UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU
VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT
WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER
DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN.
NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER
GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN
DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe
von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen
Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen
Lüftungsschlitze. Stellen Sie das Gerät immer den
Anweisungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer
Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw.
anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
9. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung
des polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen.
Ein polarisierter Stecker weist zwei Stifte mit unterschiedlicher Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist
zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der breitere
Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit.
Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten, neue
Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel
treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird.
Diese Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der
Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das
vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
Ständer, Halterungen und
Unterlagen, die entweder
vom Hersteller empfohlen
werden oder zum Lieferumfang das Gerätes gehören.
Seien Sie bei Verwendung
eines Wagens vorsichtig.
Dieser darf beim Transport
nicht umfallen, weil das zu schweren Verletzungen
führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten,
den Netzanschluss.
14. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifizierten Kundendienststelle. Das Gerät muss zur
Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden aufweist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker
beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in
De-
2
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
S3125A
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das
Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im
Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam
machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um
für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen
Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein
von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen
(Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumentation hinweisen.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
das Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät
Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war bzw. wenn
es sich nicht normal verhält oder wenn seine Funktionstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern
Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie
das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienststelle
ein, wenn:
A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist;
B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins
Geräteinnere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D. Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gegebe-
nen Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert.
Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente verwenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil
andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden
führen können, dass nur ein qualifizierter Wartungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich nachge-
lassen hat—das sollte immer als Warnung gewertet werden, dass das Gerät überprüft werden muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch
kleine Gegenstände über die Öffnungen in das
Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Stromschlägen oder sogar Brand führen.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das
Gerät tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie niemals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf.
Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden
Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien
Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien
immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvorschriften oder -empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem
Schrank oder Bücherbord auf eine einwandfreie
Lüftung.
An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum
von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müssen mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rückseite des Schranks oder Bücherbords muss ein
Freiraum von mindestens 10 cm gelassen werden,
um die Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.
Herzlichen Dank für Ihren Kauf eines Integra Research AV Controllers.
Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie die Anschlüsse ausführen und den Netzstecker einstecken.
Das Befolgen der in diesem Handbuch enthaltenen Anleitungen erlaubt Ihnen, optimale Leistung und Hörvergnügen
von Ihrem neuen AV-Controller zu erhalten. Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf.
Vorsorgliche Hinweise
1. Urheberschutz bei Aufnahmen
Die Aufnahme urheberrechtlich geschützten Materials für
andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch ist ohne die
Erlaubnis des Copyright-Inhabers illegal.
2. Netzstromsicherung
Die Sicherung im Geräteinneren des RDC-7.1 ist nicht für
den Nutzer des Geräts zugänglich. Wenden Sie sich an
Ihren Onkyo-Fachhändler, wenn sich der RDC-7.1 nicht
einschalten lässt.
3. Pflege
Gelegentlich sollte der RDC-7.1 mit einem weichen Tuch
abgestaubt werden. Für hartnäckige Flecken ein mit einer
schwachen, milden Seifenlösung und Wasser befeuchtetes
Tuch verwenden. Wischen Sie den RDC-7.1 danach sofort
mit einem sauberen Tuch trocken. Keine Scheuerlappen, Verdünner, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel verwenden, da diese die Oberfläche des Geräts beschädigen oder
die Beschriftung auf dem Bedienfeld entfernen könnten.
4. Stromversorgung
WARNUNG
LESEN SIE VOR DEM ERSTMALIGEN ANSCHLIESSEN DES
GERÄTS SORGFÄLTIG DEN FOLGENDEN ABSCHNITT.
Die Netzspannung ist von Land zu Land verschieden. Überzeugen Sie sich davon, dass die Netzspannung in Ihrer Gegend
den auf dem rückseitigen Steckfeld des RDC-7.1 aufgedruckten Anforderungen entspricht (z.B. AC 230 V, 50 Hz oder AC
120 V, 60 Hz).
Das Universal-Modell besitzt einen Spannungswahlschalter
und ist hierdurch für den weltweiten Gebrauch geeignet. Achten Sie darauf, dass Sie bei diesem Modell den Spannungswahlschalter auf die örtliche Netzspannung einstellen, bevor
Sie das Netzkabel anschließen.
Modelle für USA, Kanada und Australien:
Durch Einstellung der Taste [STANDBY/ON] auf STANDBY
wird der RDC-7.1 nicht vollständig abgeschaltet. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie beabsichtigen, den
RDC-7.1 über längere Zeit nicht zu benutzen.
Modelle für den britischen Markt
Der Austausch und die Montage eines Netzsteckers am Netzkabel dieses Geräts darf nur von geschultem Kundendienstpersonal vorgenommen werden.
WICHTIG
Die Adern im Netzkabel sind entsprechend der folgenden
Regel gefärbt:
Blau: Nullleiter
Braun: Phase
Da die Farben der Adern im Netzkabel dieses Geräts unter
Umständen nicht mit den farbigen Markierungen der
Anschlüsse in Ihrem Stecker übereinstimmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Der blau gefärbte Draht muss mit dem Anschluss verbunden
werden, der mit dem Buchstaben N gekennzeichnet oder
schwarz gefärbt ist.
Der braun gefärbte Draht muss mit dem Anschluss verbunden
werden, der mit dem Buchstaben L gekennzeichnet oder rot
gefärbt ist.
WICHTIG
Der Stecker ist mit einer geeigneten Sicherung ausgestattet.
Falls ein Austausch notwendig ist, muss eine Ersatzsicherung
eingebaut werden, die durch die ASTA oder die BSI bis
BS1362 zugelassen ist und dieselbe Amperezahl aufweist, die
auf dem Stecker angegeben ist. Kontrollieren Sie die Sicherung auf das ASTA- oder das BSI-Kennzeichen.
WENN DER ANGESCHWEISSTE KUNSTSTOFFSTEKKER FÜR IHRE STECKDOSE ZU HAUSE NICHT GEEIGNET IST, MUSS DIE SICHERUNG ENTFERNT UND DER
STECKER ABGESCHNITTEN WERDEN UND DANACH
SICHER ENTSORGT WERDEN. ES BESTEHT DIE
GEFAHR EINES SCHWEREN STROMSCHLAGS, WENN
DER ABGESCHNITTENE STECKER IN EINE 13 AMPERE
STECKDOSE EINGESTECKT WIRD.
Wenden Sie sich in Zweifelsfällen an einen ausgebildeten Elektriker.
Modelle für den US-amerikanischen
Markt
Hinweis für die Installation an Kabelanlagen (CATV):
Dieser Hinweis dient als Gedächtnisstütze für die Installateure
von Kabelanlagen (CATV) zur Beachtung des Abschnitts 82040 des US-amerikanischen NEC, der Richtlinien für eine ordnungsgemäße Erdung angibt und spezifisch vorschreibt, dass
die Kabelerdung an die Erdung des Gebäudes angeschlossen
werden soll, und zwar so nahe wie möglich bei der Stelle, an
der das Kabel eingeführt wird.
Informationen der US-amerikanischen FCC für den
Benutzer
ACHTUNG:
Vom Benutzer vorgenommene Änderungen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Stelle
genehmigt wurden, können die Berechtigung des Benutzers
zum Betreiben des Geräts ungültig machen.
HINWEIS:
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt gemäß Abschnitt 15 der USamerikanischen FCC-Vorschriften die Grenzwerte für ein digitales
Gerät der Klasse B.
Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen
Schutz gegen schädliche Interferenzen in einer Heiminstallation zu bieten.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und
kann diese ausstrahlen und schädliche Interferenzen im Funkverkehr verursachen, wenn es nicht vorschriftsmäßig installiert
und verwendet wird. Allerdings kann nicht gewährleistet werden, dass Interferenzen bei einer bestimmten Art der Installation
nicht auftreten. Wenn dieses Gerät Störungen des Rundfunkund Fernsehempfangs verursacht, was durch Ein-und Ausschalten des Gerätes festgestellt werden kann, wird der Benutzer
gebeten zu versuchen, das Auftreten der Störung durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen zu korrigieren:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie
diese an einem anderen Ort auf.
• Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem
Rundfunk-Empfangsgerät.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose in einem anderen
Stromkreis an als demjenigen, an den das Empfangsgerät angeschlossen ist.
• Wenden Sie sich um Rat an Ihren Fachhändler oder einen erfahre-
nen Rundfunk- bzw. Fernsehtechniker.
Modelle für den kanadischen Markt
HINWEIS:
DIESES DIGITALE GERÄT DER KLASSE B ENTSPRICHT DER KANADISCHEN NORM ICES-003.
RSS 210, Low Power Licence-Exempt Radiocommunications
Devices (All FrequencyBands). (Rss 210 Sicherheitsnormen
für lizenzfreie Rundfunkgeräte mit geringer Leistung; alle Frequenzbänder)
Für Modelle mit Netzkabel mit Verpolschutz-Stecker:
ACHTUNG:
BRINGEN SIE DEN BREITEN STECKKONTAKT DES
STECKERS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEM BREITEN
SCHLITZ UND STECKEN SIE DEN STECKER VOLLSTÄNDIG EIN, UM EINEN STROMSCHLAG ZU VERMEIDEN.
Modèle Canadien
REMARQUE:
CET APPAREIL NUMÉRIQUE DE LA CLASSE B EST
CONFORME À LA NORME NMB-003 DU CANADA.
CNR-210, Dispositifs de radiocommunications de faible
puissance, exempts de licence (pour toutes les bandes de
fréquences).
Sur les modèles dont la fiche est polarisée:
ATTENTION:
POUR ÉVITER LES CHOCS ÉLECTRIQUES, INTRODUIRE
LA LAME LA PLUS LARGE DE LA FICHE DANS LA
BORNE CORRESPONDANTE DE LA PRISE ET POUSSER
JUSQU’AU FOND.
bar) zur digitalen Direktübertragung an andere digitale Geräte
• Wolfson D/A-Wandler 192 kHz/24-Bit für alle
Kanäle
• Dual 32-Bit DSP Chips für Haupthörzone und Mul-
tiraum-Modus
• Non-Scaling-Konfiguration
Innovative Benutzeroberfläche
• HDMI (High Definition Multimedia Interface)*
• i.Link (IEEE1394) digitaler Eingang für DVDAudio und SACD
• Net-Tune-Funktion mit Decodierung* von MP3/
WAV/WMA
• Ethernet Plug-In-Vorrüstung und 1 Ausgang*
• Bidirektionaler RS-232-Anschluss zum Herunterladen neuer Programme und als einfache Schnittstelle zu Touchscreen-Steuerungen von
Fremdherstellern
• Umwandlung (Upconversion) von Composite- und
S Video in Komponenten-Video* (NTSC- und
PAL-kompatibel)
• Lautsprecher A und B-Modus für als 7.1 Kanäle
• Bi-Wiring-fähig für FL/FR mit SBR/SBL
• Dual 32-Bit DSP Chips für Haupthörzone und
Multiraum-Modus
5 12V DC Trigger-Ausgänge und 3 IR-Eingänge/
Ausgänge zum Betrieb im Multiraum-Modus mit
mehreren Geräten
• Individuelle Crossover-Einstellung
UKW/MW-Tunerteil
• 40 UKW/MW-Senderspeicher*
• UKW/MW-Auto-Tuning*
Weitere Leistungsmerkmale
• VLSC (Vector Linear Shaping Circuitry)
Hochresistenter Lautstärkeregler aus Aluminium
für greifbare Qualität—ergonomisch angenehm und
praktisch für rasche Pegeleinstellungen im Dunkeln
• Separate PC-Tastatur um Audio- und Video-Signale
vollkommen separat zu steuern
• Rec Out-Auswahl (auf der Vorderseite) um ein Pro-
gramm aufzunehmen, während Sie sich ein anderes
anschauen oder anhören
• Vergoldete RCA-Anschlussbuchsen für korrosionsfeste Anschlüsse, die eine verzerrungsfreie Signal-
übertragung gewährleisten
• Einwandfreie Werkstoffe —eine hochresistente
verstärkte Stahlchassis, starke Aluminiumplatten und
Metallstabilisatoren, um die Stabilität der Chassis zu
erhöhen
• Große Multi-Emitter Ausgabetransistoren sorgen
für eine schnellere Schaltgeschwindigkeit, was sich
als Erweiterung des dynamischen Bereichs auswirkt
• Zone 2 Multiraum/Mehrquellenfähigkeit (Audio
und Video) zur Beschallung zusätzlicher Räume
• Abnehmbares, stark isoliertes Netzkabel (IEC) zur
Minimierung der Interferenzen durch externe Quellen
und für noch bessere Stabilität der Stromversorgung.
Die Möglichkeit, es an der Geräterückseite auszustecken, erleichtert die Installation.
• Motorisierte Steuerung der Klappe
• Komponenten für audiophile Ansprüche
• IntelliVolume
• Hörmodus „Pure Audio“
• Digitales Upsampling
• Starke Grundplatte
• Große, fluoreszierende Anzeige mit 35-Punkt
Matrix und 4-Modus-Dimmer
• Für ultimative Kontrolle—Die letzte Fernbedienung, die Sie jemals brauchen werden
• Speicher für A-Form-Hörmodus
In Katalogen und auf der Verpackung gibt der am Ende
der Produktbezeichnung angefügte Buchstabe die Farbe
des RDC-7.1 an. Trotz unterschiedlicher Farbgebung
sind technische Daten und Funktionen identisch.
*Nur als Option bei Modellen, die für die USA und Kanada bestimmt sind, erhältlich
De-
6
Eigenschaften —Fortsetzung
• THX ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der
THX Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
• HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
HDMI Licensing, LLC.
* Hergestellt in Lizenz der Dolby Laboratories.
„Dolby“, „Pro Logic“, „Surround EX“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
•„ DTS“, „DTS 96/24“, „DTS-ES“ und „NEO:6“ sind Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
• Das i.LINK-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sony
Corporation in den USA und in anderen Ländern.
THX Ultra2
Bevor eine Komponente eines Heimkino-Systems die THX Ultra2
– Zulassung erhalten kann, muss diese eine Reihe von harten Qualitäts- und Leistungstests bestehen. Erst dann darf ein Erzeugnis das
THX Ultra2 – Logo tragen, was Ihnen garantiert, dass die von Ihnen
erworbenen Heimkino-Komponenten viele Jahre lang herausragende Leistungen bieten. Die THX Ultra2 – Anforderungen bestimmen Hunderte von Messwerten, einschließlich der
Leistungsmerkmale des Leistungsverstärkers und des Vorverstärkers und deren Betrieb sowohl im digitalen als auch im analogen
Umfeld. Die mit dem THX Ultra2 – Logo ausgezeichneten Komponenten besitzen zudem die THX-Technologie (z.B. THX-Modus),
mit der Film-Soundtracks für die Wiedergabe im Heimkino präzise
übertragen werden.
• Re-Equalization und das Logo „Re-EQ“ sind Warenzeichen der
THX Ltd.
•„Net-Tune“ ist ein Warenzeichen der Onkyo Corporation.
• Windows Media und das Windows-Logo sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation
in den USA und/oder weiteren
Ländern.
• Intel und Pentium sind eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation.
• MPEG-3 Audio-Codiertechnologie unter Lizenz der Fraunhofer
IIS und THOMSON Multimedia.
•„XiVA“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Imerge Limited.
• Xantech ist ein eingetragenes Warenzeichen der Xantech Corpo-
ration.
• Niles ist ein eingetragenes Warenzeichen der Niles Audio Corporation.
• Clocked by Apogee wird unter Lizenz gefertigt und ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apogee Electronics, Inc.
„Dieses Produkt basiert auf urheberrechtlich geschützten Technologien, die durch US-amerikanische Patente und andere geistige
Eigentumsrechte geschützt sind. Der Einsatz dieser urheberrechtlich geschützten Technologien ist nur mit Genehmigung der
Macrovision Corporation zulässig und beschränkt sich auf private
und andere Endverbraucherzwecke begrenzte Anwendungen,
sofern keine anderweitige Autorisierung durch Macrovision vorliegt. Reverse engineering oder Demontage sind untersagt“.
Modelle für den europäischen Markt
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt,
das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den
folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065,
EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
I. MORI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
Der RDC-7.1 stellt Einbaumöglichkeit für zusätzliche
Optionsbausteine (Option Boards) zur Verfügung.
Einzelheiten zu den Optionsbausteinen finden Sie auf
Seite 146.
Die ersten Schritte
De-
7
Mitgeliefertes Zubehör
Überzeugen Sie sich davon, dass folgendes Zubehör
mitgeliefert wurde:
Fernbedienung & drei Batterien (AA/R6)
MW-Rahmenantenne (nicht im Lieferumfang der
Modelle für die USA und Kanada enthalten)
MW-Rahmenantenne (nicht im Lieferumfang der
Modelle für die USA und Kanada enthalten)
(Die Art des Steckers ist von Land zu Land verschieden)
Vorsichtsmaßnahmen beim Auspacken
•Das Gerät ist ausgesprochen schwer, bitte beachten Sie das beim Anheben, um eine Verletzung
zu vermeiden. Versuchen Sie nie, das Gerät an
der Klappe auf der Frontseite anzuheben oder zu
bewegen. Andernfalls könnte die Frontklappe
beschädigt werden.
•Für den Transport wird die Frontklappe des
Gerätes innerhalb der Verpackung mit Klebeband gesichert. Achten Sie darauf, dieses Klebeband vor dem Gebrauch zu entfernen.
Mit Klebeband befestigt
On
Standby/On
Standby
Pure Audio
()
Zone
2
GRN
()
RED
Rec/ Zone
3
Power
On
Off
DVD Vido 1
2
Video 3Video
4
Video
Video 5Video
Tape
1
Video 7
Tape
2
6
Tuner
Phono
CD
Master Volume
AV Controller
Open/Close
RDC-7.1
Net Audio
•Der Transportschutz mit dem Klebeband kann
bei Ihrem Produkt anders aussehen.
Left
Left
Left
Left
Front
Front
Front
Zone 2
Zone 2
/
/
SP-B
SP-B
Zone 2
Zone 2
/
/
Front
Left
SP-B
Left
Front
Front
Left
SP-B
Left
1
Speaker Cable
Lautsprecher-Etiketten
Netzkabel
Left
Left
Left
Left
Left
Front
Right
Right
Zone 2
/
SP-B
Zone 2
/
Front
Right
SP-B
Right
Left
Right
Right
Right
Right
Zone 2
/
Surround
Surround
Surround
Surround
SP-B
Zone 2
/
Right
Surround
Right
Surround
Left
Surround
Right
Surround
Left
SP-B
Right
2
3
Right
Right
Right
Right
Center
Center
Zone 2
Zone 2
Zone 2
Zone 2
Surround Back
Surround Back
Surround Back
Surround Back
Zone 2
Right
Zone 2
Left
Center
Zone 2
Right
Zone 2
Left
Surround Back
Right
Surround Back
Left
Center
Surround Back
Right
Surround Back
Left
Anschließen des mitgelieferten Netzkabels
Schließen Sie das Netzkabel an die WS-Steckerbuchse
(AC INLET) an.
• Verwenden Sie nur das Netzkabel, das mit dem
RDC-7.1 geliefert wurde. Das mitgelieferte Netzkabel
ist für den Gebrauch mit dem RDC-7.1 ausgelegt und
sollte nicht für ein anderes Gerät verwendet werden.
• Ziehen Sie nicht das Netzkabel aus dem RDC-7.1,
während das andere Ende noch in der Wandsteckdose
steckt. Sie setzen sich andernfalls der Gefahr eines
Stromschlags aus! Stecken Sie stets beim Anschließen des Geräts an das Netz zuletzt den Netzstecker in
die Wandsteckdose und ziehen Sie ihn zum Trennen
des Geräts vom Netz stets als Ersten heraus.
Netzkabel
(im Lieferumfang
AC INLET
Das Netzkabel NOCH
NICHT anschließen.
enthalten)
De-
(Die Art des Steckers ist von Land
zu Land verschieden)
8
Vor dem Betrieb des RDC-7.1
Einlegen der Batterien
Drücken Sie zum Öffnen des Batte-
1
riefachs auf die kleine Vertiefung und
schieben Sie den Deckel ab.
Legen Sie die drei mitgelieferten Batterien
2
(AA/R6) entsprechend der im Batteriefach
dargestellten Polung ein.
Schieben Sie den Deckel wieder auf der
3
Fernbedienung ein, um das Fach wieder
zu schließen.
Hinweise:
• Die Lebensdauer der mitgelieferten Batterien beträgt
circa sechs Monate, ist jedoch von der Verwendung
abhängig.
• Wechseln Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung
nicht zuverlässig funktioniert.
• Verwenden Sie nicht neue und alte Batterien oder
Batterien verschiedenen Typs zusammen.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung
längere Zeit nicht verwendet werden soll, um das
eventuelle Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
• Ersetzen Sie verbrauchte Batterien möglichst schnell,
um das eventuelle Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
Gebrauch der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung wie nachstehend gezeigt
auf den Fernbedienungssensor des RDC-7.1. Die
[Standby]-Diode des RDC-7.1 blinkt, während von der
Fernbedienung ein Signal empfangen wird.
Fernbedienungssensor
RDC-7.1
Standby-Diode
30˚
30˚
Ungefähr 5 m
Hinweise:
• Direktes Sonnenlicht oder Licht von einer Leuchtstoffröhre, das auf den RDC-7.1 fällt, kann den einwandfreien Betrieb der Fernbedienung
beeinträchtigen. Berücksichtigen Sie dies bei der
Aufstellung des RDC-7.1.
• Wenn eine weitere Fernbedienung gleicher Art im
selben Raum verwendet wird oder der RDC-7.1 in
der Nähe von Geräten aufgestellt ist, die InfrarotStrahlung abgeben, kann die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigt werden.
• Keine Gegenstände, wie beispielsweise ein Buch, auf
die Fernbedienung legen, da die Tasten versehentlich
gedrückt werden könnten, so dass sich die Batterien
entladen.
• Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht
einwandfrei, wenn der RDC-7.1 in einem Regal hinter gefärbten Glastüren aufgestellt ist. Berücksichtigen Sie dies bei der Aufstellung des RDC-7.1.
• Die Fernbedienung funktioniert nicht, wenn sich Hindernisse zwischen ihr und dem Fernbedienungssensor
des RDC-7.1 befinden.
• (Nur für das Modell RC-555M) Sie können das Format zur Signalübertragung auf Infrarot (IR) oder
Radiofrequenzen (RF) einstellen, wenn Sie einen
optionalen RF-Receiver verwenden möchten. Das ist
z.B. nützlich, wenn der RDC-7.1 in einem Gestell
installiert ist oder sich nicht in der Sichtlinie der
Fernbedienung befindet.
• Drücken Sie zur Auswahl des „AMP“-Modus das
Scroll-Rad. Auf dem Display wird „AMP“
(Verstärker) angezeigt.
Die ersten Schritte
De-
9
Index der Teile und Einrichtungen
Im Folgenden werden die Bedien- und Anzeigeeinrichtungen auf der Frontplatte des RDC-7.1 erklärt.
Die technischen Daten Ihres Modells können bedingt durch länderspezifische Voraussetzungen unterschiedlich sein.
Frontplatte
Master Volume
Standby/On
On
Standby
Pure Audio
()
Zone 2
GRN
()
RED
Rec/ Zone
Power
On
O f f
3
DVD
1
Video
Video 2
Video 3Video 4
Video 5Video 6Video 7
Tape 1
Tape 2
Tuner
PhonoNet Audio
C D
Open/Close
AV Controller RDC
-
7.1
De-
10
Index der Teile und Einrichtungen —Fortsetzung
Für weitere Bedienungshinweise siehe die in Klammern
- [ ] - angegebenen Seiten.
Taste Power [52]
1
Zum Ein- und Ausschalten der Netzstromversorgung des RDC-7.1 drücken. Wenn der RDC-7.1 mit
der [Power]-Taste eingeschaltet wird, leuchtet die
Bereitschaftsanzeige (Standby).
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass
alle Kabel richtig angeschlossen sind.
• Beim Einschalten tritt eine plötzliche Stromspitze
auf, die den Betrieb anderer Geräte unter Umständen beeinträchtigen kann. Stecken Sie den RDC-7.1
um dies zu verhindern, nicht in denselben Stromkreis ein, der von empfindlichen Geräten wie Computern genutzt wird.
Taste Standby/On und Betriebsanzeige On
2
[52]
Wird diese Taste gedrückt, während der Netzschalter
[Power] auf On steht, wird der RDC-7.1 eingeschaltet
und die Betriebsanzeige [On] leuchtet auf. Wenn die
Taste erneut gedrückt wird, wird der RDC-7.1 wieder
in den Bereitschaftszustand geschaltet. Im Bereitschaftsbetrieb sind das Display und die Anzeige [On]
abgeschaltet und der RDC-7.1 kann nicht bedient
werden.
3
Standby-Diode [9, 52]
Leuchtet, wenn sich der RDC-7.1 im Bereitschaftszustand befindet und wenn von der Fernbedienung
ein Signal empfangen wird.
4
Fernbedienungssensor [9]
5
Frontdisplay
Master Volume - Regler [52]
6
Zur Regelung der Lautstärke in der Haupthörzone
verwenden. Der Fernbereich (Zone 2 und Zone 3)
hat eine unabhängige Lautstärkeregelung.
Taste Open/Close
7
Drücken Sie diese Taste, um die Frontklappe zu öff-
nen, die die unteren Bedientasten abdeckt.
Eingangswahltasten und Anzeigen (DVD,
8
Video 1–7, Tape 1-2, Tuner, Phono, CD und
Net Audio) [52, 62, 65, 80]
Drücken Sie diese Tasten zur Wahl der Eingangsquelle für den Hauptbereich. Wenn eine Eingangsquelle ausgewählt ist, leuchtet diese Anzeige blau
auf.
Zur Auswahl der Eingangsquelle im Nebenbereich
(Zone 2) drücken Sie zuerst die Taste [Zone 2] und
dann die Taste für die gewünschte Eingangsquelle.
Zum Wählen der Eingangsquelle für den Fernbe-
reich (Zone 3) oder den Aufnahme-Ausgang (Rec
Out) müssen Sie zuerst die Taste „Rec/Zone 3“ und
dann die Taste der gewünschten Eingangsquelle
drücken.
9
Leuchtanzeigen für Zone 2 (GRÜN) und Rec/
Zone 3 (ROT) [70, 72]
Für die Zone 2 leuchtet die Anzeige oberhalb der
Eingangswahltaste grün auf. Für die Aufnahme in
Zone 3 leuchtet sie rot auf. Wenn für Zone 2 und
Rec/Zone 3 dieselbe Eingangsquelle gewählt
wurde, leuchtet sie orange.
Pure Audio - Anzeige [61]
0
Leuchtet während der „Pure Audio“-Wiedergabe.
Die ersten Schritte
De-
11
Index der Teile und Einrichtungen —Fortsetzung
Innere Platte
Achtung:
Die Frontklappe des AV-Controllers ist motorisiert. Verwenden Sie die Tasten [Open/Close], um diese Klappe zu
öffnen bzw. zu schließen. Wenn die Klappe manuell geöffnet oder geschlossen wird, oder wenn der AV-Controller
bewegt wird, während die Klappe festgehalten wird, treten Funktionsstörungen oder Beschädigungen an der
Klappe auf.
Modelle für USA, Kanada und Australien
Rec/ Zone 3Zone 2OffDSPDisplayDimmerTuningTuning ModePresetMemorySetupExitEnter
Europäische Modelle
Rec/ Zone 3Zone 2OffDSPDisplayTuningTuning ModePresetMemorySetupExitEnter
RT/PTY/TP
Clear
Clear
Phones
AVController RDC
Phones
AVController RDC
-
7.1
-
7.1
De-
A
Taste Zone 2 [70]
Drücken Sie diese Taste, um in den Modus zur Kon-
figuration von Zone 2 zu wechseln. Sie sollten
zuerst diese Taste drücken, wenn Sie andere Einstellungen - wie Bereitschaftszustand/Einschaltung,
Eingangsquelleneinstellungen, Hörmodus, Lautstär-
keregelung, Audio-Auswahl und Displayeinstellungen - für die Zone 2 einrichten möchten.
12
B
Taste Rec/Zone 3 [70, 72]
Drücken Sie die Taste [Rec/Zone 3], um die Ausgabe an einem Aufnahmegerät für Aufzeichnungszwecke zu aktivieren oder in den Zone 3-Modus zu
wechseln. Nach Betätigung der Taste [Rec/Zone 3]
drücken Sie binnen 3 Sekunden eine der Eingangswahltasten, um das gewünschte Gerät zu wählen.
Nach Auswahl eines Gerätes leuchtet die Anzeige
oberhalb der betreffenden Taste rot auf. Wenn Sie
die Eingangsquelle, die Sie gerade verwenden, aufzeichnen möchten (d.h. die Eingangsquelle, die für
den Hauptbereich ausgewählt ist) drücken Sie die
Taste [Rec/Zone 3] zweimal hintereinander.
Anmerkung:
Die Bedienungsvorgänge von Aufnahmemodus und
„Zone 3“ verwenden dieselbe Schaltung und kön-
nen daher nicht gleichzeitig verwendet werden.
Index der Teile und Einrichtungen —Fortsetzung
C
Off [71]
Wenn Sie weder Rec/Zone 3 noch Zone 2 verwenden, drücken Sie diese Taste und dann die Taste
[Off], um das Signal abzuschalten.
Falls das Signal im Rec/Zone 3- oder Zone 2-Kanal
eingeschaltet ist, ohne dass die angeschlossenen
Geräte eingeschaltet sind, wird dennoch ein elektrischer Impuls durch den Schaltkreis geleitet. Die
dadurch bedingte Überladung kann zu einem verschlechterten Empfang des Audiosignals führen.
Taste Display [56]
D
Zur Anzeige von Informationen über das aktuelle
Eingangsquellensignal drücken. Bei jeder Betätigung der [Display]-Taste schaltet die Anzeige um
und es erscheinen verschiedene Informationen zum
Eingangssignal.
E
DSP [61]
Drücken Sie diese Tasten, um durch die verfügbaren
Hörmodi zu navigieren und einen neuen Modus für
die Eingangsquelle auszuwählen, die Sie gerade
abspielen. Für alle verschiedenen Eingangssignale
stehen jeweils verschiedene Hörmodi zur Verfügung. Auf Seite 58 finden ausführliche Informationen über die verschiedenen Hörmodi.
Dimmer-Taste (nicht für den europäischen
F
Markt bestimmte Modelle) [54]
Drücken Sie diese Taste für die Einstellung der Helligkeit des Displays auf der Frontplatte. Es stehen vier Einstellungen zur Wahl: normal, dark (dunkel), very dark
(sehr dunkel) und volume only (nur Audio).
Bei Modellen für den europäischen Markt kann
diese Funktion nur mit der Fernbedienung bedient
werden.
F
Taste RT/PTY/TP (nur europäische Modelle)
[65]
Über diese Taste verfügen nur die für den europäi-
schen Markt bestimmten Modelle. Drücken Sie
diese Taste zur Sendersuche im Radio-DatenSystem (RDS) im UKW-Bereich. RDS wurde
innerhalb der European Broadcasting Union (EBU)
entwickelt und ist in den meisten europäischen Län-
dern verfügbar. Bei jedem Tastendruck wechselt die
Anzeige von RT (Radiotext) nach PTY (Programmart), dann nach TP (Verkehrsprogramm) und
schließlich wieder zurück nach RT.
Taste Tuning [62]
G
Verwenden Sie diese Tasten zum Abstimmen eines
Radiosenders. Die Tuner-Frequenz wird auf dem
vorderen Display angezeigt und kann in Schritten
von 50 kHz im UKW-Bereich (FM) und in Schritten
von 9 kHz im MW-Bereich (AM) geändert werden.
Bei Anwahl eines Senders wird „> <“ auf dem vorderen Display angezeigt (wenn ein Stereo-Signal
empfangen wird, erscheint „“).
H
Taste Preset [63]
Wenn AM (MW) oder FM (UKW) als Eingangsquelle gewählt wurde, können Sie durch Drücken
einer dieser Tasten einen Festsender aufrufen, den
Sie zuvor mit der [Memory]-Taste eingespeichert
haben. Wenn Sie die rechte Taste betätigen, rufen
Sie zuerst den zuletzt gewählten Sender und dann
den vorher genutzten usw. auf; wenn Sie die linke
Taste drücken, erfolgt derselbe Vorgang in umgekehrter Reihenfolge.
I
Taste Tuning Mode [62, 63]
Diese Taste wird dazu verwendet, zwischen automatischer und manueller Sendersuche - „Auto“ und
„Manual Tuning“ umzuschalten.
J
Taste Memory [63]
Drücken Sie diese Taste, um den Radiosender, den
Sie aktuell empfangen, als Festsender einzurichten
oder um einen bereits abgespeicherten Festsender
zu löschen.
K
Setup/[ ]/[]/Enter/[ ]/[]/Exit [90]
Diese Tasten werden mit dem OSD-Menü verwendet.
Setup: Drücken Sie diese Taste, um das OSD-Menü
einzublenden.
Exit: Drücken Sie diese Taste, um das OSD-Menü
zu verlassen, während Sie im Menü-Bildschirm
sind. Wenn Sie diese Taste drücken, während Sie
sich gerade in irgendeiner anderen Bildschirmseite
befinden, kehren Sie damit zu dem vorherigen Bildschirm zurück.
und : Zur Auswahl von Einträgen im OSD-
Menü können Sie diese Tasten drücken, um den
OSD-Cursor (bzw. dessen sichtbaren Abschnitt)
nach oben und unten zu bewegen.
und : Bei der Parametereinstellung im OSD-
Menü drücken Sie diese Taste, um Parameterwerte
oder Betriebsarten/Modi auszuwählen.
Enter: Drücken Sie diese Taste, um den Bildschirm
für den Eintrag aufzurufen, den Sie im OSD-Menü
gewählt haben.
Hinweis für europäische Modelle:
Diese Tasten können darüber hinaus dazu verwen-
det werden, Programme einzurichten und die Sendersuche zu beenden, während Sie gerade die
Einstellung eines PTY- oder TP-Senders mit RDSSendern vornehmen.
L
Phones-Buchse [54]
Dies ist eine Standardklinkenbuchse für den
Anschluss eines Stereo-Kopfhörers.
Die ersten Schritte
De-
13
Index der Teile und Einrichtungen —Fortsetzung
Rückseite des Geräts
Das Design der Rückplatte kann abhängig von Ihrem länderspezifischen Modell anders aufgebaut sein. Hinweise zu
Modellen, die für den Markt in den USA, Kanada und Australien bestimmt sind, finden Sie in dem Abschnitt „Verwen-
dung des RDC-7.1 mit Option Boards“, auf Seite 146).
*
De-
SURR L
COMPONENT
IH
VIDEO
1
IN
IN 2
Y
PB
PR
OUT
1
IN
3
Y
P
B
PR
3
4
S VIDEOS VIDEOVIDEOVIDEO
(ASSIGNABLE
SURR BACK L
(SINGLE
J
COMPONENT VIDEO
(
)
HD/BNC
(
)
HD/BNC
)
)
K
L
ANTENNA
SURRFRONT
PRE OUT B
SURR BACK
(ASSIGNABLE
(
SINGLE
HDMI
OUT
)
L
R
)
IN
1
IN
2
AC INLET
MODEL NO.
IN
Y
P
B
FM
75
P
R
OUT
Y
AM
B
P
P
R
L
CENTER
R
SUB
WOOFER
AB
L
R
FRONT
SUB
WOOFER
CENTER
“Net-Tune”
is a trademark of
Onkyo Corporation.
ETHERNET
(
Net-Tune
SURR
SURR BACK
(ASSIGNABLE
CD
DIGITAL INDIGITAL IN
OPTICALCOAXIAL
11
22
33
44
55
)
66
11
22
(
)
SINGLE
L
R
SUBWOOFER
)
PRE OUT A
MULTI
F
E
-
CH
IN 1
FR
FL
PH
SUB C
SR SL
1
SBR SBL
2
3
1
2
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
)
(
)
BALANCED
BALANCED
AES/EBU
AES/EBU
OUT
(ASSIGNABLE
SURR BACK R
3
)
SURR RFRONT RCENTERFRONT L
G
AUDIO IN
LRRL
4
5
GND
LR
6
7
8
9
4
5
LR
OUT
RL
1
2
3
4
5
6
1
2
S VIDEO VIDEO
ININ
OUTOUT
*Dieser Anschluss ist für die spätere Aufrüstung des Systems bestimmt und hat keine aktuelle Verwendung. Stecken Sie nie
den Kabelanschluss oder andere Anschlüsse in diesen Steckplatz.
5
MULTI-CH IN 1
(Nur als Option bei Modellen für den US-amerikani-
K
CENTER
SUB
WOOFER
PRE OUT B
L
(
)
SINGLE
L
R
SURR
SURR BACK
)
(ASSIGNABLE
AC INLET
MODEL NO.
12 V
TRIGGER
OUT
E
12 V
TRIGGER OUT
RDC
RS
232
IR IN
+
12
V DC PWR SUPPLY
20mA MAX.
GND
MAIN
ZONE
2
ZONE
3
A
200mA MAX.
B
100mA MAX.
C
100mA MAX.
GND
D
100mA MAX.
E
TOTAL
100mA MAX.
UDD
Modelle für
die USA und
-
7.1
Kanada
schen Markt verfügbar).
Dieser Steckverbinder dient zum Anschließen von
Geräten, die einen Mehrkanalausgang haben.
6
DIGITAL IN (BALANCED) AES/EBU
(Nur als Option bei Modellen für den US-amerikanischen Markt verfügbar).
Der Anschluss DIGITAL IN (BALANCED) AES/
EBU ist zum Anschließen eines DVD-Spielers oder
anderer Geräte vorgesehen, die mit einer (balancierten) XLR-Buchse für den digitalen Audioausgang
ausgestattet sind.
AUDIO IN/OUT - Anschlüsse
7
Diese Steckverbinder dienen zum Verbinden mit
den Audio-Eingangs- und Ausgangsbuchsen an
Audio-/Videogeräten. Verwenden Sie zum
Anschließen eines Plattenspielers die PH-Buchsen.
Zusätzlich zu den PH-Buchsen bietet der RDC-7.1
neun Eingangs- und fünf Ausgangsbuchsen.
VIDEO/S VIDEO IN/OUT - Anschlüsse
8
1
( ) i.LINK S400 (AUDIO)-Anschlüsse
Diese Anschlüsse dienen zur Verbindung von
i.LINK(AUDIO)-fähigen Geräten mit einem S400 4-
Pol i.LINK (AUDIO)-Anschlusskabel. Der RDC-7.1
erfüllt die Anforderungen an Audio-only-Wiedergabe.
2
ETHERNET (Net-Tune)
(Nur als Option bei Modellen für den US-amerikanischen Markt verfügbar).
Dieser Steckverbinder dient zum Anschließen an ein
Ethernet-Netzwerk.
DIGITAL OPTICAL IN/OUT - Anschlussbuchsen
3
Die Ein- und Ausgänge für das digitale Tonsignal.
Die Klangqualität entspricht dem Signal, das durch
die COAXIAL-Anschlüsse geleitet wird.
4
DIGITAL COAXIAL IN/OUT - Anschlussbuchsen
Die Ein- und Ausgänge für das digitale Tonsignal.
Die Klangqualität entspricht dem Signal, das durch
die OPTICAL-Anschlüsse geleitet wird.
14
(Nur als Option bei Modellen für den US-amerikanischen Markt verfügbar).
Diese Anschlüsse dienen zur Verbindung mit den VideoEingangs- und Ausgangsbuchsen an Videogeräten.
Sechs Eingangs- und vier Ausgangsbuchsen sind für
jeden VIDEO- und S VIDEO - Anschluss verfügbar.
COMPONENT VIDEO IN/OUT - Anschlüsse
9
(Nur als Option bei Modellen für den US-amerikanischen Markt verfügbar).
Diese Steckverbinder dienen zum Anschließen an
mit Component-Video-Ausgängen bzw. -Eingängen
ausgestattete Videogeräte.
Modelle für den europäischen und asiatischen
Markt sind mit drei Eingängen und einem Ausgang
für den COMPONENT-Cinch-Anschluss und einem
Ein- und Ausgang für den COMPONENT-BNCAnschluss ausgestattet.
REMOTE
CONTROL
B
D
MAIN
ZONE 2
ZONE
100mA MAX.
100mA MAX.
IN
RDC
RS
232
12V
TRIGGER
OUT
A
200mA MAX.
C
100mA MAX.
E
100mA MAX.
3
UPP
OUT
IR
-
7.1
Index der Teile und Einrichtungen —Fortsetzung
0
ANTENNA (FM/AM)
(Nur als Option bei Modellen für den US-amerikanischen Markt verfügbar).
Diese Buchsen dienen für den Anschluss der UKWZimmerantenne und der MW-Rahmenantenne, die
mit dem RDC-7.1 geliefert werden.
HDMI IN/OUT
A
(Nur als Option bei Modellen für den US-amerikanischen Markt verfügbar).
Über diese Schnittstelle können gleichzeitig digitale
Audio- und Videosignale übertragen werden. Der
Anschluss kann mit dem HDMI-Anschluss an Gerä-
ten, wie beispielsweise DVD-Spieler, Settop-Box
(B-Tuner), Projektor oder digitalem Fernsehgerät
verbunden werden.
REMOTE CONTROL
B
Diese Buchse dient dem Anschluss weiterer IntegraRESEARCH/Onkyo-Geräte, die mit einer gleicharti-
gen -Buchse versehen sind. Die Audiokabel
müssen ebenfalls angeschlossen sein.
C
RS 232
Diese Schnittstelle dient zum Anschluss des RDC-7.1
an Heimcomputer und externe Steuergeräte.
D
12V TRIGGER OUT
Diese Steckverbinder dienen zum Anschließen an
den 12V TRIGGER IN - Eingang an einem Gerät.
Frontplatten-Display
Ein Steckverbinder mit maximaler 200 mA und vier
mit 100 mA maximaler Stromaufnahme stehen zur
Verfügung.
E
IR IN (für alle Modelle) IR OUT (für alle
Modelle außer USA und Kanada)
Diese Steckverbinder dienen zum Anschließen des
Fernbedienungssensors eines Multiroom-Systems
(gesondert erhältlich).
Die Steckverbinder sind für jeden der Bereiche
(Hauptbereich, Zone 2 und Zone 3) vorgesehen.
F
PRE OUT A/B (Cinch)
Diese Buchsen dienen zum Anschluss von Leistungsverstärkern. Wenn Ihr Verstärker mit Cinch-Steckern
ausgestattet ist, schließen Sie ihn hier an. Sowohl im
Anschlussfeld PRE OUT A als auch im Feld PRE
OUT B sind Anschlüsse für die Kanäle der linken und
rechten Front-, Center-, Surround- Surround-Rearlautsprecher und Subwoofer vorgesehen.
G
PRE OUT A (balanciert)
Diese Buchsen dienen zum Anschluss von Leistungsverstärkern. Wenn Ihr Verstärker mit XLR-
Steckverbinder ausgestattet ist, schließen Sie ihn
hier an.
H
AC INLET
Dieser Steckverbinder dient zum Anschließen des
mitgelieferten Netzkabels.
Die ersten Schritte
Anzeige des Hörmodus oder des Eingang-
A
formats
Eine dieser Anzeigen leuchtet, um das Format der
aktuellen Eingangsquelle anzuzeigen. Zudem
leuchtet eine der Hörmodus-Anzeigen, um den
aktuellen Hörmodus anzugeben.
B
Multifunktionsdisplay
Dient während des Normalbetriebs zur Anzeige von
Informationen über die aktuelle Eingangsquelle.
Wenn MW oder UKW als Eingangsquelle gewählt
wurden, werden Frequenz und Festsendernummer
angezeigt. Wenn die Taste [Display] gedrückt wird,
werden der Hörmodus und Informationen über das
Format des aktuellen Eingangsquellensignals angezeigt.
C
Kanalanzeigen des Audio-Eingangssignals
Zeigt an, von welchem Anschluss das Audio-Eingangssignal kommt.
MAIN A/B -Anzeigen
D
Zeigt an, welcher Raumbereich derzeit verwendet
wird.
E
SLEEP-Anzeige
Leuchtet, wenn der Einschlafzeit-Timer eingeschaltet ist.
Tuning-Anzeigen
F
AUTO-Anzeige
Leuchtet, wenn UKW-Sendungen in Stereo empfangen werden. Erlischt beim Umschalten in den MonoBetrieb.
RDS-Anzeige (nur europäische Modelle)
Leuchtet, wenn ein RDS-Sender empfangen wird.
TUNED - Anzeige
Leuchtet, wenn ein Radiosender empfangen wird.
MEMORY-Anzeige
Leuchtet, wenn die [Memory]-Taste gedrückt wird,
um einen Radiosender als Festsender einzustellen.
FM STEREO-Anzeige
Leuchtet, wenn ein UKW-Sender in Stereo empfangen
wird. Erlischt beim Umschalten in den Mono-Betrieb.
Programmformat-Anzeige
G
Wenn die Eingangsquelle DVD-Video, SACD oder
ein komprimiertes digitales Audio-Signal wie
Dolby Digital und DTS ist, leuchten die entsprechenden Kanäle auf.
H
Lautstärkeanzeige
Zeigt den Lautstärkepegel an.
Kanalanzeigen des Video-Eingangssignals
I
Zeigt an, von welchem Anschluss das Video-Eingangssignal kommt.
De-
15
Index der Teile und Einrichtungen —Fortsetzung
Fernbedienung (Verstärkermodus
„Amp“)
Die Fernbedienung des RDC-7.1 ist ein Mehrzweckgerät, das nicht nur zur Bedienung des RDC-7.1, sondern
auch zur Bedienung Ihrer anderen AV-Geräte verwendet
werden kann. In diesem Abschnitt wird beschrieben,
wie die verschiedenen Betriebsarten der Fernbedienung
zur Bedienung des RDC-7.1 verwendet werden können.
Für Einzelheiten zur Verwendung des „Net-Tune“Modus, siehe Seite 78. Auf Seite 124 finden Sie Informationen über den Gebrauch der Fernbedienung für die
Steuerung von IntegraRESEARCH-Geräten, die via
angeschlossen sind, sowie von Fernsehgeräten, Videorekordern und AV-Geräten anderer Hersteller.
Scroll-Rad
On Standby
123
@.-'/
ABCDEF
456
GHIJKLMNO
789
PQRSTUVWXYZ
+
100
--/---
Custom
Macro
Dimmer
T V
Input
Prev
CH
Display
Repeat Video MusicPhoto
p
o
T
+
CH
Disc
-
R
e
Main A Main B
Rec
Surround
Pure A
Direct
Test Tone
CH SEL
AlbumAr tistGenrePlaylist
Audio SEL
Caps Delete
e
M
r
e
S
E
x
t
u
r
THXAll CH ST
RC-554M
RC-555M
I
Clear
Direct Tuning
u
M
n
e
A
r
u
e
d
v
i
o
Enter
d
i
i
u
t
G
t
e
n
S
AngleSubtitleAudio
DSPDSP
Level
L Night
Language Loca t ion
T
#
n
u
A
D
J
e
p
u
-
V
Input
+
V CH
T
-
V VOL
T
Zone 3
Zone
InputMode
Sleep
VOL
Muting
Random
Last Memory
Stereo
MemorySearchA-BRepeat
Level
Re-EQ
2
+
Die Betriebsart „Amp“ dient zur Steuerung des
RDC-7.1. Drücken Sie zur Auswahl des „Amp“-
Modus das Scroll-Rad. Auf dem Display wird
„AMP“ (Verstärker) angezeigt.
Anmerkung:
Wenn weder die [Input]-Taste noch die [Mode]-Taste
beleuchtet ist, wird durch Drehen des Scroll-Rads die
Eingangsquelle und Betriebsart der Fernbedienung
gleichzeitig verändert.
Taste On
1
Diese Taste dient zum Einschalten des RDC-7.1.
2
Taste Standby
Mit dieser Taste wird der RDC-7.1 in den Bereitschaftszustand (Standby) geschaltet.
3
Ziffern-/Buchstaben-Tasten
Diese Tasten dienen zur Eingabe von Zahlen und
Buchstaben.
Taste Custom
4
Diese Taste dient zum Öffnen verschiedener Einstellungen, die zur benutzerdefinierten Anpassung
der Funktion der Fernbedienung verwendet werden
können.
5
Taste Macro
Diese Taste wird für die Makrofunktion verwendet.
Taste Mode
6
Diese Taste wird zusammen mit dem Scroll-Rad
verwendet, um die Betriebsarten für die Fernbedienung auszuwählen.
7
Taste Dimmer
Diese Taste dient zum Einstellen der Helligkeit des
Displays.
8
Tasten Aufwärts/Abwärts/Links/Rechts []/
[ ]/[]/[ ] & Enter
Diese Tasten dienen zur Auswahl von Menüpunkten
in den Bildschirmmenüs (OSD). Die Taste
[ENTER] dient außerdem zur Eingabe von Namen
und zur Bestätigung von Einstellungen.
Taste CH +/–
9
Diese Taste dient zur Auswahl von Radio-Festsendern.
Taste Return
0
Mit dieser Taste gelangen Sie zum vorher angezeigten OSD-Setup-Menü zurück.
A
Taste Display
Diese Taste dient zur Anzeige verschiedener Informationen über die aktuell gewählte Eingangsquelle.
B
Taste Main A
Bei jedem Drücken dieser Taste wird der Status der
im Hauptbereich A verwendeten Lautsprecher zwischen aktiviert und deaktiviert umgeschaltet.
Taste THX
C
Diese Taste dient zur Auswahl der THX-Hörmodi.
Taste Surround
D
Diese Taste dient zur Auswahl der Hörmodi Dolby
und DTS.
E
Taste Direct
Diese Taste dient zur Auswahl des „Direct“-Hörmo-
dus.
De-
16
Index der Teile und Einrichtungen —Fortsetzung
F
Taste Pure A
Diese Taste dient zur Auswahl des Hörmodus „Pure
Audio“.
G
Tasten Test Tone, CH SEL, Level– & Level+
Diese Tasten dienen zur individuellen Einstellung
des Pegels der einzelnen Lautsprecher. Diese Funktionen können nur mit der Fernbedienung eingestellt werden. Die Tasten [LeveL–] und [Level+]
dienen außerdem zur Regelung der Lautstärke in
Zone 2 und Zone 3.
H
Taste Audio SEL
Diese Taste dient zur Wahl des Signalformats des
Audio-Eingangs (z.B. analog, digital, usw.).
I
Taste LIGHT
Diese Taste dient zum Ein- bzw. Ausschalten der
Tastenbeleuchtung auf der Fernbedienung.
J
Taste Direct Tuning
Diese Taste wird zusammen mit den Zifferntasten
zur Auswahl eines Radiosenders durch Eingabe der
Senderfrequenz verwendet. Drücken Sie zunächst
diese Taste und verwenden Sie dann die Zifferntasten, um die Frequenz einzugeben.
