Onkyo RDV-1.1 Instructions Manual [de]

CoverDe,Nl Page 1 Monday, June 7, 2004 1:43 PM
DVD Audio/Video Player
RDV-1.1
Super Audio CD &
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN. NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen Lüftungsschlitze. Stellen Sie das Gerät immer den Anweisungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw. anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
9. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein polarisierter Stecker weist zwei Stifte mit unter­schiedlicher Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre Steck­dose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten, neue Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
12. Verwenden Sie nur Wagen, Ständer, Halterungen und Unterlagen, die entweder vom Hersteller empfohlen werden oder zum Lieferum­fang das Gerätes gehören. Seien Sie bei Verwendung eines Wagens vorsichtig. Dieser darf beim Transport nicht umfallen, weil das zu schweren Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, den Netzanschluss.
14. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifi­zierten Kundendienststelle. Das Gerät muss zur Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden auf­weist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
S3125A
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen (Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumen­tation hinweisen.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in das Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war bzw. wenn es sich nicht normal verhält oder wenn seine Funkti­onstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienststelle ein, wenn: A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist; B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins
Geräteinnere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D. Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gegebe-
nen Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert. Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente ver­wenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden führen können, dass nur ein qualifizierter War­tungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich nachge-
lassen hat—das sollte immer als Warnung gewer­tet werden, dass das Gerät überprüft werden muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch kleine Gegenstände über die Öffnungen in das Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Strom­schlägen oder sogar Brand führen. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie nie­mals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf. Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvor­schriften oder -empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem Schrank oder Bücherbord auf eine einwandfreie Lüftung. An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müs­sen mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rück­seite des Schranks oder Bücherbords muss ein Freiraum von mindestens 10 cm gelassen werden, um die Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.
De-
2
Vorsichtsmaßnahmen
Dieses Gerät enthält ein Halbleiter-Laser-System und ist als Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, um bei der Bedie­nung alles richtig zu machen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das Geschäft, wo Sie das Gerät erwor­ben haben. Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Laserstrahl und öffnen Sie niemals das Gehäuse.
GEFAHR:
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAH­LEN BEI OFFENER ODER FEHLERHAFTER VER­RIEGELUNG. SCHAUEN SIE NICHT AUF DEN STRAHL.
ACHTUNG:
DIESES GERÄT VERWENDET EINEN LASER. DIE VERWENDUNG VON BEDIENELEMENTEN BZW. DAS ÄNDERN VON EINSTELLUNGEN, DIE NICHT AUSDRÜCHLICH ERWÄHNT WERDEN KÖNNEN ZUR EINER GEFÄHRLICHEN BESTRAHLUNG FÜHREN.
Das Etikett rechts wurde auf der Rückseite des Gerätes angebracht (außer bei Model­len für die USA und Kanada).
1. Dieses Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 und enthält einen Laser.
2. Um sich nicht Laserstrahlen auszusetzen, öffnen Sie nie­mals das Gehäuse. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifizierten Kundendienststelle.
Modell für die USA
Der Laser befindet sich in einem separaten Gehäuse, das bei Betrieb und Wartung das Austreten von Strahlen verhindert. Allerdings ist dieses Gerät vom „CDRH” (Center for Devices and Radiological Health), einer Abteilung der „Food and Drug Administration”, als „Laser Product” eingestuft worden. Entsprechend deren Vorschrift 21 CFR section 1002.30, müssen alle Hersteller, die Laserprodukte verkaufen, den Nachweis erbringen, dass Händler und Verbraucher über die Strahlungssicherheit schriftlich aufgeklärt wur­den. Bitte schreiben Sie an die auf der Umschlagseite stehende Adresse, wenn Sie Beschwerden zu Anwei­sungen oder Erklärungen in Bezug auf dieses Produkt haben sollten. Wenn Sie uns schreiben, nennen Sie bitte die Modellbezeichnung und die Seriennummer ihres Gerätes. Wie vom Gesetzgeber gefordert, sind die Zertifikate, die Identifikation und der Herstellungszeitraum auf der Rückseite des Gerätes angegeben.
FCC-INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER
ACHTUNG:
Jegliche vom Anwender am Gerät vorgenommene Änderung oder Modifikation, die nicht ausdrücklich von der zustimmungspflichtigen Partei erlaubt wurde, kann das Erlöschen der Betriebserlaubnis für den Anwender zur Folge haben.
ANMERKUNG:
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenz­werten eines „Class B”-Digitalgeräts, entsprechend Part 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte garantieren einen ausreichenden Schutz vor schädlichen Interferenzen bei der Installa­tion in einem Haus bzw. einer Wohnung. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und kann diese auch abstrahlen und dadurch Funkverbindungen stören, wenn es nicht den Anweisungen entsprechend installiert und benutzt wird. Allerdings gibt es keine Garantie, dass bei bestimmten Installationen trotzdem Interferenzen auftreten können. Sollte dieses Gerät schädliche Interferenzen erzeugen und dadurch den Rundfunk- und Fernsehempfang stö­ren (was man sehr leicht nachprüfen kann, indem man das Gerät bei Störungen aus- und wieder einschaltet), so können Sie die Interferenzen mit einem der folgenden Verfahren beseitigen:
• Richten Sie ihre TV- oder Radioantenne anders aus oder stellen Sie sie an einen anderen Ort.
•Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und ihrem Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät nicht an denselben Stromkreis an wie ihr Radio oder Fernsehgerät.
• Bitten Sie ihren Fachhändler oder einen erfahrenen Radio-/ Fernsehtechniker um Hilfe.
De-
3
Vorsichtsmaßnahmen –Fortsetzung
Bei Modellen für Kanada
ANMERKUNG:
spricht den ICES-003-Bestimmungen. Bei Modellen, die ein Netzkabel mit polarisiertem Ste-
cker haben:
ACHTUNG:
DEN, STECKEN SIE DEN NETZSTECKER VOLL­STÄNDIG IN DIE STECKDOSE UND ACHTEN SIE DARAUF, DASS DER BREITE STIFT PASSEND IN DEN BREITEN SCHLITZ EINGEFÜHRT WIRD.
Dieses „Class B”-Digitalgerät ent-
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEI-
Modèle pour le Canada
REMARQUE:
est conforme à la norme NMB-003 du Canada. Sur les modèles dont la fiche est polarisee:
ATTENTION:
TRIQUES, INTRODUIRE LA LAME LA PLUS LARGE DE LA FICHE DANS LA BORNE CORRES­PONDANTE DE LA PRISE ET POUSSER
JUSQU’AU FOND.
Cet appareil numérique de la classe B
POUR ÉVITER LES CHOCS ÉLEC-
Modell für Großbritannien
Der Netzstecker darf nur von qualifiziertem Fachperso­nal am Netzkabel angebracht bzw. ausgewechselt wer­den.
WICHTIG
Die Adern im Netzkabel verwenden folgenden Farb­code: Blau: Masse Braun: Pluspol Wenn die Farben der Netzkabeladern nicht mit denen der Anschlüsse in ihrem Netzstecker übereinstimmen, gehen Sie wie folgt vor: Die blaue Ader muss mit dem schwarzen bzw. dem mit „N” gekennzeichneten Anschluss im Netzstecker ver­bunden werden. Der braune Draht muss mit dem roten bzw. dem mit „L” gekennzeichneten Anschluss im Netzstecker verbunden werden.
WICHTIG
Der Netzstecker enthält eine 5-Ampere-Sicherung. Wen die Sicherung ausgewechselt werden muss, verwenden Sie ausschließlich eine 5A-Sicherung mit dem Prüfzei­chen von ASTA, BSI oder BS1362. Das ASTA- oder BSI-Zeichen befindet sich auf dem Metallteil der Siche­rung. WENN DER BEIGEFÜGTE NETZSTECKER NICHT IN DIE STECKDOSE BEI IHNEN ZUHAUSE PASST, ENTNEHMEN SIE BITTE DIE SICHERUNG, SCHNEIDEN SIE DEN STECKER AB UND ENT­SORGEN SIE IHN UMWELTGERECHT. ES BESTEHT DIE GEFAHR EINES SCHWEREN STROMSCHLAGS, WENN DER ABGESCHNIT­TENE STECKER IN EINE 13-AMPERE-STECK­DOSE GESTECKT WIRD. Bei Zweifeln jeglicher Art, fragen Sie bitte einen quali­fizierten Elektriker.
Modelle für Europa
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH LIEGNITZERSTRASSE 6, 82194 GROEBENZELL, GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt, das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065, EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
I. MORI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
1. Regionsnummern
Der DVD-Standard verwendet Regionsnummern für die Festlegung der Gegenden, in denen eine Disc abgespielt werden kann. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Regionen. Dieses Gerät spielt nur DVDs ab, welche die richtige Regionsnummer verwenden. Die Regionsnum­mer des Gerätes finden Sie auf der Geräterückseite (z.B.
).
2. Über diese Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung wird erklärt, wie man die Funktionen dieses Gerätes bedient. Der DVD-Standard an sich unterstützt ganz unterschiedliche Funktionen, die jedoch nicht von allen Discs genutzt werden. Daher kann es vorkommen, dass die eine oder andere erwähnte Funktion nicht immer verfügbar ist. Auf dem Umschlag der verwendeten Disc wird erwähnt, welche Funktionen sie unterstützt. Wenn Sie eine DVD-Funktion verwenden möchten, die von der Disc nicht unterstützt wird, erscheint folgendes Logo auf dem Bild­schirm, um sie darauf hinzuweisen.
3. Urheberrechte
Außer für private Zwecke ist das Aufnehmen urheber­rechtlich geschützten Materials ohne Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
4. Stromversorgung
WARNUNG
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORG­FÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT AN DAS NETZ ANSCHLIESSEN. Die Wechselspannung der Steckdosen ist von Land zu Land unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung bei Ihnen den auf der Rückseite ihres Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B. „AC 120V, 60Hz”) entspricht.
De-
4
Vorsichtsmaßnahmen –Fortsetzung
5. Berühren Sie das Gerät niemals mit nas­sen Händen
Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem Händler einreichen.
6. Aufstellung des Geräts
• Stellen Sie dieses Gerät an einen gut gelüfteten Ort.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation. Das gilt insbesondere, wenn das Gerät in einen Audio­schrank gestellt wird. Bei ungenügender Lüftung kann es zu Überhitzung und also schweren Schäden am Gerät kommen.
• Stellen Sie das Gerät niemals in das direkte Sonnen-
licht und meiden Sie die Nähe von Wärmequellen, weil die dabei entstehende Hitze zu Schäden an der Laserlinse führen kann.
• Stellen Sie das Gerät niemals an einen feuchten oder
staubigen Ort und sorgen Sie dafür, dass es niemals starken Erschütterungen (z.B. von Boxen) ausgesetzt wird. Stellen Sie das Gerät niemals auf bzw. direkt über eine Lautsprecherbox.
• Das Gerät muss waagerecht aufgestellt werden. Stel-
len Sie es niemals senkrecht auf bzw. auf eine geneigte Oberfläche, weil das zu Funktionsstörungen führen kann.
•Wenn Sie das Gerät neben ein Radio, einen Fernseher
oder einen Videorecorder stellen, kann unter Umstän­den dessen Bild- und Klangqualität beeinträchtigt werden. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, müssen Sie das Gerät weiter vom Fernseher oder Videorecorder entfernt aufstellen.
7. Pflege
Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flecken darf man mit einem weichen und in milder Reinigungslauge getränk­ten Tuch wegwischen. Wischen Sie das Gehäuse gleich im Anschluss mit einem sauberen Tuch trocken. Ver­wenden Sie niemals ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische Lösungsmittel, da diese das Gehäuse angreifen oder die Beschriftung ablösen können.
8. Hinweise für die Handhabung
•Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, packen
Sie es am besten wieder in den Original-Lieferkarton.
•Verwenden Sie niemals flüchtige Flüssigkeiten, z.B.
Insektensprays in der Nähe dieses Gerätes. Lassen Sie niemals Gummi- oder Plastikgegenstände auf dem Gerät liegen, weil diese eventuell schwer ent­fernbare Ränder auf dem Gehäuse hinterlassen.
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden bei
längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
• Nach Verwendung dieses Gerätes müssen alle Discs entnommen werden. Schalten Sie das Gerät erst danach aus.
•Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am besten schalten Sie es in regelmäßigen Zeitabständen kurz einmal ein.
9. Erzielen eines klaren Bildes
Hierbei handelt es sich um ein Hochpräzisionsgerät. Wenn die Linse des Abtastsystems bzw. der Laufwerks­mechanismus schmutzig oder abgenutzt ist, kann keine optimale Bildqualität mehr garantiert werden. Im Sinne einer guten Bildqualität raten wir, das Gerät ungefähr alle 1.000 Arbeitsstunden zur Kontrolle und Inspektion einzureichen (um es reinigen und/oder abgenutzte Kom­ponenten erneuern zu lassen). Bitte wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
10. Kondensbildung
Kondensbildung kann zu schweren Schäden am Gerät führen.
Lesen Sie sich folgende Punkte sorgfältig durch: Bei Gläsern, die eine kalte Flüssigkeit enthalten, bilden sich an der Außenseite Wassertropfen, die man „Kon­denswasser” nennt. Diese Kondensbildung kann auch auf der Laserlinse vorkommen. Letztere ist eine der empfindlichsten Komponenten des Geräts.
• In folgenden Fällen könnte es zu Kondensbildung kommen: –Wenn das Gerät von einem kühlen an einen war-
men Ort gebracht wird.
–Wenn die Heizung angestellt wird bzw. wenn sich
das Gerät in der Nähe einer Klimaanlage befindet.
–Wenn man das Gerät im Sommer von einem küh-
len an einen warmen Ort bringt.
–Wenn das Gerät an einem feuchten Ort verwendet
wird.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn Sie vermuten, dass es Kondenswasser enthält. Sonst können näm­lich die Discs und wichtige Komponenten im Geräteinneren beschädigt werden. Wenn es zu Kondensbildung gekommen ist, müssen Sie alle Discs aus dem Gerät holen und zwei bis drei Stunden warten. Danach dürfte das Gerät dann so warm sein, dass alles Kondenswasser verdampft ist. Am besten lösen Sie niemals den Netzanschluss die­ses Gerätes, weil Kondensbildung dann zumindest unwahrscheinlicher wird.
De-
5
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise................... 2
Vorsichtsmaßnahmen................................ 3
Einleitung.................................................... 8
Funktionen des RDV-1.1.............................. 8
Lieferumfang ................................................ 9
Über die Discs............................................ 10
Fachbegriffe ............................................... 13
Vorbereitungen......................................... 15
Einstellen des Spannungswahlschalters
(nur auf dem allgemeinen Modell) .......... 15
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung........................................ 15
Verwendung der Fernbedienung................ 15
Erkundung des RDV-1.1 .......................... 16
Frontplatte .................................................. 16
Display ....................................................... 17
Rückseite ................................................... 18
Fernbedienung ........................................... 22
Anschließen.............................................. 25
Vor Herstellen der Verbindungen............... 25
AV-Kabel & -Anschlüsse ............................ 25
Videoformate & Ein-/Ausgänge
des RDV-1.1 ........................................... 27
Audioformate & RDV-1.1-Ausgänge .......... 28
Herstellen der Verbindungen ..................... 29
Anschließen eines normalen Fernsehers... 30 Anschließen eines HDTV-Fernsehers
oder -Projektors ...................................... 31
Anschließen eines Fernsehers mit SCART-
Buchse (nur für das europäische Modell) Anschließen von HDMI-kompatiblen
Geräten................................................... 32
Anschließen eines AV-Receivers............... 33
Anschließen von i.LINK-kompatiblen Gerä-
ten........................................................... 34
Anschließen eines AV-Receivers............... 36
Anschließen eines Stereo-Verstärkers....... 37
Anschließen von Standard-Videogeräten für
die Progressive-Wandlung...................... 39
Anschießen eines Geräts mit HDMI-Aus-
gang........................................................ 40
Anschließen von -kompatiblen Geräten Steuerung von Geräten außerhalb der
Reichweite .............................................. 41
Anschließen des Netzkabels...................... 42
Einschalten des RDV-1.1 ........................... 43
Einschalten des RDV-1.1 mit der
Fernbedienung........................................ 43
Initial Setup............................................... 44
Erste Inbetriebnahme................................. 44
Grundlegende Wiedergabe ..................... 46
Einlegen von Discs..................................... 46
De-
6
.. 32
.. 40
Starten, Pause & Stoppen der
Wiedergabe............................................. 47
Navigieren durch die Disc-Menüs............... 48
Numerische Anwahl von Kapiteln
und Titeln ................................................49
Direktanwahl einer Titelnummer................. 50
Vor- und Zurückspulen ............................... 51
Einzelbildwiedergabe.................................. 51
Zeitlupenwiedergabe .................................. 52
Einstellen der Display-Helligkeit ................. 52
Navigieren durch MP3-Discs...................... 53
Diashow mit JPEG-Bildern ......................... 54
Erstellen einer Playliste mit dem
„Disknavigator”........................................ 55
Weiter führende Wiedergabefunktionen
Zoomen ......................................................57
Time Search ............................................... 57
Wiedergabewiederholung........................... 58
A–B-Wiedergabewiederholung................... 58
Zufallswiedergabe ......................................59
Speicherwiedergabe................................... 60
Anwählen von Kamerablickwinkeln ............ 62
Anwahl der Dialogsprache.......................... 63
Anwahl der Untertitel .................................. 63
Last Memory............................................... 64
Anzeigen von Informationen....................... 64
Ausschalten der Videoschaltkreise............. 67
Anwahl einer Video-Eingangsquelle........... 67
Auflösung der HDMI-Ausgabe.................... 67
Einstellen des Bildschirmformats................ 68
Arbeiten mit dem „Picture Control”-Menü... 68
....57
Einrichten des RDV-1.1............................ 69
Verwendung der „Setup”-
Bildschirmmenüs..................................... 71
‘Bild’-Menü.................................................. 73
‘Audio’-Menü............................................... 75
‘Sprache’-Menü ..........................................82
‘Display’-Menü............................................ 83
‘Bedienungseinst.’-Menü ............................ 83
‘Anfängliches Setup’-Menü......................... 85
Anwahl anderer Sprachen.......................... 85
Übersicht der Sprachcodes ........................ 86
Fernbedienung anderer Geräte............... 87
Eingabe von Fernbedienungscodes........... 87
Übernehmen von Befehlen anderer
Fernbedienungen.................................... 92
Löschen aller erlernten Befehl in eines
Modus’..................................................... 93
Löschen sämtlicher erlernter Befehle
(in allen Modi).......................................... 93
Fehlersuche ..............................................94
Technische Daten.....................................97
Vielen Dank für den Kauf dieses Integra RESEARCH RDV-1.1 Super Audio CD & DVD-Audio/Video-Players. Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor dem Einsatz dieses Players sorgfältig durch. Nur so ist nämlich sichergestellt, dass Sie alle Funktionen und ihre Bedie­nung kennen lernen und über Jahre hinaus Freude an diesem Gerät haben.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungs­anleitung an einem sicheren Ort auf.
Wichtige Sicherheitshinweise ....... 2
Vorsichtsmaßnahmen .................... 3
Einleitung ........................................ 8
Vorbereitungen ............................. 15
Erkundung des RDV-1.1............... 16
Anschließen .................................. 25
Initial Setup ................................... 44
Grundlegende Wiedergabe .......... 46
Weitere Wiedergabefunktionen ... 57
Einrichten des RDV-1.1 ................ 69
Fernbedienung anderer Geräte ... 87
Fehlersuche................................... 94
Technische Daten......................... 97
De-
7
Einleitung
Funktionen des RDV-1.1
Herausragende Funktionen
• THX Ultra-zertifiziert
•Video-DVD-, Audio-DVD- und SACD-Universal­player
• Doppelte Laser-Abtasteinheit
• Audio-D/A-Wandler von Apogee
•Wiedergabe von VCDs, DVD-VRs, CDs und MP3­Dateien
• Anzeige von JPEG-Bildern mit Diashow-Funktion
• CD-R/RW, DVD-R/RW
• Beleuchtete, programmierbare Fernbedienung
Signalverarbeitung
• Dolby
• 192kHz/24-Bit D/A-Audiowandler
• 216MHz/14-Bit D/A-Videowandler
• Progressive Hochwandlung im „3:2”- und „2:2
• Direkter Digital-Signalweg
• VLSC—„Vector Linear Shaping Circuitry”-Schal-
3
Digital und DTS
Reverse Pulldown”-Verfahren
5
tung
Anschlüsse
• Digitale HDMI-Ein-/Ausgänge für Video und Audio
•2 digitale i.LINK Mehrkanal-Audioanschlüsse
•5 digitale Audio-Ausgänge—1x AES/EBU, 2x Glas­faser, 2x Koax
•2 HD Component Video-Ausgänge
•1 Component Video-Ausgang, 2 S-Video-Ausgänge, 2 Komposit-Ausgänge
• Analoge 5.1 Mehrkanal-Ausgänge
• Separater analoger Stereo-Ausgang für Downmix­Anwendungen
• Component, S-Video- und Komposit-Eingänge mit Progressive-Wandlung
• Bidirektionaler RS-232-Port
• IR Ein-/Ausgang
•-kompatibel
• 12V Trigger-Eingang
1
2
4
Funktionen
• Disknavigator für MP3 und JPEG
• Suchmöglichkeit nach Titeln, Kapiteln, Stücken, Ord­nern (MP3) und Zeitposition
• Einzelbildwiedergabe
• Zeitlupenwiedergabe
•Vor- und Zurückspulen
• Die „Last Memory” Funktion ermöglicht die spätere Fortsetzung der Wiedergabe von Video-DVDs und VCDs ab der erreichten Stelle
•Wiedergabewiederholung: Titel, Kapitel, Gruppe, CD-Titel, Ordner (MP3/JPEG)
• Zufallswiedergabe: Titel, Kapitel, Gruppe, CD-Titel, Ordner (MP3/JPEG)
• Unterstützt 4:3- und 16:9-Bildschirme
• Unterstützt bis zu 8 Dialogsprachen
• Unterstützt bis zu 32 Untertitelsprachen
•Verschiedene Kamerablickwinkel
• Kindersperre
• Bildschirmschoner
Andere
• Automatisches Abschalten
• Ringkern-Netztransformator
• Leise Schlittenmechanik
• Aluminium-Frontplatte
6
•Regelbare Display-Helligkeit mit Abschaltmög­lichkeit
THX Ultra
Bevor ein Heimkinogerät die THX Ultra-Zertifizie­rung erhält, wird es einer Reihe von strengen Quali­täts- und Leistungstests unterzogen. Nur wenn es diese Tests einwandfrei besteht, darf es das THX Ultra-Logo tragen. Das stellt eine Garantie für herausragende Leistungen dar.
Anmerkung zu THX
Bedenken Sie, dass die Einstellungen für die Analog­Ausgabe nicht von THX-Ingenieuren überprüft wur­den, so dass keine Gewähr für ihre Leistung gegeben werden kann. Im Sinne eines optimalen Ergebnisses empfiehlt THX daher die Verwendung der Digital­Ausgänge.
1. THX est une marque de fabrique ou une marque déposée de THX Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
2. „Clocked by Apogee” wird in Lizenz verwendet und ist ein Warenzeichen der Apogee Electronics, Inc.
3. Hergestellt in Lizenz der Dolby Laboratories. „Dolby”, “Pro Logic” und das „Doppel-D”-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
4. „DTS” und „DTS Digital Surround” sind eingetragene Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
5. VLSC ist ein Warenzeichen der Onkyo Corporation.
6. „HDMI”, das „HDMI”-Logo und „High-Definition Multimedia Interface” sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing, LLC.
7. „i.LINK” ist in den USA und anderen Ländern ein geschütztes Warenzeichen der Sony Corporation.
8. Niles ist ein Warenzeichen der Niles Audio Corporation.
9. Xantech ist ein Warenzeichen der Xantech Corporation.
De-
8
Einleitung –Fortsetzung
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie, ob Sie folgende Dinge bekommen haben. Wenn etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
SCART-Kabel
(Nur auf dem europäischen Modell)
Fernbedienung (RC-561DV) & 3 AA/R6-Batterien.
HDMI-Kabel
i.LINK-Kabel
-Kabel
Netzkabel
(Der Netzstecker richtet sich nach dem Auslieferungs­land.)
Netzstecker-Adapter
Gehört nur in bestimmten Ländern zum Lieferumfang. Verwenden Sie diesen Adapter wenn der Netzstecker des RDV-1.1 nicht in ihre Steckdose passt. (Der Adap­tertyp richtet sich nach dem Auslieferungsland.)
AV-Kabel (RCA/Cinch)
S-Video-Kabel
De-
9
Einleitung –Fortsetzung
CD
Über die Discs
Unterstützte Discs
Der RDV-1.1 unterstützt folgende Discs:
Disc Logo Format oder Dateityp
Video-DVD
Audio-DVD
SACD
DVD-R
DVD-RW
VCD
CD-R
CD-RW
Video-DVD
Audio-DVD
Super Audio CD (1 Ebene, 2 Ebenen, hybrid)
Video-DVD
Video-DVD, DVD-VR
Video-CD (Version 1.1 und 2.0)
Audio-CD (PCM und DTS)
Video-CD, Audio-CD, MP3, JPEG
Video-CD, Audio-CD, MP3, JPEG
• Der RDV-1.1 unterstützt sowohl 8cm- als auch 12cm­Discs.
•Verwenden Sie niemals Discs mit einer ausgefallenen Form (siehe unten), weil diese den RDV-1.1 beschä­digen können.
•Legen Sie niemals Discs ein, die noch Reste von Folien oder Klebestreifen bzw. selbst gefertigten Eti­ketten enthalten. Darauf ist besonders bei Discs aus einem Verleih zu achten. Diese könnten den RDV-1.1 nämlich beschädigen bzw. das Entnehmen der betref­fenden Disc verhindern.
Video-DVD-Regionen
Der Video-DVD-Standard verwendet Regionsnummern für die Steuerung der Gegenden, in denen eine Disc abgespielt werden kann. Insgesamt gibt es sechs ver­schiedene Regionen. Der RDV-1.1 spielt nur Video­DVDs ab, welche die richtige Regionsnummer verwen­den. Diese finden Sie auf der Geräterückseite (z.B. ). Wenn Sie versuchen, eine Disc mit einer anderen Regi­onsnummer abzuspielen, erscheint eine Fehlermeldung, dass diese Disc nicht abgespielt werden kann. Discs mit der ALL -Angabe können mit jedem DVD-Player abge­spielt werden.
JPEG CD
JPEG
• Bestimmte Audio-CDs weisen einen Kopierschutz auf, der nicht dem offiziellen CD-Standard entspricht. Da es sich dabei um abweichend genormte CDs han­delt, kann der RDV-1.1 sie eventuell nicht abspielen.
• Der RDV-1.1 unterstützt auch CD-Rs und CD-RWs im Video-CD-, Audio-CD- und ISO9660 Level 2-For­mat mit MP3- oder JPEG-Dateien. Ebenfalls unter­stützt werden DVD-Rs und DVD-RWs im Video­DVD- und Audio-DVD-Format sowie DVD-RWs im DVD-VR-Format. Aufgrund der nachstehend genann­ten Gründe werden bestimmte CD-R/RWs und DVD-R/RWs jedoch nicht in allen Fällen abgespielt: Wenn sie unvollständig finalisiert sind, wenn die Spe­zifikationen des Brenners oder der Disc von der Norm abweichen bzw. wenn die Disc beschädigt oder schmutzig ist. Siehe die Bedienungsanleitung des ver­wendeten Brenners. Kondensbildung oder Schmutz auf der Linse können die Wiedergabe ebenfalls beein­trächtigen.
• Da der RDV-1.1 keine DVD-VRs mit „CPRM” („Content Protection for Recordable Media”) unter­stützt, dürfen Sie solche Discs nicht abspielen.
• Der RDV-1.1 unterstützt ausschließlich die hier auf­gelisteten Discs.
1
2
4
2
5
6
3
5
1
2
4
Nicht unterstützte DVD-Funktionen
DVDs können eine Vielzahl spezieller Funkti­onen anbieten, darunter verschiedene Dialog­sprachen, Untertitel, Kamerablickwinkel usw. Allerdings bieten nicht alle Discs grundsätz­lich alle Funktionen. Wenn Sie eine Funktion verwenden möchten, die von der Disc nicht unterstützt wird, z.B. das Drücken der [AUDIO]-Taste, um die Dialogsprache zu wechseln, während die Disc nur eine Sprache enthält, erscheint dieses Logo auf dem Bildschirm, um Sie auf das Fehlen dieser Funktion hinzuweisen.
Umgekehrt kann es sein, dass eine Disc Funk­tionen enthält, die vom RDV-1.1 nicht unter­stützt werden, z.B. spezielle interaktive Menüfunktionen. Dann erscheint folgendes Logo auf dem Bildschirm, um Ihnen klarzumachen, dass der RDV-1.1 diese Funktion nicht unterstützt.
De-
10
Einleitung –Fortsetzung
Video-CDs
Der RDV-1.1 unterstützt die Versionen 1.1 und 2.0 des Video-CD-Standards. Die Version 2.0 unterstützt PBC (Wiedergabesteuerung).
Video-CD (Version 1.1)
• Der RDV-1.1 behandelt Inhalte von Video-CDs, die der Version 1.1 des Video-CD-Standards entsprechen, als „Titel”.
Video-CDs mit PBC (Version 2.0)
• Zusätzlich zu den von Version 1.1 unterstützten Funk­tionen bietet Version 2.0 die Möglichkeit, die Wieder­gabe mittels interaktiver Suchmenüs und Suchfunktionen zu steuern („Playback Control”). Beachten Sie, dass der RDV-1.1 nicht alle PBC-Funk­tionen unterstützt.
MP3- & JPEG-Kompatibilität
• Der RDV-1.1 kann MP3- und JPEG-Dateien einer CD-R CD-RWs abspielen bzw. anzeigen.
• Diese Discs müssen das ISO9660 Level 2-Format ver­wenden (die Verzeichnisstruktur darf maximal acht Ebenen umfassen).
• Die Discs müssen finalisiert worden sein.
• Bei Multisession-Discs kann der RDV-1.1 nur die Dateien der ersten Session abspielen.
• Sie können die Reihenfolge bestimmen, in welcher der RDV-1.1 ihre MP3-Songs und JPEG-Bilder abspielt bzw. anzeigt, indem Sie die Datei- und Ord­nernamen mit einer dreistelligen Nummer versehen. Beispiel: 001.Root, 002.Folder usw., 001.Track.mp3,
002.Track.mp3 usw.
• Es werden nur die ersten acht Zeichen eines Ordner­und Titelnamens (ohne Kennung) angezeigt.
• Der Ordner mit der Nummer „001” erscheint im Disc­Navigator als „ROOT”.
• Der RDV-1.1 unterstützt bis zu 999 verschiedene Ord­ner und maximal 671 Dateien je Ordner.
•Wenn Sie versuchen, nicht unterstützte Dateiformate abzuspielen, erscheint die Warnung „This format can­not be played” im Display.
MP3
• MP3-Dateien müssen das MPEG1 Audio Layer 3-For­mat, 44,1 oder 48kHzund eine feste Bitrate verwenden.
• MP3-Dateien müssen die Kennung „.mp3” oder „.MP3” haben.
•Variable Bit-Raten (VBR) zwischen 64Kbps und 384Kbps werden unterstützt. (Die Spieldauer von VBR-Dateien wird u.U. falsch angezeigt.)
JPEG
• JPEG-Dateien müssen mit der Kennung „.jpg” oder „.jpeg” versehen sein (Groß- oder Kleinschrift spielt hierbei keine Rolle).
• „Baseline JPEG”-Dateien werden unterstützt. „Pro­gressive JPEG”-Dateien hingegen nicht.
• Es werden nur JPEG-Dateien mit den folgenden Hel­ligkeits-/Farbverhältnissen unterstützt: 4:4:4, 4:2:2 und 4:1:1
• JPEG-Dateien dürfen maximal 5MB groß sein.
Unterstützte Funktionen
Die folgenden Symbole in dieser Anleitung verweisen auf die Disc-Typen, für welche die beschriebene Funk­tion belegt ist.
Symbol Disc-Typ Symbol Disc-Typ
DVD-V
DVD-A
SACD
DVD-VR
Video-DVD Video-CD
Audio-DVD Audio-CD
Super Audio-CD MP3
DVD-VR JPEG
VCD
CD
MP3
JPEG
Inhaltsstruktur der Discs
Video-DVD
Video-DVDs enthalten üblicherweise einen oder mehrere Titel, die in Kapitel aufgeteilt sein können.
Titel 1 Titel 2
Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 1 Kapitel 2
Video-DVD
Audio-DVD
Audio-DVDs enthalten Gruppen und Titel.
Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 1 Titel 2
SACD
SACDs enthalten zwei separate Bereiche: Einen für Mehrkanal-Audio und einen weiteren für 2-Kanal­Audio (Stereo). Hybrid-SACDs besitzen noch eine zusätzliche Schicht, die von herkömmlichen CD­Playern abgespielt werden kann. Sie können selbst bestimmen, wie der RDV-1.1 ihre SACDs abspielen soll. Siehe Seite 81.
Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 1 Titel 2 Titel 3
VCD
VCDs enthalten Video-Titel.
Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 4
Gruppe 1 Gruppe 2
Audio-DVD
Mehrkanalbereich Stereo-
CD-Ebene einer Hybrid-SACD
SACD
Video-CD
De-
11
Einleitung –Fortsetzung
■ CD
DVD-VR
DVD-VRs enthalten Programme, die noch in Zellen unterteilt sein können. Sie können zudem Playlists enthalten.
Programm 1 Programm 2
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 1 Zelle 2
DVD-VR
CDs enthalten Titel.
Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 4 Titel 5
Audio-CD
MP3
MP3-Discs enthalten MP3-Titel, die sich in Ordnern befinden.
Ordner 1 Ordner 2
Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 1 Titel 2
MP3 (CD-R/CD-RW)
JPEG
JPEG-Discs enthalten Bilder, die sich in Ordnern befinden. Der RDV-1.1 behandelt JPEG-Dateien wie Titel („Tracks”).
Ordner 1 Ordner 2
Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 1 Titel 2
Reinigen von Discs
• Um Probleme zu vermeiden, dürfen Sie nur saubere Discs verwenden. Fingerabdrücke und Staub können die Klang- und Bildqualität beeinträchtigen und müs­sen folgendermaßen entfernt werden: Wischen Sie die Disc mit einem weichen Tuch –von der Mitte zu den äußeren Rändern– sauber (siehe Abbildung). Wischen Sie niemals in Kreisbewegungen.
• Um hartnäckigen Staub oder Schmutz zu entfernen, dürfen Sie eine Disc auch mit einem leicht angefeuch­teten Tuch abwischen. Wischen Sie sie danach jedoch trocken.
•Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel, die Lösungsmittel enthalten, z.B. Verdünner, Waschben­zin, handelsübliche Reinigungsmittel, Antistatik­sprays für Vinylplatten usw., weil diese die Disc­Oberfläche angreifen.
Aufbewahrung von Discs
• Lagern Sie Ihre Discs niemals im direkten Sonnen­licht bzw. in der Nähe von Heizkörpern.
• Lagern Sie Ihre Discs niemals an feuchten oder stau­bigen Orten, z.B. im Badezimmer oder in der Nähe eines Luftbefeuchtigers.
•Legen Sie Discs nach Gebrauch immer zurück in ihre Box und lagern Sie diese aufrecht. Das Stapeln von nicht verpackten Discs kann zu Wellenbildung und starken Kratzern führen.
JPEG (CD-R/CD-RW)
Handhabung von Discs
• Berühren Sie niemals die Unterseite einer Disc. Hal­ten Sie eine Disc immer an den Rändern fest (siehe Abbildung).
Unterseite
• Bringen Sie niemals Klebeband oder Aufkleber auf einer Disc an.
De-
12
Copyright
Urheberrechtlich geschütztes Material darf man weder kopieren noch senden, vorführen, per Kabel übertragen, öffentlich zeigen oder verleihen, wenn man dafür nicht die Zustimmung des Eigentümers bekommen hat.
Handelsübliche Video-DVDs sind kopiergeschützt. Daher können Kopien solcher Discs –wenn überhaupt– nur stark verzerrt abgespielt werden.
Dieses Gerät enthält eine Kopierschutztechnologie, die in den USA patentiert und geistiges Eigentum anderer Rechtspersonen ist. Die Verwendung dieser Kopier­schutztechnologie muss von der Macrovision genehmigt werden und gilt nur für den Heim- und andere Anwen­dungsbereiche für kleine Gruppen, es sei denn, die Macrovision hat eine anders lautende Genehmigung erteilt. Es ist verboten, den verwendeten Code zu analy­sieren oder in seine Einzelteile zu zerlegen.
Einleitung –Fortsetzung
Fachbegriffe
AES/EBU: Ein Anschlussformat für digitale Audio-
signale, vergleichbar mit Koax, das aber hauptsächlich im professionellen Bereich verwendet wird. Symmetri­sche XLR-Kabel sind unempfindlich gegen Einstreuung und können auch über längere Strecken hinweg verwen­det werden.
CD-R (beschreibbare CD): Eine CD, die nur ein-
malig beschreibbar ist. Kann als VCD, CD, MP3- oder JPEG-Datenträger genutzt werden.
CD-RW (wiederbeschreibbare CD): Eine CD,
die mehrfaches Beschreiben erlaubt. Kann als VCD, CD, MP3- und JPEG-Datenträger genutzt werden.
Kapitel: Titel auf Video-DVDs können in Kapitel
unterteilt sein.
Component Video: Ein Anschlussformat, das
Videosignale nach Helligkeit (Y) und Farbunterschieden
R
, P
B
) trennt. Das sorgt für eine Bildqualität, die
(P S-Video noch übertrifft.
Kompositvideo: Ein Anschlussformat, das die
Helligkeit und Farbanteile eines Videosignals miteinan­der kombiniert.
Direkter Digital-Signalweg: Einzigartige Onkyo-
Technologie, bei der für digitale Audio-Verbindungen spezielle abgeschirmte Kabel zur Vermeidung von Stö­rungen und zum Schutz vor Interferenzen verwendet werden.
Dolby Digital: Früher auch unter dem Namen AC-3
bekannt, ist dies das ausgewiesene Surround-Format von Video-DVDs, HDTV sowie bestimmten digitalen Sen­dern (Kabel, Satellit und terrestrisch). Ein Dolby Digi­tal-Datenstrom kann Audiosignale in Mono, Stereo, Dolby Surround sowie 5.1-Mehrkanal enthalten.
Dolby Pro Logic: Eine in den meisten Heimkino-
geräten vorhandene Dekodierfunktion für die Umwand­lung von Dolby Surround-Material. Siehe Dolby Surround.
Dolby Surround: Das ursprüngliche Dolby Sur-
round-Format verwendet eine Matrixkodierung für die Wiedergabe von vier Kanälen (Links, Rechts, Mitte und Surround) über zwei Boxen. Es eignet sich für VHS­Videogeräte, analoge Fernseher und Stereoanlagen. Es gibt auch eine Kinoversion dieses Formats, die Dolby
Stereo heißt.
Downmix (Zusammenmischen): Die Kombina-
tion von Audiosignalen eines Mehrkanal-Originals zu einer geringeren Anzahl von Kanälen. So kann z.B. ein
5.1 Surround-Signal (6 Kanäle) auf 2 Kanäle reduziert und auf einer Stereoanlage abgespielt werden.
Downsampling (Verringern der Sampling­Frequenz): Verweist auf die Verringerung der
Sampling-Frequenz eines Digital-Audiosignals.
DTS (Digital Theater System): Wie Dolby Digi-
tal bietet das DTS Surround-Format 5.1-Mehrkanalton, arbeitet aber mit einer geringeren Datenkompression und bietet eine entsprechend bessere Wiedergabequali­tät.
Audio-DVD: Ein DVD-Format, das bis zu 6 digitale
Audiokanäle (5.1) mit 24 Bit/96kHz oder 2 digitale Audiokanäle mit 24 Bit/192kHz speichert.
DVD-R (beschreibbare DVD): Eine DVD, die
nur einmalig beschreibbar ist. Kann als Video-DVD oder Audio-DVD genutzt werden.
DVD-RW (wiederbeschreibbare DVD): Eine
DVD, die mehrfaches Beschreiben erlaubt. Kann als Video-DVD, Audio-DVD oder DVD-VR genutzt wer­den.
Video-DVD: Dieses Format erlaubt das Speichern
von (MPEG2) Videomaterial auf DVDund bietet interak­tive Menüs, verschiedene Landesprachen, Untertitel, verschiedene Kamerablickwinkel usw.
DVD-VR (Video-DVD-Aufnahme): Dieses DVD-
Format wird von DVD-Recordern für die Aufnahme von Bildsignalen auf DVD-RWs verwendet. Aufgenomme­nes Material kann wieder gelöscht oder in Playlists sor­tiert werden.
Field (Halbbild): Beim fernsehüblichen Zeilen-
sprungverfahren entspricht ein Halbbild (Field) der ein­maligen Abtastung des Bildschirms. Ein Einzelbild besteht aus 2 Halbbildern. Siehe auch Halbbilddarstel­lung und Vollbilddarstellung.
Frame (Einzelbild): Ein einzelnes Fernsehbild
nennt man auch „Frame”. Die NTSC-Farbnorm arbeitet mit 30 Frames pro Sekunde (das PAL-System mit 25).
HD: Abkürzung für High Definition wie etwa bei
HDTV (hoch auflösendes Fernsehformat).
HDMI (High Definition Multimedia Interface):
Ein neues Anschlussformat, das AV-Verbindungen enorm vereinfacht, weil es unkomprimierte digitale SD­oder HD-Bildsignale und bis zu acht digitale Audioka­näle über ein einziges Kabel übertragen kann.
i.LINK: Eine andere Bezeichnung für das
IEEE 1394-Anschlussformat. Findet sich oft auf AV­Geräten. Es ist ein bidirektionales Format, d.h. ange­schlossene Komponenten „kommunizieren” miteinan­der, können Einstellungen automatisch abgleichen und Audioübertragungen perfekt synchronisieren.
i.LINK Audio:
gung von bis zu sechs (5.1) digitalen Audiokanälen und bis zu 24 Bit/192kHz-Format via i.LINK (IEEE 1394). Die offizielle Bezeichnung lautet „A&M-Protokoll” („
Audio and Music Data Transmission ”).
IEEE 1394: Digitales Hochgeschwindigkeits-
Anschlussformat für Video-, Audio- und Computeran­wendungen. Siehe auch A&M-Protokoll und i.LINK.
