Omnitronic EX-840 Club-Mixer User Manual

© Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Prohibida toda reproducción.
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Gardez ce mode d’emploi pour des utilisations ultérieures! Guarde este manual para posteriores usos.
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
MANUAL DEL USUARIO
EX-840
Club-Mixer
10007050_V_1_1.DOC
6/47
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
Sommaire Contenido
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 8
1.1 Features ................................................................................................................................................... 8
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 9
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG............................................................................................... 10
4. ANSCHLÜSSE............................................................................................................................................ 11
5. GERÄTEÜBERSICHT................................................................................................................................. 13
5.1 Vorderseite............................................................................................................................................. 13
5.2 Rückseite ............................................................................................................................................... 15
6. BEDIENUNG ............................................................................................................................................... 16
7. PROBLEMBEHEBUNG .............................................................................................................................. 16
8. AUSTAUSCHEN DES CROSSFADERS.................................................................................................... 16
9. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 17
10. TECHNISCHE DATEN.............................................................................................................................. 18
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 19
1.1 Features ................................................................................................................................................. 19
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 20
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 21
4. CONNECTIONS .......................................................................................................................................... 22
5. DESCRIPTION OF THE DEVICE ............................................................................................................... 23
5.1 Frontpanel.............................................................................................................................................. 23
5.2 Rearpanel............................................................................................................................................... 25
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 26
7. PROBLEM CHART ..................................................................................................................................... 26
8. REPLACING THE CROSSFADER............................................................................................................. 26
9. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 27
10. TECHNICAL SPECIFICATIONS............................................................................................................... 27
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 29
1.1 Features ................................................................................................................................................. 29
2. INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ ................................................................................................................ 30
3. EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS................................................................................................... 31
4. CONNEXIONS............................................................................................................................................. 32
5. DESCRIPTION DE L'APPAREIL................................................................................................................ 33
5.1 Panneau avant....................................................................................................................................... 33
5.2 Dos de l'appareil .................................................................................................................................... 35
6. MANIEMENT............................................................................................................................................... 36
7. PROBLÈMES.............................................................................................................................................. 36
8. REMPLACEMENT DU CROSSFADER...................................................................................................... 37
9. NETTOYAGE ET MAINTENANCE ............................................................................................................. 37
10. CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES..................................................................................................... 38
10007050_V_1_1.DOC
7/47
1. INTRODUCCIÓN......................................................................................................................................... 39
1.1 Features ................................................................................................................................................. 39
2. INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD .......................................................................................................... 40
3. INSTRUCCIONES DE MANEJO ................................................................................................................ 41
4. CONEXIONES............................................................................................................................................. 41
5. VISTA GENERAL DEL APARATO ............................................................................................................ 43
5.1 Panel frontal........................................................................................................................................... 43
5.2 Panel trasero.......................................................................................................................................... 45
6. OPERACIÓN............................................................................................................................................... 45
7. SOLUCIÓN DE PROBLEMAS.................................................................................................................... 46
8. SUSTITUCIÓN DEL CROSSFADER.......................................................................................................... 46
9. LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO................................................................................................................. 46
10. ESPECIFICACIONES TÉCNICAS............................................................................................................ 47
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
Vd. puede encontrar la versión más reciente de este manual en el Internet bajo:
www.omnitronic.com
10007050_V_1_1.DOC
8/47
BEDIENUNGSANLEITUNG
EX-840 Club-Mixer
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen OMNITRONIC EX-840 Club-Mixer entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie den OMNITRONIC EX-840 aus der Verpackung.
