Bitte lesen Sie vor dem Kauf der Produkte diesen Katalog, und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden
Sie sich bitte an Ihre OMRON-Vertretung. Siehe Gewährleistung und Anwendungshinweise (CD) und Sicherheitshinweise (Seiten C-103, C-124,gemeinsam für H3CR auf CD).
Multifunktionelle Zeitrelais-Serie
in DIN-Größe 48 x 48 mm
• Entspricht EN61812-1 und IEC60664-1 4 kV/2
für Niederspannung und EMV-Richtlinien.
300: Modelle mit zwei Zeitfunktionen (signalgesteuerte Ansprech- und Rückfallverzögerung und ansprechverzögerter Impuls)
301: Modelle mit doppelt großem Zeitbereich (0,1 s bis 600 h)
5. Versorgungsspannung
100-240AC/100-125DC: 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
24-48AC/12-48DC: 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
24-48AC/DC: 24 bis 48 V AC/DC (nur für H3CR-A8E)
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-83
Bestellinformationen
■ Lieferbare Ausführungen
Hinweis: 1. Geben Sie bei der Bestellung die Modellnummer und die
Versorgungsspannung an.
Beispiel: H3CR-A 100-240AC/100-125DC
Versorgungsspannung
2. Es gibt folgende Zeitfunktionen
A: Ansprechverzögerung D: Rückfallverzögerung
B: Taktgeber mit Pausenbeginn E: Einschaltwischer
B2: Taktgeber mit Impulsbeginn G: Ansprech- und Rückfallverzögerung
C: Ein- und Abschaltwischer J: Ansprechverzögerter Impuls
11-polige Modelle
AusgangVersorgungsspannungArt des EingangsZeitbereichZeitfunktion
Kontakt100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
Transistor
(Optokoppler)
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
Potenzialfreier
Eingang
SpannungseingangSechs Zeitfunktionen: A, B,
Potenzialfreier
Eingang
0,05 s bis 300 h Sechs Zeitfunktionen: A, B,
0,1 s bis 600 hH3CR-A-301
0,05 s bis 300 hH3CR-AS
(Siehe Hinweis 2)
B2, C, D, E
Zwei Zeitfunktionen: G, JH3CR-A-300
B2, C, D, E
Produktbezeichnung
(siehe Hinweis 1)
H3CR-A
H3CR-AP
8-polige Modelle
AusgangVersorgungsspannungArt des EingangsZeitbereichZeitfunktion
Kontakt100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
Transistor
(Optokoppler)
Zeitgesteuerter
Kontakt und
Sofortkontakt
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC
24 bis 48 V DC/AC (50/60 Hz)
Potenzialfreier
Eingang verfügbar
0,05 s bis 300 h Vier Zeitfunktionen:
0,1 s bis 600 hH3CR-A8-301
0,05 s bis 300 hH3CR-A8S
(Siehe Hinweis 2)
A, B2, E, J
(Start durch Einschalten
der Spannungsversorgung)
Produktbezeichnung
(siehe Hinweis 1)
H3CR-A8
H3CR-A8E
C-84MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
■ Zubehör (gesondert erhältlich)
Bezeichnung/SpezifikationenProduktbezeichnung
Adapter für FronttafeleinbauY92F-30
Y92F-73
Y92F-74
DIN-Schiene50 cm (L) x 7,3 mm (T)PFP-50N
1 m (L) x 7,3 mm (T)PFP-100N
1 m (L) x 16 mm (T)PFP-100N2
AbschlussplattePFP-M
DistanzstückPFP-S
SchutzabdeckungY92A-48B
DIN-Schienenmontage-/
Frontanschlusssockel
Sockel mit Anschlüssen von hinten8-poligP3G-08
ZeitfeststellringEinstellen einer bestimmten ZeitY92S-27
Bedienfeldabdeckung
(siehe Hinweis 2)
Haltebügel (siehe Hinweis 3)Für Sockel PL08 und PL11Y92H-7
Hinweis: 1. Y92A-48G ist eine Klemmenabdeckung als Berührungsschutz, die an den Sockeln P3G-08 oder P3GA-11 angebracht wird.
