Olympia HT2000 User Manual [de]

Programmierbarer Heizkörperregler HT2000
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang �������������������������������������������������������������4 Bestimmungsgemäße Verwendung ��������������������������4 Wichtige Information �������������������������������������������������4 Darstellungen und Schreibweisen ���������������������������� 5 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������� 6 Technische Daten ����������������������������������������������������� 7 Einstellungen ������������������������������������������������������������ 8 Batterien einlegen/wechseln �������������������������������������8 Datum und Uhrzeit einstellen ����������������������������������� 9 Montage ������������������������������������������������������������������10 Demontage ������������������������������������������������������������ 10 Adaptieren �������������������������������������������������������������� 11 Grundlegende Betriebsmodi �����������������������������������12 MANU-Modus ��������������������������������������������������������� 12 AUTO-Modus ����������������������������������������������������������12 Heiz- und Sparzeiten einstellen ������������������������������13 Individuelles Programm einstellen ��������������������������13 Komfort- und Spartemperatur einstellen �����������������14 Manuelle Bedienung �����������������������������������������������14 Weitere Funktionen ������������������������������������������������14 Timerfunktion ���������������������������������������������������������� 14
2
Offset ���������������������������������������������������������������������� 15 Fensterfunktion �������������������������������������������������������15 Urlaubsfunktion �������������������������������������������������������16 Tastensperre �����������������������������������������������������������16 Heizpause ���������������������������������������������������������������16 Stand-by (LCD-Anzeige) ���������������������������������������17 Sommer-/Winterzeit ������������������������������������������������17 Versionsnummer ����������������������������������������������������17 Zurücksetzen auf Werkseinstellung ������������������������18 Frostwächterfunktion ���������������������������������������������� 18 Kalkschutzfunktion ��������������������������������������������������18 Reinigung ��������������������������������������������������������������� 18 Adapter ������������������������������������������������������������������ 19 Hilfe ������������������������������������������������������������������������ 20 Altgeräte und Entsorgung ���������������������������������������22 Konformitätserklärung �������������������������������������������� 23 Garantie ������������������������������������������������������������������24 USB-Programmierstick ������������������������������������������� 25 Platz für Notizen ����������������������������������������������������� 26
Offset ���������������������������������������������������������������������� 15 Fensterfunktion �������������������������������������������������������15 Urlaubsfunktion �������������������������������������������������������16 Tastensperre �����������������������������������������������������������16 Heizpause ���������������������������������������������������������������16 Stand-by (LCD-Anzeige) ���������������������������������������17 Sommer-/Winterzeit ������������������������������������������������17 Versionsnummer ����������������������������������������������������17 Zurücksetzen auf Werkseinstellung ������������������������18 Frostwächterfunktion ���������������������������������������������� 18 Kalkschutzfunktion ��������������������������������������������������18 Reinigung ��������������������������������������������������������������� 18 Adapter ������������������������������������������������������������������ 19 Hilfe ������������������������������������������������������������������������ 20 Altgeräte und Entsorgung ���������������������������������������22 Konformitätserklärung �������������������������������������������� 23 Garantie ������������������������������������������������������������������24 USB-Programmierstick ������������������������������������������� 25 Platz für Notizen ����������������������������������������������������� 26
3
Bitte le sen Sie die Bedi enungsanleit ung vor dem Anbr ingen des programmierbaren Heizkörperreglers� Bewahren Sie die Un­terlagen zum Nachschlagen auf und geben Sie diese bei Wei­tergabe des Geräts mit�
Lieferumfang
1 programmierbarer Heizkörperregler HT2000 1 Kupplungsring 3 Adapter (Danfoss RA, Danfoss RAV, Danfoss RAVL) 1 Bedienungsanleitung 2 Batterien (Typ Mignon, AA), 1,5V
Bestimmungsgemäße Verwendung
Jeder and ere Einsatz al s in dieser Bedie nungsanleit ung beschrie ben ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garantie- und Haftungsausschluss� Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen� Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht�
Wichtige Information
Das Gerät kann erst programmiert und verwendet werden, wenn Sie eine Adaptierung des Geräts an Ihrem Heizkörper vorgenommen haben!