Dieses Protokoll regelt die Übertra-
De-
13
Einleitung –Fortsetzung
Interlaced Scan (Halbbilddarstellung): Fern-
sehbilder entstehen durch die Abtastung des Bildschirms in horizontalen Linien von oben nach unten. Bei Halb­bildverfahren entsteht ein Einzelbild ( Frame ) durch zweimaliges Abtasten ( Fields ). Gegenstück zu Progres­sive Scan.
JPEG (Joint Photographic Experts Group):
Name eines komprimierten Datenformats für digitale Bilder.
LFE (Low-Frequency Effects): Surround-Kanal
für die Übertragung der Tiefbass-Signale.
PCM linear: Ein nicht komprimiertes Digital-Audi-
oformat, das für Audio-CDs verwendet wird. PCM steht für Pulse Code Modulation.
MP3 (MPEG 1 Audio Layer 3): Sehr verbreitetes
Komprimierungsformat für die Speicherung von digita­len Audiosignalen.
MPEG1 (Moving Picture Experts Group 1):
Komprimiertes Digital-Bildformat, das auf VCDs zum Einsatz kommt.
MPEG2 (Moving Picture Experts Group 2):
Komprimiertes Digital-Bildformat, das auf Video-DVDs zum Einsatz kommt, weil die Bildqualität besser ist als bei Verwendung von MPEG1.
NTSC: Farbfernsehnorm, die in den USA, Japan,
Taiwan und Korea verwendet wird.
PAL: Farbfernsehnorm, die fast überall in Europa,
Großbritannien, Australien, Brasilien und China ver­wendet wird.
PBC (Playback Control): Die Version 2.0 des
VCD Standards unterstützt interaktive Menü- und Such­funktionen.
Progressive Scan (Vollbilddarstellung): Fern-
sehbilder entstehen durch die Abtastung des Bildschirms in horizontalen Linien von oben nach unten. Bei der Vollbilddarstellung ist jedes Einzelbild ( Frame ) das Resultat einer einzigen Abtastung von oben nach unten und dadurch klarer und stabiler. Gegenstück zu Inter­laced Scan.
S-Video: Ein Anschlussformat, das Videosignale
nach Helligkeit (Y) und Farbunterschieden (C) trennt und von der Bildqualität her das Kompositformat über­trifft.
SACD (Super Audio-CD): Eine SACD verwendet
die DSD-Technologie (direkte Digital-Signalweiter­gabe) und hat im Vergleich zu herkömmlichen CDs eine deutliche bessere Audioqualität. Auch Mehrkanal-Audio wird unterstützt. Zudem gibt es hybride Varianten, die auch mit herkömmlichen CD-Playern abgespielt werden können.
SD: Abkürzung für Standard Definition wie etwa bei
SDTV (normal auflösendes Fernsehen).
THX: Ein 1983 von George Lucas geschaffener Qua-
litätsstandard. THX stellt durch Tests und Zertifikate
sicher, dass Spielfilme den Vorgaben des Regisseurs ent­sprechend wiedergegeben werden.
THX Ultra: Ein von THX entwickelter Qualitäts-
standard, der eine möglichst naturgetreue Wiedergabe von Spielfilmen sowohl im Kino als auch im Heimkino gewährleistet.
Titel: Der Inhalt von Video-DVDs ist in Titel unter-
teilt.
Upconversion (Hochwandlung): Das Wandeln
von Videomaterial in ein qualitativ besseres Format. Z.B. das Wandeln von S-Video zu Component Video oder von normal auflösenden Fernsehbildern zu HDTV.
Upsampling (Sampling­Frequenzhochwandlung): Hierbei wird die
Sampling-Frequenz von digitalen Audiosignalen erhöht.
VCD (Video-CD): Eine MPEG1-Komprimierung,
mit der Videomaterial auf einer CD gespeichert werden kann.
VLSC („Vector Linear Shaping Circuitry”):
Einzigartige Onkyo-Schaltung, welche die Störgeräu­sche reduziert, die bei der Analog-Umwandlung von digitalen Audiosignalen entstehen.
De-
14
Vorbereitungen
Einstellen des Spannungswahlschalters (nur auf dem allgemeinen Modell)
Das allgemeine Modell ist mit einem Spannungswahl­schalter ausgestattet und kann also mit unterschiedlichen Netzspannungen betrieben werden. Schauen Sie aber vor Anschließen dieses Modells nach, ob der Spannungs­wahlschalter ordnungsgemäß eingestellt wurde. Wenn das nicht der Fall ist, müssen Sie die Einstellung mit einem Schraubenzieher korrigieren. Beispiel: Wenn die Netzspannung bei Ihnen 120 Volt beträgt, müssen Sie den Spannungswahlschalter auf „120V” stellen. Liegt sie zwischen 220 und 230 Volt, stellen Sie den Schalter auf „220~230V”.
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
232
COMPONENT
Y
Y
OUT
B
B
P
P
PR
IN
S400
(
)
AUDIO
S
VIDEO
VIDEO
1+21
SURR MODE
(
)
AUDIO OUT
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
PR
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
S
VIDEO VIDEO
AUDIO OUT
DIGITAL 1DIGITAL
220-230
IR
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
2
IN
L
OUT
R
REMOTE CONTROL
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
1
2
VOLTAGE SELECTOR
V
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
120
V
VOLTAGE SELECTOR
220-230V120
DVD PLAYER
-
MODEL NO.
RDV
1.1
AC INLET
V
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Anmerkungen:
• Die Lebensdauer der beiliegenden Batterien beträgt ungefähr sechs Monate. Das richtet sich jedoch nach der Verwendungsintensität.
•Wenn sich die Fernbedienung nicht erwartungsgemäß verhält, müssen beide Batterien ausgewechselt wer­den.
•Verwenden Sie immer Batterien desselben Typs und wechseln Sie immer beide gleichzeitig aus.
• Um Korrosion zu vermeiden, sollten Sie die Batterien entnehmen, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden möchten.
• Erschöpfte Batterien müssen so schnell wie möglich entnommen werden, um ein Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
Verwendung der Fernbedienung
Halten Sie die Fernbedienung während der Bedienung immer zum Sensor des RDV-1.1. Siehe nachstehende Abbildung.
Fernbedienungssensor
RDV-1.1
Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie auf
1
die Mulde des Deckels drücken und den Deckel wegschieben.
Legen Sie die drei beiliegenden Batterien
2
(AA/R6) der Polaritätsangabe entspre­chend in das Batteriefach.
Legen Sie den Deckel dann wieder auf das
3
Batteriefach und schieben Sie ihn so weit, bis das Batteriefach geschlossen ist.
30˚
30˚
Ca. 5m
Anmerkungen:
•Wenn eine starke Lichtquelle oder die Sonne auf den RDV-1.1 scheint, kann es passieren, dass er die Befehle der Fernbedienung nicht empfängt. Beachten Sie das bei der Wahl des Aufstellungsortes für den RDV-1.1.
• Die Verwendung einer anderen Fernbedienung des gleichen Typs im selben Raum bzw. die Aufstellung des RDV-1.1 in der Nähe eines Gerätes, das Infrarot­strahlen verwendet, kann zu Interferenzen führen.
• Stellen Sie niemals Gegenstände (Bücher o.ä.) auf die Fernbedienung, weil dann eventuell fortwährend eine Taste gedrückt wird. Das führt zu einer schnelleren Erschöpfung der Batterien.
•Wenn Sie den RDV-1.1 hinter eine getönte Glas­scheibe stellen, wertet er die Befehle der Fernbedie­nung eventuell nicht aus. Beachten Sie das bei der Wahl des Aufstellungsortes für den RDV-1.1.
•Wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Sen­sor des RDV-1.1 ein Gegenstand befindet, kommen die Fernbedienungssignale nicht mehr beim Sensor an.
De-
15
Erkundung des RDV-1.1
Frontplatte
B1C D EF GH
L M N OKJI
Bedienhinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
Power-Schalter (43)
A
Dies ist der allgemeine Netzschalter. Wenn er sich in der OFF-Position befindet, ist der RDV-1.1 voll­ständig ausgeschaltet. Befindet er sich in der ON­Position, so kann der RDV-1.1 eingeschaltet oder auf Standby (Bereitschaft) gestellt werden.
B
Standby/On-Taste (43)
Hiermit können Sie den RDV-1.1 einschalten oder den Bereitschaftsbetrieb wählen.
C
On & Standby-Dioden (43)
Die „On”-Diode leuchtet, wenn Sie den RDV-1.1 einschalten. Die „Standby”-Diode leuchtet, wenn er sich im Bereitschaftsbetrieb befindet.
D
Display
Alles Weitere hierzu finden Sie unter „Display” auf Seite 17.
E
Fernbedienungssensor (15)
Dieser Sensor empfängt die Signale der Fernbedie­nung.
F
Display-Taste (64)
Mit dieser Taste kann man Informationen über die gewählte Disc, den Titel, das Kapitel oder den CD­Titel anfordern, darunter die verstrichene Zeit, die Restzeit, die Gesamtspieldauer usw.
Zurück [ ]-Taste (49, 50, 53)
G
Hiermit kann man das vorige Kapitel bzw. den vori­gen Titel anwählen. Bei laufender Wiedergabe kehrt man damit zum Beginn des aktuellen Kapitels oder Titels zurück.
H
Vor [ ]-Taste (49, 50, 53)
Hiermit kann das nächste Kapitel, bzw. der nächste Titel angewählt werden.
I
Video Circuit Off-Taste & -Diode (67)
Mit diese Taste schalten Sie die internen Video­schaltkreise vollständig aus. Wenn Sie Audio-Discs abspielen, ist dies von Vorteil, da so keine störenden Interferenzen auftreten können. Die „Off”-Diode leuchtet, wenn die Videoschaltkreise nicht aktiv sind.
Video-Eingangsregler (67)
J
Hiermit können Sie die gewünschte Video-Ein­gangsquelle wählen: DVD (der RDV-1.1 selbst), „External” (Component Video-Eingang, S-Video­Eingang, Komposit-Eingang) oder „HDMI” (HDMI-Eingang).
DVD-, External- & HDMI-Dioden (67)
K
Diese Dioden zeigen an, welche Video-Eingangs­quelle momentan gewählt ist: DVD, extern oder HDMI.
Disc-Schlitten (46)
L
Hier müssen die Discs eingelegt werden.
Open/Close-Taste (46)
M
Hiermit kann der Schlitten geöffnet und geschlossen werden.
Stop-Taste (47)
N
Hiermit kann man die Wiedergabe anhalten.
O
Play-Taste (47)
Hiermit kann man die Wiedergabe starten.
De-
16
Erkundung des RDV-1.1 –Fortsetzung
Display
09B
MEMORY RANDOM
DISC TITLE GROUP CHP TRACK TOTAL REMAIN
PBC
LAST M
REPEAT
V.OFF
A
G5E6
1394
IEEE
-
B
RGB
HDMI JPEG
EXT VIDEO
MP
D PL
DVD
3
SACD V C D
-
AUDIO
J
K1 2 3 4 8 AC D F H I7
L M N
Bedienhinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
DISC-Anzeige (58, 59)
1
Diese Anzeige erscheint, wenn für die Wiederho­lungs- oder Zufallswiedergabe die gesamte Disc gewählt wurde („Disc Repeat” oder „Disc Ran­dom”).
TITLE-Anzeige
2
Bei angehaltener Wiedergabe werden hier die Anzahl der Titel auf der eingelegten Video-DVD angezeigt. Bei laufender Wiedergabe erscheint hier die Nummer des aktuellen Titels.
GROUP-Anzeige
3
Bei angehaltener Wiedergabe werden hier die Anzahl der Gruppen auf der eingelegten Audio-DVD ange­zeigt. Bei laufender Wiedergabe erscheint hier die Nummer der aktuellen Gruppe.
PBC-Anzeige
4
Diese Anzeige erscheint, wenn die eingelegte VCD die PBC-Funktion (Playback Control/Wiedergabe­steuerung) unterstützt.
5
MEMORY-Anzeige (60)
Diese Anzeige erscheint bei Verwendung der Memory-Funktion.
CHP-Anzeige
6
Diese Anzeige erscheint, wenn die Nummer des momentan gewählten Kapitels angezeigt wird.
7
RANDOM-Anzeige (59)
Diese Anzeige erscheint bei Verwendung der Ran­dom-Funktion.
8
TRACK-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn Titelnummern ange­zeigt werden. Bei angehaltener Wiedergabe wird hier die Gesamtzahl an Titeln einer VCD, SACD, Audio-DVD-Gruppe, Audio-CD oder MP3-Disc angezeigt. Bei laufender Wiedergabe erscheint hier die Nummer des aktuellen Titels.
9
LAST M-Anzeige (64)
Diese Anzeige erscheint bei Verwendung der Last Memory-Funktion.
0
REPEAT-Anzeige (58)
Diese Anzeige erscheint bei Verwendung der Repeat­Funktion.
RQPO
A-B-Anzeigen (58)
A
Diese Anzeigen erscheinen bei Verwendung der A-B Repeat-Funktion.
B
V.OFF-Anzeige (67)
Diese Anzeige erscheint, wenn die interne Videosek­tion ausgeschaltet ist.
C
Anzeige des Kamerablickwinkels (62)
Diese Anzeige erscheint, wenn die abgespielte Video-DVD mehrere Kamerablickwinkel unterstützt.
RGB-Anzeige (Nur auf dem europäischen
D
Modell) (75)
Diese Anzeige erscheint, wenn der SCART-Aus­gang auf RGB gestellt wurde.
E
TOTAL-Anzeige (65, 66)
Diese Anzeige erscheint, wenn die Gesamtspieldauer angezeigt wird.
IEEE 1394-Anzeige
F
Diese Anzeige erscheint, wenn der RDV-1.1 ord­nungsgemäß mit einem weiteren i.LINK-Gerät (IEEE 1394) verbunden ist.
G
REMAIN-Anzeige (65, 66)
Diese Anzeige erscheint, wenn die Restspieldauer angezeigt wird.
HDMI-Anzeige
H
Diese Anzeige erscheint, wenn der RDV-1.1 ord­nungsgemäß mit einem weiteren HDMI-Gerät ver­bunden ist.
I
EXT VIDEO 1/2-Anzeige (67)
Die EXT VIDEO 1-Anzeige erscheint, wenn „External” als Bildquelle gewählt wird. Die EXT VIDEO 2-Anzeige erscheint, wenn „HDMI” als Bildquelle gewählt wird.
J
Wiedergabe -Anzeige (47)
Diese Anzeige erscheint während der Wiedergabe.
K
Pause -Anzeige (47)
Diese Anzeige erscheint bei angehaltener Wieder­gabe.
L
Title/Group-Nummer
Hier wird eine Titel- oder Gruppennummer ange­zeigt.
Kapitel- & Titelnummer
M
Hier wird eine Kapitel- oder Titelnummer angezeigt.
De-
17
Erkundung des RDV-1.1 –Fortsetzung
Zeitanzeige
N
Hier werden Zeitinformationen, z.B. die Gesamt­spieldauer, die Restspieldauer usw. in Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt. Auch andere Meldungen werden hier angezeigt.
JPEG-Anzeige
O
Diese Anzeige erscheint, solange ein JPEG-Bild angezeigt wird.
MP3-Anzeige
P
Diese Anzeige erscheint, wenn ein MP3-Titel abge­spielt wird.
Q
Dolby Digital- ( D), Dolby Pro Logic­( PL) und DTS-Anzeige ( )
Die Dolby Digital-Anzeige ( D) erscheint bei
Rückseite
I
F
E
VIDEO IN
Y
B
P
PR
S
VIDEO
VIDEO
G
H
VIDEO OUT
Y
B
P
PR
VIDEO VIDEO
S
1BCD L
HDMI
RS
232
OUT
IN
S400
(
)
AUDIO
1+21
SURR MODE
(
)
AUDIO OUT
KM
J
COMPONENT
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
der Wiedergabe eines Signals im Dolby Digital-For­mat. Die Dolby Pro Logic-Anzeige ( PL)
erscheint, wenn der gleichnamige Decoder des RDV-1.1 aktiv ist. Die DTS-Anzeige erscheint wäh­rend der Wiedergabe eines Signals im DTS-Format.
R
DVD-AUDIO- & SACD VCD-Anzeige
Diese Anzeigen informieren Sie über den eingeleg­ten Disc-Typ.
DVD: Video-DVD, DVD-VR DVD-AUDIO: Audio-DVD SACD: Super Audio-CD VCD: Video-CD CD: Audio-CD, MP3, JPEG
N
IR
2
IN
OUT
REMOTE
CONTROL
P
O
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
YPB PR
1
2
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
SUB WOOFER
Q
12
V
TRIGGER
2
L
R
IN
DVD PLAYER
MODEL NO.
-
RDV
1.1
AC INLET
RST
Hinweise zum Modell für Europa finden Sie auf Seite 20.
Bedienhinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
A
i.LINK S400 (AUDIO) (34)
An diesen Buchsen können bis zu sechs digitale Audiokanäle und bis zu 192kHz/24 Bit i.LINK-For­mat anliegen. Verbinden Sie sie mit den i.LINK­Buchsen anderer kompatibler Geräte, z.B. eines AV­Receivers. Das tatsächlich ausgegebene Signal rich­tet sich nach der momentan laufenden Disc. i.LINK ist ein bidirektionales Format, d.h. angeschlossene Komponenten „kommunizieren” miteinander, kön­nen Einstellungen automatisch abgleichen und die Audio-Übertragung perfekt synchronisieren.
B
RS 232
Der bidirektionale RS-232-Port dient zum Anschließen einer externen Steuereinheit.
HDMI OUT (32)
C
Dieser HDMI-Ausgang überträgt digitale Video­und Audiosignale und kann mit dem HDMI-Ein-
De-
18
U
V
gang eines kompatiblen Fernsehers oder anderen Geräts verbunden werden.
Wenn als Video-Eingangsquelle HDMI gewählt ist, werden die am HDMI IN-Eingang anliegenden Sig­nale ausgegeben.
HDMI IN (32, 40)
D
Hier werden HDMI-Videosignale und Mehrkanal­Audiosignale empfangen. Verbinden Sie diese Buchse mit dem HDMI-Ausgang eines kompatiblen AV-Receivers oder anderen Geräts. Wenn als Video-Eingangsquelle HDMIgewählt ist, wird das hier anliegende Signal an die Buchsen HDMI OUT.
VIDEO IN Component (Y, P
E
, P
) (39)
R
B
Hier können sowohl SD- als auch HD Component Video-Signale angelegt werden. Verbinden Sie diese Buchse mit dem Component Video-Ausgang eines Fernsehers oder anderen Geräts. Wenn ein SD Component Video-Signal anliegt, wird es zu Progressive-Video konvertiert und über die Buchsen HD VIDEO OUT COMPONENT 1 und 2 ausgegeben. Wenn ein HD Component Video-Signal anliegt, wird es unverändert an den HD VIDEO OUT COMPONENT 1-Ausgang ausgegeben.
Erkundung des RDV-1.1 –Fortsetzung
VIDEO IN S VIDEO (39)
F
Hier können S--Video-Signale angelegt werden. Verbinden Sie diese Buchse mit dem S--Video-Aus­gang eines Satelliten-/Kabeltuner oder anderen Geräts. Wenn als Video-Eingangsquelle „External” gewählt ist, wird das hier anliegende Signal zu Progressive­Video konvertiert und über die Buchsen HD VIDEO OUT COMPONENT 1 und 2 ausgegeben.
G
VIDEO IN VIDEO (39)
Dieser Eingang akzeptiert Kompositvideo-Signale und kann mit dem Komposit-Ausgang eines Satelli­ten-/Kabeltuner oder anderen Geräts verbunden werden. Wenn als Video-Eingangsquelle „External” gewählt ist, wird das hier anliegende Signal zu Progressive­Video konvertiert und über die Buchsen HD VIDEO OUT COMPONENT 1 und 2 ausgegeben.
VIDEO OUT COMPONENT (Y, P
H
Diese Buchsen geben Component Video-Signale aus und können mit dem Component-Eingang eines Fernsehers oder Projektors verbunden werden. Hier werden nur Interlaced-Bildsignale ausgegeben.
I
VIDEO OUT S VIDEO (30)
Diese beiden Buchsen geben S-Video-Signale aus und können mit dem S-Video-Eingang eines Fern­sehers oder Projektors verbunden werden.
J
VIDEO OUT VIDEO (30)
Diese beiden Buchsen geben Kompositsignale aus und können mit dem Kompositeingang eines Fern­sehers oder Projektors verbunden werden.
K
DIGITAL 1 AUDIO OUT (36, 38)
Diese Buchsen geben digitale Audiosignale aus und können mit dem Digital-Eingang eines HiFi­Verstärkers, AV-Receivers oder Surround-Decoders (Dolby Digital, DTS) bzw. anderen Geräts verbun­den werden. Glasfaseranschluss.
L
DIGITAL 2 AUDIO OUT (36, 38)
Diese Buchsen geben Digital-Signale aus und können mit dem Digital-Eingang eines HiFi-Verstärkers, AV­Receivers oder Surround-Decoders (Dolby Digital, DTS) bzw. anderen Geräts verbunden werden. Zur Verfügung stehen ein risch), Koax und Glasfaser (optisch).
M
IR IN/OUT (41)
An die IR IN-Buchse kann ein handelsüblicher IR Infrarot-Empfänger angeschlossen werden, der die Fernbedienungssignale weiterleitet, wenn sich der RDV-1.1 in einem anderen Raum, in einem Schrank bzw. außerhalb der Reichweite der Fernbedienung befindet. Die IR OUT-Buchse erlaubt das Anschließen eines handelsüblichen IR Infrarot-Senders. Hiermit kön­nen über die IR IN-Buchse empfangenen Signale zu anderen Komponenten weitergeleitet werden.
Zur Verfügung stehen ein Koax- und
AES/EBU (XLR, symmet-
R
, P
B
) (30)
N
O
P
Q
R
S
REMOTE CONTROL (40)
Diese -Buchsen (Remote Interactive) können zwecks interaktiver Kontrolle mit den -Buchsen anderer Integra RESEARCH AV-Komponenten ver­bunden werden. Um die -Steuerung nutzen zu können, müssen Sie eine analoge Audioverbindung zwischen dem RDV-1.1 und Ihrem ver herstellen – selbst wenn eine Digitalverbindung verwendet wird.
D.MIX AUDIO OUT (30, 31, 37)
Diese Buchsen übertragen analoge Audiosignale und können mit den Analog-Eingängen eines Fernsehers, HiFi-Verstärkers oder anderen Geräts verbunden werden. Ist die Audioquelle mehrkanalig (Dolby Digital, DTS, Audio-DVD, SACD), so wird hier ein zweikanaliges Downmix-Signal ausgegeben.
FRONT, SURR 1, CENTER & SUBWOOFER AUDIO OUT (37)
Diese Ausgänge übertragen analoge 5.1 Mehrkanal­Signale und können mit den analogen 5.1-Eingän­gen eines AV-Receivers, Surround-Decoders (Dolby Pro Logic) oder anderen Geräts verbunden werden.
SURR 2 AUDIO OUT (37)
Hier liegen die gleichen Analog-Signale an wie an den SURR1-Ausgängen. Verwenden Sie sie für die hinteren Surround-Boxen eines 7.1-Kanal AV­Receivers o.ä. Wenn Sie diese Ausgänge verwen­den, muss der SURR MODE-Schalter auf „1+2” gestellt werden.
SURR MODE-Schalter (AUDIO OUT) (37)
Dieser Schalter dient zum Einstellen des Surround­Ausgabemodus’ der analogen Mehrkanal-Aus­gänge. Wenn Sie die SURR 2-Ausgänge mit einem
7.1 AV-Receiver- oder -Verstärker verbinden, stellen Sie diesen Schalter auf „1+2”. Dann wird der Aus­gangspegel um 3dB reduziert. Wenn Sie die SURR 2-Ausgänge nicht verwenden, stellen Sie diesen Schalter auf „1”.
HD VIDEO OUT COMPONENT 1 (31)
Diese BNC-Buchsen geben HD Component Video­Signale aus und können mit dem HD Component Video-Eingang eines HDTV-Fernsehers oder -Pro­jektors verbunden werden. Wenn Sie ein HD-Video­signal an die Component VIDEO IN-Buchse anschließen, verbinden Sie diesen Ausgang mit dem HDTV-Fernseher oder -Projektor. Wenn als Video-Eingangsquelle „External” gewählt ist und ein SD-Signal an einer der VIDEO IN-Buch­sen (Component, S-Video oder Kompositvideo) anliegt, wird es zu Progressive-Video konvertiert und hier ausgegeben.
Wenn als Video-Eingangsquelle „External” gewählt ist und ein HD-Videosignal an der Component VIDEO IN-Buchse anliegt, wird es hier unverändert ausgegeben.
Integra RESEARCH
AV-Recei-
De-
19
Erkundung des RDV-1.1 –Fortsetzung
HD VIDEO OUT COMPONENT 2 (31)
T
Diese BNC-Buchsen geben HD Component Video­Signale aus und können mit dem HD Component Video-Eingang eines HDTV-Fernsehers oder -Pro­jektors verbunden werden. Wenn als Video-Eingangsquelle „External” gewählt ist und ein HD-Videosignal an der Component VIDEO IN-Buchse anliegt, wird es hier unverändert ausgegeben.
Wenn ein HD-Videosignal an der Component VIDEO IN-Buchse anliegt und als Video-Eingangs-
Europäisches Modell
F
I
E
VIDEO IN
Y
B
VIDEO
G
P
PR
Y
B
S
H
VIDEO OUT
VIDEO VIDEO
1BCD L
HDMI
RS
232
OUT
P
PR
)
SURR MODE
(
AUDIO OUT
IN
S
VIDEO
1+21
)
(
S400
AUDIO
KM
J
COMPONENT
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
AV CONNECTOR
quelle „External” gewählt ist, erfolgt hier keine Sig­nalausgabe.
U
12V TRIGGER IN
Diese Buchse kann mit dem 12V-Trigger-Ausgang eines AV-Receivers oder anderen Gerätes verbunden werden. Das erlaubt das ferngesteuerte Ein-schalten des RDV-1.1.
V
AC INLET (42)
Hier muss das beiliegende Netzkabel angeschlossen werden.
N
IR
2
IN
OUT
REMOTE
CONTROL
P
O
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
YPB PR
1
2
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
SUB WOOFER
Q
12
V
TRIGGER
2
L
R
IN
DVD PLAYER
MODEL NO.
AC INLET
-
RDV
1.1
RST
Bedienhinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
A
i.LINK (AUDIO) (34)
An diesen Buchsen können bis zu sechs digitale Audiokanäle und bis zu 192kHz/24 Bit i.LINK-For­mat anliegen. Verbinden Sie sie mit den i.LINK­Buchsen anderer kompatibler Geräte, z.B. eines AV­Receivers. Das tatsächlich ausgegebene Signal rich­tet sich nach der momentan laufenden Disc. i.LINK ist ein bidirektionales Format, d.h. angeschlossene Komponenten „kommunizieren” miteinander, kön­nen Einstellungen automatisch abgleichen und die Audio-Übertragung perfekt synchronisieren.
B
RS 232
Der bidirektionale RS-232-Port dient zum Anschließen einer externen Steuereinheit.
C
HDMI OUT (32)
Dieser HDMI-Ausgang führt digitale Video- und Audiosignale und kann mit dem HDMI-Eingang eines kompatiblen Fernsehers oder anderen Geräts verbunden werden.
Wenn als Video-Eingangsquelle HDMIgewählt ist, werden die am HDMI IN-Eingang anliegenden Sig­nale ausgegeben.
D
HDMI IN (32, 40)
Hier werden HDMI-Videosignale und Mehrkanal­Audiosignale empfangen. Verbinden Sie diese Buchse mit dem HDMI-Ausgang eines kompatiblen AV-Receivers oder anderen Geräts. Wenn als Video-Eingangsquelle HDMIgewählt ist,
De-
20
W
U
V
wird das hier anliegende Signal an die Buchsen HDMI OUT.
VIDEO IN Component (Y, P
E
, P
) (39)
R
B
Hier können sowohl SD- als auch HD Component Video-Signale angelegt werden. Verbinden Sie diese Buchse mit dem Component Video-Ausgang eines Fernsehers oder anderen Geräts. Wenn ein SD Component Video-Signal anliegt, wird es zu Progressive-Video konvertiert und über die Buchsen HD VIDEO OUT COMPONENT 1 und 2 ausgegeben. Wenn ein HD Component Video-Signal anliegt, wird es unverändert an den HD VIDEO OUT COMPONENT 1-Ausgang ausgegeben.
F
VIDEO IN S VIDEO (39)
Hier können S--Video-Signale angelegt werden. Verbinden Sie diese Buchse mit dem S--Video-Aus­gang eines Satelliten-/Kabeltuner oder anderen Geräts. Wenn als Video-Eingangsquelle „External” gewählt ist, wird das hier anliegende Signal zu Progressive­Video konvertiert und über die Buchsen HD VIDEO OUT COMPONENT 1 und 2 ausgegeben.
VIDEO IN VIDEO (39)
G
Dieser Eingang akzeptiert Kompositvideo-Signale und kann mit dem Komposit-Ausgang eines Satelli­ten-/Kabeltuner oder anderen Geräts verbunden werden. Wenn als Video-Eingangsquelle „External” gewählt ist, wird das hier anliegende Signal zu Progressive­Video konvertiert und über die Buchsen HD VIDEO OUT COMPONENT 1 und 2 ausgegeben.
Erkundung des RDV-1.1 –Fortsetzung
VIDEO OUT COMPONENT (Y, P
H
Diese Buchsen geben Component Video-Signale aus und können mit dem Component-Eingang eines Fernsehers oder Projektors verbunden werden. Hier werden nur Interlaced-Bildsignale ausgegeben.
VIDEO OUT S VIDEO (30)
I
Diese beiden Buchsen geben S-Video-Signale aus und können mit dem S-Video-Eingang eines Fern­sehers oder Projektors verbunden werden.
VIDEO OUT VIDEO (30)
J
Diese beiden Buchsen geben Kompositsignale aus und können mit dem Kompositeingang eines Fern­sehers oder Projektors verbunden werden.
K
DIGITAL 1 AUDIO OUT (36, 38)
Diese Buchsen geben digitale Audiosignale aus und können mit dem Digital-Eingang eines HiFi­Verstärkers, AV-Receivers oder Surround-Decoders (Dolby Digital, DTS) bzw. anderen Geräts verbun­den werden. Zur Verfügung stehen ein Koax- und Glasfaseranschluss.
L
DIGITAL 2 AUDIO OUT (36, 38)
Diese Buchsen geben Digital-Signale aus und kön­nen mit dem Digital-Eingang eines HiFi-Verstär­kers, AV-Receivers oder Surround-Decoders (Dolby Digital, DTS) bzw. anderen Geräts verbunden wer­den. Zur Verfügung stehen ein AES/EBU (XLR, symmetrisch), Koax und Glasfaser (optisch).
IR IN/OUT (41)
M
An die IR IN-Buchse kann ein handelsüblicher IR Infrarot-Empfänger angeschlossen werden, der die Fernbedienungssignale weiterleitet, wenn sich der RDV-1.1 in einem anderen Raum, in einem Schrank, bzw. außerhalb der Reichweite der Fern­bedienung befindet. Die IR OUT-Buchse erlaubt das Anschließen eines handelsüblichen IR Infrarot-Senders. Hiermit kön­nen über die IR IN-Buchse empfangenen Signale zu anderen Komponenten weitergeleitet werden.
N
O
P
REMOTE CONTROL (40)
Diese -Buchsen (Remote Interactive) können zwecks interaktiver Kontrolle mit den -Buchsen anderer Integra RESEARCH AV-Komponenten ver­bunden werden. Um die -Steuerung nutzen zu können, müssen Sie eine analoge Audioverbindung zwischen dem RDV-1.1 und Ihrem ver herstellen – selbst wenn eine Digitalverbindung verwendet wird.
D.MIX AUDIO OUT (30, 31, 37)
Diese Buchsen übertragen analoge Audiosignale und können mit den Analog-Eingängen eines Fernsehers, HiFi-Verstärkers oder anderen Geräts verbunden werden. Ist die Audioquelle mehrkanalig (Dolby Digital, DTS, DVD-Audio, SACD), so wird hier ein zweikanaliges Downmix-Signal ausgegeben.
FRONT, SURR 1, CENTER & SUBWOOFER AUDIO OUT (37)
Diese Ausgänge übertragen analoge 5.1 Mehrkanal­Signale und können mit den analogen 5.1-Eingän­gen eines AV-Receivers, Surround-Decoders (Dolby Pro Logic) oder anderen Geräts verbunden werden.
Integra RESEARCH
, P
R
B
AV-Recei-
) (30)
SURR 2 AUDIO OUT (37)
Q
Hier liegen die gleichen Analog-Signale an wie an den SURR1-Ausgängen. Verwenden Sie sie für die hinteren Surround-Boxen eines 7.1-Kanal AV­Receivers o.ä. Wenn Sie diese Ausgänge verwen­den, muss der SURR MODE-Schalter auf „1+2” gestellt werden.
R
SURR MODE-Schalter (AUDIO OUT) (37)
Dieser Schalter dient zum Einstellen des Surround­Ausgabemodus’ der analogen Mehrkanal-Aus­gänge. Wenn Sie die SURR 2-Ausgänge mit einem
7.1 AV-Receiver oder -Verstärker verbinden, stellen Sie diesen Schalter auf „1+2”. Dann wird der Aus­gangspegel um 3dBreduziert. Wenn Sie die SURR 2-Ausgänge nicht verwenden, stellen Sie diesen Schalter auf „1”.
S
HD VIDEO OUT COMPONENT 1 (31)
Diese BNC-Buchsen geben HD Component Video­Signale aus und können mit dem HD Component Video-Eingang eines HDTV-Fernsehers oder -Pro­jektors verbunden werden. Wenn Sie ein HD-Video­signal an die Component VIDEO IN-Buchse anschließen, verbinden Sie diesen Ausgang mit dem HDTV-Fernseher oder -Projektor. Wenn als Video-Eingangsquelle „External” gewählt ist und ein SD-Signal an einer der VIDEO IN-Buch­sen (Component, S-Video oder Kompositvideo) anliegt, wird es zu Progressive-Video konvertiert und hier ausgegeben.
Wenn als Video-Eingangsquelle „External” gewählt ist und ein HD-Videosignal an der Component VIDEO IN-Buchse anliegt, wird es hier unverändert ausgegeben.
HD VIDEO OUT COMPONENT 2 (31)
T
Diese BNC-Buchsen geben HD Component Video­Signale aus und können mit dem HD Component Video-Eingang eines HDTV-Fernsehers oder -Pro­jektors verbunden werden. Wenn als Video-Eingangsquelle „External” gewählt ist und ein SD-Signal an einer der VIDEO IN-Buch­sen (Component, S-Video oder Kompositvideo) anliegt, wird es zu Progressive-Video konvertiert und hier ausgegeben.
Wenn ein HD-Videosignal an der Component VIDEO IN-Buchse anliegt und als Video-Eingangs­quelle „External” gewählt ist, erfolgt hier keine Sig­nalausgabe.
12V TRIGGER IN
U
Diese Buchse kann mit dem 12V-Trigger-Ausgang eines AV-Receivers oder anderen Gerätes verbunden werden. Das erlaubt das ferngesteuerte Ein-schalten des RDV-1.1.
AC INLET (42)
V
Hier muss das beiliegende Netzkabel angeschlossen werden.
W
AV CONNECTOR (32)
Diese SCART-Buchse führt RGB-Bildsignale, S-Video-, Kompositvideo- sowie analoge Audiosig­nale (Stereo) und kann mit dem SCART-Anschluss eines Fernsehers, Projektors oder anderen Geräts verbunden werden.
De-
21
Erkundung des RDV-1.1 –Fortsetzung
Fernbedienung
Die Fernbedienung des RDV-1.1 eignet sich nicht nur für die Bedienung des RDV-1.1, sondern auch für Inte­gra RESEARCH AV-Receiver, Fernseher und Videore­corder. Hier wird erklärt, wie Sie die Fernbedienung in Verbindung mit dem RDV-1.1 oder einem Integra RESEARCH AV-Receiver verwenden. Die Verwendung mit Fernsehern und Videorecordern wird auf Seite 91 erläutert.
Fernbedienen des RDV-1.1 (DVD-Modus)
Im DVD-Modus steuert die Fernbedienung den RDV-1.1. Den DVD-Modus wählen Sie durch Drücken der [DVD]-Modustaste.
A
Q S
T
V
X
B C
D
E F
G
H
I J
K L
M N
O
P
R
U
W
Y
On Standby
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
Amp Input
DVD
V1 V2
DVD Amp VCR
On
Zoom
Audio Sel
e
M
p
o
T
+
CH
Zoom
L Mode
-
R
e
t
u
r
Display
Last Memory
Rec
Video Input Video Off
Open/Close
Step/Slow
LM RD
Subtitle
Audio
A-B
Repeat
V OffV In
RC-561DV
n
n
Mode
u
Enter
I
Clear
M
S
AngleSubtitleAudio
Angle
L3
e
n
t
e
u
p
u
Learning
T
V
Input
+
T
V CH
-
T
V VOL
Amp Input
InputDMS
V3
TV
Picture Control
VOL
Muting
Random
Resolution
Rsltn
AspectA-BRepeat
Aspect
L2L1
L4
Z
a
b
d
e
f g
h i j
k
c
Bedienhinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
Send./Lernen-Diode (87)
A
Diese Diode leuchtet, sobald die Fernbedienung Signale sendet. Sie dient auch zum Einrichten der Fernbedienung für die Steuerung eines Fernsehers oder Videorecorders.
On-Taste (43)
B
Hiermit können Sie den RDV-1.1 einschalten.
C
Standby-Taste (43)
Hiermit wählen Sie den Bereitschaftsbetrieb des RDV-1.1.
Zifferntasten (49, 50, 57)
D
Hiermit kann die gewünschte Titel-, Kapitel- oder CD-Titel-Nummer eingegeben werden. Außerdem können Sie die Position wählen, ab der die Wieder­gabe gestartet werden soll. Einstellige Titelnummern wählen Sie, indem Sie die entsprechende Taste drücken. Zur Eingabe von zwei­stelligen Zahlen geben Sie die Ziffern von links nach rechts ein (z.B. für Titel 14 drücken Sie [1], dann [4]). Mit der [+10]-Taste wählen Sie den entsprechenden 10er- Bereich direkt an (z.B. 10, 20, 30 usw.). Um also die Nummer 25 einzugeben, drücken Sie zwei Mal die [+10]- und dann die [5]-Taste.
Dimmer-Taste (52)
E
Hiermit können Sie die Display-Helligkeit einstel­len.
Search-Taste (49, 50, 57)
F
Diese Taste dienen zum Suchen von Titeln, Kapi­teln, Gruppen, CD-Titeln und der gewünschten Positionen.
Memory-Taste (60)
G
Hiermit können Sie die Memory-Funktion bedienen.
DVD Mode-Taste
H
Wählen Sie den DVD-Modus der Fernbedienung.
I
Zoom On-Taste (57)
Hiermit können Sie die Zoom-Funktion ein- und ausschalten.
Pfeiltasten [ ]/[ ]/[ ]/[ ] & Enter-Taste
J
(43)
Mit diesen Tasten können Sie durch die Bildschirm­menüs navigieren. Mit der [Enter]-Taste bestätigen Sie Einstellungen oder Eingaben.
K
Zoom [+/–]-Taste (57)
Bei eingeschalteter Zoom-Funktion können Sie hiermit heran- oder wegzoomen.
Return-Taste (48, 53, 72)
L
Mit dieser Taste kehren Sie zurück zum zuvor gewählten Bildschirmmenü.
M
Display-Taste (64)
Mit dieser Taste kann man Informationen über die gewählte Disc, den Titel, das Kapitel oder den CD­Titel anfordern, darunter die verstrichene Zeit, die Restzeit, die Gesamtspieldauer usw.
De-
22
Erkundung des RDV-1.1 –Fortsetzung
Wiedergabetaste [ ] (47)
N
Hiermit kann man die Wiedergabe starten.
Vor/Zurück [ ]/[ ]-Tasten (49, 50, 53)
O
Mit der Zurück-Taste [ ] kann man das vorige Kapitel bzw. den vorigen Titel wählen. Bei laufen­der Wiedergabe kehrt man damit zum Beginn des aktuellen Kapitels oder Titels zurück. Mit der Vor­Taste [ ] kann das nächste Kapitel bzw. der nächste Titel angewählt werden.
Pausetaste [ ] (47)
P
Hiermit können Sie die Wiedergabepause aktivie­ren.
Last Memory-Taste (64)
Q
Hiermit können Sie die Last Memory-Funktion bedienen.
Step/Slow [ ]/[ ] Tasten (51, 52)
R
Diese Tasten dienen für die Einzelbildwiedergabe oder Zeitlupe.
Subtitle-Taste (63)
S
Mit dieser Taste können Sie Untertitel aktivieren.
T
Audio-Taste (63)
Mit dieser Taste können Sie andere Dialogsprachen und Audioformate (z.B. Dolby Digital oder DTS) wählen. Sie können hiermit auch den Mehrkanal-, Zweikanal- oder CD-Bereich einer SACD wählen.
A-B-Taste (58)
U
Hiermit können Sie die A–B Repeat-Funktion bedienen.
Repeat-Taste (58)
V
Mit dieser Taste kann die Wiederholungsfunktion eingestellt werden.
Video Off-Taste (67)
W
Für eine reine Audiowiedergabe können Sie hiermit die Bildschaltkreise deaktivieren.
Video Input-Taste (67)
X
Hiermit können Sie die gewünschte Video-Ein­gangsquelle wählen: DVD (der RDV-1.1 selbst), „External” (Component Video-Eingang, S-Video­Eingang, Komposit-Eingang) oder HDMI (HDMI­Eingang).
Open/Close [ ]-Taste (46)
Y
Hiermit kann der Schlitten geöffnet und geschlossen werden.
LIGHT-Taste
Z
Hiermit können Sie die Beleuchtung der Fernbedie­nungstasten ein- und ausschalten.
Clear-Taste (49, 50)
a
Hiermit werden Funktionen beendet oder eingege­bene Zahlen gelöscht.
Top Menu-Taste (48)
b
Mit dieser Taste wechseln Sie zum Hauptmenü der eingelegten DVD.
Menu-Taste (48)
c
Mit dieser Taste wählen Sie ein DVD-Menü.
Picture Control-Taste (68)
d
Hiermit öffnen Sie das Picture Control-Menü.
Setup-Taste (71)
e
Hiermit rufen Sie das Bildschirmmenü (OSD) auf.
f
[ ]/[ ] Tasten (51)
Mit der [ ]-Taste können Sie zurückspulen. Mit der [ ]-Taste können Sie vorspulen.