2. Zeiteinstellring und Bedienfeldabdeckung sind als Set erhältlich.
3. Die Haltebügel sind paarweise erhältlich.
8-poligP2CF-08
8-polig, mit BerührungsschutzP2CF-08-E
11-poligP2CF-11
11-polig, mit BerührungsschutzP2CF-11-E
8-polig, mit BerührungsschutzP3G-08 mit Y92A-48G (siehe Hinweis 1)
11-poligP3GA-11
11-polig, mit BerührungsschutzP3GA-11 mit Y92A-48G (siehe Hinweis 1)
Begrenzen des EinstellbereichsY92S-28
Hellgrau (5Y7/1)Y92P-48GL
Schwarz (N1.5)Y92P-48GB
Mittelgrau (5Y5/1)Y92P-48GM
Für Sockel PF085AY92H-8
Zeitrelais
Technische Daten
■ Allgemein
EigenschaftH3CR-A/-ASH3CR-APH3CR-A8/-A8SH3CR-A8E
ZeitfunktionA: Ansprechverzögerung
Anschlussart11-polig8-polig
Art des EingangsPotenzialfreier EingangSpannungseingang---
Art des zeitgesteuerten
Ausgangs
Art des Sofortausgangs ---Relaisausgang
InstallationsmethodeDIN-Schienenmontage, Oberflächenmontage und Fronttafeleinbau
ZulassungenUL508, CSA C22.2 Nr. 14, NK, Lloyds
*Die internen Schaltkreise sind vom Ausgang durch Optokoppler galvanisch getrennt. Dies macht eine universelle Anwendung als NPN- oder
PNP-Transistor möglich.
B: Taktgeber mit Pausenbeginn
B2: Taktgeber mit Impulsbeginn
C: Ein- und Abschaltwischer
D: Rückfallverzögerung
E: Einschaltwischer
G: Ansprech- und Rückfallverzögerung (nur bei H3CR-A-300)
J: Ansprechverzögerter Impuls (nur bei H3CR-A-300)
Entspricht EN61812-1 und IEC60664-1 (VDE0110) 4kV/2.
Ausgangskategorie gemäß EN60947-5-1 für Zeitrelais mit Kontaktausgängen.
Ausgangskategorie gemäß EN60947-5-2 für Zeitrelais mit Transistorausgängen.
A: Ansprechverzögerung (Start durch Einschalten
der Versorgungsspannung)
B2: Taktgeber mit Impulsbeginn (Start durch
Einschalten der Versorgungsspannung)
E: Einschaltwischer (Start durch Einschalten
der Versorgungsspannung)
J: Ansprechverzögerter Impuls (Start durch
Einschalten der Versorgungsspannung)
Relaisausgang
(1 Wechsler)
(1 Wechsler)
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-85
■ Zeitbereiche
Hinweis: Wenn der Zeiteinstellring auf unter „0“ bis zum Anschlag des Zeiteinstellrings gestellt wird, schaltet der Ausgang bei allen
Standardmodelle (0,05 s bis 300 h)
Skalenendwert 1,20,05 bis 1,20,12 bis 1,21,2 bis 12
Modelle mit doppeltem Zeitbereich (0,1 s bis 600 h)
Skalenendwert 2,40,1 bis 2,40,24 bis 2,42,4 bis 24
Zeitbereicheinstellungen sofort.
Zeiteinheits (Sekunden)min (Minuten)h (Stunden)x 10 h (10 Stunden)
30,3 bis 33 bis 30
121,2 bis 1212 bis 120
303 bis 3030 bis 300
Zeiteinheits (Sekunden)min (Minuten)h (Stunden)x 10 h (10 Stunden)
60,6 bis 66 bis 60
242,4 bis 2424 bis 240
606 bis 6060 bis 600
■ Nennwerte
Nenn-Versorgungsspannung (siehe Hinweis 1) 100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/100 bis 125 V DC, 24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/12 bis 48 V DC (24 bis 48 V AC/DC
Betriebsspannungsbereich85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung (90 % bis 110 % bei 12 V DC)
Rücksetzen durch Ausschalten
der Versorgungsspannung
EingangPotenzialfreier Eingang
LeistungsaufnahmeH3CR-A/-A8
SchaltausgängeZeitgesteuerte Kontakte: 5 A bei 250 V AC/30 V DC, 0,15 A bei 125 V DC, ohmsche Last (cos φ = 1)
bei H3CR-A8E) (siehe Hinweis 2)
Min. Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit: 0,1 s
EIN-Impedanz: max. 1 kΩ
EIN-Restspannung:max. 1 V
AUS-Impedanz:min. 100 kΩ
Spannungseingang
Max. zulässige Kapazität zwischen Eingangsleitungen (Klemmen 6 und 7): 1200 pF
Last kann parallel mit den Eingängen (Klemmen 6 und 7) parallel geschaltet werden.
