VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation
hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation
hin, die zu Sach− und Umweltschäden führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Um ein zuverlässiges Arbeiten mit dem Telefon zu gewährleisten, beachten
Sie bitte Folgendes:
VORSICHT: Gefahr eines Stromschlags!
Öffnen Sie nie das Gerät! Benutzen Sie das Gerät nie
in nassem Zustand oder in der Nähe von Badewannen,
Duschen oder Ähnlichem!
VORSICHT: Gefahr eines Stromschlags!
Reparaturen an defekten Geräten ausschließlich vom
Kundendienst vornehmen lassen.
VORSICHT: Erstickungsgefahr!
Telefon und Verpackungs− materialien sind kein
Spielzeug für Kinder.
HINWEIS: Bei Weitergabe des Geräts unbedingt die Anleitung
beilegen.
1. Einleitung
Haftungsausschluss
Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Informationen, die
sich auf technische Eigenschaften sowie die hier vorliegende
Dokumentation beziehen. Das in dieser Dokumentation beschriebene
Produkt und dessen Zubehör unterliegen einer ständigen Verbesserung
und Weiterentwicklung. Aus diesem Grund behalten wir uns das Recht vor,
Komponenten, Zubehör, technische Spezifikationen sowie die hier
vorliegende Dokumentation des Produkts ohne vorherige Ankündigung
jederzeit zu ändern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Tischtelefon 4210 dient zum Telefonieren über einen
Festnetzanschluss innerhalb eines analogen Telefonnetzes. Voraussetzung
für eine bestimmungsgemäße Verwendung ist die sachgemäße Installation.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige
Veränderungen oder Umbauten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben
sind, sind nicht zulässig.
Hinweise zur Entsorgung
Die Umsetzung europäischen Rechts in nationale Gesetze und
Verordnungen verpflichtet Sie zur sachgerechten Entsorgung von
Gebrauchsgütern. Dies dient dem Schutz von Personen und Umwelt.
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass elektrische und
elektronische Altgeräte und Batterien getrennt vom Hausmüll zu
entsorgen sind.
Alte oder ausgediente Geräte entsorgen Sie bei einer
Sammelstelle eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Batterien und Akkumulatoren entsorgen Sie beim
batterievertreibenden Handel, sowie bei zuständigen
Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den
lokalen Vorschriften.
Bitte prüfen Sie den Verpackungsinhalt genau. Sollte etwas fehlen oder
durch den Transport beschädigt sein, dürfen Sie dieses Telefon NICHT in
Betrieb nehmen! Wenden Sie sich in diesem Fall mit dem Kaufbeleg an
Ihren Fachhändler oder direkt an das OLYMPIA Service−Center.
HINWEIS: Heben Sie die Verpackung Ihres Geräts auf, damit es bei
einem eventuellen Versand nicht beschädigt wird.
Aufstellen und Anschließen
HINWEIS: Stellen Sie das Tischtelefon an einem leicht
zugänglichen Ort auf.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass der Platz stabil und eben und
dass die Unterlage rutschfest ist.
HINWEIS: Des Weiteren beachten Sie bei der Auswahl des
Aufstellorts, dass alle Kabel so verlegt werden müssen,
dass niemand darüber stolpert.
HINWEIS: Stellen Sie das Tischtelefon nicht in unmittelbarer Nähe
von weiteren elektronischen Geräten auf, wie z.B.
Mikrowellen, PCs oder HiFi-Geräten.
HINWEIS: Setzen Sie das Tischtelefon keiner direkten
Sonneneinstrahlung aus.
HINWEIS: Schützen Sie das Tischtelefon vor Nässe.
HINWEIS: Das Tischtelefon darf nicht in Räumen, in denen
Kondenswasser oder korrosive Dämpfe oder eine hohe
Staubkonzentration auftritt, aufgestellt werden (z. B.
Kellerräume, Garagen oder Wintergärten).
HINWEIS: Die Umgebungstemperatur muss zwischen 0 _C und
35 _C liegen.
BEDIENUNGSĆ
2Seite
ANLEITUNG
Page 7
Wichtige Hinweise
HINWEIS: Für die Position der nachfolgend beschriebenen
Elemente siehe Gerätebeschreibung.
