Onkyo A-933 Instructions Manual [sv]

DNSA93301.fm Page 1 Monday, December 20, 2004 1:22 PM
Integrated Amplifier
Deutsch Nederland Svenska
Einführung De-2
Inleiding Nl-2
Inledning Sv-2
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Integrierter­Verstärker von Onkyo entschieden haben. Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig, bevor Sie die Anschlüsse ausführen und den Netzstecker einstecken. Das Befolgen der in diesem Handbuch enthaltenen Anleitungen erlaubt Ihnen, optimale Leistung und Hörvergnügen von Ihrem neuen Verstärker zu erhalten. Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf.
Gebruiksaanwijzing
Wij danken u voor de aanschaf van een Onkyo Geïntegreerde versterker. Lees deze gebruiksaanwijzing aandachtig door alvorens het apparaat aan te sluiten en de stekker in de contactdoos te steken. Als u de instructies uit deze handleiding opvolgt, kunt u de beste prestaties uit uw nieuwe optimaal van uw muziek genieten. Bewaar deze gebruiksaanwijzing voor raadpleging in de toekomst.
versterker
halen en
Bruksanvisning
Anschlüsse De-10
Aansluitingen Nl-10
Anslutningar Sv-10
Wiedergabe von Audioquellen De-17
Audiobronnen afspelen Nl-17
Lyssna på audiokällor Sv-17
Problembehebung De-20
Problemen oplossen Nl-20
Felsökning Sv-20
Tack för att ha köpt Onkyos Integrerade förstärkare. Läs bruksanvisningen noga innan du utför anslutnin­garna och kopplar in enheten. Följer du anvisningarna i denna bruksanvisning kom­mer din nya Integrerade förstärkare att ge dig bästa möjliga resultat och ljudupplevelse. Spara manualen så du kan gå tillbaka till den i framtiden.
Technische Daten De-22
Specificaties Nl-22
Specifikationer Sv-22
De Nl Sv
DNSA93302De.fm Page 2 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN. NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen Lüftungsschlitze. Stellen Sie das Gerät immer den Anweisungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw. anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
9. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein polarisierter Stecker weist zwei Stifte mit unter­schiedlicher Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre Steck­dose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten, neue Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
12. Verwenden Sie nur Wagen, Ständer, Halterungen und Unterlagen, die entweder vom Hersteller empfohlen werden oder zum Lieferum­fang das Gerätes gehören. Seien Sie bei Verwendung eines Wagens vorsichtig. Dieser darf beim Transport nicht umfallen, weil das zu schweren Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, den Netzanschluss.
14. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifi­zierten Kundendienststelle. Das Gerät muss zur Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden auf­weist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
S3125A
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen (Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumen­tation hinweisen.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in das Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war bzw. wenn es sich nicht normal verhält oder wenn seine Funkti­onstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienststelle ein, wenn: A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist; B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins
Geräteinnere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D. Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gegebe-
nen Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert. Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente ver­wenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden führen können, dass nur ein qualifizierter War­tungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich nachge-
lassen hat—das sollte immer als Warnung gewer­tet werden, dass das Gerät überprüft werden muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch kleine Gegenstände über die Öffnungen in das Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Strom­schlägen oder sogar Brand führen. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie nie­mals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf. Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvor­schriften oder -empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem Schrank oder Bücherbord auf eine einwandfreie Lüftung. An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum von 20 cm gelassen werden. An der Ruckseite mus­sen mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Ruck­seite des Schranks oder Bucherbords muss ein Freiraum von mindestens 10 cm gelassen werden, um die Abfuhr der Warmluft zu gewahrleisten.
De-2
DNSA93302De.fm Page 3 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Vorsorgliche Hinweise
1. Urheberrechte —Außer für private Zwecke ist das
Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung —Die Sicherung im Inneren des Gerätes
darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege —Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit
einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flecken darf man mit einem weichen und Tuch und etwas milder Reinigungslauge abwischen. Wischen Sie das Gehäuse gleich im Anschluss mit einem sauberen Tuch trocken. Verwenden Sie niemals ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische Lösungsmittel, da diese die Lackierung angreifen oder die Beschriftung ablösen können.
4. Stromversorgung VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORG­FÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT ANS NETZ ANSCHLIESSEN. Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung bei Ihnen den auf der Rückseite Ihres Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B., AC 230 V, 50 Hz oder AC 120 V, 60 Hz).
Bestimmte Modelle sind mit einem Spannungs­wahlschalter ausgestattet und können mit unter­schiedlichen Netzspannungen betrieben werden. Überprüfen Sie aber vor Einschalten eines solchen Modells, ob der Spannungswahlschalter ordnungs­gemäß eingestellt wurde.
5. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen— Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes
niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerätein­nere gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem Onkyo-Händler einreichen.
6. Hinweise für die Handhabung
•Wenn Sie das Gerät transportieren müssen,
packen Sie es am besten wieder in den Original­Lieferkarton.
•Verwenden Sie niemals flüchtige Flüssigkeiten,
z.B. Insektensprays, in der Nähe dieses Gerätes. Lassen Sie niemals Gummi- oder Plastikgegen­stände auf dem Gerät liegen, weil diese eventuell schwer entfernbare Ränder auf dem Gehäuse hin­terlassen.
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden
bei längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
• Nach Verwendung dieses Gerätes müssen alle
Discs entnommen werden. Schalten Sie das Gerät erst danach aus.
Modell für Großbritannien
Der Netzstecker darf nur von qualifiziertem Fachperso­nal am Netzkabel angebracht bzw. ausgewechselt wer­den.
WICHTIG
Die Adern im Netzkabel verwenden folgenden Farb­code:
Blau: Masse
Braun: Pluspol Wenn die Farben der Netzkabeladern nicht mit denen der Anschlüsse in ihrem Netzstecker übereinstimmen, gehen Sie wie folgt vor: Die blaue Ader muss mit dem schwarzen bzw. dem mit „N” gekennzeichneten Anschluss im Netzstecker ver­bunden werden. Der braune Draht muss mit dem roten bzw. dem mit „L” gekennzeichneten Anschluss im Netzstecker verbunden werden.
WICHTIG
Der Netzstecker enthält eine geeignete Sicherung. Wenn ein Austausch notwendig ist, dürfen Sie ausschließlich Sicherungen verwenden, die das Prüfzeichen von ASTA oder BSI bis BS1362 aufweisen und deren Ampere­Wert mit der Angabe auf dem Stecker übereinstimmt. Das ASTA- oder BSI-Zeichen befindet sich auf dem Metallteil der Sicherung. Wenn der Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, müssen Sie ihn abschneiden, einen geeigneten Stecker am Netz­kabel anbringen und in den Stecker eine passende Sicherung einsetzen.
Modelle für Europa
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH LIEGNITZERSTRASSE 6, 82194 GROEBENZELL, GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt, das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065, EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
I. MORI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
De-
3
DNSA93302De.fm Page 4 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Eigenschaften
Dank separater Geräte können Sie sich Ihre Anlage sehr flexibel zusammenstellen
Stereo-Digitalverstärker mit Onkyos einzigartiger VL-Digital-Technologie („Vector Linear”)
Kann auch als Endstufe in Verbindung mit einem separaten Vorverstärker betrieben werden (MAIN IN-Funktion).
Dreifach-Klangregelung („Super Bass”, „Bass” und „Treble”).
Separat beschaltete A- und B­Boxenausgänge
Die beiliegende Fernbedienung kann auch zur Steuerung anderer Onkyo­Geräte verwendet werden.
Phono-Eingang für einen Plattenspieler.
Mitgeliefertes Zubehör
Überzeugen Sie sich davon, dass folgendes Zubehör mitgeliefert wurde:
Fernbedienung (RC-613S) [1] & zwei Batterien (AA/R6)
In Katalogen und auf der Verpackung gibt der am Ende der Produktbezeichnung angefügte Buchstabe die Farbe des A-933 an. Trotz unterschiedlicher Farbgebung sind technische Daten und Funktionen identisch.
