OPTOMA ES550, ES551, EX550, EX551, DS329 User Manual [de]

...
Page 1
Inhalt
Nutzungshinweise............................................................................. 2
Sicherheitshinweise ............................................................................................................... 2
Einleitung........................................................................................... 5
Projektormerkmale ................................................................................................................ 5
Lieferumfang .......................................................................................................................... 6
Projektor – Überblick ............................................................................................................. 7
Bedienfeld .............................................................................................................................. 9
Anschlüsse .......................................................................................................................... 10
Fernbedienung .................................................................................................................... 11
Batterien einlegen ................................................................................................................ 13
Einsatz der Fernbedienung ................................................................................................. 14
Anschlüsse...................................................................................... 15
Computer oder Bildschirm anschließen ............................................................................... 16
Externe Videoquellen anschließen ...................................................................................... 17
Betrieb.............................................................................................. 21
Projektor ein- und ausschalten ............................................................................................ 21
Projektionshöhe einstellen ................................................................................................... 22
Bildgröße (Zoom) und Bildschärfe (Fokus) einstellen ......................................................... 22
Projizierte Bildgröße einstellen ............................................................................................ 23
Menübedienung ................................................................................................................... 24
Anhang............................................................................................. 33
Lampe austauschen ............................................................................................................ 33
Deckenmontage ..................................................................................................................35
Kompatibilitätsmodi ............................................................................................................. 36
RS232 – Befehle und Protokollfunktionen ........................................................................... 39
Problemlösung ..................................................................................................................... 43
Optoma-Niederlassungen weltweit ...................................................................................... 45
Hinweise zu Vorschriften und zur Sicherheit ....................................................................... 48
Fernbedienung .................................................................................................................... 50
DE-1
Page 2
Nutzungshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die gesamte Anleitung gründlich durch, bevor Sie Ihren Projektor bedienen. Bewahren Sie die Anleitung auf, damit Sie später darin nachlesen können.
1. Anleitung lesen Sämtliche Sicherheits- und Bedienungshinweise sollten gründlich gelesen werden, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
2. Hinweise und Warnungen Halten Sie sich an sämtliche Hinweise und Warnungen in der Anleitung und eventuell am Gerät selbst.
3. Reinigung Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen. Reinigen Sie das Projektorgehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verzichten Sie auf Flüssig- und Sprühreiniger.
4. Zubehör Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile Unterlagen wie Wagen, Ständer oder Tische. Das Gerät kann herunterfallen und schwer beschädigt werden. Bewahren Sie Verpackungsmaterialien aus Kunststoff (Verpackung von Projektor, Zubehör und zusätzlichen Teilen) außerhalb der Reichweite von Kindern auf; es besteht Erstickungsgefahr, wenn Kinder mit solchen Materialien spielen. Geben Sie besonders gut acht, wenn sich Kleinkinder in der Nähe befinden.
5. Belüftung Am Projektor finden Sie verschiedene Belüftungsöffnungen: Lufteinlässe und Luftauslässe. Blockieren Sie diese Öffnungen nicht, stellen Sie nichts in die Nähe dieser Öffnungen. Andernfalls kann es zu einem Wärmestau kommen, der Bildstörungen oder Beschädigungen des Projektors verursacht.
6. Stromversorgung Überzeugen Sie sich davon, dass die Betriebsspannung des Gerätes mit der Spannung Ihrer örtlichen Stromversorgung übereinstimmt.
DE-2
Page 3
7. Wartungsarbeiten Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu reparieren oder zu warten. Wenden Sie sich im Problemfall mit einer Reparaturanfrage an einen qualifizierten Fachmann.
8. Ersatzteile Wenn Ersatzteile gebraucht werden, achten Sie darauf, ausschließlich vom Hersteller empfohlene Ersatzteile zu verwenden. Nicht zugelassene Ersatzteile können zu Bränden, Stromschlägen und weiteren Gefährdungen führen.
9. Kondenswasser Schalten Sie den Projektor niemals ein, wenn er gerade von einem kühlen Ort an eine warme Stelle gebracht wurde. Wenn der Projektor solchen Temperaturschwankungen ausgesetzt wurde, kann sich Feuchtigkeit am Objektiv und an empfindlichen inneren Teilen niederschlagen. Damit das Gerät nicht beschädigt wird, schalten Sie die Projektor frühestens nach 2 Stunden ein, wenn er solchen Temperaturschwankungen ausgesetzt wurde.
DE-3
Page 4
Hinweise zum Netzkabel
Das Netzkabel muss an die Belange des Landes angepasst sein, in dem der Projektor genutzt wird. Bitte vergleichen Sie Ihren Netzstecker mit den nachstehenden Abbildungen und überzeugen Sie sich davon, dass Sie das richtige Netzkabel verwenden. Falls der Stecker des mitgelieferten Netzkabels nicht Ihre Steckdosen passen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Ihr Projektor ist mit einem Netzstecker mit Schutzerde ausgestattet; einem so genannten Schukostecker. Nutzen Sie in jedem Fall eine dazu passende Steckdose. Versuchen Sie niemals, den Sicherheitsvorteil, den Ihnen ein Schukostecker bietet, auszuhebeln. Wir möchten Ihnen warm ans Herz legen, auch angeschlossene Videogeräte über einen Schukostecker mit Spannung zu versorgen, sofern dies möglich ist. Dies dient ebenfalls Ihrer Sicherheit und kann sich darüber hinaus positiv auf die Signalqualität auswirken.
Masse
Australien und chinesisches Festland
Kontinentaleuropa
Masse
Masse
Kanada und USA
Masse
Großbritannien
DE-4
Page 5
Einleitung
Projektormerkmale
Ihr Projektor arbeitet mit einer optischen Hochleistungs-Engine und bietet ein benutzerfreundliches Design, das sowohl zuverlässig funktioniert als auch leicht zu bedienen ist.
Ihr Projektor weist folgende Merkmale auf:
Texas Instruments-Einchip-DLP SVGA (800 x 600 Pixel) XGA (1024 x 768 Pixel)
Kompatibel mit Macintosh Kompatibel mit NTSC, PAL, SECAM und HDTV 15-poliger D-Sub-Anschluss für analoge Videogeräte Anwenderfreundliches, mehrsprachiges Bildschirmmenü (OSD) Leistungsfähige elektronische Trapezkorrektur RS-232-Anschluss zur Steuerung über serielles Kabel
Hinweis
Die Angaben in dieser Anleitung können ohne Vorankündigung geändert werden.
Reproduktion, Übertragung und Vervielfältigung dieses Dokumentes – ganz oder teilweise – ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung gestattet.
®
-Technologie (0,55 Zoll)
®
-Computern
DE-5
Page 6
Lieferumfang
Achten Sie beim Auspacken Ihres Projektors darauf, dass all diese Komponenten mitgeliefert wurden:
Projektor Netzkabel Infrarot-Fernbedienung &
Batterien (2 x AAA)
VGA-Kabel
(D-Sub-zu-D-Sub)
Transporttasche
(Sonderzubehör bei
bestimmten Modellen)
Infrarot-Fernbedienung &
Batterien (2 x AAA) – in
bestimmten Regionen
Dokumentation:
5Bedienungsanleitung 5Garantiekarte 5Schnellstartanleitung 5WEEE-Karte
(nur Europa und Mittelostasien)
Hinweis
Hinweise zur Garantie in Europa finden Sie unter www.optomaeurope.comDa sich die Anwendung von Land zu Land unterschiedlich gestaltet, wird in bestimmten
Regionen anderes Zubehör mitgeliefert.
Bitte wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Händler, falls etwas fehlen sollte, beschädigt zu
sein scheint oder das Gerät nicht auf Anhieb funktioniert.
Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial am besten auf; Sie können
es gut gebrauchen, falls Sie das Gerät einmal versenden möchten. Ihr Gerät ist am besten geschützt, wenn Sie es wieder genau so verpacken, wie es geliefert wurde.
DE-6
Page 7
Projektor – Überblick
Vorderseite
9
1
78
6
5
32
4
1
Vorderer
6
Bedienfeld
Fernbedienungssensor
2
Höhenverstellungsfuß Zoomring
3
Projektionsobjektiv Fokusring
4 9
Lautsprecher Lampenabdeckung
5
Belüftungsöffnungen
7
8
DE-7
Page 8
Rückseite
2
1
1
Netzkabelanschluss
2
Anschlüsse (HDMI nur bei bestimmten Modellen)
23
Kensington-Schloss
Unterseite
3
3
1
2
1
Sicherheitsleiste
22
Deckenmontagebohrungen
3
Belüftungsöffnungen
Hinweis
Bei Bedarf können Sie den Projektor an der Decke anbringen. Die Deckenhalterung zählt jedoch nicht zum Standardlieferumfang.
Ihr Händler hilft Ihnen bei Fragen rund um die Deckenmontage gerne weiter.
DE-8
Page 9
Einsatz und Bedienung
Bedienfeld
4
3
2
1
6
5
7
8
4
1
Strom
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
2
Quelle
Zum Umschalten zwischen Eingangsignalen.
3
Menü/Beenden
Zum Ein- und Ausblenden des Bildschirmmenüs (OSD).
4
Trapezkor ( / )
Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion entstehen.
5
Richtungstasten
Mit den vier Richtungstasten wählen Sie Elemente aus und passen Werte an.
