Olympia 9061, 9060, 9030 User Manual [de]

Page 1
R
Funk-Alarmanlage Protect 9XXX-Serie
Bedienungsanleitung
17.12.2012 de/de
Page 2
Olympia Business Systems Vertriebs GmbH
Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen
Page 3
Inhalt
Einleitung 5......................................
Garantie 5..................................................
Benutzerinformationen 5......................................
Haftungsausschluss 5........................................
Bestimmungsgemäße Verwendung 5............................
Produktmerkmale 6...............................
Lieferumfang 6...................................
Sicherheitshinweise 7............................
Bedeutung der Symbole 7.....................................
Wichtige Sicherheitshinweise 7.................................
GSM-Telefonwähleinheit 8........................
Funktion der GSM-Telefonwähleinheit 8..........................
SIM-Karte 8.................................................
SIM-Karte entsperren 8.......................................
Erinnerungsfunktion 9.........................................
Guthaben prüfen 9...........................................
Sperre der SIM-Karte vermeiden 9..............................
Installation 10.....................................
Hinweise zur Auswahl des Montageortes 10.......................
Basiseinheit vorbereiten und anschließen 11.......................
GSM-Telefonwähleinheit testen 12...............................
Aufstellen der Basiseinheit 12...................................
Wandmontage 13.............................................
Bedienelemente und Anzeigen 14..................
Tastenfunktionen Basiseinheit 14................................
Displaysymbole 15............................................
LED Übersicht 16.............................................
Tastenfunktionen Funk-Fernbedienung 16.........................
Menüstruktur 17...................................
Konfiguration 19..................................
Allgemeine Hinweise 19........................................
Sprache wählen 19............................................
PIN Code 19.................................................
Datum/Uhrzeit einstellen 20.....................................
Individuelle Ansage 20.........................................
Aktivierung der internen GSM-Telefonwähleinheit
mit Ansagefunktion 21.........................................
Notrufnummer speichern 22.....................................
Auslöseverzögerung 23........................................
Scharfstellverzögerung 23......................................
Alarmdauer 24................................................
Tastenton ein/aus 24..........................................
Display-Kontrast einstellen 24...................................
Funk-Fernbedienung 25........................................
Flut- und Rauchmelder 25......................................
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
3Seite
Page 4
Inhalt
Übersicht der Überwachungsfunktionen 26.........
Überwachungsfunktionen ein-/ausschalten 26.......
Alarm-Modus 27..............................................
Zuhause-Modus 27............................................
Lautloser Modus 27...........................................
Unscharf-Modus 28...........................................
Panik-Alarm 28....................................
Notruf (SOS) 28...................................
Fernzugriff per Telefon 29..........................
Werkseinstellungen herstellen (RESET) 30..........
Sensoren registrieren 31...........................
Sensoren abmelden 31............................
Systemerweiterung 31.............................
Batteriewechsel 32................................
Funk-Fernbedienung 32........................................
Basiseinheit 32...............................................
Regelmäßige Wartung und Pflege 33...............
Basiseinheit 33...............................................
Hinweise zur Entsorgung 34.......................
Technische Daten 35..............................
Basiseinheit 35...............................................
Funk-Fernbedienung 35........................................
Technische Änderungen 35.....................................
CE-Zeichen 36....................................
BEDIENUNGS‐
4Seite
ANLEITUNG
Page 5
Einleitung
Einleitung
Garantie
Lieber Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für die Funk-Alarmanlage mit Notruf-, Panik-, Reinhör- und Freisprechfunktion der Protect9XXX-Serie von Olympia ent schieden haben. Sollte sich an Ihrem Gerät wider Erwarten ein technisches Problem ergeben, beachten Sie bitte folgende Punkte:
S Die Garantiezeit für Ihr Gerät beträgt 24 Monate. S Bewahren Sie unbedingt den Kaufbeleg und die Originalverpackung
auf.
S Sollte ein Problem auftreten, rufen Sie bitte zuerst unsere Hotline
an: 0180 5 007514 (Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min., maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen). Oft kann unser Fachpersonal telefonisch helfen.
S Kann jedoch der Fehler telefonisch nicht beseitigt werden, bitten wir
Sie, das Gerät in der Originalverpackung an folgende Anschrift zu senden:
Service-Center Hattingen Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen
Garantiereparaturen können nur mit beigefügtem Kaufbeleg er folgen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen Ihre Olympia Business Systems Vertriebs GmbH
Benutzerinformationen
Die Alarmanlage ist ein passives Sicherheitsprodukt und für die Abschre ckung konzipiert. Zur Vermeidung und Verhinderung von Einbrüchen und Diebstählen sind zusätzliche Vorkehrungen zu treffen. Informationen hierzu sind bei allen Beratungsstellen der Polizei erhältlich.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschluss und der erstma ligen Inbetriebnahme sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung hilft Ihnen Anwendungsfehler zu vermeiden und gleichzeitig alle technischen Möglich keiten der Funk-Alarmanlage voll auszunutzen.
Haftungsausschluss
Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Informationen, die sich auf technische Eigenschaften sowie die hier vorliegende Dokumenta tion beziehen. Das in dieser Dokumentation beschriebene Produkt und dessen Zubehör unterliegen einer ständigen Verbesserung und Weiter entwicklung. Aus diesem Grund behalten wir uns das Recht vor, Komponenten, Zubehör, technische Spezifikationen sowie die hier vor liegende Dokumentation des Produkts ohne vorherige Ankündigung je derzeit zu ändern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funk-Alarmanlage der Protect9XXX-Serie ermöglicht Ihnen die Überwachung von Räumen und Häusern, soweit durch die örtlichen Gege benheiten eine sichere Funkstrecke zu den Sensoren (z.B.Tür-/Fenster kontakte, Rauchmelder) sichergestellt ist. Außerdem müssen alle Türen und Fenster mit Tür-/Fensterkontakten versehen sein. Voraussetzung für eine bestimmungsgemäße Verwendung ist die sachgemäße Installation sowie die Beachtung und Einhaltung der Hinweise dieser Bedienungs anleitung.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigen mächtige Veränderungen oder Umbauten, die nicht in dieser Bedienungs anleitung beschrieben sind, sind nicht zulässig und führen zur Beschädi gung dieses Produkts. Darüber hinaus können Gefahren, wie z. B. Kurz schluss, Brand, elektrischer Schlag etc. nicht ausgeschlossen werden.
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
5Seite
Page 6
Produktmerkmale / Lieferumfang
Produktmerkmale
S
Drahtlose Alarmanlage mit Notruf-, Panik-, Reinhör- und Frei sprechfunktion
S Mit Sendefunktion zur Aktivierung von Außensirenen usw. S Integrierte GSM-Telefonwähleinheit mit Ansagefunktion für
Alarmmeldungen über das Mobilfunknetz.
