■ Wir bedanken uns für den Kauf des Unterwassergehäuses PFL-01.
■ Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und achten Sie auf einen
sachgemäßen und sicheren Gebrauch dieses Produktes.
■
Bitte bewahren Sie diese Anleitung zur späteren Bezugnahme auf.
■ Der inkorrekte Gebrauch dieses Produktes kann verminderte
Wasserdichtigkeit und Schäden an dem installierten Blitzgerät zur
Folge haben. Olympus kann hierfür keinerlei Haftung übernehmen.
■ Führen Sie vor jedem Gebrauch den in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Systemcheck durch.
Haftungsausschluss
●
Diese Anleitung darf ohne ausdrückliche Genehmigung in keiner Weise,
auch nicht auszugsweise, mit Ausnahme für den privaten Gebrauch, verviel
fältigt werden. Der Nachdruck ohne ausdrückliche Genehmigung ist
strengstens untersagt.
●
OLYMPUS CORPORATION haftet nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch oder darauf zurückzuführen sind, dass der Käufer oder
ein von OLYMPUS CORPORATION nicht ausdrücklich bevollmächtigter
Dritter das Produkt zerlegt, repariert, umgebaut oder sonst verändert hat.
Lesen Sie daher unbedingt vor dem ersten Gebrauch des Produktes diese
Bedienungsanleitung durch und machen Sie sich mit den Anweisungen
vertraut.
● Der Ausschluss der Haftung umfasst insoweit nicht nur die Schäden am
Produkt selbst, sondern alle denkbaren Schäden, wie z. B. die Beschädigung des darin installierten Blitzgeräts, die Beschädigung oder der Verlust
der Bilddaten und hieraus resultierende Folgeschäden, Schäden des
Verwenders des Produktes oder Dritter.
Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen
● Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Präzisionsgehäuse aus hochwertigem Policarbonat, das Ihnen bei richtiger Handhabung sicheres Fotografieren bis zu 40 Meter Wassertiefe ermöglicht.
● Bitte beachten Sie bei jedem Umgang mit dem Produkt, dass Gewährleistungs-, Garantie- oder sonstige Ersatzansprüche bei unsachgemäßer
Handhabung oder nicht ausdrücklich autorisierten Zerlegungen,
Reparaturen, Umbauten oder Veränderungen ausgeschlossen sind. Sie
sollten sich daher bereits vor dem ersten Gebrauch mit dieser
Bedienungsanleitung eingehend vertraut machen. Beachten Sie
insbesondere alle in dieser Anleitung enthaltenen Angaben zur
Handhabung, Vorab-Test, Wartung/Pflege und Lagerung.
● OLYMPUS CORPORATION Übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die
durch die Einwirkung von Wasser auf das im Gehäuse installierte Blitzgerät
verursacht werden.
● OLYMPUS CORPORATION leistet keinerlei Kompensationszahlungen für
Unfälle (Personen- und/oder Sachschäden), die während des Gebrauchs
dieses Produktes verursacht werden.
● Das in diesem Gehäuse installierte Blitzgerät kann nicht im AUTOBlitzmodus betrieben werden.
● Um dieses Produkt zusammen mit PT-020 verwenden zu können, ist eine im
Fachhandel erhältliche Blitzschiene erforderlich.
-
D-1
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung
ACHTUNG
VORSICHT
VORSICHT
In dieser Anleitung sind wichtige Angaben zum richtigen Gebrauch und zur
Vermeidung der Gefährdung von Anwendern oder Dritten sowie der Gefahr
von Sachschäden durch die nachfolgend beschriebenen Piktogramme
besonders gekennzeichnet.
Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die
Verwendung dieses Produktes zu schweren Verletzungen mit
Todesgefahr führen kann.
Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die
Verwendung dieses Produktes zu Verletzungen und/oder
Sachschäden führen kann.
ACHTUNG
1.
Dieses Produkt stets vor dem Zugriff von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern
schützten. Andernfalls können Unfälle der folgenden Art auftreten:
Verletzungen durch ein Herunterfallen aus größerem Abstand auf den Körper
oder Körperteile.
Verletzungen durch ein Einklemmen von Körperteilen an beweglichen,
insbesondere zu öffnenden und schließenden Teilen des Produktes.
Verletzungen durch Verschlucken von Kleinteilen. Falls Teile verschluckt wurden,
sofort einen Arzt/Notarzt kontaktieren.
