Kompakt, leicht, praktisch: Die WAMS-08BT MK2 ist eine extrem leichte und dennoch leistungsstarke
Kleinbeschallungsanlage mit Akkubetrieb für den mobilen Einsatz. Ob für Straßenmusiker, bei Vorträgen,
Familienfeiern oder in der Aerobicgruppe: Dank der vielfältigen Anschlussmöglichkeiten sind Sie flexibel
unterwegs.
Das großartig klingende All-in-one-System mit hocheffizientem Class-D-Verstärker und 40 Watt
Ausgangsleistung benötigt weder Strom- noch Audiokabel. Dank integriertem Bluetooth-Audio-Streaming
genießen Sie Musik kabellos direkt von Ihrem Smartphone oder jedem anderen Bluetooth-Gerät und über
einen optionalen USB-Dongle lassen sich ganz leicht zwei Funkmikrofone nachrüsten. Durch des europaweit
harmonisierten Frequenzbands 863-865 MHz ist dieses System anmeldefrei.
Das 2-Wege-Bassreflexsystem mit 20-cm-Tieftöner (8“) sorgt für druckvollen Klang trotz der geringen
Baugröße. Neben dem integrierten 3-Kanal-Power-Mixer ist außerdem ein MP3-Player mit SDKartensteckplatz, USB-Anschluss und Fernbedienung vorhanden. Ein Stereo-Eingangskanal für LineQuellen (z.B. CD-Player oder Notebook) und zwei Mono-Eingangskanäle für Instrumente oder
kabelgebundene Mikrofon sorgen für zusätzliche Flexibilität. Mit Hilfe des 2-Band-EQs lassen sich Bässe
und Höhen regeln. Der leistungsstarke 11-V-Akku ermöglicht 4 Stunden kontinuierliche Musikwiedergabe
ohne Unterbrechung. Zur Verdopplung der Betriebsdauer kann ein zusätzlicher Akku nachgerüstet werden.
Dank eines Tragegriffs und nur 7 kg Gewicht ist die WAMS-08BT MK2 leicht zu transportieren. Das Gehäuse
ist mit einer Stativhülse auf die Stativmontage vorbereitet.
Alle Funktionen und Merkmale im Überblick
• Tragbares all-in-one Verstärkersystem für den mobilen Einsatz
• Ideal für alle netzunabhängigen und kabelfreien Anwendungen wie Verkaufsveranstaltungen und Vorträge
• 3-Kanal-Power-Mixer mit 40 W RMS-Leistung
• 2-Wege-Bassreflexsystem mit 20-cm-Tieftöner (8")
• MP3-Player mit SD-Kartensteckplatz, USB-Anschluss und IR-Fernbedienung
• Integriertes Bluetooth-Audio-Streaming für kabellosen Musikgenuss von Ihren Musikgeräten (z. B.
Smartphone, Tablet-PC)
• USB-Dongle UWM-2HH für den Betrieb mit 2 Funkmikrofonen als Zubehör erhältlich
• USB-Anschluss auch zum Laden mobiler Geräte verwendbar
• Netzbetrieb oder Akkubetrieb über integrierten Lithium-Ionen-Akku
• 1 weiterer Akku kann nachgerüstet werden für bis zu 8 Stunden Betriebszeit
• Integrierte Ladeautomatik mit Statusanzeige
• 2 Mono-Eingangskanäle Mic/Hi-Z-Instrument mit regelbarem Echoeffekt
• 1 Stereo-Eingangskanal für Line-Signalquellen wie CD-Player oder Notebooks
• Gemeinsamer 2-Band-EQ für Bässe und Höhen
• Leichtes schwarzes Kunststoffgehäuse mit Metallschutzgitter und Tragegriff
Willkommen bei Omnitronic! Schön, dass Sie sich
für eines unserer Produkte entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie
das Gerät installieren und nutzen. Damit Sie sich
und andere keinen Gefahren aussetzen, beachten
Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise in
dieser Anleitung und alle auf dem Gerät
angebrachten Sicherheitshinweise.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die
Artikelnummer: 13107006. Bitte bewahren Sie
dieses Dokument für weiteren Gebrauch auf und
geben Sie es ggf. an nachfolgende Besitzer
weiter.
Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und
Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die
neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im
Downloadbereich des Produkts.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören
den jeweiligen Eigentümern.
4
• DE
Leitung
Pin International
Sicherheitshinweise
2
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu
irreparablen Gehörschäden führen können.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Inbetriebnahme
•
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es
sorgfältig auf Transportschäden, bevor Sie es
verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung.
•
Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei
Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen,
Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie
bitte die Originalverpackung.
Schutzklasse
•
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der
Netzstecker darf nur an eine SchutzkontaktSteckdose angeschlossen werden, deren Spannung
und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes
genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und
ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des
Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Stromanschluss
•
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der
Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
•
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln
in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim
Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen
Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte
Hände können tödliche Stromschläge zur Folge
haben.