S Bis zu 10 Alarmrufnummern und 1 Notrufnummer (SOS) speicher
bar
S Individuelle Einzelansage bei telefonischer Meldung für jeden Sen
sor mit bis zu max. 10 Sekunden Länge
S Automatische Wahl der nächsten Rufnummer bei “besetzt” S Freisprechen an der Basiseinheit bei SOS S Telefonischer (stiller) Alarm/Sirenenalarm einzeln bzw. kombinier
bar wählbar
S Großes LC-Display, 1 Zeile numerisch in 7-Segment mit 24 Stellen,
1 Zeile alphanumerisch in 5x7 Punktmatrix mit 13 Stellen, 11 Sym bole für Zustandsanzeigen
S Displaybeleuchtung in gelb und blau S Warnung bei niedrigem Ladezustand der Batterien (Basiseinheit
und alle registrierten Sensoren)
S Stromausfallsicherung in der Basiseinheit S Basiseinheit fernbedienbar S Ausbaufähig für den Betrieb von max. 32 Sensoren S Einfache Einbindung neuer Sensoren/Rauchmelder im Plug-and-
Play-Verfahren
Lieferumfang
Basiseinheit 1
Netzadapter 1
Funk-Fernbedienung 1
Batterien 3x Alkaline AAA
1x Lithium CR2430 3 V
Montagematerial Schrauben, Dübel, Klebeband
Bedienungsanleitung 1
Bitte prüfen Sie den Verpackungsinhalt genau. Sollte etwas fehlen oder durch den Transport beschädigt sein, dürfen Sie die drahtlose Alarmanlage NICHT in Betrieb nehmen! Wenden Sie sich in diesem Fall mit dem Kauf beleg an Ihren Fachhändler oder direkt an das OLYMPIA Service-Center.
HINWEIS: Heben Sie die Verpackung Ihres Geräts auf,
damit es bei einem eventuellen Versand nicht beschädigt wird.
HINWEIS: Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf
die Basiseinheit der Alarmanlage. Die Senso ren sind in gesonderten Anleitungen be schrieben.
BEDIENUNGS‐
6Seite
ANLEITUNG
Page 7
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Bedeutung der Symbole
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Si
tuation hin, die von schwerwiegenderen Verletzungen bis hin zum Tod führen kann
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Si
tuation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht ge mieden wird.
HINWEIS: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Si
tuation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Wichtige Sicherheitshinweise
Um einen zuverlässigen Umgang mit der drahtlosen Alarmanlage zu ge währleisten, beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise:
S Wenn Sie sich bei Montage und Installation nicht sicher sind bzw.
Zweifel über die Funktionsweise bestehen, wenden Sie sich an eine Fachkraft. Nehmen Sie Montage und Installation nicht selbst vor.
S Öffnen Sie nie das Gerät! Benutzen Sie das Gerät nie in nassem
Zustand oder in der Nähe von Badewannen, Duschen oder Ähnli chem.
S Lassen Sie Reparaturen an defekten Geräten ausschließlich vom
Kundendienst vornehmen.
S Der Netzadapter der Basiseinheit darf nie mit feuchten oder nassen
Händen angefasst werden.
S Sollte der Netzadapter Beschädigungen aufweisen, ist vor dem
Herausziehen die zugehörige Netzsteckdose über den Sicherungs kasten stromlos zu schalten.
S Die drahtlose Alarmanlage und Verpackungsmaterialien sind kein
Spielzeug für Kinder.
HINWEIS: Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Hand habung. Legen Sie bei der Weitergabe des Ge räts an Dritte unbedingt die Bedienungs anleitung bei.
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
7Seite
Page 8
GSM-Telefonwähleinheit
GSM-Telefonwähleinheit
Funktion der GSM-Telefonwähleinheit
Die GSM-Telefonwähleinheit (Dual-Band mit 900/1800MHz) stellt eine Verbindung zwischen der Alarmanlage der Protect9XXX-Serie und dem Mobilfunknetz her. Damit kann eine Telefonverbindung ohne Zugang zum Festnetz hergestellt werden.
SIM-Karte (Nicht im Lieferumfang enthalten)
Für den Betrieb der GSM-Telefonwähleinheit wird eine SIM-Karte eines Mobilfunkanbieters benötigt. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten.
HINWEIS: Die Alarmanlage kann auch ohne SIM-Karte
betrieben werden. Im Alarmfall erfolgt jedoch keine Alarmierung über das Mobilfunknetz!
Wenn Sie eine Prepaid-Karte verwenden, beachten Sie bitte folgende Punkte:
S Das Guthaben muss regelmäßig überprüft werden. S Die meisten Prepaid-Karten müssen in bestimmten Zeiträumen
kostenpflichtig genutzt werden, sonst werden sie gesperrt. In formieren Sie sich bei Ihrem Mobilfunkanbieter über die Fristen.
SIM-Karte entsperren
SIM-Karten sind in der Regel durch eine 4-stellige PIN gegen unbefugte Benutzung gesichert.
Bei der ersten Inbetriebnahme der SIM-Karte muss diese entsperrt werden.
1. Wenn die SIM-Karte mit einer PIN gesichert ist, erscheint im Display
die Meldung SIMPIN?.
2. Geben Sie die PIN ein, die Sie mit der SIM-Karte erhalten haben.
3. Wenn Sie die PIN korrekt eingegeben haben, erscheint im Display
Suchen.
Die PIN ist dann dauerhaft deaktiviert. Wenn Sie die SIM-Karte erneut einsetzen oder die Basiseinheit erneut anschließen, muss die PIN nicht erneut eingegeben werden.
S Wenn Sie die PIN falsch eingegeben haben, erscheint im Display
Wiederholen.
S Wenn Sie die PIN 3 mal falsch eingegeben haben, erscheint im
Display SIMgesperrt. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Mobilfunkanbieter, um die Sperre aufzuheben.
S Wenn die SIM-Karte keine GSM-Karte ist, erscheint im Display
SIMFehler
BEDIENUNGS‐
8Seite
ANLEITUNG
Page 9
GSM-Telefonwähleinheit
Erinnerungsfunktion
Jeweils am 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember erscheint im Display SIM € prüfen.
Guthaben prüfen
4. Wenn die Erinnerungsmeldung SIM € prüfen erscheint, geben Sie
Ihren gerätespezifischen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit .
5. Im Display erscheint: SIM Service #
6. Geben Sie die Servicenummer Ihres Mobilfunkanbieters ein. Bestä
tigen Sie mit . Die Servicenummer wird angerufen.
7. Folgen Sie den Anweisungen ihres Mobilfunkanbieters.
8. Drücken Sie , um die Verbindung zu beenden.
Sie können die Abfrage auch jederzeit über das Menü ausführen.
1. Geben Sie Ihren gerätespezifischen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt SIM € prüfen aus. Bestätigen Sie mit
.
4. Im Display erscheint: SIM Service #
5. Geben Sie die Servicenummer Ihres Mobilfunkanbieters ein. Bestä
tigen Sie mit . Die Servicenummer wird angerufen.
6. Folgen Sie den Anweisungen ihres Mobilfunkanbieters.
7. Drücken Sie , um die Verbindung zu beenden.
Sperre der SIM-Karte vermeiden
Die meisten Prepaid-Karten müssen in bestimmten Zeiträumen kosten pflichtig genutzt werden, sonst werden sie gesperrt. Sie können die Funktion zum Prüfen des Guthabens auch nutzen, um einen kosten pflichtigen Anruf zu tätigen.
HINWEIS: Informieren Sie sich bei Ihrem Mobilfunkan
bieter über die Fristen, in denen die Prepaid­Karte genutzt werden muss.
1. Geben Sie Ihren gerätespezifischen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt SIM € prüfen aus. Bestätigen Sie mit
.
4. Im Display erscheint: SIM Service #
5. Geben Sie die Nummer Ihres Festnetzanschlusses oder Ihres Mo
biltelefons ein. Bestätigen Sie mit . Die Nummer wird ange rufen.