HINWEIS: Alte und neue Batterien nicht mischen.
2. Installation
HINWEIS: Alkaline, Standard (Carbon-Zink) oder wiederauflad−
bare Batterien nicht mischen.
HINWEIS: Wird das Telefon einige Zeit nicht benutzt, entnehmen
Sie die Batterien, um Schäden durch auslaufende
Batterien zu vermeiden. Vor dem Öffnen des
Batteriefachs den Telefonstecker aus der
Telefonsteckdose ziehen.
HINWEIS: Sicherstellen, dass die Batterien richtig herum
eingelegt sind (Einlegerichtung siehe Darstellung im
Batteriefach). Die falsche Polarität kann zur
Beschädigung des Telefons führen.
1. Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie 3 Batterien vom Typ AAA ein.
BEDIENUNGSĆ
ANLEITUNG
2. Stecken Sie die Stecker in die entsprechenden Buchsen des
Tischtelefons (eine Verwechslung ist nicht möglich, da Buchsen und
Stecker verpolsicher ausgeführt sind).
3. Stecken Sie den Telefonstecker in die entsprechende Buchse der
Telefondose Ihres Telefonanschlusses.
HINWEIS: Die Displaybeleuchtung ist nur bei eingelegten/vollen
Batterien aktiv. Sollte die Beleuchtung nicht mehr
funktionieren, wechseln Sie bitte die Batterien.
HINWEIS: Vor dem Öffnen des Batteriefachs den Telefonstecker
aus der Telefonsteckdose ziehen.
4. Stellen Sie den Schalter für die Lautstärke des Hörers in die
gewünschte Position. Der Schalter befindet sich auf der Seite des
Hörers.
3Seite
Page 8
3. Leistungsmerkmale
Leistungsmerkmale
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen Telefons, welches mit
folgenden Leistungsmerkmalen ausgestattet ist:
S Anrufkennung, kompatibel mit FSK/DTMF (automatisch)
S Menüführung in 9 Sprachen
S 3-zeiliges Display: 16-stellige Rufnummern, 16-stellige Namen
S Speicher für max. 44 eingehende und 16 abgehende Anrufe
S Telefonbuch für 32 Einträge
S 2 Direktwahltasten und 10 Kurzwahltasten
S Schutz vor unerwünschten Anrufen
S 5-stufige Kontrasteinstellung des Displays
S Gesprächslautstärke einstellbar
S Halten von Gesprächen
S Wahlwiederholung, Freisprechen, Mute, Flash, Wahlpause
S Datum, Uhrzeit, Gesprächsdaueranzeige
S Flash−Zeit einstellbar
S Ruftonlautstärke einstellbar
S Signalisierung neuer Anrufe durch LED und Anzeige
S Display mit Hintergrundbeleuchtung
Tipp:Werden ca. 15 Sekunden lang keine Eingaben vorgenommen, wird das Menü automatisch verlassen.
BEDIENUNGSĆ
ANLEITUNG
7Seite
Page 12
5. Menüstruktur
Tipp:Drücken Sie die Taste S, um ein Menü zu verlassen.
Telefonbucheintrag bearbeiten
Siehe Kapitel Kurzwahlspeicher und Telefonbuch.
Telefonbucheintrag erstellen
Siehe Kapitel Kurzwahlspeicher und Telefonbuch.
Flash−Zeit
Unter Flash versteht man eine zeitlich definierte Leitungsunterbrechung
zum Auslösen bestimmter Schaltfunktionen. Die Flash−Zeit legt dabei die
Dauer der Unterbrechung fest.
Im Menü FLASHZEIT kann zwischen 10 Zeiten gewählt werden. Wählen
Sie die entsprechende Flash−Zeit für Ihr Land / Ihre Nebenstellenanlage.
1. Drücken Sie die Taste #/I.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` das Menü FLASHZEIT aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
4. Wählen Sie mit den Tasten _/` die gewünschte Flash−Zeit aus.
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
Tipp:Weitere Informationen siehe Taste R verwenden und Kapitel
Betrieb an einer Nebenstellenanlage.
Klingelton
Im Menü KLINGELTON stehen 8 Klingeltöne zur Auswahl.
