Onkyo CR-525,CR-325 User Manual de

Italiano
Deutsch
Nederland
Svenska
CD Receiver
CR-525 CR-325
Manuale di istruzioni
Grazie per l’acquisto del ricevitore CD Onkyo. Si prega di leggere con attenzione questo manuale prima di eseguire i collegamenti e di accendere l’apparecchio. Se si seguono le istruzioni di questo manuale sarà possibile ottenere il massimo delle prestazioni e del piacere di ascolto dal vostro nuovo ricevitore CD. Conservare questo manuale per riferimenti futuri.
Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines CD-Receivers von Onkyo. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme dieses Geräts durch. Wenn Sie sich an die in dieser Anleitung aufgeführten Tips halten, werden Sie schnell in der Lage sein, die Qualität des CD-Receivers von Onkyo voll auszukosten. Bitte heben Sie diese Bedienungsanleitung für später auf.
Gebruiksaanwijzing
Wij danken u voor de aanschaf van deze Onkyo CD-receiver. Lees deze gebruiksaanwijzing aandachtig door alvorens het apparaat aan te sluiten en de stekker in de contactdoos te steken. Als u de instructies uit deze handleiding opvolgt, kunt u de beste prestaties uit uw nieuwe CD-receiver halen en optimaal van uw muziek genieten. Bewaar deze gebruiksaanwijzing voor raadpleging in de toekomst.
Bruksanvisning
Tack för att ha köpt en CD-receivern från Onkyo. Läs bruksanvisningen noga innan du utför anslutningarna och kopplar in enheten. Följer du instruktionerna i denna bruksanvisning kommer din nya CD­receivern att ge dig bästa möjliga resultat och ljudupplevelse. Spara manualen så du kan gå tillbaka till den i framtiden.
Procedure preliminari...................... It-2
Erste Schritte Beginnen Att komma igång
Collegamenti Anschlüsse Aansluitingen Anslutningar
Funzioni di base Grundlegende Bedienung Basisbediening Grundläggande användning
Riproduzione dei dischi Wiedergabe einer CD Een disc afspelen Spela en skiva
Riproduzione USB (solo CR-525) USB-Wiedergabe (nur CR-525) Afspelen van een USB-bron (alleen CR-525) Uppspelning från USB (endast CR-525)
Ascolto della radio Radioempfang Naar de radio luisteren Lyssna på radio
Orologio e timer Uhr und Timer Klok en timer Klocka och Timer
........................................................It-56
Varie Sonstiges Diversen Diverse
.....................................De-2
...............................................Nl-2
.............................. Sv-2
......................................It-17
...................................... De-17
................................... Nl-17
.................................... Sv-17
...............................It-25
........ De-25
............................... Nl-25
.... Sv-25
................It-28
.................. De-28
.......................... Nl-28
................................. Sv-28
....It-37
..... De-37
... Nl-
37
... Sv-37
..........................It-41
................................ De-41
................ Nl-41
............................. Sv-41
................................It-49
................................. De-49
.................................... Nl-49
.......................... Sv-49
.......................................... De-56
.............................................. Nl-56
............................................... Sv-56
DeNlS
t
v
ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN. NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen (Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumen­tation hinweisen.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen Lüftungs­schlitze. Stellen Sie das Gerät immer den Anwei­sungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw. anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
9. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein polarisierter Stecker weist zwei Stifte mit unter­schiedlicher Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre Steck­dose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten, neue Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
Ständer, Halterungen und Unterlagen, die entweder vom Hersteller empfohlen werden oder zum Lieferum­fang das Gerätes gehören. Seien Sie bei Verwendung eines Wagens vorsichtig.
S3125A
Dieser darf beim Transport nicht umfallen, weil das zu schweren Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, den Netzanschluss.
14. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifi­zierten Kundendienststelle. Das Gerät muss zur Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden auf­weist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker
De-2
beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in das Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war bzw. wenn es sich nicht normal verhält oder wenn seine Funkti­onstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienst­stelle ein, wenn: A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist;
B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins Gerä-
teinnere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D. Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gegebe-
nen Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert. Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente ver­wenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden führen können, dass nur ein qualifizierter War­tungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich nach-
gelassen hat—das sollte immer als Warnung gewertet werden, dass das Gerät überprüft wer­den muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch kleine Gegenstände über die Öffnungen in das Geräteinnere gelan­gen. Das könnte zu Stromschlägen oder sogar Brand führen.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie niemals Wasser­behälter (z.B. Vasen) darauf. Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden Gegen­stände auf dieses Gerät.
17. Batterien
Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvorschriften oder ­empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem Schrank oder Bücherbord auf eine einwandfreie Lüftung.
An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müssen minde­stens 10 cm frei sein. Zwischen der Rückseite des Schranks oder Bücherbords muss ein Freiraum von minde­stens 10 cm gelassen werden, um die Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, verstän­digen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flek­ken darf man mit einem weichen und Tuch und etwas milder Reinigungslauge abwischen. Wischen Sie das Gehäuse gleich im Anschluss mit einem sauberen Tuch trocken. Verwenden Sie niemals ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische Lösungsmittel, da diese die Lackierung angreifen oder die Beschriftung ablösen können.
4. Stromversorgung VORSI CHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORG­FÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT ANS NETZ ANSCHLIESSEN. Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung bei Ihnen den auf der Rückseite Ihres Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B., AC 230 V, 50 Hz oder AC 120 V, 60 Hz).
Um die Stromversorgung des Geräts ganz zu unter­binden, müssen Sie die Verbindung des Netzkabels lösen. Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker im Bedarfsfall problemlos gezogen werden kann.
Bei Drücken des [STANDBY/ON]-Tasters, um den „Standby“-Modus zu wählen, schalten Sie das Gerät nicht vollständig aus. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, lösen Sie am besten den Netzanschluss.
5. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Hän­den—Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes nie-
mals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerätein­nere gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem Onkyo-Händler einreichen.
6. Hinweise für die Handhabung
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, pak-
ken Sie es am besten wieder in den Original-Lie­ferkarton.
• Lassen Sie niemals Gummi- oder Plastikgegen-
stände auf dem Gerät liegen, weil diese eventuell schwer entfernbare Ränder auf dem Gehäuse hin­terlassen.
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden
bei längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet
haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am besten schalten Sie es in regelmäßigen Zeitab­ständen kurz einmal ein.
• Nach Verwendung dieses Gerätes müssen alle Discs entnommen werden. Schalten Sie das Gerät erst danach aus.
7. Aufstellung des Geräts
• Stellen Sie dieses Gerät an einen gut gelüfteten Ort.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation. Das gilt insbesondere, wenn das Gerät in einen Audioschrank gestellt wird. Bei ungenügender Lüftung kann es zu Überhitzung und also schwe­ren Schäden am Gerät kommen.
• Stellen Sie das Gerät niemals in das direkte Son­nenlicht und meiden Sie die Nähe von Wärme­quellen, weil die dabei entstehende Hitze zu Schäden an der Laserlinse führen kann.
• Stellen Sie das Gerät niemals an einen feuchten oder staubigen Ort und sorgen Sie dafür, dass es niemals starken Erschütterungen (z.B. der Boxen) ausgesetzt wird. Stellen Sie das Gerät niemals auf bzw. direkt über eine Lautsprecherbox.
• Das Gerät muss waagerecht aufgestellt werden. Stellen Sie es niemals senkrecht auf bzw. auf eine geneigte Oberfläche, weil das zu Funktionsstö­rungen führen kann.
• Wenn Sie das Gerät neben ein Radio, einen Fern­seher oder einen Videorecorder stellen, kann unter Umständen dessen Bild- und Klangqualität beeinträchtigt werden. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, müssen Sie das Gerät weiter vom Fernse­her oder Videorecorder entfernt aufstellen.
8. Erzielen eines klaren Bildes—Hierbei handelt es sich um ein Hochpräzisionsgerät. Wenn die Linse des Abtastsystems bzw. der Laufwerksmechanis­mus schmutzig oder abgenutzt ist, kann keine opti­male Bildqualität mehr garantiert werden. Im Sinne einer guten Bildqualität raten wir, das Gerät unge­fähr alle 1000 Arbeitsstunden zur Kontrolle und Inspektion einzureichen (um es reinigen und/oder abgenutzte Komponenten erneuern zu lassen). Wen­den Sie sich dafür ausschließlich an Ihren Onkyo­Händler.
9. Kondensbildung Kondensbildung kann zu schweren Schäden am Gerät führen.
Lesen Sie sich folgende Punkte sorgfältig durch: Diese Kondensbildung kann auch auf der Laserlinse vorkommen. Letztere ist eine der empfindlichsten Komponenten des Geräts.
• In folgenden Fällen kann es zu Kondensbildung
kommen: – Wenn das Gerät von einem kühlen an einen
warmen Ort gebracht wird.
– Wenn die Heizung angestellt wird bzw. wenn
sich das Gerät in der Nähe einer Klimaanlage befindet.
– Wenn man das Gerät im Sommer von einem
kühlen an einen warmen Ort bringt.
– Wenn das Gerät an einem feuchten Ort verwen-
det wird.
De-3
Vorsichtsmaßnahmen—Fortsetzung
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn Sie ver­muten, dass es Kondenswasser enthält. Sonst können nämlich die Discs und wichtige Kompo­nenten im Geräteinneren beschädigt werden.
Wenn es zu Kondensbildung gekommen ist, müssen Sie alle Discs aus dem Gerät holen und zwei bis drei Stunden warten. Danach dürfte das Gerät dann so warm sein, dass alles Kondenswasser verdampft ist.
Dieses Gerät enthält ein Halbleiter-Laser-System und ist als Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig, um bei der Bedie­nung alles richtig zu machen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das Geschäft, wo Sie das Gerät erworben haben. Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Laserstrahl und öff­nen Sie niemals das Gehäuse.
ACHTUNG:
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAH­LEN DER KLASSE 1M BEI GEÖFFNETEM GERÄT. NIEMALS DIREKT MIT OPTISCHEN INSTRUMEN­TEN HIERAUF SCHAUEN.
DIESES GERÄT ENTHÄLT EINEN LASER. DIE VERWENDUNG VON BEDIENELEMENTEN BZW. DAS ÄNDERN VON EINSTELLUNGEN, DIE NICHT AUSDRÜCKLICH ERWÄHNT WERDEN KÖNNEN ZUR EINER GEFÄHRLICHEN BESTRAHLUNG FÜHREN.
Das rechts gezeigte Etikett befindet sich auf der Rück­seite.
1. Dieses Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 und enthält einen Laser.
2. Öffnen Sie niemals das Gehäuse, um sich nicht unnötig einer Laserbestrahlung auszusetzen. Über­lassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifizierten Kundendienststelle.
Modelle für Europa
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH LIEGNITZERSTRASSE 6, 82194 GROEBENZELL, GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt, das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065, EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
K. MIYAGI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
De-4
Eigenschaften
Mitgeliefertes Zubehör
Verstärker
• WRAT (Wide-Range-Verstärkertechnik)
• Hochstrom, geringe Impedanz
• Schaltung mit getrennten Endstufen
• 2 Audio-Eingänge und 1 Ausgang
• Optimum Gain Volume-Schaltung
• Subwoofer-Vorverstärkerausgang
CD-Spieler
Wiedergabe von CDs, MP3-CDs, CD-Rs und
CD-RWs
• Programmspeicher für 25 Titel
• 2 Wiederholungsmodi (Track/Full)
• 4 Wiedergabemodi (Normal/Random/Memory/ 1Folder)
— CR-525 —
VLSC („Vector Linear Shaping Circuitry“)
• Wolfson-Stereo-D/A-Wandler
— CR-325 —
• 1-Bit D/A-Wandler
*1
*2
Tuner und Sonstige
• 40 MW/UKW-Senderspeicher
• Timer mit 4 Programmierbare („Play“ oder „Rec“/ „Once“ oder „Every“)
• Schlummerfunktion
• Batteriefreie Speicherpufferung
• Kopfhörer-Buchse
• Aluminium-Frontplatte
• RI-Dock-kompatible Fernbedienung (Fernsteuerung eines iPod möglich)
— CR-525 —
USB-Schnittstelle für den Anschluss eines USB-Mas­senspeichergerätes oder tragbaren Audio-Players
*3
(WMA
• Aluminium-Lautstärkeregler
• Vergoldete, mit Bananensteckern kompatible, transpa­rente Lautsprecher-Schraubklemmen
, MP3)
Überzeugen Sie sich davon, dass folgendes Zubehör mit­geliefert wurde:
CR-525 CR-325
Fernbedienung und zwei Batterien (R6/AA)
UKW-Zimmerantenne
(Die Ausführung des Anschlusses richtet sich nach dem Auslieferungsland.)
MW-Rahmenantenne
* In Katalogen und auf der Verpackung gibt der Buchstabe am
Ende der Produktbezeichnung die Farbe an. Trotz unterschiedli­cher Farbgebung sind technische Daten und Funktionen iden­tisch.
*1. Achten Sie stets darauf, finalisierte Discs zu verwenden. *2. „VLSC“ und das „VLSC“-Logo sind Warenzeichen der Onkyo
Corporation.
*3.
Windows Media und das Windows-Logo sind in den USA und/ oder anderen Ländern Warenzeichen oder eingetragene Waren­zeichen.
* Apple und iPod sind Warenzeichen von Apple, Inc., die in den
USA und in anderen Ländern eingetragen sind.
De-5
Vor dem Betrieb der CD-Receiver
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung zeigen generell das Modell CR-325.
Einlegen der Batterien
Lösen Sie den Batteriefachdeckel, indem
1
Sie auf die Schließzunge drücken und den Deckel nach oben ziehen.
Legen Sie zwei Batterien (R6/AA) in das
2
Batteriefach ein.
Beachten Sie dabei genau die im Batteriefach abgebildete Polung (Symbole für Positiv (+) und Negativ (–).
Bringen Sie nach dem korrekten Einset-
3
zen der Batterien den Deckel des Batte­riefachs wieder an.
Gebrauch der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung wie nachstehend gezeigt auf den Fernbedienungssensor des CD-Receiver.
Fernbedienungssensor
m
5
a
w
t
E
CD-Receiver
Hinweise:
• Direktes Sonnenlicht oder Licht von einer Leuchtstoff­röhre, das auf den CD-Receiver fällt, kann den einwand­freien Betrieb der Fernbedienung beeinträchtigen. Berücksichtigen Sie dies bei der Aufstellung.
• Wenn eine weitere Fernbedienung gleicher Art im selben Raum verwendet wird oder der CD-Receiver in der Nähe von Geräten aufgestellt ist, die Infrarot-Strahlung abge­ben, kann die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigt werden.
• Keine Gegenstände, wie beispielsweise ein Buch, auf die Fernbedienung legen, da die Tasten versehentlich gedrückt werden könnten, so dass sich die Batterien ent­laden.
• Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei, wenn der CD-Receiver in einem Regal hin­ter gefärbten Glastüren aufgestellt ist. Berücksichtigen Sie dies bei der Aufstellung.
• Die Fernbedienung funktioniert nicht, wenn sich Hinder­nisse zwischen ihr und dem Fernbedienungssensor des CD-Receiver befinden.
Hinweise:
• Wechseln Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung nicht zuverlässig funktioniert.
• Verwenden Sie nicht neue und alte Batterien oder Batte­rien verschiedenen Typs zusammen.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung län­gere Zeit nicht verwendet werden soll, um Beschädigung durch Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
• Ersetzen Sie verbrauchte Batterien möglichst schnell, um das eventuelle Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
De-6
Inhalt
Erste Schritte
Wichtige Sicherheitshinweise.................................... 2
Vorsichtsmaßnahmen ............................................... 3
Eigenschaften ........................................................... 5
Mitgeliefertes Zubehör .............................................. 5
Vor dem Betrieb der CD-Receiver............................. 6
Einlegen der Batterien........................................... 6
Gebrauch der Fernbedienung ............................... 6
Erkundung des CD-Receiver .................................... 8
Frontplatte ............................................................. 8
Display................................................................. 10
Rückseite des Geräts.......................................... 11
Fernbedienung .................................................... 12
Hinweise zu Discs................................................... 15
Anschlüsse
Anschließen der Antenne........................................ 17
Anschließen der Lautsprecher ................................ 19
Anschließen anderer Bausteine.............................. 20
Über die Anschlüsse ........................................... 20
Anschließen eines Subwoofers........................... 20
Anschließen eines Onkyo Kassettendecks ......... 21
Anschließen eines Onkyo MD-Recorders ........... 22
Anschließen eines Onkyo RI-Docks (Remote
Interactive Dock)............................................... 23
Anschließen des Netzkabels................................... 23
Ersteinstellung......................................................... 24
Einstellen der Uhrzeit mit der „AccuClock
(Genaue Uhr)“-Funktion.................................... 24
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung ....................................... 25
Einschalten des CD-Receiver ............................. 25
Einstellen der Lautstärke..................................... 25
Auswahl einer Eingangsquellen .......................... 25
Verwendung eines Kopfhörers ............................ 25
Regelung des Basspegels und Höhen................ 26
Verwendung der ‘Super Bass’-Funktion .............. 26
Verwendung der ‘Direct’-Funktion ....................... 26
Stummschalten des Tons .................................... 26
Ändern der Quellenanzeige ................................ 27
Radioempfang
Anhören eines Radioprogramms............................. 41
Einstellen einer Senderfrequenz ......................... 41
Automatische UKW-Senderspeicherung
(‘Auto Preset’) ...................................................42
Manuelles Speichern von MW/UKW-Sendern..... 43
Anwahl eines Senderspeichers ........................... 44
Anzeige von Senderinformationen ...................... 45
RDS-Empfang ..................................................... 45
Benennen der Speicher....................................... 46
Copying Presets .................................................. 47
Löschen eines Speichernamens ......................... 48
Löschen von Speichern....................................... 48
Uhr und Timer
Einstellen der Uhr.................................................... 49
Senderwahl für die AccuClock-Funktion.............. 49
Manuelles Einstellen der Uhr............................... 50
Verwendung der Timer............................................ 51
Über die Timer..................................................... 51
Programmieren eines Timers .............................. 52
Ein- und Ausschalten der Timer .......................... 54
Kontrolle der Timer-Einstellungen ....................... 54
Verwendung der Schlummerfunktion................... 55
Sonstiges
Fehlersuche............................................................. 56
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt, müssen Sie den CD-Receiver zurückstellen, indem Sie die [2]-Taste gedrückt halten, während Sie [STANDBY/ ON] betätigen.
Technische Daten .................................................... 59
Wiedergabe einer CD
Wiedergabe einer CD.............................................. 28
Gebrauch der Fernbedienung ............................. 29
Anfordern von CD-Informationen ........................ 29
Wahl/Wiedergabe von MP3-Dateien ................... 30
Informationsanzeige zu MP3............................... 32
Programmwiedergabe......................................... 33
Zufallswiedergabe ............................................... 34
Wiederholmodus ................................................. 34
Einstellen der MP3-Präferenzen ......................... 35
USB-Wiedergabe (nur CR-525)
Gebrauch der USB-Schnittstelle (nur CR-525) ....... 37
Abspielen von Musikdateien eines USB-
Massenspeichergerät ....................................... 38
De-7
Erkundung des CD-Receiver
Frontplatte
CR-525
123 54
7
CR-325
123 54
De-8
Erkundung des CD-Receiver—Fortsetzung
Die in Klammern angegebenen Seiten verweisen auf die Hauptbeschreibung des jeweiligen Elements.
a STANDBY-Anzeige (23, 25)
Leuchtet im Bereitschaftszustand.
b STANDBY/ON-Taste (25, 50, 53, 56)
Hiermit können Sie den CD-Receiver einschalten oder den Bereitschaftsbetrieb wählen.
c Fernbedienungssensor (6)
Zum Empfang der Signale von der Fernbedienung.
d Display
Siehe „Display“ auf Seite 10.
e VOLUME-Regler (25) und Anzeige
Dieser Regler dient zur Einstellung des Lautstärkepegels des CD-Receivers auf „Min“, „1“ bis „41“ oder „Max“. Beim Einschalten des CD-Receivers leuchtet die Anzeige des Lautstärkereglers auf.
f PHONES-Buchse (25)
An diese Stereo-Miniklinkenbuchse kann ein herkömmlicher Stereo-Kopfhörer angeschlossen werden.
g USB-Anschluss (nur CR-525) (38)
An diesen Anschluss kann ein USB­Massenspeichergerät, beispielsweise ein USB Flash-Laufwerk oder ein MP3-Audio-Player mit Musikdateien (MP3, WMA) angeschlossen werden, wonach diese Dateien mit dem CD-Receiver gewählt und abgespielt werden können.
h Schublade (28)
Hier werden CDs eingelegt.
i INPUT-Taste (25, 27, 42, 44)
Zur Auswahl einer Eingangsquelle.
j DISPLAY-Taste (29, 32, 45, 46, 50)
Bei jeder Betätigung dieser Taste wechselt die auf dem Display angezeigte Information. Mit dieser Taste können Sie auch die Zeichenart für die Eingabe wählen.
k DIRECT-Taste (26)
Wird für die „Direct“-Funktion benötigt.
l Previous/Next [7]/[6] -Tasten PRESET
[t]/[1] -Tasten (28, 41)
Mit der Zurück-Taste [7] kann man den vorangehenden Titel wählen. Bei laufender Wiedergabe kehrt man hiermit zum Beginn des
aktuellen Titels zurück. Mit der Vor-Taste [6] kann der nächste Titel gewählt werden. Wenn Sie MW oder UKW als Eingangsquelle gewählt haben, dienen diese Tasten zum Abstimmen von Sendern oder zur Auswahl von Senderspeichern.
m [0] -Taste (Öffnen-/Schließen) (28)
Zum Öffnen und Schließen der Schublade.
n [2] -Taste (Stoppt) (28, 56)
Stoppt die CD-Wiedergabe.
o [1/3] -Taste (Wiedergabe/Unterbricht) (28)
Startet die CD-Wiedergabe Wenn Sie sie bei laufender Wiedergabe drücken, wird die Wiedergabepause aktiviert.