4
Darstellungen und Schreibweisen
1 Diese Aufzählung sind Handlungsanweisungen zur Bedienung 2 Die Handlungen sind in entsprechender chronologischer Reihenfol-
HINWEIS: Dieser Hinweis gibt zusät zliche Informati-
Sicherheitshinweise (DIN EN 82079-1)
Nachfolgende Sicherheitshinweise beschreiben neben den Gefahrenstufen die Art und Quelle einer G efahr, die Folgen bei Nichtbeachtung und mögli- che Maßnahmen zur Vermeidung potentieller Gefahren
Darstellungen und Schreibweisen
1� Diese Aufzählung sind Handlungsanweisungen zur Bedienung� 2� Die Handlungen sind in entsprechender chronologischer Reihenfol-
ge angegeben�
HINWEIS: Dieser Hinweis gibt zusät zliche Informati-
onen zu den Handlungsanweisungen oder dem jeweiligen Thema.
Diese Informationen gibt Ihnen hilfreiche Tipps zum leichteren Umgang mit dem Gerät.
Sicherheitshinweise (DIN EN 82079-1)
Nachfolgende Sicherheitshinweise beschreiben neben den Gefahrenstufen die Art und Quelle einer G efahr, die Folgen bei Nichtbeachtung und mögli­che Maßnahmen zur Vermeidung potentieller Gefahren�
VORSICHT!
Mittlerer bis leichter Personenschaden� Wahrscheinlichkeit des Ein­tretens: möglich�
ACHTUNG!
Sachschaden�
5
5
6
7
1 2 3
4
8
9
Verbrennungen durch heißes Heizkörperventil!
Berührung kann zu Verbrennungen an der Hand führen�
Heizkörper vor der Montage, Demontage oder Fehlerbehebung des Geräts abkühlen lassen!
VORSICHT!
Arbeitshandschuhe tragen!
Sachschaden!
Sachschaden am Gerät durch verpoltes Einlegen von Batterien�
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die korrekte Ausrich­tung der Polung�
ACHTUNG!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
resultierenden Gefahren verstehen� Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen� Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden�
Wasser� Die Batterien können explodieren�
dieses nicht verwenden, um die Batterie zu schonen� Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen�
6
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien wieder
aufzuladen, schließen Sie sie nicht kurz und / oder öffnen Sie sie nicht� Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen können die Folge sein� Werfen Sie Batterien niemals in Feuer oder
Auslaufende Batterien können das Gerät beschädigen� Seien Sie beim Umgang mit beschädigten oder auslaufenden Batterien besonders vorsichtig und verwenden Sie Schutzhandschuhe� Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie
Bedien- und Anzeigeelemente
1 Heizzeiten 2 USB-Schnittstelle 3 AUTO- bzw� MANU-Modus aktiv 4a Taste
4b Taste 4c Taste 5 Stellrad 6 Kindersicherung 7 Batterie verbraucht 8a Urlaubsfunktion 8b Komforttem peratur 8c Spartemperatur 8d Frostschutzfunktion
9 Batteriefach
Bedien- und Anzeigeelemente
1 2 3
6
7
4
5
1 Heizzeiten 2 USB-Schnittstelle 3 AUTO- bzw� MANU-Modus aktiv 4a Taste
4b Taste OK – Bestätigung von Einstellungen 4c Taste 5 Stellrad 6 Kindersicherung 7 Batterie verbraucht 8a Urlaubsfunktion 8b Komforttem peratur 8c Spartemperatur 8d Frostschutzfunktion
9 Batteriefach
MENU
danzeige); innerhalb des Menüs führt ein Tastendruck jeweils eine Menüebene zurück
– führt ins Hauptmenü (ausgehend von der Standar-
TIME
– Timerfunktion
8
9
7
Technische Daten
Modell HT2000
Versorgungsspannung 3 VDC max� Stromaufnahme 100 mA Batterien 2 x Mignon, 1,5V Batterielebensdauer ca� 1 Jahr Display LC-Display Abmessungen (mm) 58 x 71,5 x 90 Anschluss M30 x 1,5 Umgebungstemperatur +5 bis +55°C Oberächentemperatur max� +90°C
linearer Hub 4,3 mm
(am Heizkörper)
Einstellungen
Mit der Taste verschiedenen Punkte können Sie mit dem Stellrad auswählen� Mit der Taste
OK
entsprechenden Parameter verändern� Mit der Taste eine Eingabe, mit der Taste
MODE Betriebsmodus: AUTO = automatischer Modus,
PROG Zeitprogramm TEMP Komfort- und Spartemperatur ZEIT Datum und Uhrzeit FENS Fensterfunktion
8
MENU
gelangen Sie in das Menü für die Einstellungen� Die
wählen Sie einen Menüpunkt aus, mit dem Stellrad können Sie die
