Omron E3FZ, E3FR DATASHEET [de]

Page 1
Einfach zu montierender optischer Sensor mit kurzem M18-Gehäuse
E3FZ/E3FR
• Sichere Schnellmontage mit Einrast­funktion
• Hochleistungs-LED für große Reich-/ Tastweiten
• Kurzes Gehäuse unter 40 mm Länge
Merkmale
Einfache und schnelle Installation
Der SecureClick-Einrastmechanismus gewährleistet eine einfache Installation in zwei Schritten sowie einen verbesserten Schutz gegen Vibrationen.
Bis zu dreimal schneller
Bis zu zehnmal schneller
Herkömmliche rechteckige Sensoren
*SecureClick wurde auf Beständigkeit gegen starke Vibrationen getestet.
Herkömmliche zylindrische Sensoren
E3FZ mit SecureClick*
Die Installationszeit kann im Vergleich zu herkömmlichen Sensoren bis auf ein Zehntel reduziert werden.
>>KLICK
2
1
1E3FZ/E3FR
Page 2
Bestellinformationen
Schnellmontage mit Einrastfunktion – E3FZ
Sensortyp Reich-/Tastweite Anschlussart Bestellbezeichnung
Einweglichtschranke 15 m
Reflexionslichtschranken mit Polarisationsfilter
0,1 bis 4 m
*1
*2
––2 m–
––
––2 m–
––
NPN-Ausgang PNP-Ausgang
*3
E3FZ-T61H 2M E3FZ-T81H 2M
*3
E3FZ-T66H E3FZ-T86H
E3FZ-R61H 2M E3FZ-R81H 2M
*3
E3FZ-R66H E3FZ-R86H
*3
Reflexionslichttaster 1 m (einstellbar)
Reflexionslichttaster mit Hin-
100 mm (fest)
tergrund- ausblendung
200 mm (fest)
––2 m–
––
––2 m–
––
––2 m–
––
*3
E3FZ-D62 2M E3FZ-D82 2M
*3
E3FZ-D67 E3FZ-D87
*3
E3FZ-LS61H 2M E3FZ-LS81H 2M
*3
E3FZ-LS66H E3FZ-LS86H
*3
E3FZ-LS64H 2M E3FZ-LS84H 2M
*3
E3FZ-LS69H E3FZ-LS89H
Radialoptik – E3FR
Sensortyp Reich-/Tastweite Anschlussart Bestellbezeichnung
NPN-Ausgang PNP-Ausgang
Einweglichtschranke 15 m
Reflexionslichtschranken
0,1 bis 4 m
mit Polarisationsfilter
––2 m–
––
*1
––2 m–
––
E3FR-T61H 2M E3FR-T81H 2M
*3
E3FR-T66H E3FR-T86H
*3
E3FR-R61H 2M E3FR-R81H 2M
*3
E3FR-R66H E3FR-R86H
*3
Reflexionslichttaster 1 m (einstellbar)
Reflexionslichttaster
100 mm (fest)
mit Hintergrund- ausblendung
––2 m–
––
––2 m–
––
––2 m–
*3
*3
*3
*3
*3
200 mm (fest)
––
*1.
Gemessen mit Reflektor E39-R1S Der Reflektor ist separat erhältlich.
*2.
Montage mit Schnapphalterung (mitgeliefert) oder M18-Muttern (mitgeliefert) möglich.
*3.
Ausführungen mit Steckverbinder sind auf Anfrage erhältlich (Produktbeschreibung siehe „Bestellschlüssel“ auf Seite 4)
*3
E3FR-D62 2M E3FR-D82 2M
E3FR-D67 E3FR-D87
E3FR-LS61H 2M E3FR-LS81H 2M
E3FR-LS66H E3FR-LS86H
E3FR-LS64H 2M E3FR-LS84H 2M
E3FR-LS69H E3FR-LS89H
2 Optische Standardsensoren
Page 3
Zubehör
Reflektoren
Ansicht Typ Material Funktionsmerkmale Größe in mm Geeigneter Sensor Bestellbe-
zeichnung
Universalreflektoren – ABS
– Acryloberfläche
Oberflächen­Schraubbefesti­gung (diagonale Löcher)
59,9 x 40,3 x 7,5 – Reflexionslicht-
schranken – nicht polarisiert
– Reflexionslicht-
schranken mit Polarisationsfilter
E39-R1S
Schnappmontage Durchm. 30 mm
(Reflektor) Durchm. 6,5 mm (Schnappmontage)
E39-R49
Montagewinkel
Ansicht Typ Material Funktionsmerkmale Geeigneter Sensor Bestellbe-
zeichnung
Universell verwendbare Befestigung
Teleskopmontage 3D-Drehhalterung (passt an 12-mm-
Edelstahl Horizontale Winkeleinstellung E3FZ (Durchm.
Montagestab)
20 mm, Schnapp­montage)
E39-EL8
E39-EL9
Sensor-Anschlusskabel
Gerade 2 m 4-Draht PVC XS2F-D421-D80-A
PUR Y92E-M12PUR4S2M-L
5 m PVC XS2F-D421-G80-A
PUR Y92E-M12PUR4S5M-L
Abgewinkelt 2 m PVC XS2F-D422-D80-A
PUR Y92E-M12PUR4A2M-L
5 m PVC XS2F-D422-G80-A
PUR Y92E-M12PUR4A5M-L
Hinweis: Eine vollständige Liste der Sensor-Anschlusskabel ist dem Zubehör-Datenblatt E26E zu entnehmen.