Durch die Blitzabgabe bei besonders geringem Abstand zu den Augen kann es
zu dauerhaften Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit etc. kommen.
2.
Niemals dieses Produkt lagern, wenn dieses ein Blitzgerät enthält, in dem
Batterien eingelegt sind. Andernfalls besteht Feuergefahr durch auslaufende
Batterieflüssigkeit.
3.
Falls Wasser mit dem in diesem Produkt installierten Blitzgerät in Berührung
kommt, müssen die im Blitzgerät eingelegten Batterien sofort entnommen
werden. Andernfalls kann sich Wasserstoffgas bilden und es besteht Feuerund Explosionsgefahr.
4.
Dieses Produkt ist aus Polycarbonat gefertigt. Bei einer schweren Beschädigung
mit Bruch des Gehäuses besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten etc.
Bitte mit ausreichender Sorgfalt handhaben.
5.
Das Silicagel und das Siliconfett für den O-Ring dieses Produktes sind nicht
zum Verzehr geeignet.
1.
2.
Dieses Produkt darf nicht zerlegt oder umgebaut werden. Andernfalls kann es zum
Eindringen von Wasser und zu Betriebsstörungen kommen. Falls dieses Produkt
durch Dritte, welche nicht ausdrücklich durch OLYMPUS CORPORATION
bevollmächtigt sind, zerlegt oder umgebaut wird, erlischt der Garantieanspruch.
Dieses Produkt darf nicht an Orten aufbewahrt werden, an denen extrem hohe oder
niedrige Temperaturen und/oder extreme Temperaturschwankungen auftreten
können. Andernfalls kann es zu Beeinträchtigungen am Produkt kommen.
D-2
3. Öffnen oder schließen Sie das Gehäuse nicht an Orten, die der Einwirkung
von Sand, Staub und Schmutzpartikeln ausgesetzt sind, da dies die
Wasserdichtigkeit des Produktes beeinträchtigt und somit das Eindringen
von Wasser verursachen kann.
4. Dieses Produkt ist für eine Wassertiefe bis zu 40 Metern geeignet. Bitte
beachten Sie, dass bei einer Wassertiefe von mehr als 40 Metern
Verformungen und sonstige Schäden am Gehäuse und an dem darin
eingesetzten Blitzgerät auftreten können und/oder Wasser in das Gehäuse
eindringen kann.
5. Bei grober Handhabung, z. B. Sprung ins Wasser mit in der Hand
gehaltenem oder in einer Außentasche verstautem Gehäuse oder Werfen
des Gehäuses in das Wasser etc., kann Wasser eindringen. Das Gehäuse
daher bitte stets sorgfältig und vorsichtig handhaben.
6. Falls das im Gehäuse befindliche Blitzgerät mit eindringendem Wasser
etc. in Berührung gekommen ist, sofort trockenreiben und eine
Funktionsüberprüfung vornehmen.
7. Bei Flugreisen vor dem Start die O-Ringe entfernen. Andernfalls kann das
Gehäuse infolge des Luftdruckunterschieds ggf. nicht mehr geöffnet
werden.
8. Zur Gewährleistung der einwandfreien Handhabung und Bedienung des
verwendeten Blitzgeräts bitte die jeweils zugehörige Bedienungsanleitung
sorgfältig lesen.
9. Beim Abdichten dieses Produktes darauf achten, dass sich an den ORingen und/oder den Kontaktflächen keinerlei Fremdkörper, wie Sand,
Schmutz oder Haare, befinden.
10
.Vor der Lagerung dieses Produktes muss stets das Blitzgerät entnommen
werden.
11
.Bei der Verwendung dieses Produktes niemals den Blitz auslösen, wenn
sich das Blitzlichtfenster nahe an einer Person/einem Tier befindet.
Batterien
● Wir empfehlen, zur Stromversorgung des elektronischen Blitzgeräts zwei LR6
Alkali-, Lithium-, Ni-Mn-, Ni-MH- oder Ni-Cd-Batterien zu verwenden.
● Die Batteriepole stets trocken halten. Bei der Einwirkung von Feuchtigkeit oder
Nässe kann es zu Betriebsstörungen und/oder Unfällen kommen.
● Weitere Batterie-Sicherheitshinweise finden Sie in der zum Blitzgerät
gehörigen Bedienungsanleitung.
