Omnitronic DXO, DXO-88E, DXO-24E, DXO-48E, DXO-26E User Manual

2
DXO-88E| 48E| 26E | 24E Digitaler Controller
Digitales Lautsprechermanagementsystem Made in Germany
Die in Deutschland entwickelten und gefertigten Controller der DXO-Serie sind leistungsfähige Lautsprechermanagementsysteme mit analogen XLR-Ein- und Ausgängen, 10 PEQ-Bändern pro Ausgang und einem Frequenzbereich bis zu 30 kHz.
Die robuste analoge Eingangsstufe akzeptiert Eingangsspannungen von bis zu +22 dBu für praktisch jede beliebige Quelle auf dem Markt und bietet einen ausgezeichneten Dynamikbereich von 110 dB. Die Geräte sind ausgestattet mit einer 64-Bit-Digital-Verarbeitung und einem der besten Wandler, die auf dem Markt erhältlich sind. Dadurch wird eine hervorragende Klangqualität erreicht, die mit Referenzgeräten konkurrieren kann.
Die Controller ermöglichen eine flexible Aufteilung der Signale auf die Ausgänge und zahlreiche Signalverarbeitungsmöglichkeiten durch verschiedene Filterarten, Kompressor, Pegelbegrenzung, Phasenumkehr und Signalverzögerung. Dadurch passen Sie die Beschallungsanlage optimal an die Raumakustik an und erreichen einen präzisen, differenzierten Klang.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Konfiguration mithilfe der Bedienelemente an der Vorderseite der Geräte. Darüber hinaus können die Geräte komplett über einen Computer konfiguriert und überwacht werden. Die mitgelieferte Steuersoftware DXO Control für PC und Mac erleichtert die Arbeit beim Einrichten und Verwalten der Beschallungsanlage.
Höchste Zuverlässigkeit und bequeme Fernsteuerung per Computer oder Tablet: die Controller werden die planerischen Möglichkeiten für professionelle Live- und Studioanwendungen verändern!
3
Inhalt
1 Einführung ................................................. 3
2 Sicherheitshinweise ................................. 4
3 Bedienelemente und Anschlüsse ........... 5
4 Inbetriebnahme ......................................... 6
4.1 Signalanschlüsse................................... 6
4.2 Installation ............................................. 6
4.3 Einschalten ............................................ 6
4.4 Systemüberprüfung ............................... 6
4.5 Fernüberwachung und -steuerung ........ 6
4.6 Systemeinstellungen und
Lautstärkenverhältnis ............................ 7
4.7 Zugriffsebenen ....................................... 7
5 Bedienung ................................................. 8
5.1 Eingänge konfigurieren ......................... 8
5.1.1 Gain einstellen ....................................... 8
5.1.2 Eingangsquelle wählen ......................... 8
5.1.3 Kanäle verknüpfen................................. 8
5.2 Ausgänge konfigurieren ........................ 8
5.2.1 Gain einstellen ....................................... 8
5.2.2 Signalanteile einstellen (Mixer) ............. 9
5.2.3 Delay einstellen ..................................... 9
5.2.4 Tiefpassfilter LPF zuschalten ................ 9
5.2.5 Hochpassfilter HPF zuschalten ............. 9
5.2.6 Parametrischer Equalizer PEQ ............. 9
5.2.7 Kompressor konfigurieren ................... 10
5.2.8 Limiter konfigurieren ............................ 10
5.2.9 Phasenlage korrigieren ....................... 10
5.2.10 Kanäle verknüpfen............................... 10
5.3 Systemmenü ........................................ 10
5.3.1 Preset laden ........................................ 10
5.3.2 Preset speichern .................................. 11
5.3.3 Gerät sperren ...................................... 11
5.3.4 Gerät entsperren bzw.
die Zugriffsebene wechseln ................. 11
5.3.5 Systeminformationen anzeigen ........... 11
6 Technische Daten ................................... 12
1 Einführung
Willkommen bei Omnitronic! Schön, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben.
Nachdem Sie sich mit dem Gerät vertraut gemacht haben, empfehlen wir Ihnen durch Ausprobieren zu experimentieren. Finden Sie den effektivsten und effizientesten Weg für Ihr System durch die Nutzung der leistungsstarken Controller.
