Omron E5CK User Manual [de]

Digitaler Temperaturregler E5CK
Kurzübersicht
Vor dem Betrieb 9. . . . . . . . . . .
Basiseinstellungen 17. . . . . . . . .
Betriebseinstellungen 33. . . . . .
Kommunikationsfunktion 87. . . .
Fehlersuche 101. . . . . . . . . . . . . .
Technisches Handbuch
H078–D1–1A, Technisches Handbuch: E5CK, 08.99
E5CK Digitaler Temperaturregler
Technisches Handbuch
August 1999
I
E Copyright by OMRON, Langenfeld, August 1999
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form, wie z. B. Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren, ohne schriftliche Genehmigung der Firma OMRON, Langenfeld, reproduziert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Änderungen vorbehalten.
II
Vorwort
In diesem Technischen Handbuch des Temperaturreglers E5CK wird die Installa­tion und Bedienung beschrieben.
Der Temperaturregler E5CK verfügt über eine Reihe verschiedener Temperatur– und Analogeingänge. Über die Funktion der Ausgangszuweisung können Aus­gänge Alarmfunktionen übernehmen, bspw. wenn eine Unterbrechung des Regel­kreises auftritt. Eine individuelle Kalibrierung der Ein–/Ausgänge gewährleistet eine Anpassung an Ihren Regelungsprozeß. Innerhalb des Regelungs–Prozesses kön­nen mehrere Sollwerte definiert werden. Durch die Schutzklasse IP 66 (Nema4) kann der Temperaturregler auch in rauher Industrieumgebung eingesetzt werden.
Sollten Sie das englischsprachige Handbuch zu dem Temperaturregler benötigen, verweisen wir auf das englische Manual H078–E1–1.
Um die Arbeit mit diesem Handbuch für Sie besonders effizient zu gestalten, be­achten Sie bitte folgenden:
– Das Handbuch ist in einzelne Kapitel eingeteilt, denen jeweils ein detailliertes
Inhaltsverzeichnis vorangestellt ist. Das Gesamt–Inhaltsverzeichnis finden Sie im direkten Anschluß an das Vorwort.
– Sind mehrere Hinweise zusammengefaßt, kennzeichnet der Bindestrich ”–” die
einzelnen Hinweise. Wird innerhalb eines Textes oder einer Abbildung bezug auf einen Hinweis genommen, wird der Bindestrich ”–” durch H1:, H2:, etc. er­setzt.
– Die eingesetzten Symbole und deren Bedeutungen sind nachfolgend darge-
stellt.
Hinweis
Vorsicht
Achtung
1.
2. 3. ...
Wichtige Informationen über das Produkt, auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll.
Ein Nichtbeachten kann leichte Körperverletzung oder einen Sachschaden zur Folge haben.
Ein Nichtbeachten kann Tod, schwere Körperverletzung oder erheblichen Sach­schaden zur Folge haben.
Aktive Handlungsschritte des Anwenders, bei der die Numerierung die Reihenfolge des Vorgehens festlegt.
Eine Bitte in eigener Sache Sollten Ihnen Fehler oder mißverständliche Darstellungen in diesem Handbuch
auffallen, würden wir uns über Ihre Verbesserungsvorschläge freuen. Ein entsprechendes Formblatt finden Sie am Ende dieses Handbuches.
III
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 – Allgemeines 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Gehäuse und Anzeigen 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Ein– und Ausgänge 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Parameter und Menüs 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Die Kommunikationsfunktion 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Kalibrierung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamtansicht 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontseite 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeigen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastenfunktionen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eingänge 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgänge 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgangszuweisung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datenübertragungsausgang 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebsarten 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manuelle Einstellung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter umschalten 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter speichern 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RS–232C 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RS–485 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalibrierung des Eingangs 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalibrierung des Ausgangs 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speicherung der Kalibrierungsdaten 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 2 – Vor dem Betrieb 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Einstellung und Einbau 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gehäuse entfernen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Eingangsart 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation der Ausgangs–Baugruppe 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation der Kommunikations–Baugruppe 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Installation 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen (in mm) 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalttafel–Ausschnitt 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klemmenabdeckung installieren 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Klemmenverdrahtung 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klemmenanordnung 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsmaßnahmen bei der Verdrahtung 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verdrahtung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 3 – Basiseinstellungen 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Regelkreis–Beispiel 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Einstellen der Eingangsspezifikationen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eingangsart 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Skalierung 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Änderung eingeben 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Einstellen der Ausgangsspezifikationen 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgangs–Zuweisungen 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Direkt–/Reverse–Betrieb 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regelzyklus 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V
Inhaltsverzeichnis
4. Randbedingungen des Alarmausgangs einstellen 22. . . . . . . . . . . . . . . .
Alarmbetrieb 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarmwert 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarmhysterese 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bereitschaft 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bei Alarm schließen / Bei Alarm öffnen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung des Alarmbetriebes 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Verriegelungs–Betriebsart 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verriegelung 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A/M–Taste verriegeln 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Betrieb starten und unterbrechen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgangs–Stellwert während einer Unterbrechung einstellen 27. . . . . . .
Beispiel 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Einstellung des Regelbetriebes 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Änderung des Sollwertes 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manueller Betrieb 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auto–Tuning (AT) 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Einstellen der Regelart 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heiz– und Kühlregelung 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EIN/AUS–Regelung 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Parameter–Limitierungen 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgangs–Stellgröße 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sollwert–Limitierung 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sollwert (SP)–Rampenverhalten 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Optionale Funktionen einsetzen 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ereigniseingang 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übertragungs–Ausgang 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. BA–Funktion 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LBA–Erkennungszeit 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LBA–Erkennungsbreite 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LBA–Erkennungsbeispiel 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LBA–Erkennungszeit aktivieren 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LBA–Erkennungszeit berechnen 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Kalibrierung 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalibrierung Thermoelement 1 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalibrierung Thermoelement 2 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalibrierung des Platin–Widerstandsthermometers 47. . . . . . . . . . . . . . . .
Kalibrierung des Stromeingangs 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalibrierung des Spannungseingangs 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überprüfung der Anzeigegenauigkeit 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Thermoelement 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Platin–Widerstandsthermometer 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strom– und Spannungseingang 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5 – Parameter 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Verriegelungs–Betriebsart 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verriegelung 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[A/M]–Taste verriegelt 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Manuelle Betriebsart 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbuch MV 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Betriebsart Ebene 0 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PV/SP (Istwert/Sollwert) 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sollwert während SP–Rampe 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überwachung des Ausgangsstellwertes (Heizen) 57. . . . . . . . . . . . . . . . .
Überwachung des Ausgangsstellwertes (Kühlen) 57. . . . . . . . . . . . . . . . .
Run/Stop 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Betriebsart Ebene 1 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AT ausführen/abbrechen 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sollwert 0 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sollwert 1 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarmwert 1 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarmwert 2 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarmwert 3 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Proportionalband (P) 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachstellzeit (I) 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorhaltezeit (D) 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kühlkoeffizient 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Totband 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manueller Reset–Wert 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hysterese (Heizen) 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hysterese (Kühlen) 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltzykluszeit (Heizen) 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltzykluszeit (Kühlen) 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Artverwandte Parameter 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Betriebsart Ebene 2 64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dezentraler/lokaler Betrieb 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SP–Rampen–Zeiteinheit 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SP–Rampenwert 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkennungszeit bei einer Regelkreisunterbrechung (LBA) 66. . . . . . . . . .
Ausgangsstellgröße (MV) bei Stop 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgangsstellgröße (MV) bei Istwert–Fehler 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgangsstellgrößen (MV)–Obergrenze 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgangsstellgrößen (MV)–Untergrenze 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Änderungsgrenzwerte der Ausgangsstellgröße (MV) 67. . . . . . . . . . . . . .
Digitaler Eingangsfilter 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarm 1 Hysterese 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarm 2 Hysterese 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarm 3 Hysterese 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberer Grenzwert der Eingangsverschiebung 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterer Grenzwert der Eingangsverschiebung 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Setupbetriebsart 70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eingangstyp 71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Skalierungs–Obergrenze 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Skalierungs–Untergrenze 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dezimalkomma 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter initialisiert 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
_C/_F–Auswahl 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zuweisung Regelausgang 1 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zuweisung Regelausgang 2 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zuweisung Hilfsausgang 1 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarmtyp 1 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarmtyp 2 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarmtyp 3 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarm 1 (bei Alarm geöffnet) 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII
Inhaltsverzeichnis
Alarm 2 (bei Alarm geöffnet) 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarm 3 (bei Alarm geöffnet) 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Direkt–/Reverse–Betrieb (Kühlen/Heizen) 76. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Betriebsart Erweiterte Funktion 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberer Grenzwert des Sollwertes 78. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterer Grenzwert des Sollwertes 78. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PID / EIN/AUS 78. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Artverwandte Parameter 78. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ST (Selbstoptimierung) 79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stabiler ST–Bereich (Selbstoptimierung) 79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AT Verstärkungs–Faktor 80. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bereitschafts–Rücksetzmethode 80. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatische Rückkehr zum Anzeigebetrieb 81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AT–Hysterese 81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LBA–Erkennungsbreite 81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multi–SP–Funktion (Mehrfach–Sollwert) 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zuweisung Ereigniseingangs 1 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Kommunikations–Stopbit 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikations–Datenlänge 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikations–Parität 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikations–Baudrate 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikations–Baugruppen–Nr. 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Artverwandte Parameter 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übertragungsausgangs–Typ 85. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übertragungsausgangs–Obergrenze 85. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übertragungsausgangs–Untergrenze 85. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Kalibrierungs–Betriebsart 86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion 87. . . . . . . . . . . . . .
1. Beschreibung der Kommunikationsfunktion 87. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung 87. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übertragungsverfahren 87. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnittstelle 87. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Kommunikationsvorbereitungen 88. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RS–232C 88. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RS–485 88. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Kommunikationsparameter 89. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Befehlskonfiguration 90. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Befehle und Antworten 91. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter lesen / speichern 91. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezielle Befehle 94. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Lesen der Kommunikations–Fehlermeldung 95. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Undefinierterer Fehler 96. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Programmbeispiel 97. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmliste 98. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungsbeispiele 99. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 7 – Fehlersuche 101. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Überprüfung der Grundeinstellungen 101. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Fehleranzeige 102. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Fehlerausgänge 103. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regelkreisunterbrechungsfehler (LBA) 103. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eingangsfehler 103. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A/D–Konvertierungsfehler 103. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Überprüfung der Betriebsbeschränkungen 104. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII
Inhaltsverzeichnis
Anhang 105. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezifikation 105. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nenndaten und Charakteristika der Ausgangsbaugruppe 107. . . . . . . . . .
Nenndaten und Charakteristika der optionalen Baugruppe 107. . . . . . . . .
Blockschaltbild 108. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter–Liste 112. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FUZZY–Selbstoptimierung (ST) 114. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehör 117. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
X–Format 118. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lesen der X–Format–Liste 119. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RX–Befehlsstatus (Istwert lesen) 120. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ASCII–Code 121. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX
Kapitel 1 – Allgemeines
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den gesamten Funktionsumfang des E5CK. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Kapiteln.
1. Gehäuse und Anzeigen
Gesamtansicht
Klemmen
P 2–6
Ausgangsbaugr.
P 2–3
Rückseite
Frontseite
Jumper für Eingangstyp
P 2–2
Optionale Baugruppe
Betriebsanzeigen
OUT1 OUT2 SUB1 MANU STOP RMT AT
A/M–Taste A/M
P 2–3
PV
SV
OUT1
OUT2 MANUHALT RMT AT SUB1
A
M
E5CK
Frontseite
Istwert–Anzeige (Anzeige 1)
Sollwert–Anzeige (Anzeige 2)
Aufwärts–TasteAbwärts–TasteAnzeige–Taste
1
Kapitel 1 – Allgemeines
Anzeigen
Anzeige 1 Anzeige des Betriebswertes oder des Parametersymbols. Anzeige 2 Anzeige des Istwertes, Bedienervariable oder Parametereinstellung Betriebs–Anzeige OUT1: Leuchtet, wenn der Pulsausgang 1 aktiv ist.
OUT2: Leuchtet, wenn der Pulsausgang 2 aktiv ist. SUB1: Leuchtet, wenn der Hilfsausgang 1 aktiv ist. MANU: Leuchtet, wenn die manuelle Betriebsart aktiviert ist. STOP: Leuchtet, wenn der Betrieb gestoppt wird. RMT: Leuchtet während des dezentralen Betriebes. AT: Leuchtet während der Selbstoptimierung (Auto–Tuning).
Tastenfunktionen
A/M
Umschalten zwischen den Betriebsarten ”Auto” und ”Manuell”.
Diese Taste verfügt über mehrere Funktionen. In Abhängigkeit von dem Zeitraum, die diese Taste gedrückt wird, können die verschiedenen Funktionen aktiviert wer­den. Wird die Taste weniger als 1 Sekunde gedrückt, kann zwischen den einzelnen Parametereinstellungen umgeschaltet werden. Wird die Taste 1 Sekunde oder län­ger gedrückt gehalten, wird die Menü–Anzeige aufgerufen. Um zwischen den ein­zelnen Funktionen umschalten zu können, darf die Taste nicht länger als 1 Sekunde gedrückt werden. Weitere Informationen zur Parameterumschaltung und zur Menü–Anzeige siehe Seite 6.
Durch Drücken der ”Aufwärts–Taste” wird der Wert bzw. die Einstellung der SV– Anzeige 2 hinaufgezählt. Über die ”Abwärts–Taste” kann dieser Wert bzw. dieser Einstellung wieder verringert werden.
Weitere Variationsmöglichkeiten sind gegeben, wenn gleichzeitig die ”A/M–Taste” gedrückt wird. Weitere Informationen zu den möglichen Tastenkombinationen siehe Seite 6, 17 und 33.
2
Kapitel 1 – Allgemeines
2. Ein– und Ausgänge
Temperatur–
eingang
Regler
Spannungs–
eingang
Jumper zur Ein– stellung des Eingangstyps
Stromeingang
Ereignis–
eingang
Abb. 1: Blockschaltbild Ein–/Ausgänge
Eingänge Der E5CK unterstützt vier Eingänge.
Temperatureingang / Spannungseingang / Stromeingang
– Nur eine Eingangsbeschaltung (Temperatureingang, Spannungseingang oder
Stromeingang) kann ausgewählt und mit dem Regler verbunden werden. In der obenstehenden Abbildung ist dem Regler der Temperatureingang zugewiesen worden. Die Einstellung erfolgt über den Jumper an der linken Seite des E5CK.
– Folgende Thermofühler können an den Temperatureingang angelegt werden:
Thermoelement: K, J, T, E, L, U, N, R, S, B, W, PLII Platin–Widerstandsthermometer: JPt100, Pt100
– Die folgenden Ströme können an den Stromeingang angelegt werden:
4...20 mA, 0...20 mA
– Die folgenden Spannungen können an den Spannungseingang angelegt wer-
den: 1...5 VDC, 0...5 VDC, 0...10 VDC
Regelausgang (Heizen)
Regelausgang (Kühlen)
Alarm 1
Alarm 2
Alarm 3
LBA
Fehler 1
Fehler 2
Regelausgang 1
Regelausgang 2
Hilfsausgang 1
Schreiber–
ausgang 1
Ereigniseingänge
Um den Ereigniseingang einzusetzen, muß die Eingangsbaugruppe E53–CKB ein­gesetzt werden. Wählen Sie zwischen den folgenden 5 Ereigniseingängen:
– Multi–SP (Mehrfach–Sollwert) – RUN / STOP – Auto / Manual
3
Kapitel 1 – Allgemeines
Ausgänge Der E5CK bietet die folgenden vier Ausgänge:
– Regelausgang 1 – Regelausgang 2 – Hilfsausgang 1 – Datenübertragungsausgang 1
Für den Betrieb der Regelausgänge 1 und 2 muß eine zusätzliche Ausgangsbau­gruppe eingesetzt werden. Zwischen 8 verschieden beschalteten Ausgangsbau­gruppen kann gewählt werden. Die Ausgangsbaugruppe muß separat bestellt werden.
Für den Betrieb des Datenübertragungsausgangs wird die Kommunikationsbau­gruppe E53–CKF benötigt.
Hinweis
Ausgangszuweisung
Die Ausgänge des E5CK arbeiten mit einer netzabhängigen Einschaltverzögerung. Fünf Sekunden nach dem Einschalten sind die Ausgänge aktiv.
Der E5CK bietet die folgenden acht Ausgangsfunktionen: – Regelausgang (Heizen)
– Regelausgang (Kühlen) – Alarme 1...3 – LBA (Regelkreisunterbrechung) – Fehler 1 (Eingangsfehler) – Fehler 2 (A/D–Konvertierungsfehler)
Weisen Sie den Regelausgängen 1 und 2 und dem Hilfsausgang 1 diese Aus­gangsfunktionen zu.
Den Regelausgängen 1 und 2 können die folgenden Funktionen zugewiesen wer­den: Regelausgang (Heizen), Regelausgang (Kühlen), Alarme 1...3 und LBA. Dem Hilfsausgang 1 können auch die Alarme 1...3 und LBA zugewiesen werden, zu­sätzlich aber auch die Fehlerfunktion 1 und 2.
Im Beispiel auf der vorhergehenden Seite wird die Funktion ”Heizen” dem Regelausgang 1, die Funktion ”Alarm 1” dem Regelausgang 2 und die Funktion ”Alarm 2” dem Hilfsausgang 1 zugewiesen.
In einer Heiz– und Kühlregelung weisen Sie den Regelausgängen 1 oder 2 die Funktion Kühlen zu.
Datenübertragungs– ausgang
4
Der E5CK liefert mit dem E53–CKF einen der folgenden 5 Analogwerte: – Sollwert
– Sollwert während der SP–Rampe (Sollwert–Rampe) – Istwert – Von der Heizseite geregelte Variable – Von der Kühlseite geregelte Variable
Diese Daten können skaliert ausgegeben werden. Bei Grenzwertdefinitionen kann der obere Grenzwert kleiner als der untere Grenzwert gewählt werden.
Kapitel 1 – Allgemeines
3. Parameter und Menüs
Betriebsarten
Verriegelung
Manuelle Einstellung
E5CK Parameter werden mit den folgenden neun Betriebsarten eingeteilt: – Betriebsart Verriegelung
– Betriebsart manuelle Einstellung – Betriebsart Ebene 0 – Betriebsart Ebene 1 – Betriebsart Ebene 2 – Betriebsart Setup – Betriebsart Erweiterte Funktionen – Betriebsart Kommunikation – Betriebsart Ein–/Ausgangskalibrierung
Die Parameter–Einstellungen bei sieben Betriebsarten (nicht möglich bei der Be­triebsart ”Verriegelung” und ”Manuelle Einstellung”) können über das Menü über­prüft und modifiziert werden.
Diese Betriebsart dient der Verriegelung des Menüs und der A/M–Taste. Dadurch wird einer unerlaubten Änderung von Parametern und das Umschalten zwischen dem manuellen / automatischen Betrieb (A/M–Taste) vorgebeugt.
In dieser Betriebsart kann der Regler manuell bedient werden. Variable Prozeßpa­rameter können nur in dieser Betriebsart geändert werden.
Ebene 0
Ebene 1
Ebene 2
Setup
Erweiterte Funktionen
In dieser Betriebart kann der Regler während des normalen Betriebes umgeschal­tet werden. Während des Betriebes können Sie den Sollwert ändern und den Be­trieb starten und stoppen. Der Prozeßwert, die SP–Rampe und die variablen Prozeßwerte können überwacht, jedoch nicht geändert werden.
Dies ist die Hauptbetriebsart zur Einstellung der Regelparameter. Einstellungen wie Auto–Tuning (AT), Alarmwerte, Regelzeiträume und PID–Parameter lassen sich in dieser Betriebsart definieren.
Dies ist die Hilfsbetriebsart zur Einstellung der Hilfsparameter. In dieser Betriebsart können Sie Parameter–Grenzwerte für den Sollwert und die variablen Prozeßwerte vornehmen, zwischen der lokalen und dezentralen Betriebsart umschalten, den Alarm für eine Regelkreisunterbrechung (LBA = Loop Break Alarm) aktivieren, die Alarm–Hysterese und die Werte der digitalen Eingangsfilter einstellen.
In dieser Betriebsart werden die Basisspezifikationen, die vor dem Betrieb definiert werden müssen, vorgenommen. Dazu zählen: Eingangsart, Skalierung, Aus­gangs–Zuweisungen und Kühlen–/Heizen–Betrieb.
Dies ist die Betriebsart zur Einstellung der erweiterten Funktionen. Dazu zählen: ST (self–tuning), SP–Rampen–Grenzwerte, Auswahl der erweiterten PID oder EIN/AUS–Regelung, Alarmbereitschafts–Rücksetzverfahren, Initialisierung der Pa­rameter und Einstellung der Zeitspanne bis zur automatischen Anzeige der Über­wachungs–Anzeige (Display).
5
Kapitel 1 – Allgemeines
Kommunikation
Ein–/Ausgangskalibrierung
Auswählen der Betriebsart
Diese Betriebsart dient der Parametrierung zusätzlicher Funktionen. Voraus– setzung dafür ist die Installation der Kommunikationsbaugruppe. Folgende Funktio­nen können dann parametriert werden: Kommunikationsbedingungen, Datenüber­tragungs–Ausgang und Ereignis–Eingangs–Parameter.
Diese Betriebsart dient der Kalibrierung der Eingänge und des Datenübertragungs­ausgangs. Die Kalibrierung der Eingänge ergibt sich über die Auswahl der Ein­gangsart. Die Kalibrierung des Ausgangs kann nur dann vorgenommen werden, wenn die Kommunikationsbaugruppe E53–CKF in der Steuereinheit installiert ist.
Die folgende Abbildung stellt die Vorgehensweise bei der Auswahl der Betriebsart dar.
POWER ON (Netz Ein)
A/M
Min. 1 s
Min. 1 s
Betriebsart ”Ebene 0”
Betriebsart ”Ebene 1”
Betriebsart ”Ebene 2”
Betriebsart ”Setup”
Min. 1 s
A/M
Min. 1 s
Betriebsart ”Manu­elle Einstellung”
A/M
Min. 1 s
++
Betriebsart ”Verriegelung”
A/M Min. 1 s
Menüanzeige
Betriebsart ”Erwei­terte Funktionen”
Betriebsart ”Kommunikation”
Betriebsart ”E/A–Kalibrierung”
+
A/M
Min. 1 s
Abb. 2: Blockschaltbild MENÜ–Betriebsarten
Um das Menü aufzurrufen, drücken Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Das Aufrufen der gewünschten Betriebsart erfolgt über die Tasten oder .
Über die Taste wird der erste Parameterwert der jeweiligen Betriebsart ange­zeigt. Die Betriebsart ”Verriegelung” und ”manuelle Einstellung” kann nicht aufgeru­fen werden.
Wird die Menüanzeige aufgerufen, wird die vorhergehende Betriebsart angezeigt. Wird zum Bespiel, während sich der E5CK sich in der Betriebsebene 0 befindet, das Menü aufgerufen, erscheint auf der unteren Anzeige (Anzeige 2) die Meldung [ ]. Die Betriebsebene 0 ist aktiv.
Die Betriebsart ”Verriegelung” kann nicht aufgerufen werden. Sind die Betriebsar­ten bis zur Ebene 1 verriegelt, kann das Menü nicht aufgerufen werden.
Betriebsart Ebene 0...2
6
Sind die Anzeigen [ ] [ ] oder [ ] ausgewählt, sind die entsprechen­den Betriebsebenen 0...2 aktiviert. Diese Funktionen werden während des laufen­den Regelvorgangs ausgewählt.
Kapitel 1 – Allgemeines
Setup Erweiterte Funktionen Kommunikation E/A–Kalibrierung
Verriegelung
Manuelle Einstellung
Parameter umschalten
Sind die Anzeigen [ ] [ ] [ ] oder [ ] ausgewählt, dann sind die Betriebsarten Setup, erweiterte Funktionen, Kommunikation und E/A–Kalibrie­rung aktiv.
