OPTOMA EW330e, EW330 User Manual [de]

Page 1
1
Deutsch
Inhaltsverzeichnis ...................................................................................1
Benutzungshinweise ..............................................................................2
Sicherheitshinweise .......................................................................................2
Vorsichtsmaßnahmen ....................................................................................3
Warnhinweise für Augen
................................................................................5
Einführung .............................................................................................. 6
Produktmerkmale ..........................................................................................6
Lieferumfang..................................................................................................7
Produktübersicht............................................................................................8
Hauptgerät ............................................................................................................. 8
Bedienfeld ..............................................................................................................9
Anschlüsse ........................................................................................................... 10
Fernbedienung ..................................................................................................... 11
Installation ............................................................................................12
Anschließen des Projektors .........................................................................12
..................................................................13
Einschalter des Projektors ................................................................................... 13
Ausschalten des Projektors
.................................................................................14
Warnanzeigen ...................................................................................................... 14
Einstellen des Projektionsbildes ..................................................................15
Einstellen der Höhe des Projektionsbildes ........................................................... 15
Einstellen des Zoomfaktors / Fokuses
................................................................. 16
Einstellen der Größe des Projektionsbildes
......................................................... 16
Bedienung ............................................................................................ 17
Bedienfeld und Fernbedienung ...................................................................17
OSD-Menüs .................................................................................................20
Bedienung ............................................................................................................ 20
Menüverzeichnisbaum ......................................................................................... 21
Bild ....................................................................................................................... 22
Bild ....................................................................................................................... 27
Setup
................................................................................................................... 32
Optionen
.............................................................................................................38
Anhang ................................................................................................. 41
Fehlerbehebung ..........................................................................................41
Bildprobleme ........................................................................................................ 41
Unterbrechungsprobleme ....................................................................................44
Projektorstatusanzeige ........................................................................................44
Fernbedienungsprobleme .................................................................................... 46
Auswechseln der Lampe ............................................................................. 47
Kompatible Modi
..........................................................................................49
Optoma weltweite Niederlassungen
............................................................50
Bestimmungen und Sicherheitshinweise
.....................................................52
Inhaltsverzeichnis
Page 2
2
Deutsch
Sicherheitshinweise
Das Blitzzeichen mit einem Pfeil am Ende in einem gleichseitigen Dreieck warnt vor nicht isolierter “gefährlicher Spannung” innerhalb des Produkts. Diese Spannung kann elektrische Schläge verursachen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie unbedingt die wichtigen Bedienungs­und Wartungsanweisungen in dem dem Gerät beigelegten Dokument durchlesen müssen.
WARNUNG: SETZEN SIE DEN PROJEKTOR WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUS, UM EINEN BRAND ODER KzURZSCHLUSS ZU VERMEIDEN. ES GIBT GEFÄHRLICHE HOCHSPANNUNG INNERHALB DES GEHÄUSES. ÖFFNEN SIE DAS GEHÄUSE NICHT. ÜBERLASSEN SIE DIE REPARATUR EINEM QUALIFIZIERTEN FACHMANN.
Klasse B Ausstrahlungsgrenzwerte
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Bestimmungen für die Interferenzen verursachenden Geräte.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie diese Anweisungen durch, bevor Sie diesen Projektor in Betrieb nehmen.
2. Heben Sie diese Anweisungen für einen späteren Gebrauch auf.
3. Befolgen Sie alle Anweisungen.
4. Installieren Sie das Gerät nach den Herstelleranweisungen:
A. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Um einen
zuverlässigen Betrieb des Projektors sicherzustellen und den Projektor vor Überhitzung zu schützen, stellen Sie bitte den Projektor an eine Stelle, die eine ausreichende Belüftung erlaubt. Stellen Sie das Produkt nicht
auf ein Bett, Sofa, Teppich oder andere ähnliche Oberächen, da die
Entlüftungsöffnungen dabei blockiert werden können. Stellen Sie es nicht in einen geschlossenen Raum wie z.B. ein Bücherregal oder Schrank, wo die Luftzirkulation an den Entlüftungsöffnungen behindert sein kann.
B. Verwenden Sie den Projektor nicht in der Nähe von Was-
ser oder Feuchtigkeit. Setzen Sie den Projektor weder Regen noch Feuchtigkeit aus, um einen Brand oder Kurzschluss zu vermeiden.
C. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie z.B. Heizkörpern, Heizungen, Öfen und sonstigen Wärme erzeugenden Geräten (inklusive Verstärker)
5. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
6. Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zubehörteile/ Zusatzgeräte.
7. Eine Reparatur ist notwendig, wenn der Projektor auf irgendeine Weise beschädigt wurde, wie z.B.:
Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt.Flüssigkeiten oder Gegenstände sind in das Gerät eingedrungen.Das Gerät war Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt, das Gerät
funktioniert nicht richtig oder das Gerät ist heruntergefallen. Versuchen Sie niemals den Projektor in eigener Regie zu reparieren. Durch Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich Hochspannung und anderen Gefahren aus. Nehmen Sie bitte Kontakt mit Optoma auf, um den Service des nächstgelegenen Kundendienstzentrums zu erhalten.
8. Lassen Sie keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Geräteinnere eindringen. Sie können dadurch mit gefährlicher Hochspannung in Berührung kommen oder einen Kurzschluss zwischen den Teilen verursachen. Ein Brand oder Stromschlag kann die Folge sein.
9. Achten Sie auf die Sicherheitshinweise auf dem Projektorgehäuse.
10. Der Projektor darf nur von qualiziertem Kundendienstpersonal repariert
werden.
Benutzungshinweise
Page 3
3
Deutsch
Benutzungshinweise
Ist das Ende der
Lampenlebens­dauer erreicht, lässt sich der Projektor nicht mehr einschalten, bis das Lampenmodul ausgewechselt ist. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt “Auswechseln der Lampe” auf Seite 47-48, um die Lampe auszuwechseln.
Vorsichtsmaßnahmen
Befolgen Sie alle Warnhinweise,Vorsichtsm aßnahmen und Pflegehinweise in diesem Handbuch.
Warnung- Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des
Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das helle Licht kann Ihren Augen schaden.
Warnung- Der Projektor darf weder Regen noch Feuchtigkeit
ausgesetzt werden, um einen Brand oder elektrischen Schlag zu vermeiden.
Warnung- Versuchen Sie nicht den Projektor zu öffnen oder
auseinander zu bauen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Warnung- Lassen Sie das Gerät vor dem Auswechseln der Lampe
einige Zeit abkühlen und befolgen alle Anweisungen zum Wechseln der Lampe, um Verletzungen zu vermeiden. Siehe Seite 47-48.
Warnung- Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer
der Lampe. Wechseln Sie bitte umgehend die Lampe aus, wenn eine entsprechende Warnmeldung erscheint.
Warnung- Führen Sie nach dem Auswechseln der Lampe die
Funktion “Lampe zurücksetzen” in dem Menü “OPTIONEN | LAMPENEINSTELLUNGEN” (siehe Seite 40) aus.
Warnung- Lassen Sie nach dem Ausschalten des Projektors das
Gebläse noch einige Minuten in Betrieb, bevor Sie die Stromverbindung trennen. Lassen Sie den Projektor mindestens 90 Sekunden lang abkühlen.
Warnung- Verwenden Sie die Objektivabdeckung nicht, wenn
der Projektor in Betrieb ist.
Warnung- Wenn das Ende der Lampenlebensdauer bald
erreicht wird, wird die Meldung “Lampenwarnung: Lampenlebensdauer überschritten.” auf dem Bildschirm angezeigt. Wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihren Händler oder das nächste Kundendienstzentrum, um die Lampe auszuwechseln.
Warnung- Um das Risiko von Augenschäden zu reduzieren,
sollten Sie weder in den Laserstrahl der Fernbedienung blicken, noch den Laserstrahl auf eine Person richten. Diese Fernbedienung enthält eine Laserkomponente der Klasse II, die Laserstrahl abgibt.