• 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
H-Pegel (logisch): 85 bis 264 V AC/85 bis 137,5 V DC
L-Pegel (logisch): 0 bis 10 V AC/0 bis 10 V DC
• 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
H-Pegel (logisch): 20,4 bis 52,8 V AC/10,8 bis 52,8 V DC
L-Pegel (logisch): 0 bis 2,4 V AC/0 bis 1,2 V DC
• 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
(bei 240 V AC, 60 Hz)
• 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
(bei 24 V DC)
H3CR-AP
• 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
(bei 240 V AC, 60 Hz)
• 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
(bei 24 V DC)
H3CR-A8E
• 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
(bei 240 V AC, 60 Hz)
• 24 bis 48 V AC/V DC
(bei 24 V DC)
H3CR-AS/-A8S
• 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
(bei 24 V DC)
Transistorausgang:Offener Kollektor (NPN/PNP), max. 100 mA bei max. 30 V DC,
Sofortkontakt:5 A bei 250 V AC/30 V DC, 0,15 A bei 125 V DC, ohmsche Last (cos φ = 1)
Relais EIN: ca. 2,0 VA (1,6 W)Relais AUS: ca. 1,3 VA (1,1 W)
Relais EIN: ca. 0,8 WRelais AUS: ca. 0,2 W
(siehe Hinweis 3)
Relais EIN: ca. 2,5 VA (2,2 W)Relais AUS: ca. 1,8 VA (1,7 W)
Relais EIN: ca. 0,9 WRelais AUS: ca. 0,3 W
Relais EIN/AUS: ca. 2 VA (0,9 W)
Relais EIN/AUS: ca. 0,9 W
Ausgang EIN: 0,3 W, Ausgang AUS: 0,2 W
Restspannung: max. 2 V
Hinweis: 1. Gleichspannungswelligkeit: max. 20 %, wenn das Netzteil einen einphasigen Vollwellengleichrichter besitzt.
2. Alle Modelle mit 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC verursachen einen Einschaltstrom von ca. 0,85 A. Beim Versuch, die
Versorgungsspannung eines solchen Modells über einen kontaktfreien Ausgang eines Geräts, wie z. B. eines Sensors,
einzuschalten, achten Sie genau auf dessen Schaltvermögen.
3. Die Werte gelten für einen Zustand, in dem die Klemmen 2 und 7 sowie die Klemmen 10 und 6 kurzgeschlossen sind, und beinhalten
die Stromaufnahme der Eingangsschaltkreise.
C-86MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
■ Eigenschaften
Wiederholgenauigkeitmax. ±0,2 % des Skalenendwerts (max. ±0,2 %, ±10 ms im 1,2-s-Bereich)
Einstellfehler±5 % des Skalenendwerts ±50 ms (siehe Hinweis 1)
RücksetzzeitMin. Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit: max. 0,1 s
Rückfallspannungmax. 10 % der Nenn-Versorgungsspannung
Spannungseinflussmax. ±0,2 % des Skalenendwerts (max. ±0,2 %, ±10 ms im 1,2-s-Bereich)
Temperatureinflussmax. ±1 % des Skalenendwerts (max. ±1 %, ±10 ms im 1,2-s-Bereich)
Isolationswiderstandmin. 100 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung 2000 V AC (1000 V AC bei H3CR-A@S), 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen stromführenden Metallteilen
Stoßspannungsfestigkeit
Störfestigkeit±1,5 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) und ±600 V (zwischen Klemmen potenzialfreier Eingänge),
Unempfindlichkeit
gegen elektrostatische
Entladung
VibrationsfestigkeitZerstörung: 10 bis 55 Hz mit 0,75-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in alle 3 Richtungen
Stoßfestigkeit
Umgebungstemperatur Betrieb:–10 °C bis 55 °C (ohne Eisbildung)
LuftfeuchtigkeitBei Betrieb: 35 % bis 85 %
LebensdauerMechanisch: min. 20 Millionen Schaltspiele (ohne Last bei 1800 Schaltspielen/h)
EMV(EMI)EN61812-1
Gehäusefarbehellgrau (Munsell 5Y7/1)
Schutzklasse
nach EN60947
Gewichtca. 90 g
Hinweis: 1. Der Wert beträgt max. ±5 % des Skalenendwerts +100 ms bis −0 ms, wenn bei H3CR-AP das Signal in Zeitfunktion C, D oder G AUS ist.
