Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dem in
diesem Handbuch beschriebenen Produkt vorzunehmen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, daß folgende Aktionen die bescheinigte Konformität und die
CE-Eigenschaften des Produkts beeinträchtigen können:
•Falsche Stromversorgung;
•Installations- oder Bedienungsfehler bzw. Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, die
mit dem Produkt geliefert wurde;
•Das Auswechseln von Bauteilen oder Originalzubehör durch Unbefugte oder das Ersetzen durch Teile,
die nicht vom Hersteller anerkannt werden.
ATTENZIONE: QUESTA APPARECCHIATURA DEVE ESSERE COLLEGATA A TERRA.
WARNING: THIS EQUIPMENT MUST BE EARTHED.
ATTENTION : CETTE UNITE DOIT ETRE CONNECTEE A LA TERRE.
ACHTUNG: DIESES GERÄT MUSS EINEN ERDUNGSANSCHLUSS HABEN.
ATENCION: ESTE EQUIPO DEBE ESTAR CONECTADO A UNA TOMA DE TIERRA.
APPARATET MÅ KUN TILKOBLES JORDET STIKKONTAKT.
APPARATEN SKALL ANSLUTAS TILL JORDAT NÄTUTTAG.
LAITE ON LIITETTÄVÄ MAADOITETTUUN PISTORASIAAN.
LEDEREN MED GRØN/GUL ISOLATION MÅ KUN TILSLUTTES EN KLEMME MÆRKET
.
Der Hauptschalter der Maschine dient nur als Ein-/Ausschalter. Die Wandsteckdose muß in der Nähe und
leicht zugänglich sein. Um die Maschine vom Netz abzutrennen, ziehen Sie das Netzkabel ab.
copy-ted.p6512/04/00, 23.102
Page 3
VOR DER BENUTZUNG
Dieses Handbuch stellt für den Benutzer eine unerläßliche Anleitung dar, um die zahlreichen
Funktionen des Produktes kennenzulernen. Sie sollten es daher aufmerksam und in der Reihenfolge
seiner Kapitel lesen.
Das erste Kapitel "
Beschreibung des Gerätes, beschreibt seine Installation und gestattet es Ihnen, die Grundkenntnisse
für eine sofortige Bedienung des Produktes zu erwerben.
Lesen Sie nach dieser Einleitung das zweite Kapitel des Handbuchs "
nutzennutzen
nut zen". Es enthält eine detaillierte Beschreibung der Maschine und ihrer Funktionen. Jeder
nutzennutzen
Abschnitt des zweiten Kapitels ist einem bestimmten Thema gewidmet: Übertragungsverfahren,
Polling, Speicherverwaltung etc. Der Benutzer ist so in der Lage, sich schnell mit dem Gerät vertraut
zu machen und sich die Bedeutung von Begriffen und Prozeduren zum optimalen Einsatz des
Gerätes anzueignen. Der Verweis auf die jeweiligen Prozeduren erfolgt durch das Symbol ".
Das dritte Kapitel "
beschriebenen Funktionen ausgeführt werden müssen. Sie folgen als schrittweise Analyse mit
Darstellung der eventuellen vom Faxgerät angezeigten Meldungen dem zeitlichen Ablauf der
Operationen. Die letzten Abschnitte liefern eine Reihe von Empfehlungen zur Behebung eventueller
mechanischer Fehler oder Prozedurfehler, die auftreten können, und zur Wartung und Pflege des
Gerätes sowie Informationen über die diversen Betriebszustände. Der den technischen Daten
gewidmete Abschnitt beendet das dritte Kapitel.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis
Das
Stichwortverzeichnis am Ende des Handbuches erlaubt dem Benutzer ein schnelles
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis
Auffinden der Informationen zu einem bestimmten Thema.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät!
Installation und schnelle Inbetriebnahme des Faxgerätes" Installation und schnelle Inbetriebnahme des Faxgerätes"
Installation und schnelle Inbetriebnahme des Faxgerätes" li ef er t ei ne ku rz e
Installation und schnelle Inbetriebnahme des Faxgerätes" Installation und schnelle Inbetriebnahme des Faxgerätes"
Wie Sie Ihr Faxgerät optimalWie Sie Ihr Faxgerät optimal
Wie Sie Ihr Faxgerät optimal
Wie Sie Ihr Faxgerät optimalWie Sie Ihr Faxgerät optimal
Die ProzedurenDie Prozeduren
Die Prozeduren" enthält die Prozeduren, die zur Aktivierung der vorher
Die ProzedurenDie Prozeduren
consult.p6512/04/00, 23.113
III
Page 4
WICHTIG
Da die automatische Erkennung des Kommunikations-
protokolls (G3 oder G4), auf das der angerufene
Benutzer antwortet, in einigen geografischen Gebieten
bei vorläufiger Einrichtung des ISDN-Netzes nicht
gewährleistet wird, ist es empfehlenswert, im voraus
das Protokoll des Empfängers zu prüfen:
nBei G3 die Taste * vor dem Wählen der Nummer
drücken.
nBei G4 die Taste # vor dem Wählen der Nummer
drücken.
Part Number 056815N
Page 5
INHALTSVERZEICHNIS
INSTALLATION UND SCHNELLE INBETRIEBNAHME DES FAXGERÄTES
Dieses Gerät zeichnet sich vor allem durch weitreichende Leistungen - mit dem Ziel der
Kostenreduzierung und Produktivitätserhöhung - und eine hohe Wiedergabequalität aus.
GESCHWINDIGKEIT
Durch die Benutzung des digitalen EUROISDN-Netzes ist es möglich, Daten mit
einer Geschwindigkeit von 64 Kbit/s zu
senden und zu empfangen (Kommunikationsstandard G4), was folglich eine
Reduzierung der Betriebskosten bedeutet.
Natürlich können Sie im digitalen EUROISDN-Netz auch mit Kommunikationsstandard G3 arbeiten.