MENU
gelangen Sie eine Menüebene zurück�
MANU = manueller Modus
OK
bestätigen Sie
RES Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ADAP Adaptierung zur Ventilanpassung URLA Urlaubsfunktion INST Installationsfunktion (Gerät nur in dieser Position auf
OFFS Temperaturanpassung an örtliche Gegebenheiten (bzw subjektives
STBY Stand-by-Modus DST Sommer-/Winterzeit VERS Versionsnummer
Batterien einlegen/wechseln
1 Batteriefachdeckel abnehmen 2 Batterien (2 x Typ Mignon, A A - nicht im Liefer umfang!) polrichtig in das
3 Batteriefachdeckel aufsetzen 4 Die Lebensdauer neuer Batterien beträgt ca 1 Jahr Das Batteriesymbol
RES Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ADAP Adaptierung zur Ventilanpassung URLA Urlaubsfunktion INST Installationsfunktion (Gerät nur in dieser Position auf
Kupplungsring aufstecken)
OFFS Temperaturanpassung an örtliche Gegebenheiten (bzw� subjektives
Temperaturempnden)
STBY Stand-by-Modus DST Sommer-/Winterzeit VERS Versionsnummer
Batterien einlegen/wechseln
1� Batteriefachdeckel abnehmen� 2� Batterien (2 x Typ Mignon, A A - nicht im Liefer umfang!) polrichtig in das
Batteriefach einlegen�
Sachschaden!
Sachschaden am Gerät durch verpoltes Einlegen von Batterien�
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die korrekte Aus­richtung der Polung� Auslaufende Batterien können das Gerät beschädigen� Seien Sie beim Umgang mit beschädigten oder auslaufenden Batterien besonders vorsichtig und verwenden
ACHTUNG!
Sie Schutzhandschuhe�Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie dieses nicht verwenden, um die Batterie zu schonen� Entnehmen Sie die Bat terien, wenn S ie das Gerät länge re Zeit nicht nut zen�
3� Batteriefachdeckel aufsetzen� 4� Die Lebensdauer neuer Batterien beträgt ca� 1 Jahr� Das Batteriesymbol
9
erscheint, wenn die Batterien ausgewechselt werden müssen�
Datum und Uhrzeit einstellen
Nach dem Einlegen der Batterien blinkt die Jahreszahl� Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein�
OK
1� Mit Stellrad Jahreszahl einstellen� Mit 2� Mit Stellrad Monat einstellen� Mit 3� Mit Stellrad Tag einstellen� Mit 4� Mit Stellrad Stunde einstellen� Mit 5� Mit Stellrad Minute einstellen� Mit Im Display erscheint
tet sich für die Montage vor�
� Warten Sie einen Augenblick, das Gerät berei-
Sobald das Gerät montagebereit ist, erscheint
OK
OK
bestätigen�
OK
OK
bestätigen�
bestätigen�
bestätigen�
bestätigen�
im Display�
Das Gerät stellt automatisch auf Sommer- und Winterzeit um�
Der Menüpunkt ist jederzeit im Menü auswähl­bar.
Sie könn en auch zu einem späteren Zeitpunkt über den Menüpunkt
Datum und Uhrzeit einstellen.
Montage
Verbrennungen durch heißes Heizkörperventil!
Berührung kann zu Verbrennungen an der Hand führen�
Heizkörper der Montage, Demontage oder Fehlerbehebung des Geräts abkühlen lassen!
VORSICHT!
Arbeitshandschuhe tragen!
10
Die Montage des Geräts ist auf allen bekannten Ventilunterteilen möglich Verwenden Sie, falls erforderlich, einen der mitgelieferten Adapter
Ventil – Kupplungsring
1 Alten Thermostatkopf vollständig aufdrehen 2 Befestigung lösen und vom Ventil abziehen 3 Adapter (wenn notwendig) auswählen und auf das Ventil montieren 4 Mit Stellrad den Menüpunkt 5 Kupplungsring auf das Ventil bzw auf den Adapter drehen 6 Gerät auf das Ventil bzw� den Adapter aufsetzen
Demontage
1 Gerät auf den Temparaturbereich 2 Einige Sekunden war ten, bis das Ventil vollständig geöffnet ist
Die Montage des Geräts ist auf allen bekannten Ventilunterteilen möglich� Verwenden Sie, falls erforderlich, einen der mitgelieferten Adapter�
Ventil – Kupplungsring
1� Alten Thermostatkopf vollständig aufdrehen� 2� Befestigung lösen und vom Ventil abziehen� 3� Adapter (wenn notwendig) auswählen und auf das Ventil montieren� 4� Mit Stellrad den Menüpunkt 5� Kupplungsring auf das Ventil bzw� auf den Adapter drehen� 6� Gerät auf das Ventil bzw� den Adapter aufsetzen�
Das Gerät rastet hörbar ein.