Werden diese Betriebsarten aufgerufen, wird die Regelung zurückgesetzt. In die­sem Fall werden die Regel– und Hilfsausgänge auf AUS gesetzt. Wird eine andere Betriebsart aktiviert, wird der Reset aufgehoben.
Um den Regler in die Betriebsart ”Verriegelung” umzuschalten oder zur Betriebse­bene 0 zurückzuschalten, drücken Sie gleichzeitig die Tasten A/M und für min­destens 1 Sekunde.
Um den Regler in die manuelle Betriebsart umzuschalten, drücken Sie auf der Ebene 0...2 die Taste A/M für mindestens 1 Sekunde. Um auf die Ebene 0 zurück-
zukehren, drücken Sie wiederum die Taste A/M für mindestens 1 Sekunde. Durch jedes Drücken der Taste wird der nächste Parameter angezeigt (gilt
nicht für die Betriebsart ”Manuelle Einstellung”). Nach der Anzeige des letzten Pa­rameters wird wieder der erste Parameter angezeigt.
Parameter
1
Parameter
2
Parameter
3
Parameter
n
Abb. 3: Parameter–Umschaltung über die Taste
Parameter speichern
Wurde eine Parametereinstellung geändert, wählen Sie über die Tasten und
den gewünschten Parameter an und bestätigen die Einstellung mit der
–Taste.
Wurde eine weitere Betriebsart aufgerufen, wird der Inhalt des Parameters vor der Auswahl der Betriebsart gespeichert.
Vor dem Ausschalten der Spannung müssen zuerst die Einstellungen und Parame­terinhalte gespeichert werden (durch Drücken der Taste oder durch Aufrufen einer anderen Betriebsart).
4. Die Kommunikationsfunktion
Voraussetzung für die Benutzung der Kommunikationfunktion ist die Installation der Kommunikations–Baugruppen E53–CK01/–CK03. Diese Kommunikationsfunk­tion ermöglicht die Überprüfung und Einstellung von Regelparametern. Weitere Informationen über die Kommunikationsfunktion siehe Kapitel 6.
RS–232C
Wird die Schnittstelle RS–232C eingesetzt, installieren Sie die Kommunikations– Baugruppe E53–CK01.
RS–485
Wird die Schnittstelle RS–485 eingesetzt, installieren Sie die Kommunikations– Baugruppe E53–CK03.
7
Kapitel 1 – Allgemeines
5. Kalibrierung
Der Temperaturregler E5CK wurde werkseitig kalibriert. Individuelle Anpassungen des Temperatureingangs, des analogen Eingangs (Spannung, Strom) und des Ausgangs können über die Parameter vorgenommen werden.
Beachten Sie, daß sich die Auffrischung der Kalibrierungsdaten auf den letzten Wert vor der Kalibrierung der E5CK Temperaturreglers bezieht.
Hinweis
Kalibrierung des Eingangs
Kalibrierung des Ausgangs
Speicherung der Kalibrierungsdaten
Die werkseitige Einstellung der Kalibrierungsdaten kann nach der Änderung dieser Daten vom Anwender nicht wieder hergestellt werden. Es gilt immer die zuletzt gespeicherte Kalibrierung.
Für die Kalibrierung des Eingangs stehen vier Kalibrierungsparameter zur Verfügung: – Thermoelement
– Platin–Widerstandsthermometer – Stromeingang – Spannungseingang Jeweils zwei Parametereinstellungen stehen für die Eingangsbeschaltung durch
die Thermoelemente bzw. das Anliegen eines analogen Spannungssignals zur Ver­fügung.
Der Datenübertragungsausgang kann nur dann kalibriert werden, wenn die Kom­munikations–Baugruppe E53–CKF installiert ist.
Nach der Kalibrierung der Parameter werden die Kalibrierungsdaten vorläufig ge­speichert. Diese Daten können nur dann als endgültige Kalibrierungsdaten gespei­chert werden, wenn alle Parameter neu kalibriert worden sind. So sind alle Parameter erst einmal vorläufig gespeichert.
Bei der Speicherung von Daten werden auch Informationen bezüglich der durchge­führten bzw. nicht durchgeführten Kalibrierung gespeichert.
Zur Durchführung der Kalibrierung ist eine Reihe von Meßgeräten erforderlich. Die für die Durchführung erforderlichen Informationen entnehmen Sie bitte den ent­sprechenden Handbüchern.
Weitere Information über die Kalibrierung siehe Kapitel 4 – 5. Kalibrierung auf Seite 42.
8
Kapitel 2 – Vor dem Betrieb
Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen, die vor dem Einschalten des E5CK durchzuführen sind.
1. Einstellung und Einbau
Nachfolgend wird die Einstellung des Eingangs–Wahlschalters und die Installation der Ausgangs– und Kommunikations–Baugruppen beschrieben.
Gehäuse entfernen
Das Gehäuse muß zur Einstellung des Eingangs–Wahlschalters und für die Instal­lation der Ausgangs– und Kommunikations–Baugruppen entfernt werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor: – Drücken Sie die Haken auf der linken und rechten Seite der Frontseite zusam-
men und ziehen das Gehäuse nach hinten ab.
Abb. 4: Gehäuse nach hinten abziehen
Einstellen der Eingangsart
Weitere Information über den Eingangs–Wahlschalter siehe Seite 1. Schalten Sie den Eingangs–Wahlschalter auf den gewünschten Eingang um. Fol-
gende Eingangsarten stehen zur Verfügung: Temperatureingang, Spannungs– und Stromeingang. Die werkseitige Einstellung ist Temperatureingang.
I: Stromeingang V: Spannungseingang
TC.PT: Temperatureingang
Abb. 5: Eingangsarten
9
Kapitel 2 – Vor dem Betrieb
Installation der Ausgangs–Baugruppe
Achten Sie bei der Installation des Jumpers zur Einstellung der Eingangsart dar­auf, daß Sie die Anschlußpunkte nicht berühren.
Haben Sie die Einstellung der Eingangsart abgeschlossen, installieren Sie das Ge­häuse wieder. Achten Sie dabei darauf, daß die Verriegelungen wieder einrasten.
Folgende Ausgangs–Baugruppen stehen für den E5CK zur Verfügung:
Einbau
Modell
E53–R4R4 E53–Q4R4 E53–Q4HR4 E53–C4R4 E53–C4DR4 E53–V44R4 E53–Q4Q4 E53–Q4HQ4H
Relais / Relais Spannung (NPN) / Relais Spannung (PNP) / Relais
4...20 mA / Relais
0...20 mA / Relais
0...10 V/Relais Spannung (NPN) / Spannung (NPN) Spannung (PNP) / Spannung (PNP)
Abb. 6: Ausgangs–Baugruppen
(Regel–Ausgang 1/ Regel–Ausgang 2)
Spezifikationen
Installation der Kommunikations–Baugruppe
Abb. 7: Einbau der Ausgangs–Baugruppe
– Auf der rechten Seite des E5CK befinden sich zwei rechteckige Aussparungen.
Hängen Sie die Ausgangs–Baugruppe in diese Aussparungen ein.
– Drücken Sie die Ausgangs–Baugruppe dann in die Anschlußleiste auf der lin-
ken Seite des E5CK.
Folgende Kommunikations–Baugruppen stehen für den E5CK zur Verfügung:
Baugruppe Modell Spezifikationen
Kommunikations–Baugruppe Kommunikations–Baugruppe Eingangs–Baugruppe Kommunikations–Baugruppe
Abb. 8: Kommunikations–Baugruppen
E53–CK01 E53–CK03 E53–CKB E53–CKF
Schnittstelle RS–232C Schnittstelle RS–485 Ereigniseingang: 1 Eingang Ausgang: 4...20 mA
10
Kapitel 2 – Vor dem Betrieb
Einbau
Abb. 9: Einbau der Kommunikations–Baugruppe
– Drehen Sie den E5CK um und installieren die Baugruppe horizontal (rechte
Seite des Temperaturreglers).
– Drücken Sie dann die Kommunikations–Baugruppe in die Anschlußleiste auf
der linken Seite des E5CK.
2. Installation
Abmessungen (in mm)
58 53j 13 100
Abb. 10: Front– und Seitenansicht des E5CK
j
44.8
48
11
Kapitel 2 – Vor dem Betrieb
Schalttafel–Ausschnitt
Einheiten in mm.
min. 65 mm
Installation
min. 60 mm
Abb. 11: Ausschnitt und Abstand der Temperaturregler
45
+0.6
0
45
+0.6
0
– Die empfohlene Schalttafelstärke sollte 1...5 mm betragen. – Halten Sie den Abstand zwischen den Temperaturreglern (vertikal und horizon-
tal) ein.
Befestigungs–Adapter
Schalttafel
Abdichtung (gegen Spritzwassser)
12
Abb. 12: Installation des E5CK in der Schalttafel
– Führen Sie den Temperaturregler, entsprechend der obenstehenden Abbildung,
in die Schalttafel ein.
– Schieben Sie den Befestigungs–Adapter von hinten auf den E5CK und befesti-
gen ihn an der Schalttafel.
– Ziehen Sie die beiden Schrauben des Befestigungs–Adapters mit einem max.
Drehmoment von 0,29...0,39 Nm an.
Kapitel 2 – Vor dem Betrieb
Klemmenabdeckung installieren
Im Lieferumfang des Temperaturreglers E5CK–AA1–500 ist die Klemmenabdek­kung E53–COV07 enthalten. Die Befestigung der Klemmenabdeckung ist nachfol­gend dargestellt.
Abb. 13: Klemmenabdeckung für die Rückseite des E5CK
3. Klemmenverdrahtung
Klemmenanordnung
Sicherheitsmaßnahmen
bei der Verdrahtung
OUT1
5
100...240 VAC (24 VAC/VDC)
SUB1
Abb. 14: Gesamte Klemmenanordnung
11 12
4 3 2
13 14
1
Kommunikation
10
9 8 7 6
OUT2
IN
Benutzen Sie separate Kabelkanäle für die Verlegung der Eingangs– und Netzleitungen, um Störungen des Temperaturreglers auszuschließen.
Arbeiten Sie bei der Verdrahtung des E5CK mit Klemmenschuhen. Ziehen Sie die Klemmen mit einem max. Drehmoment von 0,78 Nm an.
Benutzen Sie die folgenden Klemmenschuhtypen:
7.2mm max.
Abb. 15: Klemmenschuhe
7.2mm max.
13
Kapitel 2 – Vor dem Betrieb
Verdrahtung
Spannungsversorgung
Spannungsblöcke
Legen Sie an die Klemmen 4 und 5 max. eine Spannung von 100...240 VAC, 50/60 Hz und ca. 15 VA (24 VAC/DC, 50/60 Hz, 6 VA, 3,5 W).
5
5
11 12
4
4
3 2
13 14
1
Abb. 16: Belegung der Spannungsversorgungs–Klemmen
10
9 8 7 6
Der E5CK verfügt über unabhängige Spannungsversorgungen für jeden Klemmen­block (A, B, C und D). Beachten Sie jedoch, daß die Spannungsversorgung für Block C und D gleichzeitig von der Kommunikations–Baugruppe (E53–CKB oder E53–CKF) genutzt wird.
AC
5 4 3
C
2 1
D
11 12
13 14
10
9 8 7 6
B
Eingang
5 4 3 2 1
11 12
13 14
10
Abb. 17: Einteilung in Spannungsblöcke
Belegen Sie die Eingangsklemmen 6...8 entsprechend der Eingangsbeschaltung.
8
7
9
8
8
7
7 6
6
Thermoelement
6
+
Platin–Widerstands­thermometer
TC PT V I
Abb. 18: Eingangsbeschaltung
8 7 6
8
7
V
6
+ Spannungs­eingang
8
7
mA
6
+ Stromeingang
Einstellungen des Eingangs–Wahlschalters (Jumper).
Passen Sie die Eingangsbeschaltung über den Eingangs–Wahlschalter an. Für die Beschaltung mit einem Thermoelement oder Plantin–Widerstandsthermometer wird die gleiche Einstellung (TC/PT) des Eingangs–Wahlschalters gewählt. Weitere Informationen über den Eingangs–Wahlschalter siehe Seite 9.
14
Kapitel 2 – Vor dem Betrieb
0
mA
0
zulässige Lastim edanz: max. 500 Ω
Regelausgang
5
11 12
4 3 2
13 14
1
10
Die Klemmen 11 und 12 sind für den Regelausgang 1 (OUT1) belegt. Fünf Aus­gangsbeschaltungen stehen zur Verfügung:
+V
11
9
8 7 6
12
Relais
E53–R4R4 E53–Q4R4
+
11
12
NPN PNP 0...10V 4...20 mA/0...20 mA
E53–Q4Q4
+V
L
GND
E53–Q4HR4 E53–Q4HQ4H
Abb. 19: Beschaltungsmöglichkeiten des Regelausgangs 1
11
12
+
L
+
11
12
L
V
E53–V44R4 E53–C4R4
+
11
mA
12
E53–C4DR4
L
Die Klemmen 9 und 10 sind für den Regelausgang 2 (OUT2) belegt. Drei Aus­gangsbeschaltungen stehen zur Verfügung:
10
9
Relais
E53–R4R4 / E53–V44R4 E53–Q4R4 / E53–C4R4 E53–Q4HR4 / E53–C4DR4
+V
+
10
9
NPN PNP
E53–Q4Q4 E53–Q4HQ4H
+V
L
GND
10
+
L
9
Hilfsausgang 1
5
11 12
4
3 2
13 14
1
10
Abb. 20: Beschaltungsmöglichkeiten des Regelausgangs 2
Die folgende Tabelle zeigt die Spezifikationen für jeden Ausgangstyp an.
Ausgangstyp Spezifikationen
Relais 250 VAC, 3 A Spannung (NPN) 12 VDC, 20 mA (mit Kurzschluß–Schutz)
p
Spannung (PNP) 12 VDC, 20 mA (mit Kurzschluß–Schutz)
0...10 V 0...10 VDC, zulässige Lastimpedanz: min. 1 kΩ; Auflösung: Ca. 2600
4...20 mA 4...20 mA, zulässige Lastimpedanz: max. 500 Ω; Auflösung: Ca. 2600
0...20 mA 0...20 mA, zulässige Lastimpedanz: max. 500 Ω;
...20
...20 mA,
Auflösung: Ca. 2600
Abb. 21: Ausgangsspezifikationen
Die Klemmen 2 und 3 werden von dem Hilfsausgang 1 (SUB1) belegt. Folgende Ausgangsbeschaltung steht zur Verfügung.
3
9 8 7 6
2
Relais–Spezifikation: SPST–NO, 250 VAC, 1 A
Abb. 22: Beschaltung des Hilfsausgangs 1
15
Kapitel 2 – Vor dem Betrieb
Kommunikations– Baugruppe
5 4 3 2
1
11 12
13 14
10
Die Klemmen 1, 13 und 14 können nur von der Kommunikations–Baugruppe be­legt werden. Folgende Beschaltung steht zur Verfügung.
SD A +
13 9 8 7 6
RD
14
SG
1
RS–232C E53–CK01
13
B
14
1
RS–485 E53–CK03
13 14
1
Ereigniseingang
E53–CKB E53–CKF
13
4...20 m A
14
1
Übertragungsausgang
Abb. 23: Beschaltung des Kommunikationsausgangs
Weitere Informationen zu der RS–232C / RS–485 Kommunikation siehe Kaptel 6 – Einsatz der Kommunikationsfunktion.
Benutzen Sie den Ereigniseingang unter den folgenden Bedingungen:
Kontakteingang EIN: max. 1 K; AUS: min. 100 KΩ; Kontaktloser Ein-
gang
EIN: max. 1,5 V Restspannung; AUS: max. 0,1 mA Leckstrom
Polarität des kontaktlosen Eingangs
+
13 14
1
Abb. 24: Eingangsbeschaltung
Übertragungsausgangs–Spezifikation:
4...20 mA, max. Lastimpedanz max. 500 Ω; Auflösung: ca. 2600
16
Kapitel 3 – Basiseinstellungen
1. Regelkreis–Beispiel
Nachfolgend ist ein Beispiel für einen einfachen Regelkreis dargestellt, um die Funktionen des Temperaturreglers E5CK vorzustellen.
Folgende Randbedingungen sind gegeben: Ein Luftfeuchtigkeitsensor mit einem Ausgang von 4...20 mA wird mit dem E5CK
verbunden. Der Messbereich des Luftfeuchtigkeitsensors liegt bei 10...95 %. Um die Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Wert von 60 % zu halten, wird die
Regelung der Flüssigkeitzufuhr über den Puls–Ausgang OUT1 vorgenommen. Ein Alarm wird ausgegeben, wenn die Luftfeuchtigkeit den oberen Grenzwert von
70% oder unteren Grenzwert von 50% über– bzw. unterschreitet.
Ein–/Ausgangs– spezifikation
Ausgangs–Baugruppe: Relais/Relais–Typ (E53–R4R4) Einstellung der Eingangart: I (Stromeingang)
Regelung der Flüssig­keitzufuhr
OUT1
100...240VAC (24 VAC/DC)
5 4 3 2 1
E5CK
11 12
13 14
Abb. 25: Regelung der Luftfeuchtigkeit über den E5CK
Bereich, in dem die Luftfeuchtig­keit konstant gehalten werden soll.
10
9 8 7 6
OUT2
4...20mA
Sensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit
Alarm 1 (Abweichung vom oberen und unteren Grenzwert der Luft­feuchtigkeit werden gemeldet)
17
Kapitel 3 – Basisbetrieb
2. Einstellen der Eingangsspezifikationen
Eingangsart
Skalierung
Einstellen der Typ–Nr. (0...21) über Parameter ”Eingangs–Typ”. Die werkseitige Einstellung ist ”2: K1 (Thermoelement)”.
Weitere Informationen über Eingangsarten und Einstellbereiche siehe Seite 70. Wurde ein Spannungseingang und ein Stromeingang ausgewählt, ist eine Skalie-
rung (Anpassung) der Regelung erforderlich. Folgende Parameter werden in der Setup–Betriebsart skaliert: ”Oberer Grenzwert”,
”Unterer Grenzwert” und ”Dezimalpunkt”. Parameter ”Oberer Grenzwert” definert den oberen Eingangs–Grenzwert und Pa-
rameter ”Unterer Grenzwert” den unteren Eingangs–Grenzwert. Parameter ”Dezi­malpunkt” definiert die Anzahl der Nachkommastellen.
Das folgende Beispiel zeigt die Skalierung eines 4...20 mA–Eingangs. Nach der Skalierung kann die Luftfeuchtigkeit direkt abgelesen werden. In diesem Fall kann Parameter ”Dezimalpunkt” auf 1 gesetzt werden.
Ausgang (Luftfeuchtigkeit)
Skalierung oberer Grenzwert (95 %)
Skalierung unterer Grenzwert (10 %)
0
100 % FS
Eingang (4...20 mA)
Änderung eingeben
Abb. 26: Skalierung eines 4...20 mA–Eingangs
Wurde der Eingang als Temperatureingang definiert, ist eine Skalierung nicht erfor­derlich. Beachten Sie jedoch, daß die oberen und unteren Grenzwerte verändert (verschoben) werden können. Wird bspw. eine Änderung um 1,2 _C für den obe­ren und unteren Grenzwert vorgegeben, ändert sich in diesem Beispiel der obere Grenzwert von 200 _C auf 201,2 _C. Auch der untere Grenzwert muß um diesen Betrag verschoben werden.
Die Änderungs–Eingabe erfolgt in der Betriebsart Ebene 2 über die Parameter ”in­put shift upper limit” und ”input shift lower limit”.
Temperatur
Input shift upper limit: Eingangs­verschiebung oberer Grenzwert
berer Grenzwert
Nach Ände­rung
nterer Grenzwert
0
Input shift lower limit: Eingangs­verschiebung unterer Grenzwert
Abb. 27: Verschiebung der oberen und unteren Grenzwerte
Vor Ände­rung
Eingang (%FS)
100
Hinweis
18
Die Umschaltung des Temperaturreglers von ”_C” auf ”_F” kann über Parameter _C/_F–Selection vorgenommen werden.
Kapitel 3 – Basisbetrieb
Beispiel
1.
2. 3. ...
Definieren Sie folgende Parameter: – Eingangsart: 17 (4...20 mA)
– Skalierung oberer Grenzwert: 950 – Skalierung unterer Grenzwert: 100 – Dezimalpunkt: 1
Parameter–Eingabe
1. Rufen Sie die Menüanzeige auf. Wählen Sie [ ] (Setup–Betriebsart) über die oder Tasten. Weitere Informationen über das Aufrufen der
Menüanzeige siehe Seite 6.
2. Drücken Sie die Taste, um die Setup–Betriebsart aktivieren. Als Startpara­meter der Setup–Betriebsart [ ] wird “Eingangsart” angezeigt. Die
Werkseinstellung ist ”2”.
3. Drücken Sie die Taste, bis die Anzeige ”17” anzeigt.
4. Drücken Sie die Taste, um den Sollwert einzugeben. Auf der Anzeige wird die Meldung [ ] angezeigt (Oberer Grenzwert). Die Werkseinstellung ist
”100”.
5. Drücken Sie die Taste, bis die Anzeige ”950” anzeigt.
6. Drücken Sie die Taste, um den Sollwert einzugeben. Auf der Anzeige wird die Meldung [ ] angezeigt (Unterer Grenzwert). Die Werkseinstellung ist ”0”.
7. Drücken Sie die Taste, bis die Anzeige ”100” anzeigt.
8. Drücken Sie die Taste, um den Sollwert einzugeben. Auf der Anzeige wird die Meldung [ ] angezeigt (Dezimalpunkt). Die Werkseinstellung ist ”0”.
9. Drücken Sie die Taste, bis die Anzeige ”1” anzeigt.
19
Kapitel 3 – Basisbetrieb
Zuweisung
3. Einstellen der Ausgangsspezifikationen
Ausgangs–Zuweisungen
Acht Ausgänge werden angeboten: – Regelausgang (Heizen) – Regelausgang (Kühlen) – Alarmausgänge 1...3 – LBA
– Fehler 1 (Eingangsfehler) – Fehler 2 (A/D– Konvertierungsfehler).
In der folgenden Tabelle ist die Zuweisung der 8 Ausgänge dargestellt.
Ausgangs–Funktion
Zuweisung
Regelausgang (Heizen) F F Regelausgang (Kühlen) F F Alarm 1 F F F Alarm 2 F F F Alarm 3 F F F LBA (Regelkreisunterbrechung) F F F Fehler 1; Eingangsfehler F Fehler 2; A/D–Konvertierfehler F
Abb. 28: Zuweisung der Ausgänge
Regelausgang Hilfsausgang
1 2 1
Direkt–/Reverse–Betrieb
Die Heiz– und Kühlregelung wird durchgeführt , wenn die Funktion ”Kühlen” dem Regelausgang zugewiesen wird. Die Standard–Regelung wird durchgeführt, wenn keine Funktion dem Regelausgang zugewiesen wird. Weitere Informationen zur Heiz– und Kühlregelung siehe ”Kapitel 4 – 1. Auswahl der Regelungsart” auf Seite
33.
Werkseitige Einstellungen: – Regelausgang (Heizen) = Regelausgang 1 – Alarm 1 = Regelausgang 2 – Alarm 2 = Hilfsausgang 1
Ausgangszuweisungen für die Einstellung der Parameter “Zuweisung des Regel– ausgangs 1”, ”Zuweisung des Regelausgangs 2” und ”Zuweisung des Hilfsaus­gangs 1” werden in der Betriebsart SETUP vorgenommen.
Der Direkt– oder Normal–Betrieb entspricht einer Regelung, bei der der Aus­gangs–Stellwert (MV) proportional zu der Zunahme des Istwert ansteigt. Bei dem Reverse–Betrieb wird der Ausgangs–Stellwert (MV) proportional zu der Abnahme des Istwertes verringert.
