Omnitronic CMP-1000 User Manual

©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Prohibida toda reproducción.
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
MANUAL DEL USUARIO
CMP-1000
Dual-CD/MP3-Player
10602405_V_1_0.DOC
2/63
27
28
10602405_V_1_0.DOC
3/63
4
5 6 7 8
3
2 111
10602405_V_1_0.DOC
4/63
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis/Table of contents
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 7
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 7
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .............................................................................................. 9
4. GERÄTEBESCHREIBUNG......................................................................................................................... 10
4.1 Features ................................................................................................................................................. 10
4.2 MP3-Format ........................................................................................................................................... 10
4.3 Abspieleinheit......................................................................................................................................... 11
4.4 Steuereinheit .......................................................................................................................................... 12
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 14
6. BEDIENUNGSHINWEISE ........................................................................................................................... 15
6.1 Inbetriebnahme ...................................................................................................................................... 15
6.2 CD-Schubfach........................................................................................................................................ 15
6.3 VFD-Display ........................................................................................................................................... 15
6.4 Play/Pause ............................................................................................................................................. 16
6.5 Titelauswahl über den Track-Encoder ................................................................................................... 16
6.6 Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit ......................................................................................... 16
6.7 Cueing.................................................................................................................................................... 17
6.8 Sequenzwiederholung (Loop-Funktion)................................................................................................. 17
6.9 Interaktives Jog-Rad .............................................................................................................................. 18
6.10 Relay-Betrieb ....................................................................................................................................... 18
6.11 Faderstart............................................................................................................................................. 18
6.12 Systemspeicher.................................................................................................................................... 19
6.13 Ruhemodus.......................................................................................................................................... 19
7. VORSICHTSMASSNAHMEN ..................................................................................................................... 19
8. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 20
9. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................ 21
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 22
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 22
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 24
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 24
4.1 Features ................................................................................................................................................. 24
4.2 MP3 format............................................................................................................................................. 25
4.3 Main unit................................................................................................................................................. 25
4.4 Controller................................................................................................................................................ 26
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 29
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 29
6.1 Setup...................................................................................................................................................... 29
6.2 CD-tray................................................................................................................................................... 29
6.3 VFD-display............................................................................................................................................ 29
6.4 Play/Pause ............................................................................................................................................. 30
6.5 Selecting a track via the Track-Encoder ................................................................................................ 30
6.6 Adjusting the playback-speed ................................................................................................................ 31
6.7 Cueing.................................................................................................................................................... 31
6.8 Memorizing a sequence (Loop-function)................................................................................................ 32
6.9 Interactive Jog-wheel ............................................................................................................................. 32
6.10 Relay-operation.................................................................................................................................... 32
6.11 Faderstart............................................................................................................................................. 33
6.12 System memory ................................................................................................................................... 33
6.13 Sleep mode .......................................................................................................................................... 33
7. PRECAUTIONS........................................................................................................................................... 33
8. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 34
9. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 35
10602405_V_1_0.DOC
5/63
Sommaire/Contenido
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 36
2
. INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ ................................................................................................................ 36
3. EMPLOI SELON LES PRÉSCRIPTIONS ................................................................................................... 38
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 39
4.1 Features ................................................................................................................................................. 39
4.2 Format MP3 ........................................................................................................................................... 39
4.3 Bloc des lecteurs.................................................................................................................................... 40
4.4 Bloc de commande ................................................................................................................................ 41
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 43
6. UTILISATION .............................................................................................................................................. 44
6.1 Mise en marche...................................................................................................................................... 44
6.2 Tiroir d'accès du CD............................................................................................................................... 44
6.3 VFD-Display ........................................................................................................................................... 44
6.4 Play/Pause ............................................................................................................................................. 45
6.5 Sélection des plages par le encoder Track............................................................................................ 45
6.6 Réglage de la vitesse de lecture............................................................................................................ 45
6.7 Cueing.................................................................................................................................................... 46
6.8 Répétition d’une séquence (Fonction Loop) .......................................................................................... 46
6.9 Disque Jog interactive............................................................................................................................ 47
6.10 Maniement Relay ................................................................................................................................. 47
6.11 Faderstart............................................................................................................................................. 47
6.12 Mode repos .......................................................................................................................................... 47
6.13 Mémoire du système............................................................................................................................ 48
7. PRECAUTIONS........................................................................................................................................... 48
8. NETTOYAGE ET MAINTENANCE ............................................................................................................. 49
9. CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES ....................................................................................................... 49
1. INTRODUCCIÓN......................................................................................................................................... 50
2. INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD .......................................................................................................... 50
3. INSTRUCCIONES DE MANEJO ................................................................................................................ 52
4. DESCRIPCIÓN DEL APARATO................................................................................................................. 53
4.1. Features ................................................................................................................................................ 53
4.2 Formato MP3 ......................................................................................................................................... 53
4.3 Unidad principal ..................................................................................................................................... 54
4.4 Controlador ............................................................................................................................................ 55
5. INSTALACIÓN ............................................................................................................................................ 57
6. MANEJO...................................................................................................................................................... 58
6.1 Puesta en marcha .................................................................................................................................. 58
6.2 Bandeja del CD ...................................................................................................................................... 58
6.3 Pantalla VFD .......................................................................................................................................... 58
6.4 Lectura/Pausa ........................................................................................................................................ 59
6.5. Selección de una canción mediante el encoder Track ......................................................................... 59
6.6 Ajuste de la velocidad de lectura ........................................................................................................... 59
6.7 Escucha (Cue) ....................................................................................................................................... 60
6.8 Memorizar una secuencia (función Loop).............................................................................................. 60
6.9 Rueda Jog interactiva ............................................................................................................................ 61
6.10 Operación Relay .................................................................................................................................. 61
6.11 Faderstart............................................................................................................................................. 61
6.12 Memoria ............................................................................................................................................... 61
6.13 Modo descanso.................................................................................................................................... 62
7. PRECAUCIONES........................................................................................................................................ 62
8. LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO ................................................................................................................. 62
9. ESPECIFICACIONES TÉCNICAS.............................................................................................................. 63
10602405_V_1_0.DOC
6/63
V
orsicht Laserstrahlung!
