Omnitronic CL-166 User Manual

©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Gardez ce mode d’emploi pour des utilisations ultérieures!
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNGBEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
USER'S MANUALUSER'S MANUAL
USER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
MODE D'EMPLOIMODE D'EMPLOI
MODE D'EMPLOI
CL-166
COMPRESSOR I LIMITER I GATE
10355585_V_1_0.DOC
3/30
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis/Table of contents/Sommaire
EINFÜHRUNG................................................................................................................................................... 4
SICHERHEITSHINWEISE................................................................................................................................. 5
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .................................................................................................. 6
GERÄTEBESCHREIBUNG............................................................................................................................... 7
INSTALLATION ................................................................................................................................................ 8
INBETRIEBNAHME .......................................................................................................................................... 8
BEDIENUNG ..................................................................................................................................................... 9
REINIGUNG UND WARTUNG........................................................................................................................ 12
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................... 13
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 14
SAFETY INSTRUCTIONS............................................................................................................................... 15
OPERATING DETERMINATIONS .................................................................................................................. 16
DESCRIPTION ................................................................................................................................................ 16
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 18
STARTING UP ................................................................................................................................................ 18
OPERATION.................................................................................................................................................... 18
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 21
TECHNICAL SPECIFICATIONS..................................................................................................................... 22
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 23
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ .................................................................................................................... 23
EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS....................................................................................................... 25
DESCRIPTION DE L’APPAREIL.................................................................................................................... 25
NETTOYAGE ET MAINTENANCE ................................................................................................................. 29
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES........................................................................................................... 30
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
www.omnitronic.com
10355585_V_1_0.DOC
4/30
BEDIENUNGSANLEITUNG
CL-166
Kompressor I Limiter I Gate
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen OMNITRONIC CL-166 entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie den CL-166 aus der Verpackung.
Features
Stereo Kompressor-Limiter
• 2 Kanäle
• Von Stereo- zu Zwei-Kanal-Monobetrieb schaltbar
• Vergleichsschalter zum schnellen Vergleich von Original und veränderten Strukturen, ohne die Einstellungen zu verändern
• Pro Kanal Threshold-, Attack-, Release-, Ratio- und Outputregler am Kompressor
• Variables, unabhängiges Gate mit Threshold- und Release-Regler
• Große, übersichtliche LEDs
• Nur 1 HE hoch!
• Schutz vor Übersteuerungen bei Gesangsmikrofon oder dynamischen gespielten Instrumenten
• Ausgleich von Pegelschwankungen von Mikrofonen oder Instrumenten
• Hervorheben eines Signals
• Schutz der Soundanlage vor Überlastung und ggf. Zerstörung
• Zum Überspielen von analog auf digital
10355585_V_1_0.DOC
5/30
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
SeienSiebesondersvorsichtigbeimUmgangmitgefährlicherNetzspannung.Beidie­serSpannungkönnenSieeinenlebensgefährlichenelektrischenSchlagerhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den
10355585_V_1_0.DOC
6/30
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf "0" bzw. auf Minimum gestellt werden.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irrepa­rablen Gehörschäden führen können.
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen professionellen Signalprozessor, mit dem sich ankommende Audiosignale verändern und komprimieren lassen. Dieses Produkt ist für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem kalten (unter 5° C) Umgebungen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
10355585_V_1_0.DOC
7/30
GERÄTEBESCHREIBUNG
Der OMNITRONIC Prozessor ist für den professionellen Anwendungsbereich vorgesehen. Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Gerätes, die Bedienelemente befinden sich auf der Frontseite.
Die Ein- und Ausgänge des OMNITRONIC Prozessors sind mit Klinkenbuchsen, XLR-Einbaukupplungen und -steckern ausgestattet.
Belegung symmetrische XLR-Leitung:
2
1
3
1
2
3
SymmetrischeXLR-Verbindung
1= Masse/Schirm 2= (+)Plus-Phase 3= (-)Minus-Phase
Eingang Ausgang
UmeineXLR Verbindungunsymmetrischanzuschließen,
müssenPin1und3gebrücktwerden.
-
Belegung Klinkenstecker:
Unsymmetrischer6,35mm Mono-Klinkenstecker
Tip= Signal(+)
Sleeve= Masse/Schirm
Tip
Sleeve
Zugentlastung
Symmetrischer6,35mm
Tip= Plus-Phase(+)
Sleeve= Masse/Schirm
Tip
Sleeve
Zugentlastung
S -Klinkensteckertereo
Ring= Minus-Phase(-)
Ring
UmeinenStereo-Klinkensteckerunsymme­trischanzuschließen,müssenRingund Sleevegebrücktwerden.
EINGÄNGE
Gute Kabelführung verbessert die Klangqualität Ihres PA-Systems enorm. Eingangskabel sollten kurz und direkt sein, da hohe Frequenzen stark gedämpft werden, wenn die Kabel unnötig lang sind. Außerdem ist die Gefahr von Brummeinstreuungen und Rauschen bei langen Kabeln erheblich größer. Müssen jedoch lange Kabelwege zurückgelegt werden, sollten auf jeden Fall symmetrische Kabel verwendet werden. Die Eingänge Ihres OMNITRONIC Prozessors sind mit XLR- und Klinkenbuchsen ausgestattet.
AUSGÄNGE
Die Ausgänge Ihres OMNITRONIC Prozessors sind mit XLR- und Klinkenbuchsen ausgestattet.