1.1 Features
Professioneller 4+1-Kanal Digital Effects Mixer
Kanäle 1-3 umschaltbar zwischen Phono/Aux und Line (Phono und Aux auf der Rückseite umschaltbar) • Kanal 4 umschaltbar zwischen Mic und Line • Mikrokanal mit Möglichkeit zum Anschluss von 2 Mikrofonen einzeln in der Lautstärke regelbar, gemeinsame 3-Band Regelung • Mic 1-Mikrofoneingang über XLR/Klinke­Einbaubuchse auf der Frontplatte • Mic 2 und Mic 3-Mikrofoneingang über 6,3 mm Mono-Klinkenbuchse an der Geräterückseite • Eingangsempfindlichkeitsregler (Gain) je Kanal • 3-fach getrennte Klangregelung (Bässe, Mitten, Höhen) für jeden Kanal • Kanalklangregelung mit großem Regelbereich von -30 bis +10 dB • Digitale DSP Effekte • Effektypen: Echo, Auto Pan, Flanger, Manual Filter, Auto filter, Reverb, Transition, Pitch Shifter • Zuordnung des Effektes über den Input Select Schalter auf die Eingangskanäle, Crossfader Seiten und den Output möglich • Time und Depth Parameter über Regler einzeln einstellbar • Unabhängiger Auto Beatcounter für angewähltes Cue Signal und Master Signal • Zusätzliche Tap Taste • Beat Sync Funktion : Alle Effekte lassen sich automatisch zum Musikstück angepast einstellen • Einzelne Beat Sync Tasten zum Einstellen musikalisch sinnvoller Werte • X-fader effects: Steuerung der DSP Effekte über den Crossfaders • Effects Cue Taste zum Vorhören des Effektes über den Kopfhörer • Effects ON/OFF Taste • Kanäle 1-4 können per beleuchteter Tasten dem Crossfader frei zugeordnet werden (Crossfader Assign­Wahltaster) • Crossfader-Fernstartfunktion über X-Start-Schalter pro Crossfader Seite aktivierbar • Mit Crossfader Curve-Funktion für extrem schnelle Cut- und Scratch-Zeiten • Von oben auswechselbare, super leichtgängige Kanal- und Crossfader • Kopfhöreranschluss auf der Frontplatte • Kopfhörerpegel über Cue Level-Regler einstellbar • Zusätzliche Cue Split/Cue Mix-Taste • Mischen des Kopfhörersignals über Cue Mixing-Regler möglich • 15-fach LED-Aussteuerungsanzeigen für Master-Out (Links/Rechts) + Cue-Signal
10007050_V_1_1.DOC
9/47
(mono) • Ausgangssignal über Masterfader (Master 1) oder Master-Regler (Master 2) einstellbar • Separat regelbarer Monitor-Ausgang (DJ-Booth) zum Anschluss von Aktiv-Boxen oder einer weiteren Endstufe • 2 Master-Out, Booth-Out und Rec-Out über je 2 Cinch-Buchsen • Zusätzlicher Master 1 Ausgang über symmetrische XLR-Einbaustecker • Master 1 Gesamtausgangspegel über Level-Regler an der Geräterückseite einstellbar • Vom Master unabhängiger Rec-Out für Aufnahmen mit gleich bleibendem Pegel • Qualitativ und klanglich hochwertiger Diskothekenmixer
2. SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die­ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
10007050_V_1_1.DOC
10/47
Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf "0" bzw. auf minimum gestellt werden.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
ACHTUNG: Zu hohe Lautstärken können das Gehör schädigen!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein professionelles Audio-Mischpult, mit dem sich Audiosignale verschiedener Musikquellen mischen lassen. Dieses Produkt ist für den Anschluss an 115/230 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Verwenden Sie niemals Reinigungsspray, um die Fader zu reinigen.
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
10007050_V_1_1.DOC
11/47
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
4. ANSCHLÜSSE
• Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf OFF steht. Bevor die Verbindungen hergestellt werden müssen alle Gerät ausgeschaltet sein.
• Um höchste Klangqualität zu erhalten verwenden Sie zum Anschluss Ihres Equipments bitte nur hochwertige Leitungen. Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen sicher befestigt sind.
• Um höchste Klangqualität zu erhalten verwenden Sie zum Anschluss Ihres Equipments bitte nur hochwertige Leitungen. Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen sicher befestigt sind.
• An das EX-840 lassen sich bis zu 3 Endstufen anschließen. Das Ausgangssignal des Master 1-Signals lässt sich über den Master 1-Fader und den Balance-Regler einstellen. Das Ausgangssignal des Master 2­Signals lässt sich über den Master 2-Regler einstellen. Das Ausgangssignal des Booth-Signals lässt sich über den Booth-Regler einstellen.
• Der Master 1-Ausgang lässt sich entweder über zwei Cinch-Buchsen oder über die symmetrischen XLR­Einbaustecker anschließen. Aufgrund der niedrigeren Störanfälligkeit empfehlen wir den Anschluss über die XLR-Einbaustecker.
Belegung symmetrischer XLR-Einbaustecker:
S
ymmetrischer XLR-Einbaustecker
:
1: Masse 2: Plus-Phase (+ ) 3: M inus-Phase (-)
12
3
• Der Master 2-Ausgang lässt sich über zwei Cinch-Buchsen anschließen. Vergewissern Sie sich, dass die Buchsen richtig belegt sind (L & R).
