Omron SYSMAC Series CJ Operating Manual [de]

Advanced Industrial Automation
SYSMAC CJ-Serie
CJ1G/H-CPU ■H, CJ1G-CPU ■P, CJ1M-CPU ■, CJ1G-CPU Speicherprogrammierbare Steuerungen
BEDIENERHANDBUCH
Kurzübersicht
2 Technische Daten und
7 SPS-Setup
9 Speicherbereiche
11 Fehlersuche und Fehlerbehebung
Cat. No. W393-DE2-08
SYSMAC CJ-Serie
CJ1G/H-CPU@@H, CJ1G-CPU@@P, CJ1M-CPU@@
, CJ1G-CPU@@
Speicherprogrammierbare Steuerungen
Bedienerhandbuch
Überarbeitungsstand Dezember 2004
iv
Hinweis:
r
g
OMRON-Produkte sind nur zur ordnungsgemäßen Verwendung durch qualifi­ziertes Personal und nur für die in diesem Bedienerhandbuch beschriebenen Zwecke zugelassen.
In dieser Bedienungsanleitung werden Sicherheitshinweise nach folgenden Konventionen gekennzeichnet und eingeteilt. Beachten Sie stets die in diesen Sicherheitshinweisen enthaltenen Informationen. Eine Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
! GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbare Gefahrensituation, die zum Tod oder zu ernsthaften
Verletzungen führen kann.
! VORSICHT Kennzeichnet eine potentielle Gefahrensituation, die zum Tod oder zu ernsthaften
Verletzungen führen kann.
! Achtung Kennzeichnet eine potentielle Gefahrensituation, die zu leichten oder mittelschweren
Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Verweise auf OMRON-Produkte
Alle OMRON-Produkte werden in diesem Handbuch groß geschrieben. Die in manchen Anzeigen und auf manchen OMRON-Produkten verwendete
Abkürzung „Ch“ bedeutet häufig „Wort“. Die übliche Abkürzung für „Wort“ (im Sinne von 16 Bits) in Anzeigen und auf OMRON-Produkten ist „Wd“.
Die Abkürzung „PLC“ steht für „Programmable Logic Controller“, also speicherprogrammierbare Steuerung oder SPS. In manchen Anzeigen von Programmierkonsolen wird jedoch noch die Abkürzung „PC“ für „Programmable Controller“ verwendet. Dies ist nicht mit der üblichen Bedeutung von PC (Personal Computer) zu verwechseln.
Visuelle Hilfen
Hinweis Kennzeichnet Informationen von besonderem Interesse für den effizienten
1,2,3... 1. Kennzeichnet Auflistungen aller Art, z. B. Vorgehensweisen, Checklisten
OMRON, 2001
Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von OMRON weder als Ganzes noch in Auszügen in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, sei es auf mechanischem oder elektronischem Wege ode durch Fotokopieren oder Aufzeichnen, reproduziert, in einem Datensystem gespeichert oder übertragen werden.
In Bezug auf die in dieser Publikation enthaltenen Informationen wird keine Patenthaftung übernommen. Da OMRON laufend an der ständigen Verbesserung seiner Qualitätsprodukte arbeitet, sind Änderungen an den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ohne Ankündigung vorbehalten. Bei der Erstellung dieses Handbuchs wurden alle erdenklichen Vorsorgemaßnahmen ergriffen. Dennoch übernimmt OMRON keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Auslassungen. Ebenso wird keine Haftung für Schäden übernommen, die aus der Nutzung der in dieser Publikation enthaltenen Informationen hervor
Die folgenden Textsymbole in der linken Spalte dieses Handbuchs ermöglichen Ihnen das schnelle Auffinden bestimmter Informationen.
und zweckmäßigen Einsatz des Produkts.
usw.
ehen.
v
CPU-Baugruppenversionen der CS/CJ-Serie
Baugruppen­versionen
Notation von Baugruppenversionen auf Produkten
CS/CJ-Serie CPU-Baugruppe
Die „Baugruppenversion“ wurde eingeführt, um CPU-Baugruppen der Serien CS/CJ entsprechend der mit Baugruppenaktualisierungen einhergehenden Funktionsunterschiede zu verwalten. Dies gilt für die CPU-Baugruppen CS1-H, CJ1-H, CJ1M und CS1D.
Die Baugruppenversion wird rechts neben der Chargennummer auf dem Typenschild von Produkten angegeben, für die Baugruppenversionen verwaltet werden (siehe Abbildung).
Produkt-Typenschild
CS1H-CPU67H
CPU Baugruppe
Lot No.
Lot No. 040715 0000 Ver. 3.0
OMRON Corporation MADE IN JAPAN
Baugruppenversion Beispiel für Baugruppenversion 3.0
• Für CPU-Baugruppen CS1-H, CJ1-H und CJ1M (mit Ausnahme von einfachen Modellen), die am oder vor dem 4. November 2003 hergestellt wurden, werden auf der CPU-Baugruppe keine Baugruppenversionen angegeben (so ist z. B. die Stelle auf dem abgebildeten Typenschild leer).
• Die Baugruppenversionen der CPU-Baugruppen CS1-H, CJ1-H und CJ1M CPU sowie CS1D für Einzel-CPU-Systeme beginnen mit Version 2.0.
• Die Baugruppenversionen der CPU-Baugruppen CS1D für Systeme mit zwei CPUs beginnen mit Version 1.1.
• CPU-Baugruppen, für die keine Baugruppenversion angegeben wird, werden Vor Versio n @.@ genannt. Z. B. CPU-Baugruppen wie CPU- Baugruppen Vor Version 2.0 und Vor Version 1.1.
Überprüfung der Baugruppenversionen mithilfe von Unterstützungssoftware
Hinweis CX-Programmer Version 3.3 oder niedriger kann nicht zur Überprüfung von
vi
CX-Programmer Version 4.0 kann zur Überprüfung der Baugruppenversion mithilfe einer der beiden folgenden Methoden verwendet werden.
• Mithilfe der SPS-Informationen
• Mithilfe der Baugruppenfertigungsinformationen (Diese Methode kann sowohl für Spezial-E/A- als auch für CPU-Bus-Baugruppen angewendet werden.)
Baugruppenversionen verwendet werden.
SPS-Informationen
• Wenn Sie den Geräte- und CPU-Typ kennen, wählen sie diese im Dialogfeld Change PLC aus, gehen Sie online, und wählen Sie aus den Menüs SPS - Bearbeiten - Informationen aus.
• Wenn sie den Geräte- und CPU-Typ nicht kennen, jedoch mit der CPU­Baugruppe über eine serielle Leitung verbunden sind, wählen Sie SPS - Auto-Online aus, um online zu gehen, und wählen Sie anschließend aus den Menüs SPS - Bearbeiten - Informationen aus.
In beiden Fällen wird das folgende Dialogfeld SPS-Informationen angezeigt.
Baugruppenversion
Verwenden Sie die abgebildete Anzeige, um die Baugruppenversion der CPU-Baugruppe zu überprüfen.
Baugruppenfertigungsinformationen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Fenster E/A-Tabelle, und wählen Sie Fertigungsinformationen zur Baugruppe - CPU-Baugruppe aus.
Das Dialogfeld Fertigungsinformationen zur Baugruppe wird angezeigt.
vii
Baugruppenversion
Verwenden Sie die abgebildete Anzeige, um die Baugruppenversion der CPU-Baugruppe online zu überprüfen.
Verwenden der Baugruppen­versionsetiketten
Folgende Baugruppenversionsetiketten werden mit der CPU-Baugruppe bereitgestellt.
Ver.
3.0
Ver.
