• Große Auswahl an Steuerungs- und Signalgeräten: beleuchtet,
unbeleuchtet und Summer (Buzzer)
• UL- und cUL-Zulassung
• Entspricht EN60947-5-1, IEC947-5-1
• Schnelles und einfaches Zusammenbauen, Einrastschalter
• Große Schaltleistung: Standard- bis Mikrolast
• Hohe Zuverlässigkeit, IP65
• Geringe Montagetiefe, weniger als 28,5 mm unter der
Abdeckung
Struktur der Modellnummer
■ Bestellschlüssel
Komplett zusammengebaut
Die Modellnummern zur Bestellung von Gerätesätzen sind nachstehend aufgeführt. Der Bausatz besteht aus Drucktaster, Lampe (nur bei beleuchteten Modellen), Gehäuse und Schalter.
(1)(2)(3)(4)(5)(6)(7)
A 1 6 5 L - J R M - 24D - 2
(1) Schutzklasse
SymbolSchutz
Kein Symbol
5 IP65 ölbeständig
(2) Beleuchtet/Unbeleuchtet
Symbol
Kein Symbol
L
(3) Form des Druckschalters
Symbol Produktansicht
JRechteckig
AQuadratisch
TRundProjektionsmodell
3JRechteckig
BAQuadratisch 24 mm
IP40
Ty p
Unbeleuchtet
Beleuchtet
2-Wege-Schutzvorrichtung
2-Wege-Schutzvorrichtung
3-Wege-Schutzvorrichtung
(6) Lichtquelle
(4) Farbe des Druckschalters
Symbol Farbe
RRot
2
YGelb
PYReines gelb
GGrün
W Weiß
ABlau
Schwarz (nur
unbeleuchtete
Modelle)
Modelle mit "farbigen Leuchten"
funktionieren wie folgt:
Die Modellnummern zur Bestellung von Gerätesätzen sind den nachstehenden Tabellen zu entnehmen. Der Bausatz besteht aus Drucktaster, Lampe
(nur bei beleuchteten Modellen), Gehäuse und Schalter.
A16@-J-Ausführungen (rechteckig)
Ausführungen mit Lötanschlüssen
IP40
Ausgang BeleuchtungBetriebs-
1-poliger
Wechsler
2-poliger
Wechsler
LED
ohne Spannungsregler
Glühlampe5 V DC/ACA16L-J@M-5-1A16L-J@A-5-1R: rot
UnbeleuchtetA16-J@M-1A16-J@A-1
LED
ohne Spannungsregler
Glühlampe5 V DC/ACA16L-J@M-5-2A16L-J@A-5-2R: rot
UnbeleuchtetA16-J@M-2A16-J@A-2
spannung
5 V DCA16L-J@M-5D-1A16L-J@A-5D-1R: rot
12 V DCA16L-J@M-12D-1A16L-J@A-12D-1
24 V DCA16L-J@M-24D-1A16L-J@A-24D-1
12 V DC/ACA16L-J@M-12-1A16L-J@A-12-1
24 V DC/ACA16L-J@M-24-1A16L-J@A-24-1
5 V DCA16L-J@M-5D-2A16L-J@A-5D-2R: rot
12 V DCA16L-J@M-12D-2A16L-J@A-12D-2
24 V DCA16L-J@M-24D-2A16L-J@A-24D-2
12 V DC/ACA16L-J@M-12-2A16L-J@A-12-2
24 V DC/ACA16L-J@M-24-2A16L-J@A-24-2
Hinweis: 1. Gewünschtes Farbsymbol für Drucktaster @ einsetzen.
LED5 V DCA165L-BA@M-5D-1A165L-BA@A-5D-1R: rot
LED12 V DCA165L-BA@M-12D-1A165L-BA@A-12D-1
LED24 V DCA165L-BA@M-24D-1A165L-BA@A-24D-1
UnbeleuchtetA165-BA@M-1A165-BA@A-1
LED5 V DCA165L-BA@M-5D-2A165L-BA@A-5D-2
LED12 V DCA165L-BA@M-12D-2A165L-BA@A-12D-2
LED24 V DCA165L-BA@M-24D-2A165L-BA@A-24D-2
UnbeleuchtetA165-BA@M-2A165-BA@A-2
2. Schwarze Drucktaster ("B") sind nur in unbeleuchteter Ausführung erhältlich.
Drucktaster, Lampen, Gehäuse und Schalter (Sockel) können separat bestellt werden. Nicht als Set erhältliche Kombinationen können aus den
einzelnen Komponenten zusammengestellt werden. Bitte bewahren Sie einzelne Bauteile als Ersatzteile für Wartung und Reparatur auf.
