Olympus E-300 User Manual [de]

DIGITAL CAMERA
BASIC MANUAL
ENGLISH 2
FRANÇAIS 34
ESPAÑOL 66
DEUTSCH 98
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Diese Anleitung informiert Sie zu den grundsätzlichen Aufnahme- und Wiedergabefunktionen. Ausführliche Erläuterungen finden Sie in der Erweiterten Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
Die Abbildungen in dieser Anleitung können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
Für Kunden in Nord- und Südamerika
Für Kunden in den USA
Betriebserlaubnis Modell-Nummer : E-300 Markenname : OLYMPUS Verantwortlicher Hersteller : Anschrift : 2 Corporate Center Drive, PO Box 9058, Melville,
New York 11747-9058, USA
Telefonnummer : 1-631-844-5000
Auf Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen geprüft. FÜR DEN HEIM- UND BÜROGEBRAUCH
De
Dieses Gerät erfüllt die Auflagen unter Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Das Betreiben dieses Geräts ist zulässig, wenn die nachfolgend genannten Auflagen erfüllt werden: (1) Von diesem Gerät dürfen keine schädlichen Störeinstreuungen ausgehen. (2) Dieses Gerät muss die Einwirkung von Störeinstreuungen zulassen. Dies
schließt Störeinstreuungen ein, welche Beeinträchtigungen der Funktionsweise oder Betriebsstörungen verursachen können.
Für Kunden in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Vorschriften für Geräte, die Störeinstreuungen verursachen.
Für Kunden in Europa
Warenzeichen
IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc.
Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind eingetragene
Warenzeichen/Handelsmarken der jeweiligen Rechteinhaber.
Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die DCF-Norm „Design Rule for Camera File System“ der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association).
Das „CE“-Zeichen bestätigt, das dieses Produkt mit den europäischen Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Personenschutz übereinstimmt. Mit dem „CE“-Zeichen versehene Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt.
Überprüfen des Lieferumfangs
Falls Zubehörkomponenten fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle Ihrer Kamera.
Digitalkamera Gehäusekappe Okularkappe Trageriemen
Lithiumionen-Akku
(BLM-1)
OLYMPUS Master
CD-ROM
Kundenkarte In einigen Verkaufsgebieten ist die Kundenkarte nicht im
Lieferumfang enthalten.
Lithiumionen-Akku­Ladegerät (BCM-2)
Einfache Anleitung Erweiterte Anleitung
USB-Kabel Videokabel
(CD-ROM)
Garantiekarte
Der Lieferumfang ist je nach Verkaufsregion dieser Kamera verschieden.
De
Ihre Kamera stellt sich vor
Sie können unter 10 verschiedenen Motivprogrammen wählen, für eine Vielzahl von Motiven und Aufnahmebedingungen. Die Kamera liefert stets die am besten geeigneten Einstellungen. Zur Aufnahme brauchen Sie dann nur noch auf den Auslöser zu drücken.
Sie können Aufnahmen im Serienaufnahmemodus erstellen.
Die Bilder werden auf der Compact Flash­Karte gespeichert.
Im RAW-Modus gespeicherte Bilder können in ein anderes Datenformat umgewandelt und als neue Datei gespeichert werden.
Sie können Bilder im Diashow­Modus wiedergeben und aufnahmebezogene Informationen überprüfen etc.
Per Videokabel können Bilder auf einem Fernsehbildschirm wiedergegeben werden.
Wenn die Kamera an einen Computer
oder Drucker angeschlossen ist ....
Die von Ihnen auf einen Computer übertragenen Bilder können mittels der mitgelieferten OLYMPUS Master­Software vielseitig abgebildet, bearbeitet und ausgedruckt werden.
In Verbindung mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker lassen sich Bilder direkt, ohne Verwendung eines Computers, ausdrucken.
De
100
Inhalt
Diese Anleitung erläutert die zur Aufnahme erforderlichen Vorbereitungsschritte sowie grundsätzliche Aufnahme- und Wiedergabefunktionen. Lesen Sie diese Anleitung zuerst, um die grundsätzlichen Kamerafunktionen kennenzulernen.
