Bitte lesen Sie vor dem Kauf der Produkte diesen Katalog, und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden
Sie sich bitte an Ihre OMRON-Vertretung. Siehe Gewährleistung und Anwendungshinweise (CD) und Sicherheitshinweise (Seiten C-103, C-124,gemeinsam für H3CR auf CD).
Multifunktionelle Zeitrelais-Serie
in DIN-Größe 48 x 48 mm
• Entspricht EN61812-1 und IEC60664-1 4 kV/2
für Niederspannung und EMV-Richtlinien.
300: Modelle mit zwei Zeitfunktionen (signalgesteuerte Ansprech- und Rückfallverzögerung und ansprechverzögerter Impuls)
301: Modelle mit doppelt großem Zeitbereich (0,1 s bis 600 h)
5. Versorgungsspannung
100-240AC/100-125DC: 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
24-48AC/12-48DC: 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
24-48AC/DC: 24 bis 48 V AC/DC (nur für H3CR-A8E)
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-83
Bestellinformationen
■ Lieferbare Ausführungen
Hinweis: 1. Geben Sie bei der Bestellung die Modellnummer und die
Versorgungsspannung an.
Beispiel: H3CR-A 100-240AC/100-125DC
Versorgungsspannung
2. Es gibt folgende Zeitfunktionen
A: Ansprechverzögerung D: Rückfallverzögerung
B: Taktgeber mit Pausenbeginn E: Einschaltwischer
B2: Taktgeber mit Impulsbeginn G: Ansprech- und Rückfallverzögerung
C: Ein- und Abschaltwischer J: Ansprechverzögerter Impuls
11-polige Modelle
AusgangVersorgungsspannungArt des EingangsZeitbereichZeitfunktion
Kontakt100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
Transistor
(Optokoppler)
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
Potenzialfreier
Eingang
SpannungseingangSechs Zeitfunktionen: A, B,
Potenzialfreier
Eingang
0,05 s bis 300 h Sechs Zeitfunktionen: A, B,
0,1 s bis 600 hH3CR-A-301
0,05 s bis 300 hH3CR-AS
(Siehe Hinweis 2)
B2, C, D, E
Zwei Zeitfunktionen: G, JH3CR-A-300
B2, C, D, E
Produktbezeichnung
(siehe Hinweis 1)
H3CR-A
H3CR-AP
8-polige Modelle
AusgangVersorgungsspannungArt des EingangsZeitbereichZeitfunktion
Kontakt100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
Transistor
(Optokoppler)
Zeitgesteuerter
Kontakt und
Sofortkontakt
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V DC/AC (50/60 Hz)
Potenzialfreier
Eingang verfügbar
0,05 s bis 300 h Vier Zeitfunktionen:
0,1 s bis 600 hH3CR-A8-301
0,05 s bis 300 hH3CR-A8S
(Siehe Hinweis 2)
A, B2, E, J
(Start durch Einschalten
der Spannungsversorgung)
Produktbezeichnung
(siehe Hinweis 1)
H3CR-A8
H3CR-A8E
C-84MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
■ Zubehör (gesondert erhältlich)
Bezeichnung/SpezifikationenProduktbezeichnung
Adapter für FronttafeleinbauY92F-30
Y92F-73
Y92F-74
DIN-Schiene50 cm (L) x 7,3 mm (T)PFP-50N
1 m (L) x 7,3 mm (T)PFP-100N
1 m (L) x 16 mm (T)PFP-100N2
AbschlussplattePFP-M
DistanzstückPFP-S
SchutzabdeckungY92A-48B
DIN-Schienenmontage-/
Frontanschlusssockel
Sockel mit Anschlüssen von hinten8-poligP3G-08
ZeitfeststellringEinstellen einer bestimmten ZeitY92S-27
Bedienfeldabdeckung
(siehe Hinweis 2)
Haltebügel (siehe Hinweis 3)Für Sockel PL08 und PL11Y92H-7
Hinweis: 1. Y92A-48G ist eine Klemmenabdeckung als Berührungsschutz, die an den Sockeln P3G-08 oder P3GA-11 angebracht wird.
2. Zeiteinstellring und Bedienfeldabdeckung sind als Set erhältlich.
3. Die Haltebügel sind paarweise erhältlich.
8-poligP2CF-08
8-polig, mit BerührungsschutzP2CF-08-E
11-poligP2CF-11
11-polig, mit BerührungsschutzP2CF-11-E
8-polig, mit BerührungsschutzP3G-08 mit Y92A-48G (siehe Hinweis 1)
11-poligP3GA-11
11-polig, mit BerührungsschutzP3GA-11 mit Y92A-48G (siehe Hinweis 1)
Begrenzen des EinstellbereichsY92S-28
Hellgrau (5Y7/1)Y92P-48GL
Schwarz (N1.5)Y92P-48GB
Mittelgrau (5Y5/1)Y92P-48GM
Für Sockel PF085AY92H-8
Zeitrelais
Technische Daten
■ Allgemein
EigenschaftH3CR-A/-ASH3CR-APH3CR-A8/-A8SH3CR-A8E
ZeitfunktionA: Ansprechverzögerung
Anschlussart11-polig8-polig
Art des EingangsPotenzialfreier EingangSpannungseingang---
Art des zeitgesteuerten
Ausgangs
Art des Sofortausgangs ---Relaisausgang
InstallationsmethodeDIN-Schienenmontage, Oberflächenmontage und Fronttafeleinbau
ZulassungenUL508, CSA C22.2 Nr. 14, NK, Lloyds
*Die internen Schaltkreise sind vom Ausgang durch Optokoppler galvanisch getrennt. Dies macht eine universelle Anwendung als NPN- oder
PNP-Transistor möglich.
B: Taktgeber mit Pausenbeginn
B2: Taktgeber mit Impulsbeginn
C: Ein- und Abschaltwischer
D: Rückfallverzögerung
E: Einschaltwischer
G: Ansprech- und Rückfallverzögerung (nur bei H3CR-A-300)
J: Ansprechverzögerter Impuls (nur bei H3CR-A-300)
Entspricht EN61812-1 und IEC60664-1 (VDE0110) 4kV/2.
Ausgangskategorie gemäß EN60947-5-1 für Zeitrelais mit Kontaktausgängen.
Ausgangskategorie gemäß EN60947-5-2 für Zeitrelais mit Transistorausgängen.
A: Ansprechverzögerung (Start durch Einschalten
der Versorgungsspannung)
B2: Taktgeber mit Impulsbeginn (Start durch
Einschalten der Versorgungsspannung)
E: Einschaltwischer (Start durch Einschalten
der Versorgungsspannung)
J: Ansprechverzögerter Impuls (Start durch
Einschalten der Versorgungsspannung)
Relaisausgang
(1 Wechsler)
(1 Wechsler)
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-85
■ Zeitbereiche
Hinweis: Wenn der Zeiteinstellring auf unter „0“ bis zum Anschlag des Zeiteinstellrings gestellt wird, schaltet der Ausgang bei allen
Standardmodelle (0,05 s bis 300 h)
Skalenendwert 1,20,05 bis 1,20,12 bis 1,21,2 bis 12
Modelle mit doppeltem Zeitbereich (0,1 s bis 600 h)
Skalenendwert 2,40,1 bis 2,40,24 bis 2,42,4 bis 24
Zeitbereicheinstellungen sofort.
Zeiteinheits (Sekunden)min (Minuten)h (Stunden)x 10 h (10 Stunden)
30,3 bis 33 bis 30
121,2 bis 1212 bis 120
303 bis 3030 bis 300
Zeiteinheits (Sekunden)min (Minuten)h (Stunden)x 10 h (10 Stunden)
60,6 bis 66 bis 60
242,4 bis 2424 bis 240
606 bis 6060 bis 600
■ Nennwerte
Nenn-Versorgungsspannung (siehe Hinweis 1) 100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/100 bis 125 V DC, 24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/12 bis 48 V DC (24 bis 48 V AC/DC
Betriebsspannungsbereich85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung (90 % bis 110 % bei 12 V DC)
Rücksetzen durch Ausschalten
der Versorgungsspannung
EingangPotenzialfreier Eingang
LeistungsaufnahmeH3CR-A/-A8
SchaltausgängeZeitgesteuerte Kontakte: 5 A bei 250 V AC/30 V DC, 0,15 A bei 125 V DC, ohmsche Last (cos φ = 1)
bei H3CR-A8E) (siehe Hinweis 2)
Min. Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit: 0,1 s
EIN-Impedanz: max. 1 kΩ
EIN-Restspannung:max. 1 V
AUS-Impedanz:min. 100 kΩ
Spannungseingang
Max. zulässige Kapazität zwischen Eingangsleitungen (Klemmen 6 und 7): 1200 pF
Last kann parallel mit den Eingängen (Klemmen 6 und 7) parallel geschaltet werden.
• 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
H-Pegel (logisch): 85 bis 264 V AC/85 bis 137,5 V DC
L-Pegel (logisch): 0 bis 10 V AC/0 bis 10 V DC
• 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
H-Pegel (logisch): 20,4 bis 52,8 V AC/10,8 bis 52,8 V DC
L-Pegel (logisch): 0 bis 2,4 V AC/0 bis 1,2 V DC
• 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
(bei 240 V AC, 60 Hz)
• 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
(bei 24 V DC)
H3CR-AP
• 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
(bei 240 V AC, 60 Hz)
• 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
(bei 24 V DC)
H3CR-A8E
• 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
(bei 240 V AC, 60 Hz)
• 24 bis 48 V AC/V DC
(bei 24 V DC)
H3CR-AS/-A8S
• 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
(bei 24 V DC)
Transistorausgang:Offener Kollektor (NPN/PNP), max. 100 mA bei max. 30 V DC,
Sofortkontakt:5 A bei 250 V AC/30 V DC, 0,15 A bei 125 V DC, ohmsche Last (cos φ = 1)
Relais EIN: ca. 2,0 VA (1,6 W)Relais AUS: ca. 1,3 VA (1,1 W)
Relais EIN: ca. 0,8 WRelais AUS: ca. 0,2 W
(siehe Hinweis 3)
Relais EIN: ca. 2,5 VA (2,2 W)Relais AUS: ca. 1,8 VA (1,7 W)
Relais EIN: ca. 0,9 WRelais AUS: ca. 0,3 W
Relais EIN/AUS: ca. 2 VA (0,9 W)
Relais EIN/AUS: ca. 0,9 W
Ausgang EIN: 0,3 W, Ausgang AUS: 0,2 W
Restspannung: max. 2 V
Hinweis: 1. Gleichspannungswelligkeit: max. 20 %, wenn das Netzteil einen einphasigen Vollwellengleichrichter besitzt.