In einem gesonderten Handbuch finden Sie Informationen zur Einrichtung und Bedienung der Steuersoftware DXO Control.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: 10356321, 10356341, 10356343 und 10356344. Bitte bewahren Sie dieses Dokument für weiteren Gebrauch auf und geben Sie es ggf. an nachfolgende Besitzer weiter.
Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im Downloadbereich des Produkts.
© 2017 OMNITRONIC. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies erforderlich machen.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören den jeweiligen Eigentümern.
4
2
Sicherheitshinweise
Achtung!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
Achtung!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
Bitte lesen Sie vor der Verwendung des
Produkts diese Anleitung. Sie enthält wichtige Hinweise für den korrekten Betrieb. Bewahren Sie diese Anleitung für weiteren Gebrauch auf.
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich
gemäß den hier gegebenen Vorgaben. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung verursacht werden, erlischt die Garantie/Gewährleistung. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung und es erlischt die Garantie/ Gewährleistung.
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie
es sorgfältig auf Transportschäden, bevor Sie es verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät
bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie bitte die Originalverpackung.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät
entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige
Umbauen oder Verändern des Produkts nicht gestattet und hat den Verfall der Garantieleistung zur Folge.
Vor Wasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze
schützen. Der ideale Temperaturbereich liegt bei
-5 bis +45 °C.
Das Produkt darf nicht im Freien eingesetzt
werden.
Der Aufbau des Geräts entspricht der
Schutzklasse III. Das Gerät darf nur mit einem passenden Netzteil betrieben werden. Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es
vor Kindern und Haustieren fern. Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein weiches Tuch und niemals Lösungsmittel verwenden.
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Wenn das Produkt nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder Schäden aufweist, nehmen Sie es bitte außer Betrieb und kontaktieren Ihren Fachhändler.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Controller der DXO-Serie sind digitale Lautsprecher-Management-Systeme konzipiert für professionelle Live- und Studioanwendungen. Zur komfortablen Steuerung der Geräte über einen Computer befindet sich ein passendes Software­Programm auf CD-ROM im Lieferumfang.
Umweltschutz
Bitte übergeben Sie das Gerät bzw. die Geräte am Ende der Nutzungsdauer zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die zuständige örtliche Behörde. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. Als Endverbraucher sind Sie durch die Batterieverordnung gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet. Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Verbrauchte Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde und überall, wo Batterien verkauft werden, abgeben. Mit der Verwertung von Altgeräten und der ordnungsgemäßen Entsorgung von Batterien und Akkus leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
5
3
Bedienelemente und Anschlüsse
Diese Anleitung beschreibt exemplarisch das Modell DXO-88. Die Abbildungen und Eigenschaften der anderen Modelle sind ähnlich.
Nr. Element Funktion
1 Eingangs-VU-Meter Es sind unabhängige VU-Meter für die Eingänge verfügbar. Die LEDs
zeigen: Signal (-48 dBu), -6 dBu, Limit und Clip. Die Angabe bezieht sich auf den absoluten Eingangspegel, multipliziert mit der Eingangsverstärkung. Die LIMIT-LED leuchtet, wenn eine Limiter-Grenze im Kanal überschritten wird. Die CLIP-LED leuchtet, wenn ein Pegel von +22 dBu erreicht ist.
2 LCD-Anzeige Zeigt den Namen des Presets und die Betriebsart sowie alle Menüpunkte
und Einstellmöglichkeiten an.
3 Encoder-Rad
Das Encoder-Rad wird verwendet, um Werte einzustellen. Durch Drehen werden die Werte verändert und der DSP-Prozessor aktualisiert sich in Echtzeit.
4 Bedientasten Diese Tasten erlauben direkten Zugriff auf alle zu bearbeitenden und zu
steuernden Funktionen. [CH UP] und [CH DOWN]: Wählen die einzustellenden Ein- und Ausgänge. [NEXT] und [PREV]: Zum Anwählen von Menüpunkten. [MENU]: Zum Aufrufen des Systemmenüs. [ESC]: Zum Abbrechen des Einstellvorgangs und Verlassen der Menüs.
5 Ausgangs-VU-Meter Es sind unabhängige VU-Meter für die Ausgänge verfügbar. Die LEDs
zeigen: Signal (-48 dBu), -6 dBu, Limit und Clip. Die Anzeige bezieht sich auf den Ausgangspegel nach dem Limiter. Die LIMITER-LED leuchtet, wenn die Limiter-Schwelle im Kanal überschritten wird. Die CLIP-LED leuchtet bei mehr als 12 dB Verstärkung.