• Über die BOOTH-Buchsen können Sie entweder Aktiv-Monitorboxen für Ihre DJ-Kabine (Booth) oder eine zusätzliche Endstufe zur Einrichtung einer weiteren Zone anschließen.
• Wenn Sie eine Aufnahme machen möchten, schließen Sie Ihr Cassettendeck oder Ihr Tonbandgerät bitte an die REC OUT-Buchsen an. Der REC OUT-Pegel wird vom Masterfader nicht beeinflusst. Das Ausgangssignal lässt sich über die Kanalfader, die Klangregler und den GAIN-Regler einstellen.
• Das EX-840 verfügt über einen separat regelbaren DJ-Mic Kanal (MIC 1). Das MIC 1 Mikrofon lässt sich über die XLR/Klinke-Einbaubuchse auf der Frontplatte anschließen. An diese Buchse lassen sich sowohl Klinken- als auch XLR-Stecker anschließen. Mit dem TALKOVER-Wahlschalter können Sie den Gesamtpegel der anderen Signalquellen reduzieren ohne den Mikrofonpegel zu verstellen.
10007050_V_1_1.DOC
12/47
Belegung symmetrische XLR-Einbaubuchse:
Belegung symmetrischer Klinkenstecker:
• Außerdem verfügt das EX-840 über eine MIC 1-Klinkenbuchse an der Geräterückseite. Der Mikrofonpegel (MIC 1) lässt sich über Kanalfader 1 einstellen. Vergewissern Sie sich, dass der LINE 1/MIC 1-Schalter auf MIC 1 steht.
• An das EX-840 lassen sich bis zu 3 Plattenspieler über die PHONO 1-Buchsen, PHONO 2-Buchsen und PHONO 3-Buchsen anschließen. Das Plattenspielersignal lässt sich nur dann steuern, wenn die PHONO / LINE-Schalter auf PHONO gestellt wurde. Der Pegel wird kanalweise über die Fader CH-2, CH-3 und CH-4 gesteuert.
• Tuner, Cassettendecks, Tonbandgeräte, Videogerät, CD-Player und alle anderen Arten von line/aux Eingängen können über die LINE-Eingänge auf der Geräterückseite an dieses Mischpult angeschlossen werden. Die PHONO/LINE-Schalter müssen auf LINE gestellt werden, damit sich die Linesignale steuern lassen. Der Pegel wird kanalweise gesteuert.
• Schließen Sie das Gerät über die beiliegende Netzanschlussleitung ans Netz an.
10007050_V_1_1.DOC
13/47
5. GERÄTEÜBERSICHT
5.1 Vorderseite
(1) PHONO / LINE / AUX-SCHALTER
Zur Auswahl der entsprechenden Signalquelle.
(2) GAIN-REGLER
Mit dem GAIN-Reger können Sie die Signalstärke des Eingangssignals einstellen.
(3) CUE-TASTE
Mit den CUE-Tasten bestimmen Sie, welcher Kanal vorgehört wird.
(4) TREBLE-REGLER
Mit dem TREBLE-REGLER können Sie die Höhen des Eingangssignals am jeweiligen Kanal verstärken bzw. zurücknehmen.
(5) MIDDLE-REGLER
Mit dem MIDDLE-REGLER können Sie die Mitten des Eingangssignals am jeweiligen Kanal verstärken bzw. zurücknehmen.
(6) BASS-REGLER
Mit dem BASS-REGLER können Sie die Bässe des Eingangssignals am jeweiligen Kanal verstärken bzw. zurücknehmen.
(7) KANALFADER
Zum Einpegeln des jeweiligen Kanals.
(8) X-FADER ASSIGN-TASTE
Über die X-Fader Assign-Taste können Sie wählen, auf welche Seite des Crossfaders der ausgewählte Kanal gelegt wird.
(9) CROSSFADER CURVE-TASTE
Mit der Crossfader Curve-Taste können Sie den Regelcharakter des Crossfaders einstellen. Im Soft­Modus (Taste ungedrückt) regelt der Crossfader den gesamten Faderweg gleichmäßig. Im Sharp-Modus (Taste gedrückt) wird die Lautstärkeregelung auf die äußeren Bereiche des Faderwegs begrenzt. Schalter nicht bei anliegendem Signal verwenden, da Lautstärkeunterschiede hörbar werden können.