6. Nehmen Sie das Gespräch an ihrem Festnetzanschluss oder Mo biltelefon an.
7. Drücken Sie , um die Verbindung zu beenden.
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
9Seite
Page 10
Installation
Installation
Hinweise zur Auswahl des Montageortes
S Die Basiseinheit sollte an einem zentralen Ort (z. B. im Flur einer
Wohnung/eines Hauses) mitten im Überwachungsbereich montiert oder aufgestellt werden, um alle Funkstrecken kurz zu halten.
S Platzieren Sie die Basiseinheit dort, wo eine ordnungsgemäß in
stallierte Netzsteckdose (230 V / 50 Hz) zur Verfügung steht.
S Achten Sie darauf, dass die Basiseinheit ein ausreichendes Signal
vom Mobilfunknetz empfangen kann.
S Wählen Sie einen Ort innerhalb des geschützten Bereichs, damit
sich keine Einbrecher der Basiseinheit nähern und diese manipu lieren können.
S Die Basiseinheit und der Netzadapter dürfen nicht in feuchten Räu
men (Keller, Badezimmer usw.) oder in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen betrieben werden.
S Die Montage/Aufstellung der Basiseinheit sollte nicht auf oder in
unmittelbarer Nähe von großen Metallgegenständen oder elektrischen Störquellen erfolgen, da sich sonst die Funkreichweite verringert.
Beispiele für Störquellen
Metallgegen stände
Heizkörper Lautsprechersysteme
Spiegel Motoren
Stahlbetonwände nicht abgeschirmte, elektronische Geräte
Metalltüren
elektrische Störquellen
BEDIENUNGS‐
10Seite
ANLEITUNG
Page 11
Installation
Basiseinheit vorbereiten und anschließen
Netzsteckdose
DC 6V "
Ext. Ant
RESET
Int Ext
SIM-Karte
RESET
Netz­adapter
1. Lösen Sie mit einem Schraubendreher die Schraube des Batterie­und Anschlussbuchsenfachs auf der Unterseite der Basiseinheit.
2. Entfernen Sie den Deckel des Batterie- und Anschlussbuchsenfachs.
3. Schieben Sie den Halter für die SIM-Karte nach links, um ihn zu ent riegeln (A).
4. Klappen Sie den Halter hoch und stecken Sie die SIM-Karte in den Halter (B).
5. Klappen Sie den Halter mit der SIM-Karte zurück und schieben Sie den Halter nach rechts, um ihn zu verriegeln (C)
ABC
LOCK
OPEN
Antennen schalter
LOCK
OPEN
6. Legen Sie drei Batterien Alkaline AAA in das Batteriefach ein (Polung beachten!).
7. Wenn Sie die Alarmanlage ohne externe Antenne (optional) verwenden, muss der Antennenschalter nach links auf Int gestellt werden.
DC 6V "
Ext. Ant
RESET
Int Ext
Antennenschalter
8. Stecken Sie den Netzadapter in die Basiseinheit.
9. Setzen Sie den Deckel auf das Batterie- und Anschlussbuchsenfach.
10. Schrauben Sie die Schraube wieder fest.
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
11Seite
Page 12
Installation
GSM-Telefonwähleinheit testen
HINWEIS: Testen Sie die GSM-Telefonwähleinheit, um
sicherzustellen, dass die Alarmierung über das Mobilfunknetz funktioniert.
1. Geben Sie Ihren gerätespezifischen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt SIM € prüfen aus. Bestätigen Sie mit
.
4. Im Display erscheint: SIM Service #
5. Geben Sie die Nummer Ihres Festnetzanschlusses oder Ihres Mo
biltelefons ein. Bestätigen Sie mit . Die Nummer wird ange rufen.
6. Nehmen Sie das Gespräch an ihrem Festnetzanschluss oder Mo biltelefon an.
7. Drücken Sie , um die Verbindung zu beenden.
Aufstellen der Basiseinheit
Sie haben die Möglichkeit das Gerät in einer bedienerfreundlichen Schräg lage aufzustellen. Verwenden Sie dazu die zwei mitgelieferten Aufsteller (1), die Sie an der Rückseite der Basiseinheit in die Aussparungen für die Wandhalterung (2) einrasten müssen.
1
2
BEDIENUNGS‐
12Seite
ANLEITUNG
Page 13
Wandmontage
Nachdem Sie einen geeigneten Platz für Ihre Basiseinheit ausgewählt haben, können Sie mit der Montage beginnen.
WARNUNG: Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder
Gasexplosion. Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich Strom- oder Gasleitungen beschädigen.
HINWEIS: Achten Sie auch auf Wasserleitungen.
1. Schrauben Sie am vorgesehenem Montageort zwei Schrauben im Abstand von 100 mm waagerecht in die Wand. (Je nach Beschaffen heit der Wand müssen Sie zuerst zwei Löcher bohren und die Schrauben mithilfe von Dübeln befestigen.)
2. Drehen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher so weit ein, dass der Abstand von der Unterseite des Schraubenkopfes bis zur Wand etwa 3 mm beträgt.
3. Hängen Sie die Basiseinheit über die Schrauben ein.
4. Stecken Sie den Netzadapter in eine ordnungsgemäß installierte 230 V / 50 Hz Netzsteckdose. Die Basiseinheit ist betriebsbereit.
Installation
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
13Seite
Page 14
Bedienelemente und Anzeigen
Bedienelemente und Anzeigen
Die Basiseinheit besitzt eine Notruftaste für Notfälle und eine Paniktaste bei direkter Bedrohung. Die Funk-Fernbedienung besitzt eine Taste, die wahlweise als Notruf- oder Paniktaste konfiguriert werden kann (siehe Konfiguration Funk-Fernbedienung).
Die Betätigung der Paniktaste löst zur Abschreckung sofort ein akustisches Alarmsignal aus, unabhängig davon, ob die Alarmanlage scharf- oder unscharf geschaltet ist. Der Alarm kann über die Basiseinheit oder über die Funk-Fernbedienung gestoppt werden (siehe Unscharf-Mo dus im Kapitel Überwachungsfunktionen).
Die Betätigung der Notruftaste aktiviert die interne GSM-Telefon wähleinheit, sofern im Vorfeld Telefonnummern eingegeben und gespei chert wurden (siehe Konfiguration interne GSM-Telefonwähleinheit mit Ansagefunktion). Die Aktivierung erfolgt unabhängig davon, ob die Alarmanlage scharf- oder unscharf geschaltet ist. Nacheinander werden zuerst die Notrufnummer und dann bis zu 10 gespeicherte Rufnummern gewählt. Der angerufene Teilnehmer wird durch eine Ansage dazu aufge fordert, die Taste [1] auf seinem Telefon zu drücken. Die Freisprech funktion an der Basiseinheit wird automatisch aktiviert und ermöglicht die Kommunikation zwischen Ihnen und dem angerufenen Teilnehmer.