6 Umschalter MUTE Zum Stummschalten der Ausgänge. Bei gedrückter Taste wird die
Stummschaltung aktiviert und die zugehörige LED leuchtet rot.
7 Eingänge
Die Eingangssektion des Geräts bietet symmetrische XLR-Anschlüsse. Der Eingangspegel beträgt +22Bu max.
8 Zugentlastung Zum sicheren Befestigen des Netzteilkabels. 9 Ausgänge
Die Ausgangssektion des Geräts bietet symmetrische XLR-Anschlüsse. Der Ausgangspegel beträgt +9 dBu max.
10 Netzanschluss Im Lieferumfang enthalten ist ein externes Steckernetzteil, welches
Spannungen von 100-240 V und Frequenzen von 50-60 Hz akzeptiert.
11 USB-Anschluss Zum Anschluss an einen Computer. Mit dem Steuerprogramm DXO
Control konfigurieren und kontrollieren Sie das Gerät. Außerdem können Sie mit dem Programm die Firmware auf den neusten Stand bringen.
1
2 3 4 5
6
7
8
9
10 11
6
4
Inbetriebnahme
4.1 Signalanschlüsse
Wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie die Anschlüsse wie folgt her: – Als erstes alle Anschlüsse herstellen und dann einschalten. – Verbinden Sie die Ausgänge der Signalquellen (z. B. Vorverstärker, Mischpult) mit den XLR-Eingängen. – Verbinden Sie die XLR-Ausgänge mit den Eingängen der Verstärker. – Stellen Sie sicher, dass die Verstärker immer als letztes Gerät ein- und als erstes Gerät ausgeschaltet
werden.
– Wenn alles angeschlossen und der Controller eingeschaltet ist, können alle verfügbaren Funktionen im
Signalweg mit den Bedienelementen auf der Vorderseite eingestellt und im Display angezeigt werden.
4.2 Installation
Das Gerät ist für den Einbau in ein 19"-Rack (483 mm) vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät verwendet werden. In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen strömen können, damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Für die Rackmontage wird 1 HE benötigt. Sie können das Gerät mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen.
4.3 Einschalten
Bevor Sie das Gerät an Netz anschließen, achten Sie darauf, dass die Stromversorgung der Produkt­spezifikation entspricht und alle betroffenen Komponenten richtig angeschlossen sind. Schalten Sie die Geräte in der richtigen Reihenfolge ein, um nicht die Lautsprechersysteme zu beschädigen oder ungewollte Lautstärkeimpulse abzugeben, die eventuell gesundheitsschädlich sein könnten.
Wenn Sie die Stromversorgung über das beiliegende Netzteil herstellen, ist das Gerät eingeschaltet und befindet sich in Dauerbereitschaft. Nach dem Einschalten benötigt das Gerät eine kurze Einstellphase und ist dann betriebsbereit. Das Display zeigt in der oberen Zeile den Produktnamen und in der unteren Zeile den Namen des aktuellen Presets.
Hinweise
Verwenden Sie immer nur das mitgelieferte Netzteil, sonst wird das Gerät beschädigt. Das Netzkabel kann
durch die Zugentlastung sicher am Gerät befestigt werden. Trennen Sie immer die Verbindung zum Netz, wenn Sie die Leitungen umstecken, das Gerät an einen anderen Platz stellen wollen oder bei längeren Betriebspausen.
4.4 Systemüberprüfung
Nach dem Anschluss aller Kabel sollten Sie alle Ausgänge stumm schalten oder den Gain-Level des Verstärkers auf Minimum drehen. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Ausgänge des Controllers an die passenden Eingänge des Verstärkers angeschlossen sind, die zu den verschiedenen Lautsprecher­Systemen führen. Falsche HF-Signale könnten die Basslautsprecher beschädigen, genauso wie LF-Signale die Hochtonlautsprecher schädigen! Aktivieren Sie die HF-Ausgänge als erstes. Es ist ratsam, einen großen Kondensator in Reihe mit dem HF-Treiber (47 bis 100 uF) zu installieren. Auf diese Weise werden die Treiber etwas gegen zufällige Messgerätefehler geschützt.
