ZX-T-Serie
Ausführung mit Hochpräzisions-Kontakten
BEDIENERHANDBUCH
Advanced Industrial Automation
Kurzübersicht
2Vorbereitungen für die Messung
3Grundlagen der Bedienung
4Hauptanwendungen und
Einstellungsverfahren
5Detaileinstellungen
6Zusatzfunktionen
LESEN SIE BITTE DIE WICHTIGEN INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung der Produkte sorgfältig durch. Bei Fragen oder
Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Ihre OMRON-Vertretung.
GEWÄHRLEISTUNG
OMRON gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Material- und Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf zwei Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH
IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER HANDELSÜBLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE BESTIMMT
HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK
GEEIGNET SIND. OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, GEWINNAUSFÄLLE ODER KOMMERZIELLE VERLUSTE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN
PRODUKTEN IN ZUSAMMENHANG STEHEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB SOLCHE ANSPRÜCHE AUF
VERTRÄGEN, GARANTIEN, VERSCHULDUNGS- ODER GEFÄHRDUNGSHAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des
Produkts hinaus gehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON ÜBERNIMMT IN KEINEM FALL DIE VERANTWORTUNG FÜR GEWÄHRLEISTUNGS- ODER
INSTANDSETZUNGSANSPRÜCHE IM HINBLICK AUF DIE PRODUKTE, SOWEIT NICHT DIE UNTERSUCHUNG DURCH OMRON ERGEBEN HAT, DASS DIE PRODUKTE ORDNUNGSGEMÄSS
GEHANDHABT, GELAGERT, INSTALLIERT UND GEWARTET WURDEN UND KEINERLEI BEEINTRÄCHTIGUNG DURCH VERSCHMUTZUNG, MISSBRAUCH, UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG
ODER UNSACHGEMÄSSE MODIFIKATION ODER INSTANDSETZUNG AUSGESETZT WAREN.
EIGNUNG FÜR DIE VERWENDUNG
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombination von Produkten
in der Anwendung des Kunden oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen
oder Bestimmungen eingehalten werden.
Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterlagen Dritter zur Verfügung, aus denen
Nennwerte und Anwendungsbeschränkungen der jeweiligen Produkte hervorgehen. Diese
Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Eignungsbestimmung der Produkte in
Kombination mit Endprodukten, Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele, denen besondere Beachtung zu schenken ist. Es handelt sich
nicht um eine umfassende Liste aller Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Diese Liste ist auch nicht
so zu verstehen, dass die angegebenen Verwendungsmöglichkeiten für die Produkte geeignet sind.
• Einsatz im Freien, Verwendung unter potentieller chemischer Verschmutzung oder elektrischer
Interferenz oder unter Bedingungen, die nicht im vorliegenden Dokument beschrieben sind.
• Nuklearenergie-Steuerungsanlagen, Verbrennungsanlagen, Eisenbahnverkehr, Luftfahrt, medizinische
Geräte, Spielautomaten, Fahrzeuge, Sicherheitsausrüstungen und Anlagen, die gesetzlichen
Bestimmungen oder Branchenvorschriften unterliegen.
• Systeme, Maschinen und Geräte, die eine Gefahr für Leben und Sachgüter darstellen können.
Machen Sie sich bitte mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die Verwendung dieser Produkte vertraut und halten Sie sie ein.
VERWENDEN SIE DAS PRODUKT NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN
ODER EIGENTUM DARSTELLEN, OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSYSTEM
UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND DAS PRODUKT VON
OMRON IM HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND
INSTALLIERT WIRD.
LEISTUNGSDATEN
Die in diesem Dokument genannten Leistungsdaten dienen als Anhaltspunkte zur Beurteilung der
Eignung durch den Benutzer und werden nicht garantiert. Die Daten können auf den Testbedingungen
von OMRON basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche Anwendungssituation übertragen
werden. Die tatsächliche Leistung unterliegt der Garantie und Haftungsbeschränkung von OMRON.
ÄNDERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung können jederzeit Änderungen an den technischen Daten
und den verfügbaren Zubehörteilen für das Produkts erfolgen.