SIMULTANBETRIEB
Die gleichzeitge Ausführung der Funktionen
(Senden/Empfangen mit den Funktionen
Programmierung, Voreinstellung, Druck und
Kopieren) hat eine bemerkenswerte
Wirtschaftlichkeit der Ausführungszeiten zur
Folge.
VIELSEITIGKEIT
QUALITÄT
FLEXIBLE ORIGINALZUFÜHRUNG
Die Verwendung des Speichers bei den
erweiterten Funktionen bedeutet schnellere
operative Phasen.
Drucktechnologie: Tintenstrahldruck (bubble ink jet). Funktionen wie Auflösung,
Trennung von Text/Bild und Grauskala
garantieren für alle Dokumente eine hohe
Wiedergabequalität.
Originale mit großem Format (max. A3)
können direkt gesendet werden, da das
Faxgerät automatisch das Format
verkleinert.
DISIMB.PM513/04/100, 09.481
1
Page 10
AUSPACKEN
Stellen Sie das Faxgerät und die anderen Teile, die in der Verpackung enthalten sind, auf eine freie
Fläche. Kontrollieren Sie dann, daß alle nachfolgend aufgeführten Teile vorhanden sind:
1. Faxgerät (mit Netzkabel)4.Auffangkorb für Originale
2. Druckkopf5.Dieses Handbuch
3. Anschlußkabel für ISDN-Netz6.Das Blatt "Kurzanleitung"
1
2
3
5
4
6
2
DISIMB.PM513/04/100, 09.482
Page 11
HA UPTBEST ANDTEILE DES GERÄTES
4325
1
12
7
6
98
Die Abbildung erläutert die verschiedenen Bestandteile des Faxgerätes:
1.Papiereinstellhebel 7. Bedienfeld
2.Originalzuführung 8. Druckkopf
3.Papierkassette 9. Abdeckung der Druckkopfkammer
4.Papierführung für Originale10. Optischer Lesekopf (Scanner)
5.Auffangkorb für gesendete/kopierte11. Ein-/AusschalterOriginale12. Kabelschacht
6.Ablage für empf./kopierte Originale
10
11
DISIMB.PM513/04/100, 09.483
3
Page 12
INSTALLATIONSUMGEBUNG
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Unterlage. Versichern Sie sich, daß genügend Platz für die
Belüftung und den Auffangkorb für die ausgeworfenen Dokumente freigehalten wird, um einen
Papierstau zu vermeiden. Außerdem erlaubt der Auffangkorb die Aufstellung des Faxgerätes am
Rand eines Tisches, was eine erhebliche Platzeinsparung bedeutet.
Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus und vermeiden Sie feuchte,
staubige Orte oder Umgebungen, die großen Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschieden
ausgesetzt sind.
Vergewissern Sie sich außerdem, daß die Steckdose, die ausschließlich dem Anschluß des
Faxgerätes dient, geerdet ist.
HINWEIS:HINWEIS:
HINWEIS:
HINWEIS:HINWEIS:
Der Hersteller lehnt jede Haftung bei mißbräuchlicher Benutzung, Aufstellung an einem
ungeeigneten Ort, Anschluß an nicht zugelassene Geräte oder Veränderungen am
Gerät durch dazu nicht autorisiertes Personal ab.
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Wenn der Ein-/Ausschalter auf AUS steht, bleibt das Faxgerät teilweise unter Spannung.
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, müssen Sie das Netzkabel aus der
Netzsteckdose ziehen, die leicht zugänglich sein soll.
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN! DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN!
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN!
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN! DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN!
4
Page 13
ANSCHLUSS AN DIE ISDN-LEITUNG
In einigen Ländern wird die Installation vom technischen Kundendienst vorgenommen. Wenn Sie
Ihr Faxgerät selbst installieren, müssen Sie wie folgt vorgehen:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Gehen Sie wie folgt vor, um das Faxgerät an das Telefonnetz anzuschließen:
Verbinden Sie ein Ende des Telefonnetzanschlußkabels mit dem ISDN-Leitungsanschluß am
Faxgerät (LINE) und das andere Ende mit dem vom Betreiber des ISDN-Netzes gelieferten
Stecker.
Nachdem das Faxgerät an die ISDN-Leitung angeschlossen ist, überprüfen Sie, daß sich der
Einschaltknopf in der Position Aus (O) befindet und stecken das Netzkabel in die Netzsteckdose.
Überprüfen Sie, daß das Netzkabel abgezogen ist, bevor Sie das Faxgerät an die
ISDN-Leitung anschließen.
An den Anschluß ISDN
RJ 45
RJ 45
An den Anschluß LINE
5
Page 14
VORBEREITUNGEN FÜR DEN EINSATZ
Bringen Sie den Auffangkorb für Originale an und ziehen Sie die Ablage für empfangene/kopierte
Dokumente wie in der Abbildung angegeben heraus und schließen Sie das Netzkabel an.
EINSTELLEN DER PAPIERKASSETTE
1. Nehmen Sie die vordere
Abdeckung der Papierkassette
ab, indem Sie sie lösen und
nach oben herausziehen.
WICHTIGWICHTIG
WICHTIG: Das an der Papierkassette eingestellte Format muß dem durch die
2. Verschieben Sie den in der
Abbildung angegebenen Hebel
von unten. Schieben Sie ihn
von links nach rechts, gehen
Sie vom Format A4 zu den
Formaten Letter und Legal über
und in umgekehrter Richtung
von den Formaten Letter und
Legal auf das Format A4.
3. Drücken Sie den Deckel an
beiden Seiten herunter, bis er
einrastet.
Wie Sie Ihr Faxgerät
6
Page 15
PAPIER NACHFÜLLEN
1. Ziehen Sie den Papiereinstellhebel nach oben.
2. Legen Sie die Blätter (max. 200
Blatt à 80 g/m
Druckfläche dem Bedienfeld
zugewendet ist.
EINSETZEN DES DRUCKKOPFES
1. Heben Sie das Bedienfeld an
und öffnen die Abdeckung der
Druckkopfkammer.
2. Entfernen Sie die Blockierung
des Druckwagens, indem Sie
sie in die Richtung der
Papierkassette verschieben
und dann nach oben ziehen.
