Omnitronic SDP-1 User Manual

© Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs!
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
SD CARD/MP3 PLAYER
00032609.DOC, Version 1.0
2/39
Inhaltsverzeichnis/Table of contents
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 4
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 4
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .............................................................................................. 5
4. GERÄTEBESCHREIBUNG .......................................................................................................................... 6
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 11
6. BEDIENUNG ............................................................................................................................................... 12
7. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 20
8. TECHNISCHE DATEN................................................................................................................................ 20
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 22
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 22
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 23
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 24
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 29
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 30
7. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 38
8. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 38
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: 11045001 This user manual is valid for the article numbers: 11045001
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com
00032609.DOC, Version 1.0
3/39
00032609.DOC, Version 1.0
4/39
BEDIENUNGSANLEITUNG
SDP-1
SD-Karten/MP3-Player
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für den OMNITRONIC SDP-1 entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie den SDP-1 aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden am Netzteil oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse III. Das Gerät darf niemals ohne einen geeigneten Transformator betrieben werden. Das Netzteil immer als letztes einstecken.
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
00032609.DOC, Version 1.0
5/39
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, sofort Netzteil ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irrepa­rablen Gehörschäden führen können.
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der SDP-1 speziell für den professionellen DJ-Bereich konzipiert. Das Gerät besitzt eine ganze Reihe von Funktionen, die genau auf die Anforderungen von DJs abgestimmt sind, wie z.B. Beatcounter, regelbare Wiedergabegeschwindigkeit, Cueing, nahtlose Wiedergabe einer Endlosschleife, Einzeltitelwiedergabe und bequeme Suche über ein Drehrad.
Der SDP-1 verfügt über zwei Laufwerke, auf denen sich SD-Karten mit Titeln im MP3-Format abspielen lassen. Es können SD-Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 4 GB verwendet werden. SD­Speicherkarten mit einer Kapazität von mehr als 4 GB können nicht gelesen werden. SDHC-Speicherkarten werden ebenfalls nicht erkannt. Das Dateiformat ist auf MP3 beschränkt.
Der SDP-1 ist mit einem unbegrenzten Anti-Shock-Speicher ausgestattet, der Störungen durch Stöße oder Vibration ausgleichen kann.
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 6 V, 50/60 Hz Gleichspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Das Gerät darf nur mit dem beiliegenden Netzteil betrieben werden. Das Netzteil ist nach Schutzklasse 2 aufgebaut und der SD-Karten-Player entspricht Schutzklasse 3.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Die Umgebungstemperatur muss zwischen 0° C und +40° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 40° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
00032609.DOC, Version 1.0
6/39
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
Professioneller Doppel-SD-Karten-Player für MP3-Dateien
• Revolutionäres Tool für DJs mit unbegrenztem Anti-Shock-System
• 2 Laufwerke für SD-Speicherkarten mit bis zu 4 GB (nicht kompatibel zu SDHC-Karten)
• Beide Abspieleinheiten können gleichzeitig auf eine SD-Karte zugreifen und parallel abspielen
• Bis zu 800 Titel (bei 5 MB/MP3-Datei) auf 4 GB SD-Karten möglich
• Überragende Einlesezeit der MP3-Dateien (Sofortstart schon nach 10 ms)
• Ordner-Suchfunktion
• ID3-Tag-Anzeige
• Automatischer Beatcounter (auf manuelle Betriebsart umschaltbar)
• Nahtlose Loop/Reloop-Funktion
• Pitchregelung ±4 %, ±8 % oder ±16 %
• Pitch Bend-Funktion
• Temposperre (gleichbleibende Tonhöhe)
• Echtzeit Cue („on the fly“)
• Auto Cue
• Einzel- oder Gesamttitelwiedergabe
• Wiederholungsfunktion
• Framegenaue Suche (1/75 s)
• Faderstart-Funktion
• Leichtlaufendes Jogdial
• Farbig beleuchtete Gummitasten
• 2 große und sehr helle Multifunktions-Displays
• Anzeige von Titelrestspielzeit (Remain) oder Titelabspielzeit (Elapsed)
• Bargraph-Anzeige
• 19"-Maße für Rackeinbau, 2 HE
00032609.DOC, Version 1.0
7/39
Suchmodus
SEARCH schaltet das Drehrad auf die Funktion „schneller Vor-/Rücklauf“ um. Bei aktivierter Funktion leuchtet die LED.
Hinweis: Wird das Drehrad im Wiedergabemodus 15 Sekunden nicht betätigt, erlischt die LED und die Funktion „schneller Vor-/Rücklauf“ ist wieder deaktiviert.