Page 4
4
Deutsch
Benutzungshinweise
Was Sie tun sollten:
Schalten Sie vor dem Reinigen das Gerät aus.Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches, mit
mildem Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn es über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Was Sie nicht tun sollten:
Blockieren Sie niemals Lüftungsöffnungen des Gerätes, da sie
zur Kühlung dienen.
Benutzen Sie zur Reinigung keine Scheuermittel, Wachse oder
Lösungsmittel.
Verwenden Sie das Gerät nicht unter den folgenden
Umständen:
- In extrem heißer, kalter oder feuchter Umgebung.
Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur innerhalb des Bereichs von 5°C bis 35°C liegt.
Die relative Feuchtigkeit sollte maximal 80% und nicht kondensierend bei einer Temperatur von 5°C bis 35°C sein.
- In besonders staubiger und schmutziger Umgebung.
- In der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen.
- Unter direkter Sonneneinstrahlung.
Page 5
5
Deutsch
Benutzungshinweise
Warnhinweise für Augen
Vermeiden Sie es, direkt in den Lichtstrahl des Projektors zu
blicken.
Vermeiden Sie es, direkt vor dem Strahl zu stehen. Stehen
Sie möglichst mit dem Rücken zu dem Strahl.
Es ist ratsam einen Stab oder Laser-Pointer zu verwenden,
um das Eintreten in den Strahl zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass der Projektor nicht genau in der
Blickrichtung zwischen Zuschauern und Leinwand steht, damit die vorführende Person während der Vorführung nicht in die Projektorlampe schaut, wenn er sich den Zuschauern zuwendet. Montieren Sie darum am besten den Projektor an die Decke, statt auf den Boden oder Tisch zu stellen.
Wird der Projektor in einem Klassenzimmer verwendet,
geben Sie bitte den Schülern/Studenten, die am Projektionsbild auf etwas zeigen sollen, entsprechende Sicherheitsanweisungen.
Um die notwendige Lampenleistung möglichst niedrig zu
halten, verwenden Sie bitte Jalousien oder Vorhänge, um das Umgebungslicht des Raums schwach zu halten.
Page 6
6
Deutsch
Produktmerkmale
Das Produkt ist ein 0,65” WXGA 1280 x 800 Ein-Chip­DLP®-Projektor. Zu seinen herausragenden Merkmalen gehören:
Echte WXGA, 1280 x 800 adressierbare Pixel
Texas Instruments Singlechip-DLP®-Technologie
Kompatibel mit NTSC/NTSC4.43/PAL/PAL-M/
PAL-N/SECAM und SDTV kompatibel (480i/p, 576i/p) und HDTV kompatibel (720p, 1080i)
Autom. Quellenerkennung mit benutzerdenierten
Einstellungen
IR-Fernbedienung mit vollständigen Funktionen und
Mausfunktion
Benutzerfreundliches, mehrsprachiges OSD-Menü
Verbesserte digitale Verbesserte digitale Trapez-
Korrektur und qualitativ hochwertiges Bild bei Vollbild­Skalierung
Benutzerfreundliches Bedienfeld
Macintosh- und PC-kompatibel
HDMI-Unterstützung (HDCP-kompatibel)
Einführung
Page 7
7
Deutsch
Einführung
Netzkabel
IR-Fernbedienung
Lieferumfang
Die folgenden Artikel gehören zum Lieferumfang des Projektors. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit des Produkts. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls irgendein Artikel fehlt.
Dokumentation:

Benutzerhandbuch

Schnellstart

Garantiekarte

WEEE-Karte
Aufgrund der
Anwendungs­unterschiede je nach Land erhalten manche Regionen sich unterscheidende Zubehörteile.
2 x AAA Batterien
Projektor mit
Objektivabdeckung
VGA-Kabel
Weiche Tragetasche
USB-Kabel
Page 8
8
Deutsch
Einführung
1. Bedienfeld
2. Zoom
3. Fokus
4. Zoomobjektiv
Hauptgerät
Produktübersicht
5. IR-Empfänger
6. Winkelverstellfüße
7. Anschlüsse
8. Netzanschluss
8
1
3
2
4
5
6
1
3
2
7
Page 9
9
Deutsch
Einführung
Bedienfeld
1. Eingabe
2. Kissenverzerrungskorrektur
3. Quelle
4. Vier Pfeiltasten
5. Menü
6. Temp-LED
7. Betriebs-LED
8. Lampe-LED
9. Neusynchronisation
10. Stromschalter
2
5
3
7
6
8
1
9
10
4
2
Page 10
10
Deutsch
Einführung
Anschlüsse
1. USB-Anschluss
2. VGA-Eingangsanschluss (PC Analogsignal-/Component Video-Eingang/HDTV/SCART)
3. HDMI-Anschluss
4. S-Videoeingangsanschluss
5. Composite-Videoeingangsanschluss
6. KensingtonTM Schlossanschluss
7. Netzanschluss
432
7 6
1 5
Page 11
11
Deutsch
Einführung
Fernbedienung
1. Stromschalter
2. Laser-LED
3. Laser-Taste
4. Eingable/Maus­Linksklick
5. PC-/Maussteuerung
6. Maus-Rechtsklick
7. Helligkeit
8. Neusynchronisation
9. Eingabe
10. Zoom
11. Fixieren
12. S-Videoquelle
13. Videoquelle
14. Nummerntasten
15. Bild ab
16. VGA-Quelle
17. Leer
18. HDMI-Quelle
19. Menü
20. Vier Pfeiltasten
21. Quelle
22. Trapezkor. +/-
23. Bild auf
5
6
8
11
12
18
21
1 2 3
19
22
15
7
23
9
20
17
16
10
13
14
4
Page 12
12
Deutsch
Installation
VGA,DVI
DVD-Player, Set-top-Box,
HDTV-Receiver
S-Videoausgabe
Videoausgabe
E62405SP
R
MOLEX
Anschließen des Projektors
Aufgrund der
Anwendungs­unterschiede je nach Land erhalten manche Regionen sich unterscheidende Zubehörteile.
1..................................................................................................................Netzkabel
2.................................................................................................................USB-Kabel
3................................................................................................................VGA-Kabel
4.......................................................................HDMI-Kabel (optionales Zubehör)
5...................................................................... S-Videokabel (optionales Zubehör)
6..................................................... Composite-Videokabel (optionales Zubehör)
7.......................................SCART RGB/S-Video-Adapter (optionales Zubehör)
8.............................................................DVI/HDMI-Kabel (optionales Zubehör)
1
2 3
4
5
6
7
8
Installation
Page 13
13
Deutsch
Installation
Einschalter des Projektors
1. Entfernen Sie die Objektivabdeckung.
2. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und das Signalkabel
richtig verbunden sind. Die Betriebs-LED leuchtet orange.
3. Setzen Sie die Lampe durch Drücken des Stromschalters am
Bedienfeld des Projektors oder auf der Fernbedienung in Betrieb. Die Betriebs-LED blinkt daraufhin grün.
Das Startbild wird in ca. 10 Sekunden angezeigt. Wenn Sie
den Projektor zum ersten Mal verwenden, können Sie nach dem Anzeigen des Startbildes eine gewünschte Sprache aus dem Menü auswählen.
4. Schalten Sie die Signalquelle (Computer, Notebook,
Videowiedergabegerät usw.) ein. Die Signalquelle wird automatisch erkannt.
Falls die Meldung "Kein Signal" auf dem Bildschirm erscheint,
prüfen Sie bitte, ob die Signalkabel richtig verbunden sind.
Wenn mehrere Quellen gleichzeitig angeschlossen sind, verwenden
Sie bitte die Taste “Source” am Bedienfeld oder die entsprechende Quellentaste auf der Fernbedienung, um zwischen den Eingängen umzuschalten.
Ein-/Ausschalten des Projektors
Schalten Sie
zuerst den Projektor ein und wählen dann die Signalquelle aus.
2
Stromschalter
Objektivabdeckung
1
Betriebs-LED
Page 14
14
Deutsch
Installation
Warnanzeigen
Wenn die "LAMP"-LED rot leuchtet, bedeutet es, dass es
ein Lampenproblem gibt. Dann schaltet sich der Projektor automatisch aus. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das nächste Kundendienstzentrum. Siehe Seite 50-51.
