Omron F3UV DATASHEET [de]

Intensitäts-, Dosis- und Bestrahlungsmonitor für UV-Strahlung
F3UV
Überwachung der Leistung von UV-Lichtquellen
F3UV
Merkmale
Lichtleiteranschluss
Lichtleiter
UV-Intensitäts- und UV-Dosismonitor Einsatz als Bestrahlungsmonitor
Anwendungen mit hohen Betriebstemperaturen
Einsatz als Intensitäts-, Dosis- und Bestrahlungsmonitor für UV­Strahlung
Hitzebeständig bis 300 °C (UV-Lichtleiter­kopf F3UV-HM)Umwandlung schädlicher
Bestrahlungsüberwachung mittels Lichtleiter
UV-Strahlung in sichtbares Licht
Das Außengehäuse des UV-Lichtleiterkopfs besteht aus ozon- und hitzebeständigem Edelstahl (SUS303).
UV-Licht
Sichtbares Licht
Keine UV-bedingte Alterung des Lichtempfängers im Lichtleiterverstärker.
F32-300, F32-70 F32-300, F32-70 F3UV-XW11/41, F3UV-XA F3UV-XW11/41, F3UV-XA
Beleuchtungslicht Beleuchtungslicht
A-215F3UV
Wasserbeständig
Hitzebeständig bis 150 °C (UV-Lichtleiter­kopf F3UV-HT) Umwandlung schädlicher UV-Strahlung in sichtbares Licht
UV-Licht
Sichtbares Licht
Keine UV-bedingte Alterung des Lichtempfängers im Lichtleiterverstärker.
(kein zusätzlicher Lichtleiter erforderlich)
F3UV-XW11/41, F3UV-XA
Anwendung
UV-Reinigung: Erfassung von LCD-Glas in einer UV-Bestrahlungskammer
Bestrahlungskammer
UV-Lichtquelle
LCD-Glasplatte
Trockenreinigung von LCD-Glas
F3UV-A30
UV-Lichtleiterkopf F3UV-HM
F3UV-XW11
Lichtleiter F32-300
UV-Lichtquelle
Rolle
LCD-Glas
Harzaushärtung bei der Produktion von Präzisionsteilen
F3UV-HM
UV-Lichtquelle
Spindelmotorlager
Vereinzelung
Klebeband
UV­Lichtquelle
F3UV-HM
F3UV-A30
UV­empfindliches Harz
Chip
Waferträger
UV-Trocknung im Druckwesen
UV-Lichtquelle
F3UV-HM
Druck
Rolle
Überwachung der UV-Bestrahlung in der Lebensmittelverarbeitung auf Alterungserscheinungen
UV-Licht
F3UV-A30
F3UV-HM
UV-Licht
Befüllun­gsautomat
UV-Lichtquelle
F3UV-A30
Folie
A-216 Optische Standardsensoren
Merkmale
UV-Sensor mit Lichtleiteranschluss UV-Sensor mit integriertem
Verstärker
F3UV-XW-Serie
Digitale Prozentanzeige ermöglicht pro­blemlose Darstellung der Messwerte
7-Segment-Digitalanzeige
Kostenersparnis: 90 %
Der Preis dieses Sensors beträgt nur ein Zehntel des Preises eines Spezial-UV-Messgeräts
Verstärker
Schutz vor UV-bedingter Alterung
Einfaches Teach-Verfahren
Nullpunktabgleich und Empfindlichkeitseinstellung mit jeweils einem Tastendruck.
Vielfältige Ausgangsformate
Analogausgang (Spannung oder Strom) + Schaltausgang.
F3UV-XA
Manuelle Empfindlichkeitseinstellung
Feineinstellung mit 8-Gang-Einsteller.
Gehäuse: Zinkdruckguss/Lichteinfallfenster: Synthetisches Quarzglas. Als weitere Option sind Spiralschutzschläuche und eine Ab­deckung für Anzeigeleuchten und Empfindlichkeitsregler er­hältlich. (Option)
Quarzglas
Lichtumwandler
UV-Licht
Strahlenaus­trittsöffnung
Betriebsanzeige
Leuchtet, wenn am Ausgang ca. 4 bis 5 V anliegen.
Betriebsanzeige
Leuchtet, wenn am Ausgang ca. 4 bis 5 V anliegen
(Einsatz als Bestrahlungsmoni­tor nicht möglich)
Totalreflexion
Hauptstromkreis
Sichtbares Licht
Fotodiode
F3UV
1 - 5 V
Empfindlichkeitseinstellung per 1-Gang-Regler
Abdeckung mit 1/6,5-Filter lieferbar
A-217F3UV
Bestellinformationen
UV-Sensor mit integriertem Verstärker
Sensoren
Ansicht Intensitätsbereich für einfallendes UV-Licht Schaltausgang Produktbezeichnung
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Ansicht Bezeichnung Produktbezeichnung
UV-Sensor mit Lichtleiteranschluss
Sensoren
Verstärker
Ansicht Anschlussart Schaltausgang Art des Ausgangs Produktbezeichnung
1 bis 30 mW/cm
0,2 bis 3 mW/cm
2
Analoger Spannungsausgang
2
(1 bis 5 V)
F3UV-A30
F3UV-A03
Spiralschutzschlauch für das Anschlusskabel F39-CU1M
Abdeckung für Anzeigeleuchten und Empfindlichkeitsregler F39-HU2
Abdeckung mit 1/6,5-Filter F39-HU1
Montagewinkel F39-L9
Schaltausgang
NPN-Ausgang F3UV-XW11*
Bestätigungsausgang
Strom-/Spannungsausgang
PNP-Ausgang F3UV-XW41
Kabelausführung
Analoger Spannungsausgang --- F3UV-XA
* Auf Anfrage ist auch ein Modell mit fünffach höherer Empfindlichkeit lieferbar.
UV-Lichtleiterkopf
Ansicht
Wellenlänge des
einfallenden Lichts
*1
200 bis 370 nm
*3
Maximal zulässige
Betriebstemperatur
*2
300 °C
150 °C
Produktbezeichnung Anmerkungen
F3UV-HM
F3UV-HT 5m
Zum Lieferumfang gehören zwei M8-Muttern und eine Zahnscheibe.
Wasser- und chemikalienbeständige PTFE-Beschichtung
*4
Hinweise zur Montage finden Sie unter „Korrekte Montage“.
F3UV-HT 10 m
Für Informationen zum Intensitätsbe­reich für einfallendes UV-Licht wenden Sie sich bitte an den OMRON Vertrieb.
*1. Dieser UV-Lichtleiterkopf muss über einen Lichtleiter an den Lichtleiterverstärker angeschlossen werden. *2. Der zulässige Temperaturbereich des für den Anschluss an den Lichtleiterverstärker genutzten Lichtleiters darf nicht überschritten werden. *3. Kann direkt an den Lichtleiterverstärker angeschlossen werden. *4. PTFE ist eine eingetragene Marke der Firmen Dupont Company und Mitsui Dupont Chemical Company für ihr Fluoropolymer-Kunstharz.
