Omron H3CR instructions Manual [de]

Elektronisches Zeitrelais

G
F
H
3C

H3CR

Bitte lesen Sie vor dem Kauf der Produkte diesen Katalog, und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Ihre OMRON-Vertretung. Siehe Gewährleistung und Anwendungshinweise (CD) und Sicherheitshinweise (Seiten C-103, C-124, gemeinsam für H3CR auf CD).
Multifunktionelle Zeitrelais-Serie in DIN-Größe 48 x 48 mm
• Entspricht EN61812-1 und IEC60664-1 4 kV/2 für Niederspannung und EMV-Richtlinien.
Breite Modellpalette der H3CR-Serie
H3CR
H3CR-A
H3CR-
• Lloyds/NK-Zulassungen.
• Sechssprachiges Bedienerhandbuch beiliegend.
H3CR-
H3CR-
Zeitrelais
Multifunktions-Zeitrelais Zwillings-Zeitrelais Stern-Dreieck-Zeitrelais Rückfallverzögerungs-
Zeitrelais
H3CR-A H3CR-AS H3CR-AP H3CR-A8 H3CR-A8S H3CR-A8E
Hinweis: H3CR-AS, H3CR-A8S: Transistorausgang-Modelle
11-poliges Modell
8-poliges Modell 8-poliges Modell mit
Sofortkontakt­ausgang
H3CR-F H3CR-FN H3CR-F-300 H3CR-FN-300 H3CR-F8 H3CR-F8N H3CR-F8-300 H3CR-F8N-300
11-poliges Modell
8-poliges Modell
H3CR-G8L H3CR-G8EL
8-poliges Modell
H3CR-HRL H3CR-H8L H3CR-H8RL
11-poliges Modell 8-poliges Modell
Inhalt
Elektronisches Zeitrelais
H3CR-A........................................................................................................................................... C-83
H3CR-F........................................................................................................................................... C-105
H3CR-G .......................................................................................................................................... C-111
H3CR-H .......................................................................................................................................... C-117
Elektronisches Zeitrelais H3CR C-81
C-82 Elektronisches Zeitrelais H3CR

Multifunktionszeitrelais

H3CR-A

Modernes Multifunktions-Zeitrelais in DIN-Größe 48 x 48 mm
• Dank des größeren Versorgungsspannungsbereichs wird die Anzahl der vorrätig zu haltenden Zeitrelais-Modelle reduziert.
• Ein breiter Anwendungsbereich durch sechs bzw. vier Zeitfunktionen (Multifunktion).
• Verringerte Leistungsaufnahme. (Außer bei H3CR-A8E)
• Ermöglicht einfache Sequenzprüfungen durch Sofortkontakt­Ausgänge bei einen Null-Sollwert in einem beliebigen Zeitbereich.
• Einbautiefe von max. 80 mm bei Fronttafeleinbau mit Sockel.
• Zeiteinstellringe ermöglichen einheitliche Einstellungen und begrenzen den Einstellbereich.
• Bedienfeldabdeckungen ermöglichen vielfältige Gestaltung von Schalttafeln.
• Modelle mit PNP-Eingang erhältlich.
• Vielzahl von Eingängen: Start-, Rücksetz- und Sperrfunktion (11-polige Modelle und -AP-Modelle)