Wenn die “TEMP”-LED rot leuchtet, dann bedeutet es,
dass der Projektor überhitzt ist. In diesem Fall schaltet sich der Projektor automatisch aus.
Normalerweise lässt sich der Projektor nach dem Abkühlen
erneut einschalten. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das nächste Kundendienstzentrum, falls dies nicht der Fall ist. Siehe Seite 50-51.
Wenn die “TEMP”-LED rot blinkt, dann bedeutet es, dass
das Gebläse versagt hat. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das nächste Kundendienstzentrum. Siehe Seite 50-51.
Ausschalten des Projektors
1. Drücken Sie auf die Taste “Stromschalter”, um die
Projektorlampe auszuschalten. Eine Meldung wird auf dem Bildschirm des Projektors angezeigt.
2. Drücken Sie zur Bestätigung erneut auf die Taste
“Stromschalter”. Ansonsten wird die Meldung nach 15 Sekunden ausgeblendet.
Der Countdown wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn
Sie noch einmal die Taste “Stromschalter” drücken.
3. Das Gebläse arbeitet weiterhin für ungefähr 10 Sekunden,
um den Projektor abzukühlen. Die Betriebs-LED leuchtet orange, nachdem der Projektor in den Standbymodus gelangt ist.
Möchten Sie den Projektor wieder einschalten, dann müssen
Sie zuerst warten, bis der Projektor den Abkühlvorgang abgeschlossen hat und in den Standbymodus gelangt ist. Im Standbymodus können Sie einfach durch Drücken der Taste “Stromschalter” den Projektor neu starten.
4. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und den
Netzanschluss am Projektor heraus.
5. Schalten Sie den Projektor nicht sofort nach dem
Ausschalten wieder ein.
Page 15
15
Deutsch
Installation
Einstellen des Projektionsbildes
Einstellen der Höhe des Projektionsbildes
Der Projektor hat einen Winkelverstellfuß, mit dem die Höhe des Projektionsbildes eingestellt werden kann.
So heben Sie das Projektionsbild an:
Mit Hilfe des Schraubfußes heben Sie das Bild in die
gewünschte Position und nehmen die Feineinstellung vor
.
So senken Sie das Projektionsbild ab:
Mit Hilfe des Schraubfußes senken Sie das Bild in die
gewünschte Position ab und nehmen die Feineinstellung vor .
Winkelverstellfüße
1
Page 16
16
Deutsch
Installation
Einstellen des Zoomfaktors / Fokuses
Einstellen der Größe des Projektionsbildes
Mit Hilfe des Zoomreglers können Sie das Projektionsbild einoder auszoomen. Um das Bild scharf einzustellen, drehen Sie bitte den Fokusring, bis das Bild klar erscheint. Der Projektor unterstützt Projektionsentfernungen von 1,0 m (3,3 Fuß) bis 12,0 m (39,4 Fuß).
Zoomregler
Fokusring
Leinwand (diagonal)
Max.
30" (76,1cm) 90" (228,2cm) 150" (380,4cm) 210" (532,6cm) 270" (684,7cm) 359" (913,0cm)
Min.
27" (69,4cm) 82" (208,1cm) 137" (346,8cm) 191" (485,6cm) 246" (624,3cm) 328" (832,4cm)
Leinwand-
größe
Max.
(BxH)
25,4” x 15,9”
65 x 40cm
76,2” x 47,6”
194 x 121cm
127,0” x 79,4”
323 x 202cm
177,8” x 111,1”
452 x 282cm
228,6” x 142,9”
581 x 363cm
304,8” x 190,5”
774 x 484cm
Min.
(BxH)
23,2” x 14,5”
59 x 37cm
69,5” x 43,4”
177 x 110cm
115,8” x 72,4”
294 x 184cm
162,1” x 101,3”
412 x 257cm
208,4” x 130,3”
529 x 331cm
277,9” x 173,7”
706 x 441cm
Hd
Max.
1,97” (5,0cm) 5,91” (15,0cm) 9,84” (25,0cm) 13,78” (35,0cm) 17,72” (45,0cm) 23,62” (60,0cm)
Min.
1,79” (4,6cm) 5,38” (13,7cm) 8,97” (22,8cm) 12,56” (31,9cm) 16,15” (41,0cm) 21,54” (54,7cm)
Entfernung
3,3’ (1,0m) 9,8’ (3,0m) 16,4’ (5,0m) 23,0’ (7,0m) 29,5’ (9,0m) 39,4’ (12,0m)
Diese Daten verstehen sich als Anhaltspunkte.
82"
(208,1cm)
137"
(346,8cm)
191"
(485,6cm)
246"
(624,3cm)
328
(832,4cm)
30"
(76,1cm)
90"
(228,2cm)
150"
(380,4cm)
210"
(532,6cm)
270"
(684,7cm)
359"
(913,0cm)
3,3'
(1,0m)
39,4'(12,0m)
29,5'(9,0m)
23,0'(7,0m)
16,4'(5,0m)
9,8'(3,0m)
27"
(69,4cm)
Diagonale
Höhe
Breit
Hd
Page 17
17
Deutsch
Bedienfeld
Bedienfeld und Fernbedienung
Der Projektor kann über das Bedienfeld und die Fernbedienung gesteuert werden.
Verwenden der Fernbedienung
Power (Stromschalter)
Siehe “Ein-/Ausschalten des Projektors” auf Seite 13-14.
Menu (Menü)
Drücken Sie auf “Menü”, um das Bildschirmmenü (OSD Menü) zu öffnen. Drücken Sie zum Beenden des OSD-Menüs erneut auf “Menü”.
Eingable
Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Source (Quelle)
Durch Drücken auf "Quelle" wird die Signalquelle umgeschaltet.
Re-Sync (Neusy­nchronisation)
Durch Drücken dieser Taste wird der Projektor automatisch mit der Eingabequelle synchronisiert.
Trapezkorrektur
/
Mit diesen Tasten korrigieren Sie die Bildverzerrung, die durch Kippen des Projektors (±18 Grad) entsteht.
Vier Pfeiltasten
Verwenden Sie , um Elemente auszuwählen oder Einstellungen zu ändern.
Betriebs-LED
Diese LED zeigt den Projektorstatus an.
Lampe-LED
Diese LED zeigt den Lampenstatus des Projektors an.
Temp LED
Diese LED zeigt den Temperaturzustand des Projektors an.
Bedienung
Page 18
18
Deutsch
Bedienung
Fernbedienung
Verwenden der Fernbedienung
Stromschalter
Siehe “Ein-/Ausschalten des Projektors” auf Seite 13-14.
Laser-Taste
Richten Sie die Fernbedienung auf den Bildschirm und halten diese Taste gedrückt, um den Laser-Pointer zu aktivieren.
PC-/ Maussteuerung
Die PC-/Maussteuerung kann zur Steuerung der Mausbewegung verwendet werden. Die Mausfunktion wird durch das Verbinden des Computers über das USB­Kabel mit dem Projektors aktiviert.
Eingable
Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl/ führen Sie einen Maus­Linksklick aus.
Keystone +/­(Trapezkor.)
Mit diesen Tasten korrigieren Sie die Bildverzerrung, die durch Kippen des Projektors entsteht.
Taste R
Maus-Rechtsklick
Page +
Mit dieser Taste blättern Sie die Seiten aufwärts.
Brightness (Helligkeit)
Hier stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
Source (Quelle)
Durch Drücken auf “Quelle” wählen Sie die Eingabesignalquelle am nächsten Anschluss.
Eingabe
Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Page 19
19
Deutsch
Bedienung
Fernbedienung
Re-Syce (Neusynch­ronisation)
Durch Drücken dieser Taste wird der Projektor automatisch mit der Eingabequelle synchronisiert.
Menu (Menü)
Drücken Sie auf “Menü”, um das Bild­schirmmenü (OSDMenü) zu öffnen. Drücken Sie zum Beenden des OSDMenüs erneut auf “Menü”.
Page -
Mit dieser Taste blättern Sie die Seiten abwärts.
