Omron WL DATASHEET [de]

Zweikreis-Positionsschalter
WL
Große Auswahl von Zweikreis­Positionsschaltern
• Es steht eine breite Modellpalette zur Auswahl, darunter Modelle mit größerem Nachlaufweg, Modelle mit Leuchten zur Funktionsprüfung, Niedertemperaturmodelle, hitzebeständige Modelle und Mikrolastmodelle.
• Die Mikrolastmodelle sind zur Produktpalette hinzugekommen.
• Entsprechen EN-/IEC-Normen (nur Schalter mit Erdungsklemmen).
• Schalter mit Erdungsklemmen besitzen CE-Kennzeichnung.
Aufbau der Modellnummer
Bestellschlüssel
Universalmodelle/umgebungsbeständige Modelle
schalter
Positions-
WL@@-@@@@@@@@
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1. Elektrische Nennwerte
Leer: Standard 01: Mikrolast
2. Spezifikation von Betätiger und Kopf
Code Betätigertyp Schalter ohne Hebel
CA2 Rollenhebel: Standardmodell (R38) WLRCA2 CA2-7 Rollenhebel: Standard, Standardmodell (R50) WLRCA2 CA2-8 Rollenhebel: Standard, Standardmodell (R63) WLRCA2 H2 Rollenhebel: Nachlaufweg, Universalmodell, 80° WLRH2 G2 Rollenhebel: Nachlaufweg, hohe Empfindlichkeit, 80° WLRG2 CA2-2N Rollenhebel: Nachlaufweg, 90° WLRCA2-2N GCA2 Rollenhebel: Hochpräzise WLRGCA2 CA12 Einstellbarer Rollenhebel: Standard WLRCA2 H12 Einstellbarer Rollenhebel: Nachlaufweg, Universalmodell, 80° WLRH2 G12 Einstellbarer Rollenhebel: Nachlaufweg, hohe Empfindlichkeit, 80° WLRG2 CA12-2N Einstellbarer Rollenhebel: Nachlaufweg, 90° WLRCA2-2N CL Einstellbarer Stabhebel: Standard WLRCL HL Einstellbarer Stabhebel: Nachlaufweg, Universalmodell, 80°, 25 bis 140 mm WLRH2 HLAL4 Einstellbarer Stabhebel: Nachlaufweg, Universalmodell, 80°, 350 bis 380 mm WLRH2 GL Einstellbarer Stabhebel: Nachlaufweg, hohe Empfindlichkeit, 80°, 25 bis 140 mm WLRG2 CL-2N Einstellbarer Stabhebel: Nachlaufweg, 90°, 25 bis 140 mm WLRCA2-2N HAL5 Federstabhebel: Geschützt, Nachlaufweg, Universalmodell, 80° WLRH2 CA32-41 Rastender Gabelhebel: Geschützt, WL-5A100 WLRCA32 CA32-42 Rastender Gabelhebel: Geschützt, WL-5A102 WLRCA32 CA32-43 Rastender Gabelhebel: Geschützt, WL-5A104 WLRCA32 D Stößel: Kuppenstößel --­D2 Stößel: Rollenstößel --­D28 Stößel: Abgedichteter Rollenstößel --­D3 Stößel: Kugelstößel --­SD Stößel: Horizontalstößel ---
Zweikreis-Positionsschalter WL F-57
Code Betätigertyp Schalter ohne Hebel
SD2 Stößel: Horizontaler Rollenstößel --­SD3 Stößel: Horizontaler Kugelstößel --­NJ Flexibler Stab: Schraubenfeder --­NJ-30 Flexibler Stab: Schraubenfeder, mehrere Drähte --­NJ-2 Flexibler Stab: Schraubenfeder, Kunststoffstab --­NJ-S2 Flexibler Stab: Stahldraht ---
3. Spezifikation umgebungsbeständiger Modelle
Leer: Standard RP: Korrosionsbeständig (siehe Hinweis 1) P1: Wetterbeständig (siehe Hinweis 1)
4. Spezifikation des internen Schalters
Leer: Mehrzweckschalter eingebaut 55: Schalter mit hermetischer Abdichtung eingebaut (siehe Hinweis 1)
5. Temperaturspezifikationen
Leer: Standard: –10°C bis 80°C TH: Hitzebeständig: 5°C bis 120°C (siehe Hinweis 1) TC: Niedertemperatur: –40°C bis 40°C (siehe Hinweis 1)
6. Spezifikation spezieller hermetischer Modelle
Leer: Keine Kabel und Verkapselung 139: Mehrzweckschalter mit Kabel und gegossener Kabeleinführung und Abdeckung (Abdeckung nicht abnehmbar).
(siehe Hinweis 1)
140: Luftdichter Schalter mit Kabeln und gegossener Kabeleinführung, Abdeckung und Gehäuseabdeckung
(Abdeckung nicht abnehmbar) (siehe Hinweis 1).
141: Luftdichter Schalter mit Kabeln und gegossener Kabeleinführung, Abdeckung und Gehäuseabdeckung
(Abdeckung nicht abnehmbar). Die Kopföffnung ist so konstruiert, dass sie vor Spänen geschützt ist. (siehe Hinweis 1)
145: Luftdichter Schalter mit Kabeln und gegossener Kabeleinführung, Abdeckung und Gehäuseabdeckung
(Abdeckung nicht abnehmbar, Kopf in vier verschiedenen Richtungen montierbar). Die Kopföffnung ist so konstruiert, dass sie vor Spänen geschützt ist. (siehe Hinweis 1)
RP40: Luftdichter Schalter mit Kabeln, SC-Stecker verwendbar, gegossene Kabeleinführung, Abdeckung und Gehäuseabdeckung
(Abdeckung nicht abnehmbar, Kopfrichtung veränderbar) (siehe Hinweis 1).