2. Siehe „Lebensdauertest-Kurve“ auf Seite C-88.
Mindestimpulsweite:0,05 s (H3CR-A/-AS)
und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen)
2000 V AC (1000 V AC bei H3CR-A@S), 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen Schaltausgangsklemmen
und Steuerschaltung)
2000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute (zwischen Kontakten verschiedener Polarität)
1000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen nicht nebeneinander liegenden Kontakten)
2000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen Eingangs- und Schaltausgangsklemmen und Steuerschaltung)
bei H3CR-AP
3 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) bei Modellen für 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC,
1 kV bei Modellen für 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
4,5 kV (zwischen stromführender Klemme und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen) bei Modellen für
100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC, 1,5 kV bei Modellen für 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC und 24 bis 48 V AC/DC
Fehlfunktion: 10 bis 55 Hz mit 0,5-mm-Einfachamplitude, jeweils 10 Minuten in alle 3 Richtungen
2
Zerstörung: 1000 m/s
Fehlfunktion: 100 m/s
Lagerung:–25 °C bis 65 °C (ohne Eisbildung)
Elektrisch:min. 100000 Schaltspiele (5 A bei 250 V AC, ohmsche Last bei 1800 Schaltspielen/h) (siehe Hinweis 2)
Gehäuseabstrahlung:EN55011 Gruppe 1, Klasse A
Wechselstrom-Netzabstrahlung:EN55011 Gruppe 1, Klasse A
(EMS)EN61812-1
Störfestigkeit gegen elektrostatische
Entladungen:IEC61000-4-2:6 kV Kontaktentladung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz
durch amplitudenmodulierte Funkwellen: IEC61000-4-3:10 V/m (80 MHz bis 1GHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz
durch impulsmodulierte Funkwellen:IEC61000-4-3:10 V/m (900±5 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte
Störgrößen:IEC61000-4-6:10 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen schnelle
transiente Störungen:IEC61000-4-4:2 kV Netzleitung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen:IEC61000-4-5:1 kV zwischen Leitungen (Stufe 3)
IP40 (Gerätefront)
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
2
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
8 kV berührungslose Entladung (Stufe 3)
2 kV E/A-Signalleitung (Stufe 4)
2 kV zwischen Leitung und Erde (Stufe 3)
Zeitrelais
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-87
■ Lebensdauertest-Kurve
10000
5000
)
3
1000
500
Schaltspiele (x 10
100
30 V DC, L/R = 7 ms
250 V AC (cosφ = 0,4)
Laststrom (A)
250 V AC/30 V DC
(cosφ = 1)
Referenz: Ein max. Strom von 0,15 A kann bei 125 V DC (cosφ = 1) geschaltet
werden, und ein max. Strom von 0,1 A kann geschaltet werden, wenn
L/R = 7 ms ist. In beiden Fällen kann von einer Lebenserwartung von
100000 Schaltspielen ausgegangen werden.
Die anwendbare Mindestlast beträgt 10 mA (100 mA bei H3CR-A8E)
bei 5 V DC (Fehlerebene: P).
C-88MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
Anschlüsse
■ Blockschaltbilder
H3CR-A/AS
AC-(DC-)Eingang
NullsetzungErkennungsschaltkreis
Zeitbereich-/
EinheitenWahlschalter
BetriebsartWahlschalter
H3CR-AP
Spannungsversor
gungsschaltkreis
Rücksetzeingang, Starteingang und Sperreingang
AC-(DC-)Eingang
Spannungsversorgungsschaltkreis
Start
SchwingkreisZählerschaltkreis
NullsetzungErkennungsschaltkreis
SchwingkreisZählerschaltkreis
Eingangsschaltkreis
Zeitbereich-/
EinheitenWahlschalter
Eingangsschaltkreis
Ausgangsschaltkreis
Anzeigeschaltkreis
SpannungEIN-Anzeige
BetriebsartWahlschalter
Ausgangsschaltkreis
Anzeigeschaltkreis
Zeitrelais
AusgangEIN-Anzeige
SpannungEIN-Anzeige
AusgangEIN-Anzeige
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-89
H3CR-A8/A8S
AC-(DC-)Eingang
NullsetzungErkennungsschaltkreis
Zeitbereich-/
EinheitenWahlschalter
BetriebsartWahlschalter
H3CR-A8E
Spannungsversor
gungsschaltkreis
AC-(DC-)Eingang
Spannungsversor
gungsschaltkreis
-
-
SchwingkreisZählerschaltkreis
NullsetzungErkennungsschaltkreis
Schwingkreis
Zeitbereich-/
EinheitenWahlschalter
Zählerschaltkreis
Ausgangsschaltkreis
Anzeigeschaltkreis
SpannungEIN-Anzeige
BetriebsartWahlschalter
Ausgangsschaltkreis
Anzeigeschaltkreis
AusgangEIN-Anzeige
SpannungEIN-Anzeige
SofortausgangSchaltkreis
AusgangEIN-Anzeige
■ E/A-Funktionen
Eingänge
(bei -A/-ASModellen)
AusgängeSchaltausgangDie Ausgänge werden bei Erreichen des Sollwerts je nach Zeitfunktion geschaltet.