Üblicherweise ändern wir die Modellnummern, wenn veröffentlichte Nennwerte oder Funktionen geändert oder signifikante Konstruktionsänderungen vorgenommen werden. Dennoch können Spezifikationen des Produkts möglicherweise ohne Mitteilung geändert werden. Im Zweifelsfall können auf Wunsch
spezielle Modellnummern zugewiesen werden, um Schlüsselspezifikationen für Ihre Anwendung festzulegen oder zu etablieren. Setzen Sie sich jederzeit bei Fragen zu technischen Daten erworbener Produkte mit Ihrer OMRON-Vertretung in Verbindung.
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Die Angaben zu Abmessungen und Gewicht sind Nennwerte, die nicht für Fertigungszwecke bestimmt
sind, auch wenn Toleranzen angegeben sind.
FEHLER UND AUSLASSUNGEN
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden sorgfältig geprüft. Dennoch kann OMRON
keine Verantwortung übernehmen für eventuelle Tipp- oder Schreibfehler sowie Fehler trotz
Korrekturlesen oder Auslassungen.
PROGRAMMIERBARE PRODUKTE
OMRON übernimmt keine Verantwortung für die Programmierung eines programmierbaren Produkts
durch den Benutzer und alle daraus entstehenden Konsequenzen.
COPYRIGHT UND KOPIERBERECHTIGUNG
Ohne Genehmigung darf dieses Dokument nicht für Vertriebs- oder Werbezwecke kopiert werden.
Dieses Dokument ist durch das Urheberrecht geschützt und nur für den Gebrauch in Verbindung mit dem
Produkt vorgesehen. Bitte benachrichtigen Sie uns, bevor Sie dieses Dokument für einen anderen
Zweck kopieren oder auf andere Art vervielfältigen. Falls das Dokument für einen anderen Benutzer
kopiert oder übermittelt wird, so muss das vollständige Dokument kopiert bzw. übermittelt werden.
Einführung, Inhaltsverzeichnis, Hinweise zur Betriebssicherheit,
der ordnungsgemäßen Verwendung und zur Verwendung dieses
Handbuchs
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Funktionsmerkmale
Vorbereitungen für die Messung
Grundfunktionen
Hauptanwendungen und Einstellungsverfahren
Detaillierte Einstellungen
Zusatzfunktionen
AnhängeIndex
Anhänge
Index
Fehlersuche, technische Daten, Kennwerte usw.
Bedienerhandbuch
Smart Sensoren
ZX-T-Serie
VORWORT
VorwortEinführung
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen hochpräzisen taktilen Smart Sensor der ZX-T-Serie
entschieden haben. In diesem Handbuch werden die Funktionen, Leistungen und
Anwendungsverfahren der OMRON Smart Sensoren der ZX-T-Serie beschrieben.
Beachten Sie beim Einsatz des Sensors folgende Punkte:
• Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Verwendung des Sensors sorgfältig für die
notwendige Produktsicherheit.
• Bewahren Sie dieses Handbuch gut auf, so dass Sie es bei Bedarf schnell zur
Hand haben.
2
ZX-T
Bedienerhandbuch
VORWORT
Inhalt
Einführung2
Inhalt3
Hinweise zur sicheren Verwendung7
Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung8
Verwendung dieses Handbuches10
Grundkonfiguration20
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten21
Installation des Verstärkers24
Installation der Sensorköpfe26
Anschlüsse29
Verdrahtung der Anschlusskabel33
Prüfung der Beendigung der Aufwärmzeit35
Druckkraft-Alarm36
AnhängeIndex
Bedienerhandbuch
ZX-T
3
VorwortInhalt
VORWORT
Kapitel 3Grundlagen der Bedienung37
Bedienablauf38
Grundkenntnisse für die Bedienung40
Funktionswechseldiagramme45
Kapitel 4Hauptanwendungen und Einstellungsverfahren49
Dickenmessung50
Messung von Stufenhöhe und Planheit55
Tiefenmessung60
Weitere Messungen65
Kapitel 5Detaileinstellungen67
Einstellen der Anzahl von Messwerten zur Mittelwertbildung68
Verwenden der Haltewertfunktionen69
Umkehrung von positiven und negativen Werten (Skala-Umkehrfunktion)73
Eingabe der Schwellenwerte75
Analogausgang79
Berechnung von Messwerten88
Verwenden der Funktion zur Nullsetzung90
4
ZX-T
Bedienerhandbuch
VORWORT
Kapitel 6Zusatzfunktionen97
Ändern der Anzahl angezeigter Stellen98
Umkehren der Anzeige99
Einstellen der Anzeigehelligkeit (ECO-Anzeige)101
Tastensperrefunktion102
Korrektur der Abstandsanzeige (Steigungseinstellung)103
Initialisieren der Einstellungsdaten105
Fehlermeldungen und Abhilfemaßnahmen111
Fragen und Antworten113
Glossar114
Technische Daten und Abmessungen115
Kennwerte124
Schnellreferenz für Anzeigen125
Index 127
Revisionshistorie 129
AnhängeIndex
Bedienerhandbuch
ZX-T
5
VorwortInhalt
VORWORT
6
ZX-T
Bedienerhandbuch
VORWORT
Hinweise zur sicheren Verwendung
Beachten Sie aus Gründen der Betriebssicherheit stets die folgenden Sicherheitshinweise.
