Onkyo TA-2570 Owners Manual

Page 1
www.gardi.de
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
TA-2570
Ste
reo-Cassette
-To
n
n
bän d
g
e
rät
':
.,,
,
; r
I ri*-lrtl*x*rrrtarrrrrrtr
www.gardi.de
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
,:,':..
...
,
,,,.' '
,.,,'.,,,
::,rr*,***w***r&*&* iii,
.
a
4
r
r.r
r tr
t
',
r*rr rtrr
|,
:
rr i.
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
r
r.
r
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
www.gardi.de
Page 2
c Wir
. Bifte lesen Aaschlüsse vornehmen das Leistungsvermögen
auszuschöpfen. . Für nungsanleitung
begtückwünschen
Sie diese Bedienungsanleitung
und
den Fall
/ecks
erneuter Bezugnahme
Sie zum Erwerb
das Gerät in Betrieb nehmen.
und
potentielle
die
etwaiger Zweilelsfälle
des
Cassetlend
sorgfältig
Kangqualität
sorgfältig
Inhalt
ecks ONKYO TA-2570.
durch,
wird
bevor Sie die
o
Die Anleitungen
dieses Gerätes
empfohlen,
aulzubewahren.
hetfen,
yol/
diese Bedie-
TECHNTSCHE
wtcHTtGt
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
zuR 8E4CHTUNG..............
ANSCHLUSSBUCHSEN BEDIENUNGSELEMENTE STANDARD.BETRIEBSARTEN BESONDERE EINSATZ wAS
SIE INSTANDHALTUNG BEI BETRIEBSPROBLEMEN TECHNISCHE
GLANZLTCHTER.
www.gardi.de
......
UND ANScHLÜSsE
EETRIEBSARTEI\
DER FERNBEDIENUNG
ToNBAND-CASSETTEN
ÜBER
OATEN
WISSEN
SoLLTEN
Tech
ni sc he G I an zl i c h te r
Mikroprozessorgesteuertes
geräuscharme
Das der Wickelteller
Vollautomatisches Accubias-System
lm
Aufnahme-Pause-Status mißt
auf die Bandbeschichtung ein. Zweilarbige
Der Anzeigebereich
Segmente Oolbyr B & C NB und HX Pro
Zusätzlich zu das einer Übersättigung des Bandes vorbeugt
a
Drahtlose Fernbedienung wiederholbetrieb mit
a
Anspiellunktion
a
Übersichtliches Fluoreszenz-Display
a
Automalische Bandsorteneinstellung
a a
Stummautnahmetasle mit Leerstellen-Automatik
(-7-
Laufwerk des TA-2570
und des
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Spitzenwertmesser mit 2 x 16
der Spitzenwertmesser erstreckt
+
10 dB) über
Rauschunterdrückungssystemen
den
(AMCS)
wichtig!
WEGEN FEUER.
NIcHT REGEN
AUSSETZENI
UND STROMSCHLAGGEFAHR
oDER üBERMAssrcER
Dreimotoren/Doppel-Capstan-Laufwerk
besitzt
KoDfschlittens.
das Gerät auf
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
eine Spitzenwert-Halteschaltung
beliebigem
Abschnitt
DAS
FEUcHTrcKElr
GERAT
getrennte
einfachen
www.gardi.de
Segmenten
Dolby B
und dadurch einen breiteren Dynamikbereich
ganzer
und
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Gleichstrommotoren für
Tastendruck
-30
von
sich
& C
seite
Hiermil
No.
T4,2570 in
Ec-Richllinre Oer Oeutschen Geräles angezeigt aul Einhaltung
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
ONKYO DEUTSCHLAND
mit Dreikoplbestückung
den Vormagnetisierstrom
dB bis + 10
(Peak
Hold)
NR verlügt
Eesheinlngung
wird
bescheanigt, dass
Ubereinstimmung
82499/EWG und VDE
Bundespost wu.de
und die Eerechtigung
d€r Eeslimmungen
...................
.................. I
..........,2
den Antrieb
wobei
dB,
angesteuert
das TA-2570
die
werden.
über
der Capstan,
automatisch
12
oberen
Dolby HX Pro,
erzielbar
des
lmporteurs
das Kassetten Tonbandgerät
mit den B€stimmungen
08710871 funk-enrstörl ist.
www.gardi.de
das Inverkehöringen
zurüberprütu;g
eingeräumt.
GM B H ELECTRONICS
.l
macht.
Model
der
dieses
der Serie
-1-
Page 3
Zur Beachtung
Anschlussbuchsen
1. Garantieschein
Die Seriennummer rückseite. mer in die sicheren
2.
Aufstellung
. Ubermäßige
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
a
.
.
a
.
Die nachstehend
3.
sind für
. Cassetten
.
. C-1
. Endlos-Band
.
. Die Aulnahms von urheberrechtlich geschütztem
Tragen
Garantiekarte
Ort
digungen nenbest.ahlung und die direkte Nähe von Wärmequellen
(2.8.
Heizkörper) sind daher zu vermeiden. Der zulässige Temperaturbereich liegt zwischen Feuchte und staubige Aufstellungsorte vermeiden. Auch darauf achten, daß aul das lragen werden. Die Tonköple sind Präzisionsteile und müssen entspre­chend sorgfältig b€handelt werden. Auf keinen Fall mit Metallgegenständen Köpfe regelmäßig reinigen und entmagnetisieren. Cassettendecks feldern. Daher nicht in dsr Nähe der Lautsor6cherboxen oder von Haushaltsgerälen, die Magnetfelder erzeugen, aufstellen.
Durch die Netztranslormatoren anderer stärker) kann es zu Brummstörungen kommen, wenn diese zu nahe am Niemals selbst das Innenteilen
dieses Gerät
terstörungen beim
Billigcassetten
senfeder
2o-Cassetten
wodurch starke Velzellungen
kann schon eine
sich das Band an Andruckrolle und Tonwelle verfängt,)
zung).
Die Dolby-Rauschunterdrückung Dynamikerweiterufig wurde unter Lizenz Laborato.ies Licensing
geht
auf Eang & Olufsen zurück.
und
Symbol Laboratories Liconsing
Tonmaterial für andere als Billigung
dieses Gerätes finden Sie
diese zusammen
Sie
ein. Oie Garantiekarte
verwahren.
Temperaturen können zu ernsthaften Beschä-
www.gardi.de
der
{auch
Stromschlaggef
Cassetten)lühren.
(Schraubenzi6her
sind sehr empfindlich
Cassettendeck
Gehäuse
keine Vlbrationen über-
Gerät
aulgeslellt sind.
öffnen, da bei Berühren von
ahr bestehl.
beschriebenen Cassetlen
geeignet:
nicht
mit schlecht
(für
Stereo
(bei
"HX
des urheberechtsinhabers
geformtem
Umspulen);
Führungsrolle
ohne
(Bandbeschichtung
geringe
PRO"
ge€ignet);
nicht
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
länge.er Verwendung anfällig für
auflreten können. Außerdem
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
Uberdehnung
und HX PRO-
Corporation
sind
Corporation.