Tastenfunktionen Basiseinheit
Taste Funktion
Notruftaste: Aktivierung der internen
GSM-Telefonwähleinheit
Bestätigung Paniktaste: Löst ein akustisches Alarmsignal aus
Ruft das Menü auf; Aufwärtsbewegung im Menü;
erhöht die Lautsprecherlautstärke im Freisprechmodus
Ruft den Speichermodus für die Telefonnummern auf;
Abwärtsbewegung im Menü; verringert die Lautsprecherlautstärke im Freisprechmodus
Unscharf-Modus: Die Anlage wird unscharf geschaltet;
beendet das Menü und stoppt den Countdown
Lautloser Modus: Die Anlage wird scharf geschaltet;
im Alarmfall Aktivierung der internen Telefonwähleinheit; löscht Zahlen und Buchstaben
BEDIENUNGS‐
14Seite
ANLEITUNG
Page 15
Bedienelemente und Anzeigen
Alarm-Modus: Die Anlage wird scharf geschaltet;
Zuhause-Modus: Die Anlage wird scharf geschaltet;
0-9, *, # Nummerntaste: bei Betätigung der #-Taste >3s wird eine
* Im Textmodus: Umschaltung zwischen Groß- und
# à á â Ç 0 1 Leerzeichen - ? ! 1 , . : ; “ ' < = > ( ) { }_ 2 A B C 2 Ä Æ Å à á â Ç
3 D E F 3 è É ê ë
4 G H I 4 ì í î Ï
5 J K L 5
6 M N O 6 ñ ö ò ó ô
7 P Q R S 7 ß
8 T U V 8 ù ú û Ü
9 W X Y Z 9
im Alarmfall akustisches Alarmsignal und Aktivierung der internen Telefonwähleinheit
bei Einbruch akustischer Alarm
Wahlpause von 2s aktiviert
Kleinschreibung
+ & @ 0 / % * # $ £ O § ¿ ¡
a b c 2 ä æ å à á â ç
d e f 3 è é ê ë
g h i 4 ì í î ï
j k l 5
m n o 6 ñ ö ò ó ô
p q r s 7 ß
t u v 8 ù ú û ü
w x y z 9
Displaysymbole
Symbole Bedeutung Erklärung
Mobilfunknetz volles Signal, geringes Signal,
Lautloser Modus Im Alarmfall kein akustisches
Alarm-Modus Im Alarmfall akustisches Alarmsignal;
Zuhause-Modus Im Alarmfall akustisches Alarmsignal.
SOS Noruf Interne GSM-Telefonwähleinheit
a Zeitverzögerung Zeitverzögerung aktiviert.
Tastensperre Tastensperre aktiviert.
Interne
GSM-Telefonwähl einheit aktiv
Aufnahmemodus Ansage wird aufgenommen.
Speicherplatz-
anzeige
kein Signal
Alarmsignal; interne GSM-Telefon wähleinheit aktiv.
interne GSM-Telefonwähleinheit ak tiv.
aktiv.
Verbindung wird hergestellt.
Gibt den Speicherplatz der Telefonnummern wieder.
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
15Seite
Page 16
Bedienelemente und Anzeigen
h Speichersymbol
Batterieanzeige Batteriekapazität Basiseinheit niedrig.
LED Übersicht
(rot)
mit
untere LED
Spannungsversorgung
obere LED
(gelb)
Spannungsversorgung
obere LED
Lautloser Modus leuchtet blinkt aus blinkt Alarm-Modus blinkt aus blinkt aus Zuhause-Modus leuchtet leuchtet aus leuchtet Unscharf-Modus leuchtet aus aus aus
(rot)
ohne
untere LED
(gelb)
Tastenfunktionen Funk-Fernbedienung
Taste Funktion
  
Notruf- oder Panikfunktion (kann wahlweise an der Basiseinheit konfiguriert werden)
Alarm-Modus: Bei Einbruch akustisches Alarmsignal und Aktivierung der internen Telefonwähleinheit
Zuhause-Modus: Bei Einbruch akustisches Alarmsignal
Tastensperre Basiseinheit aufheben; Alarmsignal stoppen; Alarmanlage unscharf schalten.
Lautloser Modus bei gleichzeitiger Betätigung der Tasten
Alarm-Modus und Zuhause-Modus
BEDIENUNGS‐
16Seite
ANLEITUNG
Page 17
Menüstruktur
Übersicht Magn. Sens.01 Aufnahme
Fernbed.1 Aufnahme
Registrieren Suchen Magn. Sens.01 Aufnahme
Fernbed.1 Aufnahme
Menüstruktur
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
Auslöseverz.
Scharfst.verz. Verzöger.
Flut & Rauchm Standard
Fernbed.Taste Fernbed:Notr.
PIN Code 1234
Dauer
Auslöseton An
0-240S
Immer An
Fernbed:PANIK
Verzöger. 0-240S
Aus
17Seite
Page 18
Menüstruktur
Tastenton Tastenton:ein
Kontrast Kontrast:1-5
Sprache Deutsch
Datum/Uhrzeit 01-01-2010 00:00
Alarmdauer Dauer:1-10Min
SIM € prüfen SIM Service #
Tastenton:aus
Español Nederlands Dansk Português English Français
BEDIENUNGS‐
18Seite
ANLEITUNG
Page 19
Konfiguration
Konfiguration
Allgemeine Hinweise
HINWEIS: Für die Bedienung der Basiseinheit muss zu
nächst die Tastensperre aufgehoben werden. Hierfür wird ein 4-stelliger PIN Code benötigt. Ihren voreingestellten gerätespezifischen PIN Code finden Sie im Batteriefach der Basis einheit.
Die Tastensperre schaltet sich automatisch nach 10 Sekunden ein, wenn keine Tastenbetätigung ausgeführt wird. Sie können die Tastensperre auch manuell über die Taste einschalten.
Die Notruf- und Paniktasten sind von der Tastensperre ausgeschlossen und können immer betätigt werden!
Bedienung:
S Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
S Die Navigation erfolgt über die Pfeiltasten und . S Bestätigungen erfolgen mit . Falls im entsprechenden Menü
ein Wert eingestellt wurde, wird dieser übernommen und gespei chert.
S Eingegebene Texte oder Zahlen können mit korrigiert
werden.
S Durch einen kurzen Tastendruck der Taste gelangen Sie
zur vorherigen Menüebene.
S Erfolgt 10 Sekunden keine Tastenbetätigung, wird das Menü
automatisch verlassen und die Tastensperre aktiviert.
Sprache wählen
Sie haben die Möglichkeit zwischen verschiedenen Sprachen zu wählen:
1. Geben Sie Ihren gerätespezifischen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt Sprache aus. Bestätigen Sie mit
.
4. Wählen Sie mit den Tasten  und  die gewünschte
Sprache aus.
5. Bestätigen Sie mit . Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
6. Mit verlassen Sie das Menü.
PIN Code
Um den PIN Code zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
1. Geben Sie Ihren gerätespezifischen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt PIN Code aus. Bestätigen Sie mit
. Auf dem Display erscheint der voreingestellte PIN Code. Die erste Ziffer blinkt. Geben Sie Ihren persönlichen 4-stelligen PIN Code ein.
4. Notieren Sie Ihren neuen PIN Code und bewahren Sie diesen sicher auf.
5. Bestätigen Sie mit . Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
6. Mit verlassen Sie das Menü.
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
19Seite
Page 20
Konfiguration
Datum/Uhrzeit einstellen
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt Datum/Uhrzeit aus. Bestätigen Sie mit
.
4. Im Display erscheint: 01-01-2010
5. Geben Sie über das Tastenfeld der Basiseinheit Tag, Monat und Jahr
ein. Bestätigen Sie mit .