De-9
Erkundung des CD-Receiver—Fortsetzung
Display
12 43 5 6 7 8
9 bk bl bm bn bo bp bq
a SLEEP-Anzeige
Leuchtet, wenn die Schlummerfunktion eingestellt wurde.
b USB-Anzeige (nur CR-525)
Leuchtet, wenn der CD-Receiver ein USB­Massenspeichergerät erkannt hat.
c Dateiformatanzeigen
MP3:
Leuchtet, wenn eine MP3-Datei geladen wird.
WMA (nur CR-525):
Leuchtet, wenn eine WMA-Datei geladen wird.
d FOLDER-Anzeige
Leuchtet, wenn die Nummer oder der Name eines Ordners angezeigt wird.
e DIRECT-Anzeige
Leuchtet, wenn die „Direct“-Funktion aktiv ist.
f S.BASS-Anzeige
Leuchtet, wenn die „Super Bass“-Funktion aktiv ist.
g MUTING-Anzeige
Blinkt, während der CD-Receiver stummgeschaltet ist.
h Wiedergabemodusanzeigen
1FOLDER:
Leuchtet, wenn die Wiedergabe einer Ordner gewählt ist.
MEMORY:
Leuchtet, wenn die Programmwiedergabe gewählt ist.
RANDOM:
Leuchtet, wenn die Zufallswiedergabe gewählt ist.
REPEAT:
Leuchtet, wenn die Wiederholfunktion für alle Titel gewählt ist.
REPEAT 1:
Leuchtet, wenn die Wiederholfunktion für einen Titel gewählt ist.
i Wiedergabe und Unterbricht 1/3 -Anzeige
Die Wiedergabeanzeige leuchtet während der Wiedergabe. Die Pauseanzeige leuchtet im Pause­Modus.
j TIMER-Anzeigen
Geben den Status der Timer an.
TIMER:
Leuchtet, wenn ein Timer eingestellt wurde.
1, 2, 3, 4:
Leuchtet, wenn ein Timer programmiert wurde.
:
Leuchtet, wenn ein Aufnahme-Timer programmiert
wurde.
k Tuning-Anzeigen
AUTO:
Leuchtet, wenn die automatische Sendersuche
gewählt ist, und erlischt, wenn die manuelle
Sendersuche gewählt wird.
:
Leuchtet, wenn am CD-Receiver ein Radiosender
eingestellt ist.
FM ST:
Leuchtet, wenn am CD-Receiver ein UKW-
Stereosender eingestellt ist.
RDS:
Leuchtet, wenn am CD-Receiver ein Radiosender
eingestellt ist, der das RDS-System (Radio Data
System) unterstützt.
l FILE-Anzeige
Leuchtet, wenn die Nummer oder der Name einer
Musikdatei angezeigt wird.
m TRACK-Anzeige
Leuchtet, wenn die Nummer eines CD-Titels
angezeigt wird.
n TITLE-, ARTIST- und ALBUM-Anzeigen
TITLE leuchtet, wenn der Titel (ID3-Tag) einer
Musikdatei angezeigt wird.
ARTIST leuchtet, wenn der Interpretenname einer
Musikdatei (ID3-Tag) angezeigt wird.
ALBUM leuchtet, wenn der Albumname einer
Musikdatei (ID3-Tag) angezeigt wird.
o DISC-, TOTAL- und REMAIN-Anzeigen
Diese Anzeigen leuchten, wenn die Gesamt- oder
Restspieldauer einer Disc angezeigt wird.
p Meldungsbereich
Hier werden verschiedene Informationen angezeigt,
einschließlich Speichernummer, Frequenz, Zeit,
Lautstärkepegel, Einschlafzeit, Moduseinstellungen
und so weiter.
De-10
Erkundung des CD-Receiver—Fortsetzung
Rückseite des Geräts
12 3 4
5
Die in Klammern angegebenen Seiten verweisen auf die Hauptbeschreibung des jeweiligen Elements.
a MD/TAPE IN/OUT (21, 22)
An diese Analog-Buchsen kann man die analogen Ein- und Ausgänge eines Kassettendecks, MiniDisc-Recorders oder anderen Aufnahmegeräts anschließen.
b DOCK IN (23)
An diese Analog-Eingänge kann ein RI Dock von Onkyo angeschlossen werden.
c SUBWOOFER PRE OUT (20)
Buchse zum Anschluss eines aktiven Subwoofers.
d SPEAKERS (19)
Anschlüsse zum Anschluss der Lautsprecher.
e u REMOTE CONTROL (21–23)
Dieser u (Remote Interactive)-Anschluss kann mit dem u-Anschluss an einem anderen Onkyo-
Gerät verbunden werden. Die CD-Receiver­Fernbedienung kann dann zur Bedienung des
betreffenden Geräts verwendet werden. Um u nutzen zu können, müssen Sie einen analogen Audioanschluss (Cinchkabel) zwischen dem CD-Receiver und dem anderen Gerät herstellen.
f FM ANTENNA (17, 18)
Buchse zum Anschluss einer UKW-Antenne.
g AM ANTENNA (17, 18)
Druckanschlussklemmen zum Anschluss der MW­Antenne.
6 7 8
Kühlkörper
h Netzkabel (23)
Das Stromkabel muss an eine geeignete Spannungs­quelle angeschlossen werden. (Die Ausführung des Steckers richtet sich nach dem Auslieferungsland.)
Hinweise zu den Anschlüssen siehe Seiten 17-23.
Achtung:
Beim Kühlkörper handelt es sich um eine Vorrichtung, die zur Abstrahlung von Wärme aus dem Inneren des CD-Receivers dient. Platzieren Sie keine Gegenstände in unmittelbarer Umgebung des CD-Receivers und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung im Umfeld des CD-Recei­vers. Eine unzureichende Belüftung kann ein Überhitzen des CD-Receivers verursachen, die eine Funktionsstörung zur Folge haben kann.
De-11
Erkundung des CD-Receiver—Fortsetzung
Fernbedienung
1 2
3
4 5
6
7 8
9
RC-721S (CR-525)
bo
bp
bq
br bs
bt ck
cl
1
2
3
4
5
6
7
8
RC-660S (CR-325)
bo
bp
bq
br bs
bt ck
cl
De-12
bk
bl
bm
bn
cm
cn
bk
bl
bm
bn
cm
cn
Erkundung des CD-Receiver—Fortsetzung
Die in Klammern angegebenen Seiten verweisen auf die Hauptbeschreibung des jeweiligen Elements.
a STANDBY/ON-Taste (25, 50, 53)
Hiermit können Sie den CD-Receiver einschalten oder den Bereitschaftsbetrieb wählen.
b SLEEP-Taste (55)
Zum Programmieren der Schlummerfunktion, welche die Stromversorgung den CD-Receiver zur vorgegebenen Zeit ausschaltet.
c Zifferntasten (29, 31, 33, 44, 46, 52)
Hiermit wählt man Titel und Senderspeicher. Außerdem kann man hiermit die Uhrzeit, Timer sowie die Namen der Senderspeicher eingeben.
d TIMER-Taste (24, 49, 50, 52, 54)
Hiermit können die Timer und die Uhrzeit eingestellt werden.
e MENU/NO/CLEAR-Taste (27, 35, 42, 43,
46–48)
Erlaubt das Anwählen, Abbrechen und Löschen von Befehlen oder Einträgen. Bei Verwendung eines RI Docks von Onkyo dient sie als Modustaste.
f Zurück/Vor [7]/[6] und
[e PRESET]/[PRESET r] (29, 44)
Hiermit wählen Sie den vorigen bzw. nächsten Titel bzw. Senderspeicher. Kann auch mit einem RI Dock von Onkyo verwendet werden. Im Falle eines Onkyo-Kassettendecks dienen sie zum Vor- und Zurückspulen.
g Rück-/Vorlauf [5]/[4] und
[e TUN]/[TUN r] (29, 41, 49)
Hiermit können Sie auf der CD vor- und zurückgehen. Kann auch mit einem RI Dock von Onkyo verwendet werden. Außerdem lassen sich hiermit Sender anwählen und Speichernamen ändern.
h CD-Bedientasten (29)
3 : Unterbricht die Wiedergabe.
: Stoppt die Wiedergabe.
2
: Startet die Wiedergabe.
1
i Bedientasten für USB-Gerät (nur CR-525)
(38)
3 : Unterbricht die Wiedergabe.
: Stoppt die Wiedergabe.
2
: Startet die Wiedergabe.
1
j VOLUME [q/w] -Tasten (25, 29)
Zur Einstellung der Lautstärke.
k S.BASS-Taste (26)
Dient zum Einstellen der „Super Bass“-Funktion.
l Bedientasten für Onkyo RI Dock
3 : Unterbricht die Wiedergabe.
: Stoppt die Wiedergabe.
2
: Startet die Wiedergabe.
1
m Bedientasten für einen MD-Recorder und ein
Kassettendeck von Onkyo
Bei Doppeldecks kann nur Deck „B“ bedient werden.
: Wiedergabe der Seite B (Kassettendeck).
t 3 : Unterbricht die Wiedergabe oder Aufnahme
(MD).
: Stoppt Wiedergabe, Aufnahme, Schnellvor-
2
lauf oder Rücklauf.
: Wiedergabe der Seite A.
1
n CLOCK CALL-Taste (50)
Hiermit rufen Sie die Anzeige des Wochentags und der Uhrzeit auf.
o INPUT [t]/[1] -Tasten (25, 27, 42, 44)
Hiermit wählen Sie die Eingangsquelle.
p DISPLAY-Taste (29, 32, 45, 46, 50)
Hiermit wählen Sie, was im Display angezeigt wird. Außerdem können Sie hiermit beim Benennen der Speicher Zeichen wählen. Bei Verwendung eines RI Docks von Onkyo kann man hiermit die Beleuchtung ein-/ausschalten.
q FOLDER-Taste (30, 31, 36)
Für die Anwahl von MP3-Ordnern.
r REPEAT-Taste (34)
Zum Wiederholen der CD-Wiedergabe. Kann auch mit einem RI Dock von Onkyo verwendet werden. Bei Verwendung eines Kassettendeck von Onkyo dient sie als Rücklauftaste.
s TONE-Taste (26)
Hiermit können der Bass und die Höhen eingestellt werden.
t YES/MODE/SHUFFLE-Taste (32–34, 41)
Diese Taste wird in Verbindung mit verschiedenen Funktionen zum Bestätigen von Einstellungen, zur Moduswahl und zum Aktivieren der Zufallswiedergabe verwendet. Bei Verwendung eines RI Dock von Onkyo fungiert sie als „Shuffle“­Tas te .
u ENTER-Taste
Hiermit können mehrere Funktionen und Einstellungen bestätigt werden. Kann auch mit einem RI Dock von Onkyo verwendet werden.
v MUTING-Taste (26)
Schaltet die Ausgabe des CD-Receivers stumm.
w TUNER/BAND-Taste (41, 42, 44)
Hiermit wählen Sie das MW- oder UKW-Band als Eingangsquelle.
De-13
Erkundung des CD-Receiver—Fortsetzung
Bedienung eines MD-Recorders, Kassettendecks oder RI Dock von Onkyo
Erläuterung der Tastenfunktionen bei Verwendung mit einem an die MD/TAPE- bzw. DOCK IN-Buchsen des CD-Receivers angeschlossenen MD-Recorder, Kassettendeck oder RI Dock von Onkyo.
• Einzelheiten zum Anschließen der verschiedenen Geräte finden sie auf Seiten 21–23.
• Zur Bedienung eines MD-Recorders muss die Quellenanzeige der MD/TAPE-Buchsen auf „MD“ eingestellt werden (siehe Seite 27).
Beispiel: [YES/MODE/SHUFFLE]-Taste h
• Wenn ein Kassettendeck an die MD/TAPE-Buchsen des CD-Receivers angeschlossen ist und die Ein-
1
6
gangsquelle auf „TAPE“ eingestellt wird, arbeitet diese Taste als DOLBY NR-Taste.
7
2 3
8 9
bk
4 5
Jack MD/TAPE DOCK
Taste
a
b c
d
e
f g h
i j
*1. Im „Cursor Mode“ arbeitet sie als MENU-Taste. *2. Im „Cursor Mode“ kann die Taste zum Navigieren von Menüs verwendet werden.
• Einzelheiten sind der Bedienungsanleitung jedes angeschlossenen Gerätes zu entnehmen. Spalten ohne Einträge: Die entsprechenden Tasten sind nicht funktionsfähig.
YES/MODE/SHUFFLE DOLBY NR MODE
Eingangsquelle
1 ~ 9 1 ~ 9
0 10/0
>10 >10
MENU/NO/CLEAR CLEAR MODE
ENTER ENTER SELECT
DOCK 11
DOCK 22 DOCK 33
MD/TAPE 11 1
MD/TAPE 22 2
MD/TAPE 3 (t) t3
DISPLAY DISPLAY BACKLIGHT
REPEAT REV MODE REPEAT REPEAT
7/65/47/6 5/45/45/4
TAPE MD DOCK
SHUFFLE
7/6
*1
*2
De-14
Hinweise zu Discs
Unterstützte Discs
Der CD-Receiver unterstützt folgende Discs.
Disc Logo
Audio-CD PCM
CD-R
CD-RW
CD Extra
• Einige Audio-CDs weisen einen Kopierschutz auf, der nicht dem offiziellen CD-Standard entspricht. Da es sich dabei um abweichend genormte CDs handelt, kann der CD-Receiver sie eventuell nicht abspielen.
• Der CD-Receiver kann sowohl 8 cm- als auch 12 cm­Discs abspielen.
• Der CD-Receiver unterstützt ausschließlich die hier aufgelisteten Discs.
• Verwenden Sie niemals Discs mit ausgefallener Form (siehe unten). Diese könnten den CD-Receiver beschädigen.
• Legen Sie niemals Discs ein, die noch Reste von Folien oder Klebestreifen bzw. selbst gefertigte Eti­kette enthalten. Darauf ist besonders bei Discs aus einem Verleih zu achten. Diese könnten den CD-Receiver nämlich beschädigen bzw. das Entneh­men der betreffenden Disc verhindern.
Format oder Dateityp
Audio-CD, MP3
MP3
Audio-CD, MP3
MP3
Audio-CD (Session 1), MP3 (Session 2)
CD-R/RW-Kompatibilität
• Der CD-Receiver unterstützt auch CD-Rs und CD­RWs. Aus folgenden Gründen werden bestimmte CD­Rs und CD-RWs jedoch nicht in allen Fällen abge­spielt: Wenn z.B. die Spezifikationen des Brenners oder der Disc von der Norm abweichen oder wenn die Disc beschädigt oder schmutzig ist. Lesen Sie in sol­chen Fällen auch die Bedienungsanleitung des ver­wendeten Brenners durch. Kondensbildung oder
Schmutz auf der Linse können die Wiedergabe eben­falls beeinträchtigen.
• Achten Sie stets darauf, finalisierte Discs zu verwen­den.
Mit einem Computer gebrannte Discs
Mit dem PC gebrannte Discs werden u.U. auch dann nicht vom CD-Receiver gelesen, wenn sie eigentlich ein kompatibles Format verwenden. Das liegt in der Regel an falschen Einstellungen des Brennprogramms. Weitere Hinweise bezüglich der Kompatibilität des verwendeten Programms entnehmen Sie bitte dessen Bedienungsan­leitung.
MP3-Kompatibilität
• MP3-Discs müssen mit dem Standard ISO 9660 Level 1 oder 2, Romeo oder Joliet kompatibel sein. Unter­stützte Formate: Mode 1, Mode 2 XA Form 1.
• Die Ordnerstruktur kann bis zu acht Ebenen tief sein.
• Die MP3-Dateien müssen das MPEG-1/MPEG-2 Audio Layer 3-Format mit einer Abtastrate zwischen 8 kHz und 48 kHz und einer Bitrate zwischen 8 kbps und 320 kbps verwenden (128 kbps empfohlen). Nicht kompatible Dateien werden nicht abgespielt.
• MP3-Dateien mit konstanter Bitrate sind empfohlen, doch werden auch MP3-Dateien mit variabler Bitrate (VBR) zwischen 8 kbps und 320 kbps unterstützt (evtl. wird die Spieldauer nicht korrekt angezeigt).
• MP3-Dateien müssen die Kennung „.mp3“ oder „.MP3“ aufweisen. MP3-Dateien ohne diese Erweite­rung werden nicht erkannt. Um Rauschen und Störun­gen zu vermeiden, verwenden Sie diese Erweiterungen nicht für andere Dateitypen.
• Der CD-Receiver unterstützt bis zu 499 MP3-Dateien und Ordner. Darüber hinausgehende Dateien und Ord­ner sind nicht abspielbar. Bei sehr komplizierten Datei- und Ordnerstrukturen kann der CD-Receiver u.U. nicht alle MP3-Dateien lesen bzw. abspielen.
• Disc-, Datei- und Ordnernamen können bis zu 32 Zei­chen enthalten.
• Die maximal für einen einzelnen Dateien anzeigbare Spielzeit beträgt 99 Minuten und 59 Sekunden.
• Die verbleibende Spieldauer kann beim Abspielen von MP3-Dateien nicht angezeigt werden.
• Am Display werden MP3-Datei- und Ordnernamen (außer der Dateierweiterung) angezeigt.
• Multisession-Discs werden unterstützt, doch kann das Einlesen länger dauern oder sogar unmöglich sein. Wir empfehlen, CDs in einer einzigen Sitzung (Disc­at-once) und mit der Option „Disc Close (Disc schlie­ßen)“ zu brennen.
De-15
Hinweise zu Discs—Fortsetzung
• Normalerweise wird bei einer CD Extra die Musik in der Audio-Session abgespielt. Sie können den CD-Receiver aber so einstellen, dass er statt dessen die MP3-Dateien in der Daten-Session der CD-R/RW wiedergibt. Enthält die Daten-Session keine MP3­Dateien, wird unabhängig von dieser Einstellung die Audio-Session abgespielt. Für weitere Informationen, siehe „Einstellen der MP3-Präferenzen“ auf Seite 35.
• Emphasis wird nicht unterstützt.
• Folgende ID3-Tags werden unterstützt: Versionen
1.0/1.1 und 2.2/2.3/2.4. Die Versionen 2.5 und höher werden nicht unterstützt. Normalerweise besitzen ID3-Tags der Version 2.2/2.3/2.4 Vorrang und werden angezeigt.
• Für ID3-Tags der Version 2 werden die im Anfang der Datei eingebetteten Tag-Informationen erkannt. Wir empfehlen, nur Titel, Name des Interpreten und Name des Albums in die ID3-Tag-Informationen aufzuneh­men. Komprimierte, verschlüsselte und unsynchroni­sierte ID3-Tags können nicht angezeigt werden.
Hinweis:
Bei CD-ROM-, CD-R- und CD-RW-Discs, die viele Dateien und Ordner sowie andere als MP3-Dateien enthal­ten, kann das Einlesen der Disc länger dauern. Wir empfeh­len daher, nur MP3-Dateien auf Ihre Discs zu brennen, nicht mehr als ca. 20 Ordner und eine max. Verschachtelungstiefe von drei Ebenen zu verwenden.