•
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch
belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen
bringen. Bei Missachtung kann es zu
Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu
tödlichen Stromschlägen kommen.
•
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät
dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss
stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin
vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel
beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann.
•
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die
Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf
Beschädigungen.
•
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen
werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche
Stromnetz angeschlossen wird, muss eine
Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte
elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät
darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen
werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100
entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem
Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Metallteile
•
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile.
Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und
Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät
gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu
nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch
Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und
Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
Flüssigkeit
•
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller
Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen
eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät
hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem
Fachmann überprüft werden ob durch den
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt
wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen.
5
• DE
Umgebungsbedingungen
•
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und
+45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in
geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die
relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer
Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter.
Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das
Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen
(Netzstecker ziehen).
•
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt
oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen,
Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit
oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation
reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen.
•
Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass
das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist
und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt
betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel
gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von
mindestens 10 m besteht.
Installation
•
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche
Gewaltanwendung bei der Installation oder
Inbetriebnahme des Geräts. Achten Sie bei der Wahl
des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu
großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird.
Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei
herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die
Sicherheit Dritter!
Inbetriebnahme
•
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie
sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen,
die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn
Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist
das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Gewerbliche Verwendung
•
Beim Einsatz einer Beschallungsanlage in
öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine
Fülle von Vorschriften zu beachten. Der Betreiber
muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden
Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Reinigung und Wartung
•
Vor der Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein weiches
Tuch und niemals Lösungsmittel verwenden.
•
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung
keine zu wartenden Teile. Wartungs- und
Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten
Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile
benötigt werden, verwenden Sie bitte nur
Originalersatzteile.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
•
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige
Veränderungen an dem Gerät aus
Sicherheitsgründen verboten sind.
•
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu
Schäden am Produkt führen und der
Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere
Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss,
Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Batteriehinweise
•
Beschädigen Sie den Akku niemals. Durch
Beschädigung der Hülle des Akkus besteht
Explosions- und Brandgefahr!
•
Schließen Sie die Kontakte/Anschlüsse des Akkus
niemals kurz. Werfen Sie den Akku bzw. das Produkt
nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr!
•
Laden Sie den Akku regelmäßig nach, auch wenn das
Produkt nicht benötigt wird. Dadurch behält er seine
Kapazität bei und ist mehrere Jahre einsatzbereit und
somit sehr robust und langlebig. Eine gewisse
Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.
•
Schließen Sie die Batterien nie kurz, werfen Sie sie
nie ins Feuer und versuchen Sie auch nicht, sie
wieder aufzuladen (Explosionsgefahr!). Entfernen Sie
die Batterien bei längerem Nichtgebrauch.
Ausgelaufene Batterien können bei Berührung
Hautverätzungen verursachen. Benutzen Sie in
solchen Fällen geeignete Schutzhandschuhe.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Verstärkersystem WAMS-08BT MK2 dient zur
mobilen Beschallung. Die Spannungsversorgung kann
mittels Netzspannung oder Akku erfolgen. Das Gerät
wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen
konzipiert.
6
• DE
4
2
1
3
6
9
8
7
5
Bedienelemente und Anschlüsse
3
Nr. Element
1 1“-Neodym-Hochtöner
2 10“-Basslautsprecher Handgriff
3 Schutzgitter
4 Stativhülse
5 Audioplayer
6 Handgriff
7 Funksektion für die Zubehörmikrofone
8 Mixereinheit
9 Akkufach für 2 Lithium-Ionen-Akkus (1 Akku im Lieferumfang enthalten)
Zubehörmikrofone
Das PA-System kann mit dem Zubehörset UWM-2HH erweitert werden. Das Set besteht aus einem USBDongle und 2 Handmikrofonen, deren Signal drahtlos auf das PA-System übertragen wird. Das Pairing
zwischen den Geräten erfolgt automatisch.
ONON
7
• DE
8
5
6 7
16
18 19
20
21
22
23
24
25
3
12
13
11
9
14
15
17
10
1
Mixereinheit
Nr. Element Funktion
1 Fernbedienung
[►II]: Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause.
[CH-] / [CH+]: Zur Ordnerwahl.
[EQ]: Zum Anwählen von Equalizereinstellungen.
[‒] / [+]: Zum Einstellen der Lautstärke.
[] / []: Zur Titelwahl.
[0-9] und [PICK SONG]: Zifferntasten zur Direktanwahl eines Titels.
[ENTER]:
[MODE]: Zum Umschalten zwischen USB, Speicherkarte und Bluetooth.
Zum Anwählen der Zufallswiedergabe und Wiederholfunktionen.