1. Drücken Sie die Taste #/I.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` das Menü KLINGELTON aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
4. Wählen Sie mit den Tasten _/` einen Klingelton aus.
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
Direktruf
Im Menü DIREKTRUF kann eine Rufnummer hinterlegt werden, die bei
jedem Tastendruck (außer #/I) automatisch gewählt wird.
1. Drücken Sie die Taste #/I.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` das Menü DIREKTRUF aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
4. Wählen Sie mit den Tasten _/` DIREKTRUF EIN oder DIREKTRUFAUS.
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
Wenn Sie DIREKTRUF EIN gewählt haben:
6. DIREKTRUFNUMMER eingeben und mit der Taste #/I
bestätigen.
Display−Kontrast
Im Menü KONTRAST EINST. können Sie zwischen 5 Stufen wählen.
1. Drücken Sie die Taste #/I.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` das Menü KONTRAST EINST. aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
4. Wählen Sie mit den Tasten _/` eine Stufe aus.
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
Datum und Uhrzeit
Im Menü DATUM/ZEIT können das aktuelle Datum und die Uhrzeit
eingestellt werden.
BEDIENUNGSĆ
8Seite
ANLEITUNG
Page 13
5. Menüstruktur
1. Drücken Sie die Taste #/I.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` das Menü DATUM/ZEIT aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
4. Stellen Sie mit den Tasten _/` das Jahr ein.
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
6. Stellen Sie mit den Tasten _/` die Stunden ein.
7. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
8. Stellen Sie mit den Tasten _/` die Minuten ein.
9. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
10.Stellen Sie mit den Tasten _/` den Tag ein.
11.Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
12.Stellen Sie mit den Tasten _/` den Monat ein.
13.Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
Fernvorwahl
Im Menü FERNVORW. EINST. können Sie eine Fernvorwahl (LDAC*)
hinterlegen. Diese 6−stellige einzigartige Vorwahl dient der Abrechnung
von Ferngesprächen und Sonderrufnummern auf den jeweiligen Benutzer,
statt zu Lasten des Anschlussinhabers. Die Infrastruktur des
Telefonnetzes muss diese Funktion unterstützen. Fragen Sie Ihren
Telefonanbieter.
Tipp:Diese Einstellung ist in europäischen Ländern unüblich.
1. Drücken Sie die Taste #/I.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` das Menü FERNVORW. EINST. aus.
* LDAC = Long Distance Access Code.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
4. Wählen Sie mit den Tasten _/` die erste Ziffer aus.
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
Nach dem selben Verfahren lassen sich bis zu 6 Ziffern eingeben.
Ortsvorwahl
Im Menü ORTSVORW. EINST. können Sie Ihre Ortsvorwahl hinterlegen.
Diese Einstellung bewirkt, dass Anrufe mit der eingestellten Vorwahl in der
Anrufliste ohne Vorwahl angezeigt werden.
1. Drücken Sie die Taste #/I.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` das Menü ORTSVORW. EINST. aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
4. Wählen Sie mit den Tasten _/` die erste Ziffer aus.
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
Nach dem selben Verfahren lassen sich bis zu 6 Ziffern eingeben.
Sprache der Menüführung
Im Menü SPRACHE WÄHLEN kann die Sprache der Menüführung
eingestellt werden. Es stehen 9 Sprachen zur Auswahl.
1. Drücken Sie die Taste #/I.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` das Menü SPRACHE WÄHLEN aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
4. Wählen Sie mit den Tasten _/` eine Sprache aus.
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
Tipp:Drücken Sie die Taste S, um ein Menü zu verlassen.
BEDIENUNGSĆ
ANLEITUNG
9Seite
Page 14
6. Telefonieren
Telefonieren
Anruf annehmen
1. Telefon klingelt, Anruf geht ein.
2. Hörer abnehmen oder Taste < betätigen, um das Gespräch zu führen.
Die Gesprächsdaueranzeige wird gestartet.
3. Hörer auflegen oder erneut Taste < betätigen, um das Gespräch zu
beenden.
Extern telefonieren
1. Hörer abnehmen oder Taste < betätigen, um den Wählton zu hören.
2. Rufnummer wählen. Die Gesprächsdaueranzeige wird ca. 5 Sekunden
nach dem ersten Rufton gestartet.