A
Funktion aktiviert: Im Wiedergabemodus und im Pausemodus dient das Drehrad zum schnellen Vor- und Rücklauf innerhalb des aktuellen Titels.
B Funktion deaktiviert: Im Wiedergabemodus dient das Drehrad für die Funktion „Pitch Bend“ und im Pausenmodus zum exakten Anfahren einer bestimmten Stelle bis auf 1 Frame (1/75 Sekunde) genau.
SGL/CTN
A
Diese Taste bestimmt den Wiedergabemodus. Sie können Sie zwischen einmaligem Abspielen eines Titels (Einzeltitelwiedergabe) und Continuous Play (Gesamt­titelwiedergabe) umschalten. Die Grundeinstellung ist die Gesamttitelwiedergabe; alle Titel der SD-Karte werden fortlaufend wiedergegeben und das Gerät schaltet nach dem letzten Titel der SD-Karte auf Pause. Drücken Sie die Taste, um auf Einzeltitelwiedergabe (Anzeige SINGLE) umzuschalten; das Gerät schaltet nach jedem gespielten Titel auf Pause.
B Wenn Sie die Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten, aktivieren/deaktivieren Sie die Funktion Auto Cue.
LCD-Anzeige
Zeigt alle Funktionen des Geräts und Daten der SD­Karten an. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im
A
bschnitt DISPLAY.
PITCH An/Aus
A
ktiviert/deaktiviert den PITCH-Schieberegler. Ist e
r
aktiviert, leuchtet die LED.
PITCH-Schieberegler
Bestimmt die Wiedergabegeschwindigkeit (bei aktivierte
r
Funktion Temposperre ohne Änderung der Tonhöhe). Die Einstellung des Reglers ist nur bei gedrückter Taste PITCH ON/OFF wirksam. Die Pitch-Prozentzahl wird im Display angezeigt.
SD-Kartenschlitz
Schieben Sie hier Ihre SD-Speicherkarte ein. Die Kontakte der Karte müssen nach unten zeigen.
Hinweis: Es werden nur SD-Speicherkarten mit eine
r
Kapazität von bis zu 4 GB und Titeln im MP3-Format erkannt. SDHC-Speicherkarten können nicht gelesen werden.
Kartenwahl
CARD SELECT schaltet die Abspieleinheit zwischen Laufwerk 1 und 2 um. Die LEDs zeigen Ihnen, welches Laufwerk aktiviert ist. Die rote LED bezeichnet Laufwerk 1, die grüne LED Laufwerk 2.
Zeit/Menü
A
Schaltet die Zeitanzeige zwischen Titelabspielzeit
(Elapsed) und Titelrestspielzeit (Remain) um. B Wenn Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt halten,
rufen Sie das Preset-Menü des SDP-1 auf.
TAP/BPM
Mit dieser Taste können Sie manuell die Taktschläge eines Titels ermitteln wenn der automatische Beatcounte
r
kein eindeutiges Signal erkennt. Drücken Sie die Taste kurz, um zunächst den automatischen Beatcounter zu deaktivieren. Tippen Sie dann die Taste mehrere Male im Takt des Titels an. Die Taktgeschwindigkeit wird auf dem Display in BPM angezeigt. Halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt, um wieder zurück zum automatischen Beatcounter zu schalten.
Temposperre
TEMPO LOCK aktiviert/deaktiviert die Temposperre. Bei aktivierter Temposperre können Sie den Pitch-Regler zu
r
Beschleunigung und Verlangsamung der Wiedergabe­geschwindigkeit verwenden, ohne die Stimmlage des Titels zu verändern.
Titelwahl
A
Indem Sie den Regler nach links oder rechts drehen, wählen Sie Titel an. Um Odner anzuwählen, aktivieren Sie den Ordner-Suchmodus mit der Taster FOLDER. Titel und Ordner werden im Display angezeigt.
B Mit Druck auf den Regler werden die verschiedenen Daten des ID3-Tags des Titels auf dem Display dargestellt (Artist (Interpret), Genre, Bitrate, Folder Name (Ordnername), File Name (Dateiname), Title Name (Titelname)).
00032609.DOC, Version 1.0
8/39
Drehrad
A
Search-Funktion ist deaktiviert (LED ist aus): Zu
r
Funktion „Pitch Bend“ im Wiedergabemodus und zum exakten Anfahren einer bestimmten Stelle bis auf 1 Frame (1/75 Sekunde) genau im Pausenmodus.