■ Umgebungsbedingungen
• Der Smart Sensor darf nicht an Orten verwendet werden, an denen explosive oder
brennbare Gase vorhanden sind.
• Installieren Sie den Smart Sensor nicht direkt neben Hochspannungseinrichtungen
und Leistungsnetzteilen, um die Sicherheit während des Betriebs und der Wartung zu
gewährleisten.
■ Spannungsversorgung und Verkabelung
• Legen Sie keine Spannung an, die die Nennspannung (12 bis 24 V DC ±10 %) überschreitet.
• Stellen Sie bei der Spannungsversorgung des Sensors sicher, dass die Polarität der
Spannung korrekt ist, und schließen Sie keine AC-Versorgungsspannung an.
• Schließen Sie die Last am offenen Kollektorausgang nicht kurz.
• Verlegen Sie Spannungsversorgungsleitungen für den Smart Sensor nicht zusammen
mit Hochspannungs- oder Netzleitungen. Andernfalls können Induktionen verursacht
werden, die Fehlfunktionen und Beschädigungen zur Folge haben.
• Schalten Sie vor der Verkabelung und vor dem Anschließen oder Lösen der Stecker
unbedingt die Spannungsversorgung des Sensors aus.
VorwortHinweise zur sicheren Verwendung
■ Einstellungen
• Wenn der Smart Sensor beim Einstellen des Schwellenwerts an ein externes Gerät
angeschlossen ist, schalten Sie den Schaltausgang-Haltewerteingang der
Verstärkerbaugruppe ein, um zu verhindern, dass der Schaltausgang an ein externes
Gerät ausgegeben wird.
■ Sonstiges
• Versuchen Sie nicht, den Smart Sensor zu zerlegen, instand zu setzen oder zu modifizieren.
• Entsorgen Sie den Smart Sensor wie Industrieabfall.
Bedienerhandbuch
ZX-T
7
VORWORT
VorwortHinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung
Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung
Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise, um Betriebsstörungen, Fehlfunktionen
sowie nachteilige Auswirkungen auf Leistung und Ausrüstung zu vermeiden.
Installation des Smart Sensors
■ Umgebungsbedingungen
Installieren Sie den Smart Sensor nicht an folgenden Orten:
• Orte, an denen die Umgebungstemperatur den Nenntemperaturbereich überschreitet.
• Orte, die schnellen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind (wodurch
Kondensatbildung verursacht werden kann).
• Orte, an denen die relative Luftfeuchtigkeit den Bereich von 35 % bis 85 % überschreitet.
• Orte, an denen der Smart Sensor korrosiven oder entzündlichen Gasen ausgesetzt
ist.
• Orte, an denen der Smart Sensor Staub, Salz oder Metallpulver ansammeln würde.
• Orte, die unmittelbaren Vibrationen oder Schwingungen ausgesetzt sind.
• Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
• Orte, an denen der Smart Sensor Feuchtigkeit, Öl, Chemikalien usw. ausgesetzt ist.
• Orte mit starken elektromagnetischen oder elektrischen Feldern.
• Orte, die Wasserdampf ausgesetzt sind.
Installation und Handhabung der Komponenten
■ Spannungsversorgung und Verkabelung
• Das Sensorkopfkabel darf um höchstens 8 m verlängert werden. Verwenden Sie stets
ein ZX-XC@A-Verlängerungskabel (separat erhältlich) für die Verlängerung der Zuleitung.
• Verwenden Sie zur Verlängerung der Verstärkerzuleitung ein abgeschirmtes Kabel.