"Dolby",
War€nzeichen
private
V€rwendung ist nur mit
an der
mit der Modellnum-
Auch direkte
.t
und +35'C.
5'C
Geräte-
an einem
usw.) b€rühren. Die
gegenübsr
Mägnst-
(bes.
Geräte
Gehäuse
oder Andruckkis-
hergestellt.
(eventuell
extrem dünn,
dazu tühren,
Uberhif
der Oolby
HX PRO
das Doppel-D-
der Dolby
statthatt.
Son-
Ver-
Rat-
www.gardi.de
daß
Vor Vornahme bzw. Andern von Anschlüssen unbedinot den Netzschalter ausschalten.
Anschlüss6 an den Verstärker und evtl. €in weiteres
Die
deck folgendermaßen ausf üh16n:
Kopfhörerbuchse
Es empliehll sich di6 Verwsndung von dynamischsn Kopfhörern mit Nennimpedanzen im Bereich von I bis 20O
Fernbedienungsbuchse
Für Fernbedienung übe. ein€n
"Rl"-Zeichen
mit anschließen. nahme/Pause, hierzu CD-Soielers.
Oas Gerät nicht über die Eausteine
".lr "-Z€ichen
das gen
nicht ausgeschlossen
Nicht DIN- und Cinch-Kabel
ril
BEMOTT
CONTIOL
fö) t-t
a/
T
'f1ll"if*"*'
OIN Kabel
F ür To.ban dwiedergabe
l
dessen
(Fernbedienbar
und
finden
Stop
Sie in der Bedienungsanleitung des Receivers bzw.
anderer Hersteller oder an
anschließen, da anderenlalls 8€triebsstörun-
Onkyo-Receiver
Steuerl€itung an diese Buchse
Start
dis Funktionen
sind
sowie der
-Fernbedienungsbuchse
|"|
sind.
gleichzeitig
+
Ohm.
oder
Umspulbefieb.) Näheres
Onkyo-Bausteine
verwendon!
Cassetten-
€=
(TAPE
CD-Spieler
Auf-
an
ohne
REC)
www.gardi.de
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
-2-
Page 4
www.gardi.de
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Netzschalter (POWER
tr
frl
Cassettenfach
g
Rückstelltasle (BESET)
Echtzeit-Belriebsarttaste
tr
Bandlängenlaste (TAPE
0
AUTO STABT FESET Laufwerkstasten
E
Monilortasre
Wiederholtaste
tr
Aulnahme-Kalibrierregler
lror
(LEFT-
Auf
E
(REC
Itr
firl
ACCUBIAS-Schalter
>
PLAY
I
STOP
.
REC
II
PAUSE
O
AUTO
>>
AMCS
<<
AMCS
<<
REW
})FF
REC
nahme-Kalibrierschalter
CAL - ON/ r OFF) Balancereg Eingangspegelregler
für
abgelaufene
Starflaste Bückstelltaste
Siarttaste Stoptaste Aufnahmelaste Pauselaste
SPACE:
CAL-
ler
Leerstelteniaste
turspieldufchgang,
Anspieldurchgang,
(Siehe Rückspultaste
Vorspultasta
(MoNlToR)
(REPEAT)
RrGHT)
(BALANCE)
www.gardi.de
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
.-
SIZE)
S.
(INPUT
r
ON/
(REMA/CONS)
6
)
LEVEL)
OFF)
Spielzeit
is. Seite 6 )
voMärts rückwäds
Ausgangspegelregler
!!n
Dolby-NR-Schalter
tr
[d
E
tr
trg .Eal
6i 6,t
tr
E
bi
le
ttl
tr
t2eil E-0.
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Flr
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
@t
_1_
(DOLBY Fernbedienungssensor Dolby HX
Schalter f
(MPX Oolby-NR-Anzeigen
Monitor-Anzeigen Wiederholanzeigen Echtzeit-Bandzählwerk
(REAL
Bandlängen-Anzeige Accubias-Stalusanzeigen (ACCUBIAS/OFF/TUNED)
Anzeigeart-Anzeigen
Spilzenwertanzeigen Ausrasttaste (EJECT) Timer-Schalter (TIMER
Kopf hörer-Ausgang (PHONES)
Fern
(
Br REMOTE
Wiedergabe-Ausgang
(Siehe
Aufnahme-Eingang (LINE
DIN-Buchse
NB _r
OFF/
PRO-Anzeige (HX
Multiplexf
ür
FTLTER
-
TIME
COUNTER)
bed ien u ng
S. 2)
s bu ch se
www.gardi.de
CONTROL)
(REC/PB)
ON/
(SOURCE/TAPE)
(OUTPUT
-. (REMOTE
ilter
r
(DOLBY
(FULUBLOCK)
(C90/1
(MODE (LEFT
REC/OFF/PLAY)
LEVEL)
rr
ON,
OFF)
20lC46lC60)
(siehe
CH/RtGHT
B/
SENSOR)
PRO)
NR B/C)
s. 5)
REMA/CONS)
(LINE
lN
(PLAY))
OUT
(REC))
-.
CH)
C)
Page 5
-B
d a r d
Sta n
Kofrektes Eedeutung. Nach dem dahe. deren Bichtigkeit noch diagramms überprü{en. auf OFF
Einschalten des Netzschalters
LZI
stellen. Das
aussetzt.
Einsetzen der Cassette
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
1. Durch
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
öffnen.
2. Die Cassetle gewünschten
Führung einsetzen. Oas
3.
Cassetlenfach
Tonband-Wiedergabe
1. Den Timer-Schalte. einschalten.
2. Den Dolby-Schalter E in die kor.ekte Position stellen. Für Wedergabe von mit Dolby B oder C NR bespielten die Taste der linken der rechten Aufnahme veMendet wurde. Für die Wiedergabe von ohne
Dolby-NR bespiellen
ausrasten
Mit der PLAY,Taste
3. Verstärker die
4. Bei Erreichen des Bandendes schallet sich das Laufwerk automatisch auf
Bandende beendet werden, dazu die drücken. Für vorübergehendes Tasle. Zum Fortsetzen des Abspielens anschließend erneut die
Stantaste
llit dem Einschalten des Netzschalters sowle auf
>
PLAY-Taste bei leuchtender
sich das
etr i e b sa r te n
Auslühren der Anschlüsse ist von ausschlaggebender
Drücken der EJECT-Taste
Vohehmen der Anschlüsse sollten
einmal anhand des Anschluß
Vor dem Einschalten den Timer-Schalter
ist belriebsbereit. sobald nach dem
Geräl
www.gardi.de
mit dem lreiliegenden Bandabschnitt und der
Cassettenseite
schließen.
das Blinken der
iJl
das
127
nach außen
Cassetlenfach
gewendet
Sie
Pause-Anzeige
lrl
in die
28
auf
stellen und das
OFF
Gerät
Cassetten
Schalterseite
aul das
Seite
(Position
automatisch auf TAPE.
