Omron H3DE instructions Manual [de]

Elektronisches Zeitrelais

H3DE
Zeitrelais für DIN-Schienenmontage, DIN-Breite 22,5 mm
• Der große AC-/DC-Versorgungsspannungsbereich (24 bis 230 V AC/DC) Die im Lager bevorrateten unterschiedlichen Zeitrelais­Modelle werden reduziert. (außer bei H3DE-H)
• Für spezielle Anwendungen ist ein 12-VDC-Modell erhältlich. (H3DE-M2)
• Anschlussklemmen bei Lieferung offen.
• Der Fingerschutz für den Anschlussklemmen entspricht VDE0106/P100
• Ermöglicht einfache Sequenzprüfungen durch Sofortkontakt-Ausgänge bei einen Null-Sollwert in einem beliebigen Zeitbereich.
• Umweltfreundliche, Cadmium-freie Kontakte. (außer bei H3DE-H)
• Unempfindlich gegenüber Störungen durch Frequenzumrichter.
• UL- und CSA-Zulassung.
• Entspricht EN61812-1 und IEC60664-1 4 kV/2 für Niederspannung und EMV-Richtlinien.
Breite Modellpalette der H3DE-Serie
H3DE
Zeitrelais
H3DE-M/S H3DE-F H3DE-G H3DE-H
Standard-Zeitrelais Zwillings-Zeitrelais
H3DE-M H3DE-S
H3DE-F
Stern-Dreieck-Zeitrelais
H3DE-G
Rückfallverzögerungs­Zeitrelais
H3DE-H
Inhalt
Elektronisches Zeitrelais
H3DE-M/-S...................................................................................................................................... C-41
H3DE-F ........................................................................................................................................... C-51
H3DE-G .......................................................................................................................................... C-57
H3DE-H........................................................................................................................................... C-63
Elektronisches Zeitrelais H3DE C-39
C-40 Elektronisches Zeitrelais H3DE

Multifunktionszeitrelais

H3DE-M/-S
• Acht Zeitfunktionen (H3DE-M) bzw. vier Zeitfunktionen (H3DE-S) decken einen weiten Anwendungsbereich ab.
• Umschaltbare Kontaktfunktion: entweder Zeitfunktion oder Selbsthaltung (-@2 Modelle).
• Weiter Zeiteinstellbereich von 0,10 s bis 120 h.
Aufbau der Modellnummer
Bestellschlüssel
H3DE -
12
1. M: Multifunktionsausführung S: Standardausführung
2. 2: Zweipoliger Wechsler 1: Einpoliger Wechsler
Zeitrelais
Bestellinformationen
Bestellbezeichnung
Versorgungsspannung Schaltausgang Modell
Multifunktionstyp Standardtyp
12 V DC Kontaktausgang: 2 Wechsler (1 Wechsler für zeitgesteuerten
Ausgang und 1 umschaltbarer Wechsler (Zeitsteuerung ←→ Sofortkontakt))
24 bis 230 V AC/DC Kontaktausgang: 2 Wechsler (1 Wechsler für zeitgesteuerten
Ausgang und 1 umschaltbarer Wechsler (Zeitsteuerung ←→ Sofortkontakt))
Kontaktausgang: 1 Wechsler (Wechsler für zeitgesteuerten Ausgang)
Hinweis: Geben Sie bei Bestellung eines H3DE-M2 die Modellnummer und die Versorgungsspannung an.
Beispiel: H3DE-M2 24 bis 230 V AC/DC
Versorgungsspannung
Zubehör (gesondert erhältlich)
DIN-Schiene 50 cm (l) x 7,3 mm (t) PFP-50N
1 m (l) x 7,3 mm (t) PFP-100N 1 m (l) x 16 mm (t) PFP-100N2
Abschlussplatte PFP-M Abstandshalter PFP-S
H3DE-M2 (siehe Hinweis)
H3DE-M2 (siehe Hinweis)
H3DE-M1 H3DE-S1
---
H3DE-S2
Multifunktionszeitrelais H3DE-M/-S C-41
Technische Daten
Allgemein
Beschreibung H3DE-M2 H3DE-M1 H3DE-S2 H3DE-S1
Zeitfunktion A: Einschaltverzögerung (Signal oder
Anschlusslemmen
Anzugsdrehmoment für die Klemmenschrauben
Art des Eingangs Spannungseingang --- Ausgangstyp Relais: 2 Wechsler Relais: 1 Wechsler Relais: 2 Wechsler Relais: 1 Wechsler Installationsart DIN-Schienenmontage (siehe Hinweis) Kennzeichnung Beschriftungsschild Zulassungen UL508, CSA 22.2 Nr. 14
Hinweis: Kann an eine 35-mm-DIN-Schiene auf einer Montagetafel mit einer Stärke von 1 bis 2,5 mm montiert werden.