2. Alle Modelle mit 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC verursachen einen Einschaltstrom von ca. 0,85 A. Beim Versuch, die
Versorgungsspannung eines solchen Modells über einen kontaktfreien Ausgang eines Geräts, wie z. B. eines Sensors,
einzuschalten, achten Sie genau auf dessen Schaltvermögen.
3. Die Werte gelten für einen Zustand, in dem die Klemmen 2 und 7 sowie die Klemmen 10 und 6 kurzgeschlossen sind, und beinhalten
die Stromaufnahme der Eingangsschaltkreise.
C-86MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
■ Eigenschaften
Wiederholgenauigkeitmax. ±0,2 % des Skalenendwerts (max. ±0,2 %, ±10 ms im 1,2-s-Bereich)
Einstellfehler±5 % des Skalenendwerts ±50 ms (siehe Hinweis 1)
RücksetzzeitMin. Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit: max. 0,1 s
Rückfallspannungmax. 10 % der Nenn-Versorgungsspannung
Spannungseinflussmax. ±0,2 % des Skalenendwerts (max. ±0,2 %, ±10 ms im 1,2-s-Bereich)
Temperatureinflussmax. ±1 % des Skalenendwerts (max. ±1 %, ±10 ms im 1,2-s-Bereich)
Isolationswiderstandmin. 100 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung 2000 V AC (1000 V AC bei H3CR-A@S), 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen stromführenden Metallteilen
Stoßspannungsfestigkeit
Störfestigkeit±1,5 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) und ±600 V (zwischen Klemmen potenzialfreier Eingänge),
Unempfindlichkeit
gegen elektrostatische
Entladung
VibrationsfestigkeitZerstörung: 10 bis 55 Hz mit 0,75-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in alle 3 Richtungen
Stoßfestigkeit
Umgebungstemperatur Betrieb:–10 °C bis 55 °C (ohne Eisbildung)
LuftfeuchtigkeitBei Betrieb: 35 % bis 85 %
LebensdauerMechanisch: min. 20 Millionen Schaltspiele (ohne Last bei 1800 Schaltspielen/h)
EMV(EMI)EN61812-1
Gehäusefarbehellgrau (Munsell 5Y7/1)
Schutzklasse
nach EN60947
Gewichtca. 90 g
Hinweis: 1. Der Wert beträgt max. ±5 % des Skalenendwerts +100 ms bis −0 ms, wenn bei H3CR-AP das Signal in Zeitfunktion C, D oder G AUS ist.
2. Siehe „Lebensdauertest-Kurve“ auf Seite C-88.
Mindestimpulsweite:0,05 s (H3CR-A/-AS)
und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen)
2000 V AC (1000 V AC bei H3CR-A@S), 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen Schaltausgangsklemmen
und Steuerschaltung)
2000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute (zwischen Kontakten verschiedener Polarität)
1000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen nicht nebeneinander liegenden Kontakten)
2000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen Eingangs- und Schaltausgangsklemmen und Steuerschaltung)
bei H3CR-AP
3 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) bei Modellen für 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC,
1 kV bei Modellen für 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
4,5 kV (zwischen stromführender Klemme und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen) bei Modellen für
100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC, 1,5 kV bei Modellen für 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC und 24 bis 48 V AC/DC
Fehlfunktion: 10 bis 55 Hz mit 0,5-mm-Einfachamplitude, jeweils 10 Minuten in alle 3 Richtungen
2
Zerstörung: 1000 m/s
Fehlfunktion: 100 m/s
Lagerung:–25 °C bis 65 °C (ohne Eisbildung)
Elektrisch:min. 100000 Schaltspiele (5 A bei 250 V AC, ohmsche Last bei 1800 Schaltspielen/h) (siehe Hinweis 2)
Gehäuseabstrahlung:EN55011 Gruppe 1, Klasse A
Wechselstrom-Netzabstrahlung:EN55011 Gruppe 1, Klasse A
(EMS)EN61812-1
Störfestigkeit gegen elektrostatische
Entladungen:IEC61000-4-2:6 kV Kontaktentladung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz
durch amplitudenmodulierte Funkwellen: IEC61000-4-3:10 V/m (80 MHz bis 1GHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz
durch impulsmodulierte Funkwellen:IEC61000-4-3:10 V/m (900±5 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte
Störgrößen:IEC61000-4-6:10 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen schnelle
transiente Störungen:IEC61000-4-4:2 kV Netzleitung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen:IEC61000-4-5:1 kV zwischen Leitungen (Stufe 3)
IP40 (Gerätefront)
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
2
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
8 kV berührungslose Entladung (Stufe 3)
2 kV E/A-Signalleitung (Stufe 4)
2 kV zwischen Leitung und Erde (Stufe 3)
Zeitrelais
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-87
■ Lebensdauertest-Kurve
10000
5000
)
3
1000
500
Schaltspiele (x 10
100
30 V DC, L/R = 7 ms
250 V AC (cosφ = 0,4)
Laststrom (A)
250 V AC/30 V DC
(cosφ = 1)
Referenz: Ein max. Strom von 0,15 A kann bei 125 V DC (cosφ = 1) geschaltet
werden, und ein max. Strom von 0,1 A kann geschaltet werden, wenn
L/R = 7 ms ist. In beiden Fällen kann von einer Lebenserwartung von
100000 Schaltspielen ausgegangen werden.
Die anwendbare Mindestlast beträgt 10 mA (100 mA bei H3CR-A8E)
bei 5 V DC (Fehlerebene: P).
C-88MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
Anschlüsse
■ Blockschaltbilder
H3CR-A/AS
AC-(DC-)Eingang
NullsetzungErkennungsschaltkreis
Zeitbereich-/
EinheitenWahlschalter
BetriebsartWahlschalter
H3CR-AP
Spannungsversor
gungsschaltkreis
Rücksetzeingang, Starteingang und Sperreingang
AC-(DC-)Eingang
Spannungsversorgungsschaltkreis
Start
SchwingkreisZählerschaltkreis
NullsetzungErkennungsschaltkreis
SchwingkreisZählerschaltkreis
Eingangsschaltkreis
Zeitbereich-/
EinheitenWahlschalter
Eingangsschaltkreis
Ausgangsschaltkreis
Anzeigeschaltkreis
SpannungEIN-Anzeige
BetriebsartWahlschalter
Ausgangsschaltkreis
Anzeigeschaltkreis
Zeitrelais
AusgangEIN-Anzeige
SpannungEIN-Anzeige
AusgangEIN-Anzeige
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-89
H3CR-A8/A8S
AC-(DC-)Eingang
NullsetzungErkennungsschaltkreis
Zeitbereich-/
EinheitenWahlschalter
BetriebsartWahlschalter
H3CR-A8E
Spannungsversor
gungsschaltkreis
AC-(DC-)Eingang
Spannungsversor
gungsschaltkreis
-
-
SchwingkreisZählerschaltkreis
NullsetzungErkennungsschaltkreis
Schwingkreis
Zeitbereich-/
EinheitenWahlschalter
Zählerschaltkreis
Ausgangsschaltkreis
Anzeigeschaltkreis
SpannungEIN-Anzeige
BetriebsartWahlschalter
Ausgangsschaltkreis
Anzeigeschaltkreis
AusgangEIN-Anzeige
SpannungEIN-Anzeige
SofortausgangSchaltkreis
AusgangEIN-Anzeige
■ E/A-Funktionen
Eingänge
(bei -A/-ASModellen)
AusgängeSchaltausgangDie Ausgänge werden bei Erreichen des Sollwerts je nach Zeitfunktion geschaltet.
Hinweis: Das Modell H3CR-AP besitzt lediglich einen Start-Eingang.
StartStartet die Zeitmessung.
RücksetzungUnterbricht die Zeitmessung und setzt den Wert für die Zeitmessung zurück. Es wird keine Zeitmessung
vorgenommen, und der Schaltausgang ist ausgeschaltet, während der Rücksetzeingang eingeschaltet ist.
SperreUnterbricht die Zeitmessung.
C-90MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
■ Klemmenbelegung
Hinweis: Der verzögerte Kontakt herkömmlicher Zeitrelais wird dargestellt mit dem Symbol
Für den H3CR-A wird das Kontaktsymbol verwendet, da dieses Gerät über sechs Zeitfunktionen verfügt
(vier Zeitfunktionen beim H3CR-A8).
11-polige Modelle
H3CR-A/-A-300/-A-301 (Kontaktausgang)
Rücksetzeingang
Start-Eingang
Sperr-Eingang
Spannungsversorgung
H3CR-AS (Transistorausgang)
Rücksetzeingang
Start-Eingang
Sperr-Eingang
Spannungsversorgung
Hinweis: Die Klemmen 1, 3, 4 und 8 sind nicht belegt. Die Belegung
der Klemmen 2, 5, 6, 7 und 10 stimmt mit denen des
H3CR-A überein.
8-polige Modelle
H3CR-A8/-A8-301 (Kontaktausgang)
Zeitrelais
Spannungsversorgung
H3CR-A8S (Transistorausgang)
Spannungsversorgung
Hinweis: Die Klemmen 1, 3, 4 und 5 sind nicht belegt. Die Belegung
der Klemmen 2 und 7 stimmt mit denen des H3CR-A8
überein.
H3CR-A8E (Kontaktausgang)
H3CR-AP (Kontaktausgang)
Start-Eingang
Spannungsversorgung
Hinweis: 1. Klemme 5 ist nicht belegt.
2. Für Zeitrelais und Eingänge können separate
Spannungsversorgungen verwendet werden.
Spannungsversorgung
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-91
■ Eingangsanschlüsse
H3CR-A/-AS
Die Eingänge des H3CR-A/-AS sind potenzialfrei (werden kurzgeschlossen oder geöffnet).
