Eine Batterie (24 V DC) gestattet Einsatz an
Orten ohne Wechselspannungsversorgung.
Sinusförmige Wechselspannung zwischen
den Elektroden gestattet stabile Erkennung
ohne galvanische Korrosion.
• Ausgänge können über spezielle Schaltungen selbsthaltend
eingestellt werden (EIN oder AUS).
• Die einstellbare Empfindlichkeit bei einem Impedanzbereich
von 0 bis 100 kΩ gestattet den Einsatz in einer Vielzahl von
Flüssigkeiten.
• Das durch Wellen verursachte Relaiskontaktprellen wird durch
Verwendung eines offenen Kollektorausgangs vermieden,
wodurch der Kontaktverschleiß reduziert wird.
• CE-Kennzeichnung und UL-Zulassung.
Eigenschaften
Der Niveauregler 61F kann nun mit Gleichspannung betrieben werden. Daraus folgen
Energieeinsparungen, erhöhte Sicherheit sowie Einsetzbarkeit in Notsituationen.
Niveauregler
Kombiniert Gleichspannungsversorgung mit
WechselspannungsErfassungsmethode
Wechselspannungs Sinuswellensignale
werden mittels eines
eingebauten DC-ACWandlers an die
Elektroden übermittelt,
wodurch kathodische
Korrosion verhindert und
Sicherheit garantiert wird.
Unterstützt MehrkanalAbtastung
Versorgungs- und
Erkennungsstromkreise
sind isoliert, wodurch
mehr als ein Controller im
selben Tank verwendet
werden kann.
Oszillatorstromkreis
Oberer
Mittelpunkt
Unterer Grenzwert
Bestellinformationen
Detektorstromkreis
Schaltausgänge
sind für den oberen
Grenzwert, einer
zwischen Punkten
und unteren
Grenzwert
möglich.
Offener
Kollektorausgang
Signale können direkt
als Eingangssignale für
eine SPS verwendet
werden. PNP-Ausgang
ist mithilfe der
Anschlussmethode
ebenfalls möglich.
Selbe Kabel für
Versorgung und
Entwässerung
Versorgungsregelung und
Entwässerungsregelung
können über das selbe
Kabel abgewickelt werden
(kurze Klemmen 7 und 8
für Versorgungsregelung).
Dies vereinfacht die
Durchführung der
Verkabelung und die
Prüfung des Anschlusses.
Prellen
Entwässerungsregelung
Ventil
Kurzschluss
Versorgungsregelung
Pump
Last
ProduktbezeichnungModellnummer
Niveauregler auf Leitfähigkeitsbasis61F-GPN-BT61F-GPN-BC
Hinweis: Für unterschiedliche Anwendungsgebiete stehen mehreren Elektrodenhalter zur Verfügung. Einzelheiten dazu siehe Schwimmerloser
Niveauregler 61F (F030-E1-8).
Niveauregler auf Leitfähigkeitsbasis61F-GPN-BT/-BCE-15
Page 2
Technische Daten
■ Werte
61F-GPN-BT61F-GPN-BC
Nennspannung24 V DC
Zulässiger Spannungsbereich85 % bis 110 % der Nennspannung
Spannung zwischen den Elektrodenmax. 5 V AC
Betriebsimpedanz (siehe Hinweis 1)Variabel (0 bis 100 kΩ)
FehlerBei Skala von 0: +10 kΩ; bei Skala von 100: ±10 kΩ
Rücksetzimpedanzmax. 200 % der Betriebsimpedanz
Umschaltung zwischen Befüllung und
Hinweis: 1. Das Modell 61F schaltet bei einer Einstellung des Impedanzwertes von annähernd Null möglicherweise nicht. Die Empfindlichkeit
muss auf die jeweiligen Einsatzbedingungen abgestimmt werden.
2. Der oben angegebene Wert für die Kabellänge bezieht sich auf den Einsatz eines dreiadrigen 600-V-Gummischlauchkabels mit einem
Leiterquerschnitt von 0,75 mm
■ Eigenschaften
Klemmen 7 und 8 offen: Automatische Entleerung
Klemmen 7 und 8 kurzgeschlossen: Automatische Befüllung
30 V DC, max. 100 mA
2
.
Einpoliger Schließer
5 A, 240 V AC (ohmsche Last)
2 A, 240 V AC (induktive Last: cosφ = 0,4)
Mechanisch: min. 20.000.000 Schaltspiele
Temperatur der
Betriebsumgebung
Luftfeuchtigkeit der
Betriebsumgebung
Isolationswiderstandmin. 100 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung (siehe
Hinweis)
Leistungsaufnahmemax. 2 W
AnsprechzeitBetätigung: max. 1,5 s
Hinweis: Isolationswiderstand und Isolationsprüfspannung werden
zwischen Spannungsversorgungsklemmen und Elektrodenklemmen, Spannungsversorgungsklemmen und Ausgangsklemmen, sowie Elektrodenklemmen und
Ausgangsklemmen gemessen.
−10 bis 55°C
25 bis 85 %
2.000 V AC, 50/60 Hz für
1Minute
Rückfall: max. 3,0 s
Anschlüsse
■ Automatische Entleerung
61F-GPN-BT
OffeneKollektor
Ausgang
Relaiskontaktausgang
Versorgungs/
EntwässerungsAuswahlanschlüsse
AUSGANG+
AUSGANG-
AUSGANG+
AUSGANG-
11
10
11
10
7
8
5
6
4
(siehe Hinweis).