6
Neusynchronisierung
Zur automatischen Synchronisierung des Projektors mit der Eingangsquelle.
7
Ein-/Aus (Betriebsanzeige-LED) Lesen Sie bitte unter “LED-Meldungen” nach.
8
Temperatur/Leuchte (Temperatur-/Leuchte-LEDs) Lesen Sie bitte unter “LED-Meldungen” nach.
DE-9
Page 10
Anschlüsse
4
8
7
6
1
AUDIO IN
10
2
1
3 5
9
Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Audioausgang externer Videogeräte oder eines Computers.
2
HDMI (nur bei bestimmten Modellen)
Mit diesem Anschluss verbinden Sie den HDMI-Ausgang externer Videogeräte.
3
S-VIDEO
Hier schließen Sie den S-Video-Ausgang externer Videogeräte an.
4
VGA1-IN/YPbPr
Mit diesem Anschluss verbinden Sie Geräte mit analogem RGB- oder Component-Ausgang.
5
RS-232
Wenn Sie einen Computer an den Projektor angeschlossen haben, verbinden Sie diesen Anschluss mit dem RS-232C-Port des Computers.
6
Service/Mouse
Dieser Anschluss dient der Firmware-Aktualisierung und unterstützt die Mausfunktion.
7
VGA OUT
Zum Anschluss von Monitoren und ähnlichen Geräten.
8
VGA2-IN/YPbPr
Mit diesem Anschluss verbinden Sie Geräte mit analogem RGB- oder Component-Ausgang.
9
VIDEO
Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Composite-Videoausgang externer Videogeräte.
10
AUDIO OUT
Hier schließen Sie Lautsprecher oder andere Audiogeräte an.
DE-10
Page 11
Fernbedienung
1
Umschalten
Bei geschlossenem Bildschirmmenü: Zum Umschalten in den Mausmodus.
2
Quelle
Zum Umschalten zwischen Eingangsignalen.
3
Richtungstasten
Mit den vier Richtungstasten wählen Sie Elemente aus und passen Werte an.
4
Linke Maustaste
Führt bei aktiviertem Mausmodus einen linken Mausklick aus.
5
Trapezkor ( / ) Zur manuellen Korrektur
verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion entstehen.
6
Helligkeit
Zeigt die Einstellungsleiste zum Anpassen der Helligkeit an.
7
Standbild
Friert das projizierte Bild ein.
8
HDMI
Zur Anzeige des HDMI-Signals. (Dieses Merkmal funktioniert
nur bei Geräten mit HDMI­Ausgang.)
9
S-Video
Zum Anzeigen von S-Video­Signalen.
1
2
3
4
5
6
7 8
9
10
11
10
nächste Seite
Führt bei aktiviertem Mausmodus die Seite nach unten-Funktion aus.
11
3D
Schaltet die 3D-Funktion ein und aus.
12
Ein/Aus
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
13
Neusynchronisierung
Zur automatischen Synchronisierung des Projektors mit der Eingangsquelle.
12
13
14 15
16
17 18 19 20
21 22
DE-11
Page 12
14
Eingabetaste
Zur Bestätigung von Auswahlen.
15
Rechte Maustaste
Führt bei aktiviertem Mausmodus einen rechten Mausklick aus.
16
Lautstärke ( / )
Zum Einstellen der Lautstärke.
17
Menü
Zur Anzeige der Bildschirmmenüs.
18
ZOOM
Vergrößert oder verkleinert das projizierte Bild.
19
AV-Abschaltung
Schaltet Bild und Ton vorübergehend ab. Zum Wiedereinschalten von Bild und Ton drücken Sie die Taste noch einmal. Falls andere Tasten betätigt werden, kann es zu Bildstörungen kommen, es wird kein Ton ausgegeben.
20
Video
Zeigt Signale vom Videoeingang an.
21
VGA
Schaltet zwischen den Eingangsquellen VGA 1 und VGA 2 um.
22
vorherige Seite
Blättert im Mausmodus eine Seite abwärts.
Mausfunktionen verwenden
Die Möglichkeit, Ihren Computer mit der
Fernbedienung zu steuern, bietet Ihnen mehr
Flexibilität bei Präsentationen.
1. Schließen Sie den Projektor über ein USB-Kabel an Ihrem PC oder Notebook an, bevor Sie die Fernbedienung anstatt Ihrer Computermaus benutzen. Details zum Thema finden Sie unter
“Computer anschließen” auf Seite 16.
2. Wählen Sie Eingangssignal aus.
3. Schalten Sie mit der Switch-Taste an der Fernbedienung in den Mausmodus um (das Bildschirmmenü muss ausgeblendet sein). Ein Symbol wird eingeblendet und zeigt an, dass der Mausmodus aktiviert ist.
4. Führen Sie die gewünschten Mausaktionen mit der Fernbedienung aus.
Drücken Sie zum Bewegen des
Cursors auf der Leinwand /
Zum Klicken mit der linken
Maustaste drücken Sie L.
Zum Klicken mit der rechten
Maustaste drücken Sie R.
Durch erneute Betätigung der
Switch-Taste kehren Sie wieder zur normalen Bedienung zurück.
/ / .
VGA 1
oder
VGA 2
als
DE-12
Page 13
Batterien einlegen
1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung in gezeigter Ausrichtung.
2. Legen Sie die Batterien wie in der Abbildung dargestellt in das Fach ein.
3. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Vorsicht
Verwenden Sie keine anderen als die hier genannten Batterietypen;
andernfalls besteht Explosionsgefahr.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß örtlichen Vorschriften.Achten Sie darauf, die Batterie richtig herum einzulegen
(Markierungen + und – beachten).
Hinweis
Halten Sie Batterien grundsätzlich von Kindern fern. Wenn Batterien versehentlich verschluckt werden, besteht Lebensgefahr.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie diese über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll. Halten Sie sich bei der Entsorgung verbrauchter Batterien an die örtlichen Bestimmungen.
Es besteht Explosionsgefahr, falls Batterien nicht ordnungsgemäß ausgetauscht werden. Ersetzen Sie alle Batterien durch neue Batterien.
Batterien gehören nicht in die Nähe von Wärmequellen und Flüssigkeiten; bewahren Sie Batterien an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort auf.
Falls Batterien auslaufen sollten, wischen Sie die Verunreinigung gründlich mit einem Tuch
ab und tauschen defekte Batterien unverzüglich gegen frische Batterien aus. Falls Haut oder Kleidung mit der ausgelaufenen Flüssigkeit in Kontakt geraten sollte, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser.
DE-13
Page 14
Einsatz der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor, drücken Sie anschließend die gewünschte Taste.
Projektor von vorne
bedienen
15
15
5m
8m
7m
Hinweis
Falls Sonnenlicht oder das Licht anderer starker Lichtquellen (wie Neonröhren) auf den
Fernbedienungssensor fällt, kann dies die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen.
Benutzen Sie die Fernbedienung am besten nur an Stellen, von denen aus eine direkte
Sichtverbindung zum Fernbedienungssensor möglich ist.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen, meiden Sie Erschütterungen.Halten Sie die Fernbedienung von hohen Temperaturen und Feuchtigkeit fern.Lassen Sie keine Flüssigkeiten an die Fernbedienung gelangen, stellen Sie keine feuchten
Gegenstände darauf ab.
Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung zu zerlegen.
DE-14
Page 15
Anschlüsse
Beachten Sie unbedingt Folgendes, wenn Sie eine Signalquelle an den Projektor anschließen:
1. Schalten Sie sämtliche beteiligten Geräte aus, bevor Sie Verbindungen herstellen.
2. Nutzen Sie stets die für die jeweilige Signalquelle geeigneten Signalkabel.
3. Achten Sie darauf, das die Kabel bis zum Anschlag eingesteckt werden.
2
1 1
3 4
6 7
1
5
6
8
1. ................................................................................................ *Audiokabel
2. ...............................................................................................*HDMI-Kabel
3. ..............................................................................*Composite-Videokabel
4. ...........................................................................................*S-Video-Kabel
5. ................................................... *VGA-zu-HDTV-Kabel (D-Sub-zu-Cinch)
6. ....................................................................VGA-Kabel (D-Sub-zu-D-Sub)
7. ................................................................................................ *USB-Kabel
8. ................................................................................ *VGA-zu-DVI-A-Kabel
Hinweis
Da sich die Anwendung von Land zu Land unterschiedlich gestaltet, wird in bestimmten Regionen anderes Zubehör mitgeliefert.
(*) Sonderzubehör
DE-15
Page 16
Computer oder Bildschirm anschließen
Computer anschließen
Ihr Computer ist mit zwei VGA-Eingängen ausgestattet, an denen Sie sowohl IBM können. Sie benötigen einen Mac-Adapter, wenn Sie ältere Macintosh­Computer anschließen möchten.
So schließen Sie den Projektor an einen Notebook- oder Desktop­Computer an:
1. Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-Sub-
Ausgang des Computers an.
2. Verbinden Sie das andere Ende des VGA-Kabels mit dem VGA1-IN/
YPbPr- oder VGA2-IN//YPbPr-Eingang des Projektors.