Dieses Gerät enthält eine Laserdiode der Klasse 1. Um einen sicheren Betrieb zu gewähr- leisten, dürfen weder Abdeckungen entfernt werden, noch darf versucht werden, sich Zugang zum Geräteinneren zu verschaffen.
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs­arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
Vd. puede encontrar la versión más reciente de este manual en el Internet bajo:
www.omnitronic.com
10602405_V_1_0.DOC
7/63
BEDIENUNGSANLEITUNG
CMP-1000
DOPPEL-CD/MP3-PLAYER
GerätvorFeuchtigkeitundNässeschützen! NiemalsdasGerätöffnen!
ACHTUNG!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen OMNITRONIC CMP-1000 entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie den OMNITRONIC CMP-1000 aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
SeienSiebesondersvorsichtigbeimUmgangmitgefährlicherNetzspannung.Beidie­serSpannungkönnenSieeinenlebensgefährlichenelektrischenSchlagerhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
10602405_V_1_0.DOC
8/63
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. S
ollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II. Das Gerät ist schutzisoliert. Der Netzstecker darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes u
nd zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf "0" bzw. auf minimum gestellt werden.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
10602405_V_1_0.DOC
9/63
ACHTUNG: Zu hohe Lautstärken können das Gehör schädigen!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen professionellen CD-Player, mit dem sich Standard-CDs abspielen lassen. Dieses Produkt ist für den Anschluss an 115/230 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
10602405_V_1_0.DOC
10/63
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
Doppel-CD/MP3-Player
• Für MP3 und Audio-CDs, CD-Rs, CD-RWs
• MP3-Wiedergabe mit maximal 999 Dateien, 255 Ordner je CD
• Alphanumerisches VFD-Display für Format, Ordner, Datei , ID3-Tag und Bitrate
• Jog/Shuttle-Rad für schnelles Vor- und Zurückbewegen und framegenaue Suche (1/75 sec)
• Nahtlose Loop- und Reloop-Funktion
• Single/Continuous-Modus
• Main Tempo-Funktion
• Faderstart-Funktion
• 2 x 10 Sekunden Anti-Shock Puffer
• Pitchregelung ±4 %, ±8 %, ±16 %, ±100 % (MP3s bis zu ±16 %)
• Geschwindigkeitsänderung über den Pitchfader wird im Display angezeigt (in % oder BPM)
• Pitch Bend-Tasten
• Auto Beatcounter und manueller Beatcounter zur Ermittlung der Taktgeschwindigkeit in BPM
• 2000 programmierbare Cue-Punkte über vier Cue-Punkt Hotkeys, die von bis zu 500 CDs wieder aufgerufen werden können
• BOP-Funktion: Nach Aufrufen des Cue-Punktes über die Bop-Taste bleibt der Player im Wiedergabemodus
• Relay-Taste zur automatischen Umschaltung auf den jeweils anderen CD-Player nach jedem Titel
• Open/Close-Taste im Playmodus gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert
• Displays umschaltbar von Titelrestspielzeit (Remain) auf Gesamtrestspielzeit (Total Remain) oder Titelabspielzeit (Elapsed)
• Digital-Ausgang über Cinch-Buchse
• Edles Design mit eloxierter Aluminium-Frontplatte
• Komfortable Bedienung dank übersichtlicher Frontplattengestaltung
• 19"-Einbaumaß
4.2 MP3-Format
Anwendbare Datei-Erweiterungen .mp3 .MP3 .mP3 .Mp3 ISO9660 Max. 63 Zeichen Joilet Max. 63 Zeichen CD-ROM Bereichsformat Nur Modus 1 Max. Ordnerzahl 255
Disc-Format
Max. Dateianzahl 999 MPEG-1 Layer-3 Standard (ISO/IEC 1172-3), Mono/Stereo Sampling­frequenz: 32, 44,1 und 48 kHz
32-320 kbps; Xing/VRBI/VBR
MPEG-2 Layer-3 Standard (ISO/IEC 13818-3), Mono/Stereo Sampling­frequenz: 16, 22,05 und 24 kHz
32-160 kbps
MP3-Format
MPEG-2,5 Layer-3 Standard, Mono/Stereo Samplingfrequenz: 8, 11,025 und 12 kHz
32-160 kbps
Disc-at-once und Track-at-once
Disc-Schreibverfahren
Multi-Session
Besteht die erste Session aus CDDA, werden nur die CDDA-Dateien wiedergegeben. Besteht die erste Session aus MP3, werden die MP3­Dateien wiedergegeben.
10602405_V_1_0.DOC
11/63
4.3 Abspieleinheit
VORDERSEITE
3
2 111
1. CD-SCHUBFACH Legen Sie hier Ihre CD ein. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.2 CD-Schubfach.
2. NETZSCHALTER mit LED Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät einzuschalten. Die blaue LED leuchtet.
3. OPEN/CLOSE-TASTE Über die Open/Close-Taste können Sie das CD-Schubfach öffnen und schließen.
RÜCKSEITE
4
5 6 7 8
4. DIGITAL OUT-BUCHSE An diese Buchse wird das Musiksignal in digitaler Form ausgegeben. Z. B. zum Anschluss an eine digitale Endstufe. Das Signal liegt stabil in 44,1 kHz 16 bit linear an.