Das abgeschirmte Kabel muss vom gleichen Typ wie das Verstärkerkabel sein.
• Wenn Sie einen handelsüblichen Schaltregler verwenden, erden Sie den Gehäuseerdungsanschluss.
• Wenn die Spannungsversorgungsleitung Spannungsspitzen ausgesetzt ist, schließen
Sie einen Überspannungsableiter an, der den Bedingungen der Einsatzumgebung
entspricht.
• Wenn Sie mehrere Verstärker anschließen, verbinden Sie die Masse der Analogausgänge aller Verstärker.
8
ZX-T
Bedienerhandbuch
VORWORT
■ Sensorkopf
• Der Sensorkopf ist ein hochpräzises Instrument. Lassen Sie ihn nicht fallen und setzen Sie ihn keinen Stößen aus.
• Der Stößel darf keinen Kräften ausgesetzt werden, die die in der folgenden Abbildung
angegebenen Grenzwerte überschreiten. Andernfalls kann es zu Beschädigungen
des Stößels kommen.
Gummi-
Stößel
manschette
Betätiger
• Nehmen Sie Messungen nur innerhalb des Bereichs vor, in dem der Druckkraft-Alarm
nicht ausgelöst wird.
• Entfernen Sie die Gummimanschette nicht. Ohne Gummimanschette können Fremdkörper in den Sensorkopf eindringen und diesen möglicherweise beschädigen.
• Montieren Sie Sensorkopf und Vorverstärker am spezifizierten Ort und unter der spezifizierten Last. Übermäßige Krafteinwirkung bei der Montage kann den Sensorkopf
oder den Vorverstärker beschädigen.
• Ersetzen Sie verschlissene Betätiger.
30 N30 N1 N0,15 N•m
VorwortHinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung
Ersetzen von Betätigern S. 109
■ Aufwärmzeit
Nach Einschalten der Spannungsversorgung lassen Sie den Smart Sensor für mindestens 15 Minuten vor der Anwendung warmlaufen. Direkt nach Einschalten der Spannungsversorgung ist der Schaltkreis noch instabil und die Werte ändern sich
fortlaufend, bis der Sensor vollständig warmgelaufen ist.
■ Wartung und Inspektion
• Schalten Sie die Spannungsversorgung immer AUS, bevor Sie den Sensorkopf ausrichten oder ausbauen.
• Verwenden Sie keinen Verdünner, Benzin, Azeton oder Waschpetroleum zum Reinigen des Sensorkopfes oder Verstärkers.
Bedienerhandbuch
ZX-T
9
VORWORT
.
n
f
ühre
)
S.
VorwortVerwendung dieses Handbuches
Verwendung dieses Handbuches
Seitenformat
Analogausgang
Diese Funktion wird zur Einstellung der Ausgabe an externe
Geräte verwendet.
Ausgangseinstellungen (Analogausgang)
Ein Analogausgang bezieht sich auf ein Messergebnis, dass nach
Umwandlung als Strom zwischen 3 und 21 mA oder als Spannung
zwischen -5 und +5 V ausgegeben wird
Funktion zur Nullsetzung verwende
Die Nullsetzung wird bei Einstellung des Analogausgangs aufgehoben.
Nehmen Sie zuerst die Einstellung des Analogausgangs vor und
Wechsel zur Schwellenwert-Betriebsart (T
Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf Schwellenwert (T).
Stellen Sie den Schalter auf den
einzustellenden Schwellenwert.
Drücken Sie eine Pfeiltaste.
Die erste Stelle des Schwellenwerts, der auf
der Unteranzeige angezeigt wird, blinkt und
die Direkteingabe wird aktiviert.
Kapitel 5
Detaileinstellungen
n
Titel des Kapitels
Hauptüberschrift in
einem Kapitel
Gibt den Seiteninhalt an.
Übersicht
Bietet eine Übersicht bzw. ein Ablaufdiagramm der Funktion, die unter der
Hauptüberschrift beschrieben wird.
Überschrift eines
Unterthemas
Register
Gibt die Kapitelnummer und das
Themengebiet an.
Funktionsübersicht
und Vorschläge
Bedienvorgang
Kennzeichnet den als nächstes
auszuführenden Schritt.
10
Ändern Sie den Schwellenwert mit Hilfe der
Pfeiltasten.