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Anbringen des Trageriemens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Laden des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Einlegen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Anschluss eines Wechselobjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Geeignete Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Verwenden von Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Geeignete Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Dioptrieneinstellung des Sucherokulars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Verwendungsmöglichkeiten der OLYMPUS Master-Software . . . . . 126
Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Technische Daten — Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Technische Daten — Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Angaben zu allen weiteren, hier nicht beschriebenen
Funktionen finden Sie in der Erweiterten Anleitung.
De
Die Erweiterte Anleitung enthält die folgenden Informationen:
Belichtungsmodi außer P-AufnahmemodusFotografieren mit einem MotivprogrammVerfügbare manuelle Einstellungen für Schärfe, Belichtung, Bild und
Bildqualität nach Ihren Erfordernissen
Wiedergabe- und Bearbeitungsmöglichkeiten für gespeicherte Bilder Vom Benutzer speicherbare bevorzugte Einstellungen Bildübertragung auf einen ComputerAusdrucken von gespeicherten Bildern
101
Sicherheitshinweise
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE
(ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT
KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE. ÜBERLASSEN SIE
WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL.
Das Blitzsymbol im Dreieck verweist darauf, dass dieses Produkt Hochspannungsbauteile enthält, die schwere Stromschläge verursachen können.
ACHTUNG!
DIESES PRODUKT NIEMALS NÄSSE ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR.
Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
Bitte lesen Sie alle Anweisungen — Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Produktes alle
Angaben und Hinweise zum Betrieb. Weitere Informationen zum Zubehör, wie z. B. Lithiumionen-Akku etc., entnehmen Sie bitte der jeweils zugehörigen Bedienungsanleitung.
Bitte bewahren diese Anleitung auf — Bewahren Sie alle Anleitungen zur späteren
Bezugnahme auf.
Bitte beachten Sie alle Warnhinweise — Beachten Sie alle auf dem Produkt angebrachten
De
oder in dieser Anleitung enthaltenen Warnhinweise.
Bitte befolgen Sie alle Anweisungen — Befolgen Sie alle Anweisungen und Hinweise in
dieser Anleitung.
Reinigung — Vor der Reinigung muss unbedingt der Netzanschluss getrennt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung ein mit klarem Wasser befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, sich verflüchtigende oder organische Reinigungsmittel (flüssig oder als Spray).
Zubehör — Verwenden Sie ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör, um Schäden
am Produkt und/oder Verletzungen zu vermeiden.
Nässe und Feuchtigkeit — Verwenden Sie dieses Produkt niemals an Orten, an denen
Nässe oder Feuchtigkeit einwirken können (Badewanne, Schwimmbecken, im Freien bei Regen oder Schnee etc.).
Standort — Dieses Produkt muss stets so wie in der Bedienungsanleitung beschrieben
aufgestellt oder befestigt werden, dass es nicht beschädigt werden und keine Schäden und/oder Verletzungen verursachen kann. Niemals ein Stativ, Gestell, einen Untersatz oder eine Halterung verwenden, wenn die stabile Aufstellung und Befestigung nicht gewährleistet ist. Verwenden Sie ausschließlich Haltevorrichtungen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Stromversorgung — Verwenden Sie ausschließlich eine geeignete Netzstromquelle
entsprechend dem am Produkt vorzufindenden Typenschild. Falls Sie diesbezüglich Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den örtlichen Stromanbieter. Angaben zum Akkubetrieb dieses Produktes finden Sie in dieser Anleitung.
Erdung, Polarität — Wenn dieses Produkt mit einem geeigneten Netzteil betrieben werden
soll, kann der Netzstecker ggf. Flachklingenkontakte mit unterschiedlicher Klingenbreite (polaritätsabhängige Wechselstromkontakte) aufweisen. Netzstecker dieser Ausführung können nur in einer Ausrichtung eingeschoben werden. Falls der Anschluss an der Netzsteckdose nicht möglich ist, den Netzstecker anders herum halten und einschieben. Wenn der Netzstecker weiterhin nicht in die Netzsteckdose passt, muss die Netzsteckdose von einem Elektrofachmann ausgewechselt werden.
