Omron WLM DATASHEET [de]

Langlebiger Zweikreis-Positionsschalter
WLM@
Neue, langlebige Positionsschalter erweitern die große Auswahl an WL-Modellen
• Verbesserte Abriebfestigkeit und reibungsloserer Bewegungsablauf im Kopfbereich lassen eine mechanische Lebensdauer von min. 30.000.000 Schaltspielen Wirklichkeit werden.
• Verdrahtung und Austausch zu Wartungszwecken sind leicht möglich.
• Fluoreszierende Anzeigen verbessern die Erkennung beim Einstellen von Wegbereichen.
Aufbau der Modellnummer
Bestellschlüssel
WLM@-LD@
1 2
1. Betätiger
CA2: Rollenhebel: Standard GCA2: Rollenhebel: Hochpräzise H2: Rollenhebel: Nachlaufweg, Mehrzweck G2: Rollenhebel: Nachlaufweg, hochempfindlich
2. Anschlussspezifikationen
Leer: Schraubklemmen: G1/2-Kabeleinführung K13A: Direktverkabelter Steckverbinder: 2-adrig, AC K13: Direktverkabelter Steckverbinder: 2-adrig, DC K43A: Direktverkabelter Steckverbinder: 4-adrig, AC K43: Direktverkabelter Steckverbinder: 4-adrig, DC
-M1J: Vorverkabelter Steckverbinder: 2-adrig, DC (siehe Hinweis)
-AGJ03: Vorverkabelter Steckverbinder: 4-adrig, AC (siehe Hinweis)
-DGJ03: Vorverkabelter Steckverbinder: 4-adrig, DC (siehe Hinweis)
Hinweis: Mit angeschlossenem 0,3-m-Kabel.
schalter
Positions-
Langlebiger Zweikreis-Positionsschalter WLM@ F-99
Bestellinformationen
Bestellbezeichnung
Rollenhebel mit LED
Beschreibung Modell
Typ Standard Nachlaufweg Hochpräzise
Universalausführung Hochempfindlich
Gesamtweg
Merkmale Einseitige Betätigung nicht möglich.
Kopf kann in jeder der vier Richtungen montiert werden. (siehe Hinweis 3)
Schraubklemmen WLMCA2-LD WLMH2-LD WLMG2-LD WLMGCA2-LD Direktverkabelter
Steckverbinder
Vorverkabelter Steckverbinder (siehe Hinweis 2)
Hinweis: 1. Die Standardeinstellung ist "Leuchtet bei Nicht-Betätigung" (Schließerverdrahtung). Drehen Sie den Leuchtenhalter einfach um 180°,
2-adrig AC WLMCA2-LDK13A WLMH2-LDK13A WLMG2-LDK13A WLMGCA2-LDK13A
DC WLMCA2-LDK13 WLMH2-LDK13 WLMG2-LDK13 WLMGCA2-LDK13
4-adrig AC WLMCA2-LDK43A WLMH2-LDK43A WLMG2-LDK43A WLMGCA2-LDK43A
DC WLMCA2-LDK43 WLMH2-LDK43 WLMG2-LDK43 WLMGCA2-LDK43 2-adrig DC WLMCA2-LD-M1J WLMH2-LD-M1J WLMG2-LD-M1J WLMGCA2-LD-M1J 4-adrig AC WLMCA2-LD-AGJ03 WLMH2-LD-AGJ03 WLMG2-LD-AGJ03 WLMGCA2-LD-AGJ03
DC WLMCA2-LD-DGJ03 WLMH2-LD-DGJ03 WLMG2-LD-DGJ03 WLMGCA2-LD-DGJ03
um zu "Leuchtet bei Betätigung" zu wechseln. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen zu 2-adrigen Modellen bitte an den OMRON Ver trieb .