3.0
Mit diesen Etiketten können Unterschiede der verfügbaren Funktionen zwischen den Baugruppen markiert werden. Bringen Sie das entsprechende Etikett an der Vorderseite der Baugruppe an, um anzuzeigen, um welche Baugruppenversion es sich handelt.
Ver.
Ver.
Diese Etiketten können vorne an älteren CPU-Baugruppen angebracht werden, um die verschiedenen Baugruppenversionen zu unterscheiden.
viii
Baugruppen­versionsnotation
In diesem Handbuch werden die Baugruppenversionen von CPU-Bau­gruppen wie in der folgenden Tabelle angegeben.
Typenschild des
Produkts
Bedeutung
Bezeichnung für ein­zelne CPU-Baugruppen (z. B. CS1H-CPU67H)
Bezeichnung für Grup­pen von CPU-Baugrup­pen (z. B. die Bau­gruppen CS1-H CPU)
Bezeichnung für gesamte Serien von CPU-Baugruppen (z. B. die CS-Serie)
CPU-Baugruppen, für die keine
Baugruppenversion angegeben ist
Lot No. XXXXXX XXXX
OMRON Corporation
CPU-Baugruppen vor Version CPU-Baugruppen 2.0 CS1-H CPU
CPU-Baugruppen vor Version CPU-Baugruppen 2.0 CS1-H CPU
CPU-Baugruppen vor Version 2.0 der CS-Serie
MADE IN JAPAN
Baugruppen, für die eine Version
angegeben ist (Ver. @.@)
Lot No. XXXXXX XXXX
OMRON Corporation
CPU-Baugruppe CS1H-CPU67H Ver. @.@
CPU-Baugruppe CS1-H Ver. @.@
CS-Serien-CPU-Baugruppen Ver. @.@
Ver.@@.@
MADE IN JAPAN
ix
Baugruppenversionen und Chargennummern
Serie Modell Herstellungsdatum
Früher Sep. 2003 Okt. 2003 Nov. 2003 Dez. 2003 Jun. 2004 Später
CS­Serie
CS1 CPU­Baugruppen
CS1@- CPU@@
Keine Baugruppen­version
CJ­Serie
CS1-V1 CPU­Baugruppen
CS1-H CPU­Baugruppen
CS1D CPU­Bau­grup­pen
CJ1 CPU­Baugruppen
CJ1-H CPU­Baugruppen
CPU­Baugrup­pen für Duplex­CPU­Systeme
CPU­Baugrup­pen für Einzel­CPU­Systeme
CS1@- CPU@@-V1
CS1@- CPU@@H
CS1D­CPU@@H
CS1D­CPU@@S
CJ1G­CPU@@
CJ1@- CPU@@H
Keine Baugruppen­version
CPU-Baugruppen vor Ver. 2.0
CPU-Baugruppen vor Ver. 1.1
CPU-Baugruppen vor Ver. 2 .0
CPU-Baugruppen vor Ver. 2.0
CPU-Baugruppen Ver. 2.0 (Chargennummern ab 031105)
CPU-Baugruppen Ver. 1.1 (Chargennummern ab 031120)
CPU-Baugruppen Ver. 2.0 (Chargennummern ab 031215)
CPU-Baugruppen Ver. 2.0 (Chargennummern ab 031105)
CPU-Baugrup­pen Ver. 3.0 (Chargen­nummern ab
040622)
CPU-Baugrup­pen Ver. 3.0 (Chargen­nummern ab
040623)
Pro­gram­mier­soft­ware
x
CJ1M CPU­Baugruppen (außer Low-End­Modelle)
CJ1M CPU­Baugruppen (Low­End-Modelle)
CX-Programmer WS02-
CJ1M­CPU@@
CJ1M­CPU11/21
CXPC1­EV@
CPU-Baugrup-
CPU-Baugruppen vor Ver. 2.0
Baugruppen-Version 2.0 (Chargennummern ab 031002)
Ver. 3.2 Ver. 3.3 Ver. 4.0 Ver. 5.0
CPU-Baugruppen Ver. 2.0 (Chargennummern ab 031105)
pen Ver. 3.0 (Chargen­nummern ab
040624)
CPU-Baugrup­pen Ver. 3.0 (Chargen­nummern ab
040629)
Funktionsunterstützung für Baugruppenversionen
CJ1-H/CJ1M CPU-Baugruppen
Funktion CJ1-H CPU-Baugruppen
(CJ1@-CPU@@H)
CPU-Baugrup­pen vor Ver. 2.0
Herunterladen und Heraufladen von einzelnen Tasks
Verbesserter Leseschutz durch Verwendung von Passwörtern
Schreibschutz vor FINS-Befeh­len, die über Netzwerke an die CPU-Baugruppen gesendet werden
Online-Netzwerkverbindungen ohne E/A-Tabellen
Kommunikation über bis zu 8 Netzwerkebenen
Online-Verbindung zu SPS­Systemen über NS-Terminals
Einstellung der Worte für den ersten Steckplatz
Automatische Übertragung ohne Parameterdatei beim Ein­schalten der Versorgungsspan­nung
Automatische Erkennung der E/A-Zuweisungsmethode für die automatische Übertragung beim Einschalten der Versor­gungsspannung
Start-/Endzeiten des Betriebs --- OK --- OK OK Neue
Anwen­dungs­befehle
MILH, MILR, MILC --- OK --- OK OK =DT, <>DT, <DT,
<=DT, >DT, >=DT BCMP2 --- OK OK OK OK GRY OK ab Chargen-
TPO --- OK --- OK OK DSW, TKY, HKY,
MTR, 7SEG EXPLT, EGATR,
ESATR, ECHRD, ECHWR
Lesen aus/Schrei­ben in CPU-Bus­Baugruppen mit IORD/IOWR
PRV2 --- --- --- OK, jedoch nur
--- OK --- OK OK
--- OK --- OK OK
--- OK --- OK OK
OK, aber nur, wenn die E/A­Tabelle erstellt wurde
OK bei bis zu 8 Gruppen
OK ab Chargen­nummer 030201
--- OK --- OK OK
--- OK --- OK OK
--- OK --- OK OK
--- OK --- OK OK
nummer 030201
--- OK --- OK OK
--- OK --- OK OK
--- OK --- OK OK
CPU-Baugrup-
pen Ver. 2.0
OK OK, aber nur,
OK bei bis zu 64 Gruppen
OK OK ab Chargen-
OK OK ab Chargen-
CJ1M CPU-Baugruppen
(außer Low-End-Modelle)
(CJ1M-CPU@@)
CPU-Baugrup­pen vor Ver. 2.0
wenn die E/A­Tabelle erstellt wurde
OK bei bis zu 8 Gruppen
nummer 030201
nummer 030201
CPU-Baugrup-
pen Ver. 2.0
OK OK
OK bei bis zu 64 Gruppen
OK OK
OK OK
bei Modellen mit integrierten E/A
CJ1M CPU-
Baugruppen
(Low-End-
Modelle)
(CJ1M-
CPU11/21)
CPU-Baugrup-
pen Ver. 2.0
OK bei bis zu 64 Gruppen
OK, jedoch nur bei Modellen mit integrierten E/A
xi
Von Baugruppen ab Ver. 3.0 unterstützte Funktionen
CJ1-H/CJ1M CPU-Baugruppen (CJ1@-CPU@@H, CJ1G-CPU@@P, C J1 M- CP U@@)
Funktion Baugruppenversion
bis einschließlich
Ver. 2.0
Funktionsblöcke (CX-Programmer Ver. 5.0 oder neuer erforderlich) --- OK Serial Gateway (Konvertierung von FINS-Befehlen in CompoWay/F-
Befehle an der integrierten seriellen Schnittstelle) Kommentarspeicher (im internen Flash-Speicher) --- OK Erweiterte Easy-Backup-Sicherung --- OK Neue Anwen-
dungsbefehle
Weitere Befehle PRV(881) und PRV2(883): Neu hinzugekommene
TXDU(256), RXDU(255) (ermöglichen die protokollfreie Kommunikation mittels serieller Kommunikationsbaugruppen ab Ver. 1.2 )
Modell-Konvertierungsbefehle: XFERC(565), DISTC(566), COLLC(567), MOVBC(568), BCNTC(621)
Spezielle Funktionsblockbefehle: GETID(286) --- OK
Hochfrequenz-Berechnungsmethoden für die schnelle Berechnung von Impulsfrequenzen (nur CJ1M CPU-Baugruppen)
--- OK
--- OK
--- OK
--- OK
Ver. 3.0
xii
Baugruppenversionen und Programmiergeräte
Für die Aktivierung der Funktionen der CPU-Baugruppenversion 2.0 muss CX-Programmer Version 4.0 oder höher verwendet werden.
