Hinweis: Eine vollständige Liste der Sensor-Anschlusskabel ist dem Zubehör-Datenblatt E26E zu entnehmen.
3E3FZ/E3FR
Page 4
Bestellschlüssel
E3F@-@@@@-@-@@
123456789
z. B. E3FZ-T81H: kurzes Gehäuse/Einweglichtschranke/PNP-Ausgang/2 m Kabel/nicht einstellbar/hellschaltend/dunkelschaltend
durch Verdrahtung wählbar/
E3FZ-T86H-D: kurzes Gehäuse/Einweglichtschranke/PNP-Ausgang/M12-Steckverbinder/nicht einstellbar/hellschaltend/dunkelschaltend durch Verdrahtung wählbar/Empfänger
E3FR-LS86: radiales Gehäuse/Hintergrundausblendung/PNP-Ausgang/M12-Steckverbinder/Tastweite 100 mm/nicht einstellbar/
hellschaltend/dunkelschaltend durch Verdrahtung wählbar/
1. Bezeichnung der zylindrischen Modelle: E3F
2. Bezeichnung der Serie
2: Standardgehäuse (separate Kodierung
der Produktbezeichnung)
Z: kurzes Gehäuse
R: radiales Gehäuse
(weißes Papier 300 mm x 300 mm)
Lichtfleckdurchmesser–
Standard-ErfassungsobjektLichtundurchlässig: min. Ø 12 mm Lichtundurchlässig: min. Ø 75 mm –
Schalthysterese–max. 20 % der Tastweite
Hell/Dunkel-Fehler–
AusrichtungswinkelSender und Empfänger: 3° bis 15° Sensor: 3° bis 10° Reflektor: 30° –
Lichtquelle (Wellenlänge)Infrarot-LED (870 nm)Rote LED (660 nm)Infrarot-LED (860 nm)
Versorgungsspannung10 bis 30 V DC, max. 10 % Restwelligkeit (s-s)
Stromaufnahmemax. 45 mA
(Sender: max. 25 mA,
Empfänger: max. 20 mA)
SchaltausgangLastversorgungsspannung: max. 30 V DC, Laststrom: max. 100 mA (Restspannung: max. 2 V)
Verpolungsschutz
AnsprechzeitEinschalt- und Ausschaltzeit: jeweils max. 1 ms
Empfindlichkeitseinstellung–1-Gang-Drehregler
FremdlichtunempfindlichkeitGlühlampe: max. 3000 lx, Sonnenlicht: max. 10000 lx
UmgebungstemperaturBetrieb: –25 bis +55 °C, Lagerung: –40 bis +70 °C (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
LuftfeuchtigkeitBetrieb: 35 % bis 85 %, Lagerung: 35 % bis 95 % (ohne Kondensation)
Isolationswiderstandmin. 20 MΩ bei 500 V DC
Isolationswiderstand1000 V AC bei 50/60 Hz für eine Minute
VibrationsfestigkeitZerstörung: 10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude für jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung
StoßfestigkeitZerstörung: 500 m/s
Schutzklasse
*1
IEC 60529 IP67, IP69K nach DIN 40050-9
2
, jeweils 3 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
AnschlussartKabel (Standardlänge 2 m), Standard-M12-Steckverbinder
LeuchtanzeigenSchaltausgangsanzeige: gelb, Betriebsanzeige: grün
(Sender hat nur grüne Betriebsanzeige)
Gewicht
(verpackt)
Kabelausführung
Ausführung
ca. 120 gca. 60 g
ca. 40 gca. 20 g
mit Steckverbinder
MaterialGehäuseABS
Optisches
PMMA
Fenster
ZubehörAnleitung, 2 x M18-Muttern, Werkzeug für Schnappmontage (nur E3FZ)
*1.