2. Mit angeschlossenem 0,3-m-Kabel.
3. Einseitige Betätigung bedeutet, dass durch Drehen des Betätigers eine von drei verschiedenen Betätigungsrichtungen zur Auswahl
steht. Einseitige Betätigung nicht möglich bedeutet, dass nur die Betätigung auf den beiden Seiten möglich ist. Detaillierte Informa­tionen hierzu finden Sie auf Seite 106.
Einseitige Betätigung möglich.
Kopf kann in jeder der vier Richtungen montiert werden.
(siehe Hinweis 3)
Geeignete Kabel
Verwenden Sie die nachstehend aufgeführten Kabel für den Positionsschalter mit Steckverbinder.
Spannung Adern Kabellänge Modell Anschlussdrähte
1234
AC 2 2 m XS2F-A421-DB0-A --- --- braun blau
5 m XS2F-A421-GB0-A
4 2 m XS2F-A421-D90-A braun weiß blau schwarz
5 m XS2F-A421-G90-A
DC 2 2 m XS2F-D421-DD0 --- --- blau braun
5 m XS2F-D421-GD0
4 2 m XS2F-D421-D80-A braun weiß blau schwarz
5 m XS2F-D421-G80-A
F-100 Langlebiger Zweikreis-Positionsschalter WLM@
Technische Daten
Nennwerte
Allgemeine Nennwerte
Beachten Sie diese Werte vor dem Einsatz des Produkts.
Modelle mit Schraubklemmen
Modell Nenn-
Standard-, Nachlaufweg­(außer Modelle mit ho­her Empfindlichkeit) und Hochpräzisionsmodelle.
Nachlaufweg (hochempfindlich)
Einschaltstrom Öffner max. 30 A (max. 15 A (siehe Hinweis))
Hinweis: Nur für Nachlaufwegmodelle mit hoher Empfindlichkeit.
spannung
115 V AC 10 3 1,5 10 5 2,5 12 V DC 10 6 3 10 6 24 V DC 6 4 3 6 4 48 V DC 3 2 1,5 3 2 115 V DC 0,8 0,2 0,2 0,8 0,2 115 V AC 5 --- --- --­115 V DC 0,4 --- --- ---
Schließer max. 20 A (max. 10 A (siehe Hinweis))
Ohmsche Last Lampenlast Induktive Last Motorlast
Öffner Schließer Öffner Schließer Öffner Schließer Öffner Schließer
Direktverkabelte/vorverkabelte Modelle
Modell Nenn-
DC12 V DC33333333
AC115 V AC3331,53332,5
Hinweis: 1. Die oben angegebenen Werte beziehen sich auf Standardströme.
spannung
24 V DC33333333 48 V DC33333333 115 V DC 0,8 0,8 0,2 0,2 0,8 0,8 0,2 0,2
2. Die induktiven Lasten haben einen Leistungsfaktor von min. 0,4 (AC) und eine Zeitkonstante von max. 7 ms (DC).
3. Die Lampenlast hat einen Einschaltstrom in zehnfacher Höhe des Dauerstroms.
4. Die Motorlast hat einen Einschaltstrom in sechsfacher Höhe des Dauerstroms.
Ohmsche Last Lampenlast Induktive Last Motorlast
Öffner Schließer Öffner Schließer Öffner Schließer Öffner Schließer
Eigenschaften
Schutzklasse IP67 Haltbarkeit
(siehe Hinweis 2)
Betätigungs­geschwindigkeit
Betätigungsfrequenz Mechanisch: 120 Schaltspiele/Minute
Nennfrequenz 50/60 Hz Isolationswiderstand min. 100 M (bei 500 V DC) Kontaktwiderstand max. 25 m (Anfangswert) Isolationsprüfspannung 1.000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute zwischen Klemmen ohne Durchgang. (ausgenommen Modelle mit Steckverbinder)
Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude Stoßfestigkeit
Umgebungstemperatur Betrieb: -10°C bis 80°C (ohne Eisbildung) Luftfeuchtigkeit Betrieb: max. 95 % Gewicht ca. 275 g (WLMCA2)
Hinweis: 1. Die Klammerwerte für die Isolationsprüfspannung beziehen sich auf die Ausführung mit großem Nachlaufweg (hoher Empfindlichkeit)
oder auf Modelle mit Steckverbinder.