Potenzialfreie Eingänge
TransistoreingangKontakteingangTransistoreingang
(Anschluss für Sensor mit
NPN-Ausgang, offener Kollektor)
12 bis 24 V DC
(Sensor-Spannungsversorgung)
+
DC-Spannungs-
−
versorgung
Sensor
Zeitrelais
5
Sperre
6
Start
7
Rücksetzung
2
Eingang (0 V)
Zeitrelais
5
Sperre
6
Start
7
Rücksetzung
2
Eingang (0 V)
(Anschluss für Sensor
mit Spannungsausgang)
12 bis 24 V DC
(Sensor-Spannungsversorgung)
Sensor
+
DC-Spannungs-
−
versorgung
Zeitrelais
5
Sperre
6
Start
7
Rücksetzung
2
Eingang (0 V)
Betrieb bei Transistor EIN
Betrieb bei Relais EIN
Signalspezifikationen für potenzialfreien Eingang
Transistoreingang
1. Kurzgeschlossen-Pegel
Transistor EIN
Restspannung: max. 1 V
Impedanz bei EIN: max. 1 kΩ
2. Offen-Pegel
Transistor AUS
Impedanz bei AUS: min. 100 kΩ
Kontakteingang
Verwenden Sie Kontakte, die 0,1 mA
bei 5 V adäquat schalten können
Betrieb bei Transistor EIN
C-92MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
H3CR-AP
Der Start-Eingang des H3CR-AP ist ein Spannungseingang. (Spannung angelegt oder geöffnet)
Spannungseingänge
TransistoreingangTransistoreingangKontakteingang
(Anschluss für Sensor mit PNPTransistorausgang, offener Kollektor)
12 bis 24 V DC
(Sensor-Spannungsversorgung)
+
DC-Spannungs-
−
Sensor
Betrieb bei PNP-Transistor EIN
versorgung
Zeitrelais
10
Spannungsversorgung (+)
6
Start
Eingang 0 V
7
Spannungsversorgung
(−)
(Anschluss für Sensor mit NPNTransistorausgang, offener Kollektor)
12 bis 24 V DC
(Sensor-Spannungsversorgung)
+
DC-Spannungs-
−
Sensor
Betrieb bei NPN-Transistor EIN
versorgung
Zeitrelais
10
Spannungsversorgung (+)
Start
6
Eingang 0 V
7
22
Spannungsversorgung
(−)
AC-
DC-
Betrieb bei Relais EIN
Zeitrelais
10
Spannungsversorgung (+)
Start
6
Eingang 0 V
7
2
Spannungsversorgung
(−)
Zeitrelais
Hinweis: Die Eingangsschaltkreis ist von der
Spannungseingang-Signalspezifikationen
Transistoreingang
1. Transistor EIN
Restspannung: max. 1 V
Die Spannung zwischen den Klemmen 6 und 7 muss min. 10,8 V DC betragen.
2. Transistor AUS
Leckstrom: max. 0,01 mA
Die Spannung zwischen den Klemmen 6 und 7 darf max. 1,2 V DC betragen.
Kontakteingang
Verwenden Sie Kontakte, die 0,1 mA bei jeder Betriebsspannung
adäquat schalten können.
Die Spannung zwischen Klemme 6 und 7 muss bei Kontakt EIN
oder AUS mit dem spezifizierten Wert übereinstimmen.
Kontakte EIN
Modelle für 100 bis 240 V AC und 100 bis 125 V DC:
85 bis 264 V AC oder 85 bis 137,5 V DC
Modelle für 24 bis 48 V AC und 12 bis 48 V DC:
20,4 bis 52,8 V AC oder 10,8 bis 52,8 V DC
Kontakte AUS
Modelle für 100 bis 240 V AC und 100 bis 125 V DC:
0 bis 10 V AC oder 0 bis 10 V DC
Modelle für 24 bis 48 V AC und 12 bis 48 V DC:
0 bis 2,4 V AC oder 0 bis 1,2 V DC
Spannungsversorgung galvanisch
getrennt. Daher kann ein NPNTransistor angeschlossen werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie die
Signalspezifikationen in der
nachstehenden Tabelle und
die minimal verwendbare Last
des Relais.
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-93
Funktion
■ Zeitablaufdiagramm
Hinweis: 1. Die minimale Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit („Rt“) beträgt 0,1 s.
2. Die minimale Eingangsimpulsweite (für Start, Rücksetzung) beträgt 0,05 s.
3.
Der Buchstabe „t“ im Zeitablaufdiagramm steht für die Sollzeit, und „t-a“ bedeutet, dass das Intervall kürzer als die eingestellte Zeit ist.
4.
Der Start durch Einschalten der Versorgungsspannung in Zeitfunktion J ist auch bei den Modellen H3CR-A8/-A8E/-A8S/-A8-301 möglich.
H3CR-A/-AS/-AP*
*Das Modell H3CR-AP besitzt lediglich einen Start-Eingang.
Zeitfunk-
tion
A:
Ansprechverzögerung
B:
Taktgeber
mit Pausenbeginn
B2:
Taktgeber
mit Impulsbeginn
C:
Ein- und
Ausschaltwischer
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
tt
Zeitablaufdiagramm
Grundfunktion
Versorgungs-
(siehe Hinweis)
Hinweis: Der Start-Eingang wird während
spannung
Ausgang
Grundfunktion
(siehe Hinweis)
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Start
(siehe Hinweis)
Ausgang
t
Hinweis: Der Start-Eingang wird während
des Zeitablaufs ignoriert.
Start
tttt
des Zeitablaufs ignoriert.
Versorgungs-
spannung
Start
t
Ausgang
tt
t
Hinweis: Der Start-Eingang wird während
des Zeitablaufs ignoriert.
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Start
(siehe Hinweis)
Ausgang
tttt
Hinweis: Der Start-Eingang wird akzeptiert
und kann erneut ausgelöst werden,
während das Zeitrelais in Betrieb ist.
C-94MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
Zeitfunk-
tion
D:
Rückfallverzögerung
E:
Einschaltwischer
G:
Ansprechund
Rückfallverzögerung
J:
Impulsausgabe
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais
(Schließer)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
1 ±0,6 s
(fest)
Zeitablaufdiagramm
Grundfunktion
Hinweis: Der Start-Eingang wird akzeptiert
1 ±0,6 s
(fest)
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Start
(siehe Hinweis)
Ausgang
Hinweis: Der Start-Eingang wird
akzeptiert und kann erneut
ausgelöst werden, während
das Zeitrelais in Betrieb ist.
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Start
(siehe Hinweis)
Ausgang
t
Hinweis: Der Start-Eingang wird akzeptiert
und kann erneut ausgelöst werden,
während das Zeitrelais in Betrieb ist.
Versorgungs-
spannung
Start
(siehe Hinweis)
Ausgang
tttt
und kann erneut ausgelöst werden,
während das Zeitrelais in Betrieb ist.
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Start
(siehe Hinweis)
Ausgang
t
1 ±0,6 s
(fest)
Hinweis: Der Start-Eingang wird akzeptiert
und kann erneut ausgelöst werden,
während das Zeitrelais in Betrieb ist.
t
Zeitrelais
Sperr-Signaleingang
t1t2
Start
Sperre
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
in Zeitfunktion A (Ansprechverzögerung).
Start-Eingang.
1 und t2.
Versorgungs-
spannung
Rücksetzung
Ausgangsrelais
Hinweis: 1. Das Zeitablaufdiagramm zeigt den Sperreingang
2. Die Sollzeit entspricht der Summe von t
3. Das Modell H3CR-AP besitzt lediglich einen
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-95
H3CR-A8/-A8S
Zeitfunk-
tion
A:
Ansprechverzögerung
B
:
2
Taktgeber
mit Impulsbeginn
E:
Einschaltwischer
J:
Impulsausgabe
Versorgungsspannung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
1 ±0,6 s
(fest)
Zeitablaufdiagramm
1 ±0,6 s
(fest)
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Ausgang
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Ausgang
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Ausgang
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Ausgang
t
tttt
t
t
1 ±0,6 s
(fest)
Hinweis: 1. Die minimale Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit („Rt“) beträgt 0,1 s.
2.
Der Buchstabe „t“ im Zeitablaufdiagramm steht für die Sollzeit, und „t-a“ bedeutet, dass das Intervall kürzer als die eingestellte Zeit ist.
C-96MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
H3CR-A8E
Zeitfunk-
Zeitablaufdiagramm
tion
A:
Ansprechverzögerung
B
:
2
Versorgungsspannung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Sofortkontakt-Ausgangsrelais
Sofortkontakt-Ausgangsrelais
(Öffner)
(Schließer)
Betriebsanzeige
Taktgeber
mit Impulsbeginn
Versorgungsspannung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Sofortkontakt-
Ausgangsrelais (Öffner)
Sofortkontakt-Ausgangsrelais
(Schließer)
Betriebsanzeige
E:
Einschaltwischer
Versorgungsspannung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Sofortkontakt-Ausgangsrelais
Sofortkontakt-Ausgangsrelais
(Öffner)
(Schließer)
Betriebsanzeige
J:
Impulsausgabe
Versorgungsspannung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Sofortkontakt-Ausgangsrelais
Sofortkontakt-Ausgangsrelais
(Öffner)
(Schließer)
Betriebsanzeige
1 s ±0,6 s
(fest)
1 s ±0,6 s
(fest)
Hinweis: 1. Die minimale Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit („Rt“) beträgt 0,1 s.
2.
Der Buchstabe „t“ im Zeitablaufdiagramm steht für die Sollzeit, und „t-a“ bedeutet, dass das Intervall kürzer als die eingestellte Zeit ist.
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Ausgang
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Ausgang
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Ausgang
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Ausgang
t
tttt
t
t
1 ±0,6 s
(fest)
Zeitrelais
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-97
Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente
Versorgungsspannungsanzeige (grün) (Blinkt, wenn das
Zeitrelais in Betrieb ist; leuchtet, wenn das Zeitrelais stoppt)
Zeitfunktion-Anzeigefenster
Betriebsart-Wahlschalter
Ausgangsanzeige (orange)
(Leuchtet bei eingeschaltetem
Ausgang)
Wählen Sie eine der folgenden Zeitfunktionen:
A, B, B2, C, D und E (H3CR-A, -AP sowie -AS)
A, B2, E und J (H3CR-A8, -A8S sowie -A8E)
G und J (H3CR-A-300)
Skalenbereich-Anzeigefenster
Zeitbereich-Wahlschalter
(wählen Sie zwischen 1,2, 3,
12 und 30 als Skalenendwert;
bei H3CR-A@-301 wählen Sie
zwischen 2,4, 6, 24 und 60 als
Skalenendwert. )
Zeiteinstellring
(Sollzeit)
Zeiteinheit-Anzeigefenster
Zeiteinheit-Wahlschalter (wählen
Sie zwischen s, min, h und 10 h)
C-98MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
Abmessungen
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Abmessungen in Millimeter.
3. Steuerung der integrierten Zeit
durch das Sperrsignal
Mit einem Sperrsignal können die Funktionen „Start durch Einschalten
der Versorgungsspannung“ und „Start durch Signal“ gesteuert werden
(der Zeitablauf der Funktion kann unterbrochen werden).