B Search-Funktion ist aktiviert (LED leuchtet): schnelle
r
Vor- und Rücklauf im Wiedergabe- und Pausemodus.
CUE
A
Mit Tastendruck während der Wiedergabe stoppt das Gerät und kehrt zum zuletzt eingestellten Cue-Punkt zurück und befindet sich im Pausemodus (LED leuchtet). Wenn ein neuer Cue-Punkt gesetzt wird, blinkt die LED.
B Im Pausemodus kann durch Gedrückthalten de
r
Taste vorgehört werden. Sobald Sie Ihren Finger wiede
r
von der Taste nehmen, kehrt das Gerät zum zuletzt eingestellten Cue-Punkt zurück.
Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause. Während der Wiedergabe leuchtet die grüne LED, im Pausemodus blinkt die grüne LED.

Diese Tasten dienen zum exakten Anfahren eine
r
bestimmten Stelle bis auf 1 Frame (1/75 Sekunde) genau innerhalb eines Titels. Halten Sie die Tasten gedrückt fü
r
schnellen Vor-/Rücklauf.
PITCH BEND
Die Funktion “Pitch Bend“ erzeugt eine temporäre Veränderung der Wiedergabegeschwindigkeit. Solange Sie die Taste “-“ gedrückt halten, wird der Takt des Titels verlangsamt. Solange Sie die Taste “+“ gedrückt halten wird der Takt des Titels erhöht. Sobald Sie Ihren Finge
r
von den Tasten nehmen, kehrt das Gerät zur vorhe
r
eingestellten Geschwindigkeit zurück.
% (PITCH)
Zur Auswahl des Geschwindigkeitseinstellbereichs. Jede
r
Tastendruck schaltet zwischen 4%, 8% und 16% um.
An/Aus
Halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
IN/OUT/RELOOP
Tasten zum Speichern und zur Wiedergabe eine
r
Endlosschleife (Seamless Loop):
IN: A Bestimmt den Startpunkt einer Schleife
B Setzt den Cue-Punkt ohne Musikunterbrechung
OUT: Bestimmt den Endpunkt einer Schleife, die daraufhin sofort gestartet wird (das Display zeigt LOOP an). Die Schleife wird solange wiederholt, bis Sie die Taste erneut drücken.
RELOOP: Startet die erneute Wiedergabe der Schleife (das Display zeigt RELOOP an). Drücken Sie die Taste OUT, um die Schleife zu beenden.
TIPP: Durch mehrfaches kurzes Drücken der Taste RELOOP während der Wiedergabe einer Schleife, lassen sich Stottereffekte erzeugen.
Ordnermodus
FOLDER Schaltet den Regler TRACK zwischen Titel­und Ordnerwahl um. Im Ordnermodus leuchtet die FOLDER LED.
00032609.DOC, Version 1.0
9/39
Line-Ausgang R/L Player B
A
naloger Audioausgang mit Line-Pegel von Laufwerk B
zum Anschluss an den Line-Eingang eines Mischpults oder Verstärkers. Die rote Buchse steht für den rechten Kanalausgang, die weiße für den linken Kanalausgang.
Fader Start Player B
3,5 mm Mini-Klinkenbuchse für die Fernsteuerung de
r
Funktion Start/Pause des Laufwerks B von einem Mischpult aus. Schließen Sie das mitgelieferte Mini­Klinkenkabel an die CONTROL Ausgangsbuchse eines kompatiblen DJ-Mischpults an. Bitte beachten Sie, dass an diese Buchse niemals Spannung angelegt werden darf.
Netzanschluss
Stecken Sie hier die Anschlussleitung des beiliegenden Netzteils ein. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. Trennen Sie immer die Verbindung zum Netz, wenn Sie die Leitungen umstecken oder das Gerät an einen anderen Platz stellen wollen.
Line-Ausgang R/L Player A
A
naloger Audioausgang mit Line-Pegel von Laufwerk B zum Anschluss an den Line-Eingang eines Mischpults oder Verstärkers. Die rote Buchse steht für den rechten Kanalausgang, die weiße für den linken Kanalausgang.
Fader Start Player A
3,5 mm Mini-Klinkenbuchse für die Fernsteuerung de
r
Funktion Start/Pause des Laufwerks A von einem Mischpult aus. Schließen Sie das mitgelieferte Mini­Klinkenkabel an die CONTROL Ausgangsbuchse eines kompatiblen DJ-Mischpults an. Bitte beachten Sie, dass an diese Buchse niemals Spannung angelegt werden darf.