RP60: Luftdichter Schalter mit Kabeln, gegossene Kabeleinführung, Abdeckung und Gehäuseabdeckung aus Fluor-Kautschuk
(Abdeckung nicht abnehmbar, Kopfrichtung nicht veränderbar). (siehe Hinweis 1)
7. Spezifikation von Kabeleinführung und Erdungsklemme (siehe Hinweis 2)
Leer: G G1: G
1
/
2
1
/
2
Ohne Erdungsklemme Mit Erdungsklemme
G: Pg13,5 Mit Erdungsklemme Y: M20 Mit Erdungsklemme TS:
1
/2-14NPT Mit Erdungsklemme
8. Ausführung der Anzeige Element Spannung Leckstrom
LE: Glimmlampe 125 V AC ca. 0,6 mA
250 V AC ca. 1,9 mA
LD: LED 10 bis 115 V AC/DC ca. 0,5 mA
9. Leuchtenschaltung
2: Öffneranschluss: Leuchtet bei Betätigung 3: Schließeranschluss: Leuchtet bei Nicht-Betätigung
10.Hebelausführung
Leer: Standardhebel A: Doppelmutterhebel
Hinweis: 1. Entnehmen Sie Einzelheiten zu geeigneten Modellen bitte Seite 60.
2. Schalter mit Erdungsklemmen entsprechen den EN-/IEC-Normen (und tragen das CE-Zeichen).
Modelle mit Erdungsklemmen
WL -
12
F-58 Zweikreis-Positionsschalter WL
1: Art des Betätigers 2: Größe der Kabeleinführung Die Modelle unterscheiden sich je nach Größe der Kabeleinführung des Gehäuses.
Modell Ausführung der Kabeleinführung
G1
1
G
/
2
G Pg 13,5 YM20 TS
1
/2-14NPT
Modelle mit Sensor-E/A-Steckverbinder
WL - LD
12 34
1. Elektrische Nennwerte
Leer: Standard 01: Mikrolast
2. Art des Betätigers
CA2: Rollenhebel: Standard GCA2: Rollenhebel: Hochpräzise H2: Rollenhebel: Nachlaufweg, Mehrzweck G2: Rollenhebel: Nachlaufweg, hochempfindlich D2: Stößel: Rollenstößel D28: Stößel: Abgedichteter Rollenstößel
3. Art des integrierten Schalters
Leer: Standard 55: Hermetisch abgedichtet
4. Anschlussspezifikationen
K13A: Direktverkabelter Steckverbinder
(2-adrig: AC, Schließerverdrahtung, Steckerstifte Nr. 3, 4)
K13: Direktverkabelter Steckverbinder
(2-adrig: DC, Schließerverdrahtung, Steckerstifte
Nr. 3, 4) K43A: Direktverkabelter Steckverbinder (4-adrig: AC) K43: Direktverkabelter Steckverbinder (4-adrig: DC)
-M1J: Vorverkabelter Steckverbinder (siehe Hinweis 2)
(2-adrig: DC, Schließerverdrahtung, Steckerstifte
Nr. 3, 4)
-M1GJ: Vorverkabelter Steckverbinder (siehe Hinweis 2) (s. Hinweis 1) (2-adrig: DC, Schließerverdrahtung, Steckerstifte
Nr. 1, 4)
-M1JB: Vorverkabelter Steckverbinder (siehe Hinweis 2) (s. Hinweis 1) (2-adrig: DC, Öffnerverdrahtung, Steckerstifte
Nr. 3, 2)
-AGJ03: Vorverkabelter Steckverbinder (siehe Hinweis 2)
(4-adrig, AC)
-DGJ03: Vorverkabelter Steckverbinder (siehe Hinweis 2) (s. Hinweis 1) (4-adrig, DC)
-DK1EJ03: Vorverkabelter Steckverbinder (siehe Hinweis 2) (s. Hinweis 1) (3-adrig: DC, Schließerverdrahtung, Steckerstifte
Nr. 2, 3, 4)
Hinweis: 1. Die Ausführungen mit vorverkabelten Steckverbindern
und DC-Spezifikationen besitzen EN-/IEC-Zulassung.
2. Mit angeschlossenem 0,3-m-Kabel.
schalter
Positions-
Kabelkonfektionierter Stecker
Steckerausführung
Zweikreis-Positionsschalter WL F-59
Schweißfunken-geschützte Modelle
WL - S
12 34 5
1. Elektrische Nennwerte
Leer: Standard 01: Mikrolast
2. Art des Betätigers
CA2: Rollenhebel: Standardmodell GCA2: Rollenhebel: Hochpräzisionsmodell H2: Rollenhebel: Nachlaufweg, Universalmodell G2: Rollenhebel: Nachlaufweg, hochempfindliches Modell D28: Stößel: Abgedichteter Rollenstößel
3. Art des integrierten Schalters
Leer: Standard 55: Hermetisch abgedichtet
4. Anzeigeleuchte
Leer: Ohne LD: LED-Anzeigeleuchte (AC/DC gleich) LE: Glimmlampe
5. Anschlussspezifikationen
-M1J-1: Vorverkabelter Steckverbinder (siehe Hinweis) (2-adrig: DC, Schließerverdrahtung, Steckerstifte Nr. 3, 4)
-M1GJ-1: Vorverkabelter Steckverbinder (siehe Hinweis) (2-adrig: DC, Schließerverdrahtung, Steckerstifte Nr. 1, 4)
-DGJS03: Vorverkabelter Steckverbinder (siehe Hinweis) (4-adrig, DC)
Hinweis: Mit angeschlossenem 0,3-m-Kabel.