Hinweis: Das Modell H3CR-AP besitzt lediglich einen Start-Eingang.
StartStartet die Zeitmessung.
RücksetzungUnterbricht die Zeitmessung und setzt den Wert für die Zeitmessung zurück. Es wird keine Zeitmessung
vorgenommen, und der Schaltausgang ist ausgeschaltet, während der Rücksetzeingang eingeschaltet ist.
SperreUnterbricht die Zeitmessung.
C-90MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
■ Klemmenbelegung
Hinweis: Der verzögerte Kontakt herkömmlicher Zeitrelais wird dargestellt mit dem Symbol
Für den H3CR-A wird das Kontaktsymbol verwendet, da dieses Gerät über sechs Zeitfunktionen verfügt
(vier Zeitfunktionen beim H3CR-A8).
11-polige Modelle
H3CR-A/-A-300/-A-301 (Kontaktausgang)
Rücksetzeingang
Start-Eingang
Sperr-Eingang
Spannungsversorgung
H3CR-AS (Transistorausgang)
Rücksetzeingang
Start-Eingang
Sperr-Eingang
Spannungsversorgung
Hinweis: Die Klemmen 1, 3, 4 und 8 sind nicht belegt. Die Belegung
der Klemmen 2, 5, 6, 7 und 10 stimmt mit denen des
H3CR-A überein.
8-polige Modelle
H3CR-A8/-A8-301 (Kontaktausgang)
Zeitrelais
Spannungsversorgung
H3CR-A8S (Transistorausgang)
Spannungsversorgung
Hinweis: Die Klemmen 1, 3, 4 und 5 sind nicht belegt. Die Belegung
der Klemmen 2 und 7 stimmt mit denen des H3CR-A8
überein.
H3CR-A8E (Kontaktausgang)
H3CR-AP (Kontaktausgang)
Start-Eingang
Spannungsversorgung
Hinweis: 1. Klemme 5 ist nicht belegt.
2. Für Zeitrelais und Eingänge können separate
Spannungsversorgungen verwendet werden.
Spannungsversorgung
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-91
■ Eingangsanschlüsse
H3CR-A/-AS
Die Eingänge des H3CR-A/-AS sind potenzialfrei (werden kurzgeschlossen oder geöffnet).
Potenzialfreie Eingänge
TransistoreingangKontakteingangTransistoreingang
(Anschluss für Sensor mit
NPN-Ausgang, offener Kollektor)
12 bis 24 V DC
(Sensor-Spannungsversorgung)
+
DC-Spannungs-
−
versorgung
Sensor
Zeitrelais
5
Sperre
6
Start
7
Rücksetzung
2
Eingang (0 V)
Zeitrelais
5
Sperre
6
Start
7
Rücksetzung
2
Eingang (0 V)
(Anschluss für Sensor
mit Spannungsausgang)
12 bis 24 V DC
(Sensor-Spannungsversorgung)
Sensor
+
DC-Spannungs-
−
versorgung
Zeitrelais
5
Sperre
6
Start
7
Rücksetzung
2
Eingang (0 V)
Betrieb bei Transistor EIN
Betrieb bei Relais EIN
Signalspezifikationen für potenzialfreien Eingang
Transistoreingang
1. Kurzgeschlossen-Pegel
Transistor EIN
Restspannung: max. 1 V
Impedanz bei EIN: max. 1 kΩ
2. Offen-Pegel
Transistor AUS
Impedanz bei AUS: min. 100 kΩ
Kontakteingang
Verwenden Sie Kontakte, die 0,1 mA
bei 5 V adäquat schalten können
Betrieb bei Transistor EIN
C-92MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
H3CR-AP
Der Start-Eingang des H3CR-AP ist ein Spannungseingang. (Spannung angelegt oder geöffnet)
Spannungseingänge
TransistoreingangTransistoreingangKontakteingang
(Anschluss für Sensor mit PNPTransistorausgang, offener Kollektor)
12 bis 24 V DC
(Sensor-Spannungsversorgung)
+
DC-Spannungs-
−
Sensor
Betrieb bei PNP-Transistor EIN
versorgung
Zeitrelais
10
Spannungsversorgung (+)
6
Start
Eingang 0 V
7
Spannungsversorgung
(−)
(Anschluss für Sensor mit NPNTransistorausgang, offener Kollektor)
12 bis 24 V DC
(Sensor-Spannungsversorgung)
+
DC-Spannungs-
−
Sensor
Betrieb bei NPN-Transistor EIN
versorgung
Zeitrelais
10
Spannungsversorgung (+)
Start
6
Eingang 0 V
7
22
Spannungsversorgung
(−)
AC-
DC-
Betrieb bei Relais EIN
Zeitrelais
10
Spannungsversorgung (+)
Start
6
Eingang 0 V
7
2
Spannungsversorgung
(−)
Zeitrelais
Hinweis: Die Eingangsschaltkreis ist von der
Spannungseingang-Signalspezifikationen
Transistoreingang
1. Transistor EIN
Restspannung: max. 1 V
Die Spannung zwischen den Klemmen 6 und 7 muss min. 10,8 V DC betragen.