[2]
O N
1
S T
A N
D BY
2
5
3
6
9
4
7
1 0
/0
F M
8
> 10
A
G
M
R
O U P
C D
C L
E
A R
M
D
T A
P E
/ C
D R
V O
L U
P
M
RE
E
S E
T
M U
T
I N G
P R
E S E
V
T
OL
U
M
E
T
I M
E
S
R
L
E E
P
ME
E N
MOR
T E
R
Y
R
R
AND
EP
EA O MP M
I
T
N
P U
T
DI
S PL
ODE
AY
S CR
OL
L C L
O
C
C
A
K L L
R
C
­6 1
3
S
De-
4
DNSA93302De.fm Page 5 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Inhalt
Einführung
Wichtige Sicherheitshinweise....................................................................................2
Vorsorgliche Hinweise................................................................................................3
Eigenschaften..............................................................................................................4
Mitgeliefertes Zubehör................................................................................................4
Inhalt.............................................................................................................................5
Frontplatte und Rückseite des Geräts ......................................................................6
Frontplatte .............................................................................................................6
Rückseite des Geräts ............................................................................................ 7
Fernbedienung (RC-613S) ..........................................................................................8
Einlegen der Batterien...........................................................................................9
Gebrauch der Fernbedienung ...............................................................................9
Anschlüsse
Anschluss des A-933 ................................................................................................10
Über die Systemfunktionen .................................................................................10
Anschließen der Boxen .......................................................................................11
Anschließen eines Subwoofers ........................................................................... 12
Anschlussbeispiele für Geräte der Separate Collection-Serie von Onkyo ..........13
Audiogeräte ......................................................................................................... 14
Anschließen eines CD-Spielers .......................................................................14
Anschließen eines MD-Recorders ...................................................................14
Anschließen eines Tuners................................................................................14
Anschließen eines Kassettendecks .................................................................14
Anschließen eines Plattenspielers ................................................................... 15
Anschließen eines Fernsehers oder anderen Gerätes mit Audio-
Ausgängen ...................................................................................................15
Anschließen eines Vorverstärkers ...................................................................15
Netzanschluss für ein anderes Gerät............................................................... 15
Anschließen von -Komponenten ................................................................16
Anschließen des Netzkabels............................................................................ 16
Wiedergabe von Audioquellen
Einschalten des A-933.........................................................................................17
Wiedergabe von Audioquellen.............................................................................17
Wahl der Boxengruppe „A” oder „B”.................................................................17
Stummschalten des A-933 (nur über die Fernbedienung) ............................... 18
Verwendung eines Kopfhörers......................................................................... 18
Verwendung der Klangregelung..........................................................................18
Wahl des „Tone”- oder „Direct”-Modus’............................................................18
Einstellen des Super-Bassanteils.....................................................................18
Einstellen des Bassanteils ...............................................................................18
Einstellen des Höhenanteils............................................................................. 18
Verwendung der MAIN IN-Funktion.....................................................................19
Aufnahme ............................................................................................................ 19
Sonstiges
Problembehebung.....................................................................................................20
Technische Daten...................................................................................................... 22
De-
5
DNSA93302De.fm Page 6 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Frontplatte und Rückseite des Geräts
Frontplatte
24 657
31
M D
STANDBY/ON
ON(G)
STANDBY(R)
LINE
C D
TUNER
PHONO
TAPE /CDR
POWER
SUPER BASS
ON
PHONES
OFF
SPEAKERS
BA
BASS TREBLE
MAX
Bedienhinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
A
POWER-Schalter (17)
J
Dies ist der allgemeine Netzschalter. Wenn er sich in der OFF-Position befindet, ist der A-933 vollstän­dig ausgeschaltet. Befindet er sich in der ON-Posi­tion, so kann der A-933 eingeschaltet oder auf Standby (Bereitschaft) gestellt werden.
B
STANDBY/ON-Taste (17)
Hiermit können Sie den A-933 einschalten oder den Bereitschaftsbetrieb wählen. Bei Modellen mit einer
K
L
M
POWER-Taste ist diese Taste erst belegt, nachdem man die ON-Position der POWER-Taste gewählt hat.
STANDBY-Diode (17)
C
Die „Standby”-Diode leuchtet, wenn er sich im Bereitschaftsbetrieb befindet.
Fernbedienungssensor (9)
D
N
Dieser Sensor empfängt Steuersignale von der Fern­bedienung.
E
Quellenwahlregler (17)
Hiermit können Sie eine der folgenden Signalquel­len wählen: PHONO, TUNER, CD, LINE, MD oder TAPE/CDR.
Signalquellen-Anzeige (17)
F
Diese Anzeigen informieren Sie über die aktuell gewählte Signalquelle.
VOLUME-Regler (18)
G
Mit diesem Regler wird die Lautstärke des A-933 geregelt.
PHONES-Buchse (18)
H
An diese Buchse kann ein herkömmlicher Stereo­Kopfhörer angeschlossen werden.
I
SPEAKERS A/B-Tasten & -Anzeigen (17)
Mit diesen Tasten bestimmen Sie, über welche Boxengruppe („A” oder „B”) die Klangausgabe erfolgen soll. Die Anzeigen informieren Sie über die momentan gewählte(n) Boxengruppe(n).
)
TO N E(R
MAIN IN
)
DIRECT(G
DCBA098
SUPER BASS-Regler (18)
Hiermit stellen Sie den Anteil der ultratiefen Fre­quenzen ein.
BASS-Regler (18)
Hiermit stellen Sie den Bassanteil ein.
TREBLE-Regler (18)
Hiermit stellen Sie den Höhenanteil ein.
TONE(R)/DIRECT(G)-Taste & -Anzeige (18)
Hiermit wählen Sie abwechselnd den „Tone”- und „Direct”-Modus. Leuchtet die Diode rot (R), so ist die Klangregelung aktiv („Tone”). Leuchtet sie hin­gegen grün (G), so wird die Klangregelung umgan­gen („Direct”).
MAIN IN-Taste & -Anzeige (19)
Hiermit aktivieren Sie die MAIN IN-Funktion, wel­che die Verwendung des A-933 als Endstufe für einen separaten Vorverstärker erlaubt. Solange die MAIN IN-Funktion aktiv ist, leuchtet die Anzeige blau.
De-
6
DNSA93302De.fm Page 7 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Frontplatte und Rückseite des Geräts —Fortsetzung
Rückseite des Geräts
132546 8 97
GND
SUBWOOFER PREOUT
PHONO (MM)
MAIN IN
LRL
R
TUNER
L
L
R
R
OUT
MD
L
R
CD
L
R
OUT
IN
TAPE/CDR
CBA0
A
Erdungsklemme
Bringen Sie hier das Erdungskabel des Plattenspie­lers an.
B
PHONO (MM)-Eingang
Verbinden Sie diese Buchsen mit den Analog-Aus­gängen eines Plattenspielers mit Magnetspul-Ton­abnehmer (MM).
TUNER-Eingang
C
Verbinden Sie diese Buchsen mit den analogen Audio-Ausgängen Ihres Tuners.
CD-Eingang
D
Verbinden Sie diese Buchsen mit den analogen Audio-Ausgängen Ihres CD-Spielers.
E
LINE-Eingang
Verbinden Sie diese Buchsen mit den analogen Audio-Ausgängen Ihres Fernsehers (oder anderen Gerätes).
F
REMOTE CONTROL-Buchsen
Diese -Buchsen (Remote Interactive) können mit den -Buchsen anderer Komponenten von
Onkyo verbunden werden. Solche Geräte können dann ebenfalls mit der Fernbedienung des A-933
bedient werden. Die -Kommunikation erfordert außerdem eine analoge Audioverbindung zwischen dem A-933 und den übrigen Geräten.
SPEAKERS B
G
An diese Klemmen können die Boxen der Gruppe „B” angeschlossen werden.
SPEAKERS A
H
An diese Schraubklemmen können die Boxen der Gruppe „A” angeschlossen werden.
I
AC OUTLET
An diese Steckdose kann der Netzstecker eines anderen Bausteins angeschlossen werden. Die Aus­führung dieser Steckdose richtet sich nach dem Land, in dem Sie den A-933 gekauft haben.
LINE
B
R
REMOTE
IN
CONTROL
SPEAKERS
L
R
INTEGRATED AMPLIFIER
-
MODEL NO. A
933
J
SUBWOOFER PREOUT
A
AC OUTLET
AC 230-240 V
50 Hz
L
UNSWITCHED
100W MAX.
TOTAL
CAUTION: SPEAKER IMPEDANCE
A or B : 4 OHMS MIN. /SPEAKER A + B : 8 OHMS MIN. /SPEAKER
An diese Buchse kann ein aktiver Subwoofer ange­schlossen werden.
K
MAIN IN
Verbinden Sie diese Buchsen mit den analogen Audio-Ausgängen eines separaten Vorverstärkers, wenn Sie den A-933 nur als Endstufe betreiben möchten.
Vorsicht:
Schließen Sie hier niemals ein Gerät an, dessen Ausgangspegel man nicht einstellen kann (z.B. einen CD-Spieler), weil die hier anliegenden Sig­nale mit Höchstpegel ausgegeben werden und daher sowohl den A-933 als auch die Boxen beschädigen können.
L
MD IN/OUT
An diese Analog-Buchsen kann man die analogen Ein- und Ausgänge eines MD-Recorders anschlie­ßen.
TAPE/CDR IN/OUT
M
An diese Analog-Buchsen kann man die analogen Ein- und Ausgänge eines CD-Recorders oder Kas­settendecks anschließen.
Anschlusshinweise finden Sie auf Seite 11–16.
De-
7
DNSA93302De.fm Page 8 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Fernbedienung (RC-613S)
1
ON
2
3
4
56
9
FM AM CLEAR
5
6
PRESET
7
8 9
MEMORY REPEAT DISPLAY
RANDOM P MODE SCROLL
0
Bedienhinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiteniten.
A
STANDBY-Taste (17)
Hiermit wählen Sie den Bereitschaftsbetrieb des A-933.
ON-Taste (17)
B
Hiermit können Sie den A-933 einschalten.