Lichtleiter
Geeignete Lichtlei-
terverstärker
F3UV-XW11 F3UV-XW41
F3UV-XA
*1. Die angegebenen Werte basieren auf einer Standard-UV-Lichtquelle mit einer mittleren Wellenlänge von 360 nm und dem Einsatz in Verbindung mit dem ange-
gebenen Lichtleiterverstärker und UV-Lichtleiterkopf. Ein ordnungsgemäßes Teach-Verfahren kann nur innerhalb dieses Intensitätsbereichs erfolgen. *2. Wenden Sie sich für Informationen hinsichtlich der verfügbaren Lichtleiterlängen bitte an den OMRON Vertrieb. *3. Bei Verwendung als Bestrahlungsmonitor nicht erforderlich.
Geeignete Lichtlei-
terköpfe
F3UV-HM
*3
Ansicht
M4-Schraube
M4-Schraube
M4-Schraube
M4-Schraube
*1
Maximal zulässige
Betriebstemperatur
300 °C
70 °C F32-70
300 °C
70 °C F32-70
Intensitätsbereich für
einfallendes UV-Licht
10 bis 300 mW/cm
30 bis 300 mW/cm
*2
2
2
Produktbe-
zeichnung
F32-300
F32-300
Anzahl
1
Zubehör (gesondert erhältlich)
Ansicht Bezeichnung Produktbezeichnung Anzahl Geeignete Lichtleiter
Schutzschlauch
1m
für den Lichtleiter
F39-FU1M 1 F32-70
A-218 Optische Standardsensoren
Nennwerte/Leistung
UV-Sensor mit integriertem Verstärker
UV-Sensor
Eigen­schaft
Intensitätsbereich für ein­fallendes UV-Licht
Wellenlänge des einfal­lenden Lichts
Bereitschaftsanzeige Grüne LED
Betriebsanzeige
Empfindlichkeitseinstellung 1-Gang-Regler Versorgungsspannung 12 bis 24 V DC ±10 % Stromaufnahme max. 15 mA Ansprechzeit Output Impedanz des Ausgangs min. 100 k Wiederholgenauigkeit ±2 % des Skalenendwerts Temperatur-Drift max. ±0,2 % des Skalenendwerts/°C Fremdlichtunempfindlichkeit*4Leuchtstoffröhre: max. 1000 lx Umgebungstemperatur –10 bis 70 °C Luftfeuchtigkeit 35 % bis 85 % Umgebungstemperatur –25 bis 80 °C Isolationswiderstand Min. 20 M bei 500 V= Isolationsprüfspannung 1000 V AC für eine Minute
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit 150 m/s2, je dreimal in alle sechs Richtungen (±X, ±Y, ±Z) Schutzklasse gemäß IEC
60529 Anschlussart Vorverdrahtete Modelle (Standardlänge: 2 m) Gewicht (verpackt) 78 g
Material
Mitgeliefertes Zubehör Bedienungsanleitung
Produktbe-
zeichnung
*1
1 bis 30 mW/cm
F3UV-A30 F3UV-A0
2
200 bis 370 nm
Orangefarbene LED (leuchtet, wenn am Analogausgang ca. 4 bis 5 V anliegen)
*2
*3
max. 300 ms max. 400 ms 1 bis 5 V
10 bis 150 Hz, Halbamplitude von 0,1 mm in 3 Richtungen: X, Y und Z, jeweils 10 Durchgänge für 8 Minuten
IEC-Standard IP30
Gehäuse Zinkdruckguss Fenster: Synthetisches Quarzglas
0,2 bis 3 mW/cm
2
Leuchtstoffröhre: max. 500 lx
*1. Standard-UV-Lichtquelle *2. Zeitspanne, in der das Ausgangssignal von 10 % auf
90 % ansteigt.
*3. Die maximale Ausgangsspannung beträgt 6 V. Regeln
Sie die Empfindlichkeit, bis am Ausgang weiniger als 5 V anliegen. Fällt kein UV-Licht ein, liegen 0,2 bis 1 V am Ausgang an.
*4. Bis zu diesem Wert liegt am Ausgang eine Offsetspan-
nung von maximal 1 V an.
F3UV
Zubehör (gesondert erhältlich)
Spiralschutzschlauch für das Anschlusskabel
Produktbe-
zeichnung
Ansicht
Eigen­schaft
Umgebungstemperatur
Betrieb/Lagerung: –40 bis +100 °C (der zulässige Betriebstemperaturbereich des UV-Sensors darf nicht überschritten werden)
Kopfstück
Luftfeuchtigkeit Betrieb: 35 % bis 85 %/Lagerung: 35 % bis 95 % Kleinster zulässiger
Biegeradius
24 mm ± 5 mm
Zugbelastung Zwischen Sensoranschluss- oder Endstück und Schlauch: max. 2 Nm/Schlauch: max. 2 Nm Druckbelastung Fassung: max. 9,8 Nm (lateral einwirkende Belastung)
Mate­rial
Kopfstück Messing vernickelt Endstück Messing vernickelt Schlauch Edelstahl (SUS304)
Mitgeliefertes Zubehör M2-Schrauben
F39-CU1M
1 m
Schlauch
Endstück
A-219F3UV
UV-Sensor mit Lichtleiteranschluss
Sensoren
Verstärker
Ei­gen­schaft
Versorgungsspannung 12 bis 24 V DC ±10 % Stromaufnahme max. 75 mA max. 15 mA
Schal taus­gang
Ein­gän­ge
Schaltungsschutz Verpolungsschutz, kurzschlussfester Ausgang Ansprechzeit Empfindlichkeitseinstellung
Anzeige
Wiederholgenauigkeit ±2 % des Skalenendwerts Fremdlichtunempfind-
lichkeit Temperatur-Drift max. ±0,1 % des Skalenendwerts/°C max. ±0,2 % des Skalenendwerts/°C Umgebungstemperatur Betrieb: –20 bis +55 °C/Lagerung –40 bis +70 °C (ohne Vereisung oder Kondensation) Luftfeuchtigkeit Betrieb/Lagerung: 35 % bis 85 % RH Isolationswiderstand Min. 20 M bei 500 V= Isolationsprüfspannung Zwischen Leitungen und Gehäuse: 1000 V AC, 50/60 Hz Vibrationsfestigkeit 10 bis 150 Hz, 0,1-mm-Halbamplitude oder 15 m/s2, jeweils für zwei Stunden in alle drei Richtungen (X, Y, Z) Stoßfestigkeit 150 m/s2, dreimal jeweils in X-, Y- und Z-Richtung Schutzklasse gemäß
IEC 60529 Anschlussart Vorverdrahtete Modelle (Standardlänge: 2 m) Gewicht (verpackt) ca. 270 g ca. 60 g Material
Mitgeliefertes Zubehör Bedienungsanleitung
*1. Auf Anfrage ist auch ein Modell mit fünffach höherer Empfindlichkeit lieferbar. *2. Ansprechzeit: Zeitspanne, in der das Ausgangssignal von 10 % auf 90 % ansteigt bzw. von 90 % auf 10 % abfällt. *3. Die maximale Ausgangsspannung beträgt 6 V, der maximale Ausgangsstrom 24 mA. Fällt kein UV-Licht ein, liegen 1 V am Ausgang an bzw. fließen 4 mA durch
*4. Bis zu diesem Wert liegt am Ausgang eine Offsetspannung von maximal 1 V an. Hinweis: 1.Spannung des Analogausgangs bis zu ca. 6 V (24 mA). Spannung 1 V (4 mA) ohne Lichteinfall.
