Kompakte steckbare Niveauregler für
Einzel- oder Zweipunkt-Niveauregulierung
von leitenden Werkstoffen
(Flüssigkeiten und Feststoffe)
• Breite Modellpalette: Ausführungen für große Entfernungen,
hoher oder geringer Empfindlichkeit sowie mit zwei Adern
erhältlich
• Betrieb mit 24/100/110/120/200/220/230/240 V AC möglich.
• Einfache Installation auf DIN-Schiene.
• Niederspannungselektroden (AC).
• Mit roter Betriebsanzeige-LED.
• Entspricht EMV- und Niederspannungsrichtlinien.
• UL- und CSA-Zulassung.
Aufbau der Modellnummer
Niveauregler
■ Kodierung der Produktbezeichnung
61F-GP-N8@
1 2 3
1. Ausführung mit Steckanschluss
2. Kompakte 8-Pin-Ausführung
Bestellinformationen
■ Modellliste
AnwendungModellnummer
Standardausführung61F-GP-N8
Ausführung für große
Reichweite
Ausführung mit hoher Empfindlichkeit61F-GP-N8H
Ausführung mit geringer Empfindlichkeit61F-GP-N8D
Zweidraht-Ausführung61F-GP-N8R
2 km61F-GP-N8L 2KM
4 km61F-GP-N8L 4KM
3. Anwendungen
Ohne: Standardausführung
L:Ausführung für große Reichweite
H:Ausführung mit hoher Empfindlichkeit
(umgekehrt schaltend)
HY:Ausführung mit hoher Empfindlichkeit (normal schaltend)
D:Ausführung mit niedriger Empfindlichkeit
R:Zweiadrige Ausführung
Niveauregler auf Leitfähigkeitsbasis61F-GP-N8E-5
■ Zubehör (gesondert erhältlich)
Auswahltabelle für Elektrodenhalter und Elektrodenabstandhalter
Elektrodenhalter
AnwendungenFür Leitungswasser-
BefestigungsartFlanschSchraubeFlanschSchraube
IsolatormaterialPhenolharzPhenolharzKeramikTeflon
Maximaltemperatur 70°C150°C (ohne Tropfen oder Kondensatbil-
Anzahl der
Elektroden
und andere Universalanwendungen. Leicht
zu ersetzende Abstandhalter vereinfachen die
Wartung der Elektroden.
1------BF-1BS-1
3PS-3SPS-31------
Bei begrenztem Platzangebot. Spezieller 3-poliger
Halter mit geringen Abmessungen und geringem
Gewicht. Ideal für Getränkeautomaten etc., bei denen nur ein begrenzter
Platz zur Verfügung steht.
Für Flüssigkeiten mit geringem spezifischen Widerstand. Verwendung für Abwasser, Meerwasser etc. mit einem
geringen spezifischen Widerstand. Bei
Verwendung mit Abwasser müssen die
Elektrodenhalter 10 bis 20 cm voneinander entfernt installiert werden. Bei Säuren,
Laugen und Meerwasser müssen die
Elektroden für eine ordnungsgemäße
Funktion bis zu einen Meter voneinander
entfernt installiert werden.
dung auf der Oberfläche des Elektrodenhalters)
Bei erforderlicher Hochdruckbeständigkeit.
Ideal für den Einsatz in
Behältern, in denen ein
hoher Innendruck oder
eine hohe Innentemperatur herrscht, z. B.
250°C
250°C (ohne Tropfen
oder Kondensatbildung
auf der Oberfläche des
Elektrodenhalters)
Elektroden-Abstandhalter
Anzahl der
Elektroden
1F03-14 1P
3F03-14 3P
Modell
Auswahltabelle für Elektroden, Anschluss- und Kontermuttern
Versorgungsspannung24, 100, 110, 120, 200, 220, 230 oder 240 V AC; 50/60 Hz
Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Nennspannung
Spannung zwischen den
Elektroden
ElektrodenstromMax. ca. 1 mA ACMax. ca.