5. AUDIO OUT-BUCHSEN An diese Cinch-Buchsen wird das Musiksignal in analoger Form ausgegeben. Zum Anschluss an Ihr Mischpult.
6. NETZANSCHLUSS Stecken Sie hier die Netzleitung ein.
7. SPANNUNGSWAHLSCHALTER Achten Sie darauf, dass die richtige Spannung eingestellt ist.
8. REMOTE-ANSCHLUSSBUCHSE Verbinden Sie diese Buchse über das beiliegende Kable mit der Remote-Buchse der Steuereinheit.
10602405_V_1_0.DOC
12/63
4.4 Steuereinheit
Um diese Bedienunganleitung möglichst übersichtlich gestalten zu können, beschränkt sich die Beschreibung der Steuereinheit nur auf einen CD-Player. Die Bedienung der beiden Laufwerke ist identisch.
VORDERSEITE
1. STEUERUNG CD-PLAYER 1 Die linke Seite der Steuereinheit dient zur Steuerung des linken Laufwerks.
2. STEUERUNG CD-PLAYER 2 Die rechte Seite der Steuereinheit dient zur Steuerung des rechten Laufwerks.
3. TIME-TASTE Die Zeitanzeige lässt sich über die Time-Taste von Titelrestspielzeit (Remain) auf Titelabspielzeit (Elapsed) oder auf Gesamtrestspielzeit (Total Remain) umschalten.
4. EJECT-TASTE Über die EJECT-Taste können Sie die CD auswerfen. Dazu muss sich der Player im Pause- bzw. Cue­Modus befinden. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.2 CD-Schubfach.
5. SGL/CTN-TASTE Mit dieser Taste können Sie zwischen einmaligem Abspielen eines Titels (Einzeltitelwiedergabe) und Continuous Play (Gesamttitelwiedergabe) wählen. Durch einmaliges Drücken erscheint „SINGLE“ in der Anzeige. Der aktuelle Titel wird einmal gespielt. Danach geht der CD-Player am Anfang des nächsten Titels in den Pause-Modus. Wenn Sie die SGL/CTN-Taste für eine Sekunde gedrückt halten, wird die Auto Cue­Funktion ein- oder ausgeschalten.
6. DISPLAY VFD-Display zur Anzeige der verschiedenen Modi und Funktionen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.3 VFD-Display.
7. TRACK-REGLER Drehen Sie den Track-Regler nach links oder nach rechts, um Titel auszuwählen. Wenn Sie den Regler gleichzeitig nach unten drücken und drehen, können Sie bei CDs mit Titeln im MP3-Format einen Ordner auswählen. Titel und Ordner werden auf dem Display dargestellt. Druch Drücken des Reglers wird das Display von Titelname auf Ordnername umgeschaltet.
8. MP3 FOLDER-Taste Halten Sie die Folder-Taste für zwei Sekunden gedrückt um auf dem Display die verschiedenen Daten des ID3-tags bei CDs mit Titeln im MP3-Format abwechselnd darzustellen.
9. BOP-TASTE Wenn Sie die Bop-Taste drücken, startet der Player die Wiedergabe am Liedanfang bzw. am Cue-Punkt.
10602405_V_1_0.DOC
13/63
10. TAP-TASTE Ü
ber die Tap-Taste können Sie manuell die Taktschläge eines Titels ermitteln wenn der automatische Beatcounter kein eindeutiges Signal ermitteln kann. Drücken Sie dazu die Taste im Takt der Musik. Auf dem Display erscheint die Taktgeschwindigkeit in BPM. Halten Sie die TAP-Taste gedrückt bis auf dem Display „AUTO BPM“ erscheint, um den automatischen Beatcounter wieder zu aktivieren. Drücken und Halten Sie die TAP-Taste, um vom manuellen Beatcounter wieder zurück zum automatischen Beatconter zu schalten.
1
1. BPM-TASTE Über die BPM-Taste können Sie die Anzeige von Taktgeschwindigkeit (BPM) auf Geschwindigkeitsan­passung in % umschalten.
12. MAIN TEMPO-TASTE Mit der MAIN TEMPO-Taste können Sie die Tonhöhe einer veränderten Wiedergabegeschwindigkeit anzupassen.
13. PITCH ON/OFF-TASTE Über die On/Off-Taste können Sie die Einstellung der Abspielgeschwindigkeit über den Pitchfader abschal­ten (LED aus). Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.6 Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit.
14. RELAY-TASTE Durch Drücken der RELAY-Taste wird nach der Wiedergabe des aktuellen Titels der jeweils andere CD­Player automatisch abgespielt. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.10 Relay-Betrieb.
15. SHUTTLE-RAD Mit dem Shuttle-Rad können Sie sich innerhalb eines Titels schnell vorwärts- oder rückwärtsbewegen. Drehen Sie den Shuttle-Rad nach rechts, um sich vorwärts zu bewegen, und nach links, um sich rückwärts zu bewegen. Je weiter Sie den Shuttle-Rad drehen, desto höher ist die Bewegungsgeschwindigkeit. Im Pausemodus wird der aktuelle Frame wiederholt, sobald Sie am Shuttle-Rad drehen.
16. JOG-RAD Das Jog-Rad können Sie zur manuellen Suche, zur Änderung der Abspielgeschwindigkeit, für Cue­Funktionen und zur Editierung von Loop-Endpunkten verwenden. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.6 Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit, 6.7 Cueing und 6.9 Interaktives Jog-Rad.