3E3FZ/E3FR
Page 4
Bestellschlüssel
E3F@-@@@@-@-@@ 123456789
z. B. E3FZ-T81H: kurzes Gehäuse/Einweglichtschranke/PNP-Ausgang/2 m Kabel/nicht einstellbar/hellschaltend/dunkelschaltend durch Verdrahtung wählbar/ E3FZ-T86H-D: kurzes Gehäuse/Einweglichtschranke/PNP-Ausgang/M12-Steckverbinder/nicht einstellbar/hellschaltend/dunkel­schaltend durch Verdrahtung wählbar/Empfänger E3FR-LS86: radiales Gehäuse/Hintergrundausblendung/PNP-Ausgang/M12-Steckverbinder/Tastweite 100 mm/nicht einstellbar/ hellschaltend/dunkelschaltend durch Verdrahtung wählbar/
1. Bezeichnung der zylindrischen Modelle: E3F
2. Bezeichnung der Serie 2: Standardgehäuse (separate Kodierung
der Produktbezeichnung) Z: kurzes Gehäuse R: radiales Gehäuse
3. Sensortyp T: Einweglichtschranke
R: Reflexionslichtschranke D: Reflexionslichttaster LS: Hintergrundausblendung
4. Ausgang 6: NPN-Ausgang
8: PNP-Ausgang
5. Anschluss Einweglichtschranken, Reflexionslichtschranken
1: 2 m Kabel 6: M12-Steckverbinder
Reflexionslichttaster
2: 2 m Kabel 7: M12-Steckverbinder
Ausführungen mit Hintergrundausblendung
1: 2 m Kabel/Tastweite 100 mm 4: 2 m Kabel/Tastweite 200 mm 6: M12-Steckverbinder/Tastweite 100 mm 9: M12-Steckverbinder/Tastweite 200 mm
6. Regler Kein Code: mit Empfindlichkeitsregler/hellschaltend/
dunkelschaltend durch Verdrahtung wählbar
H: ohne Empfindlichkeitsregler/hellschaltend/
dunkelschaltend durch Verdrahtung wählbar
7. Sender/Empfänger L: Sender
D: Empfänger
8. Anschlussart Kein Code: Standard-2m-Kabel oder M12-Steckverbinder
M1J: vorverdrahtet mit 30-cm-Kabel und
M12-Steckerverbinder (4-polig)
M3J: vorverdrahtet mit 30-cm-Kabel und
M8-Steckerverbinder (4-polig)
M5J: vorverdrahtet mit 30-cm-Kabel und
M8-Steckerverbinder (3-polig)
M1TJ: vorverdrahtet mit 30-cm-Kabel und
M12-Steckverbinder (4-polig) mit Bajonettver­riegelung am Anschlusskabel
9. Kabellänge Kein Code: M12-Steckverbinder
Nummer: Kabellänge
4 Optische Standardsensoren
Page 5
Montage und Demontage
Montage
Schritt 1
2,5 bis 2,9 mm
Durchm. 20,1 bis 20,2 mm
Die Schnapphalterung von vorn in die Befestigungsbohrung einsetzen
Schritt 2
Den Sensor von hinten in die Schnapphalterung einsetzen
Demontage
Schritt 1
Richtige Position überprüfen (beim Einrasten ist ein Klicken zu hören)
Richtige Position überprüfen (beim Einrasten ist ein Klicken zu hören)
An den bezeichneten Stellen sanft auf die Sensorlinse drücken (z. B. mit beiden Daumen)
Schritt 2
Beide Schnappverschlüsse herunterdrücken und die Schnapphalterung nach vorn drücken
Sensor entfernen
Schnapphalterung entfernen
5E3FZ/E3FR
Page 6
Technische Daten
Eigenschaft Einweglichtschranke Reflexionslichtschranke Reflexionslichttaster
E3FZ-T/E3FR-T E3FZ-R/E3FR-R E3FZ-D/E3FR-D
Reich-/Tastweite 15 m 4 m [100 mm] 1 m
(weißes Papier 300 mm x 300 mm) Lichtfleckdurchmesser – Standard-Erfassungsobjekt Lichtundurchlässig: min. Ø 12 mm Lichtundurchlässig: min. Ø 75 mm – Schalthysterese max. 20 % der Tastweite Hell/Dunkel-Fehler – Ausrichtungswinkel Sender und Empfänger: 3° bis 15° Sensor: 3° bis 10° Reflektor: 30° – Lichtquelle (Wellenlänge) Infrarot-LED (870 nm) Rote LED (660 nm) Infrarot-LED (860 nm) Versorgungsspannung 10 bis 30 V DC, max. 10 % Restwelligkeit (s-s) Stromaufnahme max. 45 mA
(Sender: max. 25 mA, Empfänger: max. 20 mA)
Schaltausgang Lastversorgungsspannung: max. 30 V DC, Laststrom: max. 100 mA (Restspannung: max. 2 V)
Hellschaltend/dunkelschaltend durch Verdrahtung wählbar E3F@-6@: NPN-Ausgang, offener Kollektor E3F@-8@: PNP-Ausgang, offener Kollektor
Schutzschaltungen Verpolungsschutz für Span-
nungsversorgung, Ausgangs­Kurzschlussschutz, Ausgangs-
Verpolungsschutz Ansprechzeit Einschalt- und Ausschaltzeit: jeweils max. 1 ms Empfindlichkeitseinstellung 1-Gang-Drehregler Fremdlichtunempfindlichkeit Glühlampe: max. 3000 lx, Sonnenlicht: max. 10000 lx Umgebungstemperatur Betrieb: –25 bis +55 °C, Lagerung: –40 bis +70 °C (ohne Reif- und Tröpfchenbildung) Luftfeuchtigkeit Betrieb: 35 % bis 85 %, Lagerung: 35 % bis 95 % (ohne Kondensation) Isolationswiderstand min. 20 M bei 500 V DC Isolationswiderstand 1000 V AC bei 50/60 Hz für eine Minute Vibrationsfestigkeit Zerstörung: 10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude für jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung Stoßfestigkeit Zerstörung: 500 m/s Schutzklasse
*1
IEC 60529 IP67, IP69K nach DIN 40050-9
2
, jeweils 3 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
Anschlussart Kabel (Standardlänge 2 m), Standard-M12-Steckverbinder Leuchtanzeigen Schaltausgangsanzeige: gelb, Betriebsanzeige: grün
(Sender hat nur grüne Betriebsanzeige) Gewicht
(verpackt)
Kabelausfüh­rung
Ausführung
ca. 120 g ca. 60 g
ca. 40 g ca. 20 g
mit Steckver­binder
Material Gehäuse ABS
Optisches
PMMA
Fenster
Zubehör Anleitung, 2 x M18-Muttern, Werkzeug für Schnappmontage (nur E3FZ)
*1.