NETZANSCHLUSS
Der OMNITRONIC Prozessor darf erst dann ans Stromnetz angeschlossen werden, wenn sichergestellt ist, dass die richtige Netzspannung (230 V) vorhanden ist. Ihr Gerät ist mit einer T 0,5 A, 250 V Sicherung abgesichert.
10355585_V_1_0.DOC
8/30
Schließen Sie das Gerät über die beiliegende Netzanschlussleitung ans Netz an.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung Pin International
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
INSTALLATION
RACKEINBAU
Dieser Prozessor ist für ein 19" Rack/483 mm vorgesehen. Die Mindesteinbautiefe liegt bei 160 mm. Die Höhe beträgt 44 mm. Sie können den Prozessor mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. Beim Rackeinbau ist darauf zu achten, dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist. Das Rackgehäuse sollte mit einem Lüfter versehen sein. Seien Sie vorsichtig beim Einbau des Prozessors in ein Rack. Bauen Sie die schwersten Geräte in den unteren Teil des Racks ein. Die Frontplatte allein reicht allerdings nicht aus, um den Prozessor sicher zu befestigen. Es muss eine gleichmäßige Befestigung durch Boden- und Seitenschienen gewährleistet sein. Wenn Racks transportiert oder für mobile Beschallungen verwendet werden, sollte man die Rückbügel der Geräte noch zusätzlich an den Boden- oder den Seitenschienen des Racks befestigen. So kann sich der Prozessor beim Transport nicht nach hinten verschieben, da die Frontplatte Beschleunigungskräfte, wie sie im Roadbetrieb vorkommen, nicht alleine auffangen kann.
INBETRIEBNAHME
Versichern Sie sich, dass der Prozessor vor den Verstärkern angeschaltet wird, um den Einschalt(bass)schlag zu vermeiden. Dadurch wird verhindert, dass Sie Ihr Publikum verärgern und schützt Ihre Lautsprecher und Endstufen vor Beschädigung.
10355585_V_1_0.DOC
9/30
BEDIENUNG
Frontseite
Kanal A und Kanal B sind identisch.
1. NETZSCHALTER
Schaltet Ihren Prozessor an und aus. Versichern Sie sich, dass der Prozessor vor den Verstärkern angeschaltet wird, um den Einschalt(bass)schlag zu vermeiden. Dadurch wird verhindert, dass Sie Ihr Publikum verärgern und Ihre Lautsprecher und Endstufen werden vor Beschädigung geschützt.
GATE-BEREICH
Aufgabe eines Gates ist es, unerwünschte Hintergrundgeräusche vom Nutzsignal zu trennen und ganz auszublenden oder wesentlich zu reduzieren, wenn sie unter einen eingestellten Pegel fallen.
2. GATE LED
Diese LED leuchtet, wenn das Gate einstetzt, und kein Signal passiert. Sobald wieder Signale durchgehen, erlischt die LED.
3. THRESHOLD-Regler
Dieser Regler stellt die Pegelschwelle ein, unterhalb der das Gate einsetzt. Der Einstellbereich liegt zwischen -45 (OFF) und -10 dB. Über diesem Schwellenwert passiert das Signal das Gate unverändert. Stellen Sie diesen Regler so ein, dass das Nutzsignal ungehindert passieren kann, Störgeräusche wie Übersprechen oder Aufrauschen aber ausgeblendet werden. In der OFF-Position sind alle Signale erlaubt. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird es nur Signalen, die über der Schwelle sind, erlaubt, den Geräuschsignalpegel zu limitieren. Wie stellt man einen passenden Gatepegel für die meisten Anwendungen ein? Drehen Sie den GATE Threshold (Schwelle) auf OFF, schalten Sie alle angeschlossenen Instrumente an, aber ohne ein Eingangssignal. Erhöhen Sie den Threshold (Schwelle), bis die rote GATE LED zu leuchten beginnt. Dies ist sehr nützlich, um das Hintergrundrauschen von angeschlossenen Tapes oder Gitarrenverstärkern usw. auszublenden.
4. RELEASE-Regler
Um das Gate dem Nutzsignal optimal anzupassen, kann mit dem Release-Regler die Geschwindigkeit eingestellt werden, mit der das Gate schließt, sobald der Signalpegel unter dem Schwellenwert absinkt. Der Bereich umfasst 0,02 bis 2,0 Sekunden. Nutzen Sie schnellere Werte, um perkussives Klangmaterial mit wenig bzw. ohne Hallenanteil zu bearbeiten. Wählen Sie langsamere Werte für langsam abklingende oder stark verhallte Signale.
5. LED GAIN REDUCTION-Anzeige
Zeiget die Absenkung der Lautstärke in dB an.
KOMPRESSOR / LIMITER-BEREICH
Aufgabe des Kompressors ist es, den Dynamikbereich eines Audiosignals einzuschränken und das Pegelniveau zu kontrollieren. Es wird verhindert, dass das Signal einen eingestellten Pegel (auch Level od. Schwelle) überschreitet. Der Umfang der resultierenden Dynamik hängt von der Threshold-, Attack-, Release- und Ratio-Einstellungen ab.
6. THRESHOLD-Regler
Mit dem Threshold-Regler bestimmen Sie den Einsatzpunkt des Kompressors im Bereich von -40 dB bis +20 dB. Der Kompressor wirkt oberhalb der eingestellten Threshold-Schwelle. Signale, die momentan unterhalb
Loading...
+ 21 hidden pages