Omron ZX-T series DATASHEET [de]

Smart Sensor - hochpräziser Kontaktsensor der ZX-T-Serie
ZX-T-Serie
ZX-T-Serie
Bestellinformationen
Sensoren
Sensorköpfe
Durchm. Ausführung Messabstand
Ø 6 Kurze Ausführung 1 mm 0,1 μm ZX-TDS01T Ø 6 Standardausführung 4 mm 0,1 μm ZX-TDS04T Ø 6 Ausführung für Messung
Hinweis:
Die Auflösung ist der kleinste Wertunterschied, der bei Anschluss eines ZX-TDA@1 Verstärkers gemessen werden kann.
mit geringerer Kraft
4 mm 0,1 μm ZX-TDS04T-L
Verstärker
Produktansicht Spannungsversorgung Art des Ausgangs Produktbezeichnung
DC NPN ZX-TDA11
PNP ZX-TDA41
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Kalkulationseinheit
Produktansicht Produktbezeichnung
ZX-CAL2
Kommunikations-Schnittstellenbaugruppe für Verstärker der ZX-Serie
Auflösung (siehe Hinweis)
Produktansicht Produktbezeichnung
ZX-SF11
Produktbezeichnung
B-77ZX-T-Serie
SmartMonitor Sensor-Konfigurationstool für Anschluss an einen PC
Produktansicht Bezeichnung
Kommunikations-
Produktbezeichnung
ZX-SF11 Schnittstellenbaugruppe für ZX-Serie
Kommunikations­Schnittstellenbaugruppe
ZX-SFW11EV3
*1, *2 + Smart Monitor Parametriersoftware
+
CD-ROM
CD-ROM
für Sensoren der ZX-Serie
Parametriersoftware für Sensoren
ZX-SW11EV3
*2 der ZX-Serie
Hinweis: *1.
Hinweis: *2. Die SmartMonitor-Version ZX-SFW11EV3 kann zur Einstellung
Zur Nutzung der SmartMonitor-Software mit den Verstärkern ZX-TDA11/ 41 muss die verwendet werden. Frühere Versionen können nicht verwendet werden.
von Parametern, Datenaufzeichnung und Kurvenüberwachung eingesetzt werden.
SmartMonitor-Version ZX-SFW11EV3 oder ZX-SW11EV3
Technische Daten
Verlängerungskabel (mit Steckverbindern an beiden Enden)*
Kabellänge Produktbezeichnung Anzahl
1 m ZX-XC1A
14 m ZX-XC4A
8 m ZX-XC8A
Hinweis: *Verlängerungen mit robotertauglichem Kabel sind ebenfalls lieferbar.
Die Produktbezeichnung für diese lautet ZX-XC
@
R.
Vorverstärkerhalterungen
Produktansicht Produktbezeichnung Anmerkungen
ZX-XBT1 Im Lieferumfang
ZX-XBT2 Zur Montage
der Sensorköpfe enthalten
auf DIN-Schienen
Kabel mit Steckern an beiden Enden (zur Verlängerung)
Kabellänge Produktbezeichnung Anzahl
1 m ZX-XC1A 1 4 m ZX-XC4A 8 m ZX-XC8A
Sensorköpfe
Parameter ZX-TDS01T ZX-TDS04T ZX-TDS04T-L Messbereich 1 mm 4 mm Maximaler Weg des Betätigers ca. 1,5 mm ca. 5 mm Auflösung (siehe Hinweis 1) 0,1 μm Linearität (siehe Hinweis 2) 0,3 % vom Skalenendwert Betätigungskraft (siehe Hinweis 3) ca. 0,7 N ca. 0,25 N Schutzklasse nach IEC60529
(Sensorkopf) Mechanische Lebensdauer min. 10000000 Schaltspiele Umgebungstemperatur Betrieb: 0 °C bis 50 °C (ohne Reif- oder Tröpfchenbildung)
Luftfeuchtigkeit Betrieb und Lagerung: 35 % bis 85 % (ohne Reif- und Tröpfchenbildung) Temperaturabhängigkeit
(siehe Hinweis 4) Gewicht (verpackt) ca. 100 g
Materialien Sensorkopf Edelstahl
Mitgeliefertes Zubehör Bedienungsanleitung, Halterung für Vorverstärker (ZX-XBT1)
Hinweis 1.
Die Auflösung ist der kleinste Wertunterschied, der bei Anschluss eines ZX-TDA@1 Verstärkers gemessen werden kann. Dieser Wert wird 15 Minuten nach Einschalten der Versorgungsspannung und bei einer Mittelung über 256 Messwerte bestimmt.
2. Die Linearität ist als Abweichung gegenüber einer ideal linearen Beziehung zwischen Abstand und Ausgabe angegeben.
3. Bei diesen Angaben handelt es sich um repräsentative Werte, die bei Messungen in der Mitte des Messbereichs gelten,
wobei der mitgelieferte Betätiger verwendet wird und sich abwärts bewegt. Bewegt sich der Betätiger horizontal oder aufwärts, reduziert sich die Betätigungskraft. Wenn ein anderer als der mitgelieferte Standardbetätiger verwendet wird, führt dies, je nach Gewicht des Betätigers, ebenfalls zu Abweichungen von der angegebenen Betätigungskraft.