Der IP69k-Test nach DIN 40 050 Teil 9 simuliert Hochdruck-/Dampfreinigung. Während des Tests werden 14 – 16 l Wasser/min aus verschiedenen Winkeln mit 8000 – 10000 kPa auf den Sensor gesprüht. Der Sensor darf durch das Hochdruck-Strahlwasser äußerlich und in seiner Funktion nicht beschädigt werden.
max. 25 mA
Verpolungsschutz für Spannungsversorgung, Ausgangs-Kurzschlussschutz, Schutz vor gegenseitiger Beeinflus­sung und Ausgangs-Verpolungsschutz
10 bis 15 cm
6 Optische Standardsensoren
Page 7
Technische Daten
Eigenschaft Hintergrundausblendung (BGS)
E3FZ-LS@1H/E3FR-LS@1H E3FZ-LS@6H/E3FR-LS@6H
Reich-/Tastweite 10 bis 100 mm (weißes Papier, 100 x 100 mm) 10 bis 200 mm (weißes Papier, 100 x 100 mm) Lichtfleckdurchmesser Ø 4 mm Lichtfleck bei 100 mm Tastweite Ø 18 mm Lichtfleck bei 200 mm Tastweite Standard-Erfassungsobjekt – Schalthysterese max. 3 % der Tastweite max. 20 % der Tastweite Hell/Dunkel-Fehler max. 5 % der Tastweite max. 20 % der Tastweite Ausrichtungswinkel – Lichtquelle (Wellenlänge) Rote LED (650 nm) Rote LED (660 nm) Versorgungsspannung 10 bis 30 V DC, max. 10 % Restwelligkeit (s-s) Stromaufnahme max. 25 mA Schaltausgang Lastversorgungsspannung: max. 30 V DC, Laststrom: max. 100 mA (Restspannung: max. 2 V),
Hellschaltend/dunkelschaltend durch Verdrahtung wählbar E3F@-LS6: NPN-Ausgang, offener Kollektor E3F@-LS8: PNP-Ausgang, offener Kollektor
Schutzschaltungen Verpolungsschutz für Spannungsversorgung, Ausgangs-Kurzschlussschutz,
Schutz vor gegenseitiger Beeinflussung und Ausgangs-Verpolungsschutz Ansprechzeit Einschalt- und Ausschaltzeit: jeweils max. 1 ms Empfindlichkeitseinstellung – Fremdlichtunempfindlichkeit Glühlampe: max. 3000 lx, Sonnenlicht: max. 10000 lx Umgebungstemperatur Betrieb: –25 bis +55 °C, Lagerung: –40 bis +70 °C (ohne Reif- und Tröpfchenbildung) Luftfeuchtigkeit Betrieb: 35 % bis 85 %, Lagerung: 35 % bis 95 % (ohne Kondensation) Isolationswiderstand min. 20 M bei 500 V DC Isolationswiderstand 1000 V AC bei 50/60 Hz für eine Minute Vibrationsfestigkeit Zerstörung: 10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude für jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung Stoßfestigkeit Zerstörung: 500 m/s Schutzklasse
*1
IEC 60529 IP67, IP69K nach DIN 40050-9
2
, jeweils 3 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
Anschlussart Kabel (Standardlänge 2 m), Standard-M12-Steckverbinder Leuchtanzeigen Schaltausgangsanzeige: gelb, Betriebsanzeige: Grün Gewicht
(verpackt)
Kabelausfüh­rung
Ausführung
ca. 60g
ca. 20g
mit Steckver­binder
Material Gehäuse ABS
Optisches
PMMA
Fenster
Zubehör Anleitung, 2 x M18-Muttern, Werkzeug für Schnappmontage (nur E3FZ)
*1.
Der IP69k-Test nach DIN 40 050 Teil 9 simuliert Hochdruck-/Dampfreinigung. Während des Tests werden 14 – 16 l Wasser/min bei 80 °C aus verschiedenen Winkeln mit 8000 – 10000 kPa auf den Sensor gesprüht. Der Sensor darf durch das Hochdruck-Strahlwasser äußerlich und in seiner Funktion nicht beschädigt werden.