Gerät
Cassetten
OFfl
>
gewünschte
Stop. Soll
betätigen.
einrasten und mil der Taste
schalten, das auch beider
Sysiem
die linke Taste des
.
die Vtiedergabe starten und am
fl
Lautstärke einstellen.
die Wedergabe schon vor dem
STOP-Taste
Unterbrechen
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
SOURCE-Anzeiqe
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
Schalters
E
dient die Pause-
Drücken der
www.gardi.de
schaltet
Aulnahme
1. Die
Cassetle nach außen vorher, daß die
(siehe
ist, läßi sich das Gerät nicht auf Autnahme schalten.
2. Die Einstellung der Bandsorte erfolgt auiomatisch anhand der Bandsortenkennung auf dem
ohne Bandsortenkennung werden für dieses empfohlen-
Für Aufnahme mit Dolby NR Räuschunterd.uckung die linke
3.
Taste des Dolby-Schalters rechten Taste das
"Einstellung
4. Mit der Rückstelltaste E das Bandzählwerk auf
um die Lage der Titelanfänge kofiekt notieren zu können.
5. Durch Belaligen der ll
gehallener Damit schaltet sich das Gerät automatisch auf den SOURCE-
Eingang. Mit dem Aulnahmepegelregler
6.
7. Nach dem Aussleuern
gegeben€nlal's
und
Kanalabgleich "Aussteueln
drücken, sobald die Aufnahrne starten soll. Falls das Aussteuern
a
auch direkt gehaltener
Autnahme-Funklion arbeitet nicht, wenn dio BEC-Taste
o Die
nach der PLAY-Tasle
erst
mit der für die Aufnahme vorgesehenen
gewendet
Falls die dazugehörige Lamelle ausgebrochen
S. 8).
des Dolby NR-Schaltors").
a
des Auf nahmepegels".
gestartet
REC-Taste die PLAY-Taste betätigt.
einsetzen. Vergewissern
vorg€sehene
System
PAUSE-Tasle
REC-Taste aut Aulnahme-Pause schalten.
mil dem Ea ance-Regler
vornehmen. Näheres finden
des Aufnahmepegels die PLAY-Taste
nicht erforderlich ist, kann d e Aufnahme
werden, indem man bei
gedrückt
nicht löschgeschützt ist
Seite
Cassetlenrücken. Cassellen
Gerät
einrasten
[E
(B
oder
,i!,
(ON)
einslellen
C)
gedric(l
bei
die Aufnahme aussteuern
Sie
gedrückt
wird.
Seite
sich
Sie
nichi
und mit der
(siehe
auch
slellen,
[O:OO]
I2
ei'1en
unter
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Schnelles
Frlr schnelles Vorspulen des Bandes die schnelles Rückspulen die
Aussteuern des Auf nahmepegels
Die Einstellung des Aufnahmepegels hat einen erheblichen
Einfluß auf die Aufnahmequalität und damit den Klang Wodergabe. Verzerrungen zu, beizu niedrig eingestelltem Pegel verschlechtert sich der Fremdspannungsabstand, was
übermäßiges Rauschen zur Folge hat. Dies die
Cassetten-Aufnahme, Kompakt-Cass€tte sehr viel dünner ist als bei otfenem Spulentonband. niedrigeren leicht überschritten Autnahmequalität wertmesser mit dem Eingangspegelregler Spitzenwert-Haltefunktion
12
Segmente
Ablesbarkeit der Ausschläge.
. BeiVerwendung
Ausschlägo sich anderen Bandsorten den Ausschläge Pegelhöhe zwischen den beiden abweichen sollle, kann mit dem Balance-Regler ein Abgleich vorgenommen werden,
Dolby-Rauschunlerdrückung
Die Dolby-Rauschunterdrückungssysteme reduzier€n das Tonband-Eigenrauschen. Dolby-B NR ist das breiter Front durchgesetzt hat und heute in fast allen decks zu finden ist. um d€n sländig wachsenden Ansprüchen an die Klangqualität weiter entgegenzukommen, entwickelten die
Dolby laboratories das neue, sehr viel wirksamere
Beide Dolby-Systeme reagieren aut einer bestimmten Pegelschwelle. bei leisen Höhenanteilen in den Vordergrund t.itl, werden dieso Signalanteile mit erhöhtem Pegel aulgenommen und bei der Wiedergabe wieder wodurch des Rauschp€gels ergibt. erlorderliche Maß zu begrenzen, wirkl das Dolby-System Signalstärke lahren). Dolby C NR
j€doch auch ein€ Anti-Sättigungsschaltung, über die starke Pegel bei der
Aulnahme etwas zuaückgenommen und bei der um den man eine höhere solche Pegel ohne anderenfalls Verzerungen auslösen würden. Mit sich so ein um mehr als 4 dB gangspegel.
Einstellung
1. Für Dolby-Fauschunterdrückung die linke Taste Schalters
2. Die B
TASTE
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
ANZEIGE
Vor-
Beizu hoch eingestelltem Pegel nehmen die
Die dünne Beschichtung hat einen relativ
Sättigungspunkt,
(-7
sich
gleichzeitig
sich
und
ist
noch um €twa 1O dB wi.ksamer als Oolby-B. Es ist
nicht auf Rauschuntsrdrückung begrenzt,
gleichen
Rückspulen
und
<K
REW-Taste drücken.
da die Bandbeschichtung bei der
wird.
den Pegel unter Beobachtung der
dB- + 10 dB) de. Anzeigen
von Reineisenband
gelegentlich gelegentlich
auf den ursprünglichen Pegel abgesenkt,
-Ffequenz
Ubersteu€rungsfestigkeit, so daß auch noch
Ubersättigung
der bei überhöhter Pegeleinstellung
Zur Erzielung der bestmöglichen
{"Peak
bis
Pegel
bis +3 dB
gine
auch
diese
Um
unterschiedlich sta.k
B€trag angehoben werden. Dadurch onielt
(bei
>>
FF-Taste, für
gilt
aussteuern. Eine
Hold") für die höchstwertigen
so einstell€n, daß die
Da das Bandrauschen vor allem
verarbeitet
10 kHz) höherer
[T
gewährleistet gute
so aussteuern,
+5
dB erstrecken. Bej
erstr€cken.
Slereo-Kanälen
System,
alle Eingangspegel unterhalb
entsprechende Absenkung Signalmanipulation
d€r Wiedergabe wie-
werden können, die
des Dolby NR-Schalters
i!!l
rechte
gewünschl
laste des Dolby-Schalters ausrasten, wenn Dolby
DOLBY
6inrasten
wird.
NR AUS
OFF/ON I
(ON).
Für Dolby C
www.gardi.de
ist
I
C
die Taslo einzurasten.
I
-l
bei der
insbesondere
Spitzen-
daß die
Falls
voneinander
Dolby-C NR.