Ventil – Adapt er – Kupplungsring
auswählen�
Demontage
Verbrennungen durch heißes Heizkörperventil!
Berührung kann zu Verbrennungen an der Hand führen�
Heizkörper der Montage, Demontage oder Fehlerbehebung des Geräts abkühlen lassen!
VORSICHT!
Arbeitshandschuhe tragen!
1� Gerät auf den Temparaturbereich 2� Einige Sekunden war ten, bis das Ventil vollständig geöffnet ist�
stellen�
11
AUTO-Modus
Im Betri ebsmodus AUTO reg elt das Gerät entsprechend dem eingestellten Zeitprogramm zwischen zwei Temperaturen:
Die Heiz- und Sparzeiten können durch das frei einstellbare Zeitprogramm festgelegt werden� Es können max� 8 Schaltpunkte (4 Heiz- und 4 Spar zei- ten) pro Tag gesetzt werden
Werkseitig sind folgende Vor einstellungen programmiert:
Komforttemperatur
(Werkseinstellung: 1� Heizzeit um 07:00 Uhr)
Spartemperatur
(Werkseinstellung: 1� Sparzeit um 22:00 Uhr)
Heiz- und Sparzeiten einstellen
Mit dem Gerät können Sie pro Tag 4 Heiz- und 4 Sparzeiten einstellen – für jeden Tag einzeln oder für mehrere Tage im Block
TAG1 bis TAG7 stehen für die jeweiligen Wochentage von Montag bis
Sonntag Zusätzlich werden die entsprechenden Tage unter dem Balken als Kürzel im Display angezeigt
T15 = gleiches Programm Montag bis Freitag T 16 = gleiches Programm Montag bis Samstag T 1–7 = gleiches Programm Montag bis Sonntag
Bei nicht programmierten Tagen bleiben die Werkseinstellungen aktiv
3� Auf die Entriegelung drücken, um den Klickverschluss zu lösen� 4� Gerät vom Ventil bzw� Adapter abziehen�
Wenn Sie einen Adapter verwendet haben, drehen Sie diesen vom Ventil ab und bewahren Sie den Adapter auf.
Adaptieren
Das Gerät passt sich dem Hub Ihres Ventilunterteils an� Hierzu wird das Ventil mehrfach geöffnet und geschlossen, um die jeweiligen Endpunkte zu erlernen� Dieser Vorgang kann unter Umständen einige Minuten in An­spruch nehmen�
OK
1� Taste Das Gerät startet die Adaption� Nach erfolgreicher Adaption geht das Gerät in den Normalbetrieb über�
drücken, bis ADAP erscheint�
Grundlegende Betriebsmodi
MANU-Modus
Im Betriebmodus MANU regelt das Gerät auf die per Hand (am Stellrad) eingestellte Temperatur�
12
AUTO-Modus
Im Betri ebsmodus AUTO reg elt das Gerät entsprechend dem eingestellten Zeitprogramm zwischen zwei Temperaturen:
Komforttemperatur (Werkseinstellung 21 °C)
Spartemperatur (Werkseinstellung 16 °C)
Die Heiz- und Sparzeiten können durch das frei einstellbare Zeitprogramm festgelegt werden� Es können max� 8 Schaltpunkte (4 Heiz- und 4 Spar zei­ten) pro Tag gesetzt werden�
Werkseitig sind folgende Vor einstellungen programmiert:
Komforttemperatur
(Werkseinstellung: 1� Heizzeit um 07:00 Uhr)
Spartemperatur
(Werkseinstellung: 1� Sparzeit um 22:00 Uhr)
Heiz- und Sparzeiten einstellen
Mit dem Gerät können Sie pro Tag 4 Heiz- und 4 Sparzeiten einstellen – für jeden Tag einzeln oder für mehrere Tage im Block�
TAG1 bis TAG7 stehen für die jeweiligen Wochentage von Montag bis
Sonntag� Zusätzlich werden die entsprechenden Tage unter dem Balken als Kürzel im Display angezeigt�
T1–5 = gleiches Programm Montag bis Freitag T 1–6 = gleiches Programm Montag bis Samstag T 1–7 = gleiches Programm Montag bis Sonntag
Bei nicht programmierten Tagen bleiben die Werkseinstellungen aktiv�
13
Individuelles Programm einstellen
MENU
stätigen�
stätigen�
drücken�
für Montag�
anwählen� Mit
OK
bestätigen�
) einstellen� Mit OK be-
) einstellen� Mit OK be-
OK
bestätigen�
1� Taste 2� Mit dem Stellrad den Menüpunkt
Im Display erscheint 3� Mit Stellrad Tag/Block auswählen� Mit 4� Mit Stellrad Beginn der 1� Heizzeit (Symbol
5� Mit Stellrad Beginn der 1� Sparzeit (Symbol
Jetzt können Sie ggf� eine 2�, 3� und 4� Heiz-/Sparzeit eingeben�
Wenn Sie keine weitere Heiz-/Sparzeit einstellen möchten, bestätigen Sie die Anzeige
OK
Tas te
.