Einen Bildschirm anschließen
Wenn Sie Ihre Präsentation aus der Nähe über einen Bildschirm und gleichzeitig auf der Leinwand betrachten möchten, können Sie den VGA OUT-Signalausgang am Projektor über ein VGA-Kabel anhand der nachstehenden Anweisungen mit einem externen Bildschirm verbinden:
So schließen Sie den Projektor an einen Bildschirm an:
1. Verbinden Sie den Projektor wie in Abschnitt “Computer anschließen”
auf Seite 16 beschrieben mit einem Computer.
2. Verwenden Sie ein geeignetes VGA-Kabel (es ist nur ein derartiges
Kabel im Lieferumfang enthalten) und verbinden Sie ein Ende mit dem D-Sub-Eingang des Bildschirm.
Falls Ihr Bildschirm mit einem DVI-Eingang ausgestattet ist, können Sie ein VGA-zu-DVI-A-Kabel verwenden und das DVI-Kabel mit dem DVI-Eingang des Bildschirms verbinden.
3. Schließen Sie das andere Kabelende an den VGA OUT-Anschluss des
Projektors an.
®
-kompatible PCs als auch Macintosh®-Computer anschließen
Wichtig
Bei vielen Notebooks wird der externe Videoausgang beim Anschluss
eines Projektors nicht automatisch aktiviert. Gewöhnlich können Sie den externen Videoausgang mit einer Tastenkombination wie Fn + F3 oder CRT/LCD ein- und ausschalten. Suchen Sie nach einer Funktionstaste an der Notebook-Tastatur, die mit CRT/LCD oder einem Monitorsymbol beschriftet ist. Halten Sie die Fn-Taste gedrückt, drücken Sie zusätzlich die entsprechend gekennzeichnete Funktionstaste. Die richtige Tastenkombination finden Sie gewöhnlich in der Bedienungsanleitung des Notebooks.
Wichtig
Der VGA OUT-Ausgang funktioniert nur beim Einsatz der VGA1-IN/
YPbPr- oder VGA2-IN/YPbPr-Anschlüsse.
DE-16
Page 17
Externe Videoquellen anschließen
Über die folgenden Ausgänge können Sie Ihren Projektor an unterschiedlichste Videoquellen anschließen:
HDMI Component-Video S-Video Video (Composite)
Sie müssen Ihren Projektor lediglich über eine der obigen Verbindungsmöglichkeiten an ein externes Gerät anschließen; allerdings bieten die unterschiedlichen Anschlussarten auch unterschiedliche Bildqualitäten. Ihre Wahl dürfte dabei in erster Linie von der Verfügbarkeit passender Anschlüsse sowohl am Projektor als auch am externen Gerät abhängen; schauen Sie sich dazu die nachstehenden Anmerkungen an:
Anschluss-
Aussehen Referenz Bildqualität
bezeichnung
HDMI
HDMI
“HDMI-Quellen
anschließen” auf
Optimal
Seite 18
Component-
Video
VGA1-IN/YPbPr oder
VGA2-IN/YPbPr
“Component-
Videogerät
Besser
anschließen” auf
Seite 18
S-Video S-VIDEO “S-Video-Gerät
Gut
anschließen” auf
Seite 19
Video VIDEO “Composite-
Normal
Videogerät
anschließen” auf
Seite 20
Hinweis
Nicht sämtliche Modelle sind mit einem HDMI-Eingang ausgestattet; bitte schauen Sie vor dem Anschluss nach.
DE-17
Page 18
HDMI-Quellen anschließen
Schauen Sie nach, ob ungenutzte HDMI-Ausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen:
Falls ja, führen Sie einfach die weiteren Schritte aus. Falls nicht, müssen Sie sich für eine andere Anschlussmethode
entscheiden.
So schließen Sie den Projektor an ein HDMI-Gerät an:
1. Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand, schließen Sie ein Ende des
Kabels an den HDMI-Ausgang des externen HDMI-Gerätes an.
2. Schließen Sie das andere Kabelende an den
HDMI
-Anschluss des
Projektors an.
Component-Videogerät anschließen
Schauen Sie nach, ob ungenutzte Component-Videoausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen:
Falls ja, führen Sie einfach die weiteren Schritte aus. Falls nicht, müssen Sie sich für eine andere Anschlussmethode
entscheiden.
So schließen Sie den Projektor an ein Component-Videogerät an:
1. Nehmen Sie ein VGA-zu-HDTV-Adapterkabel (D-Sub auf Cinch) zur
Hand, verbinden Sie das Ende mit den drei Cinchsteckern mit den Component-Videoausgängen des externen Videogerätes. Achten Sie darauf, die unterschiedlich gefärbten Stecker an die richtigen Anschlüsse anzuschließen: Grün an grün, blau an blau, rot an rot.
2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels (mit D-Sub-Stecker) an den
VGA1-IN/YPbPr
Wichtig
Falls das Bild der ausgewählten Videoquelle nach dem Einschalten
des Projektors und der Auswahl der richtigen Videoquelle nicht angezeigt werden sollte, überzeugen Sie sich davon, dass das externe Videogerät eingeschaltet ist und richtig funktioniert. Prüfen Sie auch nach, ob die Signalkabel richtig angeschlossen wurden.
- oder
VGA2-IN/YPbPr
-Anschluss des Projektors an.
DE-18
Page 19
S-Video-Gerät anschließen
Schauen Sie nach, ob ein ungenutzter S-Video-Ausgang an Ihrem externen Videogerät zur Verfügungt steht:
Falls ja, führen Sie einfach die weiteren Schritte aus. Falls nicht, müssen Sie sich für eine andere Anschlussmethode
entscheiden.
So schließen Sie den Projektor an ein S-Video-Gerät an:
1. Nehmen Sie ein Videokabel zur Hand, verbinden Sie das eine Ende mit dem S-Video-Ausgang am externen Videogerät.
2. Schließen Sie das andere Ende des S-Video-Kabels an den Anschluss des Projektors an.
Wichtig
Falls das Bild der ausgewählten Videoquelle nach dem Einschalten
des Projektors und der Auswahl der richtigen Videoquelle nicht angezeigt werden sollte, überzeugen Sie sich davon, dass das externe Videogerät eingeschaltet ist und richtig funktioniert. Prüfen Sie auch nach, ob die Signalkabel richtig angeschlossen wurden.
Wenn Sie zwischen Projektor und S-Video-Gerät eine Component-
Video-Verbindung über die Component-Video-Anschlüsse hergestellt haben, müssen Sie dieses Gerät nicht zusätzlich über eine S-Video­Verbindung anschließen, da dadurch nur eine unnötige weitere Verbindung mit geringerer Bildqualität entsteht. Details zum Thema finden Sie unter “Externe Videoquellen anschließen” auf Seite 17.
S-VIDEO
-
DE-19
Page 20
Composite-Videogerät anschließen
Schauen Sie nach, ob ungenutzte Composite-Videoausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen:
Falls ja, führen Sie einfach die weiteren Schritte aus. Falls nicht, müssen Sie sich für eine andere Anschlussmethode
entscheiden.
So schließen Sie den Projektor an ein Composite-Videogerät an:
1. Nehmen Sie ein Videokabel zur Hand, verbinden Sie das eine Ende mit
dem Composite-Videoausgang am externen Videogerät.
2. Schließen Sie das andere Ende des Videokabels an den
Anschluss des Projektors an.
Wichtig
Falls das Bild der ausgewählten Videoquelle nach dem Einschalten
des Projektors und der Auswahl der richtigen Videoquelle nicht angezeigt werden sollte, überzeugen Sie sich davon, dass das externe Videogerät eingeschaltet ist und richtig funktioniert. Prüfen Sie auch nach, ob die Signalkabel richtig angeschlossen wurden.
Sie müssen den Composite-Videoanschluss nur dann verwenden,
wenn keine Component-Video- oder S-Video-Eingänge zur Verfügung stehen. Details zum Thema finden Sie unter “Externe
Videoquellen anschließen” auf Seite 17.
VIDEO
-
DE-20
Page 21
Betrieb
Projektor ein- und ausschalten
Projektor einschalten:
1. Schließen Sie das Netzkabel an, stellen Sie Verbindungen zu externen Geräten her.
2. Drücken Sie zum Einschalten des Projektors . Der Projektor braucht etwa eine Minute zum Aufwärmen.
3. Schalten Sie die externe Signalquelle (z. B. Computer, Notebook, DVD­Player, usw.) ein. Die Signalquelle wird automatisch vom Projektor erkannt.
Falls Sie mehrere Quellen gleichzeitig an den Projektor anschließen,
wählen Sie das gewünschte Signal mit der SOURCE-Taste am Projektor oder an der Fernbedienung aus. Alternativ können Sie das Signal auch direkt mit den entsprechenden Signaltasten an der Fernbedienung auswählen.
Warnung
Schauen Sie bei eingeschaltetem Projektor niemals direkt in das
Projektionsobjektiv. Ansonsten drohen Augenschädigungen.
Am Brennpunkt der Lichtquelle herrscht eine hohe Temperatur.
Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe; es besteht Brandgefahr.
Projektor ausschalten:
1. Drücken Sie zum Ausschalten der Projektorlampe . Sie sehen die Meldung „Ausschalten? POWER erneut drücken“ auf der Leinwand.
2. Drücken Sie zum Bestätigen von einmal .
Die Lüfter laufen zum Kühlen noch etwas nach.Wenn die Betriebsanzeige-LED blau leuchtet, befindet sich der
Projektor im Bereitschaftsmodus.
