Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch Ihrer Kamera sorgfältig durch, um
eine einwandfreie Handhabung zu gewährleisten.
Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit
Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise am Ende dieses Handbuchs.Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch wurden während des
Herstellungsprozesses erstellt, und können vom aktuellen Produkt abweichen.
86
KAMERAÜBERSICHT
Trageriemenöse
Buchsenabdeckung
Multi-Connector
Selbstauslöser-LED
LCD-Monitor
Auslöser
Mikrofon
o-Taste
Blitz
Objektiv
Zoom-Taste
De
K/h/s-Taste
Lautsprecher
q-Taste
Pfeiltasten (1243)
o-Taste (OK/FUNC)
/<-Taste
m-Taste (MENU)
Akku-/KartenfachdeckelStativgewinde
87
WICHTIGE INFORMATIONEN ZU WASSER- UND STOSSFESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN
Wasserfestigkeit: Die Wasserfestigkeit wird garantiert*1 für Tiefen bis zu 5 m für
maximal eine Stunde. Die Wasserdichtheit kann beeinträchtigt werden, wenn die
Kamera extremen oder übermäßig starken Stößen ausgesetzt wird.
Stoßfestigkeit: Die Stoßfestigkeit wird garantiert
Kompaktkamera im täglichen Gebrauch ausgesetzt ist. Die Stoßfestigkeit schützt nicht
unbedingt vor beliebigen Fehlfunktionen oder kosmetischen Schäden. Kosmetische
Schäden, wie zum Beispiel Kratzer und Beulen, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Wie bei jedem elektronischen Gerät sind die richtige Pflege und Wartung erforderlich,
damit die Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit der Kamera erhalten bleibt. Um
die Kamera in gutem Zustand zu halten, bringen Sie die Kamera bitte nach größeren
Stößen zum nächstgelegenen von Olympus autorisierten Kundendienst zur
Überprüfung. Falls die Kamera durch fehlende Pflege oder Missbrauch beschädigt
wird, sind die Kosten für eine Wartung oder Reparatur der Kamera nicht durch die
Garantie abgedeckt. Weitere Informationen zur Garantie finden Sie auf der
Olympus-Website für Ihre Region.
Bitte beachten Sie folgende Pflegehinweise für die Kamera.
Vor Gebrauch:
• Überprüfen Sie die Kamera auf Fremdmaterial, einschließlich Schmutz, Staub oder
De
Sand.
• Stellen Sie sicher, dass die Verriegelungen von Akku-/Kartenfachdeckel und
Buchsenabdeckung fest geschlossen sind.
• Öffnen Sie den Akku-/Kartenfachdeckel und die Buchsenabdeckung nicht mit
nassen Händen, unter Wasser oder in einer feuchten oder staubigen Umgebung
(z.B. am Strand).
Nach Gebrauch:
• Wischen Sie nach dem Gebrauch unter Wasser verbliebenes Wasser und Schmutz ab.
• Tauchen Sie die Kamera nach Gebrauch unter Seewasser etwa 10 Minuten lang in
einen Behälter mit Süßwasser (wobei Akku-/Kartenfachdeckel und
Buchsenabdeckung fest geschlossen sind). Lassen Sie die Kamera anschließend im
Schatten bei guter Belüftung trocknen.
• Es können Wassertropfen auf der Innenseite des Akku-/Kartenfachdeckels und der
Buchsenabdeckung auftreten, wenn Sie sie öffnen. Falls Wassertropfen vorhanden
sind, achten Sie darauf, diese vor Gebrauch der Kamera abzuwischen.
Hinwweise Nach Gebrauch:
• Irgendein Fremdmaterial kann die Peripherie der Objektivdeckel befolgt werden,
nachdem die Kamera in einem Klima, das Fremdmaterial einschließlich Schmutz,
Staub oder Sand enthält, oder wenn die Objektivdeckel nicht glatt versciebt.
Wenn Sie fortfahren, solch eine Kamera zu verwenden, kann das Objektiv
beschädigt werden, oder die Objektivdeckel kann nicht verschieben und einen
Ausfall verursachen. Um solch einen Ausfall zu vermeiden, waschen Sie die Kamera
mit der folgenden Methode.
*2
gegen Stöße, denen die digitale
88
1 Einlegen die Akkus in den
Akkufachdeckel, und überprüfen Sie,
ob die Akku-/Kartenfachdeckel und
die Buchsenabdeckung fest
geschlossen werden.
2 Füllen Sie einen Behälter mit
Süßwasser, tauchen Sie die Kamera
in den Behälter mit der
Objektivoberfläche untenliegend,
und rütteln Sie die Kamera gänzlich.
3 Drücken Sie die o Taste unter Wasser mehrmals und schließen/öffnen die
Objektivdeckel wiederholt.
4 Ausserdem rütteln Sie die Kamera weiter mit der geöffneten Deckel.
Nachdem Sie die Schritte 1 bis 4 durchgeführt haben, bestätigen Sie, daß die
Objektivdeckel glatt verschiebt.
Aufbewahrung und Pflege
• Bewahren Sie die Kamera nicht in einer Umgebung mit hohen Temperaturen (40°C
oder mehr) oder niedrigen Temperaturen (0°C oder weniger) auf. Nichtbeachten
kann die Wasserfestigkeit beeinträchtigen.
• Verwenden Sie keine Reinigungs-, Rostschutz-, Antibeschlag-, Reparaturmittel usw.
Nichtbeachten kann die Wasserfestigkeit beeinträchtigen.
• Lassen Sie die Kamera nicht lange Zeit in Wasser liegen. Nichtbeachten führt zu
Beeinträchtigung des Aussehens und/oder der Wasserfestigkeit der Kamera.
Lassen Sie darüber hinaus kein Wasser direkt aus dem Wasserhahn über die
Kamera laufen.
• Um die Wasserfestigkeit zu erhalten, ist es wie bei jedem
Unterwassergehäuse empfehlenswert, die wasserdichte Verpackung (und
die Dichtungen) jährlich auszutauschen.
