Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bit te lesen Sie diese Anleitung vor
Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange
Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige Aufnahmen
nutzen.
Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen
Ausführung abweichen.
Sollten durch Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt oder geändert werden, dann treffen
bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen
die Olympus-Website.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und
profitieren Sie von weiteren Olympus Vorteilen.
Folgender Hinweis betrifft das mitgelieferte Blitzgerät und richtet sich vor
allem an die Kunden in Nordamerika.
Information for Your Safety
IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
When using your photographic equipment, basic safety precautions should always be
followed, including the following:
• Read and understand all instructions before using.
• Close supervision is necessary when any fl ash is used by or near children. Do not leave fl ash unattended while in use.
• Care must be taken as burns can occur from touching hot parts.
• Do not operate if the fl ash has been dropped or damaged - until it has been examined by
qualifi ed service personnel.
• Let fl ash cool completely before putting away.
• To reduce the risk of electric shock, do not immerse this fl ash in water or other liquids.
• To reduce the risk of electric shock, do not disassemble this fl ash, but take it to qualifi ed
service personnel when service or repair work is required. Incorrect reassembly can
cause electric shock when the fl ash is used subsequently.
• The use of an accessory attachment not recommended by the manufacturer may cause
a risk of fi re, electric shock, or injury to persons.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole
Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt.
Tipp
%
g
2
DE
Hilfreiche Informationen und Tipps, mit denen Sie die Möglichkeiten
Ihrer Kamera optimal nutzen können.
Verweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen und/oder
zugehörige Informationen enthalten.
FarbanpassungWeißabgleich53
Aufnehmen mit Monochrom- oder Sepia-
Einstellungen
Schneller Funktionsindex
Ändern des Bildkontrasts
Scharfstellen eines Motivs
Scharfstellen durch Festlegen eines
kleinen Bildschirmbereichs
Beibehalten des Fokus bei einem sich
bewegenden Motiv
Scharfstellen und Aufnehmen eines sich
bewegenden Motivs
Erstellen eines kurzen Videos durch
Kombinieren von Videoszenen
Bildrauschen reduzieren
Optimieren des Monitors/Anpassen des
Monitorkontrasts
Überprüfen der horizontalen oder
vertikalen Ausrichtung vor der Aufnahme
Aufnehmen mit bewusster
Bildkomposition
Schonen des Akkus
Erhöhen der Anzahl der aufnehmbaren
Bilder
Fernbedienung mit einem Smartphone
Bildmodus63
Bildmodus63
AF durch Tippen36
Zoomrahmen-AF/Zoom-AF49
C-AF+TR50
C-AF50
Clips39
Rauschminderung95
Einstellung der
Monitorhelligkeit
Wasserwaage 19
Gitterlinien93
Ruhemodus94
Bildqualitätsmodus58
Fernbedienung mit einem
Smartphone
90
118
8
DE
Wiedergabe
Bildanzeige auf einem Fernsehgerät
Reduzieren des Rote-Augen-Effekts
Drucken
Übertragung von Bildern auf ein
Smartphone
Hinzufügen von Positionsdaten zu
Bildern
g
HDMI93
Videosignal93
Wiedergabe auf einem
Fernsehgerät
Rote Augen (JPEG bearb.)88
Erstellen einer Druckauswahl127
Direktes Drucken125
Übertragung von Bildern auf
ein Smartphone
Hinzufügen von
Positionsdaten zu Bildern
104
118
119
Schneller Funktionsindex
Kameraeinstellungen
Synchronisation von Datum und ZeitEinstellen von Datum/Zeit17
Wiederherstellen der
Standardeinstellungen
Speichern der Einstellungen
Ändern der Anzeigesprache des Menüs
Ausschalten des Autofokus-Tons
Zurücksetzen77
Myset77
W (Ändern der
Anzeigesprache)
8 (Signalton)
g
90
94
DE
9
Bezeichnung der Teile
Bezeichnung der Teile
1
2
3
4
5
6
7
c
1 Modus-Einstellrad .......................... S. 20
2 Auslöser ......................................... S. 21
3 ON/OFF-Taste .............................. S. 16
4 Einstellrad* (P) ...........S. 31-33, 46, 68
5 Trageriemenöse ............................. S. 12
6 Ansetzmarke für Wechselobjektiv .. S. 15
7 Bajonettring (Entfernen Sie
die Gehäusekappe, bevor Sie
das Objektiv anbringen.)
8 Blitzschuhabdeckung
9 Stereomikrofon .................. S. 64, 72, 89
d
e
8
9
0
5
a
b
f
g
h
i
0 Selbstauslöser-/AF-Hilfslicht ...S. 56/S. 91
a Objektiventriegelung ...................... S. 15
b Objektivsperrstift
c Stativgewinde
d Akku-/Kartenfachverriegelung ....... S. 13
e Akku-/Kartenfachdeckel ................. S. 13
f Buchsenabdeckung
g Mehrfachanschluss ...... S. 104, 122, 125
h HDMI-Anschluss (Typ D) ............. S. 104
i Kartenfach ..................................... S. 14
* In dieser Anleitung zeigt das Symbol P Vorgänge an, die mit dem Einstellrad durchgeführt
werden müssen.
10
DE
1
2
3
F (Oben)/F-Taste
(Belichtungskorrektur) (S. 46)
4
5
6
7
8
9
0
b
c
a
Bezeichnung der Teile
P (AF-Feld)-Taste
z-Taste (S. 45, 75)
1 Lautsprecher
2 Monitor ................... S. 18, 43, 45, 66, 74
3 Zubehöranschluss ............... S. 112, 152
4 Blitzschuh .................................... S. 132
5 Fn/G-Taste .................S. 102/S. 41, 69
6 U-Taste ................................... S. 39, 49
7 R (Video)/H-Taste .......S. 37, 102/S. 72
* In diesem Handbuch zeigen die Symbole FGHI Bedienvorgänge an, die mit den
Pfeiltasten durchgeführt werden.