Ist zum Beispiel in einem Heizkreissystem der Istwert (PV) niedriger als der Soll­wert (SP), erfolgt eine Nachregelung um den Differenzbetrag der beiden Werte. In diesem Heizkreissystem handelt es sich um eine Abnahme des Ausgangs–Stell­wertes, also um den Reverse–Betrieb. In einem Kühlkreissystem würde es sich (Istwert höher als Sollwert) dann um den Normal– oder Direkt–Betrieb handeln.
20
Der Direkt(Norm al) – oder Reverse–Bet rieb wird in der Set up–B et riebs art über den Parameter [ ] ”Direk t/ Rever se–Bet rieb” eingest ellt.
Kapitel 3 – Basisbetrieb
Regelzyklus
Beispiel
1.
2. 3. ...
Wird der Ausgang mit einer Puls–Baugruppe (z.B. Relais) beschaltet, muß der Puls–Ausgabezyklus (Regelzyklus) definiert werden. Je kürzer der Puls–Ausgabe­zyklus eingestellt wird, um so genauer und schneller arbeitet die Regelung. Beden­ken Sie jedoch, daß die Lebenserwartung einer Relais–Baugruppe dadurch reduziert wird.
Der Regelzyklus wird in der Betriebsart Ebene 1 über Parameter ”Regelzyklus (Heizen)” eingestellt. Die werkseitige Einstellung ist ”20:20 Sekunden”.
Definieren Sie die folgenden Parameter: – Zuweisung Regelausgang1: Regelausgang (Kühlen)
– Zuweisung Regelausgang 2: Alarmausgang 1 – Direkt–/Reverse–Betrieb: Reverse–Betrieb – Regelzyklus: 20 Sekunden
Bei allen Einstellungen handelt es sich um werkseitige Einstellungen. Alle Einstel­lungen werden in dem nachfolgenden Beispiel vorgenommen.
Parameter–Eingabe
1. Rufen Sie die Menüanzeige auf. Wählen Sie über die oder Tasten die [ ] Setup–Betriebsart an. Weitere Informationen über das Aufrufen der
Menüanzeige siehe Seite 6.
1 second min.
2. Drücken Sie die Taste , um die Setup–Betriebsart zu aktivieren. Der erste angezeigte Parameter in der Setup–Betriebsart ist die Eingangsart [ ]. In diesem Beispiel wird die Einstellung 17 (4...20 mA) angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste , bis [ ] (Zuweisung des Regelausgang 1) an­gezeigt wird. Der Werkseinstellung ist [ ].
4. Drücken Sie die Taste , um die Zuweisung des Regelausgangs 2 einzustel­len. Auf der Anzeige erscheint [ ] (Zuweisung des Regelausgangs 2). Die
Werkseinstellung ist [ ].
5. Drücken Sie die Taste , um den Reverse–Betrieb einzustellen. Auf der An­zeige erscheint [ ] (Direkt–/Reverse–Betrieb). Die Werkseinstellung ist
[ ].
6. Drücken Sie die Tasten oder , um die Betriebsart Ebene 1 einzustellen. Auf der Anzeige erscheint [ ] (Betriebsart Ebene 1). Weitere Informationen
über das Aufrufen der Menüanzeige siehe Seite 1–7.
7. Drücken Sie die Taste , um die Betriebsart Ebene 1 zu aktivieren. Start–Pa­rameter der Betriebsart Ebene 1 ist [ ] (AT ausführen/abbrechen).
8. Drücken Sie die Taste , bis [ ] (Regelzyklus) angezeigt wird. Die Werkseinstellung ist 20. Die Einstellung ist korrekt. Verlassen Sie anschließend
den Tasten–Betrieb.
21
Kapitel 3 – Basisbetrieb
4. Randbedingungen des Alarmausgangs einstellen
Drei Alarmausgänge werden angeboten: Alarme 1..3. Sie müssen einem Ausgang zugewiesen werden.
Jedem Alarmausgang wird über folgende Alarm–Randbedingungen definiert: Alarmbetrieb, Alarmwert und Alarmhysterese. Die Definition kann aus einer oder mehreren Randbedingungen bestehen.
Die Schaltbedingungen des Alarmausgang (für den Fall das der Alarmausgang auf EIN gesetzt wird) können auf ÖFFNEN oder SCHLIEßEN über Parameter ”Bei Alarm öffnen / Bei Alarm schließen” eingestellt werden.
Alarmbetrieb
Folgende Alarmbetriebe werden unterstützt:
Alarmbetrieb Alarmausgang
X: positiver Wert X: negativer Wert
1 Oberer und unterer Grenzwert–
Alarm (Regelabweichung)
2 Oberer Grenzwert–Alarm (Rege-
labweichung)
3 Unter Grenzwert–Alarm (Regelab-
weichung)
4 Oberer und unterer Grenzwert–Be-
reichsalarm (Regelabweichung)
5 Oberer und unterer Grenzwert–
Alarm mit Bereitschaft (Regelabweichung)
6 Oberer Grenzwert–Alarm mit
Bereitschaft (Regelabweichung)
7 Unterer Grenzwert–Alarm mit
Bereitschaft (Regelabweichung)
8 Oberer Grenzwert–Alarm (Absolut-
wert)
9 Unterer Grenzwert–Alarm (Abso-
lutwert)
10 Oberer Grenzwert–Alarm mit Be-
reitschaft (Absolutwert)
11 Unterer Grenzwert–Alarm mit Be-
reitschaft (Absolutwert)
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
XX
SP
SP
X
XX
SP
XX
SP
SP
X
SP
X
0
X
0
X
0
X
0
SP
X
X
Immer EIN
EIN AUS
EIN AUS
Immer AUS
Immer AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
EIN AUS
X
SP
X
SP
X
SP
X
SP
X
0
X
0
X
0
X
0
22
Der Alarmbetrieb wird unabhängig für jeden Alarm in der Setup–Betriebsart über Parameter ”Alarm 1...3” eingestellt. Die werkseitige Einstellung ist 2 (Oberer Grenzwert–Alarm – Regelabweichung).
Kapitel 3 – Basisbetrieb
Alarmwert
Alarmhysterese
Die Alarmwerte werden durch ein “X” in der obenstehenden Tabelle angezeigt. Der Alarmausgangs–Betrieb ist bei einem positiven oder negativen Alarmwert un­terschiedlich.
Die Alarmwerte werden unabhängig für jeden Alarm in der Betriebsart Ebene 1 über Parameter ”Alarmwerte 1...3” eingestellt. Die werkseitige Einstellung ist 0.
Die Alarmhysterese kann beim Schalten der Alarmausgänge (EIN/AUS) wie folgt definiert werden:
Oberer Grenzwertalarm Unterer Grenzwertalarm
Alarmhysterese
EIN
AUS
Alarmwert Alarmwert
Abb. 29: EIN–/AUS–Schaltverhalten der Alarmhysterese
EIN
AUS
Alarmhysterese
Die Alarmhysterese wird unabhängig für jeden Alarm in der Betriebsart Ebene 2 über Parameter ”Alarmhysterese 1...3” eingestellt. Die werkseitige Einstellung ist ”0,02: 0,02 % FS”.
Bereitschaft
Die Funktion ”Bereitschaft” setzt den Alarmausgang sofort auf AUS, erst wenn der Istwert den Alarmbereich einmal überschritten hat und sich anschließend wieder im Alarmbereich befindet. Erst dann wird der Alarm eingeschaltet.
Beispiel: Wird bei dem Alarmbetrieb ”Regelabweichung unterer Grenzwert” eingestellt, be-
wegt sich der Istwert gewöhnlich innerhalb des Alarmbereiches. Der Alarmausgang ist dann auf EIN gesetzt, da der Istwert beim Einschalten der Spannungsversor­gung unter dem Sollwert liegt. Wird jedoch beim Alarmbetrieb ”Regelabweichung unterer Grenzwert mit Bereitschaft” eingestellt, erfolgt ein Setzen des Alarmaus­gangs erst dann, wenn der Istwert den Bereich überschreitet und anschließend wieder unter den Alarmwert abfällt.
Bei Alarm schließen / Bei Alarm öffnen
Wird die Funktion ”Bei Alarm schließen” eingestellt, wird bei einem auftretenden Alarm der Ausgang auf EIN gesetzt. Wird die Funktion ”Bei Alarm öffnen” einge­stellt, wird bei einem auftretenden Alarm der Ausgang auf AUS gesetzt.
Bei Alarm schließen
Bei Alarm öffnen
Alarm Ausgang Ausgangs–LED
EIN EIN Leuchtet AUS AUS Leuchtet nicht EIN AUS Leuchtet AUS EIN Leuchtet nicht
Abb. 30: Auswirkungen der Funktion ”Bei Alarm schließen / Bei Alarm öffnen”
Alarmtyp und die Funktion ”Bei Alarm schließen” (normalerweise geöffnet) / ”Bei Alarm öffnen” (normalerweise geschlossen) können unabhängig für jeden Alarm eingestellt werden.
23
Kapitel 3 – Basisbetrieb
Zusammenfassung des Alarmbetriebes
Die Einstellung der Funktion ”Bei Alarm schließen / Bei Alarm öffnen” wird in der Setup–Betriebsart ” vorgenommen. Die werkseitige Einstellung ist ”Bei Alarm schließen” [ ].
Nachfolgend sind die Alarmfunktionen grafisch dargestellt. Die gewählte Einstel­lung ist ”Unterer Grenzwertalarm (Regelabweichung)”.
Alarmbetrieb: Unterer Grenzwertalarm mit Bereitschaft (Regelabweichung)
Istwert
Alarmwert
Alarmhysterese
Zeit
Bereitschaft abgebrochen
Geschlossen (EIN)
Alarmausgang (Bei Alarm ge­schlossen)
Geöffnet (AUS)
Beispiel
Abb. 31: Alarmbetrieb
Wird der Temperatur–Istwert um " 10 % Über– bzw. unterschreiten, wird der Alarmausgang 1 gesetzt. Folgende Parameter müssen definiert werden:
– Alarmbetrieb 1: 1 (Regelabweichung der oberen
und unteren Grenzwerte) – Alarmwert 1: 10 – Alarmhysterese: 0,20 – Bei Alarm schließen / Bei Alarm öffnen: (Bei Alarm schließen)
Bei allen Einstellungen handelt es sich um werkseitige Einstellungen. Alle Einstel­lungen werden in dem nachfolgenden Beispiel überprüft.
24
Kapitel 3 – Basisbetrieb
1.
2. 3. ...
Min. von 1 Sekunde.
Parameter–Eingabe
Die Einstellungen ”Alarmhysterese” und ”Bei Alarm öffnen / Bei Alarm schließen” entsprechen den werkseitigen Einstellungen und werden bei der Parameter–Ein­gabe nicht berücksichtigt.
1. Rufen Sie die Menüanzeige auf und über die oder Tasten die Setup–
Betriebsart [ ] auf. Weitere Informationen zu der Menüanzeige siehe Seite 6.
2. Drücken Sie die Taste , um die Setup–Betriebsart zu aktivieren. Der erste
angezeigte Parameter in der Setup–Betriebsart ist die Eingangsart [ ]. In diesem Beispiel wird die Einstellung 17 (4...20 mA) angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste , bis [ ] (Alarmbetrieb) angezeigt wird. Die
Werkseinstellung ist 2 (Regelabweichung oberer Grenzwert).
4. Drücken Sie die Taste , um die Werkseinstellung von 2 auf 1 zu ändern
(Regelabweichung unterer Grenzwert).
Hinweis
5., Drücken Sie die Tasten oder , um die Betriebsart Ebene 1 einzustellen.
Auf der Anzeige erscheint [ ] (Betriebsart Ebene 1). Weitere Informationen über das Aufrufen der Menüanzeige siehe Seite 1–7.
6. Drücken Sie die Taste , um die Betriebsart Ebene 1 zu aktivieren. Start–Pa-
rameter der Betriebsart Ebene 1 ist [ ] (AT ausführen/abbrechen).
7. Drücken Sie die Taste , bis [ ] (Alarmwert 1) angezeigt wird.
8. Drücken Sie die Taste , bis die Einstellung 10 angezeigt wird. Die Werksein-
stellung ist 0.
Der Dezimalpunkt des Alarmwertes entspricht der Einstellung des Parameters ”De­zimalpunkt” der Setup–Betriebsart. In diesem Beispiel wird der “Dezimalpunkt” Pa­rameter in “1” umgeschaltet. (Hingegen bei der Temperatureingabe entspricht der Dezimalpunkt des Alarmwertes dem eingesetzten Sensor.)
25
Kapitel 3 – Basisbetrieb
5. Verriegelungs–Betriebsart
Verriegelung
Hinweis
A/M–Taste verriegeln
Die Verriegelungs–Betriebsart ermöglicht es, daß Parameteränderungen während des Betriebes unterbunden werden. Die Aktivierung erfolgt durch gleichzeitiges
Betätigen der
A/M
und Taste.
Der eingestellte Wert der ”Verriegelung” gibt den Bereich der geschützten Para­meter an. Einstellungen von 0...6 sind möglich.
0: Keine Verriegelung 1: Betriebsarten Ebene 0...2, Setup–Betriebsart erweiterte Funktionen und Kom-
munikations–Betriebsart sind verreigelt. 2: Betriebarten Ebene 0...2 sind verriegelt. 3: Betriebsart Ebene 0 und 1 sind verriegelt. 4: Nur Betriebsart Ebene 0 ist verriegelt und wird in der Menüanzeige nicht ange-
zeigt. 5: Nur Parameter PV/SV (Sollwert/Istwert) kann benutzt werden. 6: Nur Parameter PV/SV (Sollwert/Istwert) kann angezeigt werden. Der Sollwert
kann nicht verändert werden. Die Werkseinstellung der Verriegelungs–Betriebsart ist 1.
Wird die A/M–Taste verriegelt, kann während des automatischen Betriebes nicht in die manuelle Betriebsart umgeschaltet werden.
Beispiel
1.
2. 3. ...
A/M
A/M
Folgende Betriebsarten sollen verriegelt werden: Setup, erweiterte Funktion, Kom­munikation und E/A–Kalibrierung. Folgende Parameter müssen definiert werden:
– Verriegelung: 2 (nur Betriebsart Ebene 0...2)
Parameter–Eingabe
1. Drücken Sie für min. 1 Sekunde gleichzeitig die
A/M
und Tasten, um die
Verriegelungs–Betriebsart zu aktivieren.
2. Auf der Anzeige wird ”SEC” (Verriegelung) angezeigt. Die Werkseinstellung der
Verriegelungs–Betriebsart ist 1. Um diesen Wert auf 2 zu ändern, drücken Sie
die Taste .
3. Drücken Sie für min. 1 Sekunde gleichzeitig die
A/M
und Tasten. Auf der
Anzeige wird der Parameter ”PV/SP–Monitor” der Betriebsart Ebene 0 ange-
zeigt.
26
Kapitel 3 – Basisbetrieb
6. Betrieb starten und unterbrechen
Sie können den Betrieb starten und unterbrechen, indem Sie die Einstellung des Parameters ”RUN/STOP” der Betriebsart Ebene 0 ändern.
Die RUN/STOP–Funktion kann bis zu 100.000 mal umgeschaltet werden. Um den Betrieb zu unterbrechen, setzen Sie die Einstellung des Parameters RUN/
STOP auf STOP. In der Anzeige erscheint [ ]. Wird der Betrieb unterbrochen, leuchtet die STOP–LED.
Ausgangs–Stellwert wäh­rend einer Unterbrechung einstellen
Beispiel
1.
2. 3. ...
Um den Ausgang während einer Betriebsunterbrechung zu parametrieren, verän­dern Sie den Ausgangs–Stellwert im Bereich von – 5,0...105,0 % der Betriebsart Ebene 2. Die werkseitige Einstellung ist ”0,0: 0,0 %.
Das folgende Beispiel beschreibt das Verfahren zur Unterbrechung des Reglers während des Regler–Betriebes.
Parameter–Eingabe
1. Rufen Sie die Menüanzeige auf und wählen über die Tasten oder
[ ] (Betriebsart Ebene 0) aus. Weitere Informationen zur Menüanzeige
siehe Seite 6.
2. Drücken Sie Taste , um die Betriebsart Ebene 0 zu aktivieren. Der Soll–
und Istwert (PV/SP) wird angezeigt.
3. Drücken Sie Taste , bis der Parameter RUN/STOP [ ] angezeigt
wird.
4. Drücken Sie die Taste , bis [ ] in der Anzeige erscheint. Die STOP–
LED leuchtet und der Betrieb wird unterbrochen.
Um Betrieb wieder fortzusetzen, wählen Sie nach oben beschriebenen Verfahren [ ] ”RUN” an. Die STOP–LED erlicht und der Betrieb wird fortgesetzt.
27
Kapitel 3 – Basisbetrieb
7. Einstellung des Regelbetriebes
Änderung des Sollwertes
Beispiel
1.
2. 3. ...
Manueller Betrieb
Sie können den Sollwert in der Betriebsart Ebene 0 über Parameter ”Sollwert” än­dern.
Beachten Sie, daß Sie den Sollwert nicht ändern können, wenn dem Parameter ”Verriegelung” der Wert 6 zugewiesen wurde.
Um den Sollwert zu ändern, drücken Sie die oder Tasten. Wird der neu eingestellte Wert für 2 Sekunden nicht geändert, wird er abgespeichert.
Das folgende Beispiel beschreibt die Änderung des Temperatur–Sollwertes von 60 auf 50 _C.
Parameter–Eingabe
1. Rufen Sie die PV/SP–Anzeige (Soll–/Istwert) auf.
2. Drücken Sie die Taste, um den Wert von 60 auf 50 _C zu ändern.
Zur Einstellung des manuellen Betriebes und zur manuellen Einstellung des Aus­gangs–Stellwertes muß die Taste A/M für mindestens 1 Sekunde gedrückt werden. Der Temperaturregler gibt dann die manuelle Betriebsart frei.
Hinweis
Der Ausgangs–Stellwert wird auf der Anzeige 2 angezeigt. Der Ausgangs–Stell­wert kann über die Tasten oder geändert werden. Nach 2 Sekunden wird
der neue Wert übernommen. Ist der manuelle Betrieb aktitiviert, können keine Eingaben in anderen Betriebsar-
ten vorgenommen werden. Dazu muß der manuelle Betrieb verlassen werden. Drücken Sie dazu für mindestens 1 Sekunde die A/M–Taste.
Die automatische Rückstellung der Anzeigefunktion arbeitet während des manu­ellen Betriebes nicht.
Die Umschaltung des Betriebes von ”automatisch” auf ”manuell” bewirkt eine rück­führungs– und pumpfreie Arbeitsweise. Der eingestellte Betrag ist der jeweilige fest eingestellte Ausgangsstellwert.
Wird die Spannung während des manuellen Betriebes unterbrochen, wird der ma­nuelle Betrieb mit dem vor der Spannungsunterbrechung aktuellen Ausgangs– Stellwert fortgesetzt.
Die Umschaltung zwischen dem manuellen und automatischen Betrieb kann bis zu
100.000 mal erfolgen. Um den Ausgangsstellwert vor plötzlichen Änderungen beim Umschalten zwischen
dem manuellen und automatischen Betrieb zu schützen, wird der Betrieb mit dem vor der Umschaltung aktuellen Ausgangs–Stellwertes fortgesetzt. Nachdem der Betrieb umgeschaltet wurde, erfolgt sofort eine Annäherung an diesen Wert.
28
Kapitel 3 – Basisbetrieb
Das folgende Diagramm stellt die Umschaltung zwischen dem manuellen und au­tomatischen Betrieb dar.
Ausgangs–Stellwert (%)
Rückführungsfrei Pumpfrei
Auto–Tuning (AT)
0
Manuell
A/M Auto
Abb. 32: Manueller Betrieb
Ausgangs–Stellwert verändern
EINAUS
Spannungsunterbrechung
Zeit
AT (Auto–Tuning) kann nicht ausgeführt werden, wenn der Betrieb abgebrochen wird oder während der EIN/AUS–Regelung.
Wird das Auto–Tuning ausgeführt, werden die optimalen PID Parameter automa­tisch gesetzt, indem der Ausgangs–Stellwert geändert wird, um die Kennwerte (wird auch als ”Grenzzyklusmethode” bezeichnet) des Regelungsziels zu errech­nen. Während des Auto–Tunings leuchtet die AT–LED.
40 % oder 100 % AT kann über die ”Begrenzte Stellgrößen–Änderung” eingestellt werden. Spezifizieren Sie [ ] oder [ ] in der Betriebsart Ebene 1 über Parameter ”AT ausführen / abbrechen”.
Während der Heiz– und Kühlregelung kann der AT–Wert nur auf100 % eingestellt werden. (So wird [ ] (40 % AT) nicht angezeigt.)
Um die Auto–Tuning–Funktion abzubrechen, spezifizieren Sie ”AT abbrechen” [ ].
Zusätzlich zu der Auto–Tunining–Funktion verfügt der Temperaturregler über die Fuzzy–Selbstoptimierung (ST). Diese Funktion nimmt eine automatische Anpas­sung der PID–Konstanten an das zu regelnde Gerät vor, wodurch eine optimale Temperaturregelung sichergestellt wird. Beachten Sie jedoch, daß die ST–Funktion nur für die Standard–Regelung des Temperatureinganges arbeitet. Weitere In­formationen zu dieser Funktion siehe Seite 79.
29
Kapitel 3 – Basisbetrieb
40 % AT
Nehmen Sie die Einstellung der ”Begrenzten Stellgrößen–Änderung (40 % der AT– Zeit)” vor. Während der Ausführung der Auto–Tuning–Funktion werden Schwankungen des Sollwertes über die Einstellung der begrenzten Stellgrößen– Änderung auf ein Minimum begrenzt. Im Verhältnis zu der Einstellung AT = 100 % benötigt diese Einstellung einen längere Regelzeit.
Der Zeitpunkt der Generierung der begrenzten Stellgrößen–Änderung ist davon abhängig, ob die Regelabweichung des Sollwertes beim Start der AT–Funktion größer oder kleiner 10 % ist.
Regelabweichung beim Start AT > 10 %
Begrenzte Stellgrößen– Änderung (40 % AT–Zeit)
Soll-
wert
Start Auto–Tuning
Regelabweichung 10 % des Sollwertes
AT–Zeit AT–Zeit
Ende Auto–Tuning
Soll-
wert
Zeit
Abb. 33: Einstellung der begrenzten Stellgrößen–Änderung 40 % AT
Regelabweichung beim Start AT < 10 %
Begrenzte Stellgrößen– Änderung (40 % AT–Zeit)
Regelabweichung 10 % des Sollwertes
Start Auto–Tuning
Ende Auto–Tuning
Zeit
100 % AT
Bei der Einstellung der begrenzten Stellgrößen–Änderung auf 100 % AT wird si­chergestellt, daß Schwankungen des Sollwertes vom Start bis zum Ende der Au­to–Tuning–Funktion ausgeglichen werden. Zusätzlich wird auch die AT–Ausführungszeit verkürzt.
Begrenzte Stellgrößen–Än­derung (100 % AT–Zeit)
Sollwert
Start Auto–Tuning
AT–Zeit
Ende Auto–Tuning
Abb. 34: Einstellung der begrenzten Stellgrößen–Änderung 100 % AT
Zeit
30
Kapitel 3 – Basisbetrieb
Beispiel
1.
2. 3. ...
AT execute
Hinweis
Das folgende Beispiel beschreibt die Einstellung der begrenzten Stellgrößen–Än­derung auf 40 % AT.
Parameter–Eingabe
– Rufen Sie über die Tasten oder die Betriebsart Ebene 1 [ ] auf.
Weiter Informatione zur Menüanzeige siehe Seite 6.
– Drücken Sie zur Aktivierung der Betriebsart Ebene 1 die Taste . Das erste
Parameter der Setup–Betriebsart ”AT ausführen / abbrechen” [ ] wird an-
gezeigt. In diesem Beispiel ist die aktuelle Paramter–Einstellung ”AT abbre-
chen” [ ]. – Drücken Sie zur Einstellung [ ] (40 % AT) die Taste .