Sie können auch erst die Rufnummer eingeben und anschließend den
Hörer abnehmen oder die Taste < betätigen. Bei der Eingabe der
Rufnummer haben Sie die Möglichkeit, mit der Taste S Korrekturen
vorzunehmen.
Wahlwiederholung
1. Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Taste <.
2. Drücken Sie die Taste O, um die zuletzt gewählte Rufnummer zu
wählen.
Das Telefon speichert bis zu 16 Rufnummern, die gewählt wurden.
Tipp:Wenn der Speicher voll ist, wird der älteste Eintrag automatisch
überschrieben.
1. Drücken Sie die Taste Î.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` eine Rufnummer aus.
3. Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Taste O, um die
Rufnummer zu wählen.
Einträge löschen:
1. Drücken Sie die Taste Î.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` eine Rufnummer aus.
3. Drücken Sie die Taste S, um den aktuellen Eintrag zu löschen.
4. Wählen Sie mit den Tasten _/` ENDE DER LISTE aus.
5. Drücken Sie die Taste S, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Gespräch halten
1. Während eines Gesprächs die Taste Æ/Í drücken und den Hörer
auflegen, um das Gespräch zu halten.
2. Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Taste <, um das
Gespräch fortzusetzen.
Lautstärke für Hörer ändern
Auf der Innenseite des Hörers befindet sich ein Schiebeschalter (E) für
die Einstellung der Hörerlautstärke. Sie können diesen Schiebeschalter
jederzeit, auch während eines Gesprächs, in die für Sie angenehmste
Position schieben.
Lautstärke für Klingelton ändern
Drücken Sie die Taste Ä, um die Klingeltonlautstärke einzustellen. Es
stehen 4 Stufen zur Verfügung.
BEDIENUNGSĆ
10Seite
ANLEITUNG
Page 15
6. Telefonieren
Lautstärke für Lautsprecher ändern
Drücken Sie, während der Lautsprecher eingeschaltet ist, die Taste Ä,
um die Lautstärke einzustellen. Es stehen 4 Stufen zur Verfügung.
Gesprächsdauer erfassen
Die Erfassung der Gesprächsdauer wird ca. 5 Sekunden nach Annahme
des Anrufs bzw. nach dem Wählen der Rufnummer gestartet. Auch wenn
die gewählte Rufnummer besetzt ist, werden die Rufnummer und die Dauer
des Gesprächs im Speicher für abgegangene Anrufe abgelegt.
Mikrofon stummschalten
Drücken Sie während eines Gesprächs die Taste È/Ç, um das Mikrofon
auszuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um das Gespräch
fortzusetzen.
Taste R verwenden
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, wird die Taste R
während eines Gesprächs dazu verwendet, um mit anderen Teilnehmern
Rücksprache zu halten und/oder ein Gespräch zu verbinden.
Über diese Funktion stellen die Netzbetreiber dem Kunden außerdem
diverse zusätzliche Dienste zur Verfügung. Zu Details fragen Sie Ihren
Netzbetreiber.
1. Hörer abnehmen oder Taste < betätigen und das Gespräch führen.
2. Taste R betätigen, um durch Wählen der Rufnummer eines anderen
Teilnehmers eine Rückfrage bzw. Verbindung einzuleiten.
3. Taste R betätigen, um das erste Gespräch nach der Rückfrage wieder
zu übernehmen
oder
4. Hörer auflegen, um das Gespräch an den anderen Teilnehmer zu
übergeben.
Tipp:Je nach Nebenstellenanlage können die obigen Angaben
abweichen. Lesen Sie dazu bitte im Handbuch Ihrer
Nebenstellenanlage nach.
Wahlpause (É) eingeben
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstelle angeschlossen, kann es erforderlich
sein, eine Wahlpause einzufügen. Drücken Sie die Taste É nach der Ziffer,
z. B. 0 für die Amtsholung (0P....). Für die Pause wird im Display ein É
eingefügt. Die Pause kann selbstverständlich auch bei den Einträgen im
Telefonbuch programmiert werden.
Rufnummer aus der Liste der eingegangenen
Anrufe wählen
Das Telefon speichert automatisch Informationen von 44 eingehenden
Anrufen. Um eine Rufnummer aus dieser Anruferliste zu wählen, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste _ oder `, um die Anrufliste zu öffnen.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` eine Rufnummer aus.
3. Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Taste <, um die
Rufnummer zu wählen.
Tipp:Ruft ein Anrufer mit gleicher Rufnummer mehrmals an, wird nur
der letzte Anruf und die Uhrzeit angezeigt.
BEDIENUNGSĆ
ANLEITUNG
11Seite
Page 16
7. Kurzwahlspeicher und Telefonbuch
Kurzwahlspeicher und Telefonbuch
Im Telefonbuch können bis zu 32 Einträge gespeichert werden. Die Namen
können aus Großbuchstaben, Leerschritten und Sonderzeichen bestehen
(Tasten 0 bis 9). Mit der Taste S können Sie Korrekturen vornehmen.
Eintrag im Telefonbuch speichern
1. Drücken Sie die Taste #/I.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` das Menü TEL.BUCHEINTRAG aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
4. Geben Sie die Rufnummer ein (max. 16 Ziffern).
5. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste #/I.
6. Geben Sie einen Namen ein (max. 16 Zeichen).
7. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste #/I.
Eintrag im Telefonbuch bearbeiten
1. Drücken Sie die Taste #/I.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` das Menü TEL.BUCH BEARB. aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
4. Wählen Sie mit den Tasten _/` einen Eintrag aus.
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
6. Rufnummer bearbeiten (max. 16 Ziffern).
7. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste #/I.
8. Namen bearbeiten (max. 16 Zeichen).
9. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste #/I.
Rufnummer von eingegangenen Anrufen im
Telefonbuch speichern
1. Drücken Sie die Taste _/`, um die Anrufliste zu öffnen.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` einen Eintrag aus.
3. Drücken Sie die Taste #/I.
4. Im Display erscheint die Meldung SPEICHERN.
5. Drücken Sie die Taste Ï.
6. Rufnummer bearbeiten (max. 16 Ziffern).
7. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste #/I.
8. Geben Sie einen Namen ein (max. 16 Zeichen).
9. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste #/I.
Rufnummer aus dem Telefonbuch wählen
1. Drücken Sie die Taste Ï.
2. Geben Sie einen Anfangsbuchstaben ein
oder
3. Wählen Sie mit den Tasten _/` einen Eintrag aus.
4. Hörer abnehmen oder Taste < betätigen.
BEDIENUNGSĆ
12Seite
ANLEITUNG
Page 17
7. Kurzwahlspeicher und Telefonbuch
Eintrag aus dem Telefonbuch löschen
1. Drücken Sie die Taste Ï.
2. Geben Sie einen Anfangsbuchstaben ein
oder
3. Wählen Sie mit den Tasten _/` einen Eintrag aus.
4. Drücken Sie die Taste S, um den Eintrag zu löschen.
5. Wählen Sie mit den Tasten _/` ENDE DER LISTE aus.
6. Drücken Sie die Taste S, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Direktwahltasten (À − Á) programmieren
1. Geben Sie eine Rufnummer ein
oder
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` einen Eintrag aus der Anrufliste.
3. Drücken Sie die Taste #/I.
4. Im Display erscheint die Meldung SPEICHERN.
5. Drücken Sie die gewünschte Direktwahltaste.
Direktwahltasten (À − Á) wählen
1. Drücken Sie die gewünschte Direktwahltaste.
2. Hörer abnehmen oder Taste < betätigen.
Tipp:Die Programmierung der Direktwahltasten kann nicht gelöscht
werden. Beim Speichern neuer Rufnummern werden alte Einträge
überschrieben.
Kurzwahltasten (0 bis 9) programmieren
1. Geben Sie eine Rufnummer ein
oder
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` einen Eintrag aus der Anrufliste.
3. Drücken Sie die Taste #/I.
4. Im Display erscheint die Meldung SPEICHERN.
5. Drücken Sie die gewünschte Zifferntaste (0 bis 9).
Kurzwahltasten wählen
1. Drücken Sie die Taste Ñ/Ê.
2. Drücken Sie die gewünschte Kurzwahltaste.
3. Hörer abnehmen oder Taste < betätigen.
Tipp:Die Programmierung der Kurzwahltasten kann nicht gelöscht
werden. Beim Speichern neuer Rufnummern werden alte Einträge
überschrieben.