Spannungsversorgung (2 und 10)
Start (2 und 6)
Sperre (2 und 5)
Schaltausgang: Öffner (8 und 11)
Schaltausgang: Schließer (9 und 11)
Öffner (1 und 4)
Schließer (1 und 3)
Betriebsanzeige
Sperrsignal (die Zeitmessung wird durch das Sperrsignal
unterbrochen, wenn das Zeitrelais ein anomales Signal erkennt.)
Extern kurzgeschlossen
t1
t2
t1 + t2: eingestellte Zeit
BlinktLeuchtet
Spannungsversorgung
Zeitfunktion B/B2: Taktgeber (TP/TI)
Die Taktgeberfunktion in den Zeitfunktionen B und B2 kann effektiv
bei Leuchten- oder Summeralarmmeldungen (EIN und AUS) sowie
bei der Überwachung einer intermittierenden Funktion durch eine
Anzeige angewendet werden.
1. Start bei Einschalten/Rücksetzung bei
Ausschalten der Versorgungsspannung
(in Zeitfunktion B)
Spannungsversorgung (2 und 10)
Start (2 und 6)
Schaltausgang: Öffner (8 und 11)
Schaltausgang: Schließer (9 und 11)
Öffner (1 und 4)
Schließer (1 und 3)
Betriebsanzeige
Blinkt
Spannungs-
(Kontinuierliche Spannungsversorgung)
versorgung
C-100MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
Extern kurzgeschlossen
Spannungsversorgung
2. Start/Rücksetzung durch Signal
(in Zeitfunktion B)
Wenn ein anormales Signal vorliegt, beginnt das Blinken. Wenn der
anormale Zustand behoben ist, stoppt das Rücksetzsignal das
Blinken der Anzeige.
tt
Spannungsversorgung (2 und 10)
Start (2 und 6)
Rücksetzung (2 und 7)
Schaltausgang: Öffner (8 und 11)
Schaltausgang: Schließer (9 und 11)
Öffner (1 und 4)
Schließer (1 und 3)
Betriebsanzeige
LeuchtetBlinktLeuchtet
Startsignal
Rücksetzsignal
2. Start durch Signal EIN oder AUS/sofortiges
Schalten/zeitgesteuerte Rücksetzung
Spannungsversorgung (2 und 10)
Start (2 und 6)
Schaltausgang: Öffner (8 und 11)
Schaltausgang: Schließer (9 und 11)
Öffner (1 und 4)
Schließer (1 und 3)
Betriebsanzeige
Blinkt
Leuchtet
Startsignal
(Betrieb startet bei Signal EIN oder AUS)
(Kontinuierliche Spannungsversorgung)
Blinkt
Leuchtet
Spannungsversorgung
Blinkt
Leuchtet
Leuchtet
Zeitrelais
Spannungs-
(Kontinuierliche Spannungsversorgung)
versorgung
Zeitfunktion C: Ein- und Abschaltwischer
Die Funktion „Ein- und Abschaltwischer“ (Zeitfunktion C) kann bei
einer Produktionsanlage verwendet werden, um zu steuern, wie oft
und über welchen Zeitraum Produkte in Verpackungen verteilt
werden.
1. Start bei Einschalten der
Versorgungsspannung/sofortiges
Schalten/zeitgesteuerte Rücksetzung
Eine oder mehrere dieser Funktionen sind nützlich für den Betrieb
einer Maschine über einen bestimmten Zeitraum bei eingeschalteter
Versorgungsspannung.
Spannungsversorgung (2 und 10)
Start (2 und 6)
Schaltausgang: Öffner (8 und 11)
Schaltausgang: Schließer (9 und 11)
Öffner (1 und 4)
Schließer (1 und 3)
Extern kurzgeschlossen
Zeitfunktion D: Rückfallverzögerung
Die Funktion zur Rückfallverzögerung (Zeitfunktion D [RV]) kann
effektiv dazu verwendet werden, den Betrieb einer Last für einen
bestimmten Zeitraum aufrechtzuerhalten. Z. B. ermöglicht es diese
Funktion, dass der Kühllüfter einer Lampe oder einer Heizung für
eine bestimmte Zeit weiterläuft, nachdem die Lampe oder Heizung
ausgeschaltet wurde.
1. Start bei Einschalten der
Versorgungsspannung/sofortiges
Schalten/zeitgesteuerte Rücksetzung
Spannungsversorgung (2 und 10)
Start (2 und 6)
Schaltausgang: Öffner (8 und 11)
Schaltausgang: Schließer (9 und 11)
Öffner (1 und 4)
Schließer (1 und 3)
Betriebsanzeige
LeuchtetBlinkt
Startsignal (Öffner zu Schließer)
Leuchtet
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-101
2. Start durch Signal/sofortiges Schalten/
zeitgesteuerte Rücksetzung
Spannungsversorgung (2 und 10)
Schaltausgang: Öffner (8 und 11)
Schaltausgang: Schließer (9 und 11)
Start (2 und 6)
Öffner (1 und 4)
Schließer (1 und 3)
Betriebsanzeige
Startsignal (Schließer zu Öffner zu Schließer)
Leuchtet
(Kontinuierliche Spannungsversorgung)
BlinktLeuchtet
Spannungsversorgung
Zeitfunktion E: Einschaltwischer
1. Start bei Einschalten der
Versorgungsspannung/sofortiges
Schalten/zeitgesteuerte Rücksetzung
Diese Funktion ist nützlich für den Betrieb einer Maschine über einen
bestimmten Zeitraum nach Einschalten der Versorgungsspannung.
2. Start durch Signal/sofortiges Schalten/
zeitgesteuerte Rücksetzung
Diese Funktion ist nützlich für wiederholte Steuervorgänge, wie etwa
beim Abfüllen einer Flüssigkeit für einen bestimmten Zeitraum nach
jedem Eingang eines Signalstarts.
tt
Spannungsversorgung (2 und 10)
Start (2 und 6)
Schaltausgang: Öffner (8 und 11)
Schaltausgang: Schließer (9 und 11)
Öffner (1 und 4)
Schließer (1 und 3)
Startsignal
Spannungsversorgung
(Kontinuierliche Spannungsversorgung)
Spannungsversorgung (2 und 10)
Start (2 und 6)
Schaltausgang: Öffner (8 und 11)
Schaltausgang: Schließer (9 und 11)
Öffner (1 und 4)
Schließer (1 und 3)
Extern kurzgeschlossen
Spannungsversorgung
C-102MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
Sicherheitshinweise (H3CR-A)
Hinweis: Die nachstehenden Angaben gelten für alle H3CR-A-Modelle.
■ Spannungsversorgung
Verwenden Sie für die Versorgungsspannung eines Eingabegeräts
für das H3CR-A@/-A@S/-AP einen Trenntransformator mit
voneinander getrennten Primär- und Sekundärwicklungen und nicht
geerdeter Sekundärwicklung.
Richtig
H3CR-A
Falsch
S,G, R
5, 6, 7
2
Eingabegerät
5, 6, 7
S,G, R
Eingangsklemme
2
10
2
Trenntransformator ist erforderlich.
H3CR-A
Eingangs-
klemme
10
2
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung
■ Eingang/Ausgang
Zusammenhang zwischen den Eingangsund Versorgungsspannungsschaltungen
(außer bei H3CR-A8E)
Bei der H3CR-A-Serie (außer beim H3CR-A8E) wird eine
Spannungsversorgung ohne Trenntransformator verwendet.
Beachten Sie beim Anschluss eines Relais oder Transistors als
externes Signaleingabegerät folgende Hinweise, um einen
Kurzschluss aufgrund von Kriechströmen zur Spannungsversorgung
ohne Trenntransformator zu verhindern. Wenn ein Relais oder
Transistor an zwei oder mehr Zeitrelais angeschlossen ist, müssen
die Eingangsklemmen dieser Zeitrelais ordnungsgemäß verdrahtet
werden, so dass sie sich nicht in der Phase unterscheiden.
Andernfalls werden die Klemmen gegeneinander kurzgeschlossen.
Falsch
Kontakt oder Transistor für
externes Eingangssignal
H3CR-A
Eingangsklemme
Eingangsklemme
Kurzschlussstrom
Spannungsversorgung
Zeitrelais
Eingabegerät
Trenn-
transformator
Die Versorgungsspannungsklemme 2 des H3CR-A@/-A@S/AP ist
auch die Masseklemme für Eingangssignale zum Zeitrelais. Trennen
Sie die Kabel nicht von Klemme 2, da andernfalls die interne
Schaltung des Zeitrelais beschädigt wird.
5, 6, 7
G, S, R
Eingangsklemme
10
H3CR-A
2
Stellen Sie sicher, dass die angelegte Spannung im spezifizierten
Bereich liegt, da andernfalls interne Bauteile des Zeitrelais
beschädigt werden können.
Richtig
Eingangsklemme
Eingangsklemme
Es ist nicht möglich, wie unten gezeigt zwei unabhängige
Versorgungsspannungsschalter anzubringen, ganz gleich, ob die
Zeitrelais sich in der Phase unterscheiden oder nicht.
Eingangsklemme
Eingangsklemme
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-103
Zusammenhang zwischen den Eingangsund Versorgungsspannungsschaltungen
(H3CR-A@/-A@S)
Ein geeigneter Eingang ist an die Eingangssignalklemmen von
H3CR-A@/-A@S angelegt, wenn eine der Eingangsklemmen
Durchgang zur Masseklemme (Klemme 2) für die Eingangssignale
hat. Verwenden Sie zu diesem Zweck niemals Klemme 10, da
andernfalls die interne Schaltung des Zeitrelais beschädigt wird.
Falsch
Wenn ein Relais oder Transistor an zwei oder mehr Zeitrelais
angeschlossen ist, müssen die Eingangsklemmen dieser Zeitrelais
ordnungsgemäß verdrahtet werden, so dass sie sich nicht in der
Phase unterscheiden. Andernfalls werden die Klemmen
gegeneinander kurzgeschlossen (siehe Abbildungen unten).
Falsch
Kontakt oder Transistor für
externes Eingangssignal
6
H3CR-AP
7
10
Spannungsversorgung
10
AC- oder
DC-Spannungsversorgung
5, 6, 7
G, S, R
Eingangsklemme
H3CR-A
2
Richtig
10
H3CR-A
2
AC- oder DCSpannungsversorgung
5, 6, 7
G, S, R
Eingangsklemme
Schließen Sie kein Relais oder eine andere Last zwischen den
Eingangsklemmen an. Andernfalls wird die interne Schaltung des
Zeitrelais aufgrund der an den Eingangsklemmen anliegenden
relativ höheren Spannung beschädigt.