mit der
Im Display erscheint der nächste zu programmierende Tag� Gehen Sie wie zuvor beschrieben vor�
Sie können auch inner halb von Blöcken einzeln e Tage mit abweichenden Zeiten überschreiben.
Komfort- und Spartemperatur einstellen
MENU
1� Taste 2� Mit dem Stellrad den Menüpunkt
3� Mit dem Stellrad Komforttemperatur einstellen� Mit 4� Mit dem Stellrad Spartemperatur einstellen� Mit
Bereich
Bereich
14
drücken�
auswählen� Mit OK bestätigen�
OK
: 8 °C, Frostschutzfunktion aktiv
: Ventil voll geöffnet
OK
bestätigen�
bestätigen�
Manuelle Bedienung
Mit dem Stellrad ist jederzeit eine Änderung der Raumtemperatur möglich Im Betriebsmodus AUTO bleibt diese bis zum nächsten Schaltpunkt be- stehen Dann wechselt das Gerät wieder auf das eingestellte Programm
Weitere Funktionen
Timerfunktion
Die Timerfunktion rufen Sie über die Timer-Taste Funktion wird eine beliebige Temperatur für einen bestimmten Zeitraum eingestellt Taste
1� Mit Stellrad gewünschte Zeit einstellen� Mit 2 Gewünschte Temperatur einstellen Mit
Offset
Die vom Gerät ermittelte Temperatur kann von der vom Benutzer gefühl- ten Temperatur abweichen Für diesen Fall muss die vom Gerät ermittelte Temperatur justiert werden
1 Taste 2 Mit dem Stellrad den Menüpunkt In der Anzeige blinkt die Grad-Einstellung 3 Mit dem Stellrad gewünschte Anpassung der subjektiven Temperatur
HINWEIS: Die Temperaturanzeige im Display ändert
Fensterfunktion
Das Gerät erkennt bei stark abfallender Temperatur automatisch, dass im
Manuelle Bedienung
Mit dem Stellrad ist jederzeit eine Änderung der Raumtemperatur möglich� Im Betriebsmodus AUTO bleibt diese bis zum nächsten Schaltpunkt be­stehen� Dann wechselt das Gerät wieder auf das eingestellte Programm�
Weitere Funktionen
Timerfunktion
TIME
OK
bestätigen�
bestätigen�
auf� Mit dieser
Die Timerfunktion rufen Sie über die Timer-Taste Funktion wird eine beliebige Temperatur für einen bestimmten Zeitraum eingestellt� Taste
TIME
drücken� 1� Mit Stellrad gewünschte Zeit einstellen� Mit 2� Gewünschte Temperatur einstellen� Mit
OK
Offset
Die vom Gerät ermittelte Temperatur kann von der vom Benutzer gefühl­ten Temperatur abweichen� Für diesen Fall muss die vom Gerät ermittelte Temperatur justiert werden�
MENU
1� Taste 2� Mit dem Stellrad den Menüpunkt In der Anzeige blinkt die Grad-Einstellung 3� Mit dem Stellrad gewünschte Anpassung der subjektiven Temperatur
(von -5 bis +5 °C) einstellen� Mit
drücken�
auswähle n� Mit OK bestätigen�
OK
bestätigen�
HINWEIS: Die Temperaturanzeige im Display ändert
sich nicht!