Produktbezeich-
nung
F3UV-XW11
*1
F3UV-XW41 F3UV-XA
Analogausgang Stromschleife (4 bis 20 mA)/Spannungsausgang (1 bis 5 V)
PNP-Ausgang mit offenem Kollek­tor, max. 100 mA, Spannungsabfall max. 2 V
PNP-Ausgang mit offenem Kollek­tor, max. 100 mA, Spannungsabfall max. 2 V
Ein: 9 bis 24 V DC (z. B. Versorgungs­spannung, Schaltstrom max. 3 mA) Aus: Offen oder 0 bis 1,5 V
Ein: 9 bis 24 V DC (z. B. Versorgungs­spannung, Schaltstrom max. 3 mA) Aus: Offen oder 0 bis 1,5 V
Schaltausgang
Bestätigungs­ausgang
Fernparametri­sierungseingang
Rücksetzeingang
*2
NPN-Ausgang mit offenem Kollek­tor, max. 100 mA, Spannungsabfall max. 1 V
NPN-Ausgang mit offenem Kollek­tor, max. 100 mA, Spannungsabfall max. 1 V
Ein: Masse (0 V, Schaltstrom max. 1 mA) Aus: Offen oder 9 bis 24 V DC
Ein: Masse (0 V, Schaltstrom max. 1 mA) Aus: Offen oder 9 bis 24 V DC
max. 500 ms max. 300 ms Bei Teach-Verfahren gemessener Wert 8-Gang-Einsteller Parametrieranzeige (grün/rot), Schaltausgangsanzeige (orange), drei-
stellige Siebensegmentanzeige für Mess- und Schaltpunkt (rot)
Leuchtstoffröhre: max. 1000 lx
*3
IEC-Standard IP30 IEC 60529 IP50
ABS
die Stromschleife.
2.Der Skalenendwert des Stromausgangs beträgt 4 mA, Spannungsausgang: 4 V (1 bis 5 V)
3.Definition der Bestrahlungsdosis: Die Bestrahlungsdosis [mJ/cm [s] der Bestrahlung. Die Integration erfolgt in Abständen von 11 ms.
2
] ergibt sich durch Integration der Bestrahlungsintensität [mW/cm2] über den Wirkzeitraum
Spannungsausgang: 1 bis 5 V (Offsetspannung max. 0,2 V)
---
---
---
---
Bereitschaftsanzeige (grün), Schaltausgangsanzeige (orange)
Leuchtstoffröhre: max. 1000 lx
*4
Bedienungsanleitung, Schrauben­dreher für den Empfindlichkeitsreg­ler, Montagewinkel
A-220 Optische Standardsensoren
UV-Lichtleiterkopf
Ei-
Produktbezeich-
gen­schaft
nung
Wellenlänge des einfal­lenden Lichts
200 bis 370 nm
F3UV-HM F3UV-HT 5m und F3UV-HT 10m
Temperatur-Drift –0,15 %/°C
Umgebungstemperatur
Betrieb/Lagerung: –40 bis 300 °C (ohne Reif- oder Tröpfchenbildung)
Betrieb/Lagerung: –40 bis 150 °C
(ohne Reif- oder Tröpfchenbildung) Luftfeuchtigkeit Betrieb/Lagerung: 35 % bis 85 % (ohne Reif- und Tröpfchenbildung) Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 0,75-mm-Halbamplitude oder 100 m/s Stoßfestigkeit
500 m/s
2
Gewicht (verpackt) 30 g
Korpus Edelstahl (SUS303) Fluorpolymer
Mate­rial
Lichtumwandler Funktionelles Fluoroglas
2
5-m-Kabel: ca. 170 g,
10-m-Kabel: ca. 380 g
Mitgeliefertes Zubehör M8-Muttern und Zahnscheibe ---
UV-Sensor mit Lichtleiteran-
schluss
Sensoren
Lichtleiter
Pro­Eigen­schaft
Umge­bungstem­peratur
Luftfeuchtigkeit
Kleinster zulässiger Biegeradius
Ummantelung SUS
Schutzklasse gemäß IEC 60529
Standardlänge 2 m
*1. Die hohe Hitzebeständigkeit ist nicht auf der gesamten Länge des Lichtlei-
ters gegeben. Details hierzu finden Sie unter „Abmessungen“.
*2. Wenden Sie sich für Informationen hinsichtlich der verfügbaren Lichtleiter-
längen bitte an den OMRON Vertrieb.
dukt-
bezeic
F32-300 F32-70
hnung
Einstel-
lung
–40° bis 300 °C
*1
–40° bis 70 °C
Lagerung –40bis 110 °C –40° bis 70 °C
(keine Vereisung oder Kondensation) Betrieb: 35 % bis 85 %/Lagerung: 35 %
bis 95 % (ohne Reif- oder Tröpfchenbil­dung)
min. 25 mm
Schwarzes Polye­thylen (PE)
IEC 60529 IP67
*2
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Spiralschutzschlauch für den Lichtleiter
Pro-
dukt-
bezeic
hnung
An-
Eigen­schaft
Umgebungstempe­ratur
Luftfeuchtigkeit
Kleinster zulässiger Biegeradius
Zugbelastung
sicht
Betrieb und Lagerung: –40 bis 150 °C Die Umgebungstemperatur im Betrieb
darf die zulässige Umgebungstemperatur für den eingezogenen Lichtleiter nicht un­ter- oder überschreiten.