K
Display
In der obersten Zeile des LCD-Display wird die
Bezeichnung der momentan gewählten Eingangsquelle angezeigt. In der untersten Zeile wird die
derzeit gewählte Betriebsart der Fernbedienung
angezeigt.
L
Taste Zone 3
Diese Taste dient zur Regelung der Lautstärke und
zur Wahl der Eingangsquelle für Zone 3.
M
Taste Zone 2
Diese Taste dient zur Regelung der Lautstärke und
zur Wahl der Eingangsquelle für Zone 2.
N
Taste Input
Diese Taste dient zur Auswahl der Eingangsquelle.
Drücken Sie zunächst diese Taste und drehen Sie
dann das Scroll-Rad, bis die Bezeichnung der Eingangsquelle auf dem Display angezeigt wird.
Taste Sleep
O
Mit dieser Taste wird die Einschlaf-Funktion eingestellt. Diese Funktion kann nur mit der Fernbedienung gewählt werden.
P
Taste VOL
Mit dieser Taste wird die Lautstärke des RDC-7.1
geregelt.
Q
Taste Setup
Mit dieser Taste öffnen Sie die OSD-Setup-Menüs,
die auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts angezeigt
werden.
R
Taste Muting
Diese Taste dient zur Stummschaltung des
RDC-7.1. Diese Funktion kann nur mit der Fernbedienung gewählt werden.
S
Taste Main B
Bei jedem Drücken dieser Taste wird der Status der
im Hauptbereich B verwendeten Lautsprecher zwischen aktiviert und deaktiviert umgeschaltet.
T
Taste All CH ST
Diese Taste dient zur Auswahl des Hörmodus „All
Ch Stereo“.
U
Taste Stereo
Diese Taste dient zur Auswahl des Stereo-Hörmodus.
Tasten DSP/DSP
V
Diese Tasten dienen zur Wahl der Hörmodi.
Taste Re-EQ
W
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der
„Re-EQ“-Funktion.
Taste L Night
X
Diese Taste wird zum Einstellen der „Late Night“Funktion verwendet.
Y
Taste Open/Close [ ]
Drücken Sie diese Taste, um die Frontklappe zu öff-
nen, die die unteren Bedientasten abdeckt.
Die ersten Schritte
De-
17
Aufstellung der Lautsprecher
Grundlegende Aufstellung der Lautsprecher für das Heimkino und die Funktion
der betreffenden Lautsprecher
Der RDC-7.1 besitzt zahlreiche hervorragende Funktionen für die Wiedergabe eines klaren dreidimensionalen Klangbilds
und eine lebensechte Klangbewegung. Dadurch können Sie zu Hause die Klangqualität empfangen, die in einem Kino oder
Konzertsaal erreicht wird.
Bei der Wiedergabe von DVDs können Sie abhängig vom Aufnahmeformat die durch DTS oder Dolby Digital geschaffenen Soundeffekte wiedergeben. Außerdem können Sie den THX-Sound und die Surround-Wiedergabe mit dem proprietärem DSP-System von IntegraRESEARCH beim Fernsehempfang und bei der Wiedergabe digitaler
Satellitensendungen genießen.
Linker und rechter Frontlautsprecher
Das gesamte Klangspektrum wird wiedergegeben. Sie spielen die wichtigste Rolle in einer Heimkinoanlage und schaffen die grundlegenden Klang-
CenterLautsprecher
Ergänzt die Klangeffekte der rechts und links angeordneten Frontlautsprecher und bereichert das Klangbild und die Deutlichkeit der
räumlichen Bewegung. Bei Filmen wird die Sprache des Schauspielers hauptsächlich über den Center-Lautsprecher wiedergegeben.
bilder und -felder.
SurroundRearlautsprecher
Verbessert die Räumlichkeit des Klangbilds durch
Signale des Surroundkanals. Die Wiedergabe von
Effekten der Klangbewegung und von Klangfeldern hinter dem Hörer
sorgt für ein realistischeres Gefühl.
Subwoofer
Dieser Lautsprecher gibt nur Bässe
wieder, um die Soundeffekte im
Tieftonbereich zu verbessern und zu
ergänzen.
Linker und rechter Surround-Lautsprecher
Verbessert den Eindruck einer Live-Darbietung, indem den Soundeffekten eine
dreidimensionale Klangbewegung verliehen wird.
• Stellen Sie die Lautsprecher für die optimale Surroundwiedergabe in einer solchen Entfernung zur Hörposition, dass der Schall den Zuhörer von allen Seiten zur gleichen Zeit erreicht. Außerdem muss der Lautstärkepegel jedes einzelnen Lautsprechers individuell verstellt werden, damit die Lautstärke zwischen den einzelnen
Lautsprechern abgestimmt ist (siehe Seite 92 - 94).
De-
18
Fernsehgerat oder Bildschirm
Linker
ontlaut
sprec
her
Center
-Laut
sprec
her
Rec
hter
ontlaut
sprec
her
Aufstellung der Lautsprecher —Fortsetzung
Aufstellung der Lautsprecher
Konfiguration und Platzierung der Lautsprecher sind wichtig, um die Surround-Wiedergabe in vollem Ausmaß genießen
zu können. Die Beschreibungen der vorhergehenden und folgenden Seite sind dafür eine Voraussetzung, bitte lesen Sie
sich alle Informationen durch.
In diesem Abschnitt finden Sie Beispiele und Beschreibungen für die üblichsten Aufstellungsarten.
Linker und rechter Frontlautsprecher und Center-Lautsprecher
• Positionieren Sie den linken und rechten Frontlautsprecher
so, dass diese sich symmetrisch im gleichen Abstand zur
Hörposition befinden.
• Richten Sie die Lautsprecher bei deren Aufstellung auf die
Hörposition des Zuhörers aus, von der aus üblicherweise
Musik gehört oder Filme betrachtet werden.
• Positionieren Sie die drei Lautsprecher so, dass sich alle auf
derselben Höhe befinden. Die ideale Höhe für die Platzierung eines Lautsprechers ist die Ohrenhöhe der Hörposition. Wenn der Center-Lautsprecher über oder unter dem
Fernsehgerät aufgestellt wird, neigen Sie diesen in Richtung der Höhe der Hörposition.
• Stellen Sie den Center-Lautsprecher so nah wie möglich am Bildschirm oder Monitor und mittig zwischen dem linken und rechten Frontlautsprecher auf. Verwenden Sie bei der Aufstellung des Center-Lautsprechers in der Nähe des
Fernsehgeräts einen abgeschirmten Lautsprecher.
• Wenn kein Center-Lautsprecher verwendet wird, sollten der linke und rechte Frontlautsprecher in geringerem
Abstand voneinander aufgestellt werden.
Fernsehgerat oder Bildschirm
Fernsehgerät oder Bildschirm
Center
-Laut
-
Center-Laut-
sprec
Linker
Linker
FrFrontlaut
Frontlautsprec
her
sprecher
her
sprecher
-
Rec
hter
Rechter
FrFrontlaut
Frontlaut-
her
sprec
sprecher
-
TV
Linker und rechter Surround-Lautsprecher
• Stellen Sie diese Lautsprecher rechts und links von der
Hörposition oder etwas nach hinten versetzt auf.
• Ordnen Sie die Surround-Lautsprecher symmetrisch zur
Hörposition an. Dabei sollte die Entfernung zum Hörer
vom linken und rechten Surround-Lautsprecher aus gleich
sein.
• Wenn hauptsächlich Filme wiedergegeben werden, stellen
Sie die Surround-Lautsprecher etwa 1 m höher als die
Ohrenhöhe in der Hörposition auf. Hierdurch wird der Surround-Effekt verstärkt.
Surround-Rear
• Wenn hauptsächlich Musik wiedergegeben wird, kann
unter Umständen ein besserer Surround-Effekt erzielt werden, wenn Sie für Surround- und Frontlautsprecher dieselbe Aufstellhöhe verwenden.
• Werden zusätzlich zu den Surround-Lautsprechern auch Surround-Rearlautsprecher verwendet, kann die Klangbewegung durch eine leicht nach vorne versetzte Anordnung der Surround-Lautsprecher gleichmäßiger erfolgen.
Surround-Rearlautsprecher
• Stellen Sie die Lautsprecher mindestens 1 m über der Höhe
der normalen Hörposition auf.
• Wenn nur ein Surround-Rearlautsprecher verwendet wird,
diesen hinter dem Hörer aufstellen.
• Wenn zwei Surround-Rearlautsprecher verwendet werden,
platzieren Sie diese hinter dem Hörer, so dass die Winkel
zwischen den Verbindungslinien von jedem Surround-Rearlautsprecher zum Hörer und einer geraden Linie hinter dem
Hörer etwa 30 Grad betragen, so dass ein gleichschenkliges
Dreieck zwischen dem Hörer und den zwei Surround-Rearlautsprechern geschaffen wird.
*Wenn das THX-zertifizierte Lautsprechersystem verwendet
wird, siehe auch „Anordnung der Lautsprecher für THX-Audio“ auf der folgenden Seite.
De-
Installation und Anschlüsse
19
6
7
10
89
So nah wie
möglich
Linker
ontlaut
sprec
her
Center
-Laut
sprec
her
Rec
hter
ontlaut
sprec
her
Subw
ooferer
Linker
Surr
ound-
Lautsprec
her
Rec
hter
Surr
ound-
Lautsprec
her
Aufstellung der Lautsprecher —Fortsetzung
Subwoofer
Durch die Verwendung eines Subwoofers werden Lautstärkepegel und Klangqualität der Bässe wesentlich verbessert. Der
Subwoofer-Effekt wird nicht nur von der Hörposition, sondern
auch von der Form des Raums beeinflusst.
• Stellen Sie den Subwoofer entweder in der Ecke des Raums
oder im Abstand von 1/3 Raumbreite von der Ecke auf.
• Bestimmen Sie den Aufstellungsort des Subwoofers während
der Wiedergabe eines Films oder Musiktitels mit qualitativ
hochwertigem Bassklang. Stellen Sie den Subwoofer an
einer anderen Stelle auf, um die Wirkung zu prüfen und wäh-
len Sie den Standort, in dem Sie den besten Sound erzielen.
1/3 Zimmerlänge
• Für eine noch kräftigere und vollere Basswiedergabe können zwei Subwoofer aufgestellt werden.
Anordnung der Lautsprecher für THX-Audio
Für die Wiedergabe von Quellen mit den Audioformaten THX Cinema oder THX Surround EX wird
der Einsatz eines THX-Lautsprechersystems von
THX Ltd empfohlen. Das Lautsprechersystem für
den THX Ultra2 - Standard ist für die Wiedergabe
der Audioformate THX Ultra2 Cinema und THX
MusicMode am Besten geeignet.
Das rechts abgebildete Beispiel zeigt eine Lautsprecheranordnung mit Dipollautsprechern. Ein
Dipollautsprecher ist ein gerichteter Zwei-WegeLautsprecher, der den Sound in zwei Richtungen
abstrahlt, zum Beispiel nach vorne und nach hinten.
Die meisten Dipollautsprecher sind durch einen Pfeil
gekennzeichnet, um ihre Ausrichtung für die korrekte akustische Aufschlüsselung der Phasen* im Raum anzugeben. Dipo-
lare Surround-Lautsprecher müssen so positioniert werden, dass deren Pfeile vorwärts in Richtung des Bildschirms zeigen
und dipolare Surround-Rearlautsprecher müssen so positioniert werden, dass deren Pfeile zueinander weisen.
* Phase: Dieser Begriff steht für die Position der Wellenform einer Sinuswelle in einem Zyklus (0 bis
360 Grad). Wenn die Phase mehrerer Wellenformen wegen dem Abstand zwischen mehreren Lautsprechern, der Ausrichtung oder der falschen Polung der Lautsprecher nicht übereinstimmt, können Klangbild oder Klangraum abgeschwächt oder schwerer erkennbar sein.
Wird eine Quelle im Audioformat THX Ultra2 Cinema oder THX Music Mode unter Verwendung von zwei Surround-Rearlautsprechern wiedergegeben, die den Standard THX
Ultra2 unterstützen, stellen Sie diese so nah wie möglich beieinander auf. Führen Sie nach
dem Aufstellen der Lautsprecher die unter „THX Audio Setup“ beschriebenen Einstellungen
aus (Seite 94).
Anordnung der Lautsprecher für Musikquellen (z.B. DVD-Audio)
Diese Anordnung basiert auf der Empfehlung der ITU-R*. Bei dieser Lautsprecheranordnung werden fünf Lautsprecher gleicher Leistung als linker und rechter Frontlautsprecher, Center-Lautsprecher und linker und rechter Surround-Lautsprecher
verwendet und so platziert, dass die Entfernung zwischen den einzelnen Lautsprechern und der Hörposition stets gleich ist und sich diese in der normalen Ohrenhöhe
der Hörposition befinden. Beim Abmischen der DVD-Audio-Mehrkanalquellen im
Studio, wird diese Anordnung verwendet.
*ITU-R: International Telecommunication Union Radiocommunication Sector
De-
20
Linker
Linker
FrFrontlaut
Frontlaut-
sprec
her
sprecher
Linker
Linker
Surround-
Surr
ound-
Lautsprecher
Lautsprec
-
her
Center
-Laut
Center-Laut-
sprec
her
sprecher
60
-
Lautsprecher
Lautsprec
Rec
hter
Rechter
FrFrontlaut
Frontlautsprec
her
sprecher
Subw
Subwoofer
Rechter
Rec
hter
Surround-
Surr
ound-
-
oof
her
Aufstellung der Lautsprecher —Fortsetzung
Optionen für die Aufstellung der Lautsprecher, in Abhängigkeit von der
Anzahl der Lautsprecher
Die folgenden Beispiele für die Aufstellung von Lautsprechern sind je nach Anzahl der an den RDC-7.1
angeschlossenen Lautsprecher realisierbar. In dem Kürzel für die Anzahl der Lautsprecherkanäle steht
„ _.1 ch“ für den Subwoofer.
in der Quelle enthalten sind, werden die anderen
Signale entsprechend auf den linken und rechten Kanal
verteilt.
3 ch/3.1 ch
FLC
FR
4 ch/4.1 ch
FL
SL
FR
zwei Lautsprecher verwendet (linker und rechter Frontlautsprecher). Sie ist optimal
für 2-kanalige Quellen
geeignet, einschließlich
Quellen in den Audioformaten „analog 2 ch“, „2 ch
linear PCM“, Dolby Digital,
DTS, DTS96/24 und AAC.
Wenn 3.1 oder mehr Kanäle
Diese Aufstellung wird für
SW
drei Lautsprecher verwendet
(Linker und rechter Frontlautsprecher und CenterLautsprecher). Wenn die
Quelle 4.1 oder mehr Kanäle
enthält, wird das Signal für
die Surround- und SurroundRear-Kanäle über den linken
und rechten Frontlautsprecher ausgegeben.
Das Signal des Center-
SW
Kanals wird bei dieser
Anordnung durch den linken
und rechten Frontlautsprecher und die Surround-RearKanäle werden über die Sur-
SR
round-Lautsprecher ausgegeben, wenn die Anzahl der
Kanäle in der Quelle 5.1 und
mehr beträgt.
5 ch/5.1 ch
Diese Anordnung ist für die
SW
FLC
FR
Wiedergabe von 5.1-kanaligen Quellen, einschließlich
Quellen im Format „analog
multichannel“, Dolby Digital,
DTS und AAC geeignet. Wenn
SR
SL
die Quelle 2-kanalig oder
Mono ist, wird das Signal im
Format Dolby Pro Logic II
oder DTS NEO:6 decodiert
und als 5.1-kanalige Quelle wiedergegeben.
Wenn die Quelle 6.1 oder mehr Kanäle enthält, wird das
Surround-Rearkanal-Signal entsprechend verteilt und
über den linken und rechten Surround-Lautsprecher
ausgegeben.
Der RDC-7.1 besitzt zwei Anschlussleisten für die Lautsprechersysteme [A] und [B]. Dies ermöglicht das Erstellen
von zwei 7.1-kanaligen Heimkinosystemen und außerdem verschiedene Lautsprecheranordnungen und Anschlussarten. Zum Beispiel können bestimmte Kanäle der beiden Lautsprechersysteme für einen weiteren Raum (Zone 2) verwendet werden oder Sie können entsprechend der Quelle eines der beiden Lautsprechersysteme zur Wiedergabe
auswählen.
Wenn Sie zwei Lautsprechersysteme verwenden, müssen die Lautsprecher der Zone zugewiesen werden (z.B. Main A,
Main B, usw.). Wenn nach erfolgter Zuweisung beispielsweise die Taste „Main A“ auf der Fernbedienung gedrückt
wird, wird die Quelle über die als „Main A“ konfigurierten Lautsprecher ausgegeben.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Anordnung der Lautsprecher und die Zonen-Zuweisung. Sie können Ihr
Heimkino anhand dieser Beispiele zusammenstellen. Die Abbildung rechts zeigt die tatsächlich angezeigten Einstellungen für jedes einzelne Beispiel an. Einzelheiten zum Konfigurieren der Lautsprecher und zur Zonen-Zuweisung finden
Sie auf Seite 92.
*In den folgenden Abbildungen stehen die weißen Lautsprecher für das Lautsprechersystem [A] und die grauen Lautsprecher für das
Lautsprechersystem [B].
Wenn Sie das 7.1-kanalige Lautsprechersystem nur in dem Haupthörbereich A konfigurieren möchten, können Sie
die Anfangseinstellungen ohne Änderungen beibehalten.
Hauptbereich A: 7.1-kanalige Lautsprechersysteme und die zwei zusätzlichen Frontlautsprecher
(Wenn Sie das Lautsprechersystem [A] für Filme und den 7.1-kanaligen Surround-Klang und die zwei zusätzlichen
Frontlautsprecher für klassische Musik verwenden möchten).
• Stellen Sie alle Zonen-Parameter für das Lautsprechersystem [A] auf „Main A“.
• Stellen Sie die Parameter der Frontlautsprecher für das Lautsprechersystem [B] auf „Main A“.
• Wenn Sie die Frontlautsprecher des Lautsprechersystems [B] für bestimmte Quellen verwenden möchten, wählen Sie die
• Drücken Sie zur Ausgabe des Tons die Taste [Main A] auf der Fernbedienung.
De-
22
SW
FLC
Hauptbereich AHauptbereich B
SL
SBLSBR
FR
SR
FLC
SL
SBLSBR
SW
FR
SR
1-1.Speaker Config
=====================
Speaker A
a.Front L/R :Main A
b.Center :Main A
c.Surr L/R :Main A
d.Surr Back
:Main A 2ch
e.Subwoofer :Main A
Speaker B
f.Front L/R :Main B
g.Center :Main B
h.Surr L/R :Main B
i.Surr Back
:Main B 2ch
j.Subwoofer :Main B
• Stellen Sie alle Zonen-Parameter für das Lautsprechersystem [A] auf „Main A“.
• Stellen Sie alle Zonen-Parameter für das Lautsprechersystem [B] auf „Main B“.
• Durch Drücken der Taste [Main A] oder [Main B] wird der Ton über das der Zonen-Taste zugeordnete Laut-
sprechersystem ausgegeben. Die beiden Lautsprechersysteme können nicht gleichzeitig ausgewählt werden.
*Wenn Sie alle Zonen-Parameter für das Lautsprechersystem [B] auf „Main A“ einstellen und eine einzelne Quelle wiedergeben, wird über beide Lautsprechersysteme [A] und [B] das gleiche Audiosignal übertragen.
1-1.Speaker Config
FL FL C
SW
Hauptbereich A
SL
SBLSBR
FRFR
SR
=====================
Speaker A
a.Front L/R :Main A
b.Center :Main A
c.Surr L/R :Main A
d.Surr Back
:Main A 2ch
e.Subwoofer :Main A
Speaker B
f.Front L/R :Main A
g.Center :Not Used
h.Surr L/R :Not Used
i.Surr Back
:Not Used
j.Subwoofer :Not Used
Im Folgenden finden Sie ein
Beispiel für Stereo-Hörmodi.
Quelle und stellen die Parameter der Frontlautsprecher im Setup-Menü für den Hörmodus auf „B“ ein.
Wenn Sie beide Lautsprechersysteme gleichzeitig verwenden möchten, können Sie die „A+B“ -Konfiguration auswählen.
3-3.Stereo
=====================
a.Re-EQ/Academy
:Off
b.Front Speaker :B
c.Subwoofer :A
1-1.Speaker Config
=====================
Speaker A
a.Front L/R :Main A
b.Center :Main A
c.Surr L/R :Main A
d.Surr Back
:Bi-Amp for Front
e.Subwoofer :Main A
Speaker B
f.Front L/R :Not Used
g.Center :Not Used
h.Surr L/R :Not Used
i.Surr Back
:Not Used
j.Subwoofer :Not Used
Aufstellung der Lautsprecher —Fortsetzung
Hauptbereich A: 7.1-kanaliges Lautsprechersystem und die beiden zusätzlichen Frontlautsprecher
mit Anschluss über den Bi-Amp-Anschluss (wenn Sie entsprechend der Quelle entweder die 7.1kanaligen Lautsprecher oder die zusätzlichen Front-Lautsprecher verwenden möchten)
FL
FL
SW
Hauptbereich A
SL
SBLSBR
FR
C
FR
SR
1-1.Speaker Config
=====================
Speaker A
a.Front L/R :Main A
b.Center :Main A
c.Surr L/R :Main A
d.Surr Back
:Main A 2ch
e.Subwoofer :Main A
Speaker B
f.Front L/R :Main A
g.Center :Not Used
h.Surr L/R :Not Used
i.Surr Back
:Bi-Amp for Front
j.Subwoofer :Not Used
Im Folgenden finden Sie ein
Beispiel für Stereo-Hörmodi.
• Stellen Sie alle Zonen-Parameter für das Lautsprechersystem [A] auf „Main A“.
• Stellen Sie für das Lautsprechersystem [B] die Parameter der Frontlautsprecher auf „Main A“ und die Parameter der Surround-Rearlautsprecher auf „Bi-Amp for Front“ ein (Einzelheiten für die Anschlüsse finden Sie auf Seite 27).
• Wenn Sie die Frontlautsprecher des Lautsprechersystems [B] für bestimmte Quellen verwenden möchten, wählen
Sie die Quelle und stellen Sie die Parameter der Frontlautsprechers im Setup-Menü für den Hörmodus auf „B“ ein.
*Bei Verwendung von Bi-Amp-Anschlüsse können die zwei Lautsprechersysteme nicht zur gleichzeitigen Ausgabe verwendet werden.
Hauptbereich A: 5.1-kanaliges Lautsprechersystem mit Frontlautsprechern, die über die Bi-AmpAnschlüsse angeschlossen sind
C
FL
SW
FR
Installation und Anschlüsse
• Für Lautsprechersystem [A]: Stellen Sie die Parameter der Surround-Rearlautsprecher auf „Bi-Amp for Front“ und
die Parameter aller anderen Lautsprecher auf „Main A“ ein (Einzelheiten zu den Lautsprecheranschlüssen finden Sie
auf Seite 27).
• Für Lautsprechersystem [B]: Stellen Sie die Lautsprecherparameter auf „Not Used“ ein.
*Wenn Bi-Amp-Anschlüsse verwendet werden, kann Zone 2 nicht verwendet werden, da der Surround-Rearkanal für die Frontlautsprecher des Hauptbereichs A verwendet wird.
Hauptbereich A
SL
SR
De-
23
3-5.Multichannel Input
=====================
b.Re-EQ :Off
e.Surr L/R Sp :A+B
g.Subwoofer :A+B
Aufstellung der Lautsprecher —Fortsetzung
Hauptbereich A: 7.1-kanaliges Lautsprechersystem [A] und zusätzlicher Subwoofer sowie SurroundLautsprecher des Lautsprechersystems [B] (geeignet zur Wiedergabe eines leistungsstärkeren und
lebensechteren Surround-Klangs in Hauptbereich A); Hauptbereich B: zwei Frontlautsprecher des
Lautsprechersystems [B] mit Bi-Amp-Anschluss
FLC
SW
Hauptbereich A
SL
SL
SBLSBR
FR
SW
FLFR
Hauptbereich B
SR
SR
1-1.Speaker Config
=====================
Speaker A
a.Front L/R :Main A
b.Center :Main A
c.Surr L/R :Main A
d.Surr Back
:Main A 2ch
e.Subwoofer :Main A
Speaker B
f.Front L/R :Main B
g.Center :Not Used
h.Surr L/R :Main A
i.Surr Back
:Bi-Amp for Front
j.Subwoofer :Main A
Im Folgenden finden Sie ein
Beispiel für den MehrkanalHörmodus.
• Für Lautsprechersystem [A]: Stellen Sie alle Lautsprecherparameter auf „Main A“ ein.
• Für Lautsprechersystem [B] stellen Sie die Parameter der Surround-Lautsprecher und des Subwoofers auf „Main
A“, die Parameter der Frontlautsprecher auf „Main B“ und die Parameter der Surround-Rearlautsprecher auf „BiAmp for Front“ ein (Einzelheiten für die Anschlüsse finden Sie auf Seite 27).
• Wenn Sie die Surround-Lautsprecher und den Subwoofer des Lautsprechersystems [B] für bestimmte Quellen verwenden möchten, wählen Sie die Quelle und stellen Sie die Parameter dieser Lautsprecher im Setup-Menü für den
Hörmodus auf „B“ oder „A+B“ ein.
Wenn Sie den Parameter auf „B“ einstellen, wird das Audiosignal über die Surround-Lautsprecher und den Subwoofer des Lautsprechersystems [B] ausgegeben. Wenn Sie den Parameter auf „A+B“ einstellen, wird das Signal über
die Surround-Lautsprecher und den Subwoofer beider Lautsprechersysteme [A] und [B] ausgegeben.
De-
24
R
Anschluss eines Leistungsverstärkers
Der Anschluss eines Leistungsverstärkers mit Cinch-Kabel
Ein Leistungsverstärker, der mit Cinch-Eingangsbuchsen bestückt ist, kann mittels Cinch-Kabel an den RDC-7.1 angeschlossen werden. Zwei Sätze mit Cinch-Eingangsbuchsen (A und B) stehen für diese Verbindung zur Verfügung.
Die PRE OUT - Anschlüsse verwenden die Modus-Einstellungen, die für das „Lautsprechersystem [A]“ gewählt wurden.
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
)
(
)
BALANCED
(ASSIGNABLE
SURR BACK R
)
BALANCED
AES/EBU
AES/EBU
3
R
SURR RF
Subwoofer
RDC-7.1
22
OUT
(
)
SINGLE
L
CENTER
R
FRONT
SUB
WOOFER
L
R
SURR
SURR BACK
SUBWOOFER
)
(ASSIGNABLE
PRE OUT A
SURROUND BACK
RIGHT
LINE INPUT
LINE INPUT
OUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUT
SURROUND
RIGHT
INPUT
SELECT
FRONT
RIGHT
INPUT
SELECT
CENTER
INPUT
SELECT
SPEAKER IMPEDANCE
4 OHMS MIN. PER EACH
SPEAKER TERMINAL
FUSE
INPUT
SELECT
AC INLET
FRONT
LEFT
INPUT
SELECT
12V TRIGGER
INOUT
SURROUND
LEFT
SURROUND BACK
LEFT
INPUT
SELECT
INPUT
SELECT
SEVEN CHANNEL AMPLIFIER
MODEL NO. RDA-7.1
Leistungsverstärker
Die PRE OUT B-Anschlüsse spiegeln die Modus-Einstellungen wieder, die für „Speaker System [B]“ gewählt wurden.
P
R
)
L
CENTER
R
SUB
SURRFRONT
SURR BACK
CENTER
WOOFER
PRE OUT B
FRONT
LEFT
(ASSIGNABLE
)
(
SINGLE
OUT
)
L
R
)
AC INLET
MODEL NO.
ZONE 3
SURROUND
LEFT
RDC
UPP
OUT
IR
-
7.1
SURROUND BACK
LEFT
IN
Subwoofer
RDC-7.1
24
OUTOUT
RONT L
SURROUND BACK
RIGHT
SURROUND
RIGHT
SURR L
S VIDEOS VIDEOVIDEOVIDEO
(ASSIGNABLE
SURR BACK L
(SINGLE
FRONT
RIGHT
Installation und Anschlüsse
LINE INPUT
LINE INPUT
INPUT
SELECT
OUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUT
INPUT
SELECT
INPUT
SELECT
FUSE
INPUT
SELECT
SPEAKER IMPEDANCE
4 OHMS MIN. PER EACH
SPEAKER TERMINAL
AC INLET
INPUT
SELECT
12V TRIGGER
INOUT
INPUT
SELECT
INPUT
SELECT
SEVEN CHANNEL AMPLIFIER
MODEL NO. RDA-7.1
Leistungsverstärker
De-
25
T
Anschluss eines Leistungsverstärkers —Fortsetzung
Der Anschluss eines Leistungsverstärkers mit XLR -Kabel
Ein Leistungsverstärker, der mit (balancierten) XLREingangsbuchsen bestückt ist, kann mittels XRL-Kabel
an den RDC-7.1 angeschlossen werden. Es steht ein
Satz mit XLR-Eingangsbuchsen für diese Verbindung
zur Verfügung.
Die Pin-Belegung für diese Anschlüsse, die mit dem
AES*-Standard konform sind, können Sie unten stehender Abbildung entnehmen.
*AES: Audio Engineering Society
XLR-TypBalanciertes Kabel
1. GND
2. nicht invertierend (+)
3. invertierend (–)
S400
ETHERNET
(
)
Net-Tune
AUDIO
The i.LINK logo is a
trademarks of Sony
Corporation, registered
in the U.S. and other
countries.
L
CENTER
R
FRONT
SUB
SURR
SURR BACK
WOOFER
(ASSIGNABLE
RDC-7.1
55
66
11
22
(
)
SINGLE
L
R
SUBWOOFER
)
PRE OUT A
Ziehe Sie die Bedienungsanleitung Ihres Leistungsverstärkers zu Rate, um sicher zustellen, dass die PIN-Belegungen mit den Angaben des RDC-7.1 kompatibel sind.
1. Die Verbindung mit der Ausgangsbuchse
Bringen Sie die Pins in Übereinstimmung und schieben den Stecker bis zum hörbaren Klick nach vorne.
2. Die Trennung der Verbindung mit dem Ausgang
Ziehen Sie das Kabel (in Pfeilrichtung, siehe Abb.),
während Sie das Anschlusskabel nach unten halten.
Drücken
OUT
P
B
Y
P
R
P
S VIDEOS VIDEOVIDEOVIDEO
(ASSIGNABLE
SURR BACK L
(SINGLE
B
P
R
)
L
R
FRON
)
3
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
(
BALANCED
BALANCED
AES/EBU
AES/EBU
OUT
)
(ASSIGNABLE
SURR BACK R
3
8
1
9
2
4
)
)
3
5
LRR L
OUT
SURR R FRONT R CENTER FRONT L
5
6
214
OUTOUT
SURR L
De-
26
Subwoofer
LINE INPUT
LINE INPUT
SURROUND BACK
RIGHT
OUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUT
SURROUND
RIGHT
INPUT
SELECT
FRONT
RIGHT
INPUT
SELECT
CENTER
INPUT
SELECT
SPEAKER IMPEDANCE
4 OHMS MIN. PER EACH
SPEAKER TERMINAL
FUSE
INPUT
SELECT
AC INLET
FRONT
LEFT
INPUT
SELECT
12V TRIGGER
INOUT
Leistungsverstärker
SURROUND
LEFT
SURROUND BACK
LEFT
INPUT
SELECT
INPUT
SELECT
SEVEN CHANNEL AMPLIFIER
MODEL NO. RDA-7.1
Anschluss eines Leistungsverstärkers —Fortsetzung
Verwendung des Bi-Amp-Anschlusses
Wenn Sie Bi-Wiring-fähige Lautsprecher als Front-Lautsprecher verwenden, können Sie den Bi-Amp-Anschluss ausführen. Bei dieser Anschlussart werden die Anschlüsse der Front- und Surround-Rearlautsprecher auf dem Leistungsverstärker jeweils für Hoch- bzw. Tieftöner verwendet. Dieser Anschluss ermöglicht qualitativ hochwertigen Klang
und maximale Höhen- und Bässe-Leistung vom Hoch- und Tieftöner, so dass Ihr Klangerlebnis bereichert wird.
Achtung:
Bei einer Bi-Amp-Verbindung ist darauf zu achten, dass die Brücken zur Verbindung zwischen Hochtonbereich
(Tweeter) und Tieftonbereich (Woofer) entfernt werden müssen.
Die Einstellungen für den Bi-Amp-Anschluss finden Sie auf Seite 92 und 93.
Leistungsverstärker
SURROUND BACK
RIGHT
SURROUND
RIGHT
FRONT
RIGHT
CENTER
FRONT
LEFT
SURROUND
LEFT
SURROUND BACK
LEFT
FUSE
INPUT
SELECT
SPEAKER IMPEDANCE
4 OHMS MIN. PER EACH
SPEAKER TERMINAL
AC INLET
FRONT
LEFT
INPUT
SELECT
12V TRIGGER
INOUT
INPUT
SELECT
SURROUND BACK
LEFT
INPUT
SELECT
SEVEN CHANNEL AMPLIFIER
MODEL NO. RDA-7.1
Hochtonbereich (Tweeter)
Tieftonbereich (Woofer)
Hochtonbereich (Tweeter)
Tieftonbereich (Woofer)
FRONT
RIGHT
OUTPUT
INPUT
SELECT
INPUT
SELECT
OUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUTOUTPUT
SURROUND BACK
RIGHT
OUTPUTOUTPUTOUTPUT
INPUT
SELECT
Linker LautsprecherRechter Lautsprecher
Bi-Wiring-fähige Lautsprecher
1.Schließen Sie den (+)-Hochtöneranschluss des rechten Lautsprechers an den Anschluss FRONT RIGHT (+) des
Leistungsverstärkers und den (+)-Tieftöneranschluss des rechten Lautsprechers an den Anschluss SURROUND
BACK RIGHT (+) des Leistungsverstärkers an.
2.Schließen Sie den (–)-Hochtöneranschluss des rechten Lautsprechers an den Anschluss FRONT RIGHT (–) am
Leistungsverstärker und den (–)-Tieftöneranschluss des rechten Lautsprechers an den Anschluss SURROUND
BACK RIGHT (–) an dem Leistungsverstärker an.
3.Schließen Sie den (+)-Hochtöneranschluss des linken Lautsprechers an den Anschluss FRONT LEFT (+) des Leistungsverstärkers und den (+)-Tieftöneranschluss des linken Lautsprechers an den Anschluss SURROUND
BACK LEFT (+) des Leistungsverstärkers an.
4.Schließen Sie den (–)-Hochtöneranschluss des linken Lautsprechers an den Anschluss FRONT LEFT (–) des Leistungsverstärkers und den (–)-Tieftöneranschluss des linken Lautsprechers an den Anschluss SURROUND
BACK LEFT (–) des Leistungsverstärkers an.
Installation und Anschlüsse
De-
27
Anschließen der Antennen
■
■
Für dieses Feature ist es notwendig, die Anschlussplatte des Tunerteils [K] in den RDC-7.1 einzubauen.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die mitgelieferte
UKW-Zimmerantenne und die MW-Rahmenantenne
angeschlossen wird und wie handelsübliche Außenantennen für UKW und MW angeschlossen werden können.
UKW-Antennenstecker
Druckanschlussklemmen für MW-Außenantenne
C D
DIGITAL IN DIGITAL IN
AB
11
22
“Net-Tune”
33
is a trademark of
Onkyo Corporation.
44
ETHERNET
55
(
)
Net-Tune
66
11
22
(
)
SINGLE
L
L
CENTER
R
R
FRONT
SUB
SURR
SURR BACK
WOOFER
)
(ASSIGNABLE
OPTICAL COAXIAL
SUBWOOFER
PRE OUT A
E
OUT
)
(ASSIGNABLE
SURR BACK R
MULTI
F
AUDIO IN
CH
LRRL
IN 1
FR
FL
4
PH
SUB C
5
GND
SR SL
LR
1
6
SBR SBL
2
7
3
8
1
9
2
4
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
)
(
)
BALANCED
BALANCED
AES/EBU
AES/EBU
3
5
LR
OUT
SURR R FRONT R CENTER FRONT L
G
R L
S VIDEO VIDEO
IN IN
1
2
3
4
5
6
214
3
OUTOUT
SURR L
COMPONENT
K
J
(
HD/BNC
(
HD/BNC
)
COMPONENT VIDEO
)
)
)
L
RS
ANTENNA
IN
Y
P
B
FM
75
P
R
OUT
Y
AM
B
P
P
R
L
CENTER
R
SUB
WOOFER
PRE OUT B
232
HDMI
IN
1
REMOTE
12V
HDMI, the HDMI logo
CONTROL
is a trademark
TRIGGER
or registered
OUT
trademarks of HDMI
A
Licensing LLC.
200mA MAX.
IN
2
100mA MAX.
B
C
100mA MAX.
D
100mA MAX.
E
100mA MAX.
MAIN
ZONE 2
3
ZONE
UPP
OUT
IN
OUT
IR
(
)
AC INLET
SINGLE
L
R
SURRFRONT
SURR BACK
-
)
MODEL NO.
RDC
7.1
(ASSIGNABLE
IH
VIDEO
1
IN
IN 2
Y
PB
PR
OUT
1
IN
3
Y
P
B
PR
S VIDEOS VIDEO VIDEOVIDEO
(ASSIGNABLE
SURR BACK L
(SINGLE
Anschließen der UKW-Zimmerantenne
Die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne ist nicht für
den Gebrauch im Freien bestimmt.
Die UKW-Antenne anschließen, wie in der
1
Abbildung dargestellt.
Modelle für die USA und Kanada
FM
75
Stecker vollständig in die
Steckdose einstecken.
Andere Modelle
FM
75
Stecker vollständig in die Steckdose einstecken
Sobald Ihr RDC-7.1 betriebsbereit ist, müssen
Sie einen UKW-Radiosender einstellen und die
UKW-Antenne ausrichten, um den bestmöglichen Empfang zu erhalten.
Verwenden Sie zur Befestigung der UKW-
2
Antenne Heftzwecken oder Ähnliches.
Heftzwekken, etc.
Achtung: Verletzen Sie sich nicht, wenn Sie
Heftzwecken verwenden.
Wenn mit der mitgelieferten UKW-Zimmerantenne kein
guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie stattdessen versuchen, eine handelsübliche UKW-Außenantenne zu verwenden.
De-
28
Anschließen der Antennen —Fortsetzung
Anschließen der MW-Rahmenantenne
Die mitgelieferte MW-Rahmenantenne ist nicht für den
Gebrauch im Freien bestimmt.
Setzen Sie die MW-Rahmenantenne wie in
1
der Abbildung dargestellt zusammen, indem
Sie die Laschen in den Sockel einsetzen.
Schließen Sie beide Adern des Kabels der
2
MW-Rahmenantenne wie gezeigt an die
entsprechenden MW-Druckanschlussklemmen an.
(Die Adern des Antennenkabels erfordern keine
Beachtung der Polung und können daher an beiden Anschlussklemmen angeschlossen werden).
Überzeugen Sie sich davon, dass die Adern
sicher befestigt sind und die Druckanschlussklemmen die blanken Adern greifen und nicht
die Isolation.
DrückenAder einführen Loslassen
AM
Sobald Ihr RDC-7.1 betriebsbereit ist, müssen
Sie einen MW-Radiosender einstellen und die
MW-Antenne ausrichten, um den bestmöglichen
Empfang zu erhalten. Bringen Sie die Rahmenantenne so weit wie möglich von Ihrem
RDC-7.1, von Fernsehgeräten sowie Lautsprecher- und Stromkabeln entfernt an.
Wenn mit der mitgelieferten MW-Rahmenantenne kein
guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie stattdessen eine handelsübliche MW-Außenantenne verwenden.
Hinweise:
• UKW-Außenantennen funktionieren am Besten im Freien,
manchmal können jedoch auch akzeptable Ergebnisse in
einem Dachgeschoss oder in einer Mansarde erzielt werden.
• Bringen Sie die UKW-Außenantenne in ausreichendem
Abstand von hohen Gebäuden und vorzugsweise mit freier
Sichtlinie zu Ihrem örtlichen UKW-Sendemast an.
• Aus Sicherheitsgründen müssen Außenantennen in gebührender Entfernung von Stromleitungen und anderen hochspannungsführenden Anlagen installiert werden.
• Außenantennen müssen gemäß der örtlich geltenden Bestimmungen geerdet werden, um die Gefahr eines Stromschlags
zu vermeiden.
Verwendung einer Fernseh-/Radio-Weiche
Verwenden Sie möglichst nicht die gleiche Antenne für
den UKW und Fernsehempfang, da hierdurch Empfangsstörungen verursacht werden können. Sollten die
Umstände dies dennoch erforderlich machen, verwenden Sie eine Fernseh-/Radioweiche, wie in der Abbildung dargestellt.
Fernseh-/RadioWeiche
Zum AV-Receiver
Zum Fernseher (oder
Videorecorder)
Anschließen einer MWAußenantenne
Wenn mit der mitgelieferten MW-Rahmenantenne kein
guter Empfang möglich ist, kann, wie in der Abbildung
dargestellt, zusätzlich zu der Rahmenantenne eine MWAußenantenne verwendet werden.
Außenantenne
Isoliertes Antennenkabel
MW-Rahmenantenne
Installation und Anschlüsse
Anschließen einer UKWAußenantenne
Wenn mit der mitgelieferten UKW-Zimmerantenne kein
guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie stattdessen versuchen, eine handelsübliche UKW-Außenantenne zu verwenden.
FM
75
AM
MW-Außenantennen funktionieren am Besten, wenn sie
im Freien horizontal installiert werden, manchmal können jedoch auch gute Ergebnisse bei horizontaler Anbringung über einem Fenster erzielt werden. Beachten Sie,
dass die MW-Rahmenantenne trotzdem angeschlossen
bleiben sollte.
Außenantennen müssen gemäß der örtlich geltenden
Bestimmungen geerdet werden, um die Gefahr eines
Stromschlags zu vermeiden.
De-
29
Anschließen von AV-Geräten
Anschlusskabel und Anschlussarten
Zusätzlich zu den herkömmlichen Anschlüssen besitzt der RDC-7.1 verschiedene Anschlüsse, die für die digitale Übertragung der nächsten Generation geeignet sind.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen von AV-Geräten an den RDC-7.1, dass Ihr Kabeltyp der Anschlussform
entspricht, für die Art des betreffenden Signals geeignet ist und dass die Kabellänge zur Aufstellung der angeschlossenen Komponenten ausreicht.
Anschlüsse mit diesen Kabeltypen übertragen
digitale Audiosignale. In der Klangqualität unterscheiden sich diese Kabeltypen nicht. Im Allgemeinen sind Geräte für den häuslichen
Gebrauch mit optischen oder koaxialen
Anschlüssen versehen, während professionelle
Systeme mit AES/EBU-Anschlüssen ausgestat-
Koaxialkabel
AES/EBU
Balancierte Kabel
Audio-Anschlusskabel
MehrkanalAnschlusskabel
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
(
BALANCED
BALANCED
AES/EBU
AES/EBU
FR
FL
SUBC
SRSL
SBRSBL
)
)
MULTI
-
CH
IN 1
tet sind.
Anmerkung:
Einige LWL-Kabels besitzen eine separate
Schutzblende. Nehmen Sie diese Schutzblende
ab, bevor Sie einen Anschluss vornehmen. Achten Sie beim Einstecken der Kabel sorgfältig
darauf, dass die Form des Steckers mit der
Buchse übereinstimmt. Bei den Modellen
RDC-7.1 hat jeder Optical-Anschluss eine
eigene Schutzblende. Schließen Sie die LWLKabel bei den Modellen RDC-7.1 so an, dass
der Stecker des LWL-Kabels diese Schutzblende nach unten drückt.
Diese Anschlussart überträgt analoge Audiosignale. Stecken Sie den roten Stecker (R) in die
rechte Kanalbuchse und den weißen Stecker
(L) in den linken Kanalanschluss.
Die Anschlüsse für diesen Kabeltyp eigenen
sich für DVD-Spieler, die mit dem DVD-AudioFormat kompatibel sind. Diese Anschlussart
überträgt mehrkanalige analoge Audiosignale.
i.LINK-Anschlusskabel (4-poliger
(S400) Typ)
Diese Anschlussart kann für den Anschluss von
i.LINK (AUDIO)-fähigen Geräten und die Übertragung von digitalen Audiosignalen verwendet
werden. Darüber hinaus werden mehrkanalige
analoge Audiosignale aus DVD-Audio- oder
SACD-Quellformaten digital übertragen. Der
RDC-7.1 verarbeitet Audiosignale nur über eine
i.LINK-Verbindung.
Ethernet-Netzwerkkabel
(CAT-5 Installationskabel vom starren
Typ)
ETHERNET
(
Net-Tune
)
Das Ethernet-Netzwerkkabel wird dazu verwendet, mehrere PCs oder Netzwerk-fähige Audiogeräte zu einem lokalen Netzwerkbereich (LAN)
zu vernetzen.
Unter LAN wird ein kleines Netz verstanden,
das in einem Haus oder Gebäude untergebracht ist. Die Anschlüsse für Ethernetkabel
werden häufig auch als „LAN port“ oder „broadband port“ bezeichnet.
*Das Audioeingangssignal von den ETHERNET- (Net-Tune) oder MULTI-CH IN-Eingängen wird nicht über den Aus-
gang HDMI OUT übertragen. Darüber hinaus wird eine DVD-Audio- oder SACD-Quelle von einem i.LINK
(AUDIO)-Eingang nicht über den Ausgang HDMI OUT übertragen.
Wenn Sie eine Quelle in einem Fernbereich abspielen (Zone 2 oder Zone 3), gelten folgende Beschränkungen:
• Wenn Sie das über die i.LINK (AUDIO) Schnittstelle eingespeiste Audiosignal übertragen lassen, wird das Audiosi-
gnal an Zone 2 bzw. Zone 3 nicht ausgegeben. Bei dieser Anschlussart ist es nicht möglich, das Audiosignal von der
Quelle aufzunehmen.
De-
30
Anschließen von AV-Geräten—Fortsetzung
• Das über den LAN-Port übertragene Audioeingangssignal, wird nur an den AUDIO OUT-Ausgängen als analoge
Quelle übertragen.
• Wenn Sie das Audiosignal über die PH- oder AUDIO IN-Ausgänge in der Zone 3 übertragen lassen, wird die Eingangsquelle nur an den AUDIO OUT-Ausgängen als analoge Quelle ausgegeben. Ähnlich können Sie bei dieser
Anschlussart nur das Audiosignal durch die AUDIO OUT-Ausgänge als analoge Quelle aufnehmen.
• Wenn Sie das Audiosignal über die DIGITAL IN-Kanäle in der Zone 2 übertragen lassen, wird die Quelle im Downmix-Verfahren zu einem 2-kanaligen analogen Audiosignal gemischt und über die AUDIO OUT-Ausgänge abgespielt.
• Wenn Sie das Audiosignal über die DIGITAL IN-Kanäle in der Zone 3 übertragen lassen, wird nur das PCM-Signal
als analoge Quelle an den AUDIO OUT-Ausgängen ausgegeben. Ähnlich können Sie bei dieser Anschlussart nur das
PCM-Signal durch die AUDIO OUT-Ausgänge als analoge Quelle aufnehmen.
• Das Audioeingangssignal vom Eingang HDMI IN kann am Ausgang HDMI OUT übertragen werden.
• Das Audioeingangssignal von den MULTI-CH IN-Anschlüssen der Zone 2 wird im Downmix-Verfahren zu einer 2kanaligen Quelle für die Wiedergabe gemischt. Sie können nicht die Quelle über die MULTI-CH IN-Anschlüsse in
der Zone 3 übertragen lassen und aufnehmen.
Bei dieser Anschlussart wird das Video-Signal
in drei unterschiedliche Farbsignale (Y, Pb/Cb
und Pr/Cr) zerlegt und durch drei verschiedene
Kabel geleitet. Dadurch wird die Bildqualität im
Vergleich zur S-Video-Verbindung verbessert.
Als Anschlussart für das Komponenten-VideoAnschlusskabel kommen BNC- oder CinchKabel in Frage.
Diese Anschlussart ist nicht dazu ausgelegt,
Informationen zur Steuerung der Video-Geräte
zu übertragen (Bsp. Bildwiedergabeverhältnis).
S-Video-Anschlusskabel
Video-Anschlusskabel
HDMI-Anschlusskabel
Die Videoqualität ist höher als beim CompositeVideoanschluss. Bei dieser Anschlussart ist der
RDC-7.1 nicht dazu in der Lage, Informationen
zur Steuerung der Video-Geräte zu übertragen
(Bsp. Bildwiedergabeverhältnis).
Diese Anschlussart ist zur Übertragung des
Standard-Videosignals ausgelegt und findet
breite Verwendung in Videogeräten, z.B. Fernseher und Videorekorder.
Über diese Verbindung erfolgt die Videosignalübertragung digital.
(Beachten Sie, dass keine Audiosignale in diesem Gerät übertragen werden).
Anmerkung:
Wenn Sie die Quelle im Fernbereich (Zone 2 oder Zone 3) abspielen, muss der Fernseher oder Monitor an die
Anschlüsse VIDEO 1, VIDEO 2 oder VIDEO 3 angeschlossen werden.
• Beachten Sie stets die Anweisungen in der Bedienungsanleitung, die mit dem Gerät, das Sie anschließen,
mitgeliefert wurde.
• Stecken Sie den Netzstecker erst dann ein, wenn Sie alle Verbindungen richtig hergestellt haben.
• Alle Stecker und Steckverbinder sicher anschließen. Unsichere Anschlüsse können Rauschen und Funktionsstörungen verursachen und die Geräte beschädigen.
Beispiel: Audio-Anschlusskabel
Falsch!
Richtig!
• Audio-/Videokabel dürfen nicht mit Netz- oder Lautsprecherkabeln zusammengebunden werden. Dies
könnte zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität führen.
Installation und Anschlüsse
De-
31
Anschließen von AV-Geräten —Fortsetzung
Anschließen von Bildwiedergabegeräten wie Fernsehgeräten oder Projektor
Bei Modellen, die für die USA und Kanada bestimmt sind, ist diese Anschlussart nur verfügbar, wenn ein Option
Board mit einer entsprechenden Anschlussbuchse installiert wurde.
• Dieser Abschnitt beschreibt die Verbindungen für den Empfang der Videoquelle oder für die Visualisierung von
Informationen, die den Betrieb des RDC-7.1 betreffen, auf einem Bildwiedergabegerät (TV und Projektor). Vor der
Herstellung einer Verbindung sollten Sie die Anschlussarten des Monitors überprüfen und die erforderlichen Kabel
bereitstellen, weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 31.