Zoom
Mit dieser Taste zoomen Sie das Projektionsbild ein oder aus.
HDMI
Drücken Sie auf "HDMI", um eine Signalquelle von dem HDMI-Anschluss auszuwählen.
Freeze (Fixieren)
Drücken Sie auf "Freeze", um das Bild auf dem Bildschirm anzuhalten. Drücken Sie noch einmal darauf, um die Funktion abzubrechen.
Blank (Leer)
Damit schalten Sie das Video vorüberge­hend aus. Drücken Sie noch einmal darauf, um die Funktion abzubrechen.
S-Video
Drücken Sie auf “S-Video”, um eine SVideoquelle auszuwählen.
VGA
Drücken Sie auf "VGA", um eine Signalquelle von dem VGA-Anschluss auszuwählen.
Vier Pfeiltasten
Verwenden Sie , um Elemente auszuwählen oder Einstellungen zu ändern.
Video
Drücken Sie auf “Video”, um eine Composite-Videoquelle auszuwählen.
Page 20
20
Deutsch
Bedienung
Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter verändern können. Die Signalquelle wird automatisch erkannt.
Bedienung
1. Drücken Sie auf “Menü” auf der Fernbedienung oder am
Bedienfeld des Projektors, um das OSD-Menü zu öffnen.
2 Im OSD-Hauptmenü wählen Sie mit Hilfe der Tasten
ein Element aus. Drücken Sie nach dem Auswählen eines Elements auf die Taste
oder “Eingabe” , um das Untermenü aufzurufen.
3. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten
ein gewünschtes Element
aus. Ändern Sie mit Hilfe der Tasten die Einstellung.
4. Nehmen Sie ggf. wie oben beschrieben weitere Einstellungen in
dem Untermenü vor.
5. Drücken Sie auf “Eingabe”, um Ihre Einstellung zu bestätigen. Sie
kehren daraufhin zum Hauptmenü zurück.
6. Drücken Sie zum Beenden erneut auf “Menü”. Das OSD-Menü
wird geschlossen und der Projektor speichert automatisch die neuen Einstellungen.
OSD-Menüs
Hauptmenü
Untermenü
Einstellung
Page 21
21
Deutsch
Bedienung
Menüverzeichnisbaum
,PDJH$,
$
XV(LQ
/HLQZDQGW\S 
$
8725*%<89
(LQJDEHTXHOOH
)DUEUDXP
+,PDJH6KLIW
2YHUVFDQ
%ODX*UXQGHLQVWHOO
)LOP9LGHR*UDILNHQ3&
%LOG
+'0,9*$69LGHR9LGHR
:DUP0HGLXP.¾KO
%,/'_(5:(,7(57
*U¾Q9HUVW¦UNXQJ
93RVLWLRQ
9,PDJH6KLIW
=RRP
(QJOLVK'HXWVFK)UDQ©DLV,WDOLDQR(VSD³RO3RUWXJX¬V
3ROVNL1HGHUODQGV6XRPL6YHQVND
1RUVN'DQVNˢ˨˨ˤ˪˦˧˙0DJ\DU ÎHģWLQD 丏⇢₼㠖
僐浣₼㠖㡴㦻崭 뼑霢꽩ࡷࡎ࡙᧒ᥱᦎᦫ
+3RVLWLRQ
6XFKHQ /%;1DWLYH$872
6LFKHUKHLW
)UHTXHQ]
6SUDFKH
%5,*+7/DPS+RXUV
$
XV(LQ
$
XV(LQ
1HLQ-D
'LUHFW3RZHU2Q
4XHOOLQIRDXV
$
XV(LQ
6LFKHUKHLW
$
XV(LQ
$
XV(LQ
0RQDW7DJ6WXQGH
)DUEH
=HLWVWHXHUXQJPLQ
7DVWHQIHOG6SHUUH
$
XV(LQ
+LQWHUJUXQGIDUEH 6FKZDU]%ODX
/DPSHQHLQVW
(5:(,7(57
$
XWR$XVPLQ
*HOE
%LOG_)DUEH 5RW9HUVW¦UNXQJ
3U¦VHQWDWLRQ+HOO)LOPV5*%%HQXW]HU
.RQWUDVW
(5:(,7(57
%LOG
'DUVWHOOXQJ
+HOOLJNHLW
6FK¦UIH
1HLQ-D
/DPSH:HFKVHOQ
+HOOHU0RGXV
/DPSH]XU¾FNVHW]HQ
67'+HOO
237,21(1_/$03(1(,167(//81*
67'/DPS+RXUV
$
XV(LQ
3&0RGXV 1RUPDO%UHLW
6(783
2SWLRQHQ
3URMHNWLRQ
6(783_6,*1$/ 3KDVH
9HU7UDSH]NRU
237,21(1_(5:(,7(57
6(783_6,&+(5+(,7
3D¡ZRUW¦QGHUQ
6HFXULW\7LPHU
5HVHW
6RXUFH/RFN *UR¡H+¸KH
1HLQ-D5HVHW
)DUEWHPSHUDWXU
6LJQDO
0HQ¾SRVLWLRQ
:KLWH3HDNLQJ
'HJDPPD
=\DQ
0DJHQWD
%ODX9HUVW¦UNXQJ
5RW*UXQGHLQVWHOO
*U¾Q*UXQGHLQVWHOO
Page 22
22
Deutsch
Bedienung
Bild
Darstellung
Hier nden Sie einige für verschiedene Bildtypen optimal
angepasste Werkeinstellungen.
Präsentation: Optimale Farbe und Helligkeit für PC-Eingaben.
Hell: Maximale Helligkeit für PC-Eingaben.
Film: Für Heimkino.
sRGB: Standardisierte, genaue Farbe.
Benutzer: Benutzerdenierte Einstellungen.
Helligkeit
Hier stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
Drücken Sie auf , um das Bild dunkler zu machen.
Drücken Sie auf , um das Bild heller zu machen.
Kontrast
Mit der Funktion “Kontrast” wird der Unterschied zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Teil des Bildes festgelegt. Die Einstellung des Kontrasts verändert die Schwarz- und Weißanteile im Bild.
 Drücken Sie auf , um den Kontrast zu verringern.
Drücken Sie auf , um den Kontrast zu erhöhen.
Schärfe
Hier stellen Sie die Bildschärfe ein.
 Drücken Sie auf , um die Schärfe zu verringern.
 Drücken Sie auf , um die Schärfe zu erhöhen.
Page 23
23
Deutsch
Bedienung
Bild | Farbe
Farbe
Verwenden Sie die Taste oder , um eine Option
auszuwählen. Drücken Sie auf oder , um Rot, Grün oder Blau für die Helligkeit (Verstärkung) und den Kontrast
(Grundeinstell.) auszuwählen.
Hier können Sie eine erweiterte Farbanpassung der
einzelnen Farben Zyan, Magenta und Gelb vornehmen oder die Standardeinstellungen für eine erweiterte Anpassung individueller Farben wiederherstellen.
Page 24
24
Deutsch
Bedienung
Bild | Erweitert
Degamma
Hier können Sie einen Degamma-Wert auswählen, um die beste Bildqualität von der Eingabe zu erhalten.
 Film: Für Heimkino.
Video: Für Video- oder TV-Quellen.
Graken: Für Bildquellen.
 PC: Für PC- bzw. Computer-Quellen.
White Peaking
Diese Funktion verwendet einen neuen Farbverarbeitungsalgorithmus und hat Verbesserungen auf der Systemebene, um eine höhere Helligkeit und getreue, lebhafte Farben auf dem Bild anzubieten. Der Wert kann “0” bis “10” sein. Bevorzugen Sie ein Bild, das viel verstärkte Farben hat, dann schieben Sie den Regler bitte in Richtung des höchsten Wertes. Für ein weiches und natürlicher erscheinendes Bild schieben Sie bitte den Regler in Richtung des niedrigsten Wertes.
Farbtemperatur
Hier stellen Sie die Farbtemperatur ein. Bei der Farbtemperatur "Kalt" wirkt das Bild kühler; bei der Farbtemperatur "Warm" erscheint es wärmer.