Olympus-Vertriebspartner oder Kundendienststellen, bei denen die
wasserdichte Verpackung ausgetauscht werden kann, besuchen Sie die
Olympus-Website für Ihre Region.
Schließen des Akku-/Kartenfachdeckels und der Buchsenabdeckung
De
Buchsenabdeckung
Akku-/Kartenfachdeckel
Hinweis: Die Stoß- und Wasserfestigkeit gilt nicht für das im Lieferumfang enthaltene
Zubehör (z.B. Ladegerät).
*1
wie von Olympus-Druckprüfgeräten entsprechend der Veröffentlichung zum IECStandard 529 IPX8 ermittelt – Dies bedeutet, dass die Kamera unter Wasser bei
einem bestimmten Wasserdruck normal verwendet werden kann.
*2
Diese Stoßfestigkeit wurde unter Olympus-Testbedingungen nach MIL-STD-810F,
Methode 516.5, Verfahren IV (Transit-Falltest) ermittelt.
Weitere Informationen zu den Testbedingungen von Olympus finden Sie auf der
Olympus-Website für Ihre Region.
89
BEVOR SIE BEGINNEN
Überprüfen Sie, ob die folgenden Komponenten
(Verpackungsinhalt) vorhanden sind
DigitalkameraTrageriemenLithium-Ionen-Akku
Ladegerät (LI-40C)USB-KabelAV-Kabel
Zubehör ohne Abbildung: Erweiterte Anleitung (CD-ROM), Einfache Anleitung
(dieses Handbuch), Garantiekarte. Der Verpackungsinhalt richtet sich nach der
De
Region, in der Sie Ihre Kamera gekauft haben.
Aufladen des Akkus (empfohlen*)
Netzkabel
1
Netzsteckdose
*Beim Kauf ist der Akku noch nicht vollständig aufgeladen.
dann drücken Sie 3 und gehen Sie zu der
nächste Schrit.
3 Wiederholen Sie die Vorgänge oben, um [M],
[T], [ZEIT] und die Datumsformate einzustellen.
4 Drücken Sie o.
1
Schieben
o-Taste
2
Anheben
Akkuverriegelung
123-Taste
o-Taste
De
X
J
M
----.--.-- --:--
ZURÜCK
T
MENU
ZEIT
J/M/T
Datumsformate (J-M-T, M-T-J, T-M-J)
91
Schritt 2Ein Bild aufnehmen
3072
2304
3072
2304
HQ
3072
2304
EIN BILD AUFNEHMEN
a. Zoomen
Auszoomen:Einzoomen:
HQHQ3072
×
2304
44
HQ
3072
×
2304
44
De
b. Scharfstellen
1 Richten Sie die AF-Markierung mithilfe
des LCD-Monitors auf das Motiv aus.
Grüne LED
c. Das Bild aufnehmen
1 Drücken Sie den
Auslöser vollständig
nach unten, um die
Aufnahme zu
erstellen.
(Halb nach unten
drücken)
HQHQ3072
AF-Markierung
×
2304
44
Auslöser
2 Drücken Sie den Auslöser halb nach unten
und halten Sie ihn gedrückt, um die
Schärfe zu speichern.
Die grüne LED leuchtet auf, sobald die
Schärfe gespeichert ist.
(Vollständig nach unten drücken)
Auslöser
Die Bilder werden im
internen Speicher
gespeichert.
Die Bilder können auch in
einer optionalen xD-Picture
Card gespeichert werden (in
der beiliegenden
Bedienungsanleitung einfach
als „Karte“ bezeichnet.)
92
Schritt 3Ein Bild ansehen oder löschen
Ö
SCHEN
[IN]
[]
EIN BILD ANSEHEN ODER LÖSCHEN
a. Wählen Sie den
Wiedergabemodus
1 Drücken Sie die q-Taste.
Das zuletzt aufgenommene Bild
wird angezeigt.
Zoom-Taste
q-Taste
Vorheriges Bild
Nächstes
Bild
c. Ein Bild löschen
b. Ein Bild genauer ansehen
Drücken Sie T oder W zum
Ein- oder Auszoomen.
Drücken Sie o , um das
Bild wieder in der
Originalgröße anzuzeigen.
Drücken Sie 12 oder
43, um verschiedene
Bildbereiche zu
betrachten.
Drücken Sie die K/h/s-Taste,
um zum Aufnahmemodus
zurückzukehren.
JA
NEIN
ZURÜCK
MENU
EINST.
OK
De
2Y/S-Taste
1 Rufen Sie das Bild auf, das Sie
löschen möchten.
Wählen Sie die Einzelbild-
Wiedergabe. Während der
Wiedergabe mit
Ausschnittsvergrößerung/
Indexwiedergabe können keine
Einzelbilder gelöscht werden.
2 Drücken Sie die 2Y/S-Taste.
3 Wählen Sie [JA] und drücken Sie
dann auf o.
Das Bild wird unwiderruflich
gelöscht.
93
De
Schritt 4Bilder übertragen
BILDER ÜBERTRAGEN
a. Software installieren
1 Legen Sie die OLYMPUS Master
CD-ROM ein.
2 Windows: Klicken Sie auf die
Schaltfläche „OLYMPUS
Master“.
Macintosh: Doppelklicken Sie auf das
Symbol „Installer“.
3 Folgen Sie jetzt einfach den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
b. Die Kamera an einen Computer anschließen
1 Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel (im Lieferumfang
enthalten) an den Computer an.
Der LCD-Monitor schaltet sich automatisch ein.
USB-Kabel
2
1
2 Wählen Sie [PC] auf dem LCD-Monitor und
drücken Sie dann o.
Die Kamera wird jetzt vom PC als
Wechseldatenträger erkannt.