• Der RDC-7.1 ist mit einem integrierten Videokonverter ausgestattet. Dadurch können Sie die Videoquelle auch dann
empfangen, wenn die Verbindungen zwischen dem Wiedergabegerät und dem RDC-7.1 und zwischen dem RDC-7.1
und den Monitoren unterschiedlich sind. Wenn Ihr Fernsehgerät oder Monitor mit unterschiedlichen Anschlüssen
ausgestattet ist, sollten Sie den Eingang wählen, der die beste Videoqualität ergibt (Bei einem Modell ohne HDMIAnschluss ist zu beachten, dass das Eingangssignal von dem COMPONENT-Anschluss nur am COMPONENTAusgang ausgegeben wird).
• Die beiden Anschlüsse VIDEO OUT 4 und S VIDEO OUT 4 können nur für den Hauptbereich A eingesetzt werden.
• Wenn Sie die Videoquelle im Fernbereich (Zone 2 oder Zone 3) empfangen, sollte der Fernseher oder Monitor an
die Anschlüsse VIDEO 1, VIDEO 2 oder VIDEO 3 angeschlossen werden.
*Weitere Informationen über die HDMI-Schnittstelle finden Sie auf Seite 43.
Stellen Sie eine Verbindung über einen der unten dargestellten Anschlüsse her.
*1 Wenn Sie einen Anschluss zu der anderen S VIDEO OUT-Buchse legen, müssen die Ein-
stellungen für die Bildwiedergabe entsprechend konfiguriert werden, und zwar im Untermenü Video Output Assign (siehe Seite 96).
*2 Wenn Sie einen Anschluss zu der anderen VIDEO OUT-Buchse legen, müssen die Ein-
stellungen für die Bildwiedergabe entsprechend konfiguriert werden, und zwar im Untermenü Video Output Assign (siehe Seite 96).
Bildwiedergabegerät, z.B.
Fernseher, für
den Hauptbereich A
*3 Nur bei Modellen für Europa und Asien.
VIDEO
IN
S VIDEO
IN
COMPONENT
VIDEO (RCA)
IN
Y
COMPONENT
VIDEO (BNC)
PR
P
B
Y
*3
IN
PR
P
B
HDMI
IN
De-
Bildwiedergabegerät, z.B.
Fernseher, für den Hauptbereich B
32
*2
*1
S VIDEO VIDEO
L
ININ
1
2
3
4
5
6
1
2
L
OUTOUT
VIDEO
1
IN
IN 2
Y
PB
PR
OUT
1
IN
3
Y
P
B
PR
3
4
S VIDEOS VIDEOVIDEOVIDEO
COMPONENT
IH
J
COMPONENT VIDEO
(
)
HD/BNC
OUT
K
L
ANTENNA
IN
Y
B
P
FM
75
P
R
Y
AM
P
B
P
R
HDMI
OUT
RS
232
IN
1
REMOTE
12V
CONTROL
TRIGGER
OUT
A
B
D
ZONE2
ZONE
100mA MAX.
100mA MAX.
MAIN
IN
200mA MAX.
C
100mA MAX.
E
100mA MAX.
3
UPP
OUT
IR
IN
2
*2*2*2
VIDEO
IN
Bildwiedergabegerät, z.B.
Fernseher, für Zone 2
VIDEO
IN
Bildwiedergabegerät, z.B.
Fernseher, für Zone 3
VIDEO
IN
(
SINGLE
)
(ASSIGNABLE
)
(ASSIGNABLE
)
REMOTE
CONTROL
“Net-Tune”
is a trademark of
Onkyo Corporation.
ETHERNET
(
Net-Tune
)
22
11
66
55
44
33
22
11
CD
DIGITAL INDIGITAL IN
OPTICALCOAXIAL
OUT
SBR SBL
SR SL
SUB C
FR
FL
E
MULTI
-
CH
IN 1
DIGITAL IN
(
BALANCED
)
AES/EBU
DIGITAL IN
(
BALANCED
)
AES/EBU
AUDIO IN
1
3
2
1
PH
2
3
9
8
7
6
5
4
4
5
LRRL
GND
OUT
LR
LR
RL
F
G
L
IN
1
IN
2
OUT
HDMI
S VIDEO VIDEO
ININ
IN
1
IN 2
3
2
1
Y
PB
PR
COMPONENT
VIDEO
IN
3
IH
6
5
4
Y
P
B
PR
2
1
4
3
S VIDEOS VIDEOVIDEOVIDEO
OUTOUT
OUT
1
J
OUT
(
HD/BNC
)
Y
P
B
P
R
Y
P
B
P
R
COMPONENT VIDEO
IN
(
HD/BNC
)
K
ANTENNA
FM
75
AM
A
C
B
MAIN
12V
TRIGGER
OUT
IR
UPP
D
E
200mA MAX.
100mA MAX.
100mA MAX.
100mA MAX.
100mA MAX.
ZONE 2
ZONE
3
AC INLET
(
SINGLE
)
AB
RS
232
OUT
IN
Anschließen von AV-Geräten —Fortsetzung
Anschließen eines DVD-Spielers
Bei Modellen, die für die USA und Kanada bestimmt sind, ist diese Anschlussart nur verfügbar, wenn ein Option
Board mit einer entsprechenden Anschlussbuchse installiert wurde.
• Verwenden Sie digitale und analoge Anschlüsse, um die Verbindungen für Audio- und Videosignale herzustellen,
wenn Sie einen DVD-Spieler an den RDC-7.1 anschließen. Schlagen Sie auf Seite 30, 31 nach, welches Verfahren
zur korrekten Herstellung einer Verbindung empfohlen wird, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Wenn Sie eine analoge Aufzeichnung des Audiosignals vom DVD-Spieler aufnehmen möchten oder Ihre -kom-
patiblen IntegraRESEARCH-Produkte über -Verbindungen mit dem RDC-7.1 betreiben möchten, müssen Sie
eine analoge Audiosignal-Verbindung legen. Verbinden Sie die Audioausgänge des DVD-Spielers durch ein analoges Audiokabel (Cinch/Phono) mit den Eingängen AUDIO IN am RDC-7.1.
• Dieser Abschnitt zeigt Anschlussbeispiele für Situationen mit Standardkonfigurationen des RDC-7.1. Sie können
den DVD-Spieler allerdings auch an andere Anschlüsse innerhalb desselben Anschlussfeldes am RDC-7.1 anschließen. Bitte denken Sie in diesem Fall daran, die Zuweisung des Audioeingangs zu konfigurieren, und zwar im Unter-
menü Audio Assign (siehe Seite 98); das gleiche gilt für die Zuweisung des Videoeingangs, der im Untermenü Video
Assign konfiguriert werden kann (siehe Seite 99).
• Bei Modellen ohne HDMI-Schnittstellen ist zu beachten, dass das Fernsehgerät - bzw. der Projektor - über den
COMPONENT-Kanal angeschlossen werden muss, wenn der DVD-Spieler an die COMPONENT-Anschlüsse angeschlossen wird.
*Weitere Informationen über die HDMI-Schnittstelle finden Sie auf Seite 43.
*Weitere Informationen über die i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle finden Sie auf Seite 40.
DVD-Spieler
Wenn Sie einen Anschluss zu anderen Video-
Wenn Sie einen Anschluss zu anderen Audioanschlüssen im selben Anschlussfeld legen, müssen
die Einstellungen für die Audioeingänge entsprechend konfiguriert werden, und zwar im Untermenü „Audio Assign“ (siehe Seite 98).
AUDIO AUSGANGVIDEO AUSGANG
AUDIO OUT
DIGITAL
OPTICAL
FRONTSURR
L
R
CENTER
SUB
WOOFER
SURR BACK
AUDIO OUTMULTICH OUT
L
R
ANALOG
anschlüssen im selben Anschlussfeld legen,
müssen die Einstellungen für die Videoeingänge entsprechend konfiguriert werden, und
zwar im Untermenü„Video Assign“ (siehe
Seite 99).
S VIDEO
OUT
VIDEO
OUT
COMPONENT
OUT (RCA)
P
B
Y
Installation und Anschlüsse
HDMI
OUT
PR
De-
33
Anschließen von AV-Geräten —Fortsetzung
Anschließen eines DVD- und Digital Video-Rekorders (VIDEO 1)
Bei Modellen, die für die USA und Kanada bestimmt sind, ist diese Anschlussart nur verfügbar, wenn ein Option
Board mit einer entsprechenden Anschlussbuchse installiert wurde.
• Verwenden Sie digitale und analoge Anschlüsse, um die Verbindungen für Audio- und Videosignale herzustellen,
wenn Sie den DVD-Rekorder oder einen digitalen Videorekorder an den RDC-7.1 anschließen. Schlagen Sie auf
Seite 30, 31 nach, welches Verfahren zur korrekten Herstellung einer Verbindung empfohlen wird, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
• Dieser Abschnitt zeigt Anschlussbeispiele für Situationen, in denen VIDEO 1 als Eingangskanal verwendet wird. In
diesem Fall sind Sie keine zusätzlichen Konfigurationen erforderlich. Werden andere Anschlüsse im selben
Anschlussfeld des RDC-7.1 verwendet, so muss der Audioeingang konfiguriert werden, und zwar im Untermenü
Audio Assign (siehe Seite 98); dasselbe gilt für die Zuweisung des Videoeingangs, der im Untermenü Video Assign
konfiguriert wird (siehe Seite 99); die Zuweisung des Audioausgangs erfolgt im Untermenü Audio Output Assign
(siehe Seite 95) und die Zuweisung des Videoausgangs im Untermenü Video Output Assign (siehe Seite 96).
• Sie können den Displaynamen für die Eingangsquelle ändern, d.h. das aktuell angeschlossene Gerät umbenennen
(siehe Seite 101).
• Wenn Sie eine analoge Aufzeichnung von einem Audiosignal aufzeichnen möchten, das aus einem digitalen Gerät
stammt, brauchen Sie analoge Audioanschlüsse. Verbinden Sie die Audioausgänge an dem digitalen Gerät durch ein
analoges Audiokabel (Cinch/Phono) mit den Eingängen AUDIO IN am RDC-7.1.
• Bei Modellen ohne HDMI-Schnittstellen ist zu beachten, dass das Fernsehgerät - bzw. der Projektor - über den
COMPONENT-Kanal angeschlossen werden muss, wenn ein DVD-Spieler oder ein digitaler Videorekorder an die
COMPONENT-Anschlüsse angeschlossen wird.
*Weitere Informationen über die HDMI-Schnittstelle finden Sie auf Seite 43.
*Weitere Informationen über die i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle finden Sie auf Seite 40.
Anschlussbeispiele mit VIDEO 1 als Eingang
Digital Video-Rekorder (DVDRekorder, Digital Video-Rekorder)
Wenn Sie einen Anschluss zu
anderen Audioanschlüssen im
selben Anschlussfeld legen,
müssen die Einstellungen für
die Audioeingänge entspre-
chend konfiguriert werden, und
zwar im Untermenü„Audio
Assign“ (siehe Seite 98).
CD
“Net-Tune”
is a trademark of
Onkyo Corporation.
ETHERNET
(
Net-Tune
DIGITAL INDIGITAL IN
OPTICALCOAXIAL
11
22
33
44
55
)
66
11
22
AB
AUDIO AUSGANGVIDEO AUSGANG
E
FR
SUB C
SR SL
SBR SBL
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
(
BALANCED
BALANCED
AES/EBU
AES/EBU
AUDIO OUT
MULTI
-
CH
IN 1
FL
)
)
ANALOG
R
F
PH
1
2
3
1
2
3
L
G
AUDIO IN
LRRL
4
5
GND
LR
6
7
8
9
4
5
LR
RL
OUT
S VIDEO
OUT
SVIDEO VIDEO
1
2
3
4
5
6
1
2
VIDEO
ININ
OUTOUT
OUT
AUDIO OUT
DIGITAL
COAXIAL
OUT
IH
3
4
1
IN
OUT
1
COMPONENT
OUT (RCA)
P
Y
COMPONENT
J
VIDEO
IN 2
COMPONENT VIDEO
(
HD/BNC
(
HD/BNC
Y
PB
PR
IN
3
Y
B
P
PR
S VIDEOS VIDEOVIDEOVIDEO
Wenn Sie einen Anschluss zu
anderen Videoanschlüssen im
selben Anschlussfeld legen,
müssen die Einstellungen für
B
die Videoeingänge entsprechend
PR
konfiguriert werden, und zwar
im Untermenü„Video Assign“
(siehe Seite 99).
K
L
ANTENNA
)
)
IN
Y
B
P
P
R
OUT
Y
B
P
P
R
HDMI, the HDMI logo
is a trademark
FM
or registered
75
trademarks of HDMI
Licensing LLC.
AM
RS
HDMI
OUT
232
IN
1
REMOTE
12V
CONTROL
TRIGGER
OUT
A
B
D
ZONE 2
ZONE
100mA MAX.
100mA MAX.
MAIN
IN
200mA MAX.
C
100mA MAX.
E
100mA MAX.
3
UPP
OUT
IR
IN
2
De-
Wenn Sie einen Anschluss zu anderen Audioanschlüssen im selben
Anschlussfeld legen, müssen die
Einstellungen für die Audioausgänge entsprechend konfiguriert
werden, und zwar im Untermenü„Audio Output Assign“ (siehe Seite
95).
34
L
AUDIO IN
DIGITAL
COAXIAL
R
AUDIO IN
ANALOG
S VIDEO
IN
VIDEO
IN
AUDIO EINGANGVIDEO EINGANG
Wenn Sie einen Anschluss zu
anderen Videoanschlüssen im sel-
ben Anschlussfeld legen, müssen
die Einstellungen für die Videoausgänge entsprechend konfiguriert werden, und zwar im
Untermenü„Video Output
Assign“ (siehe Seite 96).
Anschließen von AV-Geräten —Fortsetzung
Anschließen eines Videorekorders (VIDEO 2, VIDEO 3)
Bei Modellen, die für die USA und Kanada bestimmt sind, ist diese Anschlussart nur verfügbar, wenn ein Option
Board mit einer entsprechenden Anschlussbuchse installiert wurde.
• Legen Sie Anschlüsse für Audio- und Videosignale herzustellen, wenn Sie einen Videorekorder an den RDC-7.1
anschließen. Schlagen Sie auf Seite 30, 31 nach, welches Verfahren zur korrekten Herstellung einer Verbindung
empfohlen wird, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Dieser Abschnitt zeigt Anschlussbeispiele für Situationen, in denen VIDEO 2 oder VIDEO 3 als Eingangskanal verwendet wird. In diesem Fall sind Sie keine zusätzlichen Konfigurationen erforderlich. Werden andere Anschlüsse im
selben Anschlussfeld des RDC-7.1 verwendet, so muss der Audioeingang konfiguriert werden, und zwar im Untermenü Audio Assign (siehe Seite 98); dasselbe gilt für die Zuweisung des Videoeingangs, der im Untermenü Video
Assign konfiguriert wird (siehe Seite 99); die Zuweisung des Audioausgangs erfolgt im Untermenü Audio Output
Assign (siehe Seite 95) und die Zuweisung des Videoausgangs im Untermenü Video Output Assign (siehe Seite 96).
• Sie können den Displaynamen für die Eingangsquelle ändern, d.h. das aktuell angeschlossene Gerät umbenennen
(siehe Seite 101).
• Bei Modellen ohne HDMI-Schnittstellen ist zu beachten, dass das Fernsehgerät - bzw. der Projektor - über den
COMPONENT-Kanal angeschlossen werden muss, wenn ein Videorekorder an die COMPONENT-Anschlüsse
angeschlossen wird.
*Weitere Informationen über die HDMI-Schnittstelle finden Sie auf Seite 43.
*Weitere Informationen über die i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle finden Sie auf Seite 40.
Anschlussbeispiele mit VIDEO 2 als Eingang
VCR
Wenn Sie einen Anschluss zu
anderen Audioanschlüssen im
selben Anschlussfeld legen,
müssen die Einstellungen für
die Audioeingänge entspre-
chend konfiguriert werden, und
zwar im Untermenü„Audio
Assign“ (siehe Seite 98).
Für digitale
VCR
CD
“Net-Tune”
is a trademark of
Onkyo Corporation.
ETHERNET
(
Net-Tune
DIGITAL INDIGITAL IN
OPTICALCOAXIAL
11
22
33
44
55
)
66
11
22
AB
AUDIO AUSGANGVIDEO AUSGANG
E
FR
SUB C
SR SL
SBR SBL
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
(
BALANCED
BALANCED
AES/EBU
AES/EBU
AUDIO OUT
MULTI
-
CH
IN 1
FL
)
)
ANALOG
ANALOG
L
R
F
AUDIO IN
LRRL
PH
GND
LR
1
2
3
1
2
3
LR
OUT
G
4
5
6
7
8
9
4
5
RL
S VIDEO
OUT
S VIDEO VIDEO
ININ
1
2
3
4
5
6
1
2
VIDEO
OUTOUT
AUDIO OUTAUDIO OUT
AUDIO OUT
DIGITAL
DIGITAL
COAXIAL
COAXIAL
OUT
OUT
3
4
IH
1
IN
OUT
1
S VIDEOS VIDEOVIDEOVIDEO
COMPONENT
VIDEO (RCA)
Y
COMPONENT
J
VIDEO
IN 2
COMPONENT VIDEO
(
HD/BNC
(
HD/BNC
Y
PB
PR
IN
3
Y
B
P
PR
Wenn Sie einen Anschluss zu
anderen Videoanschlüssen im
selben Anschlussfeld legen,
müssen die Einstellungen für
P
B
die Videoeingänge entspre-
PR
chend konfiguriert werden,
und zwar im Untermenü„Video Assign“ (siehe Seite
Installation und Anschlüsse
99).
K
L
ANTENNA
)
)
IN
Y
B
P
FM
75
P
R
OUT
Y
AM
B
P
P
R
HDMI
HDMI, the HDMI logo
is a trademark
or registered
trademarks of HDMI
Licensing LLC.
OUT
RS
232
IN
1
REMOTE
12V
CONTROL
TRIGGER
OUT
A
B
D
ZONE 2
ZONE
100mA MAX.
100mA MAX.
MAIN
IN
200mA MAX.
C
100mA MAX.
E
100mA MAX.
3
UPP
OUT
IR
IN
2
Wenn Sie einen Anschluss zu anderen Audioanschlüssen im selben Anschlussfeld legen,
müssen die Einstellungen für die Audioausgänge entsprechend konfiguriert werden, und
zwar im Untermenü„Audio Output Assign“
(siehe Seite 95).
L
R
AUDIO IN
ANALOG
AUDIO EINGANG
S VIDEO
IN
VIDEO EINGANG
Wenn Sie einen Anschluss zu anderen Videoanschlüssen im selben
Anschlussfeld legen, müssen die
Einstellungen für die Videoausgänge entsprechend konfiguriert
werden, und zwar im Untermenü„Video Output Assign“ (siehe Seite
96).
De-
35
Anschließen von AV-Geräten—Fortsetzung
Anschlussbeispiele mit VIDEO 3 als Eingang
VCR
Wenn Sie einen Anschluss zu
anderen Audioanschlüssen im
selben Anschlussfeld legen,
müssen die Einstellungen für
die Audioeingänge entsprechend konfiguriert werden, und
zwar im Untermenü „Audio
Assign“ (siehe Seite 98).
AUDIO AUSGANGVIDEO AUSGANG
AUDIO OUT
DIGITAL
OPTICAL
AUDIO OUT
ANALOG
L
R
S VIDEO
OUT
VIDEO
OUT
COMPONENT
OUT (BNC)
B
P
Y
Wenn Sie einen Anschluss
zu anderen Videoanschlüssen im selben Anschlussfeld
legen, müssen die Einstellungen für die Videoein-
PR
gänge entsprechend
konfiguriert werden, und
zwar im Untermenü „Video
Assign“ (siehe Seite 99).
Für digitale
*
VCR
AB
“Net-Tune”
is a trademark of
Onkyo Corporation.
ETHERNET
(
Net-Tune
CD
DIGITAL INDIGITAL IN
OPTICALCOAXIAL
11
22
33
44
55
)
66
11
22
E
FR
SUB C
SR SL
SBR SBL
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
(
BALANCED
BALANCED
AES/EBU
OUT
AES/EBU
Wenn Sie einen Anschluss zu anderen
Audioanschlüssen im selben
Anschlussfeld legen, müssen die Einstellungen für die Audioausgänge entsprechend konfiguriert werden, und zwar im
Untermenü „Audio Output Assign“
(siehe Seite 95).
MULTI
F
CH
IN 1
FL
PH
1
2
3
1
2
)
)
3
AUDIO EINGANG
G
AUDIO IN
LRRL
4
5
GND
LR
6
7
8
9
4
5
LR
RL
OUT
L
R
AUDIO IN
ANALOG
S VIDEO VIDEO
ININ
1
2
3
4
5
6
1
2
OUTOUT
IH
3
4
1
IN
OUT
1
COMPONENT
J
VIDEO
IN 2
COMPONENT VIDEO
(
HD/BNC
Y
PB
PR
IN
3
Y
B
P
PR
S VIDEOS VIDEOVIDEOVIDEO
S VIDEO
IN
VIDEO
EINGANG
K
L
ANTENNA
)
IN
Y
B
P
FM
75
P
R
OUT
Y
AM
B
P
P
R
HDMI
HDMI, the HDMI logo
is a trademark
or registered
trademarks of HDMI
Licensing LLC.
RS
IN
1
REMOTE
CONTROL
IN
2
100mA MAX.
B
D
100mA MAX.
MAIN
ZONE 2
3
ZONE
OUT
IN
IR
Wenn Sie einen Anschluss zu anderen Videoanschlüssen im selben
Anschlussfeld legen, müssen die
Einstellungen für die Videoausgänge
entsprechend konfiguriert werden,
und zwar im Untermenü „Video
Output Assign“ (siehe Seite 96).
232
12V
TRIGGER
OUT
A
200mA MAX.
C
100mA MAX.
E
100mA MAX.
UPP
OUT
*Modelle für den europäischen und asiatischen Markt sind mit BNC-Geräteanschlüssen ausgestattet, die anderen
Modelle werden mit Cinch-Anschlüssen geliefert.
De-
36
Anschließen von AV-Geräten —Fortsetzung
Anschließen eines DBS-Tuners oder -Fernsehgerätes bzw. eines BS/CS-Tuners
Bei Modellen, die für die USA und Kanada bestimmt sind, ist diese Anschlussart nur verfügbar, wenn ein Option
Board mit einer entsprechenden Anschlussbuchse installiert wurde.
• Verwenden Sie digitale und analoge Anschlüsse, um Verbindungen für Audio- und Videosignale herzustellen, wenn
Sie einen DBS-Tuner oder ein DBS-Fernsehgerät bzw. einen BS/CS-Tuner an den RDC-7.1 anschließen. Schlagen
Sie auf Seite 30, 31 nach, welches Verfahren zur korrekten Herstellung einer Verbindung empfohlen wird, bevor Sie
mit der Arbeit beginnen.
• Dieser Abschnitt zeigt Anschlussbeispiele für Situationen, in denen VIDEO 4 oder VIDEO 5 als Eingangskanal verwendet wird. In diesem Fall sind Sie keine zusätzlichen Konfigurationen erforderlich. Denken Sie daran, den Audioeingang zu konfigurieren, wenn Sie andere Anschlüsse in demselben Anschlussfeld des RDC-7.1 verwenden. Die
Zuweisung erfolgt im Untermenü Audio Assign (siehe Seite 98) während der Videoeingang im Untermenü Video
Assign (siehe Seite 99) konfiguriert wird. Wenn Sie eine S-VIDEO-Anschlussbuchse für die Verbindung verwenden,
sollten Sie dies im Untermenü Video Assign konfigurieren.
• Sie können den Displaynamen für die Eingangsquelle ändern, d.h. das aktuell angeschlossene Gerät umbenennen
(siehe Seite 101).
• Bei dem Modell ohne Schlitz für die HDMI-Schnittstelle ist zu beachten, dass das Fernsehgerät bzw. der Projektor
über die COMPONENT-Kanäle angeschlossen werden müssen, wenn ein BC/CS-Tuner oder ein LD-Spieler an die
COMPONENT-Anschlüsse angeschlossen wird.
*Weitere Informationen über die HDMI-Schnittstelle finden Sie auf Seite 43.
*Weitere Informationen über die i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle finden Sie auf Seite 40.
Anschlussbeispiele mit VIDEO 4 als Eingang
Wenn Sie einen Anschluss zu anderen
Audioanschlüssen im selben
Anschlussfeld legen, müssen die Einstellungen für die Audioeingänge entsprechend konfiguriert werden, und
zwar im Untermenü„Audio Assign“
(siehe Seite 98).
CD
“Net-Tune”
is a trademark of
Onkyo Corporation.
ETHERNET
(
Net-Tune
R
AUDIO OUTAUDIO OUT
DIGITAL INDIGITAL IN
OPTICALCOAXIAL
11
22
33
44
55
)
66
11
22
OUT
L
Wenn Sie einen Anschluss zu
anderen Videoanschlüssen im
selben Anschlussfeld legen,
müssen die Einstellungen für
die Videoeingänge entspre-
chend konfiguriert werden, und
zwar im Untermenü„Video
Assign“ (siehe Seite 99).
AB
DIGITAL
COAXIAL
Wenn Sie einen Anschluss zu
anderen Audioanschlüssen im
selben Anschlussfeld legen,
müssen die Einstellungen für
die Audioeingänge entspre-
chend konfiguriert werden, und
zwar im Untermenü„Audio
Assign“ (siehe Seite 98).
AUDIO OUT
E
FR
SUB C
SR SL
SBR SBL
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
(
BALANCED
BALANCED
AES/EBU
AES/EBU
DIGITAL
OPTICAL
MULTI
-
CH
IN 1
FL
)
)
VIDEO
OUT
AUDIO OUT
ANALOG
R
F
AUDIO IN
LRRL
PH
GND
LR
1
2
3
1
2
3
LR
OUT
G
4
5
6
7
8
9
4
5
RL
Wenn Sie einen Anschluss zu anderen
Videoanschlüssen im selben
VIDEO
L
OUT
Anschlussfeld legen, müssen die Einstellungen für die Videoeingänge entsprechend konfiguriert werden, und
zwar im Untermenü„Video Assign“
(siehe Seite 99).
S VIDEO VIDEO
ININ
1
2
3
4
5
6
1
2
IH
IN
OUT
3
4
OUTOUT
COMPONENT
VIDEO
1
IN 2
Y
B
P
PR
1
IN
3
Y
B
P
PR
S VIDEOS VIDEOVIDEOVIDEO
J
COMPONENT VIDEO
(
)
HD/BNC
(
)
HD/BNC
OUT
K
L
ANTENNA
IN
Y
B
P
FM
75
P
R
Y
AM
B
P
P
R
HDMI
HDMI, the HDMI logo
is a trademark
or registered
trademarks of HDMI
Licensing LLC.
OUT
RS
232
IN
1
REMOTE
12V
CONTROL
TRIGGER
OUT
A
B
D
MAIN
ZONE 2
ZONE
100mA MAX.
100mA MAX.
IN
200mA MAX.
C
100mA MAX.
E
100mA MAX.
3
UPP
OUT
IR
IN
2
Installation und Anschlüsse
Anschlussbeispiele mit VIDEO 5 als Eingang
De-
37
D
a
c
Anschließen von AV-Geräten —Fortsetzung
Anschließen eines CD-Spielers, Plattenspielers oder Tuners
• Stellen Sie Verbindungen mit analogen oder digitalen Anschlüssen her, wenn Sie einen CD-Spieler an den RDC-7.1
anschließen. Schlagen Sie auf Seite 30, 31 nach, welches Verfahren zur korrekten Herstellung einer Verbindung
empfohlen wird, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Dieser Abschnitt zeigt Anschlussbeispiele für Situationen mit
Standardkonfigurationen für den Audioeingang. Wenn Sie aber koaxiale Kabel für digitale Audiosignale verwenden,
schließen Sie den CD-Spieler an einen der Anschlüsse im Feld AUDIO IN DIGITAL COAXIAL 1 bis 6 an. Denken
Sie bitte daran, den Audioeingang im Untermenü Audio Assign (siehe Seite 98) einzurichten.
• Verwenden Sie eine PH-Buchse, wenn Sie einen Plattenspieler anschließen. Das Design der PH-Buchse an dem
RDC-7.1 ist für den Anschluss von Plattenspielern konzipiert, die mit einem Drehmagnet-Tonabnehmer (MM) ausgestattet sind. Wenn Sie einen Plattenspieler mit einem dynamischen Tonabnehmer (MC) verwenden möchten, brauchen Sie einen Step-up-Transformator oder einen Vorverstärker.
• Wenn Sie der Eingangsquelle PHONO andere Anschlüsse zuweisen, muss der Audioeingang in dem Untermenü
Audio Assign (siehe Seite 98) konfiguriert werden.
• Falls ein Plattenspieler mit einem Masseleiter ausgestattet ist, schließen Sie diesen Leiter an den GND-Anschluss
auf dem RDC-7.1 an. Bei einigen Plattenspielern führt der Anschluss des Masseleiters an den RDC-7.1 allerdings zu
Störungen. In diesem Fall kann auf den Anschluss des Masseleiters verzichtet werden.
• Wenn Sie eine analoge Aufzeichnung des Audiosignals aufnehmen möchten oder Ihre -kompatiblen IntegraRE-
SEARCH-Produkte über -Verbindungen mit dem RDC-7.1 betreiben möchten, müssen Sie analoge Audiosignal-
Verbindungen legen. Verbinden Sie die Audioausgänge an dem Quellgerät durch ein analoges Audiokabel (Cinch/
Phono) mit den Eingängen AUDIO IN am RDC-7.1.
CD-Spieler
Wenn Sie einen Anschluss zu anderen Audioanschlüssen im selben Anschlussfeld legen, müssen die Einstellungen für die Audioeingänge entsprechend
konfiguriert werden, und zwar im Untermenü „Audio
Assign“ (siehe Seite 98).
CD
“Net-Tune”
is a trademark of
Onkyo Corporation.
DIGITAL INDIGITAL IN
11
22
33
44
AB
AUDIO OUT AUDIO OUT
DIGITAL
OPTICAL
OPTICALCOAXIAL
E
FR
SUB C
SR SL
SBR SBL
ANALOG
R
MULTI
-
CH
IN 1
FL
L
F
PH
1
2
G
AUDIO IN
LRRL
4
5
GND
LR
6
7
SVIDEOVIDEO
ININ
1
2
3
4
Plattenspieler
GNDGND
COMPONENT
J
IH
VIDEO
1
IN
IN 2
COMPONENT VIDEO
(
)
HD/BNC
Y
PB
PR
OUT
1
IN
3
Y
K
L
ANTENNA
IN
Y
B
P
P
R
H
is
FM
or
75
tr
Li
De-
38
Anschließen von AV-Geräten —Fortsetzung
Anschließen eines Aufnahmegerätes wie MD-Rekorder, DAT-Deck, CD-Rekorder
oder Kassettendeck
• Stellen Sie Verbindungen mit analogen oder digitalen Anschlüssen her, wenn Sie einen MD-Rekorder, ein DAT-
Deck oder einen CD-Rekorder an den RDC-7.1 anschließen. Schlagen Sie auf Seite 30 nach, welches Verfahren zur
korrekten Herstellung einer Verbindung empfohlen wird, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Schließen Sie ein Kassettendeck oder ein DAT-Deck an den Kanal TAPE1 und einen MD- oder CD-Rekorder an
TAPE 2 an.
• Verwenden Sie bitte ausschließlich analoge Audioanschlüsse, um ein Kassettendeck an den RDC-7.1 anzuschließen.
In den Anfangseinstellungen ist den Anschlüssen dieses Gerätes kein REC-Anschluss an dem Kassettendeck zugeordnet. Um diese Zuordnung herzustellen, verbinden Sie den REC -Anschluss an dem Kassettendeck mit einem der
Anschlüsse im Feld AUDIO OUT 1 bis 5 und schalten diesen Anschluss im Untermenü „Audio Output Assign“ auf „Tape 1 Rec Out“ (siehe Seite 95). Darüber hinaus können Sie die Eingangsquelle „TAPE2“ auf MD oder CDR schal-
ten. Drücken Sie dazu die Taste [Tape 2] auf der Frontplatte, um „TAPE 2“ einzublenden. Drücken Sie dann erneut
die Taste [Tape 2] und halten Sie diese drei Sekunden lang gedrückt. Auf diese Weise wird die Displayanzeige auf
„MD“ umgeschaltet. Wenn Sie eine Umstellung auf „CDR“ einstellen möchten, geben Sie die Taste kurz einmal frei,
drücken dann erneut diese Taste und halten diese erneut für drei Sekunden lang gedrückt. Mit diesem Verfahren können Sie einen MD- oder CD-Rekorder von Onkyo mit der Fernbedienung dieses Gerätes steuern (bitte beachten Sie,
dass eine -Verbindung erforderlich ist).
• Denken Sie daran, den Audioeingang zu konfigurieren, wenn Sie andere Anschlüsse für die Verbindung verwenden.
Die Zuweisung erfolgt im Untermenü Audio Assign (Seite 98), während der Audioausgang im Untermenü Audio
Output Assign (siehe Seite 95) konfiguriert wird.
• Sie können den Displaynamen für die Eingangsquelle ändern, d.h. das aktuell angeschlossene Gerät umbenennen
(siehe Seite 101).
• Wenn Sie eine analoge Aufzeichnung eines Audiosignals aufnehmen möchten oder Ihre -kompatiblen Integra-
RESEARCH-Produkte über -Verbindungen mit dem RDC-7.1 betreiben möchten, müssen Sie analoge Audiosignal-Verbindungen legen. Verbinden Sie die Audioausgänge an dem Quellgerät durch ein analoges Audiokabel
(Cinch/Phono) mit den Eingängen AUDIO IN am RDC-7.1.
Anschlussbeispiele mit TAPE 1 als Eingang
Kassetten- oder DAT-Deck
Wenn Sie eine Verbindung zu anderen
digitalen Audioanschlüssen oder zu ande-
ren analogen Audioausgängen herstellen,
müssen die Einstellungen für die Audioausgänge entsprechend konfiguriert werden, und zwar im Untermenü„Audio
Output Assign“ (siehe Seite 95).
AB
“Net-Tune”
is a trademark of
Onkyo Corporation.
ETHERNET
(
Net-Tune
CD
DIGITAL INDIGITAL IN
OPTICALCOAXIAL
11
22
33
44
55
)
66
11
22
E
FR
SUB C
SR SL
SBR SBL
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
(
BALANCED
BALANCED
OUT
Wenn Sie eine Verbindung zu anderen
digitalen Audioanschlüssen oder zu ande-
ren analogen Audioausgängen herstellen,
müssen die Einstellungen für die Audioausgänge entsprechend konfiguriert werden, und zwar im Untermenü„Audio
Output Assign“ (siehe Seite 95).
MD- oder CD-Rekorder
AES/EBU
AES/EBU
Wenn Sie einen Anschluss zu anderen Audioanschlüssen im selben
AUDIO IN
DIGITAL
OPTICAL
AUDIO OUT
DIGITAL
OPTICAL
AUDIO OUT
ANALOG
R
Anschlussfeld legen, müssen die
Einstellungen für die Audioeingänge
L
entsprechend konfiguriert werden,
Installation und Anschlüsse
und zwar im Untermenü„Audio
Assign“ (siehe Seite 98).
MULTI
F
G
FL
PH
)
)
4
5
GND
LR
6
1
7
2
8
3
9
1
4
2
5
3
LR
RL
OUT
AUDIO IN
-
CH
LRRL
IN 1
S VIDEO VIDEO
ININ
1
2
3
4
5
6
1
2
OUTOUT
COMPONENT
IH
VIDEO
1
IN
IN 2
Y
PB
PR
OUT
1
IN
3
Y
P
B
PR
3
4
S VIDEOS VIDEOVIDEOVIDEO
J
COMPONENT VIDEO
(
)
HD/BNC
OUT
K
L
ANTENNA
IN
Y
B
P
P
R
Y
P
B
P
R
HDMI, the HDMI logo
is a trademark
FM
or registered
75
trademarks of HDMI
Licensing LLC.
AM
RS
HDMI
OUT
232
IN
1
REMOTE
12V
CONTROL
TRIGGER
OUT
A
B
D
ZONE 2
ZONE
MAIN
100mA MAX.
100mA MAX.
IN
200mA MAX.
C
100mA MAX.
E
100mA MAX.
3
UPP
OUT
IR
IN
2
Wenn Sie einen Anschluss zu
anderen Audioanschlüssen im sel-
ben Anschlussfeld legen, müssen
AUDIO IN
DIGITAL
OPTICAL
AUDIO OUT
DIGITAL
COAXIAL
R
AUDIO OUT
ANALOG
eingänge entsprechend konfiguriert werden, und zwar im
die Einstellungen für die Audio-
L
Untermenü„Audio Assign“ (siehe
Seite 98).
Anschlussbeispiele mit TAPE 2 als Eingang
De-
39
I
r
g
n
Anschließen von AV-Geräten —Fortsetzung
Anschlüsse über die i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle () (Außer Modellen, die für
den chinesischen Markt bestimmt sind)
Was versteht man unter i.LINK?
i.LINK ist eine Bezeichnung für die digitale Schnittstellentechnologie, die dem Standard IEEE1394 entspricht, der
vom „Institute of Electric and Electronic Engineers“ (Abkürzung IEEE) definiert wurde.
Der Vorteil der Verbindung von Geräten, die einen i.LINK
Geschwindigkeit bei der Übertragung von Daten (z.B. digitaler Sound) zwischen angeschlossenen Geräten und der
Möglichkeit diese zu steuern.
Was versteht man unter i.LINK (AUDIO)?
Der RDC-7.1 unterstützt „i.LINK (AUDIO)“ als i.LINK-Übertragungsformat. Dementsprechend muss „i.LINK
(AUDIO)“ auch von den Geräten unterstützt werden, die Sie an den RDC-7.1 anschließen möchten. Andere i.LINK Übertragungsformate - wie z.B. das bei digitalen BS-Sendern verwendete Format „MPEG-2 TS“ oder das bei DVDRekordern, Digital Video usw. eingesetzte „DV“ - unterstützt der RDC-7.1 nicht. Wenn Sie den RDC-7.1 durch ein
i.LINK-Kabel mit anderen i.LINK(AUDIO)-fähigen Geräten verbinden, können Sie digitalen Mehrkanal-Sound wie
DVD-Audio und SACD übertragen (die Übertragung des Videosignals wird nicht unterstützt).
Auch wenn mehrere Geräte zusammengeschlossen sind, ist es möglich, Daten zu übertragen und Zielgeräte über ein
anderes Gerät steuern.
Das Design der IEEE-Schnittstellen des RDC-7.1 erfüllt die Anforderungen folgender Normen:
1. IEEE Std 1394a-2000, Standard for a High Performance Serial Bus
2. IEC60958 Bitstream, DVD-Audio und SACD in den AM824 Sequenzadaptionsschichten des Audio- und Musikdatenübertragungsprotokolls 2.0
Kopierschutzsystem
Der RDC-7.1 unterstützt das DTCP-System (Digital Transmission Contents Protection). Das DTCP-System verwendet
Technologien zur Datenverschlüsselung und Authentifizierung während der Datenübertragung zwischen digitalen, über
i.LINK-verbundenen Geräten, um die durch Urheberrechte geschützten Inhalte vor illegalen Raubkopien zu schützen.
Damit Sie DVD-Audio, usw. abspielen können, müssen auch die anderen, an den RDC-7.1 angeschlossenen Geräte
DTCP unterstützen.
Hinweise zur Herstellung einer Verbindung über die i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle
Verwenden Sie das 4-polige S400 i.LINK -Kabel, um die i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle an dem RDC-7.1 mit der
i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle an dem i.LINK (AUDIO)-fähigen Gerät zu verbinden.
• Bei einer i.LINK-Verbindung ist es notwendig, die Einstellungen des Audioeingangs zu konfigurieren, und zwar im
Abschnitt „i.LINK“ des Untermenüs Audio Assign (bei einigen über i.LINK angeschlossenen Geräten muss u.U.
auch der Audioausgang eingerichtet werden).
• Der RDC-7.1 unterstützt nur die Übertragung von Audiosignalen über die i.LINK (AUDIO)-Schnittstelle. Wenn Sie
Videogeräte anschließen, müssen Sie andere Anschlussarten für das Videosignal verwenden.
Anmerkung:
Wenn andere Produkte von IntegraRESEARCH über die i.LinkSchnittstelle an den RDC-7.1 angeschlossen werden, so kann die
Systembedienung über das i.LINK-Kabel erfolgen. In diesem Fall
VIDEO OUT
muss die -Verbindung getrennt werden, da sie eine potentielle
Fehlerquelle darstellt.
CD
“Net-Tune”
is a trademark of
Onkyo Corporation.
ETHERNET
(
Net-Tune
DIGITAL INDIGITAL IN
OPTICALCOAXIAL
11
22
33
44
55
)
66
11
AB
(AUDIO)-Anschluss unterstützen, besteht in der hohen
Vergessen Sie nicht,
zusätzlich zu dem
i.LINK-Audioanschluss,
die Verbindungen mit
den Anschlüssen für
Bildwiedergabegeräte
wie VIDEO und/oder S
VIDEO herzustellen.
E
FR
SUB C
SR SL
SBR SBL
MULTI
F
-
CH
IN 1
FL
PH
1
2
3
1
2
G
AUDIO IN
LRRL
4
5
GND
LR
6
7
8
9
4
1
2
3
4
5
6
13
S VIDEO VIDEO
ININ
COMPONENT
IH
VIDEO
1
IN
IN 2
Y
P
B
PR
OUT
1
IN
3
Y
B
P
PR
J
COMPONENT VIDEO
(
)
HD/BNC
OUT
K
ANTENNA
IN
Y
B
P
FM
75
P
R
Y
AM
P
B
L
HDM
is a t
or re
trade
Lice
De-
40
Anschließen von AV-Geräten —Fortsetzung
Zusammenschaltung von i.LINK (AUDIO)-fähigen Geräten
Bei der i.LINK-Verbindung ist die Datenübertragung auch dann möglich, wenn der RDC-7.1 über eine andere i.LINK
(AUDIO)-fähige Anlage mit den anderen Geräten verbunden ist. Der Rückgriff auf eine i.Link-Verbindung gestattet
es, bis zu 17 Geräte zu verketten (in Reihe).
Beispiel:
RDC-7.1
i.LINK-fähiger DVD Spieler
i.LINK-fähiger BSTuner
... bis zu 17 Geräte
Mit einer Baumtopologie für Abzweigverbindungen können bis zu 63 Geräte zusammengeschlossen werden,
sofern diese mit mindestens drei i.LINK (AUDIO)-Anschlüssen versehen sind.
Beispiel:
RDC-7.1
i.LINK-fähiger DVD Spieler
i.LINK-fähiger BSTuner
i.LINK-fähiger MDRekorder
... bis zu 63 Geräte
Achten Sie darauf, die in unten gezeigtem Beispiel dargestellte Schleifentopologie der Geräte zu vermeiden. Die
Ausgangssignale sollten nicht zu dem Gerät zurückkehren, in dem sie ursprünglich generiert wurden, da dies ein
Geräteversagen hervorrufen kann.
i.LINK (AUDIO)fähige Geräte
i.LINK (AUDIO)fähige Geräte
i.LINK (AUDIO)fähige Geräte
i.LINK (AUDIO)fähige Geräte
i.LINK (AUDIO)fähige Geräte
Installation und Anschlüsse
Hinweise:
• Versuchen Sie nicht, Geräte anzuschließen, die nicht i.LINK (AUDIO)-fähig sind, wie z.B. „MPEG-2 TS“ -fähige
Geräte für digitale BS-Sender und „DV“ -fähige Geräte für Digital Video, usw.
• Während irgendeines der i.LINK (AUDIO)-fähigen Geräte abgespielt wird, darf das i.LINK-Kabel weder an andere
Geräte angeschlossen noch von diesen getrennt werden. Bei laufender Wiedergabe ist es darüber hinaus nicht möglich, weitere Geräte anzuschließen bzw. vorhandene Geräte ein- oder auszuschalten. Andernfalls könnte der Audiosound unterbrochen werden.
• Einige i.LINK (AUDIO)-fähige Geräte sind nicht für dazu ausgelegt, Daten zu übertragen, während die Anlage im
Bereitschaftszustand oder ausgeschaltet ist. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des
i.LINK (AUDIO)-fähigen Geräts, das Sie anschließen möchten.
• Für i.LINK (AUDIO)-fähige Geräte gelten spezifische maximale Datenübertragungsraten: S100 (100 Mbit/s*),
S200 (200 Mbit/s*) oder S400 (400 Mbit/s*). Der betreffende Wert ist durch eine Beschriftung neben den i.LINK
(AUDIO) -Schnittstellen ersichtlich. Der RDC-7.1 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 400 Mbit/s. Je
nach Spezifikationen bzw. maximaler Datenübertragungsrate der Geräte, die an den RDC-7.1 angeschlossen sind,
kann die Übertragungsrate jedoch niedriger sein. Es wird empfohlen, Geräte mit derselben maximalen Datenübertragungsrate anzuschließen.
*“Mbit/s“ ist die Abkürzung für „Megabits pro Sekunde“, eine Maßeinheit für die maximale Datenmenge, die pro Sekunde übertra-
gen wird. Der Wert 400 Mbit/s besagt z.B., dass eine Datenmenge von 400 Megabits pro Sekunde übertragen werden kann.
• Die i.LINK-Funktion ist keine Gewähr für eine erfolgreiche Konnektivität zwischen allen i.LINK (AUDIO)-fähigen
Geräten. Es hängt von den spezifischen Eigenschaften jedes einzelnen Geräts ab, ob eine effiziente Datenübertragung und Steuerung erzielt wird.
De-
41
Anschließen von AV-Geräten—Fortsetzung
Hinweise zur Konfiguration der i.LINK-Verbindungen
Auswählen eines Gerätes
Nach Herstellung der i.LINK-Verbindung können Sie im Setup-Menü jedes Gerät wählen, das über eine i.LINK-Verbindung angeschlossen ist.
Sobald Sie die i.LINK-Einstellungen konfiguriert haben, wird die Eingangsquelle, die Sie das nächste Mal wählen, zur
Wiedergabequelle.
Gebrauch der Fernbedienung
1. Drücken Sie die Taste [Input] und drehen Sie dann das Scroll-Rad, um eine Quelle für die Einstellung zu wählen.
2. Drücken Sie zuerst das Scroll-Rad und dann die [Setup]-Taste.
3. Verwenden Sie die []/[ ]-Tasten, um „Input Setup“ auszuwählen, und drücken Sie dann die [Enter]-Taste.
4. Verwenden Sie die []/[ ]-Tasten, um „Audio Assign“ auszuwählen, und drücken Sie dann die [Enter]-Taste.
5. Verwenden Sie die Tasten [ ]/[ ]-Tasten, um „g.i.LINK“ auszuwählen.
6. Verwenden Sie die []/[ ]-Tasten, um ein Gerät auszuwählen.
Wenn Sie keinen Audiosound hören möchten, wenn die i.LINK-Verbindung einsatzbereit ist, wählen Sie „No“.
Der Gebrauch der Bedientasten am RDC-7.1
1. Wählen Sie eine Eingangsquelle und drücken Sie dann die [Setup]-Taste.
2. Verwenden Sie die []/[ ]-Tasten, um „Input Setup“ auszuwählen, und drücken Sie dann die [Enter]-Taste.
3. Verwenden Sie die []/[ ]-Tasten, um „Audio Assign“ auszuwählen, und drücken Sie dann die [Enter]-Taste.
4. Verwenden Sie die Tasten [ ]/[ ]-Tasten, um „g.i.LINK“ auszuwählen, und drücken dann die [Enter]-Taste.
5. Verwenden Sie die []/[ ]-Tasten, um ein Gerät auszuwählen.
Wenn Sie keinen Audiosound hören möchten, wenn die i.LINK-Verbindung einsatzbereit ist, wählen Sie „No“.
Gebrauch nützlicher Funktionen bei einsatzbereitem i.LINK-Anschluss
Wenn irgendein anderes IntegraRESEARCH-Produkt über die i.LINK-Schnittstelle an den RDC-7.1 angeschlossen ist
als Eingangsquelle (Audio Assign) wurde, können Sie auf folgende Funktionen zurückgreifen: Zur Nutzung dieser
Funktionen ist die Trennung von der -Verbindung erforderlich.
i.LINK Selector Change (Wahlschalter für i.LINK-Einstellungen)
Wenn das Gerät, das über i.LINK angeschlossen ist, mit der Wiedergabe beginnt, wird die Eingangsquelle automatisch
auf diejenige Quelle umgeschaltet, die diesem Gerät zugewiesen wurde, auch wenn eine andere Eingangsquelle ausgewählt ist. Nähere Informationen zu der Bedienung finden Sie auf Seite 121.
Anmerkung:
In der Zone 2 ist es nicht möglich, den Audiosound von Geräten mit i.LINK-Verbindung zu empfangen.
Steuerung des DVD-Spielers
Sie können einen DVD-Spieler mit der Fernbedienung steuern, die Signale an den RDC-7.1 sendet.
AutoStart (Wakeup Setup)
Während sich der RDC-7.1 im Bereitschaftszustand befindet, können Sie sämtliche über i.LINK angeschlossenen
Geräte konfigurieren. Für Einzelheiten siehe Seite 121.
OSD for DVD (OSD für DVD)
Wenn ein DVD-Spieler über die i.LINK-Schnittstelle an denRDC-7.1 angeschlossen ist, können Sie die OSD-Anzeige
des RDC-7.1 auf Ihrem Fernsehgerät visualisieren, auch wenn der DVD-Spieler direkt an dieses angeschlossen ist. Sie
können die Einstellung konfigurieren, um den Anzeigebereich auf dem Fernsehgerät festzulegen, z.B. auf der rechten
oder linken Seite des Bildschirms. Falls mehrere Geräte angeschlossen sind, können Sie jedes einzelne dieser Geräte
als Wiedergabegerät einrichten. Diese Funktion ist auch in der Zone 2 verfügbar. Für Einzelheiten siehe Seite 121.
Anmerkung:
Schalten Sie nicht in den Bereitschaftszustand bzw. schalten Sie den Spieler nicht ein bzw. aus, während Sie die Funktion „OSD für DVD“ nutzen.
System Control Setup (Einstellung der Systemsteuerung)
Es ist möglich, den i.LINK (AUDIO)-Ausgang eines DVD-Spielers vom RDC-7.1 aus stummzuschalten bzw. zu aktivieren. Für Einzelheiten siehe Seite 121.
Hinweise zur Meldung “DTCP ERROR XXXX”
Die Meldung „DTCP ERROR XXXX“ (wobei „XXXX“ ein Gerätenamen ist) weist darauf hin, dass DTCP (Digital
Transmission Contents Protection) vom angeschlossenen Gerät nicht unterstützt wird. In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor.
1. Wählen Sie im Setup-Menü „6. i.LINK Setup“
i.LINK (IEEE1394)“ den Eintrag „Disable“.