Schließen Sie den Deckel und
das Bedienfeld wieder, schalten
Sie das Faxgerät ein, warten
auf die Anzeige der Meldung
"DRUCKKOPF KONTROLLIEREN" (siehe Hinweis) und
öffnen Sie erneut den Deckel
und das Bedienfeld.
2
) so ein, daß die
3. Ziehen Sie den Papiereinstellhebel nach unten.
3. Nehmen Sie den Druckkopf
aus seiner Verpackung und
entfernen Sie den Schutzfilm
von den Düsen.
HINWEISHINWEIS
HIN WE IS: Wenn die Meldung in einer fremden Sprache angezeigt wird, wählen Sie mit dem
HINWEISHINWEIS
Parameter WAHL DER SPRACHE die gewünschte Sprache.
Wie Sie Ihr Faxgerät
optimal nutzen, Seite 30.
7
Page 16
ACHTUNG!ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!ACHTUNG!
NEINNEIN
Nehmen Sie die Tintenpatrone
nicht aus dem Druckkopf.
4. Setzen Sie den Druckkopf so
ein, daß die Kontakte nach
vorne zeigen.
5. Schieben Sie den Druckkopf in
Pfeilrichtung, bis Sie hören, daß
der Druckkopf einrastet.
Wenn beim Schließen des Faxgerätes auf dem Display die Meldung
KONTROLLIEREN"
erscheint, nehmen Sie den Druckkopf heraus und setzen Sie ihn wieder ein,
Vermeiden Sie die Berührung der
elektrischen Kontakte und der
Düsen.
6. Schließen Sie den Deckel der
Druckkopfkammer und lassen
Sie das Bedienfeld wieder
herunter.
"DRUCKKOPF
bis Sie deutlich hören, daß er einrastet (drücken Sie den Druckkopf diesmal etwas kräftiger auf
seinen Sitz).
7. Das Faxgerät führt die "Automatische Reinigung und Kontrolle der Düsen" durch "
Prozeduren, Seite 109.
8
Die
Page 17
EINGABE DER KENNDATEN
Mit dem Faxgerät können Sie am oberen Rand der gesendeten Dokumente automatisch einige
Informationen ausdrucken, durch die der Empfänger sofort weiß, wer der Absender des Dokuments
ist. Diese Informationen bilden die sogenannte
Uhrzeit der Übertragung und der Name/Nummer des Senders.
1
Wegen der Eingabe der Daten schlagen Sie in "Zusammenfassung der Grundfunktionen",
"
Die Prozeduren, Seite 48 nach.
HINWEIS:HINWEIS:
HINWEIS: Um einen einwandfreien Betrieb des Geräts zu gewährleisten, sollte die Nummer des
HINWEIS:HINWEIS:
Senders immer gespeichert werden.
DATUM UND UHRZEIT
Das Datum und die Uhrzeit werden nicht nur am oberen Rand aller gesendeten Dokumente
ausgedruckt, sondern auch auf dem Display angezeigt, während sich das Faxgerät im
Bereitschaftszustand befindet. Nach ihrer Eingabe können Sie das Datum und die Uhrzeit jederzeit
ändern, falls keine zeitversetzte Sendung eingegeben wurde, indem Sie die unten beschriebene
Prozedur durchführen.
Sie können außerdem das Format des Datums und der Uhrzeit durch den
Betriebskonfigurationsparameter "DATUMSFORMAT" ändern
nutzen, Seite 30.
Senderkennzeichnung
Wie Sie Ihr Faxgerät optimal
(ID) und sind Datum/
1. Drücken Sie
SPEICHERT DATEN
DATUM/UHRZEIT
2. Drücken Sie
DATUM/UHRZEIT
12/12 '97 18:24
3. Geben Sie mit den Tasten des numerischen Tastenfeldes das Datum und die Uhrzeit ein, z.B.
15/04 '97 16:30. Nach jeder Eingabe verschiebt sich der Cursor automatisch um eine Stelle
nach rechts. Sie müssen für jeden Parameter zwei Zahlen eingeben, wobei Sie eventuell für
die Daten, die nur aus einer Zahl bestehen, eine führende Null eingeben. Nach Eingabe der
Minuten stellt sich der Cursor wieder auf die erste Zahl des ersten Parameters.
DATUM/UHRZEIT
15/04 '97 16:30
4. Zur Bestätigung der Eingabe drücken Sie
Das Faxgerät positioniert sich automatisch auf die Programmierung der nachfolgenden
Funktionen des Menüs "SPEICHERT DATEN".
SPEICHERT DATEN
MELDUNGEN
DATENDATEN
DATEN.
DATENDATEN
STARTSTART
START.
STARTSTART
STARTSTART
START.
STARTSTART
5. Zum Verlassen des Menüs drücken Sie
STST
ST
STST
OPOP
OP.
OPOP
9
Page 18
NAME UND NUMMER DES SENDERS
Außer Datum und Uhrzeit werden auch der Sendername und die Sendernummer am oberen Rand
aller gesendeter Dokumente gedruckt. Diese Eingaben können geändert werden, indem Sie die
unten aufgeführten Schritte befolgen. Der Benutzer kann den Namen frei eingeben. Bei der
Eingabe der Sendernummer vergewissern Sie sich vorher, ob diese Nummer mit der Nummer der
Leitung, an die das Faxgerät angeschlossen ist, übereinstimmt. Der Zugriff auf die Nummer kann
in einigen Ländern begrenzt sein.
1. Drücken Sie
BETRIEBSKONFIGURATION
KONFIGURATIONSPARAMETER
2. Drücken Sie die Taste
BETRIEBSKONFIGURATION
KENNDATEN
3. Drücken Sie
KENNDATEN
SENDERNAME_
4. Drücken Sie erneut
SENDERNAME A
_
In der rechten Hälfte des Displays können Sie sich mit den Tasten
"Zeichensatztabelle" anzeigen lassen. Wenn das gewünschte Zeichen erscheint, drücken Sie
die Taste
Taste
haben, können Sie sich mit der Taste
eingeben.Wenn Sie den Namen vollständig löschen und die Eingabe wiederholen wollen,
drücken Sie
KONFIG.KONFIG.