Aufbau der Produktbezeichnung

Bestellschlüssel
Hinweis: Dieser Bestellschlüssel enthält nicht verfügbare Kombinationen. Überprüfen Sie vor der Bestellung die Verfügbarkeit anhand der Tabelle
Lieferbare Ausführungen auf Seite C-84.
Zeitrelais
H3CR-A@ @ @ - @ @
123 45
1. Anzahl der Stecksockel-Stifte
Leer: 11-polige Modelle 8: 8-polige Modelle
2. Eingangsart bei 11-poligen Modellen
Leer: Potenzialfreier Eingang (NPN-Ausführung) P: Spannungseingang (PNP-Ausführung)
3. Ausgang
Leer: Relaisausgang (zweipoliger Wechsler) S: Transistorausgang (NPN/PNP, universelle Verwendung) E: Relaisausgang (einpoliger Wechsler) mit Sofort-Relaisausgang (einpoliger Wechsler)
4. Suffix
300: Modelle mit zwei Zeitfunktionen (signalgesteuerte Ansprech- und Rückfallverzögerung und ansprechverzögerter Impuls) 301: Modelle mit doppelt großem Zeitbereich (0,1 s bis 600 h)
5. Versorgungsspannung
100-240AC/100-125DC: 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC 24-48AC/12-48DC: 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC 24-48AC/DC: 24 bis 48 V AC/DC (nur für H3CR-A8E)
Multifunktionszeitrelais H3CR-A C-83

Bestellinformationen

Lieferbare Ausführungen
Hinweis: 1. Geben Sie bei der Bestellung die Modellnummer und die
Versorgungsspannung an.
Beispiel: H3CR-A 100-240AC/100-125DC
Versorgungsspannung
2. Es gibt folgende Zeitfunktionen A: Ansprechverzögerung D: Rückfallverzögerung B: Taktgeber mit Pausenbeginn E: Einschaltwischer B2: Taktgeber mit Impulsbeginn G: Ansprech- und Rückfallverzögerung C: Ein- und Abschaltwischer J: Ansprechverzögerter Impuls
11-polige Modelle
Ausgang Versorgungsspannung Art des Eingangs Zeitbereich Zeitfunktion
Kontakt 100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
Transistor (Optokoppler)
100 bis 125 V DC 24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC 100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC 24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC 100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC 24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC 100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC 24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC 24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC
Potenzialfreier Eingang
Spannungseingang Sechs Zeitfunktionen: A, B,
Potenzialfreier Eingang
0,05 s bis 300 h Sechs Zeitfunktionen: A, B,
0,1 s bis 600 h H3CR-A-301
0,05 s bis 300 h H3CR-AS
(Siehe Hinweis 2)
B2, C, D, E
Zwei Zeitfunktionen: G, J H3CR-A-300
B2, C, D, E
Produktbezeichnung
(siehe Hinweis 1)
H3CR-A
H3CR-AP
8-polige Modelle
Ausgang Versorgungsspannung Art des Eingangs Zeitbereich Zeitfunktion
Kontakt 100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
Transistor (Optokoppler)
Zeitgesteuerter Kontakt und Sofortkontakt
100 bis 125 V DC 24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC 100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC 24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC 24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/
12 bis 48 V DC 100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/
100 bis 125 V DC 24 bis 48 V DC/AC (50/60 Hz)
Potenzialfreier Eingang verfügbar
0,05 s bis 300 h Vier Zeitfunktionen:
0,1 s bis 600 h H3CR-A8-301
0,05 s bis 300 h H3CR-A8S
(Siehe Hinweis 2)
A, B2, E, J (Start durch Einschalten der Spannungsversorgung)
Produktbezeichnung
(siehe Hinweis 1)
H3CR-A8
H3CR-A8E
C-84 Multifunktionszeitrelais H3CR-A
Zubehör (gesondert erhältlich)
Bezeichnung/Spezifikationen Produktbezeichnung
Adapter für Fronttafeleinbau Y92F-30
Y92F-73 Y92F-74
DIN-Schiene 50 cm (L) x 7,3 mm (T) PFP-50N
1 m (L) x 7,3 mm (T) PFP-100N
1 m (L) x 16 mm (T) PFP-100N2 Abschlussplatte PFP-M Distanzstück PFP-S Schutzabdeckung Y92A-48B
DIN-Schienenmontage-/ Frontanschlusssockel
Sockel mit Anschlüssen von hinten 8-polig P3G-08
Zeitfeststellring Einstellen einer bestimmten Zeit Y92S-27
Bedienfeldabdeckung (siehe Hinweis 2)
Haltebügel (siehe Hinweis 3) Für Sockel PL08 und PL11 Y92H-7
Hinweis: 1. Y92A-48G ist eine Klemmenabdeckung als Berührungsschutz, die an den Sockeln P3G-08 oder P3GA-11 angebracht wird.
2. Zeiteinstellring und Bedienfeldabdeckung sind als Set erhältlich.
3. Die Haltebügel sind paarweise erhältlich.
8-polig P2CF-08
8-polig, mit Berührungsschutz P2CF-08-E
11-polig P2CF-11
11-polig, mit Berührungsschutz P2CF-11-E
8-polig, mit Berührungsschutz P3G-08 mit Y92A-48G (siehe Hinweis 1)
11-polig P3GA-11
11-polig, mit Berührungsschutz P3GA-11 mit Y92A-48G (siehe Hinweis 1)
Begrenzen des Einstellbereichs Y92S-28
Hellgrau (5Y7/1) Y92P-48GL
Schwarz (N1.5) Y92P-48GB
Mittelgrau (5Y5/1) Y92P-48GM
Für Sockel PF085A Y92H-8
Zeitrelais