Zum Löschen der ausgewählten Einstellung
verwenden Sie die Links-Taste, um den
Cursor auf die linke Stelle zu setzen. Drücken
Sie anschließend erneut die Links-Taste. Die
Anzeige kehrt zur aktuellen Einstellung
zurück.
ZX-T
Bedienerhandbuch
ZX-T
Bedienerhandbuch
91
Anzeigebereich
Zeigt den Anzeigestatus, nachdem ein Schritt im
Bedienverfahren durchgeführt wurde.
Tasten und Schalter
Bietet eine Abbildung mit Tasten oder Schaltern, die zur
Bedienung verwendet werden.
Verfahren und zusätzliche Erläuterungen
Nützliche Informationen während des Betriebs sowie Referenzseiten werden hier
mit speziellen Markierungen gekennzeichnet, um die verfügbare Informationsart
anzugeben.
* Diese Seite ist in diesem Handbuch nicht
enthalten.
Notation
■ Menüs
Angaben, die auf den Digitalanzeigen angezeigt werden, werden in GROSSBUCHSTABEN dargestellt.
■ Vorgehensweisen
Die Reihenfolge für die Vorgehensweise wird durch Nummerierungen angegeben.
■ Visuelle Hilfen
Gibt Informationen zu wichtigen Betriebsverfahren, gibt Tipps zur Verwendung der Funktionen und
hebt wichtige Leistungsinformationen hervor.
VORWORT
VorwortVerwendung dieses Handbuches
Verweist auf Seiten mit relevanten Informationen.
Gibt hilfreiche Informationen für den Fall einer Störung.
Bedienerhandbuch
ZX-T
11
VORWORT
VorwortVerwendung dieses Handbuches
12
ZX-T
Bedienerhandbuch
Kapitel 1
MERKMALE
Merkmale des ZX-T14
Kapitel 1MERKMALE
Bedienerhandbuch
ZX-T
13
Kapitel 1
MERKMALE
Merkmale des ZX-T
Kapitel 1 Merkmale des ZX-T
Smart Sensoren der ZX-T-Serie messen die Höhe der Abtastobjekte in kleinsten Schritten
(d. h. Höhenunterschiede).
Der Sensorkopf mit geringem
Durchmesser erlaubt eine
Mehrpunktmessung bei kleinen
Bauteilen.
ZX-T
Bedienerhandbuch
Zahlreiche einfache Funktionen
Kapitel 1
MERKMALE
■ Messbereit bei Einschalten der Spannungsversorgung
Der Smart Sensor kann direkt nach Installation und Verkabelung verwendet werden.
Sie müssen nur die Spannungsversorgung einschalten und schon ist der Sensor
betriebsbereit.
Der gemessene Abstand wird auf dem Verstärker angezeigt.
■ Einfache Kalkulationseinstellungen
Verwenden Sie bei Mehrpunktmessungen Kalkulationseinheiten zum einfachen
Berechnen von Schritthöhen und Dicken.
S. 49
Kapitel 1 Merkmale des ZX-T
Kalkulationseinheiten
Verstärker
(max. 8 Einheiten)
ZX-T
Bedienerhandbuch
15
Kapitel 1
MERKMALE
Kompatibilität zwischen Sensorköpfen und Verstärkern
Wenn Sensorköpfe für Wartungsarbeiten oder bei Umstellung auf neue Produkte aus-
Kapitel 1 Merkmale des ZX-T
getauscht werden, müssen die Verstärker nicht gewechselt werden.
Verlängerbare Sensorkopfkabel
Ein Verlängerungskabel kann bis zu einer maximalen Länge von 8 m angeschlossen
werden. Zur Verlängerung des Sensorkopfkabels ist ein ZX-XC-A-Verlängerungskabel
erforderlich.
S. 20
Verlängerungskabel
bis zu 8 m
16
ZX-T
Bedienerhandbuch
Kapitel 1
MERKMALE
Praktische Benachrichtigungs-Funktionen
■ Vermeidung von Fehlfunktionen aufgrund übermäßiger Druckkraft
Fehlfunktionen aufgrund übermäßiger Druckkraft auf den Stößel können vorher
erkannt werden und es kann ein Signal ausgegeben werden, das die Messung stoppt
und eine Fehlfunktion verhindert.