17. LOOP IN/REALTIME CUE-TASTE Durch Drücken der In-Taste lässt sich der Cue-Punkt abspeichern. Außerdem können Sie mit dieser Taste den In-Punkt einer Sequenz programmieren, die dann wiederholt wird. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.8 Sequenzwiederholung (Loop-Funktion) und 6.9 Interaktives Jog­Rad.
18. CUE-TASTE (1) Im Pausemodus kann durch Gedrückthalten der Cue-Taste vorgehört werden. Sobald Sie die Cue-Taste
wieder loslassen, kehrt der CD-Player zum Liedanfang bzw. zum Cue-Punkt zurück.
(2) Wenn Sie die Cue-Taste während der Wiedergabe drücken, kehrt der CD-Player zum Liedanfang bzw.
zum Cue-Punkt zurück und befindet sich im Pausemodus. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.7 Cueing.
19. LOOP OUT-TASTE Durch Drücken der Out-Taste lässt sich der Loop Out-Punkt abspeichern. Der Player wiederholt die gespeicherte Sequenz solange, bis Sie erneut die Out-Taste drücken.
20. PLAY/PAUSE-TASTE Mit der Play/Pause-Taste können Sie die Wiedergabe starten und wieder stoppen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.4 Play/Pause.
21. RELOOP-TASTE Über die RELOOP-Taste können Sie eine gespeicherte Sequenz wieder aufrufen und den Loop­Editierungsmodus aktivieren.
22. MEMORY-TASTE Mit dieser Taste können Sie den aktuellen Cue-Punkt oder die aktuelle Loop-Sequenz auf einer der vier Bank-Taste abspeichern. Drücken Sie dazu die Memory-Taste (LED leuchtet) und die gewünschte Bank­Taste. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.7 Cueing.
10602405_V_1_0.DOC
14/63
23. BANK-TASTEN Ü
ber jede der 4 Bank-Tasten können Sie einen Cue-Punkt oder eine Loop-Sequenz mit einer maximalen
Dauer von 5 Sekunden abspeichern und wieder aufrufen.
24. 4/8/16%-TASTE mit PITCH-LEDs Der Bereich der Geschwindigkeitsanpassung lässt sich über die 4/8/16%-Taste auf +/-4 %, +/-8 %, +/-16 % oder +/-100 % (MP3s bis zu +/-16 %) einstellen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.6 Einstellung der W
iedergabegeschwindigkeit.
25. PITCH BEND-TASTEN Über die Pitch Bend-Tasten lässt sich die Wiedergabegeschwindigkeit temporär um bis zu +/-100 % ver­ändern. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.6 Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit.
26. PITCHFADER Stellen Sie mit dem Pitchfader die gewünschte Geschwindigkeit ein. Auf der Anzeige erscheint der aktuelle Prozentwert oder die Taktgeschwindigkeit in BPM.
RÜCKSEITE
27
28
27. CONTROL-BUCHSEN Über die Control-Buchse lässt sich der jeweilige CD-Player fernsteuern. Wenn Sie ein Mischpult mit Faderstart-Funktion verwenden, schließen Sie den Player dort an die Control Out-Buchse an. Bitte beachten Sie, dass an diese Buchsen niemals Spannung angelegt werden darf. Bitte beachten Sie die Hinweise unter
6.11 Faderstart.
28. REMOTE-ANSCHLUSSBUCHSE Verbinden Sie diese Buchse über das beiliegende Kable mit der Remote-Buchse der Abspieleinheit.
5. INSTALLATION
(1) Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie ihn in Ihrem Rack. (2) Achten Sie bei der Installation darauf, dass der Neigungswinkel 15° nicht überschreitet, da sonst die CD
nicht korrekt gelesen werden kann. (3) Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display ab. (4) Bitte beachten Sie, dass die VFD-Anzeige nur in einem Winkel von 45° nach oben und 5° nach unten
gelesen werden kann. (5) Rackinstallation: Dieser CD-PLayer ist für ein 19"-Rack (483 mm) vorgesehen. Bei dem Rack sollte es
sich um ein „Double-Door-Rack“ handeln, an dem sich sowohl die Vorder- als auch die Rückseite öffnen
lassen. Das Rackgehäuse sollte mit einem Lüfter versehen sein. Achten Sie bei der Standortwahl des
CD-Players darauf, dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu
anderen Geräten vorhanden ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an dem CD-Player führen.
Sie können den CD-Player mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. Die Frontplatte allein reicht
jedoch nicht aus, um den CD-Player sicher zu befestigen. Es muss eine gleichmäßige Befestigung durch
Boden- und Seitenschienen gewährleistet sein. (6) ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass der CD-Player ausgeschaltet ist (Netzschalter ist in ungedrückter
Position) bevor Sie ihn ans Netz anschließen, da sonst Ihre Lautsprecher beschädigt werden könnten. (7) Verbinden Sie die Abspieleinheit über das Anschlusskabel mit der Steuereinheit.
10602405_V_1_0.DOC
15/63
(8) Schließen Sie den CD-Player mit dem Cinch-Kabel über die Audio Out-Buchsen an Ihr Mischpult an.
A
chten Sie darauf, dass die rechts/links Belegung (Steckerfarbe rot/weiß) an beiden Geräten übereinstimmt. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung am Spannungswahlschalter mit der verfügbaren Spannung übereinstimmt, um schwerwiegende Schädigungen des Gerätes zu vermeiden. Schließen Sie den CD-Player ans Netz an.