Bestellinformationen
Klassifizierung
Spezifikationen Standard Nachlaufweg Hochpräzise Merkmale Seite
Betätiger Rollenhebel Ja Ja Ja Fünf Modelle: Rollenhebel, einstellbarer
Stößel Ja --- --- Sechs Modelle: Kuppenstößel, Rollenstößel,
Flexibler Stab Ja --- --- Zwei Modelle: Schraubenfeder und
Last/ Kontakt
Umge­bungsbe­ständige Modelle (siehe Hinweis 3)
Standardlast 1 Schließer/
Mikrolast 1 Schließer/
Luftdichte Dichtung WL@-55 Ja (Kann nicht zusammen mit
Herme­tische Abdich­tung
Schweißfunken­schutz
Gekapsel­te Klem­men
Korrosions­schutz
1 Öffner
1 Öffner
WL@-139 Anschlusskabel sind angeschlossen.
WL@-140 WL@-141 WL@-145
WL@-RP40 Der Steckverbinder ist abnehmbar, daher
WL@-RP60 Gummiteile aus Fluor-Kautschuk hergestellt.
WL@-S Ja Um den Schweißfunkenschutz beim
Ja Bei den Standardmodellen kommt ein
Ja Spezifikation schließt vergoldete Kontakte
hitzebeständigen Modellen oder mit Niedertemperaturmodellen verwendet werden)
Rollenhebel, einstellbarer Stabhebel, rastender Gabelhebel, Federstab.
Kugelstößel, Horizontalstößel, Horizontalrollenstößel, Horizontalkugelstößel.
Stahldraht.
Zweikreis-Doppelunterbrecher als Schalter zum Einsatz.
ein. Verwendet einen luftdicht abgedichteten
internen Schalter.
Gehäuseabdeckung und Kabeleinführung sind zur besseren Abdichtung aus Epoxidharz angegossen.
Anschlusskabel sind angeschlossen. Das Gehäuse ist zur besseren Abdichtung mit Epoxidharz ausgegossen. Die Kopföffnung ist vor Spänen geschützt. (Modelle WL@-141 und -145) Es können nur WLG2, WLCA2 und WLGCA2 gefertigt werden. (Modelle WL@-141)
kann die Verdrahtung mit flexiblen Adern erfolgen. Der Kopf ist abnehmbar.
Der Kopf ist nicht abnehmbar.
Schweißen zu erhöhen, kommt ein hitzebeständiger Kunststoff zum Einsatz, und Schrauben und Rollen sind aus Edelstahl gefertigt.
77 bis 94
62 bis 64
69, 73 bis 75
66, 76
67, 69, 71, 73, 76, 89
F-60 Zweikreis-Positionsschalter WL
Spezifikationen Standard Nachlaufweg Hochpräzise Merkmale Seite
Umge­bungsbe­ständige Modelle (siehe Hinweis 3)
Mit Leuchte WL@-LE Ja Der Betriebszustand ist mit einem Blick
Betreffende Seiten Seiten 77 bis 94 --- ---
Hitzebeständig WL@-TH Ja (kann nicht zusammen mit luftdichten,
Niedertemperatur WL@-TC Ja (kann nicht zusammen mit luftdichten,
Korrosionsbeständig (siehe Hinweis 4)
Spezifikationen für den Einsatz im Freien
WL@-RP Ja (kann nicht zusammen mit Modellen mit
WL@-P1 ---
WL@-LD Ja
hermetischen oder korrosionsbeständigen Modellen sowie mit Niedertemperaturmo­dellen oder mit Leuchten ausgestatteten Modellen verwendet werden)
hermetischen, hitzebeständigen oder korrosionsbeständigen Modellen sowie mit Leuchten ausgestatteten Modellen verwendet werden)
Leuchten verwendet werden)
(siehe Hinweis 5)
Ja (siehe Hinweis 6)
--- Die Wellen bestehen zur Erhöhung der
Zur Erhöhung der Hitzebeständigkeit bestehen die Gummiteile und die Dichtung des internen Schalters aus Silikon. Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen +5°C und 120°C.
Zur Erhöhung der Niedertemperaturfestigkeit wird Silikon verwendet. Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen –40°C und 40°C.
Druckgussteile wie das Schaltergehäuse bestehen aus korrosionsbeständigem Aluminium. Die Gummidichtungen bestehen aus Fluor-Kautschuk, und die freiliegenden Muttern und Schrauben sind aus Edelstahl gefertigt. Zusammen gewährleisten sie die Beständigkeit gegen Öl, Chemikalien und Wettereinflüsse.
Korrosionsbeständigkeit aus nicht abgeschrecktem (d. h. aus unbehandeltem) Edelstahl. Freiliegende Muttern und Schrauben bestehen aus Edelstahl, Gummidichtungen aus Silikon. Die Faktoren ergeben zusammen ein Produkt, dass gegen Temperaturschwankungen und Wettereinflüsse beständig ist.
ablesbar. Leuchtet bei Betätigung und bleibt bei Nicht­Betätigung dunkel. WL@-LE: min. 100 V AC/DC WL@-LD: min. 115 V AC/DC (detaillierte
66
64, 72, 73, 75, 86
schalter
Positions-
Hinweis: 1. Keinen extremen Temperaturänderungen aussetzen.