(10) FADERSTART-SCHALTER
Mit diesem Schalter können Sie den Faderstart zu- bzw. abschalten.
(11) CROSSFADER
Mit dem Crossfader wird ein Kanal mit dem anderen gemischt. Befindet sich der Crossfader in der Mittelstellung, werden beide Kanäle mit gleicher Lautstärke gehört.
(12) MIC 1-BUCHSE
An die DJ Mic-Buchse lassen sich Mikrofone mit XLR-Stecker oder Klinkenstecker anschließen.
(13) TREBLE-REGLER
Mit dem TREBLE-Regler können Sie die Höhen des Mikrofonsignals verstärken bzw. zurücknehmen.
10007050_V_1_1.DOC
14/47
(14) MIDDLE-REGLER
Mit dem MIDDLE-Regler können Sie die Mitten des Mikrofonsignals verstärken bzw. zurücknehmen.
(15) BASS-REGLER
Mit dem BASS- Regler können Sie die Bässe des Mikrofonsignals verstärken bzw. zurücknehmen.
(16) TALKOVER-WAHLSCHALTER
Der dreistufige Wahlschalter hat folgende Funktionen: OFF: Mikrofon ist abgeschaltet. MIC ON: Das Mikrofon ist aktiviert. TALKOVER: Der Gesamtpegel der anderen Signalquellen wird um 14 dB gesenkt, so dass das Mikrofon klar verständlich ist.
(17) MIC 1 VOLUME-REGLER
Mit dem MIC 1 VOLUME-Regler können Sie den Mikrofonpegel von Mic 1 einstellen.
(18) MIC 2 VOLUME-REGLER
Mit dem MIC 2 VOLUME-Regler können Sie den Mikrofonpegel von Mic 2 einstellen.
(19) MASTER-FADER
Mit diesem Fader stellen Sie die Signalstärke des Master 1-Ausgangssignals ein.
(20) ZONE VOLUME-REGLER
Mit dem ZONE VOLUME-Regler können Sie den Zone-Ausgangspegel einstellen.
(21) BALANCE-REGLER
Mit dem Balance-Regler können Sie einstellen, wie viel Signalanteil an die rechte bzw. linke Master­Buchse gegeben wird.
(22) MONO/STEREO-SCHALTER
Mit dem MONO/STEREO-Schalter können Sie den Signalausgang auf mono bzw. stereo stellen. Wenn Sie z. B. Tonquellen mit Monoausgang über nur einen Cinch-Stecker an das EX-840 angeschlossen haben, schalten Sie den Signalausgang auf mono, so dass das Ausgangssignal an beiden Ausgängen anliegt.
(23) MASTER LEVEL / CUE LEVEL DISPLAY
Auf der unteren Anzeige erscheint die Signalstärke des Master-Ausgangssignals der linken bzw. rechten Seite. Auf der oberen Anzeige erscheint die Signalstärke des vorgehörten Kanals (CUE-LED leuchtet).
(24) NETZSCHALTER
Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät einzuschalten.
(25) PARAMETER TIME-REGLER
Mit dem Parameter Time-Regler können Sie die Effektzeit des gewählten Effektes einstellen. Bei ungedrücktem Regler springen die Werte einzeln (11-12-13...). Bei gedrückten Regler springen die Werte in Zehnersprüngen (11-21-31...).
(26) PARAMETER RATIO-REGLER
Mit dem Parameter Ratio-Regler können Sie die Intensität des gewählten Effektes einstellen. Bei ungedrücktem Regler springen die Werte einzeln (11-12-13...). Bei gedrückten Regler springen die Werte in Zehnersprüngen (11-21-31...).
(27) INPUT SELECT-WAHLSCHALTER
Zur Auswahl der gewünschten Signalquelle.
(28) EFFECTS SELECT-WAHLSCHALTER
Zur Auswahl des gewünschten Effektes.
(29) EFFECTS DISPLAY (30) BEAT SYNC-WAHLTASTEN
Mit den Beat Sync-Wahltasten lassen sich alle Effekte an die Taktgeschwindigkeit des aktuellen Titels anpassen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.12 Beat Sync-Funktion.
(31) X-FADER EFFECTS-TASTEN (32) EFFECTS CUE-TASTE
Mit der Effects Cue-Taste können Sie den Effekt-Kanal vorhören.