Fensterfunktion
Das Gerät erkennt bei stark abfallender Temperatur automatisch, dass im
15
Anschließend nimmt HT2000 den normalen Betrieb wieder auf� 1� Mit dem Stellrad den Menüpunkt 2� Mit dem Stellrad die Empndlichkeit einstellen (
lichkeit,
= mittlere Empndlichkeit (Standardeinstellung), =
niedrige Empndlichkeit). Mit
3� M it dem Stellrad die Z eit (10 Min� - 60 Min�) auswähle n, für die das Ventil
geschlossen bleiben soll� Mit
auswählen� Mit OK bestätigen�
= hohe Empnd-
OK
bestätigen�
OK
bestätigen�
INFO: In den Werkseinstellungen bleibt das Ventil für
10 Minuten geschlossen.
Urlaubsfunktion
Für die Zeit Ihrer Abwesenheit können Sie eine frei wählbare Temperatur bestimmen� Anschließend läuft wieder automatisch das von Ihnen einge­stellte Programm�
MENU
1� Taste 2� M it dem Stellrad d en Menüpunkt
3� Mit dem Stellrad das Ende der Reisefunktion auswählen (= Datum des
Wiederbeginns der regulären Heizzeiten)� Mit 4� Uhrzeit eingeben und mit 5� Temperatur einstellen und mit Das Symbol
16
drücken�
auswähle n� Mit OK bestätigen�
OK
bestätigen� Im Display blinkt
OK
bestätigen�
erscheint im Display�
MENU
Mit
können Sie die Funktion deaktivieren.
OK
bestätigen�
Tasten sp erre
Aktivieren Sie die Tastensperre 1 Tasten Das Symbol
Deaktivieren Sie die Tastensperre, wenn Sie das Gerät wieder nutzen wollen 2 Tasten Das Symbol
Heizpause
Schone n Sie die Batter ien, zum Beispie l, wenn im Sommer di e Heizung ab- gestellt bzw� nicht benötigt wird� Dazu wird das Ventil vollständig geöffnet
1 Taste 2 Mit dem Stellrad den Menüpunkt 3 Mit dem Stellrad 4 Mit dem Stellrad die Temperatur im Display auf
HINWEIS: Wechseln Sie am Ende der Heizpause in den
Stand-by (LCD-Anzeige)
1 Taste 2 M it dem Stellrad de n Menüpunkt auswähle n� Mit 3 Mit dem Stellrad die Einstellung
Tasten sp erre
Aktivieren Sie die Tastensperre� 1� Tasten Das Symbol
OK
TIME
+
gleichzeitig ca� 2 Sek� gedrückt halten�
erscheint im Display�
Deaktivieren Sie die Tastensperre, wenn Sie das Gerät wieder nutzen wollen�
OK
TIME
+
2� Tasten Das Symbol
gleichzeitig ca� 2 Sek� gedrückt halten�
erlischt und die Tastensperre ist deaktiviert�
Heizpause
Schone n Sie die Batter ien, zum Beispie l, wenn im Sommer di e Heizung ab­gestellt bzw� nicht benötigt wird� Dazu wird das Ventil vollständig geöffnet�
MENU
1� Taste 2� Mit dem Stellrad den Menüpunkt 3� Mit dem Stellrad 4� Mit dem Stellrad die Temperatur im Display auf
drücken�
auswähle n� Mit OK bestätigen�
auswählen� Mit der Taste OK bestätigen�
stellen�
Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt. Das Ventil ist geschlossen und arbeitet ohn e Zeit­programm.
HINWEIS: Wechseln Sie am Ende der Heizpause in den
Modus AUTO.
Stand-by (LCD-Anzeige)
MENU
1� Taste 2� M it dem Stellrad de n Menüpunkt 3� Mit dem Stellrad die Einstellung
den schaltet die LCD-Anzeige in den Stand-by-Modus�
drücken�
auswähle n� Mit OK bestätigen�
/ auswählen� Nac h ca� 30 Sekun-
17
Sommer-/Winterzeit
MENU
1� Taste 2� Mit dem Stellrad den Menüpunkt DST auswählen� Mit 3� Mit dem Stellrad die Einstellung 4� Einstellung mit der Taste
drücken�
OK
bestätigen�
/ auswählen�
OK
bestätigen�
Versionsnummer
MENU
1� Taste 2� Mit dem Stellrad den Menüpunkt VERS auswählen� Mit
HINWEIS: Die Versionsnummer der Software erscheint
drücken�
auf dem Display.