Stopptaste [ ] (47)
g
Hiermit können Sie die Wiedergabe anhalten.
h
Random-Taste (59)
Mit dieser Taste können Sie die Zufallswiedergabe einstellen.
i
Angle-Taste (62)
Hiermit können Sie verschiedene Kamerablickwin­kel wählen.
j
Resolution-Taste (67)
Hiermit können Sie die Bildauflösung des HDMI OUT-Ausgangs einstellen.
k
Aspect-Taste (68)
Hiermit können Sie das gewünschte Bildschirmfor­mat einstellen.
De-
23
Erkundung des RDV-1.1 –Fortsetzung
Fernbedienung eines Integra RESEARCH AV-Receivers (Amp-Modus)
Im Amp-Modus können Sie mit der Fernbedienung einen Integra RESEARCH AV-Receiver steuern, der via
mit dem RDV-1.1 verbunden ist. Zum Anwählen
des Amp-Modus’ drücken Sie die [Amp] Mode -Taste.
A B
C
D E
F G
H
On Standby
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
Amp Input
DVD
V1 V2
DVD Amp VCR
On
Zoom
Audio Sel
e
M
p
o
T
+
CH
Zoom
L Mode
-
R
e
t
u
r
Display
Last Memory
Rec
Video Input Video Off
Open/Close
Step/Slow
LM RD
Subtitle
Audio
A-B
Repeat
V OffV In
n
n
Mode
u
Enter
I
Clear
M
S
AngleSubtitleAudio
Angle
L3
e
n
u
u
t
e
Learning
p
T
V
Input
+
T
V CH
-
T
V VOL
Amp Input
InputDMS
V3
TV
Picture Control
VOL
Muting
Random
Resolution
Rsltn
AspectA-BRepeat
Aspect
L2L1
L4
I J
K
L
M N
A
On-Taste
Hiermit können Sie den AV-Receiver einschalten.
Standby-Taste
B
Hiermit können Sie den Bereitschaftsbetrieb des AV-Receivers wählen.
Amp Mode-Taste
C
Hiermit wählen Sie den Amp-Modus der Fernbedie­nung.
Audio Sel-Taste
D
Hiermit wählen Sie auf dem AV-Receiver das For­mat des Eingangssignals.
E
Pfeiltasten [ ]/[ ]/[ ]/[ ] & Enter-Taste
Mit den Pfeiltasten können Sie durch die Bild­schirmmenüs navigieren. Mit der [Enter]-Taste bestätigen Sie Einstellungen oder Eingaben.
F
L Mode [+/–]-Taste
Hiermit können Sie auf dem AV-Receiver die Wie­dergabemodi wählen.
G
Return-Taste
Hiermit kehren Sie zur vorigen Anzeige im Bild­schirmmenü (OSD) des AV-Receivers zurück.
H
Display-Taste
Hiermit können Sie verschiedene Informationen über die momentan gewählte Eingangsquelle des AV-Receivers anfordern.
I
Dimmer-Taste
Hiermit können Sie die Display-Helligkeit des AV­Receivers einstellen.
J
Amp Input-Taste
Hiermit wählen Sie die Eingangsquelle des AV­Receivers.
K
Amp Input-Tasten (DVD, V1, V2, V3)
Mit diesen Tasten wählen Sie folgende Eingangs­quellen des AV-Receivers: DVD, Video 1, Video 2 oder Video 3.
VOL-Taste
L
Hiermit stellen Sie die Lautstärke des AV-Receivers ein.
Setup-Taste
M
Hiermit rufen Sie das Bildschirmmenü (OSD) des AV-Receivers auf.
Muting-Taste
N
Hiermit können Sie den AV-Receiver stummschal­ten.
De-
RC-561DV
24
Anschließen
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie den RDV-1.1 an Ihre anderen AV-Geräte anschließen.
Vor Herstellen der Verbindungen
• Nehmen Sie die Bedienungsanleitungen der übrigen AV-Geräte zur Hand.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle Audio- und Videoverbindungen hergestellt haben.
Digitale Glasfaserausgänge
Die digitalen Glasfaserausgänge des RDV-1.1 sind mit einer Kappe verse­hen, die verhindert, dass Staub oder Schmutz den Anschluss verschmiert, wenn er nicht verwendet wird. Ent-
fernen Sie diese Schutzkappe, bevor Sie den Stecker des Glasfaserkabels vollständig in die Buchse schieben, um eine stabile Verbindung herzustel­len. Bewahren Sie die Kappe an einem sicheren Ort auf, um sie später wieder anbringen zu können.
Farbkodierung der RCA/Cinch-Buchsen für AV-Geräte
RCA/Cinch-Buchsen für AV-Geräte weisen in der Regel eine Farbkodierung auf: Rot, Weiß und Gelb. Rote Ste­cker und Buchsen verweisen auf den rechten Ein- oder Ausgang (die Buchse heißt in der Regel „R”). Weiße Ste­cker und Buchsen verweisen auf den linken Ein- oder Ausgang (die Buchse heißt in der Regel „L”). Gelbe Ste­cker muss man an einen Komposit-Ein- oder Ausgang (Video) anschließen.
Analoge
Rechts (rot)
Links (weiß)
(Gelb)
• Schieben Sie die Stecker immer vollständig in die Buchsen (mangelhafte Verbindungen können Rauschen und andere Funktionsstörungen verursa­chen).
• Um Interferenzen zu vermeiden, dürfen Sie Audio­und Videokabel nicht mit Netz- oder Lautsprecherka­beln verdrehen.
Audiosignale
Kompositvideo
Rechts (rot) Links (weiß)
(Gelb)
Richtig!
Falsch!
AV-Kabel & -Anschlüsse
HDMI
Y
/
P
B
C
B
P
R
C
R
/
Component Video
S-Video
Kompositvideo
SCART(Modell für Europa)
Y
/
P
B
C
B
P
R
C
R
/
Video
HDMI
HDMI-Verbindungen übertragen unkompri­mierte SD- oder HD-Digital-Bildsignale und bis zu acht digitale Audiokanäle in bester Bild­und Tonqualität.
Y
/
C
P
B
P
R
/
C
Y
B
B
P
R
PR
Eine Component Video-Verbindung trennt Videosignale nach Helligkeit (Y) und Farbun­terschieden (P
, P
) und bietet eine bessere
R
B
Bildqualität als S-Video oder Kompositvideo. (Bei bestimmten Fernsehgeräten heißen die
Y
/
C
B
P
B
P
R
C
R
/
PBYPR
S VIDEO
Component-Anschlüsse anders.) Der RDV-1.1 besitzt einen RCA Component-
Ein-/Ausgang sowie zwei BNC HD Compo­nent-Ausgänge.
S-Video bietet eine bessere Bildqualität als Kompositvideo.
VIDEO
Kompositvideo findet sich auf fast allen Fernse­hern, Videorecordern und anderen Videogerä­ten. Hierfür benötigen Sie Komposit­Videokabel.
SCART-Verbindungen übertragen Bildsignale
AV CONNECTOR
(RGB, S-Video und Kompositvideo) und Stere­oton (analog) über ein einziges Kabel.
De-
25
Anschließen –Fortsetzung
i.LINK
Glasfaser (digital)
Digitale Koaxverbindung
Audio
i.LINK-Verbindungen (IEEE 1394) übertragen bis zu sechs (5.1) digitale Audiokanäle und bis zu 24 Bit/192kHz und können für digitalen Mehrkanalton (Video-DVD, Audio-DVD, SACD) sowie digitalen Stereoton (VCD, CD, MP3) verwendet werden.
Glasfaseranschlüsse übertragen Dolby Digital­oder DTS-Mehrkanalton (Video-DVD, Audio-
OPTICAL
DVD) oder digitalen Stereoton (Video-DVD, Audio-DVD, SACD, VCD, CD, MP3).
Koax-Digitalanschlüsse übertragen Dolby Digital- oder DTS-Mehrkanalton (Video-DVD, Audio-DVD) oder digitalen Stereoton (Video-
COAXIAL
DVD, Audio-DVD, SACD, VCD, CD, MP3).
AES/EBU
Analog
Analoge Mehrkanal­Audiokabel (RCA/Cinch)
L
R
FRONT SURR 1CENTER SURR
SUB WOOFER
Ein Anschlussformat für digitale Audiosignale, vergleichbar mit Koax, das hauptsächlich im professionellem Bereich verwendet wird. Sym­metrische XLR-Kabel sind unempfindlich gegen Einstreuung und können auch über län­gere Strecken hinweg verwendet werden.
Für die analogen Audioverbindungen kommen auf praktisch allen AV-Geräten RCA/Cinch­Buchsen zum Einsatz.
Diese Kabel übertragen analoge Mehrkanalsig­nale und finden sich üblicherweise auf DVD-
2
L
Playern mit analogen 5.1/7.1-Einzelausgängen. Sie können auch herkömmliche Analog-Audio-
R
kabel anstelle eines Kabelbaums verwenden.
De-
26
Anschließen –Fortsetzung
Videoformate & Ein-/Ausgänge des RDV-1.1
Der RDV-1.1 unterstützt mehrere Video-Eingangsformate. In der folgenden Tabelle sehen Sie, welches Format bei Anwahl der einzelnen Video-Eingangsquellen von den Video-Ausgängen ausgegeben wird. Außerdem wird angegeben, ob Bildsignale in das Progressive-Format umgewandelt werden.
Video-Ausgang des RDV-1.1
Gewählter Video-Eingang
DVD (d.h. der RDV-1.1)
COMPONENT VIDEO IN (SD)
COMPONENT
External
HDMI IN
a. Funktioniert nur mit Geräten, die HDCP („High-Bandwidth Digital Content Protection”) unterstützen. b. Nur für das europäische Modell. Überträgt RGB-Signale (z.B. Component-Video), S-Video und Kompositvideo. Wenn Sie „RGB” wählen,
c. Die Bildqualität kann mit „Vollbildmodus” nachjustiert werden (siehe Seite 74). d. Die Bildqualität kann mit „Halbbildmodus” nachjustiert werden (siehe Seite 73). e. Wenn Sie [Resolution] drücken, können Sie eine andere vom Bildschirm unterstützte Auflösung wählen (siehe Seite 67).
VIDEO IN (HD)
S VIDEO VIDEO IN
VIDEO VIDEO IN
liegt am Component Video-Ausgang kein Signal an (siehe Seite 75).
HDMI OUT
DVD
External
External
External
External
HDMI
Thru
HD VIDEO OUT
a
COMPONENT 2
e
(Progressive)
e
(Progressive)
e
Ausgabe
e
(Progressive)
e
(Progressive)
(Progressive)
c
DVD
External
Keine
External
External
c
DVD
HD VIDEO OUT COMPONENT 1
c
DVD
(Progressive)
External
(Progressive)
External
(Auflösung
unverändert)
External
(Progressive)
External
(Progressive)
c
DVD
(Progressive)
COMPONENT VIDEO OUT
S VIDEO VIDEO OUT
VIDEO VIDEO OUT
DVD (Interlaced)
SCART
d
b
De-
27
CD
Anschließen –Fortsetzung
Audioformate & RDV-1.1-Ausgänge
Der RDV-1.1 unterstützt etliche digitale Audioformate. Die nachfolgende Tabelle zeigt, welcher Ausgang welches For­mat übertragen kann.
Audio-Ausgänge des RDV-1.1
Disc-Typ Audioformat
PCM
Video-DVD
Audio-DVD
q
SACD
VCD
MP3
a. Die „Dig.-Ausg./Dig2”-Einstellungen beziehen sich auf den HDMI OUT-Ausgang (siehe Seite 76). Video-DVDs können nur von Geräten
wiedergegeben werden, die HDCP („High-Bandwidth Digital Content Protection”) unterstützen. Beim RDV-1.1 ist das der Fall.
b. Die „Dig.-Ausg./Dig1”-Einstellungen beziehen sich auf die i.LINK-Anschlüsse (siehe Seite 75). Video-DVDs, Audio-DVDs und SACDs
können nur von Geräten abgespielt werden, die DTCP („Digital Transmission Content Protection”) unterstützen. Beim RDV-1.1 ist das
der Fall. c. Wenn „Digital-Ausgang” auf „Aus” gestellt wurde, erfolgt über diese Buchsen keine Signalausgabe (siehe Seite 76). d. 2-Kanal-Quellen (Stereo) werden nur über die FRONT AUDIO OUT-Buchsen ausgegeben. Bei mehrkanaligen Quellen bestimmt die
„Downmix”-Einstellung, welches Format an den FRONT AUDIO OUT-Buchsen anliegt (siehe Seite 77). e. 2-Kanal-Quellen, darunter Dolby Surround, werden unverändert ausgegeben. Mehrkanalquellen (5.1) werden zu einem Stereo-Signal
kombiniert. f. Nur für das europäische Modell. 2-Kanal-Quellen, darunter Dolby Surround, werden unverändert ausgegeben. Mehrkanalquellen können
zu einem Stereo- oder „Lt/Rt”-Signal kombiniert werden (siehe Seite 77). g. Um PCM-Signale mit höheren Sampling-Frequenzen als 44.1kHz/48kHz ausgeben zu können, müssen Sie bei „Linear PCM singal” die
„Abwärtsabtast”-Funktion aktivieren („ein”, siehe Seite 76). h. Kopiergeschütztes Digital-Audiomaterial mit hoher Sampling-Frequenz (96kHz) wird zu 48kHz reduziert. i. Hier können Sie wählen, ob die Sampling-Frequenz von 96kHz zu 48kHz reduziert werden soll oder nicht (siehe Seite 76). j. Stellen Sie Dolby Pro Logic auf „Ein”, um den Surround-Sound zu hören (siehe Seite 77). k. Wenn Sie einen HDMI-Fernseher verwenden, der dieses Format nicht unterstützt, müssen Sie bei „Digital Out/Digital 2” für das betref-
fende Format (Dolby Dig.-Ausg”, „DTS-Ausg” oder „MPEG-Ausg”) die Downmix-Option „PCM” einstellen (siehe Seite 76). l. Stellen Sie Dolby Pro Logic auf „Auto” oder „Ein”, um Dolby Surround-Material zu dekodieren. Wenn Sie zweikanaliges Dolby Digital-
Material mit Surround-Sound versehen möchte, müssen Sie „Ein” wählen (siehe Seite 77). m. Nur die zweikanaligen Audio-Informationen werden verwendet. n. Die Sampling-Frequenz 192kHz/176kHz von Audio-DVDs wird, je nach Disc, zu 96kHz, 88.2kHz, 48kHz oder 44.1kHz reduziert. o. Bestimmte Audio-DVDs erlauben u.U. nicht die Ausgabe von PCM-Daten über die DIGITAL 1/2 AUDIO OUT-Ausgänge. p. Der Mehrkanalton von Audio-DVDs wird zu einem Stereo-Signal kombiniert. q. Laut Vorgabe gibt der RDV-1.1 den Mehrkanalbereich wieder. Das kann man jedoch ändern (siehe Seite 81). r. Wenn Sie „i.LINK-Ausg. Einst.” auf „Ein” stellen, werden SACD-Signale über die i.LINK-Buchsen, nicht aber über die analogen Audio-
Ausgänge ausgegeben. Wählen Sie „Aus”, so werden SACD-Signale nur an die analogen Audio-Ausgänge, aber nicht an die i.LINK-
Buchse angelegt (siehe Seite 77).
Dolby Digital
DTS
MPEG
PCM
Dolby Digital
n
DTS
MPEG
Stereo-Bereich
Mehrkanalbe­reich
CD-Ebene einer Hybrid­Disc
MPEG1
PCM
DTS
MP3
m
m
HDMI OUT (digital)
i.LINK
a
(digital)
g
k
k
k
✗✓
✗✓
✗✓
✗✓
✓✓ ✓ ✓ ✓
✓✓ ✓ ✓ ✓
✓✓
k
✓✓ ✓ ✓ ✓
DIGITAL 1 & 2 AUDIO OUT
b
(digital)
h
✓✓
✓✓ ✓✓
✓✓ ✓✓
o, i
r
r
✗✓✓
✗✓✓
✓✓ ✓✓
FRONT, SURR 1, CENTER, SUBWOOFER, SURR 2
c
(analog)
i
p
p
p
i
D.MIX
d
j
l
AUDIO OUT (analog)
SCART
f
(analog)
e
✓✓
✓✓
✓✓
✓✓
✓✓
✓✓
j
✓✓
De-
28
Anschließen –Fortsetzung
Herstellen der Verbindungen
Wenn Sie nicht genau wissen, wie Sie den RDV-1.1 mit den anderen Geräten verbinden sollen, schauen Sie zunächst nach, welche Anschlussbuchsen letztere haben. Im Schema finden Sie dann die Seite, auf der Sie weiter führende Anschlusshinweise erhalten.
Anschließen der Video-Ausgänge
Geräte mit HDMI-Eingang - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 32 (F)
Geräte mit Component Video-Eingang
Digitaler HDTV-Fernseher oder -Projektor - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 31 (D)
Geräte, die „Progressive Scanning” unterstützen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 31 (D)
Geräte, die „Progressive Scanning” nicht unterstützen - - - - - - - - - - - - - - Seite 30 (A), Seite 33 (G)
Geräte mit SCART-Eingang - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 32 (E)
Geräte mit S-Video-Eingang - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Geräte mit Komposit-Videoeingang - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Seite 30
Seite 30
(B),
(C),
Seite 34
Seite 34
(H)
(I)
Anschließen der Audio-Ausgänge
Geräte mit digitalen Audio-Eingängen
Geräte, die Dolby Digital und DTS unterstützen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 36 (K)
Geräte, die Dolby Digital und DTS nicht unterstützen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 38 (N)
Geräte mit analogen Audio-Eingängen
Geräte mit Mehrkanal-Eingängen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 37 (L)
Geräte mit 2-Kanal Audio-Eingang - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 37 (M)
i.LINK (AUDIO)-Geräte - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 34 (J)
Anschließen der Video-Eingänge
Geräte mit HDMI-Ausgang - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 40 (P)
Geräte mit Component Video-Ausgang- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 39 (O)
Geräte mit S-Video-Ausgang- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 39 (O)
Geräte mit Komposit-Videoausgang- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 39 (O)
De-
29
Anschließen –Fortsetzung
Anschließen eines normalen Fernsehers
Hier erfahren Sie, wie man den RDV-1.1 an einen nor­malen Fernseher anschließt, der sowohl die Bild- als auch die Tonwiedergabe übernimmt. Wenn Ihr Fernseher einen Dolby Pro Logic-Decoder enthält, können Sie auch DVDs mit dem Dolby Surround-Logo abspielen.
Dolby Digital- oder DTS-Signale (auf den meisten Video-DVDs vorhanden) oder den Mehrkanalton von Audio-DVDs bzw. SACDs können nur mit einem geeig­neten AV-Receiver abgespielt werden (siehe Seite 36).
Der RDV-1.1 bietet drei Video-Ausgangtypen für die Verbindung mit einem herkömmlichen Fernseher. Com-
ponent Video , S-Video und Kompositvideo . Component Video bietet die beste Bildqualität. Wenn
Ihr Fernseher diese Norm unterstützt, verwenden Sie ein handelsübliches Component Video-Kabel und verbinden Sie damit die COMPONENT VIDEO OUT-Buchse des RDV-1.1 mit dem Component Video-Eingang ihres Fernsehers Wenn ihr Fernseher außerdem „Progressive Scanning” unterstützt, benötigen Sie unbedingt eine Component Video-Verbindung.
Unterstützt der Fernseher das Component Video-Format nicht, ist S-Video die nächstbeste Wahl, da die Bildqua­lität höher ist als bei Kompositvideo. Wenn Ihr Fernseher diese Norm Standard unterstützt, verbinden Sie über ein S-Video-Kabel die S VIDEO VIDEO OUT-Buchse des RDV-1.1 mit dem S-Video-Eingang des Fernsehers. Ist auch das nicht möglich, so verwenden Sie das mitgelie­ferte Kompositvideo-Kabel und verbinden die VIDEO VIDEO OUT-Buchse des RDV-1.1 mit dem Komposit­Eingang Ihres Fernsehers.
A. Verwendung von Component Video
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
232
S400
(
)
AUDIO
SURR MODE
( AUDIO OUT
COMPONENT
Y
Y
OUT
P
P
B
B
PR
PR
IN
VIDEO
S
VIDEO
VIDEO VIDEO
1+21
S
)
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
IR
IN
OUT
REMOTE CONTROL
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
YPB PR
1
2
2
COMPONENT
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
Audio-Verbindungen sind hier nicht abgebildet. Stellen Sie eine passende Audioverbindung zu Ihrem Fernseher, AV-Receiver oder Verstärker her.
B. S-Video-Verbindung
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
232
S400
(
)
AUDIO
SURR MODE
(
AUDIO OUT
COMPONENT
VIDEO VIDEO
S
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
Y
Y
OUT
B
B
P
P
PR
PR
IN
VIDEO
S
VIDEO
1+21
)
VIDEO OUT
S VIDEO
S-Video-Kabel (liegt bei)*
Signalfluss
* Die beiden S-Video-Aus-
gänge des RDV-1.1 führen das gleiche Signal.
Audio-Verbindungen sind hier nicht abgebildet. Stellen Sie eine passende Audioverbindung zu Ihrem Fernseher, AV-Receiver oder Verstärker her.
AUDIO OUT
IR
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
2
IN
L
OUT
R
REMOTE
CONTROL
AUDIO OUT
YPB PR
1
2
HD VIDEO OUT
COMPONENT
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
S VIDEO IN
Fernseher
C. Komposit-Verbindung
RS
232
S400
(
)
AUDIO
1+21
SURR MODE
(
AUDIO OUT
VIDEO OUT
VIDEO
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
COMPONENT
Y
Y
OUT
B
B
P
P
PR
PR
DIGITAL 2
(
BALANCED
VIDEO VIDEO
S
AES/EBU
IN
S
VIDEO
VIDEO
)
(Gelb)
AV RCA/Cinch-Kabel
(liegt bei)*
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
)
AUDIO OUT
IR
IN
OUT
REMOTE CONTROL
(Weiß)
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
YPB PR
1
2
D. MIX
2
(Rot)
AUDIO
COMPONENT
L
R
OUT
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
De-
30
VIDEO OUT
Y
P
B
PR
Signalfluss
COMPONENT
Component Video-Kabel (RCA/Cinch)
IN
Y
B
P
PR
Fernseher
Signalfluss
VIDEO IN
* Die beiden Komposit-Aus-
gänge des RDV-1.1 führen das gleiche Videosignal.
(Gelb)
(Weiß)
(Rot)
LR
ANALOG INPUT
Fernseher
Anschließen –Fortsetzung
Schalten Sie den RDV-1.1 und Ihren Fern-
1
seher aus und lösen Sie ihren Netzan­schluss.
Schließen Sie den RDV-1.1 an den Fernse-
2
her an (siehe Abbildung).
Lesen Sie sich nach Herstellen der Verbin-
3
dungen „Einschalten des RDV-1.1” auf Seite 43 durch.
Anmerkungen:
•Bevor Sie irgendwelche Verbindungen herstellen, müssen Sie den RDV-1.1 und Ihren Fernseher aus­schalten und ihren Netzanschluss lösen.
• Siehe außerdem die Anschlusshinweise in der Anlei­tung des Fernsehers bereit.
• Schließen Sie die Video-Ausgänge des RDV-1.1 direkt an den Fernseher an. Wählen Sie nicht den Umweg über einen Videorecorder o.ä. Das könnte auf­grund des von Video-DVDs verwendeten Kopier­schutzes zu Bildverzerrungen führen.
• In den Tabellen auf Seite 27 erfahren Sie, welche Video- und Audiosignale der RDV-1.1 ausgeben kann.
D. Anschließen eines HDTV-
Fernsehers oder -Projektors
Hier wird gezeigt, wie man den RDV-1.1 an einen HDTV-Fernseher (Plasma, LCD) oder Projektor anschließt.
Verwenden Sie ein handelsübliches Component Video­Kabel (BNC) und verbinden Sie die HD VIDEO OUT COMPONENT 1- oder 2-Buchse des RDV-1.1 mit dem Component Video-Eingang des HDTV-Geräts. Über das beiliegende AV-Kabel (RCA/Cinch) können Sie die D.MIX AUDIO OUT-Buchse des RDV-1.1 mit den ana­logen Audio-Eingängen des HDTV-Geräts verbinden.
IR
2
IN
L
OUT
R
REMOTE CONTROL
1
2
Component
Video-Kabel
(BNC)
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
SUB WOOFER
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
COMPONENT
Y1PB PR
12
TRIGGER
2
L
R
V
IN
S400
(
AUDIO
D. MIX
L
R
AUDIO
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
)
SURR MODE
( AUDIO OUT
232
Y
Y
OUT
B
B
P
P
PR
PR
IN
S
VIDEO
VIDEO
VIDEO VIDEO
1+21
S
)
(Weiß)
(Rot)
OUT
(Weiß)
LR
ANALOG INPUT
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
COMPONENT
AV RCA-Kabel (liegt bei)
(Rot)
YPB PR
COMPONENT IN
Signalfluss
HDTV, Projektor
Anmerkungen:
• In diesem Beispiel werden die gelben Stecker des bei­liegenden AV RCA-Kabels nicht benötigt.
• An die HD VIDEO OUT COMPONENT 1- bzw. 2­Buchse kann man keinen herkömmlichen Fernseher anschließen.
• In den Tabellen auf Seite 27 erfahren Sie, welche Video- und Audiosignale der RDV-1.1 ausgeben kann.
De-
31
Anschließen –Fortsetzung
E. Anschließen eines Fernsehers mit
SCART-Buchse (nur für das europäische Modell)
Hier erfahren Sie, wie man den RDV-1.1 an einen Fern­seher mit SCART-Buchse anschließt. Die SCART­Buchse ist deshalb praktisch, weil ein einziges Kabel Bildsignale (RGB, S-Video, Kompositvideo) und analo­ger Stereoton überträgt. Wenn Ihr Fernseher einen Dolby Pro Logic-Decoder enthält, können Sie auch bei Ver­wendung der SCART-Verbindung DVDs mit dem Dolby Surround-Logo abspielen.
Verbinden Sie die AV CONNECTOR-Buchse des RDV-1.1 über das beiliegende SCART-Kabel mit dem SCART-Anschluss des Fernsehers.
AV CONNECTOR
IR
IN
OUT
REMOTE CONTROL
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
AUDIO OUT
YPB PR
1
2
2
HD VIDEO OUT
COMPONENT
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
232
S400
(
)
AUDIO
SURR MODE
(
AUDIO OUT
COMPONENT
Y
Y
OUT
B
B
P
P
PR
PR
IN
VIDEO
S
VIDEO
VIDEO VIDEO
1+21
S
)
AV CONNECTOR
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
Was ist HDMI?
HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist ein neues Anschlussformat für die Übertragung von unkom­primierten SD- oder HD-Digitalbildsignalen und bis zu acht digitalen Audiokanälen. Bisher waren immer sepa­rate Video- und Audiokabel notwendig, um die verschie­denen AV-Komponenten miteinander zu verbinden. Dank HDMI reicht ein einziges Kabel aus, um eine opti­male Bild- und Tonqualität zu erzielen.
HDMI-Bildsignale sind mit DVI („Digital Visual Inter­face”) kompatibel. Um HDMI-Bildsignale zu einem DVI-Eingang zu übertragen, benötigen Sie ein HDMI­zu-DVI-Kabel. Der RDV-1.1 unterstützt HDCP („High­Bandwidth Digital Content Protection”). Damit eine HDMI-zu-DVI-Verbindung funktioniert, muss das andere Gerät jene Kodierung ebenfalls unterstützen. Beachten Sie, dass dies bei bestimmten DVI-Geräten nicht funktioniert.
Verwendung von HDMI
Verbinden Sie die HDMI OUT-Buchse des RDV-1.1 über das beiliegende HDMI-Kabel dem HDMI­Anschluss ihres HDTV-Fernsehers oder -Projektors.
HDMI
IN
HDTV, Projektor
Fernseher
SCART-Kabel (liegt bei)
Anmerkungen:
• Der SCART-Anschluss des RDV-1.1 kann RGB-, S-Video- und Komposit-Videosignale übertragen. Laut Vorgabe werden Kompositvideo übertragen. Wenn der SCART-Anschluss des Fernsehers RGB oder S-Video unterstützt (siehe Anleitung des Fernse­hers), sollten Sie jene Einstellung wählen, weil zur Bildqualität dann besser ist (siehe Seite 75).
• In den Tabellen auf Seite 27 erfahren Sie, welche Bild­und Tonsignale der RDV-1.1 über seine SCART­Buchse ausgeben kann.
F. Anschließen von HDMI-
kompatiblen Geräten
Hier erfahren Sie, wie man den RDV-1.1 an einen HDTV-Fernseher/Projektor mit HDMI-Eingang anschließt.
HDMI
OUT
HDMI-Kabel (liegt bei)
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
232
S400
(
)
AUDIO
SURR MODE
(
AUDIO OUT
COMPONENT
Y
Y
OUT
P
P
B
B
PR
PR
IN
VIDEO
S
VIDEO
VIDEO VIDEO
1+21
S
)
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
IR
IN
OUT
REMOTE CONTROL
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
YPB PR
1
2
2
COMPONENT
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
Signalfluss
Anmerkungen:
• Nehmen Sie mit „Dig.-Ausg./Dig2” die notwendigen Einstellungen vor, um das HDMI-Ausgangsformat auf Ihren HDTV-Fernseher abzustimmen (siehe Seite 76).
• Der RDV-1.1 unterstützt HDCP („High-Bandwidth Digital Content Protection”), ein Kopierschutzsystem für digitale Bildsignale. HDMI-Geräte, die Sie an den RDV-1.1 anschließen, müssen ebenfalls HDCP unter­stützen.
• Der RDV-1.1 unterstützt die Version 1.0 der „High­Definition Multimedia Interface Specification Infor­mation”.
• In den Tabellen auf Seite 27 erfahren Sie, welche Bild­und Tonsignale der RDV-1.1 über seine HDMI OUT­Buchse ausgeben kann.
De-
32
Anschließen –Fortsetzung
HDMI und der RDV-1.1
Bild
Der HDMI OUT-Ausgang des RDV-1.1 unterstützt fol­gende Bildauflösungen:
• 640 x 480p (VGA), 60Hz
• 720 x 480p (Progressive), 60Hz
• 720 x 576p (Progressive), 50Hz
• 1280 x 720p (Progressive), 50/60Hz
• 1920 x 1080i (Interlaced ) , 50/60Hz
• Source Resolution (Obwohl die meisten empfange­nen) (externen) Videosignale mit unveränderter Auflö­sung ausgegeben werden, erfolgt die DVD­Wiedergabe immer mit 480p oder 576p.
Wenn ein HDTV-Fernseher oder -Projektor die gewählte Auflösung nicht unterstützt, sehen Sie u.U. nichts.
Während der Wiedergabe einer DVD oder externen Videoquelle ist der HDMI OUT-Ausgang wie folgt belegt.
DVD
a
b
b
b
b
b
Gewählter Video-Eingang
HDMI OUT
DVD-Wiedergabe (d.h. der RDV-1.1)
External
HDMI
COMPONENT VIDEO IN (SD)
COMPONENT VIDEO IN (HD)
S VIDEO VIDEO IN
VIDEO VIDEO IN
External
External
External
External
HDMI Thru
a. Funktioniert nur mit Geräten, die HDCP („High-Bandwidth
Digital Content Protection”) unterstützen.
b. Nach Drücken von [Resolution] können Sie eine andere vom
Bildschirm unterstützte Auflösung wählen (siehe Seite 67).
Der RDV-1.1 erlaubt die Anwahl einer für den HDTV­Fernseher oder -Projektor geeigneten Auflösung (siehe Seite 67).
Audioformate
Der HDMI OUT-Ausgang des RDV-1.1 unterstützt fol­gende Audioformate:
• PCM (48kHz, 44.1kHz)
• Dolby Digital
• DTS
• MPEG
Wenn Ihr HDMI-kompatibler Fernseher oder -Projektor Dolby Digital, DTS oder MPEG nicht unterstützt, gibt die HDMI OUT-Buchse keine Digital-Audiodaten in jenem Format aus. Dann müssen Sie unter „Dig.-Ausg./ Dig2” für das betreffende Format („Dolby Dig.-Ausg”, „DTS-Ausg” oder „MPEG-Ausg”) die Abwärtsabtast­Option „PCM” wählen (siehe Seite 76).
Um 96kHz PCM-Audiosignale einer Video-DVD ausge­ben zu können, müssen Sie unter „Linear PCM Signal”
die „Abwärtsabtast”-Funktion aktivieren („Ein”, siehe Seite 76).
Beachten Sie, dass Signale von SACDs nicht am HDMI OUT-Ausgang anliegen. Hierfür müssen Sie die analo­gen Mehrkanal-(siehe Seite 37) oder i.LINK-Ausgänge (siehe Seite 34) verwenden.
Anschließen eines AV-Receivers
Hier erfahren Sie, wie man den RDV-1.1 an einen AV­Receiver anschließt.
Component Video bietet die beste Bildqualität. Wenn Ihr AV-Receiver also dieses Format unterstützt, verwenden Sie ein handelsübliches Component Video-Kabel und verbinden damit die COMPONENT VIDEO OUT­Buchse des RDV-1.1 mit dem Component Video-Ein­gang des AV-Receivers Wenn der AV-Receiver zudem „Progressive Scanning” unterstützt, müssen Sie unbe­dingt eine Component Video-Verbindung herstellen.
Bietet ihr Receiver kein Component Video, so ist S-Video die nächstbeste Wahl, da die Bildqualität höher ist als bei Kompositvideo. Wenn Ihr AV-Receiver dieses Format unterstützt, verbinden Sie die S VIDEO VIDEO OUT-Buchse des RDV-1.1 über ein S-Video-Kabel mit dem S-Video-Eingang des AV-Receivers. Ist auch das nicht möglich, so verwenden Sie das beiliegende Kom­posit-Videokabel für die Verbindung der VIDEO VIDEO OUT-Buchse auf dem RDV-1.1 mit dem Komposit-Ein­gang Ihres AV-Receivers.
G. Verwendung von Component Video
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
232
S400
(
)
AUDIO
1+21
SURR MODE
(
)
AUDIO OUT
VIDEO OUT
Y
B
P
P
R
Y
OUT
B
P
PR
IN
VIDEO
S
VIDEO
COMPONENT
Y
P
PR
B
S
VIDEO VIDEO
COMPONENT
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
Signalfluss
Anmerkungen:
• Der COMPONENT VIDEO OUT-Ausgang unter­stützt Interlaced-Bildsignale.
• Die Buchsen HD COMPONENT VIDEO OUT 1 und 2 unterstützen Progressive-Bildsignale.
• Die HD COMPONENT VIDEO OUT 1-Buchse unterstützt HD-Bildsignale.
IR
2
IN
L
OUT
R
REMOTE CONTROL
1
2
Y
AV-Receiver
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
SUB WOOFER
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
P
B
P
VIDEO IN
2
L
R
12
V
TRIGGER
IN
R
De-
33
Anschließen –Fortsetzung
H. S-Video-Verbindung
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
232
S400
(
)
AUDIO
SURR MODE
( AUDIO OUT
COMPONENT
Y
Y
OUT
B
B
P
P
PR
PR
IN
S
VIDEO
VIDEO
VIDEO VIDEO
1+21
S
)
OUT
VIDEO
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
S VIDEO
S
VIDEO IN
AV-Receiver
I. Komposit-Verbindung
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
232
S400
(
)
AUDIO
SURR MODE
(
AUDIO OUT
COMPONENT
Y
Y
OUT
B
B
P
P
PR
PR
IN
VIDEO
S
VIDEO
VIDEO VIDEO
)
VIDEO
S
OUT
1+21
VIDEO
IN
VIDEO
AUDIO OUT
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AV-Receiver
IR
2
IN
OUT
REMOTE
CONTROL
Signalfluss
IR
2
IN
OUT
REMOTE CONTROL
Signalfluss
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
1
2
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
1
2
J. Anschließen von i.LINK-
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
kompatiblen Geräten
Hier erfahren Sie, wie man den RDV-1.1 mit i.LINK­kompatiblen Geräten, z.B. einem AV-Receiver, verbin­det.
Was ist i.LINK?
ist ein Markenname für
i.LINK
IEEE 1394
ellen Anschlussformat, das üblicherweise für eine schnelle Übertragung digitaler Audio- und Video-Sig­nale zwischen Computern, Camcordern und anderen AV­Geräten Daten genutzt wird. Es ist ein bidirektionales Format, d.h. angeschlossene Komponenten können mit­einander „kommunizieren”, Einstellungen automatisch abgleichen und synchron laufen.
Sie brauchen lediglich ein einziges i.LINK-Kabel an den RDV-1.1 und einen i.LINK-kompatiblen AV-Receiver anzuschließen, um Mehrkanalton von Video- und Audio­DVDs bzw. SACDs zu übertragen.
Weitere Vorteile von i.LINK sind das automatische Ein­richten von Einstellungen und die Anwahl der Eingangs­quelle. Wenn Sie z.B. die Wiedergabe des RDV-1.1 starten, wählt ein über i.LINK angeschlossener AV­Receiver den RDV-1.1 automatisch als Eingangsquelle.
Was ist i.LINK Audio?
i.LINK Audio erlaubt die Übertragung von sechs (5.1) digitalen Audiokanälen und bis zu 24 Bit/192kHz über eine i.LINK-Verbindung (IEEE 1394). Die offizielle Bezeichnung lautet „A&M-Protokoll” („ Audio and
Music Data Transmission ”).
Der RDV-1.1 kann digitale Audiosignale von Video­DVDs, Audio-DVDs, SACDs, VCDs, CDs und MP3­Discs wiedergeben.
Verwendung von i.LINK
Verwenden Sie das beiliegende i.LINK-Kabel zum Ver­binden einer i.LINK-Buchse des RDV-1.1 mit der i.LINK-Buchse eines kompatiblen AV-Receivers oder anderen Geräts. Der RDV-1.1 hat zwei i.LINK-Buchsen, so dass Sie bequem weitere i.LINK-kompatible Kompo­nenten anschließen können.
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
232
S400
(
)
AUDIO
SURR MODE
(
AUDIO OUT
COMPONENT
Y
Y
OUT
B
B
P
P
PR
PR
IN
S
VIDEO
VIDEO
S
1+21
)
VIDEO VIDEO
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
2
IR
IN
OUT
REMOTE CONTROL
, einem seri-
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
SUB WOOFER
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
1
2
12
TRIGGER
2
L
R
V
IN
De-
34
S400
(
AUDIO
)
i.LINK-Kabel (liegt bei)
AV-Receiver usw.
Anschließen –Fortsetzung
Anmerkungen:
• Schieben Sie die i.LINK-Stecker vollständig in die betreffende Buchse.
• Lösen Sie niemals eine i.LINK-Verbindung, solange der RDV-1.1 eingeschaltet ist.
• Ein Kontakt des i.LINK-Steckers mit dem Metallge­häuse des RDV-1.1 kann u.U. einen Kurzschluss aus­lösen. Sorgen Sie daher für zuverlässige Steckverbindungen und lassen Sie ein auf der einen Seite angeschlossenes i.LINK-Kabels niemals einfach umher baumeln.
• Da i.LINK ausschließlich digitale Tonsignale über­trägt, müssen Sie zusätzlich eine Videoverbindung herstellen (siehe Seite 30 und 31).
• i.LINK-Kabel gibt es mit 4-Pin oder 6-Pin-Steckern. Diese Kabel darf man auch kombinieren. Die i.LINK­Buchsen des RDV-1.1 akzeptieren allerdings nur Ste­cker mit 4 Stiften. Das Verbindungskabel darf maxi­mal 3,5m lang sein.
•Kopiergeschütztes digitales 96kHz-Audiomaterial einer Video-DVD wird vor Erreichen der i.LINK­Buchsen zu 48kHz reduziert.
• Um die Mehrkanal-Signale einer Audio-DVD auszu­geben, müssen Sie „Analog Audio Ausgang” auf „Multi-kanal-Bereich” stellen (siehe Seite 77).
• Die „Dig.-Ausg./Dig1”-Einstellungen beeinflussen die i.LINK-Ausgabe (siehe Seite 75).
• In der Tabelle auf Seite 28 erfahren Sie, wie der RDV-1.1 über seine i.LINK-Buchsen Audiosignale ausgibt.
SACD-Wiedergabe
Wenn Sie „i.LINK-Ausg.Einst.” auf „Ein” stellen (siehe Seite 77), werden die SACD-Signale an die i.LINK­Buchsen, nicht aber an die analogen Audio-Ausgänge angelegt. Wählen Sie „Aus”, so werden SACD-Signale nur an die Analog-Ausgänge, aber nicht an die i.LINK­Buchsen angelegt.
Die i.LINK-Schnittstelle des RDV-1.1 entspricht fol­genden Spezifikationen:
1) IEEE Std 1394a-2000 (Standard für einen seriellen Hochleistungs-Bus)
2) „Audio and Music Data Transmission”-Protokoll 2.0 In Übereinstimmung mit dem Standard für AM824-
Sequenzadaptionsschichten ist der RDV-1.1 kompati­bel mit IEC60958-Datenströmen, Audio-DVDs und SACDs.
Anschließen mehrerer i.LINK­Komponenten
Über i.LINK kann man bis zu 17 Geräte miteinander verbinden. Dadurch stehen sämtliche Audio- und Steuer­signale eines Geräts auch allen anderen zur Verfügung. Über einen so genannten „ i.LINK Repeater ” kann man sogar bis zu 63 Geräte miteinander verkoppeln. Mehrere i.LINK-Komponenten müssen in Serie (Abb. 1) bzw. gemäß eines „Baumsystems” (Abb. 2) miteinander ver­bunden werden.
Abb. 1
i.LINK-Kabel
Abb. 2
i.LINK-Kabel
i.LINK funktioniert nicht, wenn eine der Verbindungen eine Schleife erzeugt (siehe Abbildung).
Anmerkungen:
• Der RDV-1.1 ist mit i.LINK Audio voll kompatibel und kann daher mit anderen i.LINK Audio-kompatib­len Komponenten, z.B. einem AV-Receiver, CD­Player usw. verbunden werden. In Verbindung mit DV-Camcordern oder Computern mit i.LINK- bzw. IEEE 1394-Anschlüssen kann es sein, dass er nicht zuverlässig funktioniert. Studieren Sie dann bitte die Bedienungsanleitungen dieser Geräte hinsichtlich ihrer Kompatibilität.
• Geräte müssen DTCP („Digital Transmission Content Protection”) unterstützen, damit Video- und Audio­DVDs bzw. SACDs via i.LINK übertragen werden. Beim RDV-1.1 ist das der Fall.