C
Zifferntasten
Mit diesen Tasten können Sie Titelnummern wäh­len. Einstellige Titelnummern wählen Sie, indem Sie die entsprechende Taste drücken. Drücken Sie die [10/0]-Taste, um entweder „10” oder „0” zu wählen. Drücken Sie die [>10]-Taste, um eine Titel­nummer größer als „10” zu wählen. Siehe die Bedienungsanleitung des betreffenden Geräts.
D
FM & AM-Tasten
Wenn Sie einen Tuner der Separate Collection-Serie von Onkyo via verbunden haben, können Sie
mit diesen Tasten zwischen AM- und FM-Empfang umschalten.
E
Vor- und Rücklauftaste [ ]/[ ]
Wenn Sie einen CD-Spieler, einen MD-/CDR­Recorder oder ein Kassettendeck der Separate Coll-
ection-Serie von Onkyo via verbunden haben, können Sie mit diesen Tasten den Schnellrücklauf/-
vorlauf aktivieren. Bei bestimmten via verbun­denen Onkyo-Tunern dienen sie zum Einstellen der Empfangsfrequenz.
231
10/ 0>10
CD
MD
TAPE /CDR
VOLUME
MUTING
VOLUME
TIMER
ENTER
STANDBY
4
78
GROUP
PRESET
SLEEP
INPUT
CLOCK
CALL
A B C D E
F
G H
I
J K L M
Tasten VOLUME [ ]/[ ] (18)
F
Diese Tasten dienen zur Regelung der Lautstärke des A-933.
TIMER-, Auf-, Ab- [ ]/[ ] & ENTER-Taste
G
Mit diesen Tasten können Sie die Uhrzeit- und Timer-Werte eines über angeschlossenen
Tuners der Separate Collection-Serie einstellen.
H
MEMORY-Taste
Hiermit können Sie die Speicherwiedergabe eines via angeschlossenen Separate Collection-
Geräts (CD-Spieler, MD- oder CDR-Gerät von Onkyo) aktivieren. Diese Funktion erlaubt das Abspielen der Titel in einer selbst gewählten Rei­henfolge.
I
RANDOM-Taste
Hiermit können Sie die Zufallswiedergabe eines via
angeschlossenen Separate Collection-Geräts (CD-Spieler, MD- oder CDR-Gerät von Onkyo) starten.
J
P MODE-Taste
Hiermit können Sie den Wiedergabemodus eines via
angeschlossenen Separate Collection-Geräts (MD, CDR von Onkyo) wählen.
K
GROUP-Taste
Hiermit können Sie die Gruppen eines MD-Geräts der Separate Collection-Serie wählen, wenn auch
eine -Verbindung vorliegt.
CLEAR-Taste
L
Hiermit können Sie auf einem via angeschlos­senen Separate Collection-Gerät (CD, MD, Kasset­tendeck oder CDR von Onkyo) den letzten Playlist­Titel (Speicherwiedergabe usw.) entfernen.
CD-Bedientasten
M
Diesen Tasten erlauben die Steuerung eines via verbundenen CD-Spielers der Separate Collection­Serie.
Pause [ ]: Aktiviert die Wiedergabepause
Stopp [ ]: Anhalten der Wiedergabe
Wiedergabe [ ]: Startet die Wiedergabe
MD-Bedientasten
N
Diesen Tasten erlauben die Steuerung eines via verbundenen MD-Spielers der Separate Collection­Serie.
Pause [ ]: Aktiviert die Wiedergabepause
Stopp [ ]: Anhalten der Wiedergabe
Wiedergabe [ ]: Startet die Wiedergabe
O
TAPE/CDR-Bedientasten
Bei Doppeldecks kann nur Deck “B” bedient wer­den.
Reverse-Wiedergabe/Pause [ / ]: Akti-
viert die Reverse-Wiedergabe eines via ver-
bundenen Kassettendecks bzw. die
Wiedergabepause eines CDR-Recorders (Sepa-
rate Collection-Serie von Onkyo).
Stopp [ ]: Anhalten der Wiedergabe
Wiedergabe [ ]: Startet die Wiedergabe
P
Taste MUTING (18)
Diese Taste dient zur Stummschaltung des A-933.
De-
8
DNSA93302De.fm Page 9 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Fernbedienung (RC-613S) —Fortsetzung
Q
Zurück- & Vor-Taste [ ]/[ ] (PRESET [ ] [])
Hiermit wählen Sie den vorigen/nächsten Titel eines via angeschlossenen Separate Collection-
Geräts (CD-/MD-Spieler, Kassettendeck oder CDR­Recorder). Betätigen Sie diese Tasten wiederholt, um zu noch früheren oder späteren Titeln zu sprin­gen. Bei einem Separate Collection-Tuner von Onkyo dienen diese Tasten zum Aufrufen der Sen­derspeicher.
SLEEP-Taste
R
Hiermit aktivieren Sie die Sleep-Funktion des via
angeschlossenen Separate Collection-Tuners
von Onkyo.
INPUT [ ]/[ ]-Tasten (17)
S
Hiermit können Sie eine der folgenden Signalquel­len wählen: PHONO, TUNER, CD, LINE, MD oder TAPE/CDR.
T
REPEAT-Taste
Hiermit können Sie die Wiedergabewiederholung eines via angeschlossenen Separate Collection-
Geräts (CD, MD oder CDR) aktivieren.
DISPLAY-Taste
U
Hiermit wählen Sie, was im Display angezeigt wird.
SCROLL-Taste
V
Hiermit können Sie durch Textmeldungen im Dis­play eines via verbundenen MD- oder CDR-
Gerätes (Separate Collection-Serie) „scrollen”.
W
CLOCK CALL-Taste
Betätigen Sie diese Taste, um bei einem via angeschlossenen Separate Collection-Tuner die Zeitanzeige zu aktivieren.
Anmerkungen:
• Die Lebensdauer der beiliegenden Batterien beträgt ungefähr sechs Monate. Das richtet sich jedoch nach der Verwendungsintensität.
•Wenn sich die Fernbedienung nicht erwartungsgemäß verhält, müssen beide Batterien ausgewechselt wer­den.
•Verwenden Sie immer Batterien desselben Typs und wechseln Sie immer beide gleichzeitig aus.
• Um Korrosion zu vermeiden, sollten Sie die Batterien entnehmen, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden möchten.
• Erschöpfte Batterien müssen so schnell wie möglich entnommen werden, um ein Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
Gebrauch der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor.
Fernbedienungssensor
O
N
1
S
T A
N D B
2
Y
5
3
6
9
4
7
1 0/
0
F M
8
>
1 0
A
G
M
R
O U P
CD
C L
E A
R M D
TA
P E
/ C D
R V O
L U
P
M
R
E
E
S E T
M U T IN
G
P
R E S E
V
T
O LU
M
E TI M
E
S
R
L
E E P
M
E
E
N
M
TE O R
R
Y
R
R
A
E
N
P
D
E
O
A
MP
I
T
N P
U
T D I
M
S P
O
L
D
A
E
Y
S
C R
O L
L C L O
C
CK A L
L
R
C
­6
1 3
S
Ca. 5 m
Einlegen der Batterien
Öffnen Sie das Batte­riefach (siehe Abbil­dung).
Legen Sie die drei bei­liegenden Batterien (AA/R6) der Polaritäts­angabe entsprechend in das Batteriefach.
Schließen Sie das Bat­teriefach wieder.
Anmerkungen:
•Wenn eine starke Lichtquelle oder die Sonne auf den A-933 scheint, kann es passieren, dass er die Befehle der Fernbedienung nicht empfängt. Beachten Sie das bei der Wahl des Aufstellungsortes für den A-933.
• Die Verwendung einer anderen Fernbedienung des gleichen Typs im selben Raum bzw. die Aufstellung des A-933 in der Nähe eines Gerätes, das Infrarot­strahlen verwendet, kann zu Interferenzen führen.
• Stellen Sie niemals Gegenstände (Bücher o.ä.) auf die Fernbedienung, weil dann eventuell fortwährend eine Taste gedrückt wird. Das führt zu einer schnelleren Erschöpfung der Batterien.
•Wenn Sie den A-933 hinter eine getönte Glasscheibe stellen, wertet er die Befehle der Fernbedienung even­tuell nicht aus. Beachten Sie das bei der Wahl des Auf­stellungsortes für den A-933.
•Wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Sen­sor des A-933 ein Gegenstand befindet, kommen die Fernbedienungssignale nicht mehr beim Sensor an.
De-
9
DNSA93302De.fm Page 10 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Anschluss des A-933
Über die Systemfunktionen
Wenn Sie ein Gerät der Onkyo Separate Collection-Serie an den A-933 anschließen, können Sie bei Verwendung der passenden - und Audiokabel folgende Systemfunktionen nutzen. -Kabel sind nur für die Verwendung mit Onkyo-Geräten geeignet. (Solche -Kabel gehören nicht zum Lieferumfang des A-933.)
Anschließen eines Geräts der Separate Collection-Serie von Onkyo.
Automatisches Einschalten
Wenn Sie ein angeschlossenes Gerät einschalten oder dessen Wiedergabe starten, schaltet sich auch der A-933 ein. Und wenn Sie den A-933 in den Bereitschaftsbetrieb versetzen, erfolgt das auch auf allen angeschlossenen Geräten. (Der POWER-Schalter des A-933 muss sich in der „ON”-Position befinden.)