OK
bestätigen�
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
MENU
1� Taste 2� Mit dem Stellrad den Menüpunkt
3�
drücken�
wählen� Mit OK bestätigen�
blinkt, mit OK bestätigen�
Das Gerät ist auf die Werkseinst ellungen zurück­geset zt un d b e nd et si ch w ie de r im Au sl ie ferung s­zustand.
Frostwächterfunktion
Diese Funktion ist automatisch aktiv� Sinkt die Temperatur auf unter 6 °C, öffnet das Gerät das Ventil so lange, bis die Temperatur wieder auf über 8 °C steigt� Somit wird ein Einfrieren der Heizkörper verhindert�
Kalkschutzfunktion
18
perventile zu vermeiden
Reinigung
Verwend en Sie zur Reinigu ng des Geräts nur e in trockenes bi s leicht feuch - tes Tuch Vermeiden Sie chemische Lösemittel, Sie beschädigen damit eventuell das Gerät
Adapter
Bitte entfernen Sie die Verbindungsstücke der Kunststoff Adapter restlos, bevor Sie einen der beiliegenden Adapter verwenden! Die grau markierten Verbindungsstäbe bitte vor der Montage der Adapter komplett entfernen!
perventile zu vermeiden�
Reinigung
Verwend en Sie zur Reinigu ng des Geräts nur e in trockenes bi s leicht feuch ­tes Tuch� Vermeiden Sie chemische Lösemittel, Sie beschädigen damit eventuell das Gerät�
Adapter
Heimeier, Junkers Landys+Gyr, MNG, Honeywell, Braukmann (jeweils mit Gewindemaß M30x1,5)
Danfoss R AV (beiliege nder Pin muss auf Ventilstößel gesteckt werden)
Danfoss RA
Danfoss RAVL
Bitte entfernen Sie die Verbindungsstücke der Kunststoff Adapter restlos, bevor Sie einen der beiliegenden Adapter verwenden! Die grau markierten Verbindungsstäbe bitte vor der Montage der Adapter komplett entfernen!
Kein Adapter erforderlich
19
Hilfe
Verbrennungen durch heißes Heizkörperventil!
Berührung kann zu Verbrennungen an der Hand führen�
Heizkörper der Montage, Demontage oder Fehlerbehebung des Geräts abkühlen lassen!
VORSICHT!
Arbeitshandschuhe tragen!
Problem Ursache Lösung
Heizkörper wird nicht warm�
Heizkörper wird nicht kalt�
20
Batterien weitgehend verbraucht�
Kesselwassertempe­ratur ausreichend? Verkalkung des Ventil­stößels?
Ventil schließt nicht vollständig� Eventuell hat sich der Schließ­punkt Ihrer Ventildich­tung verschoben�
Batterien wechseln�
Kesselwasser tem peratur korri­gieren und Gerät demontieren� Ventilstößel mit rostlösen­dem Mittel gangbar machen und mehrmals mit geeigne­tem Werkzeug hin- und her­bewegen�
Erneut adaptieren�
oder
Gerät gemäß Anweisung de­montieren�Ventilstößel mehr­mals von Hand bewegen – evtl� ist eine Adaption nicht möglich, da Ihr Ventil verkalkt ist oder die Dichtung Ihre Funktion nicht mehr erfüllt�
HINWEIS: Bei Arbeiten am Ventilstößel sollten Sie ggf.
Druckstück fällt raus� (Dies kann auch einen Fehler verursa­chen!)
Durch ein Endlosge­winde kann das auf der Unterseite sitzen­de Druckstück heraus­fallen, wenn der Reg­ler nicht auf dem Ventil aufgesetzt wurde�
Druckstück einsetzen� Das Endlosgewinde dreht sich und zieht das Druckstück fest� Gerät am Heizkörper anbringen und erneut adaptieren�
-
HINWEIS: Bei Arbeiten am Ventilstößel sollten Sie ggf.
Durch Drücken einer beliebigen Taste wird die Fehler­anzeige im Display gelöscht und das Gerät automatisch neu adaptiert�
Keine Adaption mög­lich� Gerät nicht an Heizkörper montiert�
Ventilhub zu kurz oder Batterieleistung zu schwach�
Keine Ventilbewegung möglich�
einen Fachbetrieb zu Rate ziehen.