• i.LINK unterstützt momentan drei Übertragungsge­schwindigkeiten: S100 (100 Mbps), S200 (200 Mbps) und S400 (400 Mbps). Der RDV-1.1 unterstützt S400. Geräte mit unterschiedlichen Übertragungsgeschwin­digkeiten können problemlos miteinander verbunden werden. Allerdings sollten Sie langsamere Kompo­nenten eher am Ende des Systems anschließen (siehe die grauen Komponenten in Abb. 1 und 2)
De-
35
Anschließen –Fortsetzung
•Wenn mehrere i.LINK-Geräte miteinander verbunden sind, kann es sein, dass die Übertragung nicht ord­nungsgemäß erfolgt, wenn einzelne Komponenten auf „Standby” (Bereitschaftsbetrieb) stehen. Dies gilt jedoch nicht für den RDV-1.1. i.LINK funktioniert auch, wenn er im Bereitschaftsbetrieb ist. Wenn ein angeschlossenes Gerät mit dem Netzschalter ausge­schaltet wurde, funktioniert das System allerdings nicht. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie den Bedienungsanleitungen der anderen Geräte.
• Der i.LINK-Betrieb kann unterbrochen werden, wenn eine der angeschlossenen Komponenten ein- oder aus­geschaltet wird bzw. wenn ihre i.LINK-Einstellung aktiviert oder ausgeschaltet wird.
Anschließen eines AV-Receivers
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie die Audio-Aus­gänge des RDV-1.1 mit den Audio-Eingängen eines AV­Receivers verbinden.
K. Digitale Audioverbindungen
(Dolby Digital & DTS)
Die Möglichkeiten von Dolby Digital- oder DTS-Kino­ton (auf den meisten Video-DVDs vorhanden) stehen nur bei Verwendung der digitalen Audio-Ausgänge des RDV-1.1 (DIGITAL 1 oder DIGITAL 2) mit dem digita­len Audio-Eingang eines Dolby Digital- oder DTS-fähi­gen AV-Receivers zur Verfügung. Wenn Ihr Receiver Dolby Pro Logic unterstützt, können Sie außerdem Dolby Surround verwenden.
Verbinden Sie ein Glasfaser-, Koax- oder AES/EBU­Kabel mit dem DIGITAL 1- (OPTICAl oder COAXIAL) oder DIGITAL 2-Ausgang (OPTICAL, COAXIAL oder AES/EBU) des RDV-1.1 und dem entsprechenden digi­talen Audio-Eingang ihres AV-Receivers (siehe Abbil­dung).
DIGITAL 1-Anschlüsse
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
232
S400
(
)
AUDIO
SURR MODE
(
AUDIO OUT
DIGITAL
COAXIAL
Y
Y
OUT
P
P
B
B
PR
PR
IN
VIDEO
S
VIDEO
S
1+21
)
VIDEO VIDEO
1
Nur eine Verbindung notwendig! Entweder Glasfaser-, oder Koax-Kabel
COMPONENT
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
DIGITAL
2
OPTICAL
1
IR
IN
OUT
REMOTE CONTROL
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
1
2
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
DIGITAL 2-Anschlüsse
RS
232
S400
(
)
AUDIO
SURR MODE
(
AUDIO OUT
DIGITAL
COAXIAL
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
COMPONENT
Y
Y
OUT
P
P
B
B
PR
PR
IN
VIDEO
S
VIDEO
S
1+21
)
VIDEO VIDEO
2
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
BALANCED
AES/EBU
DIGITAL 2
(
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
DIGITAL 1DIGITAL
)
)
2
AUDIO OUT
IR
IN
OUT
REMOTE CONTROL
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
1
2
DIGITAL 2
OPTICAL
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
Nur eine Verbindung notwendig! Entweder Glasfaser-, Koax­oder AES/EBU-Kabel
COAXIAL IN
AES/EBU IN
OPTICAL IN
Signalfluss
AV-Receiver
Anmerkungen:
• Dolby Digital, DTS, DVD-Audio und SACD können auch bei Verwendung einer i.LINK-Verbindung genutzt werden (Seite 34).
• Zusätzlich zu der digitalen Verbindung empfehlen wir, auch den D.MIX AUDIO OUT-Ausgang mit einem freien analogen Audio-Eingang des AV-Receivers zu verbinden. So können Sie bei Bedarf auf Kassette oder CD aufnehmen. Wenn Ihr AV-Receiver Zone 2 unter­stützt, müssen Sie eine analoge Audioverbindung her­stellen, um den RDV-1.1 als Eingangsquelle für Zone 2 zu wählen.
• Überprüfen Sie, ob der Digital-Ausgang (Dig.-Ausg./ Dig1 oder Dig.-Ausg./Dig2) auf „Dolby Digital” gestellt ist (siehe Seite 75), weil nur dann eine Sur­round-Ausgabe möglich ist. Das gleiche gilt für DTS (siehe Seite 75).
• Für die Wiedergabe von Dolby Digital- oder DTS-Ton müssen Sie die Dolby Digital- bzw. DTS-Dekodie­rung des AV-Receivers aktivieren. Siehe auch die Bedienungsanleitung Ihres AV-Receivers.
• An der AES/EBU-Buchse liegen Digital-Signale an. Verbinden Sie sie niemals mit einem Analog-Eingang eines anderen Geräts.
De-
36
COAXIAL IN
OPTICAL IN
Signalfluss
AV-Receiver
Anschließen –Fortsetzung
L. Analoge Audioverbindungen (Dolby
Digital, DTS, DVD-Audio & SACD)
Um den Mehrkanalton von Audio-DVDs und SACDs zu nutzen, müssen Sie die analogen 5.1/7.1-Ausgänge des RDV-1.1 mit den analogen Audio-Eingängen ihres AV­Receivers verbinden. Auch Dolby Digital- and DTS­Kinoton kommt mit dieser Schaltung voll zur Geltung..
Verbinden Sie einen Mehrkanal-RCA/Cinch-Kabelbaum mit den Buchsen FRONT, SURR 1, CENTER und SUB­WOOFER AUDIO OUT des RDV-1.1 den analogen 5.1­Eingängen des AV-Receivers. (Statt eines Kabelbaums können Sie auch mehrere RCA/Cinch-Kabelpaare ver­wenden.) Stellen Sie den SURR MODE-Schalter (AUDIO OUT) auf „1”.
Wenn Ihr AV-Receiver 7.1-Ton unterstützt und Sie hin­tere Surround-Lautsprecher verwenden, verbinden Sie die SURR 2 AUDIO OUT-Buchsen des RDV-1.1 mit den Surround Back-Eingängen (links und rechts) des AV-Receivers und stellen den SURR MODE-Schalter (AUDIO OUT) des RDV-1.1 auf „1+2”.
HDMI
VIDEO IN
RS
232
Y
OUT
P
B
PR
IN
S400
(
)
AUDIO
VIDEO
S
VIDEO
1+21
SURR MODE
(
)
AUDIO OUT
SURR MODE­Schalter
Y
P
B
PR
VIDEO OUT
VIDEO VIDEO
S
L
R
COMPONENT
DIGITAL 2
(
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
AUDIO OUT
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
)
FRONTD. MIX SURR 1CENTER SURR
2
SUB WOOFER
IR
IN
OUT
REMOTE CONTROL
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
1
2
2
L
R
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
Anschließen eines Stereo­Verstärkers
Hier wird erklärt, wie Sie den RDV-1.1 an einen Stereo­HiFi-Verstärker oder -Receiver anschließen. Das sorgt oftmals für eine entschieden bessere Klangqualität als bei Verwendung der Fernseherlautsprecher. Außerdem können Sie nur so CDs und MP3-Dateien hochwertig wiedergeben. Aber auch Video-DVDs und VCDs klin­gen dann natürlich besser. Und wenn der Receiver Dolby Pro Logic unterstützt, kann die Wiedergabe sogar in Dolby Surround erfolgen.
M. Analoge Verbindungen
Verbinden Sie ein RCA/Cinch-Audiokabel mit den D.MIX AUDIO OUT-Buchsen des RDV-1.1 und den analogen Audio-Eingängen ihres Verstärkers oder Recei­vers.
HDMI
VIDEO IN
RS
232
S400
(
)
AUDIO
SURR MODE
(
AUDIO OUT
Y
Y
OUT
P
P
B
PR
PR
IN
S
VIDEO
VIDEO
1+21
)
RL
AUDIO
IN
B
VIDEO OUT
VIDEO VIDEO
S
COMPONENT
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
2
IR
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
IN
L
OUT
R
REMOTE CONTROL
YPB PR
1
2
D. MIX
AUDIO
Signalfluss
AUDIO OUT
L
R
HD VIDEO OUT
COMPONENT
OUT
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
Signalfluss
FRONT
SUB
SURR
R
L
CENTER
AV-Receiver
Anmerkungen:
• Siehe auch die Anschlusshinweise in der Bedienungs­anleitung ihres AV-Receivers.
• Dolby Digital-Ton steht nur bei Verwendung von DVDs mit dem Dolby Digital-Logo zur Verfügung. Gleichermaßen wird DTS nur von DVDs oder CDs mit dem DTS-Logo unterstützt.
•Viele Video-DVDs bieten Dolby Digital- und DTS­Kinoton. Laut Vorgabe wird immer das Dolby Digital­Format gewählt. Wenn Sie das DTS-Format bevorzu­gen, müssen Sie das einstellen, indem Sie im Haupt­menü die Sprach- oder Audio-Einstellungen wählen. Sie können aber auch einfach die [Audio]-Taste der Fernbedienung drücken (siehe Seite 63).
• In der Tabelle auf Seite 28 erfahren Sie, wie der RDV-1.1 Audiosignale im Dolby Digital-, DTS-, Audio-DVD- und SACD-Format ausgibt.
Stereo-Verstärker
Anmerkungen:
• In der Tabelle auf Seite 28 wird gezeigt, welche Sig­nale der RDV-1.1 über seine D.MIX AUDIO OUT­Buchsen ausgibt.
De-
37
Anschließen –Fortsetzung
N. Digitale Verbindungen
Verbinden Sie ein Glasfaser-, Koax- oder AES/EBU­Kabel mit dem den DIGITAL 1-(OPTICAL oder COA­XIAL) oder DIGITAL 2-Ausgang (OPTICAL, COA­XIAL oder AES/EBU) des RDV-1.1 und dem entsprechenden Digital-Eingang ihres Verstärkers oder Receivers.
DIGITAL 1-Anschlüss
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
232
S400
(
)
AUDIO
SURR MODE
( AUDIO OUT
1+21
)
OUT
IN
DIGITAL
COMPONENT
Y
Y
B
B
P
P
PR
PR
VIDEO
S
VIDEO
S
VIDEO VIDEO
1
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
COAXIAL
Nur eine Verbindung notwen­dig! Entweder Glasfaser- oder Koax-Kabel
COAXIAL IN
2
IR
IN
OUT
REMOTE CONTROL
DIGITAL 1
OPTICAL
OPTICAL IN
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
1
2
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
Anmerkungen:
• Sorgen Sie dafür, dass der gewählte Digital-Ausgang (Dig.-Ausg./Dig1 oder Dig.-Ausg./Dig2) PCM-Sig­nale ausgibt (siehe Seite 75). Sonst wird unangeneh­mes Digital-Rauschen ausgegeben, was zu Schäden an Ihrer Anlage führen kann.
• Der RDV-1.1 unterstützt kein AC-3RF. Schließen Sie ihn also nicht an die AC-3RF-Eingänge eines Dolby Digital-Receivers an.
• In der Tabelle auf Seite 28 erfahren Sie, welche Sig­nale der RDV-1.1 über seine DIGITAL AUDIO OUT­Buchsen ausgeben kann.
• An der AES/EBU-Buchse liegen Digital-Signale an. Verbinden Sie sie niemals mit einem Analog-Eingang eines anderen Geräts.
Stereo-Verstärker
HDMI
VIDEO IN
RS
232
Y
OUT
B
P
PR
IN
S400
(
)
AUDIO
S
VIDEO
VIDEO
1+21
SURR MODE
(
)
AUDIO OUT
2
DIGITAL
COAXIAL
Nur eine Verbindung notwendig! Entweder Glasfaser-, Koax­oder AES/EBU-Kabel
COAXIAL IN
DIGITAL 2-Anschlüsse
Y
P
PR
B
S
VIDEO OUT
VIDEO VIDEO
COMPONENT
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
DIGITAL
(
BALANCED
AES/EBU
AES/EBU IN
AUDIO OUT
DIGITAL 1DIGITAL
2
)
2
AUDIO OUT
IR
IN
OUT
Signalfluss
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
REMOTE
CONTROL
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
1
2
DIGITAL 2
OPTICAL IN
SUB WOOFER
OPTICAL
12
TRIGGER
2
L
R
V
IN
De-
Signalfluss
Stereo-Verstärker
38
Anschließen –Fortsetzung
O. Anschließen von Standard-
Videogeräten für die Progressive­Wandlung
Wenn Ihr Fernseher „Progressive Scanning” unterstützt, können Sie ein weiteres Videogerät (z.B. Satelliten-/ Kabeltuner, LD-Spieler usw.) an den RDV-1.1 anschlie­ßen, der die Interlaced-Bildsignale dann in das qualitativ bessere Progressive-Format umwandelt. Diese Verbin­dung kann außerdem hilfreich sein, wenn der Fernseher nicht genügend Video-Eingänge für alle Ihre Kompo­nenten bietet.
Sie können das Gerät, wie abgebildet, an die Component Video-, S-Video- oder Komposit-VIDEO IN-Buchse anschließen. müssen Sie die Video-Eingangsquelle des RDV-1.1 auf „External” stellen (siehe Seite 67
S400
(
AUDIO
Wenn Sie jenes Gerät verwenden möchten,
.
).
OUT
Y
Satelliten-/Kabeltuner usw.
P
B
PR
S VIDEO OUT
Nur eine Verbindung not­wendig! Entweder Com­ponent Video, S-Video oder Kompositvideo
VIDEO IN
Y
VIDEO IN
P
B
PR
S VIDEO
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
)
SURR MODE
( AUDIO OUT
232
Y
OUT
P
B
PR
IN
S
VIDEO
VIDEO
1+21
)
COMPONENT
Y1PB PR
Y
P
B
PR
VIDEO VIDEO
S
COMPONENT
(
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
VIDEO OUT
2
IR
VIDEO IN
VIDEO
IN
OUT
REMOTE CONTROL
AV RCA-Kabel
ANALOG
OUT
(Rot)
R
L
(Weiß)
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
1
2
(liegt bei)
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
Anmerkungen:
•Wenn das Videosignal instabil ist oder eine mangel­hafte Qualität aufweist, könnte es zu Bildverzerrun­gen bzw. Flimmern kommen.
• Der „Component Video” VIDEO IN-Eingang hat hier­bei Vorrang. Wenn dort kein Signal anliegt, verwendet der RDV-1.1 den S-Video-Eingang. Und wenn auch dort kein Signal anliegt, wird der Komposit-Videoein­gang verwendet.
• In der Tabelle auf Seite 27 erfahren Sie, wie sich die Video-Ausgänge des RDV-1.1 bei Verwendung unter­schiedlicher Bildsignalquellen verhalten.
Apropos HD COMPONENT VIDEO OUT
Wenn als Video-Eingangsquelle „External” gewählt ist und ein SD-Bildsignal (Standard Definition) an der Component Video-, S-Video- oder Kompositvideo­VIDEO IN-Buchse anliegt, wird jenes Signal in das Pro­gressive-Format umgewandelt und über HD VIDEO OUT COMPONENT 1 und 2 ausgegeben.
Wenn als Video-Eingangsquelle „External” gewählt ist und ein HD-Bildsignal (High Definition) an der Compo­nent-VIDEO IN-Buchse anliegt, wird es unverändert über HD VIDEO OUT COMPONENT 1 ausgegeben.
Kompatibilität dieses Geräts mit „Progressiv Scan”­Fernsehern.
Dieser Player unterstützt das Macrovision Progressive Video Kopierschutz-System.
BEDENKEN SIE, DASS NICHT ALLE HOCH AUF­LÖSENDEN FERNSEHER VOLLSTÄNDIG ZU DIE­SEM PRODUKT KOMPATIBEL SIND. DAS KANN ZU ARTEFAKTEN IN DER BILDWIEDERGABE FÜHREN. IM FALLE VON PROBLEMEN BEI DER WIEDERGABE VON 525p ODER 625p PROGRES­SIVE SCAN-BILDSIGNALEN, SOLLTEN SIE DEN AUSGANG AUF „STANDARD DEFINITION” STEL­LEN . BITTE WENDEN SIE SICH MIT FRAGEN BEZÜGLICH DER KOMPATIBILITÄT IHRES BILD­SCHIRMS ZU DIESEM DVD-PLAYER AN EINE ANERKANNTE KUNDENDIENSTSTELLE.
Component-Vide­okabel (BNC)
YPB PR
COMPONENT IN
(Weiß) (Rot)
LR
ANALOG INPUT
Fernseher
De-
39
Anschließen –Fortsetzung
P. Anschießen eines Geräts mit
HDMI-Ausgang
Der RDV-1.1 ist mit einer HDMI IN-Buchse ausgestat­tet. Sie können ihn also mit anderen HDMI IN-kompa­tiblen Geräten, z.B. einem AV-Receiver, verbinden. Wenn auf dem RDV-1.1 als Video-Eingangsquelle HDMI gewählt ist (siehe Seite 67), wird das an der HDMI IN-Buchse anliegende Signal HDMI OUT durch­geschleift.
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
(
S400 AUDIO
SURR MODE
(
HDMI
IN
232
)
AUDIO OUT
COMPONENT
VIDEO VIDEO
S
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
HDMI
OUT
Y
Y
OUT
P
P
B
B
PR
PR
IN
VIDEO
S
VIDEO
1+21
)
Signalfluss
Anmerkungen:
• Der RDV-1.1 unterstützt HDCP („High-Bandwidth Digital Content Protection”), ein Kopierschutzsystem für digitale Bildsignale. HDMI-Geräte, die Sie an den RDV-1.1 anschließen, müssen ebenfalls HDCP unter­stützen.
• Der RDV-1.1 unterstützt die Version 1.0 der „High­Definition Multimedia Interface Specification Infor­mation”.
AUDIO OUT
2
AV-Receiver usw.
IR
IN
OUT
REMOTE
CONTROL
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
1
2
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
Anschließen von -kompatiblen Geräten
Dank (Remote Interactive) können Sie den RDV-1.1 auch mit der Fernbedienung eines -kompatiblen Integra RESEARCH AV-Receivers steuern.
Integra RESEARCH AV-Receiver
DIGITAL IN
OPTICAL
OPTICAL
RS
232
S400
(
)
AUDIO
1+21
SURR MODE
(
AUDIO OUT
)
HDMI
OUT
IN
(liegt bei)
VIDEO IN
Y
P
B
PR
S
VIDEO
VIDEO
Y
P
PR
B
VIDEO OUT
VIDEO VIDEO
S
REMOTE
CONTROL
-Kabel
REMOTE
CONTROL
COMPONENT
DIGITAL 2
(
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
)
Die -Steuerung funk­tioniert nur, wenn auch eine analoge Audiover­bindung (RCA/Cinch) zwischen dem RDV-1.1 und dem anderen Gerät besteht – selbst wenn Sie nur die Digital-Ver­bindung nutzen.
IR
2
IN
OUT
REMOTE
CONTROL
AUDIO
L
R
D. MIX
L
R
AUDIO
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
L
R
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
1
2
IN
OUT
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
De-
Anmerkungen:
• Schieben Sie die Stecker vollständig in die Buchsen, um eine stabile Verbindung herzustellen.
• An die -Buchsen dürfen nur -Kabel ange­schlossen werden.
• Die -Steuerung funktioniert nur, wenn auch
eine analoge Audioverbindung (RCA/Cinch) zwi­schen dem RDV-1.1 und einem Integra RESEARCH AV-Receiver besteht – selbst wenn Sie nur die Digital-Verbindung nutzen .
• Der RDV-1.1 hat zwei -Buchsen. Welche von bei­den Sie für die Verbindung mit dem Integra RESEARCH AV-Receiver verwenden, ist unerheb­lich. An die andere Buchse kann ein weiteres ­kompatibles Gerät angeschlossen werden.
• Schließen Sie nur Integra RESEARCH-Komponenten an die -Buchsen des RDV-1.1 an. Wenn Sie Geräte anderer Hersteller anschließen, könnte es zu Funkti­onsstörungen kommen.
40
Anschließen –Fortsetzung
Steuerung von Geräten außerhalb der Reichweite
Mit folgenden Mehrraum-Kits können Sie dafür sorgen, dass der RDV-1.1 auch dann bedient werden kann, wenn er sich außerhalb der Reichweite der Fernbedienung befindet:
• Mehrraum-Kits von Niles oder Xantech.
HDMI
VIDEO OUT
VIDEO IN
RS
232
S400
(
)
AUDIO
SURR MODE
( AUDIO OUT
COMPONENT
Y
Y
OUT
P
P
B
B
PR
PR
IN
VIDEO
S
VIDEO
VIDEO VIDEO
1+21
S
)
DIGITAL 1DIGITAL
COAXIAL OPTICAL OPTICALCOAXIAL
DIGITAL 2
(
)
BALANCED
AES/EBU
AUDIO OUT
Bedienen des RDV-1.1, wenn er außerhalb der Reichweite ist
Wenn sich der RDV-1.1 in einem anderem Raum, einem Schrank, bzw. außerhalb der Reichweite der Fernbedie­nung befindet, können Sie einen handelsüblichen IR­Empfänger (infrarot) verwenden, der die Signale der Fernbedienung an den RDV-1.1 weiterleitet (siehe Abbildung).
Anschlussblock
IR IN
RDV-1.1
2
IR
IN
OUT
IR
D. MIX FRONT SURR 1CENTER SURR
IN
L
OUT
R
REMOTE CONTROL
AUDIO OUT
HD VIDEO OUT
COMPONENT
YPB PR
1
2
IR-Empfänger
2
L
R
SUB WOOFER
12
V
TRIGGER
IN
Steuerung anderer Geräte außerhalb der Reichweite
Zur Steuerung anderer Geräte außerhalb der Reichweite ihrer Fernbedienung können Sie einen handelsüblichen IR-Sender verwenden, der die vom RDV-1.1 empfange­nen Fernbedienungssignale (IR IN-Buchse) weiterleitet (siehe Abbildung).
Anschlussblock
IR IN
IR OUT
RDV-1.1
IR-Sender
Fernbedienung
Anderes Gerät
Schließen Sie den IR-Sender an die IR OUT-Buchse des RDV-1.1 an und stellen Sie ihn vor den Fernbedienungs­Sensor des zu steuernden AV-Geräts. Dieser befindet sich üblicherweise auf der Frontplatte (siehe nachste­hende Abbildung). Lesen Sie sich die Hinweise in der Bedienungsanleitung des IR-Senders durch.
Anderes Gerät
Vom Anschlussblock
Ministecker-Kabel
IR-Empfänger
Signalfluss
Fernbedie­nungssensor
IR-Sender
Fernbedienung
Im Schrank
Signalfluss
Verbinden Sie den IR-Empfänger wie nachstehend gezeigt mit dem RDV-1.1.
Vom Anschlussblock
Ministecker-Kabel
Signalfluss
IR
IN
OUT
RDV-1.1
IR
IN
OUT
RDV-1.1
Ministecker
IR-Sender
Signalfluss
Der RDV-1.1 gibt nur die über IR IN empfangenen Sig­nale über seine IR OUT-Buchse aus. Signale, die der Fernbedienungssensor des RDV-1.1 empfängt, werden nicht weitergeleitet.
De-
41
Anschließen –Fortsetzung
Anschließen des Netzkabels
Anmerkungen:
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle Ton- und Bildverbindungen hergestellt haben.
•Verwenden Sie ausschließlich das zum Lieferumfang des RDV-1.1 gehörige Netzkabel. Dieses Netzkabel wurde speziell für den RDV-1.1 entwickelt und eignet sich daher nicht für andere Geräte.
• Lösen Sie den Netzanschluss am RDV-1.1 niemals, solange das andere Ende des Kabels noch an eine Steckdose angeschlossen ist. Das könnte nämlich zu einem Stromschlag führen. Lösen Sie immer zuerst die Verbindung mit der Steckdose.
• Nach dem Auspacken des RDV-1.1 befindet sich der Netzschalter bereits in der ON-Position ( ). Wenn Sie das Netzkabel das erste Mal an eine Steckdose anschließen, wechselt der RDV-1.1 automatisch in den Bereitschaftsbetrieb und die Standby-Diode leuchtet.
• Stellen Sie die Power-Taste in die OFF-Position ( ), um den RDV-1.1 komplett auszuschalten.
ODEL NO.
DVD CHANGER
1
2
-
DPC
7.4
AC INLET
Schließen Sie das beiliegende Netzkabel an die AC INLET­Buchse des RDV-1.1 an.
Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer geeig­neten Steckdose.
Die Standby-Diode leuchtet. Dies Standby-Diode leuchtet nur, wenn
sich die Power-Taste in der ON-Posi­tion ( ) befindet.
De-
42
Anschließen –Fortsetzung
Einschalten des RDV-1.1
Standby/On
Power
1
Stellen Sie die Power-Taste in die On-Position ( ).
Die Standby-Diode leuchtet.
2
Drücken Sie die [Standby/On]-Taste.
Das Display und die On-Diode leuchten und die Standby-Diode erlischt. Wenn Sie den RDV-1.1 das erste Mal anschalten, erscheint das „Initial Setup”-Menü auf dem
Bildschirm (siehe Seite 44). Drücken Sie die [Standby/On]-Taste noch einmal, um wieder in den Bereitschaftsbetrieb zu
wechseln.
Einschalten des RDV-1.1 mit der Fernbedienung
On Standby
V
T
Input
On
DVD
Dieses Verfahren funktioniert nur, wenn sich der RDV-1.1 im Bereitschaftsbetrieb (Standby) befindet.
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio
o
T
Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
R
e
Display
Amp Input
V1 V2
Mode
u
n
e
M
p
Enter
t
u
r
n
I
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
TV
Picture Control
M
e
n
u
VOL
p
u
t
e
S
Muting
1
2
DVD
Mode
Drücken Sie die [DVD]-Taste, um den DVD-Modus anzuwählen.
In diesem Modus kann der RDV-1.1 gesteuert werden.
On
Drücken Sie die [On]-Taste.
Um den RDV-1.1 auszuschalten (Bereitschaftsbetrieb), müssen Sie die [Standby]-Taste drü­cken.
De-
43
Initial Setup
Hier erfahren Sie, welche Einstellungen nach dem ersten Einschalten des RDV-1.1 vorgenommen werden müs­sen.
On Standby
V
T
Input
I
V1 V2
M
p
o
T
R
e
t
u
Amp Input
n
e
r
n
Step/Slow
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Enter
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
On
Zoom
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Erste Inbetriebnahme
Wenn Sie den RDV-1.1 das erste Mal einschalten, erscheint das „Initial Setup”-Menü auf dem Bildschirm.
2
Fernbedienung
Enter
Enter
3
Fernbedienung
Enter
Nun erscheint das „On-Screen Langu­age”-Menü.
Wählen Sie mit den Auf/Ab-Tas­ten [ ]/[ ] eine Sprache und
drücken Sie anschließend [Enter].
Alles Weitere zu den Sprachoptionen finden Sie auf Seite 82.
Nun erscheint das „i.LINK Output Set­ting”-Menü.
Wählen Sie mit den Auf/Ab-Tas­ten [ ]/[ ] „Off” oder „On” für
„i.LINK Output Setting” und bestätigen Sie mit [Enter].
Alles Weitere zu „i.Link Ausgang” fin­den Sie auf Seite 77.
Wenn „i.LINK Output Setting” auf „Off” gestellt wird, erscheint danach das „Audio Out”-Menü.
Damit können Sie alles für den normalen Einsatz des RDV-1.1 Notwendige einstellen. Diese Einstellungen können Sie bei Bedarf später wieder ändern (siehe Seite 69).
1
Fernbedienung
Wählen Sie mit Auf/Ab [ ]/ [ ]ein „TV Shape” (Bildschirm-
format) und drücken Sie [Enter].
Enter
Für einen Fernseher mit 4:3-Bildschirm wählen Sie entweder „4:3 Letter Box”
Enter
oder „4:3 Normal”. Für einen Breitbild­Fernseher wählen Sie „16:9 Wide­screen”. Alles Weitere hierzu finden Sie auf Seite 73.
De-
44
4
Enter
Wenn Sie „On” gewählt haben, wird das „Initial Setup”-Menü geschlossen.
Wählen Sie im „Analog Audio Out”-Menü mit den Tasten Auf
und Ab [ ]/[ ] „2-Channel” oder „Multi Channel” (Vorgabe) und drücken Sie [Enter].
Wählen Sie „2 Channel”, wenn Sie die FRONT AUDIO OUT-Buchsen mit einem Stereoverstärker verbunden haben.
Wählen Sie „Multi Channel”, wenn Sie die Buchsen FRONT, SURR 1/ SURR 2, CENTER, SUBWOOFER AUDIO OUT mit einem Mehrkanal­Verstärker verbunden haben.
Initial Setup —Fortsetzung
5
Fernbedienung
Enter
6
Fernbedienung
Enter
7
Wenn Sie „2 Channel” wählen, ver­schwindet das „Initial Setup”-Menü nun, weil alle Funktionen eingestellt sind. Wenn Sie „Multi Channel” gewählt haben, müssen Sie noch fol­gende Einstellungen abarbeiten.
Drücken Sie die [Enter]-Taste und wählen Sie mit Auf und Ab
[ ]/[ ] „On” oder „Off”. Bestäti­gen Sie anschließend mit der [Enter]-Taste.
Wählen Sie „Off”, wenn die Mehrka­nal-Endstufe eine Funktion für die Boxenkonfiguration bietet.
Wählen Sie „On”, wenn die Mehrka­nal-Endstufe keine Funktion für die Boxenkonfiguration bietet.
Wenn Sie „Off” wählen, können die folgenden Parameter nicht eingestellt werden. Das „Initial Setup”-Menü wird vielmehr geschlossen. Wählen Sie hin­gegen „On”, so erscheint das „Laut­sprechereinst.”-Menü.
Hier können Sie die Größe der Boxen angeben, die Sie an die Buchsen FRONT, SURR 1/SURR 2, CENTER und SUBWOOFER AUDIO OUTPUT angeschlossen haben.
Für Boxen mit einem Membrandurch­messer von mehr als 6-1/2” (16cm) geben Sie Large ein. Für kleinere Laut­sprecher wählen Sie Small . Alles Wei­tere hierzu finden Sie auf Seite 78.
Drücken Sie die [Enter], verwen­den Sie die Links/Rechts-Tasten
[ ]/[ ] für die Subwoofer-Ein­stellung und bestätigen Sie mit [Enter].
Off: Wählen Sie diese Einstellung,
wenn Sie keinen Subwoofer verwen­den.
On (Vorgabe): Wählen Sie diese
Option, wenn Sie einen Subwoofer ver­wenden.
Verwenden Sie die Links/Rechts­Tasten [ ]/[ ] zum Einstellen
der Frontboxen und bestätigen Sie anschließend mit [Enter].
Large: Wählen Sie diese Einstellung
für große Frontboxen.
Small (Vorgabe): Wählen Sie diese
Einstellung für kleine Frontboxen.
8
Fernbedienung
Enter
9
Fernbedienung
Enter
Anmerkungen:
• Im „Language”-Menü können Sie die Sprache des Bildschirmmenüs, sowie Ihre bevorzugte Sprache für die DVD-Menüs, die Dialog- und Untertitelsprache einstellen (siehe Seite 82).
•Wenn eine DVD keine Menüs bzw. alternative Dialog­und Untertitelsprachen bietet, wird die von ihr vorge­gebene Sprache verwendet.
Verwenden Sie die Links/Rechts­Tasten [ ]/[ ] zum Einstellen
der Mittenbox und bestätigen Sie mit [Enter].
Large: Wählen Sie diese Einstellung
für eine große Mittenbox.
Small (Vorgabe): Wählen Sie diese
Einstellung für eine kleine Mittenbox.
Off: Wählen Sie diese Option, wenn
Sie keine Mittenbox verwenden. Wenn Sie „Frontlautspr.” auf „Klein” gestellt haben, kann „Groß” hier nicht gewählt werden. Wenn Sie für den Sub­woofer „Aus” eingestellt haben, kön­nen Sie hier nur „Groß” oder „Aus” wählen.
Verwenden Sie die Links/Rechts­Tasten [ ]/[ ] zum Einstellen
der Surround-Boxen und bestäti­gen Sie mit [Enter].
Large: Wählen Sie diese Einstellung,
wenn Sie große Surround-Boxen ver­wenden.
Small (Vorgabe): Wählen Sie diese
Einstellung, wenn Sie kleine Surround­Boxen verwenden.
Off: Wählen Sie diese Option, wenn
Sie keine Surround-Boxen verwenden. Wenn Sie „Frontlautspr.” auf „Klein” gestellt haben, kann „Groß” hier nicht gewählt werden. Wenn Sie für den Sub­woofer „Aus” eingestellt haben, kön­nen Sie hier nur „Groß” oder „Aus” wählen.
Das „Initial Setup”-Menü wird geschlossen und die Einrichtung ist damit abgeschlossen.
Der RDV-1.1 ist jetzt betriebsbereit. Auf Seite 46 finden Sie Informationen zum Abspielen von Discs.
De-
45
Grundlegende Wiedergabe
Hier werden die grundlegenden Wiedergabefunktionen des RDV-1.1 vorgestellt.
Ve rgessen Sie nicht, den Fernseher oder Projektor einzu­schalten und den Video-Eingang zu wählen, mit dem Sie den RDV-1.1 verbunden haben.
Wenn Sie einen AV-Receiver oder HiFi-Verstärker für die Tonwiedergabe verwenden möchten, müssen Sie ihn ebenfalls einschalten und dort den Audio-Eingang wäh­len, mit dem Sie den RDV-1.1 verbunden haben.
Open/Close
On Standby
V
T
Input
I
V1 V2
M
p
o
T
R
e
t
u
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
Amp Input
n
e
r
n
Step/Slow
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Open/Close
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
3
Fernbedienung
Open/Close
Wenn Sie eine doppelseitige DVD ein­legen, muss die Seite, die Sie abspielen möchten, nach unten zeigen.
Drücken Sie die Open/Close [ ]­Taste.
Der Schlitten schließt sich und im Dis­play erscheint der Disc-Typ.
DVD
Auf Seite 47 finden Sie Informationen zum Abspielen von Discs.
Tipp:: Wenn Sie die Play [ ]-Taste
drücken, schließt sich der Schlitten. Bei bestimmten Disc-Typen wird die Wie­dergabe zudem automatisch gestartet.
Einlegen von Discs
VCD
CD
DVD-A
DVD-V
SACD
DVD-VR
Sehen wir uns nun an, wie man Discs einlegt.
1
Drücken Sie die Open/Close [ ]­Taste.
Der Schlitten öffnet sich.
Fernbedienung
Open/Close
2
Legen Sie die Disc mit dem Eti­kett nach oben in den Schlitten.
Überprüfen Sie, ob sich die Disc ord­nungsgemäß im Schlitten befindet.
MP3
JPEG
Anmerkungen:
• Der Disc-Schlitten kann auch im Standby-Modus geöffnet und geschlossen werden. Sie können also Discs einlegen oder entnehmen, ohne den RDV-1.1 extra einzuschalten. (Der Schlitten braucht allerdings etwas länger zum Öffnen.)
• Der RDV-1.1 unterstützt sowohl 8cm- als auch 12cm­Discs. Legen Sie die Disc exakt in die Mitte des Schlittenfachs. So vermeiden Sie Schäden an der Disc und am RDV-1.1.
•Legen Sie nur Discs ein, die der RDV-1.1 auch abspie­len kann (siehe Seite 10). Legen Sie keine Wechselda­tenträger ein.
• Halten Sie niemals die Hände in den Disc-Schlitten, wenn er sich schließt, um Verletzungen zu vermeiden.
•Öffnen und Schließen Sie den Schlitten nur mit der Open/Close [ ]-Taste. Drücken Sie niemals den Schlitten und berühren bzw. behindern Sie ihn nicht, während er sich öffnet oder schließt. Üben Sie keinen Druck von oben auf den Schlitten aus, während er sich öffnet schließt. Legen Sie niemals Disc-Typen ein, die nicht unterstützt werden. Sondern beschädigen Sie nämlich die Disc und/oder den RDV-1.1.
• Da der RDV-1.1 keine DVD-VRs mit „CPRM” („Content Protection for Recordable Media”) unter­stützt, dürfen Sie solche Discs nicht abspielen.
De-
46
Grundlegende Wiedergabe —Fortsetzung
Stop Play
On Standby
V
T
Input
I
V1 V2
M
p
o
T
R
e
t
u
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
Amp Input
n
e
r
n
Step/Slow
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Starten, Pause & Stoppen der Wiedergabe
VCD
CD
DVD-A
SACD
DVD-V
DVD-VR
Sehen wir uns nun an, wie man die Wiedergabe startet, auf Pause stellt oder anhält.
Start
Drücken Sie die Play-Taste [ ], um die Wiedergabe zu starten.
Die Wiedergabe beginnt und die Play
-Anzeige erscheint im Display.
Wenn Sie eine Video-DVD oder VCD
Fernbedienung
mit PBC (Wiedergabesteuerung) einle­gen, kann es notwendig sein, die Wie­dergabe von einem Menü aus zu starten (siehe Seite 48).
Weitere Hinweise zu MP3s finden Sie auf Seite 53.
Pause
Fernbedienung
Drücken Sie die Pause [ ]-Taste, um die Wiedergabe zu unterbre­chen.
Die Wiedergabe wird unterbrochen und im Display erscheint die Pause ­Anzeige.
Drücken Sie die Play-Taste [ ] noch einmal, um die Wiedergabe erneut zu starten.
Die Wiedergabe wird fortgesetzt und die Pause - Anzeige verschwindet.
MP3
JPEG
Stopp
Drücken Sie die Stop [ ]-Taste, um die Wiedergabe anzuhalten.
Die Wiedergabe hält an und die Play
-Anzeige verschwindet.
Fernbedienung
Anmerkungen:
• Während der Wiedergabe können Sie mit den Tasten Vor [ ] und Zurück [ ] andere Kapitel oder Titel anwählen. Durch einmaliges Drücken der Zurück­Taste [ ] gelangen Sie zum Anfang des aktuellen Kapitels oder Titels.
•Wenn Sie die Wiedergabe einer Video-DVD oder VCD anhalten, merkt sich der RDV-1.1 die Position und die „Resume (Fortsetzung)”-Meldung erscheint einige Sekunden auf dem Bildschirm. Drücken Sie die Play-Taste [ ] noch einmal, um die Wiedergabe ab dieser Stelle erneut zu starten. Um die „Resume”­Funktion zu deaktivieren, drücken Sie die Stop [ ]­Taste noch einmal. Wenn Sie die Disc aus dem RDV-1.1 entnehmen, wird die „Resume (Fortset­zung)”-Funktion deaktiviert.
• Die „Last Memory” Funktion erlaubt die Fortsetzung der Wiedergabe ab einer beliebigen Stelle (siehe Seite 64). Das funktioniert sogar mit Discs, die Sie zwischenzeitlich entnommen und wieder eingelegt haben.
• Während der Wiedergabe dürfen Sie den RDV-1.1 nicht bewegen und keinen Erschütterungen aussetzen. Sonst könnte nämlich die eingelegte Disc und/oder der RDV-1.1 beschädigt werden.
• Die Wiedergabe von Pausen-Standbildern kann durch Ändern der „Pause/Standbild”-Einstellung verbessert werden (siehe Seite 83).
• Eine lange Anzeige eines Bildes oder Menüs kann zu irreparablen Schäden am Bildschirm führen, auch bekannt als Einbrennen des Bildschirms. Um das zu verhindern, lassen Sie das Gerät nie lange in der „Pause”-Stellung. Drücken Sie lieber die Stop [ ]­Taste, wenn Sie die eingelegte Video-DVD oder VCD nicht mehr abspielen möchten. Der RDV-1.1 enthält einen Bildschirmschoner, mit dem das Einbrennen eines Bildes vermieden wird (siehe Seite 83).
• Bei bestimmten Video-DVDs werden Sie evtl. Bildrauschen wahrnehmen, das bei normalen Fernseh­übertragungen nicht sichtbar ist. Dies liegt in der Regel an der Datenfülle hoch auflösender Video­DVDs. Die Schnee-Intensität, falls überhaupt erkenn­bar, richtet sich nach dem Fernsehgerät und lässt sich manchmal abschwächen, indem man die Bildschärfe etwas verringert.
De-
47
Grundlegende Wiedergabe —Fortsetzung
On Standby
T
V
Input
I
Amp Input
V1 V2
e
M
p
o
T
R
e
t
u
r
Step/Slow
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
n
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
n
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Enter
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Navigieren durch die Disc-Menüs
VCD
DVD-V
Video-DVDs bieten normalerweise ein Menü, in dem man Titel, Kapitel und andere Optionen wie Dialogspra­che, Untertitel und Tonformat (z.B. Dolby Digital oder DTS) wählen kann. VCDs mit PBC (Wiedergabesteue­rung) haben bisweilen auch ein Bildschirmmenü (siehe Seite 11).
1
Legen Sie eine Video-DVD oder VCDein (Seite 46 ).
Bei Video-DVDs erscheint dann nor­malerweise automatisch ein Menü. Wenn nicht, drücken Sie die [Top Menu]-Taste.
Bei VCDs mit PBC kann es sein, dass Sie die Play [ ]-Taste drücken müs­sen, um das Menü aufzurufen.
2
Fernbedienung
Mit den Pfeiltasten [ ], [ ], [ ], [] der Fernbedienung können
Sie die einzelnen Menüpunkte anwählen. Bestätigen Sie Ihre
Enter
Wahl mit der [Enter]-Taste.
Wenn Sie eine Wiedergabeoption (z.B. Untertitel) wählen, erscheint ein neues Menü. Auch dort müssen Sie die Pfeil­tasten zum Anwählen der Menüpunkte verwenden und die Angabe mit der
Enter
[Enter]-Taste bestätigen. Bei VCDs mit PBC müssen Sie die
Menüpunkte über Zahlen wählen. Ver­wenden Sie dafür die Zifferntasten der Fernbedienung. Umfasst ein VCD­Menü mehrere Seiten, so können Sie mit Vor [ ] und Zurück [ ] vor­bzw. zurückblättern. Während der Wie­dergabe können Sie mit der [Return]­Taste zum Menü zurückkehren.
Anmerkungen:
• Nicht alle Video-DVDs und VCDs haben Menüs.
• Die Bedienung eines Menüs richtet sich nach der ein­gelegten Disc. Auf dem Umschlag der eingelegten Disc finden Sie oft Hinweise dazu.