Versorgungsspannung)
B: Taktgeber mit Pausenbeginn (Signal oder
Versorgungsspannung)
B2: Taktgeber mit Pulsbeginn (Signal oder
Versorgungsspannung) C: Ein-/Ausschaltwischer D: Rückfallverzögerung (Signal) E: Einschaltwischer (Signal oder Versorgungsspannung) G: Ansprech- und Rückfallverzögerung (Signal) J: Ansprechverzögerter Impuls (Signal oder
Versorgungsspannung) Anschlussklemmen für zwei Drähte von max. 2,5 mm max. 0,98 Nm {max. ca. 10 kgf cm}
Entspricht EN61812-1, IEC60664-1 4 kV/2, VDE0106/P 100 Ausgangskategorie entspricht IEC60947-5-1 (AC-13; 250 V, 5 A/AC-15; 250 V, 3 A/DC-13; 30 V, 0,1 A)
A: Einschaltverzögerung B2: Taktgeber mit Pulsbeginn E: Einschaltwischer J: Ansprechverzögerter Impuls
2
ohne Aderendhülsen
Zeitbereiche
Zeitfaktor-Anzeige Zeiteinheit-Anzeige
sec min hrs 10 h
x 0,1 0,1 bis 1,2 s 0,1 bis 1,2 Min. 0,1 bis 1,2 h 1 bis 12 h x 1 1 bis 12 s 1 bis 12 Min. 1 bis 12 h 10 bis 120 h
Hinweis: Wenn das Haupteinstellrad bei beliebigen anderen Einstellungen auf "0" eingestellt ist, schaltet der Ausgang sofort.
Nennwerte
Nenn-Versorgungsspannung (siehe Hinweise 1 und 2)
Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung
Rücksetzen durch Spannungsabschaltung
Rücksetzenspannung max. 2,4 V AC/DC
Leistungsauf­nahme (siehe Hinweis 3)
Spannungseingang Max. zulässige Kapazität zwischen Eingangsleitungen (Klemmen B1 und A2): 2000 pF
Schaltausgang Kontaktausgang: 5 A bei 250 V AC mit ohmscher Last (cosφ = 1)
Umgebungstemperatur Funktion: 10°C bis 55°C (ohne Eisbildung)
Luftfeuchtigkeit Funktion: 35 % bis 85 %
Hinweis: 1. Gleichspannungswelligkeit: max. 20 %
2. Da bei Verwendung einer Versorgungsspannung von 24 V DC ein Einschaltstrom von 0,25 A auftritt, ist beim Ein- oder Ausschalten
3. Die Leitungsaufnahme wurde in Zeitfunktion A, nachdem das Zeitrelais die eingestellte Zeit heruntergezählt hat, sowie bei einer AC-
H3DE-M1 AC: ca. 4,3 VA (2,2 W) bei 230 V AC
H3DE-M2 AC: ca. 4,8 VA (2,4 W) bei 230 V AC
H3DE-S1 AC: ca. 2,7 VA (1,6 W) bei 230 V AC
H3DE-S2 AC: ca. 3,2 VA (1,9 W) bei 230 V AC
der Versorgungsspannung des Zeitrelais über einen Transistorausgang (wie z. B. bei einem Sensor) besondere Vorsicht geboten.
Versorgungsspannung mit 50 Hz ermittelt. Die Leistungsaufnahme des H3DE-M@ beinhaltet den Eingangschaltkreis mit kurzge­schlossenen Klemmen B1 und A1.