D-3
Gewährleistung der Wasserdichtigkeit
Wenn beim Gebrauch dieses Produktes Wasser eindringt, kann das im
Produkt befindliche Blitzgerät ggf. irreparabel beschädigt werden. Bitte
achten Sie unbedingt auf die folgenden Punkte:
1. Beim Schließen des Produktes unbedingt darauf achten, dass sich an den ORingen und/oder den Kontaktflächen am Gehäuse keinerlei Fremdkörper, wie
Haare, Fasern, Sandkörner etc., befinden. Bereits ein einzelnes Haar oder
Sandkorn kann bewirken, dass die Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet
ist. Bitte führen Sie diese Überprüfung besonders sorgfältig durch.
Beispiele für am O-Ring angelagerte Fremdkörper
HaarFasernSandkörner
2. O-Ringe sind Gebrauchsartikel und müssen mindestens einmal jährlich
erneuert werden. Bei jedem Gebrauch ist eine sorgfältige Vorbereitung und
Pflege erforderlich.
3. O-Ringe verschleißen je nach Gebrauchs- und Lagerungsbedingungen
schneller oder langsamer. Ein beschädigter, rissiger oder nicht mehr
elastischer O-Ring muss sofort ausgewechselt werden.
Vor Gebrauch des Unterwassergehäuses und bei der Pflege der O-Ringe
4.
müssen die Ringnuten gesäubert und dabei besonders darauf geachtet werden,
dass keinerlei Fremdkörper, wie Sand, Haare etc., in den Nuten verbleiben.
5. Die O-Ringe mit dem speziell geeigneten Siliconfett behandeln.
6. Bei nicht einwandfrei angebrachten O-Ringen ist die Wasserdichtigkeit nicht
gewährleistet. Beim Anbringen darauf achten, dass der O-Ring nicht aus der
Nut herausragt oder verdreht ist. Vor dem Schließen des Gehäuses
sicherstellen, dass die O-Ringe einwandfrei in den Nuten eingelegt ist.
7. Dieses Produkt ist eine luftdichte Konstruktion aus Kunststoff (Polycarbonat).
Wird dieses Produkt über einen längeren Zeitraum hohen Temperaturen, z.
B. in einem geschlossenen Fahrzeug oder direkter Sonneneinstrahlung, z. B.
am Strand oder hinter Glas etc., oder einer starken ungleichmäßig verteilten
Druckeinwirkung ausgesetzt, kann es zu Verformungen und zum Verlust der
Wasserdichtigkeit kommen. Achten Sie stets auf eine geeignete
Umgebungstemperatur. Das Produkt darf zudem bei Transport oder
Lagerung keiner hohen Gewichts- oder Druckbelastung ausgesetzt werden.
Wählen Sie stets einen geeigneten Aufbewahrungsort.
8. Wenn auf die O-Ringe von außen zu hoher Druck ausgeübt wird und/oder
wenn sich das Gehäuse verzieht, kann es zum Verlust der Wasserdichtigkeit
kommen.
D-4
9.
Bitte verwenden Sie das Gehäuse stets erst nach der Durchführung der in dieser
Anleitung beschriebenen Systemchecks (mit und ohne eingesetztes Blitzgerät).
Falls Sie Wassertropfen oder eine sonstige Wassereinwirkung beim Gebrauch des
10.
Gehäuses feststellen, den Tauchgang sofort beenden. Hierauf das Blitzgerät und das
Gehäuse sorgfältig trocknen und anschließend wie im Abschnitt „Abschließender
Systemcheck“ beschrieben testen. Überprüfen Sie, ob die Wassereinwirkung auf ein
Leck zurückzuführen ist.
Produkthandhabung
●
Bei der Aufbewahrung oder Nutzung dieses Produktes an den nachfolgend
beschriebenen Orten kann es zu Betriebsstörungen, Fehlfunktionen, Schäden,
Überhitzung mit Feuergefahr, Trübungen an der Innenseite und Leckbildung
kommen. Die folgenden Orte daher vermeiden:
Orte, auf die hohe Temperaturen einwirken (wie bei direkter Sonneneinstrahlung,
in einem geschlossenen Fahrzeug etc.) und/oder die extremen Temperaturschwankungen
ausgesetzt sind.
Orte mit starker Staubeinwirkung.
Orte in der Nähe von offenem Feuer.
Orte, an denen Vibrationen auftreten können.
Orte, an denen flüchtige Chemikalien aufbewahrt oder verwendet werden.