• Bei bestimmten Video-DVDs befinden sich die Optio­nen bezüglich der Sprachen, Untertitel und Tonfor­mate in einem separaten Menü (dem Disc-Menü ). Titel und Kapitel finden Sie eventuell im Titelmenü . Um zum Disc-Menü zu gelangen, drücken Sie die [Menu]-Taste. Wird dann kein Menü angezeigt, so versuchen Sie es mit der [Top Menu]-Taste.
• Bei bestimmten Video-DVDs kann man mit der [Audio]-Taste der Fernbedienung während der Wie­dergabe die Dialogsprache und das Tonformat wählen (siehe Seite 63). Ähnlich kann man ab und zu mit der [Subtitle]-Taste die Untertitel wählen (siehe Seite 63).
• Bei VCDs mit PBC-Menü muss die PBC-Funktion aktiviert werden (siehe Seite 85).
•Wenn die PBC-Funktion aus ist (siehe Seite 85) bzw. wenn die eingelegte VCD diese Steuerung nicht unter­stützt, können Sie die Titel der VCD mit den Tasten Vor [ ] und Zurück [ ] oder den Zifferntasten der Fernbedienung wählen.
• Bei angehaltener Wiedergabe können PBC-Menüs mit der [Top Menu]-Taste ein- und ausgeblendet werden.
De-
48
Grundlegende Wiedergabe —Fortsetzung
On Standby
V
T
Input
I
p
o
T
R
e
Subtitle
A-B
V OffV In
Amp Input
V1 V2
Mode
u
n
e
M
Enter
t
u
r
n
Step/Slow
RC-561DV
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
TV
Picture Control
M
e
n
u
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Zifferntasten
Search
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
On
Zoom
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Numerische Anwahl von Kapiteln und Titeln
DVD-VR
DVD-V
Mit der „Search”-Funktion können Sie Kapitel und Titel durch Eingabe ihrer Nummer aufrufen.
1
2
Fernbedienung
Search
S
Legen Sie eine Video-DVD ein (Seite 46).
Drücken Sie die [Search]-Taste.
Das „Disknavigator Suchlauf”-Fenster erscheint auf dem Bildschirm.
Aktueller Titel
Gesamtanzahl der Titel
Aktuelles Kapitel
Gesamtanzahl der Kapitel
Bei bestimmten Video-DVDs können Sie ausschließlich Titel anwählen. Es wird daher keine „Kapitel Aktuell/ Gesamt”-Information angezeigt. Bei noch anderen Discs können nicht ein­mal Titel gewählt werden.
3
Fernbedienung
Enter
Wählen Sie mit der Taste Links [] die Titelnummernposition.
Hier wird Nummer des gewählten Titels angezeigt.
4
Fernbedienung
123
456
789
+
10 0
Geben Sie mit den Zifferntasten die Kapitel- oder Titelnummer ein.
Um z.B. „2” einzugeben, müssen Sie die Taste [2] drücken.
Hier wird Nummer des gewählten Kapitels angezeigt.
Um z.B. „12” einzugeben, müssen Sie die Taste [1] und anschließend [2] drü­cken.
Zum Löschen einer Ziffer drücken Sie die [Clear]-Taste.
5
Fernbedienung
Drücken Sie die Play [ ]- oder [Enter]-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
Während der Wiedergabe können Sie mit Vor [ ] und Zurück [ ] andere Kapitel oder Titel wählen. Durch ein­maliges Drücken der Zurück-Taste [] gelangen Sie zum Anfang des aktuellen Kapitels oder Titels.
Anmerkungen:
• Außerdem können Sie Kapitel bei laufender Wieder­gabe direkt über die Zifferntasten anwählen. Um Titel oder Kapitel „2” zu wählen, drücken Sie einfach die Taste [2]. Die Wiedergabe beginnt dann automatisch. Um Kapitel „10” zu wählen, drücken Sie die Tasten [+10] und [0]. Die Wiedergabe beginnt dann automa­tisch.
• Bei Video-DVDs mit nur einem Titel ist die Titelwahl nicht belegt. Hat die Disc keine Kapitel, so entfällt auch die Anwahlmöglichkeit weiterer Kapitel.
•Video-DVDs bieten in der Regel Menüs für die Titel­und Kapitelwahl (siehe Seite 48).
• Bei bestimmten Discs können Kapitel- oder Titelnum­mern nicht direkt aufgerufen werden.
De-
49
Grundlegende Wiedergabe —Fortsetzung
On Standby
V
T
Input
I
V1 V2
M
p
o
T
R
e
t
u
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
Amp Input
n
e
r
n
Step/Slow
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Zifferntasten
Search
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
On
Zoom
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Direktanwahl einer Titelnummer
VCD
CD
DVD-A
SACD
Mit der „Search”-Funktion können Sie Titel numerisch auswählen.
1
Legen Sie eine Audio-DVD, SACD, VCD, CD oder MP3-Disc ein (Seite 46 ).
2
Fernbedienung
Search
S
Drücken Sie während der Wie­dergabe die [Search]-Taste.
Das „Disknavigator Suchlauf”-Fenster erscheint auf dem Bildschirm.
Bei CDs werden folgende Infos ange­zeigt.
MP3
Gesamtanzahl der Titel
Aktueller Titel
3
Fernbedienung
123
456
789
+
10 0
Wählen Sie mit den Zifferntasten eine Titelnummer.
Um z.B. „5” einzugeben, müssen Sie die Taste [5] drücken.
Um z.B. „11” einzugeben, müssen Sie zweimal die Taste [1] drücken.
Zum Löschen einer Ziffer drücken Sie die [Clear]-Taste.
Wenn Sie während der Wiedergabe einer Audio-DVD zu einem Titel einer anderen Gruppe wechseln möchten, wählen Sie mit der Links [ ]-Taste die gewünschte Gruppe und geben die Gruppennummer ein.
4
Fernbedienung
Drücken Sie die Play [ ]-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
Während der Wiedergabe können Sie mit Vor [ ] und Zurück [ ] zu anderen Titeln springen. Durch einma­liges Drücken der Zurück-Taste [ ] gelangen Sie zum Anfang des aktuellen Titels.
Anmerkungen:
•Titel kann man auch direkt über die Zifferntasten auf­rufen (die [Search]-Taste braucht also nicht gedrückt zu werden). Um Titel „2” zu wählen, drücken Sie die Taste [2]. Die Wiedergabe startet. Um Titel „10” zu wählen, drücken Sie die Tasten [+10] und [0]. Die Wiedergabe startet.
•Wenn die PBC-Funktion (Wiedergabesteuerung) aktiv ist (siehe Seite 85) und von der eingelegten VCD unterstützt wird, können Sie ihre Titel eventuell auch über ein Menü wählen (Seite 48).
• Während der Zufallswiedergabe ist die [Search]­Funktion nicht belegt.
De-
50
Grundlegende Wiedergabe —Fortsetzung
+
CH
Zoom
Enter
R
e
t
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
u
r
Step/Slow
VOL
p
u
t
e
n
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
CD
MP3
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Vor- und Zurückspulen
VCD
DVD-A
DVD-V
Hier erfahren Sie, wie man vor- und zurückspult.
Vorspu­len
Fernbedienung
Zurückspu­len
Fernbedienung
Anmerkungen:
• Es gibt fünf verschiedene Spulgeschwindigkeiten für Video- und Audio-DVDs sowie drei für eine SACDs, VCDs, CDs und MP3-Discs.
• Beim Spulen von Video-DVDs oder VCDs wird kein Ton ausgegeben.
• Beim Spulen einer Audio-DVD, SACD, CD oder MP3-Disc erfolgt eine periodisch unterbrochene Ton­wiedergabe.
• Bei DVD-VR-Discs kann man nicht zu anderen Kapi­teln spulen.
SACD
DVD-VR
Um vorzuspulen, drücken Sie während der Wiedergabe die [ ]-Taste.
Die Wiedergabe beschleunigt und die Anzeige „Schnellvor.1” erscheint auf dem Bildschirm.
Um die Spulgeschwindigkeit zu ändern, drücken Sie die [ ]-Taste mehrmals. Es stehen mehrere Geschwindigkeiten zur Verfügung: Schnellvor.1, Schnellvor.2 usw.
Drücken Sie die Play [ ]-Taste, um die Wiedergabe normal fort­zusetzen.
Um zurückzuspulen, drücken Sie wäh­rend der Wiedergabe die FR [ ]­Taste.
Die Wiedergabe läuft rückwärts und die Anzeige „Schnellrück.1” erscheint auf dem Bildschirm.
Um die Rücklaufgeschwindigkeit zu ändern, drücken Sie die Rücklauf [ ]-Taste mehrfach. Es stehen meh­rere Geschwindigkeiten zur Verfügung: Schnellrück.1, Schnellrück.2 usw.
Drücken Sie die Play [ ]-Taste, um die Wiedergabe normal fort­zusetzen.
Einzelbildwiedergabe
DVD-A
DVD-V
Bei Bedarf können Sie sich die einzelnen Bilder eines Films vorwärts oder rückwärts anschauen.
Einzelbild­anzeige vorwärts
Fernbedienung
Einzelbild­anzeige rückwärts
Fernbedienung
Rückkehr zur norma­len Wieder­gabe
Fernbedienung
Anmerkungen:
• Bei DVD-VRs und VCDs ist die umgekehrte Einzel­bildwiedergabe nicht belegt.
• Sie können die Qualität der Einzelbilder durch Ändern der „Pause/Standbild”-Einstellung verbessern (siehe Seite 83).
• Bei bestimmten Discs werden Sie bemerken, dass rück­wärts angezeigte Einzelbilder etwas unruhig wirken.
• Während der Einzelbildanzeige erfolgt keine Tonaus­gabe.
• Bestimmte Audio-DVDs bieten auch eine Auswahl an Bildern. Diese können Sie mit den Step/Slow Vor und Zurück [ ]/[ ]-Tasten anwählen.
• Eine lange Anzeige eines Bildes oder Menüs kann zu irreparablen Schäden am Bildschirm führen, auch bekannt als Einbrennen des Bildschirms . Deshalb soll­ten Sie sich ein Bild nie zu lange anschauen. Der RDV-1.1 enthält einen Bildschirmschoner, mit dem das Einbrennen eines Bildes vermieden wird (siehe Seite 83).
VCD
DVD-VR
Drücken Sie die Step/Slow Vor [ ]-Taste, während das Gerät auf „Pause” steht. Mit der Vor [ ]-Taste können Sie nun die einzelnen Bilder aufru­fen.
Drücken Sie die Step/Slow Zurück [ ]-Taste, während das Gerät auf „Pause steht.
Mit der Zurück [ ]-Taste kön­nen Sie die einzelnen Bilder nun in umgekehrter Reihenfolge auf­rufen.
Drücken Sie die Play [ ]-Taste, um die Wiedergabe normal fort­zusetzen.
De-
51
Grundlegende Wiedergabe —Fortsetzung
On Standby
V
T
Input
I
V1 V2
M
p
o
T
R
e
t
u
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
Amp Input
n
e
r
n
Step/Slow
+
V CH
T
-
T
V VOL
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Dimmer
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Zeitlupenwiedergabe
DVD-V
Mit der Zeitlupenfunktion können Sie Szenen –vorwärts wie rückwärts– langsamer abspielen.
Zeitlupe vorwärts
Fernbedienung
DVD-VR
VCD
Drücken Sie während der Wie­dergabe die Step/Slow Vor [ ] ­Taste.
Die Wiedergabe erfolgt vorwärts in Zeitlupe und die Anzeige „Zeitlupe1” erscheint auf dem Bildschirm.
Um die Geschwindigkeit der Zeitlupe zu ändern, drücken Sie die STEP/ SLOW Vor [ ]-Taste mehrfach. Es stehen folgende Geschwindigkeiten zur Verfügung: Zeitlupe1, Zeitlupe2 usw.
Rückkehr zur nor­malen
Drücken Sie die Play-Taste [ ], um die Wiedergabe normal fort-
zusetzen. Wieder­gabe
Fernbedienung
Anmerkungen:
• Es gibt vier verschiedene Zeitlupengeschwindigkeiten für Video-DVDs/DVD-VRs und drei für VCDs.
• Bei DVD-VRs und VCDs ist die Zeitlupe rückwärts nicht belegt.
• Während der Zeitlupe erfolgt keine Tonwiedergabe.
Einstellen der Display-Helligkeit
VCD
CD
MP3
DVD-A
SACD
DVD-V
DVD-VR
Nachstehend wird erläutert, wie man die Display-Hellig­keit einstellt.
1
Fernbedienung
Dimmer
D
Drücken Sie die [Dimmer]-Taste wiederholt, um eine der folgen­den Optionen zu wählen: schwach, schwächer, aus, nor­mal.
JPEG
De-
Zeitlupe rück­wärts
Fernbedienung
52
Drücken Sie während der Wie­dergabe die Step/Slow Zurück [ ]-Taste.
Die Wiedergabe erfolgt rückwärts in Zeitlupe und die Anzeige „Langs. Zurü1” erscheint auf dem Bildschirm.
Um die Geschwindigkeit der Zeitlupe zu ändern, drücken Sie die STEP/ SLOW Zurück [ ]-Taste mehrmals. Es stehen folgende Geschwindigkeiten zur Verfügung: Langs. Zurü1, Langs. Zurü2 usw.
Grundlegende Wiedergabe —Fortsetzung
Navigieren durch MP3-Discs
MP3
Hier erfahren Sie, wie man MP3-Titel über den „Diskna­vigator” abspielt.
1
2
Fernbedienung
Enter
3
Fernbedienung
Enter
Legen Sie eine MP3-Disc ein (Seite 46).
Die „Disknavigator”-Anzeige erscheint.
Anfangs zeigt die „Musikstück” alle Ordner der obersten Ebene an. Wenn Sie nun die Play [ ]-Taste drücken, werden alle Titel sämtlicher Ordner in hierarchischer Reihenfolge abgespielt.
Der RDV-1.1 nummeriert Ordner und Titel in hierarchischer Reihenfolge. Dank dieser Nummern können Sie über die „Search”-Funktion Ordner und Titel direkt wählen (siehe Seite 50).
Um einen Ordner zu öffnen, ver­wenden Sie die Auf und Ab [ ]/ [ ]-Tasten, um ihn auszuwählen
und drücken anschließend die [Enter]-Taste.
Die „Musikstück” zeigt nun die Dateien (Titel) und Unterordner des geöffneten Ordners an.
Mit den [ ]/[ ] -Tasten wählen Sie Titel und Unterordner des geöffneten Ordners aus.
Um einen Ordner der „Musikstück” zu öffnen, müssen Sie die [Enter]-Taste drücken. Drücken Sie die [Return]­Taste, um einen Ordner zu schließen (und zur übergeordneten Ebene zurück­zukehren). Alternativ können Sie den obersten Eintrag der „Musikstück” anwählen und entweder die Play [ ]­oder [Enter]-Taste drücken.
Drücken Sie die [Top Menu]-Taste, um zur obersten Ebene zurückzukehren. Alternativ können Sie den obersten Eintrag der „Ordner”-Liste anwählen und entweder die Play [ ]- oder [Enter]-Taste drücken.
4
Fernbedienung
—ODER—
Enter
5
Fernbedienung
Zur Wiedergabe eines Titels, wäh­len Sie ihn in der „Musikstück”­Spalte und drücken anschlie-
ßend die Play [ ]- oder [Enter]­Taste.
Falls vorhanden, werden folgende Informationen über den gewählten Titel angezeigt: Titel, Künstler und Album.
Oben rechts werden während der Wie­dergabe folgende Informationen ange­zeigt: Nummer des Ordners, Titelnummer und verstrichene Zeit.
Titelnummer
Verstrichene Zeit
Ordnernummer
Playlisten-Nummer
Nachfolgende Titel im gleichen Ordner werden der Reihe nach abgespielt.
Um alle Titel eines bestimmten Ordner abzuspielen, wählen Sie diesen in der „Musikstück” (allerdings nicht den obersten Ordnereintrag) und drücken anschließend die [ ]-Taste.
Während der Wiedergabe können Sie mit der [ ]- oder [ ]-Tasten den nächsten bzw. nachfolgenden Titel wählen. Durch einmaliges Drücken der [ ]-Taste gelangen Sie zum Anfang des aktuellen Kapitels oder Titels.
Drücken Sie bei laufender Wiedergabe die [Display]-Taste, um Informationen über den MP3-Titel anzufordern (siehe Seite 66). Mit der [Menu]-Taste kehren Sie danach zurück zum „Disknaviga­tor”.
Drücken Sie die Stop [ ]-Taste, um die Wiedergabe anzuhalten.
De-
53
Grundlegende Wiedergabe —Fortsetzung
Anmerkungen:
• Die „Repeat”-Funktion erlaubt die wiederholte Wie­dergabe von MP3-Titeln (siehe Seite 58).
• Die „Random”-Funktion erlaubt die Zufallswieder­gabe von MP3-Titeln (siehe Seite 59).
• Während der Zufallswiedergabe können die Pfeiltas­ten der Fernbedienung [ ], [ ], [ ], [ ] nicht für die Bedienung des „Disknavigator” verwendet werden.
• Mit dem „Disknavigator” können Sie auch MP3-Wie­dergabelisten erstellen (siehe Seite 55).
Diashow mit JPEG-Bildern
JPEG
Hier erfahren Sie, wie man sich JPEG-Bilder auf dem Bildschirm anschauen kann.
1
Legen Sie eine JPEG-Disc ein (Seite 46).
Je nach JPEG-Disc erscheinen nun zunächst Miniaturansichten der ersten neun Bilder oder der „Disknavigator” auf dem Bildschirm.
3
Fernbedienung
Enter
Mit den Auf und Ab [ ]/[ ]-Tas­ten wählen Sie Bilder und Unter­ordner des geöffneten Ordners aus.
Für das momentan gewählte Bild wer­den nun eine Miniaturansicht, die Dateigröße und das Erstellungsdatum angezeigt.
Um in der „Ordner”-Liste eine Ordner zu öffnen, müssen Sie die [Enter]-Taste drücken. Drücken Sie die [Return]­Taste, um einen Ordner zu schließen (und zur übergeordneten Ebene zurück­zukehren). Alternativ hierzu können Sie den obersten Eintrag der „Musikstück” wählen und die Play [ ]- oder [Enter]-Taste drücken.
Drücken Sie die [Top Menu]-Taste, um zur obersten Ebene zurückzukehren. Sie können aber auch den obersten Ein­trag der „Ordner”-Liste wählen und die Play [ ]- oder [Enter]-Taste betätigen.
2
Fernbedienung
Enter
Anfangs zeigt die „Ordner”-Liste alle Ordner der obersten Ebene an. Wenn Sie nun die Play [ ]-Taste drücken, werden alle Bilder sämtlicher Ordner in hierarchischer Reihenfolge angezeigt.
Der RDV-1.1 nummeriert Ordner und Dateien in hierarchischer Reihenfolge.
Um einen Ordner zu öffnen, ver­wenden Sie die Auf und Ab [ ]/ [ ]-Tasten, um ihn auszuwählen
und drücken anschließend die [Enter]-Taste.
Die „Musikstück” enthält nun die Bil­der und Unterordner des geöffneten Ordners.
4
Fernbedienung
—ODER—
Enter
Zum Starten einer Diashow wäh­len Sie in der „Musikstück”­Spalte ein Bild und drücken
anschließend die Play [ ]- oder [Enter]-Taste.
Alle Bilder in diesem Ordner werden nun der Reihe nach jeweils fünf Sekun­den lang angezeigt. Wenn Sie sich ein Bild länger anschauen möchten, drü­cken Sie die Pause [ ]-Taste. Drücken Sie die Play [ ]-Taste, um die Wieder­gabe fortzusetzen.
Um alle Bilder eines bestimmten Ord­ners zu sehen, müssen Sie jenen Ordner in der „Musikstück” (aber nicht den obersten Eintrag) wählen und die Play [ ]-Taste drücken.
De-
54
Grundlegende Wiedergabe —Fortsetzung
5
6
Fernbedienung
Folgende Funktionen stehen während einer Diashow zur Ver­fügung:
Mit Vor [ ] und Zurück [ ] kön­nen Sie das jeweils nächste oder voran­gehende Bild wählen.
Mit den Tasten Auf und Ab [ ]/[ ] können Sie Bilder um 180˚ drehen (nicht belegt, wenn Sie bereits herange­zoomt haben).
Mit den Tasten Links und Rechts [ ]/ [] können Sie Bilder rechts- oder linksherum drehen (nicht belegt, wenn Sie bereits herangezoomt haben).
Zum Heran- und Wegzoomen verwen­den Sie die Vorspul [ ]- bzw. Rückspul [ ]-Taste. Sie können aber auch [Zoom On] drücken und dann die Zoom [+/–]-Tasten verwenden. Mit [ ]/[ ] und [ ]/[ ] können Sie den Ausschnitt eines herangezoomten Bil­des verschieben. Beim Heran- oder Wegzoomen wird die Diashow zeitwei­lig angehalten. Drücken Sie die Play [ ]-Taste, um die Zoom-Funktion zu beenden und die Diashow fortzusetzen.
Zum Beenden der Diashow drü­cken Sie die Stop [ ]- oder
[Menu]-Taste.
Je nach JPEG-Disc erscheinen nun zunächst Miniaturansichten der ersten neun Bilder oder der „Disknavigator” auf dem Bildschirm.
Nach dem letzten Bild hält die Diashow automatisch an.
Erstellen einer Playliste mit dem „Disknavigator”
MP3
JPEG
On Standby
V
T
Input
I
123
456
789
+
10 0
Memory
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
On
Zoom
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Sehen wir uns nun an, wie man mit dem „Disknavigator” aus MP3- und JPEG-Dateien Playlisten erstellt.
1
Fernbedienung
Memory
M
Aktivieren Sie den „Disknaviga­tor” und drücken Sie die [Memory]-Taste.
Die Playliste erscheint in der rechten Hälfte des „Disknavigator”.
Ordnerliste
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
Amp Input
V3
V1 V2
Mode
TV
Picture Control
u
M
n
e
e
n
M
u
p
o
T
Enter
VOL
R
p
e
u
t
t
u
e
r
n
S
Muting
Random
Step/Slow
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
Subtitle
AspectA-BRepeat
Aspect
A-B
Learning
V OffV In
L2L1
L4
L3
RC-561DV
Titelliste Playliste
Anmerkungen:
•Wenn der Order, in dem sich die JPEG-Bilder befin­den, auch MP3-Titel enthält, werden diese vom RDV-1.1 während der Diashow abgespielt.
• Beträgt die Auflösung der JPEGs im gewählten Ord­ner 640 x 480 Pixel oder weniger, so werden Miniatu­ransichten bei der Vorschau gezeigt. Ist die Bildauflösung größer als 640 x 480, so kann eine Vor­schau nur erfolgen, wenn der Ordner außerdem Mini­aturansichten enthält.
• Die „Repeat”-Funktion erlaubt die wiederholte Anzeige von JPEG-Bildern (siehe Seite 58).
• Die „Random”-Funktion erlaubt die Zufallsanzeige von JPEG-Bildern (siehe Seite 59).
De-
55
Grundlegende Wiedergabe —Fortsetzung
2
Fernbedienung
Enter
Wenn Sie der Play-Liste eine Datei einfügen möchten, verwen-
den Sie die Tasten [ ], [ ], [ ], [], um die Datei in der
„Musikstück” auszuwählen und drücken anschließend die [Enter]-Taste.
Sie können auch einen kompletten Ord­ner in die Play-Liste einbauen, indem Sie den Ordner ganz oben in der „Musikstück” anwählen und die [Enter]-Taste drücken. Die Ordner­nummer und der Eintrag „Alle” erscheinen nun in der Playliste.
4
Fernbedienung
Um die Play-Liste anzuhalten, drücken Sie die Stop [ ]-Taste.
De-
3
Fernbedienung
56
Um einen Ordner in der „Musikstück” zu öffnen, müssen Sie die [Enter]-Taste drücken. Drücken Sie die [Return]­Taste, um den Ordner zu schließen und zur übergeordneten Ebene zurückzu­kehren. Alternativ hierzu können Sie den obersten Eintrag der „Musikstück” wählen und die Play [ ]-Taste drü­cken.
Zum Starten einer Play-Liste wählen Sie einen beliebigen Ein­trag der „Musikstück” (außer dem obersten Ordner) und drü-
cken die [ ]-Taste.
Die Playliste wird gelöscht, wenn Sie während der Wiedergabe und bei geschlossenem „Disknavigator” die [Memory]-Taste betätigen.
T V
Weiter führende Wiedergabefunktionen
Input
Zifferntas-
Search
Zoom On
Zoom +/–
Zoomen
DVD-VR
DVD-V
ten
VCD
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio
p
o
T
Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Amp Input
V1 V2
Mode
u
n
e
M
Enter
I
+
T V CH
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
TV
Picture Control
M
e
n
u
VOL
Time Search
DVD-A
DVD-V
Die „Time Search”-Funktion erlaubt das Auffinden bestimmter Stellen.
1
Fernbedienung
Search
S
DVD-VR
SACD
Drücken Sie die [Search]-Taste zweimal.
Das „Disknavigator Suchlauf”-Fenster erscheint auf dem Bildschirm.
VCD
CD
MP3
Mit der Zoom-Funktion können Sie einen beliebigen Teil eines Bildes vergrößern.
1
Fernbedienung
Zoom On
Drücken Sie während der Wie­dergabe die [Zoom On]-Taste.
Das „Zoom x1”-Fenster erscheint auf dem Bildschirm.
2
Fernbedienung
+
CH
Zoom
L Mode
-
Zum Heranzoomen drücken Sie die [+]-Hälfte der Zoom
[+/–]-
Taste. Zum Wegzoomen drücken Sie
die [–]-Hälfte der Zoom
[+/–]-
Taste.
Es stehen folgende Zoomwerte zur Ver­fügung: 1/4, 1/2, x1, x2, x4.
3
Fernbedienung
Um den Zoomausschnitt eines Bildes zu verschieben, verwen-
den Sie die Pfeiltasten [ ], [ ],
Enter
[], [] der Fernbedienung.
Das „Zoom”-Fenster zeigt an, welcher Ausschnitt gerade vergrößert darge­stellt wird.
4
Fernbedienung
Zoom On
Um die Zoom-Funktion zu deakti­vieren, drücken Sie die [Zoom On]-Taste.
Anmerkungen:
• Bestimmten Video-DVDs unterstützen die Zoom­Funktion nicht.
• Die Zoomfunktion kann auch während Zeitlupenwie­dergabe und bei Standbildern (Pause) genutzt werden.
• Bildschirmmenüs können nicht per Zoom vergrößert oder verkleinert werden.
2
Fernbedienung
123
456
789
+
10 0
Geben Sie mit den Zifferntasten eine Zeitposition ein.
Um z.B. „1 Stunde, 25 Minuten, 30 Sekunden” einzugeben, drücken Sie nacheinander die Tasten [1], [2], [5], [3] und [0].
Um z.B. „2 Minuten, 15 Sekunden” einzugeben, drücken Sie nacheinander die Tasten [2], [1] und [5].
3
Fernbedienung
Drücken Sie die [ ]-Taste, um die gewählte Position anzufah­ren.
Die Wiedergabe beginnt ab dieser Stelle.
Anmerkungen:
• Die „Time Search”-Funktion bezieht sich auf den momentan gewählten Film- (Video-DVD/DVD-VR) oder Audiotitel (Audio-DVD, SACD, VCD, CD). Wenn Sie z.B. „1 Stunde, 30 Minuten” eingeben, geschieht bei einem Titel, der nur 1 Stunde dauert, nichts.
• Bisweilen beginnt die Wiedergabe eventuell nicht exakt an der eingegebenen Stelle.
• Bei bestimmten Discs ist die „Time Search”-Funktion nicht belegt.
• Die „Time Search”-Funktion ist nicht belegt, solange ein Video-DVD-Menü auf dem Bildschirm angezeigt wird bzw. während der Wiedergabe einer VCD mit PBC.
• Während der Zufallswiedergabe kann die [Search]­Funktion nicht genutzt werden.
De-
57
789
Weiter führende Wiedergabefunktionen —Fortsetzung
T V VOL
+
Clear
Repeat
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
V1 V2
DVD Amp VCR
On
Zoom
Audio
M
p
o
T
Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
R
e
t
u
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Subtitle
Audio
A-B
Repeat
Video Input Video Off
Amp Input
Mode
u
n
e
r
n
Step/Slow
Amp Input
InputDMS
V3
TV
Picture Control
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
Clear
A-B
Wiedergabewiederholung
DVD VCD
DVD-A
Die „Repeat”-Funktion erlaubt das Wiederholen von Discs, Titeln, Kapiteln, Gruppen, CD-Titeln und Ord­nern (MP3/JPEG).
1
Fernbedienung
Repeat
SACD
DVD-VR
CD
MP3
JPEG
Drücken Sie die [Repeat]-Taste wiederholt, um eine der folgen­den Optionen zu wählen.
Die gewählte Wiederholungsmodus sowie die REPEAT-Anzeige erscheinen im Display.
Es stehen folgende Optionen zur Verfü­gung (diese richten sich nach dem Disc-Typ):
Video-DVD, DVD-VR: Kapitelwied.,
Einzel-Titel, Alle Titel, Aus.
Audio-DVD: Einzel-Titel, Gruppen-
wied., Alle Titel, Aus.
SACD, VCD, CD: Einzel-Titel, Alle
Titel, Aus.
MP3, JPEG: Einzel-Titel, Ordner-
wied., Alle Titel, Aus. Die Wiederholungsfunktionen „Kapi­telwied.”, „Einzel-Titel”, „Einzel­Titel” und „Gruppenwied.” sind nur während der Wiedergabe belegt.
Anmerkungen:
• Bei bestimmten Video-DVDs ist die Wiedergabewie­derholung nicht belegt.
• Die „Repeat”-Funktion kann in Verbindung mit der Zufallswiedergabe (Random) genutzt werden (siehe Seite 59).
• Bei aktiver „Memory”-Funktion (siehe Seite 60) lau­ten die Optionen „Speicherwied” und „Aus”.
• Um die „Repeat”-Funktion für VCDs mit PBC (Wie­dergabesteuerung) zu nutzen, müssen Sie zunächst die PBC-Funktion aktivieren (siehe Seite 85).
A–B-Wiedergabewiederholung
DVD VCD
DVD-A
Die „A–B Repeat”-Funktion erlaubt das Wiederholen einer selbst festgelegten Passage.
1
Fernbedienung
A-B
2
Fernbedienung
A-B
3
Fernbedienung
Clear
SACD
DVD-VR
CD
Drücken Sie bei laufender Wie­dergabe die [A–B]-Taste, um den Beginn („A”) der Passage festzu­legen.
Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige „A–”. Das Display zeigt hin­gegen „REPEAT A” an.
Drücken Sie die [A–B]-Taste erneut, um das Ende („B”) der Passage festzulegen.
Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige „A–B”. Das Display zeigt hin­gegen „REPEAT_AB” an. Die gewählte Passage wird nun wiederholt.
Drücken Sie die [Clear]-Taste oder wählen Sie mit der [A–B]­Taste „aus”, um die „A–B”-Wie­dergabewiederholung zu deakti­vieren.
De-
2
Fernbedienung
3
Fernbedienung
58
Repeat
Drücken Sie die Play [ ]-Taste, um die Wiedergabewiederholung zu starten.
Um die Wiedergabewiederholung aufzuheben, stellen Sie mit der [Repeat]-Taste „Aus” ein.
Die Wiederholungsfunktion ist bei Ver­wendung des Disknavigators (MP3/ JPEG) nicht belegt, wenn das MODUS:-Feld leer ist.
Anmerkungen:
• Bei bestimmten Video-DVDs sowie VCDs, welche die PBC-Funktion unterstützen, ist die „A–B”-Wiederga­bewiederholung nicht möglich.
• Bisweilen werden während der Wiedergabe nicht exakt die Positionen verwendet, die Sie als „A”- und „B”-Punkte definiert haben.
•Wenn Sie während der „A–B”-Wiedergabewiederho­lung einen anderen Kamerablickwinkel wählen, wird bei Erreichen der „A”-Position wieder der Original­winkel gewählt.
T V CH
Weiter führende Wiedergabefunktionen —Fortsetzung
V1 V2
M
p
o
T
R
e
t
u
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
Amp Input
n
e
r
n
Step/Slow
-
T V VOL
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Random
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
On
Zoom
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Zufallswiedergabe
DVD VCD
DVD-A
SACD
Die „Random”-Funktion erzeugt eine zufällig ausge­wählte Wiedergabereihenfolge von Titeln, Kapiteln, Gruppen, CD-Titeln, MP3-Dateien oder JPEG-Bildern.
1
2
Fernbedienung
Random
RD
Legen Sie eine Disc ein (Seite 46).
Drücken Sie die [Random]-Taste wiederholt, um eine der folgen­den Optionen zu wählen:
Der ausgewählte Zufallsmodus, sowie die RANDOM-Anzeige erscheinen im Display.
Die einzelnen Optionen lauten (je nach Disc):
Video-DVD: Zufallwg.-Tit, Zufallwg.-
CD, Zufall aus.
Audio-DVD: Zufallwg.-Gr, Zufallwg.-
CD, Zufall aus.
SACD, VCD, CD: Zufallwg.-CD,
Zufall aus.
MP3/JPEG: Zufallwg.-Or. (inklusive
Dateien in Unterordnern), Zufallwg.­CD, Zufall aus.
CD
MP3
JPEG
Die Zufallswiedergabe-Funktionen „Zufallwg.-Tit” und „Zufallwg.-Gr” sind nur bei laufender Wiedergabe belegt.
Bei „Zufallwg.-Tit” werden die Kapitel innerhalb des aktuellen Titels in zufälli­ger Reihenfolge abgespielt. Bei „Zufallwg.-CD” erfolgt die Zufallsaus­wahl unter allen Titeln, Kapiteln, Grup­pen, CD-Titeln oder Ordnern der eingelegten Disc.
Wenn Sie die „Random”-Funktion während der Wiedergabe aktivieren, beginnt die Zufallswiedergabe erst am Ende des gerade laufenden Kapitels oder Titels.
3
Fernbedienung
Drücken Sie die [ ]-Taste, um die Zufallswiedergabe zu starten.
Die Zufallswiedergabe beginnt. Die Zufallswiedergabe endet, sobald
alle Titel einmal abgespielt worden sind.
Wenn auch die „Repeat”-Funktion (siehe Seite 58) eingeschaltet wurde, beginnt die Zufallswiedergabe nach Abspielen aller Titel erneut.
4
Fernbedienung
Random
RD
Schalten Sie die Wiedergabewie­derholung aus, indem Sie mit der [Random]-Taste „Aus” wählen.
Die Zufallswiedergabe ist bei Verwen­dung des Disknavigators (MP3/JPEG) nicht belegt, wenn das MODUS:-Feld leer ist.
Anmerkungen:
• Um bei laufender Zufallswiedergabe den nächsten Titel, das folgende Kapitel, die nächste Gruppe, den nächsten CD- oder MP3-Titel bzw. das nächste JPEG­Bild zu wählen, müssen Sie die Vor [ ]-Taste drü­cken.
• Bei bestimmten Video-DVDs und JPEGs ist Zufalls­wiedergabe nicht möglich.
• Um die „Random”-Funktion für VCDs mit PBC (Wie­dergabesteuerung) zu nutzen, müssen Sie zunächst die PBC-Funktion aktivieren (siehe Seite 85).
• Bei aktivierter „Memory”-Funktion (Seite 60) ist die Zufallswiedergabe nicht belegt.
• Während der Zufallswiedergabe ist die [Search]­Funktion nicht belegt.
• Während Zufallswiedergabe sind die Pfeiltasten [ ], [ ], [ ], [ ] der Fernbedienung nicht dem „Disknavi­gator” zugeordnet.
De-
59
Weiter führende Wiedergabefunktionen —Fortsetzung
Memory
Enter
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
Audio Sel
Zoom
L Mode
Display
Last Memory
Rec
Repeat
Video Input Video Off
Amp Input
V1 V2
Mode
On
u
M
n
e
e
n
M
p
o
T
+
CH
Enter
-
R
e
u
t
t
u
e
r
n
S
Step/Slow
LM RD
AngleSubtitleAudio
Angle
Subtitle
Audio
A-B
Learning
u
p
Amp Input
InputDMS
V3
TV
Picture Control
VOL
Muting
Random
Resolution
Rsltn
AspectA-BRepeat
Aspect
Speicherwiedergabe
VCD
DVD-A
DVD-V
SACD
Mit der „Memory”-Funktion können Sie Playlists von Titeln, Kapiteln, Gruppen, CD-Titeln oder JPEG-Bil­dern erstellen.
1
Fernbedienung
Memory
M
Drücken Sie die [Memory]-Taste.
Auf dem Bildschirm erscheint das „Speicher Eingabe”-Fenster und die MEMORY-Diode leuchtet im Display.
CD
Die Nummern auch über mit den Zif­ferntasten der Fernbedienung eingege­ben werden.
Um sämtliche Titel, Gruppen, Ordner, Kapitel oder CD-Titel einer Disc in die Playlist einzubauen, wählen Sie die oberste Zeile und drücken anschließend die Ab [ ]-Taste
Um alle zu wählen, drücken Sie die [0]­Taste.
2
Fernbedienung
Enter
In der obersten Zeile ( ) können die Titel-/Gruppen-/Ordnernummer bzw. die Kapitel-/Titelnummer eingegeben werden. Die Einträge in der „Speicher Liste” sind nummeriert.
Führen Sie den Cursor nach links, wenn Sie eine Titel-/Gruppen-/Ordner­nummer eingeben möchten. Führen Sie den Cursor nach rechts, wenn Sie eine Kapitel-/CD-Titelnummer eingeben möchten. Schauen Sie vor Eingabe einer Nummer nach, ob die oberste Zeile angewählt ist.
Geben Sie den Titel/die Gruppe/ den Ordner und die Kapitel-/Titel­nummer des Eintrags ein, den Sie der Liste hinzufügen möchten.
Mit den Tasten Links und Rechts [ ]/ [] der Fernbedienung wählen Sie die gewünschten Parameter und mit Auf und Ab [ ]/[ ] eine Nummer zwischen 001 und 999.
3
Fernbedienung
Enter
4
5
Fernbedienung
Drücken Sie die [Enter]-Taste.
Der eingefügte Eintrag erhält in der Playliste die Nr. 01.
In diesem Beispiel enthält die Nr. 01 jetzt alles.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Einträge hinzu­zufügen.
Um die „Speicher Liste” abzu­spielen, drücken Sie die Play
[ ]-Taste.
Das „Speicher Eingabe”-Fenster muss geöffnet sein, wenn Sie die Play [ ]­Taste drücken.
De-
60
Weiter führende Wiedergabefunktionen —Fortsetzung
6
Fernbedienung
Anmerkungen:
• Die Play-Liste wird gelöscht, sobald Sie den RDV-1.1 auf Standby (Bereitschaft) stellen.
• Um die Speicherwiedergabe für VCDs mit PBC­Funktion (Wiedergabesteuerung) zu nutzen, müssen Sie die PBC-Funktion ausschalten (siehe Seite 85).
• Für bestimmte Discs können keine Playlisten erstellt werden.
Drücken Sie die Stop [ ]-Taste, um die Wiedergabe anzuhalten.
Einfügen eines Eintrags in die Memory­Liste
1
Fernbedienung
Memory
M
2
Fernbedienung
Enter
Drücken Sie die [Memory]-Taste.
Das „Speicher Eingabe”-Fenster ers­cheint auf dem Bildschirm.
Entfernen Sie den Cursor mit den Tasten Links und Rechts [ ]/[ ]
aus der obersten Zeile.
Dort darf er sich nämlich nicht mehr befinden.
5
6
Fernbedienung
Enter
Geben Sie die Titel-/Gruppen-/ Ordnernummer, sowie die Kapi­tel-/Titelnummer des neuen Ein­trags ein.
Drücken Sie die [Enter]-Taste.
Der neue Eintrag befindet sich nun an der gewünschten Stelle der „Speicher Liste”.
Löschen eines Eintrags aus der „Speicher Liste”
1
Fernbedienung
Memory
M
2
Fernbedienung
Enter
Drücken Sie die [Memory]-Taste.
Das „Speicher Eingabe”-Fenster erscheint auf dem Bildschirm.
Entfernen Sie den Cursor mit den Tasten Links und Rechts [ ]/[ ]
aus der obersten Zeile.
Dort darf er sich nämlich nicht mehr befinden.
3
Fernbedienung
Enter
4
Fernbedienung
Enter
Wählen Sie mit Auf oder Ab [ ]/ [] den „ Speicher Liste”, vor
dem Sie einen Eintrag einfügen möchten.
Drücken Sie die [Enter]-Taste, um einen leeren Eintrag einzufügen.
Der Cursor springt nun in die oberste Zeile.
3
4
Wählen Sie mit Auf oder Ab [ ]/ [] den Eintrag, den Sie löschen
möchten.
Drücken Sie die [Clear]-Taste, um ihn zu löschen.
Der Eintrag wird gelöscht und alle nachfolgenden Einträge rücken eine Einheit höher.
De-
61
Weiter führende Wiedergabefunktionen —Fortsetzung
Ersetzen eines Eintrags der „Speicher Liste”
1
Fernbedienung
Memory
M
2
Fernbedienung
Enter
3
Fernbedienung
Enter
4
5
6
Fernbedienung
Enter
Drücken Sie die [Memory]-Taste.
Das „Speicher Eingabe”-Fenster erscheint auf dem Bildschirm.
Entfernen Sie den Cursor mit den Tasten Links und Rechts [ ]/[ ]
aus der obersten Zeile.
Dort darf er sich nämlich nicht mehr befinden.
Wählen Sie mit Auf oder Ab [ ]/ [] den Eintrag, den Sie ersetzen
möchten.
Führen Sie den Cursor mit den Tasten Links und Rechts [ ]/[ ] in die oberste Zeile.
Geben Sie nun die Titel-/Grup­pen-/Ordnernummer, sowie die Kapitel-/Titelnummer des neuen Eintrags ein.
Drücken Sie [Enter] um den alten Eintrag durch den neuen zu ersetzen.
• Um die Speicherwiedergabe für VCDs mit PBC­Funktion (Wiedergabesteuerung) zu nutzen, müssen Sie die PBC-Funktion ausschalten (siehe Seite 85).
On Standby
V
T
Input
I
Amp Input
V1 V2
Step/Slow
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
+
T
V CH
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Clear
Angle
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Anwählen von Kamerablickwinkeln
DVD-V
Bestimmte Video-DVDs erlauben die Darstellung bestimmter Szenen aus verschiedenen Kamerablickwin­keln. Wenn die abgespielte Disc mehrere Kamerablick­winkel unterstützt, erscheint eine Kamera-Anzeige auf dem Bildschirm. Der Umschlag solcher Discs enthält normalerweise ein entsprechendes Kameralogo ( ).