WeißA16Z@-5001WSetzen Sie einen der folgenden BuchRotA16Z@-5001R
GelbA16Z@-5001Y
GrünA16Z@-5001GY
BlauA16Z@-5001A
GrünA16Z@-5001G
WeißA16Z@-5101W
RotA16Z@-5101R
GelbA16Z@-5101Y
GrünA16Z@-5101GY
BlauA16Z@-5101A
GrünA16Z@-5101G
Standardmodellen inbegriffen.
Das milchige Hinweisschild kann mit
dem IP40 und dem ölbeständigen IP65
verwendet werden.
staben in das Kästchen (@) ein.
J: Rechteckig
A: Quadratisch
T: Rund
Der farbige Aufsatz liegt normalerwei-
se bei. Tauschen Sie für einen Farbwechsel den Aufsatz aus.
Achten Sie bei Verwendung einer LEDAnzeige darauf, eine der LED übereinstimmende Farbkappe zu verwenden.
Für IP40 und IP65 (ölbeständig) werden andere Materialen verwendet.
Stellen Sie sicher, dass der verwendete farbige Aufsatz den Spezifikationen
des Schalters entspricht.
UmgebungstemperaturBetrieb:–10 °C bis 55 °C (keine Vereisung oder Kondensation)
LuftfeuchtigkeitBei Betrieb:35 % bis 85 %
Schutzklasse StromschlägeKlasse II
PTI (Kriechstromfestigkeit)175
Verschmutzungsgrad3 (IEC947-5-1)
GewichtCa. 10 g (bei beleuchtetem Schalter mit 2-poligem Wechsler und Lötanschlüssen)
Hinweis:1. Setzen und Rücksetzen stellen eine Betätigung dar.
Merkmale
Betätigungskraft (BTK) – max.2,45 N4,41 N2,94 N4,91 N
Rückstellkraft (RSK) min.0,29 N
Gesamtweg (GW)Ca. 3 mm
Vorlaufweg (VLW) max.2,5 mm
Verriegelungs-Anschlag (LTA) min.
Hinweis: Verriegelungs-Anschlag nur für rastende Betätigung.
■ Kontaktform
BezeichnungKontakt
2-poliger Wechsler
COM
NC
NO
Drucktaster
DrucktasterA16G-19
Bezeichnungen
Druckschalter
Kappe
Beschriftungsträger
Druckschalterfarbe
• LED/Leuchtmodelle
Rot, grün, gelb, weiß, blau
• Neon-Modelle
Rot, grün, weiß
• Unbeleuchtete Modelle
Rot, grün, gelb, weiß, blau, schwarz
Streuscheibe
Reflektor
Flanschform
Rechteckig (A16@-J, A16@-3J)
Quadratisch (A16@-A)
Rund (A16@-T)
Anschlusstyp
• Lötanschlüsse
(Reiterklemmen #110)
• Leiterplattenanschlüsse
• Schraubenlose Klemme
Schutzklasse
• IP40/ölbeständig IP65
Glühlampe
Schalter
• Schalternennwerte
5 A bei 125 V AC
3 A bei 250 V AC
3 A bei 30 V DC
Minimal verwendbare Last: 1 mA bei 5 V DC
G-20DrucktasterA16
Abmessungen
Hinweis: Alle Werte sind Millimeterwerte, falls nicht anders angegeben.
■ Beleuchtete/unbeleuchtete Drucktaster ohne Spannungsregler
Auch unbeleuchtete Modelle werden mit Lampenklemme geliefert.
Lötanschlüsse und Steckanschlüsse (#110) können mit beleuchteten und unbeleuchteten Drucktastern verwendet werden.