Betrieb: 35 % bis 85 % RH, Lagerung: 35 % bis 95 % RH
min. 30 mm
Zwischen Schlauch und Kopf- oder Endstück: max. 1,5 Nm Fassung: max. 2 Nm
Druckbelastung Fassung: max. 29,4 N
Kopfstück Messing vernickelt
Ma-
Endstück Messing vernickelt
terial
Schlauch Edelstahl (SUS304)
F39-FU1M
1000
Schlauch
F3UV
EndstückKopfstück
A-221F3UV
Kennwerte (typisch)
UV-Sensor mit integriertem
UV-Sensor mit Lichtleiteranschluss
Verstärker
Ausgangskenndaten Ausgangskenndaten
F3UV-A30 (Einstellung: 30 mW/cm2 =^= 5 V) F3UV-A03 (Einstellung: 3 mW/cm2 =^= 5 V)
Analogausgang (V)
6
5
4
3
2
1
0 5 10 15 20 25 30 35 40
UV-Intensität (mW/cm2)
Analogausgang (V)
6
5
4
3
2
1
0
0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5
UV-Intensität (mW/cm2)
F3UV-XW#1 + F3UV-HM + F32-300 (Einstellung: 300 mW/cm2 =^= 5 V)
Analogausgang (V)
6
5
4
3
2
1
0
50 100 150 200 250 300 350
Empfindlichkeit im Vergleich zu Einfallswinkel
F3UV-A30/-A03
Relative Empfindlichkeit (%)
100
90
80
70
60
50
40
30
Abweichung in
20
der Y-Achse
10
10 20 30 40 50 60 70 80 90
0
Allgemeines
Abweichung in der X-Achse
Winkel (˚)
F3UV-A30/A03 + F39-HU1 (Abdeckung mit 1/6,5-Filter)
Relative Empfindlichkeit (%)
100
Y
X
90
80
70
60
50
40
30
20
Abweichung
10
in der Y-Achse
10 20 30 40 50 60 70 80 90
0
Abweichung in der X-Achse
Y
Winkel (˚)
F3UV-XA + F3UV-HM + F32-300 (Ein­stellung: 300 mW/cm
Analogausgang (V)
6
5
X
4
3
2
1
0
50 100 150 200 250 300 350
Empfindlichkeit im Vergleich zu Ein­fallswinkel (Y-Richtung)
Empfindlichkeit im Vergleich zu Wellenlänge
F3UV-HM/-HT
Alle UV-Sensoren der F3UV-Serie Bei Verwendung als Bestrahlungsmonitor
Empfängerempfindlichkeit
F3UV-HM F3UV-HT F3UV-A30 F3UV-A03
Relative Empfindlichkeit (%)
100
80
60
F3UV-XW
Relative Empfindlichkeit (%)
120
100
80
60
UV-Intensität (mW/cm2)
2
=^= 5 V)
UV-Intensität (mW/cm2)
200 250 300 350 400 450 500
Wellenlänge (nm)
40
20
0
200 400 600 800 1000
F3UV-XA
Wellenlänge (nm)
40
+
Y
20
-
­+
X
0
10 20 30 40 50 60
Hinweis: Die Ausgangsschwankung bei Abwei-
chung in X-Richtung beträgt über 360°
Winkel (˚)
max. ±10 % vom Skalenendwert.
A-222 Optische Standardsensoren
Anschluss an Prozessanzeigen
g
UV-Sensor mit integriertem
Verstärker
Anzeige analoger Werte (z. B. Spannung oder Schleifenstrom)
Prinzipschaltbild
UV-Sensor mit integriertem
Verstärker
UV-Sensor mit Lichtleiteran-
schluss
F3UV-A30, F3UV-A03 F3UV-XA
UV-Überwachungssensor F3UV-A30/A03
Schaltausgangsanzeige (orange)
Bereitschaftsanzeige (grün)
Haupt-
stromkreis
Empfindlichkeitseinstellung
10 11 12 13 14 15 16 17 18
K3NX-VD2A-T1
123456789
schwarz
braun
blau
braun
schwarz
blau 0 V
(+)(-)
Versorgungsspannung
(12 bis 24 V DC)
Analogausgang
(1 bis 5 V DC)
F3UV
UV-Sensor mit Lichtleiteran-
schluss
F3UV-XW11 (NPN-Ausgang) F3UV-XW11 (PNP-Ausgang)
Parametrieranzeige (rot/grün)
Schaltausgangsanzeige (orange)
Haupt­schalt-
kreis
Bildschirm
braun
Last Last
schwarz
Abschirmung
weiß
Schaltausgang
grau
blau
Rosa
violett
12 bis 24 V DC
Analogausgang
Analogausgang
Steuerung o. ä.
Bestätigungs­ausgang
Fernparametrisie­rungseingang
Rücksetzeingang
0 V
Parame­trieran­zeige (rot/grün)
Bildschirm
Schalt­aus­gangs­anzeige (oran­ge)
Haupt-
schalt-
kreis
braun
12 bis 24 V DC
Fernparametrisie­rungseingang
Rosa
violett
schwarz
Abschirmung
grau
weiß
blau
Rücksetzeingan
Analogausgang
Analoge Masse
Bestätigungsausgang
Schaltausgang
Last
Last
Steuerung o. ä.
0 V
A-223F3UV
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten, Anzeigen und Bedienelemente
● F3UV-A30/A
UV-Sensor mit Lichtleiteran-
schluss
F3UV-XW11/XW41 F3UV-XA
Parametrieranzeige (rot/grün): Grün leuchtend: Teach-Verfahren erfolgreich/Sensorbetrieb Rot blinkend: Parametrisierungsfehler Rot leuchtend: Integration der Bestrahlungsdosis läuft Schaltausgangsanzeige: Leuchtet orange: Schaltausgang EIN
Betriebsart-Auswahlschalter:
• I
ntensitätsmodus
TEACH: Nullpunktabgleich/
Empfindlichkeitseinstellung
ADJ: Schaltpunkteinstellung
RUN: Intensitätsmessung
• Dosismodus TEACH: Start/Stopp der Integration RUN (ADJ): Integration
der Bestrahlungsdosis Strom-/Spannungsausgang-Auswahlschalter: I OUT: Stromausgang (4 bis 20 mA) V OUT: Spannungsausgang (1 bis 5 V)
Betriebsmodus-Auswahlschalter:
MON: Intensitätsmodus ITG: Dosismodus
Schließknopf (Verriegelung des Lichtleiters)
Bereitschaftsanzeige (grün):
Leuchtet bei anliegender Versorgungsspannung
Digitalanzeige: (Prozentwerte und HI/LO)
Empfindlichkeitseinstellung/Schaltpunkt erhöhen
• Intensitätsmodus (MON) TEACH: Empfindlichkeitseinstellung ADJ: Schaltpunkteinstellung
(Schaltpunkt erhöhen)
• Dosismodus (ITG) TEACH: Stoppen der Integration
Nullpunktabgleich/Schaltpunkt senken
• Intensitätsmodus (MON)
TEACH: Nullpunktabgleich ADJ: Schaltpunkteinstellung
(Schaltpunkt senken)
• Dosismodus (ITG)
TEACH: Start der Integration
Empfindlichkeitsregler: Einstellung der Empfindlichkeit
Schaltausgangsanzeige (orange):
Leuchtet, wenn am Analogausgang 4 bis 5 V anliegen
Anzeige: Einstellung des Empfindlichkeitsreglers
Funktionen
Bezeichnung Funktionen
Anzeige einer der Intensität des UV-Lichts entspre­chenden Prozentangabe, Ausgabe eines zu dieser proportionalen Spannung oder Stroms am Analog­ausgang, Schalten des Schaltausgangs.