4.5 Fernüberwachung und -steuerung
Für schnelle und optimale Einstellungen empfehlen wir, die Steuersoftware DXO Control für PC oder Mac zu installieren und zu nutzen. Sie bietet ein komplettes und umfassendes Werkzeug für die Konfigurierungs­einstellungen Ihrer Lautsprecher und um voreingestellte Werte zu verwalten und zu speichern. Verbinden Sie den USB-Anschluss des Geräts über das mitgelieferte USB-Verbindungskabel mit Ihrem Computer. Beachten Sie die begleitende Dokumentation zur Treiberinstallation unter Windows, falls Probleme mit dem USB-Anschluss auftreten.
7
4.6 Systemeinstellungen und Lautstärkenverhältnis
Dieses Produkt bietet eine breite Palette von Werkzeugen für das Sound-Design und dessen Einrichtung. Bei richtiger Anwendung helfen diese Tools Ihrem System, effizienter zu werden und den bestmöglichen Klang zu erreichen. Im folgenden Abschnitt wird erläutert, wie Sie die maximale Signalverstärkung und die Limiter verwenden, um den Verstärker vor Übersteuerung zu schützen.
Bei einem traditionellen System-Design, würde das Signal einen System-EQ, einen Kompressor und eine Frequenzweiche mit Ausgangspegel-Kontrolle durchlaufen. Durch Einsatz zusätzlicher Filter kann die Frequenzweiche das Verhalten der Lautsprecher verbessern und nur bestimmte Frequenzbereiche freigeben. Der Limiter dient dazu, Ihren Verstärker und Ihre Lautsprecher vor Übersteuerung zu schützen. Ihr Verstärker spielt eine wichtige Rolle im System-Setup, weil er das letzte Element in der Kette vor dem Lautsprecher ist. Wenn Ihr Limiter und Ihr Verstärker falsch eingestellt sind, leistet Ihr System nicht die volle mögliche Leistung oder die Lautsprecher können beschädigt werden.
Um den Controller optimal auszusteuern, gehen Sie wie folgt vor: Speisen Sie den Controller mit einem Nominalpegel vom Mischpult und stellen Sie den Input-Fader auf 0 dB. Stellen Sie die Frequenzweichen, die Sie verwenden möchten ein, und stellen ebenfalls den Output-Fader auf 0 dB. Die Verstärker stellen Sie auf volle Ausgangsleistung, die Lautsprecher dürfen jedoch noch nicht mit dem Verstärker verbunden sein. Jetzt reduzieren Sie den Ausgangspegel des Controllers und stellen die Limiter-Parameter ein, um die gewünschte Verstärkung zu erlangen. Der Limiter sollte den Verstärker so begrenzen, dass der Verstärker nicht übersteuert. Jetzt drehen Sie die Lautstärke der Verstärker auf Null, schließen Ihre Lautsprecher an und erhöhen langsam die Lautstärke des Verstärkers. Überprüfen Sie stets den Sound der Lautsprecher­Systeme. Die Ausgangsleistung des Verstärkers sollte passend zu Ihrem Laussprecher-System ausgewählt oder begrenzt werden.
Nach erfolgreicher Einstellung, sollte ein verzerrungsfreier Klang zu hören sein und die Limiter-LEDs blinken oder sind aus. Wenn diese kontinuierlich blinken oder sogar leuchten, ist der Ausgangspegel überschritten und die Einstellung ist nicht optimal. Reduzieren Sie dann den Ausgangspegel Ihres Controllers. Wenn das Eingangssignal zu schwach ist, erhöhen Sie die Lautstärke am Mischpult oder am Eingangangsverstärker des Controllers.
4.7 Zugriffsebenen
Für die Konfiguration des Controllers stehen vier Zugriffsebenen mit unterschiedlichen Rechten zur Verfügung. Von den Ebenen hängt ab, auf welche Inhalte der Anwender zugreifen darf. Der Zugang zu den Ebenen wird über unterschiedliche Passwörter erreicht. Die Passworteingabe erfolgt am Controller (Menüpunkt Access Level: Unlocked Abschnitt. 5.3.1) oder über die Steuersoftware DXO Control (Menüpunkt: Enter Password).