Technische Daten

Allgemein
Eigenschaft H3CR-A/-AS H3CR-AP H3CR-A8/-A8S H3CR-A8E
Zeitfunktion A: Ansprechverzögerung
Anschlussart 11-polig 8-polig Art des Eingangs Potenzialfreier Eingang Spannungseingang ---
Art des zeitgesteuerten Ausgangs
Art des Sofortausgangs --- Relaisausgang
Installationsmethode DIN-Schienenmontage, Oberflächenmontage und Fronttafeleinbau Zulassungen UL508, CSA C22.2 Nr. 14, NK, Lloyds
*Die internen Schaltkreise sind vom Ausgang durch Optokoppler galvanisch getrennt. Dies macht eine universelle Anwendung als NPN- oder PNP-Transistor möglich.
B: Taktgeber mit Pausenbeginn B2: Taktgeber mit Impulsbeginn C: Ein- und Abschaltwischer D: Rückfallverzögerung E: Einschaltwischer G: Ansprech- und Rückfallverzögerung (nur bei H3CR-A-300) J: Ansprechverzögerter Impuls (nur bei H3CR-A-300)
H3CR-A/-A8/-AP: Relaisausgang (2 Wechsler) H3CR-AS/-A8S: Transistorausgang (NPN/PNP, universell)*
Entspricht EN61812-1 und IEC60664-1 (VDE0110) 4kV/2. Ausgangskategorie gemäß EN60947-5-1 für Zeitrelais mit Kontaktausgängen. Ausgangskategorie gemäß EN60947-5-2 für Zeitrelais mit Transistorausgängen.
A: Ansprechverzögerung (Start durch Einschalten
der Versorgungsspannung)
B2: Taktgeber mit Impulsbeginn (Start durch
Einschalten der Versorgungsspannung)
E: Einschaltwischer (Start durch Einschalten
der Versorgungsspannung)
J: Ansprechverzögerter Impuls (Start durch
Einschalten der Versorgungsspannung)
Relaisausgang (1 Wechsler)
(1 Wechsler)
Multifunktionszeitrelais H3CR-A C-85
Zeitbereiche
Hinweis: Wenn der Zeiteinstellring auf unter „0“ bis zum Anschlag des Zeiteinstellrings gestellt wird, schaltet der Ausgang bei allen
Standardmodelle (0,05 s bis 300 h)
Skalenendwert 1,2 0,05 bis 1,2 0,12 bis 1,2 1,2 bis 12
Modelle mit doppeltem Zeitbereich (0,1 s bis 600 h)
Skalenendwert 2,4 0,1 bis 2,4 0,24 bis 2,4 2,4 bis 24
Zeitbereicheinstellungen sofort.
Zeiteinheit s (Sekunden) min (Minuten) h (Stunden) x 10 h (10 Stunden)
3 0,3 bis 3 3 bis 30 12 1,2 bis 12 12 bis 120 30 3 bis 30 30 bis 300
Zeiteinheit s (Sekunden) min (Minuten) h (Stunden) x 10 h (10 Stunden)
6 0,6 bis 6 6 bis 60 24 2,4 bis 24 24 bis 240 60 6 bis 60 60 bis 600
Nennwerte
Nenn-Versorgungsspannung (siehe Hinweis 1) 100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/100 bis 125 V DC, 24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/12 bis 48 V DC (24 bis 48 V AC/DC
Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung (90 % bis 110 % bei 12 V DC)
Rücksetzen durch Ausschalten der Versorgungsspannung
Eingang Potenzialfreier Eingang
Leistungsaufnahme H3CR-A/-A8
Schaltausgänge Zeitgesteuerte Kontakte: 5 A bei 250 V AC/30 V DC, 0,15 A bei 125 V DC, ohmsche Last (cos φ = 1)
bei H3CR-A8E) (siehe Hinweis 2)
Min. Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit: 0,1 s
EIN-Impedanz: max. 1 kΩ EIN-Restspannung: max. 1 V AUS-Impedanz: min. 100 kΩ
Spannungseingang Max. zulässige Kapazität zwischen Eingangsleitungen (Klemmen 6 und 7): 1200 pF Last kann parallel mit den Eingängen (Klemmen 6 und 7) parallel geschaltet werden.
100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC H-Pegel (logisch): 85 bis 264 V AC/85 bis 137,5 V DC L-Pegel (logisch): 0 bis 10 V AC/0 bis 10 V DC