(Gleitband-Vo.
sondern umlaßt
Dolby-C ergibt
maximaler Aus-
die
das sich auf
Casseüen-
auf das
je
nach
des Dolby,
c
o"by NÄ]
I l-
B---'
c
für
Page 6
Dolby HX PRO-Dynamikerweiterung
Hohe Audio-Frequgnzen aul die Bandb6schichtung, Aufnahme6mplindlichkeit un€rwünschten berührt nur dio Aufnahmo, problemlos wi6dergegebgn
Schwankungen
auch
werden könnon.
haben €ine vormagnetisierend6
durch die sich deren
v€ränden.
so daß damit
auf Decks ohn6 HX PRG
Dolby HX PRO
aus. Dig Wirkung von
bsspielte
System
Wrkung
gl€icht
HX PRO
Casseflen
diese
Hinweise:
1) Dolby HX PRO verwendet
2) Beim Einschalten
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
PRO-Kennung
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
kann unabhängig
werden. Das
E
System arbeitet nur bei
www.gardi.de
des
Gerätes leuchtet automatisch
auf.
von Dolby B und
Aufnahme.
C NR
die HX
Be so n d e r
Echtzeit-Bandzählwerk
Das Echlz€it-Bandzählw€rk
1. Abgelrutsn€ Mit dem Spielzeitanzeige auf
"C90".
aut der TAPE Taste schaltet C46,
C,60 Mit dem Zählwerk die abgelautene Cassetle Display die
zwei Stellen links des beiden Anzeigen
2. Reslspielrell(REMA) Das Bandzählwerk
\Medergabe laulenden umgeschallet
1) Mit d€r
2)Ourch Drücken auf Restspielzeit-Berechnung ("REMA"-Kennung) umschalt6n. lm
3) Dae Wed€rgabe zunächst einige bevor erscheint.
4)
Sollte die Ber€chnung versehentlich Bandlänge TAPE oder Autnahme korrekte Restspielzeit
3. ZurSpielzeil-Berechnung Da das Echtzeit-Bandzählwerk Laufwerksbetrieb Spielzeit nicht in talsächlich weite.hin, daß Hersteller meht Bandlän9e abweichen kann. die noch verfügbare Restspielzeit gegen
Ende der lassen. evenluell auch die Bandlängen-Einstellung
. Bei Erreichen des Anzeigewertes
auiomatisch das Display den
(und genauer)
neu
e Betr i e bs a rte
ist für zwei Anzeigearten
Spielzell
Einschalten des Netzschalters
Nach dem Einseten
SIZE-Taste E kollekt
sich die Bandlängen-Anzei96
und zurück
der
Start
gewend€t,
Stellen rechls
Vergessen
Wedergabe oder
Gesamtzeit einschließljch
auf
[0:00]
kann bei lautender
aul Anzeige der Restspielzeit
Cassettenseite noch verf ügbare
werden.
TAPE
SIZE-Taste
der REM!r'CONgTaste
dann di6 Restspielzeit
gestartet
SIZE-Taste korrigieren
orienliert, ist
jedem
verskichenen
die iatsächliche Bandlänge
oder w€niger stark von
Cassette
Sie
neu ermittelt. Für die Dauer
Schrittzug
(CONS)
"CONS"
[0:00]
aut
ohne die
Doppelpunktes
davon die
dient
d€r Anzeig€ erscheint
bzw. Autnahme starten.
Sekunden der
deswegen unterbrechen
Falle mit mit der seit dem
nicht, daß mit
berechnete
einer
einstellen. Mit
weiter.
C90
Spielzeit zu registrieren.
Spielzeit zurückzustellen,
Sekunden. Zum Zurückstelien
die Bückstelltaste.
die Bandlänge
It
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Schriftzug
der laufenden
worden
sein, die Einstellung mit (ohn€
zu erhalien.
sich ausschließlich
die angezeigte äbgelaufene
Zeit identisch. Zu berücksichtigen
Um möglichst
zu erhalten, empliehlt es
die Berechnung
ICALC]
Restspieizeit umzuslellen
n
ausgelegt:
stellt sich
und die
Cassett€ die Bandlänoe mit
von
Aulnahme beginnt
der ersten bezeichnen die Minuten,
Aufnahme
(bis
Spielzeit)
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
3
[_-_-__l],
bei talsch eingest€llter
die laulende Wedergabe
von Hersteller zu
der angegebenen
genaue
neu vornehmen zu
dem Wechseln der
kor.igiert werden muß.
[6:00]wird
der Berechnung zelgt
an, um sich dann auf die
die
Bandtängen-Anzeige
jedem
End€ der
Drück;n der
C90 aut
C120,
das
(Wrd
die
gibt
Seite an.) Di6
bzw.
das
die der
www.gardi.de
einste en.
das
Bandzähtwerk
lm Display wird
müssen), um die
angezeigt,
ICALC]
Cassettenseite
der
am
Start
ist
Auskunft
die Restspielzelt
über
sich,
Cassette
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
'l)
Bei falsch kann die berechnet6
talsächhchen R6slspielzeit
2) Die Berechnung der abgelautenen
^. f
3) Oio BESET-Taste abgelaulenen
4)Bei Verwendung die dieser am nächsten kommende lehlerfreie
möglich. Ein Unterschiede in der Auslegung der
ergeben.
Accubias-Feineinstellung
1.
Cassetle einsetzen.
2. DasGerätmitden startbereit aul Auf nahme-Paus6
Oie um dis aulomatische laulenden Ssobald aus Gerät Ausgangspunkt schaltet sich Der Bandbeschichtung
gewohnt Zum Löschen
(rechts)
1)
Bei Wedergabebetrieb Funktion.
2) Wurde die Accubias-START-Taste zurückgespultem lediglich das Vorspannband Anzeige leuchtet die
Band bis zum Anfang Aufnahme-Pause Taste
In
3) Vormagnetisierstrom
Beschichtungen des Accubias-Einstellbereiches. Einstellung
(Helllgkeit
Verwendung
Oio Dolby Bauschunterdrückung normalbandbezogenen
V€rwendung
kommen die Vorleile des ^/a߀
allen
Eandsorten voll nutzen
Anleitung vorgehen:
1. Di6 (SOURCE-Anzeige
2. Den Aufnahme-Kalibrierschalter
3. Den Aufnahmepegelreg Spitzenwertanzeige 0 dB Den
o
4. Mit der Echtzeit-Betriebsarttaste Rückslelltaste Durch Drücken der a REC-
5.
Tasle
M t
6. bringen und Spitzenwertanzeigen 0 dB anzeigen.
7. Nach
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
ausschallen (OFF) das Band bis
eingeslellter Bandlängo
Restspielzeit 6rheblich von
(Bandlängen-Kennung)
abweichen.
Spielzeit wird auch bei
r!:'l1y:iS: "g"rändert w€ite'seführt.
dient
Lql
Spjelzeit.
von
Splelzeitberechnung
gewisser
zum Zurückstellen
Cassetten
Fehler kann sich
REC-und
O
mit abweichender ist in
Einstellung wählen.
diesen Fällen nicht
auch durch
Cass€ttenmechanik
PAUSE-Tasren
ll
schalten.