LeistungsaufnahmeMax. ca. 3,5 VA
Impedanzbereich zwischen
den Elektroden
Sperrimpedanz zwischen
den Elektroden
AnsprechzeitBetrieb:max. 80 ms
Kabellänge
(siehe Hinweis 2)
Schaltausgang1 A, 250 V AC (induktive Last: cosφ = 0,4)
UmgebungstemperaturBetrieb:−10°C bis 55°C
Umgebungsluftfeuchtigkeit Betrieb:45 % bis 85 % rel. Luftf.
Isolationswiderstand
Hinweis: 1. Das Relais des 61F-GP-N8H fällt ab, wenn sich Wasser zwischen den Elektroden befindet, während das Relais des 61F-GP-N8HY
anzieht, wenn sich Wasser zwischen den Elektroden befindet.
2. Länge bei Verwendung vollständig isolierter, dreiadriger 600-V-Gummischlauchleitungen (0,75 mm
sinkt bei abnehmendem Kabelquerschnitt bzw. zunehmender Anzahl von Adern.
3. Isolationswiderstand und Isolationsprüfspannung beziehen sich auf die Werte zwischen Spannungsversorgungsklemmen und
Elektrodenklemmen, Spannungsversorgungsklemmen und Kontaktklemmen, sowie Elektrodenklemmen und Kontaktklemmen.
4. Verwendung mit 10 kΩ oder darunter möglich, dies kann jedoch Rücksetzfehler verursachen.
61F-GP-N8
Regelung von gereinigtem Leitungswasser oder Abwasser
8 V AC24 V AC8 V AC
Ca. 0 bis 4 kΩCa. 0 bis 1,3 kΩ
Ca. 15 k bis ∞ΩCa. 4 k bis ∞Ω
Rücksetzen: max. 160 ms
max. 1 kmmax. 2 km
3 A, 250 V AC (ohmsche Last)
max. 100 MΩ (bei 500 V DC)
2.000 V AC, 50/60 Hz für 1 Min.
Mechanisch: min. 5.000.000 Schaltspiele
Niveauregler für
große Entfernungen
61F-GP-N8L 2KM
(für 2 km)
61F-GP-N8L 4KM
(für 4 km)
Für die Regelung des
Niveaus von gereinigtem Leitungswasser
in Fällen, in denen der
Abstand zwischen
Pumpen und Wassertanks oder zwischen
Aufnahme- und Entnahmebehälter groß
ist oder in denen eine
Fernregelung erforderlich ist.
(bei 2 km)
Ca. 0 bis 0,5 kΩ
(bei 4 km)
(bei 2 km)
Ca. 2,5 k bis ∞Ω
(bei 4 km)
max. 4 km
Niveauregler mit
hoher
Empfindlichkeit
61F-GP-N8H
61F-GP-N8HY
(siehe Hinweis 1)
Für die Regelung des
Niveaus von Flüssigkeiten mit hohem
spezifischen Widerstand, wie z. B. destilliertem Wasser.
0,4 mA AC
Ca. 15 kΩ bis 70 kΩ
(siehe Hinweis 3)
Ca. 300 k bis ∞ΩCa. 4 k bis ∞ΩCa. 15 k bis ∞Ω
max. 50 mmax. 1 kmmax. 800 m
Niveauregler mit
niedriger
Empfindlichkeit
61F-GP-N8D
Für die Regelung des
Niveaus von Flüssigkeiten mit geringem
spezifischem Widerstand, wie z. B. Salzwasser, Abwasser,
Säuren oder Laugen.