Der IP69k-Test nach DIN 40 050 Teil 9 simuliert Hochdruck-/Dampfreinigung. Während des Tests werden 14 – 16 l Wasser/min aus
verschiedenen Winkeln mit 8000 – 10000 kPa auf den Sensor gesprüht. Der Sensor darf durch das Hochdruck-Strahlwasser äußerlich
und in seiner Funktion nicht beschädigt werden.
max. 25 mA
Verpolungsschutz für Spannungsversorgung,
Ausgangs-Kurzschlussschutz, Schutz vor gegenseitiger Beeinflussung und Ausgangs-Verpolungsschutz
10 bis 15 cm
6Optische Standardsensoren
Page 7
Technische Daten
EigenschaftHintergrundausblendung (BGS)
E3FZ-LS@1H/E3FR-LS@1H
E3FZ-LS@6H/E3FR-LS@6H
Reich-/Tastweite10 bis 100 mm (weißes Papier, 100 x 100 mm)10 bis 200 mm (weißes Papier, 100 x 100 mm)
LichtfleckdurchmesserØ 4 mm Lichtfleck bei 100 mm TastweiteØ 18 mm Lichtfleck bei 200 mm Tastweite
Standard-Erfassungsobjekt–
Schalthysteresemax. 3 % der Tastweitemax. 20 % der Tastweite
Hell/Dunkel-Fehlermax. 5 % der Tastweitemax. 20 % der Tastweite
Ausrichtungswinkel–
Lichtquelle (Wellenlänge)Rote LED (650 nm)Rote LED (660 nm)
Versorgungsspannung10 bis 30 V DC, max. 10 % Restwelligkeit (s-s)
Stromaufnahmemax. 25 mA
SchaltausgangLastversorgungsspannung: max. 30 V DC, Laststrom: max. 100 mA (Restspannung: max. 2 V),
SchutzschaltungenVerpolungsschutz für Spannungsversorgung, Ausgangs-Kurzschlussschutz,
Schutz vor gegenseitiger Beeinflussung und Ausgangs-Verpolungsschutz
AnsprechzeitEinschalt- und Ausschaltzeit: jeweils max. 1 ms
Empfindlichkeitseinstellung–
FremdlichtunempfindlichkeitGlühlampe: max. 3000 lx, Sonnenlicht: max. 10000 lx
UmgebungstemperaturBetrieb: –25 bis +55 °C, Lagerung: –40 bis +70 °C (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
LuftfeuchtigkeitBetrieb: 35 % bis 85 %, Lagerung: 35 % bis 95 % (ohne Kondensation)
Isolationswiderstandmin. 20 MΩ bei 500 V DC
Isolationswiderstand1000 V AC bei 50/60 Hz für eine Minute
VibrationsfestigkeitZerstörung: 10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude für jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung
StoßfestigkeitZerstörung: 500 m/s
Schutzklasse
*1
IEC 60529 IP67, IP69K nach DIN 40050-9
2
, jeweils 3 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
AnschlussartKabel (Standardlänge 2 m), Standard-M12-Steckverbinder
LeuchtanzeigenSchaltausgangsanzeige: gelb, Betriebsanzeige: Grün
Gewicht
(verpackt)
Kabelausführung
Ausführung
ca. 60g
ca. 20g
mit Steckverbinder
MaterialGehäuseABS
Optisches
PMMA
Fenster
ZubehörAnleitung, 2 x M18-Muttern, Werkzeug für Schnappmontage (nur E3FZ)
*1.
Der IP69k-Test nach DIN 40 050 Teil 9 simuliert Hochdruck-/Dampfreinigung. Während des Tests werden 14 – 16 l Wasser/min bei 80 °C
aus verschiedenen Winkeln mit 8000 – 10000 kPa auf den Sensor gesprüht. Der Sensor darf durch das Hochdruck-Strahlwasser äußerlich
und in seiner Funktion nicht beschädigt werden.