6. BEDIENUNGSHINWEISE
6.1 Inbetriebnahme
Schalten Sie den CD-Player über den Netzschalter ein. Nach dem Einlesevorgang (READING) erscheinen im Display verschiedene Informationen zur CD. Wenn sich keine CD im Laufwerk befindet, erscheint auf der Anzeige "NO DISC" (keine CD). Bei Titeln im MP3-Format erscheint im Display die Anzeige „MP3“ und der Dateiname des angewählten Titels wird in der Textzeile angezeigt.
6.2 CD-Schubfach
(1) Öffnen des Schubfachs: Wenn das CD-Schubfach geschlossen ist, drücken Sie die Open/Close-Taste.
Das CD-Schubfach öffnet sich und auf dem Display erscheint "OPEN". Legen Sie eine CD in das CD­Schubfach ein. Halten Sie dazu die CD mit zwei Fingern am äußersten Rand fest. Vermeiden Sie es, in das Innere der CD zu greifen.
(2) ACHTUNG: Schließen Sie das Schubfach nicht durch Zudrücken, dies könnte den Mechanismus
beschädigen. Drücken Sie erneut die Open/Close-Taste, um das Schubfach zu schließen.
6.3 VFD-Display
1
2
3
4 5 6 7
8
9
11
12131415
1617
18
10
1. AUTO CUE Auto Cue ist aktiviert.
2. SINGLE Betriebsart Einzeltitelwiedergabe.
3. RELOOP Sequenz wird gespeichert/abgespielt.
4. FOLDER Ordnernummer
5. TRACK Titelnummer
6. ZEITANZEIGE ELAPSED (Titelabspielzeit), REMAIN (Titelrestspielzeit) und TOTAL REMAIN (Gesamtrestspielzeit) dargestellt in Minuten (M), Sekunden (S), Frames (F)
7. GRAFISCHE ZEITANZEIGE Titelabspielzeit oder Titelrestspielzeit
8. PITCH Geschwindigkeitsänderung in %
9. MAIN TEMPO Main Tempo-Funktion ist aktiviert.
10. BPM Manuelle Beatcounter-Funktion ist aktiviert.
11. BPM ANZEIGE Taktgeschwindigkeit (BPM) des aktuellen Titels.
12. AUTO BPM Automatischer Beatcounter ist aktiviert.
13. TEXTZEILE Anzeige von Titel- und Ordnerinformationen der CD.
14. CUE Leucht, wenn der CD-Player sich am Cue-Punkt befindet und blinkt, wenn ein neuer Cue-Punkt gesetzt wird.
15. MP3 CD im MP3-Format wird erkannt.
16. PAUSE Symbol für Pausemodus.
17. PLAY Symbol für Wiedergabemodus.
18. CD Im Laufwerk befindet sich eine CD.
10602405_V_1_0.DOC
16/63
(1) Nach dem Einschalten zeigt das Display für kurze Zeit die Gesamtspielzeit und die Anzahl der Titel an. (
2) Danach wird die Titelrestspielzeit numerisch in Minuten (M) und Sekunden (S) dargestellt. Die Sekunden sind in 75 Frames (F) unterteilt. Neben "TRACK“ bzw. „FOLDER" erscheint die Titelnummer bzw. Ordnernummer.
(3) Bei MP3-Titeln wird zusätzlich der Dateiname des angewählten Titels in der Textzeile angegeben. (4) Zusätzlich zur numerischen Zeitanzeige erscheint darüber die grafische Darstellung in Form von 10
Balken. Je kürzer die Restspielzeit wird, desto weniger Balken werden angezeigt. 15 Sekunden vor T
itelende und bei Einzeltitelwiedergabe beginnen die Balken im Display zu blinken.
(5) Die Zeitanzeige lässt sich über die Time-Taste von Titelrestspielzeit (Remain) auf Gesamtrestspielzeit
(Total Remain) oder auf Titelabspielzeit (Elapsed) umschalten.
(6) Nach dem Einlesen der CD oder nach dem Anwählen eines Titels steht der CD-Player exakt an der
Stelle, an der die Musik einsetzt und nicht bei Zeitindex 0:00:00. Diese Stelle wird automatisch als Startpunkt gespeichert. Das Display signalisiert kurz A.CUE für Auto Cue.
(7) Die Anzeige "0.0%" bedeutet, dass die Wiedergabegeschwindigkeit nicht verändert wurde. Wenn Sie die
Wiedergabegeschwindigkeit über den Pitchfader verändern (Pitch-LED blinkt), wird der entsprechende Prozentwert auf dem Display angezeigt.
(8) Durch Drücken der SGL/CTN-Taste befindet sich der CD-Player im Single-Modus und auf dem Display
erscheint "SINGLE".
(9) Nach dem Einschalten des CD-Players ist immer der AUTO BPM-Modus aktiviert. Sobald der Counter
die Anzahl der Taktschläge ermittelt hat, erscheint sie auf dem Display. Während des Zählvorgangs signalisiert die Anzeige „---.-„. Kann der Beatcounter keinen richtigen Wert ermitteln (z.B. bei ruhigen Musiktiteln), drücken Sie einfach die TAP-Taste einige Male im Takt der Musik bis der BPM-Wert auf dem Display erscheint.
6.4 Play/Pause
(1) Im Pausemodus steht die Zeitanzeige im Display und die Play/Pause-LED blinkt. Die Wiedergabe des
ersten Titels kann durch Drücken der Play/Pause-Taste gestartet werden. Im Play-Modus läuft die Zeitanzeige im Display und die Play/Pause-LED leuchtet permanent.