102
Sicherheitshinweise
Schutz des Netzkabels — Das Netzkabel so verlegen, dass es keiner Gewichts- und/oder
Trittbelastung ausgesetzt ist. Das Netzkabel niemals um Stuhl- oder Tischbeine wickeln. An den Anschlusspunkten (an der Netzsteckdose oder am Produkt) dürfen sich keine Netzkabel oder Netzteile von Zubehör- oder sonstigen Geräten befinden.
Blitzschlag — Bei Gewittergefahr muss das spezifizierte Netzteil unbedingt von der
Netzsteckdose getrennt werden. Zudem sollte das Netzteil bei Nichtgebrauch der Kamera von der Netzsteckdose und von der Kamera getrennt sein, um Schäden durch Spannungsspitzen zu vermeiden.
Überlastung der Netzleitung — Darauf achten, dass Netzsteckdosen, Netzsteckdosenleisten
Verlängerungskabel, etc. nicht durch zu viele gleichzeitig angeschlossene Geräte überlastet werden.
Fremdkörper, Flüssigkeit — Darauf achten, dass keine metallischen Gegenstände oder
Flüssigkeit in das Produktinnere, das Hochspannungsschaltkreise enthält, gelangen. Andernfalls besteht Feuer- und Verletzungsgefahr.
Hitzeeinwirkung — Dieses Produkt niemals an oder in der Nähe von Orten betreiben oder
aufbewahren, an denen hohe Temperaturen einwirken können (Heizkörper, sich bei Betrieb stark erwärmende Geräte wie Leistungsverstärker etc.).
Wartung — Wartungsarbeiten ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchführen
lassen. Niemals das Gehäuse entfernen oder das Produkt zerlegen. Andernfalls besteht wegen der im Produktinneren befindlichen Hochspannungsschaltkreise Stromschlaggefahr.
Kundendienst im Störungsfall — Falls bei Betrieb mit einem spezifizierten Netzteil einer
oder mehrere der nachfolgend aufgelisteten Störungsfälle auftreten, muss das Netzteil sofort von der Netzsteckdose getrennt werden. Wenden Sie sich umgehend an qualifiziertes Fachpersonal. a) Wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Produktinnere eingedrungen sind. b) Wenn das Produkt in Flüssigkeit getaucht wurde. c) Wenn das Produkt auch bei sachgemäßer Handhabung nicht einwandfrei arbeitet. Bitte
verändern Sie nur in der Bedienungsanleitung beschrieben Einstellungen, da unsachgemäße Handhabung zu Schäden führen kann, die ggf. eine kostspielige Reparatur zur Folge haben können.
d)
Wenn das Produkt einer heftigen Erschütterung ausgesetzt oder anderweitig beschädigt wurde.
e) Wenn das Produkt deutliche Leistungseinbußen aufweist.
Ersatzteile — Falls am Produkt Teile ausgetauscht werden müssen, darauf achten, dass von
der ausführenden autorisierten Kundendienststelle die vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile in der geeigneten Ausführung verwendet werden. Falls minderwertige oder ungeeignete Ersatzteile eingebaut werden, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr und/oder es können andere Schäden auftreten.
Sicherheits- und Eignungsüberprüfung — Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten sollte
von der durchführenden Kundendienststelle eine Sicherheits- und Eignungsüberprüfung auf den einwandfreien Betriebszustand dieses Produktes vorgenommen werden.
De
GEFAHR
ACHTUNG
VORSICHT
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann leichte Verletzungen, Sachschäden sowie den Verlust von gespeicherten Daten zur Folge haben!
103
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise bei der Kamerahandhabung
ACHTUNG
Die Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren Gasen verwenden.
Andernfalls besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
Niemals Personen (insbesondere Kleinkinder und Säuglinge) aus geringer
Entfernung mit Blitz fotografieren.
Bei Blitzaufnahmen muss ein Mindestabstand von 1 m zu Gesichtern eingehalten werden. Durch eine Blitzabgabe bei zu geringem Abstand kann es zu einer vorübergehenden Einschränkung der Sehfähigkeit kommen.
Kinder und Kleinkinder von der Kamera fernhalten.