94
USB[IN]
PC
EINF. DRUCK
INDIVID. DRUCK
SCHLIESSEN
OK
EINST.
c. Bilder auf den Computer übertragen
1 Nachdem Sie die Kamera
angeschlossen haben, öffnen Sie
die OLYMPUS Master-Software.
Das Fenster [Bilder übertragen] wird
angezeigt.
2 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie
übertragen möchten, und klicken
Sie auf die Schaltfläche [Bilder
übertragen].
Wenn das Fenster [Bilder übertragen]
nicht automatisch angezeigt wird:
a.Klicken Sie auf das Symbol
„Bilder übertragen“ im
Hauptmenü der OLYMPUS
Master-Software.
b.Klicken Sie auf das Symbol „Von
Kamera“.
Fenster [Bilder übertragen]
Schaltfläche
[Bilder übertragen]
De
Tipps
• Ausführliche Informationen zum Einrichten und Gebrauch der Kamera erhalten Sie
im Handbuch „Erweiterten Anleitung“ Ihrer Kamera, das Sie auf der
mitgelieferten CD-ROM finden.
• Weitere Informationen zur Verwendung der OLYMPUS Master-Software erhalten
Sie im (elektronischen) Referenzhandbuch, das Sie im Ordner „OLYMPUS Master“
auf Ihrer Festplatte finden. Weitere Hilfe finden Sie auch in der Datei „Hilfe“ der
OLYMPUS Master-Software.
95
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Richtige Kamerahaltung
Wenn Sie die Kamera beim Herunterdrücken des Auslösers bewegen, können die
Bilder dabei ggf. verwackeln.
Halten Sie die Kamera deshalb mit beiden Händen und legen Sie die Ellbogen am Körper an,
um eine möglichst stabile Kamerahaltung zu gewährleisten. Bei Aufnahmen im Hochformat
die Kamera so halten, dass sich der Blitz höher als das Objektiv befindet. Achten Sie darauf,
dass Finger und Trageriemen nicht den Blitz oder das Objektiv verdecken.
Aufnahme- und Wiedergabemodustasten
Um Bilder aufzunehmen oder die Aufnahmeeinstellungen zu wählen, drücken Sie die K/
De
h/s
jedem Drücken der Taste.) Um aufgenommene Bilder anzuzeigen, zu bearbeiten oder zu
löschen, drücken Sie die
•
Wenn Sie die K/h/s-Taste drücken, ohne dass die Kamera eingeschaltet ist, wird
die Kamera eingeschaltet und der Aufnahmemodus eingestellt. Wenn Sie ebenso die
Taste drücken, wird die Kamera eingeschaltet und der Wiedergabemodus eingestellt.
QuerformatHochformat
-Taste zum Einstellen des Aufnahmemodus. (Der Aufnahmemodus wechselt mit
q
-Taste zum Einstellen des Wiedergabemodus.
K/h/s-Taste
q
-
Aufnahmemodi
Wiederga-
bemodus
96
q-Taste
K
hMit dieser Funktion können Sie die Bilder bei der Aufnahme
sDiese Funktion ermöglicht Ihnen, nach Aufnahmebedingungen
qMit dieser Funktion können Sie Einzelbilder oder Movies wiedergeben.
Mit dieser Funktion können Sie die automatischen Einstellungen der
Kamera für Ihre Aufnahmen nutzen.
stabilisieren.
ausgewählte Aufnahmen zu machen. Movie-Aufnahmen sind
ebenfalls möglich.
Darüber hinaus können Sie Tonaufnahmen wiedergeben.
Aufnahmemodus-Tasten
Verwenden Sie diese Tasten im Aufnahmemodus, um schnell zu einigen der häufiger
benutzten Funktionen zu gelangen.
3
4
1
2
9
8
7
1 K/h/s-Taste (Aufnahme)
Drücken Sie diese Taste wiederholt, um zwischen normalem Aufnahmemodus (P (Programm
Auto)/AUTO (Vollautomatisch)), Bildstabilisator-Modus oder s-Modus zu wechseln.
2 q-Taste (Wiedergabe)
Wählen Sie den Wiedergabemodus.
3 4&-Taste (Nahaufnahmemodus)
Im Nahaufnahme- oder Supernahaufnahmemodus können Sie Nahaufnahmen (z. B.
von einer Blume) erstellen.
4 1F-Taste (Belichtungskorrektur)
Mit dieser Einstellung können Sie die Belichtung in Richtung (+) oder (–) korrigieren.
5 3#-Taste (Blitzmodus)
Sie können aus 4 Blitzmodi auswählen: Auto-Blitz, Blitz mit Rote-Augen-EffektReduzierung, Aufhellblitz oder zwangsabgeschalteter Blitz.
6 o-Taste (OK/FUNC)
Zeigt das Funktionsmenü an und stellt die Funktionen ein, die im Aufnahmemodus oft
benutzt werden.
Aktiviert auch die Einstellungen von Menüpunkten.
7 /<-Taste
Drücken Sie die Taste, um den LCD-Monitor aufzuhellen.
8 2Y/S-Taste (Selbstauslöser)
Wählen Sie den Selbstauslöser, wenn Sie die Aufnahme um circa 12 Sekunden nach
Drücken des Auslösers verzögern möchten.
9 m-Taste (MENU)
Diese Taste drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen.
1
Hinweis
Die Richtungen der Pfeiltasten (1243) werden in der
mitgelieferten Bedienungsanleitung durch 1243 angezeigt.
2
5
6
De
34
97
s Modi (Aufnahmesituation)
Diese Funktion erlaubt Ihnen, den s-Modus (Motivprogramm) je nach Motiv zu
verändern.
1 Drücken Sie die K/h/s-Taste wiederholt, um den s-Modus
auszuwählen.
2 Drücken Sie 12, um ein Motivprogramm auszuwählen, und drücken Sie
&Mit diesem Modus können Sie Nahaufnahmen mit einer Entfernung von lediglich
20 cm zu Ihrem Motiv erstellen (mit optischem Zoom im größtmöglichen
Weitwinkel).