H (Links)/
(S. 47)
G (Unten)/jY-Taste
(Serienaufnahme/Selbstauslöser)
(S. 56)
I (Rechts)/# (Blitz)-
Taste (S. 60)
8 MENU-Taste ................................. S. 75
9 INFO-Taste (Informationsanzeige)
................................................. S. 19, 67
0 z-Taste ................................. S. 45, 75
a Pfeiltasten*...............................S. 17, 68
b q-Taste (Wiedergabe) .................S. 68
c -Taste (Löschen) ........................S. 71
DE
11
1
Vorbereitung
1
Vorbereitung
Auspacken des Verpackungsinhalts
Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten.
Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie
die Kamera erworben haben.
KameraGehäusekappeTrageriemenUSB-Kabel
CD-ROM
(Bedienungsanleitung/
Computersoftware)
• Tasche für das Blitzgerät• Bedienungsanleitung (diese Anleitung) • Garantiekarte
Anbringen des Trageriemens
Blitz
FL-LM1
Lithiumionenakku
BLS-50
1 2
CB-USB6
Ladegerät für
Lithiumionenakkus
BCS-5
3
• Bringen Sie den Trageriemen an der anderen Seite auf dieselbe Weise an.
• Ziehen Sie den Trageriemen anschließend fest, um einen sicheren Sitz zu
gewährleisten.
12
DE
Laden und Einsetzen des Akkus
Laden des Akkus
1
Ladeanzeige
Akku wird
geladen
Ladevorgang
abgeschlossen
Ladefehler
(Ladezeit: bis zu ca. 3 Stunden
30 Minuten)
• Stecken Sie das Ladegerät ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Öffnen des Akku-/
2
Kartenfachdeckels
Leuchtet
orange
Aus
Blinkt orange
Ladeanzeige
3
Ladegerät für
Lithiumionenakkus
1
Netzkabel
Richtungsmarkierung (C)
Lithiumionenakku
Netzsteckdose
2
Akku-/Kartenfachdeckel
2
1
Vorbereitung
Akku-/Kartenfachverriegelung
Einlegen des Akkus
3
Richtungsmarkierung
Entnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie
den Akku-/Kartenfachdeckel öffnen oder
schließen. Um den Akku zu entfernen,
drücken Sie zuerst die Akkuverriegelung in
Pfeilrichtung und dann entfernen Sie ihn.
• Wenn Sie den Akku nicht entfernen können, wenden Sie sich an einen autorisierten
Händler oder Kundendienst. Wenden Sie keine Gewalt an.
• Wir empfehlen bei längerem Gebrauch das Bereithalten eines Ersatzakkus für den Fall,
dass der verwendete Akku erschöpft sein sollte.
• Lesen Sie auch „Akku und Ladegerät“ (S. 129) .
1
DE
13
Einsetzen der Karte
Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SD-Speicherkarten
verwendet werden: SD, SDHC, SDXC und Eye-Fi.
1
Vorbereitung
Eye-Fi-Karten
Lesen Sie vor der Verwendung „Verwendbare Karten“ (S. 130) .
Öffnen Sie den Akku-/Kartenfachdeckel.
1
Schieben Sie die Karte hinein, bis diese
2
einrastet.
g „Verwendbare Karten“ (S. 130)
2
1
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku oder die Karte einlegen oder
entfernen.
• Legen Sie eine beschädigte oder verformte Karte nicht unter Anwendung von Gewalt
ein. Dies könnte zu Schäden am Kartenfach führen.
Schließen Sie den Akku-/
3
Kartenfachdeckel.
• Achten Sie darauf, dass der Akku-/
Kartenfachdeckel geschlossen ist,
bevor Sie die Kamera benutzen.
1
Kontakte
2
Entfernen der Karte
Drücken Sie leicht auf die Karte. Diese
wird nun ausgeworfen. Entnehmen Sie
die Karte.
• Entfernen Sie den Akku oder die Karte
nicht, während die Kartenschreibanzeige
(S. 18 ) angezeigt wird.
14
DE
Anbringen eines Wechselobjektivs
Entfernen Sie den hinteren
1
Objektivdeckel des Objektivs
und den Gehäusedeckel der
Kamera.
1
Hinterer Objektivdeckel
2 Richten Sie die Ansetzmarke
(rot) der Kamera auf die
Ausrichtmarke (rot) des
Objektivs aus, dann setzen Sie
das Objektiv in die Kamera ein.
Drehen Sie das Objektiv im
3
Uhrzeigersinn, bis es hörbar
einrastet (in Richtung des
Pfeils 3).
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie das Objektiv
anbringen oder abnehmen.
• Betätigen Sie nicht die Objektiventriegelung.
• Berühren Sie keine inneren Teile der Kamera.
Abnehmen des Objektivdeckels
2
Ansetzmarke für Wechselobjektiv
1
1
Vorbereitung
2
3
Abnehmen des Objektivs von der Kamera
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist,
bevor Sie das Objektiv abnehmen. Drehen Sie das Objektiv
bei gedrückter Objektiventriegelung in Pfeilrichtung.
Wechselobjektive
Lesen Sie „Wechselobjektive“ (S. 132) .
1
2
Objektiventriegelung
2
1
1
15
DE
Anschalten des Geräts
Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um die Kamera einzuschalten.
