Lesen Sie dieses Handbuch und das Handbuch zu den Sicherheitslichtgittern vollständig durch. Stellen Sie sicher, dass Sie die in diesen
Handbüchern enthaltenen Informationen verstanden haben, bevor Sie den
Controller und die Sicherheitslichtgitter einsetzen.
Heben Sie das Handbuch an einem sicheren Platz auf, und verwenden
Sie es bei Bedarf zum Nachschlagen.
Um eine ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten, müssen die
Anleitungen in diesem Handbuch genau befolgt werden.
• Berühren Sie niemals blanke Drähte, es sei denn, diese wurden
zweifelsfrei von der Spannungsversorgung getrennt.
• Achten Sie darauf, dass die an den Controller angeschlossenen
Kabel nicht gespannt verlegt werden und Personen und Objekte
nicht in ihrer Bewegung einschränken.
• Der Controller enthält keine Komponenten, die einer Wartung
bedürfen.
Der Controller darf unter keinen Umständen geöffnet werden. Senden Sie den Controller bei einem Ausfall unter Angabe des Fehlers
und der Betriebsdauer zur Reparatur an unsere Werkstatt ein.
• Eine entsprechend den nationalen Richtlinien sachkundige Person
muss die Installation sowie den Inspektions- und Wartungsplan
abnehmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr
schwerer oder sogar tödlicher Verletzungen.
1.2 Routinewartung
Beachten Sie hierzu die Informationen in Abschnitt 10 dieses Handbuchs
sowie im Handbuch der Sicherheitslichtgitter.
OMRON Europe und TECHNO-GR lehnen jegliche Verantwortung für aus
einer nicht ordnungsgemäßen Installation oder Nutzung des Controllers
resultierende Sach- oder Personenschäden ab.
1.3 Sicherheitshinweise
Für sicherheitsrelevante Hinweise werden die folgenden Symbole verwendet,
um eine sichere und richtige Verwendung des Controllers F3SP-U4P-TGR zu
gewährleisten. Entsprechend hervorgehobene Punkte sind für den sicheren
Betrieb unabdingbar und müssen jederzeit eingehalten werden.
Hinweis
VORSICHT
5
F3SP-U4P-TGR Bedienerhandbuch
2 Allgemeine Informationen
Der Sicherheitslichtgitter-Controller F3SP-U4P-TGR wurde speziell für die
Verwendung mit bestimmten Sicherheitslichtgittern (siehe Abschnitt 11)
entwickelt. Andere als die explizit aufgeführten Sicherheitslichtgitter
dürfen nicht an den Controller angeschlossen werden.
Das System entspricht den Anforderungen an Schutzgeräte der Kategorie 4
nach internationalen Normen, z. B. IEC 61496-1.
Natürlich hängt die Kategorie der Installation auch vom Typ des verwendeten
Sicherheitslichtgitters ab:
Sicherheitslichtgitter Typ 4: Steuerungskategorie 4 (EN954-1)
Sicherheitslichtgitter Typ 2: Steuerungskategorie 2 (EN954-1)
Das Kunststoffgehäuse des Sicherheitslichtgitter-Controllers eignet sich für
die Montage auf DIN/OMEGA-Schiene. Der Controller verfügt über 32 abnehmbare Schraubklemmen für den Anschluss von ein oder zwei
Sicherheitslichtgittern.
Dieser Controller verfügt über eine doppelte Muting-Funktion. Diese Funktion
ermöglicht die vorübergehende automatische Aufhebung der Funktion eines
oder beider Sicherheitslichtgitter, um beispielsweise ohne Anhalten der
Maschine Material in den Gefahrenbereich zu transportieren.
Die Override-Funktion ermöglicht den Betrieb der Maschine auch bei
unterbrochenem Strahlengang, beispielsweise um nach einem Anhalten der
Maschine Material aus dem Strahlengang zu bewegen.
Bei Nutzung der Muting- und der Override-Funktion sind weitere Vorsichts-
maßnahmen zu ergreifen, um die Steuerungskategorie des Systems zu
erhalten. Diese Maßnahmen müssen sorgfältig geplant und ausgeführt werden.
Für die Nutzung der Muting- und der Override-Funktion muss eine separat
erhältliche Muting-Lampe (F39-A11 oder vergleichbare gelbe Warnleuchte mit
Glühlampe für 24 V DC / 3 bis 5 W) an den Controller angeschlossen werden.
Die Unterbrechung des Strahlengangs durch ein Körperteil oder ein anderes
Objekt bewirkt das Öffnen der Kontakte der Sicherheitsausgänge und damit
das Anhalten der angeschlossenen Maschine. Die Sicherheitslichtgitter
müssen unbedingt so installiert werden, dass sie nicht umgangen,
überstiegen oder auf andere Weise überlistet werden können.
Der Controller darf nicht an Orten installiert werden, an denen explosive oder
brennbare Gase vorhanden sind.