2. Die Werte basieren auf einer Betriebstemperatur von 5 °C bis 35 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % bis 70 %. Für weitere
Informationen über andere Betriebsumgebungen wenden Sie sich bitte an den OMRON-Vertrieb.
Mechanisch: min. 30.000.000 Schaltspiele (10 mA bei 24 V DC, ohmsche Last) Elektrisch: min. 750.000 Schaltspiele (10 A bei 115 V AC, ohmsche Last)
jedoch für Hochpräzisionsmodelle: min. 500.000 Schaltspiele (10 A bei 115 V AC, ohmsche Last)
1 mm/s bis 1 m/s (bei WLMCA2)
Elektrisch: 30 Schaltspiele/Minute
2.200 V AC (1.500 V), 50/60 Hz für 1 Minute zwischen nicht Strom führenden Metallteilen und Erde.
2.200 V AC (1.500 V), 50/60 Hz für 1 Minute zwischen allen Klemmen und nicht Strom führenden Metallteilen.
Zerstörung: min. 1.000 m/s Fehlfunktion: min. 300 m/s
Nicht-induktive Last Induktive Last
Nicht-induktive Last Induktive Last
2
2
schalter
Positions-
Langlebiger Zweikreis-Positionsschalter WLM@ F-101
Betätigungseigenschaften
Betätigungseigenschaften WLMCA2-LD@
Standardmodelle
WLMH2-LD@
Nachlaufwegmodelle
(Mehrzweck)
WLMG2-LD@
Nachlaufwegmodelle
(hochempfindlich)
WLMGCA2-LD@
Hochpräzisionsmodelle
max. BTK 9,81 N 9,81 N 9,81 N 13,34 N min. RSK 0,98 N 0,98 N 0,98 N 1,47 N VLW
15±5
°
15±5
°
10
+2°
1°
+2°
5
0°
min. NLW 30° 55° 65° 40° max. USW 12° 12°
Kontaktform
Modelle mit Schraubklemmen
WLM@-LD
Bei Ausstattung mit Lampe: Licht EIN, wenn nicht in Betrieb
Hauptschaltkreis
(Schließer)
Eingebauter Schalter
(Öffner)
(Schließer)
(Öffner)
Modelle mit direkt-/vorverkabeltem Steckverbinder
AC-Modelle: WLM@-LD@@
Bei Ausstattung mit Lampe: Licht EIN, wenn nicht in Betrieb (siehe Hinweis).
AC-Modell DC-Modell
Hauptschaltkreis
Eingebauter Schalter
Öffner
Öffner
Schließer
Schließer
Öffner
Schließer
Pin Nr. Zweiadrig Vieradrig
Schließer
Pin Nr. Zweiadrig Vieradrig
Schließer
Öffner
Hinweis: "Leuchtet, wenn nicht betätigt" bedeutet, dass die Leuchte weiterleuchtet, wenn der Betätiger frei ist, und erlischt, wenn die Kontakte
des Positionsschalters (Schließer) schließen, weil der Betätiger gedreht oder niedergedrückt wird.
Hauptschaltkreis
Eingebauter Schalter
Öffner
Öffner
Öffner
Schließer
Schließer
Öffner
Schließer
F-102 Langlebiger Zweikreis-Positionsschalter WLM@
Kennlinien
Elektrische Lebensdauer: cosφ = 1
Licht EIN, wenn in Betrieb
Betriebstemperatur: 5 ˚C bis 30 ˚C; Umgebungsfeuchtigkeit: 40 % bis 70 %
.