Andernfalls kann es zu den folgenden gesundheitsschädlichen und/oder
lebensgefährdenden Situationen kommen: – Strangulierung durch den Trageriemen oder Anschlusskabel der Kamera. In einem
solchen Fall umgehend die Anweisungen eines Arztes befolgen. – Versehentliches Verschlucken von Knopfzellen oder sonstigen Kleinteilen. – Versehentliches Auslösen des Blitzes bei zu geringem Augenabstand. – Verletzungen, die durch bewegliche Teile an der Kamera verursacht werden können.
Die Kamera niemals an Orten verwenden oder aufbewahren, die starker
Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Falls die Kamera an Orten verwendet oder aufbewahrt wird, die starker Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
Den Blitz nicht mit der Hand berühren oder verdecken.
Der Blitz darf nicht bei oder unmittelbar nach der Blitzabgabe, insbesondere nach
mehreren Blitzen in Folge, berührt oder verdeckt werden. Der Blitz kann sich stark
De
erwärmen und leichte Hautverbrennungen verursachen.
Die Kamera niemals zerlegen oder umbauen.
Niemals versuchen, die Kamera zu zerlegen. Im Kamerainneren befinden sich
Hochspannungsschaltkreise, die Stromschläge und/oder schwere Hautverbrennungen verursachen können.
Darauf achten, dass keine Flüssigkeit und/oder Fremdkörper in das Kamerainnere gelangen.
Andernfalls kann es zu Stromschlägen kommen und/oder es besteht Feuergefahr. Falls die Kamera versehentlich in Wasser getaucht wird oder Flüssigkeit anderweitig in die Kamera eindringt, darf die Kamera auf keinen Fall weiter verwendet werden. Die Kamera trocknen lassen und den Akku entnehmen. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Olympus Service.
Während des Ladevorgangs nicht den Akku oder das Ladegerät berühren. Warten
Sie, bis der Ladevorgang beendet ist und der Akku sich abgekühlt hat.
Während des Ladevorgangs erwärmen sich Akku und Ladegerät. Das spezielle Netzteil erwärmt sich gleichfalls bei längerem Gebrauch. Beim Berühren können leichte Verbrennungen auftreten.
Ausschließlich die speziell geeignete Akku- und/oder Ladegerätausführung verwenden.
Bei der Verwendung einer ungeeigneten Akku- und/oder Ladegerätausführung können Betriebsstörungen am Akku oder der Kamera auftreten und es kann zu Unfällen kommen. Für Schäden und/oder Verletzungen, die auf den Gebrauch ungeeigneten Zubehörs zurückzuführen sind, wird keine Haftung übernommen.
VORSICHT
Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.
Die Kamera muss sofort ausgeschaltet werden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden — im Netzbetrieb muss auch sofort das spezifizierte Netzteil abgetrennt werden. Die Kamera für einige Minuten abkühlen lassen und dann ins Freie transportieren. Die Kamera hierbei von leicht entflammbaren Materialien fernhalten. Dann den Akku vorsichtig entnehmen. Hierbei den Akku nicht mit bloßen Händen berühren. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Olympus Service.
Die Kamera niemals mit nassen Händen anfassen.
Andernfalls kann es zu Schäden kommen und es besteht Stromschlaggefahr. Gleichfalls
das Netzkabel des Netzteils niemals mit nassen Händen anschließen oder abtrennen.
104
Sicherheitshinweise
Beim Transportieren der Kamera mittels des Trageriemens stets besondere Vorsicht
walten lassen.
Der Trageriemen kann sich leicht an hervorstehenden Gegenständen verfangen —
wobei es zu schweren Schäden und Verletzungen kommen kann.
Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, die extrem hohen Temperaturen
ausgesetzt sind.
Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen und/oder Schäden kommen und in
Einzelfällen kann die Kamera Feuer fangen.
Ausschließlich das von Olympus empfohlene Netzteil verwenden.
Wird eine nicht zulässige Ausführung verwendet, kann es zu Schäden an der Kamera
und Netzversorgung kommen. Darüber hinaus besteht Unfall- und Feuergefahr. Vergewissern Sie sich, dass das Netzteil für die ortsüblichen Netzstromanschlüsse geeignet ist. Falls Sie diesbezügliche Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Service oder die Verkaufsstelle. Olympus übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Schäden, die auf die Verwendung eines ungeeigneten Netzteils zurückzuführen sind.
