Omnitronic RS-602, RS-802 User Manual

© Copyright
Nachdruck verboten!
Re
p
roduction prohibited!
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
RS-602/RS-802
Recording mixer
000 00
0
000 00
0
000 00
0
000
000 000
0
00
0
-15
-15
-15
-15
-15
-15
-15
-15
-15
-15
-15
-15
-15
-15
-15
-15
-15
-15
L
L
L
L
L
L
+15
+15
+15
+15
+15
+15
+15
+15
+15
+15
+15
+15
+15
+15
+15
+15
+15
+15
+10
+10
+10
+10
+10
+10 +10
R
R
R
R
R
R
GAINGAIN
GAIN
GAIN
EQEQ
EQ
EQ
EQ EQ
AUX
AUX
AUX AUX
AUX
AUX
PAN
PAN
PAN
PAN
BAL
BAL
PEAK
PEAK
PEAK
PEAK
1234
5-6
7-8
1234
MICMIC
MIC
LINELINE
LINE
LINE
MIC
L/MONO
R
LINE5-6
LINE7-8
MAINOUT CTRLR OUT
PHONES
STEREOAUX RETURN AUXSEND
RS-802
IN
OUT
LL
LL
R
RR
R
POWER
+48V
+48V
TAPETO CTRL ROOM
TAPE TO M AIN MIX
PHONES
AUX
TAP E
MAIN MIX
+10
+7
+4
+2
0
-2
-4
-7
-10
-20
MONO MONO
RECORDING MIXER
LEVELLEVELLEVEL LEVEL LEVEL LEVEL LEVEL
LEVEL
-10-10-10 -10
+4
+4
+4
+4
-
-
-
-
-
-
0
+10
--
HIGH
12kHz
MID
2.5kHz
LOW
80Hz
HIGH
12kHz
MID
2.5kHz
LOW
80Hz
HIGH
12kHz
MID
2.5kHz
LOW
80Hz
RETURN
SEND
L
R
L
R
+10
-
+10
-
+10
-
+10
-
+10
-
+10
-
HIGH
12kHz
MID
2.5kHz
LOW
80Hz
HIGH
12kHz
MID
2.5kHz
LOW
80Hz
HIGH
12kHz
MID
2.5kHz
LOW
80Hz
0
+10
-
0
+10
-
10040050_V_1_1.DOC
2/23
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 3
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 3
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG.................................................................................................4
4. INSTALLATION ............................................................................................................................................ 5
4.1 Eingänge.................................................................................................................................................. 5
4.2 Anschlüsse............................................................................................................................................... 7
5. GERÄTEBESCHREIBUNG .......................................................................................................................... 7
5.1 Features................................................................................................................................................... 7
5.2 Kanalzug .................................................................................................................................................. 8
5.3 Master-Sektion......................................................................................................................................... 9
5.4 Power-Sektion.......................................................................................................................................... 9
6. BEDIENUNG ............................................................................................................................................... 10
6.1 Einstellen des Eingangspegels.............................................................................................................. 10
7. RECHTLICHE HINWEISE........................................................................................................................... 10
7.1 Kleine Hörkunde .................................................................................................................................... 11
8. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 12
9. TECHNISCHE DATEN................................................................................................................................ 12
BLOCKDIAGRAMM........................................................................................................................................ 27
Table of contents
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 13
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 13
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 14
4. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 15
4.1 Inputs ..................................................................................................................................................... 15
4.2 Connections ........................................................................................................................................... 16
5. DESCRIPTION OF THE DEVICE ............................................................................................................... 17
5.1 Features................................................................................................................................................. 17
5.2 Channel-section ..................................................................................................................................... 18
5.3 Master-section........................................................................................................................................ 19
5.4 Power-section ........................................................................................................................................ 19
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 20
6.1 Adjusting the input level ......................................................................................................................... 20
7. LEGAL INSTRUCTIONS ............................................................................................................................ 20
7.1 Information on hearing loss.................................................................................................................... 21
8. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 22
9. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 22
BLOCKDIAGRAMM........................................................................................................................................ 27
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com
10040050_V_1_1.DOC
3/23
BEDIENUNGSANLEITUNG
RS-602/RS-802
Recording Mischpult
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein OMNITRONIC RS-602/RS-802 entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das RS-602/RS-802 aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden am Netzteil oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse III. Das Gerät darf niemals ohne einen geeigneten Transformator betrieben werden.
10040050_V_1_1.DOC
4/23
Das Netzteil immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“ steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, sofort Netzteil ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irrepa­rablen Gehörschäden führen können.
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein professionelles Audio-Mischpult, mit dem sich Audiosignale verschiedener Musikquellen mischen lassen. Dieses Produkt ist für den Anschluss an 2x20 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Das Gerät darf nur mit dem beiliegenden Netzteil betrieben werden. Der Netzadapter ist nach Schutzklasse 2 aufgebaut und das Mischpult entspricht Schutzklasse 3.
Dieses Gerät ist sowohl für den Mobilbetrieb als auch für Festinstallationen vorgesehen.
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen können. Bitte beachten Sie unbedingt den Abschnitt "Rechtliche Hinweise".
Bitte beachten Sie: Beim Einsatz einer Beschallungsanlage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
10040050_V_1_1.DOC
5/23
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Verwenden Sie niemals Reinigungsspray, um die Fader zu reinigen.
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
4. INSTALLATION
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungsfreien und feuerfesten Untergrund auf.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf OFF steht. Bevor die Verbindungen hergestellt werden, müssen alle Gerät ausgeschaltet sein.