KONFIG.
KONFIG.KONFIG.
∨∨
∨.
∨∨
STARTSTART
START.
STARTSTART
STARTSTART
START.
STARTSTART
∧∧
∧ oder
∧∧
BESTÄT.BESTÄT.
BESTÄT ., um den Namen des Senders einzugeben (max. 16 Zeichen). Mit der
BESTÄT.BESTÄT.
>>
> können Sie einen Leerschritt eingeben. Wenn Sie ein falsches Zeichen eingegeben
>>
<<
< auf dieses Zeichen stellen und das richtige Zeichen
<<
LÖSCHLÖSCH
LÖSCH.
LÖSCHLÖSCH
∨∨
∨ alle Zeichen der
∨∨
SENDERNAME M
TECNOTEAM_
5. Drücken Sie nach Eingabe des Namens
KENNDATEN
LANDESKENNZAHL
6. Drücken Sie
LANDESKENNZAHL
_
10
STARTSTART
START.
STARTSTART
STARTSTART
START, u m di e Eingabe zu bestätigen.
STARTSTART
Page 19
7. Geben Sie die Landeskennzahl ein (max. 4 Ziffern).
8. Nach Eingabe der Ziffern drücken Sie zur Bestätigung
KENNDATEN
ORTSKENNZAHL
STARTSTART
START.
STARTSTART
9. Drücken Sie
ORTSKENNZAHL
_
10. Geben Sie die Ortskennzahl ein (max. 5 Ziffern). Zur Bestätigung
KENNDATEN
SENDERNUMMER
STARTSTART
11.
START dr ücken.
STARTSTART
SENDERNUMMER
_
12. Geben Sie Ihre Faxnummer ein (max. 12 Ziffern). Danach drücken Sie zur Bestätigung
STARTSTART
START und anschließend
STARTSTART
MSN
13. Geben Sie Ihre Faxnummer (max. 12 Ziffern) ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit
drücken Sie dann
STARTSTART
START.
STARTSTART
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
STARTSTART
START dr ücken.
STARTSTART
START START
START u nd
START START
1
Der Parameter MSN (Multiple Subscriber Number) wird nur dann eingestellt, wenn mehr
als ein Gerät an derselben ISDN-Leitung angeschlossen ist. Falls das Faxgerät an einer
Nobenstelle angeschlossen ist, dürfen nur Ziffern der internen Nummer in dieses Feld
eingegeben werden.
HINWEIS:HINWEIS:
HINWEIS: Für die Eingabe des Sendernamens und der Sendernummer (einschl. Landeskennzahl
HINWEIS:HINWEIS:
und Ortskennzahl) sind insgesamt nicht mehr als 24 Zeichen zugelassen. Andernfalls
wird der Sendername nicht vollständig am oberen Rand der übertragenen Dokumente
gedruckt.
AUSDRUCK DER KENNDATEN
1. Drücken Sie
BETRIEBSKONFIGURATION
KONFIGURATIONSPARAMETER
KONFIG.KONFIG.
KONFIG.
KONFIG.KONFIG.
11
Page 20
2. Drücken Sie die Taste
BETRIEBSKONFIGURATION
KENNDATEN
∨.∨.
∨.
∨.∨.
3. Drücken Sie
KENNDATEN
DRUCKVORGANG LÄUFT
4. Drücken Sie
Nach Abschluß der Eingabe der Kenndaten kann das Faxgerät mit der vom Hersteller vorher
festgelegten Grundkonfiguration bereits benutzt werden. Die Personalisierung der Konfiguration
kann dann auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, nachdem Sie das Handbuch gelesen
und sich mit dem Gerät etwas vertraut gemacht haben und die geeignetste Konfiguration des
Gerätes für Ihre eigenen Anforderungen besser beurteilen können.
optimal nutzen, Seite 26.
DRUCKDRUCK
DRUCK. Das Faxgerät druckt die Kenndaten aus.
DRUCKDRUCK
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
Wie Sie Ihr Faxgerät
GRUNDFUNKTIONEN DES FAXGERÄTES
In diesem Abschnitt wird die Anwendung der wesentlichen Funktionen des Faxgerätes beschrieben,
d.h. Senden/Empfang eines Dokuments und die manuelle erneute Anwahl einer Faxnummer
(wenn die automatische Wahlwiederholung nicht zum Aufbau einer Verbindung mit dem
gewünschten Teilnehmer geführt hat). Bei dieser Nutzung des Faxgerätes werden seine Funktionen
nicht voll ausgeschöpft. Sie sollten deshalb eingehend das zweite Kapitel des Handbuchs
Sie Ihr Faxgerät optimal nutzen
lesen.
Wie
SENDEN EINES DOKUMENTS
1
Das Faxgerät ist eingeschaltet und befindet sich im Bereitschaftszustand. Auf dem Display
erscheint die Meldung "AUTOMATISCHER EMPFANG". Die im Abschnitt "Eingabe der
Kenndaten" beschriebene Prozedur wurde durchgeführt.
1. Legen Sie das Dokument mit der zu übertragenden Seite nach unten in den ADF für Originale,
und stellen Sie die Papierführungen auf seine Breite ein.
Das Display zeigt in der ersten Zeile das Datum, die Uhrzeit und den Prozentsatz des freien
Speichers an und in der zweiten Zeile die Meldung "DOKUMENT EINGELEGT".
TT/MM 'JJ HH:MM %nnn
DOKUMENT EINGELEGT
12
Page 21
2. Geben Sie im numerischen Tastenfeld die Faxnummer der Gegenstelle ein und drücken Sie
STARTSTART
START.
STARTSTART
-Für eine Verbindung mit einem Faxgerät, das den Kommunikationsstandard G3 benutzt,
drücken Sie vor der Eingabe der Nummer ein *.