Organisation des CD-Inhalts
Handhabung von Discs
• Berühren Sie niemals die Unterseite einer Disc. Hal­ten Sie eine Disc immer an den Rändern fest (siehe Abbildung).
Unterseite
• Bringen Sie niemals Klebestreifen oder Aufkleber auf einer Disc an.
Reinigen von Discs
• Um Probleme zu vermeiden, dürfen Sie nur mit saube­ren Discs arbeiten. Fingerabdrücke und Staub können die Klangqualität beeinträchtigen und müssen daher vermieden werden. Wischen Sie verschmutzte Discs mit einem sauberen weichen Tuch von der Mitte nach außen hin ab (siehe Abbildung). Beschreiben Sie beim Wischen niemals Kreisbewegungen.
CD
MP3
De-16
CDs enthalten Titel.
Titel 2 Titel 3 Titel 4Titel 1
Audio-CD
MP3-CDs enthalten MP3-Dateien, die zu Ordner organisiert sind.
Ordner 1
Dateien 2 Daeien 3 Dateien 1Dateien 1 Dateien 2
MP3 (CD-R/CD-RW)
Titel 5
Ordner 2
• Um hartnäckigen Staub oder Schmutz zu entfernen, dürfen Sie eine Disc auch mit einem angefeuchteten weichen Tuch abwischen und danach mit einem Tuch trocken wischen.
• Verwenden Sie niemals lösungsmittelhaltige Reini­gungsmittel wie Verdünner, Waschbenzin, handelsüb­liche Reinigungsmittel, Antistatiksprays für Vinylplatten usw., weil diese die Disc-Oberfläche angreifen.
Lagerung von Discs
• Lagern Sie Ihre Discs niemals im direkten Sonnen­licht bzw. in der Nähe von Wärmequellen.
• Lagern Sie Ihre Discs nie an feuchten oder staubigen Orten, im Badezimmer oder in der Nähe eines Luftbe­feuchters.
• Lagern Sie die Discs nach dem Gebrauch in ihren Schachteln und stellen Sie diese aufrecht. Das Stapeln von nicht verpackten Discs kann zu Wellenbildung und starken Kratzern führen.
Anschließen der Antenne
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne und MW-Rahmenantenne sowie handelsübliche Außenantennen für UKW und MW angeschlossen werden.
Der CD-Receiver empfängt keine Sendesignale, wenn am Gerät keine Antenne angeschlossen ist. Aus diesem Grund muss eine Antenne angeschlossen werden, um den Tuner zu verwenden.
Anschlussklemmen der MW-Antenne UKW-Antennenanschluss
Anschließen der UKW-Zimmerantenne
Die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne ist nicht für den Gebrauch im Freien bestimmt.
Die UKW-Antenne wie abgebildet
1
anschließen.
Anschließen der MW-Rahmenantenne:
Die mitgelieferte MW-Rahmenantenne ist nicht für den Gebrauch im Freien bestimmt.
Setzen Sie die MW-Rahmenantenne wie
1
abgebildet zusammen, indem Sie die Laschen in den Sockel einsetzen.
Schließen Sie beide Adern des Kabels der
2
MW-Rahmenantenne wie abgebildet an die MW-Druckanschlussklemmen an.
(Die Adern des Antennenkabels erfordern keine Beachtung der Polung. Daher ist es egal, welche Ader an welche Klemme angeschlossen wird.)
Überzeugen Sie sich davon, dass die Adern sicher befestigt sind und die Druckanschlussklemmen die blanken Adern greifen und nicht die Isolation.
Den Stecker vollständig in die Buchse einstecken.
Sobald Ihr CD-Receiver betriebsbereit ist, müs­sen Sie einen UKW-Radiosender einstellen und die UKW-Antenne ausrichten, um den bestmögli­chen Empfang zu erhalten.
Verwenden Sie zur Befestigung der UKW-
2
Antenne Heftzwecken oder Ähnliches.
Heftzwecken, etc.
Achtung:
Verletzen Sie sich nicht, wenn Sie Heftzwecken ver­wenden.
Wenn mit der mitgelieferten UKW-Zimmerantenne kein guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie stattdes­sen eine handelsübliche UKW-Außenantenne verwen­den (siehe Seite 18).
Drücken Ader einfüh
Sobald Ihr CD-Receiver betriebsbereit ist, müs­sen Sie einen MW-Radiosender einstellen und die MW-Antenne ausrichten, um den bestmöglichen Empfang zu erhalten. Bringen Sie die Rahmenantenne so weit wie mög­lich von Ihrem CD-Receiver, von Fernsehgeräten sowie Lautsprecher- und Stromkabeln entfernt an.
Wenn mit der mitgelieferten MW-Zimmerantenne kein guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie stattdes­sen eine handelsübliche MW-Außenantenne verwenden (siehe Seite 18).
Loslassen
De-17
Anschließen der Antenne—Fortsetzung
Anschließen einer UKW-Außenantenne
Wenn mit der mitgelieferten UKW-Zimmerantenne kein guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie stattdes­sen eine handelsübliche UKW-Außenantenne verwen­den.
Hinweise:
• UKW-Außenantennen funktionieren am Besten im Freien, manchmal können jedoch auch brauchbare Ergebnisse in einem Dachgeschoss oder auf dem Dach­boden erzielt werden.
• Bringen Sie die UKW-Außenantenne in ausreichendem Abstand von hohen Gebäuden und vorzugsweise mit freier Sichtlinie zu Ihrem örtlichen UKW-Sendemast an.
• Die Außenantenne sollten entfernt von möglichen Stör­quellen (Neon-Reklame, Hauptverkehrsadern usw.) angebracht werden.
• Aus Sicherheitsgründen muss eine Außenantenne in gebührender Entfernung von Stromleitungen und ande­ren hochspannungsführenden Anlagen installiert werden.
• Die Außenantenne muss gemäß der örtlich geltenden Bestimmungen geerdet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
Anschließen einer MW-Außenantenne
Wenn mit der mitgelieferten MW-Rahmenantenne kein guter Empfang möglich ist, kann, wie in der Abbildung dargestellt, zusätzlich zu der Rahmenantenne eine MW­Außenantenne verwendet werden.
MW-Rahmen­antenne
MW-Außenantennen funktionieren am Besten, wenn Sie im Freien horizontal installiert werden, manchmal kön­nen jedoch auch brauchbare Ergebnisse bei horizontaler Anbringung über einem Fenster erzielt werden. Beach­ten Sie, dass die MW-Rahmenantenne trotzdem ange­schlossen bleiben sollte.
Die Außenantenne muss gemäß der örtlich geltenden Bestimmungen geerdet werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
Außenantenne
Isoliertes Antennenkabel
Verwendung einer Fernseh-/Radio-Weiche
Verwenden Sie möglichst nicht die gleiche Antenne für den UKW und Fernsehempfang, da hierdurch Emp­fangsstörungen verursacht werden können. Sollten die Umstände dies dennoch erforderlich machen, verwen­den Sie eine Fernseh-/Radioweiche, wie in der Abbil­dung dargestellt.
Fernseh-/Radio-Weiche
Zum CD-Receiver Zum TV-Gerät
(oder Videorecorders)
De-18
Anschließen der Lautsprecher
Anschließen der Lautsprecher
• Schließen Sie die rechte Box an die (R) SPEAKERS-Klemmen des CD-Receivers an. Verbinden Sie die linke Box mit den (L) SPEAKERS-Klemmen.
• Die positive (+) Buchse der Box muss mit der „+“-Klemme des CD-Receivers verbunden werden. Die negative (–) Buchse der Box muss mit der „–“-Klemme des CD-Receivers verbunden werden. Am besten verbinden Sie die roten Adern prinzipiell mit den „+“-Klemmen.
Lautsprecher
rechter
Rotes Kabel
Lautsprecher
linker
Lautsprec herkabel
—Anschlussklemmen—
Entfernen Sie an beiden Enden der Lautsprecherkabel 15 mm des Kabel­mantels und verdrehen Sie die Adern so fest wie möglich. Siehe die Abbil­dung. Drehen Sie die Schraubklemme. Schieben Sie die blanken Adern so weit wie möglich in die Öffnung. Die blanke Ader muss die Innenseite der Hülse berühren. Drehen Sie die Schraubklemme wieder fest.
• Verwenden Sie ausschließlich Boxen mit einer Impe­danz zwischen 4 und 16 Ohm. Bei Verwendung von Boxen mit einer geringeren Impedanz werden die Lautsprecher beschädigt.
• Vermeiden Sie außerdem Kurzschlüsse des Plus- und Minuspols durch hervorstehende Adern. Auch das führt nämlich zu Schäden am CD-Receiver.
• Schließen Sie das Lautsprecherkabel nicht gleichzei­tig an die Anschlüsse L und R an (Bsp. 1). Schließen Sie keinesfalls mehr als zwei Lautsprecheranschlüsse an den gleichen Lautsprecher an (Bsp. 2).
Bsp. 1 Bsp. 2
De-19
Anschließen anderer Bausteine
)
Über die Anschlüsse
• Lesen Sie bitte die mit Ihren anderen Geräten geliefer­ten Handbücher durch, bevor Sie Anschlüsse ausfüh­ren.
• Schließen Sie das Netzkabel nicht an, bevor Sie alle Anschlüsse ausgeführt und überprüft haben.
Farbkennzeichnung für den Anschluss
RCA/Cinch-Audioanschlüsse sind normalerweise farbig gekennzeichnet: rot und weiß. Verwenden Sie die roten Stecker, um die Audioeingänge und -ausgänge des rech­ten Kanals (üblicherweise mit „R“ beschriftet) zu ver­binden. Verwenden Sie die weißen Stecker, um die Audioeingänge und -ausgänge des linken Kanals (übli­cherweise mit „L“ beschriftet) zu verbinden.
• Schieben Sie die Stecker vollstän­dig auf die Anschlüsse, um sichere Verbindungen herzustel­len (lockere Anschlüsse können Rauschen oder Störungen zur Folge haben).
• Halten Sie Audiokabel von Netz- und Lautsprecherka­beln fern, um Interferenzen zu vermeiden.
Hinweis:
Keine Gegenstände auf des CD-Receiver stellen, da anson­sten die ausreichende Belüftung beeinträchtigt wird.
Richtig!
Falsch!
Links (weiß)
Rechts (rot) Rechts (rot)
Analoges Audiokabel
Links (weiß
Anschließen eines Subwoofers
Der CD-Receiver ist mit einer SUBWOOFER PRE OUT-Buchse versehen, an die man einen aktiven Subwoofer (mit internem Verstärker) anschließen kann.
Aktiver Subwoofer
: Signalfluss
SUB WOOFER
PRE OUT
CD-Receiver
De-20
Anschließen anderer Bausteine—Fortsetzung
Anschließen eines Onkyo Kassettendecks
Die folgende Abbildung zeigt den Anschluss eines optionalen Onkyo Kassettendecks. Verbinden Sie die CD-Receiver MD/TAPE OUT-Buchsen mit den INPUT (REC)-Buchsen des Kassettendecks und die CD-Receiver MD/TAPE IN-Buchsen mit den OUTPUT (PLAY)-Buchsen des Kassettendecks.
Rückseite des
CD-Receiver
rot
weiß
Analoges Audiokabel (RCA/Cinch)
weiß
rot
Rückseite des Onkyo
Kassettendecks
INPUT OUTPUT
(REC) (PLAY)
L
R
rot rot
weiß weiß
REMOTE
CONTROL
u-Kabel im Lieferumfang des Onkyo Kassettendecks
: Signalfluss
Welche Möglichkeiten bietet u?
• Wenn Sie ein Kassettendeck von Onkyo über ein u-Kabel mit dem CD-Receiver verbinden, kann das Deck mit der Fernbedienung des CD-Receivers gesteuert werden. Wenn Sie die Wiedergabe des Kassettendecks starten, wählt der CD-Receiver es automatisch als Eingangsquelle.
• Für die Verwendung von u benötigen Sie ein Kassettendeck von Onkyo, das Sie per u-Kabel mit dem CD-Recei­ver verbinden sowie ein analoges Audiokabel (RCA/Cinch). Außerdem müssen Sie die Quellenangabe der MD/TAPE-Buchsen auf „TAPE“ stellen. Da dies die Vorgabe ist, brauchen Sie die Einstellung wahrscheinlich nicht zu ändern (siehe Seite 27).
• Bestimmte u-fähige Geräte verfügen über zwei oder mehr u-Buchsen. Beide sind identisch: es spielt also keine Rolle, welche Sie verwenden. An die andere Buchse kann ein weiteres u-kompatibles Gerät angeschlossen werden.
Hinweise:
• Zur Wiedergabe eines auf andere Weise als über u an den CD-Receiver angeschlossenen Gerätes wählen Sie „TAPE“ als Eingangsquelle.
• Ein DAT-Recorder kann ebenfalls an die MD/TAPE-Buchsen angeschlossen werden. In einem solchen Fall stellen Sie die Quellenanzeige auf „DAT“ ein (siehe Seite 27).
• Die MD/TAPE IN-Buchsen können mit dem Audioausgang eines Videorecorders verbunden werden. Die Video-Ausgangs­buchse des Videorecorders ist mit einem TV zu verbinden. Bei Anschluss eines Videorecorders an den CD-Receiver stellen Sie die Quellenanzeige auf „VIDEO“ ein (siehe Seite 27).
De-21
Anschließen anderer Bausteine—Fortsetzung
Anschließen eines Onkyo MD-Recorders
Die folgende Abbildung zeigt den Anschluss eines optionalen Onkyo MD-Recorders. Verbinden Sie die CD-Receiver MD/TAPE OUT-Buchsen mit den INPUT (REC)-Buchsen des MD-Recorders und die CD-Receiver MD/TAPE IN-Buchsen mit den OUTPUT (PLAY)-Buchsen des MD-Recorders.
Rückseite des
CD-Receiver
rot
weiß
weiß
rot
Analoges Audiokabel (RCA/Cinch)
Rückseite des Onkyo
MD-Recorders
INPUT OUTPUT
(REC) (PLAY)
L
R
rot rot
weiß weiß
CONTROL
REMOTE
u-Kabel im Lieferumfang des Onkyo MD-Recorders
: Signalfluss
Welche Möglichkeiten bietet u?
• Wenn Sie einen MD-Recorder von Onkyo über ein u-Kabel mit dem CD-Receiver verbinden, kann der MD-Recor­der mit der Fernbedienung des CD-Receivers gesteuert werden. Wenn Sie die Wiedergabe des MD-Recorders starten, wählt der CD-Receiver ihn automatisch als Eingangsquelle.
• Für die Verwendung von u benötigen Sie einen MD-Recorder von Onkyo, den Sie per u-Kabel mit dem CD-Receiver verbinden sowie ein analoges Audiokabel (RCA/Cinch). Außerdem müssen Sie die Quellenanzeige der MD/TAPE-Buchsen auf „MD“ stellen (siehe Seite 27).
• Bestimmte u-fähige Geräte verfügen über zwei oder mehr u-Buchsen. Beide sind identisch: es spielt also keine Rolle, welche Sie verwenden. An die andere Buchse kann ein weiteres u-kompatibles Gerät angeschlossen werden.
Hinweise:
• Zur Wiedergabe eines auf andere Weise als über u an den CD-Receiver angeschlossenen Gerätes wählen Sie „TAPE“ als Eingangsquelle.
• Ein DAT-Recorder kann ebenfalls an die MD/TAPE-Buchsen angeschlossen werden. In einem solchen Fall stellen Sie die Quellenanzeige auf „DAT“ ein (siehe Seite 27).
• Die MD/TAPE IN-Buchsen können mit dem Audioausgang eines Videorecorders verbunden werden. Die Video-Ausgangs­buchse des Videorecorders ist mit einem TV zu verbinden. Bei Anschluss eines Videorecorders an den CD-Receiver stellen Sie die Quellenanzeige auf „VIDEO“ ein (siehe Seite 27).
De-22
Anschließen anderer Bausteine—Fortsetzung
Anschließen eines Onkyo RI-Docks (Remote Interactive Dock)
Die folgende Abbildung zeigt den Anschluss eines optionalen Onkyo RI-Dock (Remote Interactive Docks). Verbinden Sie die DOCK IN-Buchsen des CD-Receivers mit den AUDIO OUT-Buchsen des RI Dock.
Rückseite des
CD-Receiver
Welche Möglichkeiten bietet u?
• Wenn Sie ein RI Dock von Onkyo über ein u-Kabel mit dem CD-Receiver verbinden, kann das RI Dock mit der Fernbedienung des CD-Receivers gesteuert werden. Sobald Sie die Wiedergabe des RI Docks starten, wählt der CD-Receiver es automatisch als Eingangsquelle.
• Für die Verwendung von u müssen Sie das RI Dockr von Onkyo über ein u-Kabel mit dem CD-Receiver verbin­den. Außerdem benötigen Sie ein analoges Audiokabel (RCA/Cinch). Stellen Sie den RI MODE-Schalter des RI Docks auf „HDD“ oder „HDD/DOCK“. Siehe hierzu die Bedienungsanleitung des RI Docks.
rot
weiß
Analoges Audiokabel (RCA/Cinch)
u-Kabel im Lieferumfang des Onkyo RI-Docks
weiß
rot
Anschlüsse auf der Rückseite des Onkyo RI-Docks
: Signalfluss
Anschließen des Netzkabels
Hinweise:
• Vor Herstellen des Netzanschlusses müssen die AV-Geräte und Boxen angeschlossen werden.
• Beim Einschalten des CD-Receiver kommt es vorübergehend zu einer Spannungsspitze, die andere elektrische Geräte beein­trächtigen könnte. Wenn Sie das als störend empfinden, müssen Sie den CD-Receiver an einen anderen Stromkreis anschlie­ßen.
Zur Wand­steckdose
Beiliegendes Netzkabel
Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete Steckdose an.
Die „STANDBY“-Anzeige leuchtet. Die Uhrzeit kann nur mit der „AccuClock (Genaue Uhr)“-Funktion eingestellt werden, wenn der CD-Receiver RDS-
Radiosender empfängt. Dafür benötigen Sie folglich eine UKW-Antenne (siehe Seite 17).
De-23
Ersteinstellung
Einstellen der Uhrzeit mit der „AccuClock (Genaue Uhr)“-Funktion
Die Uhrzeit kann nur mit der „AccuClock“-Funktion eingestellt werden, wenn der CD-Receiver RDS-Radiosender empfängt. Dafür benötigen Sie folglich eine UKW-Antenne. Schließen Sie die UKW-Antenne also an, bevor Sie diese Funktion verwenden (siehe Seite 17).
Wenn Sie den CD-Receiver das erste Mal einschalten, stellt die AccuClock-Funktion automatisch die Uhrzeit ein, sofern ein CT-Signal („Clock Time“) in einem empfangenen RDS-Radiosignal enthalten ist. Während der Einstellung der Uhrzeit erscheint die „Wait…“-Meldung am Display (siehe Abbildung). Es kann bis zu fünf Minuten dauern, bis die Uhrzeit eingestellt ist. Nachdem die Uhrzeit eingestellt ist, läuft die Meldung „Clock Adjusted (Uhr eingestellt)“ über das Display. Danach werden für eine Weile Tag und Uhrzeit angezeigt (siehe Abbildung).
Die AccuClock-Funktion aktualisiert automatisch die Uhrzeit täglich um 2 Uhr, 3 Uhr und 14 Uhr. Wenn die Uhrzeit trotzdem nicht automatisch eingestellt wird, siehe „Senderwahl für die AccuClock-Funktion“ auf
Seite 49 und „Manuelles Einstellen der Uhr“ auf Seite 50.
Ausschalten der ‘AccuClock’-Funktion
Wenn die Uhrzeit nicht täglich berichtigt zu werden braucht, können Sie die „AccuClock“-Funktion ausschalten.
TIMER
YES/MODE
ENTER
1
2
3
Drücken Sie wiederholt die [TIMER]-Taste, bis „Clock (Uhr)“ am Display erscheint (siehe Abbil­dung).
Drücken [ENTER].
Am Display erscheint „*AccuClock*“.
Die Sternchen erscheinen bei einge­schalteter AccuClock-Funktion.
Zum Abschalten von AccuClock müssen Sie [YES/MODE]-Taste drücken.
Das Verschwinden der Sternchen zeigt an, dass die AccuClock-Funktion abge­schaltet ist. Zum Wiedereinschalten der AccuClock-Funktion [YES/MODE]­Taste drücken. Die Sternchen erscheinen wieder.