– Die AT–LED leuchtet und die AT–Ausführung wird gestartet. Erlischt die AT–
LED (Ende des AT–Betriebes), wird automatisch auf die Parameter–Einstellung
”AT abbrechen” [ ] umgeschaltet.
Sind die Regel–Kenngrößen bekannt, können die PID–Konstanten direkt über Re­gelbetrieb eingestellt werden. Folgende PID–Konstanten können über die Betrieb­sart Ebene 1 definiert werden: Proportionalband (P), Nachstellzeit (I) und Nachhaltezeit (D). Diese PID–Konstanten werden ausführlich in Kapitel 5 behan­delt.
31
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
Parameter
Anzeige Parameter–bezeichnung: Betriebsart Beschreibung
Zuweisung Regelausgang 1: Setup Spezifizierung der Regelart Zuweisung Regelausgang 2: Setup Spezifizierung der Reglart Direkt/Reverse–Betrieb: Setup Spezifizierung der Rgelsart Totband: Ebene 1 Heiz– und Kühlregelung Kühl–Koeffizient: Ebene 1 Heiz– und Kühlregelung Ausgangs–Stellwert: Ebene 2 Regelstellwert, wenn Regelbetrieb un-
Hysterese (Heizen): Ebene 1 EIN/AUS–Regelung Hysterese (Kühlen): Ebene 1 EIN/AUS–Regelung PID EIN/AUS: Erweiterung EIN/AUS–Regelung
Abb. 35: Parameter–Zuordnung und –Beschreibung
1. Einstellen der Regelart
Beim Einstellen der Regelart müssen die Parameter entsprechend der nachfolgen­den Tabelle eingestellt werden. Die werkseitige Einstellung der Parameter ist Heiz­regelung.
terbrochen wird
Hinweis
Heiz– und Kühlregelung
Totband
Parameter Regelart
Heizregelung (Standard)
Kühlregelung (Standard)
Heiz– und Kühlregelung Regelausgang (Heizen) Regelausgang (Kühlen) Reverse–Betrieb
Zuweisung Regelausgang 1
Regelausgang (Heizen) – Reverse–Betrieb
Regelausgang (Kühlen) Direkt–Betrieb
Zuweisung Regelausgang 2
Direkt–/Reverse– Betrieb
Abb. 36: Regelarten
Weitere Informationen über die Ausgangszuweisung siehe Kapitel 3 – 3. Aus­gangsspezifikationen auf Seite 20.
Bei der Heiz– und Kühlregelung können das Totband und der Kühlkoeffizient ein­gestellt werden.
Der Mittelwert desTotbandes stellt den Sollwert dar. Die Totbandbreite wird in der Betriebsart Ebene 1 über Parameter ”Totband” eingestellt. Die Definition eines po­sitiven und negativen Totbandwertes ist in Abb. 37 dargestellt. Die Definition eines negativen Totbandwertes erzeugt eine Überlappung der Kennlinien Heizen/Kühlen.
Ausgang
Totband
Ausgang
Totband
Heizen
0
Sollwert
Positiver Totbandwert
Kühlen
Istwert
Heizen Kühlen
0
Negativer T otbandwert
Abb. 37: Positiver und negativer Wert des Totbandes
Sollwert
Istwert
33
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
Kühl–Koeffizient
Ausgangs–Stellwert bei Unterbrechung
Hinweis
EIN/AUS–Regelung
Bei der Heiz– und Kühlregelung wird das Proportionalband der Kühlseite durch folgende Formel berechnet: P (Kühlseite) = Kühlkoeffizient x P (Heizseite)
Bei der Heiz– und Kühlregelung hängt der Ausgangs–Stellwert, der bei einer Un­terbrechung des Regelbetriebes ausgegeben wird, in der gleichen Weise von dem eingestellten Wert in Betriebsart Ebene 2 über Parameter ”Ausgangs–Stellwert bei Unterbechung” ab wie für die Standard–Regelung.
Beachten Sie, daß bei der Heiz– und Kühlregelung der Ausgangs–Stellwert auf der Kühlseite aus praktischen Gründen als negativer Wert behandelt wird. Ist der Aus­gangs–Stellwert bei einer Unterbrechung ein negativer Wert, wird der negative Wert nur auf der Kühlseite zugeordnet. Handelt es sich um einen positiven Wert, wird dieser Wert nur der Heizseite zugeordnet. Die werkseitige Einstellung ist 0. Arbeitet der Temperaturregler mit der Werkseinstellung, wird der Ausgangs–Stell­wert weder der Heizseite noch der Kühlseite zugeordnet.
Wurde für das Totband ein negativer Wert (Überlappung) eingestellt, wird der Be­trieb bei einer Umschaltung (zwischen manuellen und automatischen Betrieb) nicht mit dem gleichen Betrag der Ausgangs–Stellgröße fortgeführt.
Die Umschaltung zwischen der erweiterten PID–Regelung und der EIN/AUS–Regelung erfolgt in der erweiterten Betriebsart über Parameter ”PID EIN/AUS”. Erweiterte PID–Regelung: [ ] EIN/AUS Regelung: [ ] Werkseinstellung: [ ]
Hysterese
Bei der EIN/AUS–Regelung stabilisiert die Hysterese zwischen der Umschaltung von EIN/AUS den Betrieb. Der Hysteresen–Bereich wird bei der EIN/AUS–Rege­lung nur einfach als Hysterese bezeichnet. Die Funktionen Regelausgang (Heizen) bzw. Regelausgang (Kühlen) werden über die Parameter Hysterese (Heizen) bzw. Hysterese (Kühlen) eingestellt.
Bei der Standard–Regelung (Heiz– oder Kühlregelung) kann die Hysterese nur für die Heizseite eingestellt werden.
Hysterese (Heizen)
EIN
AUS Istwert
Sollwert
Abb. 38: Standard–Regelung (Heiz– oder Kühlregelung)
Bei der Heiz– und Kühlregelung kann ein Totband eingestellt werden. Somit ist eine 3–Punkt–Regelung möglich.
Totband
Hysterese (Heizen)
EIN
Heizen
AUS
Sollwert
Hysterese (Küh­len)
Kühlen
Istwert
34
Abb. 40: Heiz– und Kühlregelung (3–Punkt–Regelung)
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
2. Parameter–Limitierungen
Parameter
Anzeige Parameter Betriebsart Beschreibung
Stellgröße oberer Grenzwert: Ebene 2 Ausgangs–Begrenzung Stellgröße unterer Grenzwert: Ebene 2 Ausgangs–Begrenzung Stellgrößen–Sprung: Ebene 2 Stellgrößensprung Oberer Grenzwert des
Sollwertes: Erweiterung Unterer Grenzwert des
Sollwertes: Erweiterung SP–Rampen–Sollwert: Ebene 2 Sollwert–Änderungs–Limitierung SP–Rampen–Zeiteinheit: Ebene 2 Sollwert–Änderungs–Limitierung
Abb. 41: Parameter–Zuordnung und –Beschreibung
Sollwert–Begrenzung
Sollwert–Begrenzung
Ausgangs–Stellgröße
Stellgrößen–Begrenzung
Die oberen und unteren Grenzwerte der Ausgangs–Stellgröße werden über Para­meter ”Stellgrößen–Begrenzung” und die zeitabhängige Änderung (pro Sekunde) des Ausgangs–Stellgrößen–Betrages wird über Parameter ”Stellgrößen–Sprung” eingestellt.
Der obere und untere Grenzwert der Ausgangs–Stellgröße wird in der Betriebsart Ebene 2 über die Parameter ”Stellgrößen–Obergrenze” und ”Stellgrößen–Unter­grenze” definiert. Liegt die Ausgangs–Stellgröße, die vom E5CK berechnet wird, außerhalb der Stellgrößen–Grenzwerte, wird der Ausgang von diesen Para– metereinstellungen begrenzt.
Ausgang ( % )
100
0
Abb. 42: Stellgrößen–Begrenzung
Oberer Grenzwert der Ausgangs–Stellgröße
Unterer Grenzwert der Ausgangs–Stellgröße
Istwert
Beachten Sie, daß bei der Heiz– und Kühlregelung der Ausgangs–Stellwert auf der Kühlseite aus praktischen Gründen als negativer Wert behandelt wird. Der obere Grenzwert wird der Heizseite (positiver Wert) und der untere Grenzwert der Kühlseite (negativer Wert) zugewiesen. Dies ist grafisch in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.
Ausgang (%)
Unterer Grenzwert der Ausgangs–Stellgröße
Oberer Grenzwert der
Ausgangs–Stellgröße
Abb. 43: Stellgrößen–Begrenzung
100
Heizen
Sollwert
Kühlen
Istwert
100
35
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
Stellgrößen–Sprung– Limitierung
Parameter–Limitierungs– Bedingungen
In der Betriebsart Ebene 2 wird Über Paramerter ”Stellgrößen–Sprung” die auf eine Sekunde bezogene größtmögliche Änderung des Betrages des Ausgangs– Stellwertes festgelegt. Überschreitet eine Änderung der Ausgangs–Stellgröße die­sen Parameterwert, regelt der E5CK die Stellgröße mit diesem ”pro–Sekunden–Wert” nach
Ausgang (%)
100
0
Schaltpunkt
Abb. 44: Stellgrößen–Sprung–Limitierung
Max. Änderung der Ausgangs– Stellgröße pro Sekunde
Zeit
Die Parameter–Limtierungs–Bedingungen sind bei folgenden Randbedingungen ungültig:
– Während der EIN/AUS–Regelung. – Während der ST–Ausführung (Selbstoptimierung). – Während des Auto–Tuning–Betriebes (nur bei Stellgrößen–Limitierung). – Während des manuellen Betriebes. – Wenn der Betrieb unterbrochen wird. – Wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Sollwert–Limitierung
Der Einstell–Bereich des Sollwertes wird von der Sollwertbegrenzung festgelegt. In der Erweiterungs–Betriebsart wird über die Parameter ”Sollwert–Obergrenze” und Sollwert–Untergrenze” der Einstellbereich des Sollwertes festgelegt. Beachten Sie jedoch, daß bei einer zurückgesetzten Sollwert–Limitierung die eingestellten obe­ren und unteren Sollwertgrenzen wieder automatisch bei Überschreiten der Soll­wert–Limitierung aktiviert werden. Wenn die Eingangsart, die Temperatur–Einheit und der Skalierungsbereich (Sensor) geändert werden, wird die Sollwert–Limitie­rung automatisch auf die Einstellung für den Skalierungsbereich (Sensor) zurück­gesetzt.
Skalierungsbereich (Sensor)
Sollwertbegrenzung
Einstellbereich
Auf neuen oberen Grenzwert geän­dert
Änderung auf oberen Grenzwert
Änderung der Eingangsart
Sollwert
Oberer und unterer Grenzwert der Sollwert–Limitierung
Obere und untere Skalierungs–Grenzwerte (Sensor)
A
B
CB
Sollwert
Sollwert
36
Abb. 45: Sollwert–Limitierung
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
Sollwert (SP)–Rampenverhalten
Mit der SP–Rampenfunktion arbeitet der E5CK auf der Basis der Stellgrößen– Sprung–Limitierung (Sollwertänderung pro Sekunde während SP–Rampe). Das Intervall, in dem eine beschränke Sollwert–Änderung ausgeführt wird, wird als SP– Rampe bezeichnet.
Sollwert
Sollwert
Schaltpunkt
Abb. 46: SP–Rampenverhalten
SP–Rampe
SP–Rampen– Sollwert
SP–Rampen–Zeiteinheit
Zeit
Das SP–Rampenverhalten definiert sich über die Parameter ”SP–Rampen–Soll­wert” und ”SP–Zeiteinheit”. Das SP–Rampenverhalten ist deaktiviert, wenn der Parameterwert für den SP–Rampen–Sollwert auf 0 gesetzt ist. Dies entspricht der werkseitigen Einstellung.
Die Sollwert–Änderung der SP–Rampe kann in der Betriebsart Ebene 0 über Para­meter ”Sollwert während SP–Rampe” überwacht werden.
Startbetrieb
Die Beschränkungen sind ungültig bzw. können nicht eingestellt werden, wenn eine der folgenden Bedingungen auftritt:
Wird die SP–Rampenfunktion beim Einschalten der Spannung aktiviert oder der E5CK aus dem STOP– in den RUN–Betrieb umgeschaltet, wird der Istwert über die SP–Rampe dem Sollwert angenähert; auf die gleiche Art, wie bei der Änderung des Sollwertes. In diesem Fall wird der Betrieb mit dem vor der Änderung aktuellen Istwert (wird dabei als Sollwert betrachtet) ausgeführt.
Die Richtung der SP–Rampe wird durch das Verhältnis des Istwertes zum Sollwert bestimmt.
Istwert < Sollwert Istwert > Sollwert
Sollwert Sollwert
Sollwert
SP–Rampe
Istwert
Spannung EIN
Abb. 47: Rampenverhalten bei Start
Istwert
Sollwert
Zeit Zeit
SP–Rampe
Kontinuierliche Änderung
Spannung EIN
Beschränkungen des SP–Rampenverhaltens
– Die Ausführung des Auto–Tunings beginnt nach der SP–Rampe. – Wird der E5CK in den manuellen Betrieb umgeschaltet, ändert sich der Sollwert
entsprechend der SP–Rampenfunktion (bis zum Ende der SP–Rampe). – Die SP–Rampenfunktion wird beim Auftreten eines Fehlers zurückgesetzt.
37
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
3. Optionale Funktionen einsetzen
Anzeige Parameter Betriebsart Anwendung
Multi–SP–Funktion Optional Ereigniseingangs–Funktionen Zuweisung Ereigniseingang 1 Optional Ereigniseingangs–Funktionen Sollwert 0 Ebene 1 Multi–SP Sollwert 1 Ebene 1 Multi–SP
Übertragungs–Ausgang–Art Optional Oberer Grenzwert des
Übertragungs–Ausgangs Optional Unterer Grenzwert des
Übertragungs–Ausgangs Optional
Abb. 48: Parameter–Zuordnung und –Beschreibung
Weitere Informationen über die Kommunikationsfunktion siehe Kapitel 6 – Einsatz der Kommunikationsfunktion.
Zuweisung Übertragungs–Aus­gang
Skalierung Übertragungs–Ausgang
Skalierung Übertragungs–Ausgang
Ereigniseingang
Eingangs–Zuweisung
Multi–SP–Funktion
01
RUN/STOP
Auto/Manual
Multi–SP
Voraussetzung für die Benutzung des Ereigniseinganges ist die Installation der Eingangs–Baugruppe E53–CKB.
Sie können folgende Zuweisungen für den Ereigniseingang vornehmen: – RUN/STOP – Auto/Manual – Multi–SP
Treffen Sie zuerst die Entscheidung, ob die Multi–SP–Funktion benötigt wird oder nicht. Die beiden verbleibenden Funktion (RUN/STOP und Auto/Manual) können nur dann in Betrieb genommen werden, wenn die Multi–SP–Funktion deaktiviert wurde.
Beim Einsatz der Multi–SP–Funktion setzen Sie in der Betriebsart ”Optional” Para­meter ”Multi–SP–Funktion” auf 1 (EIN). Wollen Sie andere Funktionen benutzen, setzen Sie diesen Parameter auf 0 (AUS).
Soll dem Ereigniseingang eine andere als die Multi–SP–Funktion zugewiesen wer­den, weisen Sie dem Ereigniseingang in der Betriebsart ”Optional” Parameter Ereigniseingangs–Zuweisung 1 zu. Die folgende Tabelle zeigt das Verhältnis zwi­schen Parametereinstellung und Ereigniseingangs–Funktion auf.
Anzeige Funktion
EIN: STOP /AUS: RUN EIN: Manual /AUS: Auto
RUN/STOP
Auto/Manual
38
Abb. 49: Ereigniseingang
Wird der Ereigniseingang auf EIN gesetzt, wird der Betrieb des Temperaturreglers unterbrochen und die STOP–LED leuchtet. Der Inhalt des Ereigniseingangs wird in der Betriebsart Ebene 0 dem Parameter RUN/STOP zugewiesen.
Wird der Ereigniseingang auf EIN gesetzt, wird der Temperaturregler in den manu­ellen Betrieb umgeschaltet und die MANU–LED leuchtet.
Schalten Sie den Ereigniseingang auf EIN/AUS, während der Temperaturregler EIN ist.
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
Multi–SP
Übertragungs–Ausgang
Die Sollwerte, die in der Betriebsart Ebene 1 über die Parameter Sollwert 1 und Sollwert 2 definiert sind, können je nach Anwendung umgeschaltet werden. Beach­ten Sie jedoch, daß diese Parameter nicht eingestellt werden können, wenn die Multi–SP–Funktion nicht aktiviert wurde.
Der Sollwert kann bis auf 100.000 mal umgeschaltet werden. Wurde der Ereigniseingang auf AUS gesetzt, wird Sollwert 0 benutzt. Wurde der
Ereigniseingang auf EIN gesetzt, wird der Sollwert 1 benutzt. Soll der Sollwert geändert werden, wird der aktuell angezeigte Sollwert geändert. Die aktivierte SP–Rampenfunktion arbeitet bei der Umschaltung zwischen Sollwert
0 und 1. In der nachfolgenden Abbildung ist dies grafisch dargestellt.
Sollwert
Sollwert 1
Sollwert 0
Ereigniseingang
Abb. 50: Umschalten zwischen Sollwert 0 und 1
AUS
SP–Rampe
Zeit
EIN
Voraussetzung für die Benutzung der Übertragungsfunktion ist die Installation der Ausgangs–Baugruppe E53–CKF
Sie können die zu übertragenden Größen in der Betriebsart ”Optional” über die Parameter ”Übertragungs–Ausgangsart” auswählen:
Sollwert Sollwert während SP–Rampe Istwert Ausgangsstellwert (Heizen) und Ausgangsstellwert (Kühlen).
Dieser Übertragungsausgang kann entsprechend den Einstellungen der Parameter ”Oberer Grenzwert des Übertragungsausgangs” und ”Unterer Grenzwert des Über­tragungsausgangs” vor der Ausgabe skaliert werden. Der Wert, der dem oberen Grenzwert zugewiesen wird, kann kleiner sein als der Wert, der dem unteren Grenzwert zugewiesen wird. In diesem Fall wird über den Übertragungsausgang der Ausgangsstellwert für das Heizen geregelt. Im umgekehrten Fall (unterer Grenzwert niedriger als oberer Grenzwert) wird über den Übertragungsausgang der Ausgangsstellwert für das Kühlen geregelt. Über den Sollwert der SP–Rampe kann die Differenz zwischen dem oberen und unteren Grenzwert definiert werden. In der folgenden Abbildung ist die Heiz– und Kühlskalierung dargestellt.
Übertragungs–Ausgang Übertragungs–Ausgang
(mA)
20
Heiz–Skalierung Kühl–Skalierung
(fallende Skalierung)
(mA)
20
(steigende Skalierung)
4
Obere Grenzwert des Übertragungs– Ausgangs: 0 %
Abb. 51: Heiz– und Kühlskalierung
Untere Grenzwert des Übertragungs– Ausgangs: 100 %
Stellgröße (%)
4 0
Untere Grenzwert des Übertragungs– Ausgangs: 10 %
Stellgröße (%)
100 Obere Grenzwert des Übertragungs– Ausgangs: 80 %
39
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
4. LBA–Funktion
Die LBA–Funktion (Loop Break Alarm = Regelkreisunterbrechungsalarm) kann nur dann verwendet werden, wenn sie einem Ausgang zugewiesen wird. Tritt ein Spei­cher– oder A/D–Konvertierungsfehler auf, arbeitet die LBA–Funktion nicht.
Die LBA–Funktion dient der Erkennung einer Regelkreisunterbrechung oder eines Regelkreisfehlers. Zusätzlich wird ein Alarm ausgegeben, wenn der Istwert nicht auf die Ausgangsstellgröße in definierten Bereichen reagiert.
LBA–Erkennungszeit
LBA–Erkennungsbreite
LBA–Erkennungsbeispiel
Normalerweise, wenn der Ausgang auf einen minimalen oder maximalen Wert ein­gestellt ist, steigt oder fällt die Ist–Temperatur nach dem Verstreichen der Totzeit. Ein Loop–Break–Alarm wird dann ausgegeben, wenn der Sollwert sich nicht in ei­ner bestimmten Richtung (vergrößert / verkleinert) und nicht in einer definierten Zeitspanne verändert. Diese definierte Zeitspanne ist die LBA–Erkennungszeit.
Die LBA–Erkennungsbreite definiert die Abweichungen des Istwertes vom Sollwert. Änderungen innerhalb dieses fest definierten Bereiches werden nicht als Sollwertabweichungen erkannt bzw. behandelt.
In dem folgenden Beispiel ist der Funktionsverlauf des Istwertes auf Grund eines durchgebrannten Heizelementes dargestellt (max. Ausgang).
LBA–Erkennungszeit
PV
LBA–Erkennungszeit
LBA Erkennungsbreite
Ausgang
LBA–Erkennungszeit aktivieren
Zeit
Heizelement durchgebrannt
Abb. 52: Beispiel für LBA–Funktion
LBA= EIN
Die LBA–Erkennung wird ausgeführt, wenn der Istwert den Sollwert erreicht bzw. überschreitet (max. Ausgang). Bei der ersten Erkennungszeit verändert sich dieser Wert steigend. Die LBA–Funktion bleibt im Zustand AUS.
Bei der zweiten Erkennungszeit erfolgt eine Zunahme des Istwertes (dargestellt durch die unterbrochene Linie). Die Änderung überschreitet zwar die LBA–Erken­nungsbreite, die LBA–Funktion bleibt aber im Zustand AUS.
Brennt das Heizelement durch, nimmt der Istwert ab. Der LBA–Ausgang wird auf EIN gesetzt.
Die LBA–Erkennungszeit wird über das Auto–Tuning automatisch festgelegt (außer bei der Heiz– und Kühlregelung).
Kann die optimale Erkennungszeit nicht über die Auto–Tuning–Funktion eingestellt werden, kann die LBA–Erkennungszeit auch über die Betriebsart Ebene 2 einge­stellt werden.
40
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
LBA–Erkennungszeit berechnen
Die LBA–Erkennungszeit kann wie folgt berechnet werden:
1. Schalten Sie den Ausgang auf Maximum.
2. Messen Sie die Zeit bis zum Erreichen der LBA–Erkennungsbreite (Standard­wert 0,2 % des Skalenwertes).
3. Multiplizieren Sie den gemessenen Wert mit 2.
Gemessene Zeit TM
Istwert
0.2%FS Ausgang
Zeit
LBA–Erkennungszeit = TM x 2
Abb. 53: Erkennungszeit–Berechnung
4. Beim EIN/AUS–Regel–Betrieb sollten Sie einen Wert (LBA–Erkennungszeit) einstellen, der größer ist als der Regelzyklus.
Parameter
Anzeige Parameter Betriebsart Anwendung
AT ausführen / abbrechen: Ebene 1 Automatische Einstellung der LBA–
Erkennungszeit
LBA–Erkennungszeit: Ebene 2 Einstellen der LBA–Erkennungszeit LBA Erkennungsbreite. Erweitere
Funktion
Änderung von LBA Erfassungsbreite
Abb. 54: Parameter–Zuordnung und –Beschreibung
41
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
5. Kalibrierung
Um den E5CK Temperaturegler zu kalibrieren, wählen Sie in der Menü–Anzeige ( ) im Menüdisplay, um die Kalibrierungs–Betriebsart zu wählen. [ ] wird angezeigt.
Beachten Sie jedoch, daß ( ]) bei der ersten Kalibrierung des E5CK nicht im Menü angezeigt wird. In diesem Fall muß zuerst der Verriegelungs–Parameter in der Betriebsart ”Verriegelung” auf 0 gesetzt werden.