2. Standardmodelle: Betätigung auf beiden Seiten in einem Winkel von 45°.
Nachlaufwegmodelle: Standardmodelle und Modelle mit hoher Empfindlichkeit arbeiten auf jeder Seite in einem Winkel von 80°.
Hochpräzisionsmodelle: Betätigung auf beiden Seiten in einem Winkel von 45°.
3. Fügen Sie beim Bestellen den Suffix für das umgebungsbeständige Modell oder die erforderlichen Anzeigespezifikationen gemäß
Betriebsumgebung und Einsatzzweck an die Bestellnummer an.
4. Modell mit langem Nachlaufweg (-2N-Serie), Modell mit rastendem Gabelhebel (WLCA32-41 bis 44), Modell mit Horizontalstößel
(WLSD@, hitzebeständiges Modell, Niedertemperaturmodell und Modell mit Anzeigeleuchte können nicht zusammen mit der korrosionsbeständigen Ausführung verwendet werden.
5. Spezifikationen für den Einsatz im Freien sind bei einigen Standardmodellen verfügbar. Detaillierte Informationen erhalten Sie beim
OMRON-Vertrieb.
6. Spezifikationen für den Einsatz im Freien sind nur für Universalmodelle und Modelle mit hoher Empfindlichkeit verfügbar.
Kann zu beiden Seiten auf einseitige Betätigung eingestellt werden. Vorlaufweg (VLW) beträgt 15°.
Einseitige Betätigung nicht einstellbar.
-2N-Baureihe arbeitet auf jeder Seite in einem Winkel von 90°. Einseitige Betätigung auf beiden Seiten einstellbar.
Einseitige Betätigung auf beiden Seiten einstellbar. Vorlaufweg (VLW) beträgt 5°.
Zweikreis-Positionsschalter WL F-61
Bestellbezeichnung
Universalmodelle
Bei diesen Positionsschaltern handelt es sich um Zweikreis-Doppelunterbrecher, die in einem robusten Druckgussgehäuse untergebracht sind, woraus sich eine öl-, wasser- und staubdichte Konstruktion ergibt (entspricht IP67).
Neben den Standardmodellen sind auch Mikrolastmodelle erhältlich. Es steht eine breite Palette von Betätigern mit großer Auswahl an Funktionen zur Verfügung, darunter Drehhebel, Stößel, flexible Stäbe etc. Das Gummimaterial der Standardmodelle ist gegen Wasser und die meisten Öle beständig.
Rollenhebelmodelle: Modelle mit kurzem, mittlerem oder langem Hebel
Beschreibung Gesamtweg (GW) Merkmale Betätiger (siehe Hinweis 2)
WL-1A100 Rollenhebel: Kurzer Hebel
(R38)
WL-1A200
Rollenhebel:
Mittelgroßer
Hebel (R50)
WL-1A300
Rollenhebel:
Langer Hebel
(R63)
Standard Einseitige Betätigung
Nach­laufweg
Hochpräzise Einseitige Betätigung
Hinweis: 1. Entnehmen Sie die Zulassungsnummern bitte Seite 69.
Mehrzweck Einseitige Betätigung nicht
Hoch­empfindlich
Seitliche Installation
2. Entnehmen Sie die Außenabmessungen sowie weitere Informationen bitte den Seiten 77 bis 94.
3. Einseitige Betätigung bedeutet, dass drei Betätigungsrichtungen je nach Richtungsänderung des Betätigerstößels elektrisch gewählt
werden können. Bei Modellen, bei denen eine einseitige Betätigung nicht möglich ist, ist nur eine beidseitige Betätigung möglich. Einzelheiten finden Sie unter Seite 94.
möglich. (Siehe Hinweis 3) Kopf kann in jeder der vier Richtungen montiert werden.
möglich. (Siehe Hinweis 3) Kopf kann in jeder der vier Richtungen montiert werden.
Einseitige Betätigung möglich. (Siehe Hinweis 3) Kopf kann in jeder der vier Richtungen montiert werden.
Einseitige Betätigung mög­lich. (Siehe Hinweis 3) Kopf kann in jeder der beiden Richtungen montiert werden. (Wenn der Kopf horizontal befestigt werden kann, kann er in jeder der vier Richtun­gen montiert werden.)
möglich. (Siehe Hinweis 3) Kopf kann in jeder der vier Richtungen montiert werden.
WLCA2 WLCA2-7 WLCA2-8
WLH2 --- ---
WLG2 --- ---
WLCA2-2N --- ---
WLGCA2 --- ---
F-62 Zweikreis-Positionsschalter WL
Einstellbare Rollenhebel und einstellbare Stabhebel
Beschreibung Gesamtweg (GW) Merkmale Betätiger (siehe Hinweis 2)
WL-2A100
Einstellbarer
Rollenhebel
(einstellbare Länge:
25 bis 140 mm)
(einstellbare Länge:
350 bis 380 mm)
WL-4A100
Einstellbarer
Stangenhebel
WL-3A100
Standard Einseitige Betätigung möglich. (Siehe Hinweis 3)
Nach­laufweg
Mehrzweck Einseitige Betätigung möglich. (Siehe Hinweis 3)
Hoch­empfindlich
Seitliche Installation
p
Hinweis: 1. Entnehmen Sie die Zulassungsnummern bitte Seite 69.