Analogausgang
100%
Überwachung der Intensität des UV­Lichts
Dosisüberwachung
Fernparametrisierung
Grenzwert
0%
Schaltausgang
EIN
AUS
Berechnung der Bestrahlungsdosis durch Integration der Bestrahlungsintensität über die Zeit. Anzeige einer der UV-Dosis entsprechenden Prozentangabe, Ausgabe eines zu dieser proportionalen Spannung oder Stroms am Analogausgang, Schalten des Schaltausgang bei Erreichen von 100 %.
Fernparametrisierung durch entsprechende Signale am Fernparametrisierungseingang.
1V
(4mA)
5V
(20mA)
UV-Sensor mit integriertem Verstärker
03
Schaltausgangsanzeige (orange): Leuchtet, wenn am Analogausgang 4 bis 5 V anliegen.
Bereitschaftsanzeige (grün): Leuchtet bei anliegender Versorgungsspannung
Funktionen
Bezeichnung Funktionen
Bereit­schaftsan-
Anzeige
zeige Betriebsan-
zeige
Aus­gangs­funktion
Analog Schaltaus­gang
Empfindlichkeitseinstellung
Leuchtet bei anliegender Versorgungsspannung
Leuchtet, wenn am Analogausgang 4 bis 5 V anliegen.
Ausgangsspannung proportional zur Intensität des einfallenden Lichts (Offset-Spannung min. 0,2 V)
1-Gang-Regler zur Einstellung der Empfindlichkeit
Empfindlichkeitsregler: Einstellung der Empfindlichkeit
A-224 Optische Standardsensoren
Einstellung
F3UV-A30/A03 Empfindlichkeits-Einstellungsmethode
Stellen Sie bei der ersten Einrichtung oder nach einem Aus­tausch der UV-Lichtquelle die Empfindlichkeit des Sensors wie folgt so ein, dass bei eingeschalteter UV-Lichtquelle 4 bis 5 V am Ausgang des Sensors anliegen:
(Empfindlichkeitseinstellung) Schalten Sie die UV-Lichtquelle ein, und stellen Sie den Emp­findlichkeitsregler ein. Liegt die am Analogausgang anliegende Spannung zwischen 4 und 5 V, so leuchtet die Schaltausgangsanzeige (orange). Ist dies der Fall, können Sie nun die Empfindlichkeit entspre­chend der Erfordernisse der nachgeschalteten Geräte (z. B. Prozessanzeige) fein einstellen.
(Zu hohe Intensität des UV-Lichts) Beträgt die Ausgangsspannung auch bei minimaler Empfind­lichkeitseinstellung (linker Anschlag des Reglers) 5 V oder mehr, so liegt die Intensität der UV-Strahlung oberhalb des zulässigen Intensitätsbereichs des UV-Sensors. Bringen Sie in diesem Fall entweder die Abdeckung mit 1/6,5-Filter (F39­HU1) am Sensor an, oder vergrößern Sie den Abstand zwi­schen UV-Lichtquelle und Sensor.
(Zu geringe Intensität des UV-Lichts) Beträgt die Ausgangsspannung auch bei maximaler Empfind­lichkeitseinstellung (rechter Anschlag des Reglers) nur 5 V, so liegt die Intensität der UV-Strahlung unterhalb des zulässigen In­tensitätsbereichs des UV-Sensors. Verringern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen UV-Lichtquelle und Sensor.
F3UV-XW11/XW41 Übersicht über Inbetriebnahme
(1) Installieren Sie den Lichtleiterverstärker. (2) Schließen Sie den Lichtleiter an den Lichtleiterverstärker an. (3) Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. (4) Stellen Sie den gewünschten Betriebsmodus ein: Intensi-
täts- (MON) oder Dosismodus (ITG)
(5) Stellen Sie die gewünschte Konfiguration des Analogaus-
gangs ein: Spannungs- (V OUT) oder Stromausgang (I OUT).
(6) Stellen Sie den Auswahlschalter auf TEACH, und führen
Sie das Teach-Verfahren durch.
• Intensitätsmodus Führen Sie bei ausgeschalteter UV-Lichtquelle den
Nullpunktabgleich, bei eingeschalteter UV-Lichtquelle die Empfindlichkeitseinstellung durch. (Warten Sie ggf. mit der Empfindlichkeitseinstellung, bis sich die Tempe­ratur stabilisiert hat.)
• Dosismodus Drücken Sie zu Beginn der Bestrahlung die ZERO/
START-Taste, um die Integration der Dosis zu starten. Drücken Sie nach erfolgter Bestrahlung die GAIN/ STOP-Taste, um die Integration zu beenden.
Das Teach-Verfahren kann wahlweise durch Betätigung der entsprechenden Tasten oder durch entsprechende Si­gnale am Fernparametrisierungseingang erfolgen.
(7) Stellen Sie zur Änderung des Schaltpunkts (nur Intensi-
tätsmodus) den Auswahlschalter auf ADJ, und nehmen Sie die gewünschte Änderung vor. Der Schaltausgang wird geschaltet, wenn die Intensität des einfallenden Lichts unterhalb des Schaltpunkts liegt. Ab Werk ist der Schaltpunkt auf 50 % eingestellt.
(8) Stellen Sie den Auswahlschalter auf RUN. Der Sensor nimmt
nun den Betrieb auf. Dosismodus: Starten Sie die Dosisbe­stimmung durch den Sensor mit dem Rücksetz-Eingang.
Detaillierte Informationen zum Betrieb des Sensors in den verschiedenen Betriebsmodi finden Sie in der Bedienungs­anleitung des Sensors.
F3UV-XA Empfindlichkeits-Einstellungsmethode
Stellen Sie bei der ersten Einrichtung oder nach einem Aus­tausch der UV-Lichtquelle mithilfe des Empfindlichkeitsreg­lers die Empfindlichkeit des Sensors so ein, dass bei eingeschalteter UV-Lichtquelle 4 bis 5 V am Ausgang des Sensors anliegen. Im laufenden Betrieb können Sie dann den Analogausgang des Sensors und damit die aktuelle Leistung der UV-Lichtquelle überwachen.