Die Parameter in der Kalibrierungs–Betriebsart werden wie folgt konfiguriert.
Thermoelement 1
Übertragungs–Ausgang
Datenspeicherung
Thermoelement
Thermoelement 2
Nur wenn Übertra­gungs–Ausgang– Funktion angebo­ten wird
Platin–Widerstands– thermometer
Thermoelement 1: K1/J1/L1/E/N/W/PLII Thermoelement 2: K2/J2/L2/R/S/B/T/U Platin–Widerstands–
thermometer: JPT100 / PT100
Stromeingang
Spannungseingang
0...10 V0...5 V 1...5 V
42
Abb. 55: Parameter–Einstellungen in der Kalibrierungs–Betriebsart
Um den gewünschten Parameter zu wählen, drücken Sie die Taste . Die Para­meter werden in folgender Reihenfolge angezeigt:
1. Kalibrierung der Eingänge
2. Kalibrierung des Übertragungs–Ausgänges
3. Speicherung der Kalibrierungsdaten
Wenn der E5CK Temperaturregler die Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht an­bietet, wird die Kalibrierung des Übertragungs–Ausgangs automatisch aus dem Kalibrierungsverfahren gelöscht:
1. Kalibrierung der Eingänge
2. Speicherung der Kalibrierungsdaten
Nur Eingaben, die in der Setup–Betriebsart über Parameter ”Eingangsart” vorge­nommen wurden, können kalibriert werden. Um vorläufig Daten für jeden der Kali-
brierungsparameter zu speichern, drücken Sie die Taste für 1 Sekunde.
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
Der Übertragungsausgang kann nur dann kalibriert werden, wenn die Kommunika­tionsbaugruppe E53–CKF installiert ist. Die Einstellung der Daten erfolgt über die
Tasten oder . Das Daten–Speicherungs–Menü wird nur dann angezeigt, wenn alle Kalibrierungs-
eingaben zwischengespeichert worden sind. Nach der Kalibrierung des Eingänge sollten alle Eingaben auf Genauigkeit über-
prüft werden. Weiter Informationen siehe Seite 52.
Kalibrierungs–Menü
Kalibrierungs– Parameter
Istwert
Kennzeichen für Kalibrie­rungs–Speicherung
Kennzeichen
Kalibrierung der Thermoelemente
Vorbereitungen
Parameter werden auf der Anzeige 1 und Istwerte auf der Anzeige 2 angezeigt. Normalerweise ändert sich der Istwert in meheren Stellen. Der Istwert blinkt bspw.
bei einem aufgetretenen Sensorfehler, wenn der Istwert den Kalibrierungsbereich über– bzw. unterschreitet.
Blinkt die Istwert–Anzeige, kann dieser Wert nicht gespeichert werden, auch nicht durch Drücken der Taste .
Befindet sich der E5CK in der Betriebsart ”Kalibrierung” [ ], wird die Spei­cherung der Parameter–Werte durch ein Kennzeichen (.) vor dem Kalibrierungs– Parameter angezeigt.
Die Kalibrierung der Thermoelemente erfolgt nach der Einteilung in Thermoele­mente Gruppe 1 (K1, J1, L1, E, N, W, PLII) und Thermoelemente Gruppe 2 (K2, J2, L2, R, S, B, T, U).
Decken Sie bei der Kalibrierung nicht die Ober– und Unterseite des Temperatur­reglers ab. Berühren Sie nicht die Eingangsklemmen (Klemme 6 und 7) und die Kompensationsklemmen.
100...240 VAC (24 VAC/DC)
5 4 3 2 1
11 12
13 14
10
9 8 7 6
STV
Klemmenkom­pensation
0 °C/32 °F
STV= Spannungs– Stromquelle
DMM
Abb. 56: Thermoelemente kalibrieren
DMM =Multimeter
Stellen Sie die Klemmenkompensation auf 0_C ein. Achten Sie darauf, daß die internen Thermoelemente der Klemmenkompensation deaktiviert sind (Spitzen sind offen).
In der obenstehenden Abbildung bezeichnet STV eine Standard–DC Spannungs– Stromquelle und DMM den Anschluß für ein digitales Mulitimeter.
Benutzen Sie die entsprechende Klemmenkompensation für das ausgewählte Thermoelement. Werden die Thermoelemente R, S E, B, W oder PLII verwendet, kann die Klemmenkompensation durch eine Klemmenkompensation für K–Ther­moelemente ersetzt werden.
43
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
Hinweis
Bei der Kalibrierung darf die Klemmenkompensation nicht berührt werden, da dies zu Verfälschung der Meßergebnisse führt. Schließen Sie die Klemmenkompensa­tion kurz (Kontakte geschlossen) oder öffnen Sie die Klemmenkompensation, um einen Kontaktzustand oder einen kontaklosen Zustand zu erzeugen.
Klemmenkompensation
E5CK
Geschlossen
Leiter
Abb. 57: Klemmenkompensation
Kaltstellen–Kompensation
E5CK
05C/325F
Leiter
Geöffnet
44
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
Kalibrierung Thermoelement 1
Nachfolgend ist die Kalibrierung eines Thermoelementes beschrieben, bei der die Übertragungs–Ausgangsfunktion angeboten wird. Wird die Übertragungs–Aus­gangsfunktion nicht angeboten, überspringen Sie die Schritte 7...10.
1. Wird in Anzeige 1[ ] angezeigt, zeigt Anzeige 2 den Zeitgeber (30 Minu­ten) an. Dieser Wert wird bei der Kalibrierung heruntergezählt.
2. Zuerst kalibrieren Sie den Haupteingang. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (50 mV Kalibrierungs–Anzeige) erscheint. Setzen Sie STV– Ausgang auf 50 mV. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
3. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 mV Kalibrierungs–An­zeige) erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert in An­zeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
4. Als nächstes kalibrieren Sie die Klemmenkompensation. Drücken Sie Taste
Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
, bis auf der Anzeige [ ] (310 mV Kalibrierungs–Anzeige)erscheint.
5. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 mV Kalibrierungs–An­zeige) erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert in An­zeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
6. Kalibrieren Sie schließlich den Kompensations–Wert. Entfernen Sie die Span­nungsversorgung und verbinden das Thermoelement mit der Klemmenkompen­sation. Achten Sie darauf, daß die Zuweisung für Klemmenkompensation eingestellt
wird. Drücken Sie dann die Taste . Auf der Anzeige wird die Meldung [ ] ausgegeben (Anzeige für den Kompensationswert). Hat sich der Wert in
Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
7. Als nächstes kalibrieren Sie die Übertragungs–Ausgangsfunktion. Wird die Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht angeboten, gehen Sie zu Punkt 11.
Drücken Sie die Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (20 mA ) angezeigt.
8. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 20mA ein. Überwa­chen Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die
Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der Kalibrierung.
9. Drücken Sie Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (4 mA Kalibrierung) darge­stellt.
10.Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 4 mA ein. Überwa­chen Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die
Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der Kalibrierung.
11.Drücken Sie die Taste , bis die Anzeige ”Daten speichern” angezeigt wird. Drücken Sie dann die Taste und die Anzeige 2 wechselt zu [ ]. Zwei Sekunden später sind die Daten im internen Speicher abgelegt. Wird die Mel­dung [ ] angezeigt und anschließend die Taste gedrückt, werden die Daten gelöscht.
12.Die Kalibrierung der Thermoelement Gruppe 1 ist beendet. Drücken Sie die Ta­ste und kehren zu der Anzeige [ ] zurück.
45
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
Kalibrierung Thermoelement 2
Nachfolgend ist die Kalibrierung eines Thermoelementes beschrieben, bei der die Übertragungs–Ausgangsfunktion angeboten wird. Wird die Übertragungs–Aus­gangsfunktion nicht angeboten, überspringen Sie die Schritte 7...10.
1. Wird in Anzeige 1[ ] angezeigt, zeigt Anzeige 2 den Zeitgeber (30 Minu­ten) an. Dieser Wert wird bei der Kalibrierung heruntergezählt.
2. Zuerst kalibrieren Sie den Haupteingang. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (20 mV Kalibr.–Anzeige) erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang
auf 20 mV. Hat sich der Wert in Anz. 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
3. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 mV Kalibrierungs–An­zeige). Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert in Anzeige 2 sta­bilisiert, drücken Sie die Taste .
4. Als nächstes kalibrieren Sie die Klemmenkompensation. Drücken Sie Taste
Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
, bis auf der Anzeige [ ] (310 mV Kalibrierungs–Anzeige) erscheint.
5. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 mV Kalibrierungs–An­zeige) dargestellt wird. Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
6. Kalibrieren Sie schließlich den Kompensations–Wert. Lösen Sie den STV–Aus­gang und verbinden das Thermoelement mit der Klemmenkompensation. Achten Sie darauf, daß die Zuweisung für Klemmenkompensation eingestellt
wird. Drücken Sie dann die Taste . Auf der Anzeige wird die Meldung [ ] ausgegeben (Anzeige für den Kompensationswert). Hat sich der Wert in
Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
7. Als nächstes kalibrieren Sie die Übertragungs–Ausgangsfunktion. Wird die Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht angeboten, gehen Sie zu Punkt 11.
Drücken Sie die Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (20 mA ) angezeigt.
8. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 20mA ein. Überwa­chen Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die
Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der Kalibrierung.
9. Drücken Sie Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (4 mA Kalibrierung) darge­stellt.
10.Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 4 mA ein. Überwa­chen Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die
Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der Kalibrierung.
11.Drücken Sie die Taste , bis die Anzeige ”Daten speichern” angezeigt wird. Drücken Sie dann die Taste und die Anzeige 2 wechselt zu [ ]. Zwei Sekunden später sind die Daten im internen Speicher abgelegt. Wird die Mel­dung [ ] angezeigt und anschließend die Taste gedrückt, werden die Daten gelöscht.
12.Die Kalibrierung der Thermoelement Gruppe 1 ist beendet. Drücken Sie die Ta­ste und kehren zu der Anzeige [ ] zurück.
46
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
Kalibrierung des Platin–Widerstandsthermometers
Vorbereitung
100...240VAC (24 VAC/DC)
Abb. 58: Klemmenbelegung
Benutzen Sie beim Anschluß des Platin–Widerstandsthermometers Leitungen glei­cher Dicke. Das Multimeter ist nur erforderlich, wenn die Übertragungs–Ausgangs­funktion eingesetzt wird. Schließen Sie die Klemmen 6 und 7 kurz.
5 4 3 2 1
11 12
13 14
Multimeter
10
9 8 7 6
6-stellige Wider­stands–Kalibrier­box
Kalibrierung
Klemmen 6 und 8 kurzschließen
Verdrahtung ändern.
Klemmen 6 und 8 kurzschließen
Nachfolgend ist die Kalibrierung eines Platin–Widerstandsthermometers beschrie­ben, bei der die Übertragungs–Ausgangsfunktion eingesetzt wird. Wird die Über­tragungs–Ausgangsfunktion nicht eingesetzt, überspringen Sie die Schritte 7...10.
1. Wird in Anzeige 1[ ] angezeigt, zeigt Anzeige 2 den Zeitgeber (30 Minu­ten) an. Dieser Wert wird bei der Kalibrierung heruntergezählt.
2. Zuerst kalibrieren Sie den Haupteingang. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige[ ] (300 Kalibrierungs–Anzeige) erscheint. Stellen Sie die 6–stel­lige Widerstands–Kalibrierbox auf 300 ein.Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
3. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 Kalibrierungs–An­zeige) erscheint. Schließen Sie die Klemmen 6 und 8 kurz. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
4. Kalibrieren Sie als nächstes den B–B–Eingang. Ändern Sie dazu die Klemmen­verdrahtung. Schließen Sie an die Klemmen 6 und 7 die 6–stellige Wider­stands–Kalibrierbox an. Schließen Sie die Klemmen 6 und 8 kurz. Halten Sie die Verbindungen so kurz wie möglich.
10
9 8 7 6
6-stellige Wider­stands–Kalibrier­box
Siehe nächste Seite
Abb. 59: Klemmenverdrahtung
5. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (10 Kalibrierungs–An­zeige) dargestellt wird. Stellen Sie die Kalibrierungsbox auf 10 . Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
6. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 Kalibrierungs–An­zeige) dargestellt wird. Stellen Sie die Kalibrierungsbox auf 10 . Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
47
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
Siehe vorherige Seite
7. Als nächstes kalibrieren Sie die Übertragungs–Ausgangsfunktion. Wird die Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht angeboten, gehen Sie zu Punkt 11.
Drücken Sie die Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (20 mA ) angezeigt.
8. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 20mA ein. Überwa­chen Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die
Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der Kalibrierung.
9. Drücken Sie Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (4 mA Kalibrierung) darge­stellt.
10.Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 4 mA ein. Überwa­chen Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die
Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der Kalibrierung.
11.Drücken Sie die Taste , bis die Anzeige ”Daten speichern” angezeigt wird. Drücken Sie dann die Taste und die Anzeige 2 wechselt zu [ ]. Zwei Sekunden später sich die Daten im internen Speicher abgelegt. Wird die Mel­dung [ ] angezeigt und anschließend die Taste gedrückt, werden die Daten gelöscht.
12.Die Kalibrierung des Platin–Widerstandsthermometers ist beendet. Drücken Sie die Taste und kehren zu der Anzeige [ ] zurück.
48
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
m
Kalibrierung des Stromeingangs
Vorbereitung
100...240 VAC (24 VAC/DC)
5 4 3
11 12
10
9 8
Kalibrierung
2
13 14
1
DMM
Abb. 60: Klemmenbelegung bei der Kalibrierung des Stromeingangs
7 6
DMM= Multimeter
STV
STV= Span­nungs–/Stro quelle
DMM ist nur erforderlich, wenn die Übertragungs–Ausgangsfunktion angeboten wird.
Nachfolgend ist die Kalibrierung des Stromeingangs beschrieben, bei der die Über­tragungs–Ausgangsfunktion angeboten wird. Wird die Übertragungs–Ausgangs­funktion nicht angeboten, überspringen Sie die Schritte 4...7.
1. Wird in Anzeige 1[ ] angezeigt, zeigt Anzeige 2 den Zeitgeber (30 Minu­ten) an. Dieser Wert wird bei der Kalibrierung heruntergezählt.
2. Zuerst kalibrieren Sie den Haupteingang. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (20 mV Kalibrierungs–Anzeige) erscheint. Setzen Sie STV– Ausgang auf 20 mV. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
3. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 mV Kalibrierungs–An­zeige) erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert in An­zeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
4. Als nächstes kalibrieren Sie die Übertragungs–Ausgangsfunktion. Wird die Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht angeboten, gehen Sie zu Punkt 8. Drük-
ken Sie die Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (20 mA ) angezeigt.
5. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 20mA ein. Überwa­chen Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die
Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der Kalibrierung.
6. Drücken Sie Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (4 mA Kalibrierung) darge­stellt.
7. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 4 mA ein. Überwa­chen Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die
Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der Kalibrierung.
8. Drücken Sie die Taste , bis die Anzeige ”Daten speichern” angezeigt wird. Drücken Sie dann die Taste und die Anzeige 2 wechselt zu [ ]. Zwei Sekunden später sind die Daten im internen Speicher abgelegt. Wird die Mel­dung [ ] angezeigt und anschließend die Taste gedrückt, werden die Daten gelöscht.
9. Die Kalibrierung des Stromeingangs ist beendet. Drücken Sie die Taste und kehren zu der Anzeige [ ] zurück.
49
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
Kalibrierung des Spannungseingangs
Vorbereitung
100...240 VAC (24 VAC/DC)
5 4 3
11 12
10
9 8
Kalibrierung
0...5 V, 1...5 V
2
13 14
1
DMM DMM= Multimeter
Abb. 61: Klemmenbelegung bei der Kalibrierung des Spannungseingangs
7 6
STV
STV= Span­nungs–/Strom­quelle
DMM ist nur erforderlich, wenn die Übertragungs–Ausgangsfunktion angeboten wird.
Nachfolgend ist die Kalibrierung des Spannungseingangs beschrieben, bei der die Übertragungs–Ausgangsfunktion angeboten wird. Wird die Übertragungs–Aus­gangsfunktion nicht angeboten, überspringen Sie die Schritte 4...7.
1. Wird in Anzeige 1[ ] angezeigt, zeigt Anzeige 2 den Zeitgeber (30 Minu­ten) an. Dieser Wert wird bei der Kalibrierung heruntergezählt.
2. Zuerst kalibrieren Sie den Haupteingang. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (5 V Kalibrierungs–Anzeige) erscheint. Setzen Sie STV–Aus­gang auf 5 V. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste
.
3. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 V Kalibrierungs–An­zeige) erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 V. Hat sich der Wert in An­zeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
4. Als nächstes kalibrieren Sie die Übertragungs–Ausgangsfunktion. Wird die Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht angeboten, gehen Sie zu Punkt 8. Drük-
ken Sie die Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (20 mA ) angezeigt.
5. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 20 mA ein. Überwa­chen Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die
Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der Kalibrierung.
6. Drücken Sie Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (4 mA Kalibrierung) darge­stellt.
7. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 4 mA ein. Überwa­chen Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die
Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der Kalibrierung.
8. Drücken Sie die Taste , bis die Anzeige ”Daten speichern” angezeigt wird. Drücken Sie dann die Taste und die Anzeige 2 wechselt zu [ ]. Zwei Sekunden später sind die Daten im internen Speicher abgelegt. Wird die Mel­dung [ ] angezeigt und anschließend die Taste gedrückt, werden die Daten gelöscht.
9. Die Kalibrierung des Spannungseingangs (0...5 V, 1...5 V) ist beendet. Drücken Sie die Taste und kehren zu der Anzeige [ ] zurück.
50
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
Kalibrierung
0...10 V
Nachfolgend ist die Kalibrierung des Spannungseingangs beschrieben, bei der die Übertragungs–Ausgangsfunktion angeboten wird. Wird die Übertragungs–Aus­gangsfunktion nicht angeboten, überspringen Sie die Schritte 4...7.
1. Wird in Anzeige 1[ ] angezeigt, zeigt Anzeige 2 den Zeitgeber (30 Minu­ten) an. Dieser Wert wird bei der Kalibrierung heruntergezählt.
2. Zuerst kalibrieren Sie den Haupteingang. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (10 V Kalibrierungs–Anzeige) erscheint. Setzen Sie STV–Aus­gang auf 10 V. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
3. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 V Kalibrierungs–An­zeige) erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 V. Hat sich der Wert in An­zeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .
4. Als nächstes kalibrieren Sie die Übertragungs–Ausgangsfunktion. Wird die Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht angeboten, gehen Sie zu Punkt 8. Drük-
ken Sie die Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (20 mA ) angezeigt.
5. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 20 mA ein. Überwa­chen Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die
Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der Kalibrierung.
6. Drücken Sie Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (4 mA Kalibrierung) darge­stellt.
7. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 4 mA ein. Überwa­chen Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die
Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der Kalibrierung.
8. Drücken Sie die Taste , bis die Anzeige ”Daten speichern” angezeigt wird. Drücken Sie dann die Taste und die Anzeige 2 wechselt zu [ ]. Zwei Sekunden später sind die Daten im internen Speicher abgelegt. Wird die Mel­dung [ ] angezeigt und anschließend die Taste gedrückt, werden die Daten gelöscht.
9. Die Kalibrierung des Spannungseingangs (0...10 V) ist beendet. Drücken Sie die Taste und kehren zu der Anzeige [ ] zurück.
51
Kapitel 4 – Betriebseinstellungen
/
Überprüfung der Anzeigegenauigkeit
Thermoelement
Nach der Kalibrierung der Eingänge führen Sie eine Überprüfung der Anzeigege­nauigkeit durch. Damit soll sichergestellt werden, daß die Kalibrierung des E5CK korrekt vorgenommen wurde. Betreiben Sie den E5CK in der Betriebsart Ebene 0 über PV/SP–Überwachung (Istwert/Sollwert–Überwachung). Überprüfen Sie die Anzeigegenauigkeit der oberen / unteren Grenzwerte.
Nachfolgend ist die erforderliche Schaltungskonfiguration dargestellt. Stellen Sie sicher, daß der E5CK mit der Klemmenkompensation über eine Kompensationslei­tung verbunden ist. Dieser Eingangsanschluß wird für den Betrieb benötigt.
5
11 12
4
100...240 VAC (24 VAC/DC)
3 2 1
13 14
Abb. 62: Konfiguration für Thermoelemente
10
9 8 7 6
Komensations– leitung
Klemmen– Kompensation
STV= Spannungs– Stromquelle
Stellen Sie beim Betrieb sicher, daß die Einstellung der Klemmenkompensation 0 _C beträgt. Gleichen Sie den STV–Ausgang der Startspannung des Über– prüfungswertes ein.
Platin–Widerstandsthermo­meter
Strom– und Spannungseingang
Nachfolgend ist die erforderliche Schaltungskonfiguration dargestellt.
5
11 12
4
100...240 VAC (24 VAC/DC)
3 2 1
13 14
Abb. 63: Konfiguration für Platin–Widerstandsthermometer
10
9 8 7 6
6-stellige Wider­stands–Kalibrier­box
Stellen Sie beim Betrieb sicher, daß die Einstellung der 6–stelligen Widerstandska­librierbox dem zu überprüften Wert entspricht.
Nachfolgend ist die erforderliche Schaltungskonfiguration dargestellt.
100...240 VAC (24 VAC/DC)
5 4 3 2 1
11 12
13 14
10
9 8 7 6
STV= Spannungs–/Stromquelle
STV
52
Abb. 64: Konfiguration für Strom– und Spannungseingang
Stellen Sie beim Betrieb sicher, daß der über STV eingestellte Spannungs– oder Stromwert dem Prüfwert entspricht.
Kapitel 5 – Parameter
Auf der Anzeige des E5CK werden nur Parameter angezeigt, die beim Betrieb ver­wendet werden. Diese Parameter werden dann angezeigt, wenn die ”Randbedin­gungen” (rechts) erfüllt sind. Beachten Sie, daß die Einstellungen geschützter Parameter noch gültig sind und nicht ohne Berücksichtigung der Randbedingungen angezeigt werden.
1. Verriegelungs–Betriebsart
Die Verriegelungs–Betriebsart deaktiviert (verriegelt) die Menü– oder Bevor Parameter in dieser Betriebsart geändert werden, stellen Sie sicher, daß die Verriegelung der Menü– oder
Um in diese Betriebsart umzuschalten, drücken Sie gleichzeitig für mehr als eine Sekunde die
mindestens 1 Sekunde kann die Betriebsart wieder deaktiviert bzw. verlassen wer­den.
Die folgende Tabelle zeigt die Parameter an, die von dieser Betriebsart angeboten werden. Auf der angegebenen Seite finden Sie weitere Informationen zu diesem Parameter.
Symbol Parametername Seite
A/M
AT ausführen / abbrechen
A/M
–Taste den Betrieb nicht stören.
Randbedingung:
Der E5CK muß in Betrieb sein.
A/M
–Taste.
– und –Taste. Durch nochmaliges Drücken dieser Tasten für
Verriegelung 53 [A/M]–Taste verriegelt 54
Verriegelung
Dieser Parameter gibt an, welche Parameter geschützt werden. Jedoch beachten Sie, daß die Verriegelungs–Betriebsart und die manuelle Betriebsart nicht ge­schützt werden können.
Wenn diesem Parameter in “0...3” umgeschaltet wird, können nur die durch das Zeichen ”f” gekennzeichneten Betriebsarten aktiviert werden. Wird bspw. diesem Parameter der Wert 2 zugewiesen, können nur die Betriebsarten Ebene 0...2 akti­viert werden.
53
Kapitel 5 – Parameter
Betriebsart
Zugewiesener Para-
Betriebsart
E/A–Kalibrierung f Kommunikation f f Erweiterte Funk-
tion Setup f f Ebene 2 f f f Ebene 1 f f f f Ebene 0 f f f f
meterwert
0 1 2 3
f f
Werden diesem Parameter die Werte 4...6 zugewiesen, können nur Operationen auf der Betriebsart Ebene 0 durchgeführt werden. Die Betriebsart wird nicht in der Menü–Anzeige angezeigt.