39
E1
E2
E3
Pumpe EIN (AUS)
Pumpe AUS (EIN)
24 V DC
Hinweis: Der Bereich innerhalb des Kästchens mit der gestrichelten Umrandung bezieht sich ausschließlich auf das Modell 61F-GPN-BC
(Ausführung mit Relaisausgang).
■ Automatische Befüllung
Schließen Sie die Klemmen 7 und 8 kurz, um die automatische Befüllung zu aktivieren. (Funktion im obigen Diagramm in Klammern angegeben.)
E-16Niveauregler auf Leitfähigkeitsbasis61F-GPN-BT/-BC
Page 3
■ Nur Auslesen der Flüssigkeits-Füllstandsignale (keine Regelung)
Es werden nur E1 und E3 verwendet. Der Ausgang wird eingeschaltet, wenn der Füllstand E1 erreicht und die Klemmen 7 und 8 offen sind. Der
Ausgang wird ausgeschaltet, wenn die Klemmen 7 und 8 kurzgeschlossen sind. Bei Abnahme von Füllstandsignalen an mehreren Punkten wird
Klemme 4 als Masse für alle Regler verwenden, und Klemme 5 der einzelnen Regler als Elektrode verwenden.
Hinweis: Wenn die Klemmen 7 und 8 kurzgeschlossen werden, wird das 61F-Relais abfallen (d. h. es ist normalerweise angezogen und fällt ab,
wenn zwischen den Elektroden Flüssigkeit vorhanden ist). Aus diesem Grund wird bei einer Unterbrechung der Spannungsversorgung
(Klemmen 3 und 9) der Ausgang (Klemmen 10 und 11) auf AUS geschaltet, sodass Spannungsausfälle erkannt werden können.
Abmessungen
61F-GPN-BT
49,4
49.4
38
Anwendungsbeispiele
Entwässerungsregelung für
Halbleiterwafer-Reinigungsanlagen.
Anwendungen
Flüssigkeitspegelregulierung
für Solaranlagen.
Flüssigkeitspegelregulierung für entlegene
Bereiche ohne Wechselstromversorgung.
70
84
Halten Sie die Sicherheitsvorschriften ein, indem Sie eine
Gleichspannungsversorgung
für alle Geräte eines Schaltschranks verwenden.
ON
OFF
Verringern Sie die Kosten, indem Sie den 61F
dort einsetzen, wo bisher Ultraschall/
Elektrostatik-Pegelregler verwendet wurden,
weil nur Gleichstrom zur Verfügung stand.
61F-GPN-B
PF113A-E
Flüssigkeitspegelregulierung für
Abwärme-Aufbereitungskessel in
Systemen zur Kraft-WärmeKopplung.
101
Niveauregler
Batterie
Anzahl der
vorhandenen
Controller:
2
1
Niveauregler auf Leitfähigkeitsbasis61F-GPN-BT/-BCE-17
Page 4
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Wenden Sie sich vor dem Einsatz des Reglers unter Bedingungen,
die nicht im jeweiligen Handbuch beschrieben sind, bzw. vor dem Einsatz des Reglers in einem der nachfolgend aufgeführten Bereiche an
Ihren OMRON Vertragshändler: Steuerungssysteme in der Nukleartechnik, Schienenverkehrssysteme, Luftverkehrssysteme, Fahrzeuge,
Verbrennungssysteme, medizinische Geräte, Vergnügungsgeräte, Sicherheitsvorrichtungen sowie weitere Systeme, Maschinen und Geräte, deren unsachgemäße Verwendung eine Gefahr für Personen oder
Sachgüter darstellt.
Vergewissern Sie sich, dass die Nennwerte und Leistungskenndaten
des Reglers für die jeweiligen Systeme, Maschinen und Geräte ausreichend sind, und rüsten Sie die Systeme, Maschinen und Geräte
mit doppelten Sicherheitsmechanismen aus.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie für den sicheren Betrieb die folgenden Punkte:
• Verwenden Sie eine den Spezifikationen entsprechende Versor-
gungsspannung.
• Der Regler darf nicht an Orten verwendet werden, an denen er mit
korrosiven oder brennbaren Gasen oder Gegenständen in Berührung kommt.
• Setzen Sie den Sockel ein, bis er fest einrastet.
• Die an die Ausgangsklemmen angeschlossenen Lasten dürfen
nicht kurzgeschlossen werden.
• Die korrekte Polarität der Versorgungsspannung muss eingehalten
werden.
Korrekte Verwendung
Installation
Stärke der Schalttafel für die Montage: 1 bis 5 mm.
Installieren Sie den Regler nicht in folgenden Bereichen:
• Bereiche, die starken Stößen oder Schwingungen ausgesetzt sind.
• Bereiche, in denen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb der
angegebenen Werte liegen oder in denen es zu Kondensatbildung
kommt. (Der Regler erkennt hohe Impedanzen. Verwenden Sie ihn
nicht in Bereichen, die großer Feuchtigkeit ausgesetzt sind.)
• Bereiche mit Staubentwicklung.
• Bereiche, die dem Einfluss von korrosiven Gasen (insbesondere
Schwefel- oder Ammoniakgas) ausgesetzt sind.
• Außenbereiche, oder Bereiche, die direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind.
• In der Nähe von Geräten, die starke Hochfrequenz-Störsignale
erzeugen (z. B. Hochfrequenz-Schweißgeräte, Maschinen).