-Für eine Verbindung mit einem Faxgerät, das den Kommunikationsstandard G4 benutzt,
drücken Sie vor der Eingabe der Nummer #.
Das Faxgerät beginnt mit der Speicherung des Dokuments (der Prozentsatz des freien
Speichers nimmt ab). Bei der Verbindung mit einem Faxgerät, das mit dem Standard G3
arbeitet, wird sofort der Sendevorgang gestartet und die Anzeige SE-EM leuchtet auf. Arbeitet
das Faxgerät des Empfängers mit dem Standard G4 wird vor Beginn des Sendevorgangs die
Konvertierung des Kommunikationsstandards G3 in G4 durchgeführt. Während dieser Phase
leuchtet die Anzeige SE-EM nicht auf. Dann aktiviert es den Sendevorgang (die Anzeige SEEM leuchtet auf). In beiden Fällen erlischt die Anzeige SE-EM nach beendetem Sendevorgang.
Der erfolgreiche Abschluß der Operation kann durch die Taste STATUS LEIT. und die Anzeige
des Prozentsatzes an freiem Speicher überprüft werden, die zum maximal verfügbaren Wert
zurückkehrt.
MANUELLE WAHLWIEDERHOLUNG
1
Während der Sendeversuche ist in der Telefonleitung eine Störung aufgetreten. Die
Anzeige FEHLER leuchtet.
1. Legen Sie das Dokument erneut in den ADF.
2. Drücken Sie
Das Faxgerät versucht eine erneute Übertragung.
PAUSE/ERN. WAHLPAUSE/ERN. WAHL
PAUSE/ERN. WAHL und drücken Sie dann
PAUSE/ERN. WAHLPAUSE/ERN. WAHL
STARTSTART
START.
STARTSTART
EMPFANG EINES DOKUMENTS
1
Das Faxgerät ist eingeschaltet und befindet sich im Bereitschaftszustand. Auf dem Display
erscheint die Meldung "AUTOMATISCHER EMPFANG". Die im Abschnitt "Eingabe der
Kenndaten" beschriebene Prozedur wurde durchgeführt.
1. Das Faxgerät gibt ein akustisches Signal aus und aktiviert den automatischen Empfang des
Dokuments (die Anzeige SE-EM leuchtet auf).
2. Nach erfolgreich beendetem Empfang gibt das Faxgerät ein akustisches Signal aus (die
Anzeige SE-EM erlischt).
13
Page 22
WIE SIE IHR FAXGERÄT OPTIMAL
NUTZEN
Page 23
FUNKTIONSPRINZIP '
Das Faxgerät ist eine Maschine, mit dem die exakte Kopie eines Papierdokuments fernübertragen
werden kann. Es besteht aus drei Grundeinheiten:
-Der
-Der
-Der
ScannerScanner
Scanner
ScannerScanner
Er ist das optische Lesegerät des die Informationen, Text und/oder Abbildungen enthaltenden
zu übertragenden Blattes. Die Seite wird von einer Reihe LEDs beleuchtet, und die
zurückgeworfenen Lichtstrahlen, deren Stärke davon abhängt, ob sie auf eine Fläche mit
einem Zeichen oder auf eine leere Fläche treffen, werden von besonderen Sensoren
aufgenommen, die sie in elektrische Signale umwandeln. Diese werden dann nach international
anerkannten Verfahren codiert. Das codierte Bild wird "komprimiert" (in einfachen Worten
ausgedrückt, werden die Schwarz/Weißsequenzen durch einen einzigen Code, der ihre
Länge und Position angibt, "verkürzt"), um Speicher zu sparen und die Übertragunszeiten zu
reduzieren.
DruckerDrucker
Drucker
DruckerDrucker
Wie der Name sagt, können damit die Dokumente ausgedruckt werden. Es gibt zahlreiche
Drucktechniken. Ihr Faxgerät wendet die sogenannte "Bubble Ink Jet"-Technik an
(Tintenstrahltechnik), die in der Benutzung eines Druckkopfes besteht, der mit einer Reihe
von Düsen versehen ist, die buchstäblich mikroskopisch kleine Tintenpartikel auf das Papier
"schießen" und genau den Inhalt des vom Scanner des Sendefaxgerätes gelesenen Dokuments
reproduzieren. Einer der wesentlichen Vorteile Ihres Faxgerätes ist der, auf normalem Papier
drucken zu können, das sich nicht aufrollt wie das Thermopapier, das normalerweise von
anderen gängigen Faxgerätemodellen benutzt wird, und außerdem sind seine
Verbrauchsmaterialkosten erheblich niedriger.
UmwandlerUmwandler
Umwandler
UmwandlerUmwandler
Ein Gerät, mit dem Sie sich an die ISDN-Leitung anschließen und Informationen mit einem
entfernten Teilnehmer austauschen können, und zwar mit Hilfe von (analogen) Geräten, die
sowohl den Kommunikationsstandard G3 als auch G4 benutzen. Mit Hilfe des Standards G4
kann das Faxgerät Daten mit einer Geschwindigkeit von 64 Kbit/s senden und empfangen.
Außer diesen Grundfunktionen weist das Gerät weitere Funktionen auf, die folgendes erlauben:
.Entgegennahme von Befehlen durch den Benutzer (das
.Anzeige der Entwicklung der laufenden Operationen und Anzeige der eingegebenen Daten
Display Display
(das
Display)
Display Display
.Automatische Zuführung der zu sendenden Originale (
.Zuführung der Blätter zum Druck der Dokumente (
Sheet Feeder)
Speicher Speicher
Der
Speicher bedarf besonderer Erwähnung. Er besteht aus Chips, die die Registrierung von
Speicher Speicher
Informationen erlauben. Der Speicher ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: der
im wesentlichen die Daten über die Konfiguration und die Einstellung der Maschine enthält, und der
Dokumentenspeicher
Dokumente (70 Seiten*) gespeichert werden können. Die gespeicherten Daten werden auch bei
Stromausfall für mehrere Stunden im Speicher gehalten. Der Hauptvorteil des Speichers ist sicher
der, daß er die gleichzeitige Ausführung mehrerer Betriebsabläufe erlaubt. Es ist z.B. möglich,
während des Empfangs eines Dokuments einen Sendevorgang einzugeben.