1
1
Vorbereitung
• Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor ein.
• Drücken Sie die ON/OFF-Taste erneut, um die Kamera auszuschalten.
(Wird nach dem Einschalten der Kamera
ca. 10 Sekunden lang angezeigt.)
Wi-Fi
250250 F5.6
01:02:0301:02:03
3838
Ruhemodus der Kamera
Wenn für 1 Minute keine Bedienschritte durchgeführt werden, wechselt die Kamera
in den „Ruhe“-Modus (Standby) zum Ausschalten des Monitors und zum Abbrechen
aller Funktionen. Die Kamera ist erneut einsatzbereit, wenn Sie ein beliebiges
Bedienungselement (Auslöser, q-Taste usw.) betätigen. Die Kamera schaltet sich nach
5 Minuten im Ruhemodus automatisch aus. Schalten Sie die Kamera vor Gebrauch
wieder ein.
16
DE
Einstellen von Datum/Zeit
Die Datums- und Zeitinformationen werden zusammen mit den Bilddaten gespeichert.
Zusätzlich zur Datums- und Zeitangabe wird auch der Dateiname gespeichert. Stellen
Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein. Einige Funktionen
können nicht verwendet werden, wenn Datum und Zeit nicht eingestellt wurden.
Zeigen Sie die Menüs an.
1
• Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Aufnahmemenü 1
Karte einrichten
Zurücksetzen/Myset
Bildmodus
MENU-Taste
Wählen Sie die Option [X] in der
2
Registerkarte [d] (Einrichten) aus.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten FG
zur Auswahl von [d] und drücken Sie
dann I.
• Wählen Sie [X] aus und drücken
Sie I.
Stellen Sie Datum und Zeit ein.
3
• Verwenden Sie HI, um die Elemente auszuwählen.
• Verwenden Sie FG, um das gewählte Element
anzupassen.
• Wählen Sie mit FG das Datumsformat aus.
Registerkarte
[d]
Bildverhältnis
Dig. Tele-KonverterAus
ZurückEinst.
Einstellungsmenü
Deutsch
Aufnahmeansicht
Einstellungen Wi-Fi
Menüanzeige
Firmware
ZurückEinst.
JMT Zeit
Abbrechen
Die Tageszeit wird im
24-Stunden-Format angezeigt.
0,5 Sek.
J/M/T
1
Vorbereitung
Speichern Sie die Einstellungen und verlassen
4
Sie das Menü.
• Drücken Sie z zum Einstellen der Kamerauhr und
zum Zurückkehren zum Hauptmenü.
• Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs zu
schließen.
• Wenn der Akku aus der Kamera entfernt wird und eine Zeit
lang nicht wieder eingesetzt wird, werden das Datum und
die Zeit möglicherweise auf ihre Standardeinstellungen
zurückgesetzt und müssen erneut eingestellt werden.
• Zur richtigen Synchronisation der Zeit drücken Sie z
bei einem Zeitsignal von 0 Sekunden, während Sie [Min.]
einstellen.
z-Taste
DE
17
2
B
Aufnahme
Anzeigen der Aufnahmeinformationen
Monitoranzeige während der Aufnahme
2
Monitoranzeige während der Aufnahme von Fotos
Aufnahme
1
32654970ab
8
dc
D
C
B
A
S-AFS-AF
ISO-A
z
400
-
2.0-2.0
y
x
w
v
P
1 Kartenschreibanzeige .................... S. 14
2 WLAN-Verbindung .............. S. 116 – 121
3 Super FP-Blitz..............................S. 132
4 RC-Modus.................................... S. 133
6 Mehrfachbelichtung ....................... S. 84
7 Hohe Bildfolge ...............................S. 94
8 Dig. Tele-Konverter ........................ S. 80
9 Intervallaufnahme .......................... S. 85
0 Gesichts-/Augenerkennung ........... S. 48
a Videoton ......................................... S. 64
b Zoombetriebsrichtung/
Brennweite/Interne
Temperaturwarnung m ....... S. 143
c Blitz ................................................ S. 60
(Blinken zeigt laufenden Ladevorgang
an, Leuchten zeigt abgeschlossenen
Ladevorgang an)
d AF-Bestätigung .............................. S. 21
e Bildstabilisation .............................. S. 54
f Effektfi lter .......................................S. 26
Motivprogramm ..............................S. 24
Bildmodus ...................................... S. 63
g Weißabgleich ................................. S. 53
h Serienaufnahme/Selbstauslöser/
18
Anti-Schock...........................S. 56 / S. 96
DE
Wi-Fi
AEL
u
RC
FP
250250 F5.6
r
s
t
BKT
FPS
+
2.0+2.0
qpo
i Bildseitenverhältnis ........................ S. 58
j Aufzeichnungsmodus (Fotos) ........ S. 58
k Aufzeichnungsmodus (Videos) ......S. 59
l Noch verfügbare Aufnahmezeit
m Anzahl der speicherbaren Fotos ... S. 131
n Gradationskurven-Korrektur .......... S. 51
o Oben: Blitzstärkensteuerung...... S. 63
Unten: Belichtungskorrektur-
p Belichtungskorrekturwert ............... S. 46
q Blendenwert ............................ S. 30 – 33
r Verschlusszeit ......................... S. 30 – 33
s Histogramm ................................... S. 19
t Vorschau ...................................... S. 102
u AE-Speicher................................. S. 101
v Aufnahmemodus..................... S. 20 – 38
w Myset ............................................. S. 77
x Aufnehmen mit den Touchscreen-
y Blitzkorrekturwert ........................... S. 63
z ISO-Empfi ndlichkeit .......................S. 52
A AF-Modus ...................................... S. 50
B Messmodus ................................... S. 51
C Blitzmodus
D Akkuladezustand
E Aufrufen des Live Guides .............. S. 22
off
28
mm
S-IS AUTOS-IS AUTO
e
1
TO
TO
f
WB
WBWBWB
g
AUTO
AUTOAUTOAUTO
OOO
O
h
4:3
L
N
FHD
F
+7+7
-3-3
01:02:0301:02:03
10231023
i
j
k
l
m
3
N
E
n
Anzeige ........................... S. 46
Funktionen ..................................... S. 36
..................................... S. 60
Monitoranzeige im Videomodus
INFO
INFO
INFO
INFO
Wi-Fi
H
C-AFC-AF
ISOISO
AUTOAUTO
n
28
mm
01:02:0301:02:03
M-IS ONM-IS ON
PP
FHD
F
F
G
F Aufnahmemodus............................ S. 65
H Clips-Symbol............................S. 40, 43
G Videoeffekt ..................................... S. 38
Umschalten der Informationsanzeige
Sie können die während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigten Informationen mit
der INFO-Taste umschalten.