24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC H-Pegel (logisch): 20,4 bis 52,8 V AC/10,8 bis 52,8 V DC L-Pegel (logisch): 0 bis 2,4 V AC/0 bis 1,2 V DC
100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC (bei 240 V AC, 60 Hz)
24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC (bei 24 V DC)
H3CR-AP
100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC (bei 240 V AC, 60 Hz)
24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC (bei 24 V DC)
H3CR-A8E
100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC (bei 240 V AC, 60 Hz)
24 bis 48 V AC/V DC (bei 24 V DC)
H3CR-AS/-A8S
24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC (bei 24 V DC)
Transistorausgang: Offener Kollektor (NPN/PNP), max. 100 mA bei max. 30 V DC,
Sofortkontakt: 5 A bei 250 V AC/30 V DC, 0,15 A bei 125 V DC, ohmsche Last (cos φ = 1)
Relais EIN: ca. 2,0 VA (1,6 W) Relais AUS: ca. 1,3 VA (1,1 W)
Relais EIN: ca. 0,8 W Relais AUS: ca. 0,2 W
(siehe Hinweis 3)
Relais EIN: ca. 2,5 VA (2,2 W) Relais AUS: ca. 1,8 VA (1,7 W)
Relais EIN: ca. 0,9 W Relais AUS: ca. 0,3 W
Relais EIN/AUS: ca. 2 VA (0,9 W)
Relais EIN/AUS: ca. 0,9 W
Ausgang EIN: 0,3 W, Ausgang AUS: 0,2 W
Restspannung: max. 2 V
Hinweis: 1. Gleichspannungswelligkeit: max. 20 %, wenn das Netzteil einen einphasigen Vollwellengleichrichter besitzt.
2. Alle Modelle mit 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC verursachen einen Einschaltstrom von ca. 0,85 A. Beim Versuch, die
Versorgungsspannung eines solchen Modells über einen kontaktfreien Ausgang eines Geräts, wie z. B. eines Sensors, einzuschalten, achten Sie genau auf dessen Schaltvermögen.
3. Die Werte gelten für einen Zustand, in dem die Klemmen 2 und 7 sowie die Klemmen 10 und 6 kurzgeschlossen sind, und beinhalten die Stromaufnahme der Eingangsschaltkreise.
C-86 Multifunktionszeitrelais H3CR-A
Eigenschaften
Wiederholgenauigkeit max. ±0,2 % des Skalenendwerts (max. ±0,2 %, ±10 ms im 1,2-s-Bereich) Einstellfehler ±5 % des Skalenendwerts ±50 ms (siehe Hinweis 1) Rücksetzzeit Min. Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit: max. 0,1 s
Rückfallspannung max. 10 % der Nenn-Versorgungsspannung Spannungseinfluss max. ±0,2 % des Skalenendwerts (max. ±0,2 %, ±10 ms im 1,2-s-Bereich) Temperatureinfluss max. ±1 % des Skalenendwerts (max. ±1 %, ±10 ms im 1,2-s-Bereich) Isolationswiderstand min. 100 MΩ (bei 500 V DC) Isolationsprüfspannung 2000 V AC (1000 V AC bei H3CR-A@S), 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen stromführenden Metallteilen
Stoßspannungs­festigkeit
Störfestigkeit ±1,5 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) und ±600 V (zwischen Klemmen potenzialfreier Eingänge),
Unempfindlichkeit gegen elektrostatische Entladung
Vibrationsfestigkeit Zerstörung: 10 bis 55 Hz mit 0,75-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in alle 3 Richtungen
Stoßfestigkeit
Umgebungstemperatur Betrieb: –10 °C bis 55 °C (ohne Eisbildung)
Luftfeuchtigkeit Bei Betrieb: 35 % bis 85 % Lebensdauer Mechanisch: min. 20 Millionen Schaltspiele (ohne Last bei 1800 Schaltspielen/h)
EMV (EMI) EN61812-1
Gehäusefarbe hellgrau (Munsell 5Y7/1)
Schutzklasse nach EN60947
Gewicht ca. 90 g
Hinweis: 1. Der Wert beträgt max. ±5 % des Skalenendwerts +100 ms bis 0 ms, wenn bei H3CR-AP das Signal in Zeitfunktion C, D oder G AUS ist.