Die Kamera stets vorsichtig handhaben, um leichte Hautverbrennungen zu
vermeiden.
Falls die Kamera Metallteile enthält, kann es bei Überhitzung zu leichten
Hautverbrennungen kommen. Achten Sie bitte auf die folgenden Punkte: – Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn Sie die Kamera in diesem
Zustand berühren, kann es zu leichten Hautverbrennungen kommen.
– Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann die Temperatur des
Kameragehäuses unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen sollten daher Handschuhe getragen werden, wenn die Kamera gehandhabt wird.
Das Netzkabel des Netzteils nicht beschädigen.
Niemals am Netzkabel ziehen oder ein anderes Kabel anfügen. Beim
Einstecken/Abtrennen in eine/von einer Netzsteckdose das Kabel stets am Netzstecker halten. In den folgenden Fällen darf das Netzteil in keinem Fall weiter verwendet werden. Wenden Sie sich an einen Olympus Fachhändler oder Kundendienst: – Wenn am Netzkabel und/oder Netzstecker starke Erwärmung und Brandgeruch oder
Rauch festgestellt werden.
– Wenn das Netzkabel in jedweder Art oder Form beschädigt ist oder die
Netzsteckerkontakte fehlerhaft sind.
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Akkuflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.
GEFAHR
Den Akku niemals stark erwärmen oder verbrennen.Niemals Plus- (+) und Minuspol (–) mittels metallischer Gegenstände kurzschließen.Den Akku stets so transportieren oder aufbewahren, dass er nicht mit metallischen
Gegenständen (Schmuck, Büroklammern, Nägel etc.) in Berührung kommen kann.
Den Akku niemals an Orten aufbewahren, an denen er direkter Sonneneinstrahlung
oder hoher Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. in einem geschlossenen Fahrzeug) oder durch eine Heizquelle etc., ausgesetzt ist.
Niemals versuchen, den Akku zu zerlegen, umzubauen oder die Akkupole zu verlöten.
Andernfalls können die Akkupole zerstört werden oder es kann Akkuflüssigkeit austreten.
In diesem Fall kann es zur Überhitzung und sonstigen Schäden kommen und es besteht Feuer- mit Explosionsgefahr.
Falls Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, besteht Erblindungsgefahr!
Wenn Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt ist, die Augen niemals reiben! Die Augen
sofort mit klarem kaltem Leitungswasser ausspülen und umgehend ärztliche Beratung/Betreuung suchen.
105
De
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Den Akku stets trocken halten. Den Akku niemals der Einwirkung von Wasser oder
Salzwasser aussetzen.
Den Akku niemals mit nassen Händen berühren oder halten.Falls der Akku innerhalb der zulässigen Ladedauer nicht aufgeladen werden kann,
den Ladevorgang abbrechen und diesen Akku nicht mehr verwenden.
Andernfalls kann es zu Überhitzung mit Feuer- und Explosionsgefahr kommen.
Niemals einen in jedweder Art oder Form beschädigten Akku verwenden.
Andernfalls kann es zu Überhitzung mit Feuer-/Explosionsgefahr kommen.
Den Akku niemals heftigen Erschütterungen oder dauerhaften Vibrationen
aussetzen.
Andernfalls kann es zu Überhitzung mit Feuer-/Explosionsgefahr kommen.
Niemals versuchen, am Akkufach der Kamera Umbauten vorzunehmen oder
Fremdkörper (andere Gegenstände als den Akku) in das Akkufach einzuführen.
Falls während des Gebrauchs am Akku austretende Flüssigkeit, Farb-, Form- oder
sonstige Veränderungen festgestellt werden, darf die Kamera nicht länger verwendet werden.
Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder autorisierten Olympus Service. Falls ein solcher Akku dennoch weiterhin verwendet wird, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
Falls Akkuflüssigkeit auf Bekleidung oder Haut gelangt, die Kleidung entfernen und
die betroffenen Stellen sofort mit klarem kaltem Leitungswasser spülen. Bei Hautverätzungen umgehend ärztliche Beratung/Betreuung suchen.