24 bis 230 V DC/AC (50/60 Hz) 12 V DC (nur H3DE-M2)
Min. Versorgungsspannungs-Ausschaltzeit: 0,1 s
DC: ca. 0,7 W bei 24 V DC
DC: ca. 1,0 W bei 24 V DC
DC: ca. 0,7 W bei 24 V DC
DC: ca. 1,0 W bei 24 V DC
Last kann mit den Eingängen parallel geschaltet werden (Klemmen B1 und A2) H-Pegel: 20,4 bis 253 V AC/DC L-Pegel: 0 bis 2,4 V AC/DC
5 A bei 30 V DC mit ohmscher Last (cosφ = 1)
Lagerung: 25°C bis 65°C (ohne Eisbildung)
C-42 Multifunktionszeitrelais H3DE-M/-S
Eigenschaften
Genauigkeit der Arbeitszeit
Einstellfehler ±max. 10 % des Skalenendwerts, ±50 ms (siehe Hinweis 1) Signaleingangszeit min. 50 ms (Siehe Hinweis 1) Spannungseinfluss ±max. 0,5 % des Skalenendwerts (max. ±0,5 %, ±10 ms im 1,2-s-Bereich) Temperatureinfluss ±max. 2 % des Skalenendwerts (max. ±2 %, ±10 ms im 1,2-s-Bereich) Isolationswiderstand min. 100 MΩ bei 500 V DC Isolationsprüfspannung Zwischen stromführenden Metallteilen und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen. 2.000 V AC für 1 Minute.
Vibrationsfestigkeit Fehlfunktion: 0,5-mm-Einfachamplitude bei 10 bis 55 Hz
Stoßfestigkeit
Kontaktmaterial AgNi + vergoldet (bei 12 V DC G6RN-1 verwenden)
Stoßspannungsfestig­keit
Störfestigkeit Durch Störsimulator erzeugte Rechteckwellenstörung (Impulsweite: 100 ns/1 μs, 1-ns-Anstieg) ±1,5 kV
Statische Unempfindlichkeit
Lebensdauer Mechanisch: min. 10 Millionen Schaltspiele (ohne Last bei 1.800 Schaltspielen/h)
EMV (EMI) EN61812-1
Schutzklasse IP30 (Anschlusslemmen: IP20) Gewicht 120 g
Hinweis: 1. Bei H3DE-M@: übersteigt die Spannung 26,4 V AC/DC, gelten in den Zeitfunktionen C, D und G beim Abschalten des Startsignals
folgende Werte: Genauigkeit der Arbeitszeit: max. ±1 %, ±50 ms im 1,2 s Bereich Einstellfehler: max. ±10 % +100/-5 ms Signaleingangszeit: min. 100 ms
2. Zur Referenz: Bei 125 V DC (cosφ = 1) kann ein Strom von maximal 0,15 A geschaltet werden. Bei L/R = 7 ms kann ein Strom von maximal 0,1 A geschaltet werden. In beiden Fällen kann von einer Lebensdauer von 100.000 Schaltspielen ausgegangen werden. Die kleinste verwendbare Last beträgt 10 mA bei 5 V DC (Fehlerpegel: P).