E3FZ-LS@4H/E3FR-LS@4H E3FZ-LS@9H/E3FR-LS@9H
10 bis 15 cm
7E3FZ/E3FR
Page 8
Kennlinien (typisch)
Parallelversatz
Einweglichtschranken Reflexionslichtschranken
E3F@-T@1H(T@6H) E3F@-R@1H(R@6H)
1500
1000
500
Abstand Y (mm)
0
–500
Y
X
150
100
50
Abstand Y (mm)
0
–50
E39-R1
E39-R1S
Y
X
–1000
–1500
Abstand X (m)
405 1015202530350
–100
–150
2
1
34560
Abstand X (m)
Arbeitsbereich
Reflexionslichttaster Modelle mit Hintergrundausblendung
E3F@-D@2(D@7) E3F@-LS@1H(LS@6H), von links nach rechts E3F@-LS@4H(LS@9H), von links nach rechts
140
Erfassungsobjekt: weißes Papier 300 x 300 mm
120 100
80 60
Abstand Y (mm)
40 20
0 –20 –40 –60 –80
–100 –120
–140
Y
X
Abstand X (m)
1,80,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,60
4
Erfassungsobjekt: weißes Papier 100 x 100 mm
3
2
Abstand Y (mm)
1
0
–1
–2
–3
–4
Abstand X (mm)
8
Erfassungsobjekt: weißes Papier 100 x 100 mm
6
4
Abstand Y (mm)
2
Y
X
10020 40 60 800
0
–2
–4
–6
–8
100 150 200 250500
Y
X
Abstand X (mm)
Funktionsreserve/Abstand
Einweglichtschranken Reflexionslichtschranken Reflexionslichttaster E3F
@-T@1H(T@6H)
100
50 30
E3F@-R@1H(R@6H)
100
50 30
E3F@-D@2(D@7)
100
Erfassungsobjekt: weißes Papier 300 x 300 mm
50 30
10
5 3
Funktionsreserve (Mehrfaches)
Schalt-
1
pegel
0,5 0,3
0,1
0
Reichweite (m)
10
5 3
Funktionsreserve (Mehrfaches)
Schalt-
1
pegel
0,5 0,3
5045403530252015105
0,1
0
E39-R1
E39-R1S
Reichweite (m)
612345
10
5 3
Funktionsreserve (Mehrfaches)
Schalt-
1
pegel
0,5 0,3
0,1
2,50,5 1 1,5 20
Reichweite (m)
8 Optische Standardsensoren
Page 9
Größe des Erfassungsobjekts/Reichweite Lichtfleckdurchmesser/Tastweite
Reflexionslichttaster Modelle mit Hintergrundausblendung E3F@-D@2(D@7) E3F@-LS@1H(LS@6H) E3F@-LS@4H(LS@9H)
1,8
1,6
1,4
Reichweite (m)
1,2
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
0,0
Erfassungsobjekt: weißes Papier
Kantenlänge des Erfassungsobjekts (mm)
12
10
8
6
Lichtfleckdurchmesser (mm)
4
D
D
600100 200 300 400 5000
2
0
0
20 40 60
80 100
Abstand (mm)
20
18
16
14
12
10
Lichtfleckdurchmesser (mm)
8
6
4
2
0
50 100 150 200 2500
Abstand (mm)
Tastweite bei Erfassungsobjekten aus verschiedenen Materialien Neigungseigenschaften (vertikal)
Modelle mit Hintergrundausblendung Modelle mit Hintergrundausblendung E3F@-LS@1H(LS@6H) E3F@-LS@4H(LS@9H) E3F@-LS@1H(LS@6H)
120
100
Tastweite (mm)
80
60
40
20
0
Weißes Papier
Furnier
Karton
Schwar­zes Papier
Schwar­zes Gummi
SUS Spiegelnde
Fläche
Material
250
200
Tastweite (mm)
150
100
50
0
Weißes Papier
Furnier
Karton
Schwar­zes Papier
Schwar­zes Gummi
SUS Spiegelnde
Fläche
Material
10
8
6
4
2
Tastweitenabweichung (%)
0
–2
–4
–6
–8
–10
Erfass­ungsobjekt
nach oben und nach unten
Neigungs­winkel
Mittel­linie
Neigungswinkel
−θ
804020 600–40 –20–60–80 (°)
Neigungseigenschaften (horizontal)
Modelle mit Hintergrundausblendung E3F@-LS@1H(LS@6H) E3F@-LS@4H(LS@9H) E3F@-LS@4H(LS@9H)
50
40
30
20
10
Tastweitenabweichung (%)
0
10
20
30
40
50
Erfass­ungsobjekt
(links/rechts)
Neigungs­winkel
−θ
Mittel­linie
Neigungswinkel
804020 600–40 –20–60–80
(°)
50
40
30
20
10
Tastweitenabweichung (%)
0
10
20
30
40
50
Erfass­ungsobjekt
(links/rechts)
Neigungs­winkel
−θ
Mittel­linie
Neigungswinkel
50
40
30
20
10
0
Tastweitenabweichung (%)
10
20
30
40
804020 600–40 –20–60–80
(°)
50
Erfass­ungsobjekt
nach oben und nach unten
Neigungs­winkel
+θ +θ
Mittel­linie
Neigungswinkel
804020 600–40 –20–60–80 (°)
9E3FZ/E3FR
Page 10
Ausgangsschaltung
Lichteinfall
Lichteinfall
PNP-Ausgang
Produktbe­zeichnung
E3F@-T8 E3F@-R8 E3F@-D8
Be­triebsart
Hell­schal­tend
Dunkel­schal­tend
E3F@-LS8 Hell-
schal­tend
Dunkel­schal­tend
Zeitablaufdiagramme Betriebsar-
tenwahl­schalter
Lichtunterbrechung
Schaltausgangsanzeige (gelb)
Ausgangstransistor
Last (z.B. Relais)
Schalten
EIN
AUS
EIN
AUS
Rückfall
(Zwischen brauner
und schwarzer Ader)
Rosa (Stift 2) und braune (Stift 1) Adern verbin­den oder rosa Ader (Stift 2) offen.