Um die bei den CPU-Baugruppen ab Ver. 3.0 neu hinzugekommenen Funktionsblöcke nutzen zu können, ist CX-Programmer Version 5.0 oder neuer erforderlich.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Baugruppenversionen und die entsprechenden CX-Programmer-Versionen.
Baugruppenversionen und Programmiergeräte
CPU-Baugruppe Funktionen CX-Programmer Pro-
CJ1M CPU-Bau­gruppen (Low-End­Modelle), Baugrup­penversion 2.0
CS1-H, CJ1-H und CJ1M CPU-Bau­gruppen (außer Low-End-Modelle), Baugruppen­version 2.0
CS1D CPU-Bau­gruppen für Einzel­CPU-Systeme, Baugruppen­version 2.0
CS1D CPU-Bau­gruppen für Duplex­CPU-Systeme, Baugruppen­version 1.
CS/CJ-Serie CPU­Baugruppen Ver. 3.0
Neue Funktionen bei Baugruppen­version 2.0
Neue Funktionen bei Baugruppen­version 2.0
Neue Funktionen bei Baugruppen­version 2.0
Neue Funktionen bei Baugruppen­version 1.1
Neue Funktions­block-Funktionen bei Baugruppen­version 3.0
Bei Verwendung neuer Funktionen
Ohne Verwendung neuer Funktionen
Bei Verwendung neuer Funktionen
Ohne Verwendung neuer Funktionen
Bei Verwendung neuer Funktionen
Ohne Verwendung neuer Funktionen
Bei Verwendung neuer Funktionen
Ohne Verwendung neuer Funktionen
Bei Verwendung von Funktionsblöcken
Ohne Verwendung von Funktionsblöcken
bis ein-
schließ-
lich
Ver. 3.2
--- --- OK OK Keine
--- OK OK OK
--- --- OK OK
OK OK OK OK
--- --- OK OK
--- --- OK OK
OK OK OK OK
--- --- --- OK
OK OK OK OK
Ver. 3.3 Ver. 4.0 ab
Ver. 5.0
OK
grammier-
konsole
Einschrän­kungen
Hinweis Wie gezeigt ist eine Aktualisierung auf CX-Programmer Version 4.0 nicht
erforderlich, sofern die für die Baugruppenversionen 2.0 oder 1.1 hinzugefüg­ten Funktionen nicht verwendet werden.
Gerätetypeinstellungen Die Baugruppenversion hat keine Auswirkungen auf die im CX-Programmer
vorgenommenen Einstellungen für den Gerätetyp. Wählen Sie den Gerätetyp wie in der folgenden Tabelle unabhängig von der Baugruppenversion der CPU-Baugruppe aus.
Serie CPU-Baugruppengruppe CPU-
CS-Serie CPU-Baugruppen CJ1-H
CPU-Baugruppen CS1D für Systeme mit zwei CPUs
CPU-Baugruppen CS1D für Einzel-CPU-Systeme
CJ-Serie CPU-Baugruppen CJ1-H
CJ1M CPU-Baugruppen CJ1M-CPU@@ CJ1M
Baugruppenmodell
CS1G-CPU@@H CS1G-H
CS1H-CPU@@H CS1H-H
CS1D-CPU@@H CS1D-H (oder CS1H-H)
CS1D-CPU@@S CS1D-S
CJ1G-CPU@@H CJ1G-H
CJ1H-CPU@@H CJ1H-H
Gerätetypeneinstellung im
CX-Programmer Ver. 4.0 oder höher
xiii
Problembehebung von Baugruppenversionen bei CX-Programmer
Problem Ursache Lösung
Überprüfen Sie das Pro­gramm, oder ändern Sie die CPU-Baugruppe, für die die Daten heruntergeladen wer­den, in eine CPU-Baugruppe Version 2.0 oder höher.
Überprüfen Sie die Einstellungen im SPS-Setup, oder ändern Sie die CPU­Baugruppe, für die die Daten heruntergeladen werden, in eine CPU-Baugruppe Version
2.0 oder höher.
Das Hochladen der neuen Anweisungen kann mit CX­Programmer Version 3.3 oder niedriger nicht durchgeführt werden. Verwenden Sie CX-Programmer Version 4.0 oder höher.
Nach Anzeige der obigen Nachricht wird im Ausgabefenster auf der Registerkarte Compile ein Kompilierungsfehler angezeigt.
wird in einem von der SPS an den CX-Programmer übertragenen Programm angezeigt.
Es wurde versucht, mit CX-Pro­grammer Version 4.0 oder höher ein Programm für CPU-Bau­gruppen mit einer Versionsnum­mer unter 2.0 herunterzuladen, das Anweisungen enthält, die lediglich von CPU-Baugruppen­version 2.0 oder später unter­stützt werden.
Es wurde versucht, mit CX-Programmer Version 4.0 oder höher ein SPS-Setup für CPU-Baugruppen mit einer Versi­onsnummer unter 2.0 herunterzu­laden, das Einstellungen enthält, die lediglich von den CPU-Bau­gruppenversionen 2.0 oder später (d. h. nicht auf die Standartwerte eingestellt) unterstützt werden.
Es wurde mit CX-Programmer Version 3.3 oder niedriger ver­sucht, ein Programm von einer CPU-Baugruppe Version 2.0 oder höher hochzuladen, das Anwei­sungen enthält, die nur von CPU­Baugruppenversion 2.0 oder höher unterstützt werden.
xiv
Prozess-Regel-CPU-Baugruppen
Übersicht Prozess-Regel-CPU-Baugruppen sind CPU-Baugruppen mit eingebauter
Prozess-Regel-Komponente.
Hinweis Die Prozess-Regel-Komponente ist integraler Bestandteil der CPU-Bau-
gruppe und kann nicht aus dieser entfernt werden.
Produktbezeich­nungen, Komponen­ten und Versionen
Produkt Produkt-
Prozess-Regel­CPU-Baugruppen
bezeichnung
CJ1G-CPU42P CJ1G-CPU42H Ver. 3.0 oder neuer LCB01 Ver. 2.0 CJ1G-CPU43P CJ1G-CPU43H Ver. 3.0 oder neuer LCB03 Ver. 2.0 CJ1G-CPU44P CJ1G-CPU44H Ver. 3.0 oder neuer LCB03 Ver. 2.0 CJ1G-CPU45P CJ1G-CPU45H Ver. 3.0 oder neuer LCB03 Ver. 2.0
Hinweis Eine Versionsangabe für die Prozess-Regel-CPU-Baugruppe als Einheit ist nicht
Unterschiede zwischen CJ1G-CPU@@H CPU­Baugruppen und den CPU-Komponenten der Prozess-Regel-CPU­Baugruppen.