(2) Wollen Sie die Wiedergabe unterbrechen, drücken Sie Play/Pause-Taste, und der Lesekopf bleibt an der
entsprechenden Position stehen.
6.5 Titelauswahl über den Track-Encoder
(1) Mit dem Track-Regler können Sie im Pausemodus oder im Wiedergabemodus den nächst höheren oder
niedrigeren Titel anwählen, je nachdem, ob er nach links oder nach rechts gedreht wird. Soll ein Titel von Anfang an abgespielt werden, drehen Sie den Track-Regler, bis auf der Anzeige die Nummer des gewünschten Liedes erscheint. Durch Halten des Track-Reglers durchläuft der CD-Player die Titelnummern, bis Sie den Regler wieder loslassen. Der CD-Player ruft die Titel in dem Modus auf, in dem Sie den Track-Regler betätigt haben. Befindet sich der CD-Player im Wiedergabemodus und Sie betätigen den Track-Regler, springt der CD-Player zu Titel 2 und beginnt sofort mit der Wiedergabe.
(2) Wenn Sie den Regler gleichzeitig nach unten drücken und drehen, können Sie bei CDs mit Titeln im
MP3-Format einen Ordner auswählen. Titel und Ordner werden auf dem Display dargestellt. Druch Drücken des Reglers wird das Display von Titelname auf Ordnername umgeschaltet.
6.6 Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit
Über den Mischpultkopfhörer können Sie die Abspielgeschwindigkeit der beiden CD-Player oder eines der CD-Player und einer weiteren Signalquelle synchronisieren.
MAIN TEMPO
Mit einer veränderten Wiedergabegeschwindigkeit ändert sich auch die Tonlage. Drücken Sie die MAIN TEMPO-Taste, um die Tonlage der veränderten Wiedergabegeschwindigkeit anzupassen.
PITCHFADER
Über den Pitchfader können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit um bis zu +/-100 % (MP3s bis zu +/-16 %) verändern. (1) Stellen Sie den CD-Player auf Wiedergabemodus. Wählen Sie mit der 4/8/16%-Taste den
Einstellbereich. Die entsprechende LED leuchtet.
(2) Drücken Sie die Pitch On/Off-Taste (LED leuchtet), um die Pitch-Funktion zu aktivieren.
10602405_V_1_0.DOC
17/63
(3) Verändern Sie die Abspielgeschwindigkeit über den Pitchfader. Das Display zeigt die prozentuale
G
eschwindigkeitsänderung an.
JOG-RAD
Mit dem JOG-Rad kann die Abspielgeschwindigkeit im Wiedergabemodus um bis zu +/-10 % verändert werden.
PITCH BEND-TASTEN
Ü
ber die Pitch Bend-Tasten lässt sich der Takt eines Titels an den Takt eines zweiten Titels von einer
weiteren Signalquelle anpassen (synchronisieren). (1) Stellen Sie den CD-Player auf Wiedergabemodus, aktivieren Sie die Pitch-Funktion und gleichen Sie die
Geschwindigkeit des laufenden Titels an die Geschwindigkeit des zweiten Titels an. Aktivieren Sie dazu mit der BPM-Taste den automatischen Beatcounter und stellen Sie dann über den Pitch-Fader die gleiche Anzahl der Taktschläge ein.
(2) Solange Sie jetzt die Pitch Bend „+“ oder „-„ Taste gedrückt halten, läuft der Titel 16 % schneller bzw.
langsamer. Nach dem Loslassen einer Pitch Bend-Taste kehrt der CD-Player wieder zur Original­Wiedergabegeschwindigkeit zurück.
6.7 Cueing
FUNKTION AUTO-CUE
Der Player springt nach dem Einschalten oder nach Betätigen des Track-Reglers automatisch an die Stelle, an der die Musik einsetzt. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Übergänge zwischen zwei Titeln zu mini­mieren. Wenn die Auto Cue-Funktion ausgeschaltet ist, bleibt zwischen den Titeln ein Zeitintervall bis die Musik einsetzt. Wenn die Auto Cue-Funktion eingeschaltet ist (auf der Anzeige erscheint "Auto Cue"), setzt die Musik sofort ein. Halten Sie die SGL/CTN-Taste für 1 Sek. gedrückt, um Auto Cue ein- oder auszuschalten.
FUNKTION BACK-CUE
Wenn Sie die Cue-Taste während der Wiedergabe drücken, kehrt der Player zum Liedanfang bzw. zum Cue-Punkt zurück und befindet sich im Pausemodus. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur innerhalb eines Titels funktioniert.
FUNKTION BOP
Wenn Sie die Bop-Taste drücken, startet der Player die Wiedergabe am Liedanfang bzw. am Cue-Punkt. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur innerhalb eines Titels funktioniert.
SPEICHERUNG EINES CUE-PUNKTES
(1) Während des Abspielens eines Titels mit der Play/Pause-Taste auf Pause-Modus schalten, wenn die
Stelle erreicht ist, die später angespielt werden soll. Die Play/Pause-Taste und die Cue-Taste blinken.
(2) Im Pause-Modus kann mit dem Jog-Rad oder dem Shuttle-Rad eine Stelle bis auf 1 Frame (1/75
Sekunde) genau bestimmt werden. Drücken Sie die IN-Taste, um die Stelle als Cue-Punkt abzuspeichern. Die Cue-LED leuchtet kurz auf.
(3) Wenn Sie während des Abspielens eines Titels die In-Taste drücken ist der Cue-Punkt gespeichert. Die
Cue-LED leuchtet kurz auf.
(4) Bei der Titelwahl über die Track-Tasten wird jeder Titelstart als neuer Cue-Punkt abgespeichert.