S. 36.
Kapitel 1 Merkmale des ZX-T
Bewegungsrichtung des Abtastobjekts
■ Aufwärmzeit-Anzeige
Die Anzeige zeigt beim Einschalten der Spannungsversorgung den Aufwärmstatus an.
Das ermöglicht den Start der Messungen, wenn sich der Status nach Ablauf der Aufwärmzeit stabilisiert hat.
S. 35.
POWERENABLEZERO
(mm)
Unter der
spezifizierten
SUB
In der Unteranzeige blinkt
W-UP während der
Aufwärmzeit.
Schwankung des Messwerts
Aufwärmzeit
läuft
Nach dem Einschalten vergangene Zeit (Min.)
Auflösung
Aufwärmzeit
beendet
Bedienerhandbuch
ZX-T
17
Kapitel 1
MERKMALE
Überwachen des Status der Messung
■ Übertragen des Status der Messung auf einem Computer
Kapitel 1 Merkmale des ZX-T
Verwenden Sie eine Schnittstellenbaugruppe und Smart Monitor V3, um die Kurve der
Messung auf einem Computer anzuzeigen sowie die Messdaten auf dem Computer zu
speichern. Diese Funktion ist für Messeinstellungen vor Ort und für tägliche Qualitätskontrollen nützlich.
S. 20
Smart Monitor V3
Schnittstellenbaugruppe
Verstärker
(max. 5 Einheiten)
18
ZX-T
Bedienerhandbuch
Kapitel 2
VORBEREITUNGEN FÜR DIE
MESSUNG
Grundkonfiguration20
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten21
Installation des Verstärkers24
Installation der Sensorköpfe26
Anschlüsse29
Verdrahtung der Anschlusskabel33
Prüfung der Beendigung der Aufwärmzeit35
Druckkraft-Alarm36
Kapitel 2VORBEREITUNGEN FÜR DIE MESSUNG
Bedienerhandbuch
ZX-T
19
Kapitel 2
S
t
ärke
und
e
p
VORBEREITUNGEN FÜR DIE MESSUNG
Grundkonfiguration
Nachfolgend finden Sie eine Darstellung der Grundkonfiguration der Smart Sensoren der ZXT- S e r i e .
Smart Sensoren der ZX-L-Serie (Laser-Typ (nur mit LDA-N-Auswerteeinheit)), Smart Sensoren der ZX-E-
Kapitel 2 Grundkonfiguration
Serie (induktiver Sensor) und Smart Sensoren der ZX-T-Serie (taktiler Sensor) sind kombinierbar. Verwenden Sie dazu die ZX-Cal2 Kalkulationseinheit.
Smart Monitor
(Software)
ZX-SW11
(Version 3.0 oder
höher)
teuert Vers
von einem
Computer aus
liest di
Messwerte.
Com
uter
(PC)
Grundkonfiguration
Sensorköpfe
ZX-TDS@@T
r
Sensorköpfe
messen
Abtastobjekte.
S. 26
Verlängerungskabel
ZX-XC1A (1 m)
ZX-XC4A (4 m)
ZX-XC8A (8 m)
Wird zwischen
Sensorköpfen
und Verstärker
verwendet.
Schnittstellenbaugruppe
ZX-SF11
(Version 2.0
oder höher)
Wird zum
Anschluss einer
SPS verwendet.
S. 32
Verstärker
ZX-TDA11
Verarbeitet
Messungen und gibt
Messergebnisse aus.
S. 21
Kalkulationseinheiten
ZX-CAL2
Wird zum Verbinden
mehrerer Verstärker
verwendet.
• Verrechnungen
durchführen.
S. 30
Spannungsversorgung
12 bis 24 V DC
(±10 %)
ZX-T
Bedienerhandbuch
20
VORBEREITUNGEN FÜR DIE MESSUNG
Bezeichnungen und Funktionen der
Komponenten
Verstärker
Kapitel 2
Bedientasten (❋)
Anzeigebereich (❋)
(4) Ausgangskabel
(3) Steckverbinder
(1) Eingangskabel
❋ Details des Bereichs
mit Bedientasten und
der Anzeige
(8) HIGH Schaltanzeige
(9) PASS Schaltanzeige
(10) LOW Schaltanzeige
(11) Hauptanzeige
(12) Unteranzeige(13) Schwellenwertschalter
(pro Seite einer, insgesamt zwei)
(2) Strom-/Spannungswahlschalter
(Rückseite des Verstärkers)
(5) Spannung-EIN-Anzeige
(6) Anzeige für Nullsetzung
(7) ENABLE-Anzeige
(15) Bedientasten
(14) Betriebsartenwahlschalter
(1) Der Sensorkopf wird über das Anschlusskabel angeschlossen.