Rechteckig
A16@-J
Lötanschlüsse (Steckanschlüsse #110)
15,1
Quadratisch
A16@-A
Lötanschlüsse (Steckanschlüsse #110)
9,5
Verdrehsicherungsring
9,5
28,5
21,1
10,8
Montagemutter
Dichtung (t0,5)
(nur für ölbeständiges IP65)
28,5
21,1
10,8
Lampenklemme
12,2
Lampenklemmen
2,8
12,4
4,85
Lampenklemmen
12,2
15,8
Schalttafelausschnitte
Auf Seite 25 finden Sie Schalttafelausschnitte
+0,2
Ø 16
Min. 24
0
Min. 19
Schalttafelausschnitte
Auf Seite 25 finden Sie Schalttafelausschnitte
+0,2
Ø 16
0
Min. 19
Drucktaster
Rechteckig
A16@-3J
Lötanschlüsse (Steckanschlüsse #110)
15,1
15,1
Verdrehsicherungsring
Dichtung (t0,5)
(nur für ölbeständiges IP65)
9,5
28,5
21,1
10,8
Verdrehsicherungsring
Montagemutter
Dichtung (t0,5)
(nur für ölbeständiges IP65)
LampenklemmenMontagemutter
2,8
4,85
Lampenklemmen
12,2
Lampenklemmen
2,8
4,85
12,4
12,4
15,8
Schalttafelausschnitte
Auf Seite 25 finden Sie Schalttafelausschnitte
+0,2
Ø 16
15,8
Min. 24
0
Min. 19
Min. 19
DrucktasterA16G-21
Rund
A16@-T
Lötanschlüsse (Steckanschlüsse #110)
Ø 18
Ø 15,1
9,5
Verdrehsicherungsring
28,5
21,1
10,8
Montagemutter
Lampenklemmen
12,2
Lampenklemmen
Schalttafelausschnitte
Auf Seite 25 finden Sie
Schalttafelausschnitte
+0,2
Ø 16
0
Min. 19
Min. 19
2,8
4,85 12,4
Dichtung (t0,5)
(nur für ölbeständiges IP65)
15,8
G-22DrucktasterA16
In den folgenden Abbildungen ist als repräsentatives Beispiel die rechteckige Ausführung dargestellt.
2. Die Platte besteht aus Materialien, die
in der folgenden Tabelle aufgelistet sind.
FarbeMaterial
Schutzklasse
Milchig
IP40
Polyacrylsäureester
IP65
Transparent
IP40
IP65
Polycarbonatharz
Polyacrylsäureester
Hinweis: Das Standardmodell ist transparent.
Ø 18
Ø 12,9
Ø 13,4
G-24DrucktasterA16
Schalttafelstecker (schwarzer Kunststoff)
Wählen Sie den zur Gestaltung der Schalttafel passenden Stecker, und montieren Sie ihn auf der Vorderseite der Schalttafel.
Die Abmessungen des Schalttafelausschnitts stimmen mit denen des Schalters überein.
Rechteckig
Satz
A16ZJ-5060
Quadratisch
A16ZA-3003
Abdeckung A
(transparent)
Druckschaltereinheit
Abdeckung B
(schwarz)
Schalttafel
Verdrehsicherungsring
Montagemutter
Schaltereinheit
Rund
A16ZT-3003A16ZJ-3003
Abzieher
A16Z-5080
Drucktaster
DrucktasterA16G-25
■ Abmessungen mit Zubehör
Schalter-Schutzvorrichtungen
Rechteckig
A16ZJ-5050
Torsionsfeder
23,5
10,5
Schalttafelausschnitte (Draufsicht)
Min. 24,5
Ø 16
Quadratisch
A16ZA-5050
Torsionsfeder
23,5
10,5
Schalttafelausschnitte (Draufsicht)
+0,2
0
Min. 28
18,1
Schutzvorrichtung
(transparent)
18,1
Schutzvorrichtung
(transparent)
Halter (schwarz)
21,1
28,5
Hinweis: Die obige Abbildung zeigt den Fall, in dem für der Abstand "x"
4,5 mm zur Verfügung stehen. Wenn für den Abschnitt "x" kein
Spiel zur Verfügung steht, kann das vertikale Montagemaß nur
24 mm betragen. Stellen Sie den Abstand gemäß der
Betriebsbedingungen ein.