Direktumschaltung
Wenn Sie die Wiedergabe eines -kompatiblen Audiogerätes starten, wählt der A-933 das jenes Gerät automa­tisch als Eingangsquelle.
Fernbedienung
Sie können alle Geräte Ihres Systems mit der Fernbedienung des A-933 steuern.
Timer-Funktion
In Verbindung mit dem Timer eines Onkyo-Tuners können Sie die Wiedergabe/Aufnahme zu einem gewünschten Zeitpunkt automatisch starten.
CD-Überspielung auf Tastendruck
Wenn Ihre Anlage einen CD-Spieler und einen CDR- oder MD-Recorder bzw. ein Kassettendeck enthält, reicht ein einzi­ger Tastendruck, um die Überspielung einer kompletten CD zu starten.
Alles Weitere hierzu finden Sie auf Seite 13.
Alles Weitere hierzu finden Sie auf Seite 16.
Siehe die Bedienungsanleitung des Tuners.
Überspielen einzelner Titel
Wenn Ihr System einen CD-Spieler und einen MD- oder CDR­Recorder bzw. ein Kassettendeck enthält, reicht ein einziger Tastendruck, um die Überspielung ausgesuchter CD-Titel zu starten.
Signalsynchrone Aufnahme
Die Aufnahme des CDR- oder MD-Recorders bzw. Kassetten­decks wird automatisch aktiviert, wenn Sie die Wiedergabe des CD-Spielers starten.
• Die -Verbindung allein reicht für die Nutzung der Systemfunktionen nicht aus. Alle angeschlossenen Geräte müssen außerdem über ein Audiokabel mit dem A-933 verbunden sein.
• Hinweise zu den -Systemfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden Geräts.
•Wenn Sie den A-933 nur als Endstufe verwenden (bei aktiver MAIN IN-Funktion), sind die -Systemfunktionen nicht belegt.
De-
10
Siehe die Bedienungsanleitung Ihres MD- oder CDR-Recorders bzw. Kas­settendecks.
DNSA93302De.fm Page 11 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Anschluss des A-933 —Fortsetzung
Vor dem Anschließen
• Beachten Sie stets die Anweisungen in der Bedienungsanleitung, die mit dem Gerät, das Sie anschließen, mitgeliefert wurde.
• Stecken Sie den Netzstecker erst dann ein, wenn Sie alle Verbindungen richtig hergestellt haben.
• Audiokabel dürfen nicht mit Netz- oder Lautsprecherkabeln zusammengebunden werden. Dies könnte zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität führen.
• Um Interferenzen zu vermeiden, dürfen Sie Netz­oder Lautsprecherkabel nicht in die Nähe der Tuner-Antenne legen.
Farbkennzeichnung für den Cinch­Audioanschluss
• Der rote Steckverbinder wird für den rechten Kanal und der weiße Steckverbinder für den linken Kanal verwendet.
Links (weiß)
Rechts (rot)
L
R
• Schieben Sie die Stecker vollständig in die Buch­sen, um eine stabile Verbindung herzustellen (Mangelhafte Verbindungen können Rauschen und Funktionsstörungen verursachen.).
Richtig!
Falsch!
Anschließen Ihrer Lautsprecher
Vorsicht beim Anschließen der Boxen
An den A-933 lassen sich zwei Boxengruppen („A” und „B”) anschließen. Diese können entweder separat oder gleichzeitig verwendet werden.
• Anschließen eines Boxenpaares („A” oder „B”): Verwenden Sie ausschließlich Boxen mit einer Impe­danz zwischen 4 Ω und 16 Ω . Wenn Sie Boxen mit einer geringeren Impedanz verwenden und den A-933 längere Zeit mit hoher Lautstärke betreiben, wird u.U. die interne Schutzschaltung aktiviert.
• Anschließen zweier Boxenpaare („A” und „B”): Verwenden Sie ausschließlich Boxen mit einer Impe­danz zwischen 8 Ω und 16 Ω . Wenn Sie Boxen mit einer geringeren Impedanz verwenden und den A-933 längere Zeit mit hoher Lautstärke betreiben, wird u.U. die interne Schutzschaltung aktiviert.
• Lösen Sie vor Herstellen der Verbindungen den Netz­anschluss.
• Lesen Sie sich die Hinweise in der Bedienungsanlei­tung der Boxen durch.
• Achten Sie genau auf die Polarität der Lautsprecher­kabel. Will heißen: Verbinden Sie den Pluspol (+) eines Anschlusses mit dem Pluspol (+) der Box und den Minuspol (–) eines Anschlusses mit dem Minus­pol (–) der Box. Wenn Sie die Polarität vertauschen, tritt eine Phasendrehung auf, welche die Klangqualität beeinträchtigt.
• Unnötig lange bzw. extrem dünne Lautsprecherkabel sollten vermieden werden, weil die Störanfälligkeit dann zunimmt.
•Vermeiden Sie außerdem Kurzschlüsse des Plus- und Minuspols durch hervorste­hende Adern. Auch das führt nämlich zu Schäden am A-933.
• Schließen Sie nur jeweils ein Kabel an eine Anschluss­klemme an. Andernfalls könnte der A-933 beschädigt werden.
•Verbinden Sie jede Box nur jeweils mit einem Klem­menpaar.
B
SPEAKERS
L
R
R
A
L
De-
11
O
DNSA93302De.fm Page 12 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Anschluss des A-933 —Fortsetzung
Anschließen der Lautsprecherkabel
Entfernen Sie 15 mm des
1
Kabelmantels an beiden Enden der Lautsprecher­kabel und verdrehen Sie die Adern so fest wie möglich. Siehe die Abbildung.
Drehen Sie die Schraubklemme
2
los.
Schieben Sie die Ader
3
so weit wie möglich in die Öffnung.
Drehen Sie die Schraubklemme
4
wieder fest.
Die nachfolgende Abbildung zeigt, welche Boxen an welche Klemmenpaare angeschlossen werden müssen.
15 mm
Anschließen eines Subwoofers
An die SUBWOOFER PREOUT-Buchse des A-933 kann ein aktiver Subwoofer (mit eigener Endstufe) angeschlossen werden.
L
R
OUTINOUT
L
LRL
R
R
LINE
CD
TUNERPHONO (MM)
L
L
R
R
REMOTE
IN
TAPE/CDR
CONTROL
MD
B
R
INTEGRATED AMPLIFIER
MODEL NO.
SPEAKERS
-
A
A
AC OUTLET
AC
230-240
V
50
Hz
L
R
933
L
UNSWITCHED
100
W MAX.
TOTAL
CAUTION: SPEAKER IMPEDANCE
A or B : 4
OHMS MIN. /SPEAKER
A + B : 8
OHMS MIN. /SPEAKER
LINE INPUT
LINE INPUT
GND
SUBWOOFER
SUBWOOFER
PREOUT
PREOUT
MAIN IN
SUBWOOFER PRE OUT
Tipp: Der Pegel und die Intensität der Basswiedergabe
sollten sich nach der Hörposition, der Form des Hörraums und dem Aufstellungsort des Tieftöners rich­ten. Im allgemeinen ist die Basswiedergabe dann opti­mal, wenn man den Subwoofer von der Hörposition aus in einer der vorderen Ecken bzw. etwas zur Mitte ver­setzt aufstellt. Zum Ermitteln des idealen Aufstellungs­orts für den Subwoofer spielen Sie am besten eine Quelle mit zahlreichen Bassinformationen ab. Probieren Sie verschiedene Positionen aus und entscheiden Sie sich schließlich für den günstigsten Ort.
Rechtebox Linkebox
Boxengruppe „A”
NO (MM)
MAIN IN
LRL
R
TUNER
L
L
R
R
OUTINOUT
MD
CD
TAPE/CDR
+
L
SPEAKERS
SPEAKERS
B
B
R
LINE
L
R
REMOTE
IN
CONTROL
R
R
INTEGRATED AMPLIFIER
MODEL NO. A
L
L
-
933
A
A
AC OUTLET
AC 230-240 V
50 Hz
L
L
R
R
UNSWITCHED
TOTAL
100W MAX.
CAUTION: SPEAKER IMPEDANCE
A or B : 4 OHMS MIN. /SPEAKER A + B : 8 OHMS MIN. /SPEAKER
+
A-933
+ +
Boxengruppe „B”
LinkeboxRechtebox
De-
12
DNSA93302De.fm Page 13 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Anschluss des A-933 —Fortsetzung
Anschlussbeispiele für Geräte der Separate Collection-Serie von Onkyo
Das nachfolgende Beispiel zeigt den A-933 in Verbindung mit dem C-733 CD-Spieler und dem T-433 Tuner.
T-433
A-933
C-733
GND
SUBWOOFER PREOUT
MAIN IN
LL
RR
ANALOG
OUT
An eine
Netzsteckdose
L
LRL
R
L
R
LINE
IN
REMOTE CONTROL
REMOTE CONTROL
B
R
CD
TUNERPHONO (MM)
L
L
R
R
OUT
OUT
IN
MD
TAPE/CDR
DIGITAL
OPTICAL
OUT
R
INTEGRATED AMPLIFIER
SPEAKERS
L
-
MODEL NO. A
933
CONPACT DISC PLAYER
MODEL NO.