De-24
Hinweis:
Die „AccuClock“-Funktion kann man erst Deaktivieren, wenn eine Uhrzeit eingestellt ist.
Grundlegende Bedienung
STANDBY-Anzeige
VOLUMESTANDBY/ON
STANDBY/ON
INPUT /
VOLUME
/
PHONES
INPUT
Einschalten des CD-Receiver
CD-Receiver
Um den CD-Receiver einzuschalten, müssen Sie die [STANDBY/ON]-Taste des CD-Receivers (bzw. der Fernbedienung) drücken. Die STANDBY-Anzeige erlischt. Drücken Sie die CD-Receiver-Taste, um den Bereit­schaftsbetrieb des [STANDBY/ON]s zu wählen. Die STANDBY-Anzeige leuchtet.
Tipp:
Wenn Sie die Wiedergabe eines über ein u-Kabel ange­schlossenes RI-Docks oder MD-Recorders bzw. eines Kas­settendecks von Onkyo starten bzw. das betreffende Gerät einschalten, wird auch der CD-Receiver aktiviert. Wenn Sie den CD-Receiver einschalten oder seinen Bereitschaftsbe­trieb wählen, tut das andere Gerät dies auch.
Fernbedienung
Einstellen der Lautstärke
CD-Receiver
Fernbedienung
Auswahl einer Eingangsquellen
Als Eingangsquelle können Sie „CD“, „AM“, „FM“ oder einen angeschlossenen Baustein (TAPE, DOCK, USB) wählen.
Drücken Sie die INPUT [t]/[1]-Tasten der Fernbe­dienung wiederholt, um die gewünschte Eingangsquelle zu wählen. Auf dem CD-Receiver müssen Sie die [INPUT]-Taste wiederholt drücken. Die Eingangsquel­len werden in folgender Reihenfolge gewählt:
• CR-525
CD FM
AM
*
TA PEUSBDOCK
• CR-325
CD FM AM
DOCK
* „Input Display“ kann geändert werden (siehe Seite 27).
TA PE
*
Verwendung eines Kopfhörers
Drehen Sie die Lautstärke herunter und schließen Sie dann den Ministecker der Stereo-Kopfhörer an der PHO­NES-Buchse an. Die Lautstärkeregelung und Stumm­schaltung können Sie wie oben beschrieben vornehmen. Die Lautsprecher sind stummgeschaltet, solange die Kopfhörer angeschlossen sind.
PHONES-Buchse
Drehen [VOLUME]-Regler nach rechts, um die Laut­stärke zu erhöhen und nach links, um sie zu verringern. Sie können auch die Tasten VOLUME [q]/[w] der Fern­bedienung verwenden.
De-25
Grundlegende Bedienung—Fortsetzung
/
S.BASS
TONE ENTER
MUTING
Regelung des Basspegels und Höhen
1
Fernbedienung
2
Drücken Sie [TONE]-Taste, um „Bass (Bässe)“ auszuwählen.
Stellen Sie mit den Tasten Zurück/ Vor [7]/[6] den Bassanteil ein.
Die Vorgabe lautet „±0“. Der Bass und die Höhen können im Bereich –3~+3 eingestellt werden.
Drücken Sie [ENTER] und stellen Sie mit der Zurück-/Vor-Taste [7]/[6] den Höhenanteil ein.
Hinweise:
• Wenn Sie länger als 8 Sekunden keine Taste drücken, erscheint wieder die zuvor gewählte Anzeige.
• Wenn Sie die [TONE]-Taste bei aktiver „Direct“-Funktion drücken, wird letztere ausgeschaltet.
Verwendung der ‘Super Bass’-Funktion
Drücken Sie die [S.BASS]-Taste, um die „Super Bass“-Funktion zu aktivieren.
Die „S.BASS“-Anzeige leuchtet.
Drücken Sie die [S.BASS]-Taste, um die „Super Bass“­Funktion auszuschalten.
Hinweis:
Wenn Sie die [S.BASS]-Taste bei aktiver „Direct“-Funktion drücken, wird letztere ausgeschaltet.
Fernbedienung
DIRECT
Verwendung der ‘Direct’-Funktion
Mit der [DIRECT]-Taste des CD-Recei­vers können Sie die „Direct“-Funktion ein­und ausschalten.
Solange die „Direct“-Funktion aus ist, sind die Klangregler belegt.
Wenn die „Direct“-Funk­tion aus ist, werden die Klangregler umgangen und die DIRECT-Anzeige leuchtet. Dann werden die Signale ohne jegliche Beeinflussung ausgegeben.
Halten Sie die [TONE]-Taste der Fernbedienung ±3 Sekunden gedrückt, um die „Direct“-Funktion zu akti­vieren.
CD-Receiver
DIRECT-Anzeige
Stummschalten des Tons
Drücken Sie die [MUTING]­Taste, um den CD-Receiver stummzuschalten. Die MUTING-Anzeige blinkt dann im Display. Die Anzeige des Lautstärkereglers blinkt eben­falls.
MUTING-Anzeige
Drücken Sie die [
MUTING
]-Taste erneut, um die
Stummschaltung des CD-Receivers zu deaktivieren.
Hinweise:
Wenn der CD-Receiver stummgeschaltet ist:
• Wenn Sie am [VOLUME]-Regler des CD-Receivers dre­hen oder die VOLUME [q]/[w]-Tasten der Fernbedie­nung verwenden, wird die Stummschaltung deaktiviert.
• Wenn Sie den CD-Receiver aus- und danach wieder ein­schalten, wird die Stummschaltung ebenfalls deaktiviert.
Fernbedienung
De-26
Grundlegende Bedienung—Fortsetzung
Ändern der Quellenanzeige
Bei Bedarf können Sie dafür sorgen, dass bei Anwahl der an die Buchsen MD/TAPE IN angeschlossenen Geräte der zutreffenden Quellenname angezeigt wird. Wenn Sie ein u-fähiges Gerät von Onkyo anschließen, muss der Quellen­name stimmen, weil sich die u-Funktion nur dann erwartungsgemäß verhält.
MENU/NO
/
1
2
gedrückt
halten
INPUT /
ENTER
Wählen Sie mit den INPUT [t]/ [1]-Tasten „TAPE“.
Halten Sie die [MENU/NO]-Taste so lange gedrückt, bis „Name Select?“ im Display erscheint, und drücken Sie dann [ENTER].
4
Drücken Sie [ENTER], um Ihre Wahl zu bestätigen.
Im Display erscheint „Complete“.
Abkürzungen der Quellennamen
In bestimmten Fällen wird eine Abkürzung (2 Zeichen) statt eines vollständigen Namens angezeigt (siehe die Tabelle).
Vollständiger Name Abkürzung
DAT DT
MD MD
TA PE T P
VIDEO VD
3
Wählen Sie mit der Zurück- oder Vor-Taste [7]/[6] den neuen Namen für die Eingangsquelle.
Die Namen der verschiedenen Ein­gangsquellen werden in der folgenden Reihenfolge gewählt:
MDTAPE VIDEO*
DAT*
* Wenn Sie einen Eingangsquellennamen
wählen, können Sie die betreffende Ein­gangsquelle nicht als Aufnahmegerät für eine Timer-Aufnahme einstellen.
De-27
Wiedergabe einer CD
Schublade
Display
1
2
3
Drücken Sie die Öffnen/Schließen­Taste [0], um die Schublade aus­zufahren.
Tipp:
Wenn Sie die Öffnen/Schließen-Taste [0] drücken, während sich der CD-Receiver im Bereitschaftsbetrieb befindet, wird er ein­geschaltet. Anschließend öffnet sich der Schlitten.
Legen Sie die CD mit der Beschrif­tung nach oben in den Schlitten.
CDs mit einem Durchmesser von 8 cm müssen Sie in die Mitte des Schlittens legen.
Drücken Sie die Wiedergabe-/Pau­setaste [1/3], um die Wieder­gabe zu starten.
Der Schlitten wird eingefahren und die Wiedergabe beginnt.
Anhalten der Wiedergabe:
Drücken Sie die Stopp-Taste [2]. Nach Abspielen des letzten Titels hält die Wie­dergabe automatisch an.
Anwahl der Wiedergabepause:
Drücken Sie die Wiedergabe-/Pausetaste [1/3]. Die Pausenanzeige 3 erscheint. Drücken Sie die Wiedergabe-/ Pausetaste [1/3] noch einmal, um die Wiedergabe erneut zu starten.
Entnehmen der CD:
Drücken Sie die [0], um den Schlitten zu öffnen.
Öffnen/Schließen-Taste
• Anzeige für Audio-CDs
• Anzeige für MP3-CDs
Gesamtzahl der Ordner
Während der Anzeige der Disc-Informationen leuchtet „DISC TOTAL“.
Gesamtzahl der Titel
Gesamtzahl der Titel
Gesamtwie­dergabezeit
Disc-Name oder
Dateiformat
Auswahl von Titels
Um zum Beginn des gerade laufen­den Titels zurückzukehren, müssen
Sie die Zurück-Taste [7] drükken.
Drücken Sie die Vor-Taste [7] wie­derholt, um zu einem vorangehenden Titel zu gehen.
• Wenn Sie die Zurück-Taste [7] bei angehaltener Wiedergabe drücken, springen Sie zum vorangehen­den Titel.
Drücken Sie die Vor-Taste [6] wiederholt, um zu nachfolgenden Titeln zu springen.
• Im Falle einer MP3-CD können Sie auch MP3­Dateien anderer Ordner wählen (siehe Seite 30).
De-28
Wiedergabe einer CD—Fortsetzung
Gebrauch der Fernbedienung
Mit den Zifferntasten kann man die Titelnummern direkt eingeben.
Anwahl:
Titel 8 Titel 10 Titel 34
Für die Eingabe von Zahlen grö­ßer als 10.
Im Falle einer MP3-CD wählen Sie mit die­sen Tasten Dateien des aktuellen Ordners.
Drücken Sie:
Drücken, um weitere CD-Informa-
tionen anzufordern.
Drücken, um vor- oder zurückzuge­hen
Während der Wiedergabe oder Wieder­gabepause können Sie mit den Tasten [
4
] und [5] vor- bzw. zurückspu-
len, indem Sie sie gedrückt halten.
Drücken für die Titelanwahl
• Drücken Sie bei laufender Wiedergabe oder im Pausebetrieb die Zurück-Taste
7
], um zum Beginn des aktuellen
[ Titels zu gehen. Drücken Sie sie wiederholt, um zu vorangehenden Titeln zu springen.
• Drücken Sie die Vor-Taste [6] wie­derholt, um zu nachfolgenden Titeln zu springen.
Im Falle einer MP3-CD können Sie auch Dateien anderer Ordner wählen (siehe Seite 30).
Hiermit kann die Wiedergabe zeit­weilig angehalten werden.
Drücken Sie die Pause- [3] oder Wie­dergabetaste [1], um die Wiedergabe fortzusetzen.
Hiermit starten Sie die Wiedergabe
Wenn Sie diese Taste drücken, wäh­rend sich der CD-Receiver im Bereit-
schaftsbetrieb befindet, wird er
eingeschaltet und startet dann die
Wiedergabe.
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken.
Drücken, um die Lautstärke einzu-
stellen
Mit der Taste VOLUME [q] können Sie die Lautstärke erhöhen. Mit der Taste VOLUME [w] wird die Laut­stärke verringert.
Anfordern von CD-Informationen
Wenn Sie bei laufender Wiedergabe bzw. im Pausebetrieb wiederholt die [DISPLAY]-Taste der Fernbedienung drücken, werden folgende CD-Informationen angezeigt.
Die verstrichene Spielzeit des Titels wird angezeigt.
„REMAIN“
Leuchtet während der Anzeige der verblei­benden Zeit des wiedergegebenen Titels.
„TOTAL REMAIN“
Leuchtet während der Anzeige der verblei­benden Zeit der CD. Wenn die Gesamtwiedergabezeit 99 Minu­ten und 59 Sekunden überschreitet, erscheint „– –:– –“.
Hinweis:
Für Informationen zu MP3­CDs siehe Seite 32.
Hinweis:
Die [DISPLAY]-Taste des CD-Receivers kann ebenfalls zum Anzeigen dieser Informationen verwendet werden.
De-29
Wiedergabe einer CD—Fortsetzung
Wahl/Wiedergabe von MP3-Dateien
Im Falle einer MP3-CD sind die MP3-Dateien oftmals hierarchisch in Ordner, Subordner und Dateien unterteilt (siehe die Abbildung). Für die Anwahl von MP3-Titeln stehen auf dem CD-Receiver zwei Verfahren zur Verfü­gung: Der „Navigation“- und „All Folder“-Modus. Im „Navigation“-Modus können Sie MP3-Titel anwählen, indem Sie durch die Ordner- und Subordnerhierarchie navigieren. Im „All Folder“-Modus scheinen sich alle Ordner auf derselben Ebene zu befinden, so dass Sie sich nicht weiter um die Navigation zu kümmern brauchen.
Root Ordner1
Ordner2
Dateien1
Dateien10
Ordner3
Dateien11
Dateien12
Dateien13
Ordner4
Dateien14
Dateien18
1
2
3
Bei gestoppter Wiedergabe die [FOLDER]-Taste drücken.
Der CD-Receiver wechselt in den „Navigation“-Modus und im Display erscheint „Root“.
Drücken Sie [ENTER].
Der Name der ersten Ordner eine Ebene unter Root (Stammverzeichnis) erscheint am Display.
Falls die CD keine Ordner enthält, erscheint der Name des ersten MP3­Dateien.
Mit den Zurück-/Vor-Tasten [7]/[6] können Sie andere Ordner und Titel der gleichen Ebene anwählen.
Ordner, wie weder MP3-Dateien, noch Subordner enthalten, können nicht gewählt werden.
Wenn Sie keine MP3-Datei bzw. keinen Ordner wählen, werden alle MP3-Dateien der CD in numerischer Rei­henfolge (ab Datei 1) abgespielt.
MP3-Dateien im Navigationsmodus wählen
MENU/NO
/
Im Navigationsmodus können Sie zur Auswahl der MP3-Dateien durch die Ordnerhierarchie navigieren. Dieser Modus kann nur bei gestoppter Wiedergabe ver­wendet werden.
Wenn Sie die Zufallsmodus oder 1-foldermodus akti­viert haben, müssen Sie sie mit der [YES/MODE]-Taste ausschalten, bevor Sie weitermachen.
FOLDER
ENTER
4
5
Um auf Titel oder Subordner in einem anderen Ordner zuzugrei­fen, wählen Sie diesen an und drücken die [ENTER]-Taste.
Mit den Zurück-/Vor-Tasten [7]/ [6] können Sie Subordner und Titel innerhalb dieses Ordners wählen.
Drücken Sie die [MENU/NO]-Taste, um zur übergeordneten Ebene zu gehen.
Drücken Sie die [ENTER]- oder Wiedergabe- [1], um die Wie­dergabe zu starten.
Die Wiedergabe beginnt nun ab dem gewählten Titel bzw. Ordner und läuft so lang, bis alle MP3-Dateien der Disc abgespielt sind.
De-30
Wiedergabe einer CD—Fortsetzung
MP3-Dateien im All Folder-Modus wählen
Zifferntasten
FOLDER
/
ENTER
Im „All Folder“-Modus brauchen Sie nicht durch die Ordnerhierarchie zu navigieren, da alle Ordner mit MP3­Titeln auf der gleichen Ebene dargestellt werden.
Wenn Sie die Zufallswiedergabe aktiviert haben, müssen Sie sie mit der [YES/MODE]-Taste ausschalten, bevor Sie weitermachen.
1
gedrückt halten
2
3
Halten Sie bei gestoppter Wie­dergabe die [FOLDER]-Taste 2 Sekunden lang gedrückt.
Der CD-Receiver schaltet in den All Folder-Modus und der Name der ersten Ordner erscheint am Display.
Drücken Sie die Zurück- oder Vor-Taste [7]/[6], um die übrigen Ordner zu wählen.
Es können nur Ordner gewählt werden, die MP3-Dateien enthalten.
Zum Abspielen des ersten Dateien der gewählten Ordner weiter mit Schritt 4.
Zum Aufrufen der Dateien in der Ordner drücken Sie [FOLDER]­Taste.
Der Name des ersten MP3-Dateien in der Ordner erscheint am Display. Mit der Zurück-/Vor-Taste [7]/ [6] können Sie MP3-Titel innerhalb dieses Ordners wählen.
Zur Anwahl eines anderen Ordners drücken Sie die [FOLDER]-Taste erneut und wählen ihn dann mit der Zurück- oder Vor-Taste [7]/[6].
4
Um bei laufender Wiedergabe eine MP3-Datei eines anderen Ordners zu wählen, müssen Sie zuerst die [FOLDER]-Taste drücken. Wählen Sie den Ordner dann mit der Zurück-/Vor-Taste [7]/[6] und drücken Sie [ENTER]. Mit den Zurück-/Vor-Tasten [7]/ [6] können Sie MP3-Titel innerhalb dieses Ordners wählen.
Aktivieren der Wiedergabepause
Drücken Sie die Pausetaste [3], um die Wiedergabe zu pausieren. Drücken Sie sie erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Aufheben des Navigations- oder All Folder­Modus
Zum Aufheben des Navigations- oder All Folder-Modus während der Auswahl von MP3-Dateien drücken Sie [2] (Stoppt)-Taste.
MP3-Ordner und -Dateien anhand der Nummer wählen
1 Drücken Sie [FOLDER]-Taste für 2 Sekunden,
um den All Folder-Modus aufzurufen.
2 Wählen Sie mit den Zifferntasten die benötigte
Ordnernummer.
Wenn Sie die Wiedergabe angehalten hatten, wird nun die erste MP3-Datei des gewählten Ordners abgespielt. Wenn die Wiedergabe bereits läuft, müs­sen Sie [ENTER] drücken, um die erste MP3-Datei des gewählten Ordners abzuspielen.
3 Geben Sie mit den Zifferntasten die Dateien-
nummer ein.
Die Wiedergabe startet. Wenn ein Ordner mehr als 99 MP3-Dateien enthält, muss zweistelligen Dateinummern eine Null voran­gestellt werden. Um z.B. die 5. Datei zu wählen, müssen Sie [5] drücken. Um die 32. Datei zu wäh­len, müssen Sie [>10], [0], [3] und [2] drücken.
Drücken Sie die [ENTER]- oder Wiedergabe- [1], um die Wie­dergabe zu starten.
Die Wiedergabe beginnt nun ab dem gewählten Titel bzw. Ordner und läuft so lang, bis alle MP3-Dateien der Disc abgespielt sind.
Anwahl: Drücken Sie:
Ordner 8 Ordner 10 Ordner 34
Für die Eingabe von Zahlen größer als 10.
De-31
Wiedergabe einer CD—Fortsetzung
E
Abspielen von MP3-Dateien nur eines Ordners
DISPLAY
/
Normalerweise werden alle MP3-Dateien aller Ordner abgespielt. Wenn Sie jedoch „1-Folder“ wählen, werden nur die MP3-Dateien des gewählten Ordners abgespielt.
1
Drücken Sie die [YES/MODE]­Taste so oft, bis die „1FOLDER“­Anzeige erscheint.
YES/MOD
ENTER
Anzeige 1FOLDER
Verstrichene Zeit des aktuellen:
Die Länge der bisher verstrichenen Spielzeit des aktuellen MP3-Dateien (Standardanzeige). Wenn die verstrichene Zeit mehr als 99 Minuten und 59 Sekunden beträgt, wird „– –:– –“ angezeigt.
Dateien-name:
Der Name des aktuellen MP3-Dateien.
Ordnername:
Der Name der aktuellen Ordner.
Titelbezeichnung:
Bezeichnung des aktuellen Dateien (falls ID3-Tag vorhanden).
Interpretenname:
Name des Interpreten (falls ID3-Tag vorhanden).
2
3
Drücken Sie die Zurück- oder Vor-Taste [7]/[6], um den Ordner zu wählen.
Es können nur Ordner gewählt werden, die MP3-Dateien enthalten.
Drücken Sie die [ENTER]- oder Wiedergabe- [1], um die Wie­dergabe zu starten.
Die Wiedergabe beginnt nun ab der gewählten MP3-Datei im selektierten Ordner und läuft so lange, bis alle MP3-Dateien der Disc abgespielt wur­den.
Informationsanzeige zu MP3
Sie können mehrere Informationen über die gerade lau­fende MP3-Datei anfordern, darunter die ID3-Angaben (Titel, Interpret, Album usw.).