Betätigungen)
4
Betätigungsfrequenz: 30 Betätigungen/min. (cosφ = 1)
125 V AC
250 V AC
480 V AC
Haltbarkeit (x 10
Schaltstrom (mA)
Modelle mit Leuchte
Der Betriebszustand des Schalters kann über eine Glimmlampe oder eine LED-Anzeige geprüft werden.
Schaltkreisprüfungen und Fehlersuche werden so erleichtert.
Leuchtdiode (LED)
Lampenhalter
Betriebs­anzeige­fenster
Die Klemmenschrauben des integrierten Schalters dienen zum Anschluss der Leuchtenklemmen (Anzeigeabdeckung). Da die Anschlussfeder (Schraubenfeder) für diesen Anschluss verwendet wird, muss kein Anschluss an die Leuchtenklemmen erfolgen. Bei vorhandener Erdungsklemme muss jedoch die Anschlussverdrah­tungsmethode verwendet werden.
WL-LD besitzt einen integrierten Gleichrichtersatz, sodass die Polarität nicht verändert werden muss.
Die Anzeigeabdeckung besteht aus Aluminiumdruckguss und besitzt eine hervorragende Abdichtung. Darüber hinaus wird unabhängig davon, ob die Spannungsversorgung angeschlossen ist, der Betriebszustand angezeigt (Betätigung / keine Betätigung), und die Anzeigen können durch einfaches Umdrehen des Leuchtenhalters um 180° zwischen Leuchten bei Betätigung und Leuchten bei Nicht­Betätigung umgeschaltet werden.
Die mit Leuchten ausgestatteten Modelle sind ideal für den Einsatz an Förderbändern zur Prüfung von Gegenständen sowie an Orten, an denen die Fehlerprüfung schwer durchführbar ist.
Kontaktfeder
LED am Oberteil
Licht EIN, wenn nicht in Betrieb
LED am Unterteil
Anzeigeleuchte und Lastschaltung
Wenn die Anzeigeleuchte für "Leuchten bei Betätigung" eingerichtet ist, schließen Sie die Last auf der Öffnerseite an und richten sie damit so ein, dass die Last eingeschaltet wird, wenn der Betätiger frei ist.
Wenn die Anzeigeleuchte für "Leuchten bei Nicht-Betätigung" einge­richtet ist, schließen Sie die Last auf der Schließerseite an und rich­ten sie damit so ein, dass die Last eingeschaltet wird, wenn der Betätiger gedrückt ist.
Leuchtet bei Betätigung
Wenn die Schalterkontakte und der interne Schaltkreis des Leuch­tenhalters parallel geschaltet werden, hat die interne Schaltung einen hohen Widerstand, sodass der Strom durch die Schalterkon­takte fließt und die Last eingeschaltet wird.
Wenn die Kontakte und der interne Schaltkreis getrennt werden, fließt nur eine kleine Spannung, die zum Einschalten der Leuchte reicht; die Last wird jedoch nicht eingeschaltet.
Funktionsweise
Leuchtet bei Betätigung (siehe Hinweis 1)
Leuchtet bei Nicht­Betätigung (siehe Hinweis 2)
WL-LD
WL-LD
Stromversorgung
Eingebauter Schalter
(Schließer)
(Öffner)
Hauptschaltkreis
Stromversorgung
Hauptschaltkreis
4 (Schließer) 3
Last
Last
schalter
Positions-
1 (Öffner) 2
Eingebauter Schalter
Hinweis: 1. "Leuchtet bei Betätigung" bedeutet, dass die Leuchte
leuchtet, wenn die Kontakte des Positionsschalters (Öffner) geöffnet sind bzw. der Betätiger gedreht oder gedrückt wird.
2. "Leuchtet bei Nicht-Betätigung" bedeutet, dass die
Leuchte weiterleuchtet, wenn der Betätiger frei ist bzw. die Kontakte des Positionsschalters (Schließer) schlie­ßen, weil der Betätiger dreht oder niedergedrückt wird.