2 Kartensteckplatz Zum Einstecken einer SD(HC)-Speicherkarte.
3 Infrarotsensor für die
Fernbedienung
Halten Sie die Fernbedienung beim Betätigen einer Taste immer in
Richtung des Sensors am Gerät. Es muss eine Sichtverbindung
zwischen der Fernbedienung und dem Gerät bestehen.
4 USB-Anschluss Zum Anschluss eines USB-Speichergeräts.
8
• DE
5 Audioplayer MP3-Player mit integriertem Bluetooth-Empfänger und 5 Bedientasten.
[MODE]: Zum Umschalten zwischen USB, Speicherkarte und Bluetooth.
[/VOL-] / [/VOL+]: Kurzer Tastendruck: Zur Titel- bzw. Ordnerwahl. /
Langer Tastendruck: Zum Einstellen der Lautstärke.
[REPEAT]:
Zum Anwählen der Zufallswiedergabe und Wiederholfunktionen.
[►II/FOLDER]: Kurzer Tastendruck: Zum Umschalten zwischen
Wiedergabe und Pause. / Langer Tastendruck: Zum Umschalten auf
Ordnerwahl.
6 USB-Anschluss Zum Anschluss des optionalen USB-Dongles UWM-2HH für
Funkmikrofonbetrieb. Alternativ kann der Anschluss zum Aufladen von
Akkus in mobilen Geräten bis max. 5 V/1 A genutzt werden.
7 Empfangsanzeige Zeigt den Empfang des Audiosignals von Funkmikrofon 1 an.
8 Empfangsanzeige Zeigt den Empfang des Audiosignals von Funkmikrofon 2 an.
9 Pegelregler Zum Mischen des Signals von Funkmikrofon 1 auf das Mastersignal.
10 Pegelregler Zum Mischen des Signals von Funkmikrofon 2 auf das Mastersignal.
11 Mono-Eingänge Kanal 1 und 2 verfügen über symmetrische Mono-Eingänge mit Kombi-
buchsen (6,3-mm-Klinke/XLR). Schließen Sie hier dynamische Mikrofone
über handelsübliche XLR- oder Klinkenkabel an. Die Eingänge eignen
sich auch für hochohmige Musikinstrumente wie E-Gitarren oder E-
Bässe. Passen Sie dann mit der dazugehörigen Hi-Z-Taste den
Eingangspegel an.
12 Hi-Z-Pegelumschalter Drücken Sie diese Taste, um den Eingang von Kanal 1 bzw. 2 auf
hochohmigen Instrumentenpegel zu schalten. Bei ausgerasteter Taste ist
der Eingang auf Mikrofonpegel geschaltet.
13 Pegelregler Zum Mischen des Signals von Kanal 1 bzw. 2 auf das Mastersignal.
14 Stereo-Eingang Unsymmetrischer Stereo-Eingang mit Cinch-Buchsen für Kanal 3.
Verwenden Sie ein handelsübliches Cinch-Kabel, um ein Gerät mit Line-
Pegel (z. B. CD-Player) an diesen Eingang anzuschließen.
15 AUX-Eingang 3,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss von tragbaren Audiogeräten
(z. B. MP3-Player) für Kanal 3.
16 Pegelregler Dieser Regler bestimmt die Lautstärke für Kanal 3 und den Audioplayer.
Speisen Sie daher kein Signal über Kanal 3 ein bei Betrieb des
Audioplayers. Anderenfalls werden beide Tonquellen gleichzeitig
wiedergegeben.
17 Klangregler 2-Band-Klangregelung für das Mastersignal (BASS = Bässe, TREBLE =
Höhen).
18 Effektregler Regelt die Intensität des internen Halleffekts für die Mikrofoneingänge
von Kanal 1 und 2.
19 Pegelregler Regelt die Gesamtlautstärke.
20 Ladeanzeige Diese Anzeige leuchtet rot während des Ladevorgangs. Leuchtet die
Anzeige grün, ist der Akku voll geladen.
21 Übersteuerungsanzeige Leuchtet bei Übersteuerung des internen Verstärkers. Senken Sie den
Pegel der Signalquellen entsprechend.
22 Betriebsanzeige Diese Anzeige leuchtet grün bei eingeschaltetem Gerät. Leuchtet die
Anzeige rot, sollte der Akku geladen werden.
23 Netzschalter Schaltet das PA-System ein und aus.
24 Netzanschluss Stecken Sie hier die Netzleitung ein.
25 Sicherungshalter Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch
eine gleichwertige Sicherung. Der korrekte Wert ist am Gerät
angegeben.
9
• DE
Aufstellen und Anschlüsse herstellen
4
Aufstellen
Das PA-System kann frei aufgestellt oder über den Einbauflansch auf der Unterseite auf
ein Boxenstativ montiert werden. Passende Stative finden Sie im Kapitel Zubehör.