Page 25
25
Deutsch
Bedienung
Bild | Erweitert
Image AI
Die Funktion "Image AI" verbessert den Kontrast des Bildes, indem die Helligkeit der Lampe je nach dem Bildinhalt optimiert wird
. Ein: Der dynamische Bildleistungsmanager lässt Sie einen
Film richtig genießen, indem die Details trotz der Dunkelheit deutlich erscheinen und lebhafte, helle Bilder immer dargestellt werden.
 Aus: Der dynamische Bildleistungsmanager ist im Standby-Sta-
tus.
Page 26
26
Deutsch
Bedienung
Bild | Erweitert
Farbraum
Hier wählen Sie AUTO, RGB oder YUV für einen passenden Farbma­trixtyp aus.
Eingabequelle
Hier können Sie Eingabequellen aktivieren. Drücken Sie auf “ ”, um das nächste Menü wie folgt zu öffnen. Verwenden Sie dann
die Taste oder , um ein Element auszuwählen. Drücken Sie auf “Eingabe”, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Der Projektor tastet die deaktivierten Eingänge nicht ab.
Page 27
27
Deutsch
Bedienung
Bild
Suchen
Hier wählen Sie ein bevorzugtes Seitenverhältnis aus.
4:3: Dieses Format ist für 4x3-Eingabequellen, die nicht für
Breitbild-TVs vorgesehen sind, geeignet.
16:9: Dieses Format ist für 16x9-Eingabequellen wie z.B. Breitbild-PC, HDTV und DVD, die für Breitbild-TVs vorgesehen sind, geeignet.
16:10: Dieses Format ist für 16x9-Eingabequellen wie z.B. HDTV und DVD, die für Breitbild-TVs vorgesehen sind, geeignet.
LBX: Dieses Format ist für Nicht-16x9-, Letterbox-Quellen und für Benutzer, die externe 16x9-Objektive verwenden geeignet, um Bilder mit dem Seitenverhältnis von 2,35:1 und mit voller
Auösung anzuzeigen.
Native: Dieses Format zeigt das Originalbild ohne Skalierung an.
AUTO.: Wenn “Auto.” gewählt wird, dann wird der Lein­wandtyp automatisch auf 16:10 festgelegt.
Seitenverhältnis (Quelle erkannt)
Bildgröße ändern
4:3 1066 x 800
16:9 1280 x 720
15:9 1280 x 768
16:10 1280 x 800
Für zwei Lein-
wandtypen 16:10 und 16:9 geeignet.
Wenn 16:9
verwendet wird, sind die Seitenver­hältnisse 4:3, 16:9, LBX, Native und AUTO. verfügbar.
Wenn 16:10
verwendet wird, sind die Seitenver­hältnisse 4:3, 16:10, LBX, Native und AUTO. verfügbar.
(Siehe Seite 34)
Page 28
28
Deutsch
Bedienung
Bild
LBX Suchen
16 : 9 Suchen
oder
16 : 10 Suchen
oder
4 : 3 Suchen
Anzeigefläche
Bildfläche
Eingabesignal Anzeige auf der Leinwand
Page 29
29
Deutsch
Bedienung
Bild
Weitere Informationen zum LBX-Modus:
1) Manche Letter-Box DVD-Inhalte werden nicht für 16x9 TVs weiterentwickelt. Das Bild erscheint daher nicht richtig auf einem 16:9-Anzeigegerät. Der 4:3-Modus kann verwendet werden, um die richtigen Informationen anzuzeigen. Wenn das Format des Inhalts selber doch nicht 4:3 ist, erscheinen in einem 16:9-Anzeigegerät schwarze Balken um das Bild. Für solche Inhalte können Sie den LBX-Modus verwenden, um den 16x9­Bildschirm so viel wie möglich mit dem Bild auszufüllen.
2) Verwenden Sie ein externes 16x9-Objektiv, dann erlaubt Ihnen der LBX-Modus auch 2,35:1-Inhalte (inklusive anamorpher DVD- und HDTV-Filmquellen) mit 2,35:1-Bilder auf einem anamorphen 16x9-Breitbild-Anzeigegerät anzuschauen. In diesem Fall werden keine schwarzen Balken angezeigt.
Die Lampenleistung und die vertikale Auösung werden voll
ausgenutzt, um die bestmöglichen visuellen Effekte anzubieten.
Unter anderen als den beiden oben genannten Bedingungen sollten Sie weiter den 16:9- oder 4:3-Modus verwenden.
Page 30
30
Deutsch
Bedienung
Overscan
Die Funktion “Overscan” kann das Rauschen von einem Videobild entfernen. Bei der Funktion “Overscan” handelt es sich um das Entfernen des Videokodierungsrauschens am Rand der Videoquelle.
Zoom
Drücken Sie auf , um das Bild zu verkleinern.
Drücken Sie auf , um das Bild auf dem Bildschirm zu
vergrößern.
H Image Shift
Hiermit verschieben Sie horizontal die Lage des Projektionsbildes.
V Image Shift
Hiermit verschieben Sie vertikal die Lage des Projektionsbildes.
'Ver. Trapezkor.
Drücken Sie auf oder , um die horizontale Bildverzerrung zu korrigieren und das Bild rechteckig zu machen.
Bild
Page 31
31
Deutsch
Bedienung
Bild
PC-Modus
Dieser Modus wird nur dann verwendet, wenn der Projektor mit PC-Signalen, die über analoge oder digitale Anschlüsse eingegeben werden, zusammen verwendet wird.
Breit: Sie müssen diese Einstellung verwenden, wenn Ihre PC-
Ausgabe eine Auösung für ein Breitbildformat hat.
Breitbildausungen sind z.B. 720 x 400 / 854 x 480 / 1280 x 720
/ 1280 x 768.
Normal: Sie müssen diese Einstellung verwenden, wenn Ihre
PC-Ausgabe eine normale Auösung (4:3) hat.
Normale Auösungen sind z.B. 640 x 480 / 800 x 600 / 1024 x
768 / 1152 x 870 (*für MAC) / 1280 x 1024 / 1400 x 1050.
* Alle unterstützten Auösungen werden auf Seite 49
aufgeführt.
Page 32
32
Deutsch
Bedienung
Sprache
Das OSD-Menü kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Drücken Sie auf oder , um das Untermenü zu öffnen. Verwenden Sie dann die Taste oder , um die bevorzugte
Sprache auszuwählen. Drücken Sie auf “Eingabe”, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Setup
Page 33
33
Deutsch
Bedienung
Setup
Projektion
Front unten
Dies ist die werkseitige Standardeinstellung.
Hinten unten
Bei dieser Funktion wird das Bild gespiegelt, so dass der Projektor hinter einer durchscheinenden Leinwand stehen kann.
Front, umgedreht
Bei dieser Funktion stellt der Projektor das Bild auf den Kopf.
Hinten, umgedreht
Bei dieser Funktion wird das Bild gespiegelt und auf den Kopf gestellt. So kann das Projektionsbild von hinten auf eine durchscheinende Leinwand geworfen werden.
Menüposition
Hier stellen Sie die Position des Menüs auf dem Bildschirm ein.
Hinweis: Wenn
eine verkehrte Anzeige der Projektion gewählt ist, wird der Helligkeitsmodus unter den Lampenein­stellungen auf Hell [Bright] gestellt.
Page 34
34
Deutsch
Bedienung
Leinwandtyp
Wählen Si e 16:9 (1280 x 720 ) oder 16: 10 (12 80 x 768 ) al s Leinwandtyp aus.
16:10-Leinwand
Quelle 480i/p 576i/p 720p 1080i PC
4:3
Auf 1066 x 800 skalieren
16:10
Auf 1280 x 800 skalieren
LBX
Auf 1280 x 960 skalieren
Native
1:1 Mapping zentriert
zentriert 1280 x 720
1:1 Mapping zentrierte Anzeige 1280 x 800
1:1 Mapping zentriert
AUTO
Wenn diese Option gewählt wird, dann wird der Leinwandtyp automatisch auf16:10 (1280 x 800) festgelegt.