Hinweis Dies gilt auch für die mit der Baugruppenversion 3.0 neu eingeführten Funk-
Zusätzliche Merker und Wörter des Zusatz­Systembereichs
Die CJ1G-CPU@@P Prozess-Regel-CPU-Baugruppe beinhaltet eine CPU­Komponente sowie eine Prozess-Regel-Komponente. Die CPU-Komponente entspricht in ihren Funktionen den CJ1G-CPU@@H CPU-Baugruppen der Version 3.0 oder neuer (siehe Hinweis). Die folgende Tabelle führt die Pro­duktbezeichnungen der CJ1G Prozess-Regel-CPU-Baugruppen mit den Pro­duktbezeichnungen der entsprechenden CPU-Baugruppen und Prozess­Regler sowie den Versionsnummern der Komponenten auf.
Konfiguration
CPU-Komponente Prozess-Regel-
CPU-Baugruppe
mit identischer
Funktionalität
vorgesehen, es wird immer die Versionsnummer der CPU-Komponente (CJ1-H CPU-Baugruppe ab Ver. 3.0) und der Prozess-Regel-Komponente angegeben.
Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung der Unterschiede zwischen CJ1G­CPU
@@H CPU-Baugruppen und den CPU-Komponenten der Prozess-Regel-
CPU-Baugruppen. Bis auf die genannten Unterschiede besteht absolute Über­einstimmung zwischen diesen.
tionen. Prozess-Regel-CPU-Baugruppen können die folgenden Merker und Wörter
des Zusatz-Systembereichs nutzen, die von CJ1G-CPU@@H CPU-Baugrup­pen nicht unterstützt werden.
Adresse Bezeichnung
Wor t Bi t
A424 00 Fehlermerker für Watchdog-Timer des internen Boards (schwerwiegender Fehler)
01 Fehlermerker für den Bus des internen Boards (schwerwiegender Fehler) 02 Zyklusüberwachungs-Fehlermerker (schwerwiegender Fehler) 03 Flash-Speicher-Fehlermerker (schwerwiegender Fehler) 04 Fehlermerker für inkompatible CPU-Baugruppe (nicht schwerwiegender Fehler) 08 Fehlermerker für hohe Auslastung der Prozess-Regel-Komponente
(nicht schwerwiegender Fehler) 11 Sicherungsdaten-(Flash-Speicher)-Fehlermerker 12 Fehlermerker bei Unbenutzbarkeit der angegebenen EM-Bank
A608 00 Neustartbit internes Board A609 01 Startmodus beim Einschalten der Spannungsversorgung: Warmstart A609 02 Startmodus beim Einschalten der Spannungsversorgung: Kaltstart
Versionsnummer Prozess-
Komponente
Version
Regler
Detailliertere Informationen zu diesen Merkern und Wörtern des Zusatz­Systembereichs finden Sie im Abschnitt SYSMAC CS/CJ-Serie Prozess-
Regel-Boards und Prozess-Regel-CPU-Baugruppen im Bedienerhandbuch für Prozess-Regel-CPU-Baugruppen (W406).
xv
Abmessungen der Prozess-Regel-CPU­Baugruppen
Produktbezeichnung B
CJ1G-CPU45P/44P/43P/42P Prozess-Regel-CPU-Baugruppe
CJ1G-CPU45H/44H/43H/42H CJ1-H CPU-Baugruppe (Vergleichswert)
2,7
T (mm)
(mm)H (mm)
69 90 65 (ohne Stecker)
73,9 (mit Stecker)
62
Anzeigen
LCB03
EXEC
RDY
65
90
2,7
SYSMAC CJ1G-CPU44P
PROGRAMMABLE CONTROLLER
OPEN
MCPWR BUSY
RUN
ERR/ALM
INH PRPHL COMM
PERIPHERAL
PORT
RDY EXEC
INNER LOOP CONTROLLER
69 73,9
Anzeige Bezeichnung Farbe Status Beschreibung
RDY Bereit Grün Leuchtet
nicht
Das Prozess-Regel-Board ist außer Funktion. Dies kann eine der folgenden Ursachen haben:
• Im internen Board ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten (A40112 ist EIN).
• Die Initialisierung ist noch nicht abgeschlossen.
• Ein schwerwiegender Fehler ist aufgetreten.
• Ungültige Sicherungsdaten im Flash-Speicher.
• Das Prozess-Regel-Board wird initialisiert.
• Im Prozess-Regel-Board ist ein Hardwarefehler aufgetreten.
• Die Baugruppe wird nicht mit Spannung versorgt.
• Im Prozess-Regel-Board ist ein Watchdog-Fehler aufgetreten.
Blinkt • In der CPU-Baugruppe ist ein Watchdog-Fehler
aufgetreten.
Leuchtet Das Prozess-Regel-Board ist betriebsbereit.
xvi
Anzeige Bezeichnung Farbe Status Beschreibung
EXEC Aktiv grün Leuchtet
Stromaufnahme und Gewicht
nicht
Blinkend (in 0,5-s­Interval­len)
Blinkend (in 0,2-s­Interval­len)
Leuchtet Das Prozess-Regel-Board ist in Betrieb.
Produktbezeichnung Stromaufnahme Gewicht
CJ1G-CPU45P/44P/43P/42P Prozess-Regel-CPU-Baugruppe
CJ1G-CPU45H/44H/43H/42H CJ1-H CPU-Baugruppe (Vergleichswert)
Das System ist angehalten. Dies kann eine der folgenden Ursachen haben:
• Das Prozess-Regel-Board wird initialisiert.
• Im Prozess-Regel-Board ist ein Hardwarefehler aufgetreten.
• Die Baugruppe wird nicht mit Spannung versorgt.
• Im Prozess-Regel-Board ist ein Watchdog-Fehler aufgetreten.
• Das Prozess-Regel-Board ist nicht in Betrieb.
• Es werden Daten in den Flash-Speicher geschrieben.
Flash-Speicher wird gelöscht.
Sicherung in den Funktionsblock-Flash-Speicher ist im Gange.
1,06 A max. 220 g
0,91 A max. 190 g
Ablaufüberwachungs-Zeit
Produktbezeichnung Ablaufüberwachungs-Zeit
CJ1G-CPU45P/44P/43P/42P Prozess-Regel-CPU-Baugruppe
CJ1G-CPU45H/44H/43H/42H CJ1-H CPU-Baugruppe (Vergleichswert)
max. 0,8 ms
0,3 ms
Batterielebensdauer Bei 25°C beträgt die maximale Lebensdauer von eingesetzten Batterien fünf
Jahre, unabhängig davon, ob die Spannungsversorgung der CPU-Baugruppe eingeschaltet ist. Dies gilt auch für CJ1G-CPU@@H CPU-Baugruppen. Der folgenden Tabelle können Sie die typische und die Mindestlebensdauer der Batterie entnehmen (ohne angelegte Versorgungsspannung).
Produktbezeichnung Maximale
CJ1G-CPU45P/44P/43P/42P Prozess-Regel-CPU-Bau-
gruppe CJ1G-CPU45H/44H/43H/42H
CJ1-H CPU-Baugruppe (Vergleichswert)
Lebensdauer
(Schätzwert)
5 Jahre 5.600 Stunden
5 Jahre 6.500 Stunden
Minimale
Lebensdauer
(Schätzwert)
(siehe Hinweis)
(ca. 0,64 Jahre)
(ca. 0,75 Jahre)
Typische
Lebensdauer
(siehe Hinweis)
43.000 Stunden (ca. 5 Jahre)
43.000 Stunden (ca. 5 Jahre)
Hinweis Die Mindestlebensdauer basiert auf einer Umgebungstemperatur von 55°C,
die typische Lebensdauer auf einer Umgebungstemperatur von 25°C.
xvii
Programmiergeräte
Prozess-Regel­Komponente
CPU-Komponente Verwenden Sie CX-Programmer Version 5.0 oder neuer. Bis auf die in der
1,2,3... 1. Wählen Sie im Menü „Datei“ den Befehl Neu.