E3FZ-LS@4H/E3FR-LS@4H
E3FZ-LS@9H/E3FR-LS@9H
10 bis 15 cm
7E3FZ/E3FR
Page 8
Kennlinien (typisch)
Parallelversatz
EinweglichtschrankenReflexionslichtschranken
E3F@-T@1H(T@6H)E3F@-R@1H(R@6H)
1500
1000
500
Abstand Y (mm)
0
–500
Y
X
150
100
50
Abstand Y (mm)
0
–50
E39-R1
E39-R1S
Y
X
–1000
–1500
Abstand X (m)
405 1015202530350
–100
–150
2
1
34560
Abstand X (m)
Arbeitsbereich
ReflexionslichttasterModelle mit Hintergrundausblendung
E3F@-D@2(D@7)E3F@-LS@1H(LS@6H), von links nach rechts E3F@-LS@4H(LS@9H), von links nach rechts
E39-EL9
(kann an
Montagestab
Ø12mm
angebracht
werden)
Material:
Edelstahl
SchnappmontageWerkzeug
Material:
ABS
Ø 25
1,5
15,5
14Optische Standardsensoren
Page 15
Sicherheitsvorkehrungen
! Vorsicht
Dieses Produkt ist nicht für direkte oder indirekte Anwendungen zur Personensicherheit ausgelegt oder vorgesehen. Verwenden Sie es nicht für diesen Zweck.
! Achtung
Verwenden Sie das Gerät nicht mit Spannungen, die
über der Nennspannung liegen. Eine zu hohe Spannung
kann eine Fehlfunktion oder ein Feuer verursachen.
Verwenden Sie das Produkt auf keinen Fall mit einer AC-Versorgungsspannung. Andernfalls besteht
Explosionsgefahr.
Beim Reinigen des Produktes darf kein HochdruckWasserstrahl auf eine Stelle des Produkts gerichtet
werden. Andernfalls können Teile beschädigt werden,
und die Schutzklasse ist nicht mehr gewährleistet.
Hochtemperaturumgebungen können zu Verbrennungen führen.
Hinweise zur sicheren Verwendung
Für einen sicheren Betrieb des Sensors müssen die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt werden.
Betriebsumgebung
Der Sensor darf nicht in Umgebungen mit explosiven oder entzündlichen Gasen betrieben werden.
Anschließen von Steckverbindern
Achten Sie darauf, Steckverbinder beim Anschließen und Abziehen
nur am Steckergehäuse zu halten. Die Steckverbinderverriegelung
muss mit der Hand betätigt werden. Verwenden Sie hierfür auf keinen Fall eine Zange oder andere Werkzeuge. Ist die Befestigung unzureichend, wird die Schutzklasse des Sensors nicht eingehalten
und der Sensor kann sich durch Vibrationen lösen. Das richtige Anzugsdrehmoment beträgt für M12-Steckverbinder 0,39 bis 0,49 Nm.
Last
Verwenden Sie kein Last, die über der Nennlast liegt.
Drehmoment für Empfindlichkeitseinstellung
Stellen Sie den Drehschalter mit einem Drehmoment von max.
0,05 Nm ein.
Umgebungen mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
(z.B. Nahrungsmittel-Produktionsbänder)
Der Sensor darf nicht in Umgebungen betrieben werden, in denen Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwendet werden. Diese Mittel können die Schutzklasse beeinträchtigen.
Modifikationen
Versuchen Sie nicht, den Sensor zu zerlegen, instand zu setzen
oder zu modifizieren.
Verwendung im Außenbereich
Verwenden Sie den Sensor nicht an Orten, an denen er direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen keine Verdünnung, Alkohol oder
sonstige organischen Lösungsmittel. Anderenfalls können die
optischen Eigenschaften beeinträchtigt werden und die Schutzklasse ist nicht mehr gewährleistet.
Oberflächentemperatur
Es besteht Verbrennungsgefahr. Die Temperatur der Sensoroberfläche steigt je nach Anwendungs- und Umgebungsbedingungen (z.B.
Umgebungstemperatur und Versorgungsspannung) Lassen Sie beim
Betreiben oder Reinigen des Sensors Vorsicht walten.
Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung
Der Sensor darf nicht in einer Betriebsumgebung verwendet werden, die die Nennwerte überschreitet.
Installieren Sie den Sensor nicht an folgenden Orten:
(1)Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind
(2)Orte mit Kondensatbildung aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit
(3)Orte mit korrosiven Gasen
(4)Orte, die direkten Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sind
Anschluss und Einbau
(1)Die maximale Versorgungsspannung beträgt 30 V DC Achten
Sie vor dem Einschalten des Sensors darauf, dass diese nicht
überschritten wird.