In unmittelbarer Nähe des Controllers dürfen keine Mobiltelefone und
Funkgeräte genutzt werden.
6
F3SP-U4P-TGR Bedienerhandbuch
Dieses Produkt entspricht den folgenden Normen:
IEC 61496-1: 1997. Sicherheit von Maschinen – Berührungslos
wirkende Schutzeinrichtungen
– Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
IEC 61496-2: 1997. Sicherheit von Maschinen – Berührungslos
wirkende Schutzeinrichtungen
– Besondere Anforderungen an Einrichtungen,
welche nach dem aktiven optoelektronischen
Prinzip arbeiten
7
F3SP-U4P-TGR Bedienerhandbuch
3 Details und Bedienelemente
Der Controller wird durch einen Mikroprozessor gesteuert, der die angeschlossenen Sicherheitslichtgitter über entsprechende Hardware kontinuierlich
kontrolliert und abfragt. Eine gegenseitige Beeinflussung der Sicherheitslichtgitter
wird durch die sequentielle Abfrage verhindert, daher können bis zu zwei
Sicherheitslichtgitter parallel installiert werden. Werden ein oder mehrere Strahlen
der Sicherheitslichtgitter unterbrochen, öffnet die Elektronik die Kontakte der
Sicherheitsausgänge.
Der Zustand der Sicherheitslichtgitter wird durch Leuchtanzeigen (LED) am
Controllergehäuse angezeigt.
Der Controller kann in den beiden folgenden Betriebsarten betrieben werden
(siehe auch Abschnitt 7):
An den Controller müssen die beiden folgenden Taster angeschlossen
werden:
• TEST-Taster: Dieser Taster (Öffner) dient zur Überprüfung der
Funktion des Controllers. Das Drücken des TEST-Tasters (Öffnen der
Kontakte) simuliert die Unterbrechung eines oder mehrerer
Strahlengänge. Auf diese Weise wird die Maschine angehalten.
• RESET-Taster: Dieser Taster (Schließer) dient im Wesentlichen zum
Rücksetzen des Systems nach dem Anhalten aufgrund einer
Unterbrechung des Strahlengangs oder nach dem Einschalten des
Systems im Modus „Manuelles Rücksetzen“ sowie nach dem Auftreten
und Beheben eines Systemfehlers (siehe Abschnitt 8).
Der Controller kann in den beiden folgenden Betriebsarten betrieben werden:
1. Automatisches Rücksetzen: Das System wird automatisch neu
gestartet, sobald der Strahlengang nicht mehr unterbrochen ist.
2. Manuelles Rücksetzen: Das System bleibt nach einer Unterbrechung
des Strahlengangs bis zum Drücken des RESET-Tasters angehalten.
Bei manueller Rücksetzung kann das System nur durch eine
willentliche Aktion des Bedieners neu gestartet werden.
Während des laufenden Betriebs kann durch Betätigung dieser Taster
kein die Systemsicherheit beeinträchtigender Zustand (z. B. OverrideFunktion) erreicht werden.
8
F3SP-U4P-TGR Bedienerhandbuch
4 Vorsichtsmaßnahmen und Installationsvoraussetzungen
Die Sicherheitsprodukte müssen sich für die vorgesehene Anwendung
eignen. Bei der Beurteilung der Eignung müssen auch externe Einflüsse
wie Raumtemperatur, Störquellen, starke Lichtquellen usw. berücksichtigt
werden.
Die technischen Daten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Handbüchern,
detaillierte Informationen erhalten Sie bei Bedarf vom jeweiligen
Hersteller.
4.1 Berechnung des Mindestabstands von der Gefahrenstelle
Der Sicherheitsabstand S muss so groß gewählt werden, dass der
Bediener unter keinen Umständen den Gefahrenbereich erreichen kann,
bevor die potenziell gefährliche Bewegung zum Stillstand gekommen ist.
Beachten Sie hierzu die Angaben in der Norm EN 999 bzw. den
anzuwendenden C-Normen sowie die im Handbuch zum Sicherheitslichtgitter.
Die Berechnung dieses Sicherheitsabstands S erfolgt gemäß EN 999
(Sicherheit von Maschinen – Anordnung von Schutzeinrichtungen im
Hinblick auf Annäherungsgeschwindigkeiten von Körperteilen) nach der
Formel
S = (K x T) + C
S = Sicherheitsabstand
T = T1 + T2 + T3
wobeiT1 = Nachlaufzeit der MaschineT2 = Reaktionszeit des SicherheitslichtgittersT3 = Reaktionszeit des Controllers
K = 1600 mm/s (Annäherungsgeschwindigkeit in den Gefahrenbereich)
C = Durch die Auflösung des Sicherheitslichtgitters und die anzuwendende
Teilnorm vorgegebener Zusatzabstand
9
Loading...
+ 20 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.