Modell mit Prüftaste jetzt verfügbar
Hohe Schaltleistung (1polig: 10 A)
Funktionelle Sockelfassung lieferbar
Platzsparend 29 x 13 x 29 (L x B x H)
Entspricht UL508, CSA22.2, VDE0435 (Isolations-
gruppe C250)
8 mm Luft– und Kriechstrecke
Bestellhinweise
G2RS
BeschreibungSpulendaten
1 Schliesser1 Wechsler2 Schliesser2 Wechsler
Steck–
anschluss
Steck–
anschluss
(Zwillings–
(Zwillings–
crossbar–
Kontakt)
Steck–
anschluss
(Kontakte mit 3 µm
Goldauflage)
* Das G2R–_S–Relais mit Prüftaste kann mit Hilfe des Zubehörs Y92I–G2R zum Relais mit Feststelltaste umfunktioniert werden.
Hinweis: Fügen Sie bei der Bestellung die Spulennennspannung zur Modellnummer hinzu.
Beispiel: G2R-1–S 12 VDC
Standard
LED–Anzeige---G2R-1-SN---G2R-2-SN
LED–Anzeige mit
Prüftaste*
Diode
LED–Anzeige und
Diode
LED–Anzeige und
Diode mit
Prüftaste*
Standard
LED–AnzeigeG2R-1A3-SNG2R-13-SN-----LED–Anzeige und
Ansprechspannungmin. 80% der Nennspannung
Abfallspannungmax. 30% der Nennspannung
Max. Spannung
Leistungsaufnahmeca. 0,9 VA bei 50 Hz (ca. 0,7 VA bei 60 Hz)
Hinweis: 1. Nennspannung der Typen mit Zwillingscrossbar–Kontakt: 100 VAC, 230 VAC (ca. 0,7 VA bei 60 Hz)
2. Versorgungsspannung der Typen mit 3µm Goldaufbau (nur 2polig): 230 VAC.
Nennspannung
Nennstrom*106 mA88,2 mA43,6 mA21,8 mA11,5 mA5,3 mA
Spulenwiderstand
Spulen–
induktivität (H)
(ref. Wert)Anker
Ansprechspannungmin. 70% der Nennspannung
Abfallspannungmax. 15% der Nennspannung
Max. Spannung
Leistungsaufnahmeca. 0,53 W
Anschlußanordnung/interne Verbindungen
(Ansicht von unten)
G2R-2-SG2R-2-SN, G2R-2-SNI (AC)
1
8
G2R-2-SN, G2R-2-SNI
3 421
6 57
G2R-2-SD
8
(DC)
(DC)
1
–
+
8
3 42
–
6 57
+
1
8
G2R-2-SND, G2R-2-SNDI
(DC)
–
1
+
8
3 42
6 57
Bitte Spulenpolarität beachten
(außer G2R–2–S)
Y92I–G2R (Feststellfunktion)
3 42
6 57
3 42
6 57
DIN–Schienensockel
mit Fingerschutz nach VBG 4
P2RF-05-E
max. 85,5
6
Schraube M3,5
max. 16,0
Lochdurch–
messer
3,5
max. 59
max. 48
max. 61
11,5
35,5
39,5
Anschlußanordnung
(Ansicht von oben)
(11)
4
2
(14)
(12)
3
5
(A1)
1
(A2)
Lochurchmesser
M3 oder M3,5
Montagelöcher
Lochdurchmesser 3,2
39,5±0,1
Hinweis:Anschlußbezeichnungen in Klammern gelten für DIN–Standard.
Page 7
G2RSG2RS
P2RF-08-E
1.5
2
max.
85,5
5
max. 16,0
Zubehör:
G78–16–P2RF–E
Verbindungsbrücke für 16 Sockel
0,9
9,1
10
Schraube M3
Lochdurch–
messer
3,5
3,8
max.
63,0
max. 48,0
max.
61,0
11,5
35,5
Anschlußanordnung
Montagelöcher
(Ansicht von oben)
2
3
39,5
(21)
(22)
(24)
63
72
54
8
(A2)
(A1)
1
(11)
(12)
(14)
Lochdurchmesser
M3 oder M3,5
Lochdurchmesser 3,2
39,5±0,1
Sockel mit rückseitgem Anschluß
Leiterplattenanschluß
15
3.5
20
2.8
1
6
4.5
1.2
1.5
74
0.3
5
5
1
1.5
7.5
P2R-05P (einpolig)
4
P2R-08P (zweipolig)
47
4
7
max. 36
max. 14,5
max. 14,5
Anschlußanordnung
max. 35,5
Anschlußanordnung
max. 35,5
Montagelöcher
Toleranz: ±0.1
4
6
4.5
15
4
5, Durchmesser 1,6
(5)
7
Montagelöcher
7.5
8, Durchmesser 1,3
5
5
20
(4,3)
Dicke der Anschlussplatten: 0.3
max. 36
7
Page 8
T
G2RSG2RS
Lötanschluß
P2R-05A (einpolig)
16.7
Dicke der Anschlussplatte: 0,3
P2R-08A (zweipolig)
5
0.3
6.7
3.8
5
5, Durchmesser 3 x 1,8
6
0,3
5
5
20
2,6
2,8
2,8
8, Durchmesser 3 x 1,2
7,5
7
1.2
max. 14,5
Anschlußanordnung
max. 35,5
Montageplatten–
ausschnitt
13,6±0,1
max. 36
30,5±0,2
7
7
1,2
max. 14,5
max. 35,5
Empfohlene Dicke der Platte
beträgt 1,6 bis 2,0 mm
max. 36Dicke der Anschlussplatte: 0,3
Montagehöhe der Relais mit Sockel
G2R Relais
36
P2R–_P
Sockel
30
G2R Relais
P2R–_A
Sockel
Vorsichtsmaßnahmen
Montage
Werden auf einer Leiterplatte mehrere Relais montiert, muß zwischen
zwei benachbarten Relais der nachfolgend gezeigte Mindestabstand
eingehalten werden.
Min. 5 mm
Bedingt durch die Wärmeabgabe des Relais selbst und der dadurch resultierenden gegenseitigen Beeinflussung kann der oben gezeigte Mindestabstand unzureichend sein. Diese Beeinflussung kann jedoch, je
nach Betriebsbedingungen der Relais, vernachlässigt werden. Wenden sich sich bitten an OMRON für nähere Einzelheiten.
Für die Ausrichtung der Relais auf Leiterplatten bestehen keine
Einschränkung.
Beim Einsatz dieser Schaltung müssen die Ansprechs– und Rücksetzzustände überprüft werden. Anschließend müssen die Schaltungs–
parameter in Betracht gezogen werden.