1
Fernbedienung
Angle
Angle
2
Fernbedienung
Clear
Drücken Sie die [Angle]-Taste wiederholt, um die verfügbaren Kamerablickwinkel der Reihe nach aufzurufen.
Die Nummer des momentan gewählten Winkels wird auf dem Bildschirm ange­zeigt. Im Falle einer Disc mit drei ver­schiedenen Kamerablickwinkeln handelt es sich z.B. um 1/3, 2/3 oder 3/3.
Drücken Sie die [Clear]-Taste, um wieder den vorgegebenen Kame­rablickwinkel zu wählen.
Das Kamera -Symbol verschwindet wieder.
Drücken Sie die [Memory]-Taste,
Fernbedienung
Memory
M
um das „Speicher Eingabe”­Fenster zu schließen.
Anmerkungen:
• Die Playlist wird gelöscht, sobald Sie den RDV-1.1 auf Standby (Bereitschaft) stellen.
De-
62
Anmerkungen:
• Bestimmte Video-DVDs unterstützen diese Funktion selbst dann nicht, wenn das Kamera -Symbol auf dem Bildschirm angezeigt wird.
• Bei bestimmten Video-DVDs können Sie den Kame­rablickwinkel über ein Menü einstellen.
+
10 0
Cl
Weiter führende Wiedergabefunktionen —Fortsetzung
ear
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
Audio Sel
Zoom
L Mode
Display
Last Memory
Rec
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Amp Input
V1 V2
Mode
On
u
M
n
e
e
n
M
u
p
o
T
+
CH
Enter
-
R
p
e
u
t
t
u
e
r
n
S
Step/Slow
LM RD
AngleSubtitleAudio
Angle
Subtitle
Audio
A-B
Learning
V OffV In
L3
RC-561DV
Amp Input
InputDMS
V3
TV
Picture Control
VOL
Muting
Random
Resolution
Rsltn
AspectA-BRepeat
Aspect
L2L1
L4
SubtitleAudio
Anwahl der Dialogsprache
VCD
DVD-A
DVD-V
Bestimmte Video-DVDs enthalten verschiedene Dialog­sprachen oder Tonformate (z.B. Dolby Digital oder DTS). Musik-Video-DVDs und Audio-DVDs enthalten bisweilen mehrere Tonformate, z.B. PCM, Dolby Digital und DTS. So etwas wird auf dem Umschlag der einge­legten Disc erwähnt.
Fernbedienung
Audio
Audio
SACD
Drücken Sie während der Wie­dergabe wiederholt die [Audio]­Taste, um die Tonformate der Reihe nach zu wählen.
Die Bezeichnung des gewählten Ton­formats erscheint mehrere Sekunden lang auf dem Bildschirm.
Bei VCDs können Sie zwischen Stereo, Mono L (linke) und Mono R (recht) wählen.
SACDs erlauben die Anwahl der Mehr­kanal-, 2-Kanal- oder CD-Ebene.
Anwahl der Untertitel
DVD-V
Bestimmte Video-DVDs enthalten Untertitel in verschie­denen Sprachen. So etwas wird auf dem Umschlag der eingelegten Disc erwähnt.
Drücken Sie während der Wie-
Fernbedienung
Subtitle
Subtitle
Anmerkungen:
•Wenn Sie die Wiedergabe einer Video-DVDanhalten und die „Resume”-Funktion deaktivieren (siehe Seite 47), werden die Untertitel entweder auf ihre per­sönliche Vorgabe (siehe Seite 82) oder auf die Vorgabe der Disc zurückgestellt.
• Bei bestimmten Video-DVDs können die Untertitel nur über ein Menü gewählt werden. Eventuell muss die Wiedergabe sogar angehalten werden.
•Wenn Sie überprüfen möchten, welche Untertitelspra­che gerade gewählt ist, drücken Sie die [Subtitle]­Taste ein Mal. Die aktuelle Einstellung erscheint dann einige Sekunden lang auf dem Bildschirm.
dergabe wiederholt die [Subtitle]­Taste, um eine der angebotenen Untertitelsprachen zu wählen.
Die Bezeichnung der gewählten Unter­titel erscheint mehrere Sekunden lang auf dem Bildschirm.
Wählen Sie mit der mit der [Subtitle]­Taste „Keine Untertitel”, um die Unter­titel wieder auszuschalten.
Anmerkungen:
•Wenn Sie die Wiedergabe einer Video-DVDanhalten und die „Resume”-Funktion deaktivieren (siehe Seite 47), wird die Dialogsprache entweder auf ihre persönliche Vorgabe (siehe Seite 82) oder auf die Vor­gabe der Disc zurückgestellt.
• Bei bestimmten Discs kann es beim Ändern der Dia­logsprache zu kurzen Bildsprüngen kommen.
•Wenn Sie bei Karaoke-CDs nur die Musikbegleitung hören möchten, wählen Sie entweder den „Mono L (linke)”- oder „Mono R (recht)”-Kanal wählen. So etwas wird auf dem Umschlag der eingelegten Disc erwähnt.
• Bei bestimmten Video-DVDs kann die Dialogsprache nur über ein Menü gewählt werden. Manchmal muss man die Wiedergabe sogar vorher anhalten.
De-
63
Weiter führende Wiedergabefunktionen —Fortsetzung
Display
On Standby
T
V
Input
I
Amp Input
V1 V2
e
M
p
o
T
R
e
t
u
r
Step/Slow
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
n
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
n
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Enter
Display
Last Memory
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Last Memory
VCD
DVD-V
Die „Last Memory” Funktion erlaubt die spätere Fortset­zung der Wiedergabe ab der erreichten Stelle. Das ist sogar möglich, wenn die Disc zwischenzeitlich entnom­men und der RDV-1.1 auf Standby (Bereitschaft) gestellt wurde. Die „Last Memory” -Funktion merkt sich auch die verwendete Dialog- und Untertitelsprache.
1
Fernbedienung
Last Memory
LM
2
Fernbedienung
3
Fernbedienung
Drücken Sie während der Wie­dergabe die [Last Memory]­Taste.
Diese Position ist nun gespeichert, die LAST M-Diode leuchtet und die Last Mem-Anzeige erscheint im Display .
Wenn Sie die [Last Memory]-Taste später erneut drücken, wird die Position aktualisiert.
Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie die [ ]-Taste ein
oder zwei Mal.
Jetzt können Sie die Disc entnehmen und den RDV-1.1 ausschalten.
Wenn Sie die Wiedergabe später fortsetzen möchten, legen Sie Disc ein und drücken die Play
[ ]-Taste.
Das „Letzter Speicher”- Dialogfenster erscheint.
4
Fernbedienung
Enter
Wenn Sie die Wiedergabe ab der erreichten Position fortsetzen möchten, wählen Sie „Ja” und drücken anschließend die [Enter]-Taste.
Wenn Sie die Disc lieber von Anfang an abspielen möchten, wählen Sie „Nein” und drücken anschließend die [Enter]­Taste.
Wenn Sie die Disc von Anfang an abspielen und die vorher gespeicherte Position löschen möchten, wählen Sie „Löschen.” und drücken anschließend die [Enter]-Taste.
Anmerkungen:
• Die „Last Memory”-Funktion kann sich die Positio­nen von bis zu sechs verschiedenen Video-DVDs mer­ken. Wenn Sie „Last Memory” bei einer siebten Disc verwenden, wird die Position der ersten Disc gelöscht.
• Die „Last Memory”-Funktion kann sich nur die Posi­tion einer VCD merken. Beim Entnehmen der Disc gehen diese Einstellungen zudem Daten verloren.
• Unter Umständen funktioniert „Last Memory” nicht bei VCDs mit PBC (Wiedergabesteuerung).
• „Last Memory” funktioniert nicht, solange ein Menü auf dem Bildschirm angezeigt wird.
• Bestimmten Video-DVDs unterstützen die „Last Memory”-Funktion nicht.
•Wenn Sie den RDV-1.1 während der Wiedergabe aus Versehen ausschalten, brauchen Sie nach dem erneu­ten Einschalten nur die Play [ ]-Taste zu drücken, um die Wiedergabe ab der erreichten Stelle fortzusetzen.
Anzeigen von Informationen
DVD-VR
VCD
CD
DVD-A
DVD-V
SACD
Das Display des RDV-1.1 und der verwendete Bild­schirm können bei Bedarf Informationen über die Discs, Titel, Kapitel, Gruppen und CD-Titel anzeigen.
Drücken Sie während der Wie­dergabe wiederholt die [Display]­Taste.
Welche Informationen nun erscheinen,
Fernbedienung
richtet sich nach der eingelegten Disc. Siehe die nachfolgende Tabellen:
Display
MP3
De-
64
Weiter führende Wiedergabefunktionen —Fortsetzung
Video-DVD
Status Bildschirm RDV-1.1-Display
Normal
1x drücken
2x drücken
3x drücken
Audio-DVD
Status Bildschirm RDV-1.1-Display
Normal
1x drücken
2x drücken
3x drücken
Keine Anzeige Verstrichene Zeit des
Titels
Titelnummer/Anzahl der Titel, ver­strichene Zeit des Titels, Restzeit des Titels, gewählte Dialog-/ Untertitelsprache, Anzahl der Kamerablickwinkel.
Kapitelnummer/Anzahl der Kapi­tel, verstrichene Zeit des Kapitels, Restzeit des Kapitels, Gesamt­dauer des Kapitel, Bitrate.
Keine Anzeige Verstrichene Zeit des
Keine Anzeige Verstrichene Zeit des
CD-Titelnummer/Anzahl der Titel, verstrichene Zeit des Titels, Rest­zeit des Titels, gewählte Dialog-/ Untertitelsprache, Anzahl der Kamerablickwinkel.
Gruppennummer, Gesamtanzahl der Gruppen, verstrichene Zeit der Gruppe, Restzeit der Gruppe, Gesamtdauer der Gruppe.
Keine Anzeige Verstrichene Zeit des
Restzeit des Titels
Verstrichene Zeit des Kapitels
Titels
Titels Restspieldauer des
Titels
Verstrichene Zeit der Gruppe
Titels
SACD
Status Bildschirm RDV-1.1-Display
Normal
1x drücken
2x drücken
3x drücken
4x drücken
5x drücken
a. Wenn die Disc keinen Titel hat, erscheint „No Title”.
Keine Anzeige Verstrichene Zeit des
Titels
Titelnummer/Anzahl der Titel, ver­strichene Zeit des Titels, Rest­spieldauer des Titels, Gesamtdauer des Titels.
Wie oben, aber auch Anzahl der Audiokanäle.
Verstrichene Zeit der Disc, Rest­spieldauer der Disc, Gesamtdauer der Disc.
Titel, Künstler, Name des Albums.
Keine Anzeige Verstrichene Zeit des
Restspieldauer des Titels
Verstrichene Zeit der Disc
Restspieldauer der Disc
Titel der Disc
Titels
a
De-
65
Weiter führende Wiedergabefunktionen —Fortsetzung
VCD & CD
Status Bildschirm RDV-1.1-Display
Normal
1x drücken
2x drücken
3x drücken
4x drücken
MP3
Status Bildschirm RDV-1.1-Display
Normal
1x drücken
Keine Anzeige Verstrichene Zeit des
Titels
Titelnummer/Anzahl der Titel, ver­strichene Zeit des Titels, Rest­spieldauer des Titels, Gesamtdauer des Titels.
Titelnummer/Gesamtanzahl der Titel, verstrichene Zeit der Disc, Restspieldauer der Disc, Gesamt­dauer der Disc.
Siehe „2x drücken” Restspieldauer der
Keine Anzeige Verstrichene Zeit des
Disknavigator
Verstrichene Zeit des Titels,
b
Dateiname usw.
a
Restspieldauer des Titels
Verstrichene Zeit der Disc
Disc
Titels
Verstrichene Zeit des Titels
Name der Datei
Titel, Künstler, Name des Albums, Jahr, Genre, Anmerkungen.
2x drücken
b
3x drücken
4x drücken
a. Wenn der „Disknavigator” momentan nicht angezeigt wird, müssen Sie die [Menu]-Taste drücken. b. Wenn Sie einen anderen Ordner wählen, wird sein Name drei Sekunden lang angezeigt.
Keine Anzeige Dateiname
Disknavigator Verstrichene Zeit des
Verstrichene Zeit des Titels
Titels
Anmerkungen:
•Werden bei Video-DVDs und Audio-DVDs die Dialogsprache, Untertitel oder der Kamerablickwinkel geändert, so erscheint die neue Einstellung 10 Sekunden lang auf dem Bildschirm. Um diese Anzeige auszublenden, müssen Sie zwei Mal die [Display]-Taste drücken.
•Wenn Sie die Wiedergabe starten, unterbrechen, anhalten usw., wird der Status fünf Sekunden lang auf dem Bild­schirm angezeigt.
• Für bestimmte Discs können keine Playlisten erstellt werden.
• Während der Wiedergabe von VCDs mit PBC werden keine Informationen angezeigt.
De-
66
Weiter führende Wiedergabefunktionen —Fortsetzung
Video Circuit Off-Diode
On Standby
T
V
Input
I
V1 V2
p
o
T
R
e
t
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
Amp Input
e
M
u
r
Step/Slow
+
V CH
T
-
T
V VOL
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
n
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
n
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Resolution
Video Off
Video Circuit Off
Video Input
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
Video-Eingangsregler & Dioden
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Ausschalten der Videoschaltkreise
Sie können die internen Videoschaltkreise vollständig ausschalten. Das hat den Vorteil, dass die Tonausgabe von diesen Schaltkreisen nicht beeinträchtigt werden kann.
Anwahl einer Video-Eingangsquelle
Hier erfahren Sie, wie man eine Bildquelle wählt, wenn man mehrere Videoquellen an den RDV-1.1 angeschlos­sen hat (siehe auch Seite 39).
Hiermit können Sie die gewünschte Video-Eingangs­quelle wählen.
DVD: Der RDV-1.1 selbst.
Fernbedienung
Video Input
V In
External: VIDEO IN (COMPONENT,
S VIDEO oder VIDEO).
HDMI: HDMI IN.
Die Dioden DVD, External und HDMI zeigen an, welche Bildquelle momen­tan gewählt ist.
Anmerkungen:
• In der Tabelle auf Seite 27 erfahren Sie, wie sich die Video-Ausgänge des RDV-1.1 bei Verwendung unter­schiedlicher Bildsignalquellen verhalten.
Auflösung der HDMI-Ausgabe
Hier erfahren Sie, wie man die Bildauflösung einstellt, wenn man den Fernseher oder Projektor an die HDMI OUT-Buchse angeschlossen hat.
1
Drücken Sie die [Video Off]-Taste der Fernbedienung oder die [Video Circuit Off]-Taste des RDV-1.1.
Fernbedienung
Video Off
V Off
Die internen Videoschaltkreise sind nun aus. Die „Video Circuit Off”­Diode leuchtet und die „V.OFF”­Anzeige erscheint im Display.
2
Um die Videoschaltkreise wieder zu aktivieren, müssen Sie die Taste erneut drücken.
Die internen Videoschaltkreise sind nun wieder aktiv. Die „Video Circuit Off”-Diode erlischt und die „V.OFF”­Anzeige verschwindet aus dem Dis­play.
Anmerkungen:
• Solange die Videoschaltkreise aus sind, kann der RDV-1.1 Bildsignale weder empfangen, noch ausge­ben. Die HDMI IN- und VIDEO IN-Eingänge sind davon nicht betroffen.
• Bei bestimmten Discs kann die Wiedergabe nur über ein Menü gestartet werden. Tun Sie das also, bevor Sie die Videoschaltkreise deaktivieren.
• Diese Funktion können Sie auch verwenden, wenn Sie sich nur den Ton eine Video-DVD oder VCD anhören möchten, ohne die Bilder zu sehen.
Drücken Sie die [Resolution]-
Fernbedienung
Resolution
Rsltn
Taste der Fernbedienung.
Die momentan verwendete Auflösung läuft durch das Display.
Drücken Sie wiederholt die [Resolution]-Taste der Fernbe­dienung, um eine andere Auflö­sung zu wählen.
Der RDV-1.1 unterstützt folgende Auf­lösungen:
640 x 480p: (VGA), 60Hz 720 x 480p: (Progressive), 60Hz 720 x 576p: (Progressive), 50Hz 1280 x 720p: (Progressive), 50/60Hz 1920 x 1080i: (Interlaced ) , 50/60Hz Source Resolution (Durchgeschleifte
Auflösung): Videosignale, die an „External”-Eingängen anliegen, wer­den mit ihrer ursprünglichen Auflösung ausgegeben. Die Wiedergabe von DVDs erfolgt jedoch mit 480p oder 576p.
Anmerkungen:
• Bei HDMI teilt der Fernseher dem RDV-1.1 mit, wel­che Auflösungen er unterstützt. Nur jene Werte kön­nen dann gewählt werden.
• Die Buchstaben i und p stehen für Interlaced bzw. Pro-
gressive .
De-
67
Weiter führende Wiedergabefunktionen —Fortsetzung
4:3 Normal: Wählen Sie diese Einstel-
On Standby
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
V1 V2
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio
M
p
o
T
Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
R
e
t
u
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Subtitle
Audio
A-B
Repeat
Video Input Video Off
V OffV In
Open/Close
RC-561DV
Amp Input
Mode
u
n
e
Enter
r
n
Step/Slow
T
V
Input
I
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
TV
Picture Control
M
e
n
u
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Picture Control
Aspect
Anmerkungen:
• Bei laufender Wiedergabe kann das Bildschirmformat nicht geändert werden.
lung, wenn Sie einen Fernseher mit normalem Bildschirm (4:3) haben, aber jederzeit die komplette Bildschirmhöhe nutzen möchten. Links und rechts feh­len dann jedoch Bildinformationen. Dieser Modus funktioniert nur bei Discs, die „Pan & Scan” unterstützen.
16:9 Breitbild: Wählen Sie diese Ein-
stellung, wenn Sie einen Fernseher mit 16:9-Bildschirm haben.
Einstellen des Bildschirmformats
Hier wird erklärt, wie Sie das gewünschte Bildschirm­format einstellen.
Drücken Sie wiederholt die
Fernbedienung
Aspect
Aspect
[Aspect]-Taste der Fernbedie­nung, um ein Bildschirmformat zu wählen.
Wählen Sie das Bildschirmformat, das ihrem Fernseher entspricht oder das Sie bevorzugen.
4:3 Letter Box: Wählen Sie diese Ein-
stellung, wenn Sie einen Fernseher mit normalem Bildschirm (4:3) haben. Wenn Sie Material im Breitbildformat abspielen, sehen Sie zwar das kom­plette Bild, allerdings befinden sich darüber und darunter schwarze Balken.
Arbeiten mit dem „Picture Control”­Menü
Über das”Picture Control”-Menü kommt man schnell zu den Einstellungen „Interlaced”, „Progressive” und „AV Syncro”.
1
Fernbedienung
Picture Control
2
Fernbedienung
Enter
Drücken Sie die [Picture Cont­rol]-Taste der Fernbedienung.
Das „Picture Control”-Menü erscheint auf dem Bildschirm.
Wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/ [] zunächst „Halbbildmodus”,
„Vollbildmodus” oder „AV-Syn­chro-Einst.” und rufen Sie danach mit den Zifferntasten [1], [2] und [3] den gewünschten Speicher auf.
Wenn Sie die Einstellungen des gewählten Speichers ändern möchten, wählen Sie „Halbbildmodus”, „Voll­bildmodus” oder „AV-Synchro-Einst.” und drücken anschließend die [Enter]­oder Rechts [ ]-Taste. Das Einstel­lungsverfahren entspricht jenem des „Bild”-Menüs (siehe Seite 73).
De-
68
Einrichten des RDV-1.1
Dieses Kapitel erläutert die Funktionen der Bildschirmmenüs. Die Funktionen sind in sechs Gruppen eingeteilt: Bild, Audio, Sprache, Display., Bedieungseinst und Anfängliches Setup.
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Übersicht aller Einstellungen sowie eine kurze Erklärung und einen Seitenverweis für weitere Erläuterungen. (Bestimmte Einstellungen können bei laufender Wiedergabe nicht geändert werden.)
Menü Einstellung Beschreibung Seite
TV-Format Anwahl des geeigneten Bildschirmformats. 73
Bildeinstellungen für den „Interlaced Scan”­Betrieb.
Bildeinstellungen für den „Progressive Scan”­Betrieb.
Anwahl des Bildformats für den SCART-Ausgang: RGB, S-Video oder Komposit.
Anwahl der Signalausgabe bei Verwendung von NTSC-Discs mit dem RDV-1.1.
Ein-/Ausschalten der DIGITAL 1 AUDIO OUT­Buchsen.
Ein-/Ausschalten der DIGITAL 2 AUDIO OUT­Buchsen.
Ein-/Ausschalten der Frequenzwandlung für digitale 96kHz-Signale.
Anwahl eines Downmix-Formats für die Ausgabe von Mehrkanalton über die FRONT AUDIO OUT­Buchsen.
Funktionsweise des eingebauten Dolby Pro Logic-Decoders.
Hier können Sie angeben, welche Boxen Sie
Ein,
angeschlossen haben, wie groß sie sind und in
Aus
welchem Abstand sie aufgestellt wurden.
Geben Sie die Entfernung der einzelnen Boxen
Ein,
zur Hörposition an und aktivieren oder
Aus
deaktivieren Sie die „Lautspr.-Entfern.”-Funktion.
Hier können Sie mit Hilfe eines Testtons einen Pegelabgleich der Boxen vornehmen.
Bestimmt wie Titel von Mehr- und 2-Kanal­SACDs, sowie CDs abgespielt werden.
Konfiguration der digitalen Audio-Ausgänge für CDs und DTS CDs.
73
74
75
75
76
76
76
77
81
81
Bild
Audio
Halbbildmodus
Vollbildmodus
Scart Buchse (nur für das europäische Modell)
Bild Wiedergabe-Norm (nicht auf das Modell für Nordamerika)
Dolby Dig.-Ausg. Dolby Digital-Ton mit oder ohne Downmix. 75
Dig/­Ausg./ Dig1 (i.LINK)
Dig/­Ausg./ Dig2 (HDMI)
Linear PCM Signal
i.Link Ausgang Ein-/Ausschalten der i.LINK-Ausgabe. 77
Analog Audio Ausgang
AV-Syncro-Einst. Resynchronisation von Bild und Ton. 80
Dynamikbegrenzer (nur für Dolby Digital) Einstellen des Dynamikumfangs. 81
SACD-Audio-Setup
CD Audio Setup,
DTS-Ausgang DTS-Ton mit oder ohne Downmix. 75
MPEG-Ausgang MPEG-Ton mit oder ohne Downmix. 76
Digital-Ausgang
Dolby Dig.-Ausg. Dolby Digital-Ton mit oder ohne Downmix. 76
DTS-Ausgang DTS-Ton mit oder ohne Downmix. 76
MPEG-Ausgang MPEG-Ton mit oder ohne Downmix. 76
Digital-Ausgang
2-Kanal Stereo/„Lt/Rt”
Dolby Pro Logic
Lautsprechereinst.
Multi­Kanal
Lautspr.-Entfern.
Test Tone
De-
69
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
Menü Einstellung Beschreibung Seite
Sprache der Bildschirmmenüs und angezeigten Meldungen.
Bevorzugte Sprache für angezeigte Disc­Menüs.
Ein-/Ausschalten der Bildschirmmeldungen und -anzeigen.
Farbe von Bildschirmmenüs und ­meldungen.
Bildschirmhintergrund bei angehaltener Wiedergabe.
„Automatisch”- oder „Vollbild”-Modus für Standbilder.
Ein-/Ausschalten des Signaltons für die Fernbedienung.
Bestimmt, ob die Wiedergabe am Ende eines Titels/einer Gruppe anhält.
Ein-/Ausschalten der PBC-Funktion (Wiedergabesteuerung) für VCDs.
Bestimmt, was bei Audio-DVDs mit Video­DVD-Inhalten abgespielt wird.
Dieses Menü erscheint bei der ersten Inbetriebnahme des RDV-1.1.
Ein, Aus
Sprache
Display
Bedieungseinst
Anfängliches Setup
OSD Sprache
DVD Menü Sprache
Audio-Sprache Bevorzugte Dialogsprache. 82
Untertitel-Sprache Bevorzugte Untertitelsprache. 82
On-Screen-Display
Hintergrunddesign
Hintergrund
Bildschirmschoner Einstellen des Bildschirmschoners. 83
Pause/Standbild
Kindersicherung Einstellen der Kindersperre. 84
Bestätigungston
Titel/Gruppe-Stop
PBC
Prioritätsvorwahl
Autom. Ausschalten Einstellen der Energiesparfunktion. 85
TV-Format
OSD Sprache
i.Link Ausgang
Analog Audio Ausgang
2 Channel
Multi­Kanal
Lautsprechereinst.
82
82
83
83
83
83
84
85
85
85
44
De-
70
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
On Standby
T
V
Input
I
V1 V2
M
p
o
T
R
e
t
u
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
Amp Input
n
e
r
n
Step/Slow
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Setup
Enter
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Verwendung der „Setup”­Bildschirmmenüs
In diesem Kapitel wird erklärt, wie man mit den Bild­schirmmenüs arbeitet.
1
2
Fernbedienung
Schalten Sie den RDV-1.1 und Ihren Fernseher ein.
Wählen Sie auf dem Fernseher den Bildeingang, mit dem Sie den RDV-1.1 verbunden haben.
Drücken Sie die [Setup]-Taste.
Das Einstellungsmenü erscheint auf dem Bildschirm.
(Die Menüs sind von Land zu Land unterschiedlich.)
3
Fernbedienung
Enter
4
Fernbedienung
Enter
5
Fernbedienung
Enter
Enter
6
Fernbedienung
Verwenden Sie die Pfeiltasten der Fernbedienung zum Navigie­ren durch das Bildschirmmenü.
Mit Links und Rechts [ ]/[ ] gelangen Sie nach links bzw. rechts. Mit Auf und Ab [ ]/[ ] gehen Sie hoch und runter.
Drücken Sie nach Anfahren einer Funktion die [Enter]-Taste, damit die verfügbaren Optionen ange­zeigt werden.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Option und bestätigen Sie mit der [Enter]­Taste.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie wieder die [Setup]-Taste.
Die Einstellungen werden gespeichert und das Einstellungsmenü verschwin­det.
De-
71
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
Das folgende Diagramm erläutert die Navigation durch die „Setup”-Bildschirmmenüs
[π]
[]
Enter
[®]
oder
[]
oder
oder
Enter
Pfeiltasten
[π] Auf
[] Ab
[] Links
[®] Rechts
Enter
oder
Enter
[π]
[]
[®]
oder
[]
oder
[π][]
Mit konnen Sie das Bildschirmenu jederzeit wieder schließen.
De-
oder
Hier beginnen Sie
Leerer Bildschirm
72
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
‘Bild’-Menü
TV-Format
Wählt ein zum Fernseher passendes Bildschirmformat.
4:3 Letter box (Vorgabe):
Wählen Sie diese Einstellung für einen Fernseher mit 4:3-Bildschirm. Bei Filmen im Breitbildformat sehen Sie das komplette Bild, allerdings mit schwar­zen Balken (siehe Abbildung).
DVD-Film im Breitbild­format auf einem 4:3­Bildschirm bei „4:3 Let­ter box”-Einstellung
4:3 Normal
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen Fern­seher mit normalem Bildschirm (4:3) haben, aber selbst bei Filmen im Breitbildformat die komplette Bildschirmhöhe nutzen möchten. Das Bild wird an den Seiten dann allerdings beschnitten.
Option ist nur für Discs belegt, die Pan & Scan unterstützen
16:9 Breitbild
.
DVD-Film im Breitbild­format auf einem 4:3­Bildschirm bei „4:3 Pan Scan”-Einstellung
Wählen Sie diese Einstellung für einen Fernseher mit 16:9-Bildschirm.
Anmerkungen:
• Bei bestimmten Video-DVDs wird die hier gewählte Einstellung nicht verwendet. Auf dem Umschlag der eingelegten Disc finden Sie Hinweise zu den unter­stützten Bildformaten.
Diese
Halbbildmodus
Hier befinden sich mehrere Bildparameter für den „Interlaced Scan”-Betrieb (Seite 27). Es stehen 3 Spei­cher (1, 2, 3) zum Ablegen Ihrer bevorzugten Einstellun­gen zur Verfügung. So können Sie z.B. eine Einstellung für Tageslicht (Kompensation von Sonnenlicht) und eine für Abends (Vorhänge zugezogen, Licht aus) vorberei­ten.
Parameter
Dunkler als Schwarz
Kontrast –7...0...+7 Regelt den Kontrast. Helligkeit –7...0...+7 Regelt die Helligkeit. Farbe –7...0...+7 Regelt die Farbintensi-
Farbton –7...0...+7 Regelt die Farbtönung. Schärfe –6...0...+6 Regelt die Schärfe. Su. Comosit-
Video
Komponen­ten-Video
Gamma –7...0...+7 Regelt die Brillanz
Y/C-Zeitkor­rektar
DNR (Digital Noise Reduc­tion)
a. Bei dem Modell für Nordamerika stehen „Normal” und „Dark”
zur Wahl.
b. Mitunter ist der Effekt nicht immer erkennbar. Bei bestimmten
Quellen erzielt man mit „Aus” ein besseres Ergebnis.
Einstellbereich
Aus, Ein (Vorgabe)
Hell, Normal (Vorgabe)
Dunkel (Vor­gabe), Hell
–4, –2, 0, +2, +4Korrigiert kleine Farb-
Aus (Vor­gabe), 1, 2, 3
Beschreibung
Wenn Sie den Schwarzton des Fern­sehers anhand einer Test-DVD einstellen möchten, müssen Sie hier „Aus” wählen.
tät.
Regelt den Schwarz-
a
wert der S-Video- und Komposit-Ausgänge.
Regelt den Schwarz­wert der Component Video-Ausgänge.
dunkler Farbtöne.
abweichungen. Reduziert Bildschnee.
b
De-
73
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
On Standby
T
V
Input
I
V1 V2
M
p
o
T
R
e
t
u
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
Amp Input
n
e
r
n
Step/Slow
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Setup
Enter
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Anwahl der „Halbbildmodus”-Einstellung
1
Fernbedienung
Enter
—ODER—
3
Fernbedienung
Enter
Drücken Sie die [Enter]-Taste.
Die Einstellungen werden gespeichert. Gehen Sie bei den weiteren Parametern genauso vor. Bestätigen Sie Ihre Wahl jeweils mit [Enter].
Drücken Sie die [Setup]-Taste, um das „Setup”-Bildschirmenü zu verlassen.
Vollbildmodus
Hier finden Sie die Bildparameter für den „Progressive Scan”-Betrieb (Seite 27). Es stehen 3 Speicher (1, 2, 3) zum Ablegen ihrer bevorzugten Einstellungen zur Verfü­gung. So können Sie z.B. eine Einstellung für Tageslicht (Kompensation von Sonnenlicht) und eine für Abends (Vorhänge zugezogen, Licht aus) vorbereiten.
Parameter
Kontrast –7...0...+7 Regelt den Kontrast. Helligkeit –7...0...+7 Regelt die Helligkeit. Farbe –7...0...+7 Regelt die Farbintensi-
Farbton –7...0...+7 Regelt die Farbtönung. Schärfe –7...0...+7 Regelt die Schärfe. Gamma –7...0...+7 Regelt die Brillanz
Y/C-Zeitkor­rektar
Einstellberei ch
Beschreibung
tät.
dunkler Farbtöne.
–4...0...+4 Korrigiert kleine Farb-
abweichungen.
De-
2
Fernbedienung
74
Enter
Enter
Wählen Sie „Halbbildmodus” 1, 2 oder 3 und drücken Sie entweder
die [Enter]- oder die Rechts [ ]­Taste
Die Parameter erscheinen auf dem Bildschirm.
Wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/ [] einen Parameter, drücken
Sie die [Enter]-Taste und stellen Sie mit den Tasten Links und
Rechts [ ]/[ ] den gewünsch­ten Wert ein.
1
Fernbedienung
Enter
—ODER—
Enter
2
Fernbedienung
Enter
Wählen Sie „Vollbildmodus 1”, 2 oder 3 und drücken Sie die [Enter]-Taste oder Rechts [ ].
Die Parameter erscheinen auf dem Bildschirm.
Wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/ [] einen Parameter, drücken
Sie die [Enter]-Taste und stellen Sie mit den Tasten Links und
Rechts [ ]/[ ] den gewünsch­ten Wert ein.
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
3
Fernbedienung
Enter
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die [Enter]-Taste.
Die Einstellungen werden gespeichert. Gehen Sie bei den weiteren Parametern
genauso vor. Bestätigen Sie Ihre Wahl jeweils mit [Enter].
Drücken Sie die [Setup]-Taste, um das „Setup”-Bildschirmenü zu verlassen.
Scart Buchse (nur für das europäische Modell)
Hiermit können Sie das Bildformat für den SCART­Anschluss wählen: RGB, S-Video oder Kompositvideo. Bevor Sie hier etwas ändern, entnehmen Sie bitte der Anleitung ihres Fernsehers, welche Formate dessen SCART-Eingang akzeptiert.
Komposit (Vorgabe)
Kompositvideo vertritt die Standardqualität.
S-Video
S-Video bietet die zweitbeste Bildqualität.
RGB
Dieses Format bietet die beste Bildqualität. Wenn Sie diese Option wählen, erscheint die RGB-Anzeige im Display.
•Wenn Sie ein Format einstellen, das ihr Fernseher nicht unterstützt, kann es sein, dass das Einstellungs­menü plötzlich verschwindet. Dann müssen Sie die Anlage ausschalten, den RDV-1.1 über ein Komposit­oder S-Video-Kabel mit dem Fernseher verbinden und diese Funktion erneut einstellen.
•„Komposit”, „S-Video” und RGB können auch auf der Frontplatte gewählt werden. Schalten Sie den RDV-1.1 ein und halten Sie die Zurück [ ]-Taste gedrückt, während Sie mit [Standby/On] „Komposit”, „S-Video” oder „RGB” wählen.
•Wenn Sie „RGB” wählen, liegt am Component Video­Ausgang kein Signal an (siehe Seite 27).
Bild Wiedergabe-Norm (nicht auf das Modell für Nordamerika)
Hier bestimmen Sie, welches Bildsignal der RDV-1.1 beim Abspielen von Discs mit NTSC-Norm ausgeben soll.
Automatisch (Vorgabe)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Ihr Fernseher oder Projektor sowohl PAL als auch NTSC unter­stützt. Wenn Sie eine PAL-Disc abspielen, wird ein PAL-Bildsignal ausgegeben. Wenn Sie eine NTSC­Disc abspielen, wird ein NTSC-Signal ausgegeben. Der RDV-1.1 nimmt keine Formatwandlung vor.
PA L
Wählen Sie diese Option, wenn ihr Fernseher NTSC nicht unterstützt oder wenn das Bild beim Abspielen einer NTSC-Disc verzerrt. Der RDV-1.1 wandelt NTSC-Bildsignale in ein PAL-kompatibles Format
namens Mod PAL oder 60Hz PAL .
Anmerkungen:
• Diese Einstellung kann nur bei angehaltener Wieder­gabe geändert werden.
•„PAL” und „Automatisch” können auch auf der Front­platte gewählt werden. Schalten Sie den RDV-1.1 ein und halten Sie die Vor [ ]-Taste gedrückt, während Sie mit [Standby/On] „Automatisch” oder „PAL” wählen.
‘Audio’-Menü
Dig/-Ausg./Dig1 (i.LINK)
Hier können Sie einstellen, welche Digital-Audiosignale an den i.LINK- und DIGITAL 1 AUDIO OUT-Buchsen des RDV-1.1 anliegen sollen. Diese Wahl sollte sich nach dem Gerät richten, das Sie an DIGITAL 1 AUDIO OUT angeschlossen haben.
Dolby Dig.-Ausg.
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, ob ein Dolby Digital-Signal unverändert oder als PCM-Downmix (2 Kanäle) an den DIGITAL 1 AUDIO OUT-Ausgängen anliegen soll.
Dolby Digital (Vorgabe)
Wählen Sie diese Option, wenn das angeschlossene Gerät einen Dolby Digital-Decoder enthält.
Dolby Dig. > PCM
Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen HiFi­Verstärker (stereo) mit Digital-Eingang, einen AV­Receiver mit Dolby Pro Logic-Decoder oder einen externen D/A-Wandler angeschlossen haben.
DTS-Ausgang
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, ob ein DTS-Audi­osignal unverändert oder als PCM-Downmix (2 Kanäle) an den DIGITAL 1 AUDIO OUT-Ausgängen anliegen soll.
DTS (Vorgabe)
Wählen Sie diese Option, wenn das angeschlossene Gerät einen DTS-Decoder enthält.
DTS > PCM
Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen HiFi­Verstärker (stereo) mit Digital-Eingang oder einen externen D/A-Wandler angeschlossen haben.
Anmerkungen:
• Für die Wiedergabe von DTS-Audiosignalen einer DTS CD müssen Sie die „CD Audio Setup”-Einstel­lung auf „DTS” stellen (siehe Seite 81).
De-
75
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
MPEG-Ausgang
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, ob ein MPEG­Audiosignal unverändert oder als PCM-Downmix (2 Kanäle) an den DIGITAL 1 AUDIO OUT-Ausgängen anliegen soll.
MPEG
Wählen Sie diese Option, wenn das angeschlossene Gerät einen MPEG-Decoder enthält.
MPEG > PCM (Vorgabe)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen HiFi­Verstärker mit Digital-Eingang oder einen externen D/A-Wandler angeschlossen haben.
Digital-Ausgang
Mit dieser Funktion können Sie die Tonausgabe über DIGITAL 1 AUDIO OUT aktivieren und ausschalten. Je nachdem, wie Sie den RDV-1.1 an die übrigen Kompo­nenten angeschlossen haben, kann das mitunter nützlich sein.
Ein (Vorgabe)
Die DIGITAL 1 AUDIO OUT-Buchsen geben Sig­nale aus.
Aus
Die DIGITAL 1 AUDIO OUT-Buchsen sind nicht aktiv.
Anmerkungen:
• Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Ausgabe von Analog-Signalen.
Dig/-Ausg./Dig2 (HDMI)
Hier können Sie einstellen, welche Digital-Audiosignale an den HDMI OUT- und DIGITAL 2 AUDIO OUT­Buchsen des RDV-1.1 anliegen sollen. Diese Wahl sollte sich nach dem Gerät richten, das Sie an DIGITAL 2 AUDIO OUT angeschlossen haben.
Dolby Dig.-Ausg
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, ob ein Dolby Digital-Signal unverändert oder als PCM-Downmix (2 Kanäle) an den DIGITAL 2 AUDIO OUT-Ausgängen anliegen soll.
Dolby Digital (Vorgabe)
Wählen Sie diese Option, wenn das angeschlossene Gerät einen Dolby Digital-Decoder enthält.
Dolby Dig > PCM
Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen HiFi­Verstärker (stereo) mit Digital-Eingang, einen AV­Receiver mit Dolby Pro Logic-Decoder oder einen externen D/A-Wandler angeschlossen haben.
DTS-Ausgang
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, ob ein DTS-Audio­signal unverändert oder als PCM-Downmix (2 Kanäle) an den DIGITAL 2 AUDIO OUT-Ausgängen anliegen soll.
DTS (Vorgabe)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Gerät mit DTS-Decoder angeschlossen haben.
DTS > PCM
Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen HiFi­Verstärker (stereo) mit Digital-Eingang oder einen externen D/A-Wandler angeschlossen haben.
Anmerkungen:
• Für die Wiedergabe von DTS-Audiosignalen einer DTS CD müssen Sie die „CD Audio Setup”-Einstel­lung auf „DTS” stellen (siehe Seite 81).
MPEG-Ausgang
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, ob ein MPEG­Audiosignal unverändert oder als PCM-Downmix (2 Kanäle) an den DIGITAL 2 AUDIO OUT-Ausgängen anliegen soll.
MPEG
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Gerät mit MPEG-Decoder angeschlossen haben.
MPEG > PCM (Vorgabe)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen HiFi­Verstärker (stereo) mit Digital-Eingang oder einen externen D/A-Wandler angeschlossen haben.
Digital-Ausgang
Mit dieser Funktion können Sie die Tonausgabe über DIGITAL 2 AUDIO OUT aktivieren und ausschalten. Je nachdem, wie Sie den RDV-1.1 an die übrigen Kompo­nenten angeschlossen haben, kann das mitunter nützlich sein.
Ein (Vorgabe)
Die DIGITAL 2 AUDIO OUT-Buchsen geben Sig­nale aus.
Aus
Die DIGITAL 2 AUDIO OUT-Buchsen sind nicht aktiv.
Anmerkungen:
• Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Ausgabe von Analog-Signalen.
Linear PCM Signal
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, ob der RDV-1.1 digitale Audiosignale mit einer hohen Sampling-Fre­quenz (z.B. 96kHz) unverändert ausgeben oder zu 16bit/ 48kHz reduzieren soll. Diese Einstellung gilt für die DIGITAL 1- und DIGITAL 2 AUDIO OUT-Buchse sowie HDMI OUT und i.LINK.
Abwärtsabtast ein
Wählen Sie diese Option, wenn Geräte, die Sie an die DIGITAL 1- oder 2 AUDIO OUT-Buchsen ange­schlossen haben, keine hohen Sampling-Frequenzen unterstützen.
Abwärtsabtast aus (Vorgabe)
Wählen Sie diese Option, wenn das angeschlossene Gerät hohe Sampling-Frequenzen unterstützt.
Anmerkungen:
• Bestimmte Video-DVDs mit Kopierschutz erlauben die Ausgabe von 96kHz-Signalen erst nach einer D/A­Wandlung. Solche Signale liegen an den Analog-Aus­gängen an.
• Bei bestimmten Discs werden die Digital-Signale auch dann zu 48kHz gewandelt, wenn man „Down Sample Off” wählt. Bei noch anderen Discs gibt der RDV-1.1 den Ton prinzipiell nicht über die Digital­Ausgänge aus.
De-
76
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
i.Link Ausgang
SACD
Hiermit konfigurieren Sie die i.LINK-Buchsen für die Wiedergabe von SACDs. Diese Einstellung gilt auch für die Wiedergabe von Audio-DVDs.
Aus (Vorgabe)
Die Signale einer SACD werden nur an die analogen Audio-Ausgänge, aber nicht an die i.Link Ausgang angelegt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die i.LINK-Buchsen nicht verwenden.
Ein
Die Signale einer SACD werden nur an die i.LINK­Buchsen, aber nicht an die i.Link Ausgang angelegt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die i.LINK­Buchsen verwenden.