16:9-Leinwand
Quelle 480i/p 576i/p 720p 1080i PC
4:3
Auf 960 x 720 skalieren
16:9
Auf 1280 x 720 skalieren
LBX
Auf 1280 x 960 skalieren
Native
1:1 Mapping zentriert
zentriert 1280 x 720
1:1 Mapping zentrierte Anzeige 1280 x 720
1:1 Mapping zentriert
AUTO.
Wenn diese Option gewählt wird, dann wird der Leinwandtyp automatisch auf16:10 (1280 x 800) festgelegt.
Setup
Wenn der “Lein-
wandtyp” auf 16:9 gestellt ist, dann ersetzen die Seiten­verhältnisoptionen 4:3, 16:9, LBX, Na­tive und AUTO die Optionen 4:3, 16:10, LBX, Native und AUTO.
(Siehe Seite 27)
Page 35
35
Deutsch
Bedienung
Setup | Signal
Phase
Die Funktion "Phase" synchronisiert die Anzeigesignalfrequenz
mit der Grakkarte. Wenn das Bild wackelt oder immert, können
Sie mit dieser Funktion das Problem lösen.
Frequenz
Hier können Sie die Anzeigedatenfrequenz an der “Frequenz”
Ihrer Computergrakkarte anpassen. Wenn ein senkrechter immernder Streifen erscheint, können Sie mit dieser Funktion
das Problem lösen.
H.Position
Drücken Sie auf , um das Bild nach links zu verschieben.
Drücken Sie auf , um das Bild nach rechts zu verschieben.
V. Position
Drücken Sie auf , um das Bild nach unten zu verschieben.
Drücken Sie auf , um das Bild nach oben zu verschieben.
Die Funktion
"Signal" ist nur bei einer analogen VGA-Signalquelle (RGB) verfügbar.
Page 36
36
Deutsch
Bedienung
Sicherheit
Ein: Wählen Sie "Ein", um das Abfragen des Kennworts beim
Einschalten des Projektors zu aktivieren.
Aus: Wählen Sie "Aus", um den Projektor ohne
Kennwortabfrage einschalten zu können.
Security Timer
Hier können Sie die Zeit (Monat/Tag/Stunde), wann der Projektor benutzt werden kann, einstellen. Nach dem Ablauf der Zeit wird die Eingabe des Kennworts verlangt.
Setup | Sicherheit
Page 37
37
Deutsch
Bedienung
Beim erstmaligen Verwenden:
1. Das Kennwort hat 4 Ziffern. Die STANDARDEINSTELLUNG ist
"1234". (rst time)
2. Stellen Sie mit Hilfe der Nummerntasten auf der Fernbedienung Ihr
Kennwort ein und drücken anschließend auf die Taste " ", um Ihre
Einstellung zu bestätigen.
Paßwort ändern
1. Drücken Sie auf " ", um das alte Kennwort einzugeben.
2. Geben Sie mit Hilfe der Nummerntasten das aktuelle Kennwort ein und drücken anschließend auf " ", um das nächste OSD-Menü zu öffnen.
3. Markieren Sie "Kennwort" und drücken dann auf "
", um
diese Funktion zu aktivieren.
4. Geben Sie mit Hilfe der Nummerntasten auf der Fernbedienung Ihr neues Kennwort (4 Ziffern) ein und drücken dann zur Bestätigung auf " ".
5. Geben Sie zur Bestätigung noch einmal Ihr neues Kennwort (4 Ziffern) ein und drücken dann auf " ".
Setup | Sicherheit
Page 38
38
Deutsch
Bedienung
Source Lock
Ein: Der Projektor sucht nur den festgelegten Anschluss.
Aus: Der Projektor sucht nach anderen Signalen, wenn das momentane Eingabesignal verloren gegangen ist.
Große Höhe
Wählen Sie “Ein”, um den Modus “Große Höhe” zu aktivieren. Das Gebläse wird ununterbrochen mit voller Geschwindigkeit betrieben, um eine ausreichende Abkühlung des Projektors in großer Höhe sicherzustellen.
Quellinfo aus
Ein: Wählen Sie “Ein”, um die Suchmeldung auszublenden.
Aus: Wählen Sie “Aus”, um die Suchmeldung anzuzeigen.
Tastenfeld Sperre
Wenn die Tastensperrfunktion aktiviert ist, funktionieren die Tasten am Bedienfeld nicht. Dennoch können Sie den Projektor über die Fernbedienung steuern. Um diese Funktion zu deaktivieren, verwenden Sie bitte die Fernbedienung oder drücken für 7 Sekunden die Taste “Eingabe” am Bedienfeld.
Hintergrundfarbe
Verwenden Sie diese Funktion, um ein “Blau” oder “Schwarz” Bild anzuzeigen, wenn kein Signal vorhanden ist.
Reset
Wählen Sie "Ja", um die Anzeigeeinstellungen in allen Menüs auf die werkseitigen Standardwerte zurückzusetzen.
Optionen
Page 39
39
Deutsch
Bedienung
Direct Power On
Wählen Sie "Ein", um den Modus "Direkt einschalten" zu aktivieren. Auch ohne das Drücken des Stromschalters am Bedienfeld des Projektors oder auf der Fernbedienung wird der Projektor automatisch eingeschaltet, sobald der Projektor mit Strom vom Netz gespeist wird.
Auto Aus (min)
Hier stellen Sie den Countdown-Timer ein. Der Countdown-Timer fängt an zu zählen, wenn kein Signal in den Projektor eingegeben wird. Der Projektor wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Countdown (in Minuten) abgelaufen ist.
Zeitsteuerung (min)
Hier stellen Sie den Countdown-Timer ein. Der Timer beginnt unabhängig davon, ob Signale eingegeben werden. Der Projektor wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Countdown abgelaufen ist.
Optionen |
Erweitert
Page 40
40
Deutsch
Bedienung
Optionen |
Lampeneinstellung
STD Lamp Hours
Hier wird die Projektionsdauer im STD-Modus angezeigt.
BRIGHT Lamp Hours
Hier wird die Projektionsdauer im HELL-Modus angezeigt.
Lampe Wechseln
Hier entscheiden Sie, ob die Meldung zur Erinnerung an das Auswechseln der Lampe angezeigt werden soll. Diese Meldung wird angezeigt, wenn die verbleibende Lebensdauer der Lampe 30
Stunden erreicht.
Heller Modus
STD: Wählen Sie “STD”, um die Projektorlampe zu dämpfen und damit den Stromverbrauch zu reduzieren sowie die Lampenlebensdauer bis zu 130% zu verlängern.
Hell: Wählen Sie “HELL”, um die Helligkeit zu erhöhen.
Lampe zurücksetzen
Hier setzen Sie nach dem Auswechseln der Lampe die Betriebszeit der Lampe zurück.
Page 41
41
Deutsch
Anhang
Bildprobleme
Es wird kein Bild angezeigt.
Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Stromverbindungen, wie
im Abschnitt “Installation” beschrieben, richtig und fest angeschlossen wurden.
Überprüfen Sie, ob die Kontaktstifte der Anschlüsse verbogen
oder abgebrochen sind.
Überprüfen Sie, ob die Projektionslampe richtig installiert ist.
Lesen Sie hierzu den Abschnitt “Auswechseln der Lampe”.
Überprüfen Sie, ob die Objektivabdeckung entfernt und der
Projektor eingeschaltet wurde.
Bild teilweise, rollend oder falsch angezeigt
Drücken Sie auf “Re-Sync” auf der Fernbedienung
Bei Verwendung eines PCs:
Bei Windows 95, 98, 2000, XP:
1. Öffnen Sie unter “Arbeitsplatz” die “Systemsteuerung” und klicken dann doppelt auf das “Anzeige”-Symbol.
2. Wählen Sie den Registerreiter “Einstellungen”.
3. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeauösungseinstellung
1400 x 1050 (SXGA+) oder weniger beträgt. (*)
4. Klicken Sie auf die Schaltäche “Erweitert”.
Falls der Projektor weiterhin nicht das ganze Bild anzeigt, muss auch die Einstellung des verwendeten Monitors geändert werden. Folgen Sie hierzu den nachstehenden Schritten.