STAFiT-Taste
die
CfUNED-Anzeige
spult das
Vormagnetisierstrom
des
drücken.
der Regel ist das Aulo-AccLlbias-System
(links)
des Accubias-Schalters
Einmessung
Einmessung abgeschlossen
startbereit auf Aulnahme-Pause.
beginnen.
Acc!bias-Schalters
dem
der TUNED-Anzeige
Einmessung
blinkt dio TUNEo-Anzeige.
leuchtet
Band daraulhin
der Accubias-Einmessung
ist nun
eingesteilt und
der Accubias-Einstellung
sind die Accubias-Tasten
gedrückt,
Band
OFF-Aizeigs
der Magnetbeschichtung
schalten
optimal einzustellen.
liegt der
Optimalwert so weii wie
optimale W6rt allerdings
zu starten. Während
nun ununterbrochen).
automatrsch
optimal auf die
die Aufnahme kann
drücken.
[6]
bei vollsländig liegt
(bei
an
blinkender TUNED-
auf). In diesem Falte
und erneut
In diesen
reduzied).
ist,
die RESET-Taste
an den Tonköpfen
die AccubiaS-START-
Fällen wird die
mö9lich angenähe(
Aulnahmepegel-Kalibrierregler
der
von Eandsorten
Standardpegel optim
zum Tragen.
Cassette einsetzen und
Balanceregler auf lVitle stellen.
die Aufnahme slarton.
der l,4onitortaste E die TAPE-Anzeige zum
Absc'rlJß d ese.
Um das Leislungsvermögen von
leuchtet
die
ft
REC
die
www.gardi.de
und die a<
zur0ckzuspulen.
l0t00l
rst aJl €inen
mit abweichender
Dolby-Systems daher nicht
zu können, nach der folgenden
N4onitorlaste
die
aul).
Spielzeitanzeige auf
CAL-Regler so einstellen, daß die
(alibaerung
ll
er S so einstellen,
anzeigt.
aul
und anschließend der > PLAY-
qEw-Tasre
jert-
einschalten
CONS
{O:OOl
den REC
der
(auf
der
0.00) Bandlänge
Eine
[-a
drücken,
&l
der
setzt das Blinken
Das
zum
zurück
und
wie
außer
das
vorspulen,
in der Lage, Bei manchen
Bei
Emptindlichkeit
[d drücken
daß die
schalten
CAl-schalter
orucken,
Z
den
außerhalb
gleichem
in
Dolby NB bei
(ON).
und mit
steilen.
Aufleuchten
um
auf
II
Page 7
Nicht vergessen, nach CAL-Schalte.
Kalibrierregelung der Wedergabebetrieb
E
auf
OFF
Abschluß
der Kalibrierung
zu stellen, da bei eingeschalteter
geslört
den REC
kann.
sein
Die BLOCK- und
Autnahme.
Einsatz
Wiederholbetrieb
Das
vorgewählten Bandabschnitt
(FULL).
die \Mederholtaste. Die Anzeigen BLOCK und REPEAT welche der beiden Funktionen eingeschaltet ist. Nach dem
Einschallen des N€tzschalters sind zunächst beide
Wederholf unktionen ausgeschaltet.
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
1, VorgewÄhller Abschnitt
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
ermöglicht fortlaufenen Wiederholbetrieb mit einem
Gerät
Zum
Umschalten
Dies6 Funktion ermöglicht Abspielen eines ausgewählten Titels Dazu zunächst mit der Wederholtasle t die zum Autleuchten bringen und (REPEAT-Anzeige derholenden Abschnittes erreicht ist, erneut die Taste drücken. Dadurch ist dess€n Lage markie . Am des vorgesehenen Abschnittes drücken REW-Taste. Der zwischen den beiden Punkten liegende Bandabschnitt wird daraufhin auiomatisch bis zu {unl lllal auf' einanderfolgend abgespielt. Nach dem frlnflen Durchgang stoppt die Wiedergabe an der gedrückt Falls der Anfang Drücken Funktion den wlederholenden Abschnitts.
wurde.
des Abschnittes
>
der
Startpunkt
(BLOCK)
zwischen den beiden Funktionen
www.gardi.de
(BLOCK)
leuchtet auf).
bis zu
die
sowie der
tünfmalig
>
Sobald
ganzen
wiederholtes
oder Bandabschniltes.
BLOCK-Anzeige
PLAY-Taste
der Anlang
einlach
Sie
wo die Rücklauttaste
Stelle,
nicht
PLAY-'taste
bezeichnet wird, wählt die Block-
der Wedergabe als
durch erneutes
Beginn des zu
Selte
geben
drücken
dos zu wie-
>
PLAY-
die
dient
an,
Ende
Oi.e. ^behnin *i.d
.l-r
(1)
ۧ1.3 oruck.n
PtAY-Trlr.lür
d.r W.d.rgab.-$ad
Bei zweimal
.
zwischen
. Ohne
gesamt€ holt.
Bandanlsnq
Falls
.
schon laufender VViedergab6 erfolgt, wird schen
Zum Boenden des Wederholbetriebs der Wederholtasle
>>AMCS-,.<
Taste drücken.
FLrnktion nicht auf.
2. Ganzo Cas6€tlenseile Die FULL-Funktion
Abspielen der Wederholtaste E die FULL-Anzeige
bringen und > PLAY drrjcken. darauthin bis max- fünf Mal
Wiederhollunktion
o Oie
Drücken der
Wedergabe,
betätigter > PLAY-Taste
und
{2)
erneutes Drücken
Abschnitt zwischen
rtr
(1)Wi.d.rgrb.-Sr.ri (2) duEh
Or0cken
die
Umschaltung
(2)
und
> PLAY-Tasle, eingeschaltel
(2)
Ernout.. orück.n d., PLAY-Tasr. Bbcklnl6n9
(3)
wiederholt abgespielt.
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
(2)
all Bl@l'
auf Block-Wiederholbetrieb
(3)
lünimal wrede'holt.
zum Erlöschen bringen oder dis
-9r )}
REW-,
Die
PAUSE-Taste hebt die BLOCK-
ll
(FULL)
ermöglichi automatisch wiederholtes
ganzen
Cassettenseite. Dazu mit der
kann sowohlvor als auch nach
m
wird nur der Abschnitt
der > PLAY-Taste
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
Punkten
den
Oi.e. Ab$hnilt wtd
Um$hall.n
FF-, > PLAY-oder I
Oie Casseltenseile wlrd
auieinandedolgend abgespielt-
also auch bei schon laulender
werden.
(1)und (3)
d€r Abschnitt zwi-
die BLOCK-Anzeige mit
zum Aufleuchten
www.gardi.de
wird der
!vieder-
erst bel
<<
STOP-
dem
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Die
AMCS-Funktion Anspieldurchgang Inhalt ein€r bei Aufnahme und Aufnahme-Pause) bis zum Anfang des nächsten und läßt ersten das
Band weiter zum Anfang
spielt diesen ebenfalls
wiederholt sich laufenden Anspielens normale Wiedergabg
Die AMCS-Funktion
den Titeln. eventuell nicht erfaßt, übersprungen wird. erhalten, empfiehlt AUTO
SPACE-Taste zu verwenden.