6. Im Display erscheint: 00:00
7. Geben Sie die Uhrzeit in Stunden und Minuten ein.
8. Bestätigen Sie mit . Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
9. Mit verlassen Sie das Menü.
Individuelle Ansage
HINWEIS: Für jeden Sensor (Tür-/Fensterkontakt, Rauch-
melder usw.) kann eine individuelle Ansage von bis zu max. 10 Sekunden aufgenommen werden. Die Standardansage wird durch Ihre individuelle Ansage ersetzt und bei Aktivierung der GSM-Telefonwähleinheit wiedergegeben!
Um die individuelle Ansage für die einzelnen Sensoren aufzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt Übersicht aus. Bestätigen Sie mit
.
4. Wählen Sie mit den Tasten  und  die unterschiedli chen Sensoren aus. Bestätigen Sie mit .
5. Der erste Buchstabe des gewählten Sensors blinkt. Sie können den Sensor umbenennen (z. B. Balkontür, Küchenfenster, etc.). Bestä tigen Sie mit .
6. Eingegebene Texte oder Zahlen können mit  wieder gelöscht werden.
7. Im Display erscheint Aufnahme. Bestätigen Sie mit .
8. Sprechen Sie eine individuelle Ansage für den ausgewählten Sensor auf das Gerät (z. B. Balkontür).
9. Bestätigen Sie mit , um die Aufnahme zu beenden.
HINWEIS: Wenn Sie nicht mit  bestätigen, wird die
Aufnahme automatisch nach 10 Sekunden be endet.
10. Ihre individuelle Ansage wird wiedergegeben. Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
11. Mit verlassen Sie das Menü.
BEDIENUNGS‐
20Seite
ANLEITUNG
Page 21
Konfiguration
Aktivierung der internen GSM-Telefonwähleinheit mit Ansagefunktion
HINWEIS: Für den Betrieb der GSM-Telefonwähleinheit
muss eine SIM-Karte installiert sein.
Die interne GSM-Telefonwähleinheit ist generell deaktiviert, wenn von Ihnen keine Telefonnummern eingegeben und gespeichert wurden.
Sie können bis zu 10 individuelle Telefon- oder Handynummern von Ver trauenspersonen wie z. B. Angehörigen, Freunden oder Nachbarn einge ben. Im Alarmfall wählt die interne GSM-Telefonwähleinheit diese Tele fonnummern automatisch in eingegebener Reihenfolge (beginnend mit Speicherplatz 0) nacheinander an und gibt den Status über die Ansage der Sensoren wieder. Bei “besetzt” oder wenn keine Verbindung aufgebaut wird, wird automatisch die nächste Telefonnummer gewählt. Insgesamt werden 3 Wahlzyklen durchgeführt!
Die interne GSM-Telefonwähleinheit wird deaktiviert, wenn ein angerufener Teilnehmer den Anruf entgegennimmt und die Zifferntaste [1] auf seinem Telefon betätigt oder wenn 3 Wahlzyklen durchlaufen wurden.
HINWEIS: Speichern Sie möglichst viele Telefonnum
mern. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit im Alarmfall eine Ihrer Vertrauenspersonen zu er reichen. Speichern Sie z. B. nur zwei Rufnum mern, die im Alarmfall möglicherweise beide besetzt sind, ist der Wahlzyklus schnell be endet!
HINWEIS: Vergessen Sie nicht die Personen darüber zu
Informieren, dass Sie im Alarmfall automatisch durch Ihre Alarmanlage angerufen werden und stimmen Sie sich mit Ihnen über das Verhalten im Alarmfall ab.
Für die Eingabe der bis zu 10 Telefonnummern stehen Ihnen die Speicher plätze 0-9 (Taste bis ) zur Verfügung. Jede Telefonnummer kann bis zu 24 Zeichen/Ziffern lang sein. Zusätzlich kann zu jeder Tele fonnummer ein Name mit bis zu 13 Zeichen/Buchstaben eingegeben werden.
HINWEIS: Verwenden Sie nicht die öffentlichen Notruf
nummern (112)!
HINWEIS: Nicht gerechtfertigte Einsätze von Polizei, Feu
erwehr und Rettungseinsatzkräften sind kos tenpflichtig!
Sie speichern die Telefonnummern wie folgt:
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Betätigen Sie die Taste . Im Display erscheint
Speichertaste.
3. Wählen Sie einen Speicherplatz (Taste -) aus. Wenn
Sie noch keine Telefonnummer gespeichert haben, erscheint im Dis play die Information Leer. Bestätigen Sie mit .
4. Geben Sie die Telefonnummer inklusive der Vorwahl ein. Bestätigen
Sie mit .
5. Geben Sie zu der Telefonnummer den entsprechenden Namen ein.
Bestätigen Sie mit .
6. Mit verlassen Sie das Menü.
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
21Seite
Page 22
Konfiguration
Nachdem Sie die Telefonnummern eingegeben haben, sollten Sie sicher stellen, dass diese für den Alarmfall korrekt eingegeben wurden. Dies kann erfolgen, indem Sie einen lautlosen Alarm auslösen. Die von Ihnen ausge wählten Telefonnummern werden in programmierter Reihenfolge nachein ander gewählt.
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Mit der Betätigung der Taste wird der lautlose Modus ak
tiviert. Im Display wird der lautlose Modus, nach Ablauf der ausge wählten Scharfstellverzögerung, durch das Zeichen dargestellt.
3. Lösen Sie nun an einem beliebigen Tür-/Fensterkontakt (z. B. Tür/ Fenster öffnen) den lautlosen Alarm aus.
HINWEIS: Im lautlosen Modus ertönt kein akustisches
Alarmsignal. Das Display leuchtet gelb auf und gibt Ihnen Auskunft über den ausgelösten Sen sor. Nach Ablauf der Auslöseverzögerung wird die interne GSM-Telefonwähleinheit aktiviert.
S Der angerufene Teilnehmer nimmt den Hörer ab und die individuell
für den Sensor aufgenommene Ansage wird wiedergegeben.
S Der angerufene Teilnehmer wird dazu aufgefordert, die Ziffern
taste [1] auf seinem Telefon zu betätigen. Die Reinhörfunktion wird aktiviert. Diese Funktion ermöglicht es dem Teilnehmer in den Raum, in dem sich die Basiseinheit befindet, hineinzuhören.
S Führt der angerufene Teilnehmer innerhalb von 24 Sekunden keine
Funktion aus, wird automatisch die nächste Rufnummer gewählt.
S Der lautlose Modus wird beendet, wenn Sie die Taste  auf Ihrer
Funk-Fernbedienung betätigen, Ihren PIN Code an der Basiseinheit eingeben und mit bestätigen oder wenn der angerufene Teilnehmer die Verbindung beendet.
Notrufnummer speichern
Sie können eine Notrufnummer speichern, die bei Betätigung der Taste auf der Basiseinheit oder je nach Konfiguration der Taste Ihrer Funk-Fernbedienung zuerst angerufen wird. Danach werden die bis
zu 10 gespeicherten Rufnummern nacheinander gewählt (siehe Ak tivierung der internen Telefonwähleinheit mit Ansagefunktion).
Sie speichern die Notrufnummer wie folgt:
HINWEIS: Verwenden Sie nicht die öffentlichen Notruf
nummern (112)!
HINWEIS: Nicht gerechtfertigte Einsätze von Polizei, Feu
erwehr und Rettungseinsatzkräften sind kos tenpflichtig!
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Betätigen Sie die Taste . Im Display erscheint
Speichertaste.
3. Wählen Sie als Speicherplatz die Taste  aus. Wenn Sie noch
keine Telefonnummer gespeichert haben, erscheint im Display die Information Leer. Bestätigen Sie mit .