Wenn Sie den Projektor wieder einschalten möchten, müssen Sie
zunächst warten, bis der Projektor seinen Kühlungszyklus abgeschlossen hat und sich im Bereitschaftsmodus befindet. Sobald er sich im Bereitschaftsmodus befindet, drücken Sie zum Neustart
des Projektors einfach .
3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, trennen Sie das Netzkabel vom Projektor.
4. Versuchen Sie nicht, den Projektor gleich nach dem Ausschalten wieder einzuschalten.
DE-21
Page 22
Projektionshöhe einstellen
Höhenverstellungsfuß
Ihr Projektor ist mit einem Fuß zur Höhenverstellung ausgestattet, mit dem Sie die Projektionshöhe entsprechend anpassen können. Zum Anheben und Absenken des Bildes drehen Sie den Fuß zur Höhenverstellung.
Hinweis
Damit Ihr Projektor nicht beschädigt wird, achten Sie darauf, dass der Fuß zur Höhenverstellung wieder komplett eingefahren ist, bevor Sie den Projektor in die Tasche legen.
Bildgröße (Zoom) und Bildschärfe (Fokus) einstellen
Zoomring
Fokusring
1. Durch Drehen des Fokusrings stellen Sie das Bild scharf. Zum Scharfstellen
lassen Sie am besten ein Standbild anzeigen.
2. Durch Verdrehen des Zoomrings können Sie das Bild vergrößern und
verkleinern.
DE-22
Page 23
Projizierte Bildgröße einstellen
Bitte schauen Sie sich die nachstehende Abbildung nebst Tabelle zum Ermitteln von Projektionsflächengröße und Projektionsabstand an.
Maximaler Zoom
Minimaler Zoom
Projektionsfläche
Objektivmitte
Vertikaler Versatz
Projektionsgröße
Diagonale [Zoll (cm)]
30 (76) 45,3 (1,2) 50,6 (1,3) 18 (45,72) 2,70 (6,86) 60 (152) 92,2 (2,3) 102,9 (2,6) 36 (91,44) 5,40 (13,72) 80 (203) 123,5 (3,1) 137,7 (3,5) 48 (121,92) 7,20 (18,29)
100 (254) 154,8 (3,9) 172,5 (4,4) 60 (152,4) 9,00 (22,86) 150 (381) 233,0 (5,9) 259,6 (6,6) 90 (228,6) 13,50 (34,29) 200 (508) 311,2 (7,9) 346,7 (8,8) 120 (304,8) 18,00 (45,72) 250 (635) 389,4 (9,9) 433,8 (11,0) 150 (381,0) 22,50 (57,15) 300 (762) 467,6 (11,9) - 180 (457,2) 27,00 (68,58)
Projektionsdistanz [Zoll (m)]
(Min. Zoom) (Max. Zoom)
Projektionsdistanz
4 : 3-Bildfläche
Bildhöhe
[Zoll (cm)]
Vertikaler
Versatz
[Zoll (cm)]
Hinweis
Stellen Sie den Projektor horizontal (nicht hochkant) auf; andernfalls kann es zu Wärmestau
und zu Beschädigungen des Projektors kommen.
Halten Sie einen Abstand von mindestens 30 cm zu den Seiten des Projektors ein.Nutzen Sie den Projektor nicht in rauchiger Umgebung. Rauchpartikel können sich auf
empfindlichen Teilen ablagern, den Projektor beschädigen oder seine Leistung schmälern.
Fragen Sie Ihren Händler nach speziellen Montagemöglichkeiten, wie zum Beispiel
hängende Montage an der Decke.
DE-23
Page 24
Menübedienung
Ihr Projektor ist mit einem mehrsprachigen Bildschirmmenü (OSD) ausgestattet, über das Sie diverse Anpassungen vornehmen und eine Vielzahl von Einstellungen ändern können.
Bedienung
1. Mit der Menü-Taste am Projektor oder der Menü-Taste auf der
Fernbedienung blenden Sie das OSD-Menü ein.
2. Bei angezeigtem OSD können Sie mit / beliebige Funktionen im Hauptmenü auswählen.
3. Nachdem Sie den gewünschten Menüeintrag ausgewählt haben, rufen Sie mit das entsprechende Untermenü zum Anpassen der jeweiligen Einstellung auf.
4. Wählen Sie mit / das gewünschte Element und passen Sie die Einstellungen mit / an.
5. Mit der Menü-Taste am Projektor oder der Menü-Taste auf der Fernbedienung kehren Sie in das Hauptmenü zurück.
6. Drücken Sie zum Verlassen des OSD noch einmal Menü am Projektor oder Menü auf der Fernbedienung. Des OSD-Menü wird geschlossen, geänderte Einstellungen werden automatisch gespeichert.
DE-24
Page 25
BILD Helligkeit 0 - 100
Kontrast
Farbeinstell.
Trapezkor
Zoom
Bildformat
Bild
Brilliant Color
Gamma
0 - 100
Farbtemperatur., Rot, Grün, Blau
-30 - +30
-5 - +5
4:3, 16:9-I,16:9-II
Präsentation, Hell, Film, sRGB, Benutzer, Klassenraum, Tafel, Drei Dimensionen
0 - 10
0 - 6
Signal
Videobild
To n
Einstellung
Frequenz
Tracking
H.Position V.Position
Farbe
Schärfe
Farbton
Lautstärke
Stumm
Menüposition
Projektion Farbraum
Lampenzähler
Lampe zurücks.
Kennwort
Autom. aus
Source Lock
Modus Hell
Große Höhe
OSD-Anzeigedauer
3D-Modus
3D-Sync. umkehr.
-50 - +50
0 - 31
-10 - +10
-10 - +10
0 - 00
0 - 31
0 - 100
0 - 20
Ein, Aus
RGB, YCbCr/YPbPr
Ja, Nein
Kennwort eingeben
Change Password
Beenden
0 - 60 Min.
Ein, Aus
Hell, Eco.
Ein, Aus
5 - 60 Sek
Ein, Aus
Ein, Aus
Ja, Nein
Sprache
Werkseinstellungen
Ja, Nein
DE-25
Page 26
Bild
Helligkeit
Zum Erhöhen oder Vermindern der Bildhelligkeit.
Kontrast
Zum Anpassen des Kontrastes zwischen hellen und dunklen Bildbereichen.
Farbeinstell.
Zum Anpassen der Farbtemperatur. Eine hohe Farbtemperatur sorgt für ein kühles, leicht bläuliches Bild; eine geringe Farbtemperatur lässt das Bild wärmer, leicht rötlich erscheinen. Wenn Sie die Option “Benutzer” auswählen, können Sie die Intensität der drei Grundfarben (Rot, Grün, Blau) frei anpassen und damit eine eigene Farbtemperatur definieren.
Trapezkor
Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion entstehen.
Zoom
Zur digitalen Vergrößerung oder Verkleinerung des Bildes.
Bildformat
Mit dieser Funktion wählen Sie das gewünschte Bildformat. Bei SVGA-Modellen:
4:3 – Das Bild wird auf 800 × 600 Pixel skaliert. 16:9-I – Das Bild wird auf 800 × 450 Pixel skaliert. 16:9-II : La source d'entrée est mise à l'échelle 800 x 480 (affiché avec
800 x 600).
DE-26
Page 27
Bei XGA-Modellen:
4:3 – Das Bild wird auf 1024 × 768 Pixel skaliert. 16:9-I – Das Bild wird auf 1024 × 576 Pixel skaliert. 16:9-II : La source d'entrée est mise à l'échelle 1024 x 614 (affiché avec
1024 x 768).
Bild
Sie können aus verschiedenen Werksvorgaben für unterschiedliches Bildmaterial auswählen.
Präsentation: Für Computer und Notebooks. Hell: Zum Einsatz in hellen Umgebungen. Film: Zum Einsatz im Heimkino. sRGB: Zur Darstellung von PC-Standardfarben. Benutzer: Zum Einsatz benutzerdefinierter Einstellungen. Klassenraum: Zum Einsatz in Klassenzimmern. Tafel: Zur Projektion auf schwarzen Flächen. Drei Dimensionen: Zur Darstellung von 3D-Videos.
BrilliantColor
Zur Anpassung des Brilliante Farben-Wertes: Erweitert den Darstellungsumfang und sorgt für scharfe, detaillierte Bilder.
Gamma
Verbessert die Darstellung dunklerer Bilddetails. Bei höheren Gammawerten werden dunklere Bilddetails heller dargestellt.
Hinweis
Bei aktivem Energiespar-Bereitschaftsmodus (< 1 W) funktionieren VGA- und Audiodurchschleifung nicht bei Bereitschaft.
DE-27
Page 28
Signal
Frequenz
Zur Anpassung des Projektor-Timings an das Computersignal.
Tracking
Zur Anpassung der Bildphase an das Computersignal.
H.Position (Horizontalposition)
Verschiebt das Bild innerhalb des Projektionsbereichs nach links oder rechts.
V.Position (Vertikalposition)
Verschiebt das Bild innerhalb des Projektionsbereichs nach oben oder unten.
DE-28
Page 29
Videobild
Farbe
Zum Anpassen der Farbintensität des Videobildes – von Schwarzweiß bis zur vollen Farbsättigung.