Hinweis:
BeiTiieln mil einen sehr leisen Sekunden ist einwandfreier
Einsatz
Die AUTO Sekunden langen
(arbeitet
Tasle Aufnahmesignal lünl
Sekunden weiterläuft Sobald star{bereit Pause). der
tünf
auf
Aufnahme zurück bzw. Autnahme-Pause geschaltet Leerstellen hätt man die gedrückt. auf Aulnahme-Pause. nur be m zum Vermeiden Leerrillenra!schens 2um Einlü9en Aufnehmen aut Aufnahme-Pause Oies stelit sicher,
vor dem Anfang des neuen
Einsatz
Beim L4itschneiden Rauschunterdrückung Dolby-Schaltung Hilfsvägers Fillef
fiSl )
Ui(W-Programmen mit Dolby daher
allen anderen Fällen
Timergeschallete
Das
Ge.ät
erhältlich)
Casseitendecks und
auf den Timer umstellen sich 2u vergewisseln,
Näheres über die Anschlußweise Bedienungsanleitung
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
FULL-Vl'iederholfunktionen
arbeiten
der AMCS-Funklion
(Automaiic
ermöglicht
Cassette. Aul Drücken
Sie bei blinkender lMedergabe-Kontrollampe
Takte hineinhören. Nach
ca. 10
bis zum Efieichen
kann mit der PLAY-Taste
zurückgeschaltet
orientiert sich
Sehr kurze oder stark vefiauschte
so daß der anschließende
Um ausreichend lange
es sich, beim Bespielen
plölzlichem
Abschnitt innerhalb
AUTO
der
SPACE-Tasto ermöglicht
Leerstellen bei der
beiAufnahme
stummgeschaltet,
das
Blinken der Anzeige
zum N4itschn6iden
Während
Sekunden)
der automaljschen
kann
N4it dem F.eigeben
Der
ArJlnehmen von Rundf!nkprogrammen,
des Aulsetzgeräusches
beim Mitschneiden
passend
langer Leersiellen
erner bereits bespielten
schalten und dle AUTO
daß die Beste der alten Aufnahme
L4usic
Control
schnelles
einer der
spult
Titels in der
ca. 10 des nächstlolgenden Sekunden an. Diese. Vorgang
des Bandendes.
an den Leeßtellen
lauten
Einsalz direkt im
AMCS-Betrieb
System)für
Orientieren über den
At.4CS-Tasten
das
G€rät
gewählten
Sekunden spult das
jederzeit
werden.
Leerstellen werden
Titelanfang
Leerstellen zu
der
Cassetten
der ersten
nicht
SPACE-Taste
müh€loses Anfügen von
Aufnahme. Auf
und Aulnahm€-Pause)
(automatische
mil der > PLAY-Taste
AUTO
Einsatz der Taste emptiehlt
wobei das Band
aussetzt, ist das
des nächsten Titels
mit der ll PAUSE-Taste
w€rden.
SPACE-Taste
der Taste schaltet sich
Titels sauber
Stummaufnahme).
Stummaufnahms
Zum Aufnehmen
entsprechend
der Nadel
vom Platt€nspieler
beim Editieren.
Cassette zunächst auf
SPACE-Taste drücken.
gelöscht
Titels und
Während des
Anschluß an
zehn
gewährleistet.
wird das
noch etwa
Gerät wieder
(Aufnahme-
jederzeit
das
sondern auch
und des
unmifielbar
werden.
des MPX-Filters
gesiört
verhindert
ist auch lür
geeignet.
von
Ul(W-Programmen mit eingeschalteter
kann es vorkommen,
durch
R€ste des 19-kHz-Pilottons
ist. Zuschalt€n
derartige Probleme.
sollte es ausgeschallet
des Multiplex-Filters
Aulnahme
Betrieb über einen Audio,Timer
Dazu die Skomversorgung des
der anderen beteiligten
und einige Prob€läufe
daß der Betrieb wie vorgesehen
www.gardi.de
des Timers.
finden
daß di6 Funktion
Zum Mitschneiden
das Filter einschatten
bleiben.
Wiedergabe
und
Anlage-Bausteine
Sie
in
der
durchführen, um
!rnd
nicht bei
(außer
das
Band
Richtung
in die
zwischen
Drücken der
auf
sich nicht
(separat
abläuft.
Gerät
direkt aul
die
ca.
(vor
Ablauf
direkt
längerer
lange
Gerät
sowie
Beim
der
38-kHz­(lrPX-
von
(ON).
vor
5
ln
-6-
Page 8
TIMER
'J '
REC
2^S
// tt\\
tt |)l
\\ tt ,/
\\Ll_.,/
PLAY
Timergesch.ltole
2. Für automatischos Cassettendeck
Anschließend
und den Timer-Schalter
da.an, daß dis Netzschalter eingeschaltet bleiben müssen.
Wlsdsrgabe
Einschalten
und die
am Timer die
(2.8.
zum Musikwecken) das
Anlage für Wiedergabe vorbereiten.
gewünschle auf PLAY stelten. D€nken
@
aller beleiligten
Startzeit
einstellen
Sie
Ge.äte
1. Timergeschaltele Aulnahmo Den zum
den Aufnahmepegel aussteuern. Anschließend am Timea die gewünschie
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
aul REC stellsn.
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
Denken
.
Geräte
Nichl vergessen, dje Lautsprecher-Ausgänge des
.
auszuschallen bzw. die Lautstärk€ wenn die Anlage während des Mitschn€idens slumm soll.
lritschneiden
Startzeit
vorgesehenen Sender einstellen und
www.gardi.de
einstellen und den Timer-Schalter
daran, daß die Netzschalter aller beleiligten
Sie
eingeschaltel bleib€n müssen.
aul Minimum zu stell6n,
@
Verstärkers
bleiben
Automatische Bandsorleneinstellung
Das
Geaät stellt den Vormagnetisierstrom automatisch auf die verwendele sich hi6rbei orientieft, sind
geeignet.
nicht
Einsatz der Fernbedienu ng
Das Handgerät der Fernbedienung besitzt keinen Schalter. Vergessen einzuschalten.
nicht, den Netzschalter
Sie
Ein/Aus-
des TA-2570
Monitor-Taste
AMCS-Taste, rückwärts ( <<
AMCS-Taste, vorwärts (
Rückspultaste (
Vorspultaste ( )}
starttaste
(MONITOR)
)
>>
)
<<
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
(PLAY
)
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
)
>
)
Batterien
1. Das Handgerät der Fernbedienung wlrd über Vor
Strom versorgt. Abbildung einlegen.
2.