2. Das Gerät vom Hauptgerät trennen; dazu das i.LINK-Kabel vom rückseitigen Steckfeld abziehen.
3. Die Taste [Standby/On] drücken, um das Hauptgerät in den Bereitschaftszustand zu schalten.
→
„6-1. Wakeup Setup“ und wählen Sie dann unter „a. Wakeup on
De-
42
Anschließen von AV-Geräten —Fortsetzung
Der Anschluss unter Verwendung der HDMI-Schnittstelle
Für dieses Feature ist es notwendig, die HDMI-Anschlussplatte [L] in den RDC-7.1 einzubauen.
Informationen über HDMI (High Definition Multimedia Interface)
High Definition Multimedia Interface (HDMI) bezeichnet einen digitalen und multimedialen Schnittstellenstandard, der
eine neue TV-Generation einleitet. HDMI fungiert als Schnittstelle zur Übertragung digitaler Daten zwischen STB (Set
Top Box) und dem Bildschirm und ist als eine Antwort auf die Digitalisierung der TV-Sender zu verstehen.
Im Vergleich zu den Funktionen, die mit dem DVI-Standard (Digital Visual Interface )
gestattet es die HDMI-Technologie, sowohl Audio- als auch Steuersignale zu übertragen. Darüber hinaus wird die Verkabelung vereinfacht: Im Gegensatz zu herkömmlichen Verbindungen, die separate Kabel für Audio-, Video- und Steuersignale erfordern, reicht ein einziges HDMI-Kabel zur Übertragung von digitalen Video- und Audiodaten zwischen
HDMI-fähigen Geräten.
Der HDMI-Videostrom (Videosignale) ist im Prinzip mit DVI kompatibel. Sie können HDMI-DVI-Konversionskabel
verwenden, um Fernsehgeräte oder Monitore, die mit einem DVI-Anschluss ausgestattet sind, anzuschließen. Der Bildempfang ist jedoch nicht bei jeder Gerätekombination gewährleistet. Der RDC-7.1 unterstützt den HDCP-Kopierschutz und kann mit HDCP-fähigen Bildwiedergabegeräten eingesetzt werden.
Das Design der HDMI-Schnittstellen des RDC-7.1 erfüllt die Anforderungen folgender Normen:
High-Definition Multimedia Interface Specification Informational Version 1.0
*1
zur Verfügung gestellt werden,
Kopierschutzsystem
Der RDC-7.1 unterstützt die Kopierschutz-Technologie High-bandwidth Digital Contents Protection (HDCP)
durch Urheberrechte geschützten Inhalte vor illegalen Raubkopien zu schützen. Geräte, die an den RDC-7.1 angeschlossen werden sollen, müssen ebenfalls den HDCP-Kopierschutz unterstützen. Verwenden Sie das mitgelieferte
HDMI-Kabel bzw. handelsübliche Produkte, um den HDMI OUT-Ausgang am RDC-7.1 mit dem HDMI-Eingang an
Fernsehgeräten oder Monitoren zu verbinden.
*1 DVI (Digital Visual Interface): Der Standard für digitale Schnittstellentechnologie, der 1999 von der DDWG
gelegt wurde.
*2 HDCP (High-bandwidth Digital Contents Protection): Von Intel entwickelte Technologie zur Verschlüsselung von
Daten für DVI zum Schutz der Videoinhalte; zum Abspielen von verschlüsselten Videoinhalten ist ein HDCP-kompatibler DVI-Receiver erforderlich.
*3 DDWG (Digital Display Working Group): Bezeichnung der Arbeitsgruppe für die Standardisierung digitaler
Schnittstellen, die hauptsächlich von Intel, Silicon Image, FUJITSU und Hewlett-Packard (Compaq Computer)
getragen wird.
Hinweise zur Herstellung einer Verbindung über die HDMI-Schnittstelle
Verwenden Sie das HDMI-Kabel, um die HDMI-Anschlüsse an den RDC-7.1 und HDMI-fähige Geräte - z.B. DVDSpieler, TV oder Projektor - anzuschließen.
Setzen Sie HDMI im Untermenü „Video Assign“ auf 1 oder 2, je nachdem, welches angeschlossene Gerät Sie verwenden möchten. In den Ausgangseinstellungen ist 1 der Wert für DVD, 2 für Video 1.
Im Wesentlichen ist es möglich, über HDMI-Schnittstellen Audiosignale zu übertragen. Um aber das Audiosignal mit
dem RDC-7.1 abzuspielen, ist eine separate digitale Verbindung mit einem DVD-Spieler oder einem anderen Gerät
erforderlich. Denn der RDC-7.1 ist nicht zur Wiedergabe von Audiosignalen ausgelegt, die über seine HDMI IN 1/2Schnittstelle eingespeist werden.
• Wenn eine andere Eingangsquelle als 1 oder 2 ausgewählt ist, werden analoge/digitale Audiosignale und analoge
Videosignale in das HDMI-Format konvertiert und über die Schnittstelle HDMI OUT ausgegeben (in den Anfangseinstellungen ist keine Ausgabe des Audiosignals vorgesehen. Die Einstellungen in dem Untermenü „Audio Output
Assign“ müssen entsprechend angepasst werden).
• Analoge Audiosignale werden im PCM-Format ausgegeben. Digitale Audiosignale können nur dann durch die
Schnittstelle HDMI OUT ausgegeben werden, wenn das angeschlossene Fernsehgerät bzw. der Projektor zur Wiedergabe digitaler Audiosignale ausgelegt ist.
Beispielsweise können Fernsehgeräte oder Projektoren, die nur PCM-Signale unterstützen, keine Audiosignale
abspielen, die von einer Eingangsquelle im Dolby Digital-Format in den RDC-7.1 eingespeist werden. Zur einwandfreien Tonwiedergabe sollte das Ausgangssignal des Spielers auf PCM konfiguriert werden.
Ein analoges Audio-Ausgangssignal wird im PCM-Format ausgegeben, wenn ein analoger Audioanschluss an den
RDC-7.1 gelegt wurde.
*2
, um die
*3
fest-
Installation und Anschlüsse
De-
43
O
Anschließen von AV-Geräten —Fortsetzung
Anschlussbeispiel für Konfigurationen, in denen die Auswahl der Quelle am RDC-7.1 durchgeführt
DVD-Spieler mit HDMI OUTPUT
HDMI
OUT
Set-Top-Box mit HDMI OUTPUT
HDMI
OUT
NENT VIDEO
OUT
L
R
K
IN
Y
B
P
75
P
R
Y
AM
B
P
P
R
CENTER
FM
ANTENNA
SUB
WOOFER
PRE OUT B
L
HDMI
OUT
(
)
SINGLE
L
R
SURRFRONT
SURR BACK
)
MODEL NO.
(ASSIGNABLE
RS
232
IN
1
REMOTE
12V
CONTROL
TRIGGER
OUT
A
B
D
ZONE2
ZONE
100mA MAX.
100mA MAX.
MAIN
IN
200mA MAX.
C
100mA MAX.
E
100mA MAX.
3
UPP
OUT
IR
IN
2
AC INLET
TV-Monitor oder Projektor
HDMI
IN
Tipps:
-
RDC
7.1
Hinweise zur Aktivierung des
HDMI-Audioausgang des RDC-7.1
für die Fernsehlautsprecher finden
RDC-7.1
Sie im Abschnitt „HDMI Out“ auf
Seite 96.
Anschlussbeispiel zur Verbesserung der Videoqualität
Für den Anschluss von AV-Geräten, die mit einem HDMI-Eingang ausgestattet sind, können Sie unten dargestellte Anordnung
einsetzen. Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung der Geräte, die angeschlossen werden sollen, gründlich durch, bevor Sie
den Anschluss vornehmen.
K
VIDEO
IN
Y
B
P
FM
75
P
R
Y
AM
B
P
P
R
CENTER
ANTENNA
SUB
WOOFER
PRE OUT B
L
HDMI
OUT
(
)
SINGLE
L
R
SURRFRONT
SURR BACK
)
MODEL NO.
(ASSIGNABLE
RS
232
IN
1
REMOTE
12V
CONTROL
TRIGGER
OUT
A
B
D
MAIN
ZONE2
ZONE
100mA MAX.
100mA MAX.
IN
RDC
200mA MAX.
C
100mA MAX.
E
100mA MAX.
3
UPP
OUT
IR
-
7.1
IN
2
AC INLET
DVD-Spieler mit HDMI
INPUT und OUTPUT
HDMI
IN
HDMI
OUT
TV-Monitor oder Projektor
HDMI
IN
RDC-7.1
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung des DVD-Gerätes gründlich durch,
bevor Sie den Anschluss vornehmen.
Hinweise:
• Video-Eingangssignale, die nicht über den Eingang HDMI IN (analoger Videoeingang) eingespeist werden, liegen
am Ausgang HDMI OUT mit ihrer ursprünglichen Auflösung an. Sie werden deshalb nicht angezeigt, falls der Monitor keine kompatible Auflösung hat. Stellen Sie diesem Fall die Auflösung des Video-Eingangssignals an der Videoquelle ein.
• Der RDC-7.1 ist so ausgelegt, dass Audiosignale, deren Audioformat vom Monitor nicht unterstützt wird, unterdrückt werden. Wenn ein unterstütztes digitales Audiosignal eingespeist wird, kann es jedoch vorkommen, dass der
Monitor bei der Umschaltung der Abtastfrequenz oder des Signalformats unerwünschte Störgeräusche erzeugt.
Deaktivieren Sie in diesem Fall den Audio-Ausgang und aktivieren Sie die Tonwiedergabe aus den Lautsprechern
des Monitors.
De-
44
C
B
(
n
T
Anschließen -kompatibler AV-Geräte
Die
-Buchse auf dem RDC-7.1 dient dem Anschluss
weiterer IntegraRESEARCH/Onkyo-Geräte, die mit
einer gleichartigen
Gerät an die
-Buchse versehen sind. Wenn ein
-Buchse angeschlossen ist, kann es mit
der Fernbedienung des RDC-7.1 bedient werden. Durch
den Anschluss eines Geräts an die -Buchse können
Sie ferner die nachstehend angegebenen Systemoperationen ausführen.
Einschalt-/Bereitschaftsfunktion
Wenn sich der RDC-7.1 im Bereitschaftszustand befindet und ein über angeschlossenes Gerät eingeschaltet wird, schaltet sich auch der RDC-7.1 ein und die am
RDC-7.1 gewählte Eingangsquelle schaltet automatisch
auf dieses Gerät um.
Direktumschaltfunktion
Wenn die Wiedergabetaste auf einem über
angeschlossenen Gerät gedrückt wird, schaltet die am
RDC-7.1 gewählte Eingangsquelle automatisch auf dieses Gerät um.
Ausschaltfunktion
Wenn der RDC-7.1 in den Bereitschaftszustand geschaltet wird, werden alle über
angeschlossenen Geräte
ebenfalls in den Bereitschaftszustand geschaltet.
Wenn Sie ferner die Taste [On] auf der Fernbedienung
des RDC-7.1 drücken, während der RDC-7.1 eingeschaltet ist, werden alle über
angeschlossenen
Geräte (DVD-Spieler, CD-Spieler, MD-Spieler, Tuner
usw.) ebenfalls eingeschaltet.
Anschlüsse für die Fernbedienung
()
Um Geräte über die
Sie lediglich ein Fernbedienungskabel an diese
Buchse und an die
anschließen. Ein
zweipoligen 3,5 mm Miniklinkenstecker (1/8 Zoll) wird
mit jedem Kassettendeck, CD-Spieler, MD-Recorder
und DVD-Spieler mitgeliefert, die eine
besitzen.
• Verwenden Sie beim Betrieb mit an die
angeschlossenen Komponenten, die das
verwenden, nicht den Fernbereich (Zone 2/Zone 3).
• Für die Funktion über die Fernbedienung müssen
auch die Audiokabel angeschlossen sein.
• Wenn ein Gerät zwei
hiervon eine zum Anschließen des RDC-7.1 verwenden. Die andere kann für die Verkettung mit einem
anderen Gerät verwendet werden.
• Bei IntegraRESEARCH/Onkyo DVD-Spielern können Sie den vorprogrammierten Code eingeben, um
den DVD-Spieler direkt mit der Fernbedienung zu
bedienen, ohne den
(siehe Seite 129).
-Buchse anzuschließen, müssen
-Buchse des anderen Gerätes
-Fernbedienungskabel mit einem
-Anschluss vorzunehmen
-Buchse
-Buchse
-System
-Buchsen hat, können Sie
RDC-7.1
REMOTE
CONTROL
-
IntegraRESEARCH/Onkyo
DVD-Spieler
L
R
ANALOG
OUTPUT
AUDIO IN
L
R
4
MULTI
F
G
AUDIO IN
CD
DIGITAL IN DIGITAL IN
OPTICAL COAXIAL
11
22
33
.
44
55
66
11
22
)
SINGLE
L
R
K
SUBWOOFER
)
LE
PRE OUT A
E
SUB C
SBR SBL
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
(
OUT
)
(ASSIGNABLE
SURR BACK R
CH
LRRL
IN 1
FR
FL
4
PH
5
GND
SR SL
LR
6
1
7
2
8
3
9
1
2
4
)
)
BALANCED
BALANCED
AES/EBU
AES/EBU
3
5
LR
R L
OUT
SURR R FRONT R CENTER FRONT L
S VIDEO VIDEO
IN IN
1
2
3
4
5
6
214
OUTOUT
IH
3
SURR L
REMOTE
CONTROL
Installation und Anschlüsse
-Stecker
Fernbedienungskabel
REMOTE
CONTROL
COMPONENT
J
K
COMPONENT VIDEO
)
L
RS
ANTENNA
)
)
IN
Y
P
B
FM
75
P
R
OUT
Y
AM
B
P
P
R
L
CENTER
R
SUB
SURRFRONT
WOOFER
PRE OUT B
232
HDMI
IN
1
REMOTE
12V
HDMI, the HDMI logo
CONTROL
is a trademark
TRIGGER
or registered
OUT
trademarks of HDMI
A
Licensing LLC.
200mA MAX.
IN
2
100mA MAX.
B
C
100mA MAX.
D
100mA MAX.
E
100mA MAX.
MAIN
ZONE 2
3
ZONE
UPP
OUT
IN
OUT
IR
(
)
AC INLET
SINGLE
L
R
SURR BACK
-
)
MODEL NO.
RDC
7.1
(ASSIGNABLE
VIDEO
1
IN
IN 2
(
HD/BNC
(
HD/BNC
Y
B
P
P
R
OUT
1
IN
3
Y
B
P
P
R
S VIDEOS VIDEOVIDEOVIDEO
(ASSIGNABLE
SURR BACK L
)
(SINGLE
Bsp.: Onkyo CD-Spieler
-Stecker
Bsp.: Onkyo Kassettendeck
Fernbedienungskabel
De-
45
Anschluss von Geräten, die von den Signalen der
Fernbedienung (IR IN) nicht erreicht werden
– Modelle für die USA und Kanada –
Um die Fernbedienung zur Steuerung des RDC-7.1
aus dem Fernbereich verwenden zu können, müssen
Sie ein Multiroom-System (separat erhältlich) wie
das im Folgenden aufgelistete System einrichten:
• Multiroom-Systeme, wie die von Niles
Xantech
®
hergestellten
®
und
RF-Receiver können mit einer Fernbedienung dazu verwendet werden, den RDC-7.1 von einem Fernbereich
aus zu steuern. Für die Verwendung eines RF-Receivers,
muss das Übertragungssignalformat auf „RF“ eingestellt
sein (siehe Seite 141 für Einzelheiten).
Wenn das Signal der Fernbedienung
den Sensor des RDC-7.1 nicht erreicht
Effiziente Ausrichtung des Sensors
Beispiel für denHauptbereich
Wenn der RDC-7.1 in einem Schrank oder einem anderen
Möbel untergebracht ist, in das der IR-Lichtstrahl der Fernbedienung nicht eindringen kann, dann ist die Bedienung
mit der Fernbedienung nicht möglich. In diesem Fall müssen Sie einen Fernsensor außerhalb des Möbels installieren,
damit das IR-Licht der Fernbedienung empfangen wird.
Verteiler-
IR IN
block
RDC-7.1
Im
Schrank
Anschließen der Fernbereichslautsprecher (Zone 2/
Zone 3)
Der Eingang IR IN erlaubt es Ihnen, den RDC-7.1 mit
der Fernbedienung zu steuern, während Sie sich im
Fernbereich (Zone 2/Zone 3) aufhalten, und zwar auch
dann, wenn sich dieser Fernbereich auf der dem Hauptbereich gegenüberliegenden Gebäudeseite befindet. Das
Schaltbild unten zeigt Ihnen, wie die Anschlüsse für den
Fernbereich auszuführen sind.
Zu IR IN
RDC-7.1
Verteilerblock
HauptbereichZone 2/Zone 3-Raum
: Signalfluss
IR-Empfänger
Fernbedienung
Hauptbereich
: Signalfluss
IR-Empfänger
Fernbedienung
Effektives Herstellen von Sensorverbindungen
Verwenden Sie für den Anschluss eines MultiroomSystems den Phoenix-Steckverbinder für IR-Verbindungen (den kleineren), der im Lieferumfang des RDC-7.1
enthalten ist.
Schließen Sie das Bandkabel vom Verteilerblock an den
Phoenix-Steckverbinder für IR-Verbindung an.
1. Verwenden Sie einen flachen Schraubendreher, um die
Schrauben zur Öffnung der Verschlusskappe zu lösen.
2. Schließen Sie das weiße Kabel an den Anschluss
MAIN, ZONE 2 oder ZONE 3 an, je nachdem in welchen Raum Sie das Multiroom-System verwenden
möchten; schließen Sie dann die Verschlusskappe.
3. Schließen Sie das rote Kabel an dem +12VAnschluss an; schließen Sie dann die Verschlusskappe. Falls Sie mehr als ein Multiroom-System in
verschiedenen Räumen verwenden möchten, z.B. im
Haupthörbereich und im Zone 2, schließen Sie alle
roten Kabel zusammen an den +12V-Anschluss.
4. Schließen Sie das schwarze Kabel an dem GNDAnschluss an; schließen Sie dann die Verschlusskappe. Falls Sie mehr als ein Multiroom-System in
verschiedenen Räumen verwenden möchten, z.B. im
Haupthörbereich und im Zone 2, schließen Sie alle
schwarzen Kabel zusammen an dem GNDAnschluss an.
Bandkabel
Rot
Schwarz
Weiß
+12V
GND
Flacher Schraubendreher
IN
Wenn das Multiroom-System für alle Räume verwendet werden soll
Vom Hauptbereich
ZONE 2
ZONE 3
Rot
Weiß
Rot
Weiß
Rot
Weiß
+12V
GND
MAIN
ZONE 2
ZONE 3
5. Verbinden Sie den Phoenix-Steckverbinder, wie in
unten stehender Abbildung dargestellt, fest mit der
IR IN-Buchse an dem RDC-7.1.
E
C D
DIGITAL IN DIGITAL IN
A B
OPTICAL COAXIAL
FR
11
SUB C
22
SR SL
“Net-Tune”
33
is a trademark of
Onkyo Corporation.
SBR SBL
44
S400
FR FL
ETHERNET
55
(
)
Net-Tune
SUB C
AUDIO
66
The i.LINK logo is a
SR SL
trademarks of Sony
Corporation, registered
in the U.S. and other
11
countries.
SBR SBL
22
OUT
)
(ASSIGNABLE
LRL
(
)
SINGLE
CENTER
R
FRONT
SUB
SURR
SURRBACK
SURR BACK R
SUBWOOFER
WOOFER
)
(ASSIGNABLE
PREOUT A
MULTI
F
G
AUDIO IN
CH
LRRL
IN 1
FL
4
PH
5
GND
LR
6
1
7
2
8
3
9
1
4
2
5
3
LR
RL
OUT
MULTI
-CH
IN2
SURR RFRONT RCENTERFRONT L
COMPONENT
K
J
L
IH
S VIDEO VIDEO
VIDEO
IN IN
1
IN
RS
232
12 V
IN 2
ANTENNA
COMPONENT VIDEO
HDMI
TRIGGER
IN 4
1
2
3
4
5
6
214
OUTOUT
OUT
Y
Y
E
IN
1
P
B
B
P
HDMI, the HDMI logo
P
R
is a trademark
IR IN
FM
or registered
75
trademarks of HDMI
+
12
OUT
1
3
SURR L
V DC PWR SUPPLY
IN
3
S VIDEOS VIDEOVIDEOVIDEO
(ASSIGNABLE
SURR BACK L
(SINGLE
Y
P
B
P
R
)
OUT
)
LRL
20mA MAX.
Licensing LLC.
P
R
GND
IN
2
MAIN
ZONE
2
3
ZONE
Y
AM
12 V
TRIGGER OUT
A
200mA MAX.
B
P
B
100mA MAX.
C
100mA MAX.
GND
D
P
R
100mA MAX.
E
TOTAL 100mA MAX.
UDD
OUT
(
)
ACINLET
SINGLE
CENTER
R
SUB
SURRFRONT
SURRBACK
WOOFER
-
)
MODEL NO.
RDC
7.1
(ASSIGNABLE
PRE OUTB
Schieben Sie den
Steckverbinder
bis zum hörbaren
Einrasten in die
Anschlussbuchse.
De-
46
RS
232
IR IN
+
12
V DC PWR SUPPLY
MAIN
GND
ZONE
3
ZONE
2
12 V
TRIGGER OUT
20mA MAX.
12 V
TRIGGER
OUT
E
E:
Die Verwendung eines externen Gerätes mit 12V
Trigger Buchse
– Modelle für die USA und Kanada –
Mit dem Ausgangssignal von der 12V TRIGGER OUT
Anschlussbuchse des RDC-7.1 können AV-Geräte, die
an den RDC-7.1 angeschlossen sind, automatisch eingeschaltet werden.
Herstellen einer Verbindung
Sie können bis zu fünf Geräte an den 12V TRIGGER
Phoenix Steckverbinder (den größeren) und ein Gerät an
die 12V TRIGGER OUT E-Anschluss (Miniklinkenstecker) anschließen.
Sie können jedes externe Gerät an den RDC-7.1
anschließen, ob das angeschlossene Gerät im Hauptbereich, in Zone 2 oder Zone 3 aufgestellt ist, spielt dabei
keine Rolle.
Es gibt fünf Anschlüsse für externe Geräte mit folgenden Grenzwerten für die maximal zulässige
Stromaufnahme:
A: Bis zu 200 mA.
B, C und D: Bis zu jeweils 100 mA.
Insgesamt bis zu maximal 100 mA für den Phoenix-
Anschluss und die Miniklinkenstecker.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss eines externen Gerä-
tes, ob der betreffende Stromaufnahmewert für die 12V
TRIGGER-Buchse innerhalb der oben angegeben zuläs-
sigen Maximalwerte liegt.
Zur Verwendung des 12V TRIGGER Phoenix Steckverbinders:
1. Verwenden Sie einen flachen Schraubendreher, um
die Schrauben zur Öffnung der Verschlusskappe zu
lösen.
2. Schließen Sie das (schwarze) GND-Kabel an den
GND-Anschluss an; schließen Sie dann die Verschlusskappe.
3. Schließen Sie das restliche Kabel an einen der
Anschlüsse von A bis E an; schließen Sie dann die
Verschlussklappe.
Ader
5. Verbinden Sie den Phoenix-Steckverbinder fest mit
der 12V TRIGGER OUT-Buchse an dem RDC-7.1.
COMPONENT
MULTI
F
AUDIO IN
E
C D
DIGITAL IN DIGITAL IN
A B
CH
LRRL
OPTICAL COAXIAL
IN 1
FR
FL
PH
11
SUB C
22
GND
SR SL
LR
“Net-Tune”
1
33
is a trademark of
Onkyo Corporation.
SBR SBL
2
44
S400
FR FL
ETHERNET
3
55
(
)
Net-Tune
SUB C
AUDIO
1
66
The i.LINK logo is a
SR SL
trademarks of Sony
Corporation, registered
in the U.S. and other
2
11
countries.
SBR SBL
3
22
LR
OUT
MULTI
CH
IN 2
)
(ASSIGNABLE
LRL
(
)
SINGLE
CENTER
R
FRONT
SUB
SURR
SURR BACK
SURR BACK R
SURR R FRONT R CENTER FRONT L
SUBWOOFER
WOOFER
)
(ASSIGNABLE
PREOUT A
K
G
J
L
IH
S VIDEO VIDEO
VIDEO
IN IN
1
IN
4
1
5
2
6
3
OUT
7
4
8
5
9
6
4
3
5
214
R L
OUT
OUT OUT
SURR L
RS
232
12 V
IN 2
ANTENNA
COMPONENT VIDEO
HDMI
TRIGGER
IN 4
OUT
Y
Y
E
IN
1
B
P
B
P
HDMI, the HDMI logo
PR
is a trademark
IR IN
FM
or registered
75
trademarks of HDMI
+
12
1
S VIDEOS VIDEO VIDEOVIDEO
V DC PWR SUPPLY
IN
3
20mA MAX.
Licensing LLC.
PR
GND
IN
2
Y
MAIN
ZONE
2
OUT
ZONE
3
B
P
Y
AM
12 V
TRIGGER OUT
PR
A
200mA MAX.
B
P
B
100mA MAX.
C
100mA MAX.
GND
D
PR
100mA MAX.
E
TOTAL
100mA MAX.
UDD
OUT
(
)
)
AC INLET
(ASSIGNABLE
SINGLE
LRL
CENTER
R
SUB
SURRFRONT
SURR BACK
WOOFER
SURR BACK L
-
)
)
MODEL NO.
RDC
7.1
(SINGLE
(ASSIGNABLE
PRE OUTB
Schieben Sie den
Steckverbinder bis
zum hörbaren Einrasten in die
Anschlussbuchse.
6. Nachdem Sie die Verbindungen gelegt haben, können Sie die Assoziation zwischen dem verwendeten
Raum und dem Gerät, das eingeschaltet werden soll,
konfigurieren. Weitere Informationen zu dieser Ein-
stellung finden Sie in unter dem Punkt „12V Trigger
Assign“ im Abschnitt „Input Setup“ auf Seite 102.
Wenn Sie den Verstärker des IntegraRESEARCH
RDA-7.1 anschließen:
Schließen Sie den Verstärker an die Anschlussbuchse
12V TRIGGER OUT A 200mA MAX an.
Wenn Sie den Miniklinkenstecker 12V TRIGGER
OUT E verwenden:
Wenn Sie zwei Geräte gleichzeitig an den PhoenixSteckverbinder E und den Miniklinkenstecker anschließen möchten, müssen Sie darauf achten, dass die Stromaufnahme an den 12V TRIGGER-Buchsen insgesamt
unterhalb des zulässigen Grenzwertes von 100 mA
COMPONENT
MULTI
F
AUDIO IN
E
C D
DIGITAL IN DIGITAL IN
A B
CH
LRRL
OPTICAL COAXIAL
IN 1
FR
FL
4
PH
11
SUB C
5
22
GND
SR SL
LR
“Net-Tune”
1
6
33
is a trademark of
Onkyo Corporation.
SBR SBL
2
7
44
S400
FR FL
ETHERNET
3
8
55
(
)
Net-Tune
SUB C
AUDIO
1
9
66
The i.LINK logo is a
SR SL
trademarks of Sony
Corporation, registered
in the U.S. and other
2
4
11
countries.
SBR SBL
3
5
22
LR
OUT
OUT
MULTI
CH
IN 2
)
(ASSIGNABLE
LRL
(
)
SINGLE
CENTER
R
FRONT
SUB
SURR
SURR BACK
SURR BACK R
SURR R FRONT R CENTER FRONT L
SUBWOOFER
WOOFER
)
(ASSIGNABLE
PRE OUT A
K
G
J
L
IH
S VIDEO VIDEO
VIDEO
IN IN
1
IN
RS
232
12 V
IN 2
ANTENNA
COMPONENT VIDEO
HDMI
TRIGGER
IN 4
1
2
3
4
5
6
214
R L
OUT OUT
OUT
Y
Y
E
IN
1
B
P
B
P
HDMI, the HDMI logo
P
R
is a trademark
IR IN
FM
or registered
75
trademarks of HDMI
+
12
OUT
1
3
SURR L
V DC PWR SUPPLY
IN
3
20mA MAX.
Licensing LLC.
P
R
GND
IN
2
Y
MAIN
ZONE
2
OUT
ZONE
3
B
P
Y
AM
12V
TRIGGEROUT
P
R
A
200mA MAX.
P
B
B
100mA MAX.
C
100mA MAX.
GND
D
P
R
100mA MAX.
E
TOTAL 100mA MAX.
UDD
OUT
S VIDEOS VIDEO VIDEOVIDEO
(
)
)
ACINLET
(ASSIGNABLE
SINGLE
LRL
CENTER
R
SUB
SURRFRONT
SURRBACK
WOOFER
SURR BACK L
-
)
)
MODEL NO.
RDC
7.1
(SINGLE
(ASSIGNABLE
PRE OUTB
liegt.
Installation und Anschlüsse
A
B
C
Flacher Schraubendreher
GND
D
E
4. Wenn Sie mehr als ein externes Gerät anschließen,
können Sie alle GND-Kabeln an dem GNDAnschluss zusammen schließen.
200mA MAX
A
100mA MAX
B
100mA MAX
C
GND
100mA MAX
D
TOTAL 100mA MAX
E
12V TRIGGER
IN
Gerät
De-
47
Anschluss von Geräten, die von den Signalen der
Fernbedienung (IR IN/OUT) nicht erreicht werden
– Für alle Modelle, außer USA und Kanada –
Um die Fernbedienung zur Steuerung des RDC-7.1
aus dem Fernbereich verwenden zu können, müssen
Sie ein Multiroom-System (separat erhältlich) wie
das im Folgenden aufgelistete System einrichten:
• Multiroom-Systeme, wie die von Niles
®
Xantech
hergestellten
®
und
RF-Receiver können mit einer Fernbedienung dazu verwendet werden, den RDC-7.1 von einem Fernbereich
aus zu steuern. Für die Verwendung eines RF-Receivers,
muss das Übertragungssignalformat auf „RF“ eingestellt
sein (siehe Seite 141 für Einzelheiten).
Wenn das Signal der Fernbedienung
den Sensor des RDC-7.1 nicht
erreicht
Effiziente Ausrichtung des Sensors
Beispiel für denHauptbereich
Wenn der RDC-7.1 in einem Schrank oder einem anderen
Möbel untergebracht ist, in das der IR-Lichtstrahl der Fernbedienung nicht eindringen kann, dann ist die Bedienung
mit der Fernbedienung nicht möglich. In diesem Fall müssen Sie einen Fernsensor außerhalb des Möbels installieren,
damit das IR-Licht der Fernbedienung empfangen wird.
IR-Empfänger
Fernbedienung
Hauptbereich
: Signalfluss
IR IN
RDC-7.1
Im
Schrank
Verteilerblock
Anschließen der Fernbereichslautsprecher (Zone 2/
Zone 3)
Der Eingang IR IN erlaubt es Ihnen, den RDC-7.1 mit
der Fernbedienung zu steuern, während Sie sich im
Fernbereich (Zone 2/Zone 3) aufhalten, und zwar auch
dann, wenn sich dieser Fernbereich auf der dem Hauptbereich gegenüberliegenden Gebäudeseite befindet. Das
Schaltbild unten zeigt Ihnen, wie die Anschlüsse für den
Fernbereich auszuführen sind.
Zu IR IN
IR-Empfän-
RDC-7.1
Verteilerblock
HauptbereichZone 2/Zone 3-Raum
: Signalfluss
ger
Fernbedienung
Herstellen von Sensorverbindungen
Wenn Sie den IR- Receiver in der Haupthörzone aufstellen, schließen Sie das Kabel vom Verteilerblock an die
IR IN MAIN-Buchse an. Wenn Sie den IR-Receiver im
Fernbereich aufstellen, schließen Sie das Kabel vom
Verteilerblock entweder an die Anschlussbuchse für
ZONE 2 oder ZONE 3 an.
Stellen Sie die Verbindung wie unten gezeigt her. Schließen Sie keine Geräte an die Netzsteckdose an, bis Sie
alle Verbindungen hergestellt haben.
vom Verteilerblock
Kabel mit Miniklinkenstecker
RDC-7.1
De-
48
MAIN
MAIN
ZONE 2
ZONE 2
ZONE
ZONE
3
3
IN
IN
OUT
OUT
IR
IR
Die Verwendung eines
externen Gerätes mit
12V Trigger Buchse
– Für alle Modelle, außer USA und
Wenn das Signal der Fernbedienung
andere Geräte nicht erreicht
Effiziente Ausrichtung des Sensors
In diesem Fall benötigen Sie einen im Handel erhältlichen IR-Emitter. Schließen Sie den IR-Emitter mit
einem Ministecker an den IR OUT–Anschluss am
RDC-7.1 an und stellen Sie diesen dann auf den Fernsensor des Geräts oder gegenüber davon auf. Wenn der
IR-Emitter angeschlossen ist, wird nur der Signaleingang zum IR IN–Anschluss am IR OUT–Anschluss
ausgegeben. Der Signaleingang vom Fernsensor auf der
Frontseite des RDC-7.1 erzeugt keine Ausgabe am
Anschluss IR OUT.
IR-Empfänger
Fernbedienung
IR IN
IR OUT
Verteilerblock
RDC-7.1
InfrarotEmitter
Kanada –
Mit dem Ausgangssignal von der 12V TRIGGER OUT
Anschlussbuchse des RDC-7.1 können angeschlossene
AV-Geräte automatisch eingeschaltet werden.
Herstellen einer Verbindung
Verbinden Sie den 12V TRIGGER OUT-Ausgang mit
dem RDC-7.1 12V TRIGGER IN-Eingang der anderen
Geräte. Jeder 12V TRIGGER OUT-Ausgang kann an
die Geräte angeschlossen werden, unabhängig davon,
ob diese in der Haupthörzone, oder in Zone 2 bzw. Zone
3 aufgestellt sind.
Der RDC-7.1 hat fünf 12V TRIGGER OUT-Ausgänge
und die maximale Stromaufnahme für den Anschluss ist
folgende:
A:
200 mA
B, C, D und E:
Nach Herstellung der Verbindungen erfolgt die Assoziation zwischen Räumen (Zonen) und dem Gerät, das eingeschaltet werden soll (nähere Hinweise hierzu finden
Sie in den Abschnitten „12 V Trigger Assign“ unter
„Input Setup“ auf Seite 102).
100 mA
Sonstiges
Gerät
: Signalfluss
Herstellen von Sensorverbindungen
Wenn Sie den IR- Receiver im Haupthörbereich aufstellen, schließen Sie das Kabel vom Verteilerblock an die
IR OUT MAIN Buchse an. Wenn Sie den IR-Receiver
im Fernbereich aufstellen, schließen Sie das Kabel vom
Verteilerblock entweder an die Anschlussbuchse für
ZONE 2 oder ZONE 3 an.
Anderes Gerät
MAIN
ZONE 2
ZONE
IN
: Signalfluss
3
OUT
IR
Miniklinkenstecker
Infrarot-Emitter
Emitter
RDC-7.1
Fernbedienungssensor
Gerät A
Gerät B
Gerät C
Gerät D
Gerät E
12V TRIGGER
IN
200mA MAX.
12V TRIGGER
IN
100mA MAX.
12V TRIGGER
IN
100mA MAX.
12V TRIGGER
IN
100mA MAX.
12V TRIGGER
IN
100mA MAX.
100mA MAX.
B
D
100mA MAX.
12V
TRIGGER
OUT
A
200mA MAX.
C
100mA MAX.
E
100mA MAX.
Installation und Anschlüsse
De-
49
/ //
o
Grundfunktionen der Tasten auf der Fernbedienung
Im Lieferumfang des RDC-7.1 ist eine multifunktionale Fernbedienung enthalten, die nicht nur den RDC-7.1 sondern
auch andere AV-Geräte steuern kann, die an die Anlage angeschlossen sind - auch Komponenten, die in einem anderen
Raum aufgestellt sind. Die Grundfunktionen sind im Folgenden dargestellt. Wir empfehlen Ihnen, sich diese Seite vor
Nutzung der Funktionen durchzulesen, um sich ein Verständnis zu erarbeiten. Im Vordergrund der Erklärungen steht der
Betrieb der Anlage mit der Fernbedienung.
Die Bedienung des RDC-7.1 (AMP-Modus)
Drücken Sie das Scroll-Rad.
1
Die Textanzeige auf der unteren Linie wechselt in den
AMP-Modus
Wird zur Einstellung der Helligkeit des
Wird
Wird beim Umschalten auf den
Wird für den Prüf-
Wird zum Umschalten des Tonsi-
Wird zur Lautstärkeregelung einge-
On,
Standby
Scroll-Rad
Dimmer
Display
Setup/
Enter/
Return/
Cursor
Surround,
THX,
All CH ST,
Stereo,
Pure A,
Direct,
DSP
/
Audio SEL
On Standby
I
123
ABC DEF
@.-'/
456
GHIJKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
+
Clear
100
--/---
Direct Tuning
Macro
u
M
n
e
e
M
p
o
T
A
r
u
e
d
v
r
i
o
e
S
+
CH
Enter
Disc
-
E
d
i
x
i
u
t
G
R
e
t
u
r
e
n
S
Main A Main B
Rec
Direct
Test Tone
CH SEL
Album Ar tist GenrePlaylist
Audio SEL
Caps Delete
AngleSubtitleAudio
THXAll CH ST
Level
L Night
Language Loca t ion
DSP DSP
Surround
Pure A
Repeat Video Music Photo
Dimmer
T V
Input
Prev
CH
Display
Custom
RC-554M
RC-555M
n
u
A
D
e
p
u
t
-
V
T
T
V VOL
T
#
J
Random
Last Memory
Stereo
MemorySearchA-BRepeat
Level
Re-EQ
Input
V CH
Zone 3
Zone
+
-
InputMode
Sleep
VOL
Muting
2
+
Sleep
VOL /
Muting
Main A/
Main B
Test Tone,
CH SEL,
Level –/+
L Night,
Re-EQ
Im AMP-Modus stellt die Fernbedienung
2
folgende Funktionen zur Verfügung:
On/Standby: Drücken Sie diese Taste zum Ein-
schalten oder um in den Bereitschaftszustand zu
wechseln.
Main A: Wird zum Betrieb des Lautsprechers
eingesetzt, der im Untermenü „Speaker Configuration“ auf „Main A“ gesetzt wurde.
Main B:
Wird zum Betrieb des Lautsprechers
eingesetzt, der im Untermenü „Speaker Configuration“ auf „Main B“ gesetzt wurde.
ton verwendet oder wenn zeitweise die Lautstärke verändert werden soll.
Audio SEL:
gnals verwendet.
Sleep:
Zur Einstellung der Schlummerfunktion.
VOL :
setzt.
Muting:
Wird verwendet, um die Tonwiedergabe
vorübergehend und sofort auszuschalten.
L Night:
Re-EQ:
Zum Umschalten des Dynamikumfangs.
Zur Anwendung der Re-EQ-Funktion.
Zur Auswahl einer Eingangsquelle
On Standby
I
123
ABC DEF
@.-'/
456
GHI JKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
+
Clear
De-
50
Scroll-Rad
Dimmer
T V
Input
100
--/---
Custom
Macro
#
Direct Tuning
u
M
n
e
e
n
M
u
p
o
T
A
r
u
e
d
v
r
i
e
Drücken Sie die Taste [Input].
1
T
V
Input
+
V CH
T
-
V VOL
T
Zone 3
2
Zone
InputMode
Input
Sleep
Die Taste Input leuchtet.
Drücken Sie das Scroll-Rad.
2
Die Textanzeige auf der oberen Linie ändert sich
Wenn Sie die Schritte am RDC-7.1 ausführen, benutzen
Sie die an der Frontplatte des Geräts angeordneten
Tasten für die Eingangsquellen.
o
o
o
Grundfunktionen der Tasten auf der Fernbedienung —Fortsetzung
Zur Bedienung eines angeschlossenen Geräts (Mode Switching)
Drücken Sie die [Mode]-Taste.
1
Die Taste [Mode] leuchtet.
Drücken Sie das Scroll-Rad.
2
Die Textanzeige auf der unteren Zeile ändert sich, um den
gewählten Geräte-Modus
anzuzeigen.
Bevor Sie ein angeschlossenes Gerät bedienen, führen
Sie bitte die Schritte auf Seite 124 bis 133 durch, um die
Fernbedienung bedarfsgerecht einzustellen.
Drücken Sie die Taste [Zone 2] oder [Zone
1
3].
Die Taste [Zone 2] oder [Zone 3] leuchtet.
Drücken Sie das Scroll-Rad.
2
Die Textanzeige auf der oberen Zeile ändert sich, um die
gewählte Eingangsquelle
anzuzeigen.
Wenn Sie diese Vorgänge am RDC-7.1 durchführen,
drücken Sie die Taste [Zone 2] (oder [Rec/Zone 3]) und
die Eingangswahltasten.
Mode
Scroll-Rad
On Standby
123
@.-'/
456
GHI JKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
+
100
--/---
Custom
Macro
Dimmer
T V
Input
ABC DEF
u
n
e
M
p
o
T
r
e
v
r
e
I
Clear
Direct Tuning
M
e
n
A
u
d
i
T
V
Input
+
V CH
T
-
V VOL
T
#
Zone 3
2
Zone
InputMode
Sleep
u
Zur Auswahl der Quelle in Zone 2 oder Zone 3
Scroll-Rad
On Standby
123
@.-'/
456
GHI JKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
+
100
--/---
Custom
Macro
Dimmer
T V
Input
ABC DEF
u
n
e
M
p
o
T
r
e
v
r
e
I
Clear
Direct Tuning
M
e
n
A
u
d
i
T
V
Input
+
V CH
T
-
T
V VOL
#
Zone 3
Zone
InputMode
u
Zone 3
2
Zone 2
Sleep
Bedienung
Zur Ausführung einer Makro-Bedienung
Vervollständigen Sie Ihre Makro-Einstellungen (siehe
Seite 137), bevor Sie die folgenden Schritte durchführen.
Drücken Sie die Taste [Macro].
1
Die Taste [Macro] leuchtet.
Drehen Sie das Scroll-Rad bis zur Num-
2
mer der betreffenden Makro und drücken
Sie dann das Scroll-Rad.
Macro
Scroll-Rad
On Standby
123
ABC DEF
@.-'/
456
GHI JKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
+
100
--/---
Custom
Macro
Dimmer
n
e
T V
M
p
o
Input
T
e
v
r
e
Direct Tuning
u
r
T
V
Input
I
+
V CH
T
-
V VOL
T
Clear
#
Zone 3
2
Zone
InputMode
Sleep
M
e
n
u
A
u
d
i
Benutzerspezifische Anpassung Ihrer Fernbedienung
Verwenden Sie die Taste [Custom], „um den Fernbedienungscode für ein anderes Gerät in dieser Fernbedienung einzugeben“, „um die Lernfunktion zu nutzen und bestimmte Bedienungsabläufe von der Fernbedienung eines anderen
Geräts auf diese zu übertragen“, oder „um diese Fernbedienung in die Lage zu versetzen, Bedienungsabläufe mithilfe
von Makro-Funktionen zu erlernen“, je nachdem, welche Konfiguration, Sie gewählt haben. Einzelheiten finden Sie auf
Seite 136-142.
De-
51
DVD
Video 1
Video 2
Video 3
Video 4
Video 5 Video 6 Video 7
Tape 1
Tape 2
Tuner
PhonoNet Audio
C D
Master Volume
Netzanschluss/Grundfunktionen
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des RDC-7.1 an das Netz, dass Sie alle Verbindungen ordnungsgemäß
hergestellt haben.
• Beim Einschalten des Stroms kann es zu einer kurzen Spannungsspitze kommen, die den Betrieb anderer elektrischer Geräte stören kann, die an den gleichen Stromkreis angeschlossen sind, wie z.B. Computer. Sollte dies der Fall
sein, müssen Sie eine Netzsteckdose eines anderen Stromkreises verwenden.
• Der Netzschalter (Power) des RDC-7.1 befindet sich bei Auslieferung in der Position (). Wenn das Netzkabel
zum ersten Mal eingesteckt wird, schaltet der RDC-7.1 automatisch in den Bereitschaftszustand und die [Standby] -
Diode leuchtet auf (der gleiche Zustand wie nach Schritt 2 unten in der linken Spalte).
Standby/On
Standby-Diode
Eingangswahltasten
Master Volume
On
Phones
Master Volume
AV Controller RDC
Open/Close
-
7.1
Standby/On
On
Standby
Pure Audio
()
Zone 2
GRN
()
RED
Rec/ Zone
3
Power
DVD
1
Video
Video 2
Video 3 Video 4
On
O f f
Rec/ Zone 3Zone 2OffDSPDisplayTuningTuning ModePresetMemory SetupExitEnter
Video 5 Video 6 Video 7
Dimmer
Tape 1
Tape 2
Tuner
PhonoNet Audio
C D
Clear
Zur Wandsteckdose
Power
Einschalten
1
2
Standby/On
Ausschalten
Schließen Sie das Netzkabel an
Power
On
O f f
eine WS-Wandsteckdose an.
Drücken Sie die Taste [Power], um
den RDC-7.1 in den Bereitschaftszustand zu schalten.
Standby
Die [Standby]-Diode leuchtet auf.
Drücken Sie die Taste [Standby/
On], um den RDC-7.1 einzuschalten.
Standby
Das Display leuchtet auf und die
[Standby]-Diode erlischt.
Wenn Sie die Taste [Standby/On] erneut
drücken, wird der RDC-7.1 in den
Bereitschaftszustand geschaltet.
Die Bedienung des RDC-7.1
1
2
Wählen Sie eine Eingangsquelle.
Drücken Sie die Taste für die Eingangsquelle.
* Sie können eine bestimmte Quelle in
der Haupthörzone A abspielen, während
in der Haupthörzone B eine andere
Quelle genutzt wird.
Starten Sie die Wiedergabe auf
dem gewählten Gerät.
Um auf ein Bildwiedergabegerät wie
einen DVD-Spieler zuzugreifen, müssen
Sie den Eingang auf einen Monitor - z.B.
ein Fernsehgerät - umschalten.
Darüber hinaus kann es bei einigen Bildwiedergabegeräten, wie DVD-ähnlichen
Spielmaschinen, notwendig sein, die
Tonausgabe zu aktivieren. Hinweise
Anmerkung:
Sämtliche über den verbundene Geräte werden
ebenfalls angeschaltet, wenn die Taste [On] auf der
Fernbedienung gedrückt wird.
3
dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden Geräts.
Stellen Sie die Lautstärke an dem
[Master Volume] Regler ein.
Die Lautstärkeregelung ist im Bereich
von – ∞ , –81,5 dB bis 18,0 dB möglich
(wenn Relative im Lautstärke-SetupMenü gewählt ist).
Tipp:
RDC-7.1 ist für anspruchsvolle Hörer konzipiert. Für den individuellen Genuss ist
Ihr Heimkino mit einem breiten Spektrum
an Lautstärke-Einstellungen ausgestattet.
Bitte nutzen Sie die Optionen der Feineinstellung, um die Lautstärke auf Ihre indivi-
De-
52
duellen Präferenzen einzustellen.
Netzanschluss/Grundfunktionen—Fortsetzung
Gebrauch Ihrer Fernbedienung
On
Standby
Scroll-Rad
Mode
Main A
On Standby
123
@.-'/
456
GHIJKLMNO
789
PQRS TUVWXYZ
+
100
--/---
Custom
Macro
Dimmer
T V
Input
T
+
CH
Disc
-
Prev
R
CH
Display
Main A Main B
Rec
Surround
Pure A
Repeat Video Music Photo
Test Tone
Caps Delete
ABCDEF
Direct Tuning
u
n
e
M
p
o
A
r
e
v
r
e
S
Enter
E
x
i
t
e
t
u
r
n
THXAll CH ST
Direct
CH SEL
Album Ar tist GenrePlaylist
Audio SEL
Language Loca t ion
I
Clear
M
e
n
u
u
d
i
o
A
D
J
e
d
i
u
G
p
u
t
e
S
AngleSubtitleAudio
DSPDSP
-
Level
L Night
T
V
Input
T
V CH
T
V VOL
#
Zone 3
Zone
InputMode
VOL
Random
Last Memory
Stereo
MemorySearchA-BRepeat
Level
Re-EQ
+
-
Sleep
Muting
2
Input
VOL
Main B
+
RC-554M
RC-555M
Einschalten des Geräts mit der Fernbedienung
Bevor Sie die Fernbedienung verwenden können, müssen Sie die im Abschnitt „Einschalten“ beschriebenen
Schritte 1 und 2 ausführen und den RDC-7.1 in den
Bereitschaftszustand schalten.
1
2
On
Drücken Sie das Scroll-Rad.
Auf dem Display wird „AMP“ (Verstärker) angezeigt. Dies ist der Modus zur
Steuerung des RDC-7.1.
Drücken Sie die Taste [On], um den
RDC-7.1 einzuschalten.
Um denRDC-7.1 wieder in den Bereitschaftszustand zu schalten, müssen Sie
die [Standby]-Taste drücken.
1
Drücken Sie die Taste für die Wahl
des Raums, in dem Sie Ihr Gerät
abspielen möchten.
Main A Main B
Main A:
wichtigsten Funktionen im Hauptbereich
Wählen Sie diese Option, um die
A auszuführen.
Main B:
Wählen Sie diese Option, um die
wichtigsten Funktionen im Hauptbereich
B auszuführen.
Wenn Main A oder Main B gewählt ist,
leuchtet die Anzeige auf dem Frontdisplay
des RDC-7.1 auf.
Wenn der Modus bereits aktiviert wurde,
brauchen Sie die Taste nicht zu drücken.
Wenn Sie diese Taste drücken, wird der
Modus deaktiviert.
/
In dem gewählten Raum hören Sie nun
den Lautsprechersatz, den Sie in dem
Bedienung
Setup-Menü Speaker/Output gewählt
haben.
2
Drehen Sie das Scroll-Rad, um das
Wiedergabegerät auszuwählen.
Dieser Vorgang wird ausgeführt, wenn
weder die Taste [Mode] noch die Taste
[Input] leuchtet. Falls eine der Tasten
leuchtet, schalten Sie diese aus, indem Sie
sie drücken.
Wenn Sie das Scroll-Rad drehen, leuchten
beide Tasten auf. Gleichzeitig werden
sowohl die Eingangsquelle als auch der
Modus umgeschaltet.
3
Starten Sie die Wiedergabe auf
dem gewählten Gerät.
Um auf ein Bildwiedergabegerät wie
einen DVD-Spieler zuzugreifen, müssen
Sie den Eingang auf einen Monitor - z.B.
ein Fernsehgerät - umschalten.
Darüber hinaus kann es bei einigen Bildwiedergabegeräten, wie DVD-ähnlichen
Spielmaschinen, notwendig sein, die Tonausgabe zu aktivieren. Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des
betreffenden Geräts.
4
Regeln Sie die Lautstärke mit der
Taste [VOL].