(2) Der unterseitige Umschalter dient der Auswahl Strom- oder Spannungsschnittstelle für den
Analogausgang.
Wahlschalter für Strom/Spannungsausgang
Spannungsausgang
Kapitel 2 Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
Stromausgang
Beim Umschalten des Ausgangs ist außerdem das Einstellen des Analogausgangs erforderlich.
S. 79
(3) Die Kalkulationseinheit und Schnittstellenbaugruppe werden mit Steckverbindern ange-
schlossen.
(4) Das Anschlusskabel dient zur Verbindung mit der Spannungsversorgung und den externen
Geräten, wie z. B. Triggersensoren oder speicherprogrammierbaren Steuerungen.
(5) Die Spannung-EIN-Anzeige (Power ON) leuchtet, wenn die Versorgungsspannung einge-
schaltet ist.
(6) Die Anzeige für die Zurücksetzung auf Null (ZERO) leuchtet, wenn die Funktion aktiviert ist.
(7) Die Stabilitätsanzeige (ENABLE) leuchtet, wenn das Messergebnis innerhalb des Nenn-
messbereichs liegt.
(8) Die HIGH-Anzeige leuchtet, wenn der Messwert den oberen Schwellenwert überschritten hat.
(9) Die PASS-Anzeige leuchtet, wenn der Messwert zwischen dem oberen und unteren Schwel-
lenwert liegt.
(10) Die LOW-Anzeige leuchtet, wenn der Messwert den unteren Schwellenwert unterschritten hat.
(11) Die Hauptanzeige zeigt die Messwerte und die Funktionsbezeichnungen an.
ZX-T
Bedienerhandbuch
21
Kapitel 2
VORBEREITUNGEN FÜR DIE MESSUNG
(12) Die Unteranzeige zeigt zusätzliche Informationen und Funktionseinstellungen für die Mes-
sungen an.
Ablesen der Anzeigen, S. 41
(13) Der Schwellenwertumschalter dient zur Auswahl des HIGH oder LOW Schwellenwertes.
(14) Mit dem Betriebsartenwahlschalter wird die Betriebsart ausgewählt.
Wechsel der Betriebsart, S. 40
(15) Über die Steuerungstasten werden die Messoptionen eingestellt und weitere Einstellungen
Kapitel 2 Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
vorgenommen.
Tastenfunktionen, S. 42
Sensorköpfe
Betätiger
Gummimanschette
Stößel
Sensorkopf
Kalkulationseinheiten
Anzeige (*)
Stecker
Vorverstärker
Steckerverbindungen
(eine pro Seite, insgesamt zwei)
Zur Verbindung mit dem Verstärker
Zum Anschluss an den Verstärker.
22
ZX-T
Bedienerhandbuch
❋Anzeige im Detail
Verbindungsanzeigen
Leuchten, wenn die Kalkulationseinheit
mit Verstärkern verbunden ist.
Schnittstellenbaugruppen
(2) Steckverbindung zum Verstärker
(1) Kommunikationsstecker
❋ Anzeige im Detail
Kapitel 2
VORBEREITUNGEN FÜR DIE MESSUNG
Anzeige (❋)
Kapitel 2 Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
(3) Bereitschaftsanzeige
(4) Anzeigen für Kommunikation mit dem Sensor
(BUSY und ERR)
(5) Anzeigen für Kommunikation mit einem externem Gerät
(BUSY und ERR)
(1) Die Kommunikationseinheit wird mit einem seriellen Kabel an die speicherprogrammierbare
Steuerung (SPS) angeschlossen.
(2) An den Steckverbinder für den Verstärker wird der Verstärker angeschlossen.
(3) Die Bereitschaftsanzeige leuchtet, wenn die Versorgungsspannung eingeschaltet ist.
(4) BUSY: Leuchtet während der Kommunikation mit dem Smart Sensor.
ERR:Leuchtet, wenn ein Fehler während der Kommunikation mit dem Smart Sensor
auftritt.