Rosa (Stift 2)
Lichtunterbrechung
Schaltausgangsanzeige (gelb)
Ausgangstransistor
Last (z.B. Relais)
Schalten
Rückfall
EIN
AUS
EIN
AUS
(Zwischen brauner
und schwarzer Ader)
und blaue (Stift 3) Adern verbinden.
Sender von Einweglichtschranken
Betriebs­anzeige (grün)
Haupt­schalt­kreis
Rosa (Stift 2) und braune (Stift 1) Adern verbin­den oder rosa Ader (Stift 2) offen.
Rosa (Stift 2) und blaue (Stift 3) Adern verbinden.
Schaltausgangsanzeige (gelb)
Ausgangstransistor
Last (z.B. Relais)
Schaltausgangsanzeige (gelb)
Ausgangstransistor
Last (z.B. Relais)
Schalten
NAH WEIT
EIN
AUS
EIN
AUS
Rückfall
(Zwischen brauner und schwarzer Ader)
NAH WEIT
EIN
AUS
EIN
AUS
Schalten
Rückfall
(Zwischen brauner und schwarzer Ader)
Ausgangsschaltung
Einweglichtschranken (Empfänger), Reflexionslichtschranken, energetische Reflexionslichttaster
Schaltaus­gangsanzeige (gelb)
Braun
1
Blau
3
Schaltaus­gangsanzeige (gelb)
Betriebs­anzeige (grün)
Haupt­schalt­kreis
10 bis 30 V DC
Betriebs­anzeige (grün)
Haupt­schalt­kreis
(Schalt­ausgang)
Z
Z
D
D
1
Schwarz
4
Blau
3
Rosa
2
1
Schwarz
4
3
Braun
Braun
max. 100 mA
Blau
10 bis 30 V DC
(Relais)
10 bis 30 V DC
Hellschaltend
max. 100 mA
(Schaltausgang)
Dunkelschaltend
Last
0 V
Last
(Relais)
0 V
10 Optische Standardsensoren
Page 11
NPN-Ausgang
Lichteinfall
Lichteinfall
Produktbe­zeichnung
E3F@-T6 E3F@-R6 E3F@-D6
Be­triebsart
Hell­schal­tend
Dunkel­schal­tend
E3F@-LS6 Hell-
schal­tend
Dunkel­schal­tend
Zeitablaufdiagramme Betriebsar-
tenwahl­schalter
Lichtunterbrechung
Schaltausgangsanzeige (gelb)
Ausgangstransistor
Last (z.B. Relais)
Schalten
EIN
AUS
EIN
AUS
Rückfall
(Zwischen brauner
und schwarzer Ader)
Rosafarbene Ader (2) mit blauer Ader (3) verbin­den oder of­fen lassen.
Steckerstift
Lichtunterbrechung
Schaltausgangsanzeige (gelb)
Ausgangstransistor
Last (z.B. Relais)
Schalten
Rückfall
EIN
AUS
EIN
AUS
(Zwischen brauner
und schwarzer Ader)
2 bzw. rosa Ader mit Ver­sorgungs­spannung (Steckerstift 1, braune Ader) verbinden.
Sender von Einweglichtschranken
Betriebs­anzeige (grün)
Haupt­schalt­kreis
Rosa Ader (2) mit blauer Ader (3) ver­binden oder offen lassen.
Steckerstift 2 bzw. rosa Ader mit Ver­sorgungs­spannung (Steckerstift 1, braune Ader)
Schaltausgangsanzeige (gelb)
Ausgangstransistor
Last (z.B. Relais)
Schaltausgangsanzeige (gelb)
Ausgangstransistor
Last (z.B. Relais)
Schalten
Schalten
NAH WEIT
EIN
AUS
EIN
AUS
Rückfall
(Zwischen brauner und schwarzer Ader)
NAH WEIT
EIN
AUS
EIN
AUS
Rückfall
(Zwischen brauner und schwarzer Ader)
verbinden.
Ausgangsschaltung
Einweglichtschranken (Empfänger), Reflexionslichtschranken, energetische Reflexionslichttaster
Schaltaus­gangsanzeige (gelb)
Braun
1
Blau
3
Schaltaus­gangsanzeige (gelb)
Betriebs­anzeige (grün)
Haupt­schalt­kreis
10 bis 30 V DC
Betriebs­anzeige (grün)
Haupt­schalt­kreis
(Schalt­ausgang)
Braun
1
Schwarz
4
D
Z
Blau
3
Rosa
2
D
Z
Braun
1
4
Schwarz Blau
3
Hellschaltend
max. 100 mA
10 bis 30 V DC
Last
(Relais)
Dunkelschaltend
10 bis 30 V DC
Last
(Relais)
0 V
100 mA max. (Schaltausgang)
0 V
Belegung der Steckverbinder-Pins
Anschlusskabel mit M12-Steckverbinder (-M1J)
Pinbelegung des M12-Steckverbinders
1
2
4
3
Steckverbinder (Sensor-Anschlusskabel)
4-polige M12-Steckverbinder
Pin-Nr.
2
13
4
Klassifizierung Adernfarbe Steckerpin-Nr. Belegung
Braun A Versorgungsspannung (+)
DC
Weiß B Betriebsartenwahlschalter
Blau C Versorgungsspannung (0 V)
Schwarz D Schaltausgang
1 2 3 4
XS2F-D421-D80-A XS2F-D421-G80-A
XS2F-D422-D80-A XS2F-D422-G80-A
Adernfarbe
Braun Weiß Blau Schwarz
11E3FZ/E3FR
Page 12
Abmessungen
Hinweis: Alle Maße sind in Millimeter, sofern nicht anders angegeben.