Die Lautstärkeregelung ist im Bereich von
–∞, –81,5 dB bis 18,0 dB (Max) möglich
VOL
(wenn Relative im Lautstärke-SetupMenü gewählt ist).
Tipp:
RDC-7.1 ist für anspruchsvolle Hörer konzipiert. Für den individuellen Genuss ist
Ihr Heimkino mit einem breiten Spektrum
an Lautstärke-Einstellungen ausgestattet.
Bitte nutzen Sie die Optionen der Feineinstellung, um die Lautstärke auf Ihre individuellen Präferenzen einzustellen.
De-
53
Dimmer
Dimmer
RDC-7.1
Fernbedienung
Muting
Fernbedienung
Netzanschluss/Grundfunktionen —Fortsetzung
Einstellen der Helligkeit des Frontdisplays
C D
Muting
Master Volume
Open/Close
Phones
-
AV Controller RDC
7.1
Sie können die Helligkeit des Displays auf der Frontplatte des RDC-7.1 mit der [Dimmer]-Taste der Fernbedienung bzw. auf der Frontplatte des RDC-7.1
einstellen (nicht bei europäischen Modellen).
Vorübergehendes Ausschalten des Tons (nur
Fernbedienung)
Verwenden Sie die Taste [Muting], um die Tonwiedergabe vorübergehend und sofort auszuschalten.
Standby/On
On
Standby
Pure Audio
()
Zone 2
GRN
()
RED
Rec/ Zone
3
Power
DVD Video 1 Video 2
On
O f f
Video 3 Video 4
Rec/ Zone 3Zone 2 OffDSPDisplayTuningTuning ModePreset Memory SetupExitEnter
Video 5 Video 6 Video 7
Dimmer
Tape 1
Tape 2
Tuner
PhonoNet Audio
Clear
DimmerPhones
Scroll-Rad
Dimmer
On Standby
123
@.-'/
456
GHI JKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
+
100
--/---
Custom
Macro
Dimmer
T V
Input
+
CH
Disc
-
Prev
CH
Display
ABC DEF
u
n
e
M
p
o
T
r
e
v
r
e
S
Enter
E
x
i
t
R
e
t
u
r
n
I
Clear
Direct Tuning
M
e
n
A
u
d
i
o
d
i
u
G
t
e
S
V
T
Input
+
T
V CH
-
T
V VOL
#
Zone 3
2
Zone
InputMode
Sleep
u
A
D
J
VOL
e
p
u
Muting
Gebrauch eines Kopfhörers
Schließen Sie den Kopfhörer, der über einen StandardStereostecker verfügen muss, an die Buchse „Phones“
auf der Frontplatte des RDC-7.1 an.
Exit
Phones
-
AV Controller RDC
7.1
Verwenden Sie die [Dimmer]-Taste
auf demRDC-7.1 um folgende Display-Parameter auszuwählen:
„normal“, „dark“ (dunkel), „very
dark“ (sehr dunkel) und „volume
only“ (Aus).
Drücken Sie auf der Fernbedienung das Scroll-Rad und dann die
[Dimmer]-Taste.
Drücken Sie das Scroll-Rad und
dann die Taste [Muting] auf der
Fernbedienung.
Wenn die Taste gedrückt wird, erscheint
auf dem Display des RDC-7.1 die
Anzeige „Muting“. Drücken Sie die
[Muting]-Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten.
• Beim Anschluss von Kopfhörern erfolgt über die
Lautsprecher keine Klangwiedergabe.
• Während die Funktion Dolby Headphone aktiv ist,
erscheint auf dem Frontdisplay. Refer to pages
60, 61, and 120.
Anmerkung:
Das Signal an den Fernbereich (Zone 2/3) wird vom
Anschließen der Kopfhörer nicht beeinträchtigt.
De-
54
Netzanschluss/Grundfunktionen —Fortsetzung
u
n
e
M
p
o
T
A
r
u
e
v
r
e
S
Enter
E
x
i
t
G
R
e
t
u
r
n
Main A Main B
AngleSubtitleAudio
THXAll CH ST
Direct
CH SEL
Level
Album Ar tist GenrePlaylist
L Night
Audio SEL
Language Loca t ion
M
e
n
u
d
i
o
A
D
J
e
d
i
u
p
u
t
e
S
DSP DSP
-
Zone 2
InputMode
VOL
Muting
Random
Last Memory
Stereo
MemorySearchA-BRepeat
Level
Re-EQ
Sleep
Sleep
Level–
+
Level+
Scroll-Rad
CH SEL
Macro
Dimmer
T V
Input
+
CH
Disc
-
Prev
CH
Display
Rec
Surround
Pure A
Repeat Video Music Photo
Test Tone
Caps Delete
RC-554M
RC-555M
Gebrauch der Einschlaf-Zeitschaltuhr (nur
Fernbedienung)
Mit der Einschlaf-Zeitschaltuhr kann der RDC-7.1 so
eingestellt werden, dass sich das Gerät nach einer voreinstellbaren Zeit selbsttätig abschaltet.
Fernbedienung
Drücken Sie das Scroll-Rad und
dann mehrmals die Taste [Sleep],
um die gewünschte Abschaltzeit
einzustellen.
Die Einschlafzeit kann im Bereich von 90
Minuten bis 10 Minuten eingestellt wer-
Sleep
den, und zwar in 10 Minuten-Schritten.
Nach Einstellen der Einschlaf-Zeitschal-
tuhr erscheint die [SLEEP]-Anzeige im
Display, wie unten dargestellt. Die festgesetzte Einschlafzeit wird etwa fünf Sekunden lang auf dem Display angezeigt;
danach schaltet das Display auf die vorherige Anzeige zurück.
Anmerkung:
Wenn Sie den Fernbereich (Zone 2 oder 3)
verwenden, wird dieser gleichzeitig mit
dem Hauptbereich ausgeschaltet.
Vorübergehende Änderung des Lautsprecherausgangspegels (nur Fernbedienung)
Um die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher vorübergehend zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor. Jeder
einzelne Kanal kann von –12 bis +12 Dezibel eingestellt werden (für den Subwoofer von –15 bis +12 Dezibel). Beachten Sie, dass die Lautstärkeeinstellungen der
Lautsprecher wieder die ursprünglichen Werte annehmen, wenn der RDC-7.1 in den Bereitschaftszustand
geschaltet wird.
1
Drücken Sie das Scroll-Rad, um
die Betriebsart „AMP“ auszuwählen.
2
3
Level
CH SEL
-
Drücken Sie die Taste [CH SEL]
und wählen Sie den gewünschten
Lautsprecher.
Drücken Sie die Taste [Level –]
oder [Level +], um die Lautstärke
+
Level
einzustellen.
Anmerkung:
Sie können keinen Lautsprecher auswählen, wenn das
Untermenü des Setup-Menüs „Speaker/Output“ auf
„Not Used“ eingestellt ist.
Bedienung
Um die Schlummerfunktion auszuschalten , müssen Sie die [Sleep]-Taste so
oft drücken, bis die [SLEEP]-Anzeige
wieder ausgeblendet wird.
Drücken Sie zur Kontrolle der verbleibenden Zeit die Taste [Sleep]. Beachten
Sie, dass bei Drücken der Taste [Sleep]
während der Anzeige der verbleibenden
Zeit die Einschlafzeit um jeweils 10 Minuten verkürzt wird.
De-
55
Netzanschluss/Grundfunktionen —Fortsetzung
C D
Input
Re-EQ
L Night
Master Volume
Open/Close
Phones
-
AV Controller RDC
7.1
Standby/On
On
Standby
Pure Audio
()
Zone 2
GRN
()
RED
Rec/ Zone
3
Power
DVD Video 1 Video 2
On
O f f
Video 3 Video 4
Rec/ Zone 3Zone 2 OffDSPDisplayTuningTuning ModePreset Memory SetupExitEnter
Display
Scroll-Rad
Display
Audio SEL
Tape 1
Video 5 Video 6 Video 7
Dimmer
OnStandby
@.-'/
GHIJKLMNO
PQRSTUVWXYZ
+
--/---
Custom
Macro
Dimmer
T V
Input
+
CH
Disc
-
Prev
CH
Display
Rec
Surround
Pure A
Repeat Video Music Photo
Test Tone
Caps Delete
Clear
I
123
ABCDEF
456
789
Clear
100
Direct Tuning
u
M
n
e
e
n
M
p
o
T
A
r
u
e
d
v
r
i
o
e
S
Enter
e
E
d
i
x
i
u
t
G
R
e
t
u
u
t
r
e
n
S
Main A Main B
AngleSubtitleAudio
THXAll CH ST
Direct
DSP DSP
CH SEL
Level
Album Ar tist GenrePlaylist
L Night
Audio SEL
Language Loca t ion
T
#
u
A
D
J
p
-
Tape 2
V
Input
+
V CH
T
-
V VOL
T
Zone 3
Zone
InputMode
VOL
Muting
Random
Last Memory
Stereo
MemorySearchA-BRepeat
Level
Re-EQ
Tuner
2
Sleep
+
PhonoNet Audio
RC-554M
RC-555M
Umschalten der Anzeige
Während der Wiedergabe einer Eingangsquelle können
Informationen über die Art der Eingangsquelle und das
eingehende Signal eingeblendet werden.
RDC-7.1
Display
Fernbedienung
Display
Drücken Sie die Taste [Display] auf
dem RDC-7.1.
Drücken Sie auf der Fernbedienung das Scroll-Rad und dann die
[Display]-Taste.
Wenn eine andere Eingangsquelle als UKW oder MW
gewählt wurde:
Eingang
Programmformat*
Benutzerdefinier-
ter Name
Hörmodus
*Wenn das Eingangssignal ein digitales Audiosignal
außer PCM ist
Das Programmformat wird angezeigt. Beispielsweise
gibt die Anzeige „Dolby D: 3/2.1“ an, dass es sich um
das Format Dolby Digital mit 5.1 getrennten Kanälen
handelt, die aus drei Frontkanälen (Front links, Front
rechts und Center), zwei Surround-Kanälen (Surround
links und Surround rechts) und dem LFE-Kanal für die
tieffrequenten Effekte bestehen.
Wenn die Anzahl der Frontkanäle 2 ist, sind dies die
Kanäle Front links und Front rechts; wenn diese Zahl 1 ist,
wird dieser Kanal in Mono wiedergegeben. Bei Mono
beträgt die Anzahl der Surroundkanäle 1; 0 zeigt an, dass
kein Surroundkanal vorhanden ist. Wenn keine Nummer
des LFE-Kanals angegeben ist, ist kein LFE-Kanal vorhanden. Außerdem wird nichts angezeigt, wenn das Eingangssignal kein Programmformat besitzt.
Wenn das Eingangssignal ein lineares PCM-Signal ist
Die Abtastfrequenz wird angezeigt. Beispielsweise
bedeutet die Display-Anzeige „PCM fs: 44.1k“, dass es
sich um ein PCM-Signal handelt und die Abtastfrequenz 44,1 kHz beträgt.
Dialog Norm
Dialogue Normalization (Dialog Norm) ist eine Funktion von Dolby Digital. Bei der Wiedergabe von Software, die in Dolby Digital codiert wurde, wird
manchmal eine kurze Meldung auf dem Frontdisplay
mit dem Inhalt „Dialog Norm xdB“ angezeigt (wobei
„x“ ein numerischer Wert ist). Die „Dialogue Normali-
zation“ informiert Sie darüber, dass das Quellenmaterial
mit einem höheren oder niedrigeren Pegel als gewöhnlich aufgezeichnet wurde. Wenn Sie beispielsweise die
Meldung „Dialog Norm: +4“ im Frontdisplay sehen,
wurde die Lautstärke automatisch um 4 dB verringert,
um den Gesamtausgangspegel konstant zu halten. Mit
anderen Worten ausgedrückt, wurde das wiedergege-
bene Quellenmaterial um 4 dB lauter aufgenommen als
normalerweise.
De-
56
Wenn MW oder UKW als Eingangsquelle gewählt wurden:
Benutzerdefinierter Name
Hörmodus
FM/AM +
Frequenz
Hörmodus
Festsender
Nr.
Festsender
Nr.
Netzanschluss/Grundfunktionen—Fortsetzung
Änderung des Audio-Modus (nur Fernbedienung)
Der RDC-7.1 unterstützt analoge, digitale, i.LINK
(AUDIO) und Mehrkanal-Audioeingangssignale für die
Tonwiedergabe. Sie können auswählen, welche Art von
Signal für ein bestimmtes Gerät wiedergegeben werden
soll. In der Zone 2 akzeptiert der RDC-7.1 nur analoge
und digitale Audioeingangssignale für die Tonwiedergabe.
1
Input
2
Audio SEL
Auto (XXX) (automatische Erkennung): Bei dieser
Einstellung erkennt der RDC-7.1 automatisch, ob das
Eingangssignal digital oder analog ist. Wenn kein digitales Signal eingeht, wird das analoge Signal wiedergegeben. Diese Einstellung erscheint nur, wenn ein
digitaler Eingang für die Einstellung „Digital Input“
unter Setup-Menü → Menü „Input Setup“ → Untermenü „Audio Assign“ → „Digital Audio“ gewählt
wurde (siehe Seite 99).
(XXX) zeigt den Namen des zugewiesenen Anschlusses
an.
Multich (Multichannel): Wählen Sie diese Einstellung
für die Wiedergabe von dem Gerät, das mit dem
Anschluss MULTI-CH IN 1/2 verbunden ist. Diese Einstellung erscheint nur, wenn „1“ oder „2“ für die Einstellung „Multichannel“ im Setup-Menü unter → Menü
„Input Setup“ → Untermenü „Audio Assign“ → „Multichannel“ gewählt wurde (siehe Seite 98).
Analog:
von einem Quellgerät, das an analoge Audio-Eingänge
angeschlossen ist. Bei dieser Einstellung wird nur das
analoge Signal des Geräts übertragen, auch wenn dieses
ein digitales Signal mitführt.
i.LINK:
eines Quellgeräts wiederzugeben, das an die i.LINK
(AUDIO) -Schnittstelle angeschlossen ist. Bei dieser Einstellung wird nur das i.LINK-Signal wiedergegeben.
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn im Menü
„Input Setup“ → Untermenü „Audio Assign“ →
„i.LINK“ ein Gerät gewählt wurde.
Drücken Sie die Taste [Input] und
wählen die gewünschte Eingangsquelle mit dem Scroll-Rad.
Drücken Sie das Scroll-Rad und
dann die Taste [Audio SEL].
Bei jedem Drücken der Taste wechselt der
Modus von „Auto“ → „Analog“ → “Multich“ → „i.LINK“ und wieder zurück zu
„Auto“. Für normale Gebrauchsbedingungen wird der Audio-Modus „Auto“ empfohlen.
Wählen Sie diese Einstellung für die Wiedergabe
Wählen Sie diese Einstellung, um die Eingabe
Einsatz der Re-EQ-Funktion
Diese Funktion korrigiert Soundtracks mit einem starken Höhenpegel für die Wiedergabe im Heimkino.
Diese Korrekturfunktion ist nützlich, wenn der Klang
der Frontlautsprecher eine zu starke „Helligkeit“ aufweist.
Tipp:
Die Einstellungen können auch auf dem Onscreen-Menü
erfolgen. Bei einem Hörmodus, auf den der Re-EQEffekt angewendet werden kann, führt das betreffende
Setup-Menü dieses Hörmodus eine Re-EQ-Option.
1
Re-EQ
Nutzung der „Late Night“-Funktion
(nur im Modus Dolby Digital)
Der Unterschied zwischen lauten und leisen Tönen ist
sehr groß bei Kinofilmen, daher muss die Lautstärke
angehoben werden, um den Geräuschpegel der Umgebung und menschliche Konversationen zu übertönen. Da
die Late Night-Funktion in der Lage ist, den Unterschied
zwischen lauten und leisen Tönen zu reduzieren, können
Sie leise Töne auskosten, ohne die Lautstärke insgesamt
zu erhöhen. Besonders nützlich ist diese Funktion, wenn
Sie spät in der Nacht Filme sehen und die Lautstärke
drosseln.
Zur Aktivierung dieser Funktion muss der RDC-7.1 in
den Bereitschaftszustand gefahren werden.
Tipp:
Die Einstellungen können auch auf dem OnscreenMenü erfolgen (siehe Seite 109).
1
L Night
Drücken Sie das Scroll-Rad und
dann die Taste [Re-EQ] (wiederholt).
Drücken Sie das Scroll-Rad und
dann die Taste [L Night] (wiederholt).
Off: Die „Late Night“-Funktion wird
abgeschaltet.
Low: Reduziert den Unterschied zwi-
schen lauten und leisen Tönen.
High: Reduziert den Unterschied zwi-
schen lauten und leisen Tönen in noch
größerem Ausmaß.
Die Bildschirmanzeige kehrt nach Kurzem wieder in den vorhergehenden
Zustand zurück.
Hinweise:
• Die Funktion „Late Night“ ist nur bei
Dolby Digital-Quellen aktiv.
• Je nach Art der Dolby Digital-Quelle
kann sich die Late Night-Funktion als
weniger effizient erweisen oder gar
keine Wirkung zeigen.
Bedienung
De-
57
Gebrauch der Hörmodi
Optionen für den Hörmodus
Eine Klangqualität wie im Kino oder im Konzertsaal
können Sie mit dem RDC-7.1 auch zu Hause erleben dank der Einstellung auf den adäquaten Hörmodus. Der
RDC-7.1 stellt folgende Hörmodi zur Verfügung. Voraussetzung für ein Hörerlebnis mit optimalem Sound ist
die sorgfältige Konfiguration der Lautsprecher im Menü
„Speaker/Output Setup“ (siehe Seite 92-94).
Direct
Bei diesem Hörmodus genießen Sie reinen unveränderten Sound, so wie er von der Originalquelle kommt.
Jeder Kanal der Audioeingangsquelle wird so in dem
betreffenden Kanal abgespielt, „wie er ist“.
Pure Audio
Bei diesem Modus ist die Wiedergabe noch originalgetreuer als beim Hörmodus Direct, da das Display abgeschaltet ist, um eventuelle Störgeräusche zu vermeiden (die
Stromzufuhr zu den Videoschaltkreisen ist ebenfalls abgeschaltet, auf dem Bildschirm ist also nichts zu sehen).
Stereo
Der Ton wird vom rechten und linken Front-Lautsprecher sowie vom Subwoofer ausgegeben.
Mono
Dieser Modus eignet sich zur Wiedergabe alter Filme
mit einer monauralen Tonspur. Darüber hinaus können
der rechte und linke Kanal bei Quellen, die zweisprachig aufgezeichnet wurden, getrennt abgespielt werden.
Dieser Hörmodus bietet Ihnen auch die Möglichkeit,
die Multiplex-Soundtracks auf DVDs und anderen
Medien zu hören.
Dolby Pro Logic II
Dieser Modus eignet sich zur 5.1-kanaligen Wiedergabe
von Musik oder Filmen, die mit zwei Kanälen aufgenommen wurden. Sie können den Modus Movie zum
Abspielen von Filmen, den Modus Music zum Musikhören und den Modus Game für Videospiele einstellen.
• PLII Movie
Dieser Modus kann für VHS- und DVD-Videos mit
der Kennzeichnung und für bestimmte
Fernsehprogramme verwendet werden.
• PLII Music
Dieser Modus eignet sich zum Abspielen von CDs
oder DVDs mit Stereomusik von Life-Konzerten.
• PLII Game
Diese Modus eignet sich am Besten zum Abspielen
von Videospielen.
Dolby Pro Logic IIx
Bei diesem Modus werden 2-kanalig aufgenommene
CDs oder Filme mit 5.1-7.1-Kanal-Musik reproduziert.
Sie werden den Sound klarer hören und einen SurroundEffekt erleben, der natürlicher und ausgewogener ist.
Neben der vorteilhaften Wiedergabe von CDs und Filmen überzeugt dieser Modus dank optimaler Räumlichkeit und Verteilung des Tons. Darüber hinaus können
Sie Musik und Filme, die mit 5.1-Kanälen aufgenommen wurden, im 7.1-Kanal-System wiedergeben. Zur
Auswahl stehen die Optionen PLIIx Movie und PLIIx
Music.
• PLIIx Movie
Dieser Modus eignet sich am Besten für Filme.
• PLIIx Music
Dieser Modus eignet sich am Besten zum Musikhören.
58
De-
• PLIIx Game
Der Hörmodus, der am Intensivsten das Gefühl von
Bewegung vermittelt und den meisten Spaß bei Videospielen bringt.
Dolby Digital
Bei dieser Spielart des Surround-Modus wird das Gefühl
vermittelt, in einem Kino oder Konzertsaal zu sitzen. Die
Nutzung dieses Hörmodus ist nur bei DVDs und LDs mit
der -Kennung möglich.
Dolby VS (Dolby Virtual Speaker)
Hierbei werden die dynamischen Klangeffekte, die für
ein 5.1-Kanal-System typisch sind, durch zwei Lautsprecher reproduziert. In Kombination mit der Technologie „Dolby Pro Logic II“/„DTS NEO:6“ gestattet es
dieser Modus, mit nur 2 Lautsprechern 5.1-Kanal-Surround-Musik aus 2-kanalig eingespielten CDs oder
MP3-Dateien herauszuholen. Dieser Modus kann auch
auf ein System angewendet werden, das mit mehr als
zwei Lautsprechern ausgestattet ist.
In einem separaten Raum, in dem nur zwei Lautsprecher zur Verfügung stehen (Zone 2 oder Zone 3), oder
im Haupthörbereich B sorgen virtuelle SurroundEffekte für einen starken Sound bei der Wiedergabe von
Filmen, CDs und Spielen. Wenn Sie bei diesem Modus
drei oder mehr Lautsprecher einsetzen, hängt es von der
Eingangsquelle und vom Dekodier-Modus ab, welche
Lautsprecher für die Übertragung aktiviert werden.
Dolby Digital EX/Dolby EX
Dieser Modus eignet sich zur 6.1-kanaligen Wiedergabe
von Musik oder Filmen, die mit 5.1 Kanälen aufgenommen wurden. Wird ein 5.1-Lautsprechersystem auf der
Rückseite um den Surround-Kanal bereichert, um ein
6.1-Kanal-System zu erzeugen, so wird das räumliche
Empfinden verstärkt. Der Zuhörer hat den Eindruck
eines frei fließenden Sounds, der ihn von allen Seiten
umgibt oder über seinen Kopf hinweg fliegt. Da Klangkomponenten in einen rechten und linken Kanal aufgeteilt werden, gestattet dieser Modus auch eine
herkömmliche 5.1-kanalige Wiedergabe. Wenn Sie 5.1-
kanalig eingespielte DVDs oder LDs mit dem Zeichen abspielen, schaltet sich der Modus „Dolby
Digital EX“ an, wenn Sie andere Quellen abspielen,
wird „Dolby EX“ aktiviert.
DTS
Toninformationen, die ein enormes Datenaufkommen
hätten, wenn sie vollständig auf 5.1 Kanäle aufgeteilt
würden, werden zu digitalen Daten komprimiert, die
dem Originalsound so weit wie möglich entsprechen.
Um diesen Hörmodus nutzen zu können, ist ein DTSkompatibler DVD-Spieler erforderlich. Die Nutzung
dieses Hörmodus ist nur bei CDs, DVDs und LDs mit
der -Kennung möglich.
DTS 96/24
Dies ist ein Hörmodus, der mit DTS 96/24 verfügbar ist.
Dieser Hörmodus bringt leisen Klang zur Geltung.
DTS-ES Discrete
Bei diesem System, das auf DTS basiert, wird zusätzlich zu den 6.1-Kanälen ein Surround-Rearlautsprecher
eingesetzt. Da alle 6.1-Kanäle, einschließlich des
zusätzlichen Surround-Rearkanals als vollkommen
unabhängige digitale Daten aufgezeichnet werden, wird
das Gefühl der Dreidimensionalität verstärkt und die
Reproduktion der Klangbewegung ist klarer. Die Nutzung dieses Hörmodus ist nur bei CDs, DVDs und LDs
mit der -Kennung möglich.
Gebrauch der Hörmodi —Fortsetzung
DTS-ES Matrix
Dieser Modus überträgt Musik und Filme, die im
Modus DTS-ES eingespielt wurden, in 6.1-Kanälen.
Quellen, die im Modus DTS-ES aufgenommen sind,
enthalten auch die Daten für den Surround-Rearlautsprecher und jeder Kanal wird in 6.1-Kanälen reproduziert. Die Nutzung dieses Hörmodus ist nur bei CDs,
DVDs und LDs mit der -Kennung möglich.
DTS NEO:6
Dieser Modus eignet sich zur 6.1-kanaligen Wiedergabe
von Musik oder Filmen, die mit 2 Kanälen aufgenommen wurden. Jedem Kanal wird ein breites Frequenzband zugewiesen. Generell sind alle Kanäle stark
eigenständig gehalten. Bei diesem Modus haben Sie die
Auswahl zwischen dem Modus Cinema, der für Filme
und dem Modus Music, der zum Musikhören optimiert
ist.
Quellen, die mit 5.1-Kanälen eingespielt wurden, werden
im Modus NEO:6 übertragen.
• NEO:6 Cinema
Es werden Surround-Effekte voller Klangbewegung
reproduziert. Dieser Modus eignet sich für 2-kanalige
VHS-Videos, DVD-Videos und Fernsehprogramme.
• NEO:6 Music
Da dieser Modus einen Surround-Kanal einsetzt,
erzeugt er ein natürliches Klangfeld, wie es nicht von
einer gängigen 2-Kanal-Lösung erwartet werden
kann. Dieser Modus eignet sich zum Abspielen von
2-kanalig eingespielten CDs.
AAC
Digitale Daten, die mit dem MPEG-2 AAC-System
komprimiert wurden, reproduzieren Surround-Sound
aus 5.1-Kanälen mit Höchstleistung. Dieser Modus
kann zum Abspielen von ACC-Quellen wie digitalen
Satelliten-Radiosendern verwendet werden.
Multiplex
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Multiplexing-Sender empfangen möchten.
THX
Diese Modus holt die Höchstleistung aus einem THXfähigen Lautsprechersystem heraus.
• THX Cinema
Es handelt sich um einen THX-Modus für 5.1-KanalSysteme, der speziell für Kinofilme konzipiert ist, die
für die Wiedergabe in einem Kino o.ä. gedreht und
nachbearbeitet wurden. Die Tonausgabe der Surround-Rearlautsprecher hängt von der Eingangsquelle und vom Dekodier-Modus ab.
• THX Ultra2 Cinema
Dies ist der THX Ultra 2-Modus. Dieser Modus eignet sich zur 7.1-kanaligen Wiedergabe von Musik
oder Filmen, die mit 5.1 Kanälen aufgenommen wurden. Er analysiert den Surround-Faktor, der reproduziert werden soll und verteilt die Faktoren an den
Surround-Rearlautsprecher, um die Atmosphäre und
die Wahrnehmung der Ausrichtung zu optimieren.
Diese Funktion verstärkt die horizontale und rücksei-
tige Weitung und die Wahrnehmung des Klangraums.
• THX Music Mode
Dieser THX Ultra 2-Modus ist speziell für die Wiedergabe von Musikquellen konzipiert. Er eignet sich
zur 7.1-kanaligen Wiedergabe von Quellen, die mit
5.1 Kanälen aufgenommen wurden.
• THX Games Mode
Dies ist der THX Ultra 2-Modus, der zur Wiedergabe
von Spielen konzipiert ist.
• THX Surround EX
“ THX Surround EX“ - Dolby Digital Surround EX
ist eine gemeinsame Entwicklung der Dolby Laboratories und der THX Ltd.
In einem Kino können Soundtracks von Filmen, die
mit der Dolby Digital Surround EX Technologie
codiert wurden, einen zusätzlichen Surround-Rearkanal reproduzieren, der während dem Abmischen hinzugefügt wurde. Eine Liste der Surround EXcodierten Filme findet sich unter www.Dolby.com.
• Multichannel
Dieser Hörmodus steht mit einer analogen Mehrkanal-Verbindung zur Verfügung.
• i.LINK: DVD-Audio
Dieser Hörmodus eignet sich zur Wiedergabe von
Eingangsquellen im DVD-Audio-Format, während
eine i.LINK (AUDIO)-Verbindung besteht.
• i.LINK: SACD
Dieser Hörmodus eignet sich zur Wiedergabe von
Eingangsquellen im SACD-Audio-Format, während
eine i.LINK (AUDIO)-Verbindung besteht.
IntegraRESEARCH’s Proprietärer Hörmodus
(DSP)
All Ch Stereo
Dieser Hörmodus ist nützlich für die Wiedergabe von
Hintergrundmusik. Sämtliche Lautsprecher übertragen
Stereo-Sound, dies ergibt ein kraftvolles Klangfeld.
Full Mono
Sämtliche Lautsprecher übertragen in Mono. In jeder
Position hören Sie das gleiche musikalische Klangbild.
Mono Movie
Dieser Modus eignet sich zur Wiedergabe alter Filme mit
einer monauralen Tonspur. Der Center-Kanal überträgt
linearen Sound, während andere Lautsprecher für mittigen Sound mit adäquaten Echoeffekten sorgen. Der Einkanal-Klang wird zwar beibehalten, doch das Klangfeld
vermittelt den Eindruck, im Kino zu sein.
Enhance
Dieser Modus ist am besten für die Wiedergabe von
Musikquellen und TV-Sportprogrammen geeignet.
Umweltgeräusche werden auf natürliche Weise zu den
Surround- und Surround-Rearlautsprechern geleitet,
dies verstärkt die Dynamik.
Bedienung
De-
59
Gebrauch der Hörmodi —Fortsetzung
Orchestra
Dieser Hörmodus geeignet sich zur Wiedergabe von klassischer Musik und Opern. Die Surround-Effekte werden
verstärkt, um das Klangbild so auszuweiten, dass es den
ganzen Hörbereich ausfüllt. Der natürliche Klang der
Musik vermittelt das Gefühl, in einem großen Konzertsaal zu sitzen.
Unplugged
Dieser Modus eignet sich für die Wiedergabe von akustischen Instrumenten sowie Vokal- und Jazzmusik. Da
dieser Modus auf das frontale Klangbild fokussiert ist,
vermittelt das Klangfeld den Eindruck, direkt vor der
Bühne zu sitzen.
Studio-Mix
Dieser Modus eignet sich für die Wiedergabe von Rockund Popmusik. Ein starker Sound wird bei diesem
Modus mit einem Klangfeld reproduziert, das Ihnen ein
Gefühl gibt, in einem Live-House zu sein.
TV Logic
Dieser Modus ist für den Empfang von TV-Sendungen
konzipiert, die im Studio aufgenommen werden. Es entsteht der Eindruck, direkt im Aufnahmestudio zu sitzen.
Alle Surround-Geräusche werden verstärkt und Unterhaltungen sind klar zu zu vernehmen.
Hörmodi für die Verwendung von Kopfhörern
setzt haben, wird dieser Modus angewendet. Die Wirkung ist dieselbe, die bereits oben für den Hörmodus
Mono beschrieben wurde.
Auch wenn Sie vor dem Aufsetzen der Kopfhörer den
Hörmodus „Dolby VS“ eingestellt hatten, entsteht ein
Mono-Effekt.
Stereo
Wenn der Hörmodus auf einen anderen Hörmodus als
Direct, Pure Audio, Mono, Mono Movie oder Full
Mono eingestellt war, bevor Sie die Kopfhörer aufgesetzt haben, wird dieser Modus angewendet. Die Wirkung ist dieselbe, die bereits oben für den Hörmodus
Stereo beschrieben wurde.
Multiplex
Wenn der Hörmodus auf Multiplex eingestellt war,
bevor Sie die Kopfhörer aufgesetzt haben, wird dieser
Modus angewendet.
Dolby Headphone
Bei diesem Modus hören Sie über die Kopfhörer dynamischen Sound, wie bei einem 5.1-Kanal-System. Es
wird zwar jeweils der Hörmodus zugrunde gelegt, der
vor dem Aufsetzen der Kopfhörer eingestellt war. Bei
unten aufgeführten Optionen wird der Hörmodus
jedoch folgendermaßen dekodiert:
• Quellen, die im Dolby VS- oder Stereo-Format vorliegen, werden mit der Funktion „Dolby Headphone“
dekodiert.
• Quellen, die als 7.1-Surround-Format eingespielt
wurden, werden als 5.1-kanaliges Surround-Format
dekodiert.
• Quellen im Modus DTS 96/24 werden im DTS-Format dekodiert.
Hörmodi bei denen die Funktion „Dolby Headphone“ auf „Off“ gesetzt (deaktiviert) wird:
Direct
Wenn der Hörmodus auf Direct eingestellt war, bevor
Sie die Kopfhörer aufgesetzt haben, wird dieser Modus
angewendet. Die Wirkung ist dieselbe, die bereits oben
für den Hörmodus Direct beschrieben wurde.
Pure Audio
Wenn der Hörmodus auf Pure Audio eingestellt war,
bevor Sie die Kopfhörer aufgesetzt haben, wird dieser
Modus angewendet. Die Wirkung ist dieselbe, die
bereits oben für den Hörmodus Pure Audio beschrieben
wurde.
Mono
Wenn der Hörmodus auf Mono, Mono Movie oder Full
Mono eingestellt war, bevor Sie die Kopfhörer aufge-
De-
60
Gebrauch der Hörmodi —Fortsetzung
Auswählen eines Hörmodus
Der RDC-7.1 bietet verschiedene Hörmodi.
Anmerkung:
Die für den Hörmodus verfügbaren Optionen hängen
von der Eingangsquelle ab, die Sie gewählt haben.
Eingangswahltasten
C D
DSP
Master Volume
Open/Close
Phones
-
AV Controller RDC
7.1
Standby/On
On
Standby
Pure Audio
()
Zone 2
GRN
()RED
Rec/ Zone
3
Power
DVD
1 Video 2
Video
On
O f f
Video 3 Video 4
Rec/ Zone 3Zone 2 OffDSPDisplayTuningTuning ModePreset Memory SetupExitEnter
Video 5 Video 6 Video 7
Dimmer
Tape 1
Tape 2
Tuner
PhonoNet Audio
Clear
DSP
On Standby
T
V
Input
I
+
123
ABC DEF
@.-'/
T
V CH
-
456
GHI JKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
V VOL
T
+
Clear
10 0
#
--/--Direct Tuning
Custom
Scroll-Rad
Mode
THX
Surround
Pure A
Direct
Macro
Dimmer
u
n
e
T V
M
p
o
Input
T
A
r
e
v
r
e
S
+
CH
Enter
Disc
-
E
x
i
t
Prev
R
e
t
u
CH
r
n
Display
Main A Main B
Rec
Surround
THXAll CH ST
Pure A
Direct
Repeat Video Music Photo
Test Tone
CH SEL
Album Ar tist GenrePlaylist
Audio SEL
Language Loca t ion
Caps Delete
M
u
G
AngleSubtitleAudio
L Night
e
n
d
i
o
e
d
i
u
u
t
e
S
DSP DSP
u
A
D
J
p
Last Memory
-
Zone 3
Zone
2
InputMode
Sleep
VOL
Muting
Random
Stereo
MemorySearchA-BRepeat
Level
+Level
Re-EQ
Input
All CH ST
Stereo
DSP
RC-554M
RC-555M
Die Bedienung des RDC- 7.1
Drücken Sie die Taste für die Eingangs-
1
quelle.
Beginnen Sie die Wiedergabe auf dem
2
Gerät, das Sie als Eingangsquelle gewählt
haben.
Verwenden Sie die Tasten [ ] DSP []
3
um einen Hörmodus auszuwählen.
Gebrauch Ihrer Fernbedienung
Drehen Sie das Scroll-Rad, um das Wiedergabe-
1
gerät auszuwählen.
Dieser Vorgang wird ausgeführt, wenn weder die
Taste [Mode] noch die Taste [Input] leuchtet.
Falls eine der Tasten leuchtet, schalten Sie diese
aus, indem Sie sie drücken.
Wenn Sie das Scroll-Rad drehen, leuchten beide
Tasten auf. Gleichzeitig werden sowohl die Eingangsquelle als auch der Modus umgeschaltet.
Beginnen Sie die Wiedergabe auf dem
2
Gerät, das Sie als Eingangsquelle gewählt
haben.
Drücken Sie das Scroll-Rad und dann die
3
Taste des betreffenden Hörmodus, den
Sie wählen möchten.
Taste Pure A: Um den Hörmodus auf „Pure
Audio“ umzuschalten. Wenn Sie „Pure Audio“
wählen, wird das Videosignal unterbrochen (was
einen schwarzen Bildschirm zur Folge hat) und
die [Pure Audio] - Anzeige leuchtet auf.
Taste Direct: Um den Hörmodus auf „Direct“
umzuschalten.
Taste Stereo: Um den Hörmodus auf „Stereo“
umzuschalten.
Taste Surround: Um den Hörmodus auf „Sur-
round“ umzuschalten.
• Wenn 5 Kanäle eingespeist werden, schaltet der
Hörmodus bei jedem Tastendruck von „DolbyEX“ →
lung)“ →
“PLIIx Movie (werkseitige Einstel-
“PLIIx Music“ → „NEO:6“ → „Off“
Bedienung
„DolbyEX“ und so fort.
• Wenn 2 Kanäle eingespeist werden, schaltet
der Hörmodus bei jedem Tastendruck von
„PLIIx Movie (werkseitige Einstellung)“ →
„PLIIx Music“ → „PLIIx Game“ → „NEO:6
Cinema“ → „NEO:6 Music“ → „PLIIx Movie
(werkseitige Einstellung)“ und so weiter.
Taste THX: Um den Hörmodus auf „THX“
umzuschalten.
• Wenn Signale im Format Dolby Digital-Mehrkanal (*/2) eingespeist werden, können Sie
jeden der folgenden Dekodier-Modi auswählen. Bei jedem Tastendruck schaltet der Hörmodus von „THX Cinema“ → „SurroundEX“
„Ultra2 Cinema (werkseitige Einstellung)“
→
→
→
„MusicMode“ → „Games Mode“ → „THX
Cinema“ und so fort (siehe Seite 115).
Tasten DSP/DSP
: Jedes Mal, wenn Sie diese
Tasten drücken, können Sie - je nach Eingangsquelle - auf einen anderen Hörmodus schaltenwq.
Taste All CH ST: Um den Hörmodus auf „All
Ch Stereo“ umzuschalten.
[ ]/[]-Cursor-Tasten:
• Wenn Signale im AAC-Multiplexing Verfahren
eingespeist werden, können Sie mit diesen
Tasten zwischen Haupt- und Nebensound
umschalten. Jedes Mal, wenn Sie die Cursortasten [ ]/[] drücken, wechselt der Hörmo-
dus von „Main“ →
→
„Main“ und so fort.
„Sub“ →
„Main + Sub“
• Während der Verwendung von Kopfhörern kön-
nen Sie den Hörmodus „Dolby Headphone“ mit
diesen Tasten [ ]/[] aktivieren und deaktivieren.
Tipp:
Eine in dieser Bedienungsanleitung enthaltene Tabelle
stellt dar, welcher Hörmodus bei den einzelnen Signalformaten zur Verfügung stehen Siehe Seite 143.
De-
61
Tuner
Clear
Tuning Mode Memory
Tuning
Empfang von Radiosendern
Für dieses Feature ist es notwendig, die Anschlussplatte des Tunerteils [K] in den RDC-7.1 einzubauen.
Verwendung des Tunerteils
Eine der am häufigsten verwendeten Funktionen des
RDC-7.1 ist die Möglichkeit des Empfangs von UKWund MW-Radiosendern. Der RDC-7.1 stellt eine Reihe
von Hörmodi bereit, die ideal zum Radiohören sind und
Ihnen einen optimalen Hörgenuss mit Ihrer Audioanlage
erlauben. Außerdem können Sie durch Vorwahl der
Radiosender, die Sie am häufigsten hören, diese einfach
durch Drücken der Taste [CH/Disc +/–] auf der Fernbedienung einstellen.
Einstellen des MW-Empfangsbereichs
Für asiatische oder australische Modelle müssen Sie den
MW-Frequenzschritt - „AM Frequency Step“ - entspre-
chend Ihrer Zone einstellen.
Korrekturen der Einstellungen für „AM Frequency Step“
erfolgen im Setup-Menü.
Um diese Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie „Hardware Setup“ → „AM Frequency Setup“ → „Frequency
Step“ und wählen hier „9 kHz“ oder „10 kHz“. Weitere
Einzelheiten über diese Einstellung finden Sie auf Seite 91.
Einstellen eines Radiosenders
Tuner
Wenn der Empfang einer UKW-Stereo-Sendung
durch starkes Rauschen gestört wird:
Drücken Sie die Taste [Tuning Mode], um wieder zur
manuellen Sendersuche zu wechseln. Die Anzeige
„AUTO“ erlischt und der Tuner schaltet in den Hörmodus
Mono. Im monauralen Hörmodus wird der störende
Geräuschpegel reduziert und der Empfang des Radiosenders wird verbessert.
Manuelles Einstellen eines Radiosenders
(manuelle Sendersuche)
1
2
Frequenz-
Frequenz
band
Drücken Sie die Eingangswahltaste [Tuner].
Jedes Mal, wenn Sie auf die Taste
[Tuner] drücken, wechselt die Eingangsquelle zwischen MW und UKW.
Drücken Sie die Taste [Tuning
Mode], um die Anzeige „AUTO“
auszublenden.
Standby/On
On
Standby
Pure Audio
()
Zone 2
GRN
()
RED
Rec/ Zone
3
Power
DVD Video 1 Video 2
On
O f f
Video 3 Video 4
Rec/ Zone 3Zone 2 OffDSPDisplayTuningTuning ModePreset Memory SetupExitEnter
Tuning
Tape 1
Video 5 Video 6 Video 7
Dimmer
Clear
Tuning Mode
Tape 2
Tuner
PhonoNet Audio
C D
Automatisches Einstellen eines Radiosenders
(automatischer Suchlauf)
1
Tuner
Drücken Sie die Eingangswahltaste [Tuner].
Jedes Mal, wenn Sie auf die Taste
[Tuner] drücken, wechselt die Eingangsquelle zwischen MW und UKW.
2
Tuning Mode Memory
3
Tuning
Drücken Sie die Taste [Tuning
Mode], um die Anzeige „AUTO“
einzublenden.
Clear
Drücken Sie die Tuning-Taste [ ]
oder [ ] einmal.
Der Tuner stoppt automatisch, wenn ein
Sender gefunden wurde.
Wenn Sie die Einstellung für einen Sender
gefunden haben, wird auf dem Display
TUNED
angezeigt. Beim Einstellen eines UKW-Stereo-Senders erscheint
„FM STEREO“.
De-
62
Master Volume
Open/Close
Phones
-
AV Controller RDC
7.1
3
Halten Sie weiter die Tuning-Taste
[ ] oder [] gedrückt.
Sobald der Tuner fast die Frequenz des
Senders erreicht hat, den Sie hören möchten, geben Sie die Taste wieder frei.
Drücken Sie dann die Tuning-Taste [ ]
oder [ ] wiederholt, um die Feineinstellung schrittweise zu wiederholen.
• Die Tuner-Frequenz wird bei UKW in Schritten von
200 kHz (50 kHz) und bei MW in Schritten von 10
kHz (oder 9 kHz) erhöht.
• Wenn Sie einen UKW-Sender manuell eingestellt
haben, schaltet der Tuner in monauralen Empfang.
Wenn Sie den UKW-Sender mit Stereo-Empfang
hören möchten, drücken Sie die Taste [Tuning Mode].
Senderwahl durch Frequenzeingabe
Fernbedienung
Clear
#
Direct Tuning
Drücken Sie die Taste [Direct
Tuning], wenn Sie einen Sender direkt über die betreffende
Frequenz anwählen möchten.
Drücken Sie die Zifferntasten,
123
ABC DEF
@.-'/
456
GHI JKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
+
10 0
--/---
um den Frequenzwert einzugeben.
Empfang von Radiosendern —Fortsetzung
Preset
Standby/On
On
Standby
Pure Audio
()
Zone 2
GRN
()
RED
Rec/ Zone
3
Power
DVD
1 Video 2
Video
Video 3 Video 4
On
O f f
Rec/ Zone 3Zone 2 OffDSPDisplayTuningTuning ModePreset Memory SetupExitEnter
Video 5 Video 6 Video 7
Dimmer
Tuning Mode
Tuner
Tape 1
Tape 2
Tuner
Clear
Memory
PhonoNet Audio
C D
Master Volume
Open/Close
Phones
-
AV Controller RDC
7.1
Einspeichern von Festsendern
Es können bis zu 40 Festsender eingespeichert werden.
1
Stellen Sie den gewünschten
Radiosender ein (siehe „Einstellen
eines Radiosenders“).
2
Tuning Mode Memory
Clear
3
Preset
Drücken Sie die Taste [Memory]
auf der Frontplatte.
Blinkt
Wählen Sie mit den Tasten [ ] und
[ ] eine Nummer (von 1 bis 40),
die Sie dem Sender zuordnen
möchten.
Die „MEMORY“ -Anzeige blinkt 5
Sekunden lang auf. Vervollständigen Sie
die Einstellung, während die
„MEMORY“ -Anzeige blinkt. Wenn die
„MEMORY“ -Anzeige ausgeblendet
wird, bevor das Verfahren abgeschlossen
ist, kehren Sie zurück zu Schritt 2 und
wiederholen die gesamte Einstellung.
Wahl eines Festsenders
Bei Verwendung des RDC-7.1:
1
2
Tuner
Preset
Drücken Sie die Eingangswahltaste [Tuner] auf dem RDC-7.1.
Drücken Sie die Tasten Preset []
und [ ] und wählen Sie die
gewünschte Festsendernummer.
Mit der Fernbedienung:
1
Input
Drücken Sie die Taste [Input] und
drehen Sie dann das Scroll-Rad,
um TUNER auszuwählen.
Zur Umschaltung von MW auf UKW
drücken Sie das Scroll-Rad.
2
+
CH
Disc
-
Verwenden Sie an der Fernbedienung die Taste [CH/Disc +/–], um
die Festsender auszuwählen.
Direktanwahl eines Festsenders
Verwenden Sie die Zifferntasten der
Fernbedienung, um den Festsender
anhand seiner Nummer anzuwählen. Um
beispielsweise den Festsender #7 auszuwählen, drücken Sie [7]. Um den Festsender #12 anzuwählen, drücken Sie
zuerst [1] und dann [2].
Löschen eines Festsenders
Bedienung
4
Tuning Mode Memory
Clear
Drücken Sie die Taste [Memory],
um den Vorgang abzuschließen.
Leuchtet
Für jeden der Festsender kann ein Name
als Text eingegeben werden (siehe Seite
101).
Tuner
1
Preset
2
Tuning Mode Memory
Clear
Drücken Sie die Eingangswahltaste [Tuner]. Verwenden Sie die Preset-Tasten [] und [ ], um den
Festsender zu wählen, den Sie
löschen möchten (siehe oben).
Halten Sie die Taste [Memory]
gedrückt und drücken Sie dann
die Taste [Tuning Mode].
Der gewählte Festsender ist gelöscht.
De-
63
Empfang von RDS-Sendern (nur europäische
Modelle)
Empfang von RDS-Sendern
Der RDS-Empfang ist nur mit dem europäischen Modell
möglich und nur in Gebieten, in denen RDS-Programme
ausgestrahlt werden.
Was ist RDS?
Die Abkürzung RDS steht für Radio Data System und ist
eine Art von UKW-Rundfunk. RDS wurde innerhalb der
European Broadcasting Union (EBU) entwickelt und ist
in den meisten europäischen Ländern verfügbar. Viele
UKW-Rundfunksender strahlen heute RDS-Signale aus,
welche die benötigten zusätzlichen Informationen
bereitstellen. RDS bietet Ihnen verschiedene Dienste, so
dass Sie den Sender wählen können, der die von Ihnen
bevorzugte Art von Musik, Nachrichten oder sonstige
Informationen ausstrahlt.
Es gibt drei Hauptkategorien von RDS-Sendern.
Obgleich sie mit den Tuning-Tasten wie normale Sender
eingestellt werden können, haben RDS-Sendungen den
Vorzug, dass Sie nach Sendern eines bestimmten Typs
und einer bestimmten Kategorie suchen können. Das
erleichtert die Einstellung des gewünschten Senders
(siehe „Einstellen eines PTY-Senders“ und „Einstellen
eines TP-Senders“ auf Seite 65). Die drei Hauptkatego-
rien werden nachstehend erläutert.
RT: Radio Text
Wenn Sie einen RDS-Sender wählen, der RT-Informationen ausstrahlt, wird die vom Sender ausgestrahlte
Text-Information angezeigt.
PTY: Programmart
Wenn Sie einen RDS-Sender wählen, der PTY-Informationen ausstrahlt, wird die Senderart (Klassifizierung)
angezeigt.
TP: Verkehrsprogramm
Wenn Sie einen RDS-Sender wählen, der Verkehrsinformationen ausstrahlt, werden in regelmäßigen Zeitabständen Verkehrsnachrichten eingeblendet.
Hinweise:
• In einigen Fällen können die auf dem Display des
RDC-7.1 angezeigten Text-Informationen von denen,
die der Radiosender ausstrahlt, geringfügig abweichen. Falls der RDC-7.1 Schriftzeichen empfängt, die
er nicht richtig anzeigen kann, können auf dem Display ungewöhnliche Schriftzeichen erscheinen. Dies
ist keine Funktionsstörung.
• Wenn Sie einen RDS-Sender wählen, der PS-Informationen ausstrahlt, wird anstatt der Senderfrequenz das
Senderkürzel angezeigt.
PTY- (Programmart-) Klassifizierung
in Europa
In Klammern ist angegeben, welche Anzeige tatsächlich
auf dem Display des RDC-7.1 erscheint.
Keine (NONE):
Keine Programmart.
Nachrichten (NEWS):
Berichte zu aktuellen Ereignissen.
Aktuelle Angelegenheiten (AFFAIRS):
Nach Themen geordnete Berichte zu aktuellen Angelegenheiten, oft mit einem weiteren Themenbereich als
Nachrichtenprogramme.
Informationen (INFO):
Allgemeine Informationen, wie z. B. der Wetterbericht,
Verbraucherinformationen, medizinische Ratschläge usw.
Sport (SPORT):
Live-Übertragungen von Sportveranstaltungen, Sportnachrichten und Interviews.
Musikrichtungen, die nicht in die o.g. Kategorien fallen
(z.B. Jazz, Rhythm & Blues, Folk, Country und Reggae).
• Warnmeldungen (ALARM):
Wenn ein RDS-Sender eine Notfalldurchsage ausstrahlt,
blinkt diese ALARM-Anzeige auf dem Display.