Wassertiefen von mehr als 40 Metern.
●
Dieses Produkt ist aus Polycarbonat gefertigt und daher besonders widerstandsfähig
gegen Stöße und Erschütterungen. Bei der Einwirkung harter scharfkantiger oder
spitzer Gegenstände können jedoch Kratzer oder Bruchschäden verursacht werden.
Dies gilt auch, wenn das Gehäuse fallen gelassen wird.
●
Dieses Produkt dient nicht als Schutzgehäuse des im Inneren befindlichen Blitzgeräts
gegen schwere Erschütterungen. Falls dieses Produkt bei eingesetztem Blitzgerät
starken Erschütterungen oder starker Druckeinwirkung ausgesetzt wird, kann das
Blitzgerät schwer beschädigt werden.
●
Falls das Produkt für längere Zeit nicht in Gebrauch ist, kann es infolge einer
Beeinträchtigung der O-Ringe zum Verlust der Wasserdichtigkeit kommen. Bitte
verwenden Sie das Gehäuse daher stets erst nach der Durchführung der in dieser
Anleitung beschriebenen Systemchecks.
●
Der Blitzschienenanschluss und der Unterwasser-TTL-Kabelanschluss dürfen
keiner hohen Druckeinwirkung ausgesetzt werden.
●
Die Blitzreichweite verkürzt sich unter Wasser und kann je nach
Aufnahmebedingungen unter Wasser (Wasserverschmutzung, Schwebstoffe etc.)
schwanken. Aus diesem Grund sollten Sie das Motiv und die hergestellte
Blitzaufnahme auf dem LCD-Monitor überprüfen.
●
Die nachfolgend aufgelisteten Chemikalien dürfen keinesfalls zur Reinigung, als
Rostschutz- oder Antibeschlagsmittel oder für Reparaturen und ähnliche Zwecke
verwendet werden. Diese Chemikalien können bei direkter oder indirekter (in Form von
Spraynebel etc.) Einwirkung Gehäuserisse bei hohem Wasserdruck sowie sonstige
Störungen und Schäden verursachen.
Andere Schmierstoffe
außer dem spezifisch
geeigneten Siliconfett
Klebstoff oder
selbstklebende Folien
●
Niemals Handhabungsschritte vornehmen, die nicht in dieser Anleitung beschrieben
sind. Teile/Ersatzteile ausschließlich wie in dieser Anleitung vorgeschrieben warten,
auswechseln oder verwenden.
Störungen während des Fotografierens oder des Gebrauchs dieses Produktes, die
infolge der Nichtbeachtung der obigen Hinweise auftreten, fallen nicht unter den
Garantieanspruch.
●
OLYMPUS CORPORATION übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch die
Einwirkung von Wasser auf das im Gehäuse installierte Blitzgerät verursacht werden.
●
OLYMPUS CORPORATION leistet keinerlei Entschädigung für Unfälle (Verletzungen
oder Sachschäden) während des Gebrauchs dieses Produktes.
Erläuterung
Das Gehäuse niemals mit Alkohol, Benzin,
Farbverdünner oder sonstigen flüchtigen organischen
Lösungsmitteln bzw. chemischen Reinigern säubern.
Klares Wasser (kalt oder lauwarm) ist ausreichend.
Keine Rostschutzmittel verwenden. Die Metallteile
sind aus rostfreiem Stahl oder aus Messing gefertigt.
Die Reinigung mit klarem Wasser ist ausreichend.
Keine handelsüblichen Antibeschlagsmittel verwenden.
Ausschließlich das spezifisch geeignete Silicagel verwenden.
Für die O-Ringe ausschließlich das spezifisch geeignete Siliconfett
verwenden. Andernfalls können die O-Ringe beschädigt werden,
was den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge hat.
Niemals Klebstoffe, selbstklebende Folien etc. zur
Reparatur oder für ähnliche Zwecke verwenden. Falls
Reparaturarbeiten anfallen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Olympus Fachhändler oder Kundendienst.