2. Entnehmen Sie die Außenabmessungen sowie weitere Informationen bitte den Seiten 77 bis 94.
3. Einseitige Betätigung bedeutet, dass drei Betätigungsrichtungen je nach Richtungsänderung des Betätigerstößels elektrisch gewählt
werden können. Der Betätigerstößel ist werksseitig für beidseitige Betätigung eingestellt. Bei Modellen, bei denen eine einseitige Betätigung nicht möglich ist, ist nur eine beidseitige Betätigung möglich. Einzelheiten finden Sie unter Seite 94. Der Betätigerstößel ist werksseitig auf beidseitige Betätigung eingestellt.
Kopf kann in jeder der vier Richtungen montiert werden.
Kopf kann in jeder der vier Richtungen montiert werden.
Einseitige Betätigung möglich. (Siehe Hinweis 3) Kopf kann in jeder der vier Richtungen montiert werden.
Einseitige Betätigung möglich. (Siehe Hinweis 3) Kopf kann in jeder der beiden Richtungen montiert werden. (Wenn der Kopf horizontal befestigt werden kann, kann er in jeder der vier Richtungen montiert werden.)
WLCA12 ---
--- WLCL (WL-4A100)
WLH12 WLHL (WL-4A100)
WLHAL4 (WL-3A100)
WLG12 WLGL (WL-4A100)
WLCA12-2N WLCL-2N (WL-4A100)
Federstäbe und rastende Gabelhebel
Beschreibung Gesamtweg (GW) Merkmale Betätiger (siehe Hinweis 2)
WL-3A200
Federstabhebel
Gabelhebelverriegelungen:
WL-5A100, WL-5A102,
WL-5A104
schalter
Positions-
Geschützt Kopf kann in jeder der vier Richtungen montiert
Nach­laufweg
Hinweis: 1. Entnehmen Sie die Zulassungsnummern bitte Seite 69.
Mehrzweck Einseitige Betätigung möglich. (Siehe Hinweis 3)
2. Entnehmen Sie die Außenabmessungen sowie weitere Informationen bitte den Seiten 77 bis 94.
3. Einseitige Betätigung bedeutet, dass drei Betätigungsrichtungen je nach Richtungsänderung des Betätigerstößels elektrisch gewählt
werden können. Der Betätigerstößel ist werksseitig für beidseitige Betätigung eingestellt. Bei Modellen, bei denen eine einseitige Betätigung nicht möglich ist, ist nur eine beidseitige Betätigung möglich. Einzelheiten finden Sie unter Seite 94. Der Betätigerstößel ist werksseitig auf beidseitige Betätigung eingestellt.
4. Der rastende Gabelhebel ist so konfiguriert, dass der Mitnehmer den Hebel betätigt, um den Ausgang umzukehren, und dieser um-
gekehrte Zustand auch bei aktiviertem Mitnehmer anhält. Wenn der Mitnehmer darauf hin den Hebel von der entgegengesetzten Sei­te betätigt, kehrt der Hebel in seine ursprüngliche Stellung zurück.
werden.
Kopf kann in jeder der vier Richtungen montiert werden.
--- WLCA32-41 (WL-5A100)
WLCA32-42 (WL-5A102)
WLCA32-43 (WL-5A104)
WLHAL5 ---
Zweikreis-Positionsschalter WL F-63
Standardstößel
Typ Betätiger Modell
Oben WLD
Kuppenstößel
Rollenstößel
Kugelstößel
WLD2 WLD28 (siehe Hinweis) WLD3
Flexible Stäbe (Standard)
Betätiger Modell
Spiralfeder
Stahldraht
Federdurchm. 6,5 WLNJ Federdurchm. 4,8 WLNJ-30 Durchm.
Kunststoffstab 8,0 Drahtdurchm. 1,0 WLNJ-S2
WLNJ-2
Horizontal WLSD
Hinweis: Abgedichtete Rolle
Horizontaler Stößel
Horizontaler Rollenstößel
Horizontaler Kugelstößel
WLSD2
WLSD3
Mikrolastmodelle
Es wurde auch eine Reihe von Mikrolastmodellen für die auf den Sei­ten 62 bis 64 erläuterten Konfigurationen entwickelt. Die Modelnum­mern werden zu WL01@. Zum Beispiel wird WLCA2 zu WL01CA2.
Modelle mit Leuchte
Art der
Anzeigeleuchte
Glimmlampe 125 V AC ca. 0,6 mA WL@-LE (siehe Hinweis 1) WL-LE
LED 10 bis 115 V AC/DC ca. 0,5 mA WL@-LD (siehe Hinweis 1) WL-LD
Hinweis: 1. In der Modellnummer steht @ für die Nummer des Betätigers. Zum Beispiel CA2, D, NJ etc.
2. Die Standardeinstellung lautet "Licht EIN, wenn nicht betätigt". Drehen Sie den Leuchtenhalter um 180°, um die Einstellung zu "Licht
EIN, wenn betätigt" zu ändern.
Bestellinformationen
Fügen Sie beim Bestellen von Universalmodellen mit Anzeigeleuchte die Spezifikationsnummer an das Ende des Basismodellnummer an. Beispiel: Wenn eine Glimmlampe in einen Mehrzweck-/Standardrollenhebel-Schalter eingebaut ist (WLCA2).
WLCA2
↑↑
Standard Leuchten-
Fügen Sie beim Bestellen von Modellen mit Anzeigeleuchte und gekapselten Klemmen die Spezifikationsnummer an das Ende des Standardmo­dellnummer an.
Beispiel: Wenn eine Glimmlampe (WL-LE) in ein Universalmodell mit gekapselten Klemmen (WLCA2-139) eingebaut ist.