BEDIENUNGSĆ
ANLEITUNG
13Seite
Page 18
8. Anruferkennung (CLIP)
Anruferkennung (CLIP)
Bitte bei Ihrem Telefonanbieter diesen Dienst freischalten lassen*, damit die
Rufnummer des Anrufers in Ihrem Display angezeigt wird und gespeichert
werden kann.
Das Telefon kann von bis zu 44 eingehenden Anrufen Informationen wie
Rufnummer (oder Name), Datum und Uhrzeit speichern. Wenn der
Speicher voll ist, erscheint im Display die Meldung SPEICHER VOLL. Der
letzte Datensatz überschreibt dabei den Ersten (First-In/First-Out Prinzip).
Informationen zu eingehenden Anrufen, die nicht entgegengenommen
wurden, werden gespeichert.
Ruft die gleiche Rufnummer erneut an, wird der alte Datensatz durch einen
Neuen ersetzt.
Anruferliste
Alle eingehenden Anrufe haben eine Datensatznummer. Sie wird im Display
angezeigt. Kommt ein neuer Anruf, wird das Symbol NEW im Display
angezeigt.
Das Symbol REP erscheint, wenn die Rufnummer bereits mehrfach
angerufen hat und das Gespräch nicht angenommen wurde.
Ein eingegangener Anruf kann einzeln gelöscht werden. Dazu die Taste S
betätigen.
* Die Freischaltung kann kostenpflichtig sein.
14Seite
BEDIENUNGSĆ
ANLEITUNG
Page 19
9. Sonstiges
Sonstiges
Alarm
Sie können in Ihrem Telefon einen Alarm programmieren.
1. Drücken Sie die Taste Å/Ë.
2. Im Display erscheint die Meldung ALARM AUS.
3. Wählen Sie mit den Tasten _/` ALARM EIN aus.
4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste Å/Ë.
5. Stellen Sie mit den Tasten _/` die Stunden ein.
6. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste Å/Ë.
7. Stellen Sie mit den Tasten _/` die Minuten ein.
8. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste Å/Ë.
Snooze
Wenn die Alarmzeit erreicht ist, drücken Sie die Taste S, um in 9 Minuten
erneut alarmiert zu werden. Zum Ausschalten des Alarms drücken Sie die
Taste Å/Ë und wählen Sie ALARM AUS.
Sprachmitteilungen
Die Möglichkeit, Sprachmitteilungen zu empfangen, muss als Dienst bei
Ihrem Telefonanbieter freigeschaltet werden.
Sind Sprachmitteilungen aufgezeichnet worden, erscheint im Display das
Symbol T. Nachdem die Mitteilung abgehört wurde, verschwindet das
Symbol im Display.
Rückruf bei Besetzt
Tipp:Diese Funktion kann durch Dienstmerkmale Ihres Netzanbieters
beeinflusst werden.
1. Rufnummer eingeben und den Hörer abnehmen oder die Taste <
betätigen.
2. Wenn der Anschluss besetzt ist, drücken Sie die Taste Æ/Í und
beenden die Verbindung.
3. Sobald der Angerufene aufgelegt hat, wird Ihnen der Rückruf
signalisiert.
4. Nehmen Sie den Hörer ab und die Verbindung wird aufgebaut.
Tipp:Erreicht Sie in der Zwischenzeit ein anderer Anruf, wird die
Funktion Rückruf bei Besetzt automatisch beendet.
BEDIENUNGSĆ
ANLEITUNG
15Seite
Page 20
9. Sonstiges
Filter
Sie können in Ihrem Telefon einen Filter programmieren, um die
Signalisierung durch einen Klingelton bei eingehenden Anrufen für einen
bestimmten Zeitraum zu deaktivieren (Mittagsruhe, wichtige Besprechung
etc.).
1. Drücken Sie die Taste È/Ç.
2. Im Display erscheint die Meldung FILTER EIN.
3. Stellen Sie mit den Tasten _/` die Stunden ein.
4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
5. Stellen Sie mit den Tasten _/` die Minuten ein.
6. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
7. Im Display erscheint die Meldung FILTER AUS.
8. Stellen Sie mit den Tasten _/` die Stunden ein.
9. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
10.Stellen Sie mit den Tasten _/` die Minuten ein.