Max. ca. 1 mA AC
Ca. 0 bis 1,3 kΩCa. 0 bis 2 kΩ
2
). Die einsetzbare Kabellänge
Zweidraht-
Niveauregler
61F-GP-N8R
Für die Regelung von
gereinigtem Leitungswasser oder Abwasser in Kombination
mit ZweidrahtElektrodenhaltern
(integrierter Widerstand von 6,8 kΩ)
Niveauregler
Niveauregler auf Leitfähigkeitsbasis61F-GP-N8E-7
Anschlüsse
■ Interne Schaltung
61F-GP-N8/-N8L/-N8D/-N8HY61F-GP-N8H
Stromversorgung
24 V
Steuerschaltkreis
8 V
(siehe Hinweis)
Hinweis: 24 V für 61F-GP-N8HY.
Stromversorgung
24 V
Steuerschaltkreis
24 V
■ Automatische Wasserversorgung und Entwässerungsregelung
61F-GP-N8R
Stromversorgung
24 V
8 V
Steuerschaltkreis
2
1. Wasserversorgung
• Spulenanschluss A des Schützes mit Klemme 2 verbinden.
• Die Pumpe stoppt, wenn der Wasserstand E1 erreicht, und startet,
wenn der Wasserstand unter E2 absinkt.
200-V-AC-Stromversorgung
MCCB
(Siehe
nachstehenden Hinweis 1)
Netzschütz
THR
(Siehe nachstehenden
Hinweis 2)
Reservoir
61F-GP-N8
200 V
Behälter
2. Entwässerung
• Spulenanschluss A des Schützes mit Klemme 3 verbinden
• Die Pumpe startet, wenn der Wasserstand E1 erreicht, und stoppt,
wenn der Wasserstand unter E2 absinkt.
0 V
8 V
Steuerschaltkreis
24 V
PS-3S
Stopp
Start
Hinweis: 1. Das Diagramm zeigt die Anschlüsse für die Wasserversorgung. Anschluss für das Entwässern von Klemme 2 zu Klemme 3 wechseln.
2. Die Erdungsklemme muss an Erde angeschlossen sein.
E-8Niveauregler auf Leitfähigkeitsbasis61F-GP-N8
Betrieb
Der Niveauregler auf Leitfähigkeitsbasis besteht aus einem Regler
für Sockelmontage, an den ein Edelstahl-Elektrodensatz angeschlossen ist. Die Elektroden werden auf die erforderliche Länge
zurechtgeschnitten und vertikal in die Flüssigkeit getaucht. Zwischen
diesen Elektroden und der Erdungselektrode (oder dem Behälter,
falls dieser leitend ist) wird eine Niederspannung angelegt. Durch
das Wasser fließt ein Strom zwischen der Erdungselektrode und der
Elektrode für den oberen Füllstand. Der Ausgangskontakt des Reglers wird geschlossen, wenn der Wasserstand die Elektrode für den
oberen Füllstand erreicht, und geöffnet, wenn der Wasserstand darunter absinkt.
Bei der Zweipunktregelung wird außerdem eine Elektrode für den
unteren Füllstand eingesetzt. In diesem Fall wird der Relaiskontakt
erst dann geöffnet, wenn der Wasserstand unter die Elektrode für
den unteren Füllstand absinkt. Die Verwendung einer Elektrode für
den unteren Füllstand gestattet eine Schalt-Hysterese zwischen dem
Ein- und Ausschalten der Pumpe und verhindert somit einen übermäßigen Pumpenbetrieb während der Behälter geleert oder gefüllt
wird. Wenn eine solche Schalt-Hysterese nicht erforderlich ist, muss
keine Elektrode für den unteren Füllstand angeschlossen werden.
Überspannungsschutz (61F-03B/04B)
Zum Schutz der Niveauregler der Serie 61F gegen Spannungsspitzen (z. B. indirekter Blitzschlag), wenn diese in exponierten Wassertanks oder in Höhenlagen eingesetzt werden, ist eine Überspannungsschutzvorrichtung verfügbar.