WLCA2-139
↑↑ ↑
Standard Leuchten- Leuchten- 2: Öffneranschluss: Licht EIN, wenn betätigt
Hinweis: Die Anzeigenabdeckung kann bei gekapselten Klemmen nicht gewechselt werden. In allen Fällen leuchtet die Anzeige nicht auf, wenn
die Last eingeschaltet ist.
Nennspannung Leckstrom Schalter mit Leuchte Nur Abdeckung mit
250 V AC ca. 1,9 mA
LE
Spezifikationen
LE 2
Spezifikationen Verdrahtung 3: Schließeranschluss: Licht EIN, wenn nicht betätigt
Leuchte
F-64 Zweikreis-Positionsschalter WL
Modelle mit Sensor-E/A-Steckverbinder
Die Reduzierung der Verdrahtung und der Anzahl an Bauteilen vereinfacht die Wartung und reduziert Verdrahtungsfehler. Darüber hinaus eignen sich die kompakten Abmessungen für den Einbau in Bereichen mit begrenztem Platzangebot.
Bestellinformationen
Beschreibung Standard Nachlaufweg Hochempfindlich
Betätiger Drehhebel Ja Ja Ja
Stößel Ja --- ---
Last Standardlast (1 Schließer/1 Öffner) Ja
Mikrolast (1 Schließer/1 Öffner) Ja
Hochpräzisionsmodelle WL-@55 Ja Schweißfunken-geschützte Modelle (siehe Hinweis 3) Ja Leuchte Ja
Hinweis: 1. Standardmodelle: Bei Standardmodellen ist nur die einseitige Betätigung in einem Winkel von 45° möglich.
Direktverkabelte Steckverbinder
Mit Leuchte WL@-LDK13 WL@-LDK43 Doppelte Abdichtung WL@-55LDK13 WL@-55LDK43
Nachlaufwegmodelle: Nur einseitige Betätigung in einem Winkel von 80° möglich. Nur einseitige Betätigung nicht möglich. Hochpräzisionsmodelle: Nur einseitige Betätigung in einem Winkel von 45° möglich, bei einem Vorlaufweg (VLW) von 5° gegenüber 15° bei Standardmodellen.
2. Wenden Sie sich bei weitergehenden Fragen bitte an den OMRON-Vertrieb.
3. Die Schweißfunken-geschützten Modelle sind nur mit vorverkabeltem Steckverbinder erhältlich.
Hinweis: 1. In der Modellnummer steht @ für die Nummer des Betä-
Typ 2-adrig (Schließer) 4-adrig
tigers. Beispiel: Nachlaufwegmodell WLG2
2. Die Leuchte ist auf "Licht EIN, wenn nicht betätig" einge-
stellt (Schließerverdrahtung).
-LDK13.
Vorverkabelte Steckverbinder
Typ 2-adrig (Schließer) 2-adrig (Öffner) 4-adrig 3-adrig (Schließer)
Mit Leuchte WL@-LD-M1J WL@-LD-M1JB WL@-LD-DGJ03 WL@-LD-DK1EJ03 Doppelte Abdichtung WL@-55LD-M1J WL@-55LD-M1JB WL@-55LD-DGJ03 WL@-55LD-DK1EJ03
Hinweis: 1. In der Modellnummer steht @ für die Nummer des Betätigers. Beispiel: Nachlaufwegmodell WLG2-LD-M1J.
2. Die Leuchte ist auf "Licht EIN, wenn nicht betätig" eingestellt (Schließerverdrahtung).
schalter
Positions-
Zweikreis-Positionsschalter WL F-65
Umgebungsbeständige Modelle
Luftdichte, hermetisch abgedichtete, kälte-, hitze-, korrosions- und wetterbeständige Modelle
Auf Basis des Universalmodells können sechs verschiedene umgebungsbeständige Ausführungen konfiguriert werden, die den Anforderungen einer Vielzahl von schwierigen Betriebsbedingungen gerecht werden. Entscheiden Sie sich für das Modell, das Ihrer Betriebsumgebung am besten entspricht.
Typ Verwendung Umgebungsbeständige Konstruktion Geeignete Modelle
WL@-55 Luftdichte Dichtung Für den Einsatz an Or-
WL@-139 Hermetische Ab-
dichtung (Modelle mit gekapselten Klemmen und kor­rosionsbeständige Modelle)
WL@-140 Herme-
WL@-141
WL@-145
WL@-RP40 Der Steckverbinder ist
WL@-RP60 Gummiteile aus Fluor-
WL@-TC Niedertemperatur Einsetzbar bei einer
WL@-TH Hitzebeständig Einsetzbar bei
WL@-RP Korrosionsbe-
ständig
WL@-P1 Spezifikationen für
den Einsatz im Freien
ten, die Spritzwasser oder Spritzern von Frostschutzmittel aus­gesetzt sind.
Temperatur von –40°C (Betriebstemperaturbe reich von –40°C bis 40°C), jedoch nicht vereisungsbeständig.
Temperaturen von bis zu 120°C (Betriebstemperaturbe reich 5°C bis 120°C).
Für den Einsatz an Or­ten, die korrosiven Ga­sen oder Chemikalien ausgesetzt sind.
Für den Einsatz auf Parkplätzen und für andere Einsatzgebiete im Freien.
Verwendet den luftdichten internen Schalter W-10FB3-55. (siehe Hinweis 2)
Mehr­zweck­schalter eingebaut
tisch abge­dichteter interner Schalter
Mehrzweckschalter als interner Schalter. Gummiteile (O-Ring, Dichtung etc.) bestehen aus Silikon-
Kautschuk.