SPEICHERUNG MEHRERER CUE-PUNKTE / HOT CUE
Mit dem CMP-1000 lassen sich bis zu 4 verschiedene Cue-Punkte verschiedener Titel auf die BANK-Tasten abspeichern. (1) Setzen Sie einen Cue-Punkt wie oben beschrieben, drücken Sie anschließend die Memory-Taste (LED
leuchtet) und die gewünschte Bank-Taste.
(2) Durch späteres Drücken dieser Bank-Taste können Sie den gespeicherten Cue-Punkte wieder aufrufen.
Der CD-Player befindet dabei im Wiedergabemodus.
(3) Die Bank-Tasten können jederzeit überschrieben werden. Durch Aus- und erneutes Einschalten des CD-
Players werden die Cue-Punkte gelöscht.
6.8 Sequenzwiederholung (Loop-Funktion)
Mit der Loop-Funktion lässt sich eine programmierbare Sequenz wiederholen. Diese Sequenz hat kein zeitlich begrenztes Limit und kann sogar die ganze CD erfassen. Sequenzen mit einer maximalen Länge von 5 Sekunden können auch auf eine der Bank-Tasten abspeichert werden.
10602405_V_1_0.DOC
18/63
SPEICHERUNG DER LOOP-PUNKTE
(
1) Wird die In-Taste im Wiedergabemodus gedrückt, läuft die CD weiter, und der Punkt A (Anfangspunkt) einer Sequenz ist markiert. Durch Drücken der Out-Taste wird der Punkt B (Endpunkt) der Sequenz markiert. Der CD-Player wiederholt die Sequenz zwischen beiden Punkten bis die Out-Taste erneut gedrückt wird.
(2) Der Anfangs- und Endpunkt einer Sequenz lässt sich auf ein Frame genau festlegen. Fahren Sie den
Anfangspunkt mit dem Jog-Rad im Pausemodus an. Drücken Sie die In-Taste und der gewählte A-Punkt w
ird gespeichert. Der A-Punkt (z.B. 3:42:22) erscheint in der Anzeige. Legen Sie nun direkt den Punkt B (Endpunkt) der Sequenz mit dem Jog-Rad fest oder starten Sie noch einmal die Wiedergabe, bis Sie bei Erreichen des Endpunktes wieder auf Pause schalten und den Endpunkt dann mit dem Jog-Rad bestimmen und die Out-Taste drücken. Der gewählte B-Punkt (z.B. 3:51:11) erscheint in der Anzeige.
(3) Durch Drücken der Reloop-Taste können Sie die gespeicherte Sequenz aufrufen.
SPEICHERUNG DER LOOP-PUNKTE AUF EINE BANK-TASTE
(1) Programmieren Sie die Sequenz wie zuvor beschrieben. (2) Drücken Sie die Memory-Taste (blaue LED leuchtet) während der CD-Player die Sequenz abspielt. (3) Sie können die Sequenz nun auf einer der Bank-Tasten abspeichern. (4) Die gespeicherte Sequenz kann später wieder über die entsprechende Bank-Taste aufgerufen werden.
EDITIERUNG DES LOOP-ENDPUNKTES
(1) Halten Sie die Reloop-Taste für zwei Sekunden gedrückt, nachdem Sie eine Sequenz programmiert
haben um den Editierungsmodus zu aktivieren.
(2) Während die Sequenz wiederholt wird, zeigt das Display den Endpunkt an. Mit dem Jog-Rad kann ein
neuer Endpunkt bestimmt werden. Jede Bewegung gegen den Uhrzeigersinn halbiert die Sequenz. Jede Bewegung im Uhrzeigersinn verdoppelt die Sequenzlänge. Der neue Endpunkt wird ständig wiederholt bis Sie die Loop Out-Taste drücken und damit den neuen Endpunkt abspeichern.
6.9 Interaktives Jog-Rad
(1) Wiedergabemodus: Mit dem Jog-Rad können Sie die Abspielgeschwindigkeit um +/-10 % ändern. (2) Im Pausemodus wird der aktuelle Frame wiederholt, sobald Sie am Jog-Rad drehen. (3) Vinyl Cue-Funktion: Im Pause-Modus kann mit dem Jog-Rad eine Stelle bis auf 1 Frame (1/75 Sekunde)
exakt angefahren werden ohne dass der aktuelle Frame wiederholt wird. Drehen Sie das Jog-Rad nach rechts, um sich vorwärts zu bewegen, und nach links, um sich rückwärts zu bewegen. Je schneller Sie das Jog-Rad drehen, desto höher ist die Bewegungsgeschwindigkeit. Drücken Sie die IN-Taste, um die Stelle als Cue-Punkt oder als Loop In-Punkt abzuspeichern. Die Cue-LED leuchtet kurz auf.
(4) Mit dem Jog-Rad kann ein neuer Loop-Endpunkt bestimmt werden. Jede Bewegung gegen den
Uhrzeigersinn halbiert die Sequenz. Jede Bewegung im Uhrzeigersinn verdoppelt die Sequenzlänge.
6.10 Relay-Betrieb
Im Relay-Betrieb schaltet das Gerät am Ende der Wiedergabe automatisch auf den jeweils anderen CD­Player um. Dadurch haben Sie z. B. die Möglichkeit, das Musikprogramm durch den Einsatz mehrerer CDs zu erweitern. Im Single-Modus wird jeweils ein Titel gespielt und dann die CD gewechselt, im Continuous­Modus wird erst CD1 abgespielt und dann CD2. (1) Drücken Sie die Relay-Taste (LED leuchtet). (2) Starten Sie die Wiedergabe von CD1. Sobald die Wiedergabe von CD1 beendet ist, startet automatisch
CD2. Der erste CD-Player geht in den Pause-Modus. Bei dem jeweiligen CD-Player im Pause-Modus lässt sich z. B. eine neue CD einlegen oder ein besonderer Cue-Punkt setzen.