±max. 1 % des Skalenendwerts (max. ±1 %, ±10 ms im 1,2-s-Bereich) (siehe Hinweis 1)
Zwischen Schaltausgangsklemmen und Steuerschaltkreis: 2.000 V AC für eine Minute. Zwischen Kontakten verschiedener Polarität: 2.000 V AC für 1 Minute. Zwischen nicht nebeneinander liegenden Kontakten: 1.000 V AC für eine Minute
Zerstörung: 0,75-mm-Einfachamplitude bei 10 bis 55 Hz Fehlfunktion: 100 m/s
Zerstörung: 1.000 m/s
3 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) 4,5 kV (zwischen stromführenden Metallteilen und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen)
Fehlfunktion: 4 kV Zerstörung: 8 kV
Elektrisch: min. 100.000 Schaltspiele (5 A bei 250 V AC, ohmsche Last, bei 360 Schaltspielen/h)
Gehäuseabstrahlung: EN55011 Gruppe 1, Klasse B Wechselstrom-Netzabstrahlung: EN55011 Gruppe 1, Klasse B Oberwellenstrom: EN61000-3-2 Spannungsschwankungen und -einbrüche: EN61000-3-3 (EMS) EN61812-1 Störfestigkeit: EN61000-4-2: 6 kV Kontaktentladung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen Hochfrequenz-Interferenz von amplitudenmodulierten Funkwellen: EN61000-4-3: 10 V/m (80 MHz bis 1 GHz) (Stufe 3) Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störungen: EN61000-4-4: 2 kV Versorgungsspannungsanschluss und
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen: EN61000-4-5: 2 kV Gleichtaktmodus (Stufe 3)
2
2
(siehe Hinweis 2)
8 kV berührungsfreie Entladung (Stufe 3)
Ausgangsanschluss (Stufe 3) 1 kV Steueranschluss mit kapazitiver Klemme (Stufe 3)
1 kV Differentialmodus (Stufe 3)
Zeitrelais
Multifunktionszeitrelais H3DE-M/-S C-43
Anschlüsse
Blockschaltbild
H3DE-M1/-M2
AC-(DC-)Eingang
Nullsetzung­Erkennungs­schaltkreis
Zeitfaktor/ Einheiten­Wahlschalter
Betriebsart­Wahlschalter
H3DE-S1/-S2
Spannungsver­sorgungs­schaltkreis
AC-(DC-)Eingang
Spannungs­versorgungs­schaltkreis
Schwingkreis
Start-Eingang
Nullsetzung­Erkennungs­schaltkreis
Schwingkreis
Zählerschalt­kreis
Eingangs­schaltung
Zeitfaktor/ Einheiten­Wahlschalter
Zähler­schaltkreis
Ausgangs­schaltkreis
Anzeige­schaltkreis
Spannung­EIN-Anzeige
Betriebsart­Wahlschalter
Ausgangs­schaltkreis
Anzeige­schaltkreis
Ausgangs­anzeige
Spannung­EIN-Anzeige
Ausgangs­anzeige
E/A-Funktionen
Beschreibung H3DE-M1/-M2 H3DE-S1/-S2
Eingang Start Startet die Funktion. Kein Eingang verfügbar. Ausgang Schaltausgang Die Ausgänge werden bei Erreichen des Sollwerts je
nach Zeitfunktion geschaltet. (siehe Hinweis)
Hinweis: Wenn der Steuerausgangs-Wahlschalter an der Unterseite des Zeitrelais “Sofortkontakt” eingestellt wird, stellt das Relais R2
(Klemmennummern 21/25, 22/26 und 24/28) einen sofortigen Kontakt her und schaltet synchron mit der Versorgungsspannung EIN/ AUS.
Die Ausgänge werden bei Erreichen des Sollwerts je nach Zeitfunktion geschaltet. (siehe Hinweis)
C-44 Multifunktionszeitrelais H3DE-M/-S
Klemmenbelegung
H3DE-M1 H3DE-S1H3DE-M2 H3DE-S2
A1 15
R1
15
18 16
18 16 A2
25/21
A1 15
R1 R2
25/2115
28/24 26/22
18 16
28/24 26/22
18 16 A2
B1
-------------------------------------------------
-------------------------------------------------
-------------------------------------------------
------------
B1
------------
(siehe Hinweis 2) (siehe Hinweis 2) (siehe Hinweis 2) (siehe Hinweis 2)
-------------------------------------------------
-------------------------------------------------
-------------------------------------------------
A1 15
R1
15
18 16
18 16 A2
(siehe Hinweis 1)(siehe Hinweis 1)
18 16
-------------------------------------------------
-------------------------------------------------
-------------------------------------------------
25/21
A1 15
R1 R2
25/2115
28/2426/22
28/24 26/22
18 16 A2
-------------------------------------------------
-------------------------------------------------
-------------------------------------------------
(DIN-Schaltbild) (DIN-Schaltbild) (DIN-Schaltbild) (DIN-Schaltbild)
Hinweis: 1. Das Relais R2 kann unter Verwendung des Schalters an der Unterseite des Zeitrelais entweder auf sofortigen oder zeitgesteuerten
Kontakt eingestellt werden.