A
AC OUTLET
AC 230-240 V
50 Hz
L
R
C-
733
UNSWITCHED
TOTAL
100W MAX.
CAUTION: SPEAKER IMPEDANCE
A or B : 4 OHMS MIN. /SPEAKER A + B : 8 OHMS MIN. /SPEAKER
-Anschlüsse
-Kabel gehören nicht zum Lieferumfang des A-933. Sie liegen aber den anderen -kompatiblen
Geräten der Separate Collection-Serie bei.
•Verbinden Sie den A-933 über seine -Buchse mit anderen -kompatiblen Geräten der Separate Coll-
ection-Serie.
• Bestimmte Geräte verfügen über zwei oder mehr ­Buchsen. Da sie dieselbe Funktion haben, ist die Wahl der Buchse völlig unerheblich.
• Die -Verbindung allein reicht für die Nutzung
der Systemfunktionen nicht aus. Sie müssen auch eine analoge Audio-Verbindung zwischen dem A-933 und den betreffenden Geräten herstellen.
Stapeln der Geräte
• Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie man Geräte der Separate Collection-Serie aufeinander stellen kann. Der CD-Spieler ist wärmeempfindlich und darf daher nie auf den Verstärker gestellt werden.
• Auf den folgenden Seiten finden Sie Anschlusshin­weise zu den einzelnen Geräten.
Bei vertikaler Anordnung
T-433
A-933
C-733
De-
13
DNSA93302De.fm Page 14 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Anschluss des A-933 —Fortsetzung
Audiogeräte
Anschließen eines CD-Spielers
Verwenden Sie ein analoges Audiokabel, um die linken und rechten CD-Eingänge am A-933 mit den analogen Audioausgängen an Ihrem CD-Spieler wie dargestellt zu verbinden.
SUBWOOFER PREOUT
LRL
R
TUNERPHONO (MM)
L
L
R
R
OUTINOUT
MD
CD
CD
TAPE/CDR
L
B
R
LINE
L
R
R
REMOTE
IN
CONTROL
INTEGRATED AMPLIFIER
MODEL NO. A
GND
MAIN IN
SPEAKERS
L
-
933
R
L
A
R
AC OUTLET
AC 230-240 V
CD
L
UNSWITCHED
TOTAL
CAUTION: SPEAKER IMPEDANCE
A or B : 4 OHMS MIN. /SPEAKER A + B : 8 OHMS MIN. /SPEAKER
ANALOG
OUT
L
R
50 Hz
100W MAX.
Anschließen eines MD-Recorders
Verbinden Sie die MD IN L/R-Buchsen des A-933 über ein Audiokabel mit den Analog-Ausgängen des MD­Recorders. Schließen Sie danach die MD OUT L/R­Buchsen des A-933 an die Analog-Eingänge des MD­Recorders an (siehe Abbildung).
LRL
R
TUNERPHONO (MM)
L
L
L
R
R
R
OUTINOUT
OUT
MD
MD
L
R
LINE
CD
L
R
REMOTE
IN
IN
CONTROL
TAPE/CDR
B
R
INTEGRATED AMPLIFIER
MODEL NO. A
SPEAKERS
L
-
933
R
L
A
AC OUTLET
AC 230-240 V
50 Hz
L
UNSWITCHED
100W MAX.
TOTAL
R
OUT
CAUTION: SPEAKER IMPEDANCE
MD
A or B : 4 OHMS MIN. /SPEAKER A + B : 8 OHMS MIN. /SPEAKER
IN
SUBWOOFER PREOUT
GND
MAIN IN
Anschließen eines Tuners
Verwenden Sie ein analoges Audiokabel , um die linken und rechten TUNER-Eingänge am A-933 mit den analogen Audioausgängen an Ihrem Tuner wie dargest­ellt zu verbinden.
SUBWOOFER PREOUT
L
LRL
R
R
TUNERPHONO (MM)
TUNER
L
L
R
R
OUTINOUT
MD
CD
TAPE/CDR
L
R
LINE
L
R
REMOTE
IN
CONTROL
B
R
INTEGRATED AMPLIFIER
MODEL NO. A
SPEAKERS
L
-
933
GND
MAIN IN
R
L
A
R
AC OUTLET
AC 230-240 V
TUNER
50 Hz
L
UNSWITCHED
100W MAX.
TOTAL
CAUTION: SPEAKER IMPEDANCE
A or B : 4 OHMS MIN. /SPEAKER A + B : 8 OHMS MIN. /SPEAKER
OUT
L
R
Anschließen eines Kassettendecks
Verbinden Sie die TAPE/CDR IN L/R-Buchsen des A-933 über ein Audiokabel mit den Ausgängen des Kassettendecks. Schließen Sie danach die TAPE/CDR OUT L/R -Buchsen des A-933 an die Eingänge des Kassettendecks an (siehe Abbildung).
LRL
R
TUNERPHONO (MM)
L
R
OUTINOUT
MD
L
R
LINE
CD
L
L
L
R
R
R
REMOTE
OUT
IN
IN
CONTROL
TAPE/CDR
TAPE/CDR
B
R
INTEGRATED AMPLIFIER
MODEL NO. A
SPEAKERS
L
-
933
R
L
A
AC OUTLET
AC 230-240 V
50 Hz
L
UNSWITCHED
100W MAX.
TOTAL
R
OUT
TAPE/CDR
CAUTION: SPEAKER IMPEDANCE
A or B : 4 OHMS MIN. /SPEAKER A + B : 8 OHMS MIN. /SPEAKER
IN
SUBWOOFER PREOUT
GND
MAIN IN
De-
14
L
R
REC PLAY
(IN) (OUT)
L
R
L
R
REC PLAY (IN) (OUT)
L
R
DNSA93302De.fm Page 15 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Anschluss des A-933 —Fortsetzung
Anschließen eines Plattenspielers
An die PHONO-Buchsen des A-933 kann ein Platten­spieler mit Magnetspul-Tonabnehmer (MM) ange­schlossen werden. Verbinden Sie die Analog-Ausgänge des Plattenspielers über ein Audiokabel mit den PHONO L/R-Buchsen des A-933 (siehe Abbildung).
GND
GND
PHONO (MM)
SUBWOOFER PREOUT
PHONO (MM)
MAIN IN
L
LRL
L
R
R
R
CD
TUNERPHONO (MM)
L
L
L
R
R
R
OUTINOUT
MD
TAPE/CDR
L
R
Erdungskabel
LINE
IN
B
REMOTE CONTROL
AUDIO OUT
R
INTEGRATED AMPLIFIER
MODEL NO. A
SPEAKERS
A
AC OUTLET
AC 230-240 V
50 Hz
L
R
-
933
L
R
L
UNSWITCHED
100W MAX.
TOTAL
CAUTION: SPEAKER IMPEDANCE
A or B : 4 OHMS MIN. /SPEAKER A + B : 8 OHMS MIN. /SPEAKER
Anmerkungen:
•Wenn Ihr Plattenspieler über ein Massekabel verfügt, schließen Sie dieses an der Masseschraube (GND) am A-933 an. Bei manchen Plattenspielern kann der Anschluss des Massekabels ein Brummgeräusch zur Folge haben. In diesem Fall sollte das Massekabel vom Anschluss getrennt werden.
•Wenn Ihr Plattenspieler einen MC-Tonabnehmer (mit Spule) besitzt, benötigen Sie einen handelsüblichen MC-Phono-Vorverstärker. Schließen Sie den Phono­Vorverstärker an Ihren Plattenspieler an und verbin­den Sie dann den Phono-Vorverstärker mit den linken und rechten PHONO-Eingängen am A-933.
Anschließen eines Fernsehers oder anderen Geräts mit Audio-Ausgängen
Verbinden Sie die analogen Audio-Ausgänge des Fern­sehers usw. über ein Audiokabel mit den LINE L/R­Buchsen des A-933 (siehe Abbildung).
SUBWOOFER PREOUT
L
LRL
R
TUNERPHONO (MM)
L
L
R
R
OUTINOUT
MD
CD
TAPE/CDR
L
R
R
LINE
LINE
L
R
REMOTE
IN
CONTROL
B
R
INTEGRATED AMPLIFIER
MODEL NO. A
SPEAKERS
L
-
933
GND
MAIN IN
R
L
A
R
AC OUTLET
LINE
AC 230-240 V
50 Hz
L
UNSWITCHED
100W MAX.
TOTAL
CAUTION: SPEAKER IMPEDANCE
A or B : 4 OHMS MIN. /SPEAKER A + B : 8 OHMS MIN. /SPEAKER
Anschließen eines Vorverstärkers
In Verbindung mit einem separaten Vorverstärker kann der A-933 auch als reine Endstufe verwendet werden. Verbinden Sie die MAIN IN-Buchsen des A-933 über ein Audiokabel mit den Analog-Ausgängen des Vorver­stärkers. Schließen Sie die Boxen am A-933 an und verbinden Sie die Signalquellen mit dem Vorverstärker.