Drücken Sie während der Wie­dergabe wiederholt die [DIS­PLAY]-Taste, um folgende MP3­Infos anzufordern.
Albumname:
Name des Albums (falls ID3-Tag vorhanden).
Abtastfrequenz und Bitrate:
Die Abtastfrequenz und Bitrate des aktuellen MP3­Dateien.
Hinweise:
• Die [DISPLAY]-Taste des CD-Receivers kann ebenfalls zum Anzeigen dieser Informationen verwendet werden.
• Drücken Sie zur Anzeige des Disc-Namens bei angehal­tener Wiedergabe die [DISPLAY]-Taste.
• Wenn ein Datei- oder Ordnername nicht darstellbare Zei­chen enthält, werden jene Zeichen durch einen Unter­strich ersetzt. Sie können den CD-Receiver aber auch so einstellen, dass Namen mit solchen Zeichen als „File_n“ oder „Folder_n“ dargestellt werden, wobei „n“ die Datei­oder Ordnernummer vertritt (siehe Seite 35).
De-32
Wiedergabe einer CD—Fortsetzung
Programmwiedergabe
Für die Speicherwiedergabe können Sie Listen von maximal 25 Titeln erstellen.
Zifferntasten (siehe Seite 29) (Diese Tasten sind während der Pro­grammwieder-
CLEAR
/
/
Die Speicherwiedergabe kann nur aktiviert werden, wenn Sie als Quelle „CD“ gewählt und die Wiedergabe angehalten haben.
1
2
Drücken Sie wiederholt [YES/ MODE], bis die MEMORY-Anzeige am Display leuchtet.
Wählen Sie mit der Zurück- oder Vor-Taste [7]/[6] den ersten Titel Ihrer Playlist und drücken Sie anschließend [ENTER].
gabe nicht belegt)
YES/MODE
ENTER
Anzeige MEMORY
Playlist-Nummer
Anwahl von MP3-Dateien für die Speicherwiedergabe:
Führen Sie im „Navigation“-Modus die Schritte 1~4 auf Seite 30 aus. Führen Sie im „All Folder“-Modus die Schritte 1~4 auf Seite 31 aus.
Entfernen von Titeln aus der Playlist:
Drücken Sie die [CLEAR]-Taste. Bei jedem Drücken wird der jeweils letzte Titel der Playlist entfernt.
Hinweise:
• Wenn die Gesamtspieldauer mehr als 99 Minuten und 59 Sekunden beträgt, wird „– –:– –“ angezeigt.
• Eine Playlist kann bis zu 25 Titel enthal­ten. Wenn Sie noch weitere Titel hinzu­zufügen versuchen, erscheint die Meldung „Memory Full“.
3
Anwahl anderer Titel während der Speicherwiedergabe
Während der Speicherwiedergabe können Sie mit den Zurück-/Vor-Tasten [7]/[6] den nächsten oder vorigen Titel der Playlist anwählen.
Drücken Sie die Wiedergabetaste [1], um die Speicherwiedergabe zu starten.
Dieser Titel wird gerade abgespielt
Drücken Sie die Wiedergabe-/Pausetaste [1/3] des CD-Receivers, um die Spei­cherwiedergabe zu starten.
Zu speichernde
Titelnummer
Wiederholen Sie diesen Schritt für alle weiteren Titel, die Sie programmieren möchten. Titel kann man auch mit den Zifferntasten der Fernbedienung wählen.
Gesamtzeit der pro­grammierten Titel
Überprüfen der Wiedergabeliste
Um den Inhalt der Playlist zu überprüfen, müssen Sie die Wiedergabe anhalten und mit der Rück- oder Vorlaufta­ste [5]/[4] durch die Einträge „scrollen“.
Entfernen von Titeln aus der Playlist
• Halten Sie die Wiedergabe an und drücken Sie die [CLEAR]-Taste. Bei jedem Drücken wird der jeweils letzte Titel der Playlist entfernt.
• Die Playlist wird gelöscht, wenn Sie die Speicherwieder­gabe aufheben, die Zufallswiedergabe aktivieren, die
0
Öffnen/Schließen-Taste [ auszufahren, oder den CD-Receiver ausschalten.
Aufheben der Speicherwiedergabe
• Um die Speicherwiedergabe aufzuheben, betätigen Sie die [YES/MODE]-Taste so oft, bis die MEMORY­Anzeige verschwindet.
• Die Speicherwiedergabe wird aufgehoben, wenn Sie die Öffnen/Schließen-Taste [0] drücken, um die Schublade auszufahren, oder den CD-Receiver aus­schalten.
] drücken, um die Schublade
De-33
Wiedergabe einer CD—Fortsetzung
Zufallswiedergabe
Die Zufallswiedergabe bedeutet, dass alle Titel der Disc in einer zufällig gewählten Reihenfolge abgespielt wer­den.
SHUFFLE
Die Zufallswiedergabe kann nur aktiviert werden, wenn Sie als Quelle „CD“ gewählt und die Wiedergabe ange­halten haben.
1
Drücken Sie wiederholt [SHUFFLE], bis die RANDOM­Anzeige am Display leuchtet.
Anzeige RANDOM
Wiederholmodus
Die Wiedergabewiederholung erlaubt die Schleifenwie­dergabe einer ganzen CD oder eines ihrer Titel. Sie kann aber auch mit der Speicher- oder Zufallswiedergabe kombiniert werden. Im Falle einer MP3-CD können Sie die Wiedergabewiederholung mit dem „1-Folder“­Modus kombinieren, um alle Titel des gewählten Ord­ners wiederholt abzuspielen.
REPEAT
Drücken Sie wiederholt [REPEAT], bis die Anzeige REPEAT bzw. REPEAT 1 am Display leuchtet.
Anzeige REPEAT oder REPEAT 1
2
Abbrechen der Zufallswiedergabe
• Um die Zufallswiedergabe zu beenden, müssen Sie die [SHUFFLE]-Taste so oft drücken, bis die „RAN­DOM“-Anzeige erscheint.
• Die Zufallswiedergabe wird aufgehoben, wenn Sie die Öffnen/Schließen-Taste [0] drücken, um die Schub­lade auszufahren, oder den CD-Receiver ausschalten.
Drücken Sie die Wiedergabetaste [1], um die Zufallswiedergabe zu starten.
Dieser Titel wird gerade abgespielt
De-34
Die „Repeat-1“-Wiedergabe kann man weder mit der Speicher- bzw. Zufallswiedergabe, noch mit dem „1-Fol­der“-Modus kombinieren.
Beenden der Wiedergabewiederholung
• Um die Wiedergabewiederholung zu beenden, müssen Sie die [REPEAT]-Taste so oft drücken, bis die „REPEAT“- und „REPEAT 1“-Anzeige verschwin­den.
• Die Wiedergabewiederholung wird aufgehoben, wenn Sie die Öffnen/Schließen-Taste [0] drücken, um die Schublade auszufahren, oder den CD-Receiver aus­schalten.
Wiedergabe einer CD—Fortsetzung
Einstellen der MP3-Präferenzen
Mit den MP3-Vorgaben können Sie bestimmen, wie die MP3-Infos angezeigt und MP3-CDs abgespielt werden sollen.
/
Die MP3-Präferenzen können nur dann eingestellt wer­den, wenn „CD“ als Eingangsquelle gewählt und die Wiedergabe gestoppt ist.
1
2
3
4
5
Drücken Sie die [MENU/NO]-Taste so oft, bis „Bad Name?“ angezeigt wird.
Wählen Sie mit der Zurück-/Vor­Taste [7]/[6] die Vorgabe, die Sie ändern möchten.
Die Vorgaben werden weiter unten erläu­tert.
Drücken Sie [ENTER].
Drücken Sie Zurück- oder Vor­Taste [7]/[6], um eine Vor­gabe zu wählen.
Drücken Sie [ENTER].
Sobald die Vorgabe eingestellt ist, erscheint die Meldung „Complete“ im Display.
MENU/NO
ENTER
Elemente
Bad Name? (Falscher Name?)
Diese Präferenz bestimmt, ob Dateien- und Ordnerna­men, die nicht anzeigbare Zeichen enthalten, durch die Bezeichnung „File_n“ bzw. „Folder_n“ ersetzt werden sollen (Replace) oder nicht (Not Replace), wobei „n“ für die Dateien- bzw. Ordnernummer steht. Ist die Einstel­lung „Not Replace (Nicht ersetzen)“ gewählt, werden darstellbare Zeichen angezeigt und nicht anzeigbare Zei­chen durch Unterstreichungszeichen ersetzt.
Für die ID3-Tags werden unabhängig von dieser Präfe­renzeinstellung Unterstreichungszeichen anstelle nicht darstellbarer Zeichen verwendet.
Replace (Ersetzen) Not Replace (Nicht ersetzen) (Standardeinstellung)
Hinweis:
Beim Modell CR-525 wird diese Einstellung auch bei Wie­dergabe von MP3- und WMA-Dateien eines an die USB­Buchse des CR-525 angeschlossenen USB-Massenspei­chergerätes berücksichtigt.
CD Extra?
Diese Präferenz betrifft Discs vom Typ CD Extra und bestimmt, ob die Musik in der Audio-Session oder die MP3-Dateien in der Daten-Session abgespielt werden.
Audio: Die Musik in der Audio-Session wird
abgespielt (Standardeinstellung).
MP3: MP3-Dateien werden abgespielt.
Joliet?
Diese Präferenz betrifft MP3-Discs im Joliet-Format und bestimmt, ob der CD-Receiver die SVD-Daten ein­liest oder die CD als ISO 9660-Disc behandelt. Norma­lerweise muss diese Einstellung nicht geändert werden.
SVD (Supplementary Volume Descriptor) unterstützt lange Datei- und Ordnernamen und auch andere Zeichen als Buchstaben und Ziffern. In einigen CD-Brennpro­grammen wird das Joliet-Format als „Windows-Format“ bezeichnet.
Use SVD (SVD verwenden):
SVD-Daten werden eingelesen (Standardeinstellung).
ISO9660: Daten werden als im ISO9660-For-
mat eingelesen.
Hide Number? (Ziffern verdecken?)
Hier können Sie einstellen, ob die Nummern vor den Ordner- oder Dateinamen ausgeblendet werden sollen. Wenn Sie mit einem Computer eine MP3-CD erstellen, können Sie in der Regel auch die Wiedergabereihenfolge der Dateien festlegen. Wenn Sie die MP3-Dateien jedoch durchnummerieren (01, 02, 03 usw.), wird jene Reihenfolge verwendet. Falls die Nummern nicht im Display angezeigt werden sollen, müssen Sie „Enable“ wählen.
Um dieses Einstellungsverfahren abzubrechen, müssen Sie die [MENU/NO]-Taste drücken.
Bitte wenden
De-35
Wiedergabe einer CD—Fortsetzung
Disable (Sperren):
Datei- und Ordnername werden ein­schließlich von Ziffern unverändert angezeigt (Standardeinstellung).
Enable (Freigeben):
Datei- und Ordnername werden mit verdeckten Ziffern angezeigt.
In der nachstehenden Tabelle finden Sie mehrere Bei­spiele nummerierter Datei- und Ordnernamen und die Erwähnung, wie/ob sie im „Disable“- und „Enable“­Modus angezeigt werden.
Datei-/ Ordnername
01 Pops 01 Pops Pops 10-Rock 10-Rock Rock 16_Jazz 16_Jazz Jazz 21th Century 21th Century 21th Century 05-07-20 Album 05-07-20 Album Album
“Hide Number?“-Option
‘Disable’ ‘Enable’
Hinweis:
Beim Modell CR-525 wird diese Einstellung auch bei Wie­dergabe von MP3- und WMA-Dateien eines an die USB­Buchse des CR-525 angeschlossenen USB-Massenspei­chergerätes berücksichtigt.
Folder Key? (Ordnerschlüssel?)
Diese Präferenz bestimmt die Funktionsweise der [FOL­DER]-Taste.
All Folder (Alle Ordner):
Durch Drücken der [FOLDER]-Taste wird der All Folder-Modus gewählt. Wenn Sie die [FOLDER]-Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten, wird der Navigation-Modus aktiviert.
Navigation (Standardeinstellung):
Durch erneutes Drücken der [FOL­DER]-Taste wird der Navigation­Modus aktiviert. Wenn Sie die [FOL­DER]-Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten, wird der All Folder­Modus aktiviert.
De-36
Gebrauch der USB-Schnittstelle (nur CR-525)
Das Modell CR-525 ist zur Wiedergabe von MP3- und WMA-Dateien im Stande, die auf USB-Massenspei­chergeräten wie USB-Flash-Laufwerken und MP3-Play­ern abgespeichert sind.
Unterstützte Audioformate
Bei Wiedergabe von einem USB-Massenspeichergerät unterstützt der CD-Receiver die folgenden Musikdatei­formate.
MP3
• MP3-Dateien müssen das Format „MPEG-1 Audio Layer 3“ mit einer Sampling-Frequenz von 32kHz, 44,1kHz oder 48kHz und einer Bit-Rate von 32~ 320kbps haben. Inkompatible Dateien können nicht abgespielt werden.
• MP3-Dateien mit variabler Bitrate (VBR) werden unterstützt. (Die Spieldauer wird dann aber eventuell falsch angezeigt.)
• MP3-Dateien müssen die Kennung „.mp3“ oder „.MP3“ haben.
WMA
WMA steht für „Windows Media Audio“ und bezeich­net eine von der Microsoft Corporation entwickelte Komprimierungstechnologie für Audiodaten. Der CD-Receiver unterstützt das WMA-Format der Norm WMA Ver. 9.
• Bei WMA-Dateien muss die Copyright-Option ausge­schaltet sein.
• Die Abtastfrequenzen 32 kHz, 44,1 kHz und 48 kHz sowie Bitraten zwischen 48 kBit/s und 320 kBit/s wer­den unterstützt. Dateien mit anderen Abtastfrequen­zen und Bitraten können nicht wiedergegeben werden.
• Dateien mit variabler Bitrate (VBR) werden unter­stützt. (Die Spieldauer wird dann aber eventuell falsch angezeigt.)
• WMA-Dateien müssen die Kennung „.wma“ oder „.WMA“ haben.
• Geschützte WMA-Musikdateien eines MP3-Spielers können nicht wiedergegeben werden.
Anforderungen an USB-Massenspeichergerät
• Der CD-Receiver unterstützt USB-Massenspeicherge­räte, die der USB-Massenspeicherprotokoll* entspre­chen.
• Mit bestimmten USB-Geräten ist u.U. selbst dann keine Wiedergabe möglich, wenn diese der USB-Mas­senspeicherprotokoll* entsprechen.
• Es werden USB-Massenspeichergeräte mit dem FAT16- oder FAT32- Dateisystem unterstützt.
• Wenn das USB-Massenspeichergerät mehrere Parti­tionen aufweist, können nur Musikdateien in der ersten Partition wiedergegeben werden.
• Jeder Ordner darf bis zu 500 Musikdateien enthalten und die Verzeichnisstruktur kann maximal acht Ebe­nen umfassen.
• USB-Hubs und USB-Massenspeichergeräte mit Hub­Funktionen werden nicht unterstützt.
• Onkyo haftet nicht für den Verlust von bzw. Schäden an Daten eines USB-Datenträgers, der mit dem CD-Receiver verwendet wird. Wir raten dringend zum Anlegen einer Sicherheitskopie aller wichtigen Dateien.
• Der CD-Receiver unterstützt USB-MP3-Spieler, die der USB-Massenspeicherprotokoll* entsprechen. Allerdings unterstützen nicht alle USB MP3-Spieler das USB-Massenspeicherprotokoll*. Siehe im Zwei­felsfall die Bedienungsanleitung Ihres USB MP3­Spielers.
• MP3-Spieler mit Musikdateien, die von speziellen Programmen verwaltet werden und iPod-Geräte, die mit iTunes betrieben werden, lassen sich nicht ver­wenden. Für iPod-Wiedergabe mit dem CD-Receiver muss das optionale RI Dock von Onkyo an den CD-Receiver angeschlossen werden (siehe Seite 23).
• Ein Überspielen von Musikdateien vom CD-Receiver auf ein USB-Massenspeichergerät ist nicht möglich.
* Die USB-Massenspeicherprotokoll gestattet einen Anschluss
von USB-Massenspeichergeräten an Personalcomputer, ohne dass Spezialtreiber oder Software erforderlich sind.
Hinweise zu den Ordnern und Dateien eines USB-Massenspeichergerätes
Bei einem USB-Massenspeichergerät sind MP3- oder WMA-Dateien u.U. in einer hierarchischen Struktur angeordnet, wobei Ordner wie im nachstehenden Bei­spiel gezeigt Unterordner und Dateien enthalten.
Beim Modell CR-525 werden alle Ordner ungeachtet der tatsächlichen Ordnerstruktur stets auf der gleichen Ebene angezeigt.
Root Ordner1
Ordner2
Dateien1
Dateien10
Ordner3
Dateien11
Dateien12
Dateien13
Ordner4
Dateien14
Dateien18
Wenn keine bestimmte Musikdatei oder kein bestimmter Ordner zur Wiedergabe gewählt wird, werden alle auf dem USB-Massenspeichergerät abgespeicherten Musik­dateien in numerischer Reihenfolge abgespielt, angefan­gen mit Datei #1.
De-37
Gebrauch der USB-Schnittstelle (nur CR-525)—Fortsetzung
Abspielen von Musikdateien eines USB-Massenspeichergerät
Schauen wir uns jetzt an, wie man Musikdateien eines USB-Massenspeichergerät abspielt. Schließen Sie ein USB-Speichergerät wie unten gezeigt an.
/
USB Speichergerät
INPUT /
FOLDER
1
Fernbedienung
Wählen Sie mit den INPUT [t]/ [1]-Tasten „USB“.
• Wenn kein USB-Massenspeicherge­rät angeschlossen ist, wird „No USB (kein USB-Gerät)“ angezeigt.
• Wenn das USB-Massenspeichergerät keine MP3- oder WMA-Dateien enthält, wird „No File (keine Datei)“ angezeigt.
2
Drücken Sie die Wiedergabe- [1], um die Wiedergabe zu starten.
Die Wiedergabe beginnt mit der ober­sten Datei in der Ordnerstruktur (siehe Dateien #1 auf Seite 37).
Anhalten der Wiedergabe:
Drücken Sie die Stopp-Taste [2].
Anwahl der Wiedergabepause:
Drücken Sie die Pausetaste [3]. Die Pausenanzeige 3 erscheint. Drücken Sie die Pausetaste [3] noch einmal, um die Wiedergabe erneut zu starten.
Anzeigen im Stoppzustand
REPEAT-AnzeigeUSB-Anzeige
Gesamtzahl der Ordner
Gesamtzahl der Titel
Hinweis:
Die Wiedergabe von Musikdateien eines USB-Massenspei­chergerätes erfolgt grundsätzlich im Wiedergabewiederho­lungs-Modus. Nach beendetem Abspielen aller Musikdateien startet die Wiedergabe erneut ab der obersten Musikdatei in der Ordnerstruktur. Die Art der Wiedergabe­wiederholung kann gewählt werden (siehe Seite 39).
Wahl von Musikdateien
Um an den Anfang der laufenden Musikdatei zurückzukehren, drücken
Sie die Zurück-Taste [7].
Um an die vorige Datei zurückzukeh­ren, drücken Sie die Zurück-Taste
[7] erneut.
• Bei gestoppter Wiedergabe wird durch Drücken der Zurück-Taste [7] ein Sprung an die vorige Datei ausgeführt.
Drücken Sie die Vor-Taste [6], um einen Sprung an die nächste Datei auszuführen.
Fernbedienung
Wahl von Musikdateien in anderen Ordnern
1 Drücken Sie die [FOLDER]-Taste, um den Namen
des aktuellen Ordners anzuzeigen.
Die Anzeige des Ordnernamens blinkt.
2 Zur Wahl des Ordners auf der nächsthöheren
Ebene drücken Sie die Zurück-Taste [7]. Zur Wahl des Ordners auf der nächsttieferen
Ebene drücken Sie die Vor-Taste [6].
3 Drücken Sie die [FOLDER]-Taste, um den
Dateinamen anzuzeigen.
4 Verwenden Sie die Tasten Zurück [7] und Vor
[6] zur Wahl einer Datei.
Hinweise:
• Verbinden Sie den USB-Port des CD-Receivers niemals mit Ihrem Computer. Diese Verbindung erlaubt keine Wiedergabe von auf Ihrem Computer gespeicherter Musik mit dem CD-Receiver.