(2)Wenn die Signalkabel zusammen mit Hochspannungs- oder
Netzleitungen verlegt werden, können bedingt durch induktive
Störungen Fehlfunktionen oder Beschädigungen verursacht
werden. Grundsätzlich muss die Verdrahtung des Sensors in
einem separaten Kabelkanal verlegt werden oder es muss ein
abgeschirmtes Kabel verwendet werden.
(3)Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses ei-
nen Leiterquerschnitt von mindestens 0,3 mm
darf nicht länger als 100 m sein.
(4)Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft an dem Kabel.
(5)Der optische Sensor darf bei der Installation keinen Hammer-
schlägen ausgesetzt werden, da ansonsten die Wasserbe-
ständigkeit nicht mehr gewährleistet ist.
(6)Montieren Sie den Sensor mit Hilfe eines Montagewinkels
(Zubehör) oder auf einer ebenen Fläche.
(7)Schalten Sie die Spannungsversorgung AUS, bevor Sie den
Steckverbinder anschließen oder trennen.
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen keine Verdünnung oder andere Lösungsmittel. Andernfalls kann die sich Sensoroberfläche auflösen.
Spannungsversorgung
Erden Sie den Gehäuseerdungsanschluss, wenn Sie ein handelsübliches Schaltnetzteil verwenden.
Spannungsversorgungs-Rücksetzzeit
100 ms nach dem Einschalten der Spannungsversorgung ist der
Sensor betriebsbereit. Nehmen Sie den Sensor erst mindestens
100 ms nach Einschalten der Spannungsversorgung in Betrieb.
Werden Last und Sensor von getrennten Spannungsquellen gespeist, so schalten Sie stets zuerst den Sensors ein.
Ausschalten der Versorgungsspannung
Bei Ausschalten der Versorgungsspannung können Ausschaltimpulse ausgegeben werden. Es wird daher empfohlen, die Versorgungsspannung der Last oder der Lastleitung zuerst
auszuschalten.
Lastkurzschlussschutz
Der Sensor ist mit einem Kurzschlussschutz ausgerüstet. Achten
Sie darauf, dass die Last nicht kurzgeschlossen wird. Stellen sie
sicher, dass über den Ausgang kein Strom fließt, der den Nennwert überschreitet. Wenn ein Kurzschluss in der Last auftritt,
schaltet der Ausgang aus. Prüfen Sie deshalb vor dem Einschalten der Spannungsversorgung die Kabel. Die Kurzschlussschutzschaltung wird zurückgesetzt. Der Lastkurzschlussschutz wird
bei dem 1,8-fachen Strom des Nennlaststroms ausgelöst. Beachten Sie, dass der Einschaltstrom bei Anschluss einer kapazitiven
Last das 1,8-fache des Nennlaststroms oder mehr beträgt.
Wasserbeständigkeit
Der Sensor darf nicht in Wasser, bei Regen oder im Freien verwendet werden.
2
aufweisen und
15E3FZ/E3FR
Page 16
GEWÄHRLEISTUNG
C
OMRON gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Materialund Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf zwei
Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER
NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER HANDELSÜBLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE BESTIMMT HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN
VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND.
OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE,
INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, GEWINNAUSFÄLLE ODER
KOMMERZIELLE VERLUSTE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN
PRODUKTEN IN ZUSAMMENHANG STEHEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB SOLCHE ANSPRÜCHE AUF VERTRÄGEN, GARANTIEN,
VERSCHULDUNGS- ODER GEFÄHRDUNGSHAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jegliche Ansprüche, die über
den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinaus gehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON IST IN KEINEM FALL HAFTBAR FÜR GEWÄHRLEISTUNG, REPARATUR ODER SONSTIGE ANSPRÜCHE BEZÜGLICH DER PRODUKTE, ES SEI DENN, EINE VON OMRON
DURCHGEFÜHRTE PRÜFUNG BESTÄTIGT, DASS DIE PRODUKTE ORDNUNGSGEMÄSS GEHANDHABT, GELAGERT, INSTALLIERT UND GEWARTET UND WEDER VERSCHMUTZT,
UNSACHGEMÄSS BEHANDELT, FALSCH ANGEWENDET ODER
UNSACHGEMÄSS VERÄNDERT ODER REPARIERT WURDEN.