, in dem die zu übertragenden oder zu kopierenden sowie die empfangenen
BedienfeldBedienfeld
Bedienfeld)
BedienfeldBedienfeld
ADFADF
ADF - Automatic Document Feeder)
ADFADF
PapierkassettePapierkassette
Papierkassette und
PapierkassettePapierkassette
ASF ASF
A SF - Automatic
ASF ASF
Datenspeicher
, der
* Format ITU-TS, Test Sheet n° 1 (Slerexe Letter) in Standardauflösung und Komprimierung MH.
15
Page 24
DIE WAHLVERFAHREN)
Um ein Dokument senden zu können, muß natürlich zuerst die Faxnummer des Empfängers
gewählt werden. In dieser Phase schaltet sich das Faxgerät an die Telefonleitung an und wählt dann
die vom Benutzer eingegebene Nummer. Mit Ihrem Gerät können Sie eine große Zahl Nummern
speichern und ihnen verschiedene zusätzliche Informationen zuweisen, um sich damit ein
elektronisches Telefonverzeichnis anzulegen, mit dem Sie nicht nur Zeit sparen, sondern auch
kein Risiko eingehen, eine falsche Nummer einzugeben. Die gespeicherten Nummern können auf
vier Arten angewählt werden:
ZielwahlZielwahl
-
Zielwahl
ZielwahlZielwahl
Es ist das schnellste Verfahren und besteht in der Wahl der ganzen Nummer durch Drücken
nur einer Taste, der die gewünschte Nummer zugewiesen ist. Sie verfügen über
ZielwahltastenZielwahltasten
Zielwahltasten (von 01 bis 30), die auf der rechten Seite der Konsole angeordnet sind. "
ZielwahltastenZielwahltasten
Prozeduren, Seite 52.
KurzwahlKurzwahl
-
Kurzwahl
KurzwahlKurzwahl
Damit können Sie durch Drücken von drei Tasten, also
numerischen Tastenfeldes, die den Kurzwahlcode bilden (von 00 bis 99), eine vorher
eingegebene Nummer wählen. Mit diesem Verfahren können Sie bis zu
speichern. "
Alphabetische WahlAlphabetische Wahl
-
Alphabetische Wahl
Alphabetische WahlAlphabetische Wahl
Von den verschiedenen Methoden ist diese die eleganteste, weil sie die Auffindbarkeit der
Nummer einer Person, deren Namen man kennt, mit der Geschwindigkeit der Kurzwahl
verbindet. Es genügt,
alphabetischer Reihenfolge die den Kurzwahlcodes zugeordneten Namen anzeigen zu
lassen und dann
GruppenwahlGruppenwahl
-
Gruppenwahl
GruppenwahlGruppenwahl
Sie kann angewandt werden, wenn es notwendig ist, dasselbe Dokument an mehrere
Empfänger zu schicken (Rundsendung). Mit Hilfe dieser Wahl kann man auf einer einzigen
Programmtaste bis zu 100 Faxnummern gruppieren (die für die Ziel- und Kurzwahl programmiert
wurden). Es gibt 3 Programmtasten. Diese befinden sich in der Mitte des Bedienfeldes."
Prozeduren, Seite 59
Die Nummern, die jeweiligen Namen und die programmierten zusätzlichen Daten, wie Zielwahltasten,
Kurzwahlcodes und Programmtasten können ausgedruckt oder gelöscht werden.
Die Prozeduren, Seite 55
KURZWAHLKURZWAHL
KURZWAHL und die Taste
KURZWAHLKURZWAHL
STARTSTART
START, u m di e entsp r echende Nummer zu wählen.
STARTSTART
.
.
KURZWAHLKURZWAHL
KURZWAHL und zwei Tasten des
KURZWAHLKURZWAHL
100100
100 Faxnummern
100100
∧∧
∧ oder
∧∧
∨∨
∨zu drücken, um sich in
∨∨
3030
30
3030
Die
Die
Es gibt zwei weitere, langsamere Verfahren, um die nicht gespeicherten Nummern zu wählen:
Wahl durch das numerische TastenfeldWahl durch das numerische Tastenfeld
-
Wahl durch das numerische Tastenfeld
Wahl durch das numerische TastenfeldWahl durch das numerische Tastenfeld
Sie geben im numerischen Tastenfeld die gewünschte Nummer ein und bestätigen die
Eingabe mit
Wahl durch das numerische Tastenfeld durch Drücken der Taste TELEF./SPRECHENWahl durch das numerische Tastenfeld durch Drücken der Taste TELEF./SPRECHEN
-
Wahl durch das numerische Tastenfeld durch Drücken der Taste TELEF./SPRECHEN
Wahl durch das numerische Tastenfeld durch Drücken der Taste TELEF./SPRECHENWahl durch das numerische Tastenfeld durch Drücken der Taste TELEF./SPRECHEN
(für den Standard G3)(für den Standard G3)
(für den Standard G3)
(für den Standard G3)(für den Standard G3)
Mit der Taste
die gewünschte Nummer auf dem numerischen Tastenfeld des Faxgerätes ein und bestätigen
die Eingabe mit
das Symbol "*" angezeigt, das den Kommunikationsstandard G3 signalisiert.
Außerdem sind mit der Wahl der Nummer einige Funktionen verbunden, die die Anschlußart des
Faxgerätes verändern. Sie können manuell aktiviert werden, d.h. wenn Sie die Nummer wählen,
oder automatisch, d.h. während der Programmierung der Ziel- oder Kurzwahlcodes.
16
STARTSTART
START.