Halter (schwarz)
Min. 19
Ø 16
+0,2
0
Min. 28
21,1
28,5
Hinweis: Die obige Abbildung zeigt den Fall, in dem für den Abstand "x"
4,5 mm zur Verfügung stehen. Wenn für den Abschnitt "x" kein
Spiel zur Verfügung steht, kann das vertikale Montagemaß nur
24 mm betragen. Stellen Sie den Abstand gemäß der Betriebsbedingungen ein. Bei Modellen mit Leiterplattenanschlüssen
beträgt das horizontale Einbaumaß mindestens 24 mm.
G-26DrucktasterA16
Staubschutzkappen
Rechteckig
A16ZJ-5060
Quadratisch
A16ZA-5060
Abdeckung A (transparent)
Abdeckung B (schwarz)
Abdeckung A (transparent)
Abdeckung B (schwarz)
Schalttafelausschnitte
Min. 25
Schalttafelausschnitte
Min. 25
Min. 25
Min. 31
Ø 16
+0,2
0
Ø 16
+0,2
0
Rund
A16ZT-5050
Ø 24
21,1
13,8
13,8
28,5
Abdeckung A (transparent)
Abdeckung B (schwarz)
21,1
28,5
Min. 25
Schalttafelausschnitte
Min. 25
Ø 16
+0,2
0
Drucktaster
DrucktasterA16G-27
■ Klemmenbelegung
Ausführungen ohne spannungsreduzierte Beleuchtung
Auch unbeleuchtete Drucktaster werden mit Lampenklemme geliefert.
• Die Spannungsreduzierungsschaltung ist integriert.
2 Bohrungen Ø 5
6,3±0,056,3±0,05
2 Bohrungen Ø 5
Schraublose Klemme
Beleuchtete Ausführungen mit 2-poligem Wechsler
Schwarz
Rot
Weiß
Schwarz
Schwarz
Rot
Weiß
Schwarz
Schwarz
Rot
• Ausführungen mit spannungsreduzierter Beleuchtung mit schrauben-
losen Klemmen (A16L-@T1-2S, A16L-@T2-2S) verfügen über integrierte Spannungsreduzierungsschaltungen.
(Ansicht von unten)
Seite durch TOP gekennzeichnet
Acht, Ø 1
G-28DrucktasterA16
■ Schalttafelausschnitte
Lötanschlüsse
Rechteckig A16@-J/M16@-@J
(Sicht von oben)
+0,2
Ø 16
Min. 24
0
Quadratisch A16@-A/M16@-A
Rund A16@-T/M16@-T
(Sicht von oben)
+0,2
Ø 16
0
Min. 19
Min. 19
Min. 19
Hinweis: 1. Die Schalttafelstärke muss 0,5 bis 3,2 mm betragen. Bei Verwendung einer Schalter-Schutzvorrichtung oder einer Schmutzkappe
muss die Schalttafelstärke jedoch zwischen 0,5 und 2 mm liegen.
2. Wird die Schalttafel mit einer Beschichtung usw. versehen, muss die Übereinstimmung mit den angegebenen Abmessungen nach
der Beschichtung sichergestellt sein.
Leiterplattenanschlüsse
Rechteckig A16@-J/M16@-@J
(Sicht von oben)
+0,2
Ø 16
Hinweis: 1. Stellen Sie sicher, dass die Abstände benachbarter Befestigungsbohrungen um nicht mehr als ±0,1 mm voneinander abweichen.
Min. 24
0
Min. 24
2. Die Schalttafelstärke muss 0,5 bis 3,2 mm betragen. Bei Verwendung einer Schalter-Schutzvorrichtung oder einer Staubschutzkappe
muss die Schalttafelstärke jedoch zwischen 0,5 und 2 mm liegen.
3. Wird die Schalttafel mit einer Beschichtung usw. versehen, muss die Übereinstimmung mit den angegebenen Abmessungen nach
der Beschichtung sichergestellt sein.
Quadratisch A16@-A/M16@-A, A165@-BA, M165-BA
Rund A16@-T/M16@-T
(Draufsicht)
+0,2
Ø 16
0
Min. 24
Min. 24
Drucktaster
DrucktasterA16G-29
Installation
■ Schalttafeleinbau
Lassen Sie nach der Montage der Drucktasterbaugruppe (d. h. Drucktaster und Gehäuse) an der Schalttafel die Schalterbaugruppe (d. h.
Schalter und Lampe) von der Rückseite der Schalttafel aus einschnappen.