10
H3CR-A
2
AC- oder
DC-Spannungsversorgung
Eingangskontakt
Rel
Eingangsklemme
5, 6, 7
G, S, R
Zusammenhang zwischen den Eingangsund Versorgungsspannungsschaltungen
(H3CR-AP)
2
10
6
Kurzschlussstrom
Spannungsversorgung
Kurzschlussstrom
Richtig
H3CR-AP
7
Kontakt oder Transistor für
externes Eingangssignal
10
6
H3CR-AP
7
2
6
7
10
H3CR-AP
2
2
Gemeinsam für alle H3CR-A-Modelle
Beim H3CR-AP muss die Eingangsverdrahtung so kurz wie möglich
gehalten werden. Wenn die Stromflusskapazität der Kabel 1200 pF
(ca. 10 m bei Kabeln mit 120 pF/m) übersteigt, wird die Funktion
beeinträchtigt. Beachten Sie dies insbesondere, wenn Sie
abgeschirmte Kabel verwenden.
Der Transistorausgang des H3CR-A@S ist durch einen Optokoppler
von der internen Schaltung getrennt. Daher ist die Verwendung als
NPN- oder PNP-Ausgang möglich.
H3CR-AP
AC-/DCSpannungsversorgung
Eingangsschaltkreis
Spannungsversorgungsschaltkreis
Da Eingangsschaltung und Versorgungsspannungsschaltung
unabhängig voneinander aufgebaut sind, kann die
Eingangsschaltung unabhängig vom EIN-/AUS-Zustand der
Versorgungsspannung ein- oder ausgeschaltet werden.
Beachten Sie, dass eine der Versorgungsspannung entsprechende
Spannung an die Eingangsschaltung angelegt wird.
C-104MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
Elektronisches Zwillingszeitrelais
H3CR-F
Zwillingszeitrelais in DIN-Größe 48 x 48 mm
• Weite Versorgungsspannungsbereiche von 100 bis 240 V AC
und 48 bis 125 V DC.
• EIN- und AUS-Zeiten können unabhängig voneinander
eingestellt werden. Daher sind Kombinationen langer
EIN- oder AUS-Zeiten und kurzer AUS- oder
EIN-Zeiteinstellungen möglich.
• Vierzehn Zeitbereiche von 0,05 s bis 30 h oder von 1,2 s
bis 300 h, je nach verwendetem Modell.
• Es sind Modelle mit den Zeitfunktionen Taktgeber mit
Impulsbeginn oder Taktgeber mit Pausenbeginn erhältlich.
• Einfache Sequenzprüfungen durch Sofortkontakt-Ausgänge
bei einen Null-Sollwert in einem beliebigen Zeitbereich.
• Einbautiefe von max. 80 mm bei Fronttafeleinbau mit Sockel.
• 11-polige und 8-polige Modelle sind erhältlich.
Aufbau der Produktbezeichnung
Zeitrelais
■ Bestellschlüssel
H3CR - F @@ - @@
12 354
1. Klassifizierung
F: Zwillings-Zeitrelais
2. Konfiguration
Leer: 11-poliger Sockel,
8: 8-poliger Sockel
3. Zwillings-Zeitrelais-Betriebsart
Leer: Taktgeber mit Pausenbeginn,
N: Taktgeber mit Impulsbeginn
4. Zeitbereich
Leer: Modelle mit Zeitbereich
von 0,05 s bis 30 h,
300: Modelle mit Zeitbereich
von 1,2 s bis 300 h
Bestellinformationen
■ Lieferbare Ausführungen
BetriebsartenVersorgungs-
Taktgeber mit
Pausenbeginn
Taktgeber mit
Impulsbeginn
spannung
100 bis 240 V AC H3CR-F 100-240ACH3CR-F8 100-240ACH3CR-F-300 100-240ACH3CR-F8-300 100-240AC
24 V AC/DCH3CR-F 24AC/DCH3CR-F8 24AC/DCH3CR-F-300 24AC/DCH3CR-F8-300 24AC/DC
12 V DCH3CR-F 12DCH3CR-F8 12DCH3CR-F-300 12DCH3CR-F8-300 12DC
48 bis 125 V DC H3CR-F 48-125DCH3CR-F8 48-125DCH3CR-F-300 48-125DCH3CR-F8-300 48-125DC
100 bis 240 V AC H3CR-FN 100-240ACH3CR-F8N 100-240AC H3CR-FN-300 100-240AC H3CR-F8N-300 100-240AC
24 V AC/DCH3CR-FN 24AC/DCH3CR-F8N 24AC/DCH3CR-FN-300 24AC/DCH3CR-F8N-300 24AC/DC
12 V DCH3CR-FN 12DCH3CR-F8N 12DCH3CR-FN-300 12DCH3CR-F8N-300 12DC
48 bis 125 V DC H3CR-FN 48-125DCH3CR-F8N 48-125DC H3CR-FN-300 48-125DC H3CR-F8N-300 48-125DC
Modelle mit Zeitbereich von 0,05 s bis 30 hModelle mit Zeitbereich von 1,2 s bis 300 h
100-240AC: 100 bis 240 V AC
24AC/DC: 24 V AC/DC
12DC: 12 V DC
48-125DC: 48 bis 125 V DC
Elektronisches ZwillingszeitrelaisH3CR-FC-105
■ Zubehör (gesondert erhältlich)
Bezeichnung/SpezifikationenProduktbezeichnung
Adapter für FronttafeleinbauY92F-30
Y92F-73
Y92F-74
DIN-Schiene50 cm (L) x 7,3 mm (T)PFP-50N
1 m (L) x 7,3 mm (T)PFP-100N
1 m (L) x 16 mm (T)PFP-100N2
AbschlussplattePFP-M
DistanzstückPFP-S
SchutzabdeckungY92A-48B
DIN-Schienenmontage-/
Frontanschlusssockel
Sockel mit Anschlüssen von hinten8-poligP3G-08
Haltebügel (siehe Hinweis 2)Für Sockel PL08 und PL11Y92H-7
Hinweis: 1. Y92A-48G ist eine Klemmenabdeckung als Berührungsschutz, die an den Sockeln P3G-08 oder P3GA-11 angebracht wird.
2. Die Haltebügel sind paarweise erhältlich.
8-poligP2CF-08
8-polig, mit BerührungsschutzP2CF-08-E
11-poligP2CF-11
11-polig, mit BerührungsschutzP2CF-11-E
8-polig, mit BerührungsschutzP3G-08 mit Y92A-48G (siehe Hinweis 1)
11-poligP3GA-11
11-polig, mit BerührungsschutzP3GA-11 mit Y92A-48G (siehe Hinweis 1)
Für Sockel PF085AY92H-8
Technische Daten
■ Allgemein
EigenschaftH3CR-FH3CR-F8H3CR-FNH3CR-F8N
ZeitfunktionTaktgeber mit PausenbeginnTaktgeber mit Impulsbeginn
Anschlussart11-polig8-polig11-polig8-polig
Schalt-/Rücksetzmethode Zeitgesteuertes Schalten/zeitgesteuertes Rücksetzen oder Selbstrücksetzen
Art des AusgangsRelaisausgang (2 Wechsler)
InstallationsmethodeDIN-Schienenmontage, Oberflächenmontage und Fronttafeleinbau
ZulassungenUL508, CSA C22.2 Nr. 14, NK, Lloyds
■ Zeitbereiche
Modelle mit Zeitbereich von 0,05 s bis 30 h
Zeiteinheits (Sekunden)x 10 s (10 Sekunden)min (Minuten)h (Stunden)
Einstellung1,20,05 bis 1,21,2 bis 120,12 bis 1,2
30,3 bis 33 bis 300,3 bis 3
121,2 bis 1212 bis 1201,2 bis 12
303 bis 3030 bis 3003 bis 30
Hinweis: Sofortkontakt-Ausgabe ist in jedem Zeitbereich verfügbar. Wenn Sie eine Sofortkontakt-Ausgabe erhalten möchten, stellen Sie die
Sollzeit auf unter 0 ein.
Modelle mit Zeitbereich von 1,2 s bis 300 h
Entspricht EN61812-1 und IEC60664-1 (VDE0110) 4kV/2.
Ausgangskategorie entspricht EN60947-5-1.
Zeiteinheitx 10 s (10 Sekunden)x 10 min (10 Minuten)h (Stunden)x 10 h (10 Stunden)
Einstellung1,21,2 bis 121,2 bis 120,12 bis 1,21,2 bis 12
33 bis 303 bis 300,3 bis 33 bis 30
1212 bis 12012 bis 1201,2 bis 1212 bis 120
3030 bis 30030 bis 3003 bis 3030 bis 300
Hinweis: Sofortkontakt-Ausgabe ist in jedem Zeitbereich verfügbar. Wenn Sie eine Sofortkontakt-Ausgabe erhalten möchten, stellen Sie die
Sollzeit auf unter 0 ein.
C-106Elektronisches ZwillingszeitrelaisH3CR-F
■ Nennwerte
Nenn-Versorgungsspannung
(siehe Hinweis)
Betriebsspannungsbereich85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung (90 % bis 110 % bei Modellen für 12 V DC)
Rücksetzen durch Ausschalten
der Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme100 bis 240 V AC: ca. 10 VA (2,1 W) bei 240 V AC
SchaltausgängeKontaktausgang: 5 A bei 250 V AC/30 V DC, ohmsche Last (cosφ = 1)
Hinweis: Für die DC-Modelle kann eine Versorgungsspannung mit einer Restwelligkeit von max. 20 % (einphasiges Vollwellengleichrichter-
Netzteil) verwendet werden.