Verwenden Sie CX-Prozess-Tool Version 4.0 oder neuer, im Dialogfenster Insert LCB/LCU wählen Sie unter LC Type die Option „Loop CPU Unit/ Prozess CPU“. Wählen Sie dann im Listenfeld „Number-Model“ des Feldes
Unit Information einen der Einträge CJ1G-CPU42P, CJ1G-CPU43P, CJ1G- CPU44P oderCJ1G-CPU45P aus.
vorigen Tabelle aufgeführten Unterschiede entsprechen die Funktionen der CPU-Komponenten denen der CJ1G-CPU Sie daher bei Benutzung von CX-Programmer den Gerätetyp CJ1G-H aus.
2. Wählen Sie im Dialogfeld „SPS ändern“ einen der folgenden CPU-Bau­gruppen-Typen aus.
Prozess-Regel-CPU-Baugruppe Gerätetyp CPU-Baugruppen-
CJ1G-CPU42P CJ1G-H CPU42 CJ1G-CPU43P CPU43 CJ1G-CPU44P CPU44 CJ1G-CPU45P CPU45
@@H CPU-Baugruppen. Wählen
Typ
Referenzhandbücher • Bis auf die in der vorigen Tabelle aufgeführten Unterschiede entsprechen
die Funktionen der CPU-Komponenten denen der CJ1G-CPU Baugruppen. Detaillierte Informationen zu den Funktionen der CPU-Kom­ponente finden Sie daher in den folgenden Handbüchern: SYSMAC CJ-
Serie Technisches Handbuch (W393), SYSMAC CS/CJ-Serie Program­mierhandbuch (W394), SYSMAC CS/CJ-Serie Referenzhandbuch „Befehle“ (W340) und Kommunikationsbefehle Referenzhandbuch (W342).
• Detaillierte Informationen zu den Funktionen der Prozess-Regel-Kompo-
nente (LCB@@ ) finden Sie im Abschnitt SYSMAC CS/CJ-Serie Prozess-
Regel-Boards und Prozess-Regel-CPU-Baugruppen im Bedienerhandbuch für Prozess-Regel-CPU-Baugruppen (W406).
@@H CPU-
xviii

INHALTSVERZEICHNIS

SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxix
1 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxx
2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxx
3 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxx
4 Sicherheitshinweise für die Betriebsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxxii
5 Sicherheitshinweise zum Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxxiii
6 Konformität mit EU-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxxvii
ABSCHNITT 1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1-1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1-2 Merkmale der CJ-Serie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1-3 Funktionsmerkmale der CJ1-H und CJ1M CPU-Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1-4 Funktionserweiterungen CJ1-H/CJ1M CPU-Baugruppen Version 3.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1-5 Aktualisierungen für CJ1-H/CJ1M CPU-Baugruppe Version 2.0 Upgrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1-6 Vergleich der CJ1 und CJ1-H CPU-Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1-7 Funktionstabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1-8 Nach Aufgabenstellung geordnete Funktionen der CJ1-H CPU-Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1-9 Nach Aufgabenstellung geordnete Übersicht über die Funktionen der CJ1M CPU-Baugruppen . . . 68
1-10 Vergleich mit SPS-Systemen der CS-Serie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
ABSCHNITT 2
Technische Daten und Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2-1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2-2 Komponenten und Funktionen der CPU-Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
2-3 Prinzipielle Konfiguration eines SPS-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2-4 E/A-Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2-5 Erweiterte Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
2-6 Stromaufnahme der Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
2-7 Kapazität des CPUbus-Baugruppen-Parameterbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
2-8 Einstellungen der E/A-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
ABSCHNITT 3 Bezeichnungen der Komponenten,
Funktionen und Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
3-1 CPU-Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
3-2 Dateispeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
3-3 Programmiergeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
3-4 Spannungsversorgungs-Baugruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
3-5 Anschaltbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
3-6 CJ-Serie E/A-Baugruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
3-7 B7A Schnittstellen-Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
xix
INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT 4
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
4-1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
4-2 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
ABSCHNITT 5
Installation und Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
5-1 Ausfallsichere Beschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
5-2 Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
5-3 Verdrahtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
ABSCHNITT 6
Einstellungen der DIP-Schalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
6-1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
6-2 Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
ABSCHNITT 7
SPS-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
7-1 SPS-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
7-2 Erläuterungen zu den Einstellungen im SPS-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
ABSCHNITT 8
E/A-Zuordnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
8-1 E/A-Zuordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
8-2 Erstellen einer E/A-Tabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
8-3 Freihalten von Worten im E/A-Bereich für erwartete Änderungen und Erweiterungen. . . . . . . . . . . 336
8-4 Festlegen der Anfangsadresse für ein Rack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
8-5 Festlegen der Anfangsadresse für einen Steckplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341
8-6 Detaillierte Informationen über Fehler bei der E/A-Tabellenerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
8-7 Datenaustausch mit CPUbus-Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344
ABSCHNITT 9
Speicherbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
9-1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
9-2 Bereiche des E/A-Speichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
9-3 E/A-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
9-4 Data-Link-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
9-5 CPUbus-Baugruppenbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
9-6 Spezial-E/A-Baugruppenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
9-7 Serieller-SPS-Link-Bereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
9-8 DeviceNet-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
xx
INHALTSVERZEICHNIS
9-9 Interner E/A-Bereich und Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
9-10 Haftmerkerbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
9-11 Zusatz-Systembereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
9-12 TR-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
9-13 Zeitgeberbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
9-14 Zählerbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
9-15 Datenmerkerbereich (DM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
9-16 Erweiterter Datenmerkerbereich (EM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
9-17 Index-Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
9-18 Daten-Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
9-19 Task-Merker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
9-20 Bedigungsmerker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
9-21 Taktimpulse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
9-22 Parameterbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
ABSCHNITT 10 Interner Betriebsablauf in der CPU-Baugruppe und Zykluszeit. . . 421
10-1 Interner Betriebsablauf in der CPU-Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
10-2 Betriebsmodi der CPU-Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
10-3 Ablauf bei Ausfall bzw. Ausschalten der Versorgungsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
10-4 Berechnung der Zykluszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
10-5 Ausführungszeit und Step-Anzahl der Befehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
ABSCHNITT 11
Fehlersuche und Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
11-1 Fehlerprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
11-2 Fehlerverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
11-3 Suche und Behebung von Fehlern in Racks und Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
ABSCHNITT 12
Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
12-1 Inspektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
12-2 Austausch von Komponenten durch den Anwender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
Anhang
A Technische Daten zu den E/A-Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
B Technische Daten der integrierten E/A der CJ1M CPU-Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
C Zusatz-Systembereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
D Aufteilung des SPS-Speicheradressbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .625
E SPS-Setup-Codierungsangaben für die Programmierkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627
F Verbindungen über die RS-232C-Schnittstelle der CPU-Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643
G CJ1W-CIF11 RS-422A-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653
xxi
INHALTSVERZEICHNIS
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659
Überarbeitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669
xxii

Zu diesem Handbuch:

Im vorliegenden Handbuch werden Installation und Betrieb der speicherprogrammierbaren Steuerun­gen (SPS) der CJ-Serie beschrieben. Darüber hinaus enthält es die auf der folgenden Seite aufgeführ­ten Abschnitte. Die Unterteilungen der CS- und der CJ-Serie werden in der folgenden Tabelle dargestellt.