2. Siehe „Lebensdauertest-Kurve“ auf Seite C-88.
Mindestimpulsweite: 0,05 s (H3CR-A/-AS)
und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen) 2000 V AC (1000 V AC bei H3CR-A@S), 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen Schaltausgangsklemmen und Steuerschaltung) 2000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute (zwischen Kontakten verschiedener Polarität) 1000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen nicht nebeneinander liegenden Kontakten) 2000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen Eingangs- und Schaltausgangsklemmen und Steuerschaltung) bei H3CR-AP
3 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) bei Modellen für 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC, 1 kV bei Modellen für 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC 4,5 kV (zwischen stromführender Klemme und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen) bei Modellen für 100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC, 1,5 kV bei Modellen für 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC und 24 bis 48 V AC/DC
durch Störsimulator erzeugte Rechteckwellenstörung (Impulsweite: 100 ns/1 μs, 1-ns-Anstieg) Fehlfunktion: 8 kV
Zerstörung: 15 kV
Fehlfunktion: 10 bis 55 Hz mit 0,5-mm-Einfachamplitude, jeweils 10 Minuten in alle 3 Richtungen
2
Zerstörung: 1000 m/s Fehlfunktion: 100 m/s
Lagerung: –25 °C bis 65 °C (ohne Eisbildung)
Elektrisch: min. 100000 Schaltspiele (5 A bei 250 V AC, ohmsche Last bei 1800 Schaltspielen/h) (siehe Hinweis 2)
Gehäuseabstrahlung: EN55011 Gruppe 1, Klasse A Wechselstrom-Netzabstrahlung: EN55011 Gruppe 1, Klasse A (EMS) EN61812-1 Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen: IEC61000-4-2: 6 kV Kontaktentladung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz durch amplitudenmodulierte Funkwellen: IEC61000-4-3: 10 V/m (80 MHz bis 1GHz) (Stufe 3) Störfestigkeit gegen HF-Interferenz durch impulsmodulierte Funkwellen: IEC61000-4-3: 10 V/m (900±5 MHz) (Stufe 3) Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen: IEC61000-4-6: 10 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 3) Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störungen: IEC61000-4-4: 2 kV Netzleitung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen: IEC61000-4-5: 1 kV zwischen Leitungen (Stufe 3)
IP40 (Gerätefront)
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
2
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
8 kV berührungslose Entladung (Stufe 3)
2 kV E/A-Signalleitung (Stufe 4)
2 kV zwischen Leitung und Erde (Stufe 3)
Zeitrelais
Multifunktionszeitrelais H3CR-A C-87
Lebensdauertest-Kurve
10000
5000
)
3
1000
500
Schaltspiele (x 10
100
30 V DC, L/R = 7 ms
250 V AC (cosφ = 0,4)
Laststrom (A)
250 V AC/30 V DC (cosφ = 1)
Referenz: Ein max. Strom von 0,15 A kann bei 125 V DC (cosφ = 1) geschaltet
werden, und ein max. Strom von 0,1 A kann geschaltet werden, wenn L/R = 7 ms ist. In beiden Fällen kann von einer Lebenserwartung von 100000 Schaltspielen ausgegangen werden.
Die anwendbare Mindestlast beträgt 10 mA (100 mA bei H3CR-A8E)
bei 5 V DC (Fehlerebene: P).
C-88 Multifunktionszeitrelais H3CR-A