Befestigung an der Schalttafel
Setzen Sie die Drucktasterbaugruppe in die Schalttafelvorderseite
ein, und ziehen Sie den Verriegelungsring und die Befestigungsmutter von der Rückseite her an.
Achten Sie darauf, dass der Verriegelungsring mit dem Gewinde des
Gehäuses fluchtet und die Kante des Verriegelungsrings an der
Schalttafel anliegt.
Ziehen Sie die Befestigungsmuttern mit einem Anzugsdrehmoment
von 0,29 bis 0,49 N⋅m fest.
Das maximale Drehmoment zum Festziehen beträgt 0,49 N⋅m.
Gehäuse
Schalttafel
Gewinde
Verdrehsicherungsring
Kontur
Montagemutter
Befestigen der Schalterbaugruppe
Setzen Sie die Schalterbaugruppe auf die Drucktasterbaugruppe auf.
Achten Sie darauf, dass die Schalterbaugruppe beim Einrasten auf dem
Gehäuse korrekt ausgerichtet ist. Richten Sie die Markierung (•) auf
dem Gehäuse wie in der Abbildung dargestellt mit der Nut zwischen den
Gehäuse-Schutzvorrichtungen auf der Öffnerklemmen-Seite der Schalterbaugruppe aus, und drücken Sie die Schalterbaugruppe in das
Gehäuse, bis sie hörbar einrastet. Überprüfen Sie vor der Verwendung,
dass die Schalterbaugruppe fest sitzt.
• Markierung
Nut zwischen
Gehäuseschutz
Öffnerklemme
Montieren der Schalterbaugruppe bei Ausführungen mit Spannungsregler
1. Die Schalttafelstärke muss 0,5 bis 3,2 mm betragen.
2. Der Montagering ist mit einem Anzugsdrehmoment von 0,29 bis 0,49 N⋅m festzuziehen.
3. Die Befestigungsbohrung ist wie vorstehend beschrieben auszuschneiden. Abmessung A ist die erforderliche Länge zum Entfernen des ein-
gebauten Schalters. Werden mehrere Schalter ohne Einhaltung des angegebenen Abstands nebeneinander montiert, können sie möglicherweise nicht entfernt werden.
4. Achten Sie bei der Montage des Gehäuses auf dem Schalter auf die korrekte Ausrichtung. Bei der Montage muss die Gehäusemarkierung (•)
in die gleiche Richtung weisen wie die Seite des Schalters mit dem Richtungspfeil oder dem Wort "TOP".
Markierung TOP
Richtungspfeil
Gehäuse
• Markierung
Schalter
• Markierung
Gehäuse
Schalter
G-30DrucktasterA16
Entfernen der Schalterbaugruppe
Fassen Sie den Teil zwischen dem Schalterträger des Gehäuses und
der Schalterbaugruppe mit dem Abzieher A16Z-5080, und ziehen
Sie die Schalterbaugruppe heraus.
• 16-mm-Ausführungen
Entfernen der Lampe
Entfernen von der Drucktasterseite aus
Lampe
Verwenden Sie zum Ausbau
der Lampe den Abzieher
A16Z-5080.
Die Schalterbaugruppe kann durch einfaches Öffnen bzw. Schließen
des Hebels angebracht bzw. abgenommen werden.
■ Einbauen und Austauschen des
Drucktasters
Abnehmen und Montieren des
Drucktasters
1. Nehmen Sie den Drucktaster wie in folgender Abbildung gezeigt
ab: Wenn sich der Drucktaster nicht von Hand abnehmen lässt,
verwenden Sie den Abzieher A3PJ-5080.
Entfernen von der Schalterseite aus
Die Lampe kann nach dem Entfernen des Schalters mit dem Abzieher A16Z-5080 mit der Hand abgenommen werden.
Einbauen der Lampe
Achten Sie beim Einbauen darauf, dass die Lampe wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt ausgerichtet ist. Setzen Sie die Lampe
so ein, dass der Lampenzapfen und die kleinen Führungen auf der
Gehäuseaußenseite aufeinander ausgerichtet sind.
Überstehendes Teil
Die Lampe kann mit dem Abzieher A16Z-5080 von der Drucktasterseite her abgenommen werden. Gehen Sie zum Einbauen der
Lampe in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbauen vor.