(Empfindlichkeitseinstellung) Schalten Sie die UV-Lichtquelle ein, und stellen Sie den Emp­findlichkeitsregler ein. Liegt die am Analogausgang anliegende Spannung zwischen 4 bis 5 V, leuchtet die Schaltausgangsan­zeige (orange). (Die maximale Ausgangsspannung beträgt ca. 6 V. Ist die Empfindlichkeit zu hoch eingestellt und liegt die Aus­gangsspannung daher über 5 V, leuchtet die Betriebsanzeige nicht.) Die Einstellung ist einfacher, wenn Sie den Empfindlich­keitsregler zunächst so einstellen, dass die Betriebsanzeige leuchtet, und dann die Feineinstellung unter Beobachtung des Voltmeters durchführen.
(Zu hohe Intensität des UV-Lichts) Beträgt die Ausgangsspannung auch bei minimaler Empfind­lichkeitseinstellung (linker Anschlag des Reglers) 5 V oder mehr, oder sinkt die Ausgangsspannung bei einer Vergröße­rung des Abstands zwischen UV-Lichtquelle und Sensor nicht, so liegt die Intensität der UV-Strahlung oberhalb des zulässi­gen Intensitätsbereichs des UV-Sensors. Vergrößern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen UV-Lichtquelle und Sensor.
(Zu geringe Intensität des UV-Lichts) Beträgt die Ausgangsspannung auch bei maximaler Empfind­lichkeitseinstellung (rechter Anschlag des Reglers) nur 5 V, so liegt die Intensität der UV-Strahlung unterhalb des zulässigen Intensitätsbereichs des UV-Sensors. Verringern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen UV-Lichtquelle und Sensor.
F3UV
A-225F3UV
Sicherheitshinweise
Wichtig
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise. Sie gewährleisten einen sicheren Betrieb.
(1) Dieses Produkt darf nicht zerlegt, repariert oder modifiziert werden. (2) Schaltausgänge dürfen nicht gegen Erde (PNP-Ausgang) bzw. die
Versorgungsspannung (NPN-Ausgang) kurzgeschlossen werden.
Richtige Anwendung
Alle F3UV-Sensoren betreffend
Überlegungen zur Verdrahtung
Anschluss
(1) Die vorgeschriebene Versorgungsspannung darf nicht über-
schritten werden.
(2) Überprüfen Sie vor dem ersten Einschalten der Versorgungs-
spannung die Verkabelung sorgfältig auf Verpolungen und andere Verkabelungsfehler.
(3) Das Sensor- bzw. Lichtleiterverstärkerkabel kann mit einem
Kabel mit einem Adernquerschnitt von mindestens 0,3 mm maximal fünf Meter verlängert werden. Überprüfen Sie Verlän­gerungskabel vor der Verwendung auf mögliche Defekte.
Spannungsversorgung
Der UV-Sensor ist ca. eine Sekunde nach Einschalten der Stromver­sorgung betriebsbereit. Die durch den Sensor gesteuerte Last (z. B. Baugruppen oder Aktoren) darf daher erst eine Sekunde nach dem Ein­schalten der Stromversorgung auf die Signale des Sensors reagieren. Werden UV-Sensor und Last von verschiedenen Netzteilen gespeist, so schalten Sie stets zuerst die Stromversorgung des Sensors ein.
Betrieb
Installation des Sensors
UV-Licht ist schädlich. Achten Sie darauf, dass die UV-Lichtquel­le ausgeschaltet ist, wenn Sie den Sensor installieren.
Empfindlichkeitseinstellung
Die am Analogausgang anliegende Spannung kann temperatur­bedingt variieren. Warten Sie daher mit der Empfindlichkeitsein­stellung, bis sich die Temperatur im System stabilisiert hat.
Linearität
Sollte sich im direkten Vergleich mit dem Bestrahlungsintensi­tätsmessgerät eines anderen Herstellers zeigen, dass die am Analogausgang anliegende Spannung nicht direkt proportional zur Intensität des einfallenden UV-Lichts ist, kann dies folgende Ursachen haben: (1) Es können Abweichungen auftreten, wenn die Empfänger des
UV-Sensors und des Bestrahlungsintensitätsmessgeräts in un­terschiedlichen Winkeln zur UV-Lichtquelle ausgerichtet sind oder die Messung von abweichenden Positionen aus erfolgt.
(2) Wurde die Leuchtkraft der UV-Lichtquelle geändert (z. B. zur
Einstellung der Intensität), ist möglicherweise aufgrund einer ungenügenden Stabilität der UV-Lichtquelle keine exakte Messung möglich. Warten Sie daher nach Einstellung der UV­Lichtquelle mit der Messung, bis sich diese wieder ausrei­chend stabilisiert hat.
(3) Führt die Abwärme der UV-Lichtquelle zu einem Temperatur-
anstieg im System, so warten Sie mit der Messung, bis sich die Temperatur ausreichend stabilisiert hat.
(4) Bei unterschiedlich geformten und dimensionierten UV-Licht-
Empfängern kommt es mitunter aufgrund Unregelmäßigkeiten der UV-Strahlungsintensität zu abweichenden Messungen.
2
auf
(3) Lichtleiterverstärker müssen so installiert werden, dass sie
keiner UV-Strahlung ausgesetzt sind.
Vermischtes
Reinigung
UV-Sensoren dürfen nicht mit Verdünner gereinigt werden. Ent­fernen Sie Staub und Verunreinigungen vom Lichteinfallfenster mit Hilfe eines weichen Tuchs oder eines Blaspinsels.
F3UV-A30/-A03
Einbauabmessungen
Anzugsdrehmoment Verwenden Sie zur Montage des optischen Sensors M3-Schrau­ben, und ziehen Sie diese mit maximal 0,49 Nm an.
(Schutz vor UV-Strahlung) Die Anzeigeleuchten und Kabel des Sensors sind nicht gegen UV­Licht geschützt. Wenn die Anzeigeleuchten und Kabel UV-Licht ausgesetzt werden, schützen Sie sie mit F39-HU2 und F39-CU1. Achten Sie auf entsprechende Schutzkleidung und Augenschutz, wenn Sie sich bei Montage und Einstellung des Sensors selbst der UV-Strahlung aussetzen müssen.
F3UV-XW11/XW41/XA
Abschluss
Montage
(1) Anzugsdrehmoment* Die Schrauben für die Montage des Lichtleiter-
verstärkers dürfen mit maximal 0,49 Nm angezogen werden.
(2) Verwendung einer DIN-Hutschiene
(Abschluss)
1. Haken Sie den Lichtleiterver­stärker von oben auf die DIN­Hutschiene.
2. Lassen Sie den Lichtleiterver­stärker auf der DIN-Hutschiene einschnappen.
Hinweis: Schritt 1 und 2 dürfen nicht
vertauscht werden. (Deinstallation) Ziehen Sie den Freigabehaken nach unten, und nehmen Sie den Lichtleiterverstärker in umgekehr­ter Schrittreihenfolge von der DIN­Hutschiene ab.