De-
64
Empfang von RDS-Sendern (nur europäische Modelle) —Fortsetzung
Tuner
Standby/On
On
Standby
Pure Audio
()
Zone 2
GRN
()
RED
Rec/ Zone
3
Power
DVD
1 Video 2
Video
Video 3 Video 4
On
O f f
Rec/ Zone 3Zone 2 OffDSPDisplayTuningTuning ModePreset Memory SetupExitEnter
Video 5 Video 6 Video 7
RT/PTY/TP
RT/PTY/TP
Tape 1
Clear
Tape 2
Tuner
Enter
PhonoNet Audio
Master Volume
C D
Open/Close
Phones
-
AV Controller RDC
7.1
/
Anzeige von Radiotext (RT)
Wenn der aktuell eingestellte Sender RT-Signale ausstrahlt, werden diese auf dem Frontdisplay des RDC-7.1
angezeigt. Wenn der Sender keine solchen Signale ausstrahlt, erfolgt auch keine Anzeige.
RT/PTY/TP
Zum Aktivieren der Anzeige des
Radiotexts müssen Sie die Taste
[RT/PTY/TP] einmal drücken.
• Wenn der Sender, den Sie gerade empfangen, kein
RDS-Sender ist, wird nur die Frequenz dieses Senders
angezeigt.
• Erscheint auf dem Display die Anzeige „Waiting“
(Warten), ist mehr Zeit für den Empfang der RT-Informationen nötig. Nachdem die Informationen empfangen wurden, laufen die Textinformationen über das
Display.
• Erscheint auf dem Display die Anzeige „No Text
Data“ (Keine Textdaten), sind keine RT-Informationen verfügbar.
• Das Display zeigt dann für 3 Sekunden die Frequenz
an und schaltet dann wieder auf die Anzeige des
Namens des Programmdienstes.
Einstellen eines PTY-Senders
3
Wählen Sie mit den
]
[
und [ ] die PTY Program-
Cursortasten
mart, die Sie aufrufen möchten.
4
Enter
Drücken Sie die [Enter]-Taste.
Der RDC-7.1 beginnt nun die Sendersuche und sucht die von Ihnen gewünschte
Programmart. Er stoppt dann kurz bei diesem Sender, bevor er die Suche fortsetzt,
bis er den nächsten Sender erreicht. Wenn
Sie die [Enter]-Taste drücken, wird die
PTY-Suche an diesem Punkt beendet.
Wenn Sie die Taste [RT/PTY/TP] drükken, während „NONE“ angezeigt wird,
erscheint die Anzeige „PTY ?“. Kehren
Sie in diesem Fall wieder zu Schritt 3
zurück.
5
Enter
Drücken Sie die [Enter]-Taste
wenn ein Sender nach Ihrem
Geschmack gefunden wurde.
Die Anzeige „Not Found“ erscheint, wenn
der Sender kein RDS-Signal ausstrahlt.
Einstellen eines TP-Senders
1
Tuner
2
RT/PTY/TP
Drücken Sie die Eingangswahltaste [Tuner].
Drücken Sie dreimal die Taste [RT/
PTY/TP].
Bedienung
1
2
Tuner
RT/PTY/TP
Drücken Sie die [Tuner]-Eingangswahltaste und wählen Sie die
UKW-Eingangsquelle.
Drücken Sie zweimal die Taste [RT/
PTY/TP].
Auf dem Display wird die aktuelle Programmart angezeigt.
3
Wenn der aktuelle Sender TP-Signale ausstrahlt, erscheint die Anzeige „[TP]“. Die-
ser Sender strahlt regelmäßig
Verkehrsinformationen aus. Wenn Sie
einen anderen Sender wünschen, fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort. Auch
wenn „TP“ angezeigt wird, müssen Sie
mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Drücken Sie die [Enter]-Taste.
Enter
Der RDC-7.1 beginnt nun mit der Sendersuche, bis er einen Sender findet, der Verkehrsinformationen ausstrahlt. Erscheint
die Anzeige „Not Found“ (Nicht gefunden), kann kein TP-Sender gefunden werden.
De-
65
O
Mehrkanal-Wiedergabe
Zur Nutzung der Mehrkanal-Wiedergabe muss die Mehrkanal-Anschlussplatte [E] in den RDC-7.1 eingebaut
werden.
Der RDC-7.1 gestattet es, zwei Geräte, z.B. DVD-Spieler, mit Mehrkanal-Funktion (5.1-7.1 Kanäle) anzuschließen.
Zur Nutzung der Mehrkanal-Verbindung müssen Sie die
entsprechenden Einstellungen im Menü„Input Setup“
(Eingangseinstellungen) vornehmen. Darüber hinaus
können Sie ihre bevorzugten Optionen für den Hörmodus einstellen. Genießen Sie die Mehrkanal-Wiedergabe
im Hauptraum.
Anschlüsse
Verwenden Sie drei oder vier Audio-Anschlusskabels
oder ein Mehrkanal-Anschlusskabel, um den Mehrkanal-Ausgang, der sich an dem angeschlossenen Gerät
befindet, mit dem Eingang MULTI-CH IN an dem
RDC-7.1 zu verbinden.
Falls der Optionsbaustein für die Mehrkanalwiedergabe
eingebaut wurde, verfahren Sie auf dieselbe Weise, die
oben für den Aufbau der Verbindung beschrieben wurde.
MULTI
F
G
AUDIO IN
AB
L
R
FRONT
E
C D
DIGITAL IN DIGITAL IN
OPTICAL COAXIAL
FR
FL
11
SUB C
22
)
(
)
SINGLE
L
R
)
33
44
55
66
11
22
OUT
SUBWOOFER
PRE OUT A
SR SL
SBR SBL
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
(
BALANCED
BALANCED
AES/EBU
AES/EBU
)
(ASSIGNABLE
SURR BACK R
SURR R FRONT R CENTER FRONT L
“Net-Tune”
is a trademark of
Onkyo Corporation.
ETHERNET
(
Net-Tune
CENTER
SUB
SURR
SURR BACK
WOOFER
(ASSIGNABLE
CH
IN 1
PH
1
2
3
1
2
)
)
3
LRRL
4
5
GND
LR
6
7
8
9
4
5
LR
R L
OUT
H
S VIDEO
IN
1
2
3
4
5
6
1
2
S VIDEO
E
FR
FL
SUBC
SRSL
SBR SBL
MULTI
-
CH
IN 1
Einstellungen
Geben Sie den Typ der Eingangsquelle an. Werkseitig
ist für DVDs „1“, für CDs „2“ und für andere Quellen
„No“ voreingestellt.
GHI JKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
+
10 0
--/---
Custom
Macro
Scroll-Rad
Dimmer
T V
Input
+
CH
Prev
CH
Display
Disc
-
Rec
Enter
///
Drücken Sie die Taste [Input] und drehen
1
das Scroll-Rad, um die gewünschte Eingangsquelle zu auszuwählen.
Drücken Sie das Scroll-Rad und dann die
2
Taste [Setup], um das Hauptmenü einzublenden.
Clear
Direct Tuning
u
M
n
e
M
p
o
T
A
r
u
e
v
r
e
S
Enter
E
x
i
t
G
R
e
t
u
r
n
Main A Main B
T V VOL
#
Zone 3
2
Zone
InputMode
Sleep
e
n
u
d
i
o
A
D
J
VOL
e
d
i
u
p
u
t
e
S
Muting
Random
Input
Setup
FRONT
SUB
SURR
SURR
BACK
Drücken Sie die Tasten []/[ ], um
3
„Input Setup“ auszuwählen, und drücken
Sie dann die [Enter]-Taste.
Drücken Sie die Tasten []/[ ], um
R
L
CENTER
R
L
4
„Audio Assign“ auszuwählen, und drükken Sie dann die [Enter]-Taste.
Drücken Sie die Tasten []/[ ], um „Mul-
5
tichannel“ zu wählen und verwenden Sie
dann die Tasten [ ]/[ ], um eine Einstel-
lung zu wählen.
Wählen Sie „1“, um den Eingang MULTI-
CH IN 1 zu wählen oder „2“ für den Eingang MULTI-CH IN 2.
*MULTI-CH IN 2 kann gewählt werden, wenn Ihr
Option Board für Mehrkanal-Wiedergabe zwei
Sätze mit Anschlussbuchsen aufweist.
Drücken Sie die Taste [Setup].
6
Die Einstellung ist abgeschlossen und der Menübildschirm wird ausgeblendet.
De-
66
S
o
A
Mehrkanal-Wiedergabe—Fortsetzung
Wiedergabe mit Mehrkanal-Sound
Anpassung des Lautstärkepegels bei
Mehrkanal-Wiedergabe
u
M
n
e
M
p
o
T
A
r
u
e
v
r
e
S
Enter
E
x
i
t
G
R
e
t
u
r
n
Main A Main B
AngleSubtitleAudio
THXAll CH ST
Direct
CH SEL
Level
Album Ar tist GenrePlaylist
L Night
Audio SEL
Language Loca t ion
e
n
u
d
i
o
A
D
J
e
d
i
u
p
u
t
e
S
DSP DSP
-
Zone 2
InputMode
VOL
Muting
Random
Last Memory
Stereo
MemorySearchA-BRepeat
Level
Re-EQ
D
Enter
E
x
i
t
G
R
e
t
u
r
n
Main A Main B
AngleSubtitleAudio
THXAll CH ST
Direct
CH SEL
Level
Album Ar tist GenrePlaylist
L Night
Audio SEL
Language Loca t ion
J
e
d
i
u
p
u
t
e
S
DSP DSP
-
VOL
Random
Last Memory
Stereo
MemorySearchA-BRepeat
Level
Re-EQ
Muting
+
Level –/+
Sleep
Input
VOL /
CH SEL
+
+
CH
Disc
-
Prev
CH
Display
Rec
Surround
Pure A
Repeat Video Music Photo
TestTone
Caps Delete
RC-554M
RC-555M
Drücken Sie das Scroll-Rad und dann die
1
Taste [CH SEL], um einen Lautsprecher zu
Bedienung
wählen, dessen Lautstärkepegel Sie einstellen möchten.
Die Lautsprecher, die im Untermenü „Speaker
Configuration“ innerhalb des Setup-Menüs
„Speaker/Output Setup“ konfiguriert wurden,
werden einzeln angezeigt.
Drücken Sie die Taste [Level –/+], um die
2
Lautstärke einzustellen.
Die Lautstärkeregelung ist im Bereich von –12
dB bis +12 dB möglich. Beim Subwoofer erfolgt
die Lautstärkeregelung im Bereich von –15 dB
bis +12 dB.
Tipp:
Der für den Mehrkanal-Sound vorgesehene Lautstärkepegel, der für jeden Lautsprecher einzeln eingestellt
wird, unterscheidet sich vom Untermenü „Level Calibration“ (Abgleichen des Lautstärkepegels), d.h. der
Einstellung des Lautstärkepegels mit Prüfton, siehe
Seite 94. Die hier eingestellte Anpassung ist nur für die
Mehrkanal-Wiedergabe wirksam.
Scroll-Rad
Audio SEL
Macro
Dimmer
T V
Input
+
CH
Disc
-
Prev
CH
Display
Rec
Surround
Pure A
Repeat Video Music Photo
Test Tone
Caps Delete
RC-554M
RC-555M
Drücken Sie die Taste [Input] und drehen
1
das Scroll-Rad, um die gewünschte Eingangsquelle zu auszuwählen.
Drücken Sie das Scroll-Rad und dann
2
(wiederholt) die Taste [Audio SEL], um
„Multich“ zu wählen.
Starten Sie die Wiedergabe.
3
Regeln Sie die Lautstärke mit den Tasten
4
[VOL].
Sie könen auch die Lautstärkeregelung im
Bereich von –∞, –81,5 dB bis 18,0 dB anpassen
(wenn „Relative“ im Lautstärke-Setup-Menü
gewählt ist).
Darüber hinaus können Sie schon im Voraus den Hörmodus für die Mehrkanal-Wiedergabe einstellen (im
Untermenü „Listening Mode Preset“ d.h. HörmodusVorwahl). Dazu wählen Sie im Setup-Menü: „Input
Setup“ → „Listening Mode Preset“ → „Multichannel“,
um den gewünschten Hörmodus einzustellen. Werkseitig ist „Multichannel“ (Mehrkanal) eingestellt.
Siehe Seite 59 für Einzelheiten zum Hörmodus und
Seite 100 für die Hörmodus-Vorwahl.
Verfahren Sie folgendermaßen, um die Einstellungen
für den Hörmodus - einschließlich Klangeffekte und
Wiedergabe-Optionen - zu konfigurieren.
Sie können die Wiedergabe im Mehrkanal-System
durch Detailspezifikationen für den Dekodiermodus
und die Lautsprecherumgebung personalisieren (Listening Mode Setup d.h. Einrichtung des Hörmodus). Für
Einzelheiten siehe Seite 106.
De-
67
Wiedergabe von Filmen und Musik im Fernbereich (Zone 2/3)
Sie können Lautsprecher und Verstärker für den Fernbereich anschließen (Zone 2 oder Zone 3) und hier unterschiedliche Quellen abspielen.
Für die Nutzung in den Fernbereichen haben Sie die
Wahl zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten:
Anschlüsse und Einstellungen
Es wird ein Vollverstärker oder ein Receiver
angeschlossen (Zone 2 oder Zone 3)
• Sie können eine andere Quelle im Fernbereich abspielen, während im Hauptbereich die Wiedergabe einer
7.1-Kanal-Quelle läuft.
• Regulieren Sie die Lautstärke am Vollverstärker oder
Receiver im Fernbereich.
Hauptbereich
Leistungsverstärker
TV
Zone 2/Zone 3
R
LR
OUT
VIDEO
TV
IN
L
Receiver/
Vollverstärker
RDC-7.1
OUT
Es wird ein Vollverstärker oder ein Recei-
1
ver für Zone 2 oder Zone 3 an den RDC-7.1
angeschlossen.
Dazu können Sie einen der folgenden Anschlüsse
wählen:
• AUDIO OUT 1-5
Werkseitig:
Analog 4 (AUDIO OUT 4): Zone 2 Out
Analog 5 (AUDIO OUT 5): Zone 3 Out
• DIGITAL OUT OPTICAL 1-2
• DIGITAL OUT COAXIAL 1-2
Verbinden Sie die Lautsprecher für Zone 2
2
oder Zone 3 mit dem Vollverstärker oder
Receiver.
Schließen Sie die Videogeräte für Zone 2
3
oder Zone 3 an die CompositeAnschlüsse VIDEO OUT 1-4 an.
Konfiguration des Setup-Menüs
4
1. Im Setup-Menü (siehe Seite 95) wählen Sie
„Speaker/Output Setup“ → „Audio Output
Assign“ und setzen den Anschluss, mit dem
das Gerät verbunden ist, auf „Zone 2 Out“
oder „Zone 3 Out“.
2. Anschließend setzen Sie „Zone 2 Out“ oder
„Zone 3 Out“ im Untermenü„Audio Output Assign“ auf „Line Out (fixed)“.
3. Analog dazu wählen Sie „Speaker/Output
Setup“ → „Video Output Assign“, um den
Anschluss, der dem betreffenden Bildwiedergabe-Gerät zugeordnet ist, auf „Zone 2
Out“ oder „Zone 3 Out“ zu setzen.
4. Drücken Sie die Taste [Setup], um das
Setup-Menü zu schließen.
De-
68
Audioeingang
Videoeingang
Wiedergabe von Filmen und Musik im Fernbereich (Zone 2/3) —Fortsetzung
Es wird ein Leistungsverstärker angeschlossen
(Zone 2 oder Zone 3)
• Sie können eine andere Quelle im Fernbereich
abspielen, während im Hauptbereich die Wiedergabe
einer 7.1-Kanal-Quelle läuft.
• Regulieren Sie die Lautstärke an dem RDC-7.1 (nicht
an dem Leistungsverstärker).
Hauptbereich
Leistungsverstärker
TV
Zone 2/Zone 3
R
LR
OUT
VIDEO
TV
IN
L
poweramp
RDC-7.1
OUT
Wiedergabe von Filmen und Musik in
einem Fernbereich
• Die für den Hauptbereich vorgesehene EinschlafZeitschaltuhr kann auch in Zone 2 und Zone 3
genutzt werden. Wenn Sie die Einschlaf-Zeitschaltuhr nur in Zone 2 oder Zone 3 aktivieren möchten,
schalten Sie die Einschlaf-Zeitschaltuhr am RDC-7.1
zuerst auf den Hauptbereich und dann in Bereitschaftszustand.
• Folgende Audio- und Video-Quellen können in Zone
2 und Zone 3 übertragen werden:
REC/
Vom Eingang
ETHERNET,
PH,
AUDIO IN 1-9
DIGITAL IN
OPTICAL 1-6,
DIGITAL IN
COAXIAL 1-6
VIDEO IN 1-6,
S VIDEO IN 1-
6, COMPO-
NENT VIDEO
IN 1-6
ZONE
ZONE3Zum Ausgang
2
✔✔ AUDIO OUT 1-5
DIGITAL OUT OPTICAL 1-2
DIGITAL OUT COAXIAL 1-2
*2
*1
AUDIO OUT 1-5
✔
✔
✔✔ DIGITAL OUT OPTICAL 1-2
✔✔ DIGITAL OUT COAXIAL 1-2
*3
*3
✔
VIDEO OUT 1-4
✔
S VIDEO OUT 1-4
COMPONENT VIDEO OUT
Bedienung
Verbinden Sie den Leistungsverstärker
1
für Zone 2 oder Zone 3 mit dem RDC-7.1.
Dazu können Sie einen der folgenden Anschlüsse
wählen:
• AUDIO OUT 1-5
• DIGITAL OUT OPTICAL 1-2
• DIGITAL OUT COAXIAL 1-2
Verbinden Sie die Lautsprecher für Zone 2
2
oder Zone 3 mit dem Leistungsverstärker.
Schließen Sie die Videogeräte für Zone 2
3
oder Zone 3 an die CompositeAnschlüsse VIDEO OUT 1-4 an.
Konfiguration des Setup-Menüs
4
1. Im Setup-Menü (siehe Seite 95) wählen Sie
„Speaker/Output Setup“
→
„Audio Output
Assign“ und setzen den Anschluss, mit dem
das Gerät verbunden ist, auf „Zone 2 Out“
oder „Zone 3 Out“.
2. Anschließend setzen Sie „Zone 2 Out“ oder
„Zone 3 Out“ im Untermenü„Audio Output Assign“ auf „Pre Out (variable)“.
3. Analog dazu wählen Sie „Speaker/Output
Setup“
→
„Video Output Assign“, um den
Anschluss, der dem betreffenden Bildwiedergabe-Gerät zugeordnet ist, auf „Zone 2
Out“ oder „Zone 3 Out“ zu setzen.
4. Drücken Sie die Taste [Setup], um das
Setup-Menü zu schließen.
*1 Nur Wiedergabe im PCM-Format
*2 Bei einem 2-kanaligen Downmix-Signal zulässig.
*3 Im Fall von COMPONENT VIDEO IN ist dies mög-
lich, wenn der HDMI-Schlitz belegt ist.
Spalten, die mit „ \ “ markiert sind, zeigen an, dass
keine für die betreffenden Zellen relevante Einstellung
für Zone 2 Out oder Zone 3 Out in Menü„Audio Output
Assign“ oder „Video Output Assign“ vorgenommen
wurde.
De-
69
Wiedergabe von Filmen und Musik im Fernbereich (Zone 2/3) —Fortsetzung
Gebrauch Ihrer Fernbedienung
Bei der Verwendung der Fernbedienung sind die Räumlichkeiten von Zone 2 oder Zone 3 bzw. der Abstand
zum RDC-7.1 zu berücksichtigen.
• Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den InfrarotEmpfänger des RDC-7.1, bevor Sie die Fernbedienung betätigen.
• Installieren Sie einen Fernsensor in Zone 2 oder Zone
3, indem Sie eine IR-Verbindung legen (siehe Seite
46-49).
• Schalten Sie das Übertragungssignalformat (Transmission Signal Format) auf RF (Radio Frequency) (unter
Berücksichtigung des Zielgerätes) (siehe Seite 141).
On Standby
V
T
Input
On, Standby
CH Disc +/–
Schalten Sie die Stromzufuhr in Zone 2
1
oder Zone 3 ein.
123
ABC DEF
@.-'/
456
GHI JKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
+
10 0
--/--Direct Tuning
Custom
Macro
Dimmer
u
n
e
T V
M
p
o
Input
T
A
r
e
v
r
e
S
+
CH
Enter
Disc
-
E
x
i
t
G
Prev
R
e
t
u
CH
r
n
Display
Main A Main B
Rec
AngleSubtitleAudio
Surround
THXAll CH ST
Direct
Pure A
Repeat Video MusicPhoto
Test Tone
CH SEL
Album Ar tist GenrePlaylist
L Night
Audio SEL
Caps Delete
Language Loca t ion
RC-554M
I
Clear
M
u
d
u
S
e
n
i
o
e
d
i
u
t
e
DSP DSP
+
T
V CH
-
V VOL
T
#
Zone 3
Zone
InputMode
u
A
D
J
VOL
p
Muting
Random
Last Memory
Stereo
MemorySearchA-BRepeat
Level
Re-EQ
Zone 3
2
Zone 2
Sleep
+Level
Level –/+
Drücken Sie die Taste [Zone 2] oder [Zone 3] und
anschließend die Taste [On].
Wählen Sie eine Quelle.
2
Drehen Sie das Scroll-Rad, um eine Quelle zu
wählen, während die Taste [Zone 2] oder [Zone
3] leuchtet (falls dies nicht der Fall ist, drücken
Sie die entsprechende Taste - [Zone 2] oder [Zone
3] - um die Leuchtanzeige zu aktivieren).
• Wenn Sie den Tuner gewählt haben, können
Sie mit den Tasten [CH Disc +/–] einen Festsender auswählen.
Regulieren Sie den Lautstärkepegel.
3
Drücken Sie die Taste [Zone 2] (oder [Zone 3]).
Drücken Sie dann in den nächsten 5 Sekunden
die Taste [Level –/+], um die Lautstärke zu
regeln.
Hinweise:
• Wenn der Vollverstärker oder Receiver ange-
schlossen ist, sollte die Lautstärke jeweils an
diesen Geräten eingestellt werden.
• Wenn Sie weder Zone 2 noch Zone 3 nutzen,
drücken Sie die Taste [Zone 2] (bzw. [Zone 3])
und anschließend die Taste [Standby].
Die Bedienung des RDC-7.1
Standby/On
Standby-Diode
Standby/On
On
Standby
Pure Audio
()
Zone 2
GRN
()
RED
3
Rec/ Zone
Power
DVD
1 Video 2
Video
On
O f f
Zone 2
Rec/Zone 3
Schalten Sie die Stromzufuhr an dem RDC-7.1
1
ein und wählen dann die Quelle für Zone 2 oder
Video 3 Video 4
Rec/ Zone 3Zone 2 OffDSPDisplayTuningTuning ModePreset Memory SetupExitEnter
Eingangswahltasten und
Off
Leuchtdioden
Video 5 Video 6 Video 7
Dimmer
Tape 1
Tape 2
Clear
Tuner
PhonoNet Audio
C D
Master Volume
Phones
Zone 3.
Für die Auswahl der Quelle in Zone 2 : Drücken
Sie erst die Taste [Zone 2] und wählen dann mit
den Eingangswahltasten die gewünschte Quelle.
Die Diode oberhalb der gewählten Eingangsquelle leuchtet daraufhin grün auf.
Für die Auswahl der Quelle in Zone 3 : Drücken
Sie erst die Taste [Rec/Zone 3] und wählen dann
mit den Eingangswahltasten die gewünschte
Quelle. Die Diode oberhalb der gewählten Eingangsquelle leuchtet daraufhin rot auf.
Wenn Sie die Taste [Zone 2] oder [Rec/Zone 3]
drücken, blinkt die [Standby]-Anzeige an dem
RDC-7.1 3 Sekunden lang, Sie sollten also währenddessen Ihre Einstellungen tätigen.
Wenn für Zone 2 und 3 die gleiche Eingangsquelle ausgewählt wurde, leuchtet die Anzeige
orange auf.
Um zur gleichen Zeit jeweils die Quelle für
Zone 2 (oder Zone 3) und für den Hauptbereich zu wählen, verfahren Sie folgendermaßen:
Drücken Sie wiederholt die Taste [Zone 2] (oder
[Rec/Zone 3]), um die Option „Z2Sel:SOURCE“
einzublenden und wählen dann die Quelle.
Regulieren Sie den Lautstärkepegel.
2
Für Zone 2 : Drücken Sie die Taste [Zone 2] und
nehmen dann die Einstellung mit dem Wahlschalter [Master Volume] vor.
Für Zone 3 : Drücken Sie die Taste [Rec/Zone 3]
und nehmen dann die Einstellung mit dem Wahlschalter [Master Volume] vor.
Hinweise:
• Wenn ein Vollverstärker oder Receiver an den-
RDC-7.1 angeschlossen ist, sollte die Lautstärke jeweils an diesen Geräten eingestellt
werden.
AV Controller RDC
Master Volume
Open/Close
-
7.1
De-
70
• Wenn Sie weder Zone 2 noch Zone 3 nutzen,
drücken Sie die Taste [Zone 2] (bzw. [Rec/
Zone 3]) und anschließend die Taste [Standby/
On]. Drücken Sie die Taste [Zone 2] (bzw
[Rec/Zone 3]) und anschließend die Taste
[Off]. Falls Zone 2 gewählt wurde, erlischt die
grüne Leuchtdiode oberhalb der Eingangsquellentaste, bei Auswahl von Zone 3 erlischt die
rote Leuchtdiode.
• Stellen Sie sicher, dass die [Standby]-Anzeige
nicht blinkt, bevor Sie im Hauptbereich operieren. Drücken Sie die [Standby/On]-Taste,
wenn Sie die Fernbedienung nicht für den
Hauptbereich einsetzen möchten. Die Stromzufuhr zu Zone 2 und Zone 3 ist nicht abgeschaltet, während der RDC-7.1 im
Bereitschaftszustand ist.
Aufnehmen einer
Audio-/Videoquelle
Der RDC-7.1 ist nicht nur dazu ausgelegt, die abgespielte Quelle aufzunehmen. Es ist auch möglich, eine
Quelle aufzunehmen, während eine andere abgespielt
wird. Sie können auch eine unterschiedliche Audio- und
Videoquelle kombinieren, um eine neue Quelle zu
gestalten.
Es hängt von der Art des jeweiligen Anschlusses ab,
welche Signale an einen Audio- oder Videorecorder
übertragen werden können. Überprüfen Sie folgende
Bedingungen, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen:
Audio
• (Analoge) Signale, die über einen ETHERNET-, PHoder AUDIO IN-Anschluss laufen, können nur an
einem AUDIO OUT-Ausgang ausgegeben werden.
Musiksignale aus einer MP3-, WMA- und WAVEQuelle, die mit der Net-Audio-Funktion abgespielt
werden, können ebenfalls nur an AUDIO OUT-Ausgängen ausgegeben werden.
• An den Mehrkanal-Eingängen MULTI-CH IN wird
kein Signal übertragen.
• Das durch den Eingang HDMI IN eingespeiste Signal
liegt am Ausgang HDMI OUT immer an.
• Signale, die über den DIGITAL IN OPTICAL oder
COAXIAL eingespeist werden, können nur an den
Ausgängen DIGITAL OUT OPTICAL oder
COAXIAL ausgegeben werden. PCM-Signale werden zu analogen Signalen konvertiert, und ebenfalls
an den AUDIO OUT-Anschlüssen ausgegeben.
Video
• Videosignale von den Eingängen VIDEO IN, S
VIDEO IN oder COMPONENT VIDEO IN werden
nur an den Ausgängen VIDEO OUT ausgegeben.
Bedienung
De-
71
Aufnehmen einer Audio-/Videoquelle —Fortsetzung
Einige Schritte können auch an der Fernbedienung eingegeben werden, aber die hier beschriebenen Vorgehensweisen sind am RDC-7.1 auszuführen.
Hinweise:
• Surround-Effekte können nicht aufgenommen werden.
• DVDs oder andere von Urheberrechten geschützte Quellen können nicht aufgenommen werden.
• Es gibt einige Einschränkungen für die Aufzeichnung
von digitalen Audio- und Video-Signalen. Hinweise
dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Aufnahmegerätes.
• Versuchen Sie niemals eine DTS-kompatible CD
oder LD als analoges Signal aufzuzeichnen, da das
DTS-Signal dabei als Rauschen aufgezeichnet wird.
Eingangswahltasten und
Leuchtdioden
Standby-Diode
Standby/On
On
Standby
Pure Audio
()
Zone 2
GRN
()RED
Rec/ Zone
3
Power
DVD
1 Video 2
Video
Video 3 Video 4
On
O f f
Rec/ Zone 3Zone 2 OffDSPDisplayTuningTuning ModePreset Memory SetupExitEnter
Video 5 Video 6 Video 7
Dimmer
Tape 1
Tape 2
Tuner
PhonoNet Audio
Clear
SetupRec/Zone 3
Master Volume
C D
Open/Close
Phones
-
AV Controller RDC
7.1
///
Audio-/Videoaufnahmen während der
Wiedergabe
Bei diesem Verfahren nehmen Sie Musik oder Filme
auf, während die betreffende Quelle abgespielt wird.
Nutzen Sie diese Funktion auf dem RDC-7.1 im Hauptbereich.
Schalten Sie den RDC-7.1 ein.
1
Überprüfen Sie den Anschluss des Auf-
2
nahmegerätes.
Ein Audiorecorder sollte an die Ausgänge
AUDIO OUT oder DIGITAL OUT angeschlossen werden, ein Videorecorder wird an die Ausgänge VIDEO OUT angeschlossen.
Überprüfen Sie die Einstellungen ange-
3
schlossener Recorder.
1. Im Setup-Menü (siehe Seite 95) wählen Sie
„Speaker/Output Setup“ → „Audio Output
Assign“ und stellen den Ausgang des angeschlossenen Audio-Aufnahmegerätes auf „Rec Out“ ein.
2. Analog dazu wählen Sie für Videoaufnahmen
„Speaker/Output Setup“ → „Video Output
Assign“ und stellen den Ausgang des angeschlossenen Videorecorders auf „Video XX
Rec Out“ ein.
3. Drücken Sie die Taste [Setup], um das SetupMenü zu schließen.
Tipp:
Da Zone 3 Out und Rec Out über dieselbe Schaltung gesteuert werden, sind keine Audioaufnahmen möglich, wenn Zone 3 Out spezifiziert ist.
Darüber hinaus sind Audio/Videoaufnahmen
nicht auf dem Wiedergabegerät selbst möglich.
Drücken Sie die Taste für die Eingangs-
4
quelle, um das Gerät für die Audio-/Videoaufnahme auszuwählen (auf der SpielerSeite).
Drücken Sie die Taste [Rec/Zone 3] zweimal
5
im Abstand von 3 Sekunden.
Auf dem Display-Fenster wird die Anzeige
„RecSel:SOURCE“ eingeblendet und die
Leuchtdiode oberhalb der gewählten Eingangsquelle leuchtet rot auf.
Audio-/Videoaufnahmen sind an dem Gerät aktiviert, das beim Schritt 3 auf „Rec Out“ eingestellt
wurde.
Bereiten Sie das Gerät für die Audio- bzw.
6
Videoaufnahme vor (auf der RecorderSeite).
• Setzen Sie den Audio-bzw. Videorekorder in
den Zustand der Aufnahme-Bereitschaft.
• Regulieren Sie den Aufnahmepegel in den
Aufnahmegeräten.
• Nähere Informationen über den Aufnahmemodus finden Sie in der Bedienungsanleitung der
betreffenden Geräte.
Eine Audio-Videoaufnahme starten.
7
Spielen Sie das Gerät, das in Schritt 4 gewählt
wurde.
• Wenn Sie während einer Audio- oder Videoaufnahme auf eine andere Quelle umschalten,
dann wird die neu gewählte Quelle aufgenommen.
• Wenn Sie mit der Taste [Tuner] für die Ein-
gangsquelle FM (oder AM) (d.h. UKW oder
MW) wählen, während die Aufnahmequelle
auf AM (oder FM) eingestellt ist, schaltet das
Aufnahmegerät ebenfalls auf AM (oder FM).
Eine Audio-Videoaufnahme auf einem
Gerät aufzeichnen, während die Wie-
dergabe auf einem anderen Gerät läuft
Sie können eine Audio- oder Videoquelle auf einem
Gerät aufnehmen, während Sie mit einem zweiten Gerät
eine andere Quelle abspielen. Beispielsweise können
Sie eine CD aufnehmen, während Sie ein DVD-Video
anschauen. Nutzen Sie diese Funktion auf dem
RDC-7.1 im Hauptbereich.
Schalten Sie die Stromzufuhr zum RDC-7.1
1
ein, und zwar im Modus MAIN A oder MAIN B.
Wenn Sie den nächsten Schritt ausführen, während die Anlage im Bereitschaftszustand ist, wird
der Betrieb in Zone 3 aktiviert. Stellen Sie deshalb vorher sicher, dass die Stromzufuhr korrekt
eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie die Anschlüsse und Ein-
2
stellungen der Aufnahmegeräte.
Beachten Sie hierzu auch im vorhergehenden
Abschnitt Schritt 2 und 3, in „Audio-/Videoaufnahmen während der Wiedergabe“.
De-
72
Aufnehmen einer Audio-/Videoquelle —Fortsetzung
Drücken Sie die Taste [Rec/Zone3] und
3
wählen binnen 3 Sekunden mit den
Einganswahltasten die Quelle, die aufgenommen werden soll.
Wenn Sie die Taste [Rec/Zone 3] drücken, blinkt
die [Standby]-Anzeige 3 Sekunden lang. Wählen
Sie die Zielquellen, solange die Anzeige blinkt.
Der Name der Quelle, die aufgenommen werden
soll, wird im Display-Fenster angezeigt. Audio-/
Videoaufnahmen sind an dem Gerät aktiviert, das
beim Schritt 2 auf „Rec Out“ eingestellt wurde.
Bereiten Sie das Gerät für die Audio- bzw.
4
Videoaufnahme vor (auf der RecorderSeite).
Eine Audio-Videoaufnahme starten.
5
Sie können nicht gleichzeitig eine Sendung auf
einem Sender anhören und dabei eine Sendung
auf einem anderen Sender aufzeichnen.
Aufnahmen mit dem Video einer
Quelle und dem Audio einer anderen
Quelle
Sie können den Ton einer Quelle mit dem Bild aus einer
anderen Quelle zusammen aufnehmen, um Ihre Videoaufnahmen individuell zu gestalten. Unten stehend finden Sie ein Anwendungsbeispiel für diese Funktion.
Hierbei wurde ein CD-Spieler an den Eingang DIGITAL IN OPTICAL 2 angeschlossen, während das Bild
von einer Videokamera stammt, die an den Eingang
VIDEO IN 3 angeschlossen ist. Die Aufzeichnung von
Audio- bzw. Videosignal aus diesen beiden Quellen
erfolgt auf einem Videorecorder, der an den Ausgang
VIDEO OUT 2 angeschlossen ist.
Nutzen Sie diese Funktion im Hauptbereich.
Schalten Sie die Stromzufuhr zum
1
RDC-7.1 ein, und zwar im Modus MAIN A
oder MAIN B.
Überprüfen Sie die Anschlüsse und Ein-
2
stellungen der Aufnahmegeräte.
Beachten Sie hierzu auch Schritt 2 und 3 in
Abschnitt „Audio-/Videoaufnahmen während der
Wiedergabe“ auf Seite 72.
Drücken Sie die Eingangswahltaste [CD].
3
Drücken Sie die Taste [Setup], um das
4
Hauptmenü aufzurufen. Verwenden Sie
die Tasten [ ]/[ ] um das Menü„Input
Setup“ zu wählen.
Nach der Auswahl des Menüs „Input Setup“
(Eingangseinstellungen) drücken Sie die Taste
[Enter].
Hinweise für die Vorgehensweise, um die Schritte
3 - 6 auf der Fernbedienung auszuführen, finden
Sie auf Seite 90.
Verwenden Sie die [ ]/[ ]-Tasten, um
5
„Video Assign“ auszuwählen, und drükken Sie die [Enter]-Taste.
Verwenden Sie die Tasten [ ]/[] um
6
„Composite Video“ zu wählen und stellen
diese Option mit den Tasten [ ]/[ ] auf
„3“ ein.
Nachdem Sie die „3“ eingestellt haben, drücken
Sie die Taste [Setup].
Legen Sie eine CD in den CD-Spieler und
7
eine Kassette in die an den Eingang
VIDEO IN 3 angeschlossene Videokamera
ein.
Legen Sie eine Kassette in den Videore-
8
corder ein, der an VIDEO OUT 2 angeschlossen ist.
Drücken Sie die Taste [Rec/Zone 3]. In den
9
nächsten 3 Sekunden wählen Sie mit der
Eingangswahltaste [CD] die Einstellung:
„RecSel:CD“.
Auf diese Weise haben Sie den CD-Spieler als
Audio-Eingangsquelle und “ VIDEO 3“ als
Video-Eingangsquelle gewählt.
Starten Sie die Aufnahme mit dem Video-
10
rekorder und die Wiedergabe mit dem CDSpieler und der Videokamera.
Das Gerät, das in den Schritten 3 - 6 ausgewählt
wurde, beginnt mit der Wiedergabe.
Anmerkung:
Wenn Sie während einer Audio- oder Videoaufnahme auf eine andere Quelle umschalten, dann
wird die neu gewählte Quelle aufgenommen.
Bedienung
De-
73
■
■
■
■
Net Audio-Verbindung
Australien –
Sie können die Net Audio-Funktion nutzen, wenn die
ETHERNET-Anschussplatte [B] (für Net Audio) eingebaut wurde.
Informationen über Net-Tune
In einem Standard-Ethernet-Netzwerk kann der
RDC-7.1 als Net-Tune-Client fungieren, um Musikstücke, die Sie (im Format MP3, WAV) auf Ihrem NetTune-Server - z.B. der Integra NAS-2.3 Network Audio
Server - abgespeichert haben, über den RDC-7.1 abzuspielen. Wenn Ihr Netzwerk über einen Internetanschluss verfügt, können Sie darüber hinaus
Internetradio-Sender empfangen.
Internetradio
Mit Internetradio können Sie:
• Radiosendungen im MP3-Format als Streaming emp-
fangen
• Sender nach Musikrichtung, Ort oder Sprache auswählen
• Festsender mit bis zu 30 Internet-Radiosendern einrichten
Net-Tune
Um das Web-basierte Musikangebot über Ethernet zu
nutzen, entwickelte IntegraRESEARCH das Netzwerkprotokoll NTSP (Net-Tune System Protocol). Dieses
Protokoll setzt auf dem Industriestandard TCP/IP-Protokoll auf - es bietet daher Effizienz und schnelle Reaktionszeiten.
Der Net-Tune-Server unterstützt die Formate MP3 und
WAV.
Bitte besuchen Sie die Website von IntegraRESEARCH, wenn Sie weitere Informationen über Net-Tune
wünschen.
• http://www.integraresearch.com/
– Modelle für die USA, Kanada und
Anforderungen an das Netzwerk
Ethernet-Netzwerk
Die Ethernet-Schnittstelle des RDC-7.1 unterstützt
10Base-T. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt Onkyo ein Switched Ethernet-Netzwerk zu
100Base-TX. Theoretisch wäre es zwar auch möglich,
den Anschluss über Wireless-Netzwerk zu realisieren,
doch aufgrund der unvorhersagbaren Performance sind
die Ergebnisse unter Umständen nicht befriedigend, es
wird daher zum Kabelnetzwerk geraten.
Ethernet-Router
Ein Router, der das Netzwerk verwaltet, die Daten routet und IP-Adressen liefert. Ihr Router muss Folgendes
unterstützen:
• NAT (Network Address Translation). Dank NAT kön-
nen verschiedene Computer eines Netzwerks gleichzeitig über eine einzige Verbindung auf Internet
zugreifen. Zum Empfang von Internetradio muss der
RDC-7.1 an Internet angeschlossen sein.
• DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol).
DHCP ist ein Protokoll, das vernetzten Geräten die
zur automatischen Konfiguration erforderlichen IPAdressen liefert.
• Es wird ein Router mit einem eingebauten 100BaseTX Switch empfohlen.
Einige Router sind mit einem eingebauten Modem ausgestattet, während bei einigen ISP spezielle Router
benötigt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Internetprovider oder Ihren IT-Fachhändler, falls Sie diesbezüglich Fragen haben.
CAT5 Ethernet Kabel
Verwenden Sie ein handelsübliches Installationskabel
vom Typ CAT5 Ethernet (starres Kabel).
Internetzugang (für Internetradio)
Um Sender über Internetradio zu empfangen, muss Ihr
Ethernet-Netzwerk über eine Internetverbindung verfügen. Eine langsame Einwahlverbindung (z.B. 56KModem, ISDN) bietet keine zufrieden stellenden Ergebnisse, deshalb wird wärmstens empfohlen, eine Breitbandverbindung (z.B ein Kabelmodem, xDSL-Modem,
usw.) einzurichten. Bitte wenden Sie sich an Ihren Internetprovider oder Ihren IT-Fachhändler, falls Sie diesbezüglich Fragen haben.
De-
74
Net Audio-Verbindung – Modelle für die USA, Kanada und Australien – —
Fortsetzung
Hinweise:
• Um Internetradio mit dem RDC-7.1 zu empfangen,
muss Ihre Breitbandverbindung an Internet angeschlossen sein und Webzugang haben. Bitte wenden
Sie sich an Ihren ISP, fall Sie Probleme mit Ihrem
Internetzugang haben.
• Der RDC-7.1 verwendet DHCP und AutoIP zur automatischen Konfiguration der Netzwerkeinstellungen.
Falls Sie die Netzwerkeinstellungen manuell vornehmen möchten, schlagen Sie bitte auf Seite 122 nach.
• Der RDC-7.1 unterstützt keine PPPoE-Einstellungen.
Falls Sie eine Internetverbindung mit PPPoE-Protokoll haben, benötigen Sie einen PPPoE-kompatiblen
Router.
• Unter Umständen benötigen Sie einen speziellen
Proxyserver, um Internetradio empfangen zu können,
dies hängt von Ihrem ISP ab. Wenn Ihr PC für den
Internetzugang über einen Proxyserver konfiguriert
ist, verwenden Sie die gleichen Einstellungen (siehe
Seite 122).
Vernetzen Ihres RDC-7.1
Um den RDC-7.1 an Ihr Ethernet-Netzwerk anzuschließen, stecken Sie das eine Ende des CAT5 Ethernet-Kabels in den
ETHERNET (Net-Tune)-Port und das andere Kabelende in den LAN-Port Ihres Routers oder Switches.
Folgendes Diagramm zeigt, wie Sie den RDC-7.1 an Ihr Ethernet-Netzwerk anschließen können. Die Abbildung zeigt
einen Anschluss an den LAN-Port des Routers mit einem integrierten 4-Port 100Base-TX Switch.
Sie können eine beliebige Anzahl von RDC-7.1-Geräten an das Netzwerk anschließen und der Net-Tune-Server kann
bis zu drei Clients gleichzeitig verwalten, das bedeutet, dass Sie in drei Räumen simultan auf die Funktion Net-Tune
zugreifen können. Das folgende Diagramm zeigt ein Net-Tune-Netzwerk mit zwei RDC-7.1-Geräten.
RDC-7.1
A B
“Net-Tune”
is a trademark of
Onkyo Corporation.
ETHERNET
(
Net-Tune
L
CENTER
R
FRONT
SUB
SURR
SURR BACK
WOOFER
(ASSIGNABLE
C D
DIGITAL IN DIGITAL IN
OPTICAL COAXIAL
11
22
33
44
55
)
66
11
22
(
)
SINGLE
L
R
SUBWOOFER
)
PRE OUT A
E
OUT
)
(ASSIGNABLE
SURR BACK R
MULTI
F
G
AUDIO IN
CH
LRRL
IN 1
FR
FL
4
PH
SUB C
5
GND
SR SL
LR
1
6
SBR SBL
2
7
3
8
1
9
4
2
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
)
(
)
BALANCED
BALANCED
AES/EBU
AES/EBU
5
3
LR
R L
OUT
SURR R FRONT R CENTER FRONT L
S VIDEO VIDEO
IN IN
1
2
3
4
5
6
214
OUT OUT
COMPONENT
K
J
IH
VIDEO
IN
1
OUT
1
3
S VIDEOS VIDEO VIDEOVIDEO
SURR L
L
RS
IN 2
COMPONENT VIDEO
(
)
HD/BNC
(
)
IN
HD/BNC
Y
Y
B
P
B
P
P
R
IN
3
P
R
Y
OUT
B
P
Y
P
R
B
P
P
R
)
(ASSIGNABLE
L
R
SURR BACK L
)
(SINGLE
232
ANTENNA
HDMI
IN
1
REMOTE
12V
HDMI, the HDMI logo
CONTROL
is a trademark
FM
75
AM
CENTER
TRIGGER
or registered
OUT
trademarks of HDMI
A
Licensing LLC.
200mA MAX.
IN
2
100mA MAX.
B
C
100mA MAX.
D
100mA MAX.
E
100mA MAX.
MAIN
ZONE 2
ZONE
3
UJJ
OUT
IN
OUT
IR
(
)
AC INLET
SINGLE
L
R
SUB
SURRFRONT
SURR BACK
WOOFER
-
)
MODEL NO.
RDC
7.1
(ASSIGNABLE
PRE OUT B
Net-Tune-Server wie z.B. der Integra
NAS-2.3 Network Audio Server
LAN/
EthernetPort
Internetradio
Bedienung
ETHERNET
(
)
Net-Tune
Internetradio
Modem
Router
Net-Tune-Server wie z.B. der Integra
NAS-2.3 Network Audio Server
WAN Port
LAN Port
LAN Port
LAN/
EthernetPort
Modem
Router
Raum 1
LAN Port
LAN Port
LAN Port
Raum 2
De-
75
■
■
■
■
•
Net Audio-Verbindung
– Für Modelle, die weder für die USA,
noch für Kanada oder Australien bestimmt sind
Informationen über Net-Tune
Ein Net-Tune-Server ist ein Computerserver, der mit
einem System-Protokoll betrieben wird. Zur Nutzung
der Funktion ist ein Net-Tune-kompatibler Home-Server oder ein PC sowie die Installation von Net-Tune
Central erforderlich.
Der RDC-7.1 kann als Net-Tune-Client in ein gängiges
Ethernet-Netzwerk eingebunden werden. Nachdem Sie die
Net-Tune Central-Server-Software von IntegraRESEARCH auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie
alle Ihre MP3-, WMA- und WAV-Dateien auf dem
RDC-7.1 abspielen. Wenn Ihr Netzwerk über einen Internetanschluss verfügt, können Sie darüber hinaus Internet-
radio-Sender empfangen.
Internetradio
Mit Internetradio können Sie:
• Radiosendungen im MP3- oder WMA-Format als
Streaming empfangen
• Sender nach Musikrichtung, Ort oder Sprache auswählen
• Festsender mit bis zu 30 Internet-Radiosendern einrichten
Net-Tune
Um das Web-basierte Musikangebot über Ethernet zu
nutzen, entwickelte Onkyo das Netzwerkprotokoll
NTSP (Net-Tune System Protocol). Dieses Protokoll
setzt auf dem Industriestandard TCP/IP-Protokoll auf es bietet daher Effizienz und schnelle Reaktionszeiten.
Sie können die Musikserver-Software „Net-Tune Central“ von folgenden Websites herunterladen:
• Europa: http://www.integraresearch.net/
• Asien, Ozeanien und Lateinamerika:
http://www.intl.onkyo.com/
Net-Tune Central durchsucht die Festplatte Ihres PCs nach
Musikdateien und legt automatisch eine Musikdatenbank
an, die ausgesprochen einfach zu konfigurieren ist. Über
Net-Tune-Clients - wie dem RDC-7.1 - kann die in der
Datenbank abgespeicherte Musik abgespielt werden.
Net-Tune Central unterstützt folgende Dateiformate und
Abtastraten von 32 kHz, 44,1 kHz und 48 kHz.
kleinerer Dateigröße als MP3; von Microsoft entwik-
kelt (WMA-Dateien mit Kopierschutz können nicht
abgespielt werden).
Wenn Sie Net-Tune Central herunterladen, werden Sie
zu Beginn aufgefordert, die Seriennummer einzugeben,
die auf der Rückseite Ihres RDC-7.1 eingegeben ist. Je
nach Art Ihrer Internetverbindung kann es bis zu 10
Minuten oder länger dauern, bis der Download-Vorgang
abgeschlossen ist.
Die Bearbeitungsfunktionen von Net-Tune Central
Mit Net-Tune Central können Sie den Titel, das Album
und Namen von Interpreten Ihrer MP3-, WMA- und
WAV-Dateien bearbeiten sowie Namen von Musikrichtungen kreieren und bearbeiten. Darüber hinaus können
Sie eine Playlist Ihrer Favoriten zusammenstellen.
De-
76
–
Anforderungen an den Computer
Um die Server-Software Net-Tune Central zu betreiben,
muss der Computer folgende Mindestanforderungen
erfüllen:
• Betriebssystem: Windows XP oder 2000 (Mac OS
wird nicht unterstützt).
• Prozessor: Intel Pentium III, 600 MHz oder höher
Natürlich brauchen Sie auch freie Speicherkapazität für
Ihre Musikdateien. Bei MP3 und WMA wird etwa 1 MB
pro Minute, bei WAV werden ungefähr 10 MB pro Minute
benötigt, allerdings schwanken diese Werte je nach Abtastund Bitrate. MP3-Dateien, die unter Verwendung
bestimmter Encoder erstellt wurden, können u.U. nicht
oder nur mit Störgeräuschen abgespielt werden.
Anforderungen an das Netzwerk
Ethernet-Netzwerk
Die Ethernet-Schnittstelle des RDC-7.1 unterstützt
10Base-T. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt Onkyo ein Switched Ethernet-Netzwerk zu
100Base-TX. Theoretisch wäre es zwar auch möglich,
den Anschluss über Wireless-Netzwerk zu realisieren,
doch aufgrund der unvorhersagbaren Performance sind
die Ergebnisse unter Umständen nicht befriedigend, es
wird daher zum Kabelnetzwerk geraten.
Ethernet-Router
Ein Router, der das Netzwerk verwaltet, die Daten routet und IP-Adressen liefert. Ihr Router muss Folgendes
unterstützen:
• NAT (Network Address Translation).
Dank NAT können verschiedene Computer eines Netzwerks gleichzeitig über eine einzige Verbindung auf
Internet zugreifen. Zum Empfang von Internetradio
muss der RDC-7.1 an Internet angeschlossen sein.
• DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol).
DHCP ist ein Protokoll, das vernetzten Geräten die
zur automatischen Konfiguration erforderlichen IPAdressen liefert.
• Es wird ein Router mit einem eingebauten 100BaseTX Switch empfohlen.
Einige Router sind mit einem eingebauten Modem ausgestattet, während bei einigen ISP spezielle Router
benötigt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Internetprovider oder Ihren IT-Fachhändler, falls Sie diesbezüglich Fragen haben.