Langlebiger Zweikreis-Positionsschalter WLM@ F-103
Modelle/Nennwerte
Anzeige Maximale
LED 10 bis
Nenn-
spannung
115 V AC, DC
Hinweis: 1. In der Modellnummer steht @ für die Nummer des
Betätigers. Zum Beispiel MCA2 etc.
2. Die Standardeinstellung lautet "Leuchtet bei Nicht-Betä-
tigung". Drehen Sie den Leuchtenhalter um 180°, um die Einstellung zu "Leuchtet bei Betätigung" zu ändern.
Leckstrom Schalter
ca. 1 mA WL@-LD
mit Leuchte
(siehe Hinweis 1)
Nur Abdeckung mit Leuchte
WL-LD
Bezeichnungen
Interne Schaltung
WL-LD
Kontaktfeder
Gleichrichter
Zener diode
Widerstand
Konstantstromdiode
Leuchtdiode (LED)
Freigabestößel
Geänderte Härtungsmethode für größere Abriebfestigkeit.
Standardmodell Modell mit langer Lebensdauer
Gesinterte Legierung
Kopf
Der Kopf kann in alle vier Richtungen montiert werden, indem die Schrauben an den vier Ecken des Kopfes entfernt werden.
Wellenabschnittsdichtung
Durch Anbringen einer doppelten Dichtung, bestehend aus einem Dichtring und einer X-Ringdichtung an der Welle, werden noch bessere Dichteigenschaften erreicht.
Standardmodell
Dichtring
Gleichmäßigere Bewegung Das Fett auf der Welle wird durch einen Dichtring zurückgehalten, um Fettverlust zu verhindern.
Standardmodell
Öldichtung X-Ringdichtung
Edelstahl +
Härtung
Modell mit langer Lebensdauer
Montage­schrauben für den Kopf
Einstellpositions-Markierungsplatte
Die eingestellte Position ist leicht zu sehen. Der Schaltweg ist mit Leuchtfarbe gekennzeichnet, die durch den Schlitz in der Gummikappe sichtbar ist.
Standardmodell Modell mit langer Lebensdauer
Wartung erforderlich (übermäßiger Nachlaufweg)
Richtiger Bereich Wartung erforderlich (unzureichender Nachlaufweg) Richtiger Bereich Wartung erforderlich (übermäßiger Nachlaufweg)
Rolle
Die Rolle besteht aus selbstschmierendem Edelstahl und ist hochgradig resistent gegen Verschleiß.
Freigabehebel
Der aus rostfreier Aluminiumlegierung gefertigte Hebel ist korrosionsbeständig und außerge­wöhnlich stabil. Bei Rollenhebel-Modellen kann der Aktuator innerhalb von 360˚ jede Position einnehmen. (Der Hebel kann nicht in entgegen­gesetzter Richtung montiert werden).
Betriebsstößel (siehe Hinweis)
Leuchtfarbe
Deckeldichtung
Modell mit langer Lebensdauer
Fettrückhaltung
Gleichmäßige Bewegung wird durch Olefinfett erreicht. (Standardmodelle verwenden Molybdändisulfit-Fett.)
Lager
Durch das Lager wird die Bewegung des Stößels gleichmäßiger.
Integrierter Schalter
Eingebauter Schalter mit Kontaktform mit einpoligem Schließer+Öffner.
Kabeldurchführung
Zusätzlich zu Level-Schrauben, die G­verwenden, wurden direktverkabelte und vorverkabelte Stecker eingesetzt.
1
/2-Rohre
Durch Verwendung eines Dichtrings als Deckel­dichtung können ein optimales Zusammendrücken sowie beste Dichteigenschaften erreicht werden.
Kontaktschrauben
Vier Schrauben M4
Deckel
Abstandhalter
Der Abstandhalter hat hervorragende Isoliereigenschaften und verhindert die Bildung von Gasen, die die Innenteile korrodieren können.