* nur F3UV-XW11/XW41
Schutz vor UV-Strahlung
Diese Lichtleiterverstärker sind nicht UV-beständig. Sie dürfen daher nicht an Orten installiert werden, an denen sie UV-Strahlung ausgesetzt sind.
1
2
Freigabe­haken
DIN-Hutschiene
A-226 Optische Standardsensoren
Lichtleiter und UV-Lichtleiterkopf
Abschluss
Installation des UV-Lichtleiterkopfs (bei Einsatz als Intensitäts- oder Dosismonitor)
Schalten Sie vor der Installation des UV-Lichtleiterkopfs die UV-Quelle aus. Die Befestigungsmuttern dürfen maximal mit 0,78 Nm angezogen werden.
(F3UV-HM)
Montageblech
UV-Lichtleiterkopf (F3UV-HM)
M8-Muttern (mitgeliefert)
Zahnscheiben (mitgeliefert)
M4-Muttern (mitgeliefert)
Lichtleiter (F32-300)
(F3UV-HT)
±2
68
16,8
±1
17
Ø 10
UV-
* Die Fixierung des Lichtleiterkopfs (z. B. mittels Montageschelle)
darf nur in diesem Abschnitt erfolgen.
Detektor
32,2 * (20)
2
Fluorharz
Ø 7,5
Installation des Lichtleiters ohne UV-Lichtleiterkopf (bei Ein­satz als Beleuchtungsmonitor)
Installieren Sie den Lichtleiter wie üblich mittels M4-Verschlussmuttern.
Anschluss an den Lichtleiterverstärker
Schutzabdeckung
F3UV-XA
Verriegelt
Entriegelt
(3) Lösen des Lichtleiters
Drücken Sie den Schließknopf erneut bzw. drücken Sie den Schließhebel nach oben. Der Schließknopf springt nun wieder nach oben, und der Lichtleiter ist entsperrt und kann aus dem Lichtleiterverstärker gezogen werden. Der Schließknopf springt von selbst nach oben. Versuchen Sie nicht, ihn mit Gewalt nach oben zu ziehen. Der Lichtlei­ter darf nur bei entsperrtem Schließhebel bzw. -knopf aus dem Lichtleiterverstärker gezogen werden, da andernfalls die Gefahr einer Beschädigung des Lichtleiters besteht.
(4) Lichtleitereinführung
Lichtleiter müssen immer so weit wie möglich in den Lichtleiterver­stärker eingeführt werden (siehe nachstehende Abbildungen).
F3UV-XW#1
Lichtleiter­Flüssigkeitsstandfühler (Beispiel: F32-300)
17,5mm
F3UV
Die Qualität der Verbindung zwischen Lichtleiter und Lichtlei­terverstärker hat wesentlichen Einfluss auf die Messgenauig­keit. Daher ist beim Anschließen des Lichtleiters an den Lichtleiterverstärker auf entsprechende Sorgfalt zu achten.
(1) Kürzen des Lichtleiters (nur F32-70)
Führen Sie den zu kürzenden Lichtleiter in die Öffnung des Licht-
leitermessers ein, und bestimmen Sie die zu kürzende Länge.
Drücken Sie die Klinge herunter, um den Lichtleiter zu kürzen.
Kürzen Sie den Lichtleiter in einem Zug, ohne neu anzusetzen.
Die Öffnungen des Lichtleitermessers können jeweils nur zum
Kürzen eines Lichtleiters verwendet werden. Die wiederholte Verwendung derselben Öffnung führt zu einer rauen Schnitt­stelle und verschlechtert die Messgenauigkeit des Systems.
(2) Installation des Lichtleiters
Bringen Sie den Schließhebel bzw. -knopf in die entsperrte Stellung, führen Sie den Lichtleiter in den Lichtleiterverstärker ein, und drücken Sie den Schließhebel bzw. -knopf nach un­ten. Der Schließknopf muss dabei hörbar einrasten.
Verriegelt
Entriegelt
F3UV-XW#1
F3UV-XW#1
Lichtleiter­Flüssigkeitsstandfühler (Beispiel: F32-70)
17,5mm
Beim Kürzen mithilfe des Lichtleitermessers wird automatisch eine Kerbe als „Einführmarkierung“ angebracht.
Lichtleiter­Flüssigkeitsstandfühler (Beispiel: F32-70)
Lichtleiter bis zum Anschlag einführen
Lichtleiter­Flüssigkeitsstandfühler (Beispiel: F32-300)
12,6mm
12,6mm
Lichtleiterverstärker (F3UV-XA)
Lichtleiterverstärker (F3UV-XA)
(5) Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen und Lösen von Lichtleitern
Das Anschließen und Lösen von Lichtleitern darf nur bei Temperaturen zwischen –40 und 40 °C erfolgen.
(6) Schutz des Lichtleiters
Der Lichtleiter F32-300 ist UV-beständig. Alle anderen Lichtleiter müssen ggf. unter Verwendung des Spiral­schutzschlauchs F39-FU1M vor der Einwirkung von UV­Licht geschützt werden.