• Die Kompatibilität mit USB-Datenträgern sowie ihre fach­gerechte Stromspeisung können nicht garantiert werden.
• Schließen Sie den USB-Datenträger niemals über den Umweg eines USB-Hubs an. Der USB-Datenträger muss immer direkt mit dem USB-Port des CD-Receivers ver­bunden werden.
• Wenn der USB-Datenträger zahlreiche Dateien enthält, dau­ert es eine Weile, bis der CD-Receiver sie alle erfasst hat.
De-38
Gebrauch der USB-Schnittstelle (nur CR-525)—Fortsetzung
T
Wiedergabefortsetzung
Wenn die Wiedergabe gestoppt wurde und Sie dann die Wiedergabetaste [1] drücken, um die Wiedergabe fortzu­setzen, wird die Wiedergabe erneut am Anfang der Datei gestartet, an der sie vorher gestoppt wurde.
Aufheben der Wiedergabefortsetzung
Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe die Stopptaste [2].
Daraufhin erscheint „Resume Clear“ im Display. Die „Resume“-Funktion wird auch durch Ausführung
eines der folgenden Bedienvorgänge aufgehoben:
• Wahl einer anderen Musikdatei;
• Abtrennen des Netzkabels;
• Abtrennen des USB-Massenspeichergerätes während der Wiedergabe.
Zufallswiedergabe
Bei Zufallswiedergabe werden alle Musikdateien des USB-Massenspeichergerätes in einer zufallsbestimmten Reihenfolge abgespielt.
SHUFFLE
Wählen Sie die gewünschte Art der Wiedergabewiederholung
Bei Wiedergabe der Musikdateien eines USB-Massen­speichergerätes werden alle Dateien des USB-Massen­speichergerätes entsprechend der aktuellen Art der Wiedergabewiederholung abgespielt (die REPEAT­Anzeige leuchtet bereits). Die Art der Wiedergabewie­derholung kann gewählt werden.
REPEA
Betätigen Sie die [REPEAT]-Taste zur Wahl der gewünschten Art der Wiedergabewiederholung.
Anzeige REPEAT oder REPEAT 1
Anzeige 1FOLDER
1
2
Abbrechen der Zufallswiedergabe
• Um die Zufallswiedergabe aufzuheben, drücken Sie die [SHUFFLE]-Taste. Die RANDOM-Anzeige ver­schwindet.
• Wenn Sie den CD-Receiver auf Standby (Bereitschafts­betrieb) schalten oder die USB-Massenspeichergerät ent­nehmen, wird die Zufallswiedergabe beendet.
Indem Sie die [SHUFFLE]-Taste drükken.
Die RANDOM-Anzeige erscheinen.
Anzeige RANDOM
Drücken Sie die Wiedergabetaste [1], um die Zufallswiedergabe zu starten.
Laufende Datei
• Wiederholmodus (Standard­einstellung): Die REPEAT-Anzeige erscheinen.
• REPEAT 1-Wiedergabe: Die gewählte Datei wird fort­laufend wiederholt. Die REPEAT 1-Anzeige erscheinen.
• 1FOLDER-Wiedergabe: Alle Dateien des gewählten Ordners werden wiederholt wiederge­geben. Die Anzeigen REPEAT und 1FOLDER erscheinen.
Hinweis:
Die REPEAT 1- oder 1FOLDER-Wiedergabe kann nicht mit der Zufallswiedergabe kombiniert werden.
De-39
Gebrauch der USB-Schnittstelle (nur CR-525)—Fortsetzung
Anzeigen von Musikdatei-Informationen
Verschiedene Informationen über die momentan wieder­gegebene MP3- bzw. WMA-Datei können angezeigt werden, einschließlich von ID3-Tags wie Titelnamen, Interpretennamen und Albumnnamen.
DISPLAY
Fernbedienung
Betätigen Sie während der Wieder­gabe die [DISPLAY]-Taste, um die folgenden Informationen über eine Musikdatei anzuzeigen.
Interpretenname:
Name des Interpreten (falls ID3-Tag vorhanden).
Albumname:
Name des Albums (falls ID3-Tag vorhanden).
* Während der Wiedergabe einer MP3-Datei wird „MP3“ ange-
zeigt. Während der Wiedergabe einer WMA-Datei wird „WMA“ angezeigt.
Hinweise:
• Die [DISPLAY]-Taste des CD-Receivers kann ebenfalls zum Anzeigen dieser Informationen verwendet werden.
• Wenn ein Datei- oder Ordnername nicht darstellbare Zei­chen enthält, werden jene Zeichen durch einen Unter­strich ersetzt. Sie können den CD-Receiver aber auch so einstellen, dass Namen mit solchen Zeichen als „File_n“ oder „Folder_n“ dargestellt werden, wobei „n“ die Datei­oder Ordnernummer vertritt (siehe „Bad Name? (Fal­scher Name?)“ auf Seite 35).
• Die Nummer am Anfang von Datei- und Ordnernamen kann verdeckt werden (siehe „Hide Number? (Ziffern verdecken?)“ auf Seite 35).
Verstrichene Zeit des aktuellen:
Die Länge der bisher verstrichenen Spielzeit des aktuellen MP3 oder WMA-Dateien (Standardan­zeige). Wenn die verstrichene Zeit mehr als 99 Minuten und 59 Sekunden beträgt, wird „– –:– –“ angezeigt.
Dateiformatanzeigen*
Dateien-name:
Der Name des aktuellen Dateien.
Ordnername:
Der Name der aktuellen Ordner.
Titelbezeichnung:
Bezeichnung des aktuellen Dateien (falls ID3-Tag vorhanden).
De-40
Anhören eines Radioprogramms
Einstellen einer Senderfrequenz
YES/MODE
/ ( TUN/ TUN )
BAND
Wenn ein Sender gefunden wird, erscheint nur die ­Anzeige. Sobald ein Sender gefunden wird, hält die Suche an. Im Display erscheinen dann die FM ST-Anzeige.
AUTO
Frequenzband Frequenz
(Die Anzeige richtet sich nach dem
Auslieferungsland.)
Anwahl eines schwachen UKW-Senders
Wenn das Signal eines Stereo-UKW-Senders zu schwach ist, lässt die Empfangsqualität wahrscheinlich zu wün­schen übrig. Am besten wechseln Sie dann in den manu­ellen Modus und hören sich das Programm in Mono an.
FM ST
1
2
3
Drücken Sie die [BAND]-Taste wie­derholt, um „AM“ oder „FM“ zu wählen.
Drücken Sie die [YES/MODE]­Taste wiederholt, um „Auto (Auto­matisch)“ oder „Manual (Manuell)“ zu wählen.
• Automatische Sendersuche
Die „AUTO“-Anzeige erscheint. Jetzt werden auch Stereo-Sender empfangen.
• Manuelle Sendersuche
Die „AUTO“-Anzeige verschwindet und der Empfang ist mono.
AUTO-Anzeige
Suchen Sie mit den Rück- oder Vor-
5
lauftaste [
Im „Auto“-Modus hält die Suche an, sobald ein Sender gefunden wird. Der CD-Receiver ändert die UKW-Frequenz in Schritten von 0,05 MHz, die MW-Fre­quenz in Schritten von 9 kHz oder 10 kHz.
Wenn Sie die Taste im „Manual“-Modus freigeben,
Sie können diese Taste auch wiederholt drük­ken, um schrittweise vor- oder zurückzugehen.
Hinweis:
Am CD-Receiver kann ein Sender auch abgestimmt werden, indem die PRESET [t]/[1]-Taste mehrere Sekunden lang gedrückt gehalten wird.
]/[4] einen Sender.
ändert sich die Frequenz nicht mehr.
Einstellen der Antenne
Einstellen und Installieren der UKW-Antenne
Regulieren Sie die Anordnung der UKW-Antenne, während Sie einen UKW-Sender anhören.
1
Ändern Sie die Ausrichtung der Antenne, um den besten Empfang zu erzielen.
Befestigen Sie die Antenne mit einer Heftzwecke. (Die Heftzwecke nicht durch die Antenne drücken.)
Achtung:
Verletzen Sie sich nicht mit der Heftzwecke!
2
Einstellen der MW-Antenne
Regulieren Sie die Anordnung und Aus­richtung der MW-Antenne, während Sie einen MW-Sender anhören, um den besten Empfang zu erhalten.
De-41
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung
Automatische UKW-Senderspeicherung (‘Auto Preset’)
Mit der „Auto Preset (Automatische Festsenderspeicherung)“-Funktion können Sie alle in Ihrer Gegend empfangenen UKW-Radiosender speichern. Die Senderspeicher haben den Vorteil, dass Sie blitzschnell von einem Programm zu einem anderen wechseln können und die Sender nicht erst zu suchen brauchen. Für MW-Sender ist die „Auto Preset“­Funktion nicht belegt (siehe Seite 43).
Wichtiger Hinweis für
‘Auto Preset’!
MENU/NO
/
INPUT /
ENTER
BAND
Bei Verwendung der „Auto Preset“-Funktion werden eventuell bereits gespeicherte Fre­quenzen überschrieben.
1
2
3
oder
Drücken Sie die [BAND]-Taste bzw. INPUT [t]/[1] so oft, bis die „FM“-Anzeige erscheint.
Richten Sie die UKW-Antenne so aus, dass ein optimaler Empfang gewährlei­stet ist.
Drücken Sie die [MENU/NO]-Taste und wählen Sie mit den Tasten Zurück/Vor [7]/[6] „AutoPre­set?“.
Drücken Sie [ENTER].
Die Bestätigungsmeldung „AutoPre­set??“ erscheint am Display.
4
Hinweis:
In bestimmten Fällen werden auch Frequenzen gespeichert, die nur Störgeräusche enthalten. Dann sollten Sie jene(n) Speicher wieder löschen (siehe Seite 48).
Drücken Sie [ENTER], um die auto­matische Senderspeicherung zu starten.
Es werden bis zu 20 Sender in der Rei­henfolge ihrer Frequenzen gespeichert.
Senderspeicher lassen sich…
• Anwählen (siehe Seite 44)
• Benennen (siehe Seite 46)
• Kopieren (siehe Seite 47)
• Wieder löschen (siehe Seite 48)
De-42
Um die „Auto Preset“-Funktion zu deak­tivieren, drücken Sie die [MENU/NO]­Tas te .
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung
Manuelles Speichern von MW/UKW-Sendern
Mit der „Preset Write (Festsender schreiben)“-Funktion können Sie von Hand MW- und UKW-Radiosender speichern. Die Senderspeicher haben den Vorteil, dass Sie blitzschnell von einem Programm zu einem anderen wechseln können und die Sender nicht erst zu suchen brauchen. UKW-Sender können auch automatisch gespeichert werden (siehe Seite 42).
Über die Senderspeicher
• Es können 40 Senderfrequenzen gespeichert werden. Die Anzahl der MW­und UKW-Sender ist dafür unerheblich. So können Sie z.B. 27 UKW- und 13 MW-Sender bzw. 32 UKW- und 8 MW-Sender speichern.
Obwohl sich die MW- und UKW-Frequenzen den verfügbaren Speicherbereich
MENU/NO
/
ENTER
teilen, müssen sie separat gesichert werden. Um z.B. in Speicher 1 einen MW­Sender zu speichern, müssen Sie zuerst das MW-Band wählen. Möchten Sie dort eine UKW-Frequenz speichern, so müssen Sie das UKW-Band wählen.
• Es spielt keine Rolle, in welcher Reihenfolge die Speicherplätze belegt wer­den. So können sie z.B. zuerst Speicher 5, danach Speicher 1 usw. belegen.
1
2
3
4
5
Suchen Sie den Sender, den Sie speichern möchten.
Drücken Sie die [MENU/NO]-Taste und wählen Sie mit den Tasten Zurück/Vor [7]/[6] „Preset­Write?“.
Drücken Sie [ENTER].
Die Speichernummer blinkt. Um die „Preset Write“-Funktion zu deaktivieren, drücken Sie die [MENU/
NO]-Taste.
Drücken Sie die Zurück- oder Vor­Taste [7]/[6], um einen Spei­cher zu wählen.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um die Frequenz zu speichern.
Wenn der gewählte Speicher noch keine Frequenz enthält, wird „ zeigt und die Frequenz wird gespeichert.
Complete
“ ange-
Drücken Sie die [YES/MODE]-Taste, um den Inhalt des gewählten Speichers zu überschreiben.
Wenn Sie jene Frequenz behalten möch­ten, müssen Sie jetzt die [MENU/NO]­Taste drücken.
Wenn „Memory Full“ angezeigt wird, enthal­ten alle 40 Speicher Senderfrequenzen. Um weitere Sender speichern zu können, müssen Sie zuerst ein paar überflüssige Speicher löschen (siehe Seite 48).
6
Wenn ein UKW-Sender gewählt wird, der auch RDS-und PS-Informationen („Program Service Name“) enthält, wird statt der Senderfrequenz der Name des Senders angezeigt. (Weitere Hinweise zu RDS finden Sie auf Seite 45.)
Wiederholen Sie die Schritte 1–5, um noch weitere Senderfrequenzen zu spei­chern.
Senderspeicher lassen sich…
• Anwählen (siehe Seite 44)
• Benennen (siehe Seite 46)
• Kopieren (siehe Seite 47)
• Wieder löschen (siehe Seite 48)
Wenn der gewählte Speicher wohl eine Frequenz enthält, wird „Overwrite?“ angezeigt.
De-43
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung
Anwahl eines Senderspeichers
Es können nur Speicher gewählt werden, die bereits eine Senderfrequenz enthalten (siehe Seiten 42 und 43).
INPUT /
Zifferntasten
/
( PRESET/
PRESET )
BAND
1
oder
Wählen Sie mit der [BAND]- oder den INPUT [t]/[1]-Tasten ent­weder „AM“ oder „FM“.
Jetzt wird wieder der zuletzt gewählte Speicher aufgerufen.
Mit den Zifferntasten kann man die Speichernummern direkt einge­ben.
Anwahl:
Speicher 8
Speicher 10 Speicher 22
Für die Eingabe von Zahlen größer als 10.
Drücken Sie:
Die frontseitigen Bedienelemente können ebenfalls verwendet werden.
1. Wählen Sie mit der [INPUT]-Taste entweder „AM“ oder „FM“.
2. Wählen Sie einen Senderspeicher mit den PRESET [t]/[1]-Tasten.
De-44
2
oder
Drücken Sie die Zurück- oder Vor­Taste [7]/[6], um einen Spei­cher zu wählen.
Mit der Zurück-Taste [7] wählen Sie den vorangehenden Senderspeicher. Mit der Vor-Taste [6] wählen Sie den nächsten Senderspeicher.
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung
Anzeige von Senderinformationen
DISPLAY
Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste der Fernbedienung wiederholt, um Infos über den Sender anzufordern.
Die [DISPLAY]-Taste des CD-Receivers kann ebenfalls zur Anzeige dieser Informationen verwendet werden.
AM/FM
Festsendername*1
Frequenz
RDS-Empfang
Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste wiederholt, um folgende RDS-Infos anzufordern.
Frequenz e festsendernummer
Festsendername*2
PS-Information (Program Service Name)
Radio Text (falls verfügbar)
*1
Ist ein bestimmter Festsender nicht benannt, zeigt das Gerät „No Name (Kein Name)“ und dann die Frequenz an. Siehe „Benennen der Speicher“ auf Seite 46.
Der RDS-Empfang ist nur möglich und nur in Gebieten, in denen RDS-Programme ausgestrahlt werden.
Was i s t RDS?
RDS ist die Abkürzung für Radiodatensystem und bezeichnet ein Verfahren, bei dem außer dem UKW­Radiosignal auch Informationen gesendet werden. Die Entwicklung der Europäischen Rundfunkunion (EBU) steht in den meisten europäischem Ländern zur Verfü­gung. Viele UKW-Sender verwenden es heutzutage.
Der CD-Receiver unterstützt sowohl PS- (Program Ser­vice Name) als auch RT-Daten (Radiotext) von RDS­Signalen. Wenn ein UKW-Sender mit RDS-Informationen („Radiodatensystem“) gefunden wird, leuchtet die RDS­Anzeige des CD-Receivers.
Hinweise:
• Wenn der Empfang eines RDS-Senders nur schwach ist, werden die RDS-Informationen nur unvollständig oder gar nicht angezeigt.
• An und zu erscheint während des Empfangs von RT­Daten die Meldung „Wait…“.
*2 Wenn der gewählte Festsender keinen Namen besitzt, wird er
übersprungen, und der nächste Sendername wird angezeigt.
De-45
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung
E
Benennen der Speicher
Bei Bedarf können Sie den Senderspeichern Namen geben. Die Speichernamen dürfen bis zu 8 Zeichen ent­halten.
Zifferntasten
MENU/NO/
CLEAR
/
/
1
2
3
4
5
Wählen Sie den Speicher, den Sie benennen möchten (siehe Seite 44).
Drücken Sie die [MENU/NO]-Taste und wählen Sie mit den Tasten Zurück/Vor [7]/[6] „Name In?“.
Drücken Sie [ENTER].
Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste wiederholt, um eine der folgenden Zeichengruppen zu wählen.
• „A“ für Großbuchstaben.
• „a“ für Kleinbuchstaben.
• „1“ für Ziffern und Symbole.
Zeichengruppe
• Anwahl von Buchstaben:
Drücken Sie die Zifferntasten wie­derholt, um den gewünschten Buch­staben zu wählen. Mit der Taste [2] wählen Sie z.B. abwechselnd: „A“, „B“ und „C“.
• Eingabe von Ziffern und Symbolen:
Mit den Zifferntasten können Ziffern eingegeben werden. Drücken Sie die [>10]-Taste wiederholt, um eine der folgenden Optionen zu wählen: (Leerstelle)./* - , !? & ’ ( ) Drücken Sie die [0]-Taste wiederholt, um eine der folgenden Optionen zu wählen: 0 oder (Leerstelle)
DISPLAY
YES/MOD
ENTER
Hinweis:
Mit den Zifferntasten lassen sich nicht alle verfügbaren Symbole eingeben. Verwen­den Sie die Zurück- und Vor-Taste [7]/ [6], um aus allen Symbolen wählen zu können.
Drücken Sie nach Aufrufen des gewünschten Symbols [ENTER], um es zu übernehmen.
• Ändern der Zeichen:
Um ein bereits eingegebenes Zeichen zu ändern oder zu löschen, müssen Sie es mit der Rück- oder Vorlauftaste
5
]/[4] anfahren und ein anderes
[ Zeichen wählen bzw. die [CLEAR]­Taste drücken, um es zu löschen.
• Einfügen eines weiteren Zeichens:
Um ein weiteres Zeichen einzufügen, müssen Sie mit der Rück- oder Vor-
lauftaste [5]/[4] das Zeichen unmittelbar hinter der Einfügestelle wählen. Jenes Zeichen blinkt. Wäh­len Sie mit der Zurück- oder Vor-
7]/[6] „[ ]“, drücken
Taste [ Sie [ENTER] und wählen Sie das
neue Zeichen.
Um die „Name In“-Funktion aufzuhe­ben, halten Sie die [MENU/NO]-Taste 2 Sekunden lang gedrückt.
6
Bestätigen Sie den Namen, indem Sie die [YES/MODE]-Taste drük­ken.
Der Speicher übernimmt diesen Namen und im Display erscheint „Complete“.
Verfügbare Zeichen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 _@'<>#$%&* =;:+-/()? ! ’ “ , . (Leerzeichen) (Einfügen)
De-46
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung
Copying Presets
Mit der „Preset Copy (Festsender kopieren)“-Funktion können Sie die Reihenfolge der Senderspeicher ändern. Beim Kopieren eines Speichers wird auch der Name „mitgenommen“.
MENU/NO
/
ENTER
1
Wählen Sie den Speicher, den Sie kopieren möchten (siehe Seite 44).
5
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um die Kopie auszuführen.
Wenn der gewählte Zielspeicher noch keine Frequenz enthält, wird „Complete“ angezeigt, und die Frequenz wird kopiert.
Wenn der gewählte Speicher wohl eine Frequenz enthält, wird „Overwrite?“ angezeigt.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um den Zielspeicher zu überschreiben.
Wenn Sie jene Frequenz behalten möch­ten, müssen Sie jetzt die [MENU/NO]­Taste drücken.
Wenn „Memory Full“ angezeigt wird, enthal­ten alle 40 Speicher Senderfrequenzen. Um weitere Sender speichern zu können, müssen Sie zuerst ein paar überflüssige Speicher löschen (siehe Seite 48).