4. Bei diesen Angaben handelt es sich um repräsentative Werte, die bei Messung in der Mitte des Messbereichs gelten.
Sensorkopf 0,03 % vom Skalenendwert/°C Vorverstärker 0,01 % vom Skalenendwert/°C
Vorverstärker Polycarbonat
IP67 IP54
Lagerung: 15°C bis 60 °C (ohne Reif- oder Tröpfchenbildung)
B-78 Messende Sensorik
Verstärker
Parameter ZX-TDA11 ZX-TDA41 Messintervall Mögliche Einstellung für die Anzahl
der Messungen zur Mittelwertbildung (siehe Hinweis 1)
Analogausgang (siehe Hinweis 2)
Schaltausgänge (3 Ausgänge: HIGH/PASS/LOW)
Nullsetzungs-Eingang, Messzeit-Eingang, Rücksetzeingang, Schaltausgang-Haltewerteingang
Funktion
Leuchtanzeigen
Versorgungsspannung Stromaufnahme
Umgebungstemperatur Temperaturcharakteristik Anschlussart Gewicht (verpackt) Materialien
Hinweis 1.
Die Ansprechzeit des Analogausgangs wird als Messintervall × (Einstellung für die Anzahl der Messwerte zur Mittelwertbildung + 1) berechnet. Die Ansprechzeit der Schaltsausgänge wird als Messintervall
2. Der Ausgang kann mit einem Schalter auf der Unterseite des Verstärkers zwischen Strom- und Spannungsausgang umgeschaltet
werden.
3. Die Einstellungen können über die Analogausgangs-Funktion vorgenommen werden.
4. Es ist eine Kalkulationseinheit (ZX-CAL2) erforderlich.
1 ms 1, 16, 32, 64, 128, 256, 512 oder 1024
Stromausgang: 4 bis 20 mA/Skalenendwert, max. Lastwiderstand: 300 Spannungsausgang: ±4 V (± 5 V, 1 bis 5 V, siehe Hinweis 3), Ausgangsimpedanz: 100 Offene NPN-Kollektorausgänge, 30 VDC, max. 30 mA
Restspannung: max. 1,2 V EIN: 0 V der Versorgungsspannung (0 bis 1,5 V) AUS: Offen (Leckstrom: max. 0,1 mA)
Offene PNP-Kollektorausgänge, 30 VDC, max. 30 mA Restspannung: max. 2 V
EIN: Versorgungsspannung (Versorgungsspannung bis Versorgungsspannung –1,5 V)
Ω
Ω
AUS: Offen (Leckstrom: max. 0,1 mA)
- Messwertanzeige- Anzeige von Istwert/Sollwert/Ausgabewert
- Anzeige-Umkehr- Energiesparmodus - Änderungen der Anzahl angezeigter Stellen
- Messwert halten- Bergwert halten- Talwert halten, Berg-Tal-Wert halten
- Bergwert über Schwellenwert halten - Talwert über Schwellenwert halten - Nullsetzung
- Rücksetzung- Direkte Schwellenwerteinstellung- Einstufige Teach-Programmierung
- Einstellung der Hysteresebreite- Messzeit-Eingänge- Rücksetzeingang
- Schaltausgang-Haltewerteingang - Analogausgang- (A-B)-Berechnungen (siehe Hinweis 4.)
- (A+B)-Berechnungen (siehe Hinweis 4.) - Sensorunterbrechungserkennung
- Nullsetzungsspeicher- Funktionssperre- Einstellung für Nichtmessung
- Beibehaltung des letzten Messwertes- Skalenumkehrung- Nullsetzungsanzeige
- Spannen-Einstellung- Aufwärmanzeige- Druckkraftalarm Schaltausgangsanzeigen: Überschreiten (HIGH, orange), Sollmessbereich (PASS, grün),
Unterschreiten (LOW, gelb), 7- Segment-Hauptanzeige (rot), 7-Segment-Unteranzeige (gelb), Spannung EIN (Power ON, grün), Nullsetzung (ZERO, grün), Stabilität (ENABLE, grün)
12 bis 24 VDC ± 10 %, Restwelligkeit: max. 10 % max. 140 mA (mit angeschlossenem Sensor), bei 24-V-Versorgungsspannung:
max. 140 mA (mit angeschlossenem Sensor) Betrieb und Lagerung: 0 bis 50 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung) 0,03 % vom Skalenendwert/°C Kabel (Standardlänge: 2 m) ca. 350 g Gehäuse: PBT (Polybutylenterephtalat), Abdeckung: Polycarbonat
×
(Einstellung für die Anzahl der Messwerte zur Mittelwertbildung + 1) berechnet.
ZX-T-Serie
Kennwerte
Ausgangskennlinie Spannungs-/Stromausgang
ZX-TDS01T/-S04T/-S04T-L
4 V
Spannungsausgang
0 V
4 V
(2 mm)
Schaltausgang HIGH/LOW
Hinweis: Um eine Beschädigung des Sensorkopfs zu vermeiden, werden die beiden Schaltausgänge HIGH und LOW eingeschaltet und die entsprechenden Anzeigen
EIN
AUS
leuchten, wenn 101 % vom oberen Grenzwert des Messbereichs erreicht werden.
Messbereich (Skalenendwert)
Analogausgang
Spannung/Strom
Abstandsrichtung
Mitte
+
(Gedrückt)(Freigegeben)
(+2 mm)
−0,5 mm
20 mA
Stromausgang
12 mA
4 mA
Abstand 0 mm +0,5 mm
B-79ZX-T-Serie
Loading...
+ 5 hidden pages