Wird der Wert 5 zugewiesen, kann nur der Parameter ”ISTWERT/SOLLWERT” verwendet werden.
Wird der Wert 6 zugewiesen, kann nur der Parameter ”ISTWERT/SOLLWERT” angezeigt werden. (Der Sollwert kann nicht verändert werden.)
Hinweis
Hinweis
Der Werkseitige Einstellung ist 1. (Nur die Kalibrierungsbetriebsart wird geschützt.) Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 5. Verriegelungs–Betriebsart (Seite 26).
[A/M]–Taste verriegelt
Die Funktion der Taste ist ungültig. Sie können dann nicht mehr zwischen dem manuellen und automatischen Betrieb umschalten.
[ ]: [ ]:
Werkseitige Einstellung = [ ]
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 5. Verriegelungs–Betriebsart (Seite 26).
A/M
–Taste ist verriegelt
A/M
–Tasten–Verriegelung ist aufgehoben
54
Kapitel 5 – Parameter
2. Manuelle Betriebsart
In dieser Betriebsart sind manuelle Operationen möglich und die MANU–LED leuchtet.
Wird diese Betriebsart aktiviert, wird der Ausgangsstellwert, der sofort nach der Änderung der Betriebsart aktiv ist, ausgegeben. Der Ausgangsstellwert wird über
die Tasten oder geändert. Um diese Betriebsart zu aktivieren, drücken Sie die Taste
A/M
für mindestens 1
Sekunde, wenn Sie sich in der Betriebsart Ebene 0...2 befinden. Um die Betrieb­sart zu verlassen, drücken Sie die Taste
A/M
wiederum mindestens für 1 Se­kunde. Sie befinden sich dann in der Betriebsart Ebene 0. Der manuelle Ausgangsstellwert ist der einzige Parameter, der in diese Betriebsart
verfügbar ist.
Handbuch MV
Einstellen des Ausgangsstellwertes für den manuellen Betrieb. Der Istwert wird auf der Anzeige 1 und der Ausgangsstellwert wird auf Anzeige 2 angezeigt. Ändern Sie den Ausgangsstellwert mit den Tasten oder .
Istwert
Ausgangsstellwert
[MANU]–LED
Der manuelle Ausgangsstellwert bleibt bei einer Spannungsunterbrechung erhal­ten.
Regelart Einstellbereich Einheit
Standard –5,0...105,0 % 0 Heizen und Kühlen –105,0...105,0 % 0
Werkseitige Einstellung
Hinweis
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 7. Einstellung des Regelbetriebes (Seite 28).
55
Kapitel 5 – Parameter
3. Betriebsart Ebene 0
Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der Verriegelungs–Betriebsart die Werte 0...4 zugewiesen werden.
Diese Betriebsart wird zur Überwachung des Istwertes, des Sollwertes und des Ausgangsstellwertes während des Betriebes benutzt. Zusätzlich kann eine Über­prüfung und Einstellung des Sollwertes vorgenommen werden. Der Betrieb des E5CK kann in dieser Betriebsart gestartet und gestoppt werden.
Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drük­ken Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich
in der Betriebart Ebene 1 oder 2, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen, Kommunikation oder E/A–Kalibrierung befinden. Es wird dann das Menü ange-
zeigt. Wählen Sie dann [ ] und drücken anschließend wird die Taste für mindenstens 1 Sekunde. Sie befinden sich dann in der Betriebsart Ebene 0.
Zur Auswahl der Parametern drücken Sie die Taste . Um Parametereinstellun­gen zu ändern, benutzen Sie die Tasten oder . Die zur Verfügung stehen­den Parameter sind nachfolgend aufgeführt.
Istwert
Symbol Parametername Seite
PV/SP 56 Sollwert während SP–Rampe 57
Überwachung Ausgangsstellwert (Heizen) 57 Überwachung Ausgangsstellwert (Kühlen) 57 Run/Stop 58
PV/SP (Istwert/Sollwert)
Istwert
Sollwert
Der Istwert wird über Anzeige Nr.1 und der Sollwert über Anzeige Nr. 2 angezeigt. Der Sollwert kann eingestellt werden.
Ist die Multi–SP–Funktion (Mehrfach–Sollwert) in Betrieb, wird in Abhängigkeit der Einstellung Sollwert 0 oder 1 aktiviert.
Die Dezimalpunkt–Position hängt vom ausgewählten Temperatursensor im Ein­gang und von den Skalierungsergebnissen des Analogeingangs ab.
Überwachungsbereich Baugruppe
Skalierungs–Untergrenze – 10 % FS bis Skalierungs–Obergrenze +10 % FS EU
Sollwert
Hinweis
56
Wähernd der Temperaturmessung wird über den ausgewählten Sensor der zu überwachende Bereich definiert.
Einstellbereich Baugruppe
Sollwert–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze EU 0
Werkseitige Einstellung
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 7. Einstellung des Regelbetriebes (Seite 28).
Kapitel 5 – Parameter
Artverwandte Parameter
Eingangstyp, Sk alierungs–O bergr enze, Sk alierungs–Unt ergrenz e, Dezimalpunk t (Se ­tup–Betriebsart) , Sollwert–O bergr enze und Sollwert–Unt ergrenze (Betriebsart Er wei ­terte Funk tionen) .
Sollwert während SP–Rampe
Die SP–Rampenfunktion muß zuerst aktiviert werden. Stellen Sie dann den ent­sprechenden Sollwert ein.
Hinweis
Artverwandte Parameter
Artverwandte Parameter
Überwachungsbereich
Unterer SP–Grenzwert bis Oberer SP–Grenzwert EU 0
Bau­gruppe
Werksei­tige Ein­stellung
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 7. Einstellung des Regelbetriebes (Seite 28).
PV/SP (Betriebsart Ebene 0) Zeiteinheit und Sollwert der SP–Rampe (Betriebsart Ebene 2) Sollwert–Ober– und Untergrenzwert (Betriebsart Erweiterte Funktionen)
Oberer SP–Grenzwert, Unterer SP–Grenzwert (Betriebsart Erweiterte Funktion) Multi–SP–Funktion (Mehrfach Sollwert) (Kommunikations–Betriebsart) Sollwert 0, Sollwert 1 (Betriebsart Ebene 1)
Überwachung des Ausgangsstellwertes (Heizen)
Überwachung des Ausgangsstellwertes (Kühlen)
Dieser Parameter kann nicht gesetzt werden. Überwacht den Ausgangsstellwert der Heiz– oder Kühlseite. Der Ausgangsstellwert wird in einem Standard–Regelungsystem über Parameter
”Überwachung des Ausgangsstellwertes Heizen” überwacht. Parameter ”Überwachung des Ausgangsstellwertes Kühlen” kann nur während der
Heiz– und Kühlregelung verwendet werden.
57
Kapitel 5 – Parameter
Überwachung des Ausgangsstellwertes (Heizen)
Regelung
Standard –5,0...105,0 % Heizen und Kühlen 0,0...105,0 %
Überwachungsbe­reich
Einheit
Überwachung des Ausgangsstellwertes (Kühlen)
Regelung
Heizen und Kühlen 0,0...105,0 %
Überwachungs– bereich
Einheit
Run/Stop
Dieser Parameter wird zur Überprüfung des Betriebszustandes des E5CK und zur Spezifizierung des Start/Stop–Betriebes benutzt.
Wird die ”Run/Stop–Funktion” dem Ereigniseingang zugewiesen, wird der Betrieb unterbrochen, wenn der Ereigniseingang auf EIN gesetzt wird. Befindet sich der Ereigniseingang im Status AUS, wird der Betrieb fortgesetzt. Es können keine Prioritätszuordnungen gemacht werden.
Um den Betrieb zu starten, weisen Sie diesem Parameter über die Tasten oder die Einstellung [ ] zu. Um den Betrieb zu unterbrechen, weisen Sie diesem Parameter die Einstellung [ ] zu. Wird der Betrieb unterbrochen,
leuchtet die Stop–LED. Der werkseitige Einstellung ist [ ]
Hinweis
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 6. Betrieb starten und unterbrechen (Seite 27).
58
Kapitel 5 – Parameter
4. Betriebsart Ebene 1
Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der Verriegelungsbetriebsart die Werte 0...3 zugewiesen werden.
Diese Betriebsart enthält die Hauptparameter zur Einstellung der Regelung. Fol­gende Parameter sind verfügbar: AT (Auto–Tuning), Einstellung der Alarmwerte, Einstellung der Schaltzykluszeit und der PID–Konstanten.
Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drük­ken Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich in der Betriebart Ebene 0 oder 2, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen,
Kommunikation oder E/A–Kalibrierung befinden. Es wird dann das Menü ange­zeigt. Wenn Sie [ ] wählen, drücken Sie die Taste für mindenstens 1 Se­kunde. Sie befinden sich dann in der Betriebsart Ebene 1.
Zur Auswahl der Parametern drücken Sie die Taste . Um Parametereinstellun­gen zu ändern, benutzen Sie die Tasten oder . Die zur Verfügung stehen­den Parameter sind nachfolgend aufgeführt.
Symbol Parametername Seite
AT ausführen/abbrechen 60
Sollwert 0 Sollwert 1 Alarmwert 1 Alarmwert 2 Alarmwert 3 Proportionalband (P) Nachstellzeit (I) Vorhaltezeit (D) Kühlkoeffizienten Totband Manueller Resetwert Hysterese (Heizen)
Hysterese (Kühlen) Schaltzykluszeit (Heizen)
60 60 61 61 61 61
61
61
62
62
62
63
63
63
Schaltzykluszeit (Kühlen)
63
59
Kapitel 5 – Parameter
AT ausführen/abbrechen
Voraussetzung: Der E5CK muß in Betrieb sein, die erweiterte PID–Regelung ein­gestellt und ST deaktiviert (AUS) sein.
Für die Ausführung wird der Grenzzyklus der Ausgangsstellgrößen–Änderungs­breite (40 oder 100 %) festgelegt. Nach der AT–Ausführung werden die Parameter für PID und LBA–Erkennungszeit (Regelkreisunterbrechung) automatisch einge­stellt.
Während der Heiz– und Kühlregelung kann nur 100 % AT ausgeführt werden. Wird dieser Parameter ausgewählt, ist die Einstellung [ ]. Um 40 % AT auszuführen, wählen Sie [ ]. Um 100 % AT auszuführen, wäh-
len Sie [ ]. Während des Auto–Tuning–Betriebes leuchtet die AT–LED. Be­achten Sie, daß während der Heiz– und Kühlregelung [ ] nicht angezeigt wird.
Nach der AT–Ausführung werden die Parameter automatisch zurückgesetzt [ ].
Hinweis
Artverwandte Parameter
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 7. Einstellung des Regelbetriebes (Seite 28).
Run/Stop (Betriebsart Ebene 0) Proportionalband, Nachstell– und Vorhaltezeit (Betriebsart Ebene 1) LBA Erkennungszeit (Betriebsart Ebene 2)
Sollwert 0
Sollwert 1
Die Multi–SP–Funktion (Mehrfach–Sollwert) muß aktiviert sein. Befindet sich der Ereigniseingang im Status AUS, wird Parameter ”Sollwert 0” ver-
wendet. Status EIN: Parameter ”Sollwert 1” wird verwendet. Wird der Sollwert–Parameter geändert, wird die Einstellung, die über den Ereigni-
seingang (Sollwert 0 oder Sollwert 1) ausgewählt wurde, verbunden und geändert. Die Dezimalpunkt–Position hängt vom ausgewählten Temperatursensor im Ein-
gang und von den Skalierungsergebnissen des Analogeingangs ab.
Einstellbereich Baugruppe
Skalierungs–Untergrenze bis Skalierungs–Obergrenze EU 0
Werkseitige Einstellung
Hinweis
Artverwandte Parameter
60
Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 3. Kommunikationsfunktion benutzen (Seite 38).
Multi–SP–Funktion (Betriebsart Kommunikation) Sollwert (Betriebsart Ebene 0) Eingangstyp, Skalierungs–Obergrenze, Skalierungs–Untergrenze und Dezimal­punkt (Setup Betriebsart)
Kapitel 5 – Parameter
Alarmwert 1
Alarmwert 2
Alarmwert 3
Alarme müssen den Ausgängen zugewiesen werden. Werden die Alarme 1 und 2 bspw. den Ausgängen 1 und 2 zugewiesen, kann der Alarm 3 nicht mehr verwen­det werden.
Dieser Parameter wird für die Überwachung oder Änderung der Alarm wert e der Alarm–Ausgänge 1 bis 3 verwendet.
Die Dezimalpunkt–Position hängt vom ausgewählten Temperatursensor im Ein­gang und von den Skalierungsergebnissen des Analogeingangs ab.
Hinweis
Artverwandte Parameter
Einstellbereich Baugruppe
–1999 bis 9999 EU 0
Werkseitige Einstellung
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 7. Einstellung des Regelbetriebes (Seite 28).
Eingangs–Typ, Skalierungs–Obergrenze, Skalierungs–Untergrenze, Dezimalpunkt, Zuweisung Regelausgang 1, Zuweisung Regelausgang 2, Zuweisung Hilfsaugang 1, Alarmtyp 1, Alarmtyp 2, Alarmtyp 3, Alarm 1 (geöffnet bei Alarm), Alarm 2 (geöffnet bei Alarm), Alarm 3 (geöffnet bei Alarm), Setup–Betriebsart Alarm–Hysterese 1, Alarm–Hysterese 2, Alarmhysterese 3 (Betriebsart Ebene 2) Standby–Bereitschaftsmodus (Betriebsart Erweiterte Funktionen)
Proportionalband (P)
Nachstellzeit (I)
Vorhaltezeit (D)
Voraussetzung: Der E5CK muß in Betrieb sein, die erweiterte PID–Regelung ein­gestellt und ST deaktiviert (AUS) sein.
Es erfolgt hierüber die Einstellung der PID–Konstanten. Beachten Sie, daß die Ein­stellung der PID–Konstanten über Auto–Tuning mit der aktivierten Selbstoptimie­rung nachgeregelt wird.
Artverwandte Parameter
Parameter Einstellbereich Einheit
Proportionalband (P) 0,1...999,9 % FS 10.0 Nachstellzeit (I) 0...3999 Sek. 233 Vorhaltezeit (D) 0...3999 Sek. 40
AT ausführen/abbrechen (Betriebsart Ebene 1)
Werkseitige Einstellung
61
Kapitel 5 – Parameter
Kühlkoeffizient
Voraussetzung: Heiz–/Kühlregelung oder erweiterter PID–Regelung des E5CK. In der Heiz– und Kühlregelung wird P auf der Kühlseite mit der folgenden Formel
errechnet: Kühlseite P = Kühlkoeffizient P
Hinweis
Artverwandte Parameter
Hinweis
Einstellbereich Einheit
0,01...99,99 Keine 1.00
Werkseitige Einstellung
Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 1. Auswahl der Regelart (Seite 33).
Proportionalband (Betriebsart Ebene 1)
Totband
Voraussetzung: Heiz– und Kühlregelung des E5CK. Einstellung des Totbandes der Heiz– und Kühl–Regelung. Ein negativer Wert führt
zu einem überlappenden Band.
Einstellbereich Einheit
–19,99...99,99 % FS 0,00
Werkseitige Einstellung
Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 1. Auswahl der Regelart (Seite 33).
Manueller Reset–Wert
Voraussetzung: Standard–Regelung oder erweiterte PID–Regeleung des E5CK; ST: OFF (AUS) und Parameter der Nachstellzeit (I) auf 0.
Einstellung des erforderlichen Ausgangsstellwertes, um während der Stabilisierung der P– oder PD–Regelung einen Offset auszuschließen.
Einstellbereich Einheit
0.0 zu 100,0 % 50.0
Werkseitige Einstellung
62
Kapitel 5 – Parameter
Hysterese (Heizen)
Hysterese (Kühlen)
Voraussetzung: Einstellung des E5CK auf EIN/AUS–Regelung. Die Einstellung der Hysterese sichert einen stabilen EIN/AUS–Betrieb. Benutzen Sie bei der Standardregelung den Parameter Hysterese (Heizen). Der
Parameter Hysterese (Kühlen) kann nicht verwendet werden. Bei der Heiz– und Kühlregelung kann die Hysterese getrennt für das Heizen und
Kühlen eingestellt werden. Benutzen Sie den Parameter Hysterese (Heizen), um für die Heizseite die Hysterese einzustellen und den Parameter Hysterese (Küh­len), um für die Kühlseite die Hysterese einzustellen.
Hinweis
Artverwandte Parameter
Parameter Einstellbereich Einheit
Hysterese (Heizen) 0,01...99,99 % FS 0,10 Hysterese (Kühlen) 0,01...99,99 % FS 0,10
Werkseitige Einstellung
Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 1. Auswahl der Regelart (Seite 33).
Zuweisung Regelausgang 1, Zuweisung Regelausgang 2 (Setup–Betriebsart) PID–/EIN/AUS–Regelung (Betriebsart Erweiterte Funktionen)
Schaltzykluszeit (Heizen)
Schaltzykluszeit (Kühlen)
Voraussetzung: Der Ralais– oder Spannungsausgang muß als Ausgang definiert werden und die erweiterte PID–Regelung aktiviert werden.
Über die Schaltzykluszeit wird der Puls–/Pause–Zeitraum definiert. Berücksichti­gen Sie bei der Einstellung der Schaltzykluszeit die Regelungscharakteristik des E5CK.
Benutzen Sie bei der Standard–Regelung den Parameter Schaltzykluszeit (Hei­zen). Der Parameter Schaltzykluszeit (Kühlen) kann nicht verwendet werden.
Hinweis
Artverwandte Parameter
Bei der Heiz– und Kühlregelung kann die Schaltzykluszeit getrennt für das Heizen und Kühlen eingestellt werden. Benutzen Sie den Parameter Schaltzykluszeit (Hei­zen), um für die Heizseite die Schaltzykluszeit einzustellen und die Schaltzyklus­zeit (Kühlen), um für die Kühlseite die Schaltzykluszeit einzustellen.
Parameter Einstellbereich Einheit
Schaltzykluszeit (Heizen) 1...99 Sek. 20 Schaltzykluszeit (Kühlen) 1...99 Sek. 20
Werkseitige Einstellung
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 3. Einstellen der Ausgangsspezifikation (Seite 19).
Zuweisung Regelausgang 1, Zuweisung Regelausgang 2 (Setup–Betriebsart)
63
Kapitel 5 – Parameter
5. Betriebsart Ebene 2
Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der Verriegelungs–Betriebsart die Werte 0...2 zugewiesen werden.
Diese Betriebsart enthält die Hilfsparameter zur Einstellung der Regelparameter. Diese Betriebsart beinhaltet Parameter zur Beschränkung des Ausgangsstellwer­tes und des Sollwertes, Parameter zum Umschalten zwischen lokalem und dezen­tralem Betrieb, Parametern zur Einstellung eines Alarms bei Regelkreisunter– brechung (LBA) und zur Einstellung digitaler Eingangsfilterwerte.
Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drük­ken Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich
in der Betriebart Ebene 0 oder 1, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen, Kommunikation oder E/A–Kalibrierung befinden. Es wird dann das Menü ange­zeigt. Wenn Sie [ ] wählen, drücken Sie / . Anschließend wird die Ta-
ste für mindenstens 1 Sekunde gedrückt. Sie befinden sich dann in der Betriebsart Ebene 2.
Zur Auswahl der Parametern drücken Sie die Taste . Um Parametereinstellun­gen zu ändern, benutzen Sie die Tasten oder . Die zur Verfügung stehen­den Parameter sind nachfolgend aufgeführt.
Symbol Parameter Seite
Dezentraler/lokaler Betrieb 65
SP–Rampen–Zeiteinheit SP–Rampenwert LBA–Erkennungszeit Ausgangsstellgröße bei Stop Ausgangsstellgröße bei Istwert–Fehler Obergrenze Ausgangsstellwert Untergenze Ausgangsstellwert Grenzwert Ausgangsstellwert Digitaler Eingangs–Filter
Alarm–Hysterese 1 Alarm–Hysterese 2 Alarm–Hysterese 3 Obere Grenzwertverschiebung (Temperatur)
65
65
66
66
66
67
67
67
68
68
68
69
69
64
Untere Grenzwertverschiebung (Temperatur)
69
Kapitel 5 – Parameter
Dezentraler/lokaler Betrieb
Voraussetzung: Die Kommunikationsfunktion des E5CK muß aktiviert werden. An­schließend kann zwischen lokalem und dezentralem Betrieb umgeschaltet werden.
Die Parametereinstellung während des dezentralen Betriebes kann über die Kom­munikationsfunktion geändert werden. Die Parametereinstellung während des loka­len Betriebes kann direkt über den E5CK geändert werden.
Sie können die Parametereinstellung der beiden Kommunikationverfahren überprü­fen, unabhängig davon, ob sich der E5CK im dezentralen oder lokalen Betrieb be­findet.
Einstellbereich
[ ]: dezentral [ ]: lokal
Werkseitige Einstellung
[ ]
SP–Rampen–Zeiteinheit
SP–Rampenwert
Voraussetzung: Parameter ST muss deaktiviert sein. Spezifiziert die Änderungsrate während des SP–Rampenbetriebes. Der SP–Ram-
penwert definiert die maximal zulässige Änderung pro Zeiteinheit (Minute oder Stunde). Wird dem Parameter SP–Rampenwert der Wert Null zugewiesen, ist die SP–Rampenfunktion deaktiviert.
Die Zeiteinheit und der SP–Rampenwert sind voneinander unabhängig. Soll die Rampenfunktion bspw. auf 30 pro Minute eingestellt werden, muß dem Parameter SP–Rampenwert der Wert 30 und dem Parameter SP–Rampen–Zeiteinheit die Einheit Minute [ ] zugewiesen werden. Soll die Einstellung auf 30 pro Stunde
geändert werden, muß nur die Parameter–Einstellung der SP–Rampen–Zeiteinheit auf Stunde [ ] abgeändert werden.
Die Dezimalpunkt–Position des SP–Rampenwertes hängt vom ausgewählten Tem­peratursensor im Eingang und von den Skalierungsergebnissen des Analogein­gangs ab.
Hinweis
Artverwandte Parameter
Parameter Einstellbereich Einheit
SP–Rampen–Zeiteinheit [ ] : Minute / [ ]: Stunde SP–Rampenwert 0 bis 9999 EU 0
Keine
Werkseitige Einstellung
Während des Temperatureingangs wirkte der Bereich des zur Zeit auswählten Sensors er, während der Einstellbereich für die “SOLLWERTRAMPE Wert” Para­meter “setzte.”
Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 2. Betriebsbeschränkungen (Seite 35).
Einganstyp, Skalierungs–Obergrenze, Skalierungs–Untergrenze, Dezimalpunkt (Setup–Betriebsart)
65
Kapitel 5 – Parameter
Erkennungszeit bei einer Regelkreisunterbrechung (LBA)
Voraussetzung: Die LBA–Funktion (Alarm bei Regelkreisunterbrechung) muß ei­nem Ausgang des E5CK zugewiesen werden.
Dieser Parameter wird bei der AT–Ausführung automatisch eingestellt (außer bei der EIN/AUS–Regelung).
Ein Alarm bei einer Regelkreisunterbrechung wird gemeldet, wenn die Änderungen eines Parameter–Istwertes 0,2 % des Parameter–Absolutwertes (FS) ausmachen und somit die oberen oder unteren Grenzwerte der Ausgangsstellgröße über– bzw. unterschreiten werden.
Die LBA–Funktion wird deaktiviert, wenn diesem Parameter der Wert Null zugewie­sen wird.
Hinweis
Artverwandte Parameter
Einstellbereich Einheit
0...9999 Sek. 0
Werkseitige Einstellung
Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 4. LBA–Funktion (Seite 40) und Kapitel 7 – 3. Fehlerausgänge (Seite 103)
AT ausführen/abbrechen (Betriebsart Ebene 1) Zuweisung Regelausgang 1, Zuweisung Regelausgang 2, Zuweisung Hilsausgang 1 (Setup–Betriebsart)
Ausgangsstellgröße (MV) bei Stop
Ausgangsstellgröße (MV) bei Istwert–Fehler
Der Parameter MV bei Stop stellt den Ausgangsstellwert bei einer Unterbrechung des Betriebes ein.