Anmerkungen:
• Bei Anwahl von sind die „Lautsprechereinst.”- und „Lautspr.-Eitfern.”-Einstellungen des analogen Audio-Ausgangs nicht belegt. Mehrkanalton von SACDs und Audio-DVDs wird also unverändert aus­gegeben.
•Wenn ein i.LINK-Gerät angeschlossen ist, diese Ein­stellung auf „Aus” steht und Sie eine SACD einlegen, fängt die IEEE 1394-Anzeige an zu blinken. Wählen Sie dann „Ein”.
Analog Audio Ausgang
DVD-A
DVD-A
SACD
SACD
DVD-V
Hier können Sie die Buchsen FRONT, SURR 1/ SURR 2, CENTER und SUBWOOFER AUDIO OUT für die Nutzung mit einem 2- oder Mehrkanal-Verstärker einrichten.
Anmerkungen:
• Solange „i.Link Ausgang” auf „Ein” steht, ist diese Funktion nicht belegt.
2-Kanal-Bereich
Wählen Sie diese Option, wenn Sie nur die FRONT AUDIO OUT-Anschlüsse mit einem Stereo-Verstärker verbinden.
Stereo Lt/Rt (Downmix)
DVD-V
Diese Funktion erreichen Sie, indem Sie zuerst „2 Chan­nel” wählen und anschließend die [Enter]- oder Rechts [] drücken.
Hier wählen Sie das Downmix-Format, in dem Mehrka­nalton über die FRONT AUDIO OUT-Buchsen ausgege­ben werden soll.
Stereo (Vorgabe)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die FRONT AUDIO OUT-Buchsen mit einem Stereo-Verstärker oder Fernseher verbinden. Mehrkanalton wird zu Stereo zusammengemischt.
Lt/Rt
Wählen Sie diese Option, wenn der an FRONT AUDIO OUT angeschlossene AV-Receiver, Fernse­her usw. einen Dolby Pro Logic-Decoder enthält. Der Mehrkanalton wird zu einem zweikanaligen „Lt/ Rt”-Signal zusammengemischt, das die Informatio­nen des linken und rechten Frontkanals, des Mitten­kanals und der Surround-Kanäle enthält.
Multi-Kanal-Bereich (Vorgabe)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Buchsen FRONT, SURR 1/SURR 2, CENTER und SUBWOO­FER AUDIO OUT mit einem Mehrkanal-Verstärker ver­binden. Wenn „Multi-Kanal-Bereich” gewählt ist, können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
• Dolby Pro Logic
• Lautsprechereinst.
• Lautspr.-Eitfern.
•Testton
Dolby Pro Logic
Hiermit bestimmen Sie, wie der Dolby Pro Logic-Demo­dulator des RDV-1.1 2-Kanal-Material auswerten soll.
Auto (Vorgabe)
Der Dolby Pro Logic-Decoder erkennt und dekodiert Dolby Surround-Material automatisch.
Ein
Der Dolby Pro Logic-Decoder dekodiert Dolby Sur­round-Material und verarbeitet auch die folgenden Audioformate: Zweikanalige Dolby Digital-Signale, 48kHz (16, 20 und 24 Bit) PCM- und MPEG2-Audi­osignale von Video-DVDs, MPEG1-Audiosignale von VCDs und Zwei-Kanalsignal von CDs.
Off
Der Dolby Pro Logic-Decoder ist ausgeschaltet.
Anmerkungen:
•Wenn Sie unter „Analog Audio Ausgang”, „Lautspre­chereinst.” die Mittenbox (Center Speaker) oder die Surround-Box deaktivieren (Seite 43, 79), wird der Dolby Pro Logic-Demodulator auch dann nicht ver­wendet, wenn Sie hier „Auto” oder „Ein” wählen.
Lautsprechereinst., Lautspr.-Eitfern.
Hier können Sie die „Lautsprechereinst.”- und „Lautspr.­Eitfern.”-Einstellungen sowie den oder deaktivieren.
Ein
Die „Lautsprechereinst.”- und „Lautspr.-Eitfern.”­Einstellungen sind aktiv steht zur Verfügung. Diese Einstellungen werden weiter unten erläutert.
Aus
Die „
Lautsprechereinst.
”- und „
Lautspr.-Eitfern.
”­Einstellungen sind deaktiviert, nicht zur Verfügung. Wählen Sie diese Option, wenn Sie die analogen Mehrkanalausgänge mit einem AV-Receiver verbun­den haben, der eigene Boxen- („ und Abstandsparameter („
Lautsprechereinst.
Lautspr.-Eitfern
”)
”) bietet. Wenn Sie „Aus” wählen, ist das im Prinzip das Glei­che, als würden Sie bei Front-, Mitten- und Sur­round-Boxen „Groß” einstellen, den Subwoofer auf „Ein” und den Boxenabstand auf „Null” stellen.
De-
77
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
Testton
Der Testton erlaubt den Pegelabgleich der einzelnen Boxen (siehe Seite 80).
On Standby
V
T
Input
I
V1 V2
M
p
o
T
R
e
t
u
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
Amp Input
n
e
r
n
Step/Slow
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Setup
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio
Enter
Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Einstellen der Boxenen
1
Fernbedienung
Enter
Wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/ [] „Lautspr.-Einst.”, drücken
Sie die [Enter]-Taste und wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/[ ]
„Ein”. Bestätigen Sie die Einstel­lung mit der [Enter]-Taste.
Wenn Sie „Lautsprechereinst.” auf „Aus” gestellt haben, sind diese Ein­stellungen nicht belegt.
3
Fernbedienung
Wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/ [] „Frontlautspr.”und drücken
Sie anschließend [Enter], mit Links und Rechts [ ]/[ ] eine
Enter
Einstellung und drücken Sie anschließend [Enter].
Bei Lautsprechern mit einem Memb­randurchmesser von mehr als 16cm (6,5”) geben Sie
„Groß” ein. Für
kleinere Boxen wählen Sie
Membran­durchmesser
Klein .Wenn Sie
THX-zertifizierte Boxen verwenden, müssen Sie für alle Boxen „Klein” wählen.
Groß: Wählen Sie diese Einstellung
für große Frontboxen.
Klein (Vorgabe): Wählen Sie diese
Einstellung für kleine Frontboxen. Beachten Sie, dass hier automatisch „Klein” eingestellt wird, wenn Sie für den Subwoofer „Aus” wählen.
4
Fernbedienung
Wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/ [] „Center-Lautsprecher”und
drücken Sie anschließend [Enter], mit Links und Rechts
Enter
[ ]/[ ] eine Einstellung und drücken Sie anschließend [Enter].
Groß: Wählen Sie diese Einstellung
für eine große Mittenbox.
Klein (Vorgabe): Wählen Sie diese
Einstellung für eine kleine Mittenbox.
Aus: Wählen Sie diese Option, wenn
Sie keine Mittenbox verwenden. Wenn Sie „Frontlautspr.” auf „Klein”
gestellt haben, kann „Groß” hier nicht gewählt werden. Wenn Sie für den Sub­woofer „Aus” eingestellt haben, können Sie hier nur „Groß” oder „Aus” wählen.
De-
2
Fernbedienung
78
Enter
Wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/ [] „Subwoofer” und drücken
Sie anschließend [Enter], mit Links und Rechts [ ]/[ ] eine
Einstellung und drücken Sie anschließend [Enter].
Aus: Wählen Sie diese Einstellung,
wenn Sie keinen Subwoofer verwen­den.
Ein (Vorgabe): Wählen Sie diese
Option, wenn Sie einen Subwoofer ver­wenden.
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
5
Fernbedienung
Enter
6
Fernbedienung
Die Boxeneinstellungen haben keinen Einfluss auf 192kHz- oder 176.4kHz-Signale einer Audio-DVD.
Wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/ [] „Surround-Lautspr.”und drü-
cken Sie anschließend [Enter], mit Links und Rechts [ ]/[ ]
eine Einstellung und drücken Sie anschließend [Enter].
Groß: Wählen Sie diese Einstellung,
wenn Sie große Surround-Boxen ver­wenden.
Klein (Vorgabe): Wählen Sie diese
Einstellung, wenn Sie kleine Surround­Boxen verwenden.
Aus: Wählen Sie diese Option, wenn
Sie keine Surround-Lautsprecher ver­wenden.
Wenn Sie „Frontlautspr.” auf „Klein” gestellt haben, kann „Groß” hier nicht gewählt werden. Wenn Sie für den Sub­woofer „Aus” eingestellt haben, können Sie hier nur „Groß” oder „Aus” wählen.
Wenn Sie damit fertig sind, drü­cken Sie die [Setup]-Taste, um das „Setup”-Menü zu verlassen
oder mehrmals Links [ ], um zurück zur Hauptseite zu gelan­gen.
2
Fernbedienung
Enter
Wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/ [] die einzelnen Boxen und drü-
cken Sie anschließend [Enter], stellen Sie mit Links und Rechts
[ ]/[ ] ihren Abstand zur Hörposition ein und drücken Sie anschließend [Enter].
Der Abstand kann in 0,3m-Schritten (bzw. 1,0 Fuß) geändert werden.
(Die Modelle für Nordamerika zeigen die Entfernung in Fuß an, alle anderen Modelle verwenden hingegen Meter.)
rechts
Einstellbe-
reich
0,3~9m
Vor gabe
3,6mCenter
2,1m
Box
Vor ne links
Vor ne rechts Surround Surround links Subwoofer 3,6m
Anmerkungen:
•Wenn der Abstand zwischen der am weitesten entfernten Box und dem nächsten Lautsprecher mehr als 20 Fuß (±6,5 Meter) beträgt, werden automatisch Werte eingestellt, die sich am besten für ein Heimkino eig­nen.
Einstellen der Boxenentfernung
1
Fernbedienung
Enter
Wählen Sie mit Up und Down [ ]/[ ] „Lautspr.-Entf.”, drü-
cken Sie die [Enter]-Taste, wäh­len Sie mit Auf und Ab [ ]/[ ]
„Ein” und drücken Sie [Enter] noch einmal.
Wenn Sie „Lautspr.-Entf.” auf „Aus” gestellt haben, sind diese Einstellungen nicht belegt.
3
Fernbedienung
Anmerkungen:
• Die „Lautspr.-Entfern.”-Einstellungen haben keinen Einfluss auf die Wiedergabe von SACDs (Mehrkanal­und Zweikanalbereich) und Audio-DVDs mit einer Sampling-Frequenz von 192kHz/176.4kHz.
Wenn Sie damit fertig sind, drü­cken Sie die [Setup]-Taste, um das „Setup”-Menü zu verlassen
oder mehrmals Links [ ], um zurück zur Hauptseite zu gelan­gen.
De-
79
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
Pegelabgleich der Boxen anhand eines Testtons
1
Fernbedienung
Enter
2
Fernbedienung
Enter
3
Fernbedienung
Wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/ [] „Testton” und drücken Sie
[Enter].
Nun werden die „Testton”-Einstellun­gen angezeigt.
Wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/ [] die einzelnen Boxen und drü-
cken Sie anschließend [Enter], mit Links und Rechts [ ]/[ ]
den Pegel ein und drücken anschließend [Enter].
Die momentan gewählte Box gibt jeweils einen Testton aus.
Der Boxenpegel kann in 1dB-Schritten geändert werden.
Box
Vor ne links Center Vor ne rechts Surround
rechts Surround links Subwoofer
Einstellbe-
reich
Vor gabe
12dB~0dB 0 dB
Der Pegel nicht erkannter Boxen („Aus”) kann nicht eingestellt werden.
Wenn Sie damit fertig sind, drü­cken Sie die [Setup]-Taste, um das „Setup”-Menü zu verlassen
oder mehrmals Links [ ], um zurück zur Hauptseite zu gelan­gen.
AV-Syncro-Einst.
Im „Progressive Scan”-Betrieb kann es vorkommen, dass Bild und Ton nicht synchron sind. Mit dieser Funk­tion können Sie den Ton verzögern, um das zu korrigie­ren. Es stehen 3 Speicher (1, 2, 3) zur Verfügung. Sie können dort für verschiedene Geräte unterschiedliche Einstellungen speichern. Speicher 2 und 3 sind bereits mit einer Verzögerung von 50ms belegt. Dieser Wert ist ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie die Bildverzögerung eines typischen Videoprojektors mit eingebautem Ska­lierer kompensieren müssen.
On Standby
T
V
Input
I
V1 V2
M
p
o
T
R
e
t
u
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
Amp Input
u
n
e
r
n
Step/Slow
+
V CH
T
-
T
V VOL
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Setup
Enter
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
On
Zoom
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Einrichten von „AV-Syncro-Einst.”
1
Fernbedienung
Enter
—ODER—
Enter
Wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/ [] einen Speicher („1”, „2” oder
„3”) und drücken Sie entweder die [Enter]- oder die Rechts [ ]-
Taste.
Die Parameter erscheinen auf dem Bildschirm.
De-
80
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
2
Fernbedienung
Enter
3
Fernbedienung
Stellen Sie mit Links und Rechts [ ]/[ ] die Verzögerungszeit
ein.
Box
Einstellbe-
reich
0~100ms
Vor gabe
0 ms
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die [Setup]-Taste.
Die Einstellungen werden gespeichert.
Anmerkungen:
• Diese Einstellung hat nur Auswirkungen auf den ana­logen Mehrkanalausgang. Um die Signale der anderen Ausgänge zu verzögern, müssen Sie „Delay” (Verzö­gerung) bzw. „Lautspr.-Eitfern.” (Boxenabstand) auf dem angeschlossenen AV-Receiver ändern.
• Diese AV-Synchroneinstellungen haben keinen Ein­fluss auf die Wiedergabe von SACDs (Mehrkanal- und Zweikanalbereich) und Audio-DVDs mit einer Samp­ling-Frequenz von 192kHz/176.4kHz.
Dynamikbegrenzer (nur für Dolby Digital)
DVD-A
DVD-V
Mit der „Dynamikbegrenzer”-Funktion kann der Dyna­mikumfang von Dolby Digital-Material dahingehend geändert werden, dass leise Passagen auch bei niedriger Lautstärke hörbar sind. So können Sie sich auch spät Abends noch einen Film anschauen, ohne die Nachbarn zu stören.
Aus (Vorgabe)
Der volle Dynamikumfang bleibt erhalten.
Ein
Der Dynamikumfang wird reduziert.
Anmerkungen:
• Die genaue Wirkung der „Dynamikbegrenzer”-Funk­tion richtet sich nach dem abgespielten Dolby Digital­Material. In bestimmten Fällen fällt der Unterschied kaum auf.
• Beim Einschalten des RDV-1.1 wird automatisch „Aus” gewählt.
SACD-Audio-Setup
SACD
SACDs enthalten zwei separate Bereiche: Einen für Mehrkanal-Audio und einen weiteren für 2-Kanal­Audio (Stereo). Hybrid-SACDs besitzen noch eine zusätzliche Schicht, die von herkömmlichen CD­Playern abgespielt werden kann.
Mit dieser Einstel­lung bestimmen Sie, wie SACDs vom RDV-1.1 wieder­gegeben werden sollen.
2-kanal-Bereich
Wiedergabe des 2-Kanal-Audiobereichs (Stereo).
Multi-Kanal-Bereich (Vorgabe)
Wiedergabe des Mehrkanalbereichs.
CD-Bereich
Wiedergabe der CD-Ebene von Hybrid-SACDs.
Anmerkungen:
• Hiermit bestimmen Sie, welches Gebiet der Disc
anfangs abgespielt wird. Beim Abspielen von SACDs, die keinen Mehrkanalton enthalten, erfolgt die Wie­dergabe des 2-Kanal-Audiobereichs auch dann, wenn „Multi ch” eingestellt ist.
CD Audio Setup,
CD
Konfiguration der digitalen Audio-Ausgänge für CDs und DTS CDs.
PCM (Vorgabe)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie normale Audio­CDs abspielen.
DTS
Wählen Sie diese Option, wenn Sie DTS CDs abspielen.
Anmerkungen:
• Dieser Parameter kann nur geändert werden, wenn
„DTS-Ausgang” unter „Dig/-Ausg./Dig 1” oder „2” auf „DTS->PCM” gestellt wurde.
• Wählen Sie „DTS”, um das beim Starten einer DTS-
CD auftretende Rauschen zu reduzieren.
De-
81
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
‘Sprache’-Menü
(Die Menüs sind von Land zu Land unterschiedlich.)
OSD Sprache
Hier können Sie angeben, in welcher Sprache die Bild­schirmmenüs und Meldungen angezeigt werden sollen.
English (Vorgabe)
Englisch.
Français
Französisch.
Español
Spanisch.
Deutsch
Deutsch.
Italiano
Italienisch.
Japaner
DVD Menü Sprache
DVD-V
Wählen Sie hier die Sprache, in der die Menüs von Video-DVDs angezeigt werden sollen. Bei Discs, die mehrere Menüsprachen anbieten, wird automatisch die hier gewählte Sprache verwendet.
Englisch (Vorgabe) Französisch Spanisch Deutsch Italienisch Japanisch Sonstiges
Siehe „Anwahl anderer Sprachen” auf Seite 85
Anmerkungen:
• Nicht alle Video-DVDs bieten mehrsprachige Menüs.
• Es gibt Video-DVDs mit mehrsprachigen Menüs, bei denen die hier gewählte Einstellung wirkungslos bleibt.
•Wenn eine DVD nur eine Sprache anbietet, wird diese verwendet.
• Bei bestimmten Video-DVDs kann man die Sprache über ein Menü wählen.
Audio-Sprache
DVD-V
Hiermit wählen Sie die bevorzugte Dialogsprache. Bei Video-DVDs, die mehrere Dialogsprachen anbieten, wird automatisch die hier gewählte Sprache verwendet.
English (Vorgabe) Französisch Spanisch Deutsch Italienisch Japanisch Sonstiges
Siehe „Anwahl anderer Sprachen” auf Seite 85
Anmerkungen:
• Nicht alle Video-DVDs bieten mehrere Dialogspra­chen.
• Außerdem gibt es Video-DVDs mit mehreren Dialog­sprachen, welche die hier gewählte Einstellung nicht automatisch verwenden.
•Wenn eine DVD nur eine Dialogsprache anbietet, wird diese verwendet.
• Bei bestimmten Video-DVDs kann man die Sprache über ein Menü wählen.
Untertitel-Sprache
DVD-V
Wählen Sie hier die bevorzugte Untertitelsprache. Bei Video-DVDs, die mehrere Untertitelsprachen anbieten, wird automatisch die hier gewählte Sprache verwendet.
English Französisch Spanisch Deutsch Italienisch Japanisch Keine Untertitel (Vorgabe)
Keine Untertitel. Diese Option eignet sich für Video­DVDs, die automatisch Untertitel anzeigen.
Sonstiges
Siehe „Anwahl anderer Sprachen” auf Seite 85
Anmerkungen:
• Nicht alle Video-DVDs bieten Untertitel.
• Es gibt Video-DVDs mit mehrsprachigen Untertiteln, die diese Vorgabe nicht übernehmen.
•Wenn eine DVD nur eine Untertitelsprache anbietet, wird diese verwendet.
• Bestimmte Video-DVDs erlauben die Anwahl der Untertitelsprache über ein Menü.
De-
82
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
‘Display’-Menü
On-Screen-Display
Hier stellen Sie ein, ob auf dem Bildschirm Rückmel­dungen wie „Play”, „Stop” und „Resume” angezeigt werden sollen oder nicht.
Aus
Keine Rückmeldungen.
Ein (Vorgabe)
Der Wiedergabestatus wird von Rückmeldungen bestätigt.
Hintergrunddesign
Mit diesem Parameter können Sie die Farbe für den Dis­knavigator oder Hintergrund einstellen.
Amethyst (Vorgabe) Saphir Perl Granet
Hintergrund
Mit diesem Parameter können Sie die Farbe des Hinter­grundes und der Grafiken einstellen.
Blau Grau Grafic (Vorgabe)
Als Motiv wird die „On-Scr.-Disp.-Farb”-Einstel­lung verwendet.
‘Bedienungseinst.’-Menü
Pause/Standbild
DVD-V
Die „Pause/Standbild”-Einstellung bestimmt, wie Standbilder während der Einzelbildwiedergabe oder im Pause-Modus angezeigt werden.
Automatisch (Vorgabe)
Es wird ein Halb- oder Vollbild angezeigt (das richtet sich nach der Disc).
Vollbild
Es wird ein Vollbild angezeigt. Fernsehbilder ( Frames ) bestehen aus zwei Halbbildern. Mit der „Vollbild”-Option erzielen Sie in der Regel die beste Bildqualität. In manchen Fällen kann das Bild aber etwas unscharf wirken. Da ein Halbbild nur die Hälfte an Bildinformationen hat, ist die Qualität zwar geringer, aber das Bild ist trotzdem noch relativ scharf.
Bildschirmschoner
Der „Bildschirmschoner” verhindert das „Einbrennen” von Bildern auf dem Bildschirm, wenn ein und dasselbe Bild über einen längeren Zeitraum hinweg angezeigt wird.
Aus
Bildschirmschoner aus.
Ein (Vorgabe)
Bildschirmschoner an. Wenn „Bildschirmschoner” auf „Ein” steht und die Wie­dergabe von Video-DVDs, DVD-VRs oder VCDs länger als 15 Minuten angehalten wird, zeigt der Bildschirm­schoner ein sich bewegendes Bild an.
Um den Bildschirmschoner wieder zu deaktivieren, müssen Sie die Play [ ]- oder Pause [ ]-Taste drücken.
Anmerkungen:
• Der Bildschirmschoner funktioniert auch nach Einle-
gen einer Audio-DVD, SACD, CD, MP3 oder JPEG­Disc.
De-
83
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
Kindersicherung
DVD-V
Mit der „Kindersicherung”-Funktion (Kindersperre) können Sie dafür sorgen, dass Kinder keine als „unge­eignet” markierten Szenen zu sehen bekommen.
On Standby
V
T
Input
I
V1 V2
M
p
o
T
R
e
t
u
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
Amp Input
n
e
r
n
Step/Slow
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
Setup
Zifferntas-
Enter
1
Fernbedienung
Enter
2
Fernbedienung
123
456
789
+
10 0
123
456
ten
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
On
Zoom
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
Wählen Sie „Kindersicherung –> Ein” und drücken Sie die [Enter]-Taste.
Nun erscheint das „Sicherheitscode”­Fenster auf dem Bildschirm.
Geben Sie mit den Zifferntasten eine 4-stellige Geheimzahl ein und drücken Sie [Enter].
Nun erscheint das „Level”-Fenster auf dem Bildschirm.
3
Fernbedienung
Wählen Sie mit [ ]/[ ] die Stufe der Kindersperre (1~8) und bestätigen Sie mit der [Enter]­Taste.
Enter
Die Kindersperre ist nun aktiv. Die Abstufung der Kindersperre ent-
spricht folgenden amerikanischen Richtlinien:
• Stufe 7: NC-17
• Stufe 6: R
• Stufe 4: PG13
• Stufe 3: PG
• Stufe 1: G
4
Fernbedienung
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die [Setup]-Taste.
Die Einstellungen werden gespeichert.
Anmerkungen:
• Beim Eingeben der Geheimzahl können Sie eventu­elle Eingabefehler mit der [Clear]-Taste löschen.
• Diese Einstellung kann nur bei angehaltener Wieder­gabe geändert werden.
•Wenn Sie die Kindersperre aktiviert und eine Geheim­zahl eingegeben haben, werden Sie aufgefordert, diese einzugeben, bevor Sie die Sperre aufheben bzw. eine andere Sperrstufe wählen können.
• Nicht alle Discs unterstützen die Kindersperre. So etwas wird auf dem Umschlag der eingelegten Disc erwähnt.
• Bei Discs mit Kindersperre werden bestimmte Szenen weggelassen oder durch kinderfreundliche ersetzt. In bestimmten Fällen kann die Disc sogar überhaupt nicht abgespielt werden.
•Wenn Sie die Geheimzahl vergessen haben, drücken Sie vier Mal die Stop [ ]-Taste (statt eine beliebige Zahl einzugeben).
Bestätigungston
Hiermit schalten Sie den Signalton der Fernbedienung, der Ihre Eingaben akustisch bestätigt, ein oder aus.
Aus (Vorgabe)
Signalton aus.
Ein
Signalton an.
De-
84
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
Titel/Gruppe-Stop
DVD-A
DVD-V
Hier können Sie bestimmen, ob die Wiedergabe am Ende des laufenden Titels bzw. einer Gruppe automatisch anhält oder nicht.
Aus (Vorgabe)
Die Wiedergabe wird am dem Ende eines Titels oder einer Gruppe automatisch fortgesetzt.
Ein
Die Wiedergabe hält am Ende eines Titels oder einer Gruppe an.
Anmerkungen:
• Bei bestimmten Discs funktioniert die „Ein”-Einstel­lung nicht.
PBC
VCD
Hiermit aktivieren oder deaktivieren Sie die PBC-Funk­tion (Wiedergabesteuerung) für VCDs.
Aus
PBC deaktiviert.
Ein (Vorgabe)
PBC aktiv.
Anmerkungen:
•Welche PBC-Funktionen genau belegt sind, richtet sich nach der eingelegten Disc. So etwas wird auf dem Umschlag der eingelegten Disc erwähnt.
• Auch VCDs mit PBC bieten unter Umständen nicht alle vom RDV-1.1 unterstützten PBC-Funktionen.
Anwahl anderer Sprachen
Hier erfahren Sie, wie man eine andere Sprache für die Disc-Menüs, Dialoge und Untertitel wählt als jene, die als Vorgaben angeboten werden. Dieses Verfahren ist mit den „Language”-Funktionen (siehe Seite 82) verknüpft.
1
Fernbedienung
Enter
2
Fernbedienung
Enter
3
Fernbedienung
Enter
Wählen Sie im „Disk-Menü-Spra­che”-, „Audio-Sprache”- oder „Untertitel-Sprache”-Menü „Others” und drücken Sie [Enter].
Nun erscheint das Fenster für die Ein­gabe des Sprachcodes.
Wählen Sie mit den Tasten Links und Rechts [ ]/[ ] die Code-
Felder und wählen Sie mit Auf und Ab [ ]/[ ] den gewünsch-
ten Sprachcode.
Die Sprachcodes finden Sie in der nachstehenden Übersicht.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die [Enter]-Taste.
Prioritätsvorwahl
DVD-A
Hier bestimmen Sie, was abgespielt wird, wenn eine Audio-DVD auch Video-DVD-Material enthält.
DVD-AUDIO (Vorgabe)
Wiedergabe des Audio-DVD-Materials.
DVD-VIDEO
Wiedergabe des Video-DVD-Materials.
Autom. Ausschalten
Die „Auto Power Off”-Funktion bewirkt, dass sich der RDV-1.1 nach 20 Minuten ohne Betrieb automatisch ausschaltet.
Aus (Vorgabe)
Die „Autom. Ausschalten”-Funktion ist aus.
Ein
Die „Autom. Ausschalten”-Funktion ist aktiv.
‘Anfängliches Setup’-Menü
Dieses Menü erscheint bei der ersten Inbetriebnahme des RDV-1.1. Alles Weitere hierzu finden Sie auf unter „Erste Inbetriebnahme” auf Seite 44.
De-
85
Einrichten des RDV-1.1 –Fortsetzung
Übersicht der Sprachcodes
Suchen Sie den Code der gewünschten Sprache(n) in der Übersicht.
Sprache Code Sprache Code
Japanisch JA Kirgisisch KY Englisch EN Latein LA Französisch FR Lingala § Deutsch DE Laotisch LO Italienisch IT Litauisch LT Spanisch ES Lettisch LV Chinesisch ZH Malegassisch MG Niederländisch NL Maori MI Portugiesisch PT Mazedonisch MK Schwedisch SV Malayalam ML Russisch RU Mongolisch MN Koreanisch KO Moldawisch MO Griechisch EL Marathi MR Afar AA Malaysisch MS Abchasisch AB Maltesisch MT Afrikaans AF Burmesisch MY Amharisch AM Nauru NA Arabisch AR Nepalesisch NE Assamesisch AS Norwegisch NO Aymara AY Occitan OC
Aserbaidschanisch
Bashkir BA Oriya OR Weißrussisch BE Pandschabisch PA Bulgarisch BG Polnisch PL Bihari BH Pashto, Pushto PS Bislama BI Quechua QU Bengalisch BN Rätoromanisch RM Tibetanisch BO Kirundi RN Bretonisch BR Rumänisch RO Katalanisch CA Kinyarwanda RW Korsisch CO Sanskrit SA Tschechisch CS Sindhi SD Walisisch CY Sangho SG Dänisch DA Serbokroatisch SH Bhutani DZ Singhalesisch SI Esperanto EO Slowakisch SK Estisch ET Slowenisch SL Baskisch EU Samoanisch SM Persisch FA Shona SN Finnisch FI Somalisch SO Fidschi FJ Albanisch SQ Färonisch FO Serbisch SR Friesisch FY Siswati SS Irisch GA Sesotho ST Gälisch GD Sudanesisch SU Galizisch GL Swahili SW Guarani GN Tamilisch TA Gujarati GU Telugu TE Hausa HA Tadschikisch TG Hindi HI Thailändisch TH Kroatisch HR Tigrinya TI Ungarisch HU Turkmenisch TK Armenisch HY Tagalog TL Interlingua IA Setswana TN Interlingue IE Tonga TO Inupiak IK Türkisch TR
AZ Oromo OM
Sprache Code Sprache Code
Indonesisch IN Tsonga TS Isländisch IS Tatarisch TT Hebräisch IW Twi TW Jiddisch JI Ukrainisch UK Javanisch JW Urdu UR Georgisch KA Usbekisch UZ Kasachisch KK Vietnamesisch VI Grönländisch KL Volapük VO
Kambodschanisch
Kannada KN Xhosa XH Kaschmirisch KS Yoruba YO Kurdisch KU Zulu ZU
KM Wolof WO
De-
86
Fernbedienung anderer Geräte
Neben dem RDV-1.1 können Sie mit der Fernbedienung auch Ihren Fernseher oder Videorecorder steuern. Hier­für müssen Sie den zutreffenden Fernbedienungscode für Ihren Fernseher oder Videorecorder eingeben. Die Fernbedienung kann auch individuelle Befehle anderer Fernbedienungen „erlernen” (siehe Seite 92).
Send/Lernen­Diode
TV VCR
Standby
Zifferntasten
On Standby
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
Amp Input
DVD
V1 V2
DVD Amp VCR
Zoom
On
e
Audio
M
p
o
T
Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
R
e
t
u
r
Display
Step/Slow
Last Memory
Rec
LM RD
Subtitle
Audio
A-B
Repeat
Video Input Video Off
V OffV In
Open/Close
RC-561DV
V
T
Input
I
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
n
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
n
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
3
Fernbedienung
123
456
789
+
10 0
Geben Sie mit den Zifferntasten den 4-stelligen Fernbedienungs­code ein.
Die „Send/Lernen”-Diode blinkt zweimal langsam, wenn der Code akzeptiert wurde.
Wenn die „Send/Lernen”-Diode drei­mal schnell blinkt, wurde der Code nicht akzeptiert. Wiederholen Sie dann Schritt 2.
Anmerkungen:
•Wenn Sie nicht innerhalb von 30 Sekunden eine belie­bige Taste drücken, wird der Lernmodus wieder deak­tiviert.
• In bestimmten Fällen funktionieren nicht alle Fernbe­dienungstasten erwartungsgemäß.
• Separat erlernte Befehle für den TV- und VCR-Modus (siehe Seite 92) werden bei Eingabe eines Fernbedie­nungscodes wieder gelöscht.
Eingabe von Fernbedienungscodes
Wenn Sie den Fernbedienungscode ihres Fernsehers und Videorecorders eingegeben haben, können Sie diese Geräte mit der Fernbedienung des RDV-1.1 steuern. Die folgenden Schritte müssen zwei Mal durchgeführt wer­den (ein Mal für den Fernseher und ein weiteres Mal für den Videorecorder).
1
2
Fernbedienung
Mode
Standby
Suchen Sie die passenden Fern­bedienungscodes für ihren Fern­seher und Videorecorder.
Siehe „Fernbedienungscodes” auf Seite
88.
Halten Sie die [VCR]-Taste oder [TV]-Modustaste gedrückt, betä­tigen Sie [Standby] und geben Sie anschließend beide Tasten
TVVCR
frei.
Die „Send/Lernen”-Diode blinkt ein­mal langsam.
De-
87
Fernbedienung anderer Geräte –Fortsetzung
Fernbedienungscodes
Wenn mehrere Codes erwähnt wer­den, probieren Sie alle aus und ver­wenden schließlich den, bei dem die Fernbedienung am besten funktio­niert.
Fernseher
Hersteller Fernbedienungscode
Admiral 1026, 1040, 1062 Akai 1002, 1067 Akura 1045 Alba 1035, 1043 Amplivision 1063 Amstrad 1035, 1067 Amtron 1009 Anam National 1003, 1009 Anitech 1035 AOC 1004, 1005, 1006 Arc en Ciel 1066 Arcam 1063 ASA 1040 Audiovox 1009 Autovox 1040, 1068 Baird 1069 Bang &
Olufsen
Baur
Beko 1052 Bell & Howell 1010, 1017 Binatone 1063
Blaupunkt
Boots 1063 Brionvega 1040 Bruns 1040 BSR 1048
Bush
Cascade 1035 Celebrity 1002 Century 1040 Cimline 1035, 1043
Citizen
Clatronic 1052 Colortyme 1004, 1006 Condor 1052 Contec 1035 Contec/Cony 1007, 1009 Continental
Edison Craig 1009 Crosley 1040 Crown 1009, 1014, 1035, 1052
Curtis Mathes
Daewoo
Daytron 1004, 1006, 1025, 1035
1040
1036, 1054, 1055, 1058, 1059, 1068
1041, 1042, 1044, 1058, 1059
1035, 1043, 1048, 1050, 1053, 1057
1004, 1006, 1009, 1017, 1022, 1025
1066
1001, 1004, 1006, 1010, 1017, 1022, 1025, 1034
1004, 1005, 1006, 1025, 1035, 1053
Fernseher
Hersteller Fernbedienungscode
Decca 1067 Dimensia 1001, 1034 Dixi 1035 Dual 1057, 1068 Dumont 1004, 1039, 1040 Electroband 1002
Electrohome
Elta 1035
Emerson
Envision 1004, 1006 Erres 1037 Europhon 1067 Fidelity 1068 Finlux 1039, 1040, 1067
Firstline
Fisher
Formenti 1040 Frontech 1045, 1062 Fujitsu 1070 Funai 1009, 1045, 1048, 1070
GE
GEC 1038, 1063, 1067, 1069 Geloso 1035 Genexxa 1062
GoldStar
Goodmans 1043, 1053, 1063 Gorenje 1052 Graetz 1062, 1069 Granada 1063, 1067
Grundig
Hallmark 1004, 1006 Hanseatic 1060, 1068 Hantarex 1067 HCM 1035 Hinari 1035, 1043
Hitachi
Huanyu 1053 ICE 1045, 1063 Imperial 1052 Infinity 1014 Inno Hit 1056, 1067 Interfunk 1055, 1062, 1066, 1069 Intervision 1045, 1063 ITT 1062, 1068, 1069 JBL 1014
JC Penney
Jensen 1004, 1006
JVC
1002, 1003, 1004, 1006, 1008
1004, 1006, 1007, 1009, 1010, 1017, 1025, 1027, 1029, 1033, 1040, 1070
1035, 1043, 1048, 1049, 1063
1010, 1017, 1052, 1063, 1068
1001, 1003, 1004, 1006, 1011, 1012, 1019, 1034
1004, 1005, 1006, 1007, 1008, 1025, 1047, 1063
1039, 1041, 1042, 1058, 1059, 1064
1004, 1006, 1007, 1013, 1027, 1038, 1062, 1063, 1069
1001, 1004, 1005, 1006, 1011, 1012, 1016, 1019, 1022, 1025, 1034
1007, 1012, 1013, 1015, 1033
Fernseher
Hersteller Fernbedienungscode
Kaisui 1035, 1063 Kapsch 1062, 1069 Kathrein 1060 Kawasho 1002, 1004, 1006 Kendo 1043 Kenwood 1004, 1006, 1008 Kloss
Novabeam Korting 1040 KTV 1009, 1025 LG 1005 Loewe 1014, 1040, 1055 Luxman 1004, 1006
LXI
M Electronic 1035, 1053, 1062, 1063 Magnadyne 1040, 1067, 1068 Magnafon 1067
Magnavox
Marantz 1004, 1006, 1014, 1060
Matsui
Megatron 1006
Memorex
Metz 1040, 1051, 1058 MGA 1004, 1005, 1006, 1008 Minerva 1039, 1058, 1059, 1064
Mitsubishi
Mivar 1047, 1056, 1067 Motorola 1003, 1026
MTC
Multitech 1009, 1035 NAD 1006, 1016 NEC 1003, 1004, 1005, 1006
Neckermann
Nikkai 1045 Nikko 1006 Oceanic 1062 Onwa 1009 Optonica 1021, 1026
Orion
Osaki 1045, 1063
Otto Versand
Palladium 1052
Panasonic
Pathe Marconi 1066
Philco
Philips
1009
1001, 1006, 1010, 1014, 1016, 1017, 1034
1004, 1006, 1008, 1014, 1018, 1020
1035, 1043, 1048, 1050, 1063, 1064, 1067, 1068
1005, 1006, 1010, 1017, 1035
1004, 1005, 1006, 1008, 1040, 1055, 1058
1004, 1005, 1006, 1022, 1055
1040, 1041, 1054, 1059, 1060
1029, 1043, 1048, 1049, 1050, 1067, 1068
1036, 1041, 1043, 1054, 1055, 1058, 1059, 1060, 1063
1003, 1012, 1014, 1031, 1044, 1046, 1051, 1061, 1062, 1069
1003, 1004, 1005, 1006, 1007, 1008, 1014, 1018, 1040
1003, 1004, 1007, 1008, 1014, 1018, 1019, 1020, 1037, 1038, 1040, 1053
De-
88
Fernbedienung anderer Geräte –Fortsetzung
Fernseher
Hersteller Fernbedienungscode
Phoenix 1040 Phonola 1037, 1040 Pioneer 1004, 1006, 1027, 1062 Por tland 1004, 1005, 1006, 1025 Price Club 1022 Prism 1012 Profex 1035 Proline 1049 Proscan 1001, 1034 Protech 1035, 1045, 1063 Proton 1004, 1006, 1007 Pye 1037 Quasar 1003, 1012, 1031
Quelle
Radio Shack 1010, 1017, 1034
Radio Shack/ Realistic
Radiola 1037 Radiomarelli 1040, 1067
RCA
Realistic 1010, 1017, 1034 Rex 1045, 1062 RFT 1040 Roadstar 1035, 1045 Saba 1040, 1062, 1066, 1069
Saisho
Salora 1062 Sambers 1056, 1067 Sampo 1004, 1006, 1025
Samsung
Sansui 1029 Sanyo 1004, 1010, 1017 SBR 1037, 1038 Schaub Lorenz 1069 Schneider 1068
Scott
Sears
SEG 1045, 1063
SEI
Seleco 1062
Sharp
Shorai 1048 Siarem 1040, 1067 Siemens 1041, 1042, 1058, 1059 Singer 1040
Sinudyne
Solavox 1062 Sonoko 1035
1036, 1039, 1054, 1055, 1058, 1059, 1068
1001, 1004, 1006, 1007, 1009, 1010, 1017, 1021, 1025
1001, 1003, 1004, 1005, 1006, 1008, 1027, 1034
1035, 1043, 1045, 1067, 1068
1004, 1005, 1006, 1007, 1008, 1022, 1025, 1035, 1045, 1047, 1052, 1056, 1060, 1063, 1065
1004, 1006, 1007, 1009, 1070
1001, 1004, 1006, 1008, 1010, 1015, 1016, 1017, 1028, 1034, 1070
1036, 1040, 1048, 1067, 1068
1004, 1006, 1007, 1021, 1023, 1025, 1026
1036, 1040, 1043, 1067, 1068
Fernseher
Hersteller Fernbedienungscode
Sonolor 1062
Sony
Soundesign 1004, 1006, 1009, 1070 Starlite 1009 Stern 1062 Sunkai 1043, 1048, 1049, 1050
Sylvania
Symphonic 1009, 1028 Tandy 1026, 1062, 1063 Tashiko 1038, 1063 Tatung 1003, 1063, 1067 Te c 1063 Technics 1012, 1044, 1061 Techwood 1004, 1006, 1012
Teknika
Teleavia 1066 Telecaption 1024 Telefunken 1066 Teletech 1035 Teleton 1063 Tensai 1048 Thomson 1066 Thorn 1054, 1055, 1058
Toshiba
Totevision 1025 Tr iumph 1067 Universal 1011, 1019 Universum 1045, 1052, 1058 Voxson 1040, 1062 Waltham 1063
Wards
Watt Radio 1068 Wega 1040 Yamaha 1004, 1005, 1006, 1008 Yo ko 1045, 1063 Zenith 1004
1002, 1030, 1032, 1036, 1054
1004, 1006, 1008, 1014, 1018, 1020
1004, 1005, 1006, 1007, 1009, 1022, 1025, 1031, 1070
1010, 1016, 1017, 1022, 1024, 1039
1001, 1004, 1005, 1006, 1008, 1011, 1014, 1018, 1019, 1020, 1021, 1034, 1070
Videorecorder
Hersteller Fernbedienungscode
Aiwa 2012, 2046, 2047 Akai 2003, 2004, 2022
Alba
Anitech 2033 ASA 2034 Baird 2036 Bell & Howell 2007 Blaupunkt 2039, 2042
Bush
Canon 2010, 2011 Carver 2014 Cimline 2033 Citizen 2008, 2009 Colortyme 2005 Craig 2008 Crown 2033
Curtis Mathes
Cyrus 2034 Daewoo 2012 Dansai 2033 Decca 2034 Dimensia 2001, 2026 Dumont 2034, 2036, 2037 Elcatech 2033 Emerson 2003, 2010, 2012, 2022 ESC 2043 Ferguson 2035 Finlandia 2034, 2036 Finlux 2034, 2036, 2037 Firstline 2033, 2041 Fisher 2007, 2030, 2036 Fuji 2004, 2010, 2024 Funai 2012 Garrard 2012
GE
GEC 2034 GoldHand 2033 GoldStar 2005, 2009 Goodmans 2031, 2033 Gradiente 2012 Graetz 2036, 2043 Granada 2030, 2034, 2036 Grandin 2033
Grundig
Harman Kardon
HCM 2033, 2044
Hinari
Hitachi
Ingersol 2028 Interfunk 2034 ITT 2030, 2036, 2043, 2048
2033, 2041, 2044, 2045, 2047
2033, 2041, 2044, 2045, 2047
2001, 2005, 2008, 2009, 2010, 2011, 2023, 2026
2001, 2002, 2008, 2010, 2011, 2023, 2025, 2026
2029, 2033, 2034, 2039, 2040, 2042, 2044
2005
2028, 2033, 2043, 2044, 2047
2013, 2021, 2025, 2028, 2037, 2038, 2043
De-
89
Fernbedienung anderer Geräte –Fortsetzung
Videorecorder
Hersteller Fernbedienungscode
JC Penney
Jensen 2013
JVC
Kaisui 2033 Kendo 2041, 2046 Kenwood 2005, 2006, 2007, 2009 Kodak 2010 Loewe 2028, 2034 Logik 2028, 2043 Luxor 2030, 2031, 2036
Magnavox
Marantz
Matsui 2028, 2041, 2046, 2047 Matsushita 2010
Memorex
Metz 2039 MGA 2022 Minerva 2039 Minolta 2013, 2021 Mitsubishi 2013, 2022, 2032, 2034 Motorola 2010 MTC 2008 Multitech 2008, 2012, 2033
NEC
Neckermann 2034 Nesco 2033 NOBLEX 2008 Nokia 2030, 2036, 2043 Nordmende 2048 Okano 2046 Olympus 2010 Optonica 2017
Orion
Osaki 2033 Otto Versand 2034 Palladium 2033 Panasonic 2010, 2011, 2042 Pentax 2013, 2021, 2025, 2037 Pentex
Research Philco 2010, 2011, 2014
Philips
Phonola 2034 Pioneer 2006, 2013, 2032, 2034 Proline 2044 Proscan 2001, 2002, 2026 Pye 2034 Quasar 2010, 2011 Quelle 2034 Radio Shack 2017 Radio Shack/
Realistic
2005, 2006, 2007, 2008, 2010, 2011, 2013, 2014, 2021
2005, 2006, 2007, 2009, 2032, 2035, 2040, 2048
2010, 2011, 2014, 2019, 2020
2005, 2006, 2007, 2009, 2010, 2014, 2031, 2034
2007, 2008, 2010, 2012, 2019, 2030, 2036
2005, 2006, 2007, 2009, 2032
2028, 2041, 2045, 2046, 2047
2009
2010, 2014, 2017, 2034, 2048
2007, 2008, 2010, 2011, 2012, 2017
Videorecorder
Hersteller Fernbedienungscode
Radiola 2034
RCA
Realistic
Rex 2048 Roadstar 2033, 2043 Runco 2019 Saba 2040, 2048 Saisho 2028, 2041 Salora 2030 Samsung 2008, 2043, 2049 Sansui 2006, 2032 Sanyo 2007, 2008, 2030, 2036 Saville 2047 SBR 2034 Schaub Lorenz 2036 Schneider 2033, 2034 Scott 2015 Sears 2007, 2010, 2013, 2021 SEG 2043 SEI 2028, 2034 Sharp 2016, 2017, 2031 Shintom 2004, 2033, 2036 Shorai 2028 Siemens 2034, 2036, 2039 Singer 2010 Sinudyne 2028, 2034 Sonolor 2030, 2031 Sony 2004, 2018, 2024 STS 2010, 2021 Sunkai 2046 Sylvania 2010, 2011, 2012, 2014 Symphonic 2012 Tandy 2007 Tatung 2034 Teac 2012 Technics 2010, 2042 Teknika 2010, 2012 Telefunken 2048 Thomson 2048 Thorn 2035, 2036
Toshiba
Totevision 2008 Uher 2043 Unitech 2008 Universum 2034, 2039, 2043 Vector
Research Video
Concepts
Wards
XR-1000 2010, 2012 Yamaha 2005, 2006, 2007, 2009 Yo ko 2043 Zenith 2004, 2019, 2024
2001, 2002, 2003, 2008, 2010, 2013, 2021, 2023, 2025, 2026, 2027
2007, 2008, 2010, 2011, 2012, 2017
2013, 2015, 2022, 2034, 2048
2005, 2006
2005, 2006, 2022
2008, 2010, 2012, 2013, 2017, 2021, 2027
De-
90
[]
Fernbedienung anderer Geräte –Fortsetzung
[]
Fernbedienung eines Fernsehers
ON
On
Standby
Zifferntas-
ten
CH + –
On Standby
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Last Memory
Rec
LM RD
Audio
Repeat
Video Input Video Off
Open/Close
V1 V2
M
p
o
T
R
e
t
u
Subtitle
A-B
V OffV In
RC-561DV
Amp Input
Mode
u
n
e
Enter
r
n
Step/Slow
T
V
Input
I
T
Clear
Picture Control
M
e
n
u
p
u
t
e
S
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Angle
Learning
L3
+
V CH
T
-
V VOL
Amp Input
InputDMS
TV
VOL
Rsltn
AspectA-BRepeat
Aspect
L2L1
L4
V3
Muting
TV Input*
TV CH + –*
TV VOL
TV Mode
VOL
Muting
Fernbedienung eines Videorecorders
*
On
Standby
*
CH + –
Rec
ON
On Standby
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
Amp Input
DVD
V1 V2
Mode
DVD Amp VCR
On
Zoom
u
n
e
Audio
M
p
o
T
Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
R
e
t
u
r
n
Display
Step/Slow
Last Memory
Rec
LM RD
Subtitle
Audio
A-B
Repeat
Video Input Video Off
V OffV In
Open/Close
RC-561DV
V
T
Input
I
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
TV
Picture Control
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
VCR Mode
Muting
1. Drücken Sie die [TV]-Modustaste.
2. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernseher und verwenden Sie die folgenden Tasten (vorher muss jedoch der passende Fernbedienungscode eingegeben werden, siehe Seite 87).