11.Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste #/I.
Der Filter ist für den eingestellten Zeitraum programmiert.
12.Im Display erscheint die Meldung FILTER.
13.Drücken Sie die Taste È/Ç, um den Filter auszuschalten.
Filtereigenschaften
Sie können vorhandenen Einträgen in der Anrufliste eine Filtereigenschaft
zuweisen.
1. Drücken Sie die Taste _ oder `, um die Anrufliste zu öffnen.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` eine Rufnummer aus.
3. Drücken Sie die Taste Ñ/Ê.
4. Im Display erscheint die Meldung NORM VIP ABW SCH.
5. Wählen Sie mit den Tasten _/` eine Eigenschaft aus.
6. Drücken Sie erneut die Taste Ñ/Ê.
7. Drücken Sie die Taste S, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Die gewählte Eigenschaft bestimmt das Verhalten bei eingeschaltetem
Filter.
Tipp:Nicht zugewiesene Einräge haben die Eigenschaft EIN.
NORM: Bei eingeschaltetem Filter werden Sie auf diese Anrufe durch
2 Töne hingewiesen. Einträge werden nicht überschrieben, wenn der
Speicher voll ist.
VIP: Bei eingeschaltetem Filter werden Sie auf diese Anrufe durch 4 Töne
hingewiesen. Einträge werden nicht überschrieben, wenn der Speicher voll
ist.
ABW: Bei eingeschaltetem Filter werden Sie auf diese Anrufe nicht
hingewiesen. Einträge werden nicht überschrieben, wenn der Speicher voll
ist.
SCH/EIN: Bei eingeschaltetem Filter werden Sie auf diese Anrufe nicht
hingewiesen. Einträge werden automatisch überschrieben, wenn der
Speicher voll ist.
BEDIENUNGSĆ
16Seite
ANLEITUNG
Page 21
Filtereinträge löschen
Bevor Sie eine Rufnummer einer anderen Filterliste zuordnen können,
müssen Sie den bestehenden Eintrag in der ”alten” Filterliste löschen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Rufnummern aus einer Filterliste zu löschen.
1. Drücken Sie die Taste _ oder `, um die Anrufliste zu öffnen.
2. Wählen Sie mit den Tasten _/` eine Rufnummer aus.
3. Drücken Sie die Taste Å/Ë.
4. Im Display erscheint die Meldung NORM VIP ABW EIN.
5. Wählen Sie mit den Tasten _/` eine Eigenschaft aus.
6. Drücken Sie erneut die Taste Å/Ë.
7. Wählen Sie mit den Tasten _/` die gewünschte Rufnummer aus.
8. Drücken Sie die Taste S, um die Nummer zu löschen.
9. Wählen Sie mit den Tasten _/` ENDE DER LISTE aus.
10.Drücken Sie die Taste S, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
9. Sonstiges
BEDIENUNGSĆ
ANLEITUNG
17Seite
Page 22
10. Betrieb an einer Nebenstellenanlage / 11. Demontage
Betrieb an einer Nebenstellenanlage
Nebenstellenanlagen können sich anders verhalten als ein
Hauptanschluss. Bei Störungen oder Fehlverhalten wenden Sie sich an
Ihren Netzanbieter oder den Händler bei dem Sie Ihre Nebenstellenanlage
gekauft haben.
Folgende Flash−Zeiten stehen zur Auswahl (siehe Menüstruktur):
80 ms
100 ms
110 ms
200 ms
300 ms
400 ms
500 ms
600 ms
800 ms
1000 ms
Demontage
1. Ziehen Sie die Stecker aus den entsprechenden Buchsen des
Tischtelefons.
2. Ziehen Sie den Telefonstecker aus der Buchse der Telefondose Ihres
Telefonanschlusses.
HINWEIS: Wird das Telefon einige Zeit nicht benutzt, entnehmen
Sie die Batterien, um Schäden durch auslaufende
Batterien zu vermeiden.