INFO
INFO-Taste
Histogrammanzeige
Anzeigen eines Histogramms, das die Verteilung
der Helligkeit im Bild zeigt. Die horizontale Achse
zeigt die Helligkeit und die vertikale Achse die
Pixelanzahl jedes Helligkeitsgrades auf dem Bild
an. Bereiche, die während der Aufnahme über
der oberen Grenze liegen, werden rot angezeigt,
Bereiche unter der unteren Grenze werden
blau angezeigt und der durch Spotmessung
gemessene Bereich wird grün angezeigt.
Nivellierungsanzeige
Geben Sie die Ausrichtung der Kamera an. Die Neigung wird mit der vertikalen Leiste und
die Waagerechte wird mit der horizontalen Leiste angezeigt. Nutzen Sie die Anzeigen der
Wasserwaage als Hilfe.
Wi-Fi
ISO-A
200
250250 F5.6
S-IS AUTO S-IS AUTO
L
FHD
01:02:0301:02:03
0.00.0
Informationsanzeige an
ISO-A
200
P
250250 F5.6
S-IS AUTO S-IS AUTO
01:02:0301:02:03
0.00.0
Nivellierungsanzeige
N
F
3838
3838
INFO
Wi-Fi
ISO-A
200
P
250250 F5.6
Histogrammanzeige
INFO
Nur Bild
Mehr
Weniger
DunklerHeller
S-IS AUTO S-IS AUTO
L
N
FHD
F
01:02:0301:02:03
0.00.0
3838
INFO
2
Aufnahme
19
DE
Aufnehmen von Fotos
Stellen Sie den Aufnahmemodus mit dem
Modus-Einstellrad ein und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
AnzeigeModus-Symbol
2
Aufnahme
Verfügbare Aufnahmemodi
Informationen zur Verwendung der verschiedenen Aufnahmemodi fi nden Sie auf
folgenden Seiten.
A ...................S. 22
SCN .................... S. 24
ART .................... S. 26
Drehen Sie das Modus-Einstellrad, um einen Modus auszuwählen.
1
Stellen Sie die Kamera ein und
2
entscheiden Sie sich für eine
Bildkomposition.
• Achten Sie darauf, dass Ihre
Finger oder der Trageriemen
nicht das Objektiv oder das
AF-Hilfslicht verdecken.
J ......................... S. 28
P .......................... S. 30
A ......................... S. 31
Horizontale AusrichtungVertikale Ausrichtung
S .......................... S. 32
M ......................... S. 33
n ........................ S. 37
20
DE
Stellen Sie das Motiv scharf.
3
• Richten Sie das Motiv in der Mitte des Monitors aus und drücken Sie den Auslöser
bis zur ersten Position herunter (drücken Sie den Auslöser halb herunter).
Die AF-Bestätigung (() wird angezeigt und im Fokusbereich wird ein grüner Rahmen
(AF-Feld) eingeblendet.
AF-Bestätigung
Wi-Fi
ISO-A
200
Den Auslöser
halb nach unten
drücken.
250250 F5.6
AF-Feld
• Wenn die AF-Bestätigung blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. (S. 140 )
Lösen Sie die Aufnahme aus.
4
• Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
• Sie hören das Verschlussgeräusch und das Bild wird aufgenommen.
• Das aufgenommene Bild wird auf dem Monitor angezeigt.
• Sie können die Touchscreen-Funktionen zur Fokussierung und Aufnahme von Bildern
verwenden. g „Aufnehmen mit Touchscreen-Funktionen“ (S. 36)
Halbes und vollständiges Herunterdrücken des Auslösers
Der Auslöser hat zwei Positionen. Das leichte Herunterdrücken des Auslösers bis zur
ersten Position und Halten in dieser Position wird „halb herunterdrücken“ genannt,
das vollständige Durchdrücken bis zur zweiten Position „vollständig herunterdrücken“
(oder „ganz herunterdrücken“).
Halb herunter
drücken
Vollständig
herunter drücken
28
mm
2
Aufnahme
01:02:0301:02:03
3838
DE
21
Aufnehmen aus hohen und niedrigen Winkeln
Sie können die Ausrichtung und den Neigungswinkel des Monitors ändern.
1 Drücken Sie den Monitor herunter.
2 Stellen Sie den Winkel des Monitors ein.
Nach unten abgewinkeltNach oben abgewinkelt
2
Aufnahme
• Drehen Sie den Monitor vorsichtig im dargestellten Neigungsbereich. Wenden Sie keine
Gewalt an, andernfalls können die Anschlüsse beschädigt werden.