Baugruppe CS-Serie CJ-Serie
CPU-Baugruppen CS1-H CPU-Baugruppen: CS1H-CPU@@H
CS1G-CPU@@H
CS1 CPU-Baugruppen: CS1H-CPU@@-EV1
CS1D CPU-Baugruppen: CS1D CPU-Baugruppen für Duplex-CPU-System: CS1D-CPU@@H CS1D CPU-Baugruppen für Single-CPU-System: CS1D-CPU@@S CS1D Prozess-CPU-Baugruppen: CS1D-CPU@@P
E/A-Baugruppen CS-Serie E/A-Baugruppen CJ-Serie E/A-Baugruppen Spezial-E/A-
Baugruppen CPU-Bus-
Baugruppen Spannungs-
versorgungs­Baugruppen
CS-Serie Spezial-E/A-Baugruppen CJ-Serie Spezial-E/A-Baugruppen
CS-Serie CPU-Bus-Baugruppen CJ-Serie CPU-Bus-Baugruppen
CS-Serie Spannungsversorgungs­Baugruppen
CJ1-H CPU-Baugruppen: CJ1H-CPU@@H
CJ1G-CPU@@H CJ1G-CPU@@P
CJ1M CPU-Baugruppen: CJ1M-CPU@@
CS1G-CPU@@-EV1
CJ-Serie Spannungsversorgungs­Baugruppen
Lesen Sie dieses Handbuch und alle anderen in der folgenden Liste aufgeführten Handbücher vollständig durch, und stellen Sie sicher, dass Sie die Informationen verstanden haben, bevor Sie versuchen, CPU-Baugruppen der CJ-Serie auf einem SPS-System zu installieren oder zu verwenden.
Bezeichnung Kat.-Nr. Inhalt
SYSMAC CJ-Serie CJ1G/H-CPU@@H, CJ1M-CPU@@, CJ1M-CPU@@ CJ1G-CPU@@ Bedienerhandbuch für speicherprogrammierbare Steuerungen
SYSMAC CS/CJ-Serie CS1G/H-CPU@@-EV1, CS1G/H-CPU@@H, CS1D-CPU@@S, CS1D-CPU@@H, CJ1G-CPU@@, CJ1G/H-CPU@@H, CJ1M-CPU@@ Programmierhandbuch für speicherprogrammierbare Steuerungen
SYSMAC CJ-Serie CJ1M-CPU21/22/23 Bedienerhandbuch für integrierte E/A
SYSMAC CS/CJ-Serie CS1G/H-CPU@@H, CS1G/H-CPU@@-EV1, CS1D-CPU@@H, CS1D-CPU@@S, CJ1G-CPU@@, CJ1G/H-CPU@@H, CJ1M-CPU@@ Referenzhandbuch „Befehle“ für speicherprogrammierbare Steuerungen
SYSMAC CS/CJ-Serie CQM1H-PRO01-E, C200H-PRO27-E, CQM1-PRO01-E Bedienerhandbuch für Programmierkonsolen
W393 Hier finden Sie eine Übersicht und
Beschreibungen über Design, Installation, Wartung und andere Grundfunktionen für die SPS der CJ-Serie. (Dieses Handbuch)
W394 In diesem Handbuch werden die Programmierung
und andere Methoden zur Verwendung der Funktionen für die SPS der CS/CJ-Serie beschrieben.
W395 Hier werden die Funktionen der integrierten E/A
für die CJ1M CPU-Baugruppen erläutert.
W340 Hier werden die Kontaktplan-
Programmierungsbefehle erläutert, die von SPS der CS/CJ-Serie unterstützt werden.
W341 Enthält Informationen zur Programmierung und
zum Betrieb von SPS der CS/CJ-Serie mithilfe einer Programmierkonsole.
xxiii
Bezeichnung Kat.-Nr. Inhalt
SYSMAC CS/CJ-Serie CS1G/H-CPU@@-EV1, CS1G/H-CPU@@H, CS1D-CPU@@H, CS1D-CPU@@S, CJ1G-CPU@@, CJ1G/H-CPU@@H, CJ1M-CPU@@, CS1W-SCB21-V1/41-V1, CS1W-SCU21-V1, CJ1W-SCU21/41 Referenzhandbuch für Kommunikationsbefehle
SYSMAC WS02-CXP@@-E CX-Programmer Handbuch Version 5.@
SYSMAC WS02-CXP@@-E Bedienerhandbuch CX-Programmer (Funktionsblöcke)
SYSMAC CS/CJ-Serie CS1W-SCB21-V1/41-V1, CS1W-SCU21-V1, CJ1W-SCU21/41 Bedienerhandbuch für Serielle Kommunikationsmodule/­baugruppen
SYSMAC WS02-PSTC1-E Bedienerhandbuch für CX-Protocol
W342 Hier werden die Kommunikationsbefehle der C-
Serie (Host-Link) und FINS erläutert, die mit den SPS der CS/CJ-Serie verwendet werden können.
W437 Enthält Informationen zur Verwendung von CX-Pro-
grammer, einer Programmiersoftware, die SPS­Systeme der CS/CJ-Serie unterstützt, sowie der in CX-Programmer enthaltenen Software CX-Net.
W438 Funktionsblock-spezifische Spezifikationen und Ver-
fahren. Diese Informationen sind nur für die Verwen­dung von Funktionsblöcken mit CX-Programmer Ver. 5.0 in Kombination mit einer CS1-H/CJ1-H/ CJ1M CPU-Baugruppe Ver. 3.0 von Relevanz. Detaillierte Informationen zur sonstigen Verwen­dung von CX-Programmer Ver. 5.0 finden Sie im CX-Programmer Handbuch Version 5.@ (W437).
W336 Hier wird die Verwendung von Seriellen Kommuni-
kationsbaugruppen und -modulen beschrieben, sowie deren Verwendung zur Herstellung von seriel­len Verbindungen mit externen Geräten. Unter anderem wird die Verwendung von Standard­Systemprotokollen für OMRON-Produkte erläutert.
W344 Hier wird beschrieben, wie mit CX-Protocol Proto-
kollmakros erstellt werden können, die als Kom­munikationssequenzen für die Kommunikation mit externen Geräten eingesetzt werden.
Dieses Handbuch besteht aus den folgenden Kapiteln. Abschnitt 1 – In diesem Kapitel werden die besonderen Merkmale und Funktionen der SPS der CJ-
Serie sowie die Unterschiede zwischen diesen SPS und SPS der älteren CS-Serien und Modelle C200HX/HG/HE beschrieben.
Abschnitt 2 – In diesem Kapitel finden Sie Angaben zu den technischen Daten der Standardmodelle und der verschiedenen Baugruppen sowie Informationen zu möglichen Systemkonfigurationen.
Abschnitt 3 – In diesem Kapitel werden die Baugruppenkomponenten und ihre Funktionen beschrie­ben. Außerdem finden Sie hier Informationen zu den Abmessungen.
Abschnitt 4 – In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht der Schritte, die für Montage und Betrieb eines CJ-SPS-Systems notwendig sind.
Abschnitt 5 – In diesem Kapitel wird beschrieben, wie ein SPS-System installiert wird, z. B. die Mon­tage und Verkabelung von Baugruppen. Beachten Sie die Anweisungen sorgfältig. Eine nicht ord­nungsgemäße Installation kann zu einer Fehlfunktion der SPS und damit zu extrem gefährlichen Situationen führen.