%Mit diesem Modus können Sie Nahaufnahmen mit einer Entfernung von lediglich
7 cm zu Ihrem Motiv erstellen. Wenn der Abstand zwischen der Kamera und dem
Gegenstand über 50 cm ist, ist das Bild unscharf. Zoom-Funktion und Blitz können
nicht benutzt werden.
1 Drücken Sie auf 4&.
2 Drücken Sie auf 12, um [&] oder [%] auszuwählen. Drücken Sie dann auf
o.
98
Selbstauslöser
1 Drücken Sie auf 2Y/S.
Selbstauslöser-LED
2 Drücken Sie auf 12 um [Y EIN] auszuwählen.
Drücken Sie dann auf o.
3 Drücken Sie den Auslöser vollständig nach unten, um
die Aufnahme zu erstellen.
Die Selbstauslöser-LED leuchtet nach dem Drücken des
Auslösers für ca. 10 Sekunden und wechselt dann auf ein
Blinksignal. Die Aufnahme erfolgt nach ungefähr 2
Sekunden blinken.
Blitzmodi
1 Drücken Sie auf 3#.
2 Drücken Sie 12, um den Blitzmodus auszuwählen. Drücken Sie anschließend
auf o.
3 Drücken Sie den Auslöser halb nach unten.
Wenn der Blitz auslösebereit ist, leuchtet die #-Markierung.
4 Drücken Sie den Auslöser vollständig nach unten, um die Aufnahme zu erstellen.
Wirkungsbereich des Blitzes:
W (max.): ca. 0,2 m~3,8 m
T (max.): ca. 0,3 m~2,6 m
SymbolBlitzmodusBeschreibung
Keine
Anzeige
Automatische
Blitzabgabe
Blitz mit Rote-
!
Augen-EffektReduzierung
AufhellblitzDer Blitz wird unabhängig von der aktuellen
#
Zwangsabge-
$
schalteter Blitz
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem
Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus.
Der Blitzmodus mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung
mindert dieses Phänomen erheblich, indem er vor dem
eigentlichen Blitz mehrere Vorblitze aussendet.
Umgebungslichtsituation ausgelöst.
Die Blitzabgabe unterbleibt auch bei unzureichender
Umgebungshelligkeit.
De
Stromsparfunktion
Um Akkustrom zu sparen, wechselt die Kamera automatisch in den Sleep-Modus,
wenn im Aufnahmemodus innerhalb von 3 Minuten kein Bedienschritt erfolgt.
Reaktivieren Sie die Kamera, indem Sie den Auslöser oder die Zoom-Taste betätigen.
Wenn die Kamera nach Wechsel in den Sleep-Modus 15 Minuten lang nicht benutzt wird,
schaltet sich die Kamera aus. Schalten Sie die Kamera wieder ein, um die Kamera weiter zu
bedienen.
99
MENÜS UND EINSTELLUNGEN
SCN
EIN -
RIC HTEN
RUECKST.
BILD-
QUAL.
KAMERA-
MEN
Ö
[IN]
[]
Ö
Hauptmenü
1 Drücken Sie die m -Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen.
BILD-
BILD-
QUAL.
QUAL.
EIN-
MEN
MENÜ
SCN
SCN
Ü
RICHTEN
RICHTEN
EINST.
ZURÜCK
EIN-
OK
MENU
KAMERA-
KAMERA-
RUECKST.
RUECKST.
MENU
ZURÜCK
Hauptmenü im Aufnahmemodus
2 Verwenden Sie die Pfeiltasten (1243) zur Auswahl der Menüpunkte und
drücken Sie anschließend zur Bestätigung auf o.
BILDQUAL.
Stellen Sie die Bildqualität ihrer Aufnahme gemäß ihres Verwendungszwecks ein.
RUECKST.
Die veränderten Aufnahmefunktionen wieder in die Standardeinstellungen einstellen.
KAMERAMENÜ
Verschiedene Aufnahmeeinstellungen einstellen.
EINRICHTEN
Stellen Sie Datum und Zeit, Sprache, Auslöserton usw. ein.
s (Aufnahme)
De
Wählen Sie das Motivprogramm je nach Motiv und Aufnahmebedingungen.
Alle Bilder löschen
1 Wählen Sie im Hauptmenü des
Wiedergabemodus [LÖSCHEN] > [ALLES
LÖSCHEN] aus und drücken Sie dann auf o.
2 Wählen Sie [JA] und drücken Sie dann auf o.
Alle Bilder werden gelöscht.
JA
NEIN
EINST.
OK
Eine Sprache auswählen
Die Sprache der Bildschirmmenütexte lässt sich verändern. Die verfügbare
Sprachauswahl richtet sich nach der Region, in der Sie diese Kamera gekauft haben.
1 Drücken Sie die m -Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen, und wählen Sie
[EINRICHTEN] > [W].
10 WeißabgleichWB AUTO, 5, 3, 1, w – y
11 ISOISO 80 – ISO 1600
12 Datum und Zeit’06.03.26 12:30
13 DateinummerM100-0004
Anzahl der Bilder
14
Verstrichene Zeit/ Gesamtspielzeit
4
00:00/00:36
3
[
IN
]
'06.03.26
Movie
100-0004
00:00/00:36
320
546
×
12:30
HQ
240
7
8
10
12
13
14
Miniaturbild (Indexwiedergabe)
Mit dieser Funktion können Sie gleichzeitig mehrere Bilder zum Überprüfen auf dem
LCD-Monitor anzeigen.
1 Drücken Sie die Zoom-Taste in Richtung W (G),
um zur Miniaturbild-Anzeige (Indexwiedergabe) zu
wechseln.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (1243) ein Bild aus
und drücken Sie o, um es als einzelnes Bild
anzuzeigen.
Drücken Sie die Zoom-Taste, um die Bilder in 4er-,
9er-, 16er- oder 25er-Gruppen anzuzeigen.