1
1
2
Auswahl der Einstellungen durch die Kamera (A)
Die Kamera passt die Einstellungen an die Aufnahmesituation an, Sie müssen nur
noch den Auslöser drücken. Verwenden Sie den Live Guide, um Parameter wie Farbe,
Helligkeit und Hintergrundunschärfe anzupassen.
Stellen Sie das Modus-Einstellrad auf A.
1
Machen Sie die Aufnahme.
2
Berühren Sie zum Ändern der Aufnahmeeinstellungen die Registerkarte, um
3
den Live Guide anzuzeigen.
• Berühren Sie ein Element des Guides, um den Schieberegler der Justierungsleiste
anzuzeigen.
Wi-Fi
Registerkarte
Live Guide-Menüpunkt
Farbsättigung ändern
ISO-A
200
250250 F5.6
22
DE
01:02:0301:02:03
3838
Bedienen Sie die Schieberegler mit Ihrem
4
Finger.
• Tippen Sie auf a, um die Einstellung aufzurufen.
• Zum Abbrechen der Live-Guide-Einstellungen tippen
Sie k auf dem Bildschirm an.
• Wenn [Aufnahmetipps] ausgewählt ist, wählen
Sie ein Element aus und drücken Sie a zum
Anzeigen der Beschreibung.
• Die Auswirkung der gewählten Stufe ist auf der
Anzeige sichtbar. Falls [Unscharfer Hintergrund]
oder [Bewegung ausdrücken] ausgewählt wurde,
kehrt die Anzeige zur Normalanzeige zurück; der
gewählte Effekt ist jedoch in der Aufnahme sichtbar.
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um
5
mehrere Live-Guide-Elemente einzustellen.
• Live-Guide-Elemente, die bereits eingestellt sind,
werden mit einem Häkchen gekennzeichnet.
Machen Sie die Aufnahme.
6
• Um den Live Guide zu verlassen, drücken Sie die MENU-Taste.
• [Unscharfer Hintergrund] und [Bewegung ausdrücken] können nicht gleichzeitig
eingestellt werden.
• Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] ausgewählt ist, wird die Bildqualität automatisch
auf [YN+RAW] eingestellt.
• Die Einstellungen des Live Guides werden nicht auf die RAW-Kopie angewendet.
• Bei einigen Einstellungen des Live Guides werden die Fotos möglicherweise körnig
angezeigt.
• Änderungen der Einstellungen des Live Guides sind eventuell nicht auf dem Monitor
zu sehen.
• Die Bildfolge verringert sich, wenn [Bewegung zeigen] ausgewählt wird.
• Der Blitz kann nicht mit dem Live Guide verwendet werden.
• Die Wahl von Einstellungen des Live Guides, die die Belichtungswerte der Kamera
überschreiten, führt möglicherweise zu über- oder unterbelichteten Bildern.
• In den Standardeinstellungen wird der Live Guide bei Drücken der Fn-Taste angezeigt.
Drücken Sie auch die Fn-Taste, um den Live Guide in den Modi P/A/S/M anzuzeigen
(S. 30-33).
Sobald die mithilfe des Live Guides angepassten Einstellungen vorgenommen wurden,
können Sie den Live Guide mit der Fn-Taste nicht mehr anzeigen. Berühren Sie die
Registerkarte, um den Live Guide anzuzeigen.
Justierungsleiste/Auswahl
Klar & Lebhaft
Flau & Gedämpft
Farbsättigung ändern
2
Aufnahme
DE
23
Aufnehmen mit dem Motivprogramm (SCN)
Wählen Sie die Szene entsprechend des Motivs.
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf SCN.
1
• Das Motivprogramm-Menü (Aufn.Progr. Menü) wird
eingeblendet. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten (FG)
eine Szene aus. Sie können die Szene auch mit den
2
Aufnahme
Touchscreen-Funktionen auswählen.
• Drücken Sie in dem Motivprogramm-Bildschirm
(Aufn.Progr. Menü) auf I, um die Details des
Motivprogramms auf dem Bildschirm anzuzeigen.
• Drücken Sie z oder drücken Sie den Auslöser halb
herunter, um das markierte Element auszuwählen
und das Motivprogramm-Menü (Aufn.Progr. Menü)
zu schließen.
Verfügbare Motivprogramme
O Porträt
P e-Portrait
L Landschaftq DIS-Modus.fn Fisheye-Effekt
K Land./Porträt
J
Sportr Natur-Makromn Makro
i
SternenlichtQ KerzenlichtT 3D-Foto
G NachtaufnahmeR SonnenuntergangJ Schwenken
U Nacht+PersonT Dokumente
G
Kinders Panorama (S. 25 )
Machen Sie die Aufnahme.
2
• Zum Auswählen einer anderen Einstellung drücken Sie z, um in das MotivprogrammMenü (Aufn.Progr. Menü) zurückzukehren.
H
High Key
I
Low Keyg Sand + Schnee
J
Nahaufnahmewn Weitwinkel
(
Porträt
Feuerwerk
• Um die Motivprogramme bestmöglich einzusetzen, sind einige Einstellungen für
Aufnahmefunktionen deaktiviert.
• Im [e-Porträt]-Modus werden zwei Fotos aufgenommen: ein unverändertes Foto und ein
zweites Foto, auf das [e-Porträt]-Effekte angewendet wurden. Die Aufzeichnung kann
einige Zeit in Anspruch nehmen. Ist die Bildqualität auf [RAW] gesetzt, wird das Bild als
RAW+JPEG aufgenommen.