STARTSTART
TELEF./SPRECHEN TELEF./SPRECHEN
TELEF./SPRECHEN (m it der Möglichkeit, den Leitungston zu hören) geben Sie
TELEF./SPRECHEN TELEF./SPRECHEN
STARTSTART
START.B ei m D rücken der Taste TELEF./SPRECHEN wird auf dem Display
STARTSTART
Page 25
Diese Funktionen sind:
Anschluß an eine AmtsleitungAnschluß an eine Amtsleitung
-
Anschluß an eine Amtsleitung
Anschluß an eine AmtsleitungAnschluß an eine Amtsleitung
Wenn Sie die Kennzahl für die Amtsleitung direkt über das numerische Tastenfeld eingeben
oder die Taste
wurde)
beantragen. Diese Funktion wird benutzt, wenn das Faxgerät an eine Nebenstellenanlage
angeschlossen ist. Die Aktivierung der Funktion wird durch das Symbol "
angezeigt.
Anpassung an den Kommunikationsstandard G3 oder G4Anpassung an den Kommunikationsstandard G3 oder G4
-
Anpassung an den Kommunikationsstandard G3 oder G4
Anpassung an den Kommunikationsstandard G3 oder G4Anpassung an den Kommunikationsstandard G3 oder G4
Wenn Sie
Faxgerät mit dem Kommunikationsstandard G3 beantragen. Die aktivierte Funktion wird auf
dem Display durch das Symbol "
##
# dr ücken, können Sie den Anschluß an ein Faxgerät mit dem Kommunikationsstandard G4
##
beantragen. Die aktivierte Funktion wird auf dem Display durch das Symbol "
Wird vor der Wahl der Faxnummer keine der beiden Tasten gedrückt, überprüft das Faxgerät
automatisch den Kommunikationsstandard, den das Empfängergerät benutzt. In diesem Fall
sind die Übertragungskosten höher.
vor der Wahl
ERW./2. WAHLTON ERW./2. WAHLTON
ERW./2. WAHLTON (nachdem diese durch einen Techniker programmiert
ERW./2. WAHLTON ERW./2. WAHLTON
der Nummer drücken, können Sie den Anschluß an eine Amtsleitung
EE
E" auf dem Display
EE
vor der Wahl der Nummer
**
*" angezeigt. Wenn Sie
**
die Taste
**
* drücken, können Sie den Anschluß an ein
**
vor der Wahl der Nummer
##
#" angezeigt.
##
die Taste
DIE SENDEVERFAHREN *
Das Faxgerät bietet verschiedene Möglichkeiten, um ein Dokument zu verschicken, je nach
Dringlichkeit, Anzahl der Empfänger oder der Vertraulichkeit der darin enthaltenen Informationen.
Die Sendearten unterteilen sich im wesentlichen in zwei Kategorien:
--
Senden an einen einzigen EmpfängerSenden an einen einzigen Empfänger
-
Senden an einen einzigen Empfänger
--
Senden an einen einzigen EmpfängerSenden an einen einzigen Empfänger
Ein Dokument kann auf verschiedene Art an einen einzelnen Empfänger gesendet werden:
-Im
-Im
umittelbaren umittelbaren
umittelbaren Modus
umittelbaren umittelbaren
Wenn Sie das Dokument auf dem einfachsten Wege und so schnell wie möglich übertragen
wollen. "
zeitversetzten zeitversetzten
zeitv ersetzten Modus
zeitversetzten zeitversetzten
Wenn Sie das Dokument zu einer bestimmten Uhrzeit senden wollen. Damit können Sie
Zeitzonenprobleme überwinden, wenn sich der Empfänger tausende von Kilometern entfernt
befindet, oder eine Tageszeit wählen, zu der die Leitungen weniger belegt und die Gebühren
niedriger sind.
Die Prozeduren, Seite 72
.
17
Page 26
Es ist wichtig anzumerken, daß Sie nach Voreinstellung des Faxgerätes für das zeitversetzte
Senden weitere Dokumente empfangen, kopieren oder senden können, weil das entsprechende
Dokument automatisch gespeichert wird. "
-Im Modus
Wenn das Dokument vertrauliche Informationen enthält. Das gesendete Dokument wird nicht
sofort vom Gerät des Empfängers ausgedruckt, sondern von ihm gespeichert, um erst dann
ausgedruckt zu werden, wenn der Empfänger das vorher mit dem Sender vereinbarte Paßwort (4
Zeichen) eingegeben hat. Bei diesem Sendeverfahren ist es erforderlich, daß die zwei Faxgeräte
kompatibel sind und daß das Gerät des Empfängers über eine als "vertraulicher Briefkasten"
bezeichnete Speicherstelle verfügt. "
--
Senden an mehrere Empfänger ("Rundsendung")Senden an mehrere Empfänger ("Rundsendung")
-
Senden an mehrere Empfänger ("Rundsendung")
--
Senden an mehrere Empfänger ("Rundsendung")Senden an mehrere Empfänger ("Rundsendung")
Mit diesem Sendeverfahren können Sie ein Dokument an mehrere Empfänger verschicken
(max. 100). Das Dokument wird gespeichert und dann sofort oder zu einer vorher festgelegten
Uhrzeit an die verschiedenen Empfänger in der Reihenfolge gesendet, in der sie angewählt
wurden. Das Faxgerät erlaubt maximal 10 Rundsendungen. "
Bei diesem Sendeverfahren wird das Dokument immer automatisch vom Faxgerät gespeichert.
Neuer SendeversuchNeuer Sendeversuch
Neuer Sendeversuch
Neuer SendeversuchNeuer Sendeversuch
Die Übertragung gespeicherter Dokumente oder die Rundsendungen, die nicht erfolgreich beendet
wurden, können neu gestartet werden, vorausgesetzt, der Konfigurationsparameter "NEUER SENDEV.
ERFOLGLOS" ist aktiviert, indem die Sendezeit und/oder die Faxnummer des Empfängers geändert
werden. "
Schließlich muß noch darauf hingewiesen werden, daß das zu sendende Dokument genauen
Anforderungen an Format, Unversehrtheit und Lesbarkeit genügen muß. Das Faxgerät bietet Ihnen
die Möglichkeit, die grafische Festlegung des Dokuments (Kontrast, Auflösung, Bild) optimal
einzustellen, damit das Dokument so sauber wie möglich übertragen wird. "
vertraulich vertraulich
vertraulich (f
vertraulich vertraulich
Die Prozeduren Seite 74, 75
ür den Kommunikationsstandard G3ür den Kommunikationsstandard G3
ür den Kommunikationsstandard G3)
ür den Kommunikationsstandard G3ür den Kommunikationsstandard G3
Die Prozeduren, Seite 73.