Schärfe
Zur Anpassung der Bildschärfe.
Farbton
Lässt das Bild rötlicher oder grünlicher erscheinen.
Ton
Lautstärke
Zum Einstellen der Lautstärke.
Stumm
Schaltet den Ton vorübergehend ab.
DE-29
Page 30
Einstellung
Menüposition
Zur Auswahl der Menüposition auf dem Bildschirm.
Projektion
Zum Anpassen des Bildes an die Aufstellungsart des Projektors: Aufrecht oder kopfüber, vor oder hinter der Projektionsfläche. Das Bild wird dabei entsprechend gedreht oder gespiegelt.
Farbraum
Zur Auswahl der gewünschten Farbmatrix: RGB oder YCbCr/YPbPr.
Lampenzähler
Zeigt die Einsatzdauer der Lampe in Stunden.
Lampe zurücks.
Setzt die Lampenbetriebszeit auf 0 Stunden zurück.
Kennwort
Zum Festlegen und Ändern des Kennwortes. Wenn ein Kennwort vergeben wurde, muss zum Einschalten des Projektors das richtige Kennwort eingegeben werden. Der Code ist auf “Rechts, Links, Abwärts, Aufwärts” voreingestellt.
DE-30
Page 31
Autom. aus
Zum Festlegen des Countdowns. Der Countdown-Timer läuft, sobald kein Signal mehr am Projektor anliegt. Nach Ablauf des Countdowns schaltet sich der Projektor automatisch ab.
Source Lock
Ein: Der Projektor sucht am angegebenen Anschluss. Aus: Der Projektor tastet andere Signalquellen ab, wenn das aktuelle
Eingangssignal verloren geht.
Modus Hell
Öko: Bei der Auswahl “Öko” wird die Helligkeit der Projektorleuchte
reduziert; dies vermindert den Stromverbrauch und verlängert die Lebensdauer der Leuchte um bis zu 120 %.
Hell: Die Einstellung “Hell” sorgt für eine besonders hohe Bildhelligkeit.
Große Höhe
Wenn diese Funktion aktiv ist, arbeiten die Lüfter des Gerätes mit voller Drehzahl, damit der Projektor auch beim Einsatz in großen Höhen ausreichend gekühlt wird.
OSD-Anzeigedauer
Legt fest, nach welcher Zeit (in Sekunden) das OSD automatisch ausgeblendet wird, wenn Sie keine Tasten betätigen.
3D-Modus
Ein: Aktiviert die 3D-Funktion. Aus: Deaktiviert die 3D-Funktion.
Wenn 3D-Sync auf „Ein“ eingestellt ist, müssen folgende Einstellungen an der Eingangsquelle oder am externen Gerät vorgenommen werden:
1. Bei S-Video- und Video-Quellen sollte der Signaltyp auf NTSC (60)
eingestellt werden.
2. Bei Computer-Quellen sollte Windows 7 als Betriebssystem verwendet
werden; zusätzlich werden 3D-Videos und ausgereifte 3D­Wiedergabesoftware benötigt. Die Bildwiederholfrequenz des Computers sollte auf 120 Hz eingestellt werden, als Grafikkarte sollte mindestens eine nVIDIA 9800 eingesetzt werden.
3D-Sync. umkehr.
Ein: Invertiert die Inhalte linker und rechter Halbbilder. Aus: Standard-Halbbilder.
DE-31
Page 32
Sprache
Zur Auswahl der Sprache, in der die OSD-Menüs angezeigt werden.
Werkseinstellungen
Setzt sämtliche Einstellungen auf die Werksvorgaben zurück.
DE-32
Page 33
Anhang
Lampe austauschen
Im Laufe der Zeit nimmt die Helligkeit der Projektorlampe mehr und mehr ab, ein Ausfall der Lampe wird immer wahrscheinlicher. Wir empfehlen den Austausch der Lampe, sobald eine entsprechende Warnmeldung angezeigt wird. Versuchen Sie nicht, die Lampe selbst auszutauschen. Lassen Sie den Austausch von einer qualifizierten Fachkraft durchführen.
Hinweis
Nach dem Abschalten des Projektors bleibt die Lampe noch eine Weile extrem heiß. Eine Berührung kann zu Verbrennungen führen. Lassen Sie die Lampe vor dem Austauschen mindestens 45 Minuten lang abkühlen.
Berühren Sie niemals das Glas der Lampe. Bei unsachgerechter Behandlung (dazu zählen auch Berührungen der Glasteile) kann die Lampe explodieren.
Die mögliche Betriebsdauer der Lampe hängt von der Lampe selbst und den jeweiligen Einsatzbedingungen ab. Eine feste Betriebsdauer pro Lampe kann nicht garantiert werden. Bestimmte Lampen können schneller ausfallen oder in ihrer Helligkeit nachlassen als vergleichbare Lampen.
In bestimmten Fällen können Lampen explodieren: Wenn sie Vibrationen oder Stößen ausgesetzt werden oder wenn sich die Betriebsdauer der Lampe ihrem Ende zuneigt. Die Wahrscheinlichkeit einer Explosion hängt von den Umgebungsbedingungen und weiteren Umständen des Einsatzes von Projektor und Lampe ab.
Tragen Sie beim Ein- und Ausbauen der Lampe grundsätzlich Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
Schnelles Aus- und Wiedereinschalten beschädigt die Lampe und verkürzt ihre Betriebsdauer. Warten Sie nach dem Abschalten des Projektors immer mindestens 5 Minuten ab, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Achten Sie darauf, dass im Betrieb keine brennbaren Gegenstände wie Papier oder Stoffe in die Nähe der Lampe geraten.
Nutzen Sie das Gerät nicht an Stellen, an denen sich leicht entzündliche Substanzen (wie Benzin, Verdünner, usw.) befinden.
Sorgen Sie stets für eine gute Belüftung des Raums, in dem Sie das Gerät einsetzen. Bei der Projektion kann Ozon entstehen – beim Einatmen kann dies zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und weiteren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Die Lampe enthält Quecksilber. Falls die Lampe bricht, kann Quecksilber aus der Lampe in die Umgebung gelangen. Falls die Lampe im Betrieb bersten sollte, verlassen Sie sofort den Raum und lüften den Raum anschließend mindestens 30 Minuten lang gut durch, damit kein Quecksilber eingeatmet wird. Andernfalls kann es zu gesundheitlichen Schädigungen kommen.
DE-33
Page 34
1. Schalten Sie den Projektor aus.
1
2
3
4
2. Sofern der Projektor an einer Deckenhalterung installiert ist, nehmen Sie ihn ab.
3. Trennen Sie das Netzkabel.
4. Drehen Sie die Schraube an der Seite der Lampenabdeckung heraus. 1
5. Nehmen Sie die Abdeckung ab. 2
6. Lösen Sie die Schrauben am Lampenmodul. 3
7. Heben Sie den Griff an, nehmen Sie das Modul heraus. 4
8. Setzen Sie das neue Lampenmodul in den Projektor ein, ziehen Sie die Schrauben fest.
9. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder auf, ziehen Sie die Schraube an.
10. Schalten Sie den Projektor ein. Falls die Lampe nach Abschluss der Aufwärmphase nicht aufleuchten sollte, bauen Sie die Lampe aus und erneut ein.
11.
Setzen Sie die Lampenbetriebszeit zurück. Siehe Menü “
Lampe zurücks.
1
”.
3
2
Einstellungen >
4
Hinweis
Halten Sie sich bei der Entsorgung verbrauchter Lampen an die örtlichen Bestimmungen.
Achten Sie darauf, dass die Schrauben richtig angezogen werden. Nicht richtig angezogene Schrauben können zu Unfällen und Verletzungen führen.
Da die Lampe aus Glas besteht, lassen Sie das Gerät nicht fallen, kratzen Sie nicht über das Glas.
Verwenden Sie die alte Lampe nicht weiter. Es besteht Explosionsgefahr.
Vergessen Sie nicht, den Projektor abzuschalten und den Netzstecker zu ziehen, bevor Sie die Lampe austauschen.
Schalten Sie den Projektor nicht ein, solange die Lampenabdeckung nicht aufgesetzt ist.
DE-34
Page 35
Deckenmontage
1. Damit es nicht zu Schäden am Projektor kommt, nutzen Sie unbedingt
eine Optoma-Deckenhalterung.
2. Falls Sie einen Deckenmontagesatz eines Drittanbieters verwenden
möchten, achten Sie unbedingt darauf, dass die Schrauben zur Befestigung der Halterung am Projektor die folgenden Eigenschaften aufweisen:
Schraubentyp: M4 * 3 Maximale Schraubenlänge: 8mm Minimale Schraubenlänge: 6mm
120,0073,00
57,94
61,70
278,32
210,70
29,70
12,70
139,00 38,50
54,00
231,50
Objektiv
Einheit: mm
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass bei Beschädigungen durch falsche Installation die Garantie erlischt.
Warnung
1.Falls Sie eine Deckenhalterung eines anderen Unternehmens erwerben, achten Sie unbedingt auf die richtige Schraubengröße. Die Schraubengröße variiert je nach Stärke der Montageplatte.
2.Achten Sie darauf, dass mindestens 10 cm Abstand zwischen Decke und dem Boden des Projektors verbleiben.
3.Installieren Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wärmequellen.