• [n Fisheye-Effekt], [n Weitwinkel] und [n Makro] sind für die Verwendung mit
optionalen Konvertern vorgesehen.
• In den Programmen [e-Porträt], [Freihand Sternenlicht], [Panorama] oder [3D-Foto]
können keine Videos aufgenommen werden.
• Im Programm [Freihand Sternenlicht] werden 8 Aufnahmen hintereinander gemacht und
anschließend kombiniert. Ist die Bildqualität auf [RAW] gesetzt, wird ein JPEG-Bild mit
dem ersten RAW-Bild kombiniert und als RAW+JPEG gespeichert.
24
DE
• Für [3D-Foto] gelten folgende Einschränkungen.
[3D-Foto] kann nur mit einem 3D-Objektiv verwendet werden.
Der Kameramonitor eignet sich nicht zur Wiedergabe der 3D-Bilder. Verwenden Sie ein
Gerät, dass die 3D-Wiedergabe unterstützt.
Der Fokus wird gespeichert. Der Blitz und der Selbstauslöser können ebenfalls nicht
verwendet werden.
Die Bildgröße ist fest auf 1824 × 1024 eingestellt.
Der RAW-Modus ist nicht verfügbar.
Das Sucherbildfeld beträgt nicht 100 %.
• Im Programm [Schwenken] wird die Kamerabewegung erkannt und die Verschlusszeit
optimiert, wenn die Kamera geschwenkt wird, um einem sich bewegenden Motiv zu
folgen. Dies ermöglicht Aufnahmen von sich bewegenden Motiven vor einem fl ießend
wirkenden Hintergrund.
Im Programm [Schwenken] wird J während der Erkennung eines Kameraschwenks
angezeigt und I, wenn kein Schwenken erkannt wird.
Schalten Sie im Programm [Schwenken] die Bildstabilisation aus, wenn Sie ein Objektiv
mit Bildstabilisations-Schalter verwenden.
Unter hellen Aufnahmebedingungen werden möglicherweise keine ausreichend guten
Schwenk-Effekte erzielt. Verwenden Sie einen handelsüblichen ND-Filter, um bessere
Effekte zu erzielen.
Aufnehmen von Panoramabildern
Wenn Sie die mitgelieferte Computersoftware installiert haben, können Sie sie zum
Zusammenfügen von Bildern zu einem Panorama verwenden. g „Verbinden der Kamera
mit einem Computer und Drucker“ (S. 122)
Wählen Sie im SCN-Modus die Option [Panorama] aus und drücken Sie z.
1
Verwenden Sie FGHI, um eine Schwenkrichtung
2
auszuwählen.
Nehmen Sie ein Bild auf, wobei Sie die Balken zum
3
Umrahmen des Bildausschnitts verwenden.
• Fokus-, Belichtungs- und andere Einstellwerte werden
mit der ersten Aufnahme festgelegt.
Nehmen Sie die verbleibenden Bilder auf, wobei jeder Bildausschnitt so
4
umrahmt wird, dass sich die Umrahmungsbalken mit dem vorherigen Bild
M
250250 F5.638
überschneiden.
2
Aufnahme
M
250250 F5.638
• Ein Panorama kann bis zu 10 Bilder enthalten. Nach der zehnten Aufnahme wird eine
Warnanzeige (g) angezeigt.
Drücken Sie z, um die Serie zu beenden, nachdem die letzte Aufnahme
5
gemacht wurde.
• Bei der Panoramaaufnahme wird das Bild, welches zuvor zur Positionierung
aufgenommen wurde, nicht angezeigt. Zur Orientierung werden Felder oder andere
Markierungen in den Bildern angezeigt. Wählen Sie die Bildkomposition jeweils so, dass
sich die Ränder der sich überschneidenden Bilder innerhalb der Felder überschneiden.
[ 2 ]
ExitExit
[ 3 ]
DE
25
• Wenn Sie vor Aufnahme des ersten Bildes z drücken, kehren Sie zum Auswahlmenü
für das Motivprogramm zurück. Das Drücken von z während der Aufnahme beendet
eine Panoramabildreihe, und Sie können mit der nächsten fortfahren.
Aufnehmen mit Effektfi ltern (ART)
Durch die Verwendung von Effektfi ltern lassen sich spielend leicht künstlerische
Effekte erzielen.
2
Verfügbare Effektfi lter
Aufnahme
Pop Art I/II *
Soft Fokus
Blasse & helle
Farbe I/II *
Leichte Tönung
Körniger Film I/II *
Lochkamera I/II/III *
Diorama I/II *
Cross-Entwicklung I/II *
Zartes Sepia
Dramatischer Ton I/II *
Gemälde I/II *
Aquarell I/II *
Vintage I/II/III *
Partielle Farbe I/II/III *
ART BKT
(Effektfi lter-
Belichtungsreihe)
* Bei II und III handelt es sich um veränderte Versionen des Originals (I).
Erzeugt ein Bild, bei dem die Schönheit der Farben
hervorgehoben wird.
Erzeugt ein Bild mit sanften Farbtönen.
Erzeugt ein Bild mit warmen Licht, das durch Lichtstreuung
und eine leichte Überbelichtung entsteht.
Erzeugt ein qualitativ hochwertiges Bild, indem sowohl
Schatten als auch Überbelichtungen korrigiert werden.
Erzeugt ein Bild mit der Körnung von Schwarzweiß-Aufnahmen.
Erzeugt ein Bild wie von einer alten Kamera oder einer
Spielzeugkamera, indem der Bildrand abgedunkelt wird.