CAT5 Ethernet Kabel
Verwenden Sie ein handelsübliches Installationskabel
vom Typ CAT5 Ethernet (starres Kabel).
Internetzugang (für Internetradio)
Um Sender über Internetradio zu empfangen, muss Ihr
Ethernet-Netzwerk über eine Internetverbindung verfügen. Eine langsame Einwahlverbindung (z.B. 56KModem, ISDN) bietet keine zufrieden stellenden Ergebnisse, deshalb wird wärmstens empfohlen, eine Breitbandverbindung (z.B ein Kabelmodem, xDSL-Modem,
usw.) einzurichten. Bitte wenden Sie sich an Ihren Internetprovider oder Ihren IT-Fachhändler, falls Sie diesbezüglich Fragen haben.
Net Audio-Verbindung – Für Modelle, die weder für die USA, noch für
Kanada oder Australien bestimmt sind – —Fortsetzung
Hinweise:
• Um Internetradio mit dem RDC-7.1 zu empfangen,
muss Ihre Breitbandverbindung an Internet angeschlossen sein und Webzugang haben. Bitte wenden
Sie sich an Ihren ISP, fall Sie Probleme mit Ihrem
Internetzugang haben.
• Der RDC-7.1 verwendet DHCP und AutoIP zur automatischen Konfiguration der Netzwerkeinstellungen. Falls
Sie die Netzwerkeinstellungen manuell vornehmen
möchten, schlagen Sie bitte auf Seite 122 nach.
• Der RDC-7.1 unterstützt keine PPPoE-Einstellungen.
Falls Sie eine Internetverbindung mit PPPoE-Protokoll haben, benötigen Sie einen PPPoE-kompatiblen
Router.
• Unter Umständen benötigen Sie einen speziellen
Proxyserver, um Internetradio empfangen zu können,
dies hängt von Ihrem ISP ab. Wenn Ihr PC für den
Internetzugang über einen Proxyserver konfiguriert
ist, verwenden Sie die gleichen Einstellungen (siehe
Seite 122).
Vernetzen Ihres RDC-7.1
Um den RDC-7.1 an Ihr Ethernet-Netzwerk anzuschließen, stecken Sie das eine Ende des CAT5 Ethernet-Kabels in den
ETHERNET (Net-Tune)-Port und das andere Kabelende in den LAN-Port Ihres Routers oder Switches.
Folgendes Diagramm zeigt, wie Sie den RDC-7.1 an Ihr Ethernet-Netzwerk anschließen können. Die Abbildung zeigt
einen Anschluss an den LAN-Port des Routers mit einem integrierten 4-Port 100Base-TX Switch.
Sie können eine beliebige Anzahl von RDC-7.1-Geräten an das Netzwerk anschließen und Net-Tune Central kann bis
zu drei Clients gleichzeitig verwalten, das bedeutet, dass Sie in drei Räumen simultan auf die Funktion Net-Tune zugreifen können. Das folgende Diagramm zeigt ein Net-Tune-Netzwerk mit zwei RDC-7.1-Geräten.
A B
“Net-Tune”
is a trademark of
Onkyo Corporation.
ETHERNET
(
)
Net-Tune
(
SINGLE
L
CENTER
R
FRONT
SUB
SURR
SURR BACK
WOOFER
)
(ASSIGNABLE
Internetradio
C D
DIGITAL IN DIGITAL IN
OPTICAL COAXIAL
11
22
33
44
55
66
11
22
)
L
R
SUBWOOFER
PRE OUT A
E
OUT
)
(ASSIGNABLE
SURR BACK R
RDC-7.1
MULTI
F
AUDIO IN
CH
LRRL
IN 1
FR
FL
4
PH
SUB C
5
GND
SR SL
LR
6
1
SBR SBL
7
2
8
3
9
1
4
2
DIGITAL IN
DIGITAL IN
(
)
(
)
BALANCED
BALANCED
AES/EBU
AES/EBU
5
3
LR
OUT
SURR R FRONT R CENTER FRONT L
ETHERNET
(
Net-Tune
G
R L
COMPONENT
K
J
VIDEO
IN 2
IN
3
(ASSIGNABLE
SURR BACK L
(SINGLE
COMPONENT VIDEO
(
)
HD/BNC
(
)
HD/BNC
Y
P
B
P
R
Y
B
P
P
R
)
)
ANTENNA
IN
Y
B
P
FM
75
P
R
OUT
Y
AM
B
P
P
R
L
CENTER
RLR
SUB
WOOFER
PRE OUT B
L
RS
232
HDMI
IN
1
REMOTE
12V
HDMI, the HDMI logo
CONTROL
is a trademark
TRIGGER
or registered
OUT
trademarks of HDMI
A
Licensing LLC.
200mA MAX.
IN
2
100mA MAX.
B
C
100mA MAX.
D
100mA MAX.
E
100mA MAX.
MAIN
ZONE 2
3
ZONE
UJJ
OUT
IN
OUT
IR
(
)
AC INLET
SINGLE
SURRFRONT
SURR BACK
-
)
MODEL NO.
RDC
7.1
(ASSIGNABLE
Internetradio
PC
Modem
IH
S VIDEO VIDEO
IN IN
1
IN
1
2
3
OUT
1
4
5
6
3
214
OUT OUT
S VIDEOS VIDEO VIDEOVIDEO
SURR L
)
Bedienung
Modem
Zum Anschluss
Zum Anschluss
an das WANNetzwerk
Router
Zum Anschluss an das
LAN-Netzwerk
Zum Anschluss an das LANNetzwerk
Router
Zum Anschluss
an das LANNetzwerk
Zum Anschluss an das
LAN-Netzwerk
Raum 1Raum 2
Zum Anschluss
an das LANNetzwerk
PC
LAN-Anschluss/
Ethernet usw.
Sie können Net-Tune Central an mehreren vernetzten Computern anschließen und die Einstellungen im Menü „Select
Server“ des RDC-7.1 verwenden, um den Server anzuwählen, auf dessen Musikdatenbank Sie zugreifen möchten (siehe
Seite 99).
In Formationen über die Netzwerkkonfiguration
Wenn Sie einen Breitbandrouter mit aktivierter DHCP-Funktion verwenden, werden Ihre Netzwerkeinstellungen automatisch konfiguriert. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, in dem Setup-Menü diesbezügliche Einstellungen zu tätigen. Wenn Sie die DHCP-Funktion an Ihrem Breitbandrouter deaktiviert haben, müssen die Netwerkeinstellungen
manuell konfiguriert werden. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 122.
De-
77
Net Audio-Verbindung – Für Modelle, die weder für die USA, noch für
Kanada oder Australien bestimmt sind – —Fortsetzung
Gebrauch der Fernbedienung
Drücken Sie zur Auswahl des Net-Tune-Modus die
[Mode]-Taste und drehen Sie dann das Scroll-Rad,
bis „NET-T“ auf dem Display angezeigt wird.
Anmerkung:
Wenn weder die [Input]- noch die [Mode]-Taste
beleuchtet ist, ändert das Scroll-Rad gleichzeitig die
Einstellungen für die Eingangsquelle und den Fernbedienungsmodus (bitte stellen Sie sicher, dass am oberen
Rand Ihres LCD-Displays die Anzeige „MSRV“ oder
„IRD“ und am unteren Rand „NET-T“ zu sehen ist, wenn
Sie auf Net-Tune-Modus umschalten).
Scroll-Rad
On Standby
123
@.-'/
ABCDEF
456
GHIJKLMNO
789
PQRSTUVWXYZ
+
100
--/---
Custom
Macro
Dimmer
T V
Input
Prev
CH
Display
+
CH
Disc
-
u
n
e
M
p
o
T
r
e
v
r
e
S
Enter
E
x
i
t
R
e
t
u
r
n
I
Clear
Direct Tuning
M
e
n
u
A
u
d
i
o
A
D
J
e
d
i
u
G
p
u
t
e
S
V
T
Input
+
V CH
T
-
V VOL
T
#
Zone 3
Zone
2
InputMode
Sleep
VOL
Muting
De-
78
Main A Main B
Rec
Surround
THXAll CH ST
Pure A
Direct
Repeat Video MusicPhoto
Test Tone
CH SEL
AlbumAr tistGenrePlaylist
Audio SEL
Caps Delete
Random
AngleSubtitleAudio
Last Memory
Stereo
MemorySearchA-BRepeat
DSPDSP
-
Level
Level
Re-EQ
L Night
Language Loca t ion
RC-554M
RC-555M
+
Net Audio-Verbindung – Für Modelle, die weder für die USA, noch für
Kanada oder Australien bestimmt sind –—Fortsetzung
1
Ziffern-/Buchstaben-Tasten
Mit diesen Tasten werden Ziffern und Buchstaben
für die Suche nach Musikaufnahmen in Ihrem NetTune Server eingegeben.
Mode-Taste
2
Diese Taste wird zusammen mit dem Scroll-Rad
verwendet, um die Betriebsarten für die Fernbedienung auszuwählen. Drücken Sie zunächst diese
Taste und drehen Sie anschließend das Scroll-Rad,
bis auf dem Display „NET-T“ angezeigt wird.
Tasten Up/Down/Left/Right [ ]/[]/[]/[ ]
3
& Enter
Diese Tasten dienen zur Navigation in den Menüs
von Internetradio und Net-Tune Server. Die [Enter]Taste wird zur Bestätigung von Einträgen verwendet und startet die Wiedergabe mit der Funktion
Net-Tune Server.
Taste CH/Disc +/–
4
Diese Taste dient zur Auswahl von InternetradioFestsendern.
5
Taste Play
Diese Taste dient zum Starten der Wiedergabe mit
der Funktion Net-Tune Server.
Tasten Previous/Next /
6
Die Taste Previous dient zur Auswahl des vorherigen Tracks. Während der Wiedergabe wird mit
der Taste zum Anfang des gerade wiedergegebenen
Tracks gesprungen. Die Taste Next dient zur
Auswahl des folgenden Tracks.
7
Taste Pause
Betätigen Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu
unterbrechen.
8
Taste Repeat
Betätigen Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu
wiederholen
Taste Album
9
Betätigen Sie diese Taste, um die musikalische
Bibliothek des Net-Tune Servers nach einem Album
zu durchsuchen.
Taste Playlist
0
Betätigen Sie diese Taste, um die musikalische
Bibliothek des Net-Tune Servers nach einer Playlist
zu durchsuchen.
A
Taste Caps
Mit dieser Taste schalten Sie auf Groß- oder Kleinschreibung der Buchstaben bzw. auf Zahlen, während Sie das musikalische Repertoire des Net-Tune
Servers nach einem Album, Interpreten oder einer
Playlist durchsuchen.
B
Taste Delete
Betätigen Sie diese Taste, um Text zu löschen, den
Sie mit den Ziffern-/Buchstabentasten eingegeben
haben.
C
Taste Input
Diese Taste dient zur Auswahl der Eingangsquelle.
Drücken Sie zunächst diese Taste und drehen Sie
dann das Scroll-Rad, bis „MSRV“ (Musikserver)
oder „IRD“ (Internetradio) auf dem Display angezeigt wird.
Tasten FR/FF /
D
Die Taste FR dient zum Starten des Schnellrücklaufs. Die Taste FF dient zum Starten des
Schnellvorlaufs.
E
Taste Stop
Betätigen Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu
stoppen.
Taste Random
F
Diese Taste wird für die Zufallswiedergabefunktion
verwendet.
Taste Artist
G
Betätigen Sie diese Taste, um die musikalische
Bibliothek des Net-Tune Servers nach einem Interpreten zu durchsuchen.
H
Taste Genre
Betätigen Sie diese Taste, um die musikalische
Bibliothek des Net-Tune Servers nach einem Genre
(Musikrichtung) zu durchsuchen und für die Suche
nach Internet-Radiosendern, die eine bestimmte
Musikrichtung übertragen.
Taste Location
I
Betätigen Sie diese Taste, um nach Internet-Radiosendern eines bestimmten Standortes bzw. Landes
zu suchen.
J
Taste Language
Betätigen Sie diese Taste, um nach Internet-Radiosendern zu suchen, die in einer bestimmten Sprache
übertragen.
Bedienung
De-
79
Enter
Enter
Enter
Net Audio-Verbindung – Für Modelle, die weder für die USA, noch für
Kanada oder Australien bestimmt sind – —Fortsetzung
Net Audio
Standby/On
On
Standby
Pure Audio
()
Zone 2
GRN
()
RED
Rec/ Zone
3
Power
DVD
1 Video 2
Video
Video 3 Video 4
On
O f f
Rec/ Zone 3Zone 2 OffDSPDisplayTuningTuning ModePreset Memory SetupExitEnter
Mode
CH/Disc +/–
Display
Video 5 Video 6 Video 7
Dimmer
Dimmer
T V
Input
Prev
CH
Display
On Standby
I
123
@.-'/
ABC DEF
456
GHI JKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
+
Clear
10 0
--/--Direct Tuning
Custom
Macro
u
M
n
e
M
p
o
T
A
r
u
e
d
v
r
e
S
+
CH
Enter
Disc
-
E
x
i
u
t
G
R
e
t
u
r
n
S
Main A Main B
Rec
AngleSubtitleAudio
Surround
THXAll CH ST
Direct
DSP DSP
Pure A
Repeat Video Music Photo
Test Tone
CH SEL
Album Ar tist GenrePlaylist
L Night
Audio SEL
Language Loca t ion
Caps Delete
RC-554M
Tape 1
Clear
T
V
#
e
n
u
i
o
A
D
J
e
d
i
p
u
t
e
Last Memory
-
Tape 2
Input
+
V CH
T
-
V VOL
T
Zone 3
Zone
2
InputMode
Sleep
VOL
Muting
Random
Stereo
MemorySearchA-BRepeat
Level
+Level
Re-EQ
Tuner
PhonoNet Audio
Scroll-Rad
Input
Enter,
Master Volume
C D
Open/Close
Phones
-
AV Controller RDC
7.1
///
Wiedergabe von Internetradio
Um Internetradio hören zu können, müssen die auf
Seite 74, 76 aufgeführten Voraussetzungen an Verbindungen und Konfiguration erfüllt sein.
1
2
Display
Wenn weder die [Input]-Taste noch
die [Mode]-Taste beleuchtet ist,
drehen Sie das Scroll-Rad, um IRD
(Internet Radio) auszuwählen.
Am unteren Rand wird „NET-T“ eingeblendet.
Auf dem RDC-7.1 drücken Sie die Taste
[Net Audio]. Mit dieser Taste wird zwischen zwei Einstellmöglichkeiten umgeschaltet: „Server“ und „Internet Radio“.
Drücken Sie die Taste [Display] auf
der Fernbedienung.
Fahren Sie mit dem nächsten Schritt
fort, wenn das Hauptmenü bereits angezeigt wurde.
4
5
Drücken Sie die [Enter]-Taste.
Warten Sie, während die angeforderten
Daten vom XiVA Internet Radio Service
herunter geladen werden.
*Was ist der „XiVA Internet Radio
Service“ ?
Der XiVA Internet Radio Service liefert
Ihnen die zum Auffinden einer großen
Anzahl von Sendern benötigten Informationen. Sie können anhand Ihrer persönlichen Interessen, Ihrem
Musikgeschmack, der Sprache und dem
Standort nach Internet-Radiosendern
suchen.
Wenn Musikrichtung (Genre) ausgewählt wird:
Warten Sie einen Moment bis das Menü
„Genre“ für die Musikrichtungsauswahl
erscheint. Wenn die Hauptauswahlliste
der Musikrichtungen erscheint, verwenden Sie die Tasten [ ]/[ ], um die
gewünschte Musikrichtung auszuwählen. Durch Drücken der Taste [Enter]
wird die Liste der untergeordneten
Musikrichtungen angezeigt, in der Sie
aufgefordert werden mit den Tasten [ ]/
[ ] einen der Einträge auszuwählen.
Wenn der Ort ausgewählt wird:
Es erscheint eine Liste mit Ländernamen. Wählen Sie den gewünschten
Menüpunkt mit den Tasten [ ]/[ ] aus.
Wenn die Sprache ausgewählt wird:
Es erscheint die Liste der Sprachen.
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Tasten [ ]/[ ] aus.
Wenn keine Liste gefunden wird, wird
„No list“ angezeigt.
Sie können von diesem Bildschirm auf
den vorherigen Auswahlbildschirm
zurückgelangen, indem Sie die Taste
[ ] drücken.
Drücken Sie die [Enter]-Taste.
Es erscheint eine Liste von Radiosendernamen.
De-
80
3
Enter
Verwenden Sie die Tasten [ ]/[ ],
um eines der Hauptmenüs auszuwählen: die gewünschte Musikrichtung, den Ort oder die
Sprache.
Drücken Sie zum Abbrechen der Funktion die Taste [ ].
6
Verwenden Sie die Tasten [ ]/[ ],
um einen der Radiosender auszuwählen.
Sie können von diesem Bildschirm auf
den vorherigen Auswahlbildschirm
zurückgelangen, indem Sie die Taste
[ ] drücken.
Net Audio-Verbindung – Für Modelle, die weder für die USA, noch für
Kanada oder Australien bestimmt sind –—Fortsetzung
7
Enter
Drücken Sie die [Enter]-Taste.
Das Zwischenspeichern beginnt und es
wird die folgende Meldung angezeigt.
Wenn das Zwischenspeichern abgeschlossen ist, beginnt der RDC-7.1 die
Wiedergabe der Sendung.
Anmerkung:
Wenn Sie über eine langsame Einwahlverbindung (z.B. 56K-Modem, ISDN)
mit dem Internet verbunden sind, sind
bei bestimmten Internet-Radiosendern
u.U. keine befriedigenden Leistungen
möglich. Um optimale Ergebnisse zu
erzielen, benötigen Sie eine Breitbandverbindung (z.B ein Kabelmodem,
xDSL-Modem, usw.).
Mithilfe der Tasten [ ]/[ ] können Sie
die angezeigten Inhalte umschalten.
Nach Betätigung der Taste wird für 3
Sekunden in den Anzeigemodus
geschaltet und danach beginnen die aufgerufenen Informationen durch die
Anzeige zu laufen.
Die Meldung „No Info“ erscheint, wenn
keine Informationen über Titel oder
Interpret verfügbar sind.
Wenn die OSD-Anzeige verwendet
wird, werden alle Informationen auf
einem Bildschirm angezeigt, ohne dass
diese den Bildschirm durchlaufen.
OSD
iNet Radio Station ONK
Title:
Program:
Artist:
Data:
7ch
Station ONK Live
Station ONK Live
RealOnkyoNet.com
WMA 20kbps
Tuned
3
Enter
Wahl eines Internetradio-Festsenders
1
2
+
CH
Disc
-
Löschen eines Internetradio-Festsenders
1
Drücken Sie die [Enter]-Taste.
Jetzt ist die Festsendereinstellung abgeschlossen.
Wenn weder die [Input]-Taste noch
die [Mode]-Taste beleuchtet ist,
drehen Sie das Scroll-Rad, um IRD
(Internet Radio) auszuwählen.
Verwenden Sie an der Fernbedienung die Taste [CH Disc +/–] um
den Festsender auszuwählen.
Wenn Sie einen Festsender wählen, wird
der Sendername 5 Sekunden lang eingeblendet und danach stattdessen der Fortschritt beim Zwischenspeichern
angezeigt.
Wenn die Anzeige des Zwischenspeicherns 100% erreicht, wird der Wiedergabebildschirm angezeigt.
Wählen Sie den zu löschenden
Sender aus und gehen Sie hierzu
wie zuvor beschrieben vor.
Bedienung
Anzeige
Einspeichern von Internetradio-Festsendern
Sie können bis zu 30 Internet-Radiosender vorwählen.
1
2
Enter
Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
Drücken Sie die Taste [].
Der RDC-7.1 wird in den Modus für die
Festsendereinstellung geschaltet; die
derzeit gewählte Festsendernummer
blinkt 5 Sekunden lang auf.
Festsendernummer
2
Enter
3
Enter
ch
Drücken Sie die Taste [].
Der RDC-7.1 wird in den Modus zum
Löschen von Festsendern geschaltet.
Drücken Sie die [Enter]-Taste.
Der gewählte Festsender wird gelöscht.
ch
De-
81
Fernbedienung
Net Audio-Verbindung – Für Modelle, die weder für die USA, noch für
Kanada oder Australien bestimmt sind – —Fortsetzung
On Standby
V
T
Input
I
+
123
ABC DEF
@.-'/
T
V CH
-
Ziffern-/Buchstaben-Tasten
Mode
Enter,
Display
Repeat
Album
PlaylistGenre
456
GHI JKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
V VOL
T
+
Clear
10 0
#
--/--Direct Tuning
Custom
Zone 3
Scroll-Rad
Zone
2
Macro
InputMode
Input
Sleep
Dimmer
u
M
n
e
e
T V
n
M
u
p
o
Input
T
A
r
u
e
d
v
r
i
o
e
S
A
D
J
+
CH
Enter
VOL
Disc
///
-
e
E
d
i
x
i
u
t
G
Prev
R
e
p
t
u
u
t
CH
r
e
n
S
Display
Main A Main B
Rec
AngleSubtitleAudio
Surround
THXAll CH ST
Direct
DSP DSP
Pure A
RepeatVideo MusicPhoto
-
Test Tone
CH SEL
Album Ar tist GenrePlaylist
L Night
Audio SEL
Language Loca t ion
Caps Delete
RC-554M
Muting
Random
Last Memory
Stereo
MemorySearchA-BRepeat
Level
Re-EQ
+Level
, , ,
, , ,
Random
Artist
Wiedergabe einer auf dem Net-Tune
Server gespeicherten Musikdatei
Um auf Ihrem PC gespeicherte Musikdateien wiedergeben zu können, müssen die auf Seite 76 aufgeführten
Voraussetzungen erfüllt sein.
1
2
3
Starten Sie den Net-Tune Server.
Warten Sie, bis der Net-Tune Server
hochgefahren ist.
Dieser Vorgang kann einen Moment dauern.
Schalten Sie den RDC-7.1 ein.
Wenn Sie den RDC-7.1 erstmalig an das
Netzwerk anschließen, wird er mit dem
zuerst gefundenen Server verbunden.
Wenn weder die [Input]-Taste noch
die [Mode]-Taste beleuchtet ist, drehen Sie das Scroll-Rad, um MSRV
(Music Server) auszuwählen.
Am unteren Rand wird „NET-T“ eingeblendet.
Auf dem RDC-7.1 drücken Sie die Taste
[Net Audio]. Mit dieser Taste wird zwischen zwei Einstellmöglichkeiten umgeschaltet: „Server“ und „Internet Radio“.
Solange der RDC-7.1 die Netzwerkverbindung herstellt, den Server sucht und die
Verbindung vervollständigt, erscheint die
Anzeige „Network Starting..“. und „Connecting...“. Nach dem Fertigstellen der
Verbindung mit dem „Net-Tune-Server
wird die Display-Anzeige in den Normalzustand umgeschaltet.
Überprüfen Sie, falls die folgenden Meldungen angezeigt werden, die Bedeutung der Meldungen und ergreifen Sie
die entsprechenden Maßnahmen.
„No Track“
Der Net-Tune Server konnte keine Titelinformationen finden. Speichern Sie die
Titel mit dem Net-Tune Server.
Wenn Sie bereits Titel gespeichert
haben, benutzen Sie die Tasten [Display], [Artist], [Album], [Genre] und
[Playlist], um die Informationen anzeigen zu lassen.
„Disconnected“
Der Net-Tune Server reagiert nicht oder
der zuletzt angesteuerte Server kann nicht
gefunden werden. Überprüfen Sie die
Verbindungen zwischen Router, NetTune-Server und dem RDC-7.1. Starten
Sie den Net-Tune Server oder wählen Sie
einen anderen Server aus, wie unter „Select Server“ im Submenü „Music Server“
beschrieben (siehe Seite 99).
4
Drücken Sie die Taste [], um die
Wiedergabe der Musikdatei zu
starten.
Der RDC-7.1 bietet fünf normale Anzeigearten; Sie können zwischen diesen mithilfe der Tasten [ ]/ [] umschalten.
OSD
Music Server Play
Track: 1/12 1m20s>
My sweet candy
Album:
My Best 100
Artist:
Happy PanPot
Data:
MP3 160kbps
Anzeige
• Stoppen der Wiedergabe:
Drücken Sie die Taste [ ] auf der Fernbedienung.
• Unterbrechen der Wiedergabe:
Drücken Sie die Taste [ ] auf der Fernbedienung.
• Auswahl eines Titels:
Drücken Sie die Taste [] auf der Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste [], um zum nächsten Titel
zu springen.
Drücken Sie die Taste [], um zum Anfang des
gerade wiedergegebenen Titels zu springen; halten
Sie die Taste [] gedrückt, um zum vorhergehenden Titel zu gelangen.
Zur Auswahl eines Titels können Sie auch die Ziffern-/Buchstaben-Tasten benutzen.
Beispiele:
Drücken Sie zur Auswahl von Nr. 3 die Taste 3.
Drücken Sie zur Auswahl von Nr. 10 die Taste --/---,
1 und 0.
Drücken Sie zur Auswahl von Nr. 37 die Taste --/---,
3 und 7.
Drücken Sie zur Auswahl von Nr. 123 zweimal die
Taste --/--- und dann 1, 2 und 3.
Drücken Sie zur Auswahl von Nr. 2568 dreimal die
Taste --/--- und dann 2, 5, 6 und 8.
• Schnellvor-/Schnellrücklauf der Musik:
Halten Sie die Taste [] auf der Fernbedienung
gedrückt, um die Musik schnell vorlaufen zu lassen;
halten Sie für den Schnellrücklauf die Taste []
gedrückt. Sobald die Musik zum Anfang zurückgespult wurde, beginnt die normale Wiedergabe.
• Umschalten auf die Titelliste:
Während der Musikwiedergabe können Sie durch
Drücken der Taste [ ] eine Liste der gerade geöffneten Titel anzeigen lassen.
De-
82
Net Audio-Verbindung – Für Modelle, die weder für die USA, noch für
Kanada oder Australien bestimmt sind – —Fortsetzung
Auswahl einer Titelliste
Sie können die auf Ihrem Net-Tune Server gespeicherten Daten der Musikdateien verwenden, um auszuwählen, welche Titel wiedergegeben werden sollen.
Beispielsweise können Sie Folgendes tun:
• Wählen Sie eine Titelliste anhand eines Albumnamens aus
• Wählen Sie eine Titelliste anhand eines Interpretennamens aus
• Wählen Sie eine Titelliste anhand einer Musikrichtung aus
• Wählen Sie eine Playlist aus
1
Test Tone
CH SELLevel
Album Ar tist GenrePlaylist
Drücken Sie eine der Tasten
[Album], [Artist], [Genre] oder
-
+Level
[Playlist] auf der Fernbedienung.
Durchsuchen Sie mit dem ausgewählten
Modus, die auf dem Net-Tune-Server
gespeicherten Titel, damit diese im Display
angezeigt werden.
In den Suchmodi „Artist“ und „Album“
werden die Titel in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.
Außerdem können Sie auch das folgende Verfahren verwenden.
1. Drücken Sie die Taste [Display].
2. Sie können die Tasten [ ]/[ ] drükken, um nacheinander zwischen den folgenden vier Modi umzuschalten:
Albums ↔ Artists Genres ↔ Playlists.
3. Drücken Sie die [Enter]-Taste.
2
Verwenden Sie die Tasten [ ]/[ ],
um einen der Modi auszuwählen.
Durch Drücken der Taste [ ] gelangen
Enter
Sie einen Schritt zurück, wo Sie die von
Ihnen vorgenommene Einstellung verän-
dern können.
Außerdem wird durch Drücken der Taste
[ ] im Modus für die Auswahl von
Musikrichtung oder Interpret eine Liste
von Alben mit der von Ihnen gewählten
Musikrichtung oder dem gewählten
Interpreten angezeigt.
Wenn Sie im Modus zur Auswahl von
Album, Interpreten oder Playlisten Ziffern-/Buchstaben-Tasten verwenden,
kann der Auswahlvorgang beschleunigt
werden (siehe unten).
3
Drücken Sie die [Enter]-Taste.
Die Bezeichnung des ausgewählten
Titels wird angezeigt.
Enter
Sie können durch Drücken der Tasten
[ ]/[ ] einen anderen Titel auswählen.
Drücken Sie die Taste [ ], um zum vorhergehenden Schritt zurückzukehren.
Mit den Ziffern-/Buchstaben-Tasten
können Sie außerdem die Nummer der
Liste auswählen.
Drücken Sie die [Enter]-Taste.
Enter
4
Die Wiedergabe beginnt.
Bedienung anhand der Ziffern-/Buchstaben-Tasten
Caps
Test Tone
Caps Delete
CH SEL
Album Ar tist GenrePlaylist
Audio SEL
-
L Night
Language Loca t ion
Level
+Level
Re-EQ
Mithilfe der Ziffern-/Buchstaben-Tasten können Sie
einen der auf den Tasten aufgedruckten Buchstaben
oder Zahlen eingeben. Durch Drücken der Taste [Caps]
wird abwechselnd zwischen den folgenden Eingabearten umgeschaltet: Upper case (A) → Lower case (a) →
Numeric value (2) → ... (d.h. Großschreibung, Kleinschreibung, Zahlenwert). Drücken Sie nach der Auswahl der von Ihnen gewünschten Eingabeart die
Ziffern-/Buchstaben-Taste.
Nehmen wir die Taste [2ABC] als Beispiel für die Bedienung.
Wenn die Großschreibung ausgewählt ist:
Durch einmaliges Drücken der Taste wird die Suche nach
dem Buchstaben „A“ ausgeführt. Durch zweimaliges
Drücken erfolgt eine Suche nach dem Buchstaben „B“ und
durch dreimaliges Drücken wird nach „C“ gesucht.
Wenn die Kleinschreibung ausgewählt ist:
Durch einmaliges Drücken der Taste wird die Suche nach
dem Buchstaben „a“ ausgeführt. Durch zweimaliges Drük-
ken erfolgt die Suche nach dem Buchstaben „b“ und durch
dreimaliges Drücken wird nach „c“ gesucht.
Wenn der Zahlenwert ausgewählt ist:
Durch einmaliges Drücken der Taste wird die Suche
nach dem Zahlenwert „2“ ausgeführt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Vorgang
abzubrechen:
Drücken Sie die Taste [ ], um zum vorhergehenden
Schritt zurückzukehren. Sie können den gesamten Vorgang
durch Drücken der Taste [ ] in Schritt 1 abbrechen.
Hinweise:
• Drücken Sie die Taste [Delete ] , um den gewählten
Buchstaben bzw. die gewählte Ziffer zu löschen.
• Durch Drücken der Taste [Display] am Hauptgerät
wird der aktuelle Hörmodus angezeigt.
Zufallswiedergabe von Musikdateien
Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die Taste [Random] auf der
Random
Fernbedienung.
Diese Taste blendet die Anzeige der aktuellen
Einstellungen für die Zufallswiedergabe ein
und gestattet es, zwischen zwei Einstellmöglichkeiten umzuschalten: „On“ und „Off“.
On: Die Titel werden im gerade ausgewähl-
ten Modus in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Off: Der Zufallswiedergabemodus ist deakti-
viert.
Drücken Sie die Taste [ ], wenn Sie alle not-
wendigen Einstellungen abgeschlossen haben.
Wiederholwiedergabe von Musikdateien
Drücken Sie die Taste [Repeat] auf
der Fernbedienung.
Pure A
Repeat
Diese Taste blendet die Anzeige der aktuellen
Einstellungen für die Wiederholwiedergabe ein
und schaltet zyklisch zwischen drei Einstellmöglichkeiten um: Repeat 1 → All → Off.
Repeat 1: Nur der gerade wiedergegebene
Titel wird wiederholt.
Repeat All: Die Titel werden im gerade aus-
gewählten Modus wiederholt wiedergegeben.
Repeat Off: Der Wiederholmodus ist deakti-
viert.
Sie können den RDC-7.1 während der Wiedergabe und in gestopptem Zustand bedienen.
Bedienung
De-
83
Enter
Enter
Enter
Net Audio-Verbindung – Für Modelle, die weder für die USA, noch für
Kanada oder Australien bestimmt sind – —Fortsetzung
Konfiguration des Musikservers
Die Einstellungen des Musikservers sind möglich, wenn
dieser als Eingangsquelle gewählt ist.
1
2
3
Enter,
Input
Enter
On Standby
123
@.-'/
456
GHI JKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
+
10 0
--/---
Custom
Macro
Dimmer
T V
Input
Prev
CH
Display
+
CH
Disc
-
///
Drücken Sie die Taste [Input] und
drehen Sie dann das Scroll-Rad,
um „MSRV“ auszuwählen.
Stellen Sie sicher, dass die Anzeige
„MSRV“ auf dem Display erscheint,
bevor Sie mit der Konfiguration des
Musikservers beginnen.
Drücken Sie das Scroll-Rad und
dann die Taste [Setup], um das
Hauptmenü einzublenden.
Verwenden Sie die Tasten [ ]/[ ],
um „Input Setup“ auszuwählen,
und drücken Sie dann die [Enter]Taste.
ABC DEF
u
n
e
M
p
o
T
e
v
r
e
S
Enter
E
x
i
t
R
e
t
u
r
n
Direct Tuning
A
r
T
V
Input
I
+
T
V CH
-
T
V VOL
Clear
#
Zone 3
Scroll-Rad
2
Zone
InputMode
Input
Sleep
M
e
n
u
u
d
i
o
A
D
J
VOL
e
d
i
u
G
p
u
t
e
S
Setup
Muting
4
5
6
Verwenden Sie die Tasten [ ]/[ ],
um das Untermenü„Music Server“ auszuwählen und drücken
anschließend die [Enter]-Taste.
Der Setup-Bildschirm des Untermenüs
wird eingeblendet.
Verwenden Sie die Cursor-Tasten
[ ] und [ ], um „Select Server“
auszuwählen. Mit den CursorTasten [] und [ ] können Sie
nun den gewünschten Server auswählen.
Wählen Sie einen Netzwerkserver aus,
der in der Netzwerkumgebung vorhanden ist.
Das Kennzeichen* wird neben Servern
eingeblendet, die im Netzwerk aufgefunden wurden. Wenn ein Server vorhanden ist, für den das Kennzeichen *
nicht angezeigt wird, überzeugen Sie
sich davon, dass der Server in Betrieb
ist.
Die Meldung „Not Found“ zeigt an, dass
aktuell kein Server für die Auswahl zur
Verfügung steht. Wenn diese Meldung
eingeblendet wird, sollten Sie überprüfen, dass der Server angeschlossen und
in Betrieb ist.
Drücken Sie die Taste [Setup].
Damit wird die Konfiguration abgeschlossen und die betreffende Anzeige
ausgeblendet.
Tipps:
Wenn Sie Einstellungen an dem RDC-7.1
vornehmen, können Sie die Eingangswahltasten, die Taste [Setup] und die
Tasten [ ]/[ ]/[]/[ ] verwenden;
bestätigen Sie anschließend mit der
[Enter]-Taste.
De-
Enter
84
Net Audio-Verbindung – Für Modelle, die weder für die USA, noch für
Kanada oder Australien bestimmt sind – —Fortsetzung
Music Server Memo
Internet Radio Memo
Bedienung
De-
85
Setup-Menü
Um die verschiedenen Einstellungen zum Konfigurieren der optimalen Leistung Ihres RDC-7.1 vorzunehmen, können
Sie entweder das OSD-Menü auf Ihrem Fernsehbildschirm oder das Display auf der Frontseite des RDC-7.1 verwenden.
Das OSD-Menü ist ein Einstellmenü, das auf Ihrem TV-Bildschirm angezeigt wird.
Der RDC-7.1 ist nicht nur für den Hauptbereich A, sondern auch für den Hauptbereich B und Zone 2 mit einem eigenständigen Setup-Menü ausgestattet, um die Einstellungen spezifisch auf jeden Raum abzustimmen. Das Setup-Menü
enthält verschiedene Menüs. Diese Menüs sind dann in verschiedene weitere Untermenüs unterteilt, welche Einstellmöglichkeiten zur wunschgemäßen Optimierung Ihres Heimkinos enthalten.
Die nachfolgend dargestellte Anzeige ist ein Beispiel. Die tatsächliche Anzeige auf Ihrem Display kann abhängig
von Ihrem länderspezifischen Modell, den installierten Optionsbausteinen (Option Boards) und der gewählten
Eingangsquelle anders ausfallen.
Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle auf Seite 90-123.
OSD-Übersicht (HAUPTBEREICH A)
Hauptmenü
Main A Setup
=====================
0.Hardware Setup
1.Speaker/Output Setup
2.Input Setup
3.Listening Mode Setup
4.Audio Adjust
5.Preference
6.i.LINK Setup
7.Network Setup
8.Lock/Version
*Der bei Ihrem Gerät angezeigte Text könnte
sich von dem hier gedruckten leicht unterscheiden, es besteht jedoch kein Unterschied bei den
anzuzeigenden Einträgen bzw. bei der Bedeutung derselben.
0.Hardware Setup
=====================
1.Remote Control Setup
2.TV Format Setup
3.AM Frequency Setup
1.Speaker/Output Setup
=====================
1.Speaker Configuration
2.Speaker Crossover
3.Speaker Distance
4.Notch Filter
5.Level Calibration
6.THX Audio Setup
7.Audio Output Assign
8.Video Output Assign
2.Input Setup
==Input:XXXXXX=======
1.Audio Assign
2.Video Assign
3.Listening Mode Preset
4.Character Edit
5.IntelliVolume
6.Delay
7.12V Trigger Assign
3.Listening Mode Setup
=====================
1.Mono Setup
2.Multiplex Setup
3.Stereo Setup
4.Direct, Pure Audio
Setup
5.Multichannel Input
Setup
6.i.LINK(IEEE1394)
:DVD-Audio Input Setup
7.i.LINK(IEEE1394)
:SACD Input Setup
8.Dolby Digital Setup
9.DTS Setup
10.AAC Setup
11.Dolby Pro Logic
DTS NEO:6 Setup
12.THX Setup
13.Mono Movie Setup
14.Enhance Setup
15.Orchestra Setup
16.Unplugged Setup
17.Studio-Mix Setup
18.TV Logic Setup
19.All Ch Stereo Setup
20.Full Mono Setup
21.Dolby Virtual
Speaker Setup
22.Dolby Headphone
Setup
IIx/
Seitenver-
weis
91
92
93
94
95
96
98
99
100
101
102
103
104
105
107
108
109
110
111
113
114
115
116
117
118
De-
86
Setup-Menü —Fortsetzung
Main A Setup
=====================
0.Hardware Setup
1.Speaker/Output Setup
2.Input Setup
3.Listening Mode Setup
4.Audio Adjust
5.Preference
6.i.LINK Setup
7.Network Setup
8.Lock/Version
4.Audio Adjust
=====================
1.Tone Control
5.Preference
=====================
1.Volume Setup
2.Headphone Level Setup
3.OSD Setup
4.OSD Position
Seitenver-
weis
119
120
6.i.LINK Setup
=====================
1.Wakeup Setup
2.OSD for DVD
3.OSD for DVD
(Zone 2)
4.System Control Setup
7.Network Setup
=====================
1.IP Address
2.Proxy
3.MAC Address
4.Client
8.Lock/Version
=====================
1.Lock Setup
2.Firmware Version
→
Save Settings
121
122
123
123
Setup-Menü
De-
87
Setup-Menü —Fortsetzung
OSD-Übersicht (HAUPTBEREICH B)
Hauptmenü
Main B Setup
=====================
0.Hardware Setup
1.Speaker Setup
2.Input Setup
3.Audio Adjust
4.Preference
0.Hardware Setup
=====================
1.TV Format Setup
1.Speaker Setup
=====================
1.Speaker Crossover
2.Speaker Distance
3.Level Calibration
4.THX Audio Setup
2.Input Setup
==Input:XXXXXXXXX====
1.Listening Mode Preset
2.Delay
Seitenver-
weis
91
93
94
100
102
De-
88
3.Audio Adjust
=====================
1.Tone Control
4.Preference
=====================
1.Volume Setup
2.OSD Setup
3.OSD Position
119
120
Setup-Menü —Fortsetzung
OSD-Übersicht (ZONE 2)
Die auf dieser Seite gezeigten Einstellungen für die Zone 2 stehen nur
dann zur Verfügung, wenn Sie folgende Einstellungen in dem SetupMenü „MAIN A“ durchgeführt
haben
• Wenn Sie den Audioausgangskanal unter dem Menüeintrag
„Speaker/Output Setup → Audio
(Video) Output Assign“ auf „Zone
2 Out“ setzen.
Zone 2 Setup
=====================
0.Hardware Setup
1.Input Setup
2.Listening Mode Setup
3.Audio Adjust
4.Preference
0.Hardware Setup
=====================
1.TV Format Setup
1.Input Setup
==Input:XXXXXXXXX====
1.Listening Mode Preset
2.Delay
2.Listening Mode Setup
=====================
1.Mono Setup
2.Multiplex Setup
3.Stereo Setup
4.Dolby Digital Setup
5.DTS Setup
6.AAC Setup
7.Dolby Virtual
Speaker Setup
3.Audio Adjust
=====================
1.Tone Control
Seitenver-
weis
91
100
102
103
104
109
110
111
117
119
Setup-Menü
4.Preference
=====================
1.Volume Setup
2.OSD Setup
3.OSD Position
120
De-
89
Setup-Menü —Fortsetzung
Navigieren im Setup-Menü
Sie können die Einstellungen des Setup-Menüs mit den Tasten auf der Frontplatte und auf der Fernbedienung ändern.
Die hier gezeigten Abbildungen stellen die Fernbedienung dar.
OSD
Frontplatten-Display
Scroll-Rad
Setup/
Enter/
Return/
/ / /
Main A Setup
=====================
0.Hardware Setup
1.Speaker/Output Setup
2.Input Setup
3.Listening Mode Setup
4.Audio Adjust
5.Preference
6.i.LINK Setup
7.Network Setup
8.Lock/Version
Hauptmenü
On Standby
123
@.-'/
456
GHIJKL MNO
789
PQRS TUV WXYZ
+
100
--/---
Custom
Macro
Dimmer
T V
Input
+
CH
Disc
-
Prev
CH
Display
Rec
Surround
Pure A
Repeat Video Music Photo
Test Tone
Caps Delete
ABC DEF
Clear
Direct Tuning
u
n
e
M
p
o
T
A
r
u
e
v
r
e
S
Enter
E
x
i
t
G
R
e
t
u
r
n
Main A Main B
AngleSubtitleAudio
THXAll CH ST
Direct
CH SEL
Level
Album Ar tist GenrePlaylist
L Night
Audio SEL
Language Loca t ion
V
T
I
#
M
e
n
u
d
i
o
A
D
J
e
d
i
u
p
u
t
e
S
Last Memory
DSP DSP
-
Input
+
V CH
T
-
T
V VOL
Zone 3
Zone
InputMode
VOL
Muting
Random
Stereo
MemorySearchA-BRepeat
Level
Re-EQ
Sleep
2
+
RC-554M
RC-555M
Zone 2
Main A,
Main B
1.Speaker/Output Setup
=====================
1.Speaker Configuration
2.Speaker Crossover
3.Speaker Distance
4.Notch Filter
5.Level Calibration
6.THX Audio Setup
7.Audio Output Assign
8.Video Output Assign
Menü
Drücken Sie die Taste für die Wahl des
2
Raums, in dem Sie Funktionen einstellen
möchten.
Drücken Sie [Main A], [Main B] oder [Zone 2].
Drücken Sie diese Taste nicht, falls der Raum, in
dem Sie Funktionen nutzen möchten, bereits aktiviert wurde. Durch die Betätigung dieser Taste
deaktivieren Sie einen Raum, falls dieser bereits
aktiviert war.
Drücken Sie die Taste [Setup].
3
Daraufhin wird das Hauptmenü auf Ihrem Fernsehbildschirm eingeblendet.
Wählen Sie mit den Cursortasten [ ] und
4
[ ] das Menü, das Sie aufrufen möchten.
Drücken Sie die Taste [Enter], um das
5
gewählte Menü aufzurufen.
Es erscheint der Bildschirm dieses Menüs.
Wählen Sie mit den Cursortasten [ ] und
6
[ ] das Untermenü, das Sie aufrufen wollen, und drücken Sie die Taste [Enter].
Jedes Untermenü enthält verschiedene Einstellungen, die nach Belieben geändert werden können und auf den folgenden Seiten erläutert
werden. Zum Ändern einer Einstellung müssen
Sie diese zunächst mit den Cursortasten [ ] und
[ ] auswählen und dann mit den Cursortasten
[ ] und [] ändern.
Drücken Sie die Taste [Setup], um das
7
Setup-Menü zu verlassen.
Drücken Sie die Taste [Return], um die neuen
Einstellungen zu bestätigen und kehren Sie zum
vorherigen Menü zurück.
1-1.Speaker Config
=====================
Speaker A
a.Front L/R :Main A
b.Center :Main A
c.Surr L/R :Main A
d.Surr Back
:Main A 2ch
e.Subwoofer :Main A
Untermenü
De-
Drücken Sie das Scroll-Rad, wenn Sie die
1
Fernbedienung verwenden.
90
Wenn Sie Einstellungen an dem RDC-7.1 vornehmen,
können Sie die Taste [Setup] und die Tasten [ ]/[ ]/[ ]/
[ ] verwenden; bestätigen Sie anschließend mit der
[Enter].Taste. Darüber hinaus wird die Taste [Exit] verwendet, anstelle der Taste [Return].
Hardware Setup
In diesem Abschnitt wird die Durchführung der Anfangseinstellungen für die folgenden Szenarien beschrieben.
• Wenn Sie die ID der Fernbedienung des RDC-7.1 ändern möchten.
• Wenn Sie die Einstellung für die Fernsehnorm auf PAL oder NTSC festlegen möchten.
• Wenn Sie die Einstellung „AM Frequency Step“ auf 9 kHz oder 10 kHz festlegen möchten.
Untermenü„Remote Control Setup“
Remote-ID
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die ID der Fernbedienung des RDC-7.1 geändert werden kann. Sie müssen diese unter Umständen ändern, wenn die
Fernbedienung des RDC-7.1 andere IntegraRESEARCHGeräte beeinträchtigt, die sich im gleichen Raum befinden. Als ID der Fernbedienung stehen 1, 2 oder 3 zur
Auswahl.
Wenn Sie die Fernbedienungs-ID des RDC-7.1ändern,
muss auch die gleiche ID auf der Fernbedienung ausgewählt werden (siehe Seite 142). Die werkseitig voreingestellte ID für den RDC-7.1 und die Fernbedienung ist
1.
Anmerkung:
Es wird empfohlen, zur Einrichtung die Tasten [Setup]/
[ ]/[ ]/[ ]/[ ]/[Exit] auf der Frontplatte des
RDC-7.1 zu verwenden. Wird die Fernbedienung für
diesen Vorgang eingesetzt, so werden die Signale der
Fernbedienung unmittelbar nach Änderung der ID nicht
empfangen (vergleiche hierzu den Abschnitt „Ändern
der Fernbedienungs-ID“ auf Seite 142, der Hinweise für
die Änderung der ID der Fernbedienung enthält).
Untermenü„TV Format“
TV Format (für alle Modelle, außer Modellen für
USA und Kanada)
Die Einstellungen im Untermenü „TV Format“ können
sowohl für Hauptbereich B als auch für die Zone 2 und
Hauptbereich A konfiguriert werden.
Wenn Sie die Einstellungen für die Fernsehnorm neu
für die Region konfigurieren möchten, in der Sie den
RDC-7.1 benutzen, verwenden Sie dieses Untermenü,
damit keine Zeit für die automatische Erkennung vergeudet wird.
Auto: Dies ist die Ausgangseinstellung. Wenn diese
Einstellung unverändert belassen wird, wird die Fernsehnorm vom RDC-7.1 automatisch erkannt und ausgewählt.
PAL: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Ihnen
bekannt ist, dass die Fernsehnorm PAL ist.
NTSC: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Ihnen
bekannt ist, dass die Fernsehnorm NTSC ist.
Untermenü„AM Frequency Setup“
(nur bei Modellen für Asien und
Australien)
Frequency Step
Mit der Einstellung in diesem Untermenü werden die
Schritte bei der Erhöhung oder Verringerung der Einstellung der MW-Tunerfrequenz festgelegt. Die Anfangseinstellung ist 9 kHz; diese Einstellung muss nur dann
geändert werden, wenn Sie den RDC-7.1 in einem 10kHz-Gebiet verwenden.
9 kHz: Wählen Sie diese Option in Gebieten, die 9-kHz-
Schritte verwenden.
10 kHz: Wählen Sie diese Option in Gebieten, die 10-
kHz-Schritte verwenden.
Setup-Menü
De-
91
Speaker/Output Setup
Der RDC-7.1 stellt ein breites Spektrum an Lautsprecheranschlüssen und -einstellungen zur Verfügung. Bei jeder Variation müssen die Lautsprechereinstellungen entsprechend angepasst werden. Zur korrekten Auswahl eines AV-Gerätes,
das an einen umschaltbaren Eingang angeschlossen ist, muss jedem Eingangstyp ein Audioausgang („Audio Output“ )
und ein Videoausgang („Video Output“) zugeordnet werden. Wenn die Zuordnung nicht korrekt ist, wird das
gewünschte Gerät eine ausgewählte Eingangsquelle nicht abspielen.
Bitte achten Sie auf eine korrekte Einrichtung. Beziehen Sie sich dabei auf die Notizen, die Sie in den Merkblättern mit
Ihren Systemeinstellungen (Your System Settings) notiert haben.
Geben Sie an, in welchen Räumen Sie die Lautsprecher
nutzen möchten. Geben Sie entsprechenden Einstellungen
für den Haupthörbereich A ein.
Anmerkung:
Prinzipiell sollte dem Anschluss Speaker A ein voll
bestückter Lautsprechersatz zugewiesen und für den
Haupthörbereich A (Main A) konfiguriert werden.
Wenn bei dem Center-, Surround- oder Surround-Rearlautsprecher die Verbindung mit den Speaker-A-Anschlüssen
fehlt oder wenn einer dieser Lautsprecher in den „Speaker A
„-Einstellungen auf „Not Used“ eingestellt ist, können die
Einstellungen für die entsprechenden - an die Anschlüsse
Speaker B angeschlossenen - Lautsprecher nicht vorgenommen werden.
(Speaker A) Front L/R
Die Einstellung für die Frontlautsprecher ist anfänglich
Main A.
Installieren Sie die Lautsprecher, die für (Speaker A) mit Front
L/R konfiguriert sind, immer im Hauptbereich A.
(Speaker A) Center, Surr L/R
Main A (werkseitige Einstellung): Wählen Sie diese Ein-
stellung, wenn Sie den Center- und/oder die SurroundLautsprecher im Hauptbereich A hören möchten.
Not Used: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie keinen
Center- oder Surround-Lautsprecher einsetzen.