DE-35
Page 36
Kompatibilitätsmodi
Computer:
Modus Auflösung H-Sync [kHz] V-Sync [Hz]
640 x 350 31,5 70 640 x 350 37,9 85 720 x 350 31,5 70 640 x 400 31,5 70 640 x 400 37,9 85,1 720 x 400 31,5 70 720 x 400 37,9 85 720 x 576 - 50 720 x 576 - 60
VGA 640 x 480 31,5 60
SVGA 800 x 600 35,2 56,3
832 x 624 - 72
832 x 624 - 75 1024 x 576 - 50 1024 x 576 - 60
XGA 1024 x 768 48,4 60
1152 x 864 - 60
1152 x 870 - 75
HD720 1280 x 720 - 50 HD720 1280 x 720 - 60 HD720 1280 x 720 - 75 HD720 1280 x 720 - 85 WXGA 1280 x 768 47,4 60
-67 37,9 72,8 37,5 75 43,3 85
37,9 60,3 46,9 75 48,1 72,2
-80 53,7 85,1
56,5 70,1 57,7 72
60 75
68,7 85
-70
-75
-85
-70
-75
-85
DE-36
Page 37
WXGA-800 1280 x 800 - 60
SXGA 1280 x 1024 64 60
80 75
91,1 85
1366 x 768 - 60 1440 x 900 55,935 60
SXGA+ 1400 x 1050 - 60
UXGA 1600 x 1200 75 60
HDTV 1920 x 1080 33,8 30
1920 x 1080 28,1 25 1920 x 1080i - 50 1920 x 1080i - 60
1920 x 1080p - 24 1920 x 1080p - 25 1920 x 1080p - 30 1920 x 1080p - 50 1920 x 1080p - 60
1280 x 720 45 60 1280 x 720p - 50 1280 x 720p - 60
SDTV 720 x 576 31,3 50
720 x 576i - 50
720 x 576p - 50
720 x 480 31,5 60 720 x 480i - 60
720 x 480p - 60
Macbook/Macbook
Pro (Intel)
Macbook Pro (Intel) 1280 x 800 - 60
Power Mac G4/G5 800 x 600 - 72, 75, 85
Power Mac G4 1280 x 720 - 75, 85 Power Mac G4 1280 x 768 - 60, 85 Power Mac G5 1280 x 1024 - 75
800 x 600 - 60, 72, 75, 85 1024 x 768 - 60, 70, 75, 85 1280 x 720 - 60, 75, 85 1280 x 768 - 60, 75, 85
1680 x 1050 - 60
1280 x 1024 60, 75
1024 x 768 - 60, 70, 75, 85 1280 x 720 - 60 1280 x 768 - 75 1280 x 800 - 60
1280 x 1024 - 60
DE-37
Page 38
Video:
NTSC NTSC M/J, 3,58 MHz, 4,43 MHz
PAL PAL B/D/G/H/I/M/N, 4,43 MHz
SECAM SECAM B/D/G/K/K1/L, 4,25/4,4 MHz
SDTV 480i/p, 576i/p HDTV 720p (50/60 Hz), 1080i (50/60Hz), 1080p (50/60 Hz)
DE-38
Page 39
RS232 – Befehle und Protokollfunktionen
RS232-Pinbelegung
D-Sub 9-polig
11 CD 2RXD 3TXD 4DTR 5GND 6DSR 7RTS 8CTS 9RI
Kabel
C1 Farbe C2
1Schwarz 1 2Braun 2 3Rot 3 4Orange 4 5Gelb 5 6Grün 6 7Blau7 8 Purpur 8 9Weiß 9
SHELL DW SHELL
DE-39
Page 40
RS232-Protokollfunktionen
Baudrate: 9600 Datenbits: 8 Parität: Keine Stoppbits: 1 Flusssteuerung: Keine UART16550 FIFO: Deaktivieren Projektor-Rückmeldung (erfolgreich): P Projektor-Rückmeldung (fehlgeschlagen): F
Hinweis
Sämtlichen ASCII-Befehlen wird ein <CR> angehängt.
0D ist der Hexadezimalcode für den ASCII-Code <CR>.
232 ASCII Code HEX Code Function Description ~XX00 1 7E 30 30 30 30 20 31 0D Power ON ~XX00 0 7E 30 30 30 30 20 30 0D Power OFF (0/2 for backward compatible) ~XX00 1 ~nnnn 7E 30 30 30 30 20 31 20 a 0D Power ON with Password ~nnnn = ~1111 (a=7E 30 30 30 30)
~XX01 1 7E 30 30 30 31 20 31 0D Resync ~XX02 1 7E 30 30 30 32 20 31 0D AV Mute On ~XX02 0 7E 30 30 30 32 20 30 0D Off (0/2 for backward compatibl e) ~XX03 1 7E 30 30 30 33 20 31 0D Mute On ~XX03 0 7E 30 30 30 33 20 30 0D Off (0/2 for backward compatibl e) ~XX04 1 7E 30 30 30 34 20 31 0D Freeze ~XX04 0 7E 30 30 30 34 20 30 0D Unfreeze (0/2 for backward compatibl e) ~XX05 1 7E 30 30 30 35 20 31 0D Zoom Plus ~XX06 1 7E 30 30 30 36 20 31 0D Zoom Minus ~XX12 1 7E 30 30 31 32 20 35 0D Direct Source Comman ds HDMI (ES551/EX551/ o nly) ~XX12 5 7E 30 30 31 32 20 35 0D VGA 1 ~XX12 6 7E 30 30 31 32 20 35 0D VGA 2 ~XX12 8 7E 30 30 31 32 20 38 0D VGA 1 Component ~XX12 9 7E 30 30 31 32 20 39 0D S-Video ~XX12 10 7E 30 30 31 32 20 31 30 0D Vid eo ~XX12 13 7E 30 30 31 32 20 31 33 0D VG A 2 Component ~XX20 0 7E 30 30 32 30 20 30 0D Display Mode None ~XX20 1 7E 30 30 32 30 20 31 0D Presentation ~XX20 2 7E 30 30 32 30 20 32 0D Bright ~XX20 3 7E 30 30 32 30 20 33 0D Movie ~XX20 4 7E 30 30 32 30 20 34 0D sRGB ~XX20 5 7E 30 30 32 30 20 35 0D User ~XX20 7 7E 30 30 32 30 20 37 0D Blackboard ~XX20 8 7E 30 30 32 30 20 38 0D Classroom ~XX20 9 7E 30 30 32 30 20 39 0D 3D ~XX21 n 7E 30 30 32 31 20 a 0D Brightness n = 0 (a=3 0) ~ 100 (a=31 30 30) ~XX22 n 7E 30 30 32 32 20 a 0D Contrast n = 0 (a=30) ~ 100 (a=31 30 3 ~XX23 n 7E 30 30 32 33 20 a 0D Sharpness n = 0 (a=30) ~ 31 (a=33 31) ~XX24 n 7E 30 30 32 34 20 a 0D Co lor Settings Red Gain n = -50 (a=2D 35 30) ~ 50 (a=35 30 ) ~XX25 n 7E 30 30 32 35 20 a 0D Green Gain n = -50 (a=2D 35 30) ~ 50 (a=35 30) ~XX26 n 7E 30 30 32 36 20 a 0D Blue Gain n = -50 (a=2D 35 30) ~ 50 (a= 35 30) ~XX34 n 7E 30 30 33 34 20 a 0D BrilliantColor ~XX35 1 7E 30 30 33 35 20 31 0D Degamma Film ~XX35 2 7E 30 30 33 35 20 32 0D Video ~XX35 3 7E 30 30 33 35 20 33 0D Graphics ~XX35 4 7E 30 30 33 35 20 34 0D PC ~XX36 1 7E 30 30 33 36 20 31 0D Color Temp. Warm ~XX36 2 7E 30 30 33 36 20 32 0D Medium
(Password only support Up(1)/Down(2)/Left(3)/Right(4)) ~4444 (a=7E 39 39 39 39)
TM
DE-40
XX = 01 - 99, Projektor-ID, XX = 00 gilt für sämtliche Projektoren
n = 0 (a=30) ~ 10 (a=31 30)
Page 41
~XX36 3 7E 30 30 33 36 20 33 0D Cold ~XX37 2 7E 30 30 33 37 20 32 0D Color Space RGB ~XX37 3 7E 30 30 33 37 20 33 0D YUV ~XX45 n 7E 30 30 34 34 20 a 0D Color (Saturation) n = 0 (a=30) ~ 100 (a=31 30 30) ~XX44 n 7E 30 30 34 35 20 a 0D Tint n = 0 (a=30) ~ 100 (a=31 30 30) ~XX60 1 7E 30 30 36 30 20 31 0D Format 4:3 ~XX60 2 7E 30 30 36 30 20 32 0D 16:9-l ~XX60 3 7E 30 30 36 30 20 33 0D 16:9-ll ~XX62 n 7E 30 30 36 32 20 a 0D Zoom n = -5 (a=2D 35) ~ 5 (a=35) ~XX66 n 7E 30 30 36 36 20 a 0D V Keystone n = -30 (a=2D 33 30) ~ 30 (a=33 30) ~XX230 1 7E 30 30 32 33 30 20 31 0D 3D Mode DLP-Link ~XX230 0 7E 30 30 32 33 30 20 30 0D 3D Mode Off ~XX231 1 7E 30 30 32 33 31 20 31 0D 3D Sync Invert On ~XX231 0 7E 30 30 32 33 31 20 30 0D 3D Sync Invert Off ~XX70 1 7E 30 30 37 30 20 31 0D Language English ~XX70 2 7E 30 30 37 30 20 32 0D German ~XX70 3 7E 30 30 37 30 20 33 0D French ~XX70 4 7E 30 30 37 30 20 34 0D Italian ~XX70 5 7E 30 30 37 30 20 35 0D Spanish ~XX70 6 7E 30 30 37 30 20 36 0D Portuguese ~XX70 7 7E 30 30 37 30 20 37 0D Polish ~XX70 8 7E 30 30 37 30 20 38 0D Dutch ~XX70 9 7E 30 30 37 30 20 39 0D Swedish ~XX70 10 