BEDIENUNGSĆ
18Seite
ANLEITUNG
Page 23
12. Fehlersuche / 13. Reinigung und Pflege
Fehlersuche
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die
folgenden Hinweise. Reparaturarbeiten und die Öffnung des Gehäuses darf
nur durch Fachpersonal erfolgen. Bei Missachtung erlischt die Garantie.
ProblemMaßnahme
Der Angerufene hört Sie
schwach oder gar nicht
Display schwach oder gar
nicht zu erkennen
Keine Anruferkennung im
Display
S Hörer und Spiralkabel prüfen
S Telefon beim Freisprechen auf eine
stabile und saubere Oberfläche
stellen
S Ladezustand der Batterien und ihre
Lage im Batteriefach prüfen
S Den Kontrast der Anzeige erhöhen
S Lichtreflektionen auf dem Display
vermeiden
S Ladezustand der Batterien und ihre
Lage im Batteriefach prüfen
S Dienst zur Übermittlung der
Anruferkennung bei Ihrem
Telefonanbieter freigeschaltet?
ProblemMaßnahme
Keine Funktion
Kein Tonruf oder Wählton
S Telefonstecker ziehen, Batterien
entfernen, alle Leitungen
unterbrechen und das Telefon wie
beschrieben neu installieren
S Telefonanschlusskabel prüfen
S Hörerspiralkabel prüfen
S Wählleitung des Telefons bzw. der
Nebenstellenanlage prüfen
S Filter ausschalten
Nur ein Tonruf und die Leitung
ist unterbrochen
S Steckverbindung prüfen
S Prüfen, ob an der gleichen Leitung
parallel andere Geräte
angeschlossen sind und diese ggf.
entfernen
Reinigung und Pflege
S Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und
fusselfreien Tuch.
S Verwenden Sie keine Reinigungs− oder Lösungsmittel.
BEDIENUNGSĆ
ANLEITUNG
19Seite
Page 24
14. Garantie / 15. Technische Änderungen und Daten
Garantie
Bitte unbedingt aufbewahren!
Lieber Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben. Sollte
sich an Ihrem Gerät wider Erwarten ein technisches Problem ergeben,
beachten Sie bitte folgende Punkte:
− Die Garantiezeit für Ihr Gerät beträgt 24 Monate.
− Bewahren Sie unbedingt den Kaufbeleg und die Originalverpackung auf.
− Sollte ein Problem auftreten, rufen Sie bitte zuerst unsere Hotline an:
0180 5 007514 (Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min.,
maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen)
Oft kann unser Fachpersonal telefonisch helfen.
Kann jedoch der Fehler telefonisch nicht beseitigt werden, bitten wir Sie,
das Gerät in der Original−Verpackung an folgende Anschrift zu senden:
Service−Center Hattingen
Zum Kraftwerk 1
45527 Hattingen
Garantiereparaturen können nur mit beigefügtem Kaufbeleg erfolgen.
Technische Änderungen
Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht
Vertragsgegenstand.
Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte. Die beschriebenen
Ausstattungen und Optionen können je nach den länderspezifischen
Anforderungen unterschiedlich sein.
Technische Daten
MerkmalWert
Gewicht610 g
Abmessungen inkl. Hörer (BxHxT)165 mm x 82 mm x 198 mm
Batterien3 x AAA 1.5 V
TelefonanschlusskabelTAE F−Kodierung
WahlverfahrenTon (MFV) / Impuls (IWV)
Flash−Zeiten80 ms, 100 ms, 110 ms, 200 ms
Zulässige Umgebungstemperatur0 °C bis 35 °C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit20 % bis 75 %
Zulässige Lagertemperatur−10 °C bis 50 °C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit
Wahlpause eingeben, 11
Wahlwiederholung, 10
Weitere Symbole im Display, 6
Wichtige Hinweise, 3
Wichtige Sicherheitsanweisungen, 1
BEDIENUNGSĆ
22Seite
ANLEITUNG
Page 27
17. Konformitätserklärung
BEDIENUNGSĆ
ANLEITUNG
23Seite
Page 28
Bitte beachten Sie, dass die Bedienungsanleitung dem Urheberrecht von Olympia unterliegt und daher nicht weiterveröffentlicht
bzw. verkauft werden darf. Daten und Ausdrucke der Bedienungsanleitung sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
Wir behalten uns inhaltliche und technische Änderungen vor.
e
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.