Drucktaster
Druckschalter
2. Drücken Sie den Drucktaster an, bis er einrastet.
DrucktasterA16G-31
■ Anbringen der
■ Anbringen der Schalter-
Staubschutzkappe A16Z
Abdeckung A
(transparent)
Druckschaltereinheit
Satz
A16ZJ-5060
Abdeckung B
(schwarz)
Schalttafel
Verdrehsicherungsring
Montagemutter
Schaltereinheit
1. Teilen Sie die Schmutzkappe in Abdeckung A und B.
2. Setzen Sie das Gehäuse in Abdeckung B ein.
3. Bringen Sie diese Teile zusammen auf der Schalttafel an.
4. Bringen Sie von der Schalttafelrückseite aus den Verriegelungs-
ring an, und sichern Sie ihn mit der Befestigungsmutter.
5. Setzen Sie Abdeckung A in Abdeckung B ein. Stellen Sie sicher,
dass der gesamte Umfang von Abdeckung A an Abdeckung B
befestigt ist, indem Sie in verschiedene Richtungen drücken.
6. Befestigen Sie die Schalterbaugruppe am Gehäuse.
Hinweis:Empfohlene Schalttafelstärke: 0,5 bis 2 mm.
Schutzvorrichtung A16Z
Schalterschutz
Schalttafel
Druckschaltereinheit
Verdrehsicherungsring
Montagemutter
Schaltereinheit
1. Setzen Sie das Gehäuse in die Schalter-Schutzvorrichtung ein.
2. Bringen Sie diese Teile zusammen auf der Schalttafel an.
3. Bringen Sie von der Schalttafelrückseite aus den Verriegelungs-
ring an, und sichern Sie ihn mit der Befestigungsmutter.
4. Befestigen Sie die Schalterbaugruppe am Gehäuse.
Hinweis: Empfohlene Schalttafelstärke: 0,5 bis 2 mm.
G-32DrucktasterA16
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise sind dem Handbuch Technische Informationen
für Drucktaster (Cat. No. A143) zu entnehmen.
!VORSICHT
Zwischen Glühlampe und Klemme darf maximal Nennspannung
angelegt werden. Bei defekter Glühlampe kann das Bedienteil
herausragen.
Schalten Sie vor dem Austauschen der Glühlampe grundsätzlich
die Spannungsversorgung aus, und warten Sie 10 Minuten. Wird
die Lampe unmittelbar nach Ausschalten der Spannungsversorgung ausgetauscht, kann es durch die Resthitze zu Verbrennungen kommen.
■ Korrekte Verwendung
Montage
Stellen Sie vor dem Einbau, dem Ausbau und der Verdrahtung des
Schalters oder der Durchführung von Wartungsarbeiten stets sicher,
dass die Spannungsversorgung ausgeschaltet ist.
Ziehen Sie die Befestigungsmutter mit Werkzeugen wie z. B. einer
Spitzzange nicht stärker als notwendig an. Andernfalls kann die
Befestigungsmutter beschädigt werden. Das Drehmoment zum Festziehen beträgt 0,29 bis 0,49 N⋅m.
Verdrahtung
Lötklemme
Als Anschlüsse werden meist Lötklemmen und Schnellverbinder
(#110) verwendet.
Achten Sie darauf, elektrische Kabel mit geeigneter Größe für die
angelegte Spannung und den Dauerstrom zu verwenden (Leitergröße 0,5 bis 0,75 mm
folgenden Bedingungen aus. Bei unsachgemäßer Lötung lösen sich
die Kabeldrähte, und es kommt zu Kurzschlüssen.
1. Handlöten: 30 W, 5 s
2. Tauchlöten: 240 °C, 3 s
Warten Sie nach dem Löten eine Minute, bevor Sie Kraft auf die Lötstelle ausüben.
Verwenden Sie ein säurefreies Flussmittel mit Harz.
Achten Sie darauf, dass der elektrischen Leiter so verdrahtet ist,
dass er die Baugruppe nicht berührt. Wenn der elektrische Leiter die
Baugruppe berührt, müssen Drähte mit einer Hitzebeständigkeit von
min. 100 °C verwendet werden.
Halten Sie nach Verdrahtung des Schalters einen ausreichenden
Abstand und eine entsprechende Kriechstrecke ein.