4. Geben Sie die Telefonnummer inklusive der Vorwahl ein. Bestätigen
Sie mit .
5. Geben Sie zu der Telefonnummer den entsprechenden Namen ein.
Bestätigen Sie mit .
6. Mit verlassen Sie das Menü.
auf
BEDIENUNGS‐
22Seite
ANLEITUNG
Page 23
Konfiguration
Auslöseverzögerung
Der Alarm löst verzögert aus, damit beim Eintritt durch die Hausein gangstür die Möglichkeit besteht, die Alarmanlage unscharf zuschalten, bevor das akustische Alarmsignal und die interne GSM-Telefonwähleinheit aktiviert werden. Sie können eine Auslöseverzögerung von 0 bis 240 Se kunden einstellen.
Löst einer der Sensoren aus,muss die Anlage in diesem Zeitraum unscharf geschaltet werden, damit kein Alarm ausgelöst wird.
Sie können wählen, ob in dieser Zeit von der Basiseinheit ein Signalton ertönt.
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt Auslöseverz. aus. Bestätigen Sie mit
.
4. Wählen Sie den Menüpunkt Dauer aus. Bestätigen Sie mit .
5. Mit den Tasten  und  stellen Sie die Verzögerungszeit
ein.
6. Bestätigen mit . Sie gelangen zurück zur vorherigen Menüe
bene.
7. Wählen Sie den Menüpunkt Auslöseton aus. Bestätigen Sie mit
.
8. Mit den Tasten  und  wählen Sie Aus oder An aus.
9. Bestätigen mit . Sie gelangen zurück zur vorherigen Menüe
bene.
10. Mit verlassen Sie das Menü.
Scharfstellverzögerung
Sie können eine Scharfstellverzögerung von 0 bis 240 Sekunden auswäh len. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Alarmanlage scharf gestellt. In diesem Zeitraum müssen Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus durch die alarmgesi cherte Tür verlassen. Für die Dauer der eingestellten Verzögerungszeit ertönt jede Sekunde ein Signalton an der Basiseinheit.
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt Scharfst.verz. aus. Bestätigen Sie mit
.
4. Mit den Tasten  und  stellen Sie die Verzögerungszeit
ein.
5. Bestätigen Sie mit . Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
6. Mit verlassen Sie das Menü.
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
23Seite
Page 24
Konfiguration
Alarmdauer
Die Basiseinheit verfügt über eine integrierte Sirene. Die Alarmdauer des akustischen Alarmsignals ist von mindestens 1 bis maximal 10 Minuten auswählbar. Die Alarmdauer ist standardmäßig auf 3 Minuten voreinge stellt (In Deutschland ist eine Alarmdauer bis zu maximal 3 Minuten erlaubt!).
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit .
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt Alarmdauer aus. Bestätigen Sie mit .
4. Mit den Tasten  und  stellen Sie die Alarmdauer ein.
5. Bestätigen Sie mit . Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
6. Mit verlassen Sie das Menü.
Tastenton ein/aus
Sie haben die Möglichkeit den Tastenton an der Basiseinheit ein- bzw. auszuschalten:
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt Tastenton aus. Bestätigen Sie mit
.
4. Mit den Tasten  und  wählen Sie die Funktion Tasten
ton:ein oder Tastenton:aus aus.
5. Bestätigen Sie mit . Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
6. Mit verlassen Sie das Menü.
Display-Kontrast einstellen
Sie haben die Möglichkeit zwischen 5 Display-Kontrast Einstellungen zu wählen:
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt Kontrast aus. Bestätigen Sie mit
.
4. Mit den Tasten  und  stellen Sie den Kontrast auf Ihre
Bedürfnisse ein.
5. Bestätigen Sie mit . Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
6. Mit verlassen Sie das Menü.
BEDIENUNGS‐
24Seite
ANLEITUNG
Page 25
Konfiguration
Funk-Fernbedienung
Die Taste auf der Funk-Fernbedienung kann über die Basiseinheit als Notruf- oder Paniktaste konfiguriert werden.
Für die Konfiguration der Taste gehen Sie wie folgt vor:
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt Fernbed.Taste aus. Bestätigen Sie mit
.
4. Mit den Tasten  und  wählen Sie die Funktion Fern
bed:Notr. oder Fernbed:PANIK aus.
5. Bestätigen Sie mit . Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
6. Mit verlassen Sie das Menü.
Flut- und Rauchmelder
Sie können die Basiseinheit so einstellen, dass Flut- und Rauchmelder auch dann einen Alarm auslösen, wenn die Basiseinheit auf unscharf ge stellt ist.
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Das Menü wird über einen kurzen Tastendruck der Menü-Taste
aufgerufen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt Flut & Rauchm aus. Bestätigen Sie mit
.
4. Mit den Tasten  und  wählen Sie die Einstellung Stan
dard oder Immer An aus.
5. Bestätigen Sie mit . Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
6. Mit verlassen Sie das Menü.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, wie die Flut- und Rauchmelder bei ver schiedenen Einstellungen auslösen.
Standard Immer An
Telefonanruf Alarmsignal Telefonanruf Alarmsignal
Unscharf­Modus
Zuhause­Modus
Lautloser Modus
Alarm­Modus
Nein Nein Ja Ja
Nein Ja Nein Ja
Ja Nein Ja Ja
Ja Ja Ja Ja
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
25Seite
Page 26
Überwachungsfunktionen
Übersicht der Überwachungsfunktionen
Überwachungs
funktion
Lautloser Modus Nein Ja mit Reinhörfunktion Alarm-Modus Ja Ja Zuhause-Modus Ja Nein Unscharf-Modus Nein Nein Notruf (SOS) Nein Ja mit Freisprechfunktion Panik-Alarm Ja Nein
Akustisches Alarmsignal
GSM-Telefonwähleinheit
Interne
aktiv
Überwachungsfunktionen ein-/ausschalten
HINWEIS: Informieren Sie im Vorfeld alle in Ihrem Haus
halt lebenden Personen über Standort und Funktionsweise der Funk-Alarmanlage.
HINWEIS: Die Alarmdauer des akustischen Alarmsignals
ist je nach Konfiguration von mindestens 1 bis maximal 10 Minuten begrenzt.
Die Funk- Alarmanlage unterscheidet 4 Alarmarten:
1. Alarm-Modus
Im Alarm-Modus ertönt im Alarmfall ein akustisches Alarmsignal und die interne GSM-Telefonwähleinheit wird aktiviert.
2. Zuhause-Modus
Im Zuhause-Modus ertönt ausschließlich ein akustisches Alarmsi gnal.
3. Lautloser Modus
Ist der lautlose Modus aktiviert, wird ausschließlich die interne GSM­Telefonwähleinheit aktiviert. Der angerufene Teilnehmer wird durch eine Ansage dazu aufgefordert, die Taste [1] auf seinem Telefon/ Handy zu betätigen. Die Reinhörfunktion wird aktiviert.
4. Unscharf-Modus
Im Unscharf-Modus ist die Alarmanlage unscharf geschaltet.
Die Überwachungsfunktionen werden durch eine Ansage bestätigt.
HINWEIS: Der Rauchmelder gibt (unverzögert) unabhän
gig von der Funk-Alarmanlage immer ein akustisches Alarmsignal ab, wenn er ausgelöst wird! Die Reaktion der Basiseinheit hängt von der Alarmart und der Einstellung unter dem Menüpunkt Flut & Rauchm ab.