D-6
Inhalt
Haftungsausschluss ………………………………………………D-1
Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen ……………………D-1
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung ………………………D-2
Batterien ……………………………………………………………D-3
Gewährleistung der Wasserdichtigkeit …………………………D-4
Produkthandhabung ………………………………………………D-5
Inhalt………………………………………………………………D-7-8
1. Vorbereitende Schritte ……………………………………D-9
Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen ………………………D-9
Bezeichnung der Teile …………………………………………D-10
Vorbereitung des Gehäuses …………………………………D-11
Anbringen/Abnehmen der Streuscheibe ……………………D-11
Anschluss an das Kamera-Unterwassergehäuse
1) Anschließen des Unterwasser-TTL-Kabels …………………D-12
2) Anschließen des Blitzschuhkabels ………………………D-13
3) Befestigen auf einer Blitzschiene ………………………D-14
2. Check vor Benutzung des Gehäuses ……………D-15
Erster Systemcheck vor dem Gebrauch ………………………D-15
Erster Dichtigkeitstest …………………………………………D-15
3. Einsetzen des Blitzgeräts………………………………D-16
Überprüfen des Blitzgeräts ………………………………………D-16
Überprüfen der Batterieleistung ………………………………D-16
Einsetzen in das Gehäuse…………………………………………D-16
Welche elektronischen Blitzgeräte sind geeignet?
Öffnen des Gehäuses ……………………………………………D-17
Einsetzen des Blitzgeräts ……………………………………D-17
Einlegen des Silicagel-Beutels ………………………………D-18
Überprüfen des eingesetzten Blitzgeräts ………………………D-19
Schließen des G
Abschließende Überprüfung des Gehäuses
Visuelle Inspektion ……………………………………………D-20
Ein- und Ausschalten des Blitzgeräts ………………………D-20
Abschließender Systemcheck …………………………………D-21
ehäuses ………………………………………D-19
………………D-12
………………D-16
………………………D-20
D-7
4. Unterwasseraufnahmen ………………………………D-22
Blitzmoduswahl ……………………………………………………D-22
Unterwasseraufnahmen im TTL AUTO-Blitzmodus
Unterwasseraufnahmen im MANUAL-Blitzmodus
…………………D-22
………………………
D-22
5. Behandlung nach dem Gebrauch …………………D-23
Entfernen von Wassertropfen……………………………………D-23
Entnehmen des Blitzgeräts
Reinigen
Abtrennen des TTL-Kabels ………………………………………D-25
Abtrocknen des Gehäuses und TTL-Kabels …………………D-25
des Gehäuses mit klarem Wasser …………………D-24
………………………………………D-24
6. Wartung der Wasserdichtigkeit ……………………D-26
Entfernen des O-Rings …………………………………………D-26
Reinigen des O-Rings ……………………………………………D-26
Anbringen des O-Rings …………………………………………D-27
Einfetten des O-Rings ……………………………………………D-27
Austausch von Verschleißteilen …………………………………D-28
7. Anhang ………………………………………………………D-29
Fragen & Antworten zum Gebrauch des PFL-01 ……………D-29
Kundendienst und Kundenbetreuung …………………………D-34
Technische Daten…………………………………………………D-35
D-8
1. Vorbereitende Schritte
Read this firstabout your new
OLYMPUS Waterproof Case!
!
Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen
Vergewissern Sie sich, dass alle zum Lieferumfang gehörigen Teile in der
Packung enthalten sind. Falls Sie fehlende oder beschädigte Teile feststellen,
wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
:•Die Funktionen der mit dem Symbol * gekennzeichneten Teile stimmen mit denen der
entsprechenden Bedienungselemente an dem Blitzgerät überein. Dementsprechend
führt das Blitzgerät bei Betätigen dieser Gehäuse-Bedienungselemente die
entsprechenden Funktionen aus. Angaben zu diesen Funktionen entnehmen Sie bitte
der zum Blitzgerät gehörigen Bedienungsanleitung.
D-10
Vorbereitung des Gehäuses
Das Gehäuse muss vor dem Gebrauch wie folgt einsatzbereit
gemacht werden.
Anbringen/Abnehmen der Streuscheibe
Die zugehörige Streuscheibe dämpft die Blitzlichtabgabe.
Bei am Gehäuse angebrachter Streuscheibe verhindert der erzielte
Diffusoreffekt bei der Blitzabgabe Schlagschatten und das Motiv wird
weicher ausgeleuchtet.
Die Streuscheibe kann wie nachfolgend beschrieben angebracht und
abgenommen werden.
VORSICHT
:
Wird die Streuscheibe nicht verwendet, muss diese wie rechts gezeigt in der
Mitte an der Gehäusevorderseite angebracht werden.
D-11
Loading...
+ 27 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.