(33) EFFECTS ON/OFF-TASTE
Mit der Effects On/Off-Taste können Sie die Effekte an- und ausschalten.
(34) TAP-TASTE
Über die Tap-Taste können Sie die Taktschläge eines Titels ermitteln. Drücken Sie dazu die Taste im Takt der Musik. Auf dem Display erscheint die Taktgeschwindigkeit in BPM.
(35) BOOTH-REGLER
Mit dem BOOTH-Regler können Sie den BOOTH-Ausgangspegel einstellen.
(36) CUE MIXING-FADER
Schließen Sie Ihren Kopfhörer zum Vorhören an die HEADPHONES-Buchse an. Wählen Sie mit den CUE-Tasten den gewünschten Vorhörkanal aus. Wenn Sie den CUE MIXING-Fader auf PGM stellen (CUE-Tasten ohne Funktion) können Sie das Ausgangssignal des Mixers vorhören. Dabei ist es nicht nötig, die Einstellung am MASTER-Fader zu
10007050_V_1_1.DOC
15/47
verändern. Befindet sich der CUE MIXING-Fader in der Mittelstellung, hören Sie sowohl das angewählte CUE-Signal als auch das Ausgangssignal.
(37) CUE SPLIT/CUE MIX-TASTE
Bei der Cue Split Funktion (Taste gedrückt) liegt auf einer Seite des Kopfhörers das Cue-Signal und auf der anderen Seite das Ausgangssignal an. Bei der Cue Mix Funktion (Taste ungedrückt) liegt auf beiden Kopfhörermuscheln der einstellbare Mix aus Cue und Ausgangssignal an.
(38) CUE LEVEL-REGLER
Mit dem CUE LEVEL-Regler können Sie die Kopfhörerlautstärke einstellen, ohne das gemischte Signal zu verändern.
(39) HEADPHONES-BUCHSE
An diese Buchse wird der Kopfhörer angeschlossen. Sie können Kopfhörer von 8 bis 600 Ohm verwenden.
5.2 Rückseite
(40) MIC 2-BUCHSE
Zum Anschluss eines Mikrofons mit 6,3 mm-Klinkenstecker.
(41) MIC 3-BUCHSE
Zum Anschluss eines Mikrofons mit 6,3 mm-Klinkenstecker.
(42), (43), (44) LINE / PHONO / AUX-EINGANGSBUCHSEN
Eingangsbuchsen für Kanäle CH-1, CH-2 und CH-3. An die LINE Buchsen können Sie CD-Player und Cassettendecks anschließen. An die PHONO Buchsen können Sie den/die Plattenspieler anschließen. Verwenden Sie Plattenspieler mit Magnettonabnehmersystem.
GND (Erdungsklemme)
Zur Vermeidung von Brummen und anderen Störgeräuschen verbinden Sie die Erdungsklemme mit dem Erdungskabel des Plattenspielers.
(45) LINE 4-EINGANGSBUCHSEN
Eingangsbuchsen für Kanal CH-4.
(46) REC OUT
Zum Anschluss Ihres Aufnahmegerätes. Der REC OUT-Pegel wird vom Masterfader nicht beeinflusst.
(47) ZONE OUT
Zum Anschluss Ihres Monitorsystems.
(48) MASTER OUT
Ausgangsbuchsen zum Anschluss Ihrer Endstufe.
(49) X-START-BUCHSEN
Über die Start-Buchse lässt sich der jeweilige CD-Player über den Crossfader fernsteuern. Wenn Sie einen CD-Player mit Faderstart-Funktion verwenden, schließen Sie das Mischpult dort an die Control-Buchse an. Bitte beachten Sie, dass an diese Buchsen niemals Spannung angelegt werden darf.
(50) DIGITAL OUT
An diese Buchse wird das Musiksignal in digitaler Form ausgegeben. Z. B. zum Anschluss an eine digitale Endstufe. Das Signal liegt stabil in 44,1 kHz 16 Bit linear an.
(51) TRIM CONTROL
Zur Einstellung des digitalen Ausgangssignals.
(52) BALANCED MASTER OUTPUT
Symmetrischer Ausgang des Mastersignals.
(53) SPANNUNGSWAHLSCHALTER
Achten Sie darauf, dass die richtige Spannung eingestellt ist.
(54) NETZANSCHLUSS-BUCHSE
Loading...
+ 32 hidden pages