Der Parameter MV bei Istwertfehler stellt den Ausgangsstellwert bei einem Ein­gangsfehler ein.
Die Einstellbereiche während der Standard– und Heiz–/Kühlregelung sind unterschied­lich.
Artverwandte Parameter
66
Der Ausgangsstellwert während der Heiz– und Kühlregelung wird auf der Kühlseite als negativer Wert dargestellt.
Regelart Einstellbereich Einheit
Standard –5,0...105,0 % 0 Heizen und Kühlen –105,0...105,0 % 0
Werkseitige Einstellung
MV bei Stop: Kapitel 3 – 6. Betrieb starten und unterbrechen
(Seite 27)
MV bei Istwert–Fehler: Kapitel 7 – 2. Fehleranzeige (Seite 102)
Kapitel 5 – Parameter
Ausgangsstellgrößen (MV)–Obergrenze
Ausgangsstellgrößen (MV)–Untergrenze
Änderungsgrenzwerte der Ausgangsstellgröße (MV)
Voraussetzung: Der E5CK muß in Betrieb sein, die erweiterte PID–Regelung ein­gestellt und ST deaktiviert (AUS) sein.
Die Parameter MV Obergrenze und MV–Untergrenze definieren die oberen und unteren Grenzwerte der Ausgangsstellgröße. Liegt die vom E5CK berechnete Aus­gangsstellgröße außerhalb der oberen und unteren Grenzwerte, wird entweder der obere bzw. untere Grenzwert diesem Parameter zugewiesen.
Über Parameter Änderungsgrenzwerte MV werden Änderungen der Ausgangsstell­größe pro Zeiteinheit (Sekunde) festgelegt. Tritt eine Änderung der Ausgangsstell­größe ein, die den Wert der max. Änderungsgrenzwerte MV überschreitet, wird die Ausgangsstellgrößen–Änderung über diesen Parameter begrenzt.
Oberer Grenzwert der Ausgangsstellgröße Die Einstellbereiche während der Standard– und Heiz–/Kühlregelung sind unterschied-
lich. Der Ausgangsstellwert während der Heiz– und Kühlregelung wird auf der Kühlseite als negativer Wert dargestellt.
Regelart Einstellbereich Einheit
Standard MV Untergrenze +0,1...105,0 % 105.0 Heizen und Kühlen 0,0...105,0 % 105.0
Werkseitige Einstellung
Unterer Grenzwert der Ausgangsstellgröße Die Einstellbereiche während der Standard– und Heiz–/Kühlregelung sind unterschied-
lich. Der Ausgangsstellwert während der Heiz– und Kühlregelung wird auf der Kühlseite als negativer Wert dargestellt.
Regelart Einstellbereich Einheit
Standard –5,0...MV...Obergrenze –0,1 % –5.0 Heizen und Kühlen –105,0...0,0 % –105.0
Werkseitige Einstellung
Änderungsgrenzwerte der Ausgangsstellgröße
Einstellbereich Baugruppe
0,0...100,0 % 0,0 : AUS
Werkseitige Einstellung
Hinweis
Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 2. Betriebsbeschränkungen (Seite 35)
67
Kapitel 5 – Parameter
Digitaler Eingangsfilter
Über diesen Parameter wird die Zeitkonstante des digitalen Eingangsfilters festge­legt. Die nachfolgende Abbildung stellt den Kurvenverlauf von Daten hinter dem digitalen Eingangsfilter dar.
Istwert vor dem digitalen Eingangs­filter
A
Istwert hinter dem digitalen Ein­gangsfilter
0,63 A
Zeitkonstante Zeit
Digitaler Eingansgfilter
Hinweis
Einstellbereich Einheit
0...9999 Sek. 0
Werkseitige Einstellung
Alarm 1 Hysterese
Alarm 2 Hysterese
Alarm 3 Hysterese
Voraussetzung: Die Alarme müssen den Ausgängen zugewiesen werden. Werden bspw. die Ausgänge 1 und 2 von Alarmen belegt, kann Alarmhysterese 3 nicht be­nutzt werden.
Dieser Parameter dient zur Überprüfung der Hysterese der Alarm–Ausgänge 1...3.
Einstellbereich Einheit
0,01...99,99 % FS 0,02
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 4. Randbedingungen des Alarmausgangs einstellen (Seite 22).
Werkseitige Einstellung
Artverwandte Parameter
68
Alarmtyp 1, Alarmtyp 2, Alarmtyp 3, Alarm 1 (geöffnet bei Alarm), Alarm 2 (geöff­net bei Alarm), Alarm 3 (geöffnet bei Alarm), Setup–Betriebsart Alarmwert 1, Alarmwert 2, Alarm–Wert 3 (Betriebsart Ebene 1)
Kapitel 5 – Parameter
Oberer Grenzwert der Eingangsverschiebung
Unterer Grenzwert der Eingangsverschiebung
Voraussetzung: Als Eingangstyp muß zwischen den Einstellungen Thermoelement oder Platin–Widerstandsthermometer gewählt werden
Sowohl für den oberen als auch für den unteren Grenzwert der Eingangsverschie­bung müssen die Einstellungen definiert werden.
Hinweis
Artverwandte Parameter
Einstellbereich Einheit
–199,9...999,9 _C oder _F 0,0
Werkseitige Einstellung
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 2. Einstellen der Eingangsspezifikationen (Seite 18)
Eingangstyp (Setup–Betriebsart)
69
Kapitel 5 – Parameter
6. Setupbetriebsart
Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der Verriegelungs–Betriebsart die Werte 0 und1 zugewiesen werden.
Diese Betriebsart enthält die Parameter zur Einstellung der Basisspezifikationen des E5CK. Über diese Parameter kann der Eingangstyps, die Skalierung, die Aus­gangszuweisungen und der Direkt–/Reverse–Betrieb definiert werden.
Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drük­ken Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich in der Betriebart Ebene 0...2, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen,
Kommunikation oder E/A–Kalibrierung befinden. Es wird dann das Menü ange­zeigt. Wählen Sie dann [ ] über die Tasten oder und drücken an-
schließend wird die Taste für mindenstens 1 Sekunde. Sie befinden sich dann in der Setup–Betriebsart.
Zur Auswahl der Parametern drücken Sie die Taste . Um Parametereinstellun­gen zu ändern, benutzen Sie die Tasten oder . Die zur Verfügung stehen­den Parameter sind nachfolgend aufgeführt.
Symbol Parametername Seite
Eingangstyp 71
Skalierungs–Obergrenze Skalierungs–Untergrenze Dezimalkomma _C/_F–Auswahl Parameter–Initialisierung
Zuweisung Regelausgang 1 Zuweisung Regelausgang 2 Zuweisung Hilfsausgang 1 Alarmtyp 1
Alarm 1 (bei Alarm geöffnet) Alarmtyp 2 Alarm 2 (bei Alarm geöffnet) Alarmtyp 3 Alarm 3 (bei Alarm geöffnet)
72
72
72
73
73
73
73
74
74
75
74
75
74
75
70
Kühlen–/Heizen–Betrieb
76
Kapitel 5 – Parameter
TC@PT
V
Eingangstyp
Gleichen Sie die Parametereinstellungen (Software) mit den Parametereinstellun­gen (Hardware) ab.
Weisen Sie den Klemmen 6...8 einen in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Eingangscode zu. Der werkseitige Einstellung ist 2 (K1 Thermoelement).
Ein­gangs­code
0 JPt –199,9...650,0 (_C) / –199,9...999,9 (_F) Platin–Wider­1 Pt –199,9...650,0 (_C) / –199,9...999,9 (_F) 2 K1 –200...1300 (_C) / –300...2300 (_F)
3 K2 0,0...500,0 (_C) / 0,0...900,0 (_F) 4 J1 –100...850 (_C) / –100...1500 (_F) 5 J2 0,0...400,0 (_C) / 0,0...750,0 (_F) 6 T –199,9...400,0 (_C) / –199,9...700,0 (_F) 7 E 0...600 (_C) / 0...1100 (_F) 8 L1 –100...850 (_C) / –100...1500 (_F) 9 L2 0,0...400,0 (_C) / 0,0...750,0 (_F) Thermoelement 10 U –199,9...400,0 (_C) / –199,9...700,0 (_F) 11 N –200...1300 (_C) / –300...2300 (_F) 12 R 0...1700 (_C) / 0...3000 (_F) 13 S 0...1700 (_C) / 0...3000 (_F) 14 B 100...1800 (_C) / 300...3200 (_F) 15 W 0...2300 (_C) / 0...4100 (_F) 16 PLII 0...1300 (_C) / 0...2300 (_F) 17 4...20 mA 18 0...20 mA 19 1...5 V 20 0...5 V 21 0...10 V
Eingangtyp
standthermo­meter
Stromeingang
Spannungsein­gang
Position d e s Jumpers
TC@PT
TC@PT
I
V
Hinweis
Artverwandte Parameter
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 2. Einstellen der Eingangsspezifikationen (Seite 18).
Wenn der Eingang als Temperatureingang definiert wird: _C / _F–Auswahl ”(Setup–Betriebsart)
Wenn der Eingangtyp als Spannungs– oder Stromeingang definiert wird: Skalierungs–Obergrenze, Skalierungs–Untergrenze (Setup–Betriebsart)
71
Kapitel 5 – Parameter
Skalierungs–Obergrenze
Skalierungs–Untergrenze
Dezimalkomma
Voraussetzung: Der Eingang muß als Analogeingang (Spannungs– oder Stromein­gang) definiert werden.
Wird der Eingang als Spannungs– oder Stromeingang definiert, wird eine Skalie­rung durchgeführt. Die Werte für die Skalierungs–Ober– bzw. Untergrenze werden über die Parameter Skalierungs–Obergrenze bzw. Skalierungs–Untergrenze defi­niert.
Der Parameter Dezimalpunkt gibt die Anzahl der Nachkommastellen der Werte (z.B. Sollwert) an.
Skalierungs–Obergrenze, Skalierungs–Untergrenze
Hinweis
Artverwandte Parameter
Parameter Einstellbereich Einheit
Skalierungs–Ober­grenze
Skalierungs–Unter­grenze
Skalierungs–Untergrenze +1...9999 EU 100
–1999...Skalierungs–Obergrenze –1 EU 0
Werkseitige Einstellung
Dezimalkomma: Werkseitige Einstellung: 0
Parameter– Wert
0 1 2 3
Einstellung Beispiel
0: keine Nachkommastelle 1: 1 Nachkommastelle 2: 2 Nachkommastellen 3: 3 Nachkommastellen
1234 123,4 12,34 1,234
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 2. Einstellen der Eingangsspezifikationen (Seite 18)
Eingangstyp (Setup–Betriebsart)
72
Kapitel 5 – Parameter
Parameter initialisiert
Setzt die Parametereinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen (Standardein­stellungen) zurück. Beachten Sie, daß die folgenden Parameter nicht zurückge­setzt werden: Eingangstyp, Skalierungs–Obergrenze, Skalierungs–UNtergrenze, Dezimalkomma und _C/_F Auswahl.
Wird dieser Parameter aufgerufen, wird im Display zuerst [ ] angezeigt. Über die Taste kann [ ] ausgewählt werden.
_C/_F–Auswahl
Voraussetzungen: Definieren Sie den Eingang als Temperatureingang (Thermoele­ment oder Platin–Widerstandsthermometer).
Wählen Sie zwischen der Einstellung _C und _F aus.
Hinweis
Artverwandte Parameter
Einstellbereich
: _C / : _F
Werkseitige Einstellung
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 2. Einstellen der Eingangsspezifikationen (Seite 18)
Eingangstyp (Setup–Betriebsart)
Zuweisung Regelausgang 1
Zuweisung Regelausgang 2
Über diese beiden Parameter erfolgt eine Zuweisung der Ausgangsfunktionen an Regelausgang 1 oder Regelausgang 2.
Die folgenden sechs Ausgangsfunktionen können den Ausgängen zugewiesen werden: Regelausgang (Heizen), Regelausgang (Kühlen), Alarm 1...3 und LBA.
Fehler 1 und 2 können nicht den Ausgängen zugewiesen werden. Wenn eine Ausgangs funktion Regelausgang 1 zugewiesen wir d, leuchtet die LED
OUT1. Beachten Sie, daß die OUT1 LED nicht leuchtet, wenn Regelausgang (Hei­zen) oder Regelaus gang (Kühlen) den linearen Ausgängen (Str om und Spannung) zugewiesen wird.
Hinweis
Wenn eine Ausgangs funktion Regelausgang 2 zugewiesen wir d, leuchtet die LED OUT2.
Symbol
Funktion Regelausgang
(Heizen)
Regelausgang (Küh­len)
Alarm 1 Alarm 2 Alarm 3 LBA
Werkseitige Einstellungen: Regelausgang 1 = [ ], Regelausgang 2 = [ ]
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 3. Einstellen der Ausgangsspezifikationen (Seite 19).
73
Kapitel 5 – Parameter
Artverwandte Parameter
LBA Erkennungszeit (Betriebsart Ebene 2)
Zuweisung Hilfsausgang 1
Dem Hilfsausgang 1 können die folgenden sechs Ausgangsfunktionen zugewiesen werden: : Alarme 1 bis 3, LBA, Fehler 1 (Eingangsfehler) und Fehler 2 (A/D–Konvertierungs­fehler).
Regelausgang (Heizen) und Regelausgang (Kühlen) können den Ausgängen nicht zugewiesen werden.
Wenn eine Ausgabenfunktion, die Hilfsausgang 1 zugewiesen wird, aktiviert ist, leuchtet die SUB1 LED.
Symbol
Funktion
Werkseitige Einstellungen: [ ]
Alarm 1 Alarm 2
Alarm 3 LBA Fehler 1 Fehler 2
Hinweis
Artverwandte Parameter
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 3. Einstellen der Ausgangsspezifikationen (Seite 19).
LBA Erkennungszeit (Betriebsart Ebene 2)
Alarmtyp 1
Alarmtyp 2
Alarmtyp 3
Voraussetzung: Die Alarme müssen den Ausgängen zugewiesen werden. Wird bspw. Alarm 1 und 2 den Ausgängen 1 und 2 zugewiesen, kann Alarmtyp 3 nicht verwendet werden.
Über die nachfolgend aufgeführten Einstellungen wird der Alarmbetrieb von Para­meter Alarmtyp 1...3 spezifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 22.
74
Kapitel 5 – Parameter
Hinweis
Artverwandte Parameter
Parameter– Werte
1
2
3
4
5
6
Einstellungen Parameter–
Oberer und unterer Grenzwert– Alarm (Regelabweichung)
Oberer Grenzwert–Alarm (Regelabweichung)
Unterer Grenzwert–Alarm (Regelabweichung)
Oberer und unterer Grenzwert–Ber­eichsalarm (Regelabweichung)
Oberer und unterer Grenzwert– Alarm mit Bereitschaft (Regelabwei­chung)
Oberer Grenzwert–Alarm mit Ber­eitschaft (Regelabweichung)
Werte
7 Unterer Grenzwert–Alarm mit Be-
8
9
10
11
Einstellungen
reitschaft (Regelabweichung) Oberer Grenzwert–Alarm (Absolut-
wert) Unterer Grenzwert–Alarm (Absolut-
wert) Oberer Grenzwert–Alarm mit Ber-
eitschaft (Absolutwert) Unterer Grenzwert–Alarm mit Ber-
eitschaft (Absolutwert)
Werkseitige Einstellung: Regelabweichung Obere Grenzewert Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 4. Alarmtyp einstellen (Seite 22).
Alarmwert 1, Alarmwert 2, Alarmwert 3 (Betriebsart Ebene 1) Alarmhysterese 1, Alarmhysterese 2, Alarmhysterese 3 (Betriebsart Ebene 2) Alarm 1 (bei Alarm geöffnet), Alarm 2 (bei Alarm geöffnet), Alarm 3 (bei Alarm ge­öffnet), Zuweisung Regelausgang 1, Zuweisung Regelausgang 2 (Setup–Betrieb­sart)
Alarm 1 (bei Alarm geöffnet)
Alarm 2 (bei Alarm geöffnet)
Alarm 3 (bei Alarm geöffnet)
Voraussetzung: Die Alarme müssen den Ausgängen zugewiesen werden. Wird bspw. Alarm 1 und 2 den Ausgängen 1 und 2 zugewiesen, kann Alarm 3 (bei Alarm geöffnet) nicht verwendet werden.
Der Ausgangsstatus der Alarme 1...3 kann definiert werden. Wird die Einstellung ”Geschlossen bei Alarm” gewählt, wird der Status der Alarm–
Ausgangsfunktion ausgegeben. Wird die Einstellung ”Geöffnet bei Alarm” gewählt, wird der Status der Alarm–Ausgangsfunktion invertiert ausgegeben. In der nachfol­genden Tabelle ist die Beziehung zwischen Alarm–Ausgangsfunktion, Alarm, Aus­gang und Ausgangs–LED dargestellt.
Alarm Ausgang Ausgangs–LED
Geschlossen bei Alarm
Geöffnet bei Alarm
EIN EIN Leuchtet AUS AUS Leuchtet nicht EIN AUS Leuchtet AUS EIN Leuchtet nicht
75
Kapitel 5 – Parameter
Hinweis
Artverwandte Parameter
Einstellbereich
: Geschlossen bei Alarm/ : Geöffnet
bei Alarm
Werkseitige Einstellung
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 4. Randbedingungen für den Alarmaus­gang einstellen (Seite 22).
Alarmwert 1, Alarmwert 2, Alarmwert 3 (Betriebsart Ebene 1) Alarmhysterese 1, Alarmhysterese 2, Alarmhysterese 3 (Betriebsart Ebene 2) Alarm 1 (bei Alarm geöffnet), Alarm 2 (bei Alarm geöffnet), Alarm 3 (bei Alarm ge­öffnet), Zuweisung Regelausgang 1, Zuweisung Regelausgang 2 (Setup–Betrieb­sart)
Direkt–/Reverse–Betrieb (Kühlen/Heizen)
Der Direkt–Betrieb oder normaler Betrieb bezieht sich auf die Istwert–Regelung, bei der die Ausgangsstellgröße analog der Zunahme des Istwertes steigt. Beim Reverse–Betrieb steigt dagegen die Ausgangsstellgröße bei der Abnahme des Ist­wertes an.
Einstellbereich
: Reverse–Betrieb/ Direkt–Betrieb
Werkseitige Einstellung
Hinweis
Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 3. Einstellen der Ausgangsspezifikationen (Seite 19).
76
Kapitel 5 – Parameter
7. Betriebsart Erweiterte Funktion
Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der Verriegelungs–Betriebsart die Werte 0 und1 zugewiesen werden.
Diese Betriebsart enthält die Parameter zur Einstellung der Erweiterten Funktionen des E5CK. Über diese Parameter kann die Einstellungen für ST (Selbstoptimie­rung), Sollwert–Grenzwerte, erweiterte PID oder EIN/AUS–Regelung, Bereit­schafts–Reset–Mehtode, Rücksetzen der Parameter und Automatische Rückkehr zur Anzeige–Betriebsart definiert werden.
Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drük­ken Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich
in der Betriebart Ebene 0...2, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen, Kommunikation oder E/A–Kalibrierung befinden. Es wird dann das Menü ange­zeigt. Wählen Sie dann [ ] über die Tasten oder und drücken an-
schließend wird die Taste für mindenstens 1 Sekunde. Sie befinden sich dann in der Betriebsart Erweiterte Funktionen.
Zur Auswahl der Parametern drücken Sie die Taste . Um Parametereinstellun­gen zu ändern, benutzen Sie die Tasten oder . Die zur Verfügung stehen­den Parameter sind nachfolgend aufgeführt.
Symbol Parametername Seite
Oberer Grenzwert der Sollwerteinstelung 78
Unterer Grenzwert der Sollwerteinstelung 78
PID / EIN/AUS 78
ST (Selbstoptimierung) 79
Stabiler ST–Bereich (Selbstoptimierung) 79
α 79
AT b e r e c h n e t e Verstärkung 80
Bereitschafts–Reset–Methode 80
Automatische Rückkehr zur Anzeige–Betriebsart 81
AT–Hysterese 81
LBA Erkennungsbreite 81
77
Kapitel 5 – Parameter
Oberer Grenzwert des Sollwertes
Unterer Grenzwert des Sollwertes
Über diese Parameter werden die oberen und unteren Grenzwerte des Sollwertes festgeschrieben. Werden diese beiden Einstellungen während des Regelungspro­zesses überschritten, regelt der E5CK die oberen und unteren Grenzwerte auf die Parametereinstellungen zurück.
Wird der Eingangstyp auf die Einstellung Temperatureingang umgeschaltet, gelten die Einstellungen der für diesen Sensor definierten oberen und unteren Grenz­werte. Wird der Eingangstyp auf Analogeingang umgeschaltet, gelten für die Soll­wert–Ober/Untergenze die Skalierungseinstellungen der oberen und unteren Grenzwerte.
Während des Temperatureingangs hängt die Dezimalkomma–Stellung vom ausge­wählten Sensortyp ab und während des Analogeingangs von den Skalierungser­gebnissen.
Hinweis
Artverwandte Parameter
Werksei­tige Ein­stellung
Parameter Einstellbereich
Oberer Grenzwert des Sollwertes
Unterer Grenzwert des Sollwertes
Sollwert–Untergrenze +1...Skalierungs–Obergrenze EU 1300
Skalierungs–Untergrenze...Sollwert–Obergenze + 1 EU –200
Ein­heit
Während des Temperatureingangs wird der Bereich vom Sensortyp und nicht von den oberen und unteren Grenzwerten bestimmt.
Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 2. Parameterlimitierungen (Seite 35).
Eingangstyp, Skalierung oberer Grenzwert, Skalierung unterer Grenzwert, Dezi­malkomma (Setup–Betriebsart)
PID / EIN/AUS
Erweitere PID–Regelung oder EIN/AUS–Regelung.
Einstellbereich
: Erweiterte PID/ EIN/AUS
Werkseitige Einstellung
Hinweis
Artverwandte Parameter
78
Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 1. Einstellen der Regelart (Seite 33).
Hysterese (Heizen), Hysterese (Kühlen), (Betriebsart Ebene 1)
Kapitel 5 – Parameter
ST (Selbstoptimierung)
Stabiler ST–Bereich (Selbstoptimierung)
Voraussetzungen: Auf Temperatureingang umschalten und die Regelart einstellen (Standard–Regelung oder erweiterte PID–Regelung).
Wird Parameter ST auf EIN gesetzt, wird die Selbstoptimierung aktiviert. Während des Betriebes der ST–Funktion muß die Spannung, die auf der Lastseite mit dem Regelungsausgang verbunden ist, zum gleichen Zeitpunkt oder vor dem Start des E5CK eingeschaltet werden.
Über Parameter Stabiler ST–Bereich wird der stabile Bereich während der Selbst­optimierung festgelegt. Beachten Sie jedoch, daß dieser Parameter nur dann ge­nutzt werden kann, wenn Parameter ST eingeschaltet bzw. aktiviert wurde.
Werksei-
Parameter Einstellbereich Einheit
ST Stabiler ST–Be-
reich
0,1...999,9
: ST–Funktion AUS/ : ST–Funktion EIN
Keine
_C oder _F
tige Ein­stellung
15,0
Artverwandte Parameter
Artverwandte Parameter
Eingangstyp (Setup–Betriebsart) PID / EIN/AUS (Betriebsart Erweiterte Funktionen)
α
Voraussetzungen: Einstellen der erweiterten PID–Regelung und ST muß aktiviert werden.
Einstellen des erweiterten PID–Regelungs–Parameters α.