Erzeugt ein Miniatur-ähnliches Bild, indem Sättigung und
Kontrast hervorgehoben und Bereiche außerhalb des Fokus
unscharf dargestellt werden.
Erzeugt ein Bild mit einer surrealen Atmosphäre. Der Filter
„Cross-Entwicklung II“ erzeugt ein Bild, bei dem Magenta
hervorgehoben wird.
Erzeugt ein qualitativ hochwertiges Bild, indem Schatten
korrigiert werden und auf das gesamte Bild ein Weichzeichner
angewendet wird.
Erzeugt ein Bild, bei dem der Unterschied zwischen Helligkeit
und Dunkelheit hervorgehoben wird, indem der Kontrast
teilweise verstärkt wird.
Erzeugt ein Bild, bei dem Kanten hervorgehoben werden und
ein Illustrationsstil hinzugefügt wird.
Erzeugt ein weiches, helles Bild, indem dunkle Bereiche entfernt
werden. Blasse Farben gehen auf einer weißen Bildfl äche
ineinander über und die Konturen werden weicher gezeichnet.
Verleiht einer Alltagsaufnahme einen nostalgischen VintageStil, indem Verfärbungen und verblasste Farben wie bei alten
Drucken eingesetzt werden.
Verleiht einem Motiv einen besonderen Ausdruck, indem
Farben, die hervorgehoben werden sollen, extrahiert werden
und alles andere monoton bleibt.
Jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, erstellt die
Kamera Kopien für alle ausgewählten Effektfi lter.
26
DE
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf ART.
1
• Es wird ein Menü mit Effektfi ltern angezeigt. Wählen
Sie mit dem Einstellrad (P) oder HI einen Filter aus.
Sie können Filter auch mit den Touchscreen-Funktionen
auswählen.
• Wählen Sie mit FG einen Effekt aus. Die verfügbaren
Effekte variieren je nach ausgewähltem Filter
• Drücken Sie z oder drücken Sie den Auslöser halb
herunter, um die markierte Option auszuwählen und das
Effektfi ltermenü zu schließen.
Machen Sie die Aufnahme.
2
• Zum Auswählen einer anderen Einstellung drücken
Wi-Fi
Sie z oder tippen Sie auf das ART-Symbol, um in das
Effektfi ltermenü zurückzukehren.
ISO
400
0.00.0
250250 F5.6
ART-Symbol
• Um die Effektfi lter bestmöglich einzusetzen, sind einige Einstellungen für
Aufnahmefunktionen deaktiviert.
• Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] ausgewählt ist, wird die Bildqualität automatisch
auf [YN+RAW] eingestellt. Der Effektfi lter wird nur auf die JPEG-Kopie angewendet.
• Je nach Motiv sind möglicherweise die Tonübergänge zackig, der Effekt ist
möglicherweise weniger bemerkbar oder das Bild „körniger“.
• Einige Effekte sind möglicherweise im Live View oder während der Videoaufnahme nicht
sichtbar.
• Die Wiedergabe kann sich je nach angewandtem Filter, Effekt oder den
Videoqualitätseinstellungen unterscheiden.
Einstellen und Aufnehmen von Bildern mit partieller Farbe
Sie können Bilder erzeugen, in denen nur die von Ihnen per
Farbring ausgewählten Farben extrahiert werden.
FARBE
Drehen Sie das Einstellrad (P), um eine zu extrahierende Farbe
auszuwählen. Die Effekte werden im Live View angezeigt.
S-IS AUTO S-IS AUTO
01:02:0301:02:03
L
N
FHD
F
3838
2
Aufnahme
DE
27
Verwenden der FOTOSTORY (J)
Sie können eine FOTOSTORY aufnehmen. Nehmen Sie mit der ausgewählten
FOTOSTORY-Version auf.
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf J.
1
• Ein FOTOSTORY-Menü wird angezeigt.
2
Aufnahme
A: StandardD: Layout*
B: GeschwindigkeitF: Lustige Rahmen
C: Vergrößern/
Verkleinern
* Mit den Optionen für das Layout können Sie einen
beliebigen Bildmodus einschließlich Effektfi lter für
jedes einzelne Bild einstellen. g „Bildmodus“
(S. 63)
Verwenden Sie FG, um das Thema der FOTOSTORY auszuwählen.
2
• Mit I können Sie einen Bildschirm mit Details anzeigen, auf dem Sie die Variation
oder Anzahl der Bilder auswählen können.
• Für jedes Thema können Sie verschiedene Effekte, Anzahl von Bildern und
Seitenverhältnisse wählen. Sie können auch das Seitenverhältnis, das Teilungsmotiv
und die Rahmeneffekte einzelner Bilder ändern.
Umschalten zwischen Variationen
Mit FG können Sie nach dem Drücken von I die Variation ändern.
E
F G H
• Sie können die Bildfarbe und den Bildrahmeneffekt in jeder Variation ändern.
• Jedes Thema und jede Variation ergeben eine unterschiedliche FOTOSTORY.
Nach Abschluss der Einstellungen drücken Sie z.
3
Machen Sie eine Aufnahme für das erste Bild.
4
Originale FOTOSTORY
FOTOSTORY mit Effekten und Seitenverhältnissen, die von der originalen
FOTOSTORY abgeändert wurden.
Die Bilderanzahl und die Anordnung von Bildbereichen kann für jedes Thema
der FOTOSTORY verändert werden.
• Der Monitor wechselt in die FOTOSTORY-Anzeige.
• Das Motiv des aktuellen Bildes wird angezeigt.
• Berühren Sie einen der Rahmen, die kein Bild enthalten, um diesen Rahmen als
aktuellen Rahmen festzulegen.