Gerät korrekt am Heizkörper montiert? Gerät gemäß Anwei­sung montieren�
Ventilstößel per Hand mehr­mals öffnen und schließen�
oder
Neue Batterien gemäß Anwei­sung einsetzen�
Ventilstößel frei beweglich? Ventilstößel ggf� gangbar machen�
21
Altgeräte und Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z� B� Wertstoffhof)� Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Alt-
geräten gesetzlich verpichtet, alte Elektro- und Elektronikgeräte
einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen� Das Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien! Akkus un d Batterien ni e öffnen, besc hädigen, versc hlucken oder in di e Um-
welt gelangen lassen� Sie können giftige und umweltschädliche Schwer-
metalle enthalten. Sie sind gesetzlich verpichtet, Akkus und Batterien
beim batterievertreibenden Handel bzw� über die vom zuständigen Entsor­gungsträger bereitgestellten Sammelstellen zu entsorgen� Die Entsorgung ist unentgeltlich� Die Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und Batterien auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen und sie über Sammelstellen der Entsorgung zugeführt werden müssen�
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften�
22
Konformitätserklärung
D Konformitätserkrung
Für die komplette Konformitätserkrung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website wwwolympia-vertriebde
G Declaration of conformity
To view the complete Declaration of Conformity, please refer to the free download available on our website wwwolympia-vertriebde
F Déclaration de conformité
Vous pouvez télécharger gratuitement la déclaration de conformité intégrale depuis notre site Internet wwwolympia-vertriebde
I Dichiarazione di conformità
Per la dichiarazione di conformità completa si prega di usufruire del down- load gratuito dal nostro sito web wwwolympia-vertrieb�de
n Verklaring van overeenstemming
Voor de complete verklaring van overeenstemming gebruikt u alstublieft de kosteloze download van onze website wwwolympia-vertriebde
Konformitätserklärung
D Konformitätserklärung
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www�olympia-vertrieb�de�
G Declaration of conformity
To view the complete Declaration of Conformity, please refer to the free download available on our website www�olympia-vertrieb�de�
F Déclaration de conformité
Vous pouvez télécharger gratuitement la déclaration de conformité intégrale depuis notre site Internet www�olympia-vertrieb�de�
I Dichiarazione di conformità
Per la dichiarazione di conformità completa si prega di usufruire del down­load gratuito dal nostro sito web www�olympia-vertrieb�de�
n Verklaring van overeenstemming
Voor de complete verklaring van overeenstemming gebruikt u alstublieft de kosteloze download van onze website www�olympia-vertrieb�de�
23
Garantie
Lieber Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben� Sollte
sich an Ihrem Gerät wider Erwarten ein technisches Problem ergeben, be­achten Sie bitte folgende Punkte:
Die Garantiezeit für Ihr Gerät beträgt 24 Monate� Bewahren Sie unbedingt den Kaufbeleg und die Originalverpackung auf� Sollte ein Problem auftre­ten, rufen Sie bitte zuerst unsere Hotline an:
0180 5 007514 (Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min., maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen)
Oft kann unser Fachpersonal telefonisch helfen� Kann jedoch der Fehler telefonisch nicht beseitigt werden, bitten wir Sie,
das Gerät in der Original-Verpackung an folgende Anschrift zu senden:
Service-Center Hattingen Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen
Garantiereparaturen können nur mit beigefügtem Kaufbeleg erfolgen� Herzlichen Dank für Ihr Verständnis�
Mit freundlichen Grüßen Ihre Olympia Business Systems
24
USB-Programmierstick
Sie können den Heizkörperregler HT2000 per Hand einstellen oder den komfortablen USB-Programmierstick nutzen, um Ihre individuellen Heiz- und Sparzeiten auf alle installierten Heizkörperregler in Ihrem Haus zu übertragen
Der USB-Programmierstick ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs und kann bei unserem Service bestellt werden
USB-Programmierstick
Sie können den Heizkörperregler HT2000 per Hand einstellen oder den komfortablen USB-Programmierstick nutzen, um Ihre individuellen Heiz­und Sparzeiten auf alle installierten Heizkörperregler in Ihrem Haus zu übertragen�
Der USB-Programmierstick ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs und kann bei unserem Service bestellt werden�
25
Platz für Notizen
26
27
28
Loading...