2
3
4
Drücken Sie die [MENU/NO]-Taste und wählen Sie mit den Tasten Zurück/Vor [7]/[6] „Preset­Copy?“.
Drücken Sie [ENTER].
Die Nummer des für die Kopie gewähl­ten Speichers blinkt.
Drücken Sie die Zurück- oder Vor­Taste [7]/[6], um den Ziel­speicher zu wählen.
Die Nummer des Zielspeichers blinkt.
Tipp:
Wenn sich Ihr Lieblingssender in Speicher 5 befindet, aber nun zu Speicher 1 verschoben werden soll, müssen Sie Speicher 5 zu 1 kopieren. Wenn Sie die Frequenz von Spei­cher 1 behalten möchten, sollten Sie sie vorher zu einem anderen Speicher kopieren.
De-47
Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung
Löschen eines Speichernamens
MENU/NO
YES/MODE
1
2
/
Wählen Sie den Speicher, dessen Namen Sie löschen möchten (siehe Seite 44).
Drücken Sie die [MENU/NO]-Taste und wählen Sie mit den Tasten Zurück/Vor [7]/[6] „NameErase?“.
Löschen von Speichern
MENU/NO
/
1
2
Wählen Sie den Speicher, den Sie löschen möchten (siehe Seite 44).
Drücken Sie die [MENU/NO]-Taste und wählen Sie mit den Tasten Zurück/Vor [7]/[6] „Prese­tErase?“.
ENTER
3
Drücken Sie die [YES/MODE]­Taste, um den Namen zu löschen.
Der Speichername wird gelöscht und im Display erscheint „Complete“.
3
4
Drücken Sie [ENTER].
Nun erscheint eine Rückfrage.
Um die „Preset Erase (Festsender löschen)“-Funktion zu deaktivieren, drücken Sie die [MENU/NO]-Taste.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um den Speicher zu löschen.
Der Speicher wird gelöscht und im Dis­play erscheint „Complete“.
De-48
Einstellen der Uhr
Senderwahl für die AccuClock-Funktion
Die AccuClock-Funktion verwendet normalerweise den UKW-Sender mit dem stärksten Signal zur Einstellung der Uhr. Kann die Uhr über diesen Sender nicht korrekt eingestellt werden, können Sie vorgeben, welchen UKW-Sender die AccuClock-Funktion verwenden soll. Wählen Sie dafür einen RDS-Sender, der CT-Informationen (Clock Time) über­trägt.
1
Fernbedienung
2
3
4
Drücken Sie [TIMER].
Am Display erscheint „Clock (Uhr)“. Wurde die Uhr bereits eingestellt, erscheint statt dessen eine Timer-Option.
In diesem Fall müssen Sie wiederholt [TIMER] drücken, bis „Clock“ angezeigt wird.
Drücken Sie [ENTER].
Am Display erscheint r „AccuClock“ oder „*AccuClock**“.
Wenn „ManualAdjust“ angezeigt wird, müssen Sie mit der Zurück- oder Vor­Taste [7]/[6] „AccuClock“ der „*AccuClock*“ wählen.
Drücken Sie [ENTER].
Die Frequenz blinkt im Display.
Wählen Sie mit der Rück- oder Vor­lauftaste [5]/[4] einen UKW­Sender.
Tipp:
Wenn Sie die [YES/MODE]-Taste statt Rück- oder Vorlauf [5]/[4] drücken, sucht der CD-Receiver automatisch einen geeigneten Sender. Wenn ein Sender mit RDS-Informationen („Radiodatensystem“) gefunden wird, leuchtet die „RDS“-Anzeige. Die „RDS“-Anzeige blinkt, während der CD-Receiver einen Sender sucht. Sobald einer gefunden wird, leuchtet die Anzeige.
5
Nach Wahl des Senders drücken Sie [ENTER].
Während der Einstellung der Uhr blinkt die„Wait (Warten)“ -Meldung am Dis­play. Diese Einstellungsphase kann meh­rere Minuten dauern. Nachdem die Uhrzeit eingestellt ist, läuft die Meldung „Clock Adjusted (Uhr eingestellt)“ über das Display. Danach werden für eine Weile Tag und Uhrzeit angezeigt.
Hinweise:
• Wenn die Uhrzeit nicht korrekt einge­stellt wurde, müssen Sie entweder einen anderen UKW-Sender wählen oder die Uhrzeit von Hand einstellen (siehe Seite 50).
• Die „AccuClock“-Funktion aktualisiert die Uhrzeit ein Mal täglich. Wenn Sie das nicht möchten, müssen Sie die „AccuClock“-Funktion ausschalten (siehe Seite 24).
De-49
Einstellen der Uhr—Fortsetzung
Manuelles Einstellen der Uhr
Die Uhrzeit kann wahlweise im 12- oder 24-Stunden­Format angezeigt werden.
6
Drücken Sie [ENTER].
STANDBY/ON
Zifferntasten
TIMER
/
1
2
CLOCK CALL
DISPLAY
MENU/NO
ENTER
Drücken Sie wiederholt [TIMER], bis „Clock (Uhr)“ am Display erscheint.
Drücken Sie [ENTER].
7
8
Um die „ManualAdjust (Manuelle Ein­stellung)“-Funktion jetzt bereits zu deak­tivieren, drücken Sie die [MENU/NO]­Tas te .
Drücken Sie die Zurück- oder Vor­Taste [7]/[6], um die Uhrzeit einzustellen.
Die Uhrzeit kann auch mit den Ziffernta­sten eingegeben werden.
Wenn Sie das 12-Stunden-Format ver­wenden, müssen Sie mit der [>10]-Taste der Fernbedienung „AM“ oder „PM“ wählen.
Drücken Sie [ENTER].
Die Uhrzeit wird eingestellt und der zweite Punkt blinkt.
De-50
3
4
5
Drücken Sie die Zurück- oder Vor­Taste [7]/[6], um „ManualAd­just (Manuelle Einstellung)“-Funk­tion zu wählen.
Drücken Sie [ENTER].
Wählen Sie mit der Zurück- oder Vor-Taste [7]/[6] den Wochentag.
Möglichkeiten: SUN, MON, TUE, WED, THU, FRI oder SAT.
Anzeigen des Datums und der Uhrzeit
Drücken Sie die [CLOCK CALL]-Taste der Fernbedie­nung, um den Tag und die Uhrzeit anzuzeigen.
Befindet sich der CD-Receiver im Bereitschaftsbetrieb, so wird die Uhrzeit 8 Sekunden lang angezeigt.
Wahl des 12- oder 24-Stunden-Formats
Um das 12- oder 24-Stunden-Format zu wählen, müssen Sie die Uhrzeit aufrufen und die [DISPLAY]-Taste drük­ken.
Anzeige der Uhrzeit im Bereitschaftsbetrieb
Um dafür zu sorgen, dass der CD-Receiver die Uhrzeit auch im Bereitschaftsbetrieb anzeigt, müssen Sie ihn einschalten und seine [STANDBY/ON]-Taste ±2 Sekun­den gedrückt halten.
Wenn die Uhrzeit im Bereitschaftsbetrieb angezeigt wird, ist der Stromverbrauch etwas höher.
Verwendung der Timer
Der CD-Receiver bietet fünf Timer: Vier programmierbare, mit denen die Wiedergabe oder Aufnahme zu einem gewünschten Zeitpunkt ausgelöst sowie einen Sleep-Timer, der den CD-Receiver nach einer bestimmten Zeit abschaltet.
Auch andere –via Onkyo-Geräte können mit den Timern gesteuert werden (Anschlussdetails finden Sie auf den Seiten 21 und 23).
u
mit dem CD-Receiver verbundene–
Über die Timer
Hier wird erklärt, wie man die vier programmierbaren Timer einstellt. Die „Sleep“-Funktion wird auf Seite 55.
Timer-Typen
Alle Timer können zum Auslösen der Aufnahme („Rec“) oder der Wiedergabe („Play“) verwendet werden.
Play
Der „Play“-Modus eignet sich zum Starten der Wieder­gabe des CD-Receivers oder eines anderen Onkyo-Geräts, das über ein chen „Play“-Timer können Sie z.B. den CD-Receiver als morgendlichen „Radiowecker“ verwenden.
Rec
Im Rec-Modus beginnen zum verlangten Zeitpunkt sowohl die Wiedergabe eines Geräts als auch die Aufnahme eines anderen. Das Aufnahme- (z.B. ein Kassettendeck oder MD-Recorder von Onkyo) und Wiedergabegerät müssen beide über sein. Ein „Rec“-Timer erlaubt z.B. das automatische Mit­schneiden Ihrer täglichen Lieblings-Radiosendung.
Wiedergabe- & Aufnahmegeräte
Als Wiedergabegerät können Sie entweder den CD-Receiver (AM, FM, oder CD) bzw. eine andere Onkyo-Komponente (MD-Recorder, Kassettendeck usw.) verwenden. Diese muss über ein Es kann aber auch ein Gerät mit eigenem Timer, das an die Audio-Eingänge des CD-Receiver angeschlossen ist, verwen­det werden.
Beim Modell CR-525 können MP3- und WMA-Dateien auch von einem an die USB-Buchse des CR-525 angeschlossenen USB-Massenspeichergerät wiedergegeben werden.
Als Aufnahmegerät kommt ein MD-Recorder oder Kas­settendeck von Onkyo in Frage, der/das über ein u- Kabel mit dem CD-Receiver verbunden ist.
Repeat Timers-Funktion
Jeder Timer kann so programmiert werden, dass er nur ein Mal (Once), wöchentlich (Every), täglich (Everyday) oder an den verlangten Tagen (Days Set) ausgelöst wird.
Once
Der Timer wird nur ein Mal ausgelöst.
Every
Der Timer wird jede Woche zum programmierten Zeit­punkt (Tag/Uhrzeit) ausgelöst.
•Everyday
Der Timer wird täglich ausgelöst.
• Days Set
Der Timer kommt über einen bestimmten Zeitraum von Tagen zum Einsatz. Mit dieser Einstellung können Sie den Timer z.B. als Wecker an Arbeitstagen (Montags bis Freitags) verwenden.
u
-Kabel angeschlossen ist. Mit einem sol-
u
-Kabel mit dem CD-Receiver verbunden
u
-Kabel mit dem CD-Receiver verbunden werden.
Timer-Beispiele
Nachstehend finden Sie ein paar Anregungen für die Arbeit mit den Timern.
Timer 1: Um dafür zu sorgen, dass Sie jeden Morgen
Timer 2: Um diesen Timer für die Aufnahme eines
Timer 3: Um eine tägliche UKW-Sendung (Montag
von dem in Speicher 1 gesicherten Sender geweckt werden, müssen Sie folgenderma­ßen verfahren: PlayFM 1EveryEvery DayOn 7:00Off 7:30 Wenn diese Weckfunktion nur an Wochenta­gen ausgelöst werden soll, müssen Sie „Days Set“ statt „Everyday“ wählen und als Wochentage „MON–FRI“ eingeben.
Radioprogramms (Speicher 2) am nächsten Sonntag zu nutzen, müssen Sie folgende Ein­stellungen vornehmen: Rec
FM 2TAP EOnceSUNOn
21:00Off 22:00 (Hierfür benötigen Sie ein u-fähiges Kasset­tendeck oder einen MD-Recorder von Onkyo.)
bis Freitag) auf MiniDisc aufzuzeichnen, müssen Sie folgende Einstellungen wählen:
RecFM 1MDEveryDays SetMON FRIOn 15:00Off 15:30
Timer-Priorität
Wenn mindestens zwei Timer exakt zum selben Zeit­punkt ausgelöst werden, hat derjenige mit der kleineren Nummer Vorrang. Beispiel:
Timer 1: 07:00 – 13:00 (Dieser Timer hat Vorrang.) Timer 2: 07:00 – 12:30
Wenn die Einstellungen zweier Timer zu einer teilwei­sen Überlagerung führen, hat der früher beginnende Timer Vorrang. Beispiel:
Timer 1: 9:00 – 10:00 Timer 2: 8:00 – 10:00 (Dieser Timer hat Vorrang.)
Wenn sich die Einstellungen von zwei oder mehr Timern (für den gleichen Tag) überschneiden, hat der Timer mit der früheren Startzeit Vorrang. Die übrigen Timer wer­den ignoriert. Beispiel:
Timer 1: 0:00 – 1:00 (Dieser Timer hat Vorrang.) Timer 2: 1:00 – 2:00
Timer-Anzeigen
Wenn Sie einen Timer programmieren, erscheint die TIMER-Anzeige im Display. Timer, die eine Aufnahme auslösen, sind an einem Strich unter ihrer Nummer erkenntlich.
Hinweise:
• Die Timer greifen nur, wenn sich der CD-Receiver zu jenem Zeitpunkt im Standby-Modus befindet. Wenn er bereits eingeschaltet ist, haben die Aufnahme- und Wie­dergabe-Timer keinen Einfluss auf sein Verhalten.
• Bei laufender Timer-Wiedergabe oder -Aufnahme kann man den Beginn und das Ende der Timer-Frist nicht ändern.
• Um einen Timer für die Fernbedienung eines anderen Geräts verwenden zu können, müssen Sie letzteres ordnungsgemäß an den CD-Receiver anschließen. Außerdem funktioniert nur, wenn die Quellenanzeige des CD-Receiver den richtigen Namen des an MD/TAPE IN, angeschlossenen Geräts anzeigt (siehe Seite 27).
u
De-51
Verwendung der Timer—Fortsetzung
Programmieren eines Timers
Hinweise:
• Vor Programmieren der Timer müssen Sie bei Bedarf die Uhrzeit einstellen.
• Wenn ein Timer die Radiowiedergabe starten soll, müs­sen Sie auch einen Sender speichern. (Siehe Seiten 42 und 43.)
• Wenn Sie während der Timer-Programmierung länger als 60 Sekunden keine Taste drücken, wird der Vorgang abgebrochen. Dann erscheint wieder die vorige Display­Seite.
STANDBY/ON
Zifferntasten
TIMER
ENTER
1
/
Drücken Sie die [TIMER]-Taste wiederholt, um den betreffenden Timer (1, 2, 3 oder 4 ) zu wählen und betätigen Sie anschließend [ENTER].
3
4
Wählen Sie mit der Zurück- oder Vor-Taste [7]/[6] die Quelle und drücken Sie anschließend [ENTER].
Es können folgende Quellen gewählt werden:
CR-525
FM, AM, TAPE, USB, DOCK oder CD.
CR-325
FM, AM, TAPE, DOCK oder CD. Bei Wahl von „Rec“ kann nur „FM“ oder „AM” als Eingangsquelle gewählt wer­den.
Wenn Sie „AM“ oder „FM“ gewählt haben, drücken Sie die Zurück­oder Vor-Taste [7]/[6], um einen Senderspeicher zu wählen. Betätigen Sie anschließend [ENTER].
De-52
2
Wenn jetzt „Clock“ angezeigt wird, müs­sen Sie zuerst die Uhrzeit einstellen (siehe Seiten 24, 49 und 50).
Wählen Sie mit der Zurück- oder Vor-Taste [7]/[6] „Play“ oder „Rec“ und drücken Sie anschlie­ßend [ENTER].
oder
Wenn „Rec“ nicht gewählt werden kann, müssen Sie die Verbindung des Kasset­tendecks oder MD-Recorders von Onkyo mit den MD/TAPE-Buchsen überprüfen (siehe Seiten 21 und 22) und die richtige Quellenanzeige wählen (siehe Seite 27).
5
6
Wenn Sie „Rec“ gewählt haben, müssen Sie nachschauen, ob der Name des Recorders im Display blinkt und anschließend [ENTER] drücken.
Wählen Sie mit der Zurück- oder Vor-Ta st e [7]/[6] „Once“ oder „Every“ und drücken Sie [ENTER].
Wählen Sie „Once“ für eine einmalige Auslösung. Wählen Sie „Every“, damit der Vorgang allwöchentlich wiederholt wird.
Verwendung der Timer—Fortsetzung
7
8
9
Wenn Sie „Once“ gewählt haben, drücken Sie die Zurück- oder Vor­Taste [7]/[6], um den Wochentag zu wählen. Betätigen Sie anschließend [ENTER].
Möglichkeiten: SUN, MON, TUE, WED, THU, FRI oder SAT.
Fahren Sie mit Schritt 10 fort.
Wenn Sie „Every“ gewählt haben, drücken Sie die Zurück- oder Vor­Taste [7]/[6], um einen Wochentag, „Everyday“ oder „Days Set“ zu wählen. Betätigen Sie anschließend [ENTER].
Die Möglichkeiten lauten:
MON
SUN
Wenn Sie „Days Set“ gewählt haben, drücken Sie die Zurück­oder Vor-Taste [7]/[6], um den ersten Tag zu wählen. Betäti­gen Sie anschließend [ENTER].
TUE
Days Set Everyday
WED THU
FRI
SAT
11
12
13
CD-Receiver
Stellen Sie mit der Zurück- oder Vor-Taste [7]/[6] die Endzeit ein und drücken Sie [ENTER].
Bei Wahl von „Play“ in Schritt 2, stellen Sie mit der Zurück- oder Vor-Taste [7]/[6] die Laut­stärke des CD-Receivers ein und drücken Sie [ENTER].
Die Vorgabe lautet „10“. Wenn Sie die gebräuchliche Lautstärke
verwenden möchten, müssen Sie die Zurück-Taste [7] so oft drücken, bis „TimerVol.Off“ im Display erscheint. Dann verwendet der Timer die Laut­stärke, die vor Anwahl des Bereitschafts­betriebs gewählt wurde.
Timer-Anzeige 1, 2, 3 oder 4 wechselt von Blinken auf konstantes Leuchten.
TIMER-Anzeige
10
Wählen Sie mit der Zurück- oder Vor-Taste [ ]/[ ] den letzten Tag und drücken Sie [ENTER].
Es können nur aufeinander folgende Tage gewählt werden.
Stellen Sie mit der Zurück- oder Vor-Taste [7]/[6] die Startzeit ein und drücken Sie [ENTER].
Die Uhrzeit kann auch mit den Zifferntasten eingegeben werden. Um z.B. „7:29“ einzu­geben, müssen Sie [7], [2] und [9] drücken.
Hinweise:
• Bei Eingabe der „On“-Zeit wird der End­zeitpunkt („Off“) automatisch eine Stunde später eingestellt.
• Um sicherzugehen, dass die ersten Sekunden des gewünschten Programms nicht verloren gehen, sollten Sie den Startzeitpunkt ±1 Minute früher wählen.
Fernbedienung
Um zu einem beliebigen Zeitpunkt zu Schritt 1 zurück­zukehren und den Timer neu zu programmieren, müssen Sie die [MENU/NO]-Taste drücken.
Unterstriche verwei­sen auf Aufnahme­Timer.
Drücken Sie die [STANDBY/ON]­Taste, damit der CD-Receiver in den Bereitschaftsbetrieb wechselt.
Hinweise:
• Die Timer funktionieren nur, wenn sich der CD-Receiver im Bereitschaftsbetrieb befindet.
• Einen noch laufenden Timer-Vorgang kann man mit der [TIMER]- oder [SLEEP]-Taste abbrechen. Während der Timer-gesteuerten Aufnahme
• ist die Tonausgabe des CD-Receiver stummgeschaltet. Wenn Sie sich das Quell­signal anhören möchten, müssen Sie die [MUTING]-Taste drücken. Drükken Sie sie noch einmal, um die Stummschaltung des CD-Receiver wieder zu aktivieren.
• Die Speicher-, Zufalls- und „1-Folder“­Wiedergabe sind während der Timer­Verwendung nicht belegt.
Nummer des programmierten Timers
De-53
Verwendung der Timer—Fortsetzung
Ein- und Ausschalten der Timer
Bereits programmierte Timer kann man beliebig aus­und wieder einschalten. Beispiel: Wenn Sie in Urlaub fahren, brauchen Sie die programmierte Weckfunktion wahrscheinlich nicht.
1
2
TIMER
/
Drücken Sie die [TIMER]-Taste wiederholt, um Timer 1, 2, 3 oder 4 zu wählen.
Die Nummern der programmierten Timer werden im Display angezeigt.
Wählen Sie mit der Zurück- oder Vor-Taste [7]/[6] „Timer On (Timer Ein)“ oder „Timer Off (Timer Aus)“.
MENU/NO
ENTER
Kontrolle der Timer-Einstellungen
1
2
Drücken Sie die [TIMER]-Taste wiederholt, um den betreffenden Timer (1, 2, 3 oder 4 ) zu wählen und betätigen Sie anschließend [ENTER].