Anschlüsse

Blockschaltbilder
H3CR-A/AS
AC-(DC-)Eingang
Nullsetzung­Erkennungs­schaltkreis
Zeitbereich-/ Einheiten­Wahlschalter
Betriebsart­Wahlschalter
H3CR-AP
Spannungsversor gungsschaltkreis
Rücksetzeingang, Starteingang und Sperreingang
AC-(DC-)Eingang
Spannungsversor­gungsschaltkreis
Start
­Schwingkreis Zählerschaltkreis
Nullsetzung­Erkennungs­schaltkreis
Schwingkreis Zählerschaltkreis
Eingangs­schaltkreis
Zeitbereich-/ Einheiten­Wahlschalter
Eingangs­schaltkreis
Ausgangs­schaltkreis
Anzeige­schaltkreis
Spannung­EIN-Anzeige
Betriebsart­Wahlschalter
Ausgangs­schaltkreis
Anzeige­schaltkreis
Zeitrelais
Ausgang­EIN-Anzeige
Spannung­EIN-Anzeige
Ausgang­EIN-Anzeige
Multifunktionszeitrelais H3CR-A C-89
H3CR-A8/A8S
AC-(DC-)Eingang
Nullsetzung­Erkennungs­schaltkreis
Zeitbereich-/ Einheiten­Wahlschalter
Betriebsart­Wahlschalter
H3CR-A8E
Spannungsversor gungsschaltkreis
AC-(DC-)Eingang
Spannungsversor gungsschaltkreis
-
-
Schwingkreis Zählerschaltkreis
Nullsetzung­Erkennungs­schaltkreis
Schwingkreis
Zeitbereich-/ Einheiten­Wahlschalter
Zählerschaltkreis
Ausgangs­schaltkreis
Anzeige­schaltkreis
Spannung­EIN-Anzeige
Betriebsart­Wahlschalter
Ausgangs­schaltkreis
Anzeige­schaltkreis
Ausgang­EIN-Anzeige
Spannung­EIN-Anzeige
Sofortausgang­Schaltkreis
Ausgang­EIN-Anzeige
E/A-Funktionen
Eingänge (bei -A/-AS­Modellen)
Ausgänge Schaltausgang Die Ausgänge werden bei Erreichen des Sollwerts je nach Zeitfunktion geschaltet.
Hinweis: Das Modell H3CR-AP besitzt lediglich einen Start-Eingang.
Start Startet die Zeitmessung. Rücksetzung Unterbricht die Zeitmessung und setzt den Wert für die Zeitmessung zurück. Es wird keine Zeitmessung
vorgenommen, und der Schaltausgang ist ausgeschaltet, während der Rücksetzeingang eingeschaltet ist.
Sperre Unterbricht die Zeitmessung.
C-90 Multifunktionszeitrelais H3CR-A
Klemmenbelegung
Hinweis: Der verzögerte Kontakt herkömmlicher Zeitrelais wird dargestellt mit dem Symbol
Für den H3CR-A wird das Kontaktsymbol verwendet, da dieses Gerät über sechs Zeitfunktionen verfügt (vier Zeitfunktionen beim H3CR-A8).
11-polige Modelle
H3CR-A/-A-300/-A-301 (Kontaktausgang)
Rücksetzeingang
Start-Eingang
Sperr-Eingang
Spannungsversorgung
H3CR-AS (Transistorausgang)
Rücksetzeingang
Start-Eingang
Sperr-Eingang
Spannungsversorgung
Hinweis: Die Klemmen 1, 3, 4 und 8 sind nicht belegt. Die Belegung
der Klemmen 2, 5, 6, 7 und 10 stimmt mit denen des H3CR-A überein.
8-polige Modelle
H3CR-A8/-A8-301 (Kontaktausgang)
Zeitrelais
Spannungsversorgung
H3CR-A8S (Transistorausgang)
Spannungsversorgung
Hinweis: Die Klemmen 1, 3, 4 und 5 sind nicht belegt. Die Belegung
der Klemmen 2 und 7 stimmt mit denen des H3CR-A8 überein.
H3CR-A8E (Kontaktausgang)
H3CR-AP (Kontaktausgang)
Start-Eingang
Spannungsversorgung
Hinweis: 1. Klemme 5 ist nicht belegt.
2. Für Zeitrelais und Eingänge können separate
Spannungsversorgungen verwendet werden.
Spannungsversorgung
Multifunktionszeitrelais H3CR-A C-91
Eingangsanschlüsse
H3CR-A/-AS