BEDIENUNGS‐
26Seite
ANLEITUNG
Page 27
Überwachungsfunktionen
Sie können die gewünschte Alarmart entweder an der Basiseinheit oder über die mitgelieferte Funk-Fernbedienung wie folgt einschalten:
HINWEIS: Wenn eine Außensirene an der Basiseinheit
angemeldet ist, kann der Alarm mit der Funk­Fernbedienung frühestens nach 15 Sekunden gestoppt werden.
Alarm-Modus
HINWEIS: Wenn Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus verlas
sen, sollten Sie den Alarm-Modus einschalten. Bevor Sie dies tun, stellen Sie sicher, dass alle Fenster und Türen, die mit einem Tür-/Fenster kontakt ausgestattet sind, geschlossen sind.
Basiseinheit
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Drücken Sie die Taste .
Funk-Fernbedienung
1. Drücken Sie die Taste .
Zuhause-Modus
HINWEIS: Über Nacht, wenn Sie schlafen, sollten Sie den
Zuhause-Modus einschalten. Bevor Sie dies tun, stellen Sie sicher, dass alle Fenster und Türen geschlossen sind.
Basiseinheit
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Drücken Sie die Taste .
Funk-Fernbedienung
1. Drücken Sie die Taste .
Lautloser Modus
HINWEIS: Wenn Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus verlas
sen, können Sie anstelle des Alarm-Modus auch den lautlosen Modus einschalten. Bevor Sie dies tun, stellen Sie sicher, dass alle Fens ter und Türen geschlossen sind.
Basiseinheit
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Drücken Sie die Taste .
Funk-Fernbedienung
1. Drücken sie gleichzeitig die Tasten  und .
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
27Seite
Page 28
Überwachungsfunktionen
Unscharf-Modus
HINWEIS: Wenn Sie den Unscharf-Modus eingeschaltet
haben, können Sie sich frei im Haus bewegen, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird.
Basiseinheit
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit .
Funk-Fernbedienung
1. Drücken Sie die Taste .
Panik-Alarm
Sie können zur Abschreckung einen Panik-Alarm auslösen, indem sie die Taste auf der Basiseinheit oder, je nach Konfiguration, die Taste
auf Ihrer Funk-Fernbedienung drücken. Der Panik-Alarm wird unver
zögert ausgelöst. Um den Panik-Alarm auszuschalten geben Sie Ihren 4-stelligen PIN Code
an der Basiseinheit ein. Bestätigen Sie mit . Sie können auch die Taste auf der Funk-Fernbedienung drücken.
Notruf (SOS)
Sie können die Notruffunktion auslösen, indem sie die Taste auf der Basiseinheit oder je nach Konfiguration, die Taste Fernbedienung drücken. Die interne GSM-Telefonwähleinheit wird automa
tisch aktiviert, wenn Telefonnummern gespeichert sind. Nacheinander werden zuerst die Notrufnummer und dann bis zu 10 gespeicherte Ruf nummern gewählt. Der angerufene Teilnehmer wird durch eine Ansage dazu aufgefordert, die Taste [1] auf seinem Telefon/Handy zu betätigen. Die Freisprechfunktion wird automatisch aktiviert und ermöglicht die Kom munikation zwischen Ihnen und dem angerufenen Teilnehmer.
Es gibt 3 Möglichkeiten, die Notruffunktion zu beenden:
a) Geben Sie Ihren 4-stelligen PIN Code an der Basiseinheit ein
und bestätigen Sie mit .
b) Drücken Sie die Taste auf Ihrer Funk-Fernbedienung. c) Der angerufene Teilnehmer nimmt den Anruf entgegen, führt
innerhalb von 24 Sekunden eine Funktion aus (siehe Ak tivierung der internen GSM-Telefonwähleinheit mit Ansage funktion) und beendet anschließend die Verbindung.
auf Ihrer Funk-
BEDIENUNGS‐
28Seite
ANLEITUNG
Page 29
Fernzugriff per Telefon
Fernzugriff per Telefon
Sie können die Funk-Alarmanlage über Fernzugriff per Telefon bedienen. Sie können die Alarmanlage per Telefon scharf schalten, unscharf schalten sowie die Freisprech- oder Reinhörfunktion aktivieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Alarmanlage über Fernzugriff per Telefon zu bedienen:
1. Wählen Sie die Mobiltelefonnummer der SIM-Karte, die Sie in der Alarmanlage installiert haben.
2. Warten Sie, bis die Alarmanlage Ihren Anruf nach 8 Freizeichen ent gegennimmt. Sie hören einen langen Signalton.
HINWEIS: Sobald die Verbindung mit der Alarmanlage
3. Geben Sie Ihren 4-stelligen PIN Code ein.
4. Haben Sie den PIN Code korrekt eingegeben, ertönen 2 kurze Signaltöne. Haben Sie den PIN Code 3x falsch eingegeben, wird die Verbindung unterbrochen.
5. Über das Tastenfeld Ihres Telefons können Sie jetzt die folgenden Funktionen ausführen (siehe Tabelle). Die Überwachungsfunktionen werden durch eine Ansage bestätigt.
hergestellt ist, erscheint auf dem Display der Basiseinheit “Fernabfrage“
.
Tastenbetätigung
[1] Freisprechfunktion wird aktiviert
[2]
[3] Alarm-Modus wird aktiviert [4] Zuhause-Modus wird aktiviert [5] Lautloser Modus wird aktiviert [6] Unscharf-Modus wird aktiviert [#] Freisprech- oder Reinhörfunktion been
[#], [#] Fernzugriff per Telefon beenden
6. Der Fernzugriff auf Ihre Alarmanlage wird unterbrochen, wenn Sie
2x die [#] Taste auf Ihrem Telefon betätigen.
Reinhörfunktion (in den Raum) wird akti viert
den
Funktion
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
29Seite
Page 30
Werkseinstellung herstellen (RESET)
Werkseinstellungen herstellen (RESET)
HINWEIS: Beachten Sie, dass bei der Durchführung eines
Wenn Sie die Werkseinstellungen der Funk-Alarmanlage wiederherstellen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen Sie mit einem Schraubendreher die Schraube des Batterie­und Anschlussbuchsenfachs auf der Unterseite der Basiseinheit.
2. Drücken Sie den RESET-Knopf. Die Alarmanlage bestätigt den RESET mit einem Signalton.
3. Schließen Sie das Batterie- und Anschlussbuchsenfach und schrau ben Sie die Schraube wieder fest.
RESET's sämtliche Benutzereinstellungen ge löscht werden. Die Registrierung der Sensoren bleibt erhalten! Nachdem ein RESET durchge führt wurde, lautet der 4-stellige PIN Code 1-2-3-4!
BEDIENUNGS‐
30Seite
ANLEITUNG
Page 31
Sensoren registrieren und abmelden / Systemerweiterung
Sensoren registrieren
An der Funk Alarmanlage können bis zu 32 Sensoren registriert werden. Erwerben Sie optional erhältliche Sensoren, wie beispielsweise zusätzliche
Fernbedienungen, Rauchmelder etc., müssen Sie diese manuell regis trieren.
Für die Registrierung der Sensoren gehen Sie wie folgt vor:
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Mit der Taste gelangen Sie in das Menü. Wählen Sie mit den Tasten und den Menüpunkt Registrieren aus. Be stätigen Sie mit .