Drücken Sie die [ENTER]-Taste wiederholt, um die Timer-Einstel­lungen der Reihe nach aufzurufen.
Hinweise:
• Bei Bedarf können Sie die Einstellungen mit der Zurück- & Vor-Taste [7]/ [6] ändern.
• Wenn Sie die Einstellungen eines ausge­schalteten Timers ändern, wird er auto­matisch aktiviert.
Wenn Sie keine Einstellung ändern, erscheint wieder die zuvor gewählte Anzeige.
Um dieses Einstellungsverfahren vorzei­tig abzubrechen, müssen Sie die [MENU/NO]-Taste drücken.
De-54
oder
Nach ein paar Sekunden erscheint wieder die vorige Anzeige.
Verwendung der Timer—Fortsetzung
Verwendung der Schlummerfunktion
Mit der „Sleep Timer“-Funktion sorgen Sie dafür, dass der CD-Receiver zum gewählten Zeitpunkt automatisch ausgeschaltet wird.
SLEEP
Drücken Sie die [SLEEP]-Taste wiederholt, um die gewünschte Frist einzustellen.
Der Einstellbereich der [SLEEP]-Taste lautet 90~10 Minuten (in 10-Minuten­Schritten).
Stellen Sie mit der Zurück- oder Vor­Taste [7]/[6] die Timer-Frist (99~1 Minuten) ein.
SLEEP-Anzeige
Kontrolle der Restzeit
Um die verbleibende Frist in Erfahrung zu bringen, müs­sen Sie die [SLEEP]-Taste drücken.
Wenn Sie [SLEEP] drücken, während die eingestellte Frist angezeigt wird, verringert sich der Zeitwert um 10 Minuten.
Deaktivieren der Sleep-Funktion
Um die Timer-Funktion auszuschalten, müssen Sie die [SLEEP]-Taste so oft drücken, bis die „SLEEP“­Anzeige wieder verschwindet.
Wenn Sie einen Zeitwert für den „Sleep Timer“ einstellen, erscheint die „SLEEP“-Anzeige im Display. Außer­dem wird ungefähr 8 Sekunden lang die eingestellte Frist angezeigt. Danach erscheint wieder die vorige Anzeige.
Hinweis:
Wenn Sie gerade eine CD zu einem Kasset­tendeck oder MD-Recorder von Onkyo überspielen, greift die Timer-Einstellung nicht. Erst wenn die Überspielung beendet ist, wechselt der CD-Receiver in den Bereitschaftsbetrieb.
De-55
Fehlersuche
Wenn sich der CD-Receiver nicht erwartungsgemäß verhält, sollten Sie zuerst folgende Punkte überprüfen.
Wenn Sie das Problem nicht selbst beheben können, sollten Sie den CD-Receiver zuerst zurückstellen und sich (bei Bedarf) erst danach an Ihren Onkyo-Händler wenden.
Beim Zurückstellen des CD-Receivers werden die Senderfrequenzen und Ihre eigenen Einstellungen gelöscht.
Um wieder die ab Werk programmierten CD-Receiver-Ein­stellungen zu laden, müssen Sie ihn einschalten, während
2
Sie die Tasten [
] und [STANDBY/ON] gedrückt halten.
1
gedrückt halten
STANDBY/ON
Stromversorgung
Der CD-Receiver lässt sich nicht einschalten.
• Überzeugen Sie sich davon, dass das Netzkabel richtig in die Wandsteckdose eingesteckt wurde (siehe Seite 23).
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, warten Sie mindestens fünf Sekunden lang und stecken Sie dann das Kabel erneut ein.
Der CD-Receiver geht plötzlich aus.
• Wenn Sie den Sleep-Timer eingestellt haben und die TIMER-Anzeige im Display sehen, schaltet sich der CD-Recei­ver nach der gewählten Frist automatisch aus.
• Am Ende einer Timer-gesteuerten Wiedergabe oder Aufnahme wechselt der CD-Receiver automatisch in den Bereitschaftsbetrieb.
• Wenn die STANDBY-Anzeige blinkt, wurde die Schutzschaltung des Verstärkerteils aktiviert. Das weist in der Regel auf einen Kurzschluss zwischen einem positiven und negativen Boxenanschluss hin.
Audio
Es wird kein Ton wiedergegeben.
• Schauen Sie nach, ob die Lautstärke auf das Minimum des CD-Receivers eingestellt ist (siehe Seite 25).
• Stellen Sie sicher, dass die Eingangsquelle richtig gewählt ist (siehe Seite 25).
• Schauen Sie nach, ob die Stummschaltung des CD-Receivers ausgeschaltet ist (siehe Seite 26).
• Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher richtig angeschlossen sind (siehe Seite 19).
• Überprüfen Sie alle Verbindungen und korrigieren Sie sie bei Bedarf (siehe Seiten 17–23).
• Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, geben die Lautsprecher keinen Ton aus (siehe Seite 25).
Schlechte Klangqualität.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Kabelanschlüsse die Polarität respektieren (siehe Seite 19).
• Vergewissern Sie sich, dass alle Audiostecker vollständig angeschlossen sind (siehe Seite 20).
• Die Klangqualität kann durch starke Magnetfelder (z.B. Fernsehgerät) beeinträchtigt werden. Stellen Sie solche Geräte weit vom CD-Receiver entfernt auf.
• Wenn sich in der Nähe des CD-Receivers Geräte mit starken Radiofrequenzen (z.B. ein Handy bei Empfang eines Gesprächs) befinden, gibt der CD-Receiver Störgeräusche aus.
• Das Präzisionslaufwerk des CD-Receivers könnte beim Abspielen oder Durchsuchen von Discs ein Zischgeräusch von sich geben. Dieses Geräusch fällt aber nur in extrem leisen Passagen auf.
Wenn der CD-Receiver starken Erschütterungen ausgesetzt ist, wird die Audio-Ausgabe eventuell periodisch unterbrochen.
• Der CD-Receiver ist kein tragbares Gerät. Stellen Sie ihn an einen erschütterungsfreien Ort.
Kopfhörer macht Geräusche oder gibt keinen Ton aus.
• Möglicherweise besteht ein Fehlkontakt. Reinigen Sie den Kopfhöreranschluss. Hinweise zur Reinigung entnehmen Sie bitte der Anleitung des Kopfhörers. Andernfalls überprüfen Sie das Kopfhörerkabel auf Defekte.
12
Im Display des CD-Receivers erscheint dann „Clear“. Danach wechselt das Gerät in den Bereitschaftsbetrieb.
2
De-56
Fehlersuche—Fortsetzung
Audioleistung
• Die Audioqualität erreicht erst ±10–30 Minuten nach Einschalten des CD-Receivers die optimale Qualitätsstufe.
Wenn Sie Audio-Signalkabel mit den Netz- oder Lautsprecherkabeln verdrehen, kann dies zu einem Qualitätsverlust führen.
CD Wiedergabe
Die Wiedergabe verspringt.
• Der CD-Receiver ist starken Erschütterungen ausgesetzt bzw. die Disc ist verkratzt oder schmutzig (siehe Seite 16).
Die Liste für die Speicherwiedergabe kann nicht ergänzt werden.
• Schauen Sie nach, ob der CD-Receiver eine Disc enthält. Außerdem können nur gültige Titelnummern verwendet werden. Beispiel: Wenn eine CD 11 Titel enthält, kann Titel 12 nicht programmiert werden.
Die Disc wird nicht abgespielt.
• Schauen Sie nach, ob die Disc mit der Beschriftung nach oben eingelegt wurde.
• Prüfen Sie, ob die CD-Oberfläche verschmutzt ist (siehe Seite 16).
• Bei Verdacht auf Kondenswasserbildung warten Sie nach dem Einschalten des Geräts etwa eine Stunde ab, bevor Sie die Disc abspielen.
• Bestimmte CD-R/RWs können nicht abgespielt werden (siehe Seite 15).
Es dauert sehr lange, bis die Wiedergabe startet.
• Bei CDs, die zahlreiche Titel enthalten, dauert es einen Moment, bevor die Wiedergabe beginnt.
MP3- Discs werden nicht abgespielt.
• Es können nur ISO 9660 Level 1 oder Level 2-Discs verwendet werden (siehe Seite 15).
• Die Disc wurde nicht finalisiert. Finalisieren Sie die Disc.
• MP3-Dateien werden nur erkannt, wenn sie die Kennung „.mp3“ oder „.MP3“ enthalten.
Tune r
Der Empfang ist verrauscht; der UKW-Empfang wird durch Zischgeräusche gestört; die „Auto Preset“-Funktion speichert nicht alle Sender; die ST-Anzeige leuchtet nicht, obwohl Sie einen Stereo­UKW-Sender gewählt haben.
• Kontrollieren Sie die Antennenanschlüsse (siehe Seite 17).
• Richten Sie die Antenne neu aus (siehe Seite 41).
• Stellen Sie den CD-Receiver so weit wie möglich vom Fernseher oder dem Computer entfernt auf.
• Vorbeifahrende Autos und überfliegende Flugzeuge können Störeinstreuungen bewirken.
Betonwände, die sich zwischen dem Sendemast und der Empfangsantenne befinden, können das Signal merklich abschwächen.
• Stellen Sie den UKW-Modus auf „Mono“ (siehe Seite 41).
• Verlegen Sie die Netz- und Lautsprecherkabel so weit wie möglich von der Tuner-Antenne entfernt.
• Die Verwendung der Fernbedienung könnte bei MW-Empfang zu Rauschen führen.
• Hilft keiner dieser Hinweise weiter, so verwenden Sie am besten eine Außenantenne (siehe Seite 18).
Bei Stromausfall oder abgezogenem Netzstecker:
• Ist die Festsenderprogrammierung verloren gegangen, müssen Sie diese erneut speichern (siehe Seiten 42, 43).
• Die Uhrdaten sind verloren gegangen. Stellen Sie Uhrzeit und Timer erneut ein (siehe Seiten 49, 50).
Die Radiofrequenz kann nicht eingestellt werden.
• Wählen Sie die gewünschte Senderfrequenz mit den Rück- oder Vorlauftaste [5]/[4] (siehe Seite 41).
Die RDS-Information funktioniert nicht.
• Der gewählte UKW-Sender unterstützt keine RDS-Daten.
• Installieren Sie eine UKW-Außenantenne (siehe Seite 18).
• Ändern Sie die Position oder Ausrichtung der UKW-Außenantenne (siehe Seiten 18, 41).
• Stellen Sie die UKW-Antenne immer so weit wie möglich von Leuchtstofflampen entfernt auf (siehe Seite 41).
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht einwandfrei.
• Stellen Sie sicher, dass die Batterien richtig herum eingelegt wurden (Polung +/–) (siehe Seite 6).
• Ersetzen Sie beide Batterien durch neue. (Verwenden Sie nicht Batterien verschiedenen Typs oder neue und alte Batterien zusammen.)
De-57
Fehlersuche—Fortsetzung
• Die Entfernung zwischen Fernbedienung und CD-Receiver ist möglicherweise zu groß, oder es befindet sich ein Hindernis dazwischen (siehe Seite 6)
• Der Fernbedienungssensor am CD-Receiver ist möglicherweise einem starken Lichteinfall (Licht von einer Inverter­Leuchtstofflampe oder Sonnenlicht) ausgesetzt.
• Der CD-Receiver befindet sich in einem Schrank oder Rack mit einer getönten Glastür.
Wiedergabe mit einem USB-Massenspeichergerät (nur CR-525)
Die Musikdateien eines USB-Massenspeichergerät sind nicht erreichbar.
• Prüfen Sie nach, dass die USB-Anzeige leuchtet. Falls diese Anzeige nicht leuchtet, prüfen Sie nach, dass das USB­Massenspeichergerät korrekt angeschlossen wurde und unterstützt wird (siehe Seiten 37, 38).
• Der CD-Receiver unterstützt USB-Massenspeichergeräte der USB-Massenspeicherkategorie.Bestimmte USB-Mas­senspeichergeräte,die als USB-Massenspeicher geführt werden, eignen sich aber nicht unbedingt für die Wiedergabe.
• Prüfen Sie nach, dass das angeschlossene USB-Speichergerät FAT16 oder FAT32 als Speicherformat verwendet.
Der Anschluss eines
MP3-Dateien können nicht wiedergegeben werden.
• MP3-Dateien werden nur erkannt, wenn sie die Kennung „.mp3“ oder „.MP3“ enthalten.
Es können keine WMA-Dateien abgespielt werden.
• WMA-Dateien werden nur erkannt, wenn sie die Kennung „.wma“ oder „.WMA“ enthalten.
• Die Copyright-Funktion der WMA-Datei ist aktiv. Schalten Sie die Copyright-Funktion aus.
Externe Bausteine
Die interaktive Steuerung mit u-fähigen Onkyo-Geräten funktioniert nicht.
• Stellen Sie sicher, dass das u-Kabel und die analogen Audiokabel richtig angeschlossen sind (siehe Seiten 21–23). Bei Anschluss nur eines u-Kabels ist der Gerätebetrieb nicht gewährleistet.
• Schauen Sie nach, ob die Quellenanzeige dem an den CD-Receiver angeschlossenen Gerät entspricht (siehe Seite 27).
Die Signale des gewählten Geräts kommen nicht an.
• Stellen Sie sicher, dass die Eingangsquelle richtig gewählt ist. (siehe Seite 25).
• Prüfen Sie nach, dass das analoge Audiokabel korrekt angeschlossen ist (siehe Seiten 21–23).
• Schauen Sie nach, ob alle Kabel vollständig angeschlossen wurden (siehe Seite 20).
Die Signale des Plattenspielers sind unhörbar.
• Kontrollieren Sie, ob im Plattenspieler ein Phono-Equalizer eingebaut ist.
• Weist der Plattenspieler keinen eingebauten Phono-Equalizer auf, müssen Sie einen externen Vorverstärker vorsehen.
USB-Massenspeichergeräte
mit internem USB-Verteiler wird nicht von diesem Player unterstützt.
Timer
Die Timer-gesteuerte Wiedergabe oder Aufnahme funktioniert nicht.
• Überprüfen Sie, ob die Uhrzeit richtig eingestellt wurde (siehe Seiten 49, 50).
• Die Timer-Auslösung erfolgt nicht, wenn der CD-Receiver zu jenem Zeitpunkt eingeschaltet ist. Wählen Sie also den Bereitschaftsbetrieb (siehe Seite 53).
• Die programmierte Zeit kann sich mit einem anderen Timer überschneiden. Achten Sie bei Einstellung mehrerer Timer darauf, Überschneidungen der programmierten Zeiten zu vermeiden (siehe Seite 51).
• Wenn Sie während eines Timer-Vorgangs die [SLEEP]- oder [TIMER]-Taste drücken, wir der Timer-Vorgang deaktiviert.
• Stellen Sie sicher, dass das u-Kabel und die analogen Audiokabel richtig angeschlossen sind (siehe Seiten 21–23).
• Wenn Sie ein Onkyo-Gerät über einen Timer bedienen möchten (Aufnahme oder Wiedergabe), müssen Sie dafür sorgen, dass die Quellenanzeige dem verwendeten Gerätetyp entspricht (siehe Seite 27).
Uhr
Die Zeitanzeige ist im Bereitschaftszustand nicht sichtbar.
• Bei Bedarf kann der CD-Receiver so eingestellt werden, dass er im Bereitschaftsbetrieb die Uhrzeit anzeigt (siehe Seite 50).
Onkyo ist nicht für Schäden (wie beispielsweise CD-Mietgebühren) haftbar zu machen, die durch fehlgeschlagene Aufnahmen wegen einer Störung des Geräts verursacht wurden. Überzeugen Sie sich vor der Aufzeichnung wichtiger Daten davon, dass das Material korrekt aufgenommen wird.
Der CD-Receiver enthält einen Mikrocomputer für die Signalverarbeitung und Bedienfunktionen. In seltenen Fällen kann eine Störeinstreuung bzw. statische Elektrizität zu einem Absturz führen. Lösen Sie dann den Netzanschluss, warten Sie mindestens fünf Sekunden und schließen Sie das Kabel dann wieder an die Steckdose an.
De-58
Technische Daten
Allgemeine Daten
Stromversorgung: AC 220 - 230 V, 50/60 Hz AC 220 - 230 V, 50/60 Hz Stromaufnahme: 65 W 58 W Stromverbrauch im
Bereitschaftsmodus: Abmessungen (B Gewicht: 4,0 kg 4,0 kg
Audio-Eingänge
Analogeingänge: 2 (DOCK IN, MD/TAPE IN) 2 (DOCK IN, MD/TAPE IN)
Audio-Ausgänge
Analogausgänge: 1 (MD/TAPE OUT) 1 (MD/TAPE OUT) Subwoofer Pre Out: 1 1 Lautsprecherausgänge: 2 2 Kopfhörer (Phones): 1 1
× H ×
T): 205 × 116 × 367 mm 205 × 116 × 367 mm
0,25 W 0,25 W
Verstärkerteil
Ausgangsleistung:
Dynamische Ausgangsleistung: 22 W + 22 W (3 , Front)
Gesamtklirrfaktor (THD): 0,4% (1 kHz, 1 W) 0,9% (angegebener Leistung)
Dämpfungsfaktor: 25 (Front, 1 kHz, 8 ) 25 (Front, 1 kHz, 8 Ω) Eingangsempfindlichkeit und
Impedanz: Ausgangspegel und Impedanz: 150 mV/2,2 k (MD/TAPE OUT) 150 mV/2,2 k (MD/TAPE OUT) Frequenzgang: 10 Hz–100 kHz/±3 dB (DOCK, MD/TAPE) 10 Hz–100 kHz/±3 dB (DOCK, MD/TAPE) Klangregler: ±6 dB, 80 Hz (BASS)
Fremdspannungsabstand: 100 dB (DOCK, MD/TAPE, IHF-A) 100 dB (DOCK, MD/TAPE, IHF-A) Lautsprecherimpedanz: 4 –16 4 –16
2 Kanäle × 20 W (4 Ω, 1 kHz, 2 Kanäle getrieben, IEC)
20 W + 20 W (4 , Front) 14 W + 14 W (8 , Front)
150 mV/50 k (DOCK IN, MD/TAPE IN) 150 mV/50 k (DOCK IN, MD/TAPE IN)
±8 dB, 10 kHz (TREBLE) +7 dB, 80 Hz (S.BASS)
CR-525 CR-325
CR-525 CR-325
2 Kanäle × 19 W (4 Ω, 1 kHz, 2 Kanäle getrieben, IEC)
22 W + 22 W (3 , Front) 20 W + 20 W (4 , Front) 14 W + 14 W (8 , Front)
0,4% (1 kHz, 1 W)
±6 dB, 80 Hz (BASS) ±8 dB, 10 kHz (TREBLE) +7 dB, 80 Hz (S.BASS)
Tuner-Teil
UKW
Einstellbarer Frequenzbereich: 87,5 MHz–108,0 MHz 87,5 MHz–108,0 MHz
MW
Einstellbarer Frequenzbereich : 522 kHz–1611 kHz 522 kHz–1611 kHz
CD
Frequenzgang: 4 Hz–20 kHz 10 Hz–20 kHz Audio-Dynamikbereich: 96 dB 95 dB Gesamtklirrfaktor (THD): 0,005% 0,009% Gleichlaufschwankungen: Nicht messbar Nicht messbar
CR-525 CR-325
CR-525 CR-325
Änderungen der technischen Daten und der Ausführung vorbehalten.
De-59
Sales & Product Planning Div. : 2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN Tel: 072-831-8023 Fax: 072-831-8163
ONKYO U.S.A. CORPORATION
18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, U.S.A. Tel: 201-785-2600 Fax: 201-785-2650 http://www.us.onkyo.com/
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, GERMANY Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555 http://www.eu.onkyo.com/
ONKYO EUROPE UK Office
Suite 1, Gregories Court, Gregories Road, Beaconsfield, Buckinghamshire, HP9 1HQ UNITED KINGDOM Tel: +44-(0)1494-681515 Fax: +44(0)-1494-680452
ONKYO CHINA LIMITED
Unit 1&12, 9/F, Ever Gain PlazaTower 1, 88, Container Port Road, Kwai Chung, N.T., HONG KONG Tel: 852-2429-3118 Fax: 852-2428-9039 http://www.ch.onkyo.com/
SN 29344707
(C) Copyright 2008 ONKYO CORPORATION Japan. All rights reserved.
Sv-60
HOMEPAGE
http://www.onkyo.com/
Y0802-1
* 2 9 3 4 4 7 0 7 *
Loading...