5. Stellen Sie sicher, dass die Auösungseinstellung 1400 x 1050
(SXGA+) oder weniger beträgt.
Fehlerbehebung
Falls Probleme mit dem Projektor auftreten,
beziehen Sie sich bitte auf folgende Information. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das nächstgelegene Kundendienstzentrum, wenn ein Problem sich nicht beseitigen lässt. (siehe Seite 50-51 für Details)
(*) Die XGA-
Auösung (1024
x 768) wird für Computersignale empfohlen.
Anhang
Page 42
42
Deutsch
Anhang
6. Wählen Sie die Schaltäche “Ändern” auf der Registerkarte
“Monitor”.
7. Klicken Sie auf “Alle Hardwarekomponenten dieser Geräteklasse”. Wählen Sie im Feld “Hersteller” die Option
“Standardmonitortypen” und dann die benötigte Auösung
aus dem Feld “Modelle” aus.
8. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeauösungseinstellung des
Monitors 1400 x 1050 (SXGA+) oder weniger beträgt. (*)
Bei Verwendung eines Notebooks:
1. Führen Sie zuerst die oben beschriebenen Schritte zur
Einstellung der Auösung des Computers aus.
2. Drücken Sie je nach Ihrem Notebooktyp die entsprechenden Tasten, um Signale von dem Notebook zu dem Projektor zu senden. Beispiel: [Fn]+[F4]
Wenn Sie Probleme bei der Änderung der Auösung haben
oder das Bild am Monitor hängen bleibt, sollten Sie alle Geräte inklusive des Projektors neu starten.
Der Bildschirm des Notebooks oder PowerBook-
Computers zeigt die Präsentation nicht an.
Bei Verwendung eines Notebook-PCs
Manche Notebook-PCs deaktivieren ihren eigenen Bildschirm, wenn ein zweites Anzeigegerät angeschlossen ist. Wie Sie den Notebook-Bildschirm aktivieren, erfahren Sie von der Dokumentation Ihres Notebooks.
Das Bild wackelt oder immert.
Korrigieren Sie das Bild über die Funktion “Phase”. Siehe Seite 35
für weitere Informationen.
Ändern Sie auf Ihrem Computer die Farbeinstellung für den
Monitor.
Das Bild hat einen senkrechten immernden Streifen.
Ändern Sie die Einstellung der Funktion “Frequenz”. Siehe Seite
35 für weitere Informationen.
Überprüfen Sie den Anzeigemodus der Grakkarte
und ändern ihn gegebenenfalls in einen mit diesem Projektor kompatiblen Modus.
Acer  [Fn]+[F5] Asus [Fn]+[F8] Dell  [Fn]+[F8] Gateway [Fn]+[F4]
Mac Apple: System Preference Anzeige Arrangement Mirror display
IBM/Lenovo [Fn]+[F7] HP/Compaq  [Fn]+[F4] NEC  [Fn]+[F3] Toshiba [Fn]+[F5]
(*) Die XGA-
Auösung (1024
x 768) wird für Computersignale empfohlen.
Page 43
43
Deutsch
Anhang
Das Bild ist unscharf.
Stellen Sie sicher, dass die Objektivtür geöffnet ist.
Stellen Sie die Bildschärfe über den Fokusring des Projektors ein.
Stellen Sie sicher, dass der Projektionsbildschirm mindestens 1,0 m
(3,3 ft) und maximal 12,0 m (39,4 ft) von dem Projektor entfernt ist. Siehe Seite 16.
Das Bild ist bei einer 16:9 DVD-Wiedergabe zu langgestreckt.
Wenn eine anamorph aufgezeichnete DVD oder 16:9 DVD wiedergegeben wird, zeigt der Projektor das beste Bild im 16:9­Format an.
Wenn Sie einen DVD-Titel im 4:3-Format wiedergeben, ändern Sie bitte über das OSD-Menü des Projektors das Format in 4:3.
Wenn Sie einen DVD-Titel im LBX-Format wiedergeben, ändern Sie bitte über das OSD-Menü des Projektors das Format in LBX.
Wenn das Bild auch dann noch verzerrt ist, müssen Sie wie folgt das Seitenverhältnis ändern:
Bitte stellen Sie auf Ihrem DVD-Player das Anzeigeformat auf 16:9
(Breit) ein.
Bild zu klein oder zu groß
Bedienen Sie den Zoomring oben am dem Projektor.
Rücken Sie den Projektor näher an die Leinwand oder weiter von
der Leinwand weg.
Drücken Sie auf die Taste [Menü] auf der Fernbedienung oder
am Bedienfeld des Projektors, gehen zu “Anzeige  Format” und probieren unterschiedliche Einstellungen.
Das Bild hat schräge Seiten
Ändern Sie, wenn möglich, die Position des Projektors, so dass er
in der Mitte und unterhalb der Leinwand steht.
Drücken Sie die Taste [Trapezkor. +/-] auf der Fernbedienung, bis
die Ränder vertikal erscheinen.
Das Bild ist falsch herum
Wählen Sie “Sys-einstl
Projektion” im OSD-Menü und ändern
die Projektionsrichtung.
Die Verwendung
der Trapez­korrekturfunktion wird nicht empfohlen.
Page 44
44
Deutsch
Anhang
Unterbrechungsprobleme
Der Projektor reagiert auf keine Steuerung
Schalten Sie, wenn möglich, den Projektor aus, ziehen das
Netzkabel heraus und warten für mindestens 60 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen.
Die Lampe erlischt oder macht einen Knall.
Wenn das Ende der Lampenlebensdauer erreicht ist, erlischt
die Lampe mit einem lauten Knallgeräusch. In diesem Fall lässt sich das Gerät nicht mehr einschalten, bis das Lampenmodul ausgewechselt ist. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt “Auswechseln der Lampe” auf Seite 47-48, um die Lampe auszuwechseln.
Projektorstatusanzeige
LED-Meldungen
Meldung
Betriebs-LED
Temp-
LED
Lamp-
LED
(Grün/Orange) (Rot) (Rot)
Standby-Status (Netzkabel angeschlossen)
Orange
Eingeschaltet (Aufwärmen)
Blinkt
Grün
Lampe leuchtet Grün
Fehler (Überhitzt)
Fehler (Gebläse versagt)
Blinkt
(1 sec. Ein, 1 sec. Aus)
Fehler (Lampe versagt)
Ständig leuchtend  Kein Licht 
Page 45
45
Deutsch
Anhang
Warnmeldungen
Gebläse versagt:
Temperaturwarnung:
Die Lampe auswechseln:
Außerhalb Anzeigebereich:
Page 46
46
Deutsch
Anhang
Fernbedienungsprobleme
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung in einem Winkel von
innerhalb ±22,5°auf das Gerät zeigt, wenn Sie die Fernbedienung verwenden.
Achten Sie darauf, dass es keine Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Projektor gibt. Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung nicht weiter als 6 m (20 ft) von dem Projektor entfernt ist.
Achten Sie darauf, dass die Batterien richtig eingelegt sind.
Prüfen Sie, ob die Batterien keinen Strom mehr haben. Wechseln
Sie schwache Batterien in der Fernbedienung aus.
Page 47
47
Deutsch
Anhang
Auswechseln der Lampe
Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der Lampe. Wenn das Ende der Lampenlebensdauer näher rückt, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Wenn Sie diese Meldung sehen, wenden Sie sich bitte baldmöglichst an Ihren Händler oder das nächste Kundendienstzentrum, um die Lampe auszuwechseln. Stellen Sie sicher, dass sich der Projektor mindestens 30 Minuten lang abgekühlt hat, bevor Sie die Lampe auswechseln.
Warnung: Das Lampenfach kann heiß sein! Lassen Sie das
Gerät abkühlen, bevor Sie die Lampe auswechseln!
Warnung: Achten Sie darauf, dass Sie weder das Lampen-
modul fallen lassen noch die Birne anfassen, um Verletzungen zu vermeiden. Die Birne kann zerbrechen und Verletzungen verursachen, wenn das Lampenmodul herunterfällt.