100 bis 240 V AC (50/60 Hz), 12 V DC, 24 V DC/AC (50/60 Hz), 48 bis 125 V DC
Min. Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit: 0,1 s
24 V AC/V DC:ca. 2 VA (1,7 W) bei 24 V AC
ca. 1 W bei 24 V DC
48 bis 125 V DC:ca. 1,5 W bei 125 V DC
12 V DC:ca. 1 W bei 12 V DC
■ Eigenschaften
Wiederholgenauigkeitmax. ±0,2 % vom Skalenendwert (max.±0,2 % vom Skalenendwert, ±10 ms in den Bereichen von 1,2 und 3 s)
Einstellfehlermax. ±5 % des Skalenendwerts ±50 ms
Rücksetzzeitmax. 0,1 s
Rückfallspannungmax. 10 % der Nennspannung
Spannungseinflussmax. ±0,2 % vom Skalenendwert (max.±0,2 % vom Skalenendwert, ±10 ms in den Bereichen von 1,2 und 3 s)
Temperatureinflussmax. ±1 % des Skalenendwerts (max. ±1 % des Skalenendwerts, ±10 ms in den Bereichen von 1,2 und 3 s)
Isolationswiderstandmin. 100 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung2000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen stromführenden Metallteilen und freiliegenden,
Stoßspannungsfestigkeit3 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) bei Modellen für 100 bis 240 V AC, 48 bis 125 V DC
Störfestigkeit±1,5 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen), durch Störsimulator erzeugte Rechteckwellenstörung
Unempfindlichkeit gegen
elektrostatische Entladung
VibrationsfestigkeitZerstörung: 10 bis 55 Hz mit 0,75-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in alle 3 Richtungen
Stoßfestigkeit
UmgebungstemperaturBetrieb:−10 °C bis 55 °C (ohne Eisbildung)
LuftfeuchtigkeitBei Betrieb: 35 % bis 85 %
Lebensdauer
EMV(EMI)EN61812-1
Gehäusefarbehellgrau (Munsell 5Y7/1)
Schutzklasse nach EN60947 IP40 (Gerätefront)
Gewichtca. 100 g
Hinweis: Siehe „Lebensdauertest-Kurve“ auf Seite C-108.
nicht stromführenden Metallteilen)
2000 V AC (50/60 Hz) für 1 Minute (zwischen Schaltausgangsklemmen und Steuerschaltung)
2000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute (zwischen Kontakten verschiedener Polarität)
1000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen nicht nebeneinander liegenden Kontakten)
1 kV bei Modellen für 12 V DC, 24 V AC/DC
4,5 kV (zwischen stromführender Klemme und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen) bei Modellen
für 100 bis 240 V AC, 48 bis 125 V DC
1,5 kV bei Modellen für 12 V DC, 24 V AC/DC
(Impulsweite: 100 ns/1 μs, 1-ns-Anstieg)
±400 V für 12 V DC
Fehlfunktion: 8 kV
Zerstörung: 15 kV
Fehlfunktion: 10 bis 55 Hz mit 0,5-mm-Einfachamplitude, jeweils 10 Minuten in alle 3 Richtungen
2
Zerstörung: 980 m/s
Fehlfunktion: 98 m/s
Lagerung:−25 °C bis 65 °C (ohne Eisbildung)
Mechanisch: min. 20 Millionen Schaltspiele (ohne Last bei 1800 Schaltspielen/h)
Elektrisch:min. 100000 Schaltspiele (5 A bei 250 V AC, ohmsche Last bei 1800 Schaltspielen/h) (siehe Hinweis)
Gehäuseabstrahlung:EN55011 Gruppe 1, Klasse A
Wechselstrom-Netzabstrahlung:EN55011 Gruppe 1, Klasse A
(EMS)EN61812-1
Störfestigkeit gegen elektrostatische
Entladungen:IEC61000-4-2:6 kV Kontaktentladung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz
durch amplitudenmodulierte Funkwellen: IEC61000-4-3:10 V/m (80 MHz bis 1GHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz
durch impulsmodulierte Funkwellen:IEC61000-4-3: 10 V/m (900±5 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte
Störgrößen:IEC61000-4-6:10 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen schnelle
transiente Störungen:IEC61000-4-4:2 kV Netzleitung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen:
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
2
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
IEC61000-4-5:1 kV zwischen Leitungen (Stufe 3)
8 kV berührungslose Entladung (Stufe 3)
2 kV E/A-Signalleitung (Stufe 4)
2 kV zwischen Leitung und Erde (Stufe 3)
Zeitrelais
Elektronisches ZwillingszeitrelaisH3CR-FC-107
■ Lebensdauertest-Kurve
10000
5000
)
3
1000
500
Schaltspiele (x10
100
30 V DC, L/R = 7 ms
250 V AC (cosφ = 0,4)
250 V AC/30 V DC
(cosφ = 1)
Laststrom (A)
Anschlüsse
■ Blockschaltbilder
AC-(DC-)Eingang
Spannungsversorgungsschaltkreis
Referenz: Bei 125 V DC (cosφ = 1) kann ein Strom von maximal 0,15 A
Die minimal verwendbare Last beträgt 10 mA bei 5 V DC
EIN-AnzeigeAUS-Anzeige
Anzeigeschaltkreis
und bei L/R = 7 ms ein Strom von maximal 0,1 A geschaltet
werden. In beiden Fällen kann von einer Lebensdauer von
100000 Schaltspielen ausgegangen werden.
(Fehlerpegel: P).
NullsetzungErkennungsschaltkreis
ROM
RAM
Einzelchip-Mikrocomputer
Uhr
Zeitbereich/
EinheitenWahlschalter
Ausgangsschaltung
■ E/A-Funktionen
Eingänge--AusgängeSchaltausgangAusgänge werden zeitgesteuert entsprechend der Einstellung des EIN-/AUS-Zeit-Einstellrings
ein- und ausgeschaltet.
■ Klemmenbelegung
H3CR-F8
H3CR-F8
NH3CR-F8-300
H3CR-F8N-300
SpannungsversorgungSpannungsversorgung
H3CR-F
H3CR-FN
H3CR-F-300
H3CR-FN-300
(+)(~)
Hinweis: Lassen Sie die Klemmen 5, 6
und 7 geöffnet. Verwenden Sie
sie nicht als Relaisklemme.
C-108Elektronisches ZwillingszeitrelaisH3CR-F
Funktion
■ Zeitablaufdiagramm
t
: EIN-Sollzeit
EIN
: AUS-Sollzeit
t
AUS
ZeitfunktionZeitablaufdiagramm
Taktgeber mit
Pausenbeginn
Versorgungsspannung
EINAnzeige
AUSAnzeige
Ausgang
Schließer
EIN
AUS
Leuchtet
Leuchtet
nicht
Leuchtet
Leuchtet
nicht
EIN
AUS
t
AUS
t
EIN
min. 0,1 s
t
AUS
t
EIN
t
AUS
t
AUS
Zeitrelais
Taktgeber mit
Impulsbeginn
Ausgang
Öffner
Versorgungsspannung
EINAnzeige
AUSAnzeige
Ausgang
Schließer
Ausgang
Öffner
EIN
AUS
EIN
AUS
Leuchtet
Leuchtet
nicht
Leuchtet
Leuchtet
nicht
EIN
AUS
EIN
AUS
min. 0,1 s
t
EINtAUStEINtAUStEINtAUS
Hinweis: 1. Die Rücksetzzeit muss mindestens 0,1 s lang sein.
2. Wird in der Zeitfunktion „Taktgeber mit Impulsbeginn“ die Versorgungsspannung eingeschaltet, leuchtet die OFF-Anzeige kurzzeitig
auf. Dies hat allerdings keine Auswirkung auf die Funktion des Zeitrelais.
Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente
AUS-Anzeige (grün)
Leuchtet bei ausgeschaltetem Ausgang.
EIN-Anzeige (orange)
Leuchtet bei eingeschaltetem Ausgang.
FunktionenStern-Dreieck-ZeitrelaisStern-Dreieck-Zeitrelais mit Sofortkontakt-Ausgang
Anschlussart8-polig
Schalt-/Rücksetzmethode Zeitgesteuertes Schalten/Selbstrücksetzen
Art des AusgangsZeitgesteuert: 1 Schließer (Sternbetrieb-Schaltung)
1 Schließer (Dreieckbetrieb-Schaltung)
InstallationsmethodeDIN-Schienenmontage, Oberflächenmontage und Fronttafeleinbau
ZulassungenUL508, CSA C22.2 Nr. 14, NK, Lloyds
Entspricht EN61812-1 und IEC60664-1 (VDE0110) 4kV/2.
Ausgangskategorie entspricht EN60947-5-1.
Programmierbar auf 0,05 s, 0,1 s, 0,25 s oder 0,5 s
C-112Stern-/Dreieck-ZeitrelaisH3CR-G
■ Nennwerte
Nenn-Versorgungsspannung100 bis 120 V AC (50/60 Hz); 200 bis 240 V AC (50/60 Hz)
Betriebsspannungsbereich85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung
Rücksetzen durch Ausschalten
der Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme100 bis 120 V AC: ca. 6 VA (2,6 W) bei 120 V AC
SchaltausgängeKontaktausgang: 5 A bei 250 V AC/30 V DC, ohmsche Last (cosφ = 1)
Min. Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit: 0,5 s
200 bis 240 V AC: ca. 12 VA (3,0 W) bei 240 V AC
■ Eigenschaften
Wiederholgenauigkeitmax. ±0,2 % des Skalenendwerts
Einstellfehlermax. ±5 % des Skalenendwerts ±50 ms
Genauigkeit der SternDreieck-Umschaltzeit
Rückfallspannungmax. 10 % der Nennspannung
Spannungseinflussmax. ±0,2 % des Skalenendwerts
Temperatureinflussmax. ±1 % des Skalenendwerts
Isolationswiderstandmin. 100 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung2000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen stromführenden Metallteilen und freiliegenden,
Störfestigkeit±1,5 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen), durch Störsimulator erzeugte Rechteckwellenstörung
Unempfindlichkeit gegen
elektrostatische Entladung
VibrationsfestigkeitZerstörung: 10 bis 55 Hz mit 0,75-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in alle 3 Richtungen
Stoßfestigkeit
UmgebungstemperaturBetrieb:−10 °C bis 55 °C (ohne Eisbildung)
LuftfeuchtigkeitBei Betrieb: 35 % bis 85 %
Lebensdauer
EMV(EMI)EN61812-1
Gehäusefarbehellgrau (Munsell 5Y7/1)
Schutzklasse
nach EN60947
GewichtH3CR-G8L: ca. 110 g; H3CR-G8EL ca. 130 g
Hinweis: Siehe „Lebensdauertest-Kurve“ auf Seite C-114.