2. Bei Gleichspannungsversorgung muss keine Polarität beachtet werden.
3. Das Kontaktsymbol für das H3DE ist als dargestellt, da es mehrere Zeitfunktionen bietet und sich vom verzögerten Kontakt bei
herkömmlichen Zeitrelais unterscheidet.
Eingangsanschlüsse
Bei den Eingängen des H3DE-M1/-M2 handelt es sich um Spannungseingänge (Spannung angelegt oder geöffnet).
Zeitrelais
Halbleiter-Eingang
(Anschluss an Sensor mit PNP-Ausgang.)
Sensor
(+)
24 V DC
(-)
Betrieb bei PNP-Transistor EIN Betrieb bei Relais EIN
B1 Start Start
A1
A2
Halbleiter-Eingang
(Anschluss an Sensor mit NPN-Ausgang.)
(+)
24 V DC
(-)
B1
Sensor
Betrieb bei NPN-Transistor EIN
Zeitrelais
A2
A1
Kontakteingang
Spannungseingang-Signalspezifikationen
1. Transistor EIN Restspannung: max. 1 V
Kontaktfreier Eingang
Kontakt­eingang
(Die Spannung zwischen den Klemmen B1 und A2 muss höher sein als die Nennspannung "H-Pegel" (min. 20,4 V DC).)
2. Transistor AUS Reststrom: max. 0,01 mA (Die Spannung zwischen den Klemmen B1 und A2 muss geringer sein als die Nennspannung "L-Pegel” (max. 2,4 V DC).)
Verwenden Sie Kontakte, die bei jeder angelegten Spannung 0,1 mA adäquat umschalten können. (Bei geöffneten oder geschlossenen Kontakten muss die Spannung zwischen den Klemmen B1 und A2 innerhalb der folgenden Bereiche liegen: Bei geschlossenen Kontakten: 20,4 bis 253 V AC/DC Bei geöffneten Kontakten: 0 bis 2,4 V AC/DC
B1
ZeitrelaisZeitrelais
A1
A2
Multifunktionszeitrelais H3DE-M/-S C-45
Funktion
Grundfunktion
Einstellung des Wahlschalters
Zeiteinheit, Zeitfaktor oder Zeitfunktion können durch Drehen der entsprechenden Wahlschalter im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn eingestellt werden.
Jeder Wahlschalter verfügt über einen Rastmechanismus, mit dem der Wahlschalter in der eingestellten Position gehalten wird. Stellen Sie den Wahlschalter in eine Stellung, in der er verriegelt werden kann. Stellen Sie ihn nicht zwischen zwei verriegelbare Stellungen. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
Auswahl von Zeiteinheit und Zeitfaktor
Die gewünschte Zeiteinheit (s, min, h oder 10h) wird im Anzeigefen­ster über dem Zeiteinstellrad angezeigt, wenn der Zeiteinheit-Wahl­schalter in der rechten oberen Ecke der Gerätefront gedreht wird. Der Zeitfaktor (0,1 oder 1) wird mit dem Zeitfaktor-Wahlschalter in der oberen linken Ecke der Gerätefront ausgewählt und im Zeitfak­tor-Anzeigefenster über dem Wahlschalter angezeigt.
Zeiteinheit-
Anzeigefenster Zeitfaktor­Anzeigefenster
Betriebsart­Wahlschalter
Betriebsart­Anzeigefenster
Auswahl des Zeitfunktion
Das H3DE-M/-S kann auf eine beliebige Zeitfunktion von A bis J ein­gestellt werden. Drehen Sie den Zeitfunktion-Wahlschalter mit einem Schraubendreher, bis die gewünschte Zeitfunktion (A, B, C, B2, D, E, J oder G beim H3DE-M bzw. A, E, J oder B2 beim H3DE-S) im Zeit­funktion-Anzeigefenster unter dem Wahlschalter ablesbar ist.
Zeitfaktor-Wahlschalter
Zeiteinheit-Wahlschalter
C-46 Multifunktionszeitrelais H3DE-M/-S
Zeitablaufdiagramm
Hinweis: 1. Die Mindest-AUS-Zeit der Versorgungsspannung zum Zurücksetzen beträgt 0,1 s. Die Mindest-Signaleingangszeit beträgt 0,05 s.