(Speaker A) Surr Back
Main A 2ch (werkseitige Einstellung): Wenn Surr L/R
auf „Main A“ gestellt wurde, können Sie diesen Eintrag
wählen. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie zwei Surround-Lautsprecher in dem Haupthörbereich A anschließen
und nutzen möchten.
Main A 1ch (werkseitige Einstellung): Wenn Surr L/R
auf „Main A“ gestellt wurde, können Sie diesen Eintrag
wählen. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen Surround-Lautsprecher in dem Haupthörbereich A anschließen
und nutzen möchten.
Bi-Amp for Front: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
die Front-Lautsprecher im Haupthörbereich A verwenden,
indem Sie den Front- und Surround-Rearkanal über Bi-Amp
an den Lautsprecher anschließen (siehe Seite 27 ).
Not Used: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Sur-
round-Lautsprecher nicht verwenden.
Anmerkung:
Wenn Surr L/R auf „Not Used“ eingestellt ist, schaltet
diese Einstellung automatisch auf „Not Used“.
(Speaker A) Subwoofer
Main A (werkseitige Einstellung): Wählen Sie diese Ein-
stellung, wenn Sie einen Subwoofer im Haupthörbereich A
einsetzen.
Not Used: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie keinen
Subwoofer im Haupthörbereich A einsetzen.
(Speaker B) Front L/R
Main A: Wählen Sie diese Einstellung bei Verwendung im
Haupthörbereich A.
Main B: Wählen Sie diese Einstellung bei Verwendung im
Haupthörbereich B.
Not Used (werkseitige Einstellung): Wählen Sie diese Ein-
stellung, falls der Lautsprecher nicht verwendet wird.
(Speaker B) Center
Main A: Wählen Sie diese Einstellung bei Verwendung im
Haupthörbereich A.
Main B: Wählen Sie diese Einstellung bei Verwendung im
Haupthörbereich B. Diese Einstellung ist nur möglich,
wenn Sie den Kanal „(Speaker B) Front L/R“ auf „Main B“
eingestellt haben.
Not Used (werkseitige Einstellung): Wählen Sie diese Ein-
stellung, falls der Lautsprecher nicht verwendet wird.
(Speaker B) Surr L/R
Main A: Wählen Sie diese Einstellung bei Verwendung im
Haupthörbereich A.
Main B: Wählen Sie diese Einstellung bei Verwendung im
Haupthörbereich B. Diese Einstellung ist nur möglich,
wenn Sie den Kanal „(Speaker B) Front L/R“ auf „Main B“
eingestellt haben.
Not Used (werkseitige Einstellung): Wählen Sie diese Ein-
stellung, falls der Lautsprecher nicht verwendet wird.
(Speaker B) Surr Back
Main A 2ch: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie zwei
Surround-Lautsprecher in dem Haupthörbereich A
anschließen und nutzen möchten.
Main A 1ch (SBL): Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie einen Surround-Rearlautsprecher in dem Hauptbereich
A anschließen und nutzen möchten.
Main B 2ch: Wenn sowohl (Speaker B) Front L/R als auch
Surr L/R auf „Main B“, gesetzt wurden, können Sie diesen
Eintrag wählen. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
zwei Surround-Rearlautsprecher in dem Haupthörbereich
B anschließen und nutzen möchten.
Main B 1ch (SBL): Wenn sowohl (Speaker B) Front L/R
als auch Surr L/R auf „Main B“, gesetzt wurden, können
Sie diesen Eintrag wählen. Wählen Sie diese Einstellung,
wenn Sie einen Surround-Rearlautsprecher in dem Haupthörbereich B anschließen und nutzen möchten.
Bi-Amp for Front : Diese Einstellung kann nur dann gewählt
werden, wenn „(Speaker B) Front L/R“ auf „Main A“ oder
„Main B“ eingestellt ist. Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie den Frontlautsprecher im Hauptbereich B verwenden,
indem Sie den Front- und Surround-Rearkanal über Bi-Amp
an den Lautsprecher anschließen (siehe Seite 27).
Not Used (werkseitige Einstellung): Wählen Sie diese
Einstellung, wenn Sie die Surround-Rearlautsprecher nicht
verwenden.
Anmerkung:
Wenn (Speaker A) Surr Back auf „Main A 1ch“ eingestellt
ist, können Sie hier nicht „Main A 2ch“ und „Main B 2ch“
wählen.
(Speaker B) Subwoofer
Diese Einstellung ist nur möglich, wenn Sie den Kanal
„(Speaker B) Front L/R“ auf „Main A“ oder „Main B“ einge-
stellt haben.
Main A: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen
Subwoofer im Haupthörbereich A einsetzen. Main B: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen
Subwoofer im Haupthörbereich B einsetzen. Diese Einstel-
lung ist nur möglich, wenn Sie den Kanal „(Speaker B)
Front L/R“ auf „Main B“ eingestellt haben.
Not Used (werkseitige Einstellung): Wählen Sie diese
Einstellung, falls kein Subwoofer verwendet wird.
Nach Abschluss der Konfiguration der Lautsprechereinstellungen sollten die nächsten Schritte separat für
den Haupthörbereich A, Haupthörbereich B und Zone 2
durchgeführt werden.
De-
92
Speaker/Output Setup —Fortsetzung
Untermenü„Speaker Crossover“
Die Einstellungen im Submenü„Speaker Crossover“
können sowohl für „Main A“ als auch für „Main B“
konfiguriert werden.
Front L/R, Center, Surr L/R, Surr Back
Legen Sie bitte für jeden Lautsprecher einen Grenzwert
für die Frequenz (in Hz) der Tieftöne fest, die noch
durch den Subwoofer ausgegeben werden sollen.
Wird kein Subwoofer eingesetzt, so wird der (Speaker
A) Front L/R automatisch auf „Full Band“ (Volle Bandbreite) eingestellt. Dies bewirkt, dass die Bässe von
jedem Lautsprecher durch die Frontlautsprecher ausgegeben werden. Auch andere Lautsprecher können auf
„Full Band“ gesetzt werden.
Sie können die Frequenz in 10 Hz-Schritten im Bereich
zwischen 40-150 Hz einstellen. Wenn Sie ein THX-Select-zertifiziertes Lautsprechersystem verwenden, wählen Sie bitte die Einstellung 80 Hz (THX) (werkseitige
Einstellung).
• Wenn Sie für die Frontlautsprecher eine Frequenz
zwischen 40-150 Hz eingeben, können Sie die Einstellung „Full Band“ nicht mehr für die anderen Lautsprecher angeben.
• Bei Lautsprechern, die nicht verfügbar sind oder im
Untermenü„Speaker Configuration“ auf „Not Used“
gesetzt wurden, wird keine der assoziierten Einstellungen angezeigt.
• Wenn „Surr Back“ im Untermenü„Speaker Configura-
tion“ auf „Bi-Amp for Front“ gesetzt wurde, wird kein
Eintrag für die Surround-Rearlautsprecher angezeigt.
LPF of LFE (Einstellung des Tiefpassfilters für
niederfrequente Effekte )
Geben Sie den Wert des Tiefpassfilters für LFE (Low Fre-
quency Effect) an.
Der Tiefpassfilter dient zum Ausfiltern von uner-
wünschten Störgeräuschen und lässt nur die Signalkomponenten durch, die unterhalb der eingestellten
Basstrennfrequenz liegen.
Sie können die Frequenz in 10 Hz-Schritten im Bereich
zwischen 40-150 Hz einstellen.
SW Mode (Subwoofer Mode)
Dieser Eintrag wird angezeigt, wenn ein Subwoofer
verwendet wird (wobei im Untermenü„Speaker Configuration“ irgendein Eintrag außer „Not Used“ für den
Subwoofer eingestellt ist) und wenn Front L/R im
Untermenü„Speaker Crossover“ auf „Full Band“
gesetzt wurde. Stellen Sie den Sound des Subwoofers
auf eine der folgenden Optionen ein.
LFE only: Der Subwoofer überträgt nur Informationen für
niederfrequente Effekte (LFE - Low Frequency Effect).
D. Bass: Der Subwoofer gibt nicht nur niederfrequente
Effekte (LFE - Low Frequency Effect) aus, sondern
überträgt auch Bässe von den Frontlautsprechern.
Untermenü„Speaker Distance“
(Lautsprecherabstand)
Messen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher
und der Hörposition. Durch Angabe dieses räumlichen
Abstands wird die Synchronisierung der Lautsprecher
möglich, d.h. die Feineinstellung des Zeitraums, der
verstreicht, bis der Sound des einzelnen Lautsprechers
in der Hörposition empfangen wird. Es handelt sich um
eine wichtige Spezifikation für ein realistisches Heimkinoerlebnis. Die Einstellungen im Submenü„Speaker
Distance“ können sowohl für „Main A“ als auch für
„Main B“ konfiguriert werden.
Führen Sie unten stehende Schritte aus, beachten Sie
dazu auch die Bedienungsanweisungen auf Seite 90.
1. Wählen Sie die Maßeinheit zur Bemessung des
Abstands unter dem Menüeintrag „Unit“ (Maßeinheit).
Sie haben die Wahl zwischen „feet“ (Fuß) oder
„meters“. Die werkseitige Standardeinstellung ist länderabhängig unterschiedlich.
2. Richten Sie die Abstände auf Basis der gemessenen Werte ein. Geben Sie für jeden angeschlossenen Lautsprecher den gemessenen Abstand ein.
• Bei Lautsprechern, die nicht verfügbar sind oder im
Untermenü„Speaker Configuration“ auf „Not Used“
gesetzt wurden, wird keine der assoziierten Einstellungen angezeigt.
• Wenn „Surr Back“ im Untermenü„Speaker Configura-
tion“ auf „Bi-Amp for Front“ gesetzt wurde, wird kein
Eintrag für die Surround-Rearlautsprecher angezeigt.
Wenn als Maßeinheit „feet“ ausgewählt wird:
Front L, Center, Front R und Subwoofer können in Stufen
von 0,1 Fuß auf einen Abstand von 1,0 bis 30,0 Fuß eingestellt werden. Die werkseitige Einstellung ist 12,0 Fuß.
Surr R, Surr Back (oder Surr Bk R und Surr Bk L) und
Surr L können in Stufen von 0,1 Fuß auf einen Abstand
von 1,0 bis 30,0 Fuß eingestellt werden. Die werkseitige
Einstellung ist 7,0 Fuß.
Wenn als Maßeinheit „meters“ ausgewählt wird:
Front L, Center, Front R und Subwoofer können in Stufen von 0,03 Meter auf einen Abstand im Bereich zwischen 0,30 bis 9, 00 m eingestellt werden. Die
werkseitige Einstellung ist 3,60 m.
Surr R, Surr Back (oder Surr Bk R und Surr Bk L) und
Surr L können in Stufen von 0,03 m auf einen Abstand
von 0,30 bis 9,00 m eingestellt werden. Die werkseitige
Einstellung ist 2,10 m.
Untermenü„Notch Filter“
Um die Einstellungen im Untermenü„Notch Filter“ zu
konfigurieren, ist ein spezielles Messinstrument erfor-
derlich. I.d.R. empfiehlt es sich daher, die werkseitige
Einstellung - „Off“ - zu belassen.
Ein Notch-Filter trennt bestimmte Frequenzbereiche
aus dem Signal und lässt nur das restliche Signal passieren. Durch die Beschaffenheit eines Raumes, einschließlich der Wände und knapp bemessener
Dimensionen, kann die Signalspitze in bestimmten Niederfrequenzbereichen in der Resonanzfrequenz auftreten und ein Dröhnen hervorrufen. Der Filter reduziert
das Signal bei Frequenzen, die dröhnenden Sound
bewirken.
Setzen Sie einen NF-Sinusgenerator und einen Schallpegelmesser (SPL) ein, um die Frequenz dieses Spitzenpegels zu ermitteln. Dabei wird sowohl die
Frequenzlage als auch der Notchfilter überprüft.
Notch Filter
Off (werkseitige Einstellung): Wählen Sie diese Ein-
stellung, wenn der Notch-Filter nicht eingesetzt wird.
On: Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Notch-Fil-
ter angewendet wird.
Frequency
Wenn Sie den „Notch Filter“ oben auf „On“ gesetzt
haben, wird dieser bei der Frequenz wirksam, die Sie
hier festlegen. Mit Ihrem Messinstrument kann der Frequenzwert in Stufen von 1 Hz im Bereich von 20 Hz bis
300 Hz eingestellt werden. Werkseitig wird der Wert auf
100 Hz eingestellt.
De-
Setup-Menü
93
Speaker/Output Setup —Fortsetzung
Depth (Tiefe)
Wenn Sie den „Notch Filter“ oben auf „On“ gesetzt
haben, wird dieser bei dem Wert wirksam, den Sie festlegen.
Sie können in Schritten von 0,5 dB im Bereich von –
15 dB bis 0 dB einstellen. Die werkseitige Einstellung
ist –10 dB.
Width (Weite)
Die geeigneten Werte werden auf der Grundlage der
Angaben ermittelt, die Sie für „Frequency“ (Frequenz)
und „Depth“ (Tiefe) angegeben haben. Es steht Ihnen
frei, jeden beliebigen Wert zu wählen - finden Sie Ihren
Sound.
Untermenü„Level Calibration“
(Abgleichen des Lautstärkepegels)
Verwenden Sie dieses Untermenü, um die Lautstärke der
einzelnen Lautsprecher derart einzustellen, dass alle vom
Hörer mit derselben Lautstärke gehört werden. Dies ist
besonders wichtig bei Lautsprecheranordnungen, bei
denen die linken und rechten Lautsprecher wegen des
Grundrisses oder der Beschaffenheit des Raums in unterschiedlichen Abständen oder asymmetrisch aufgestellt
wurden. Diese Einstellungen und die Abstand-Einstellungen im Untermenü „Speaker Distance“ sind wesentlich
zur Erzeugung eines räumlichen und dynamischen
Klangbildes. Die Einstellungen im Submenü „Level Calibration“ können sowohl für „Main A“ als auch für „Main
B“ konfiguriert werden.
• Diese Einstellungen können nicht vorgenommen werden, wenn der Ton stummgeschaltet wurde, wenn
Kopfhörer angeschlossen sind oder die Mehrkanalwiedergabe verwendet wird.
• Der [Master Volume]-Regler kann nicht verwendet
werden, während die Einstellungen zum Abgleichen
des Lautstärkepegels vorgenommen werden. Diese
Einstellungen dienen dazu, die Lautstärke zwischen
den einzelnen Lautsprechern abzustimmen, damit der
richtige Klangraum geschaffen wird.
• Dieses Gerät unterstützt das THX-Format und
der Prüfton wird standardmäßig mit 0 dB ausgegeben (der Absolutwert der Lautstärke beträgt
82). Wenn Sie normalerweise mit einem niedrigeren Lautstärkepegel als dem Prüfton hören,
erschrecken Sie bitte nicht über den plötzlichen
lauten Klang des Prüftons. Beachten Sie, dass der
Prüfton sofort nach Drücken der [Enter]-Taste im
nachfolgenden Schritt 1 ausgegeben wird.
1. Nachdem Sie diesen Einstellungsbildschirm aufgerufen haben, wählen Sie „Level Calibration“ und drükken die [Enter]-Taste. Die Anzeige wechselt zum
Bildschirm „Level Calibration“ und gleichzeitig ist
ein Geräusch vom linken Frontlautsprecher zu hören.
2. Beginnen Sie mit dem Frontlautsprecher: Drücken
Sie die Tasten [ ]/[ ], um einen Lautsprecher auszuwählen, und die Tasten [ ]/[], um die Lautstärke einzustellen. Wenn alle angeschlossenen
De-
94
Lautsprecher konfiguriert wurden, sind die Einstel-
lungen abgeschlossen.
Die Lautstärkeregelung ist in Schritten zu 0,5 dB im
Bereich von –12 dB bis +12 dB. Beim Subwoofer
erfolgt die Lautstärkeregelung in Schritten zu 0,5 dB im
Bereich von –15 dB bis +12 dB.
• Bei Lautsprechern, die nicht verfügbar sind oder im
Untermenü„Speaker Configuration“ auf „Not Used“
gesetzt wurden, wird keine der assoziierten Einstel-
lungen angezeigt.
• Wenn „Surr Back“ im Untermenü„Speaker Configura-
tion“ auf „Bi-Amp for Front“ gesetzt wurde, wird kein
Eintrag für die Surround-Rearlautsprecher angezeigt.
Untermenü„THX Audio Setup“
In diesem Menü können Sie ein Heimkino mit einem
THX Ultra2 konformen Lautsprechersystem einrichten.
Diese Einstellungen sind im Hörmodus für „THX
Ultra2 Cinema“ und „THX Music Mode“ wirksam. Die
Einstellungen im Submenü „THX Audio Setup“ können
sowohl für „Main A“ als auch für „Main B“ konfiguriert
werden.
THX Ultra2 Subwoofer A/
THX Ultra2 Subwoofer B
Dieses Menü dient zur Einstellung des angeschlossenen
Subwoofers. Wählen Sie „Ye s“ oder „No“, je nach Spe-
zifikation Ihres Subwoofers.
Yes: Wählen Sie „Ye s “, wenn Ihr Subwoofer dem THX
Ultra2 –Standard entspricht oder wenn die Wiedergabekapazität im Bassbereich bis hinunter auf 20 Hz reicht.
Stellen Sie ansonsten „No“ ein.
No (werkseitige Einstellung): Wählen Sie „No“, wenn
Sie einen Subwoofer verwenden, der nicht den oben
genannten Anforderungen entspricht.
• Bei Lautsprechern, die nicht verfügbar sind oder im
Untermenü„Speaker Configuration“ auf „Not Used“
gesetzt wurden, wird keine der assoziierten Einstel-
lungen angezeigt.
Boundary Gain Compensation A/
Boundary Gain Compensation B
An dieser Stelle können Sie die Korrektur der Raumbegrenzung einstellen (Grenzverstärkungsausgleich).
Diese Einstellung ist möglich, wenn der „THX Ultra2
Subwoofer“ auf „Ye s“ gesetzt wurde.
Die Begrenzung des Hörraums (Struktur der Wände)
oder andere Eigenschaften (wie Konstruktionsmaterialien) können die Wahrnehmung der Akustikpegel bei
niedrigen Frequenzen verstärken. Durch die Position
von Zuhörer und Subwoofer bedingt, wird in bestimmten Fällen eine störende Überbetonung der tiefen Frequenzen wahrgenommen.
Der Zweck dieser Funktion besteht darin, die durch
Grenzverstärkung übertrieben wirkenden Bässe auszugleichen.
On: Boundary Gain Compensation findet statt.
Off (werkseitige Einstellung): Boundary Gain Com-
pensation findet nicht statt.
Speaker/Output Setup —Fortsetzung
Distance Between Surr Back A SP/
Distance Between Surr Back B SP
Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn im Untermenü„Speaker Configuration“ die Option „Main 2ch“
gewählt wurde.
Positionieren Sie zwei Surround-Rearlautsprecher so
nah wie möglich beieinander, messen Sie den Abstand
und stellen Sie dann den Wert entsprechend ein (siehe
Abb.). Auf diese Weise erhalten Sie eine optimale Nutzung der THX ASA*-Technologie.
0-1 ft (0-0,3 m)(werkseitige Einstellung): Diese Ein-
stellung trifft zu, wenn der Abstand zwischen den Lautsprechern 0-1 Fuß (d.h. 0-30 cm) beträgt.
1-4 ft (0,3-1,2 m): Diese Einstellung trifft zu, wenn der
Abstand zwischen den Lautsprechern 1-4 Fuß (d.h. 30
cm-1,2 m) beträgt.
>4 ft (1,2 m): Diese Einstellung trifft zu, wenn der
Abstand zwischen den Lautsprechern 4 Fuß (1,2 m)
oder mehr beträgt
*ASA: Advanced Speaker Array
Untermenü„Audio Output Assign“
Durch diese Einstellung wird den Audioausgängen an
dem RDC-7.1eine Eingangsquelle (Wiedergabegerät)
zugeordnet. Die Konfiguration variiert in Abhängigkeit
mit den Anschlussbedingungen.
Der RDC-7.1 ist mit analogen Ausgängen für fünf
Kanäle sowie mit digitalen Ausgängen ausgestattet:
optische Anschlüsse (OPT) für zwei Kanäle, und
koaxiale Anschlüsse (COAX) für zwei Kanäle. Wenn
die Einstellung der analogen Anschlüsse auf „Zone 2
Out“ oder „Zone 3 Out“ gesetzt wurde, können Sie darüber hinaus festlegen, ob der Ausgang variabel oder fix
sein soll.
Folgende Einstellungen sind werkseitig vorgegeben:
Anschlüsse
Analog 1 (AUDIO OUT 1)Video 1 Rec Out
Analog 2 (AUDIO OUT 2)Video 2 Rec Out
Analog 3 (AUDIO OUT 3)Video 3 Rec Out
Analog 4 (AUDIO OUT 4)Zone 2 Out
Analog 5 (AUDIO OUT 5)Zone 3 Out
Opt 1 Out (DIGITAL OUT OPTICAL 1) Tape 1 Rec Out
Opt 2 Out (DIGITAL OUT OPTICAL 2) Tape 2 Rec Out
Coax 1 Out (DIGITAL OUT COAXIAL 1) Video 1 Rec Out
Coax 2 Out (DIGITAL OUT COAXIAL 2) Zone 2 Out
Werksseitige
Belegung
Analog 1-5
Zur Einstellung der analogen Ausgänge im Feld
„AUDIO OUT 1-5“.
Zur Auswahl stehen Tape 1 Rec Out, Tape 2 Rec Out,
Video 1 Rec Out, Video 2 Rec Out, Video 3 Rec Out,
Zone 2 Out, Zone 3 Out und Not Used.
AUDIO
1
2
3
4
5
LRRL
OUT
Beispiel 1:
Wenn der Eingang (REC) eines Tonaufnahmegerätes
(z.B. ein Kassetten-Deck), dessen Eingangsquelle
TAPE 1 ist, mit AUDIO OUT 1 verbunden ist, wird
„Analog 1“ auf „Tape 1 Rec Out“ eingestellt.
Beispiel 2:
Wenn der Audioeingang eines Bildaufnahmegerätes
(z.B. ein Videorecorder), dessen Eingangsquelle
VIDEO 1 ist, mit AUDIO OUT 2 verbunden ist, wird
„Analog 2“ auf „Video 1 Rec Out“ eingestellt.
Beispiel 3:
Wenn der Verstärker für die Zone 2 an den Ausgang
AUDIO OUT 5 angeschlossen ist, wird „Analog 5“ auf
„Zone 2 Out“ geschaltet.
Wenn keine Verbindung eingerichtet wurde: Wählen
Sie „Not Used“
Zone 2 Out, Zone 3 Out
Dieser Eintrag wird eingeblendet, wenn bei der Konfiguration von „Analog 1-5“ (siehe oben) „Zone 2 Out“
oder „Zone 3 Out“ eingegeben wird. Die werkseitige
Einstellung lautet „Pre Out (variable)“ für „Zone 2 Out“
und „Line Out (fixed)“ für „Zone 3 Out“.
Pre Out (variable): Wählen Sie diese Option, wenn Sie
den Ausgang eines Gerätes, das mit Zone 2 oder Zone 3
verbunden ist, auf „variable“ setzen möchten. Zur Regelung der Lautstärke in Zone 2 und Zone 3 sollten Sie
den RDC-7.1 einsetzen.
Line Out (fixed): Wählen Sie diese Option, wenn Sie
den Ausgang eines Gerätes, das mit Zone 2 oder Zone 3
verbunden ist, auf „fixed“ setzen möchten. Sie sollten
den an den Ausgang angeschlossenen Verstärker nutzen,
um die Lautstärke des Gerätes in der Zone 2 oder Zone
3 anzupassen.
Setup-Menü
De-
95
Speaker/Output Setup—Fortsetzung
Opt 1 Out, Opt 2 Out, Coax 1 Out, Coax 2 Out
Spezifizieren Sie eine Einstellung für „DIGITAL OUT
OPTICAL 1-2“ und „DIGITAL OUT COAXIAL 1-2“
Zur Auswahl stehen Tape 1 Rec Out, Tape 2 Rec Out,
Video 1 Rec Out, Video 2 Rec Out, Video 3 Rec Out,
Zone 2 Out, Zone 3 Out und Not Used.
11
22
OUT
Beispiel 1:
Wenn der Eingang (REC) eines Tonaufnahmegerätes
(z.B. ein MD-Recorder), dessen Eingangsquelle TAPE
2 ist, an DIGITAL OUT OPTICAL 1 angeschlossen ist,
wird „Opt 1 Out“ auf „Tape 2 Rec Out“ gesetzt.
Beispiel 2:
Wenn der Eingang (IN) eines Bildaufnahmegerätes
(z.B. ein DVD-Recorder), dessen Eingangsquelle
VIDEO 2 ist, an DIGITAL OUT OPTICAL 2 angeschlossen wurde, wird „Opt 2 Out“ auf „Video 2 Rec
Out“ gesetzt.
Wenn keine Verbindung eingerichtet wurde: Wählen
Sie „Not Used“ .
HDMI OUT
Dieses Untermenü wird nur eingeblendet, wenn Sie die
HDMI -Anschlussplatte [L] eingefügt haben.
Dieses Einstellung gestattet es, die Audiowiedergabe
von der HDMI-Schnittstelle zu aktivieren/deaktivieren.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die HDMISchnittstelle Ihres Fernsehgerätes mit der HDMISchnittstelle an dem RDC-7.1verbunden ist und wenn
Sie den Tonempfang über den HDMI-Ausgang des
RDC-7.1 von den Lautsprechern des Fernsehgerätes
aktivieren möchten. In der Regel wird diese Einstellung
auf der werkseitigen Ausgangseinstellung „Disable“
belassen.
Disable (werkseitige Einstellung): Deaktiviert den
Tonempfang über die HDMI-Schnittstelle.
Enable: Aktiviert den Tonempfang über die HDMI-
Schnittstelle.
Untermenü „Video Output Assign“
Dieses Untermenü wird nur eingeblendet, wenn Sie die
Anschlussplatten [H] und [I] für Video-Verbindungen eingefügt haben.
Durch diese Einstellung wird den Video-Ausgängen an
dem RDC-7.1 eine Eingangsquelle (Wiedergabegerät)
zugeordnet. Die Konfiguration variiert in Abhängigkeit
mit den Anschlussbedingungen.
Der RDC-7.1 ist mit Composite-Video-Ausgängen für
vier Kanäle und S-Video-Ausgängen für vier Kanäle
ausgestattet.
1
2
3
4
OUTOUT
S VIDEOS VIDEOVIDEOVIDEO
Folgende Einstellungen sind werkseitig vorgegeben:
Anschlüsse
Composite Video 1 (VIDEO OUT 1)Monitor Out B
Composite Video 2 (VIDEO OUT 2)Zone 2 Out
Composite Video 3 (VIDEO OUT 3)Zone 3 Out
Composite Video 4 (VIDEO OUT 4)
S-Video 1 (S VIDEO OUT 1)Video 1 Rec Out
S-Video 2 (S VIDEO OUT 2)Video 2 Rec Out
S-Video 3 (S VIDEO OUT 3)Video 3 Rec Out
S-Video 4 (S VIDEO OUT 4)
Werksseitige
Belegung
Monitor Out A
(festgelegt)
Monitor Out A
(festgelegt)
Composite Video 1-3, S-Video 1-3
Diese Einstellungen betreffen die Composite-VideoAusgangsbuchen (VIDEO OUT 1-3) und S-Video-Ausgangsbuchen (S VIDEO OUT 1-3).
Für „Composite Video 1-3“ stehen die Optionen Monitor Out A, Monitor Out B, Video 1 Rec Out, Video 2
Rec Out, Video 3 Rec Out, Zone 2 Out, Zone 3 Out und
Not Used zur Auswahl.
• Sie können „Zone 2 Out“ oder „Zone 3 Out“ nur dann
einrichten, wenn im Untermenü „Audio Output
Assign“ entweder „Zone 2 Out“ oder „Zone 3 Out“
ausgewählt wurde.
Für „S Video 1-3“ stehen die Optionen „Monitor Out
A“, „Monitor Out B“, „Video 1 Rec Out“, „Video 2 Rec
Out“, „Video 3 Rec Out“ und „Not Used“ zur Auswahl.
Beispiel 1:
Wenn der Videoport eines Bildaufnahmegerätes (z.B.
ein Videorecorder), dessen Eingangsquelle VIDEO 1
ist, mit VIDEO OUT 2 verbunden ist, wird „Composite
Video 3“ auf „Video 1 Rec Out“ eingestellt.
Beispiel 2:
Wenn Sie ein Fernsehgerät, das auf VIDEO OUT 3 eingestellt ist, in dem Hauptbereich A verwenden möchten,
schalten Sie „Composite Video 3“ auf „Monitor Out A“.
Wenn keine Verbindung eingerichtet wurde: Wählen
Sie „Not Used“ .
Composite Video 4, S-Video 4
Die Composite-Video-Ausgänge (VIDEO OUT 4) und
S-Video-Ausgänge (S VIDEO OUT 4) sind auf die
Option „Monitor Out A“ festgelegt, Sie können diese
Einstellungen also nicht verändern. Sie sollten ein Fernsehgerät oder einen Projektor, die im Hauptbereich A
verwendet werden, an VIDEO OUT 4 oder S VIDEO
OUT 4 anschließen.
De-
96
CD
Input Setup
Die hier beschriebenen Optionen werden konfiguriert, wenn Sie die Eingangsquellentasten drücken.
Der RDC-7.1 ist mit unterschiedlichen Anschlussformen und -buchsen bestückt und von jedem Typ sind - neben herkömmlichen Audio- und Video-Anschlüssen - mehrere Anschlüsse vorhanden. Diese Anschlüsse können beliebig mit Eingangs-
quellen wie z.B. CD, Phono, Tuner, Tape 1, Tape 2 und Video 1-7 belegt werden.
Darüber hinaus können Sie Voreinstellungen des Hörmodus vornehmen, Namen für die Anzeige bestimmen, die Tonverzögerung anpassen, die Unterschiede in der Lautstärke von anderen Eingangsquellen korrigieren und den 12V Trigger konfigurieren.
Bei der Belegung der Eingangsbuchsen ist besondere Sorgfalt erforderlich. Bitte achten Sie darauf, korrekte Spezifikationen für Bild- und Tonwiedergabegeräte einzugeben. Beziehen Sie sich dabei auf die Notizen, die Sie in den Merkblättern mit Ihren Systemeinstellungen (Your System Settings) notiert haben.
Falls Sie die Funktion Net Audio nutzen, können Sie den Server konfigurieren (siehe Seite 99).
Folgende Einstellungen sind werkseitig vorgegeben:
OSD-AnzeigeAudio AssignVideo Assign (Zuweisung des Videokanals)
Name des
Anschlusses
Net Audio
Phono
Tuner
Tape 1
Tape 2
DVD
Video 1
Video 2
Eingabe-Wahlschalter
Video 3
Video 4
Video 5
Video 6
Video 7
Analog Audio Multichannel Digital Audioi.LINKComposite
AUDIO INMULTI-CH INDIGITAL INi.LINKVIDEO INS VIDEO IN
Hinweis: Je nach länderspezifischem Modell können die werkseitigen Voreinstellungen bei Ihrem Gerät anders ausfallen.
USA: Modelle für die USA und Kanada
S-VideoComponent
Video
COMPO-
NENT
VIDEO
IN
HDMI
HDMI IN
Setup-Menü
De-
97
Input Setup —Fortsetzung
1:
2:
Verfahren Sie wie unten beschrieben, um irgendeine
dieser Einstellungen zu ändern:
Drücken Sie die Taste [Input] und wählen
1
die gewünschte Eingangsquelle mit dem
Scroll-Rad.
Drücken Sie zuerst das Scroll-Rad und
2
dann die [Setup]-Taste
Es erscheint das Hauptmenü.
Verwenden Sie die [ ]/[ ]-Tasten, um
3
„Input Setup“ auszuwählen, und drücken
Sie dann die [Enter]-Taste.
Das Untermenü wird angezeigt.
2.Input Setup
==Input:XXXXXX=======
1.Audio Assign
2.Video Assign
3.Listening Mode Preset
4.Character Edit
5.IntelliVolume
6.Delay
7.Picture Setting
8.12V Trigger Assign
Verwenden Sie die Tasten [ ]/[], um ein
4
Element auszuwählen, und benutzen Sie
dann die Tasten [ ]/[ ] um den
gewünschten Wert festzulegen.
Verfahren Sie auf dieselbe Weise, um andere Elemente auszuwählen.
Drücken Sie die Taste [Return].
5
Die Anzeige kehrt zu dem Untermenü zurück.
Wiederholen Sie die Schritte 4-5, um
6
nacheinander die gewünschten Elemente
einzustellen.
Nach Abschluss aller Einstellungen kehren Sie
zu Schritt 7 zurück.
Drücken Sie die Taste [Setup].
7
Die Einstellungen sind abgeschlossen und der
Menübildschirm wird ausgeblendet.
Tipp:
Drücken Sie die [Setup] Taste, wenn Sie die Einstellungen an dem RDC-7.1 durchführen, nachdem Sie die Eingangsquelle mit den Eingangswahltasten gewählt haben.
Der nächste Schritt besteht in der Auswahl des Menüs.
Drücken Sie dazu die Tasten [ ]/[] und bestätigen
anschließend durch Drücken der [Enter]-Taste Die Auswahl der Untermenüs, die konfiguriert werden sollen,
erfolgt mit den Tasten [ ]/[]. Wählen Sie dann die
gewünschten Werte aus, indem Sie die Tasten [ ]/[]
drücken und dann mit der [Enter]-Taste bestätigen. Wenn
Sie zum vorherigen Verfahrensschritt zurückkehren
möchten, drücken Sie die Taste [Exit].
Beispiel 1
Falls ein DVD-Recorder dem Eingang VIDEO 1 zugeordnet werden soll, während der analoge Audioeingang
an „VIDEO 1“, der digitale Audioeingang mit
„COAXIAL 2“ und der Videokanal mit „S VIDEO 2“
und „COMPONENT 2“ verbunden ist.
1. Drücken Sie die Taste [Input] und drehen Sie dann
das Scroll-Rad, um „VIDEO 1“ auszuwählen.
2. Drücken Sie das Scroll-Rad und dann die Taste
[Setup], um das Hauptmenü einzublenden.
3. Verwenden Sie die [ ]/[]-Tasten, um „Input
Setup“ auszuwählen, und drücken Sie dann die
[Enter]-Taste.
De-
98
4. Verwenden Sie die [ ]/[]-Tasten, um im Untermenü„Audio Assign“ auszuwählen und drücken
dann die [Enter]-Taste.
5. Verwenden Sie die Tasten [ ]/[ ], um „Analog
Audio“ auszuwählen und dann die Tasten [ ]/[],
um „1“ auszuwählen.
6. Verwenden Sie die Tasten []/[ ], um „Digital
Audio“ auszuwählen und dann die Tasten [ ]/[],
um „Coax 2“ auszuwählen.
7. Drücken Sie die Taste [Return], um zum vorhergehenden Untermenü zurückzukehren.
8. Verwenden Sie die [ ]/[]-Tasten, um „Video
Assign“ auszuwählen, und drücken Sie dann die
[Enter]-Taste.
9. Verwenden Sie die Tasten [ ]/[], um „S-Video“
auszuwählen und dann die Tasten [ ]/[], um „2“
auszuwählen.
10. Verwenden Sie die Tasten []/[ ], um „Component Video“ auszuwählen und dann die Tasten [ ]/
[ ], um „RCA 2“ auszuwählen.
11. Drücken Sie die Taste [Setup].
Die Einstellung ist abgeschlossen und der Menübildschirm wird ausgeblendet.
Das Untermenü „Audio Assign“
(Zuweisung des Audiokanals bei anderen Eingangsquellen als NET AUDIO)
Folgende Einstellungen gelten für den Audiokanal.
Wenn die Eingangsquelle „NET AUDIO“ ist, sind die
Hinweise auf der nächsten Seite zu beachten.
Analog Audio
Folgende Einstellungen gelten für den analogen AudioAusgang.
Phono: Wählen Sie das Gerät, das an den Anschluss
„AUDIO IN PH“ angeschlossen ist.
1-9: Wählen Sie das Gerät, das an den Anschluss
AUDIO IN 1-9 angeschlossen ist.
No: Wählen Sie diese Option, wenn kein Gerät ange-
schlossen ist.
Multichannel
Dieser Eintrag wird eingeblendet, wenn die MehrkanalAnschlussplatte [E] eingefügt wurde. Falls diese Mehrkanal-Anschlussplatte einen einzigen Satz von Mehrkanalanschlüssen aufweist, können Sie unter den Optionen
„1“ und „No“ auswählen.
Wählen Sie das Gerät, das an den Anschluss
„MULTI-CH IN 1“ angeschlossen ist.
Wählen Sie das Gerät, das an den Anschluss
„MULTI-CH IN 2“ angeschlossen ist.
No (werkseitige Einstellung): Wählen Sie diese
Option, wenn kein Gerät angeschlossen ist.
Surr Back Channel
Dieser Eintrag wird eingeblendet, wenn die MehrkanalAnschlussplatte [E] eingefügt wurde.
Folgende Einstellungen gelten für die oben beschriebenen
Optionen „Multichannel 1“ oder „Multichannel 2“ und
können nicht separat für jede einzelne Eingangsquelle
bestimmt werden. Wenn die Eingangsquelle z.B. CD ist
und der „Surround Back Channel“ auf „Not Used (5.1 ch)“
für „Multichannel 1“ eingestellt wurde, dann führt das
Umschalten der Eingangsquelle auf DVD und des „Surround Back Channel“ auf „SBL/SBR (7.1ch)“ dazu, dass
der mit CD verknüpfte „Surround Back Channel“ auf „SBL/SBR (7.1ch)“ umgestellt wird.
Not Used (5.1 ch): Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie den Surround-Rearlautsprecher nicht verwenden.
Sie diese Einstellung, wenn Sie den Surround-Rearkanal verwenden.
Subwoofer Sensitivity
Dieser Eintrag wird eingeblendet, wenn die MehrkanalAnschlussplatte [E] eingefügt wurde.
Folgende Einstellungen gelten ebenfalls für „Multichannel 1“ oder „Multichannel 2“ (können also nicht
separat für jede einzelne Eingangsquelle bestimmt werden).
Einige DVD-Decks geben den LFE-Kanal bei 15 dB
leiser aus, als die anderen Kanäle im Mehrkanalsystem.
Die Lautstärke-Regelung im Untermenü„Level Calibration“ (Abgleichen des Lautstärkepegels) ist sowohl
für analoge und digitale als auch für Mehrkanaleingänge wirksam. Daher ist die optimale Lautstärke des
LFE-Kanals nur mit Wirksamkeit auf den Mehrkanaleingang einstellbar.
Zur Auswahl stehen die Werte 0 (werkseitige Einstellung), +5, +10 und +15 dB.
Digital Audio
Folgende Einstellungen gelten für den digitalen AudioAusgang.
Opt 1-Opt 6: Wählen Sie das Gerät, das an den
Anschluss „DIGITAL IN OPTICAL 1-6“ angeschlossen ist.
Coax 1-Coax 6: Wählen Sie das Gerät, das an den
Anschluss „DIGITAL IN COAXIAL 1-6“ angeschlossen ist.
AES/EBU: Wählen Sie das Gerät, das an „DIGITAL IN
(BALANCED) AES/EBU“ angeschlossen ist. Der Ein-
trag „AES/EBU“ ist nur verfügbar, wenn Sie die
Anschlussplatte [E], die im Lieferumfang der AES/
EBU-Schnittstelle enthalten ist, eingefügt haben.
No: Wählen Sie diese Option, wenn kein Gerät ange-
schlossen ist.
Digital Format
Es ist möglich Digitalanschlüsse so zu konfigurieren,
dass das Digitalsignal als erstes erkannt wird. Wenn
„Digital Audio“ in oben beschriebenem Untermenü
„Audio Assign“ auf „No“ gesetzt wurde, wird dieser
Eintrag nicht angezeigt.
Auto : Erkennt automatisch das Format der Eingangssi-
gnale. Das Signalformat (Dolby Digital, DTS, PCM,
AAC usw.) der gewählten Quelle wird automatisch
erkannt und zweckgemäß decodiert.
DTS: Wählen Sie diese Option für die DTS-Decodie-
rung. Sie sollten diese Einstellung wählen, wenn Sie das
Gefühl haben, dass die Signalerkennung mit der Einstellung auf „Auto“ zu langsam ist oder wenn Sie die
Geräusche, die bei schnellem Vor- bzw. Rücklauf von
CDs erzeugt werden, als störend empfinden.
Wenn irgendein ein anderer Audioeingang als DTS defi-
niert wurde, wird kein Ton empfangen.
PCM: Wählen Sie PCM-Decoding. Wählen Sie diese
Funktion, wenn Sie vermeiden möchten, dass der
Anfang des nächsten Stücks beim Senderwechsel mit
der Funktion „Auto“ unterschlagen wird.
Wenn irgendein ein anderer Audioeingang als PCM
definiert wurde, wird kein Ton empfangen.
Anmerkung:
Wählen Sie immer „Auto“ und „DTS“, wenn Sie eine
CD oder LD mit DTS-Tonspur abspielen. Die Einstellung auf „PCM“ ruft Störgeräusche hervor.
i.LINK
Dieser Eintrag wird nur eingeblendet, wenn die Anschlussplatte [A] für i.LINK(AUDIO) eingefügt wurde.
Wenn Sie mehrere Geräte an die Schnittstelle
i.LINK(AUDIO) anschließen, werden die Gerätenamen
in der i.LINK-Verbindung angezeigt und Sie können die
Eingangsquelle unter diesen mit den Cursor-Tasten
([ ]/[]) auswählen. Das hier ausgewählte Gerät
wird dadurch zum bevorzugten der angeschlossenen
i.LINK(AUDIO)-Geräte.
No: Wählen Sie diese Option, wenn die angeschlosse-
nen i.LINK(AUDIO)-Geräte nicht als Eingangsquellen
ausgewählt wurden.
Untermenü„Music Server“ (wenn der
Eingangskanal NET AUDIO ist)
Dieses Untermenü wird nur eingeblendet, wenn Sie die
ETHERNET -Anschlussplatte [B] (für Net Audio) eingefügt haben.
Select Server
Wenn der Musikserver über NET AUDIO ausgewählt
wird, können Sie einen Server für die Verbindung angeben (siehe Seite 77).
Untermenü„Video Assign“
Folgende Einstellungen gelten für den Videokanal.
Dieses Untermenü wird nur eingeblendet, wenn Sie die
Anschlussplatten [H] und [I] für Video-Verbindungen eingefügt haben.
Composite Video
1-6: Wählen Sie das Gerät, das an den Anschluss
„VIDEO IN 1-6“ angeschlossen ist.
Last: Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Videosi-
gnal von dem Gerät empfangen möchten, das zuletzt als
Wiedergabegerät ausgewählt wurde.
No: Wählen Sie diese Option, wenn kein Gerät ange-
schlossen ist.
S-Video
1-6: Wählen Sie das Gerät, das an den Anschluss „S
VIDEO IN 1-6“ angeschlossen ist.
Last: Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Videosi-
gnal von dem Gerät empfangen möchten, das zuletzt als
Wiedergabegerät ausgewählt wurde.
No: Wählen Sie diese Option, wenn kein Gerät ange-
schlossen ist.
Component Video
RCA 1-4:: Wird gewählt, wenn das Videogerät an die
„COMPONENT VIDEO IN 1-4“ - Buchsen angeschlos-
sen wird. Die Option „RCA 4“ steht nur zur Verfügung,
wenn die Video-Anschlussplatte [J] für COMPONENT
VIDEO IN 4 Anschlüsse vom Cinch-Typ ausgestattet ist.
BNC: Wählen Sie das Gerät für den Anschluss an die
BNC-Buchse „COMPONENT VIDEO IN“. Die Option
„BNC“ steht nur zur Verfügung, wenn die Video-
Anschlussplatte [J] für COMPONENT VIDEO IN
Anschlüsse vom BNC-Typ ausgestattet ist.
Last: Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Videosi-
gnal von dem Gerät empfangen möchten, das zuletzt als
Wiedergabegerät ausgewählt wurde.
No: Wählen Sie diese Option, wenn kein Gerät ange-
schlossen ist.
HDMI
Dieser Eintrag wird nur eingeblendet, wenn die HDMIAnschlussplatte [L] eingefügt wurde.
Wählen Sie das Gerät, das an den Anschluss „HDMI
IN 1“ angeschlossen ist. Auf diese Weise wird das Videosignal vom Kanal HDMI IN 1 auch am Kanal HDMI
OUT ausgegeben.
Setup-Menü
De-
99
Input Setup —Fortsetzung
2:
Wählen Sie das Gerät, das an den Anschluss „HDMI
IN 2“ angeschlossen ist. Auf diese Weise wird das Videosignal vom Kanal HDMI IN 2 auch am Kanal HDMI
OUT ausgegeben.
VIDEO: Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Video-
signal aus einer Composite Video-, S Video- und Component Video-Quelle über den HDMI OUT-Kanal
empfangen möchten.
Last: Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Videosi-
gnal von dem Gerät empfangen möchten, das zuletzt als
Wiedergabegerät ausgewählt wurde.
No: Wählen Sie diese Option, wenn kein Gerät ange-
Sie können für jede Eingangsquelle einen anderen Hörmodus, den Sie häufiger verwenden, voreinstellen.
Wenn Sie beispielsweise einen Lieblingsfilm aus einer
Dolby Digital-Quelle haben, den Sie sich häufiger ansehen, können Sie die Option „Dolby Digital“ vorwählen
und wenn Sie bevorzugt eine CD mit klassischer Musik
aus einer PCM-Quelle hören, können Sie „Pure Audio“
eingeben.
Durch Einstellung auf „Last“ wird der Hörmodus vorgewählt, den Sie das letzte Mal für diese Quelle gewählt
haben.
• Wenn „Surr Back“ im Untermenü„Speaker Configu-
ration“ auf „Bi-Amp for Front“ oder „Not Used“ eingestellt ist, wird „PL IIx“ auf „PL II“ gesetzt.
• Wenn „Surr L/R“ im Untermenü„Speaker Configura-
tion“ auf „Not Used“ gesetzt, können Sie THX,
Mono Movie, Enhance, Orchestra, Unplugged, Studio-Mix oder TV Logic wählen.
• Wenn sowohl „Center“ als auch „Surr L/R“ im Unter-
menü„Speaker Configuration“ auf „Not Used“
gesetzt wurden, können Sie THX, Mono Movie,
Enhance, Orchestra, Unplugged, Studio-Mix, TV
Logic, All Ch Stereo oder Full Mono wählen.
Analog/PCM
Durch diese Einstellung können Sie einen Hörmodus
festlegen, um PCM-Signale von CDs und analoge
Signale von Schallplatten und Audiokassetten abzuspielen. Diese Option kann sowohl für Main B und Zone 2
als auch für Main A eingestellt werden.
Sie können einen der unten aufgeführten Hörmodi auswählen:
(Main A/B)
Pure Audio, Direct, Stereo (werkseitige Voreinstellung),
Mono, PL IIx/NEO:6, THX, Mono Movie, Enhance,
Orchestra, Unplugged, Studio-Mix, TV Logic, All Ch
Stereo, Full Mono, Dolby VS und Last.
(Zone 2)
Direct, Stereo, Mono, Dolby VS und Last.
Dolby Digital
Hier können Sie einen Hörmodus zum Abspielen von
Dolby Digital-Signalen angeben. Diese Option kann
sowohl für Main B und Zone 2 als auch für Main A
gewählt werden.
Sie können einen der unten aufgeführten Hörmodi auswählen:
(Main A/B)
Pure Audio, Direct, Stereo, Mono, Dolby Digital (werkseitige Voreinstellung), THX, Mono Movie, Enhance,
Orchestra, Unplugged, Studio-Mix, TV Logic, All Ch
Stereo, Full Mono, Dolby VS und Last.
De-
100
(Zone 2)
Direct, Stereo, Mono, Dolby VS und Last.
DTS
Hier können Sie einen Hörmodus zum Abspielen von
DTS-Signalen angeben. Diese Option kann sowohl für
Main B und Zone 2 als auch für Main A gewählt werden.
Sie können einen der unten aufgeführten Hörmodi auswählen:
(Main A/B)
Pure Audio, Direct, Stereo, Mono, DTS (werkseitige
Voreinstellung), THX, Mono Movie, Enhance, Orchestra, Unplugged, Studio-Mix, TV Logic, All Ch Stereo,
Full Mono, Dolby VS und Last.
(Zone 2)
Direct, Stereo, Mono, Dolby VS und Last.
AAC
Hier können Sie einen Hörmodus zum Abspielen von
AAC-Signalen angeben. Diese Option kann sowohl für
Main B und Zone 2 als auch für Main A gewählt werden.
Sie können einen der unten aufgeführten Hörmodi auswählen:
(Main A/B)
Pure Audio, Direct, Stereo, Mono, AAC (werkseitige
Voreinstellung), THX, Mono Movie, Enhance, Orchestra, Unplugged, Studio-Mix, TV Logic, All Ch Stereo,
Full Mono, Dolby VS und Last.
(Zone 2)
Direct, Stereo, Mono, Dolby VS und Last.
i.LINK (IEEE1394):DVD-Audio
Dieser Eintrag wird nur eingeblendet, wenn die
Anschlussplatte [A] für i.LINK(AUDIO) eingefügt
wurde.
Hier können Sie einen Hörmodus wählen, um DVDAudio auf einem Gerät abzuspielen, das an den
i.LINK(AUDIO)-Kanal angeschlossen ist.
Sie können einen der unten aufgeführten Hörmodi auswählen:
(Main A/B)
Pure Audio, Direct, Stereo, Mono, DVD-Audio (werkseitige Voreinstellung), THX, Mono Movie, Enhance,
Orchestra, Unplugged, Studio-Mix, TV Logic, All Ch
Stereo, Full Mono, Dolby VS und Last.
i.LINK (IEEE1394):SACD
Dieser Eintrag wird nur eingeblendet, wenn die
Anschlussplatte [A] für i.LINK(AUDIO) eingefügt
wurde.
Hier können Sie einen Hörmodus wählen, um SACDs
auf einem Gerät abzuspielen, das an den
i.LINK(AUDIO)-Kanal angeschlossen ist.
Sie können einen der unten aufgeführten Hörmodi auswählen:
(Main A/B)
Pure Audio, Direct, Stereo, Mono, SACD (werkseitige
Voreinstellung), THX, Mono Movie, Enhance, Orchestra, Unplugged, Studio-Mix, TV Logic, All Ch Stereo,
Full Mono, Dolby VS und Last.
D.F.2ch
Hier können Sie den Hörmodus einstellen, um digitale
Signale wie Dolby Digital abzuspielen, die durch zwei
Kanäle eingespielt wurden. Diese Option kann sowohl für
Main B und Zone 2 als auch für Main A gewählt werden.
Sie können einen der unten aufgeführten Hörmodi auswählen:
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.