LRL
R
TUNERPHONO (MM)
L
L
R
R
OUTINOUT
MD
L
R
LINE
CD
L
L
R
R
REMOTE
IN
CONTROL
TAPE/CDR
B
R
INTEGRATED AMPLIFIER
MODEL NO. A
SPEAKERS
L
-
933
R
MAIN IN
PRE OUT
GND
L
SUBWOOFER PREOUT
R
L
R
MAIN IN
MAIN IN
Anmerkungen:
• Schließen Sie hier niemals ein Gerät an, dessen Aus­gangspegel man nicht einstellen kann, weil die hier anliegenden Signale mit Höchstpegel ausgegeben werden und daher sowohl den A-933 als auch die Boxen beschädigen können.
• Um die MAIN IN-Funktion zu aktivieren, halten Sie die [MAIN IN]-Taste ungefähr 3 Sekunden gedrückt. Die Anzeige muss blau leuchten (Seite 19).
•Wenn Sie den A-933 als Endstufe betreiben, sind die Fernbedienungs- sowie folgende Funktionen nicht mehr belegt: Lautstärkeregelung, Stummschaltung,
-Systemfunktionen, Tone-/Direct-Modus, Sub­woofer-Ausgang und Aufnahme. Einige dieser Funk­tionen können Sie jedoch auf dem verwendeten Vorverstärker bedienen.
Netzanschluss für ein anderes Gerät
Der A-933 verfügt auf der Rückseite über eine Steck­dose (AC OUTLET). Dort können Sie das Netzkabel eines Gerätes anschließen, das Sie am häufigsten mit dem A-933 betreiben.
CD
OUT
TAPE/CDR
L
R
LINE
L
R
REMOTE
IN
CONTROL
B
R
INTEGRATED AMPLIFIER
MODEL NO. A
SPEAKERS
L
-
933
R
A
AC OUTLET
AC 230-240 V
50 Hz
L
UNSWITCHED
TOTAL
100W MAX.
CAUTION: SPEAKER IMPEDANCE
A or B : 4 OHMS MIN. /SPEAKER A + B : 8 OHMS MIN. /SPEAKER
AC OUTLET
AC 230-240 V
UNSWITCHED
TOTAL
50 Hz
100W MAX.
A
L
AUDIO OUT
L
R
Anmerkung:
Wenn Ihr Fernseher keine Audio-Ausgänge aufweist, können Sie stattdessen die Audio-Ausgänge des Video­recorders mit dem A-933 verbinden.
Achtung:
• Achten Sie immer darauf, dass die Leistungsauf­nahme des Gerätes, das Sie an die AC OUTLET­Steckdose des A-933 anschließen, die auf der Rück­seite des A-933 angegebene Kapazität (100W) nicht überfordert.
De-
15
DNSA93302De.fm Page 16 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Anschluss des A-933 —Fortsetzung
Anschließen von -Komponenten
Die -Funktion („Remote Interactive”) erlaubt das Steuern eines -kompatiblen Onkyo-Geräts (CD-
Spieler, Tuner usw.) mit der Fernbedienung des A-933.
• Um die -Funktionen nutzen zu können, müssen Sie auch eine analoge Audioverbindung zwischen dem A-933 und den betreffenden Geräten herstel­len.
Tuners (T-433) usw.
ACCUCLOCK TUNING PRESET
STANDBY/ON
DISPLAY
STANDBY
A-933 (Vorverstärkers)
STANDBY/ON
ON(G)
STANDBY(R)
POWER
PHONES
ON
OFF
O N
S T A
N D B Y
1
3
42
56
7
8
9
1
0 / 0
> 1 0
G
R O U P
F M
A
M
C L E
A
R C D
M D
T
A P E
/ C D
R
V
O L U M
E
P R E
S E T
M
U T I N
G
P R E S
E T
V O
L U M
E
S L
E E
P T I M
E R
E N T
E R
ME M
R A
N D O
M
R
C
­6 1
3
S
CD-Spielers (C-733) usw.
O
I
R
N
Y
P
U T
R
E P E
A T
D I S P
L A Y
P
M O D E
S
C R O L
L
C L
O C
K C A
L L
STANDBY/ON
DISPLAY
STANDBY
SPEAKERS
SUPER BASS BASS
BA
TUNER
MAX
CLEAR
FM MODE
BAND CHARACTERMEMORY
KEY MODE TUNING
/
PRESET
M D
LINE
/CDR
TAPE
D
C
PHONO
TREBLE
)
TONE(R
MAIN IN
)
DIRECT(G
Anschließen des Netzkabels
• Schließen Sie alle Ihre Lautsprecher und Audiogeräte an, bevor Sie das Netzkabel anschließen.
• Beim Einschalten des A-933 kann es zu einer kurzen Spannungsspitze kommen, die den Betrieb anderer elektrischer Geräte stören kann, die an den gleichen Stromkreis angeschlossen sind. Stecken Sie den A-933 in diesem Fall in eine Netzsteckdose eines anderen Stromkreises ein.
An eine
Netzsteckdose
Anmerkungen:
• Schieben Sie die Stecker vollständig in die Buchsen, um eine stabile Verbindung herzustellen.
• An die -Buchsen dürfen nur -Kabel ange­schlossen werden. (Solche -Kabel gehören nicht
zum Lieferumfang des A-933s.)
• Der A-933 hat vier -Buchsen. Da sie alle iden­tisch sind, ist die Wahl der Buchse völlig unerheblich.
-Buchsen können nur mit Onkyo-Komponenten genutzt werden. Schließen Sie dort nie Geräte anderer Hersteller an, weil das zu Funktionsstörungen führen kann.
• Beachten Sie, dass nicht immer alle -Funktionen unterstützt werden. Weitere Informationen hierzu ent­nehmen Sie den Bedienungsanleitungen der anderen Onkyo-Geräte.
De-
16
DNSA93302De.fm Page 17 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Wiedergabe von Audioquellen
MD
Einschalten des A-933
STANDBY/ON
STANDBY-Diode
M D
LINE
SUPER BASS BASS
BA
C D
TUNER
PHONO
MAX
STANDBY/ON
POWER
ON(G)
STANDBY(R)
PHONES
ON
OFF
SPEAKERS
POWER
1
POWER
2
STANDBY/ON
Drücken Sie die [POWER]-Taste.
Die STANDBY-Diode leuchtet.
OFFON
Drücken Sie die [STANDBY/ON]­Taste.
Drücken Sie die [ON]-Taste der Fern­bedienung. Der A-933 wird eingeschaltet und die
Fernbedienung
ON
STANDBY-Anzeige blinkt grün.
Anmerkung:
Nach dem Einschalten gibt der A-933 etwa fünf Sekunden lang keinen Ton von sich, weil sich die Schaltkreise noch stabilisieren müssen.
Um den A-933 auszuschalten, müssen Sie die [STANDBY/ON]-Taste drü­cken. Dann wird wieder der Bereit­schaftsbetrieb des A-933 aktiviert.
Wenn Sie den A-933 zusammen mit anderen ­kompatiblen Komponenten betreiben, drücken Sie die [ON]-Taste der Fernbedienung ein Mal, um den A-933 und ein zweites Mal, um jene anderen Geräte einzuschalten.
Gleichzeitiges Anschalten aller Systemkomponenten:
Man kann den A-933 auch so einstellen, dass alle ange­schlossenen -Komponenten zusammen mit ihm ein­geschaltet werden, wenn Sie die [ON]-Taste der Fernbedienung oder die [STANDBY/ON]-Taste des A-933 betätigen. Schalten Sie hierfür den A-933 ein und halten Sie anschließend die [ON]-Taste der Fernbedie­nung 16 Sekunden lang gedrückt, bis der A-933 in den Bereitschaftsbetrieb wechselt. Nun werden der A-933 und alle Systemkomponenten gleichzeitig eingeschaltet, wenn Sie entweder die [ON]-Taste der Fernbedienung oder die [STANDBY/ON]-Taste einer beliebigen Sys­temkomponente betätigen.
Anmerkungen:
• Ab Werk befindet sich die POWER-Taste des A-933 bereits in der ON-Position ( ). Wenn Sie das Netzka­bel das erste Mal an eine Steckdose anschließen, wechselt der A-933 automatisch in den Bereitschafts­betrieb und die STANDBY-Diode leuchtet.
• Um den A-933 vollständig auszuschalten, müssen Sie den POWER-Schalter in die OFF-Position ( ) stellen.
ON
TAPE /CDR
231
56
TREBLE
10/0>10
9
FM AM CLEAR
TAPE /CDR
78
TONE(R
DIRECT(G
CD
MD
STANDBY
)
)
4
GROUP
MAIN IN
STANDBY
ON
Wiedergabe von Audioquellen
Quellenwahlregler
STANDBY
LINE
C D
4
78
GROUP
PRESET
SLEEP
Lautstärke
M D
TAPE /CDR
TREBLE
)
TONE(R
MAIN IN
)
DIRECT(G
MUTING
SPEAKERS A, B
STANDBY/ON
ON(G)
STANDBY(R)
POWER
OFF
ON
VOLUME
/
ON
TUNER
231
PHONO
56
10/0>10
9
SUPER BASS BASS
PHONES
BA
FM AM CLEAR
TAPE /CDR
VOLUME
PRESET
VOLUME
MAX
CD
MD
MUTING
TIMER
SPEAKERS
Wahl der Boxengruppe „A” oder „B”
Sie können wählen, über welche Boxengruppe die Sig­nalausgabe erfolgen soll. Es können auch beide Boxen­paare gleichzeitig angesteuert werden.