102
[
IN
----
1
456
789
Indexwiedergabe
]
23
ANSCHLUSS DER KAMERA
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwenden Sie das der Kamera beiliegende AV-Kabel, wenn Sie Ihre Aufnahmen auf
einem Fernsehgerät wiedergeben möchten. Es können sowohl Einzelbilder als auch
Movies wiedergegeben werden.
1 Vergewissern Sie sich, dass Fernseher und Kamera ausgeschaltet sind. Verbinden
Sie anschließend das AV-Kabel mit dem Multi-Connector der Kamera und dem
Videoeingang des Fernsehgeräts.
An den Videoeingang
Multi-Connector
(gelb) und den
Audioeingang (weiß) des
Fernsehgeräts anschließen.
AV-KabelBuchsenabdeckung
2 Schalten Sie das Fernsehgerät ein und stellen Sie den Videokanal ein.
Weitere Informationen zum Video-Eingangskanal finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Fernsehgeräts.
3 Drücken Sie die q-Taste, um die Kamera einzuschalten.
Die zuletzt erstellte Aufnahme wird auf dem Fernsehgerät wiedergegeben. Verwenden
Sie die Pfeiltasten
(43) für die Bildauswahl.
De
103
Direktes Ausdrucken (PictBridge)
Mit dem der Kamera beiliegenden USB-Kabel können Sie die Kamera direkt an einen
PictBridge-kompatiblen Drucker, wie z. B. den Olympus P-11, zum Drucken
anschließen.
1 Rufen Sie das Bild, das Sie ausdrucken möchten, im Wiedergabemodus auf dem
Monitor auf.
2 Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten USB-Kabels an den Multi-
Connector der Kamera an und das anderer Ende an den USB-Anschluss des
Druckers.
USB-KabelMulti-Connector
/< -Taste
3 Drücken Sie die /< -Taste.
De
Der Druckvorgang beginnt.Wenn Sie fertig sind, trennen Sie das USB-Kabel
von der Kamera, während das Foto-Auswahlmenü
angezeigt wird.
104
EINF. DRUCK STARTEN
PC / INDIVID. DRUCK
OK
OLYMPUS Master-SOFTWARE
OLYMPUS Master-Software: Mit dieser Software können Sie
Bilder aus Ihrer Kamera herunterladen, Ihre digitalen Bilder
und Filme anschauen, organisieren, retuschieren, per E-Mail
versenden, drucken und vieles mehr! Diese CD enthält auch
das komplette Software-Referenzhandbuch im PDF-Format
von Adobe Acrobat.
(Systemanforderungen
OS
CPUPentium III 500 MHz/Power PC G3 oder schnellerer Prozessor
RAM128 MB oder mehr (256 MB oder mehr empfohlen)
Festplatte300 MB oder mehr freier Festplattenspeicher
AnschlussUSB-Anschluss
LCD-Monitor1024 × 768 Pixel Auflösung oder mehr bei mindestens 65.536 Farben
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Olympus-Website unter
(http://www.olympus.com/)
Windows 98SE/Me/2000 Professional/XP oder Mac OS X (10.2 oder
höher)
(Windows) bzw. 32.000 Farben (Macintosh)
(Upgrade (OLYMPUS Master Plus)
Zusätzlich zu den Funktionen der OLYMPUS Master-Software enthält die OLYMPUS
Master Plus-Software weitere Funktionen wie das Bearbeiten von Movies, Drucken
von Alben, Drucken von Kontaktadressen, HTML-Album, freies Zusammenfügen von
Einzelaufnahmen zu Panoramabildern, CD-/DVD-Schreibfunktionen und noch eine
Menge mehr – jetzt können Sie die Möglichkeiten der Digitalfotografie noch weiter
ausschöpfen.
Sie können Ihre Software über das Internet auf OLYMPUS Master Plus erweitern.
Sie benötigen hierfür die OLYMPUS Master-Software auf Ihrem Computer sowie
einen Internetanschluss.
Benutzer-Registrierung
Registrieren Sie Ihre Kamera beim Installieren der OLYMPUS Master-Software,
um Ihre Garantie zu aktivieren, Benachrichtigungen über Updates zur
Software- und Kamera-Firmware zu erhalten und vieles mehr.
De
105
TECHNISCHE DATEN
(Kamera
Produkttyp: Digitalkamera (zur Bildaufzeichnung und
Aufnahmesystem
Einzelbilder: Digital-Aufzeichnung, JPEG (in Übereinstimmung
Gültige Standards: Exif 2.2, Digital Print Order Format (DPOF), PRINT Image
Tonaufzeichnung
bei Einzelbildern
Movie: QuickTime Motion JPEG
Speicher: Interner Speicher
Anzahl der
speicherbaren
Einzelbilder
bei Verwendung des
internen Speichers
De
Anzahl der speicherbaren
Einzelbilder bei vollständig aufgeladenem Akku
Typ: Entspricht der Veröffentlichung zum IEC-Standard 529 IPX8
Bedeutung: Die Kamera kann unter Wasser bei einem bestimmten
Staubfestigkeit: Entspricht der Veröffentlichung zum IEC-Standard 529 IPX6
Umgebungsbedingungen
Temperatur: 0 °C bis 40 °C (Betrieb)/
Luftfeuchtigkeit: 30% bis 90% (Betrieb)/10% bis 90% (Lagerung)
Spannungsversorgung:
Abmessungen:
Gewicht: 149 g ohne Akku und Karte
0,5 m bis ) (W/T) (normale Aufnahme)
0,2 m bis ) (W), 0,3 m bis ) (T) (Nahaufnahmemodus)
0,07 m bis 0,5 m (nur W) (Super-Nahaufnahmemodus)
Raumtemperatur mit einem vollständig aufgeladenen Akku)
AUTO-Eingang (Multi-Connector)
: 2000 bis 2099
(unter OLYMPUS-Testbedingungen), verwendbar in 5 m
Wassertiefe
Wasserdruck normal verwendet werden.