3. Im Display erscheint Suchen.
4. Aktivieren Sie den zu registrierenden Sensor. Wie dies geschieht, entnehmen Sie bitte der mit dem Sensor gelieferten Beschreibung.
5. Im Display erscheint z. B. Magn. Sens.01 oder Rauchmelder01. Sie können den Sensor bei Bedarf umbenennen. Bestätigen Sie mit .
6. Im Display erscheint Aufnahme. Drücken Sie , wenn Sie die Standardansage behalten möchten oder drücken Sie , um eine individuelle Ansage aufzunehmen.
7. Bestätigen Sie mit .
HINWEIS: Wenn Sie nicht mit  bestätigen, wird die
Aufnahme automatisch nach 10 Sekunden be endet.
8. Ihre individuelle Ansage wird wiedergegeben. Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
Sensoren abmelden
1. Geben Sie Ihren persönlichen PIN Code ein. Bestätigen Sie mit
.
2. Drücken Sie die Taste . Im Display erscheint Übersicht.
3. Mit den Tasten  und  wählen Sie den Sensor aus, der
abgemeldet werden soll.
4. Drücken Sie die Taste . Im Display erscheint Löschen?
5. Bestätigen Sie mit . Im Display erscheint Leer.
6. Drücken Sie 2x die Taste , um das Menü zu verlassen.
.
Systemerweiterung
Zubehör und Optionen für die Funk-Alarmanlage können über die Inter netseite bestellt werden:
www.olympia-vertrieb.de
Produkte
Sicherheitsprodukte
Drahtlose Alarmanlagen
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
31Seite
Page 32
Batteriewechsel
Batteriewechsel
Bei niedriger oder nahezu aufgebrauchter Batteriekapazität der Sensoren erscheinen folgende Statusmeldungen auf dem Display:
Batteriekapazität niedrig
1. Im Display erscheint bAtt Lo. Der betroffene Sensor z. B. Magn. Sens.01 wird angezeigt.
2. Wenn Sie die Alarmanlage scharf schalten, ertönen hintereinander 5 kurze Signaltöne.
HINWEIS: Wechseln Sie die Batterien!
Batteriekapazität aufgebraucht
1. Im Display erscheint bAtt off. Der betroffene Sensor z. B. Magn. Sens.01 wird angezeigt.
2. Wenn Sie die Alarmanlage scharf schalten, ertönen hintereinander 5 kurze Signaltöne.
HINWEIS: Wechseln Sie die Batterien! Eine Verbindung
des Sensors mit der Basiseinheit wird nicht mehr gewährleistet!
Funk-Fernbedienung
1. Lösen Sie mit einem Präzisionsschraubendreher die Schraube des Batteriefachs auf der Unterseite der Funk-Fernbedienung.
2. Entfernen Sie den Deckel des Batteriefachs.
3. Nehmen Sie die inliegende Batterie heraus.
4. Legen Sie eine neue Batterie (Lithium CR2430 3 V) in das Batte riefach ein (Polung beachten!).
5. Setzen Sie den Deckel auf das Batteriefach.
6. Schrauben Sie die Schraube wieder fest.
Basiseinheit
Das Displaysymbol deutet auf eine geringe Batteriekapazität der Ba siseinheit. Wechseln Sie die Batterien!
1. Lösen Sie mit einem Schraubendreher die Schraube des Batterie­und Anschlussbuchsenfachs auf der Unterseite der Basiseinheit.
2. Entfernen Sie den Deckel des Batterie- und Anschlussbuchsenfachs.
3. Nehmen Sie die inliegenden Batterien heraus.
4. Legen Sie drei neue Batterien Alkaline AAA in das Batteriefach ein (Polung beachten!).
5. Setzen Sie den Deckel auf das Batterie- und Anschlussbuchsenfach.
6. Schrauben Sie die Schraube wieder fest.
BEDIENUNGS‐
32Seite
ANLEITUNG
Page 33
Regelmäßige Wartung und Pflege
Basiseinheit
1. Trennen Sie die Basiseinheit vor der Reinigung vom Stromnetz!
2. Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche mit einem weichen und fus selfreien Tuch. Verwenden Sie keine Chemikalien oder Scheuer mittel.
HINWEIS: Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein!
Regelmäßige Wartung und Pflege
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
33Seite
Page 34
Hinweise zur Entsorgung
Hinweise zur Entsorgung
Die Umsetzung europäischen Rechts in nationale Gesetze und Verordnungen verpflichtet Sie zur sachgerechten Entsorgung von Gebrauchsgütern. Dies dient dem Schutz von Personen und Umwelt. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Altgeräte und Batterien getrennt vom Haus müll zu entsorgen sind.
Alte oder ausgediente Geräte entsorgen Sie bei einer Sammelstelle eines geeigneten Entsorgungsträgers. Batterien und Akkumulatoren entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entspre chende Behälter bereitstellen. Verpackungsmaterialien ent sorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
BEDIENUNGS‐
34Seite
ANLEITUNG
Page 35
Technische Daten
Technische Daten
Die Funk-Alarmanlage der Protect9XXX-Serie arbeitet auf einem speziell für Sicherheitstechnik reservierten Frequenzband im 868 MHz Frequenz bereich. Dadurch können Störungen des drahtlosen Alarmanlagen-Sets durch andere Konsumerprodukte, wie z. B. Babyphone, ausgeschlossen werden. Nicht ausgeschlossen werden kann jedoch, dass die Funküber tragung durch defekte Bauteile von elektrischen oder elektronischen Pro dukten, wie z. B. Ventilatoren und Antennenverstärkern, zeitweise oder dauerhaft gestört wird. Darüber hinaus kann die Funkübertragung auch bewusst und mutwillig von außen gestört werden.
Basiseinheit
Gewicht: 228 g (ohne Batterien).................
Abmessungen (BxHxT): 172 x 105 x 31 mm....
Frequenz: 868 MHz................
Batterie: 3x Alkaline AAA..................
Netzadapter: 6 V
Anzahl der Sensoren: max. 32......
AC
, 1 A..............
Funk-Fernbedienung
Gewicht: 24 g.................
Abmessungen (BxHxT): 40 x 60 x 14,5 mm....
Frequenz: 868 MHz................
Batterie: Lithium CR2430 3 V..................
Technische Änderungen
Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht Ver tragsgegenstand.
Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte. Die beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den länderspezifischen An forderungen unterschiedlich sein.
BEDIENUNGS‐ ANLEITUNG
35Seite
Page 36
CE-Zeichen
CE-Zeichen
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:
S 1999/5/EG (R&TTE)
Das CE-Kennzeichen auf dem Gerät bestätigt die Konformität.
BEDIENUNGS‐
36Seite
ANLEITUNG
Page 37
Leerseite
Page 38
Leerseite
6HLWH
Page 39
Leerseite
Page 40
Rückseite Manual
Wie Sie Ihren voreingestellten PIN Code ändern, lesen Sie im Kapitel Konfiguration in dieser Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung getrennt von der Funk-Alarmanlage auf!
PIN Code
Dies ist Ihr individuell voreingestellter PIN Code!
Bitte beachten Sie, dass die Bedienungsanleitung dem Urheberrecht von Olympia unterliegt und daher nicht weiterveröffentlicht bzw. verkauft werden darf.
Daten und Ausdrucke der Bedienungsanleitung sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
Wir behalten uns inhaltliche und technische Änderungen vor.
6HLWH
Loading...