Schraube für die Abdeckung
Eine Kreuzschlitzschraube sorgt für einfache Bedienung.
Hinweis: Durch Ändern der Ausrichtung des Betätigers stehen drei verschiedene Betätigungsrichtungen (beidseitig, links oder rechts) zur
Auswahl. (gilt nur für WLMGCA2-@)
F-104 Langlebiger Zweikreis-Positionsschalter WLM@
Abmessungen
Drehhebelmodelle: Standard
Schraubklemmen WLM@-LD
Ø 17,5 x 7 (siehe Hinweis)
38R
14,7
58,7±0,2
5 (15,1) (4,9)
Vorverkabelte Stecker WLM@-LD@
Ø 17,5 x 7 (siehe Hinweis)
38R
14,7
58,7±0,2
(25)
5
300±50
52
30,2±0,2
40±0,7
Vier, M3,5 (Länge: 26,5)
Inbus­schrauben M5 x 12
Gummikappe
Drei, M4 x 13
Lampen­abdeckung
JIS B0202 G1/2 Effektives Gewinde: min. 4 Gewinde
Vier, M3,5 (Länge: 26,5)
Inbus­schrauben M5 x 12
Vier Bohrungen
+0,2
Ø 5,2
0
Gummikappe
Drei, M4 x 13
Lampen­abdeckung
XS2H-D421
Max. 60
53±1,5
41,5±1,5
40±1,5
Max. 42
53,2±0,8
Max. 60
53±1,5
41,5±1,5
40±1,5
13,1
25,4
21,6
29,2±1,2
35
13,1
25,4
12,7
25,4
68,7
Vier, M6 Tiefe: min. 15
12,7
25,4
68,7
Vier, M6 Tiefe: min. 15
Ø 6
Direktverkabelte Stecker WLM@-LD@
14,7
58,7±0,2
5
(15,1) (4,9)
Hinweis: EdelstahlrolleHinweis: Edelstahlrolle
Ø 17,5 x 5 (siehe Hinweis)
12,5
38R
30,2±0,2
40±0,7
Vier, M3,5 (Länge: 26,5)
Inbus­schrauben M5 x 12
Vier Bohrungen
+0,2
Ø 5,2
0
Gummikappe
Drei, M4 x 13
Lampen­abdeckung
SC-2FD
M12 x 1
JIS B0202 G1/2 Effektives Gewinde: min. 4 Gewinde
Max. 60
53±1,5
41,5±1,5
40±1,5
29,2±1,2
35
Max. 42
53,2±0,8
13,1
25,4
21,6
12,7
25,4
68,7
Vier, M6 Tiefe: min. 15
schalter
Positions-
(15,1) (4,9)
30,2±0,2
40±0,7
29,2±1,2
35
Max. 42
53,2±0,8
21,6
Hinweis: Edelstahlrolle
Hinweis: Wenn nicht anders angegeben, gilt für alle Maße eine Toleranz von ±0,4 mm.
Langlebiger Zweikreis-Positionsschalter WLM@ F-105
Zubehör
Kabel
Gerade
Ø 5
Ø 6
Ø 5
Ø 14,9
DC
AC
Installation
Beschreibung Geeignetes Modell/Betätiger Details
Ändern der Einbaulage des Betätigers
Durch Lösen der Inbusschraube des Betätigerhebels kann die Position des Betätigers innerhalb eines Bereichs von 360° verändert werden. Bei Schaltern mit Leuchte kommt der Betätigerhebel mit dem oberen Teil der Leuchtenabdeckung in Berührung; gehen Sie daher beim Drehen und Einstellen des Hebels mit Vorsicht vor.
Einbau der Rolle auf der Innenseite
Durch Einbau des Rollenhebels in der umgekehrten Ausrichtung kann die Rolle auf der Innenseite eingebaut werden. (Stellen Sie den Hebel so ein, dass die Betätigung innerhalb eines Hebelbereichs von 180° abgeschlos­sen werden kann.)