EINSATZ
FÜR DIE IN DIESEM DOKUMENT BESCHRIEBENEN PRODUKTE
KANN KEINE SICHERHEIT GARANTIERT WERDEN. SIE SIND
NICHT FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT AUSGELEGT ODER
VORGESEHEN UND SOLLTEN DAHER NICHT ALS SICHERHEITSKOMPONENTE ODER SCHUTZEINRICHTUNG FÜR DIESE
ZWECKE VERWENDET WERDEN. Sicherheitsprodukte von OMRON finden Sie in den entsprechenden, separaten Katalogen.
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang
mit der Kombination von Produkten
in der Anwendung des Kunden oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden.
Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterlagen Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und Anwendungsbeschränkungen der jeweiligen Produkte hervorgehen. Diese
Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Eignungsbestimmung der Produkte in Kombination mit Endprodukten,
Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele, denen besondere Beachtung
zu schenken ist. Es handelt sich nicht um eine umfassende Liste aller
Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Diese Liste ist auch nicht
so zu verstehen, dass die angegebenen Verwendungsmöglichkeiten
für die Produkte geeignet sind.
• Einsatz im Freien, Verwendung unter potentieller chemischer Verschmutzung oder elektrischer Interferenz oder unter Bedingungen,
die nicht im vorliegenden Dokument beschrieben sind.
• Nuklearenergie-Steuerungsanlagen, Verbrennungsanlagen, Eisenbahnverkehr, Luftfahrt, medizinische Geräte, Spielautomaten, Fahrzeuge, Sicherheitsausrüstungen und Anlagen, die gesetzlichen
Bestimmungen oder Branchenvorschriften unterliegen.
• Systeme, Maschinen und Geräte, die eine Gefahr für Leben und
Sachgüter darstellen können.
Machen Sie sich bitte mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die
Verwendung dieser Produkte vertraut und halten Sie sie ein.
VERWENDEN SIE DAS PRODUKT NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN,
DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM DARSTELLEN,
OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSYSTEM UNTER
BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT
UND DAS PRODUKT VON OMRON IM HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG
BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND INSTALLIERT WIRD.
LEISTUNGSDATEN
Die in diesem Dokument genannten Leistungsdaten dienen als Anhaltspunkte zur Beurteilung der Eignung durch den Benutzer und werden nicht garantiert. Die Daten können auf den Testbedingungen von
Omron basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche Anwendungssituation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung unterliegt der Gewährleistung und Haftungsbeschränkung von OMRON.
ÄNDERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung können jederzeit Änderungen an den technischen Daten und den verfügbaren Zubehörteilen für das Produkts erfolgen.
Üblicherweise ändern wir die Modellnummern, wenn veröffentlichte
Nennwerte oder Funktionen geändert oder signifikante Konstruktionsänderungen vorgenommen werden. Einige Spezifikationen des
Produkts werden möglicherweise ohne Mitteilung geändert. Im Zweifelsfall werden spezielle Modellnummern zugewiesen, um auf Anfrage Schlüsselspezifikationen für Ihre Anwendung festzulegen oder
einzurichten. Setzen Sie sich jederzeit bei Fragen zu technischen Daten erworbener Produkte mit Ihrer OMRON Vertretung in Verbindung.
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Die Angaben zu Abmessungen und Gewichten sind Nennwerte, die
nicht für Fertigungszwecke bestimmt sind, auch wenn Toleranzen angegeben sind.
FEHLER UND AUSLASSUNGEN
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden sorgfältig
geprüft und sind unserer Ansicht nach korrekt. OMRON übernimmt
jedoch keine Verantwortung für evtl. Tipp- oder Schreibfehler sowie
Fehler trotz Korrekturlesen oder Auslassungen.
PROGRAMMIERBARE PRODUKTE
OMRON übernimmt keine Verantwortung für die Programmierung eines programmierbaren Produkts durch den Benutzer und alle daraus
entstehenden Konsequenzen.
at. No. E55E-DE-01
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der
Technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.