Spezialschalter aus hitzebeständigem Kunststoff eingebaut. Gummiteile (O-Ring, Dichtung etc.) bestehen aus Silikon-
Kautschuk.
Druckgussteile wie das Schaltergehäuse bestehen aus korrosionsbeständigem Aluminium.
Gummidichtungsteile sind zur besseren Beständigkeit gegen Öl, Chemikalien und Wettereinflüsse aus Fluor-Kautschuk gefertigt.
Freiliegende Muttern und Schrauben (außer im Bereich des Betätigers) sind aus Edelstahl gefertigt.
Bewegliche oder sich drehende Bauteile (z. B. Rollen) sind aus gesintertem Edelstahl oder aus Edelstahl gefertigt.
Gummiteile werden aus Fluor-Kautschuk gefertigt, das sehr alterungsbeständig und unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen ist.
Die Rollen werden zur besseren Korrosionsbeständigkeit aus Edelstahl gefertigt.
Freiliegende Muttern und Schrauben werden aus Edelstahl gefertigt.
Anschlusskabel: Standardausführung: Vinylschlauchkabel (5 m) angeschlossen. Außendurchmesser: 11,5 mm, 4-adrig
Anschlusskabel: Standardausführung: sehr flexibles und ölbeständiges Vinylschlauchkabel (5 m) angeschlossen. Außendurchmesser: 11,5 mm, 4-adrig.
Gehäuseabdeckung und Kabeleinführung sind aus Epoxidharz ge­gossen. Die Abdeckung ist nicht abnehmbar.
Gehäuseabdeckung, Gehäusekasten und Kabeleinführung sind aus Epoxidharz gegos­sen. Die Abdeckung ist nicht abnehmbar (141, 145).
Die Kopföffnung ist vor Spänen geschützt. (WL@-141)
abnehmbar, daher kann die Verdrahtung mit fle­xiblen Adern erfolgen.
Kautschuk hergestellt.
Alle Modelle außer Nie­dertemperaturmodell und hitzebeständigem Modell (siehe Hinweis 3).
Alle Modelle außer Niedertemperaturmo­dell und hitzebeständi­gem Modell (siehe Hinweis 4)
Alle Modelle außer luft­dichten, hermetischen, hitzebeständigen und korrosionsbeständigen Modellen sowie Model­len mit Leuchte.
Alle Modelle außer luft­dichten, hermetischen, kälte-, hitze- oder korro­sionsbeständigen Mo­dellen sowie Modellen mit Leuchten, Nylon­Rollen (WLCA2-26N), abgedichteten Rollen oder Kunststoffstäben (WLNJ-2).
Alle Modelle außer Nachlaufwegmodelle (-2N), Modelle mit rastendem Gabelhebel (WLCA32-41 to -43), Niedertemperaturmodel le, hitzebeständige Modelle oder Modelle mit Leuchten.
Es können nur die Mehrzweck-Nachlauf­wegmodelle (WLH2/12), die Nachlaufwegmodel­le mit hoher Empfind­lichkeit (WLG2/12) sowie einige Standard­modelle (z. B. WLCA2) verwendet werden. Aus­genommen hitzebestän­dige Modelle.
Hinweis: 1. Wenden Sie sich für weitere Informationen bezüglich der Mikrolastmodelle WL01@ an den OMRON-Vertrieb.
2. Verwenden Sie für die Kabeleinführung den SC-Steckverbinder.
3. Der Betätiger kann unter Verwendung des Standardmodells konfiguriert werden.
4. Der Betätiger kann unter Verwendung des Standardmodells konfiguriert werden. Für WL-@141 und -145 können lediglich WLG2,
WLCA2, WLGCA2 und WLH2 verwendet werden.
F-66 Zweikreis-Positionsschalter WL
Bestellinformationen
Verwenden Sie beim Bestellen umgebungsbeständiger Modelle fol­gende Informationen als Anhaltspunkt.
Beispiel: Hermetische Ausführung von WLCA2
WLCA2 - 55
↑↑
Standard Spezifikations-Nr.
Für Modelle mit Spezifikationen für den Einsatz im Freien ist ein Zu­satzkatalog erhältlich.
Schweißfunken-geschützte Modelle
Diese Modelle sind für den Einsatz beim Lichtbogenschweißen sowie an Orten, an denen Späne umherfliegen, prädestiniert.
Standardmodelle
Typ Gesamtweg (GW) Betätiger Glimmlampe LED
125 V AC 250 V AC 10 bis 115 V AC/DC
ca. 0,6 mA ca. 1,9 mA ca. 0,5 mA
Standard WLCA2-LEAS WLCA2-LDAS
Einseitiger Betrieb ist möglich
Hebel mit Doppel­mutterbefestigung
Hebel mit Inbusbefestigung
Nachlauf­weg
Hochpräzise WLGCA2-LEAS WLGCA2-LDAS
Hinweis: Wenden Sie sich für weitere Informationen bezüglich der Mikrolastmodelle WL01@ an den OMRON-Vertrieb.