Die Eingänge des H3CR-A/-AS sind potenzialfrei (werden kurzgeschlossen oder geöffnet).
Potenzialfreie Eingänge
Transistoreingang Kontakteingang Transistoreingang
(Anschluss für Sensor mit NPN-Ausgang, offener Kollektor)
12 bis 24 V DC (Sensor-Spannungsversorgung)
+
DC-Spannungs-
versorgung
Sensor
Zeitrelais
5
Sperre
6
Start
7
Rücksetzung
2
Eingang (0 V)
Zeitrelais
5
Sperre
6
Start
7
Rücksetzung
2
Eingang (0 V)
(Anschluss für Sensor mit Spannungsausgang)
12 bis 24 V DC (Sensor-Spannungsversorgung)
Sensor
+
DC-Spannungs-
versorgung
Zeitrelais
5
Sperre
6
Start
7
Rücksetzung
2
Eingang (0 V)
Betrieb bei Transistor EIN
Betrieb bei Relais EIN
Signalspezifikationen für potenzialfreien Eingang
Transistore­ingang
1. Kurzgeschlossen-Pegel Transistor EIN Restspannung: max. 1 V Impedanz bei EIN: max. 1 kΩ
2. Offen-Pegel Transistor AUS Impedanz bei AUS: min. 100 kΩ
Kontakt­eingang
Verwenden Sie Kontakte, die 0,1 mA bei 5 V adäquat schalten können
Betrieb bei Transistor EIN
C-92 Multifunktionszeitrelais H3CR-A
H3CR-AP
Der Start-Eingang des H3CR-AP ist ein Spannungseingang. (Spannung angelegt oder geöffnet)
Spannungseingänge
Transistoreingang Transistoreingang Kontakteingang
(Anschluss für Sensor mit PNP­Transistorausgang, offener Kollektor)
12 bis 24 V DC (Sensor-Spannungsversorgung)
+
DC-Spannungs-
Sensor
Betrieb bei PNP-Transistor EIN
versorgung
Zeitrelais
10
Spannungs­versorgung (+)
6
Start
Eingang 0 V
7
Spannungs­versorgung ()
(Anschluss für Sensor mit NPN­Transistorausgang, offener Kollektor)
12 bis 24 V DC (Sensor-Spannungsversorgung)
+
DC-Spannungs-
Sensor
Betrieb bei NPN-Transistor EIN
versorgung
Zeitrelais
10
Spannungs­versorgung (+)
Start
6
Eingang 0 V
7
22
Spannungs­versorgung ()
AC-
DC-
Betrieb bei Relais EIN
Zeitrelais
10
Spannungs­versorgung (+)
Start
6
Eingang 0 V
7
2
Spannungs­versorgung ()
Zeitrelais
Hinweis: Die Eingangsschaltkreis ist von der
Spannungseingang-Signalspezifikationen
Transistore­ingang
1. Transistor EIN Restspannung: max. 1 V Die Spannung zwischen den Klemmen 6 und 7 muss min. 10,8 V DC betragen.
2. Transistor AUS Leckstrom: max. 0,01 mA Die Spannung zwischen den Klemmen 6 und 7 darf max. 1,2 V DC betragen.
Kontakt­eingang
Verwenden Sie Kontakte, die 0,1 mA bei jeder Betriebsspannung adäquat schalten können. Die Spannung zwischen Klemme 6 und 7 muss bei Kontakt EIN oder AUS mit dem spezifizierten Wert übereinstimmen.
Kontakte EIN Modelle für 100 bis 240 V AC und 100 bis 125 V DC: 85 bis 264 V AC oder 85 bis 137,5 V DC Modelle für 24 bis 48 V AC und 12 bis 48 V DC: 20,4 bis 52,8 V AC oder 10,8 bis 52,8 V DC
Kontakte AUS Modelle für 100 bis 240 V AC und 100 bis 125 V DC: 0 bis 10 V AC oder 0 bis 10 V DC Modelle für 24 bis 48 V AC und 12 bis 48 V DC: 0 bis 2,4 V AC oder 0 bis 1,2 V DC
Spannungsversorgung galvanisch getrennt. Daher kann ein NPN­Transistor angeschlossen werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie die
Signalspezifikationen in der nachstehenden Tabelle und die minimal verwendbare Last des Relais.
Multifunktionszeitrelais H3CR-A C-93