4.1 Eingänge
Gute Kabelführung verbessert die Klangqualität Ihres Systems enorm. Eingangskabel sollten kurz und direkt sein, da hohe Frequenzen stark gedämpft werden, wenn die Kabel unnötig lang sind. Außerdem ist die Gefahr von Brummeinstreuungen und Rauschen bei langen Kabeln erheblich größer. Müssen jedoch lange Kabelwege zurückgelegt werden, sollten auf jeden Fall symmetrische Kabel verwendet werden.
Um höchste Klangqualität zu erhalten verwenden Sie zum Anschluss Ihres Equipments bitte nur hochwertige Leitungen. Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen sicher befestigt sind.
GAIN
4
LINE
MIC
L/MONO
R
LINE 5-6
LINE 7-8
MAINOUT CTRLROUT
PHONES
STEREO AUX RETURN AUX SEND
LL
RR
MONO MONO
RECORDING MIXER
-10
+4
L
R
L
R
10040050_V_1_1.DOC
6/23
Bei den Mono-Eingangskanälen werden die Mikrofonsignale über die XLR-Buchsen angeschlossen, die Line-Signale über die Klinkenbuchsen.
Bitte beachten Sie: An einen Monokanal darf immer nur eine Signalart angeschlossen werden – entweder Mic oder Line.
Einen Stereo-Kanal können Sie auch mono betreiben, indem Sie nur die linke Eingangsbuchse belegen.
MIC
Hier können Sie Kondensatormikrofone oder dynamische Mikrofone über eine symmetrische XLR-Leitung anschließen. Für Kondensatormikrofone können Sie die Phantomspeisung über den +48V-Schalter aktivieren. Bitte beachten Sie die Warnhinweise unter +48V-Schalter.
Belegung symmetrische XLR-Leitung:
2
1
3
1
2
3
Symmetrische XLR-Verbindung
1=
Masse / Schirm
2 = (+)
Plus-Phase
3 = (-)
Minus-Phase
Eingang Ausgang
Um eine XLR Verbindung unsymmetrisch an zu schließen,
müssen Pin 1 und 3 gebrückt werden.
-
LINE
Hier können Sie Line-Signale über symmetrische oder unsymmetrische Klinkenstecker anschließen.
Bitte beachten Sie: Aktivieren Sie beim Anschluss von unsymmetrischen Klinkensteckern niemals die Phantomspeisung. Die autretende Spannung kann zu schwerwiegenden Schäden führen.
Belegung Klinkenstecker:
Unsymmetrischer 6,35 mm Mono-Klinkenstecker
Tip = Signal (+)
Sleeve = Masse / Schirm
Tip
Sleeve
Zugentlastung
Symmetrischer 6,35 mm
Tip = Plus-Phase (+)
Sleeve = Masse / Schirm
Tip
Sleeve
Zugentlastung
S -Klinkensteckertereo
Ring = Minus-Phase (-)
Ring
Um einen Stereo-Klinkenstecker unsymme­trisch an zu schließen, müssen Ring und Sleeve gebrückt werden.
10040050_V_1_1.DOC
7/23
IN
OUT
LL
RR
TAPE
MAINOUT CTRLROUT
PHONES
L
R
L
R
L/MONO
R
STEREO AUX RETURN AUX SEND
4.2 Anschlüsse
AUX SEND/RETURN
An die AUX SEND-Buchsen können Sie Effektgeräte oder das Monitorsystem bzw. Nebenraumbeschallung anschließen.
Das AUX-Signal wird abhängig von der Fadereinstellung (POST-Fader) abgegriffen und kann für Effektgeräte verwendet werden. Die Signalstärke an der AUX SEND-Buchse können Sie über den AUX SEND-Regler einstellen.
Über die AUX RETURN-Buchsen werden Signale vom Effektgerät zurück in den Mix geführt. Die Signal­stärke der AUX RETURN-Buchsen können Sie über die Return-Regler einstellen.
TAPE IN/TAPE OUT
Wenn Sie eine Aufnahme machen möchten, schließen Sie Ihr Cassettendeck oder Ihr Tonbandgerät bitte an die TAPE OUT-Buchsen an. Der TAPE OUT-Pegel wird vom Main Mix-Regler nicht beeinflusst. Das Ausgangssignal lässt sich über die Kanalregler, die Klangregler und den GAIN-Regler einstellen.
Über die TAPE IN-Buchsen können Sie das Tape-Signal zurückführen. Über den TAPE IN-Regler lässt sich die Signalstärke einstellen.
CTRL R OUT/PHONES
Über die CTRL R OUT-Buchsen können Sie entweder Aktiv-Moni­torboxen oder eine zusätzliche Endstufe zur Einrichtung eines Regieraum-/Monitorsystems anschließen.
An die PHONES-Buchsen können Sie Ihren Kopfhörer anschließen.
MAIN OUT
Der Main-Ausgang lässt sich über zwei symmetrische Klinken­buchsen anschließen.
Stecken Sie die Anschlussleitung des Netzteils in die AC IN-Buchse ein. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose ein.
5. GERÄTEBESCHREIBUNG
5.1 Features
Kompaktes Studio-Mischpult
• Low noise 6/8 Kanal Mic/Line-Mischpult
• 2/4 mono Eingänge mit XLR-Buchsen, +48V Phantomspeisung und symmetrischen Line-Eingängen
• 2 stereo Eingänge mit symmetrischen 6,3 mm Klinken-Buchsen
• 3-band EQ in allen Eingängen
• Peak-LED pro mono Eingang
• Aux-Send in jedem Kanal für die Ansteuerung externer Effektgeräte
• Stereo Aux-Return mit symmetrischen 6,3 mm Klinken-Buchsen
• Separate Main Mix-, Control Room- und Kopfhörer-Ausgänge
• Tape-Eingang auf Master, Booth/Kopfhörer Ausgänge zuweisbar
• Präzise 10-LED Meter
Loading...
+ 16 hidden pages