00032609.DOC, Version 1.0
10/39
a CUE leuchtet im Cue-Modus und blinkt, wenn ein
neuer Cue-Punkt gesetzt wurde.
b FOLDER Ordnernummer
c Grafische Anzeige der verstrichenen und noch
verbleibenden Zeit. Nähert sich die verbleibende Spielzeit dem Ende, so beginnt die Anzeige zu blinken.
d Automatischer Beatcounter ist aktiviert.
e Taktgeschwindigkeit (BPM) des aktuellen Titels
f Geschwindigkeitsanpasssung in %
g Funktion Temposperre ist aktiviert.
h LOOP zeigt an, dass eine Schleife gespeichert ode
r
abgespielt wird. RELOOP zeigt an, dass eine Schleife wiederholt abgespielt wird oder zur Wiedergabe bereit steht.
i Funktion “Auto Cue“ ist aktiviert.
j
Der PITCH-Schieberegler ist aktiviert.
k Titelabspielzeit (ELAPSED) oder Titelrestspielzeit
(REMAIN) dargestellt in Minuten (M), Sekunden (S) und Frames (F).
l Anzeige von Titel- und Albumname bei eingelegter SD-
Karte.
m Anzeige von Titelabspielzeit (ELAPSED) ode
r
Titelrestspielzeit (REMAIN), umschaltbar mit der Taste TIME.
n Wiederholungsfunktion ist aktiviert.
o Betriebsart Einzeltitelwiedergabe
p 3-stellige Anzeige des aktuellen Titels.
q Wiedergabemodus
r Pausemodus
00032609.DOC, Version 1.0
11/39
5. INSTALLATION
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie es in Ihrem Rack. Für den Einbau
in ein 19"-Rack (483 mm) werden 2 HE benötigt. Bei dem Rack sollte es sich um ein „Double-Door-Rack“ handeln, an dem sich sowohl die Vorder- als auch die Rückseite öffnen lassen. Das Rackgehäuse sollte mit einem Lüfter versehen sein. Achten Sie bei der Standortwahl des Geräts darauf, dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Gerät führen. Sie können das Gerät mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. Die Frontplatte allein reicht jedoch nicht aus, um das Gerät sicher zu befestigen. Es muss eine gleichmäßige Befestigung durch Boden- und Seitenschienen gewährleistet sein.
Schalten Sie den SDP-1und die anzuschließenden Geräte vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern
von Anschlüssen aus.
Verbinden Sie jeweils die Stereo-Ausgänge AUDIO OUTPUT L/R über Cinch-Kabel mit den Line-
Eingängen am Mischpult oder am Verstärker (im der Grafik ist der MX-540 abgebildet). Achten Sie darauf, dass die rechts/links Belegung (Steckerfarbe rot/weiß) an beiden Geräten übereinstimmt.
Die Laufwerke des SDP-1 lassen sich mit einem Mischpult mit Faderstart-Funktion fernbedienen.
Verwenden Sie die mitgelieferten Mini-Klinkenkabel, um die Ausgänge FADER START des SDP-1 jeweils mit dem entsprechenden Eingang am Mischpult zu verbinden.
Bitte beachten Sie, dass die Faderstart-Funktion nur in Verbindung mit geeigneten Mischpulten funktioniert (z.B. MX-540, EX-840, CM-860). Funktionsweise: Das anzuschließende Mischpult wird über einen 3,5 mm
Klinkenstecker mit dem SDP-1 verbunden. Zum Start der Wiedergabe wird der positive Anschluss (Spitze) des Klinkensteckers über einen kurzen Impuls mit der Audiomasse verbunden. Zum Pausieren der Wiedergabe wird der negative Anschluss (Schaft) des Klinkensteckers über einen kurzen Impuls mit der Audiomasse verbunden. Das Mischpult muss mit einem Schalter, Taster oder Fader ausgestattet sein, der bei Betätigung des entsprechenden Kanals zum Start die Spitze des Klinkensteckers und zum Pausieren den Schaft des Klinkensteckers mit der Audiomasse des SDP-1 verbindet.
Schließen Sie den SDP-1ans Netz an.
00032609.DOC, Version 1.0
12/39
6. BEDIENUNG
Es können SD-Speicherkarten mit Titeln im MP3-Format und einer Kapazität von bis zu 4 GB verwendet werden. SD-Speicherkarten mit einer Kapazität von mehr als 4 GB können nicht gelesen werden. SDHC­Speicherkarten werden nicht erkannt.
Loading...
+ 27 hidden pages