Ändern der Kopfausrichtung
Durch Entfernen der vier Schrauben aus dem Kopf kann dieser in einer beliebigen der vier Richtungen wieder befestigt werden. Achten Sie darauf, gleichzeitig den Stößel für interne Betä­tigungen entsprechend umzustellen. (Der Betätiger muss bei Nachlaufweg­Universalmodellen und Nachlaufweg­Modellen mit hoher Empfindlichkeit nicht geändert werden.)
,
Rollenhebel: WLMCA2@, WLMH2@, WLMG2@, WLMGCA2@
Rollenhebel: WLMCA2@, WLMH2@, WLMG2@, WLMGCA2@
Rollenhebel: WLMCA2@, WLMH2@, WLMG2@, WLMGCA2@
Lösen Sie die Inbusschraube
Kopf
Lösen Sie die Schraube M5 x 12, stellen Sie die Aktuatorposition ein, und ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Lösen Sie die Schrauben
Kopf
Lösen Sie die Schrauben
Ändern der Betätigungsrichtung
Rollenhebel: WLMGCA2@
Bei Modellen, die für einseitige Betäti­gung ausgelegt sind, kann durch Ab­nehmen des Kopfs und anschließender Richtungsänderung des Betätigers zwischen drei Betätigungsrichtungen gewählt werden.
Das Anzugsdrehmoment der Kopf­schrauben beträgt 0,78 bis 0,88 Nm.
F-106 Langlebiger Zweikreis-Positionsschalter WLM@
Der Schalterausgang wird geändert, unabhängig davon, in welche Richtung der Hebel gedrückt wird.
Betrieb
Betrieb in beiden Richtungen
Nicht in Betrieb
Betrieb Betrieb Betrieb
Betrieb im Uhrzeigersinn
Der Schalterausgang wird nur geändert, wenn der Hebel in eine Richtung gedrückt wird.
Nicht in Betrieb
Betriebsstößel
Betrieb gegen den Uhrzeigersinn
Sicherheitshinweise
Ordnungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie bei der Verdrahtung von Klemmenschrauben runde Crimp-Kabelschuhe der Größe M4, und ziehen Sie die Schrauben mit dem empfohlenen Anzugsdrehmoment fest. Die Verdrahtung mit fehlerhaften Kabeln oder falschen Kabelschuhen sowie das Festziehen der Schrauben mit dem falschen Anzugsdrehmoment kann zu Kurzschlüssen, Leckströmen und Bränden führen.
Bei der internen Verdrahtung besteht die Gefahr von Kurzschlüssen, Leckströmen und Bränden; schützen Sie daher das Innere des Schal­ters vor Öl- und Wasserspritzern, korrosiven Gasen und Spänen.
Die Verwendung ungeeigneter Schalter sowie der unsachgemäße Zusammenbau von Schaltern (z. B. falsches Anzugsdrehmoment) kann zu Fehlfunktionen, Leckströmen und Bränden führen; lesen Sie daher zunächst sorgfältig das Technische Handbuch.
Selbst bei korrektem Zusammenbau und ordnungsgemäßem Sitz des Steckverbinders kann das Kabelende mit dem Inneren des Schalters in Kontakt kommen. Fehlfunktionen, Leckströme und Brände können die Folge sein; schützen Sie daher das Kabelende vor Öl- und Wasserspritzern sowie vor korrosiven Gasen.
Sicherheitshinweise zur Betriebsumgebung
Wenn der Schalter an Orten eingesetzt wird, die Öl- oder Wasser­spritzern ausgesetzt sind, können sich Form und Eigenschaften des für die Abdichtung des Schalters verantwortlichen Dichtungsmateri­als verändern. Grund dafür ist ein Alterungsprozess (einschließlich Ausdehnung und Zusammenziehen), der zu Leistungseinbußen, schlechten Rückstelleigenschaften und mangelhafter Abdichtung (und somit wiederum zu mangelhaftem Kontakt, Isolierung, Leck­strom und Bränden) führen kann. Machen Sie sich vor der Verwen­dung ein Bild von den möglichen Auswirkungen der jeweiligen Betriebsumgebung.