E3FZ-Serie
Kabelausführung Ausführung mit Steckverbinder
E3FZ-T@ Sender
Optische Achse
Betriebsanzeige (grün)Betriebsanzeige (grün)
M18x1 6g M18x1 6g
E3FZ-T@ Empfänger
E3FZ-R@ E3FZ-LS@
Sender
15 16,25 16,25
Optische Achse
15 16,25 16,25
Optische Achse
Ø 4
Betriebsanzeige (grün)
Ø 4
Betriebsanzeige (grün)
M12x1 6g
30,25 30,355,20
M18x1 6g M18x1 6g
M12x1 6g
30,25 30,355,20
M18x1 6g M18x1 6g
9,30
Betriebsanzeige (grün)
Schaltausgangsanzeige Schaltausgangsanzeige (gelb)
9,30
Betriebsanzeige (grün)
Schaltausgangsanzeige Schaltausgangsanzeige (gelb)
E3FZ-D@
Empfänger
Sender
Empfänger
3,50
15 16,25 16,25
Betriebsanzeige (grün)
Schaltausgangsanzeige
Optische Achse
Empfindlichkeitseinstellung
3,50
15 16,25 16,25
Ø 4
Ø 4
30,25 30,355,20
30,25
22,55
M12x1 6g
9,30
Betriebsanzeige (grün)
M18x1 6g M18x1 6g
Schaltausgangsanzeige
Empfindlichkeitseinstellung
M12x1 6g
9,30
30,355,20
12 Optische Standardsensoren
Page 13
E3FR-Serie
E3FR-T@1H 2M
Betriebsanzeige (grün)
30,35
16,25
R8,3
Kabelausführung Ausführung mit Steckverbinder
Optische Achse
25,75
18,25
10,75
R8,3
Optische Achse
25,75
18,25
10,75
Betriebsanzeige (grün)
Schaltausgangsanzeige (gelb)
E3FR-R@1H 2M E3FR-LS@1H 2M
Betriebsanzeige (grün)
Schaltausgangsanzeige (gelb)
Sender
30,35
Empfänger
30,35
16,25
16,25
15
R8,3
15
Empfänger Optische Achse
3,50
Sender
M18x1 6g
Ø 4
M18x1 6g
25,75
18,25
10,75
40,405,20
40,405,20
R8,3
15
40,409,30
M18x1 6g
M12x1 6g
Empfänger
Optische Achse
3,50
15
Sender
M18x1 6g
25,75
18,25
10,75
40,409,30
E3FR-D@2 2M
Betriebsanzeige (grün)
Schaltausgangsanzeige (gelb)
Empfindlichkeitseinstellung
30,35
22,55
16,25
R8,3
15
Empfänger Optische Achse
3,50
Sender
Ø 4
M18x1 6g
Ø 4
25,75
18,25
10,75
40,405,20
R8,3
M12x1 6g
Empfänger
Optische Achse
3,50
15
Sender
M18x1 6g
M12x1 6g
25,75
18,25
10,75
40,409,30
13E3FZ/E3FR
Page 14
Zubehör
E39-R1S
Material: ABS, Acryloberfläche
E38-R49
Material: ABS, Acryloberfläche
E39-EL8
Material: Edelstahl
Zwei x Ø 3,5
5259,9
34,5
32,8
20
40,3
34
7
1,6
20,15
7,5
8
2,7
7,4
12,6
6,5
~ 2-3
2,5
38
15°
15°
630
4,3
32
16
14
42
E39-EL9 (kann an Montagestab Ø12mm angebracht werden)
Material: Edelstahl
Schnappmontage­Werkzeug
Material: ABS
Ø 25
1,5
15,5
14 Optische Standardsensoren
Page 15
Sicherheitsvorkehrungen
! Vorsicht
Dieses Produkt ist nicht für direkte oder indirekte An­wendungen zur Personensicherheit ausgelegt oder vor­gesehen. Verwenden Sie es nicht für diesen Zweck.
! Achtung
Verwenden Sie das Gerät nicht mit Spannungen, die über der Nennspannung liegen. Eine zu hohe Spannung kann eine Fehlfunktion oder ein Feuer verursachen.
Verwenden Sie das Produkt auf keinen Fall mit ei­ner AC-Versorgungsspannung. Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
Beim Reinigen des Produktes darf kein Hochdruck­Wasserstrahl auf eine Stelle des Produkts gerichtet werden. Andernfalls können Teile beschädigt werden, und die Schutzklasse ist nicht mehr gewährleistet.
Hochtemperaturumgebungen können zu Verbren­nungen führen.
Hinweise zur sicheren Verwendung
Für einen sicheren Betrieb des Sensors müssen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt werden.
Betriebsumgebung
Der Sensor darf nicht in Umgebungen mit explosiven oder ent­zündlichen Gasen betrieben werden.
Anschließen von Steckverbindern
Achten Sie darauf, Steckverbinder beim Anschließen und Abziehen nur am Steckergehäuse zu halten. Die Steckverbinderverriegelung muss mit der Hand betätigt werden. Verwenden Sie hierfür auf kei­nen Fall eine Zange oder andere Werkzeuge. Ist die Befestigung un­zureichend, wird die Schutzklasse des Sensors nicht eingehalten und der Sensor kann sich durch Vibrationen lösen. Das richtige An­zugsdrehmoment beträgt für M12-Steckverbinder 0,39 bis 0,49 Nm.