Technische Daten
Entladungs-Startspannung90 V ±20 V DC
Impulsspannungsfestigkeit200.000 V (1 x 40 µs)
Impulsstromfestigkeit6.000 A (1 x 40 µs)
Interne Beschaltung
61F-03B
61F-04B
3. Beim Anschließen des Überspannungsschutzes muss die Ver-
drahtung wie im folgenden Beispiel gezeigt vorgenommen werden (mit drei Elektroden).
Erde
E3
E2
E1
61F-03B
Niveauregler
Erde
Sicherheitshinweise
1. Installieren Sie den Überspannungsschutz so nah wie möglich
am Regler.
2. Wenn der Überspannungsschutz in der Nähe des Reglers geer-
det wird, muss die Erdungsseite des Überspannungsschutzes an
Elektrode E3 angeschlossen werden.
Große Tastweite
61F-03B
Erde
Anschlusssockel
PF113A-E Sockel für Schienenmontage
PL11 Sockel für rückseitigen Anschluss
Niveauregler auf Leitfähigkeitsbasis61F-GP-N8E-9
Abmessungen
Hinweis: Alle Werte sind Millimeterwerte, falls nicht anders angegeben.
49,4
Elektrodenhalter
PS-@S
PF2 paralleles
Gewinde
Gummidichtring
(innen) Ø 9
(tatsächlicher
Durchm.: 58,135)
80
13
40
20
92
BefestigungsbohrungenSchraubenlöcher
61F-GPN8
PF083A-E
PS-3S/-3SRPS-4S/-4SRPS-5S/-5SR
Ø 34
E2
E1
E3
26
80
E2
E3
E1
E4
E3
E4
91
E2
E1
PS-31
Staubschutz-Gummikappe (optional)
BF-1
Verwendung mit KupplungVerwendung mit Montagewinkel
PF2
38,5
11
32
712
PF1/2 Parallelgewinde
Bohrung Ø 65
Ø 11
Ø 4
Elektrode
SUS304
M3
3
(siehe Hinweis)
Gummidichtung
26
Ø 29,5
Hinweis: Die Standardhalterung umfasst drei integrierte, 300 mm lange
Elektroden. Außerdem ist auf Anfrage ein Modell mit 1000 mm
langen Elektroden erhältlich.
Zur Befestigung des Niveaureglers 61F-GP-N8 auf dem Sockel für
Schienenmontage PF083A verwenden Sie die als Zubehör für den
Sockel erhältlichen Haltebügel PFC-N8.
PFC-N8
ca. 80
4,5
Überspannungsschutz
61F-03B
61F-04B
51,5
61F-03B
61F-04B
PF113A-E
Anwendungsbeispiele
• Niveauregulierung in Tanks, Behältern, Abwasseranlagen, unter-
irdischen Brunnen, Mischanlagen etc.
• Niveauregulierung zum Materialschutz in Rohrleitungen, Kanälen
und Bewässerungssystem
• Durchflussbestimmung in Rohrleitungen, Kanälen und Bewässe-
rungssystemen.
■ Anwendung
Bei Einsatz der Elektroden in Meer- oder Abwasser ist auf ausreichenden Abstand (normalerweise 1 m) zwischen den Elektroden zu
achten. Wenn kein ausreichender Abstand hergestellt werden kann,
ist ein Niveauregler mit geringer Empfindlichkeit zu verwenden.
Wenn eine der Elektroden isoliert wird, um einen Berühren der übrigen Elektroden zu verhindern, darf die Elektrode nicht vollständig
isoliert werden sondern es muss am Ende ein Bereich von mindestens 100 mm frei bleiben.
Wenn die erforderliche Länge der Elektrode mehr als 1 m beträgt,
muss zwischen benachbarten Elektroden jeweils ein Abstandhalter
in der Nähe der Verlängerungskopplung verwendet werden, damit
sich die Elektroden nicht berühren können.