2. Transistor AUS
Leckstrom: max. 0,01 mA
Die Spannung zwischen den Klemmen 6 und 7 darf max. 1,2 V DC betragen.
Kontakteingang
Verwenden Sie Kontakte, die 0,1 mA bei jeder Betriebsspannung
adäquat schalten können.
Die Spannung zwischen Klemme 6 und 7 muss bei Kontakt EIN
oder AUS mit dem spezifizierten Wert übereinstimmen.
Kontakte EIN
Modelle für 100 bis 240 V AC und 100 bis 125 V DC:
85 bis 264 V AC oder 85 bis 137,5 V DC
Modelle für 24 bis 48 V AC und 12 bis 48 V DC:
20,4 bis 52,8 V AC oder 10,8 bis 52,8 V DC
Kontakte AUS
Modelle für 100 bis 240 V AC und 100 bis 125 V DC:
0 bis 10 V AC oder 0 bis 10 V DC
Modelle für 24 bis 48 V AC und 12 bis 48 V DC:
0 bis 2,4 V AC oder 0 bis 1,2 V DC
Spannungsversorgung galvanisch
getrennt. Daher kann ein NPNTransistor angeschlossen werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie die
Signalspezifikationen in der
nachstehenden Tabelle und
die minimal verwendbare Last
des Relais.
MultifunktionszeitrelaisH3CR-AC-93
Funktion
■ Zeitablaufdiagramm
Hinweis: 1. Die minimale Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit („Rt“) beträgt 0,1 s.
2. Die minimale Eingangsimpulsweite (für Start, Rücksetzung) beträgt 0,05 s.
3.
Der Buchstabe „t“ im Zeitablaufdiagramm steht für die Sollzeit, und „t-a“ bedeutet, dass das Intervall kürzer als die eingestellte Zeit ist.
4.
Der Start durch Einschalten der Versorgungsspannung in Zeitfunktion J ist auch bei den Modellen H3CR-A8/-A8E/-A8S/-A8-301 möglich.
H3CR-A/-AS/-AP*
*Das Modell H3CR-AP besitzt lediglich einen Start-Eingang.
Zeitfunk-
tion
A:
Ansprechverzögerung
B:
Taktgeber
mit Pausenbeginn
B2:
Taktgeber
mit Impulsbeginn
C:
Ein- und
Ausschaltwischer
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
tt
Zeitablaufdiagramm
Grundfunktion
Versorgungs-
(siehe Hinweis)
Hinweis: Der Start-Eingang wird während
spannung
Ausgang
Grundfunktion
(siehe Hinweis)
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Start
(siehe Hinweis)
Ausgang
t
Hinweis: Der Start-Eingang wird während
des Zeitablaufs ignoriert.
Start
tttt
des Zeitablaufs ignoriert.
Versorgungs-
spannung
Start
t
Ausgang
tt
t
Hinweis: Der Start-Eingang wird während
des Zeitablaufs ignoriert.
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Start
(siehe Hinweis)
Ausgang
tttt
Hinweis: Der Start-Eingang wird akzeptiert
und kann erneut ausgelöst werden,
während das Zeitrelais in Betrieb ist.
C-94MultifunktionszeitrelaisH3CR-A
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.