(3) Im Relay-Betrieb ist die Faderstart-Funktion abgeschaltet. Über die Relay-Taste können Sie den Relay-
Betrieb wieder abschalten (LED aus) und die Faderstart-Funktion funktioniert wieder.
6.11 Faderstart
Mit dem CMP-1000 haben Sie die Möglichkeit, den jeweiligen CD-Player direkt vom Mischpult aus zu starten. Vergewissern Sie sich, dass die CONTROL-Buchsen mit den entsprechenden Buchsen am Mischpult verbunden sind. Außerdem müssen die Audio Out-Buchsen mit den Line-Eingangsbuchsen des Mischpultes verbunden sein. Bitte beachten Sie, dass die Faderstart-Funktion nur in Verbindung mit geeigneten Mischpulten funktioniert. Legen Sie die CD ein und bestimmen Sie den abzuspielenden Titel (Pause-Modus). Starten Sie die Wiedergabe von Ihrem Mischpult aus.
10602405_V_1_0.DOC
19/63
(1) Cue/Play. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Einstellung um eine Cue-Punkt Faderstart-
F
unktion handelt. Dies bedeutet, dass der CD-Player nach Betätigung des entsprechenden Kanals am Mischpult die Wiedergabe startet und nach erneuter Betätigung in den Pause-Modus geht und an den Cue-Punkt zurückkehrt.
(2) Voraussetzungen für den Betrieb mit Faderstart: Das anzuschließende Mischpult wird über einen 3,5
mm Mono-Klinkenstecker mit dem CD-Player verbunden. Zum Start der Wiedergabe wird der positive Anschluss (Spitze) des Klinkensteckers über einen kurzen Impuls mit der Audiomasse verbunden. Zum P
ausieren der Wiedergabe wird der negative Anschluss (Schaft) des Klinkensteckers über einen kurzen Impuls mit der Audiomasse verbunden. Das Mischpult muss mit einem Schalter, Taster oder Fader ausgestattet sein, der bei Betätigung des entsprechenden Kanals zum Start die Spitze des Klinkensteckers und zum Pausieren den Schaft des Klinkensteckers mit der Audiomasse des CD­Players verbindet.
6.12 Systemspeicher
DATEN SPEICHERN
Das Gerät kann alle Cue-Punkte und Loop-Seqenzen, die für eine CD benutzt wurden, speichern. Halten Sie dazu die Memory-Taste für mindestens eine Sekunde gedrückt. Die blaue LED der Taste erlischt, wenn der Speichervorgang abgeschlossen ist.
DATEN AUS DEM SPEICHER LADEN
Maximal 2000 abgespeicherte Cue-Punkte von bis zu 500 CDs können wieder aufrufen werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: (1) Vergewissern Sie sich, dass sich keine CD im Laufwerk befindet. (2) Drücken Sie die Memory-Taste. Die blaue LED leuchtet. (3) Legen Sie erst jetzt die entsprechende CD ein. Der CD-Quellcode wird eingelesen und die vormals
abgespeicherten Daten werden aus dem Speicher geladen. Auf dem Display erscheint "RESTORING" bis der Ladevorgang abgeschlossen ist. Die blaue LED der Memory-Taste blinkt und erlischt.
DATEN LÖSCHEN
Nach 2000 Cue bzw. Loop-Punkten ist der interne Speicher voll belegt. Um den internen Speicher zu löschen gehen Sie folgendermaßen vor: (1) Das Gerät ist ausgeschaltet. (2) Halten Sie die Memory-Taste gedrückt und schalten Sie das Gerät den Netzschalter ein. (3) Der Löschvorgang wird auf dem Display mit „ERASING“ dargestellt.
6.13 Ruhemodus
Steht ein CD-Laufwerk länger als 15 Minuten auf Pause, schaltet das Gerät automatisch in den Ruhemodus. Auf dem Display erscheint „SLEEP“ und alle bleuchteten Tasten sowie alle LEDs erlischen. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Ruhemodus wieder zu verlassen.
7. VORSICHTSMASSNAHMEN
Dieses Gerät kann nicht mit konventionellen Hifi CD-Playern verglichen werden, auch wenn sich die Geräte in ihrem Aussehen ähneln. Dieses Gerät wurde besonders stabil gebaut, um den harten Anforderungen beim Transport und bei Mobildiskotheken gewachsen sein zu können. Vibrationen durch starke Bassfrequenzen können zu einem Springen der CDs führen. Um dies zu vermeiden, wird daher empfohlen, den CD-Player auf Schaumstoff- oder Gummifüsse zu stellen. Dies gilt ebenso für CD-Player, die in ein Rack eingebaut sind und derartigen Vibrationen ausgesetzt ist.
Wenn bei Ihrem Gerät Probleme auftreten, lesen Sie bitte nachfolgende Übersicht.
Die Veränderung der Abspielgeschwindigkeit (Pitch) ändert die FM-Frequenzen. Sollte auf dem Display öfter "ERR" erscheinen, sollten die Frequenzen neu eingestellt werden.
1. Ist das Gerät korrekt angeschlossen?
2. Stimmen die Einstellungen an Ihrer Endstufe und an Ihrem Mischpult?
3. Haben Sie die Hinweise dieser Bedienungsanleitung beachtet?
Loading...
+ 44 hidden pages