Last
Verwenden Sie kein Last, die über der Nennlast liegt.
Drehmoment für Empfindlichkeitseinstellung
Stellen Sie den Drehschalter mit einem Drehmoment von max. 0,05 Nm ein.
Umgebungen mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln (z.B. Nahrungsmittel-Produktionsbänder)
Der Sensor darf nicht in Umgebungen betrieben werden, in de­nen Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwendet werden. Die­se Mittel können die Schutzklasse beeinträchtigen.
Modifikationen
Versuchen Sie nicht, den Sensor zu zerlegen, instand zu setzen oder zu modifizieren.
Verwendung im Außenbereich
Verwenden Sie den Sensor nicht an Orten, an denen er direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen keine Verdünnung, Alkohol oder sonstige organischen Lösungsmittel. Anderenfalls können die optischen Eigenschaften beeinträchtigt werden und die Schutz­klasse ist nicht mehr gewährleistet.
Oberflächentemperatur
Es besteht Verbrennungsgefahr. Die Temperatur der Sensoroberflä­che steigt je nach Anwendungs- und Umgebungsbedingungen (z.B. Umgebungstemperatur und Versorgungsspannung) Lassen Sie beim Betreiben oder Reinigen des Sensors Vorsicht walten.
Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung
Der Sensor darf nicht in einer Betriebsumgebung verwendet wer­den, die die Nennwerte überschreitet.
Installieren Sie den Sensor nicht an folgenden Orten:
(1)Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind (2)Orte mit Kondensatbildung aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit (3)Orte mit korrosiven Gasen (4)Orte, die direkten Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sind
Anschluss und Einbau
(1)Die maximale Versorgungsspannung beträgt 30 V DC Achten
Sie vor dem Einschalten des Sensors darauf, dass diese nicht überschritten wird.
(2)Wenn die Signalkabel zusammen mit Hochspannungs- oder
Netzleitungen verlegt werden, können bedingt durch induktive Störungen Fehlfunktionen oder Beschädigungen verursacht werden. Grundsätzlich muss die Verdrahtung des Sensors in einem separaten Kabelkanal verlegt werden oder es muss ein abgeschirmtes Kabel verwendet werden.
(3)Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses ei-
nen Leiterquerschnitt von mindestens 0,3 mm
darf nicht länger als 100 m sein. (4)Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft an dem Kabel. (5)Der optische Sensor darf bei der Installation keinen Hammer-
schlägen ausgesetzt werden, da ansonsten die Wasserbe-
ständigkeit nicht mehr gewährleistet ist. (6)Montieren Sie den Sensor mit Hilfe eines Montagewinkels
(Zubehör) oder auf einer ebenen Fläche. (7)Schalten Sie die Spannungsversorgung AUS, bevor Sie den
Steckverbinder anschließen oder trennen.
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen keine Verdünnung oder andere Lö­sungsmittel. Andernfalls kann die sich Sensoroberfläche auflösen.
Spannungsversorgung
Erden Sie den Gehäuseerdungsanschluss, wenn Sie ein han­delsübliches Schaltnetzteil verwenden.
Spannungsversorgungs-Rücksetzzeit
100 ms nach dem Einschalten der Spannungsversorgung ist der Sensor betriebsbereit. Nehmen Sie den Sensor erst mindestens 100 ms nach Einschalten der Spannungsversorgung in Betrieb. Werden Last und Sensor von getrennten Spannungsquellen ge­speist, so schalten Sie stets zuerst den Sensors ein.
Ausschalten der Versorgungsspannung
Bei Ausschalten der Versorgungsspannung können Ausschal­timpulse ausgegeben werden. Es wird daher empfohlen, die Ver­sorgungsspannung der Last oder der Lastleitung zuerst auszuschalten.
Lastkurzschlussschutz
Der Sensor ist mit einem Kurzschlussschutz ausgerüstet. Achten Sie darauf, dass die Last nicht kurzgeschlossen wird. Stellen sie sicher, dass über den Ausgang kein Strom fließt, der den Nenn­wert überschreitet. Wenn ein Kurzschluss in der Last auftritt, schaltet der Ausgang aus. Prüfen Sie deshalb vor dem Einschal­ten der Spannungsversorgung die Kabel. Die Kurzschlussschutz­schaltung wird zurückgesetzt. Der Lastkurzschlussschutz wird bei dem 1,8-fachen Strom des Nennlaststroms ausgelöst. Beach­ten Sie, dass der Einschaltstrom bei Anschluss einer kapazitiven Last das 1,8-fache des Nennlaststroms oder mehr beträgt.
Wasserbeständigkeit
Der Sensor darf nicht in Wasser, bei Regen oder im Freien ver­wendet werden.
2
aufweisen und
15E3FZ/E3FR
Page 16
GEWÄHRLEISTUNG
C
OMRON gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Material­und Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf zwei Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER ZU­SAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER HANDELS­ÜBLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER ER­KENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE BE­STIMMT HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND. OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLIZI­TEN GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, GEWINNAUSFÄLLE ODER KOMMERZIELLE VERLUSTE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN PRODUKTEN IN ZUSAMMENHANG STEHEN, UNABHÄNGIG DA­VON, OB SOLCHE ANSPRÜCHE AUF VERTRÄGEN, GARANTIEN, VERSCHULDUNGS- ODER GEFÄHRDUNGSHAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jegliche Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinaus gehen, für das der Haf­tungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON IST IN KEINEM FALL HAFTBAR FÜR GEWÄHRLEI­STUNG, REPARATUR ODER SONSTIGE ANSPRÜCHE BEZÜG­LICH DER PRODUKTE, ES SEI DENN, EINE VON OMRON DURCHGEFÜHRTE PRÜFUNG BESTÄTIGT, DASS DIE PRODUK­TE ORDNUNGSGEMÄSS GEHANDHABT, GELAGERT, INSTAL­LIERT UND GEWARTET UND WEDER VERSCHMUTZT, UNSACHGEMÄSS BEHANDELT, FALSCH ANGEWENDET ODER UNSACHGEMÄSS VERÄNDERT ODER REPARIERT WURDEN.