• Drücken Sie die MENU-Taste, um das Thema zu ändern.
• Die Aufnahme wird als erstes Bild auf dem Monitor
angezeigt.
Q: In Bearbeitung
ISO-A
Standard
200
1
28
DE
10231023
0.0
0.0
F5.0
250250
• Drücken Sie die MENU-Taste und wählen Sie eine Bildspeicherungsmethode aus,
um die Aufnahme zu beenden, bevor Sie die nächsten Bilder aufnehmen.
[Sichern]: Speichert die Bilder auf einer SD-Karte und beendet die Aufnahme.
[Spät. beend.]: Speichert Bilder auf einer SD-Karte und beendet die Aufnahme
vorübergehend. Die gespeicherten Daten können jederzeit
aufgerufen und die Aufnahme später wiederaufgenommen werden.
(S. 30 )
[Löschen]: Beendet die Aufnahme, ohne die Bilder zu speichern.
Machen Sie eine Aufnahme für das nächste Bild.
5
• Betrachten Sie das Motiv und nehmen Sie das
nächste Bild auf.
• Drücken Sie , um das unmittelbar vorangehende Bild
ISO-A
200
abzubrechen und wiederholen Sie die Aufnahme.
• Berühren Sie ein beliebiges Bild, um das Foto
abzubrechen, und wiederholen Sie die Aufnahme.
Berühren Sie das Bild und berühren Sie
anschließend O.
Nach Abschluss aller Aufnahmen drücken Sie z zum Speichern des Bildes.
6
1
Aufgenommenes Bild
250250
0.0
0.0
F5.0
Nächstes Bild
• Während der Aufnahme einer FOTOSTORY stehen folgende Funktionen zur Verfügung.
Belichtungskorrektur/Blitzaufnahme (außer beim Thema [Geschwindigkeit])/Live
Kontrolle-Einstellungen (S. 45)
• Weisen Sie die Programm-Shift-Funktion (%) (S. 31) mit der Einstellfunktion dem
Einstellrad zu, um sie zu verwenden (S. 92).
• Wird die Kamera während der Aufnahme ausgeschaltet, werden die gesamten Bilddaten
bis zu diesem Zeitpunkt abgebrochen und es wird nichts auf der Speicherkarte abgelegt.
• Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] ausgewählt ist, wird die Bildqualität automatisch auf
[YN+RAW] eingestellt. Das FOTOSTORY-Bild wird als JPEG gespeichert und die Bilder in
den Rahmen als RAW. RAW-Bilder werden im Format [4:3] gespeichert.
• Es kann zwischen [AF-Modus], [S-AF], [MF] und [S-AF+MF] eingestellt werden.
Außerdem ist das AF-Feld fest auf einen einzigen zentralen Punkt eingestellt.
• Der Messmodus ist fest auf digitale ESP-Messung eingestellt.
• Im FOTOSTORY-Modus stehen folgende Funktionen nicht zur Verfügung.
Video/Serienaufnahme (außer wenn das Thema [Geschwindigkeit] ist)/Selbstauslöser/
INFO-Anzeige/Gesichtserkennung/Dig. Tele-Konverter/Bildmodus (außer wenn das
Thema [Layout] ist)
• Folgende Tasten-Funktionen sind deaktiviert.
Fn/INFO usw.
• Während der Aufnahme einer FOTOSTORY wechselt die Kamera nicht in den
Ruhemodus.
Wenn Sie im Laufe der Aufnahme zeitweise gespeichert haben, wird Speicherplatz für
noch nicht aufgenommene Bilder auf der SD-Karte reserviert.
2
Aufnahme
10231023
DE
29
Weitere Aufnahmen für Projekte in Bearbeitung
60"
F2.8
4000
F22
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf J.
1
Wählen Sie mit FG die Option „In Bearbeitung“
2
Q aus.
• Teilweise gespeicherte Daten werden im Index
angezeigt.
2
Aufnahme
• Bei teilweise gespeicherten Daten wird Q angezeigt.
• Drücken Sie zur Anzeige des FOTOSTORY-Menüs
die MENU-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Daten aus,
3
deren Bearbeitung Sie wiederaufnehmen möchten,
und drücken Sie die z-Taste.
• Die Aufnahme wird von der letzten Sitzung an
fortgesetzt.
Auswahl der Blende und Verschlusszeit durch die Kamera
(P Programmmodus)
Der P-Modus ist ein Aufnahmemodus, bei dem die optimale Blende und Verschlusszeit
je nach Helligkeit des Motivs automatisch von der Kamera eingestellt wird. Stellen Sie
das Modus-Einstellrad auf P.
Wi-Fi
ISO-A
200
P
250250 F5.6
Verschlusszeit
Aufnahmemodus
Blendenwert
01:02:0301:02:03
0.00.0
2016.04.012016.04.01
S-IS AUTO
L
N
FHD
F
3838
12:30
• Die von der Kamera gewählte Verschlusszeit und Blende werden angezeigt.
• Die Verschlusszeit- und Blendenanzeigen blinken, wenn die Kamera keine
angemessene Belichtung erreichen kann.
Beispielhafte
Warnanzeige
StatusReaktion
(blinkt)
60"
F2.8
Das Motiv ist zu
dunkel.
• Verwenden Sie den Blitz.
• Der Messbereich der Kamera wurde
4000
F22
Das Motiv ist zu hell.
überschritten. Sie benötigen einen
handelsüblichen ND-Filter (zur Justierung
der Lichtmenge).
• Der durch die Blinkanzeige gekennzeichnete Blendenwert unterscheidet sich je nach
Objektivausführung und Brennweite.
30
DE
Loading...
+ 138 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.