Drücken Sie die SPEAKERS [A]-Taste, wenn Sie die mit den SPEAKERS A-Klemmen verbundenen Boxen verwenden möchten. Die Anzeige oberhalb dieser Taste leuchtet dann. Auch ein eventuell angeschlossener Sub­woofer wird angesprochen. Drücken Sie die SPEAKERS [B]-Taste, wenn Sie die mit den SPEAKERS B-Klemmen verbundenen Boxen verwenden möchten. Die Anzeige oberhalb dieser Taste leuchtet dann. Auch ein eventuell angeschlossener Sub­woofer wird angesprochen. Drücken Sie beide Tasten (SPEAKERS [A] und SPEA­KERS [B]), wenn Sie alle angeschlossenen Boxen ver­wenden möchten.
1
M D
LINE
C D
TUNER
PHONO
Wählen Sie mit dem Quellen­wahlregler das Gerät, dessen Signal Sie hören möchten.
TAPE /CDR
TAPE/CDR : Anhören der mit den
TAPE/CDR IN-Buchsen verbundenen Signalquelle.
: Anhören der mit den MD IN-
Buchsen verbundenen Signalquelle.
LINE: Wählen Sie diese Eingangs-
quelle, um das Audiosignal des an den LINE-Eingang angeschlossenen Geräts wiederzugeben.
CD: Wählen Sie diese Eingangsquelle,
um das Audiosignal des an den CD­Eingang angeschlossenen Geräts wie­derzugeben.
TUNER: Wählen Sie diese Eingangs-
quelle, um das Audiosignal des an den TUNER-Eingang angeschlossenen Geräts wiederzugeben.
PHONO: Wählen Sie diese Eingangs-
quelle, um das Audiosignal des an den PHONO-Eingang angeschlossenen Geräts wiederzugeben.
De-
17
DNSA93302De.fm Page 18 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Wiedergabe von Audioquellen —Fortsetzung
2
3
A-933
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
Die Lautstärke kann mit dem Lautstärkeregler des A-933 oder den Fernbedienungstasten
VOLUME [ ]/[ ] eingestellt werden.
Fernbedienung
VOLUME
VOLUME
Drehen Sie den Lautstärkeregler nach rechts, um die Lautstärke zu erhöhen und nach links, um sie zu verringern.
Stummschalten des A-933 (nur Fernbedienung)
Mit dieser Funktion können Sie den Ausgang des A-933 vorübergehend stumm schalten.
1
MUTING
Drücken Sie die Taste [MUTING] auf der Fernbedienung.
Der A-933 wird stummgeschaltet und die STANDBY-Anzeige blinkt grün.
Drücken Sie zum Beenden der Stummschaltung des A-933 erneut die [MUTING]-Taste auf der Fernbedienung.
Anmerkungen:
• Die Stummschaltung wird aufgeho­ben, wenn Sie die VOLUME-Tasten der Fernbedienung betätigen oder den Bereitschaftsbetrieb des A-933 aktivieren.
•Wenn Sie den A-933 als Endstufe betreiben (MAIN IN-Funktion), ist die Stummschaltung nicht belegt.
Verwendung eines Kopfhörers
An die Kopfhürer-Buchse des A-933 mit dem Namen PHONES kann ein herkömmlicher Stereo-Kopfhörer angeschlossen werden.
STANDBY/ON
ON(G)
STANDBY(R)
PHONES
POWER
PHONES
ON
OFF
SPEAKERS
SUPER BASS
BA
Anmerkungen:
• Stellen Sie die Lautstärke vor Anschließen des Kopf­hörers auf den Mindestwert.
•Wenn man eine Klinke an die PHONES-Buchse anschließt, werden die Boxen ausgeschaltet.
• Solange die MAIN IN-Funktion aktiviert ist, erfolgt am Kopfhörerausgang keine Klangausgabe.
Verwendung der Klangregelung
Bei aktivierter MAIN IN-Funktion ist der Klangregler des A-933 nicht belegt.
TONE(R)/DIRECT (G)
M D
LINE
TAPE /CDR
SUPER BASS BASS
BA
TUNER
MAX
C D
PHONO
TREBLE
BASS
SUPER BASS
)
TONE(R
MAIN IN
)
DIRECT(G
TREBLE
TONE(R)
DIRECT(G)
BASS
TREBLE
MAX
STANDBY/ON
ON(G)
STANDBY(R)
POWER
PHONES
ON
OFF
SPEAKERS
SUPER BASS
Wahl des „Tone”- oder „Direct”-Modus’
Mit der [TONE(R)/DIRECT(G)]-Taste wählen Sie abwechselnd den „Tone”­und „Direct”-Modus. Im „Tone”-Modus können Sie die Wie­dergabe mit den Klangreglern beeinflus­sen. Die TONE/DIRECT-Anzeige leuchtet rot (R). Im „Direct”-Modus wird die Klangregelung umgangen – Sie erhalten also den „reinen” Klang der Signalquelle. Die TONE/DIRECT-Anzeige leuchtet grün (G).
Einstellen des Super-Bassanteils
Mit dem SUPER BASS-Regler können Sie den Anteil der ultra­tiefen Frequenzen beeinflussen. Drehen Sie ihn auf, wenn Sie die­sen Bereich stärker betonen möchten. Im Normalfall sollten Sie ihn auf dem Mindestwert belassen.
Einstellen des Bassanteils
Mit dem BASS-Regler können Sie den Bassanteil des Klangs beeinflussen. Drehen Sie ihn nach rechts, um diesen Frequenzbereich stärker zu betonen. Drehen Sie nach links, wenn Sie die­sen Bereich abschwächen möchten. In der Regel sollte er sich in der Mitte befinden.
Einstellen des Höhenanteils
Mit dem TREBLE-Regler können Sie den Höhenanteil des Klangs beeinflussen. Drehen Sie ihn nach rechts, um diesen Frequenzbereich stärker zu betonen. Drehen Sie nach links, wenn Sie diesen Bereich abschwächen möchten. In der Regel sollte er sich in der Mitte befinden.
De-
18
TUNER
PHONO
C D
M D
TAPE /CDR
LINE
DNSA93302De.fm Page 19 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Wiedergabe von Audioquellen —Fortsetzung
Verwendung der MAIN IN-Funktion
In Verbindung mit einem separaten Vorverstärker kann der A-933 auch als reine Endstufe betrieben. Anschluss­hinweise finden Sie auf Seite 15.
M D
LINE
TAPE /CDR
SUPER BASS BASS
BA
C D
TUNER
PHONO
TREBLE
)
TONE(R
MAIN IN
MAX
)
DIRECT(G
MAIN IN
1
MAIN IN
STANDBY/ON
ON(G)
STANDBY(R)
POWER
PHONES
ON
OFF
SPEAKERS
Halten Sie die [MAIN IN]-Taste so lange gedrückt, bis die MAIN IN­Anzeige leuchtet (ca. 3 Sekunden).
Jetzt ist die MAIN IN-Funktion aktiv und die MAIN IN-Anzeige leuchtet blau.
Solange die MAIN IN-Funktion aktiv ist, können nur Signalquellen wieder­gegeben werden, die Sie an den Vor­verstärker angeschlossen haben.
Um die MAIN IN-Funktion wieder auszuschalten, halten Sie die [MAIN IN]-Taste so lange gedrückt, bis die MAIN IN-Anzeige erlischt (ungefähr 3 Sekunden).
Anmerkungen:
• Schließen Sie niemals ein Gerät an die MAIN IN-Buchsen an, dessen Ausgangspegel man nicht einstellen kann und aktivieren Sie dann erst recht nicht die MAIN IN-Funktion. Die dort anliegenden Signale werden mit Höchstpegel ausgegeben und können daher sowohl den A-933 als auch die Boxen beschädigen.
• Bei aktivierter MAIN IN-Funktion ist der Lautstärkeregler des A-933 nicht belegt. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, soll­ten Sie seine Einstellung überprüfen (und bei Bedarf verringern), bevor Sie die MAIN IN-Funktion deakti­vieren.
• Bei aktiver MAIN IN-Funktion sind die Fernbedienungs- und folgende Funktionen des A-933 nicht belegt: Lautstärkeregelung, Stummschal-
tung, -Systemfunktionen, Tone­/Direct-Modus, Subwoofer-Aus­gang und Aufnahme. Einige dieser Funktionen können Sie jedoch auf dem verwendeten Vorverstärker bedienen.
Aufnahme
Die Verwendung Ihrer Aufnahmen für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch ist ohne die ausdrückliche Gene­hmigung des Copyright-Inhabers durch das Urheberrecht untersagt!