Federzugs-Klemmen (SLC)
Installationsverfahren
1. Legen Sie einen 10 mm langen Abschnitt des Kabelendes frei
(zulässiger Bereich: 10±1 mm).
2. Bündeln und begradigen Sie die Litzen.
3. Führen Sie den Draht durch die Bohrung, und drücken Sie gleich-
zeitig die Freigabetaste neben der Bohrung. (Die Verwendung
eines Präzisionsschraubendrehers wird empfohlen.)
4. Lassen Sie die Freigabetaste los, um den Draht zu arretieren.
5. Prüfen Sie anschließend durch vorsichtiges Ziehen, ob der Draht
fest arretiert ist.
Vorgehensweise zum Entfernen
Drücken Sie die Freigabetaste, und ziehen Sie die Drähte heraus.
Hinweis: Wenn Sie bereits fixierte Drähte erneut verwenden möch-
ten, schneiden Sie das Ende ab, und isolieren Sie wieder
einen entsprechenden Abschnitt ab.
2
). Führen Sie das Löten entsprechend den
Betriebsumgebung
Modell IP65 nimmt aufgrund seiner Schutzklasse keinen Schaden,
wenn Wasser aus einer beliebigen Richtung von vorn auf die Schalttafel gelangt.
Verwenden der Mikrolast
Setzen Sie gegebenenfalls eine Kontaktschutzschaltung ein, um
eine Verringerung der Lebensdauer durch extremen Verschleiß der
Kontakte durch Lasten mit Einschaltstrom beim Öffnen und Schließen des Kontakts zu verhindern.
A16 kann sowohl mit Standardlast (125 V bei 5 A, 250 V bei 3 A) als
auch mit Mikrolast betrieben werden. Wird eine Standardlast angelegt, kann der Mikrolastbereich jedoch nicht verwendet werden. Wird
der Mikrolastbereich mit Standardlast verwendet, wird die Kontaktfläche rau, und das Öffnen und Schließen des Kontakts bei Mikrolast ist
möglicherweise nicht mehr zuverlässig.
Die anwendbare Mindestlast ist der N-Pegel-Referenzwert. Dieser
Wert entspricht dem Referenzwert für Fehlfunktionen bei einem
Zuverlässigkeitsgrad von 60 % (λ 60) (entsprechend JIS C5003).
Die Gleichung λ 60 = 0,5 x 10
geschätzte Fehlerrate bei unter 1/2.000.000 Bedienvorgängen und
einem Zuverlässigkeitsgrad von 60 % liegt.
0,15mA
Spannung (V)
Unzulässiger
Lastbereich
0,1
–4
/Bedienvorgänge besagt, dass die
Betriebsbereich
1.000
Strom (mA)
LED
Der LED-Begrenzungswiderstand ist integriert. Ein Innenwiderstand
ist also nicht erforderlich.
NennspannungIntegrierter
5 V DC33 Ω (82 Ω)
12 V DC270 Ω (470 Ω)
24 V DC1.600 Ω (2.400 Ω)
Hinweis: Die Werte in Klammern beziehen sich auf Modelle mit blauen
Drucktasterbaugruppen.
Begrenzungswiderstand
Sonstige
Die ölbeständige Ausführung IP65 ist mit NBR-Gummi ausgestattet und
somit gegen Standard-Schneide- und Kühlöle beständig. Bestimmte
Öle können jedoch nicht in Verbindung mit dem ölbeständigen IP65 eingesetzt werden. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem
Omron-Vertrieb.
Drucktaster
DrucktasterA16G-33
Wird die Schalttafel mit einer Beschichtung usw. versehen, muss die
Übereinstimmung mit den angegebenen Abmessungen nach der
Beschichtung sichergestellt sein.
Setzen Sie den Schalter keinen starken Stößen oder Vibrationen
aus. Andernfalls sind Fehlfunktionen und Beschädigungen des
Schalters möglich.
Schalter aus Kunstharz dürfen nicht mit scharfen Gegenständen in
Berührung kommen. Andernfalls kann es zu Beschädigungen der
Schalter, Kratzer außen auf den Bedienteilen und Fehlfunktionen
kommen.
Schalter dürfen nicht geworfen oder fallen gelassen werden.
Schützen Sie den
Schalter vor Stürzen.
Achten Sie darauf,
dass keine schweren
Objekte auf dem
Schalter liegen oder
auf diesen fallen.