A-227F3UV
Abmessungen (Maßeinheit: mm)
UV-Sensor mit integriertem Verstärker
Sensoren
F3UV-A30/-A03
4,4
Ø 7,4
Ø 4
9,9
Ø 9,5
2000
5,8
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Spiralschutzschlauch für das Anschlusskabel
F39-CU1M
Ø 5
Fenster für den Einlass der UV-Strahlung
Bereitschafts- und Schaltausgangsanzeige
35,5
16,9
5,5
6
±0,1
20
2,8
Ø 8,5
12
* 1. C3604 (Messing vernickelt) * 2. Edelstahl (SUS304) Hinweis: M2-Fixierschrauben im Lieferumfang
2
Befestigungsbohrungen
Ø 3,5
Schlauch*2Endstück*1
19,4
1000
Empfindlichkeitseinstellung
12,6 16,4
16,4
8,2
9,9
Befestigungsbohrungen
19,4
Gewindebohrung M2 x 6 für die Befestigung der Abdeckung für Anzeigeleuchten und Empfindlichkeitsregler
Ø 7
10
6
13
2 x M2
2 x M3
±0,1
20
1,7
Ø 15 mm
Sensorkopfanschluss*1
Ø 9,75
Am Sensor angebrachter Spiralschutzschlauch
Innendurchmesser des Schlauchs: 5
Ø 15 mm
Ø 7
Ø 12 mm
13 8,3
35,5
1,7
Abdeckung für Anzeigeleuchten und Empfindlichkeitsregler
F39-HU2
Material: Edelstahl (SUS304-CSP) Stärke: 0,2
2,2
16
11,8
1,2
Ø 2,5 mm
12,2
Abdeckung mit 1/6,5-Filter
F39-HU1
Material: Edelstahl (SUS304-CSP) Stärke: 0,2
13,75
Zwei, 1
6,9
2,6
32,5
17,3
19,8
12,6
17,8
Ø 8,5
2 M2-Fixierschrauben
36,05
0,55
Sensor mit montierter Abdeckung mit 1/6,5-Filter
Zwei Durchlassöffnungen
17
35,5
32,5
0,2
Optische Achse
Montagewinkel (separat zu bestellen) F39-L9
2,8 20
Am Sensor angebrach-
ter Spiralschutzschlauch
14
17,1
19,8
0,1
±
2
M2
17
0,1
±
20
2,8
Zwei, 3,5
Optische Achse
Optische Achse
A-228 Optische Standardsensoren
Montagewinkel
UV-Sensor mit Lichtleiteranschluss
Sensoren
Verstärker
F3UV-XW11/XW41
F3UV
GAIN/STOP-Taste (Empfindlichkeitseinstellung, Integration Ende, Schaltpunkt erhöhen)
ZERO/START-Taste (Nullpunktabgleich, Integration Start, Schaltpunkt senken)
ITG/MON-Auswahlschalter (Intensitätsmodus/Dosismodus)
7-Segment-DigitalanzeigeSchließknopf (Verriegelung des Lichtleiters)
89
Strom-/Spannungsausgang-Auswahlschalter
21
Verstärker
F3UV-XA
Lichtleitereinführöffnung
58
55
35,7
Parametrieranzeige (rot/grün)
30
Ø 9,9
6
98 802
35,2
Befestigungsbohrun-
±0,2
89
15,8
Schaltausgangsanzeige (rot)
Betriebsartwahlschalter (TEACH/ADJ/RUN)
Schaltausgangsanzeige (orange)
Vinylisoliertes Rundkabel, Durchm. 5,8 7-adrig, Querschnittsbereich des Leiters: 0,2 mm Isolationsdurchmesser: 1,1 mm Standardlänge: 2 m
Zwei x M4
±0,2
21
Vinylisoliertes Rundkabel, Durchm. 4 3-adrig, Querschnittsbereich des Leiters: 0,2 mm Isolationsdurchmesser: 1,2 mm, Standardlänge: 2 m
9
55
25
2
;
2
;
UV-Lichtleiterkopf
F3UV-HM
Gezahnte Unterlegscheibe
UV-Detektor*
5
Zwei, 2,2
16,4
13,2
17 15,2
39
12
0,5
30
25
6
Zwei Verschlussmuttern
M8 x 1
Betriebsanzeige (grün)
59 4
1622,5
13
37
2 Bohrungen Ø 3,2 mm
2
3,4
22,5 16
Ø 15 mm
13
8,5
0,4
12,5
3,9
6
Montagewinkel (abnehmbar) Edelstahl (SUS304)
Zwei Befestigungsbohrungen
* Material: Edelstahl (SUS303)
Befestigungsbohrungen
2 x M3
16
A-229F3UV
UV-Lichtleiterkopf
e
F3UV-HT 5m
F3UV-HT 10 m
UV-Detektor
(gesamter Umfang)
Ø 10
16,8
17
Hinweis 1. Abschnitt A ist bis 150 °C hitzebeständig, Abschnitt B (zum Lichtleiterverstärker führend) bis 110 °C.
Fluorharz
2
32,2 *
68
C
Fluorharz
Ø 7,5
(20)
AB
* Die Fixierung des Lichtleiterkopfs (z. B. mittels Montageschelle) darf nur in diesem Abschnitt erfolgen.
Flexibler Schlauch Ø 2,8 (Edelstahl)
Ø 5,3
(max. 100)
5,000
Ø 5
Ø 2,2
13
28
2. Schutzklasse IP67 gilt nur für Abschnitt C (Fluoropolymer-Kunstharz)
UV-Detektor
(gesamter Umfang)
Ø 10
16,8
17
Hinweis 1. Abschnitt A ist bis 150 °C hitzebeständig, Abschnitt B (zum Lichtleiterverstärker führend) bis 110 °C.
2. Schutzklasse IP67 gilt nur für Abschnitt C (Fluoropolymer-Kunstharz)
Fluorharz
2
32,2 *
68
C
Fluorharz
Ø 9,5
(20)
AB
* Die Fixierung des Lichtleiterkopfs (z. B. mittels Montageschelle) darf nur in diesem Abschnitt erfolgen.
Flexibler Schlauch Ø 4,6 (Edelstahl)
Ø 8
(max. 100)
10000
Ø 6
Ø 2,2
13
33
Lichtleiter
F32-300
2 Sechskantverschlussmuttern
Ø 1
7
3
Hinweis: Abschnitt A ist bis 300 °C hitzebeständig, Abschnitt B (zum Lichtleiterverstärker führend) bis 110 °C. Die Temperatur des in den Lichtleiterverstärk
2 Zahnscheiben
2 ZahnscheibenM2,6 x 0,45
Ø 4
2,4
20
10 2000 28
A
geführten Lichtleiterendes darf während des Betriebs den zulässigen Betriebstemperaturbereich des Lichtleiterverstärkers nicht überschreiten.
Flexibler Schlauch Ø 2,8 (Edelstahl)
Sechskantverschlussmutter
Ø 4
5
* 1. Material: Edelstahl (SUS303)
Lichtleiter
F32-70
2 Sechskantverschlussmuttern
Ø 1
M2,6 x 0,45
3,2 3 2,4
2 Zahnscheiben
Lichtleiterkopf M4 x 0,7*
14 20007
Hinweis: bezeichnet kürzbare Lichtleiter. Lichtleiter ohne das Symbol können nicht gekürzt werden.
Kürzbar Kürzbar
Lichtleiter Ø 2,2
* Messing vernickelt
Abmessungen für den Verbund aus F3UV-HM und F32-300
39
Ø 5
17 15,2
Hülse
Ø 5
*2
13
B
13,2
49,8
Abmessungen für den Verbund aus F3UV-HM und F32-70
39
17 15,2
Ø 5
13,2
43,9
Flexibler Schlauch Ø 2,8
Ø 4 Ø 5
Ø 4
10 2000 28
Lichtleiter Ø 2,2
5
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Spiralschutzschlauch für den Lichtleiter
F39-FU1M
Ø 5
Ø 8,5
Endstück*1
12
Schlauch*2
Ø 7
1000
2 x M2
10
13
6
Kopfstück*1
1,7
Ø 15 mm
Ø 9,75
C3604 (Messing vernickelt)
*1. * 2. Edelstahl (SUS304) Hinweis: Mit M2-Fixierschraube
Ø 2,2
13
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER Umrechnungsfaktor von Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor von Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. E315-DE2-01-X
A-230 Optische Standardsensoren
Loading...