Um alle Einstellungen durchführen zu können, sollte beim ersten Aufruf der Software in die Zugriffsebene Development gewechselt werden. Von hier aus können Sie dann die Zugriffsrechte und Passwörter für die anderen Zugriffsebenen festlegen. Nach dem Einschalten ist der Controller normalerweise in der Ebene User. Nach der Eingabe eines Passworts befindet sich der Controller dann in der entsprechenden Zugriffsebene, bis er ausgeschaltet wird, ein anderes Passwort eingegeben wird oder in den Locked State gewechselt wird. Der Locked State kann am Controller über den Menüpunkt Access Level > Locked oder im Steuerprogramm über den Menüpunkt Hardware > Lock Unit erreicht werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Zugriffsebenen in absteigender Rangfolge und die zugehörigen Passwörter.
Zugriffsebene Passwort Development develop Administrator admin
User user
Locked State -
Hinweis
Diese Passwörter sind werkseitig vorgegeben. Wir empfehlen Ihnen die Passwörter nach dem Kauf in der
Software zu ändern. Änderungen sind in der jeweiligen Zugriffsebene oder einer höheren Ebene möglich. Bewahren Sie Ihre Passwörter gut auf!
8
5
Bedienung
Bei ausreichenden Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffsebene und des aktuell geladenen Presets können Sie ohne Zuhilfenahme eines Computers alle Parameter für die Ein- und Ausgangskanäle direkt am Gerät ändern. Änderungen wirken sich sofort auf die angeschlossenen Komponenten aus. Um die Einstellungen dauerhaft zu erhalten, müssen sie als Preset gespeichert werden ( Abschnitt 5.3).
5.1 Eingänge konfigurieren
Drücken Sie die Taste CH UP oder CH DOWN, um einen Eingangskanal zu bearbeiten. Schalten Sie dazu vorher die Ausgänge stumm oder stellen Sie den Ausgangsfader auf einen niedrigen Wert. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt durch Drücken der Taste NEXT oder PREV. Die jeweiligen Parameter lassen sich mit dem Drehregler ändern. Mit der Taste ESC wird der Einstellvorgang beendet.
Hinweis
Als Grundeinstellung werden jeweils zwei Eingangskanäle gekoppelt, wodurch sich die Eingangsverstär-
kung für diese Kanäle gemeinsam einstellen lässt. Diese Einstellung kann über den Menüpunkt Channel Link geändert werden.
5.1.1 Gain einstellen
Stellen Sie die Verstärkung (Gain) durch Drehen des Drehreglers ein. Die Verstärkung wird in Schritten von 0,25 dB eingestellt. Kleinere Schritte (0,01 dB) können über die Steuersoftware eingestellt werden.
5.1.2 Eingangsquelle wählen
Wählen Sie die Eingangsquelle durch Drehen des Drehreglers. Hinweis: Die Funktion ist nur verfügbar, wenn die Eingänge nicht durch Channel Link verknüpft sind.
5.1.3 Kanäle verknüpfen
Durch die Verknüpfung von 2 Kanälen, werden die Einstellungen für beide Kanäle identisch verändert, außer für den Mixer und die Stummschaltung. Drehen Sie den Drehregler, um den Channel-Link ein- oder auszuschalten.
5.2 Ausgänge konfigurieren
Drücken Sie die Taste CH UP oder CH DOWN, um einen Ausgangskanal zu bearbeiten. Schalten Sie dazu vorher die Ausgänge stumm oder stellen Sie den Ausgangsfader auf einen niedrigen Wert. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt durch Drücken der Taste NEXT oder PREV. Die jeweiligen Parameter lassen sich mit dem Drehregler ändern. Mit der Taste ESC wird der Einstellvorgang beendet.
Hinweis
Als Grundeinstellung werden jeweils zwei Ausgangskanäle gekoppelt, wodurch alle Parameter jeweils für
beide Ausgänge gemeinsam eingestellt werden können (Stummschaltung und Mixer ausgenommen). Diese Einstellung kann über den Menüpunkt Channel Link geändert werden.
5.2.1 Gain einstellen
Stellen Sie die Verstärkung (Gain) durch Drehen des Drehreglers ein. Die Verstärkung wird in Schritten von 0,25 dB eingestellt. Kleinere Schritte (0,01 dB) können über die Steuersoftware eingestellt werden.
Loading...
+ 16 hidden pages