(unter OLYMPUSTestbedingungen)
-20 °C bis 60 °C (Lagerung)
Ein Olympus Lithium-Ionen-Akku (LI-42B/LI-40B) oder ein
Olympus Netzteil
91 mm (W) × 58,7 mm (H) × 19,8 mm (D) ohne
Gehäusevorsprünge
(Lithium-Ionen-Akku (LI-42B)
Produkttyp: Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
Standardspannung: Gleichspannung 3,7 V
Standardkapazität: 740 mAh
Akkulebensdauer: Ca. 300 mal vollständig aufladbar (je nach Verwendung)
Umgebungsbedingungen
Temperatur: 0 °C bis 40 °C (Ladevorgang)/
Abmessungen: 31,5 × 39,5 × 6 mm
Gewicht: Ca. 15 g
0 °C bis 60 °C (Betrieb)/
-20 °C bis 35 °C (Lagerung)
(Ladegerät (LI-40C)
Netzversorgung: Wechselstrom 100 bis 240 V (50 bis 60 Hz)
Ausgang: Gleichspannung 4,2 V, 200 mA
Aufladezeit: Ca. 300 min.
Umgebungsbedingungen
Temperatur: 0 °C bis 40 °C (Betrieb)/
Abmessungen: 62 × 23 × 90 mm
Gewicht: Ca. 65 g
3.2 VA (100 V) bis 5,0 VA (240 V)
-20 °C bis 60 °C (Lagerung)
De
Design und technische Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
107
SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE
(ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT
KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE. ÜBERLASSEN SIE
WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL.
Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und
Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
GEFAHR
ACHTUNG
VORSICHT
ACHTUNG
DIESES PRODUKT NIEMALS NÄSSE AUSSETZEN, AUSEINANDER NEHMEN ODER BEI HOHER FEUCHTE
BETREIBEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR.
De
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
Die Benutzerdokumentation sorgfältig lesen — Vor dem Gebrauch dieses
Produktes erst die Bedienungsanleitung lesen. Bewahren Sie alle
Benutzerhandbücher und Dokumentationen zum späteren Nachschlagen auf.
Reinigung — Vor der Reinigung dieses Produktes das Netzteil abtrennen. Zur
Reinigung ein befeuchtetes Tuch verwenden. Niemals Lösungsmittel, sich
verflüchtigende oder organische Reinigungsmittel verwenden.
Zubehör — Ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör verwenden.
Andernfalls kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine Verletzungsgefahr
nicht ausgeschlossen werden.
Nässe und Feuchtigkeit — Die Sicherheitshinweise zu spritzwasserfesten
Produkten finden Sie im entsprechenden Abschnitt des Referenzhandbuchs.
Standort — Um Schäden an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie die Kamera fest
auf ein stabiles Stativ, Gestell oder auf einer Halterung befestigen.
Stromversorgung — Es dürfen ausschließlich geeignete Stromquellen
entsprechend des am Produkt angebrachten Typenschildes verwendet werden.
Blitzschlag — Bei Netzbetrieb mit einem Netzteil muss dieses sofort von der
Netzsteckdose abgetrennt werden, wenn ein Gewitter auftritt.
Fremdkörper — Darauf achten, dass keine metallischen Gegenstände in das
Produktinnere, gelangen. Andernfalls können Sie Verletzungen davontragen.
Hitze — Dieses Produkt niemals in der Nähe von Hitze abstrahlenden Vorrichtungen
(wie Heizkörper, Ofen, Belüftungsöffnungen etc.) und Geräten (z. B.
Hochleistungsverstärker etc.) betreiben oder aufbewahren.
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann schwere
Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informat ionen kann Verletzungen
mit Todesgefahr zur Folge haben!
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann leichte
Verletzungen, Sachschäden sowie den Verlust von ge speicherten Daten zur Folge haben!
108
SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise bei der Kamerahandhabung
ACHTUNG
( Die Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren oder
explosiven Gasen verwenden.
( Niemals Personen (insbesondere Kleinkinder oder Säuglinge
usw.) aus geringer Entfernung mit Blitz fotografieren.
• Sie müssen Sie mindestens 1 m vom Gesicht einer Person entfernt sein.
Andernfalls kann die Blitzabgabe eine vorübergehende Einschränkung der
Sehfähigkeit verursachen.
( Kinder und Kleinkinder von der Kamera fernhalten.
•
Die Kamera stets so verwenden und aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben
können. In den folgenden Fällen besteht die Gefahr von schweren Verletzungen:
•
Strangulierungs- und Erstickungsgefahr durch den Trageriemen der Kamera.
•
Versehentliches Verschlucken von Akkus, Speicherkarten oder sonstigen kleinen Teilen.
• Versehentliches Auslösen des Blitzes bei zu geringem Augenabstand.
• Verletzungen durch bewegliche Teile der Kamera.
( Niemals die Kamera auf extrem helle Lichtquellen (Sonne,
Scheinwerfer usw.) richten.
( Die Kamera niemals an Orten verwenden, die starker
Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
( Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht berühren oder verdecken.
VORSICHT
(
Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche
Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.
• Es besteht Feuergefahr und Sie können Brandverletzungen davontragen.
( Niemals die Abdeckungen mit nassen Händen öffnen.
• Niemals mit nassen Händen den Akku-/Kartenfachdeckel und die
Buchsenabdeckung öffnen oder das Netzteil einstecken oder trennen.
Nichtbeachten kann zu Beschädigungen oder elektrischen Schlägen führen.
( Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe
Temperaturen auftreten können.
• Andernfalls kann es zu ernsthaften Schäden an der Kamera kommen und die
Kamera kann in Einzelfällen Feuer fangen. Niemals ein Ladegerät oder Netzteil
betreiben, wenn dieses abgedeckt ist (z. B. durch eine Stoffdecke usw.).
Andernfalls kann Überhitzung mit Feuergefahr auftreten.