(5) BUSY: Leuchtet während der Kommunikation mit der speicherprogrammierbaren
Steuerung (SPS).
ERR:Leuchtet, wenn ein Fehler während der Kommunikation mit der SPS auftritt.
Bedienerhandbuch
ZX-T
23
Kapitel 2
VORBEREITUNGEN FÜR DIE MESSUNG
Installation des Verstärkers
Die Verstärker können auf eine 35-mm-DIN-Schiene montiert werden.
Kapitel 2 Installation des Verstärkers
DIN-Schiene
(separat zu bestellen)
PFP-100N (1 m)
PFP-50N (0,5 m)
PFP-100N2 (1 m)
Endplatten
(separat zu bestellen)
PFP-M
■ Installation
Haken Sie das Steckverbinderende des Verstärkers auf die DIN-Schiene und drücken
Sie den Verstärker bis zum Einrasten herunter.
Steckverbinderende
auf Schiene einhaken
Haken Sie immer zuerst das Steckverbinderende des Verstärkers auf die DIN-Schiene ein. Die
Festigkeit der Befestigung nimmt eventuell ab, wenn das Anschlusskabelende zuerst auf die
DIN-Schiene eingehakt wird.
24
ZX-T
Bedienerhandbuch
Kapitel 2
VORBEREITUNGEN FÜR DIE MESSUNG
■ Abnehmen von der DIN-Schiene
Drücken Sie den Verstärker nach oben und ziehen Sie das Steckverbinderende von der
Schiene ab.
Kapitel 2 Installation des Verstärkers
Bedienerhandbuch
ZX-T
25
Kapitel 2
VORBEREITUNGEN FÜR DIE MESSUNG
Installation der Sensorköpfe
In diesem Abschnitt wird die Installation der Sensorköpfe und Vorverstärker beschrieben.
Sensorköpfe
Kapitel 2 Installation der Sensorköpfe
■ Installation
Spannen Sie den Sensorkopf nicht direkt am Ende der Schraube ein. Dadurch kann der Sensorkopf beschädigt werden.
❚ Montagehalter (Bauvorschläge)
Verwenden Sie einen Montagehalter wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt.
Befestigen Sie den Sensorkopf mit M3-Schrauben, und ziehen Sie diese mit einem
Drehmoment von 0,6 bis 0,8 Nm fest.
Einheit: mm
• Montagehalter
A
8
Ø 3,50
Ø 6,50
32
8
A
18
1,50
10
Ø 6, H 7
4
20
26
• Montagehalter für einen Ständer mit 8-mm-Bohrung
6
+0,01
0
Ø
1
Ø
0
−0,03
8
5
15
3,50
M3
2 Bohrungen
Ø 3,50
Material: Aluminium
Empfehlung: Misumi Corp.
Modell: SHSTA6-20
1
Ø 12
Material: Messing
26
ZX-T
Bedienerhandbuch
Kapitel 2
VORBEREITUNGEN FÜR DIE MESSUNG
Bei Vorbereitung des Montagehalters muss die Andruckkraft der Auflage auf max. 100 N
begrenzt werden.
• Montage mit 3-Punkt-Auflage
Dicke des Montageblocks:
min. 8 mm
SensorkopfQuerschnitt
Montagehalter
60°
Basishalter
Auflage an 3 Punkten
Andruckkraft:
max. 100 N
■ Einbauposition
Befestigen Sie den Sensorkopf entlang des durch „A“ gekennzeichneten Abschnitts.
Wenn der Sensorkopf in einem Bereich mit extremen Temperaturschwankungen eingesetzt werden soll, muss der Sensorkopf entlang des mit „B“ gekennzeichneten
Abschnitt befestigt werden. Dadurch werden die Auswirkungen durch Ausdehnung und
Zusammenziehen bei Temperaturschwankungen minimiert.
Einheit: mm
Kapitel 2 Installation der Sensorköpfe
B (8)
A (41,6)
B (8)
0
A (63,4)
Ø
−0,1
6
Ø
0
−0,1
6
Prüfen, ob sich der Stößel nach Befestigung des Sensorkopfes bewegen lässt. Wenn der Sensor
zu fest eingespannt ist, lässt sich der Stößel nicht einwandfrei bewegen.
ZX-T
Bedienerhandbuch
27
Loading...
+ 102 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.