Hinweise
Stellen Sie das PA-System bitte immer standsicher auf einen festen, ebenen,
rutschfesten, erschütterungsfreien und schwingungsfreien Untergrund auf. Verlegen Sie
alle Anschlusskabel so, dass niemand darüber stolpern kann. Beachten Sie bei der
Installation die gesetzlichen, nationalen Sicherheitsvorschriften. Das Gerät muss sicher
aufgestellt oder befestigt sein, sodass es nicht herunterfallen kann.
Kabelgebundene Mikrofone, Instrumente und Audiogeräte anschließen
Als Tonquellen können Mikrofone, Musikinstrumente und Audiogeräte mit Line-Pegel angeschlossen
werden. Um Störgeräusche zu vermeiden, sollte das PA-System vor dem Herstellen und Trennen von
Verbindungen ausgeschaltet sein oder die Ausgangsregler auf Minimum gestellt werden. Für eine gute
Klangqualität sollten Sie hochwertige, möglichst kurze Kabel verwenden.
1) Schließen Sie dynamische Mikrofone an die Eingangsbuchsen der Kanäle 1 und 2 über handelsübliche
XLR- oder Klinkenkabel an. Alternativ können Sie an diese Buchsen hochohmige Musikinstrumente wie
E-Gitarren oder E-Bässe anschließen. In diesem Fall muss der jeweilige Pegelumschalter Hi-Z
hineingedrückt werden.
2) Für den Anschluss von Audiogeräten mit Line-Pegel stehen in Kanal 3 Cinch-Buchsen und eine 3,5-mmKlinkenbuchse zur Verfügung. Verwenden Sie handelsübliche Cinch- oder Klinkenkabel, um diese
Eingänge z. B. mit einem Mischpult, Keyboard oder MP3-Player zu Verbinden.
10
• DE
Stromversorgung
5
Die Stromversorgung des Verstärkersystems kann mittels Netzspannung und für den mobilen Einsatz auch
über Akkus erfolgen.
Netzbetrieb
Für den Netzbetrieb schließen Sie das beiliegende Netzkabel an die Netzbuchse an und verbinden es mit
einer Steckdose. Bei Netzanschluss ist immer die Ladeautomatik für die Akkus aktiv und die Ladeanzeige
leuchtet rot. Das Gerät muss zum Laden nicht eingeschaltet sein, kann aber auch während des Ladens
betrieben werden. Ist der Ladevorgang beendet, leuchtet die Ladeanzeige kontinuierlich grün. Trennen Sie
das Gerät nach dem Betrieb oder nach dem Aufladen der Akkus von der Netzsteckdose, damit nicht unnötig
Strom verbraucht wird.
Akkubetrieb
Im Akkubetrieb lässt sich der Ladezustand des Akkus über die Betriebsanzeige ablesen. Bei ausreichender
Kapazität des Akkus leuchtet die Anzeige grün. Leuchtet die Anzeige rot, sind ist der Akku fast entladen und
sollte so bald wie möglich aufgeladen werden. Schließen Sie das Gerät dann an die Netzstromversorgung
an.
In der Grundausstattung verfügt das Gerät über einen internen Akku, der ohne Unterbrechung bis zu 4
Stunden Musikwiedergabe bei voller Lautstärke ermöglicht. Bevor das PA-System zum ersten Mal
netzunabhängig betrieben werden kann, muss der Akku voll aufgeladen werden. Die Ladezeit beträgt 4
Stunden.
Hinweise
Um Beschädigungen des Akkus durch Tiefentladung zu vermeiden und eine Reduzierung seiner
Lebensdauer zu verhindern, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• Laden Sie den Akku bei Inbetriebnahme und nach längerer Lagerung immer voll auf.
• Laden Sie den Akku bei längerer Lagerung sowie mindestens jeden Monat während der Lagerzeit voll auf.
Einbau eines zusätzlichen Akkus
STROMSCHLAGGEFAHR!
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Netzspannung, bevor Sie Abdeckungen
öffnen.
Mit einem zweiten Akku kann die Betriebsdauer verdoppelt werden und das Gerät kann Musik kontinuierlich
bis zu 8 Stunden bei voller Lautstäke wiedergeben. Die Ladezeit beträgt dann 10 Stunden. Bitte verwenden
Sie ausschließlich den Zubehörakku, der den technischen Anforderungen entspricht.
Führen Sie die folgenden Schritte für das Einsetzen des Akkus aus:
1) Schrauben Sie die Abdeckung des Akkufachs ab.
2) Die Stromversorgungskabel sind farblich gekennzeichnet und mit Flachsteckhülsen ausgerüstet.
Verbinden Sie den Akku polungsrichtig mit dem freien Kabel (rot = Pluspol, schwarz = Minuspol) und
setzen Sie den Akku in das Fach ein.
3) Befestigen Sie die Abdeckung des Akkufachs wieder.
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.