( Die Kamera stets vorsichtig handhaben, um leichte
Hautverbrennungen zu vermeiden.
• Falls die Kamera Metallteile enthält, kann es bei Überhitzung zu leichten
Hautverbrennungen kommen. Achten Sie bitte auf die folgenden Punkte:
Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn Sie die Kamera in
•
diesem Zustand berühren, kann es zu leichten Hautverbrennungen kommen.
• Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann die Temperatur des
Kameragehäuses unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem
niedrigen Umgebungstemperaturen sollten daher Handschuhe getragen
( Den Trageriemen vorsichtig handhaben.
werden, wenn die Kamera gehandhabt wird.
•
Handhaben Sie den Trageriemen vorsichtig, wenn Sie die Kamera tragen. Er kann sich an
hervorstehenden Gegenständen verfangen und dadurch schwere Schäden verursachen.
De
109
SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von
Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus
und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.
GEFAHR
• Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifizierten Lithiumionen-Akku.
Laden Sie den Akku vor Gebrauch mit dem Ladegerät vollständig auf. In keinem
Fall darf ein ungeeignetes Ladegerät verwendet werden.
• Akkus niemals stark erwärmen oder verbrennen.
• Akkus stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit
• Akkus niemals an Orten aufbewahren, die direkter Sonneneinstrahlung oder hoher
Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder
durch eine Heizquelle usw. ausgesetzt sind.
• Sorgfältig alle Vorschriften zur Akkuhandhabung beachten. Andernfalls kann es
zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit oder zu Schäden an den Batteriepolen
kommen. Niemals Akkus zerlegen, umbauen oder die Batteriepole verlöten.
• Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt, die Augen sofort mit
klarem Wasser spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchen.
• Akkus stets so aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben können. Falls ein
Kind einen Akku verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
De
ACHTUNG
• Akkus stets trocken halten.
• Ausschließlich für die Verwendung mit diesem Produkt empfohlene Akkus
verwenden. Andernfalls kann Batterieflüssigkeit austreten oder der Akku kann sich
überhitzen, entzünden oder explodieren.
• Den Akku vorsichtig, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, einlegen.
• Falls die Akkus nicht innerhalb der zulässigen Zeitspanne aufgeladen werden
können, den Ladevorgang abbrechen und diese Akkus nicht verwenden.
•
Niemals einen Akku verwenden, der Risse aufweist oder anderweitig beschädigt ist.
• Falls während des Gebrauchs an Akkus Farb-, Form- oder sonstige Veränderungen
festgestellt werden, die Kamera nicht weiter verwenden. Falls solche Akkus
dennoch weiterhin verwendet werden, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Falls Batterieflüssigkeit an der Haut oder Kleidung haften bleibt, die Kleidung
entfernen und die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser reinigen. Falls
Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
•
Akkus niemals heftigen Erschütterungen oder lang dauernden Vibrationen aussetzen.
VORSICHT
• Den Akku vor dem Einlegen stets auf Lecks, Verfärbungen, Verformungen oder
sonstige Beeinträchtigungen überprüfen.
• Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen. Nach dem Gebrauch
der Kamera erst etwas warten, ehe der Akku entnommen wird. Andernfalls
besteht die Gefahr von leichten Hautverbrennungen.
• Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, unbedingt erst den Akku
entnehmen.
110
SICHERHEITSHINWEISE
Für Kunden in Europa
Das (CE)-Zeichen bestätigt, das dieses Produkt mit den europäischen
Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Personenschutz
übereinstimmt. Mit dem (CE)-Zeichen versehene Kameras sind für den
europäischen Markt bestimmt.
Dieses Symbol [durchgestrichene Mülltonne nach WEEE Anhang IV] weist auf die
getrennte Rücknahme elektrischer und elektronischer Geräte in EU-Ländern hin.
Bitte werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll.
Informieren Sie sich über das in Ihrem Land gültige Rücknahmesystem und nutzen
dieses zur Entsorgung.
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Akkus und Ladegeräts
Es wird ausdrücklich empfohlen, ausschließlich einen Akku und ein Ladegerät zu verwenden,
welche als Original-Olympus-Zubehör erhältlich und spezifisch für diese Kamera geeignet sind.
Falls ein Akku und/oder ein Ladegerät einer anderen Ausführung als Original-Olympus-Zubehör
verwendet werden, kann es infolge von auslaufender Akkuflüssigkeit, Überhitzung,
Funkenbildung zu Schäden am Akku, sonstigen Schäden und Verletzungen kommen, und es
besteht Feuergefahr. Olympus haftet nicht für Unfälle und Schäden, welche auf die Verwendung
von Akkus und/oder Ladegeräten einer anderen Ausführung als Original-Olympus-Zubehör
zurückzuführen sind.
Warenzeichen
• IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines
Corporation.
• Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
• Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc.
• xD-Picture Card™ ist ein Warenzeichen.
• Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind eingetragene Warenzeichen/
Handelsmarken der jeweiligen Rechteinhaber.
• Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die DCF-Norm „Design Rule
for Camera File System“ der JEITA (Japan Electronics and Information Technology
Industries Association).
De
111
Garantiebedingungen
1. Sollte an dem Produkt trotz sachgemäßer Handhabung (entsprechend den Angaben in der
zugehörigen Bedienungsanleitung) innerhalb von zwei Jahren nach dem Erwerb von einem
autorisierten Olympus Händler ein Defekt auftreten, wird das Produkt innerhalb des
Geschäftsbereiches der Olympus Imaging Europa GmbH, dessen Ausdehnung auf der Website http://
www.olympus.com festgelegt ist, kostenlos repariert oder nach Wahl von Olympus umgetauscht.