Quellenwahlregler
M D
LINE
TAPE /CDR
SUPER BASS BASS
BA
C D
TUNER
PHONO
TREBLE
)
TONE(R
MAIN IN
MAX
)
DIRECT(G
De-
STANDBY/ON
ON(G)
STANDBY(R)
POWER
PHONES
ON
OFF
SPEAKERS
1
Wählen Sie mit dem Quellen­wahlregler das Gerät, dessen Signal Sie aufnehmen möchten.
2
Bereiten Sie das Aufnahmegerät vor.
• Machen Sie Ihren Recorder aufnah­mebereit.
• Stellen Sie bei Bedarf den Aufnah­mepegel jenes Gerätes ein.
• Nähere Angaben hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Aufnahmegeräts.
3
Starten Sie die Wiedergabe an dem in Schritt 1 ausgewählten Gerät.
Anmerkung:
Wenn Sie während der Aufnahme eine andere Eingangsquelle wählen, wird die neu gewählte Eingangsquelle auf­gezeichnet.
Anmerkungen:
• Das Aufnahmegerät muss entweder an die MD OUT­oder TAPE/CDR OUT L/R-Buchsen angeschlossen werden.
• Die Klangregelung hat keinerlei Einfluss auf das Auf­nahmesignal.
• Solange Sie den A-933 als Endstufe betreiben (MAIN IN-Funktion), sind keine Aufnahmen mög­lich.
• Hinweise zum Überspielen kompletter CDs oder aus­gesuchter CD-Titel per Tastendruck sowie zu Timer­Aufnahmen mit Separate Collection-Komponenten von Onkyo finden Sie auf Seite 10.
19
DNSA93302De.fm Page 20 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Problembehebung
Sollten bei der Verwendung des A-933 Probleme auftreten, versuchen Sie bitte zunächst im Abschnitt „Problembehebung“ eine Lösung zu finden. Wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler, wenn sie das Problem nicht alleine beheben können.
Stromversorgung
Der A-933 lässt sich nicht einschalten.
• Überzeugen Sie sich davon, dass das Netzkabel richtig in die Wandsteckdose eingesteckt wurde.
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, warten Sie mindestens fünf Sekunden lang und stecken Sie dann das Kabel erneut ein.
•Vorgabeseitig können Sie mit der [STANDBY/ON]-Taste des A-933 nicht alle Geräte auf einmal einschalten. Sie müssen die [ON]-Taste der Fernbedienung ein zweites Mal drücken. Sie können den A-933 aber auch so einstellen, dass alle Geräte gleichzeitig eingeschaltet werden (Seite 17).
Die STANDBY-Anzeige blinkt rot.
• Die Schutzschaltung des Verstärkers hat angesprochen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler.
Audio
Es wird kein Ton wiedergegeben oder der Ton ist sehr leise.
•Wenn Sie den A-933 als Endstufe betreiben (die MAIN IN-Anzeige leuchtet blau) können nur Signalquellen wieder­gegeben werden, die an den Vorverstärker angeschlossen sind. Wenn Sie wieder ein an den A-933 angeschlossenes Gerät hören oder wieder den Vorverstärker des A-933 nutzen möchten, müssen Sie die [MAIN IN]-Taste so lange gedrückt halten, bis die MAIN IN-Anzeige erlischt (ungefähr 3 Sekunden).
• Überzeugen Sie sich davon, dass alle Audio-Steckverbinder bis zum Anschlag eingesteckt sind (Seite 11).
• Überzeugen Sie sich davon, dass die Ein- und Ausgänge aller Geräte richtig angeschlossen sind.
• Überzeugen Sie sich von der korrekten Polung der Lautsprecherkabel und kontrollieren Sie, dass die blanken Kabeladern mit dem metallenen Bereich an jedem Lautsprecheranschluss Kontakt haben (Seite 12).
•Vergewissern Sie sich, dass die richtige Eingangsquelle gewählt wurde (Seite 17).
•Wenn die STANDBY-Anzeige grün blinkt, müssen Sie die [MUTING]-Taste der Fernbedienung drücken, um die Stummschaltung des A-933 zu deaktivieren (Seite 18).
• Schauen Sie nach, ob bestimmte Kabel eventuell abgeklemmt werden, stark verbogen oder anderweitig beschädigt sind.
• Überprüfen Sie, ob die benötigte Boxengruppe (SPEAKERS A bzw. B) gewählt ist. Wenn Sie SPEAKERS A gewählt haben (Anzeige „A” leuchtet), erfolgt die Ausgabe nur über die Boxen, die an die SPEAKERS A-Klemmen ange­schlossen sind. Der Subwoofer wird jedoch ebenfalls angesprochen. Wenn Sie SPEAKERS B gewählt haben (Anzeige „B” leuchtet), erfolgt die Ausgabe nur über die Boxen, die an die SPEAKERS B-Klemmen angeschlossen sind. Der Subwoofer wird jedoch ebenfalls angesprochen.
• Plattenspieler mit MC-Spule können nur über den Umweg eines handelsüblichen MC-Vorverstärkers angeschlossen werden (Seite 15).
Es ist ein Rauschen zu hören.
• Durch die Verwendung von Kabelbindern zum Bündeln von Audiokabeln mit Netzkabeln, Lautsprecherkabeln usw. kann die Tonqualität beeinträchtigt werden. Binden Sie daher keine Kabel mit Netzkabeln zusammen.
• Ansonsten können die Audiokabel Interferenzen aufnehmen. Versuchen Sie die Kabel anders zu führen.
Die Klangregler zeigen keinerlei Wirkung.
•Wenn die TONE/DIRECT-Anzeige grün leuchtet, ist der „Direct”-Modus aktiv. Dann sind die Klangregler nicht belegt. Drücken Sie die [TONE/DIRECT]-Taste, um den „Tone”-Modus zu wählen. Die TONE/DIRECT-Anzeige leuchtet dann rot (Seite 18).
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Überzeugen Sie sich davon, dass die Batterien richtig gepolt eingelegt sind (Seite 9).
• Setzen Sie neue Batterien ein. Verwenden Sie nicht neue und alte Batterien oder Batterien verschiedenen Typs zusam­men (Seite 9).
• Achten Sie darauf, dass der Abstand der Fernbedienung vom A-933 nicht zu groß ist und sich zwischen Fernbedie­nung und Fernbedienungssensor am A-933 keine Hindernisse befinden (Seite 9).
• Überzeugen Sie sich davon, dass der A-933 keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Licht von einer Leuchtstoffröhre ausgesetzt ist. Stellen Sie das Gerät ggf. an einem anderen Ort auf (Seite 9).
•Wenn der A-933 in einem HiFi-Regal oder Schrank mit gefärbten Glastüren aufgestellt wurde, funktioniert die Fern­bedienung bei geschlossenen Türen unter Umständen nicht zuverlässig (Seite 9).
Die anderen Geräte werten die Signale nicht aus.
•Wenn es sich um einen DVD-Spieler von Onkyo handelt, müssen Sie sowohl das -Kabel als auch die Analog­Buchsen (RCA/Cinch) anschließen. Die bloße Verbindung des -Kabels reicht also nicht aus.
De-
20
DNSA93302De.fm Page 21 Thursday, January 27, 2005 9:03 AM
Problembehebung —Fortsetzung
Aufnahme
Die Aufnahme ist nicht möglich.
• Die Signale des an die MAIN IN-Buchsen angeschlossenen Geräts können nicht aufgenommen werden.
• Solange Sie den A-933 als Endstufe betreiben (MAIN IN-Funktion), sind keine Aufnahmen möglich.
Vermischtes
Der VOLUME-Regler zeigt keinerlei Wirkung.
• Bei aktivierter MAIN IN-Funktion ist der Lautstärkeregler des A-933 nicht belegt. Stellen Sie den Pegel auf dem verwendeten Vorverstärker ein.
Die Stummschaltung funktioniert nicht.
•Wenn Sie den A-933 als Endstufe betreiben (MAIN IN-Funktion), ist die Stummschaltung nicht belegt. Verwenden Sie stattdessen die Stummschaltung des Vorverstärkers.
Der A-933 enthält einen Mikrocomputer für die Signalverarbeitung und die Bedienfunktionen. In sehr seltenen Fällen können starke Interferenzen, Rauschen von externen Quellen oder elek­trostatische Aufladung Funktionsstörungen hervorrufen. Ziehen Sie in diesem unwahrscheinli­chen Fall den Netzstecker aus der Wandsteckdose, warten Sie mindestens fünf Sekunden und stecken Sie dann den Stecker wieder ein.
Onkyo ist nicht für Schäden (wie beispielsweise CD-Mietgebühren) haftbar zu machen, die durch fehlgeschlagene Aufnahmen wegen einer Störung des Geräts verursacht wurden. Überzeugen Sie sich vor der Aufzeichnung wichtiger Daten davon, dass das Material korrekt aufgenommen wird.
Um wieder die ab Werk programmierten A-933-Einstellungen zu laden, müssen Sie ihn einschalten und die [STANDBY/ON]-Taste betätigen, während Sie die [MAIN IN]-Taste gedrückt halten. Die Sig­nalquellen-Anzeige leuchtet kurz auf und der A-933 wechselt automatisch in den Bereitschaftsbe­trieb.
De-
21
Loading...
+ 47 hidden pages