Page 48
48
Deutsch
Anhang
So wechseln Sie die Lampe aus:
1. Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie die Taste “Stromschalter” drücken.
2. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen.
3. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
4. Entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers die 2 Schrauben vom Deckel. Drücken und nehmen Sie den Deckel ab.
5. Entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubenziehers die 2 Schrauben von dem Lampenmodul.
6. Ziehen Sie vorsichtig den Bügelgriff des Lampenmoduls hoch.
7. Ziehen Sie das Lampenmodul heraus.
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um das neue Lampenmodul einzusetzen.
8. Schalten Sie den Projektor ein und führen “Lampe zurücksetzen” aus, nachdem das Lampenmodul ausgewechselt wurde.
Lampe zurücksetzen: (i) “Menü” drücken (ii) “Optionen” wählen (iii)
“Lampeneinstellung” wählen  (iv) “Lampe zurücksetzen” wählen  (v) “Ja” wählen.
1
2
3
4
Page 49
49
Deutsch
Anhang
Kompatible Modi
"*" gestauchtes
Computerbild.
Modus Auösung
V. Sync (Hz)
Analog Digital
VGA 640 x 480 60/72/75/85 60/72/75/85
VGA 720 x 400 70/85 70/85
SVGA 800 x 600 56/60/72/75/85 56/60/72/75/85
SVGA 832 x 624 72 72
XGA 1024 x 768 60/70/75/85 60/70/75/85
* XGA 1152 x 864 60/70/75/85 60/70/75/85
WXGA 1280 x 720 50/60 ***
WXGA 1280 x 768 60 60
WXGA 1280 x 800 60 60
* SXGA 1280 x 1024 60/75 60/75
* SXGA+ 1400 x 1050 60 60
MAC LC 13” 640 x 480 66,66 ***
MAC II 13” 640 x 480 66,68 ***
MAC 19” 1024 x 768 75 ***
* MAC 1152 x 870 75,06 ***
MAC G4 640 x 480 60 60/70
i MAC DV 1024 x 768 75 ***
* i MAC DV 1152 x 870 75 ***
* i MAC DV 1280 x 960 75 ***
480i/p 720 x 480 *** 60
576i/p 720 x 576 *** 50
720p 1280 x 720 *** 50/60
* 1080i 1920 x 1080 *** 50/60
Computerkompatibilität
Videokompatibilität
NTSC M (3,58MHz), 4,43 MHz, 480i/p @60Hz
PAL B, D, G, H, I, M, N, 576i/p @50Hz
SECAM B, D, G, K, K1, L
HDTV 480p, 576p, 720p, 1080i (50/60 Hz)
Die Unterstützung
der Breitbild-
Auösung (WXGA)
hängt von den Notebook-/PC­Modellen ab.
Page 50
50
Deutsch
Anhang
Optoma weltweite Niederlassungen
Wenden Sie sich bitte an die nächste Niederlassung für einen Kundendienst oder zur Unterstützung.
USA
715 Sycamore Drive Tel : 408-383-3700 Milpitas, CA 95035, USA Fax : 408-383-3702 www.optomausa.com Service : services@optoma.com
Kanada
5630 Kennedy Road, Mississauga, ON, L4Z 2A9, Canada Tel : 905-361-2582 www.optoma.ca Fax : 905-361-2581
Europa
42 Caxton Way, The Watford Business Park Watford, Hertfordshire, WD18 8QZ, UK Tel : +44 (0) 1923 691 800 www.optoma.eu Fax : +44 (0) 1923 691 888 Service Tel : +44 (0)1923 691865 Service : service@tsc-europe.com
Frankreich
Bâtiment E Tel.: +33 1 41 46 12 20 81-83 avenue Edouard Vaillant Fax : +33 1 41 46 94 35 92100 Boulogne Billancourt, France Service : savoptoma@optoma.fr
Spanien
C/ José Hierro,36 Of. 1C Tel.: +34 91 499 06 06 28529 Rivas VaciaMadrid, Fax : +34 91 670 08 32 Spain
Deutschland
Werftstrasse 25 Tel : +49 (0) 211 506 6670 D40549 Düsseldorf, Fax : +49 (0) 211 506 66799 Germany Service : info@optoma.de
Skandinavien
Grev Wedels Plass 2 Tel : +47 32 26 89 90 3015 Drammen Fax : +47 32 83 78 98 Norway Service : info@optoma.no
Latin America
715 Sycamore Drive Tel : 408-383-3700 Milpitas, CA 95035, USA Fax : 408-383-3702 www.optoma.com.br www.optoma.com.mx
Page 51
51
Deutsch
Anhang
Korean
WOOMI TECH.CO.,LTD. 4F,Minu Bldg.33-14, Kangnam-Ku, Tel : +82+2+34430004 seoul,135-815, KOREA Fax : +82+2+34430005
Japanese
東京都足立区綾瀬3-25-18 株式会社オーエスエム E-mail : info@osscreen.com サポートセンター:0120-46-5040 www.os-worldwide.com
Taiwan
5F., No. 108, Minchiuan Rd. Tel : +886-2-2218-2360 Shindian City, Fax : +886-2-2218-2313 Taipei Taiwan 231, R.O.C. Service : services@optoma.com.tw www.optoma.com.tw asia.optoma.com
Hong Kong
Unit A, 27/F Dragon Centre, 79 Wing Hong Street, Tel : +852-2396-8968 Cheung Sha Wan, Fax : +852-2370-1222 Kowloon, Hong Kong www.optoma.com.hk
China
5F, No. 1205, Kaixuan Rd., Tel : +86-21-62947376 Changning District Fax : +86-21-62947375 Shanghai, 200052, China www.optoma.com.cn
Page 52
52
Deutsch
Anhang
Bestimmungen und Sicherheits­hinweise
Dieser Anhang führt die allgemeinen Hinweise zu dem Projektor auf.
FCC-Erklärung
Dieses Gerät wurde geprüft und hat sich als mit den Gren­zwerten für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Bestimmungen der amerikanischen Bundesbehörde für das Fernmeldewesen FCC (Federal Communications Commission) konform erwiesen. Diese Grenzwerte geben einen angemes­senen Schutz gegen schädliche Funkstörungen innerhalb von Wohngebäuden. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie, die ausgestrahlt werden kann und bei unsachgemäßer, nicht der Anleitung des Herstellers entspre­chender Installation und Verwendung, schädliche Störungen des Rundfunkempfangs verursachen kann.
Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Kommt es durch das Gerät zu Störungen im Radio- oder Fernsehempfang, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts überprüfen lässt, sollte der Benutzer versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Richten Sie Ihre Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht von demselben Stromkreis wie die Steckdose des Emp­fängers versorgt wird.
• Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Hinweis: Abgeschirmte Kabel
Um weiterhin die Anforderungen der FCCBestimmungen zu erfüllen, müssen abgeschirmte Kabel bei allen Verbindungen mit anderen Computergeräten verwendet werden.
Achtung
Durch Änderungen oder Modikationen, die nicht
ausdrücklich von dem Hersteller genehmigt wurden, kann die von der Federal Communications Commission erteilte Projektorbetriebsbefugnis des Benutzers ungültig werden.
Page 53
53
Deutsch
Anhang
Betriebsbedingungen
Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FC­CBestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
1. Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursa­chen.
2. Das Gerät muss störfest gegen aufgenommene Störun­gen sein. Das betrifft auch solche Störungen, die uner­wünschte Betriebszustände verursachen könnten.
Hinweis: Für Benutzer in Kanada
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Bestimmungen ICES-003.
Remarque à l’intention des utilisateurs canadiens
Cet appareil numerique de la classe B est conforme a la norme NMB-003 du Canada.
Konformitätserklärung für EU-Länder
• EMV-Richtlinie 2004/108/EC (inklusive Änderungen)
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC
• R & TTE-Richtlinie 1999/5/EC (wenn das Produkt über RF-Funktionen verfügt)
Anweisungen zur Entsorgung
Entsorgen Sie das elektronische Gerät nicht mit dem Hausmüll zusammen. Bitte recyceln Sie das Gerät, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Umwelt zu schützen.
Loading...