Mehr­zweck
Hochemp­findlich
Einseitiger Betrieb ist unmöglich
Einseitiger Betrieb ist möglich
Doppelmutter-Hebel WLH2-LEAS WLH2-LDAS
Inbusschraubenhebel WLH2-LES WLH2-LDS
Doppelmutter-Hebel WLG2-LEAS WLG2-LDAS
Inbusschraubenhebel WLG2-LES WLG2-LDS
Hebel mit Doppelmutterbefestigung
Hebel mit Inbusbefestigung
WLCA2-LES WLCA2-LDS
WLGCA2-LES WLGCA2-LDS
Abdeckungen mit Hebel/Leuchte
Typ
Ohne Hebel
Vollständiger
Kopf (Hebel mit
Kopf)
Hebel mit Doppelmutter-
befestigung
Hebel mit
nbusbefestigung
Abdeckung mit
Lampe
schalter
Positions-
Modell Fügen Sie beim Bestellen
ein "R" an die Produkt­nummer an. Beispiel: WL@CA2-LES
WL-1H1100S (bei WLCA2-@, WLGCA2-@)
WL-2H1100S (bei WLH2-@, WLG2-@)
Schalter ohne Hebel
WLRCA2-LES, WLRCA2-LDS WLRH2-LES, WLRH2-LDS, WLRG2-LES WLRG2-LDS WLRGCA2-LES, WLRGCA2-LDS
WL-1A105S (Hebel für beide Richtungen)
WL-1A103S (Hebel für beide Richtungen)
WL-LES (Glimmlampe)
WL-LDS (LED)
Zweikreis-Positionsschalter WL F-67
Schalterkopfmodelle
Betätiger Komplettes Schalterset Schalterkopfmodell Schalterkopfmodell ohne Hebel
Rollenhebel
Einstellbarer Rollenhebel
Einstellbarer Stangenhebel
Stößel
Horizontaler Stößel
Gabelhebel
WLCA2 WL-1H1100 WLRCA2 WLGCA2 WL-1H1100-1 (siehe Hinweis) WLRGCA2 WLG2 WL-2H1100 WLRG2 WLH2 WL-2H1100-1 (siehe Hinweis) WLRH2 WLCA2-2N WL-6H1100 WLRCA2-2N WLCA12 WL-1H2100 WLRCA2 WLG12 WL-2H2100 WLRG2 WLH12 WL-2H2100-1 (siehe Hinweis) WLRH2 WLCA12-2N WL-6H2100 WLRCA2-2N WLCL WL-4H4100 WLRCL WLGL WL-2H4100 WLRG2 WLCL-2N WL-6H4100 WLRCA2-2N WLD WL-7H100 --­WLD2 WL-7H200 WLD3 WL-7H300 WLD28 WL-7H400 WLSD WL-8H100 --­WLSD2 WL-8H200 WLSD3 WL-8H300 WLCA32-41 WL-5H5100 WLRCA32
Spiralfeder
Hinweis: Lassen Sie bei der Modellnummer für Köpfe ohne Hebel einfach die Ziffern hinter WL-@H weg. So wird zum Beispiel WL-1H1100 zu
WL-1H. WLH2 und WLH12 werden jedoch zu WL-2H-1, und WLGCA2 wird zu WL-1H-1. Weitere Schalterkopfmodelle sind erhältlich, müssen jedoch gesondert bestellt werden.
WLNJ WL-9H100 --­WLNJ-30 WL-9H200 WLNJ-2 WL-9H300 WLNJ-S2 WL-9H400
F-68 Zweikreis-Positionsschalter WL
Technische Daten
Zulassungen
Institut Norm Zulassungsnummer
UL UL508 E76675 CSA CSA C22.2 Nr. 14 LR45746 TÜV Rheinland EN60947-5-1 R9551016
Hinweis: Wenden Sie sich bei weiteren Fragen zu Modellen und deren Zulassungen bitte an den OMRON-Vertrieb.
Zulassungen und Nennwerte
Universalmodelle
UL/CSA
Standardmodelle: A600
Nennspannung Dauerstrom Strom Volt-Ampere
Einschalten Ausschalten Einschalten Ausschalten
120 V AC 10 A 60 A 6 A 7.200 VA 720 VA 240 V AC 30 A 3 A 480 V AC 15 A 1,5 A 600 V AC 12 A 1,2 A
Mikrolastmodelle: 0,1 A bei 125 V AC, 0,1 A bei 30 V DC
schalter
Positions-
TÜV (EN60947-5-1)
(Zulassung nur für Modelle mit Erdungsklemmen)
Modell Kategorie/
Nennwerte
WL@-@ AC-15, 2 A/250 V
DC12, 2 A/48 V
WL01@ AC-14, 0,1 A/125 V
DC12, 0,1 A/48 V
WL@-LE AC-15, 2 A/250 V 10 A Glimmlampe WL01@-LE AC-14, 0,1 A/125 V 0,5 A Glimmlampe WL@-LD AC-15, 2 A/115 V
DC12, 2 A/48 V
WL01@-LD AC-14, 0,1 A/115 V
DC12, 0,1 A/48 V
Thermischer
Strom
10 A ---
0,5 A ---
10 A LED
0,5 A LED
Anzeige
Schweißfunken-geschützte Modelle
UL/CSA
LE (Glimmlampe) A300
Nenn-
spannung
120 V AC 10 A 60 A 6 A 7.200 VA 720 VA 240 V AC 30 A 3 A
Dauer-
strom
Strom Volt-Ampere
Ein-
schalten
Aus-
schalten
Ein-
schalten
Aus-
schalten
Hinweis: Beispielsweise bedeutet AC-15, 2 A/250 V:
Gebrauchskategorie AC-15 Nennbetriebsstrom (le) 2 A Nennbetriebsspannung (Ue) 250 V
LD (LED)
Nennspannung Dauerstrom
115 V AC 10 A 115 V DC 0,8 A
Zweikreis-Positionsschalter WL F-69
Loading...
+ 29 hidden pages