Die Lebensdauer der Batterien beträgt
ein Jahr. B€isohr häuliger Benutzung
Ljmweltbedingungen
sich dieser Zeitraum
3. Wenn das Cassettendeck arbeitel, auf die Fernbedienung aber nicht anspricht, sind die
Batterlen auszuwechseln. Dazu den nachstehend
bezeichneten Eatlerielvo
Inbekiebnahme
der
(Temperatur
verkürzen.
bei Bedienung am
velwenden
und Luttleuchtigkeit)
Batterien
zwei Batterien
durchschnittlich etwa
und
ungünstigen
Gerät
I
t,'^'-
f lIl'
normal
f-:::::-
Bandlängentasle Echtzeit-Anzeigeart-Taste
Rückstelltaste Leerstellentaste
www.gardi.de
mit gemäß
kann
Aulnahme/Pause-Taste
Stoptaste
'1)
Erschöpfte Batterien aus der Fernbedienung einer Eeschädigung durch auslautende
2) Beim Einlegen der Batterien aul kofiekte Polaritat acnlen.
3) Keine
4) Nicht (l,.4angan)
5) Stets Batterien
an der Bandsortenkennung auf
Cassetlen ohne solche Kennung für
(TAPE
Bandsorte ein.
SIZE)
und die Entzerrung
Da das
dem Cassettenrücken
System
dieses
(REMA/CONS)
(RESET)
(
für
abgelaufene
(
o
r
)
)
(
o/ lt)
Spielzeit
wiederauf ladbaren
gleichzeitig
elne Alkall-Batterie verwenden
beide Batlerien auswechseln und nicht alle und neue
glelchzeitig
Nickel-Kadmium-Batterien
mlt dem vorgeschriebenen Batterietyp
verwenden
entnehmen, um
Säure vorzubeugen.
(+)an (
Gerät
)
Tvp
Mangan
Spannung
V
1,5
Größe
R03
uL4-4
www.gardi.de
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
-
7-
Page 9
Auswechseln
der Batlerien
Was
sollten
Löschschutzeinlässe
Tonband-Cassetten "Löschschutzeinlässe"
€ine Aufnahme vor versehentlichem genügt
deck läßt sich dann
www.gardi.de
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
einer
so men werden, abdecken. Bei Reineisen- und daß
das Klebeband nichl
Zur Beachtung
1.
Bei längerer NichtveMendung Fernbedienung
2.
Da die Fernbedienung mit Inlrarotlicht eanwandfreier Lichteinfall Das
Gerät daher so aufstellen,
auf
stark€ Lichlquellen
Die
3.
Ban€ri€n der Fernbodienung
ausgewechselt
4.
Oie R€ichweile der Fernbedienung
wobei
das Handgerät aul den
ist.
8ei
5.
Aufstellung des TA-2570
beachten, daß Glastüren die Reichweite dsr Fernbedienung den
Empfang der Instruktionen eventuell
BeiVerwendung
6. können
7.
Sollte das Gerät auf Fernbedienung ansprechen, sind, bevor
entnehmen.
Emptang der Instruktionen
in den
Sensor
werden.
getönte
anderer Fernbedjenungen
Störungen
auftreten.
bitt€ zunächst
sich an
Sie
TA-2570
die 8aüerien aus
des TA-2570
daß die Frontplatte
gerichtet
oder
den Onkyo-SeNice wenden.
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
ist.
müssen regelmäßig
beträgt
Sensor des TA-2570
in einem Audio-Rack
mit Dekorationen versehene
prüten,
nicht einwandfrei
ob die Batterien erschöpft
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
Handgerät der
der
arbeitet,
nicht
ist
bei
starkem
gewährleistet.
nicht direkt
etwa 5 Meter,
ist zu
verkürzen
unmöglich
gleichen
im
zu richten
bzw.
machen.
Raum
www.gardi.de
Fernbedienungssensor
Fernbedienung
Schlaufenbildung
Schlatf€s
Andruckrolle
blockiergn. Band mit einem Bleistift
Sre ü ber Ton
es, die entsprechends
geschützten
dazu einfach
chromveMandten
(d.h.
nicht richtig
bzw. der Tonwelle vorfangen
B€i etwaigen
band
weisen aut
auf, die
nicht mehr aul
Cassettenseile
den freigelegten
auch die Bandsortenkennuno
Eandsorlenk ennung
geskatttes)
Schlaufen daher
o.ä. stratfen.
-Casseften
dem Rücken
mit Lamellen versehen
Neub€spielen
Lamelle
Autnahme schalten).
spätgr wieder neu
sogenannle
auszubrechen
Bandsortgn
Lamelle iur
Tonband kann sich
und das Lautwerk
gemäß
zu schützen,
Einlaß mit
daraut acht€n,
Serte A
Abbildung
wbsen
sind.
Um
(Cassetten-
aul
Soll
aufgsnom-
Klebeband
verd€clt.
an der
das
www.gardi.de
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
-B-
Page 10
Instandhaltung
Dieses
Cassetlen-Tonbandgerät
braucht
nicht
geölt
zu werden!
Säubern
von
Tonköpfen,
Tonwelle
und Andruck-
rolle
Durch Ansammlung B€schichtungspartikoln beeinträchtigt. Die
pro
.
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
. .
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
. Unvollkommenes
Bei verschmulzter men, daß Um rolle den. erhältlichen
gereinigt
Monat
Verschlechterte
Herabgesetzte
Aufnahmefehler
sich das Tonband
solchen
und Tonwelle
Am besten verwendet
Pllegemittel
von
Tonköpfe
werden.
Klangqualität
www.gardi.de
Lautstärke
Löschen
Andruckrolle
Problemen
regelmäBig
Staub und vom
am Tonkopf wird
sollten daher etwa Bei Verschmutzung
Tonband
die Wiedergabequalitäi
zwe! bis
(reduzierter
Höhenbereich)
oder Tonwelle
daran
vorzubeugen,
und
verwickelt.
von Ansammlungen gesäubert
man
dazu die im
Wattestäbchen.
kann es vorkom-
sollten Tonköpfe,
Fachhandel
abgeriebenen
dreimal
ergeben
sich:
A|druck-
wer-
Entmagnetisieren
l\lit längerem
I\,4agnetismus die blemen metallischen Betriebsstunden Spezialgerät€ her
auszuschalten.
magnetisieren
sollten.
Tonweile
Betrieb
baut
auf,
Höhenwiedergabe
vorzubeugen,
durch den
beinträchtigt
sollt€n
(2.8.
Teilo
mit einem
€ntmagnetisi€rt
Bitte beachten
keine Tonband-Cassetten
Andruckrolle
sich in den
Rauschkomponenten
der Tonkopl
Tonwelle)
der im Fachhandel
werden kann.
nach
werden.
auch,
Sie
Jonköpfen
jeweils
Das
ein
einfließen
Um solchen
und
die benachbarten
etwa
50
erhäl
Cassettendeck ist
daß sich
in
der Nähe
ichen
beim Ent­befinden
und
pro-
vor-
Falls
das
Aufst€llung
Kein
Band läuft,
stumm.
Lautwerk
REC-Taste
Rauher,
Ube.mäßiges
Verzerrler
Gerät nicht
abstellen
Strom.
aber
arbeitet nicht.
arbeitet
unausgewogener
Klang.
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
erwartungsgemäß
läßt.
Sollte dies nicht
Problem
Anlage bleibt
nicht.