De
VORSICHT
Niemals den Akku sofort aus der Kamera entnehmen, nachdem die Kamera für
längere Zeit im Akkubetrieb verwendet wurde.
Andernfalls kann es zu Hautreizungen/-verbrennungen kommen.
Den Akku entnehmen, wenn die Kamera für längere Zeit nicht benutzt werden soll.
Andernfalls kann es zum Auslaufen von Akkuflüssigkeit und Überhitzung kommen und es
besteht Feuer- und/oder Verletzungsgefahr.
Hinweise zur Handhabung des Ladegeräts
GEFAHR
Das Ladegerät niemals in Wasser tauchen und niemals ein nasses Ladegerät
verwenden. Niemals das Ladegerät mit nassen Händen berühren oder halten.
Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen kommen und es besteht Stromschlaggefahr.
Das Ladegerät bei Betrieb niemals mit einem Tuch, einer Stoffdecke etc. abdecken.
Das Ladegerät darf nicht verwendet werden, wenn es abgedeckt (mit Stoffdecke etc.) ist.
Andernfalls kann ein Hitzestau auftreten, wodurch es zu Überhitzung und Verformungen kommen kann. Zudem besteht Feuergefahr.
Das Ladegerät niemals zerlegen oder umbauen.
Andernfalls besteht Stromschlag- und/oder Verletzungsgefahr.
Ausschließlich ein Ladegerät verwenden, das für die ortsübliche Netzspannung
ausgelegt ist.
Andernfalls kann es zu Überhitzung und Stromschlägen oder sonstigen Verletzungen kommen und es besteht Feuer- mit Explosionsgefahr.
106
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Nicht das Netzkabel des Ladegeräts beschädigen.
Niemals heftig am Netzkabel ziehen oder ein anderes Kabel an diesem anschließen.
Beim anschließen und Abtrennen das Netzkabel stets am Netzstecker halten. In den folgenden Fällen sofort den Gebrauch beenden. Wenden Sie sich an einen Olympus Händler oder eine zuständige Kundendienststelle.
- Wenn am Netzkabel und/oder Netzstecker starke Erwärmung und Brandgeruch oder Rauch festgestellt werden.
- Wenn das Netzkabel in jedweder Art oder Form beschädigt ist oder die Netzsteckerkontakte fehlerhaft sind.
VORSICHT
Vor dem Reinigen der Kamera muss das Ladegerät von der Netzsteckdose getrennt
werden.
Andernfalls besteht Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
FCC-Bestätigung
Störeinstreuungen bei Rundfunk- und Fernsehempfängern
Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät. Die Typenüberprüfung ergab, dass dieses Gerät den Auflagen für Digitalgeräte der Klassifizierung B, gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen, entspricht. Die Einhaltung dieser Bestimmungen gewährleistet ausreichenden Schutz gegen Störeinstreuungen in Wohngebieten. Dieses Gerät erzeugt, arbeitet mit und strahlt Funkfrequenzenergie ab und kann bei nicht sachgemäßer Installation und Nutzung, dies bedeutet bei Nichtbeachtung der vom Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen zur Installation und Nutzung, Störeinstreuungen bei Rundfunk- und Fernsehempfängern verursachen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in einzelnen Fällen auch bei sachgemäßem Gebrauch dieses Geräts Störeinstreuungen verursacht werden. Falls dieses Gerät bei Rundfunk- und Fernsehempfängern Störeinstreuungen, welche durch das Ein- und Ausschalten des Geräts nachgewiesen werden können, verursacht, ist der Benutzer aufgefordert, eine oder mehrere der nachfolgend aufgelisteten Abhilfemaßnahmen durchzuführen. – Die Empfangsantenne neu ausrichten oder an anderer Stelle installieren. – Den Abstand zwischen Empfänger und Gerät vergrößern. – Das Gerät nicht an die gleiche Netzleitung, die den Empfänger versorgt, anschließen. – Sich an seinen Fachhändler oder an qualifiziertes technisches Personal zu wenden.
Zum Anschluss der Kamera an einen USB-fähigen Personal Computer (PC) darf
ausschließlich das von OLYMPUS gelieferte USB-Kabel verwendet werden. Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät.
De
107
Loading...
+ 25 hidden pages