[On], [Standby]
TV [ ]*
TV [Input]*
TV CH [+]/[–]*
TV VOL [ ]/[ ]* Zifferntasten CH [+/–]
[TV] Mode
VOL [ ]/[ ] [Muting]
*Tasten mit Sternchen können auch verwendet werden, wenn die Fernbedienung nicht dem Fernseher zugeordnet ist.
Schaltet den Fernseher ein oder auf „Standby”
Schaltet den Fernseher ein oder auf „Standby”
Anwahl des Videorecorder­Eingangs auf dem Fernseher
Anwahl eines Fernsehkanals Lautstärke des Fernsehers Eingabe von Ziffern Anwahl eines Fernsehkanals Anwahl des Fernsehers als
Fernbedienungsziel Lautstärke des Fernsehers Stummschalten des Fernsehers
1. Drücken Sie die [VCR]-Modustaste.
2. Richten Sie die Fernbedienung auf den Videore­corder und verwenden Sie folgende Tasten (vor­her müssen Sie jedoch den Code eingeben, siehe Seite 87).
[On], [Standby]
CH [+/–]
[VCR] Mode
[]
[] [] [Rec]
Schaltet den Videorecorder ein oder auf „Standby”.
Kanalanwahl auf dem Videorecorder
Anwahl des Videorecorders als Fernbedienungsziel
Startet die Wiedergabe Aktiviert die Wiedergabepause Anhalten der Wiedergabe Zurückspulen Vorspulen Starten der Aufnahme
De-
91
P
O
W
E
R
S
L
E
E
P
D
IM
M
E
R
S
U
R
M
O
D
E
V
ID
E
O
-
1
V
ID
E
O
-
2
T
A
P
E
D
V
D
C
D
C
D
D
V
D
T
U
N
E
R
T
U
N
E
R
P
H
O
N
O
I
N
P
U
T
S
E
L
E
C
T
O
R
D
IS
C
T
A
P
E
V
O
L
U
M
E
L
E
V
E
L
C
H
S
E
L
P
R
E
S
E
T
M
U
T
IN
G
T
E
S
T
T
O
N
E
M
U
L
T
I
-
C
H
I
N
P
U
T
R
E
M
O
T
E
CO
N
T
R
O
L
L
E
R
G
R
O
U
P
R
C
-
38
5
S
Fernbedienung anderer Geräte –Fortsetzung
On Standby
V
T
Input
On
Mode
Übernehmen von Befehlen anderer Fernbedienungen
Die Fernbedienung des RDV-1.1 kann individuelle Befehle anderer Fernbedienungen „erlernen” und also für die Bedienung der betreffenden Geräte verwendet werden. Man kann sowohl den Sondertasten ([L1], [L2], [L3]) als auch beliebigen anderen Tasten neue Befehle „beibringen”. Pro Taste können vier Befehle gespeichert werden – einer je Fernbedienungsmodus: DVD, Amp, VCR und TV.
Wenn sich bestimmte Tasten nach Eingabe des Fernbe­dienungscodes für ein Gerät (Seite 87) nicht erwartungs­gemäß verhalten, können Sie die gewünschten Befehle mit dieser Funktion auch einzeln übernehmen.
Richten Sie beide Fernbedienungen im
1
Abstand von ca. 5~15cm aufeinander.
2–6" (5–15 cm)
Halten Sie die Modustaste [DVD], [Amp],
2
[VCR] oder [TV] gedrückt, betätigen Sie [On] und geben Sie anschließend beide Tasten frei.
Die MODE-Taste und die „Send./Lernen”-Diode leuchten.
De-
92
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
Amp Input
DVD
V1 V2
Mode
DVD Amp VCR
Zoom
On
u
n
e
Audio
M
p
o
T
Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
R
e
t
u
r
n
Display
Step/Slow
Last Memory
Rec
LM RD
Subtitle
Audio
A-B
Repeat
Video Input Video Off
V OffV In
Open/Close
RC-561DV
I
+
V CH
T
-
T
V VOL
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
TV
Picture Control
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Muting
Random
AngleSubtitleAudio
Resolution
Rsltn
Angle
AspectA-BRepeat
Aspect
Learning
L2L1
L4
L3
RC-561DV
Drücken Sie nun die Taste der RDV-1.1-
3
Fernbedienung, die den neuen Befehl übernehmen („lernen”) soll.
Die „Send./Lernen”-Diode erlischt, sobald Sie eine Taste drücken. Bei Tastenfreigabe leuchtet sie allerdings wieder.
Dies kann eine der Sondertasten (L1, L2, L3, L4) oder eine beliebige andere Taste sein.
Halten Sie nun auf der Fernbedienung des
4
anderen Geräts die Taste gedrückt, deren Funktion Sie übernehmen möchten, bis die „Send./Lernen”-Diode blinkt.
Die „Send./Lernen”-Diode blinkt zwei Mal lang­sam, wenn der Befehl angekommen ist. Danach leuchten sowohl die MODE-Taste als auch die „Send./Lernen”-Diode.
Wenn die „Send./Lernen”-Diode dreimal schnell blinkt, wurde der Befehl nicht übernommen. Wie­derholen Sie dann Schritt 3.
Wenn die „Send./Lernen”-Diode sechsmal schnell blinkt, ist die Speicherkapazität der Fern­bedienung erschöpft. Es können dann keine wei­teren Befehle übernommen werden.
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um
5
noch weitere Befehle zu übernehmen.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie erneut die in Schritt 2 betätigte Modustaste.
Um den neuen Befehl zu verwenden, wählen Sie den zutreffenden Modus und drücken die neu pro­grammierte Taste.
Anmerkungen:
•Folgende Tasten können nicht belegt werden: [LIGHT] sowie die Modustasten [DVD], [Amp], [VCR] und [TV].
•Wenn Sie nicht innerhalb von 30 Sekunden eine belie­bige Taste drücken, wird der Lernmodus wieder deak­tiviert.
• Ab Werk enthält die Fernbedienung des RDV-1.1 bereits Befehle für Integra RESEARCH DVD-Player (DVD-Modus) und AV-Receiver (Amp-Modus). Bei Bedarf können Sie aber einzelne Tasten anders bele­gen. Beim Initialisieren der Fernbedienung werden die vorprogrammierten Befehle allerdings wiederher­gestellt.
• Um einer Taste einen Befehl „beizubringen”, die schon mit einem neuen Befehl belegt wurde, brauchen Sie die Prozedur nur zu wiederholen. Der vorige Befehl wird dann von dem neuen überschrieben.
• Die Fernbedienung des RDV-1.1 sendet Infrarotsig­nale. Befehle von Fernbedienungen, die nicht mit Infrarot arbeiten, können daher nicht „erlernt” wer­den.
•Wenn die Batterien der Fernbedienung erschöpft sind, gehen die erlernten Befehle verloren und müssen neu eingegeben werden. Bewahren Sie die Originalfernbe­dienungen der anderen Geräte also auf.
Fernbedienung anderer Geräte –Fortsetzung
Löschen aller erlernten Befehl in eines Modus’
Bei Bedarf können alle Tastenbefehle eines der folgen­den Modi in einem Durchgang gelöscht werden: DVD, Amp, VCR und TV.
ON
On Standby
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Halten Sie die Modustaste [DVD], [Amp],
1
[VCR] oder [TV] gedrückt, während Sie TV [] betätigen und geben Sie anschlie­ßend beide Tasten frei.
Die „Send./Lernen”-Diode blinkt dreimal lang­sam und leuchtet dann konstant.
Amp Input
V1 V2
n
e
M
p
o
T
R
e
t
u
r
n
T
V
Input
I
+
T
V CH
-
T
V VOL
Clear
Amp Input
InputDMS
V3
Mode
TV
Picture Control
u
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Mode
Muting
Löschen sämtlicher erlernter Befehle (in allen Modi)
Es können auch gleich alle Befehle sämtlicher Modi gelöscht werden: DVD, Amp, VCR und TV.
On Standby
123
456
789
+
10 0
Search Memory Dimmer
DVD
DVD Amp VCR
Zoom
On
Audio Sel
+
CH
Zoom
L Mode
-
Display
Halten Sie die Modustaste [Amp]
1
gedrückt, während Sie die [Standby]­Taste betätigen. Geben Sie anschließend beide Tasten frei.
Die „Send./Lernen”-Diode blinkt fünfmal lang­sam und leuchtet dann konstant.
Amp Input
V1 V2
n
e
M
p
o
T
R
e
t
u
r
n
V
T
Input
I
+
V CH
T
-
T
V VOL
Clear
Amp Input
InputDMS
Mode
Picture Control
u
M
e
n
u
Enter
VOL
p
u
t
e
S
Standby
V3
TV
Amp
Muting
Drücken Sie dieselbe Modustaste noch
2
einmal.
Die „Send./Lernen”-Diode blinkt zwei Mal lang­sam, wenn die Befehle gelöscht wurden.
Wenn die „Send./Lernen”-Diode dreimal schnell blinkt, wurden die Befehle nicht gelöscht. Wie­derholen Sie dann Schritt 1.
Anmerkungen:
•Wenn Sie nicht innerhalb von 30 Sekunden eine belie­bige Taste drücken, wird der Lernmodus wieder deak­tiviert.
Drücken Sie die [Amp]-Modustaste noch
2
einmal.
Das Löschen der Befehle dauert ein paar Sekun­den. Die „Send./Lernen”-Diode blinkt zweimal langsam, wenn die Befehle gelöscht sind.
Wenn die „Send./Lernen”-Diode dreimal schnell blinkt, wurden die Befehle nicht gelöscht. Wie­derholen Sie dann Schritt 1.
Anmerkungen:
•Wenn Sie nicht innerhalb von 30 Sekunden eine belie­bige Taste drücken, wird der Lernmodus wieder deak­tiviert.
De-
93
Fehlersuche
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete Steckdose an (Seite 42).
Schalten Sie den RDV-1.1 aus, warten Sie fünf Sekunden und schalten Sie ihn wieder ein. Wenn das nichts hilft, müssen Sie den Netzanschluss lösen, fünf Sekunden warten und das Gerät dann wieder anschließen und einschalten.
Die
Auto Power Off
ausgeschaltet werden (Seite 85).
Wählen Sie auf dem Fernseher den Eingang, an den Sie den RDV-1.1 angeschlossen haben (Seite 30, 31).
Kontrollieren Sie die Verbindung des Videokabels und berichtigen Sie sie bei Bedarf (Seite 30, 31).
Auf Seite 27 finden Sie eine Vorstellung der Video­und Audiosignale, die der RDV-1.1 ausgeben kann.
Um mit dem RDV-1.1 eine Disc abzuspielen, müs­sen Sie den VIDEO INPUT-Regler auf „DVD” stel­len (Seite 67).
Wählen Sie auf dem HiFi-Verstärker oder AV­Receiver den Eingang, an den Sie den RDV-1.1 angeschlossen haben (Seite 36, 37).
Kontrollieren Sie die Verbindung des Audiokabels und berichtigen Sie sie bei Bedarf (Seite 36, 37).
Schalten Sie Ihren HiFi-Verstärker oder AV-Recei­ver ein.
Kontrollieren Sie die Einstellungen für „Dig/­Ausg./Dig 1” & „2” und berichtigen Sie sie bei Bedarf (Seite 75, 76).
Auf Seite 28 wird erklärt, welche Tonsignale der RDV-1.1 ausgeben kann.
Entnehmen Sie die Disc und säubern Sie sie (Seite 12).
Bei Verwendung dieser Funktionen können gering­fügige Verzerrungen auftreten. Das ist völlig normal.
Schließen Sie den RDV-1.1 direkt an den Fernseher an (30, 31).
Verwenden Sie nur kompatible Discs (Seite 10).
Legen Sie die Disc mit dem Etikett nach oben ein (Seite 46).
Legen Sie die Disc exakt in die Mitte des Schlitten­fachs (Seite 46).
Entnehmen Sie die Disc und säubern Sie sie (Seite 12).
Schalten Sie die Kindersperre aus (Seite 84).
Stellen Sie „SACD-Audio-Setup” auf „Multi­Kanal-Bereich” (Seite 81).
Der RDV-1.1 kann nicht eingeschaltet werden.
Der RDV-1.1 schaltet sich plötzlich selbst aus.
Sie sehen überhaupt nichts.
Sie hören nichts.
Das Bild verzerrt ab und zu.
Das Bild flimmert bzw. wird gestört.
Die Wiedergabe kann nicht gestartet werden.
Die Wiedergabe des Video­DVD-Materials einer Audio­DVD funktioniert nicht.
Die eingelegte Hybrid­SACD spielt den Mehrka­nalton nicht ab.
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Externe Interferenzen beeinträchtigen die Funktion der Digital-Schaltkreise im RDV-1.1.
Die „Auto Power Off”-Funktion sorgt dafür, dass der RDV-1.1 automatisch ausgeht, wenn Sie ihn länger als 20 Minuten nicht verwenden.
Sie haben auf dem Fernseher die falsche Ein­gangsquelle gewählt.
Das Videokabel ist nicht richtig angeschlossen.
Nicht alle Video-Ausgänge verarbeiten Signale aller Disc-Typen und -Formate.
Als Videoquelle wurde zwar „Extern” oder „HDMI” gewählt, aber es werden weder über den Video-Eingang, noch über HDMI IN Bild­signale empfangen.
Sie haben auf dem HiFi-Verstärker oder AV­Receiver die falsche Eingangsquelle gewählt.
Ein Audiokabel ist nicht richtig angeschlossen.
Ihr HiFi-Verstärker oder AV-Receiver ist ausge­schaltet.
Die „Dig/-Ausg./Dig”-Einstellungen sind falsch.
Nicht alle analogen und digitalen Audio-Aus­gänge verarbeiten Signale aller Disc-Typen und -Formate.
Die Disc ist schmutzig.
Sie verwenden gerade den Schnellvor- oder ­rücklauf
Sie haben den RDV-1.1 über den Umweg eines Videorecorders oder anderen Gerätes an den Fernseher angeschlossen. Aufgrund eines Kopierschutzes wird das Bild daher verzerrt.
Sie haben keine Disc eingelegt. Legen Sie eine Disc ein (Seite 46). Die Disc verwendet ein nicht unterstütztes For-
mat.
Sie haben die Disc falsch herum eingelegt.
Die Disc liegt nicht in der Mitte des Schlitten­fachs.
Die Disc ist schmutzig.
Die Disc enthält für Kinder ungeeignetes Mate­rial und die Kindersperre ist aktiv.
Als Vorgabe wurde „DVD-AUDIO” gewählt. Wählen Sie „DVD-VIDEO” (Seite 85).
Die SACD-Wiedergabe wurde nicht auf „Multi-Kanal-Bereich” gestellt.
-Funktion kann bei Bedarf
De-
94
Fehlersuche –Fortsetzung
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
MP3- und JPEG-Discs werden nicht abgespielt.
Es können keine MP3­Dateien gewählt werden.
Die HDMI OUT-Buchsen geben keine Audiosignale aus.
Die JPEG-Bilder werden nicht angezeigt.
Die Meldung „NO PLAY” erscheint im Display.
Die Tasten der Fernbedie­nung reagieren nicht.
Die Tasten des RDV-1.1 funktionieren, die der Fernbedienung aber nicht.
Die Disc verwendet nicht das ISO 9660 Level 2-Format.
Die Disc wurde nicht finalisiert. Finalisieren Sie die Disc (Seite 11). MP3-Dateien werden nur erkannt, wenn sie
die Kennung „.mp3” oder „.MP3” enthalten.
Die MP3-Disc enthält mehrere Sessions.
HDMI OUT ist nicht ordnungsgemäß ange­schlossen.
Sie spielen eine SACD ab.
Sie Spielen eine DVD mit einer Sampling-Fre­quenz von 88.2kHz oder 96kHz ab.
Sie Spielen ein Signal im Dolby Digital-, DTS- oder MPEG-Format ab.
JPEG-Dateien werden nur erkannt, wenn sie die Kennung „.jpg”, „.JPG” oder „.JPEG” ent­halten.
Es werden nur „Baseline JPEG”-Dateien unterstützt. „Progressive JPEG”-Dateien wer­den nicht unterstützt.
Es werden nur JPEG-Dateien mit den folgen­den Helligkeits-/Farbverhältnissen unterstützt: 4:4:4, 4:2:2 und 4:1:1.
Die JPEG-Datei ist zu groß.
Die Disc ist schmutzig.
Schwankungen der Netzspannung und andere Probleme, z.B. statischer Strom, können den Betrieb beeinträchtigen.
Die Fernbedienung enthält keine Batterien. Legen Sie Batterien ein (Seite 15). Die Batterien sind erschöpft. Wechseln Sie die Batterien aus (Seite 15).
Die Batterien wurden falsch herum eingelegt.
Sie halten die Fernbedienung nicht zum Sen­sor des RDV-1.1.
Sie befinden sich zu weit vom RDV-1.1 ent­fernt.
Eine starke Lichtquelle strahlt auf den Emp­fangssensor des RDV-1.1.
Steht der RDV-1.1 in einem Schrank mit getönten Glasscheiben, so wertet er die Sig­nale der Fernbedienung u.U. nicht richtig aus.
Es können nur ISO 9660 Level 2-Discs verwendet werden (Seite 11).
Sorgen Sie dafür, dass die Dateien die richtige Ken­nung verwenden (Seite 11).
Bei Multisession-Discs können nur Daten der ers­ten Session abgespielt werden (Seite 11).
Kontrollieren Sie die Verbindung des HDMI­Kabels und berichtigen Sie sie bei Bedarf.
Die HDMI OUT-Buchse gibt keine SACD-Audio­signale aus.
Wählen Sie unter „Linear PCM Signal” die Ein­stellung „Down Sample On” (Seite 76).
Aktivieren Sie unter „Dig/-Ausg./Dig2 Dolby Dig.-Ausg. ”, „DTS-Ausgang” oder „MPEG-Aus­gang” die PCM-Wandlung (Seite 76).
Sorgen Sie dafür, dass die Dateien die richtige Ken­nung verwenden (Seite 11).
Verwenden Sie „Baseline JPEG”-Dateien (Seite 11).
Verwenden Sie JPEG-Dateien, die auf einem unter­stützten Format beruhen (Seite 11).
Verwenden Sie JPEG-Dateien, die weniger als 5MB umfassen (Seite 11).
Entnehmen Sie die Disc und säubern Sie sie (Seite 12).
Schalten Sie den RDV-1.1 aus, warten Sie fünf Sekunden und schalten Sie ihn wieder ein. Wenn das nichts hilft, müssen Sie den Netzanschluss lösen, fünf Sekunden warten, das Netzkabel anschließen und das Gerät wieder einschalten.
Legen Sie die Batterien richtig herum ein (Seite 15).
Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor des RDV-1.1 (Seite 15).
Halten Sie die Fernbedienung näher an den RDV-1.1 Seite 15. Die Reichweite der Fernbedie­nung beträgt ungefähr 5 Meter.
Kontrollieren Sie, ob der RDV-1.1 direkter Son­neneinstrahlung oder einer starker Lichtquelle aus­gesetzt ist. Stellen Sie ihn bei Bedarf woanders auf.
Öffnen Sie die Schranktüren oder verwenden Sie einen Schrank ohne getönte Glastüren.
De-
95
Fehlersuche –Fortsetzung
i.LINK-Probleme
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Sie haben „i.Link Ausgang” auf „Aus” gestellt. Wenn Sie den RDV-1.1 ordnungsge-
Die i.LINK-Buchsen geben keine SACD-Signale aus.
Die Signale der SACD lie­gen nicht an den analogen Audio-Ausgängen an.
Die Parameter der Analog­Ausgänge können nicht angewählt werden.
Die Audiosignale einer DVD, VCD oder CD liegen nicht an den i.LINK-Buch­sen an.
Die i.LINK-Buchsen geben bestimmte Kanäle einer Audio-DVD nicht aus.
Die i.LINK-Buchsen geben das 96kHz-Signal einer DVD im 48kHz-Format wieder.
Bestimmte -Funktio­nen sind im i.LINK­Betrieb nicht verfügbar.
mäß an ein i.LINK-Gerät anschließen und eine SACD einlegen, blinkt die IEEE 1394­Anzeige.
Die i.LINK-Kabel sind nicht richtig ange­schlossen.
Sie haben „i.Link Ausgang” auf „Ein” gestellt. Stellen Sie „i.Link Ausgang” auf „Aus” (Seite 77).
Solange die „i.Link Ausgang”-Einstellung „Ein” lautet, sind folgende Parameter nicht belegt: „Lautsprechereinst.”, „Lautspr.-Eit­fern” und „Testton”.
Die „Dig/-Ausg./Dig1 Digital-Ausgang”-Ein­stellung lautet „Aus”.
Sie haben „i.Link Ausgang” auf „Aus” gestellt.
Sie haben unter „Linear PCM Signal” die Ein­stellung „Down Sample On” gewählt.
Sie versuchen, einen AV-Receiver einer ande­ren Serie als Integra RESEARCH via i.LINK zu steuern.
Stellen Sie „i.Link Ausgang” auf „Ein” (Seite 77).
Kontrollieren Sie die i.LINK-Verbindungen und korrigieren Sie sie bei Bedarf (Seite 34).
Stellen Sie „i.Link Ausgang” auf „Aus” (Seite 77).
Stellen Sie „Digital-Ausgang” auf „Ein” (Seite 76).
Stellen Sie „i.Link Ausgang” auf „Ein” (Seite 77).
Wählen Sie unter „Linear PCM Signal” die Ein­stellung „Down Sample Off” (Seite 76).
Bestimmte -Funktionen sind bei Verwendung eines AV-Receivers anderer Hersteller nicht ver­fügbar.
Abnormales Verhalten
Der RDV-1.1 verwendet einen Mikroprozessor für die Signalverarbeitung und Bedienfunktionen. In sehr seltenen Fällen könnten starke Interferenzen, externe Störgeräusche, oder statische Entladungen zu einem Absturz führen. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, lösen Sie den Netzanschluss, warten Sie mindestens fünf Sekunden, schließen das Netzkabel wieder an und schalten das Gerät wieder ein. Sie können auch die Stop [ ]-Taste solange gedrückt halten, bis nach ca. 10 Sekunden die „Reset”-Anzeige im Display erscheint.
Aufrufen der Werksvorgaben
Um die Werkseinstellungen des RDV-1.1 aufzurufen, müssen Sie ihn einschalten, während Sie die Stop [ ]-Taste gedrückt halten und anschließend [Standby/On] betätigen. Im Display erscheint nun „Initialize”. Wenn die Werksvor­gaben geladen sind, erscheint „Complete” im Display. Danach wechselt der RDV-1.1 in den Bereitschaftsbetrieb („Standby”).
De-
96
Technische Daten
Signalsys­tem
Komposit-Videoausgang/Impedanz
S-Video-Ausgang/Impedanz
Component Video-Ausgang/Impedanz
AV-Anschluss (nur in Europa)
Frequenz­gang
Audio-CD Fremdspannungsabstand Audio-Dynamikumfang Klirrfaktor (THD) Gleichlaufschwankung Audio-Ausgabe (digital/Glasfaser) Audi-Ausgabe/Impedanz (digital/Koax) Audio-Ausgabe/Impedanz (digital/symmet-
risch) Audio-Ausgabe/Impedanz (analog) HDMI-Buchse i.LINK-Buchse
Stromver­sorgung
Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme im Bereitschaftsbetrieb 7,1W Abmessungen (B x H x T) Gewicht Zul. Temperatur für den Betrieb
Disc-Kompatibilität
Änderungen der technischen Daten und Funktionen ohne vor­herige Ankündigung vorbehalten.
Modelle für Nordamerika: Andere Modelle:
Audio-DVD
DVD-Linearsignal
Modelle für Nordamerika: Modelle für Europa und Austra-
lien: Modelle für Korea: Modelle für Asien:
NTSC PAL/NTSC 1,0V (p–p), 75 Ω , negative Synchr., RCA/Cinch Y: 1,0V (p–p), 75 Ω , negative Synchr., 4-Pin Mini-DIN C: 0,286V(p–p)/75 Ω Y: 1,0V(p–p)/75 Ω PB/PR: 0,7V (p–p), 75 Ω , RCA/Cinch, BNC 1,0V(p-p)/75 Ω , Scart 4Hz~96kHz (192kHz) 4Hz~44kHz (96kHz) 4Hz~22kHz (48kHz) 4Hz~20kHz (44.1kHz) 112 dB 106 dB 0,002 % (1kHz) Unterhalb der Messgrenze –22,5dBm 0,5V p–p/75 Ω 1,3V p-p/110 Ω
2,0V(rms)/320 Ω 19-pin 4-pin (S400) AC 120V, 60Hz AC 230~240V, 50Hz
AC 220~230V, 50/60Hz AC 120/220~230V, 50/60Hz 48W
435 B x 123 H x 381 T mm 12,1kg 5˚~35˚C Video-DVD, Audio-DVD, SACD, DVD-R (Videomodus), DVD-RW
(Video-/VR-Modus), Musik-CD/CD-R/RW, Video-CD, MP3, JPEG Nicht (richtig) finalisierte Discs werden entweder nur teilweise oder überhaupt nicht abgespielt.
De-
97
WAARSCHUWING:
OM BRAND OF ELEKTRISCHE SCHOKKEN TE VOORKOMEN MAG DIT APPARAAT NIET AAN VOCHTIGHEID OF REGEN BLOOTGESTELD WORDEN.
OPGELET:
OM ELEKTRISCHE SCHOKKEN TE VOORKO­MEN MAG NOCH DE BEHUIZING NOCH HET ACHTERPANEEL WORDEN GEOPEND. LAAT ONDERHOUD AAN PROFESSIONELE ONDE­RHOUDSMONTEURS OVER.
Belangrijke veiligheidsvoorschriften
1. Lees de gebruiksaanwijzing.
2. Bewaar de gebruiksaanwijzing.
3. Neem alle waarschuwingen in acht.
4. Volg alle aanwijzingen op.
5. Gebruik dit apparaat niet in de buurt van water.
6. Gebruik een droge doek om het apparaat schoon te maken.
7. Zorg dat de ventilatie-openingen niet worden afge­sloten. Stel het apparaat op overeenkomstig de aan­wijzingen van de fabrikant.
8. Plaats het apparaat niet in de buurt van een warmte­bron zoals een verwarmingsradiator, kachel, gasfor­nuis of ander apparaat (inclusief een versterker) dat warmte afgeeft.
9. Zorg dat u niet de veiligheidsvoorziening van de gepo­lariseerde netstekker of de geaarde netstekker teniet doet. Een gepolariseerde stekker heeft twee ongelijke pennen. Een geaarde stekker heeft twee pennen en tevens een derde aardingspen. De brede pen of de derde aardingspen is aangebracht voor uw veiligheid. Als de bijgeleverde stekker niet in uw stopcontact past, moet u contact opnemen met een elektricien om het oude stopcontact te laten vervangen.
10. Leid het netsnoer zodanig dat er niet over gelopen wordt of dat het snoer klemgedrukt wordt. Vooral op de plaats van de stekker, het stopcontact of het punt waar het snoer uit het apparaat komt, moet u voor­zichtig zijn.
11. Gebruik alleen hulpstukken/accessoires die door de fabrikant worden aanbevolen.
12. Gebruik alleen een verrijd­baar onderstel, standaard, steun of tafel die door de fabrikant wordt aanbevolen of die bij het apparaat wordt verkocht. Wanneer het appa­raat op een verrijdbaar onderstel staat, moet u dit bijzonder voorzichtig bewe­gen om te voorkomen dat het apparaat valt.
13. Trek de stekker uit het stopcontact bij bliksem of wanneer u het apparaat geruime tijd niet denkt te gebruiken.
14. Laat alle onderhoudswerkzaamheden over aan bevoegd onderhoudspersoneel. Laat het apparaat nakijken wan­neer er beschadigingen worden vastgesteld, zoals een beschadigd netsnoer of netstekker, wanneer er vloeistof
Nl-
2
WAARSCHUWING
VERRIJDBAAR ONDERSTEL
S3125A
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Deze lichtflits met pijlpunt in een gelijkzijdige driehoek dient de gebruiker er op attent te maken dat er niet-geïsoleerde “gevaarlijke spanning” in de behuizing van het toestel is en personen bij een verkeerde behandeling een elektrische schok op zouden kunnen lopen.
Het uitroepteken in een gelijkzijdige driehoek dient de gebruiker er op attent te maken dat er belangrijke aanwijzingen voor bediening en onderhoud (reparatie) in de bij het toestel geleverde gebruiksaanwijzing is.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
OUVRIR
NE PAS
of voorwerpen in het apparaat terecht zijn gekomen, wanneer het apparaat blootgesteld heeft gestaan aan regen of vocht, wanneer het apparaat niet normaal werkt of als het apparaat is gevallen.
15. Storingen die reparatie vereisen In de volgende gevallen moet u de stekker uit het stopcontact trekken en het apparaat door een bevoegd onderhoudsmonteur laten nakijken: A. Wanneer het netsnoer of de stekker beschadigd
is;
B. Wanneer er vloeistof of een voorwerp in het
apparaat is terechtgekomen; C. Wanneer het apparaat in de regen heeft gestaan; D. Wanneer het apparaat niet normaal werkt terwijl
u de bedieningsaanwijzingen juist uitvoert.
Gebruik alleen de regelaars die in de gebruiks-
aanwijzing worden beschreven om het apparaat
te bedienen. Het maken van ongeoorloofde
afstellingen e.d. kan resulteren in ernstige
beschadiging en vereist in veel gevallen een uit-
gebreide reparatie door een bevoegd onder-
houdsmonteur om het apparaat weer in de
oorspronkelijke toestand terug te brengen; E. Wanneer het apparaat gevallen is of de ombouw
beschadigd is; F. Wanneer het apparaat niet naar behoren functio-
neert of wanneer de prestaties afnemen.
16. Voorwerpen en vloeistoffen Duw nooit voorwerpen via de openingen in het appa­raat, want deze kunnen in contact komen met gevaar­lijke spanningspunten of kortsluiting veroorzaken, wat kan resulteren in brand of een elektrische schok. Stel het apparaat niet bloot aan waterdruppels of opspattend water en plaats ook geen voorwerpen met een vloeistof erin, zoals een bloemenvaas, op het apparaat. Plaats geen kaarsen of andere brandende voorwer­pen op het apparaat.
17. Batterijen Neem alle plaatselijke en landelijke voorschriften in acht wanneer u gebruikte batterijen weggooit.
18. Als u het apparaat in een omsloten ruimte opstelt, zoals een audiokastje of boekenrek, moet u er ook op letten dat er voldoende ventilatie is. Zorg ervoor dat er minstens 20 cm ruimte openblijft aan de bovenkant en de zijkanten en 10 cm aan de achterkant. De achterrand van een plank of plaat die boven het apparaat is, moet 10 cm verwijderd zijn van de wand of muur zodat er een soort schoorsteenpijp­opening is waardoor de warme lucht kan ontsnappen.
Belangrijke opmerkingen
Dit apparaat is een KLASSE-1 LASER PRODUCT, voorzien van lasereenheid. Maak dit apparaat niet open, om directe blootstelling aan laserstralen te voorkomen! Schakel voor service uw ONKYO dealer in! Neem voor service contact op met de handelaar van wie u het appa­raat hebt gekocht.
GEVAAR:
WANNEER DE BEHUIZING GEOPEND IS EN DE BLOKKERING DEFECT OF ONKLAAR IS GEMAAKT, KAN ZICHTBARE OF ONZICHTBARE LASERSTRALING ONTSNAPPEN. NOOIT IN DE LASERSTRAAL KIJKEN.
WAARSCHUWING:
DIT APPARAAT BEVAT EEN LASER. REPARATIES DIE NIET IN DEZE HANDLEIDING VERMELD WORDEN KUNNEN STRALINGSGEVAAR TOT GEVOLG HEBBEN.
Dit etiket op de achterkant van de behuizing verklaart dat:
1. Dit apparaat is een KLASSE 1 LASER PRODUCT en maakt gebruik van een laser binnenin de behuizing.
2. Verwijder de behuizing niet om te voorkomen dat de laser wordt blootgesteld. Laat onderhoud en reparatie over aan vakkundig personeel.
Verklaring Van Conformiteit
Wij,
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH LIEGNITZERSTRASSE 6, 82194 GROEBENZELL, DUITSLAND
verklaren onder eigen verantwoordelijkheid, dat het ONKYO produkt beschreven in deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de betreffende technische normen, zoals: EN60065, EN55013, EN55020 en EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, DUITSLAND
I. MORI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
NL
Batterij niet
weggooien, maar
inleveren als KCA.
Nl-
3
Belangrijke opmerkingen —Continued
1. Regionummers
De DVD-norm maakt gebruik van regionummers om te bepalen welke DVD's waar ter wereld kunnen worden afgespeeld, waarbij de wereld is onderverdeeld in zes regio's. Met dit apparaat kunnen uitsluitend DVD's worden afgespeeld met hetzelfde regionummer als
aangegeven op het achterpaneel (bijv. ).
2. Over deze gebruiksaanwijzing
In deze gebruiksaanwijzing staat beschreven hoe u ied­ere functie van dit apparaat moet gebruiken. Alhoewel de DVD-norm vele speciale functies biedt, maakt niet iedere disc daarvan gebruik. Het is daarom mogelijk dat, afhankelijk van de disc die wordt afgespeeld, dit apparaat niet reageert op bepaalde functies. Lees de informatie op het hoesje van de disc over de functies die de disc ondersteunt. Wan­neer u probeert een DVD-functie te gebruiken die niet beschikbaar is, kan dit logo op het scherm worden afgebeeld, waarmee wordt aangegeven dat die functie niet wordt ondersteund door de disc die wordt afgespeeld of door dit apparaat.
3. Opnemen van materiaal waarop auteursrechten rusten
Het opnemen van materiaal waarop auteursrechten rus­ten voor andere doeleinden dan persoonlijk gebruik is niet toegestaan zonder uitdrukkelijke toestemming van de auteursrechthouder.
4. Alimentación
ATENCIÓN
ANTES DE CONECTAR EL EQUIPO POR PRIM­ERA VEZ, LEA CON ATENCIÓN LA SECCIÓN SIGUIENTE. Los voltajes de las tomas de CA varían para cada país. Compruebe que el voltaje de su zona cumpla con los requisitos de voltaje indicados en la etiqueta de carac­terísticas que se encuentra en el panel posterior del RDV-1.1 (por ejemplo, AC 120 V, 60 Hz).
5.
Raak het apparaat nooit met natte handen aan
Raak het apparaat en het netsnoer nooit met natte of vochtige handen aan. Als water of een andere vloeistof in het apparaat terechtkomt, moet u het apparaat laten nakijken door de dealer waarvan u het apparaat hebt gekocht.
6. Plaats van het apparaat
• Zet het apparaat op een plaats met voldoende venti­latie. Let erop dat er voldoende vrije ruimte rondom het apparaat is wanneer u het apparaat in een audi­omeubel plaatst. Als er geen goede doorstroming van lucht is, kan het apparaat oververhit raken met een defect tot gevolg.
• Stel het apparaat niet bloot aan direct zonlicht en zet het niet te dicht in de buurt van een verwarming, aangezien de temperatuur in het inwendige dan te hoog kan oplopen met een kortere levensduur van de optische pickuplens tot gevolg.
•Vermijd vochtige en stoffige plaatsen en let er tevens op dat het apparaat niet blootgesteld staat aan de trill­ingen van de luidsprekers. Zet het apparaat nooit op of boven een van de luidsprekers.
• Zorg dat het apparaat horizontaal staat. Plaats het apparaat nooit op de zijkant of op een schuine onder­grond want dit kan resulteren in een defect.
•Wanneer u het apparaat in de buurt van een TV, radio of videorecorder zet, kan de geluidskwaliteit nadelig worden beïnvloed. Mocht dit gebeuren, zet het appa­raat dan verder van de TV, radio of videorecorder vandaan.
7. Verzorging
U moet de RDV-1.1 regelmatig schoonmaken met een zachte doek. Voor het verwijderen van hardnekkig vuil kunt u een zachte doek gebruiken die licht bevochtigd is met een milde zeepoplossing. Veeg de RDV-1.1 wel meteen daarna met een schone doek droog. Gebruik geen sterke schuurmiddelen, witte spiritus, alcohol of andere chemische oplosmiddelen, want deze kunnen de afwerking aantasten of de opschriften op het apparaat beschadigen.
8. Opmerkingen over het behandelen van dit
apparaat
•Wanneer u dit apparaat gaat transporteren, moet het in de oorspronkelijke verpakking terugdoen, zoals u het bij aankoop kreeg.
• Gebruik geen vluchtige vloeistoffen, zoals insect­enspray, in de buurt van het apparaat. Laat geen rub­beren of kunststof voorwerpen gedurende lange tijd op het apparaat liggen, omdat deze vlekken kunnen maken op de behuizing.
• De boven- en onderpanelen van het apparaat kunnen warm worden na langdurig gebruik. Dit is normaal.
• Nadat u klaar bent met het gebruik van dit apparaat, haalt u alle discs eruit en schakelt u het apparaat uit.
• Nadat u het apparaat gedurende een lange tijd niet hebt gebruikt, is het mogelijk dat het apparaat niet juist werkt nadat u het weer hebt ingeschakeld. Gebruik het apparaat dus regelmatig.
Nl-
4
Loading...