7E 30 30 37 30 20 31 30 0D Norwegian/Danish ~XX70 11 7E 30 30 37 30 20 31 31 0D Finnish ~XX70 12 7E 30 30 37 30 20 31 32 0D Greek ~XX70 13 7E 30 30 37 30 20 31 33 0D Traditional Chinese ~XX70 14 7E 30 30 37 30 20 31 34 0D Simplified Chinese ~XX70 15 7E 30 30 37 30 20 31 35 0D Japanese ~XX70 16 7E 30 30 37 30 20 31 36 0D Korean ~XX70 17 7E 30 30 37 30 20 31 37 0D Russian ~XX70 18 7E 30 30 37 30 20 31 38 0D Hungarian ~XX70 19 7E 30 30 37 30 20 31 39 0D Czech ~XX70 20 7E 30 30 37 30 20 32 30 0D Arabic ~XX70 21 7E 30 30 37 30 20 32 31 0D Thai ~XX70 22 7E 30 30 37 30 20 32 32 0D Turkish ~XX70 23 7E 30 30 37 30 20 32 33 0D Farsi ~XX70 25 7E 30 30 37 30 20 32 35 0D Vietnamese ~XX70 26 7E 30 30 37 30 20 32 36 0D Indonesian ~XX70 27 7E 30 30 37 30 20 32 37 0D Romanian ~XX71 1 7E 30 30 37 31 20 31 0D Projection Front-Desktop ~XX71 2 7E 30 30 37 31 20 32 0D Rear-Desktop ~XX71 3 7E 30 30 37 31 20 33 0D Front-Ceiling ~XX71 4 7E 30 30 37 31 20 34 0D Rear-Ceiling ~XX72 1 7E 30 30 37 32 20 31 0D Menu Location Top Left ~XX72 2 7E 30 30 37 32 20 32 0D Top Right ~XX72 3 7E 30 30 37 32 20 33 0D Centre ~XX72 4 7E 30 30 37 32 20 34 0D Bottom Left ~XX72 5 7E 30 30 37 32 20 35 0D Bottom Right ~XX73 n 7E 30 30 37 33 20 a 0D Signal Frequency n = -50 (a=2D 35 30) ~ 50 (a=35 30) By signal ~XX74 n 7E 30 30 37 34 20 a 0D Phase n = 0 (a=30) ~ 31 (a=33 31) By signal ~XX75 n 7E 30 30 37 35 20 a 0D H. Position n = -5 (a=2D 35) ~ 5 (a=35) By timing ~XX76 n 7E 30 30 37 36 20 a 0D V. Position n = -5 (a=2D 35) ~ 5 (a=35) By timing ~XX78 1 7E 30 30 37 38 20 31 0D Security Settings Enable ~XX78 0 7E 30 30 37 38 20 32 0D Disable(0/2 for backward compatible) ~XX80 1 7E 30 30 38 30 20 31 0D Mute On ~XX80 0 7E 30 30 38 30 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible) ~XX81 n 7E 30 30 38 31 20 a 0D Volume n = 0 (a=30) ~ 20 (a=32 30) ~XX100 1 7E 30 30 31 30 30 20 31 0D Source Lock On ~XX100 0 7E 30 30 31 30 30 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible) ~XX100 3 7E 30 30 31 30 30 20 33 0D Next Source ~XX101 1 7E 30 30 31 30 31 20 31 0D High Altitude On ~XX101 0 7E 30 30 31 30 31 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible) ~XX106 n 7E 30 30 31 30 36 20 a 0D Auto Power Off (min) n = 0 (a=30) ~ 60 (a=36 30) ~XX110 1 7E 30 30 31 31 30 20 31 0D Brightness Mode Bright ~XX110 0 7E 30 30 31 31 30 20 30 0D STD (0/2 for backward compatible) ~XX111 1 7E 30 30 31 31 31 20 31 0D Lamp Reset Yes ~XX111 0 7E 30 30 31 31 31 20 30 0D No (0/2 for backward compatible) ~XX112 1 7E 30 30 31 31 32 20 31 0D Reset Yes
DE-41
Page 42
~XX99 1 7E 30 30 39 39 20 31 0D RS232 Alert Reset Reset System Alert SEND to emulate Remote ~XX140 1 7E 30 30 31 34 30 20 31 0D Power ~XX140 10 7E 30 30 31 34 30 20 31 30 0D Up/Page + ~XX140 11 7E 30 30 31 34 30 20 31 31 0D Left/Source ~XX140 12 7E 30 30 31 34 30 20 31 32 0D Enter (for projection MENU) ~XX140 13 7E 30 30 31 34 30 20 31 33 0D Right/Re-SYNC ~XX140 14 7E 30 30 31 34 30 20 31 34 0D Down/Page ­~XX140 15 7E 30 30 31 34 30 20 31 35 0D Keystone + ~XX140 16 7E 30 30 31 34 30 20 31 36 0D Keystone ­~XX140 17 7E 30 30 31 34 30 20 31 37 0D Volume ­~XX140 18 7E 30 30 31 34 30 20 31 38 0D Volume + ~XX140 19 7E 30 30 31 34 30 20 31 39 0D Brightness (1) ~XX140 20 7E 30 30 31 34 30 20 32 30 0D Menu (2) ~XX140 21 7E 30 30 31 34 30 20 32 31 0D 3D (3) ~XX140 22 7E 30 30 31 34 30 20 32 32 0D <ES551/EX551/only> HDMI (4) ~XX140 23 7E 30 30 31 34 30 20 32 32 0D <ES550 & 551/EX550 & 551/
~XX140 24 7E 30 30 31 34 30 20 32 34 0D AV Mute (6) ~XX140 25 7E 30 30 31 34 30 20 32 35 0D S-Video (7) ~XX140 26 7E 30 30 31 34 30 20 32 36 0D VGA1/2 toggle (8) ~XX140 27 7E 30 30 31 34 30 20 32 37 0D Video (9) SEND from projector automatically 232 ASCII Code HEX Code Function Projector Return Description when Standby/Warming/Cooling/Out of Range/Lamp fail/ INFOn n : 0/1/2/3/4/6/7/8/9 = Standby/Warming/
Fan Lock/Over Temperature/Lamp Hours Running Out/Cover Open Fan Lock/Over Temperature/Lamp Hours
READ from projector 232 ASCII Code HEX Code Function Projector Return Description ~XX121 1 7E 30 30 31 32 31 20 31 0D Input Source Commands OKn n : 0/1/2/3/4/5 = None/VGA1/VGA2/S-Video/
~XX122 1 7E 30 30 31 32 32 20 31 0D Sofware Version OKdddd dddd: FW version ~XX123 1 7E 30 30 31 32 33 20 31 0D Display Mode OKn n : 0/1/2/3/4/5/7/8/9/None/Presentation/Bright/
~XX124 1 7E 30 30 31 32 34 20 31 0D Power State OKn n : 0/1 = Off/On ~XX125 1 7E 30 30 31 32 35 20 31 0D Brightness OKn ~XX126 1 7E 30 30 31 32 36 20 31 0D Contrast OKn ~XX127 1 7E 30 30 31 32 37 20 31 0D Aspect Ratio OKn (ES550/ES551/EX550/EX551) n: 0/1/2 = 4:3/
~XX128 1 7E 30 30 31 32 38 20 31 0D Color Temperature OKn n : 0/1/2 = Warm/Medium/Cold ~XX129 1 7E 30 30 31 32 39 20 31 0D Projection Mode OKn n : 0/1/2/3 = Front-Desktop/ Rear-Desktop/
~XX150 1 7E 30 30 31 35 30 20 31 0D Information OKabbbbccdddde
~XX151 1 7E 30 30 31 35 31 20 31 0D Model name OKn n:1/2/3/4 =ES550/ES551/EX550/EX551 ~XX108 1 7E 30 30 31 30 38 20 31 0D Lamp Hours OKbbbb bbbb: LampHour ~XX108 2 7E 30 30 31 30 38 20 31 0D Cumulative Lamp Hours OKbbbbb bbbbb: (5 digits) Total Lamp Hours
only>
Contrast (4)
Cooling/Out of Range/Lamp fail/
Running Out/Cover Open
Video/HDMI<ES551/EX551/ only>
Movie/sRGB/User/Blackbo ard/Classroom/3D
16:9-I/16:9-II
Front-Ceiling/ Rear-Ceiling
a : 0/1 = Off/On bbbb: LampHour c: source 00/01/02/03/ 04/05 = None/VGA1/
VGA2/S-Video/Video/HDMI<ES551/EX551/ only>
dddd: FW version e : Display mode 0/1/2/3/4/5/7/8/9 None/Presentation/Bright/Movie/sRGB/User/
Blackboard/Classroom/3D
DE-42
Page 43
Problemlösung
Bitte schauen Sie sich zunächst die nachstehenden Hinweise zur Problemlösung an, bevor Sie das Gerät reparieren lassen. Falls sich das Problem nicht lösen lassen sollte, wenden Sie sich bitte an einen Händler oder ein Servicecenter vor Ort. Bitte schauen Sie sich auch den Abschnitt „LED-Meldungen“ an.