max. ±25 % des Skalenendwerts, +5 ms
nicht stromführenden Metallteilen)
2000 V AC (50/60 Hz) für 1 Minute (zwischen Schaltausgangsklemmen und Steuerschaltkreis)
2000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute (zwischen Kontakten verschiedener Polarität)
1000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen nicht nebeneinander liegenden Kontakten)
4,5 kV (zwischen stromführender Klemme und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen)
Fehlfunktion: 10 bis 55 Hz mit 0,5-mm-Einfachamplitude, jeweils 10 Minuten in alle 3 Richtungen
2
Zerstörung: 980 m/s
Fehlfunktion: 294 m/s
Lagerung:−25 °C bis 65 °C (ohne Eisbildung)
Mechanisch: min. 20 Millionen Schaltspiele (ohne Last bei 1800 Schaltspielen/h)
Elektrisch:min. 100000 Schaltspiele (5 A bei 250 V AC, ohmsche Last bei 1800 Schaltspielen/h) (siehe Hinweis)
Gehäuseabstrahlung:EN55011 Gruppe 1, Klasse A
Wechselstrom-Netzabstrahlung:EN55011 Gruppe 1, Klasse A
(EMS)EN61812-1
Störfestigkeit gegen elektrostatische
Entladungen:IEC61000-4-2:6 kV Kontaktentladung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz
durch amplitudenmodulierte Funkwellen: IEC61000-4-3:10 V/m (80 MHz bis 1GHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz
durch impulsmodulierte Funkwellen:IEC61000-4-3:10 V/m (900±5 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte
Störgrößen:IEC61000-4-6:10 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen schnelle
transiente Störungen:IEC61000-4-4:2 kV Netzleitung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen:IEC61000-4-5:1 kV zwischen Leitungen (Stufe 3)
IP40 (Gerätefront)
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
2
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
8 kV berührungslose Entladung (Stufe 3)
2 kV E/A-Signalleitung (Stufe 4)
2 kV zwischen Leitung und Erde (Stufe 3)
Zeitrelais
Stern-/Dreieck-ZeitrelaisH3CR-GC-113
■ Lebensdauertest-Kurve
10000
5000
)
3
1000
500
Schaltspiele (x10
100
30 V DC, L/R = 7 ms
250 V AC (cosφ = 0,4)
250 V AC/30 V DC
(cosφ = 1)
Laststrom (A)
Anschlüsse
■ Blockschaltbilder
H3CR-G8L
AC-Eingang
Spannungsversorgungsschaltkreis
SternbetriebZeitschwingkreis
Referenz: Bei 125 V DC (cosφ = 1) kann ein Strom von maximal 0,15 A
und bei L/R = 7 ms ein Strom von maximal 0,1 A geschaltet
werden. In beiden Fällen kann von einer Lebensdauer von
100000 Schaltspielen ausgegangen werden.
Die minimal verwendbare Last beträgt 10 mA bei 5 V DC
(Fehlerpegel: P).
SternbetriebZeitbereichWahlschalter
SternbetriebZeitschaltkreis
Stern-DreieckUmschaltzeitWahlschalter
Stern-DreieckUmschaltzeitSchwingkreis
Stern-DreieckUmschaltzeitSchaltkreis
Ausgangsschaltkreis
Sternbetrieb
Dreieckbetrieb
H3CR-G8EL
AC-Eingang
Spannung
versorgungsschaltkreis
SternbetriebZeitschwingkreis
SternbetriebZeitbereichWahlschalter
SternbetriebZeitschaltkreis
Stern-DreieckUmschaltzeitWahlschalter
Stern-DreieckUmschaltzeitSchwingkreis
Stern-DreieckUmschaltzeitSchaltkreis
Anzeigeschaltkreis
Ausgangsschaltkreis
Anzeigeschaltkreis
SofortausgangSchaltkreis
SternbetriebAnzeige
DreieckbetriebAnzeige
Sternbetrieb
Dreieckbetrieb
SternbetriebAnzeige
DreieckbetriebAnzeige
C-114Stern-/Dreieck-ZeitrelaisH3CR-G
■ E/A-Funktionen
Eingänge--AusgängeSchaltausgangWenn der mit dem Zeiteinstellring eingestellte Zeitwert erreicht ist, wird der Sternbetrieb-Ausgang
ausgeschaltet, und der Dreieckbetrieb-Ausgang wird eingeschaltet, nachdem die eingestellte SternDreieck-Umschaltzeit abgelaufen ist.
■ Klemmenbelegung
H3CR-G8LH3CR-G8EL
DreieckbetriebKontakt
SternbetriebKontakt
Sofortkontakt
DreieckbetriebKontakt
SternbetriebKontakt
Zeitrelais
Hinweis: Lassen Sie die Klemmen 1, 3 und 4 geöffnet.
Abmessungen einschl. Sockel mit
Anschlüssen von hinten P3G-08
H3CRG8@L
Y92F-30
92,9
86,4
P3G-08
(Bei Installation
mit Y92A-48G)
15
99
*
*Diese Abmessungen variieren je nach verwendeter DIN-Schiene (Referenzwert).
C-116Stern-/Dreieck-ZeitrelaisH3CR-G
Elektronisches Rückfallverzögerungs-Zeitrelais
H3CR-H
Rücksetzverzögertes Zeitrelais in DIN-Größe
48 x 48 mm
• Lange Rücksetzverzögerungszeiten;
Serie S: bis zu 12 Sekunden,
Serie M: bis zu 12 Minuten.
• Es sind Modelle mit Eingang für zwangsweise Rücksetzung
erhältlich.
• 11-polige und 8-polige Modelle sind erhältlich.
Aufbau der Produktbezeichnung
■ Bestellschlüssel
Hinweis: Dieser Bestellschlüssel enthält nicht verfügbare Kombinationen. Überprüfen Sie vor der Bestellung die Verfügbarkeit anhand
H3CR - H @@ L @@
1. Klassifizierung
H: Rückfallverzögerungs-Zeitrelais
2. Konfiguration
Leer: 11-poliger Sockel
8: 8-poliger Sockel
■ Lieferbare Ausführungen
der folgenden Liste Lieferbare Ausführungen.
1 2 3 4 5 6
3. Eingang
Leer: Ohne Rücksetzeingang
R: Mit Rücksetzeingang
4. Abmessungen
L: Langgehäuse-Modell
5. Versorgungsspannung
100-120AC: 100 bis 120 V AC
200-240AC: 200 bis 240 V AC
48DC: 48 V DC
100-125DC: 100 bis 125 V DC
6. Zeitbereich
S: 0,05 bis 12 s
M: 0,05 bis 12 min
Zeitrelais
Eingang AusgangVersorgungs-
Ohne
Rücksetzeingang
Mit
Rücksetzeingang
2 Wechsler100 bis 120 V AC ---H3CR-H8L 100-120AC S---H3CR-H8L 100-120AC M
1 Wechsler100 bis 120 V AC ---H3CR-H8RL 100-120AC S ---
spannung
200 bis 240 V ACH3CR-H8L 200-240AC SH3CR-H8L 200-240AC M
24 V AC/DCH3CR-H8L 24AC/DC SH3CR-H8L 24AC/DC M
48 V DCH3CR-H8L 48DC SH3CR-H8L 48DC M
100 bis 125 V DCH3CR-H8L 100-125DC SH3CR-H8L 100-125DC M
100 bis 120 V AC H3CR-HRL 100-120AC S ---H3CR-HRL 100-120AC M --200 bis 240 V AC H3CR-HRL 200-240AC SH3CR-HRL 200-240AC M
24 V AC/DCH3CR-HRL 24AC/DC SH3CR-HRL 24AC/DC M
48 V DCH3CR-HRL 48DC SH3CR-HRL 48DC M
100 bis 125 V DC H3CR-HRL 100-125DC SH3CR-HRL 100-125DC M
200 bis 240 V ACH3CR-H8RL 200-240AC S
24 V AC/DCH3CR-H8RL 24AC/DC SH3CR-H8RL 24AC/DC M
48 V DCH3CR-H8RL 48DC SH3CR-H8RL 48DC M
100 bis 125 V DCH3CR-H8RL 100-125DC S
Anschlussart8-polig11-polig
Art des Eingangs---Potenzialfrei
Art des AusgangsRelaisausgang (2 Wechsler)Relaisausgang (1 Wechsler)Relaisausgang (2 Wechsler)
InstallationsmethodeDIN-Schienenmontage, Oberflächenmontage und Fronttafeleinbau
ZulassungenUL508, CSA C22.2 Nr. 14, NK, Lloyds
Rücksetzung
Entspricht EN61812-1 und IEC60664-1 (VDE0110) 4kV/2.
Ausgangskategorie entspricht EN60947-5-1.
■ Zeitbereiche
ZeiteinheitSerie SSerie M
s (Sekunden)min (Minuten)
Einstellung0,60,05 bis 0,6
1,20,12 bis 1,2
60,6 bis 6
121,2 bis 12
Kürzeste Spannung-EIN-Zeit min. 0,1 smin. 2 s
Wiederholungsintervall
der Zeitablauffunktion
Wiederholungsintervall der
zwangsweisen Rücksetzung
Hinweis: 1. Ist die oben genannte Mindesteinschaltdauer nicht gewährleistet, funktioniert das H3CR möglicherweise nicht. Gewährleisten Sie
daher die oben genannte Mindesteinschaltdauer.
2. Verwenden Sie das Zeitrelais nicht mit einem Wiederholungsintervall von weniger als 3 s. Andernfalls besteht die Gefahr der
Überhitzung oder Brandgefahr. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitshinweise (H3CR-H) auf Seite C-124.
200 bis 240 V AC:ca. 0,35 VA (0,3 W) bei 240 V AC
24 V AC/DC:ca. 0,17 VA (0,15 W) bei 24 V AC
ca. 0,1 W bei 24 V DC
48 V DC:ca. 0,18 W bei 48 V DC
100 bis 125 V DC:ca. 0,5 W bei 125 V DC
■ Eigenschaften
Wiederholgenauigkeitmax. ±0,2 % vom Skalenendwert (max.±0,2 % vom Skalenendwert, ±10 ms in den Bereichen von 0,6 und 1,2 s)
Einstellfehlermax. ±5 % des Skalenendwerts, ±50 ms
Funktionsstart-Spannungmax. 30 % der Nennspannung
Spannungseinflussmax. ±0,2 % vom Skalenendwert (max.±0,2 % vom Skalenendwert, ±10 ms in den Bereichen von 0,6 und 1,2 s)
Temperatureinflussmax. ±1 % vom Skalenendwert (max.±1 % vom Skalenendwert, ±10 ms in den Bereichen von 0,6 und 1,2 s)
Isolationswiderstandmin. 100 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung2000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen stromführenden Metallteilen und freiliegenden,
Stoßspannungsfestigkeit3 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) bei Modellen für 100 bis 120 V AC, 200 bis 240 V AC,
Störfestigkeit±1,5 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) und ±600 V (zwischen Eingangsklemmen),
Unempfindlichkeit gegen
elektrostatische Entladung
VibrationsfestigkeitZerstörung:10 bis 55 Hz mit 0,75-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in alle 3 Richtungen
Stoßfestigkeit
UmgebungstemperaturBetrieb:−10 °C bis 55 °C (ohne Eisbildung)
LuftfeuchtigkeitBei Betrieb: 35 % bis 85 %
Lebensdauer
EMV(EMI)EN61812-1
Gehäusefarbehellgrau (Munsell 5Y7/1)
Schutzklasse nach EN60947 IP40 (Gerätefront)
Gewichtca. 120 g
Hinweis: Siehe Lebensdauertest-Kurve auf Seite C-120.