Hinweis: Abstandhalter sollten nicht in Flüssigkeiten mit Schweb-
stoffen eingesetzt werden.
Normalerweise werden die Elektroden in Dreiersätzen verwendet:
lang, mittel und kurz. Die kurze Elektrode wird an E1, die mittlere
Elektrode an E2, und die lange Elektrode an E3 angeschlossen. E3
muss mindestens 50 mm länger sein als E2.
• Vereisungskontrolle in Kaltgetränkeautomaten, Eismaschinen,
Wasserkühlern, Milchtanks etc.
• Volumenbezogenes Regeln von Flüssigkeiten.
• Anzeige von Flüssigkeitsstauungen aufgrund verstopfter Filter.
• Ermittlung von Schmutz-/Brackwasser bei Flüssen, Drainagen etc.
• Alarmauslösung bei abnormalen/gefährlichen Hoch- oder Tief-
ständen
E1
E2
E3
1 m1 m
Die Elektroden stehen mit der Flüssigkeit unmittelbar in Berührung.
Standardelektroden bestehen aus Edelstahl und sind in Leitungswasser, Meerwasser, Abwasser, Säure (ausgenommen Essigsäure,
Schwefelsäure etc.) und alkalischen Flüssigkeiten einsetzbar, wenngleich sie auch je nach Temperatur und Betriebsbedingungen korrodieren können.
Min.
50 mm
E-12Niveauregler auf Leitfähigkeitsbasis61F-GP-N8
Es ist zu beachten, dass der Niveauregler auf Leitfähigkeitsbasis
61F-GP-N8 zur Regelung des Niveaus von Flüssigkeiten mit einem
spezifischen Widerstand von bis zu 30 kΩ-cm in der Lage ist, wenn
der Regler mit einem PS-3S Elektrodenhalter arbeitet und die
Eintauchtiefe der Elektroden 30 mm nicht überschreitet.
Art des WassersSpezifischer
Widerstand
Geeignete
Ausführung
Leitungswasser5 bis 10 kΩ-cmStandardausführung
Brunnenwasser2 bis 5 kΩ-cmStandardausführung
Brauchwasser5 bis 15 kΩ-cmStandardausführung
Regenwasser15 bis 25 kΩ-cmStandardausführung
Meerwasser0,03 kΩ-cmAusführung mit geringer
Empfindlichkeit
Abwasser0,5 bis 2 kΩ-cmAusführung mit geringer
Empfindlichkeit
Destilliertes
Wasser
100 kΩ-cm oder
darunter
Ausführung mit hoher
Empfindlichkeit
Über 100 kΩ-cmWenden Sie sich an
OMRON
Sicherheitshinweise
■ Montage von Elektroden
Niveauregler
Anschluss von Elektroden an Elektrodenhalter
Elektrodenhalter
Klemmschraube
3. Ziehen Sie die Elektrode mithilfe
1. Drehen Sie eine
Anschlussmutter
Sicherungsmutter und
eine Federscheibe auf die
Elektrode auf.
Sicherungsmutter
Elektrode
2. Passen Sie die Elektrode
vollständig in die am
Elektrodenhalter angebrachte
Anschlussmutter ein.
der beiden Klemmschrauben
fest.
Federscheibe
4. Befestigen Sie die Anschlussmutter
durch Festziehen von Sicherungsmutter und Federscheibe.
Verbindung von Elektroden aneinander
Elektrode
2. Passen Sie die Elektrode
vollständig in die am
Elektrodenhalter angebrachte Anschlussmutter ein.
Federscheibe
Sicherungsmutter
Federscheibe
Anschlussmutter
3. Ziehen Sie die Elektrode mithilfe der
beiden Klemmschrauben fest.
4. Befestigen Sie die Anschlussmutter
durch Festziehen von Sicherungsmutter und Federscheibe.
1. Drehen Sie eine
Sicherungsmutter und
eine Federscheibe auf die
Elektrode auf.