Startprobleme
Falls keine Betriebsanzeigen aufleuchten:
Überzeugen Sie sich davon, dass das Netzkabel richtig an Steckdose
und Projektor angeschlossen ist und die jeweilige Steckdose Strom führt.
Betätigen Sie die Ein-/Austaste noch einmal. Ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie ein paar Sekunden ab. Stecken
Sie den Netzstecker anschließend wieder ein und betätigen Sie die Ein-/ Austaste erneut.
Bildprobleme
Falls angezeigt wird, dass der Projektor nach einer Quelle sucht:
Drücken Sie zur Auswahl einer aktiven Eingangsquelle Quelle am
Projektor bzw. Quelle auf der Fernbedienung.
Vergewissern Sie sich, das die externe Quelle eingeschaltet und richtig
angeschlossen ist.
Bei Computerverbindungen achten Sie darauf, dass (bei Notebooks) der
externe Videoausgang eingeschaltet wurde. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Computers nach.
Falls das Bild unscharf erscheint:
Lassen Sie das OSD-Menü anzeigen, stellen Sie das Bild mit dem
Fokusring scharf. (Die Bildgröße darf sich dabei nicht ändern; falls dies dennoch geschieht, drehen Sie gerade am Zoomring, nicht am Fokusring.)
Schauen Sie nach, ob das Objektiv gereinigt werden muss.
Falls das Bild bei Computersignalen flackert oder instabil erscheint:
Drücken Sie die Menü-Taste am Projektor oder die Menü-Taste auf der
Fernbedienung; rufen Sie Signal auf und passen Sie Frequenz oder Abstimmung an.
Probleme mit der Fernbedienung
Falls die Fernbedienung nicht funktioniert:
Überzeugen Sie sich davon, dass sich keine Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor am Projektor befinden. Überschreiten Sie die Fernbedienungsreichweite nicht.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Projektionsfläche oder auf den
Fernbedienungssensor an der Vorderseite des Projektors.
Halten Sie die Fernbedienung so, dass sie möglichst direkt von vorne
auf den Projektor zeigt, nicht seitlich.
DE-43
Page 44
LED-Meldungen
Projektorstatus POWER
Bereitschaftsmodus Blau leuchtend Aus Aus Normaler Betriebsmodus Blinkt 30
Normale Kühlung Blau leuchtend Blau leuchtend Rot leuchtend Lampenzündung
fehlgeschlagen Lampenbetriebszeit
überschritten Temperaturfehler Blau leuchtend Blau blinkend Aus Lüfterfehler Blau leuchtend Blau leuchtend Aus Farbrad- oder DMD-Fehler Blau blinkend Blau blinkend Rot blinkend
(Betrieb)
Sekunden nach dem Einschalten, leuchtet dann blau
Blau leuchtend Aus Rot blinkend
Blau leuchtend Aus
TEMP LAMP
Aus Aus
Rot leuchtend
DE-44
Page 45
Optoma-Niederlassungen weltweit
Bei Kundendienstanfragen wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Niederlassung.
USA
3178 Laurelview Ct. Fremont, CA 94538, USA 888-289-6786 www.optomausa.com services@optoma.com
Canada
5630 Kennedy Road, Mississauga, 905-361-2582 ON, L4Z 2A9, Canada 905-361-2581 www.optoma.ca services@optoma.com
Europe
42 Caxton Way, The Watford Business Park
Watford, Hertfordshire, WD18 8QZ, UK +44 (0) 1923 691 800 www.optoma.eu +44 (0) 1923 691 888 Service Tel : +44 (0)1923 691865 service@tsc-europe.com
France
Batiment E +33 1 41 46 12 20 81-83 avenue Edouard Vaillant +33 1 41 46 94 35 92100 Boulogne Billancourt, France savoptoma@optoma.fr
Spain
C/ Jose Hierro,36 Of. 1C +34 91 499 06 06 28522 Rivas VaciaMadrid, +34 91 670 08 32 Spain
Deutschland
Wiesenstrasse 21 W +49 (0) 211 506 6670 D40549 Dusseldorf, +49 (0) 211 506 66799 Germany info@optoma.de
DE-45
Page 46
Scandinavia
Lerpeveien 25 +47 32 98 89 90 3040 Drammen +47 32 98 89 99 Norway info@optoma.no PO.BOX 9515 3038 Drammen Norway
Latin America
3178 Laurelview Ct. Fremont, CA 94538, USA 888-289-6786 www.optoma.com.br www.optoma.com.mx
Korea
WOOMI TECH.CO.,LTD. 4F,Minu Bldg.33-14, Kangnam-Ku, +82+2+34430004 seoul,135-815, KOREA +82+2+34430005
Japan
東京都足立区綾瀬 3-25-18 株式会社オーエスエム サポートセンター :0120-46-5040
info@osscreen.com
www.os-worldwide.com
Taiwan
5F., No. 108, Minchiuan Rd. +886-2-2218-2360 Shindian City, +886-2-2218-2313 Taipei Taiwan 231, R.O.C. services@optoma.com.tw www.optoma.com.tw asia.optoma.com
Hong Kong
Unit A, 27/F Dragon Centre, 79 Wing Hong Street, +852-2396-8968 Cheung Sha Wan, +852-2370-1222 Kowloon, Hong Kong www.optoma.com.hk
DE-46
Page 47
China
5F, No. 1205, Kaixuan Rd., +86-21-62947376 Changning District +86-21-62947375 Shanghai, 200052, China www.optoma.com.cn
DE-47
Page 48
Hinweise zu Vorschriften und zur Sicherheit
In diesem Anhang finden Sie allgemeine Hinweise zu Ihrem Projektor.
FCC-Hinweis
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen.
Allerdings ist nicht garantiert, dass es in bestimmten Einrichtungen nicht doch zu Störungen kommen kann. Falls diese Ausrüstung Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/
Fernsehtechnikers.
Hinweis: Abgeschirmte Kabel
Sämtliche Verbindungen zu anderen Geräten müssen mit abgeschirmten Kabeln hergestellt werden, um den Vorgaben der FCC zu entsprechen.
Vorsicht
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch den Hersteller genehmigt werden, können die Berechtigung des Nutzers seitens der Federal Communications Commission zum Betreiben des Gerätes erlöschen lassen.
DE-48
Page 49
Betriebsbedingungen
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen, und
2. dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
Hinweis: Kanada
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Bestimmungen ICES-003.
Remarque à l'intention des utilisateurs canadiens Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada
EU-Konformitätserklärung
EMV-Direktive 2004/108/EC (einschließlich Ergänzungen) Niederspannungsdirektive 2006/95/EC R & TTE-Direktive 1999/5/EC (bei Produkten mit Sendefunktion)
Hinweise zur Entsorgung
Entsorgen Sie dieses elektronische Gerät nicht mit dem regulären Hausmüll. Damit unsere Umwelt möglichst wenig belastet wird, führen Sie das Gerät unbedingt dem ordentlichen Recycling zu.
DE-49
Page 50
Fernbedienung
Strom
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
L-Taste
Führt einen linken Mausklick aus.
R-Taste
Führt einen rechten Mausklick aus.
nächste Seite
Blättert eine Seite nach oben.
vorherige Seite
Blättert eine Seite nach unten.
Eingabe/ /Help?
Zur Bestätigung einer Auswahl.
? Öffnet das Hilfe-Menü.
Quelle
Zum Umschalten zwischen Eingangsignalen.
Neusynchronisierung
Zur automatischen Synchronisierung des Projektors mit der Eingangsquelle.
Richtungstasten
Mit den vier Richtungstasten wählen Sie Elemente aus und passen Werte an.
Trapezkor +/-
Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion entstehen.
Volume + /-
Zum Einstellen der Lautstärke.
Helligkeit
Zeigt die Einstellungsleiste zum Anpassen der Helligkeit an.
3D
Schaltet die 3D-Funktion ein und aus.
Menü
Zur Anzeige der Bildschirmmenüs.
HDMI
Zur Anzeige des HDMI-Signals. (Dieses Merkmal funktioniert nur bei
Geräten mit HDMI-Ausgang.)
DE-50
Page 51
Standbild
Friert das projizierte Bild ein.
AV-Abschaltung
Schaltet Bild und Ton vorübergehend ab. Zum Wiedereinschalten von Bild und Ton drücken Sie die Taste noch einmal. Falls andere Tasten betätigt werden, kann es zu Bildstörungen kommen, es wird kein Ton ausgegeben.
S-Video
Zum Anzeigen von S-Video­Signalen.
VGA
Schaltet zwischen den Eingangsquellen VGA 1 und VGA 2 um.
Video
Zeigt Signale vom Videoeingang an.
DE-51
Page 52
DE-52
Loading...