Wenn für Reparaturarbeiten Garantieansprüche geltend gemacht werden sollen, müssen das Produkt
und die Garantieurkunde vor Ablauf der zweijährigen Garantiezeit bei der Verkaufsstelle oder jeder
anderen autorisierten Olympus Kundendienststelle, in Übereinstimmung mit der Website http://
www.olympus.com des zur Olympus Imaging Europa GmbH gehörigen Geschäftsbereichs, vorgelegt
werden. Innerhalb von einem Jahr ab dem Kaufdatum kann im Falle von Reparaturarbeiten
entsprechend der Weltgarantie der Garantieanspruch an jeder beliebigen autorisierten Olympus
Kundendienststelle geltend gemacht werden. Bitte beachten Sie, dass autorisierte Olympus
Kundendienststellen nicht in allen Ländern vorzufinden sind.
2. Der Kunde hat das Produkt auf eigenes Risiko zum Olympus-Händler oder zum OlympusKundendienst zu transportieren und ist für alle anfallenden Transportkosten verantwortlich.
3. lnnerhalb der Garantiezeit werden dem Kunden in den folgenden Fällen dennoch Kosten für
Reparaturarbeiten in Rechnung gestellt:
(a) Für Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung (anders als die Hinweise in der
Bedienungsanleitung) zurückzuführen sind.
(b) Für Schäden, die auf Reparaturen, Umbau, Reinigung etc. die nicht von einer Olympus-
Kundendienstelle vorgenommen wurden, zurückzuführen sind.
(c) Für Schäden, die auf unsachgemäßen Transport, auf Fall oder Erschütterungen etc. nach dem
Kaufdatum zurückzuführen sind.
(d) Für Schäden, die auf Feuer, Erbeben, Überschwemmung, Unwetter und andere
Naturkatastrophen, Umwelteinflüsse oder nicht vorschriftsgemäße Spannungsversorgung
zurückzuführen sind.
(e) Für Schäden, die auf unsachgemäße oder fahrlässige Lagerung (bei besonders hohen
Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe von Insektiziden wie Naphtalin oder
schädlichen Chemikalien etc.) bzw. unsachgemäße Wartung etc. zurückzuführen sind.
(f) Für Schäden, die auf verbrauchte Batterien etc. zurückzuführen sind.
(g) Für Schäden, die auf das Eindringen von Sand, Schlamm etc. in das Geräteinnere zurückzuführen sind.
(h) Wenn diese Garantieurkunde nicht bei der Reparaturannahme vorgelegt werden kann.
(i) Wenn die Eintragungen dieser Garantieurkunde bei den Angaben zum Jahr, Monat und Tag des
Kaufdatums, Kundennamen, Händlernamen, zur Seriennummer etc. verändert wurden.
(j) Wenn der Kaufbeleg (Kassenbon) nicht zusammen mit der Garantiekarte vorgelegt werden kann.
De
4. Die Garantiebedingungen gelten ausschließlich für das Produkt selbst. Andere Teile, wie Tragetasche,
Tragegurt, Objektivdeckel, Batterien etc. fallen nicht unter diese Garantie.
5. Unter dieser Garantie ist Olympus ausschließlich zu der Reparatur oder dem Umtausch dieses
Produktes verpflichtet. Ausgeschlossen vom Garantieanspruch sind Folgeschäden oder -verluste
jedweder Art für den Kunden, die durch einen Defekt dieses Geräts hervorgerufen werden. Dies gilt
insbesondere für den Verlust von und/oder Schäden an Objektiven, Filmmaterial sowie sonstige
Ausrüstungen und Zubehörteile, die zusammen mit diesem Produkt verwendet werden, oder für
Gewinnausfall oder Einbußen jedweder Art, die aus einer Verzögerung der Reparaturarbeiten oder
dem Verlust von Daten herrühren. Zwingende gesetzliche Bestimmungen sind hiervon nicht betroffen.
Hinweise zur Ausfertigung der Garantieurkunde
1. Diese Garantie ist nur dann gültig, wenn die Garantieurkunde seitens Olympus oder eines
autorisierten Händlers ordnungsgemäß ausgefüllt worden ist oder sonstige Dokumente ausreichende
Nachweise enthalten. Vergewissern Sie sich daher, dass Ihr Name, der Händlername, die
Seriennummer und das Kaufdatum (Tag, Monat, Jahr) vollständig und gut leserlich eingetragen sowie
der Original-Kaufvertrag bzw. - Kaufbeleg (einschließlich Händlername, -adresse, Kaufdatum und
Produktbezeichnung) der Garantieurkunde beigefügt sind. Olympus behält sich das Recht vor,
kostenlose Kundendienstleistungen zu verweigern, falls die Eintragungen in der Garantieurkunde
unvollständig oder unleserlich sind oder die oben genannten Dokumente nicht beigefügt bzw. die
darin enthaltenen Eintragungen unvollständig oder unleserlich sind.
2. Es wird keine Ersatz-Garantieurkunde ausgestellt! Bewahren Sie diese Garantieurkunde daher sorgfältig auf.
* Für das autorisierte, internationale Kundendienst- und Vertriebsnetz siehe folgende Website: http://
www.olympus.com.
Garantiebeschränkungen
Olympus trifft keine Aussagen und gibt keine Zusicherungen oder Garantien, weder ausdrücklich noch
konkludent, mittels oder bezüglich des Inhalts dieser schriftlichen Unterlagen oder Software ab, und ist
keinesfalls haftbar für Marktfähigkeit oder Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck oder für etwaige
direkte, beiläufige oder indirekte Schäden (insbesondere, jedoch nicht beschränkt auf Schäden
hinsichtlich entgangenen Gewinns, einer Geschäftsunterbrechung oder des Verlusts von Geschäftsdaten)
in Folge der Nutzung oder Einschränkung bzw. Unmöglichkeit der Nutzung dieser schriftlichen
Unterlagen oder Software. Einige Länder gestatten den Ausschluss oder die Beschränkung der Haftung
für derartige Schäden nicht, so dass die vorstehenden Beschränkung bei Ihnen eventuell nicht
angewendet werden.
112
Memo
113
2006
Printed in China
VH783101
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.