EINSATZ
FÜR DIE IN DIESEM DOKUMENT BESCHRIEBENEN PRODUKTE KANN KEINE SICHERHEIT GARANTIERT WERDEN. SIE SIND NICHT FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT AUSGELEGT ODER VORGESEHEN UND SOLLTEN DAHER NICHT ALS SICHER­HEITSKOMPONENTE ODER SCHUTZEINRICHTUNG FÜR DIESE ZWECKE VERWENDET WERDEN. Sicherheitsprodukte von OM­RON finden Sie in den entsprechenden, separaten Katalogen.
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombination von Produkten
in der Anwendung des Kunden oder der Verwendung der Produkte ste­henden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden.
Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterla­gen Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und Anwendungs­beschränkungen der jeweiligen Produkte hervorgehen. Diese Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Eig­nungsbestimmung der Produkte in Kombination mit Endprodukten, Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele, denen besondere Beachtung zu schenken ist. Es handelt sich nicht um eine umfassende Liste aller Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Diese Liste ist auch nicht so zu verstehen, dass die angegebenen Verwendungsmöglichkeiten für die Produkte geeignet sind.
• Einsatz im Freien, Verwendung unter potentieller chemischer Ver­schmutzung oder elektrischer Interferenz oder unter Bedingungen, die nicht im vorliegenden Dokument beschrieben sind.
• Nuklearenergie-Steuerungsanlagen, Verbrennungsanlagen, Eisen­bahnverkehr, Luftfahrt, medizinische Geräte, Spielautomaten, Fahr­zeuge, Sicherheitsausrüstungen und Anlagen, die gesetzlichen Bestimmungen oder Branchenvorschriften unterliegen.
• Systeme, Maschinen und Geräte, die eine Gefahr für Leben und Sachgüter darstellen können.
Machen Sie sich bitte mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die Verwendung dieser Produkte vertraut und halten Sie sie ein.
VERWENDEN SIE DAS PRODUKT NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM DARSTELLEN, OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSYSTEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND DAS PRODUKT VON OMRON IM HINBLICK AUF DIE BEAB­SICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGE­MÄSS EINGESTUFT UND INSTALLIERT WIRD.
LEISTUNGSDATEN
Die in diesem Dokument genannten Leistungsdaten dienen als An­haltspunkte zur Beurteilung der Eignung durch den Benutzer und wer­den nicht garantiert. Die Daten können auf den Testbedingungen von Omron basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche An­wendungssituation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung un­terliegt der Gewährleistung und Haftungsbeschränkung von OMRON.
ÄNDERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung können jederzeit Ände­rungen an den technischen Daten und den verfügbaren Zubehörtei­len für das Produkts erfolgen.
Üblicherweise ändern wir die Modellnummern, wenn veröffentlichte Nennwerte oder Funktionen geändert oder signifikante Konstrukti­onsänderungen vorgenommen werden. Einige Spezifikationen des Produkts werden möglicherweise ohne Mitteilung geändert. Im Zwei­felsfall werden spezielle Modellnummern zugewiesen, um auf Anfra­ge Schlüsselspezifikationen für Ihre Anwendung festzulegen oder einzurichten. Setzen Sie sich jederzeit bei Fragen zu technischen Da­ten erworbener Produkte mit Ihrer OMRON Vertretung in Verbindung.
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Die Angaben zu Abmessungen und Gewichten sind Nennwerte, die nicht für Fertigungszwecke bestimmt sind, auch wenn Toleranzen an­gegeben sind.
FEHLER UND AUSLASSUNGEN
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden sorgfältig geprüft und sind unserer Ansicht nach korrekt. OMRON übernimmt jedoch keine Verantwortung für evtl. Tipp- oder Schreibfehler sowie Fehler trotz Korrekturlesen oder Auslassungen.
PROGRAMMIERBARE PRODUKTE
OMRON übernimmt keine Verantwortung für die Programmierung ei­nes programmierbaren Produkts durch den Benutzer und alle daraus entstehenden Konsequenzen.
at. No. E55E-DE-01
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der Technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.
DEUTSCHLAND Omron Electronics GmbH Elisabeth-Selbert-Straße 17 D-40764 Langenfeld Tel: +49 (0) 2173 680 00 Fax: +49 (0) 2173 680 04 00 www.industrial.omron.de
Berlin Tel: +49 (0) 30 435 57 70 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 2173 680 00 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 76750-0 München Tel.: +49 (0) 89 379 07 96 Stuttgart Tel.: +49 (0) 7032 81 13 10
ÖSTERREICH Omron Electronics Ges.m.b.H. Europaring F15/502 A-2345 Brunn am Gebirge Tel.: +43 (0) 2236 377 800 Fax: +43 (0) 2236 377 800 160 www.industrial.omron.at
SCHWEIZ Omron Electronics AG Sennweidstrasse 44, CH-6312 Steinhausen Tel.: +41 (0) 41 748 13 13 Fax: +41 (0) 41 748 13 45 www.industrial.omron.ch Romanel Tel: +41 (0) 21 643 75 75
16 Optische Standardsensoren
Loading...