Abschnitt 6 – In diesem Kapitel werden die Einstellungen der DIP-Schalter beschrieben. Abschnitt 7 – In diesem Kapitel werden die ursprünglichen Hardware- und Softwareeinstellungen im
SPS-Setup beschrieben. Abschnitt 8 – In diesem Kapitel werden die E/A-Zuordnungen für E/A-Baugruppen, Spezial-E/A-Bau-
gruppen und CPU-Bus-Baugruppen sowie der Datenaustausch mit CPU-Bus-Baugruppen beschrieben. Abschnitt 9 – In diesem Kapitel werden die Struktur und die Funktionen der E/A-Speicherbereiche
und der Parameterbereiche beschrieben. Abschnitt 10 – In diesem Kapitel werden die internen Betriebsabläufe von CPU-Baugruppen sowie
der für die interne Verarbeitung verwendete Zyklus beschrieben.
Abschnitt 11 – Dieses Kapitel enthält Informationen zu möglichen Hardware- und Software-Fehlern. Abschnitt 12 – Dieses Kapitel enthält Informationen zur Wartung und Inspektion der Hardware.
In den Anhängen finden Sie technische Daten der Baugruppen, Strom-/Leistungsaufnahme, Worte und Bits des Zusatz-Systembereichs, interne E/A-Adressen sowie die Einstellungen des SPS-Setups und Informationen zu RS-232C-Anschlüssen.
xxiv
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Benutzung des Produkts sorgfältig durch. Wenn Sie Fragen haben oder einen Kommentar abgeben möchten, wenden Sie sich bitte an den OMRON Vertrieb.
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
GEWÄHRLEISTUNG
OMRON gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Material- und Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf zwei Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER HANDELSÜBLICH­KEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE BESTIMMT HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND. OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, GEWINNAUSFÄLLE ODER KOMMERZIELLE VERLUSTE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN PRODUKTEN IN ZUSAMMENHANG STEHEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB SOLCHE ANSPRÜCHE AUF VERTRÄGEN, GARANTIEN, VERSCHULDUNGS- ODER GEFÄHRDUNGSHAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinaus gehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON ÜBERNIMMT IN KEINEM FALL DIE VERANTWORTUNG FÜR GEWÄHRLEISTUNGS- ODER INSTANDSETZUNGSANSPRÜCHE IM HINBLICK AUF DIE PRODUKTE, SOWEIT NICHT DIE UNTERSUCHUNG DURCH OMRON ERGEBEN HAT, DASS DIE PRODUKTE ORDNUNGSGEMÄSS GEHANDHABT, GELAGERT, INSTALLIERT UND GEWARTET WURDEN UND KEINERLEI BEEINTRÄCHTIGUNG DURCH VERSCHMUTZUNG, MISSBRAUCH, UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG ODER UNSACHGEMÄSSE MODIFIKATION ODER INSTANDSETZUNG AUSGESETZT WAREN.
xxv
Anwendungshinweise
EIGNUNG FÜR DIE VERWENDUNG
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombination von Produkten in der Anwendung des Kunden oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden.
Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterlagen Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und Anwendungsbeschränkungen der jeweiligen Produkte hervorgehen. Diese Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Eignungsbestimmung der Produkte in Kombination mit Endprodukten, Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele, denen besondere Beachtung zu schenken ist. Es handelt sich nicht um eine umfassende Liste aller Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Diese Liste ist auch nicht so zu verstehen, dass die angegebenen Verwendungsmöglichkeiten für die Produkte geeignet sind.
• Verwendung im Freien, Verwendungen mit potentiellen chemischen Verunreinigungen oder elektrischer Beeinflussung oder Bedingungen oder Verwendungen, die nicht in diesem Handbuch beschrieben werden.
• Nuklearenergie-Steuerungsanlagen, Verbrennungsanlagen, Eisenbahnverkehr, Luftfahrt, medizinische Geräte, Fahrgeschäfte, Fahrzeuge, Sicherheitsausrüstungen und Anlagen, die besonderen gesetzlichen Bestimmungen oder Branchenvorschriften unterliegen.
• Systeme, Maschinen und Geräte, die eine Gefahr für Leben und Sachgüter darstellen können.
Machen Sie sich bitte mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die Verwendung dieser Produkte vertraut und halten Sie sie ein.
VERWENDEN SIE DIE PRODUKTE NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM DARSTELLEN, OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSYSTEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND DIE PRODUKTE VON OMRON IM HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND INSTALLIERT WERDEN.
PROGRAMMIERBARE PRODUKTE
OMRON übernimmt keine Verantwortung für die Programmierung eines programmierbaren Produkts durch den Benutzer und alle daraus entstehenden Konsequenzen.
xxvi
Haftungsausschlüsse
ÄNDERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung können jederzeit Änderungen an den technischen Daten und den verfügbaren Zubehörteilen für das Produkts erfolgen.
Wir ändern üblicherweise die Modellnummern, wenn veröffentlichte Nenndaten und Merkmale geändert werden oder bedeutende Konstruktionsänderungen vorgenommen wurden. Einige Spezifikationen der Produkte werden möglicherweise ohne Mitteilung geändert. Im Zweifelsfall werden spezielle Modellnummern zugewiesen, um auf Anfrage Schlüsselspezifikationen für Ihre Anwendung festzulegen oder einzurichten. Setzen Sie sich jederzeit bei Fragen zu technischen Daten erworbener Produkte mit dem OMRON Vertrieb in Verbindung.
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Die Angaben zu Abmessungen und Gewicht sind Nennwerte, die nicht für Fertigungszwecke bestimmt sind, auch wenn Toleranzen angegeben sind.
LEISTUNGSDATEN
Die in diesem Handbuch genannten Leistungsdaten dienen als Anhaltspunkte zur Beurteilung der Eignung durch den Benutzer und werden nicht garantiert. Die Daten können auf den Testbedingungen von OMRON basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche Anwendungssituation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung unterliegt der Garantie und Haftungsbeschränkung von OMRON.
FEHLER UND AUSLASSUNGEN
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden sorgfältig geprüft und sind unserer Ansicht nach korrekt. OMRON übernimmt jedoch keine Verantwortung für evtl. Tipp- oder Schreibfehler sowie Fehler trotz Korrekturlesen oder Auslassungen.
xxvii
xxviii

SICHERHEITSHINWEISE

In diesem Abschnitt finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise für die Nutzung der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) der CJ-Serie sowie zugehöriger Geräte.
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen sind wichtig für die sichere und zuverlässige Anwendung von speicherprogrammierbaren Steuerungen. Bevor Sie versuchen, ein SPS-System einzurichten oder zu betreiben, müssen Sie diesen Abschnitt lesen und die hierin enthaltenen Informationen verstehen.
1 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxx
2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxx
3 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxx
4 Sicherheitshinweise für die Betriebsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxxii
5 Sicherheitshinweise zum Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxxiii
6 Konformität mit EU-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxxvii
6-1 Anwendbare Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxxvii
6-2 Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxxvii
6-3 Konformität mit EU-Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxxviii
6-4 Methoden zur Entstörung von Relaisausgängen. . . . . . . . . . . . . . . . xxxviii
xxix
Zielgruppe 1

1 Zielgruppe

Dieses Handbuch richtet sich an folgende Personen, die auch Kenntnisse über elektrische Anlagen besitzen müssen (z. B. Elektroingenieure).
• Personen, die mit der Installation von Fabrikautomations-Systemen (FA­Systemen) befasst sind.
• Personen, die mit der Konstruktion von Fabrikautomations-Systemen befasst sind.
• Personen, die Fabrikautomations-Systeme und -Anlagen verwalten.

2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Das Produkt muss vom Benutzer gemäß den in den Technischen Handbüchern beschriebenen Leistungsspezifikationen betrieben werden.