Einstellbereich Einheit
0,00...1,00 Keine 0,65
PID / EIN/AUS (Erweiterte Funktionen)
Werkseitige Einstellung
79
Kapitel 5 – Parameter
AT Verstärkungs–Faktor
Voraussetzungen: Die Regelart ist erweiterte PID−Regelung und ST muß deakti viert werden.
Über diesen Parameter wird der Verstärkungsfaktor für die PID–Konstante wäh­rend des Auto–Tunings eingestellt. Soll innerhalb des Regelungsprozesses ”Re­sponse” die Priorität gegeben werden, muß der eingestellte Wert verringert werden. Steht die Stabilität im Vordergrund, muß der eingestellte Wert vergrößert werden.
Artverwandte Parameter
Artverwandte Parameter
Einstellbereich Einheit
0,1...10,0 Keine 1,0
Werkseitige Einstellung
AT ausführen/abbrechen (Betriebsart Ebene 1) PID– / EIN/AUS–Regelung (Betriebsart Erweiterte Funktionen)
Bereitschafts–Rücksetzmethode
Wählt die Bedingungen für einen möglichen Reset aus, nachdem die Alarmbereit­schaft abgebrochen wurde.
Bedingung A: Regelstart (incl. Spannung EIN) und der Parameter Sollwert, Alarm­wert oder Verschiebungswert ändert sich.
Bedingung B: Spannung EIN
Einstellbereich
0: Bedingung A / 1: Bedingung B 0
Alarmtyp 1, Alarmtyp 2, Alarmtyp 3 (Setup–Betriebsart)
Werkseitige Einstellung
80
Kapitel 5 – Parameter
Automatische Rückkehr zum Anzeigebetrieb
Wenn Sie mit keinem der Regelschlüssel für die Zeiteinstellung in diesem Parame­ter arbeiten (sie befinden sich in Betriebsart Ebene 0...2), wird auf der Anzeige au­tomatische der Soll– und Istwert angezeigt.
Wenn dieser Parameter in “0” umgeschaltet wird, wird diese Funktion deaktiviert. Dieser Parameter ist ungültig, während das Menü angezeigt wird.
Einstellbereich Einheit
0...99 Sekunde 0
Werkseitige Einstellung
AT–Hysterese
Voraussetzungen: Die Regelart ist erweiterte PID−Regelung und ST muß deakti viert werden.
Die Ebenen des Grenzzyklus–Betriebes während der AT–Ausführung werden als Hysteresen bei Ereignisumschaltung EIN/AUS dargestellt. Dieser Parameter defi­niert die Hysteresenbreite.
Einstellbereich Einheit
0,1...9,9 % FS 0,2
Werkseitige Einstellung
LBA–Erkennungsbreite
Voraussetzungen: Die LBA–(Regelkreis–Unterbrechungs–Alarm)–Funktion muß einem Ausgang zugewiesen werden.
Ist die Änderung der Ausgangs–Stellgröße unterhalb des in diesem Parameter ein­gestellten Wertes, betrachtet der E5CK dies als eine Regelkreisunterbrechung.
Einstellbereich Einheit
0,0...999,9 % FS 0,2
Werkseitige Einstellung
81
Kapitel 5 – Parameter
8. Kommunikations–Betriebsart
Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der Verriegelungs–Betriebsart die Werte 0 und1 zugewiesen werden.
Sie können diese Betriebsart nur dann aktivieren, wenn Sie die Kommunikations– Baugruppe installiert haben. Sie können dann in dieser Betriebsart die Kommu­nikationsbedingungen, die Übertragungs– und Ereignisausgangs–Parameter entsprechend der im E5CK installierten Kommunikations–Baugruppe abgleichen.
Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drük­ken Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich
in der Betriebart Ebene 0...2, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen, Kommunikation oder E/A–Kalibrierung befinden. Es wird dann das Menü ange­zeigt. Wählen Sie dann [ ] über die Tasten oder und drücken an-
schließend wird die Taste für mindenstens 1 Sekunde. Sie befinden sich dann in der Betriebsart Erweiterte Funktionen.
Zur Auswahl der Parametern drücken Sie die Taste . Um Parametereinstellun­gen zu ändern, benutzen Sie die Tasten oder . Die zur Verfügung stehen­den Parameter sind nachfolgend aufgeführt.
Symbol Parametername Seite
Multi–SP–Funktion (Mehrfach–Sollwert) 83
Zuweisung Ereigniseingang 1 83 Kommunikations–Stopbit 84 Kommunikations–Datenlänge 84 Kommunikationsparität 84 Kommunikations–Baudrate 84
Kommunikationsbaugruppen–Nr. 84
Übertragungsausgangs–Typ 85 Übertragungsausgangs–Obergrenze 85 Übertragungsausgangs–Untergrenze 85
82
Kapitel 5 – Parameter
Multi–SP–Funktion (Mehrfach–Sollwert)
Voraussetzungen: Die Ereigniseingangs–Funktion muß aktiviert werden. Dieser Parameter gibt die Anzahl von der Sollwerte (SP) an, wenn die Multi–SP–
Funktion verwendet wird. Wenn Sie diesem Parameter den Wert 0 zuweisen, kann die Multi–SP–Funktion nicht verwendet werden.
Hinweis
Artverwandte Parameter
Kommunikations–Baugruppe
Einstellbereich Einheit
0...1 Kein 0
Werkseitige Einstellung
Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 3. Optionale Funktionen einsetzen (Seite 38).
Zuweisung Ereigniseingang 1 (Kommunikations–Betriebsart)
Ereigniseingangs–Baugruppe E53–CKB
Zuweisung Ereigniseingangs 1
Voraussetzungen: Der Ereigniseingang muß während des Betriebes der Ereigni­seingangsfunktion spezifiziert werden.
Über diesen Parameter wird der Ereigniseingang ohne Multi–SP–Funktion spezifi­ziert. Die folgenden beiden Funktionen können eingestellt werden:
– RUN / Stop – Auto / Manuell
Hinweis
Artverwandte Parameter
Kommunikations–Baugruppe
Während das Menü angezeigt wird, ist der Ereigniseingang deaktiviert. Er ist eben­falls in den Betriebsarten Erweiterte Funktionen, Kommunikation und Kalibrierung deaktiviert.
Symbol Funktion Ereigniseingangs–Betrieb
RUN / Stop EIN: Stop AUS: RUN Auto / Manuell EIN: Manuell AUS: Auto
Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 3. Optionale Funktionen einsetzen (Seite 38).
Zuweisung Ereigniseingang 1 (Kommunikations–Betriebsart)
Ereigniseingangs–Baugruppe E53–CKB
83
Kapitel 5 – Parameter
Der Kommunikations–Stopbit
Kommunikations–Datenlänge
Kommunikations–Parität
Kommunikations–Baudrate
Kommunikations–Baugruppen–Nr.
Voraussetzung: Die Kommunikationsfunktion muß aktiviert werden. Über diese Parameter werden die Kommunikationsbedingungen eingestellt. Achten
Sie darauf, daß das Stopbit, die Datenlänge, die Parität und die Baudrate des Host mit den Einstellungen des E5CK übereinstimmen. Diese Einstellungen werden ak­tiviert, wenn der E5CK wieder eingeschaltet oder die Betriebsart Ebene 0...2 um­geschaltet wird.
Werden zwei oder mehr E5CK an einen Host angeschlossen, müssen den einzel­nen E5CK Baugruppennummern zugewiesen werden. Achten Sie darauf, daß es zu keinen Überschneidungen kommt.
Kommunikations–Stopbit
Einstellbereich Einheit
1, 2 Bits 2
Werkseitige Einstellung
Kommunikations–Datenlänge
Einstellbereich Einheit
7, 8 Bits 7
Werkseitige Einstellung
Kommunikations–Parität
Einstellung
keine Gerade Ungerade
Werkseitige Einstellung
Kommunikations–Baudrate
Einstellbereich Einheit
1,2, 2,4, 4,8, 9,6, 19,2 kBaud 9,6
Werkseitige Einstellung
Hinweis
Artverwandte Parameter
84
Kommunikations–Baugruppen–Nr.
”Einstellbereich” Einheit
0...99 Keine 0
Werkseitige Einstellung
Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 3. Optionale Funktionen einsetzen (Seite 38).
Dezentral / lokal (Betriebsart Ebene 2)
Kapitel 5 – Parameter
Kommunikations–Baugruppe
RS–232C–Baugruppe: E53–CK01) RS–485–Baugruppe: E53–CK03
Übertragungsausgangs–Typ
Übertragungsausgangs–Obergrenze
Übertragungsausgangs–Untergrenze
Voraussetzung: Die Übertragungsausgangsfunktion muß aktiviert werden. Über diese Parameter werden die Übertragungsausgangs–Bedingungen definiert. Über Parameter Übertragungsausgangs–Typ erfolgt eine Selektion und Zuweisung
einer Funktion zu dem Übertragungsausgang: Sollwert, Sollwert während SP Rampe, Istwert, Ausgangsstellwert (Heizen) und Ausgangsstellwert (Kühlen). Beachten Sie, daß der Ausgangsstellwert (Kühlen) nur während der Heiz– und Kühlregelung auswählt werden kann.
Die Paramerter Übertragungsausgangs–Obergrenze und Übertragungsausgangs– Untergrenze werden für die Skalierung der Übertragungsausgänge eingesetzt. Der eingestellte Bereich wird durch die Ausgangsdaten festgelegt. Es ist auch möglich, einen unteren Grenzwert zu definieren, dessen Wert größer ist als der Wert für den oberen Grenzwert.
Während des Temperatureingangs hängt die Dezimalkommaposition des Sollwer­tes, des Sollwert während der SP Rampe oder des Istwertes vom zur Zeit ausge­wählten Sensortyps und während des Analogeingangs von den Skalierungs– ergebnissen ab.
Übertragungs–Typ
Sollwert Unterer Sollgrenzwert...Oberer Sollgrenzwert Sollwert während SP Rampe Unterer Sollgrenzwert...Oberer Sollgrenzwert
Istwert Ausgangs–Stellwert Heizen Ausgangs–Stellwert Kühlen
Übertragungsausgangs–Untergrenze ... Übertragungsausgangs–Obergrenze
Skalierungsuntergrenze...Skalierungsobergrenze –5,0...105,0 % 0,0...105,0 %
Die Ausgangsbereiche des Sollwertes, des Sollwertes während der SP Rampe oder des Istwertes, wenn der Temperatureingang ausgewählt wurde, sind die Be­reiche, die von dem ausgewählten Sensortyp unterstützt werden.
Wenn Sie Parameter Ausgangs–Stellwert (Heizen) ausgewählt haben, wird die Übertragungsausgangsuntergrenze während der Heiz– und Kühlregelung auf 0, 0 gesetzt.
Hinweis
Kommunikations–Baugruppe
Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 3. Optionale Funktionen einsetzen (Seite 38).
Übertragungs–Ausgangs–Baugruppe E53–CKF
85
Kapitel 5 – Parameter
9. Kalibrierungs–Betriebsart
Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der Verriegelungs–Betriebsart der Werte 0 zugewiesen wird. Wenn diese Betriebsart zum ersten Mal eingesetzt wird, weisen Sie dieser Betriebsart den Wert 0 zu.
Diese Betriebsart erlaubt die Kalibrierung der Ein– und Ausgänge. Nur die Para­meter, die sich auf die Eingangseinstellungen der Setup–Betriebsart beziehen, können eingesetzt werden. Die entsprechenden Ausgangsparameter können ein­gestellt werden, wenn die Kommunikationsbaugruppe E53–CKF installiert wurde.
Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drük­ken Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich
in der Betriebart Ebene 0...2, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen oder Kommunikation befinden. Es wird dann das Menü angezeigt. Wählen Sie dann [ ] über die Tasten oder und drücken anschließend wird die Taste
für mindenstens 1 Sekunde. Sie befinden sich dann in der Betriebsart E/A–
Kalibrierung. Weitere Informationen zu den Parametern der E/A–Kalibreirungs–Betriebsart siehe
Kapitel 4 – 5. E/A–Kalibierung (Seite 42).
86
Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion
Dieses Kapitel beschreibt die Kommunikationsfunktion, die den Datentransfer zwi­schen einem Host und dem E5CK regelt.
1. Beschreibung der Kommunikationsfunktion
Beschreibung
Die Kommunikationsfunktion ermöglicht die Überwachung und Einstellung der E5CK–Parameter. Der Host ist mit dem E5CK Temperaturregler verbunden.
Voraussetzung dafür ist die Installation einer der Kommunikationsbaugruppen E53–CK01 oder E53–CK03, die die Kommunikationsfunktion für die Schnittstellen RS–232C und RS–485 unterstützten. Folgende Funktionen werden angeboten:
– Lesen und Speichern der Parameter; – Betriebsbefehle; – Einstellen der Betriebsartebenen.
Die Kommunikationsfunktion setzt die folgenden Bedingungen voraus: – Das Speichern der Parameter ist während des dezentralen Betriebes möglich,
jedoch nicht während des Auto–Tunings.
– Das Speichern der Parameter wird von den Einstellebenen unterstützt. Die
Speicherbedingungen sind von den Einstellebenen abhängig: Einstellebene 1: Keine Einschränkungen Einstellebene 0: Das Speichern der Parameter ist in der Setup– und Erweite­rungsbetriebsart nicht möglich.
– Weitere Informationen über das Umschalten zwischen den Einstellebenen siehe
Seite 6–9.
– Die Parameter ”Run/Stop”, ”Dezentral/lokal” und “AT ausführen/abbrechen”
werden als übergeordnete Befehle behandelt.
Übertragungsverfahren
Schnittstelle
Der Host schickt einen “Befehlsrahmen” zum E5CK und der E5CK sendet einen “Antwortrahmen” entsprechend dem Inhalt des Befehls zurück, der vom Host ge­sendet wird. Mit anderen Worten wird ein Antwortsrahmen für jeden gesendeten Befehlsrahmen zurückgesendet. Das folgende Diagramm stellt den Befehls–/Antwort–Rahmenbetrieb dar.
Befehlsrahmen Befehlsrahmen
Host E5CK
Antwortrahmen
Abb. 65: Übertragungsverfahren zwischen E5CK und Host
Für die Kommunikation zwischen dem Host und dem E5CK über die Schnittstellen RS–232C/RS–485 benötigen Sie die folgenden Kommunikationsbaugruppen:
– E53–CK01 (RS–232C) – E53–CK03 (RS–485)
87
Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion
2. Kommunikationsvorbereitungen
Weitere Informationen über die erforderliche Verdrahtung siehe Kapitel 2. Schnittstellenbelegung
RS–232C
RS–485
– Nur ein E5CK kann an den Host angeschlossen werden. – Die Kabellänge sollte15 Meter nicht überschreiten. – Benutzen Sie eine abgeschirmte 2–Drahtleitung.
E5CK
RS–232C
Nr. 13 SD
RD
14
SG
1
25–polig
(SD) TXD (RD) RXD (RS) RTS (CS) CTS
(DR) DSR
(SG) COMMON
(ER) DTR
2 3 4 5
6 7
20
1FG
Abb. 66: PIN–Belegung RS–232C
E5CK
RS–232C
Nr. 13 SD
RD
14
SG
1
(RD) RXD
(SD) TXD
(ER) DTR
(SG) COMMON
(DR) DSR (RS) RTS (CS) CTS
9–polig
2 3 4 5
6 7 8
1FG
– Bis zu 32 Temperaturregler E5CK, einschließlich eines Computers, können an den Host angeschlossen werden.
– Die Gesamtkabellänge sollte 500 m nicht überschreiten. – Benutzen Sie eine abgeschirmte 2–Drahtleitung. – Installieren Sie den Abschlußwiderstand entsprechend der nachfolgenden Ab-
bildung.
– Benutzen Sie einen Abschlußwiderstand mit einer Impedanz von 120 Ω (0,5
W). Der Gesamtwiderstand sollte mindestens 54 betragen.
Host
RS–485
+
FG
Abgeschirmtes Kabel
A< B: Kennzeichen A > B: Zwischenraum
Abb. 67: PIN–Belegung RS–485
E5CK (Nr. 0)
RS–485
Nr.
13
A B
14
E5CK (Nr.30)
RS–485
Nr.
A
13
B
14
Abschlußwiderstand (120 / 0,5 W)
88
Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion
Einstellen der Kommu­nikationsparameter
Kommunikationparameter
Passen Sie die Einstellung der Kommunkiationsparameter des Hosts an den E5CK an. Werden mehr als zwei E5CK an den Host angeschlossen, müssen die Einstel­lungen der Kommunikationsparameter auf allen E5CK gleich sein. Diese Einstel­lungen sind nachfolgend beschrieben. Weitere Information über die Hostspezifikation entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Technischen Hand­buch.
Die Einstellung der Kommunikationsparameter erfolgt über die Front des E5CK. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Parameter/Symbol
Baugruppen–Nr. 0...99 0 ...99 Baudrate
(in kBaud)
Bitlänge (in Bit) 7 / 8 Parität Keine / gerade / ungerade
Haltbit 1/2
Abb. 68: Parameter–Einstellungen (Werkseinstellungen sind invers dargestellt)
1,2 / 2,4 /4,8 / 9,6 / 19,2
Bereich Sollwert
9,61,2 / 2,4/ 4,8 / 19,2
7 /8
/ /
1 / 2
89
Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion
3. Befehlskonfiguration
Die Befehlskonfiguration ist nachfolgend dargestellt und besteht aus Befehl und Antwort.
Befehl
2b 1b 2b 4b 2b 2b
Baugrup-
pen–Nr.
@
Antwort
2b 1b 2b 4b 2b 2b2b
Baugrup-
pen–Nr.
@
“@”
Das Startzeichen. Dieses Zeichen muß vor dem führenden Byte eingefügt werden.
Befehls– Code
Befehlstyp
Befehls– Code
Befehlstyp
End­code
Daten
Daten
FCS
*
FCS
CR
CR
*
Baugruppen–Nr.
Gibt die Baugruppennummer des E5CK an. Gibt es zwei oder mehr Übertragungs­ziele, muß das gewünschte Ziel über die Baugruppen–Nr. spezifiziert werden.
Befehlstyp
Definiert den Befehlstyp über die Codes 1...3: Parameter lesen, Parameter spei­chern und besondere Befehle.
Befehlscode
Definiert für jeden Befehl den Befehlstyp. Beim Befehl Parameter lesen / Parameter speichern muß die Parameternummer angegeben werden.
Daten
Definiert den Sollwert oder die Einstellung. Der Befehl Parameter lesen erhält die fiktiven Daten 0000. In der Antwort wird dies eingefügt, nur wenn der Endcode 00 ist.
Endcode
Beinhaltet die Kommunikationsergebnisse. Weitere Informationen über den End­code siehe Kapitel 6 – 5. Lesen der Kommunikationsfehlerinformation.
FCS (Rahmenprüfsumme)
Überträgt die Rahmenprüfsummenergebnisse vom Startzeichen in den Datenbe­reich. Weitere Informationen über die Rahmenprüfung siehe Kapitel 6 – 6. Pro­grammbeispiel.
”*” CR Zeigt das Ende des Befehls– und Antwortblocks an.
90
Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion
4. Befehle und Antworten
Nachfolgend ist die Struktur der Befehle und Antworten dargestellt. Diese Befehle unterliegen den folgenden Bedingungen:
– Die Daten in 1 Byte–Einheiten oder im ASCII–Code dargestellt. – Das Lesen und Speichern numerischer Werte unterliegt wiederum den folgen-
den Bedingungen:
1. Der Dezimalpunkt wird nicht angezeigt. Beispiel: 10,0 = [0100]
2. Das äußerst linke Bit bei negativen numerischen Daten wird wie folgt aus– gedrückt.
Beispiel: -150,0 = [A500]; -15 = [F015]
Parameter lesen / speichern
Parameter lesen
2b 2b 4b 2b 2b
Befehl
@
Baugrup­pen–Nr.
1
Parame­ter–Nr.
XXXX
FCS
*
X: Jeder Wert akzeptiert
CR
Antwort
Parameter speichern
Befehl
Antwort
2b 2b 4b 2b 2b2b
Baugrup­pen–Nr.
@
2b 2b 4b 2b 2b
Baugrup­pen–Nr.
@
2b 2b 4b 2b 2b2b
Baugrup­pen–Nr.
@
1
2
2
Parame­ter–Nr.
Parame­ter–Nr.
Parame­ter–Nr.
End­code
Daten speichern
End­code
Daten lesen FCS
FCS
Daten speichern
*
FCS
CR
CR
*
CR
*
Das Lesen oder Speichern der Parameter erfolgt in dem spezifizierten E5CK. – Das Lesen ist nur während des dezentralen Betriebes möglich.
– Das Speichern ist während Auto–Tuning–Betriebes nicht möglich. – Bei den nachfolgend aufgeführten Befehlen handelt es sich um Spezialbefehle.
Weitere Informationen auf Seite 94. Run / Stop; Dezentral / Lokal; AT ausführen / abbrechen
– Weiter Information über die Parametereinstellung sind auf den nachfolgenden
Seiten dargestellt.
Hinweis
Über die Befehle MA und ME des X–Formates kann der Sollwert entweder in den nichtflüchtigen RAM–Speicher oder den RAM–Speicher geschrieben werden. Der nichtflüchtige RAM–Speicher erlaubt maximal 100.000 Speichervorgänge. Wird diese Zahl überschritten, nehmen Sie die Zuweisung RAM–Speicher vor.
91
Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion
Parameter–Nr. Parameter Dateneinstellung und Überwachungsbereich Betriebsart
00 Istwert–Überwachung
86 Istwert während SP–Rampe 04 MV–Überwachung (Heizen) 42 MV–Überwachung (Kühlen) 01 Sollwert Sollwert–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze 02 Alarmwert 1 –1999...9999 03 Alarmwert 2 –1999...9999 41 Alarmwert 3 –1999...9999 19 Proportionalband (P) 0,1...999,9 20 Vorhaltezeit (I) 0...3999 21 Nachhaltezeit (D) 0...3999 22 Kühlkoeffizient 0,01...99,99 Ebene 1 09 Totband –19,99...99,99 23 Manueller RESET–Wert 0,0...100,0
06 Hysterese (Heizen) 0,01....99,99
43 Hysterese (Kühlen) 0,01...99,99 07 Zykluszeit (Heizen) 1...99 08 Zykluszeit (Kühlen) 1...99 44 SP–Rampen–Zeiteinheit 0: Minuten; 1: Stunden 45 SP–Rampen–Sollwert 0...9999 46 LBA Erkennungszeit 0...9999 47 Stellgröße bei Stop –5,0...105,0 48 Stellgröße bei Istwertfehler –5,0...105,0 50 Stellgröße Obergrenze Die MV untere Grenze +0,1 bis 105,0 49 Stellgröße Untergrenze – 5,0 bis MV–Obergrenze – 0,1 51 Stellgröße Änderungsbegren-
zung 56 Digitaler Eingangsfilter 0...9999 25 Alarmhysterese 1 0,01...99,99 26 Alarmhysterese 2 0,01...99,99 52 Alarmhysterese 3 0,01...99,99 53 Verschiebung oberer Eingangs-
grenzwert 54 Verschiebung unterer Ein-
gangsgrenzwert
*1
Skalierungs–Untergrenze –10% bis Skalierungs–Obergrenze +10%
*1 *1 *1
Sollwert–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze
–5,0...105,0
0,0...105,0
0,0...100,0
–999,9...999,9
–999,9...999,9
*2
*3
*4 *4
*5
Ebene 0
Ebene 2
Hinweis
92
*1: Nur beim Lesen möglich. *2: Der Bereich des Temperatureingangs wird durch den eingesetzten Sensor
bestimmt. *3: Während Heiz– und Kühlregelung im Bereich von 0,0...105, 0. *4: Während Heiz– und Kühlregelung im Bereich von –105,0...105,0. *5: Während Heiz– und Kühlregelung im Bereich von –105,0 bis zur
MV–Obergrenze von –0,1. Ein nicht definierter Fehler (End–Code: 1C) wird erzeugt, wenn Befehle für nicht
gültige Parameter benutzt werden.
Loading...