2. Der Buchstabe "t" im Zeitablaufdiagramm-Diagramm steht für die eingestellte Zeit, und "t-a" bedeutet, dass diese kürzer als die
eingestellte Zeit ist.
3. H3DE-S@ Modelle besitzen keinen Starteingang. Der Funktion wird aktiviert, wenn die Versorgungsspannung eingeschaltet wird.
4. H3DE-M1/-S1 Modelle besitzen keinen Sofortkontakt-Ausgang.
Zeitfunktion Zeitablaufdiagramm
A: Ansprech­verzögerung
B: Taktgeber mit Pausenbeginn
B2: Taktgeber mit Pulsbeginn
Spannungsversorgung (A1 und A2)
Start (B1 und A2) (siehe Hinweis)
Zeitbegrenzungs-Kontakte: Öffner 15 und 16 (25 und 26)
Zeitbegrenzungs-Kontakte: Schließer (Ausgangsanzeige) 15 und 18 (25 und 28)
Sofortkontakte: Öffner 25 und 26
Sofortkontakte: Schließer 25 und 28
Versorgungsspannungs­anzeige
Spannungsversorgung (A1 und A2)
Start (B1 und A2) (siehe Hinweis)
Ausgangsrelais: Öffner 15 und 16 (25 und 26)
Ausgangsrelais: Schließer (Ausgangsanzeige) 15 und 18 (25 und 28)
Sofortkontakte: Öffner 25 und 26
Sofortkontakte: Schließer 25 und 28
Versorgungsspannungs­anzeige
Strom (A1 und A2)
Start (B1 und A2) (siehe Hinweis)
Ausgangsrelais: NC 15 und 16 (25 und 26)
Ausgangsrelais: NO (Ausgangsanzeige) 15 und 18 (25 und 28)
Sofortkontakte: NC 25 und 26
Sofortkontakte: NO 25 und 28
Netzanzeige
t
tt ttt
tt ttt
t-a t-a
t-a
t-a t-a
t
Grundfunktion
Spannungs­versorgung
Ausgang
**
*
Start
* Zum Einschalten des Betriebs Spannung an
den Start-Eingang anlegen. Der Betrieb des Zeitrelais beginnt mit dem Einschalten der Spannungsversorgung.
** Der Start-Eingang wird ignoriert, während das
Zeitrelais in Betrieb ist.
t
Grundfunktion
Spannungs­versorgung
Ausgang
**
*
Start
* Zum Einschalten des Betriebs Spannung an
den Start-Eingang anlegen. Der Betrieb des Zeitrelais beginnt mit dem Einschalten der Spannungsversorgung.
** Der Start-Eingang wird ignoriert, während das
Zeitrelais in Betrieb ist.
t t t t
Basisbetrieb
Netz
**
*
Start
t t
t
Ausgang
* Für Einschaltbetrieb Spannung an den Start-Ein-
gang anlegen. Der Zeitgeber nimmt den Betrieb beim Einschalten auf.
** Start-Eingabe wird ignoriert, während der
Zeitgeber in Betrieb ist.
t
Zeitrelais
C: Ein-/ Ausschalt­wischer
Strom (A1 und A2)
Start (B1 und A2) (siehe Hinweis)
Ausgangsrelais: NC 15 und 16 (25 und 26)
Ausgangsrelais: NO (Ausgangsanzeige) 15 und 18 (25 und 28)
Sofortkontakte: NC 25 und 26
Sofortkontakte: NO 25 und 28
Netzanzeige
tttt
t-a t-a
Basisbetrieb
Netz
*
Start
Ausgang
* Die Start-Eingabe ist aktivierbar und kann
erneut ausgelöst werden, während der Zeitgeber in Betrieb ist.
tttt
Hinweis: Der Starteingang der Modelle H3DE-M1 und H3DE-M2 wird durch Anlegen einer Spannung an die Klemmen B1 und A2 aktiviert.
Die Spannung kann durch Schalten eines Kontakts zwischen B1 und A1 (siehe Klemmenbelegung) angelegt werden.
Multifunktionszeitrelais H3DE-M/-S C-47
Loading...
+ 21 hidden pages