Klang.
Rauschen.
www.gardi.de
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
arbeiten
sollte,
möglicb
Mögliche
überprüfen
sein, wenden
Ursache
Sie sich bitte
Sie bitte
zunächst,
an einen von
ob sich
problem
das
Onkyo autorisierten
anhand
Maßnahme
Netzsleckef
.
. Falscher
Verstärker
.
Pegelkalibrierung
.
Tonband
.
. Keine o
Cassette löschgeschützt.
. Wedergabekopf
Tonband
.
Tonkopl
. . Band rnit starkem
srtzt
lose.
Anschluß.
aul
falschen
an Tonwelle
Cassetle eingesetzt.
überdehnt.
magnetisiert.
Eingang
eingeschaltet.
veriangen.
verschmutzt.
Eigenrauschen
gescha
. Fest
in die
Pruien
.
tet.
Auf
. . REC
Bandschlaufen
.
Steckdose
gem.
und
belegten
Eingang
CAL-Sohalter
mit
a Cassette . Andere
Einlaß überkleben.
Tonkopf
. . Einwandtreie
. Enlmagnetisieren (siehe . Einwandfreie
einsetzen.
Cassette nehmen
säubern
Casse e verwenden.
Casselle vetuenden.
schieben.
Aob.
S. 2 korrigieren.
schalten.
auf
OFF stelten.
Bleistiit aufnehmen
(siehe
S. 9
S.
www.gardi.de
Verzerrte
.
ALrfnahme.
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
. Anhand erwiesenermaßen
überprülen.
der
nachstehencten
Kundenorensr.
(siehe
S. B ).
oder den freigelegten
).
9
).
einwandkeier
Cassette
Verzerrungen
bei Aufnahme.
AuJnahme
.
übersteuert.
-9-
Aussleuerung gem.
.
Anleitung
S. 4 korrigieren.
Page 11
Behindorler Bandlaut.
oder sp.unghatter
Verschmutzte
a
In der
a
Cassette
überdehntes
Laufwerksteile
verklemmtes
8and.
.
oder
. Säubern
Versuchen,
.
n€u
zu otdnen.
(siehe
das
S. 9
).
Band durch
wiederholtes
Umspulen
Brumm bei Wiedergabe.
Überbetonte
Höhen.
www.gardi.de
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
Schwache Höhenwiedergabe.
. Loser
Sitz der Anschlußsiecker.
.
Störeinstreuung durch Netzteil.
. Dolby-Aufnahme
wiedsrgegeben.
. Entzerrung
talsch eingestellt.
. Autnahme
ode.
Tonkopf
.
Falsche
.
ohne Dolby
C wiedergegeben.
verschmutzl.
Accubias-Einstellung
benachbartes
wird
ohne Dolby
wird mit
Dolby B
bei
Kein€
Tim€r-Aulnahme.
. Löschgeschützle
Cassette.
AIrCS-Funktion einwandfrei.
Cassettendeck einwandlr€i.
Zwar fronts€itige
keine Fernbedi€nrrng
arbeitet nicht
arbeitst nicht
Bedi€nun9,
möglich.
aber
Leerstellen
a
Mikroprozessor
.
oder
. Keine . Batlerien
zu kurz
oder verrauscht.
durch
gestört.
Statik
Batte.ien im Handgerät.
e.schöpft.
Netzteil-Einstreuung
. F€st in .
. Dolby NR
. Prüfen,
. Dolby NR
. Säubern . Mit korrekter
. And€re
. Cassett€ mit ausreichend
. Gerät lür stwa
. Batteri€n . Auswechseln.
die Buchsen
Abstand
ve.wendete
besitzt.
(siehe
überkleben.
zur
einschalten
ob die
ausschalten.
(siehe
S. 5).
Cassette nehmen
einl€gen.
schieben.
Störquelle vergröße.n.
und das
(B
System
Cassette eine
Accubias-Einslellung
l0
oder
S.
9
).
S€kunden ausschalten.
bei der Aufnahme
C) einstell€n.
Bandsortenkennung
neu aufnehmen
oder freigelegten
langen
Leerstellen
Einlaß
Technische
System: Löschprinzip: Bandgeschwindigkeitl Gleichlaufschwan-
kungen:
Frequenzgang:
Geräuschspannungs­abstandl
Eingangsbuchsenl
Daten
Merspur/Zweikanal-Stereo HF-Lösch!ng 4,8
0,035% Normal: 20-
(30­Highr (30-17.000 Metalr (20-20.000
Ohne Oolby
Mit uber Mit bei Linehx2
DIN-Buchse
www.gardi.de
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Oolby-C NR Verbesserung
5 kHz
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
cm/Sek.
{elfektiv,
16.000 Hz 20- 18.000 Hz
15-21.00C
Dolby-B NR
kHz und
5
Eingangsemplindlichkeitr Eingangsimpedanz:
Eingangsemplindlichkeiti kOhm Eingangsimpedanz:
bewertet)
17.000 Hz 1 3 dB)
Hz
t 3 dB)
Hz
Hz
t
3dB)
NR 60 dB
x 1
(Beineisen)
Verb€sserung 5 dB bei 1 kHz
um 1O dB um
60 mV
50 kOhm
0,1
2,7 kOhm
20 dB
mV/1
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Ausgangsbuchsent
Motoren:
Kopfbestückungi Netzanschluß:
Leislungsaufnahme: Abmessungenr Gewichtr
Anderungen
ohne vorhergehende
Line
Out x 2 Nennausgangspeget: Empf
. Abschlußimpedanzi
über
Kopfhörer
DIN-Buchse
Gleichstrom-Servoläuter: Gl6ichslromläufer:
Tonköpfe:
Löschkopf: AC 220 V, 24Watt 435
6,2
www.gardi.de
S0 kohm
x 1
Empf .
AbschluBimp6danz:
8 - 200 Normalausgangspegel:
Empf . Abschlußimpedanz: 50 kohm
(B)x
kg
Ohm
x
1
Spocial Hartpermalloy
F€rrit x
Hz
50
(H)x
132
Ankündigung
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
l
2
j
366
Cf)
vorbehalten.
1100 mV (0
1 I
00 mV
über
x 2i
mm
dB)
-
l0-
Page 12
www.gardi.de
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
www.gardi.de
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
ONTTYIO CORPORATION
Inlernalional Nishlshimbash
Tel:
03-432'6987
ONKYO DEUTSCHLAND GMEH
lrtuslr eslrasse 20 8034 Germering
Tel 089 84 93 20
No
Division:
3,chome,
Fax:
Fax:089
Mofi Bldg.23-5
24
M na10*u, ToKYo 105. JAPAN
436
03
84 93 226
Das private Onkyo Archiv © von Dirk Gardi
TLX 242
6979
ELECTRONICS
WEST
3551 ONKYO J
GERMANY
TLX
05-21726ONKYD
Der Online-Treff zum Thema Onkyo!
www.gardi.de
sN 293412914
025- OZ 500
ASA
Printed
In Japan
Loading...