Funktion

Zeitablaufdiagramm
Hinweis: 1. Die minimale Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit („Rt“) beträgt 0,1 s.
2. Die minimale Eingangsimpulsweite (für Start, Rücksetzung) beträgt 0,05 s.
3.
Der Buchstabe „t“ im Zeitablaufdiagramm steht für die Sollzeit, und „t-a“ bedeutet, dass das Intervall kürzer als die eingestellte Zeit ist.
4.
Der Start durch Einschalten der Versorgungsspannung in Zeitfunktion J ist auch bei den Modellen H3CR-A8/-A8E/-A8S/-A8-301 möglich.
H3CR-A/-AS/-AP*
*Das Modell H3CR-AP besitzt lediglich einen Start-Eingang.
Zeitfunk-
tion
A: Ansprech­verzöge­rung
B: Taktgeber mit Pau­senbeginn
B2: Taktgeber mit Impuls­beginn
C: Ein- und Ausschalt­wischer
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
Versorgungsspannung
Start
Rücksetzung
Ausgangsrelais (Öffner)
Ausgangsrelais (Schließer)
(Ausgangsanzeige)
Betriebsanzeige
t t
Zeitablaufdiagramm
Grundfunktion
Versorgungs-
(siehe Hinweis)
Hinweis: Der Start-Eingang wird während
spannung
Ausgang
Grundfunktion
(siehe Hinweis)
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Start
(siehe Hinweis)
Ausgang
t
Hinweis: Der Start-Eingang wird während
des Zeitablaufs ignoriert.
Start
t t t t
des Zeitablaufs ignoriert.
Versorgungs-
spannung
Start
t
Ausgang
t t
t
Hinweis: Der Start-Eingang wird während
des Zeitablaufs ignoriert.
Grundfunktion
Versorgungs-
spannung
Start
(siehe Hinweis)
Ausgang
tttt
Hinweis: Der Start-Eingang wird akzeptiert
und kann erneut ausgelöst werden, während das Zeitrelais in Betrieb ist.
C-94 Multifunktionszeitrelais H3CR-A
Loading...
+ 30 hidden pages