Wenden Sie sich vor der Verwendung dieses Produktes an Ihren OMRON­Vertreter, falls Sie das Produkt unter Bedingungen verwenden, die nicht im Bedienerhandbuch aufgeführt sind bzw. wenn Sie das Produkt im Bereich der Nukleartechnik, im Eisenbahnverkehr, in der Luftfahrt, in Fahrzeugen, in Ver­brennungssystemen, in medizinischen Geräten, in Spielautomaten, in Sicher­heitsausrüstungen oder anderen Systemen, Geräten oder Ausrüstungen verwenden möchten, bei denen fehlerhafte Verwendung zu schweren Gefah­ren für Leben und Sachgut führen kann.
Vergewissern Sie sich, dass die Nennwerte und Leistungskenndaten des Produkts für die jeweiligen Systeme, Maschinen und Geräte ausreichend sind, und rüsten Sie die Systeme, Maschinen und Geräte mit doppelten Sicherheitsmechanismen aus.
Dieses Handbuch enthält Informationen zu Programmierung und Betrieb des Produkts. Lesen Sie dieses Handbuch vor Verwendung des Produkts durch, und halten Sie dieses Handbuch während des Betriebs zu Referenzzwecken immer griffbereit.
! VORSICHT Es ist außerordentlich wichtig, dass SPS und alle SPS-Baugruppen nur für
den vorgegebenen Einsatzzweck und unter den angegebenen Bedingungen verwendet werden. Dies gilt besonders für Anwendungen, bei denen direkt oder indirekt die Gefahr von Personenschäden besteht. Wenden Sie sich an den OMRON-Vertrieb, bevor Sie ein SPS-System für die oben aufgeführten Anwendungen einsetzen.

3 Sicherheitshinweise

! VORSICHT Die CPU-Baugruppe führt E/A-Aktualisierungen auch dann durch, wenn das
Programm angehalten ist (d. h. insbesondere auch im PROGRAM-Modus). Überprüfen Sie die Sicherheit sorgfältig im Voraus, bevor Sie den Status von Bits oder Worten des E/A-Speichers ändern, die E/A-Baugruppen, Spezial-E/ A-Baugruppen oder CPUBus-Baugruppen zugeordnet sind. Änderungen an den einer Baugruppe zugeordneten Daten können ein unvorhergesehenen Verhalten der an die Baugruppen angeschlossenen Lasten (Maschinen) zur Folge haben. Die folgenden Bedienvorgänge können zu Änderungen von Bits und Worten des E/A-Speichers führen.
• Übertragen von E/A-Speicherdaten von einem Programmiergerät in die CPU-Baugruppe.
• Ändern der aktuellen Werte im Speicher von einem Programmiergerät aus.
• Zwangsweises Setzen oder Rücksetzen von Bits über ein Programmiergerät.
• Übertragen von E/A-Speicherdateien von einer Speicherkarte oder dem EM-Dateispeicher in die CPU-Baugruppe.
• Übertragen von E/A-Speicherdaten von einem Host-Computer oder von einer anderen SPS im Netzwerk.
xxx
! VORSICHT Entnehmen Sie keine Baugruppe bei eingeschalteter Spannungsversorgung
aus dem Rack. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Sicherheitshinweise 3
! VORSICHT Berühren Sie Klemmen oder Klemmenblöcke nicht bei eingeschalteter
Spannungsversorgung. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
! VORSICHT Versuchen Sie nicht, Baugruppen zu zerlegen, instand zu setzen oder zu
modifizieren. Bei jedem Versuch besteht das Risiko von Fehlfunktionen sowie die Gefahr eines elektrischen Schlags bzw. Brandgefahr.
! VORSICHT Berühren Sie die Spannungsversorgungs-Baugruppe nicht bei eingeschalte-
ter Versorgungsspannung bzw. direkt nach Ausschalten der Versorgungs­spannung. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
! VORSICHT Statten Sie externe Schaltkreise (d. h., nicht die in der SPS) mit
Sicherheitsmaßnahmen aus, damit die Sicherheit im System gewährleistet bleibt, wenn aufgrund einer Fehlfunktion der SPS oder eines anderen externen Faktors mit Auswirkungen auf den SPS-Betrieb eine Abweichung auftritt. Dabei kann es sich z.B. um die im Folgenden genannten Maßnahmen handeln. Andernfalls besteht die Gefahr von schweren Unfällen.
• Externe Steuerschaltungen müssen mit Not-Aus-Schaltungen, Sperr­schaltungen, Wegbegrenzungsschaltungen und ähnlichen Sicherheits­einrichtungen ausgestattet werden.
• Die SPS schaltet alle Ausgänge auf AUS, wenn durch die Selbstdiagno­sefunktion ein Fehler (schwerwiegender Systemfehler) erkannt wird oder wenn ein FALS-Befehl (schwerwiegender anwenderdefinierter Fehler) ausgeführt wird. Zur Gewährleistung der Sicherheit im System müssen als Gegenmaßnahme für solche Fehler externe Sicherheitsmaßnahmen bereitgestellt werden.
• Die SPS-Ausgänge können aufgrund von Ablagerungen oder Verbrennun­gen an den Ausgangsrelaiskontakten bzw. Zerstörung von Ausgangstransi­storen irrtümlicherweise EIN oder AUS geschaltet bleiben. Zur Gewährleistung der Sicherheit im System müssen als Gegenmaßnahme für solche Probleme externe Sicherheitsmaßnahmen bereitgestellt werden.
• Wenn der 24-V-DC-Ausgang (Hilfsspannungsversorgung der SPS) überla­stet oder kurzgeschlossen wird, fällt möglicherweise die Spannung ab, was dazu führt, dass die Ausgänge auf AUS geschaltet werden. Zur Gewährlei­stung der Sicherheit im System müssen als Gegenmaßnahme für solche Probleme externe Sicherheitsmaßnahmen bereitgestellt werden.
! Achtung Überprüfen Sie die Sicherheit, bevor Sie unter Verwendung eines Programmier-
geräts im Dateispeicher (Speicherkarte oder EM-Dateispeicher) gespeicherte Datendateien in den E/A-Bereich (CIO) der CPU-Baugruppe übertragen. Andern­falls können unabhängig von der Betriebart der CPU-Baugruppe Fehlfunktionen an den mit der Ausgangsbaugruppe verbundenen Geräten auftreten.
! Achtung Der Kunde muss durch entsprechende Vorkehrungen die Systemsicherheit
für den Fall sicherstellen, dass bedingt durch unterbrochene Signalleitungen, vorübergehende Spannungsausfälle oder beliebige andere Ursachen falsche, fehlende oder ungewöhnliche Signale auftreten. Wenn der Betrieb aufgrund fehlender Sicherheitsvorkehrungen nicht ordnungsgemäß erfolgt, kann dies zu schweren Unfällen führen.
! Achtung Führen Sie die Online-Bearbeitung der Programme oder Parameter nur
durch, nachdem Sie überprüft haben, dass eine Verlängerung der Zykluszeit keine negativen Auswirkungen mit sich bringt. Andernfalls sind die Eingangs­signale möglicherweise nicht lesbar.
! Achtung Überprüfen Sie die Sicherheit am Zielknotenpunkt, bevor Sie ein Programm
an einen anderen Knotenpunkt übertragen oder den Inhalt des E/A­Speicherbereichs verändern. Wenn Sie eine dieser Aktionen durchführen, ohne die Sicherheit zu überprüfen, kann dies zu Verletzungen führen.
! Achtung Ziehen Sie die Schrauben am Klemmenblock (speziell die der Netzeingangs-
klemmen) der Spannungsversorgungs-Baugruppe mit dem im Bedienerhand­buch angegebenen Drehmoment fest. Lose Schrauben können zu Schmorbränden oder Fehlfunktionen führen.
xxxi
Loading...
+ 680 hidden pages