Anzugsdrehmoment
Lockere Schrauben können zum frühzeitigen Ausfall des Schalters führen; vergewissern Sie sich daher, dass alle Schrauben mit dem spezifizierten Anzugsdrehmoment festgezogen werden.
Nr. Beschreibung Drehmoment
1 Befestigungsschrauben für
den Kopf
2 Befestigungsschraube für die
Abdeckung
3 Inbusschraube
(zur Befestigung des Hebels) 4 Klemmenschraube 0,59 bis 0,78 Nm 5 Steckverbinder 1,77 bis 2,16 Nm 6 Hauptgerätschrauben 4,90 bis 5,88 Nm
0,78 bis 0,88 Nm
1,18 bis 1,37 Nm
4,90 bis 5,88 Nm
schalter
Positions-
Eingebauter Schalter
Ersetzen Sie den eingebauten Schalter nicht. Wenn sich die Lage der Isolierfolie verändert, kann die Isolationswirkung beeinträchtigt werden.
Achten Sie vor allem beim Ändern der Kopfausrichtung darauf, dass alle Schrauben wieder mit dem korrekten Anzugsdrehmoment fest­gezogen werden. Achten Sie darauf, dass Sie keine Fremdkörper in den Schalter fallen.
Installieren des Schalters
Bereiten Sie zur Installation des Schalters eine Montagetafel gemäß nachstehender Skizze vor, und ziehen Sie die Schrauben mit dem korrekten Anzugsdrehmoment fest.
Zwei Bohrungen mit Ø 5,2 Mitnehmerbohrungen M5
,
,
,
,
+0,2
0
oder
Steckverbinder
Als Steckverbinder können entweder Stecker mit Überwurfmuttern oder der SC-Steckverbinder verwendet werden. Verwenden Sie zur Sicherstellung einer hohen Dichtigkeit den SC-Steckverbinder (SC-1M bis -5M und andere).
Langlebiger Zweikreis-Positionsschalter WLM@ F-107
Verdrahtung
Verwenden Sie für die Verdrahtung 1,25-mm-Anschlusskabel und isolierte Crimp-Kabelschuhe der Größe M4.
Außenabmessungen der Crimp­Kabelschuhe
Ø D
Ø dz 4,3
Ø D 4,5 B: 8,5 L: 21,0 F: 7,8 l: 9,0 (mm)
Verdrahtungsmethode
Schaltergehäusebereich
Ø dz
Betätigungs-Einstellposition
An der Gummikappe des Kopfs befindet sich ein Markierungsschlitz. Richten Sie nach erfolgter Betätigung den Schlitz der Gummikappe so aus, dass die fluoreszierende Farbe des Wellenbereichs sichtbar wird.
Klemmenplatte
Durch Verwendung einer Kurzschlussbrücke (siehe nachstehende Abbildung) kann der Schalter zu einem einpoligen Doppelunterbre­cher umgerüstet werden. Geben Sie beim Bestellen die WL-Klem­menplatte an (Produktcode: IWPA01).
.
,
,
Masse
+0,2
9
±0,15
16
,
3R
,
2R
Masseklemme
Schließerkontakt
Öffnerkontakt
Hinweis: Die Standardmodelle sind nicht mit Erdungsklemmen aus-
gestattet.
2,1R
,
,
,
Kupferplatte, t = 0,6
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER. Umrechnungsfaktor Millimeter – Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor Gramm – Unzen: 0,03527.
Cat. No. C112-DE1-02
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.
F-108 Langlebiger Zweikreis-Positionsschalter WLM@
Loading...