nicht stromführenden Metallteilen)
2000 V AC (50/60 Hz) für 1 Minute (zwischen Schaltausgangsklemmen und Steuerschaltung)
2000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute (zwischen Kontakten verschiedener Polarität)
1000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen nicht nebeneinander liegenden Kontakten)
100 bis 125 V DC;
1 kV bei Modellen für 24 V AC/DC, 48 V DC
4,5 kV (zwischen stromführender Klemme und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen) bei Modellen
für 100 bis 120 V AC, 200 bis 240 V AC, 100 bis 125 V DC;
1,5 kV bei Modellen für 24 V AC/DC, 48 V DC
durch Störsimulator erzeugte Rechteckwellenstörung (Impulsweite: 100 ns/1 μs, 1-ns-Anstieg);
±1 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) bei Modellen für 48 V DC
Fehlfunktion: 8 kV
Zerstörung: 15 kV
Fehlfunktion: 10 bis 55 Hz mit 0,5-mm-Einfachamplitude, jeweils 10 Minuten in alle 3 Richtungen
Zerstörung: 980 m/s
Fehlfunktion: 98 m/s
Lagerung:−25 °C bis 65 °C (ohne Eisbildung)
Mechanisch: min. 10 Millionen Schaltspiele (ohne Last bei 1200 Schaltspielen/h)
Elektrisch:min. 100000 Schaltspiele (5 A bei 250 V AC, ohmsche Last bei 1200 Schaltspielen/h) (siehe Hinweis)
Gehäuseabstrahlung:EN55011 Gruppe 1, Klasse A
Wechselstrom-Netzabstrahlung:EN55011 Gruppe 1, Klasse A
(EMS)EN61812-1
Störfestigkeit gegen
elektrostatische Entladungen:IEC61000-4-2:6 kV Kontaktentladung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz
durch amplitudenmodulierte Funkwellen:
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz
durch impulsmodulierte Funkwellen:IEC61000-4-3: 10 V/m (900±5 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte
Störgrößen:IEC61000-4-6:10 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen schnelle
transiente Störungen:IEC61000-4-4:2 kV Netzleitung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen:IEC61000-4-5:1 kV zwischen Leitungen (Stufe 3)
Referenz: Bei 125 V DC (cosφ = 1) kann ein Strom von maximal 0,15 A
und bei L/R = 7 ms ein Strom von maximal 0,1 A geschaltet
werden. In beiden Fällen kann von einer Lebensdauer von
100000 Schaltspielen ausgegangen werden.
Die minimal verwendbare Last beträgt 10 mA bei 5 V DC
(H3CR-H8L/-HRL) bzw. 100 mA bei 5 V DC (H3CR-H8RL)
(Fehlerpegel: P).
EingängeRücksetzungSchaltet den Schaltausgang aus und setzt die abgelaufene Zeit zurück.
AusgängeSchaltausgangSchaltet sofort beim Einschalten der Versorgungsspannung und wird zeitgesteuert zurückgesetzt,
t:Sollzeit
Rt: Mindest-Einschaltzeit (Serie S: min. 0,1 s; Serie M: min. 2 s)
Wenn die Einschaltdauer unter diesem Wert liegt, funktioniert das Zeitrelais möglicherweise nicht (d. h., der Ausgang wird möglicherweise
nicht eingeschaltet).
ProduktbezeichnungZeitablaufdiagramm
H3CR-H8L
Spannungs
versorgung
(siehe Hinweis)
Ausgang (1 − 3)
Ausgang (1 − 4)
Ausgang (8 − 6)
Ausgang (8 − 5)
EIN
AUS
Rt
t
Rt
t
H3CR-H8RL
H3CR-HRL
Ausgangsanzeige
Spannungsversorgung
(siehe Hinweis)
Rücksetzeingang
Ausgang (8 − 6)
Ausgang (8 − 5)
Ausgangsanzeige
Spannungs
versorgung
(siehe Hinweis)
Rücksetzeingang
Ausgang (1 − 3)
Ausgang (1 − 4)
-
Leuchtet
Leuchtet nicht
EIN
AUS
EIN
(kurzgeschlossen)
AUS
(geöffnet)
Leuchtet
Leuchtet nicht
EIN
AUS
Rt
min. 0,05 s
Rt
min.
0,05 s
tt
t
Rt
min. 0,05 s
Rt
t
min. 0,05 s
Ausgang (11 − 9)
Ausgang (11 − 8)
Leuchtet
-
Ausgangs
anzeige
Leuchtet nicht
Hinweis: Wenn die Versorgungsspannung wieder eingeschaltet wird, bevor die Sollzeit abgelaufen ist, wird das Zeitrelais neu gestartet.
Hinweis: Das unten Genannte gilt für alle H3CR-H-Modelle.
■ Spannungsversorgung
Das H3CR-H besitzt einen hohen Einschaltstrom. Verwenden Sie eine
Spannungsversorgung mit ausreichender Belastbarkeit. Ist die Leistung
der Spannungsversorgung zu gering, kann es zu Verzögerungen beim
Einschalten des Ausgangs kommen.
Verwenden Sie für die Versorgungsspannung eines Eingabegeräts für das
H3CR-H
@
Primär- und Sekundärwicklungen und nicht geerdeter Sekundärwicklung.
■
An der Eingangssignalklemme des Zeitrelais liegt ein geeignetes
Eingangssignal an, wenn die Eingangsklemme für das Eingangssignal
kurzgeschlossen wird. Versuchen Sie niemals, eine Eingangsklemme an
eine andere Klemme als die Eingangsklemme zu schalten oder Spannung
an andere als die angegebenen Eingangsklemmen anzulegen. Andernfalls
könnten die internen Schaltkreise des Zeitrelais beschädigt werden.
Das H3CR-H
Transformator. Beachten Sie beim Anschluss eines Relais oder Transistors
als externes Signaleingabegerät folgende Hinweise, um einen Kurzschluss
aufgrund von Kriechströmen zur Spannungsversorgung ohne
Trenntransformator zu verhindern.
Erfolgt eine Eingabe gleichzeitig über einen Eingangskontakt oder einen
Transistor zum H3CR-H und einem Zeitrelais, deren gemeinsame
Eingangsklemmen als Spannungsversorgungsklemmen verwendet werden,
wie beim H3CR-A, wird ein Kurzschlussstrom erzeugt. Verwenden Sie für die
Eingabe entweder isolierte Kontakte, oder isolieren Sie die
Spannungsversorgung für eines der Zeitrelais.
RL einen Trenntransformator mit voneinander getrennten
Richtig
H3CR-H@RL
Falsch
Eingangsklemme
4*, 7
1*, 5
Eingabegerät
4*, 7
1*, 5
Eingabegerät
H3CR-H@RL
10
7*
2
2*
Trenntransformator ist erforderlich.
10, 7*
Eingangs-
klemme
2, 2*
Trenn-
transformator
Spannungsversorgung
:H3CR-H8RL
*
Spannungs-
versorgung
:H3CR-H8RL
*
Eingang/Ausgang (H3CR-H@RL)
@
RL verwendet eine Spannungsversorgung ohne
4*
7
51*
R.S.
7
6G.5
H3CR-H@RL
H3CR-A
10 7*
22*
Kurzschlussstrom
10
2
■ Verdrahtung
Das H3CR-H besitzt eine Schaltung mit hoher Impedanz. Daher wird
das H3CR-H möglicherweise nicht zurückgesetzt, wenn das H3CR-H
durch induktive Spannung beeinflusst wird. Um Auswirkungen von
induktiver Spannung zu vermeiden, müssen die an das H3CR-H
angeschlossenen Kabel möglichst kurz gehalten werden und sollten
nicht neben Leistungskabeln verlegt werden. Wenn das H3CR-H von
einer induktiven Spannung beeinflusst wird, die 30 % oder mehr der
Nennspannung beträgt, schließen Sie zwischen den
Spannungsversorgungsklemmen einen RC-Filter mit einer Kapazität
von ca. 0,1
μ
F und einem Widerstand von ca. 120 Ω oder einen
Ableitwiderstand an. Wenn aufgrund von Kriechstrom eine
Restspannung vorhanden ist, schließen Sie zwischen den
Spannungsversorgungsklemmen einen Ableitwiderstand an.
■ Betrieb
Es ist ein Intervall von mindestens 3 s erforderlich, um das H3CR-H
nach dem Ausschalten wieder zu starten. Wenn das H3CR-H
wiederholt mit einem Intervall von weniger als 3 s nach dem
Ausschalten gestartet wird, kann dies bei den internen Bauteilen zu
Überhitzungen oder einem Brand führen.
min. 3 s
Versorgungs
spannung
Ausgangs
status 1
Ausgangs
status 2
-
-
-
Nach Aktivierung der Funktion zur zwangsweisen Rücksetzung ist
ein Intervall von mindestens 3 s bis zur erneuten Aktivierung dieser
Funktion erforderlich. Wird die Funktion zur zwangsweisen
Rücksetzung wiederholt mit einem Intervall von weniger als 3 s
aktiviert, können die internen Bauteile des H3CR-H beschädigt
werden und es kann in der Folge zu Fehlfunktionen kommen.
Versorgungs
spannung
Rücksetz
eingang
Ausgang
-
min. 3 s
-
min. 3 s
Sollte es erforderlich sein, den Ausgang wiederholt mit einem
kürzeren Intervall als 3 s einzuschalten, ziehen Sie in Betracht, das
H3CR-A in der Zeitfunktion D (Rücksetzverzögerung) zu verwenden.
■ Sonstiges
Wenn das H3CR-H fallengelassen wurde oder einer anderen
Erschütterung ausgesetzt war, kann es aufgrund der Verwendung
eines Remanenzrelais für den Ausgang vorkommen, dass Kontakte
umgekehrt oder in einen neutralen Zustand geschaltet werden.
Wenn das H3CR-H fallengelassen wurde, müssen Sie sich vor der
Inbetriebnahme von der ordnungsgemäßen Funktion überzeugen.
*: H3CR-H8RL
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER.
Umrechnungsfaktor für Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor für Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. L084-DE2-06
Im Interesse einer ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der technischen
Daten ohne vorherige Ankündigung vor.