.
Die Prozeduren, Seite 73.
Die Prozeduren Seite 75
Die Prozeduren, Seite 70
.
.
DIE EMPFANGSVERFAHREN /
Für den Empfang eines Dokuments gibt es zwei verschiedene Verfahren:
-Im
-Im Modus
18
automatischen automatischen
automatischen Modus
automatischen automatischen
Sie können den Raum, in dem das Faxgerät installiert ist, verlassen und die gesendeten
Dokumente trotzdem empfangen. Der Empfang erfolgt vollautomatisch. "
Seite 79
Wenn die Dokumente, die der Benutzer erhalten soll, vertraulichen Inhalts sind, ist es möglich,
diese nicht sofort ausdrucken zu lassen, sondern in eine als “vertraulicher Briefkasten”
bezeichnete Speicherstelle einzuspeichern.
Die Dokumente können erst nach Eingabe des korrekten Paßwortes (vorher mit dem Sender
vereinbart) ausgedruckt werden.
.
vertraulich (für den Kommunikationsstandard G3)vertraulich (für den Kommunikationsstandard G3)
vertraulich (für den Kommunikationsstandard G3)
vertraulich (für den Kommunikationsstandard G3)vertraulich (für den Kommunikationsstandard G3)
Die Prozeduren,
Page 27
DAS POLLINGDAS POLLING
DAS POLLING
DAS POLLINGDAS POLLING
Das Polling könnte als eine Form der "Fax-Selbstbedienung" definiert werden. Damit können Sie
die Verbindung zu einem entfernten Faxgerät herstellen und vollständig automatisch ein Dokument
abrufen. Das bedeutet auch, daß der Eigentümer des Gerätes nicht anwesend sein muß. Die
Verteilung von Dokumenten nach diesem Verfahren kann auf eine Gruppe von Teilnehmern
beschränkt werden (z.B. um vertrauliche Informationen zu übertragen) oder auf alle erweitert
werden, die diese Leistung in Anspruch nehmen wollen (z.B. zur Übersendung einer Preisliste).
Die Hauptmerkmale der Kommunikation nach diesem Verfahren sind zwei:
Der Empfänger ruft das Dokument abDer Empfänger ruft das Dokument ab
-
Der Empfänger ruft das Dokument ab
Der Empfänger ruft das Dokument abDer Empfänger ruft das Dokument ab
Das heißt, ein Benutzer kann die Verbindung zu einem entfernten Faxgerät herstellen und
dieses veranlassen, automatisch ein (besonders vorbereitetes) Dokument an ihn zu senden,
auch wenn der Benutzer am anderen Ende nicht anwesend ist.
Die Transaktion wird dem Empfänger angelastetDie Transaktion wird dem Empfänger angelastet
-
Die Transaktion wird dem Empfänger angelastet
Die Transaktion wird dem Empfänger angelastetDie Transaktion wird dem Empfänger angelastet
Das heißt, die Kosten für die Übertragung des Dokuments werden nicht vom Sender getragen,
sondern von
Das Faxgerät, das das Dokument sendet, und das Gerät, das die Weiterleitung des Dokuments
anfordert, verfügen über verschiedene Pollingmodalitäten.
Senden mit PollingSenden mit Polling
Senden mit Polling
Senden mit PollingSenden mit Polling
(FÜR DEN K(FÜR DEN K
(FÜR DEN K
(FÜR DEN K(FÜR DEN K
demjenigen, der das Dokument empfängt.
OMMUNIKAOMMUNIKA
OMMUNIKA
OMMUNIKAOMMUNIKA
TIONSTTIONST
TIONST
TIONSTTIONST
ANDAND
AND
ANDAND
ARD G3)ARD G3)
ARD G3)
ARD G3)ARD G3)
1
Wenn das Gerät im Pollingbetrieb sendet, kann es folgende Verfahren anwenden:
freifrei
-
frei
freifrei
Damit kann das Dokument an einen
gesendet werden, je nachdem, ob der Konfigurationsparameter "LÖSCH SE.-POLL-DOK."
aktiviert oder deaktiviert ist. Wenn der Parameter aktiviert ist, löscht das Faxgerät das
Dokument nach dem ersten Sendeabruf aus dem Speicher. Andernfalls bleibt das Dokument
zur Verfügung der anderen Benutzer, die es abrufen. "
geschütztgeschützt
-
geschützt
geschütztgeschützt
Damit kann das Dokument
werden "
dürfen, wird durch Programmierung entsprechender Kennzeichencodes erstellt. Der Abruf
durch einen Teilnehmer, dessen Kennzeichen nicht in der Liste enthalten ist, wird nicht
angenommen. Die Kennzeichen der Teilnehmer gehen von 01 bis 10, und jedem Kennzeichen
ist die CSI des Teilnehmers zugeordnet, dem Sie erlauben wollen, ein Dokument abzurufen
(max. 20 Ziffern - die CSI entspricht dem numerischen Teil der Kennung des Senders). Sie
können ausgedruckt werden, um sie besser zuordnen zu können. "
82.
Die Prozeduren, Seite 83
nur an eine vorher festgelegte Gruppe von Teilnehmern
einzelnen Teilnehmer
. Die Liste der Teilnehmer, die auf diese Funktion zugreifen
oder an
Die Prozeduren, Seite 83
mehrere Teilnehmer
Die Prozeduren, Seite
.
gesendet
19
Page 28
Empfang mit PollingEmpfang mit Polling
Empfang mit Polling
Empfang mit PollingEmpfang mit Polling
Wenn das Gerät im Pollingbetrieb empfängt, kann es folgende Verfahren anwenden:
einzelneinzeln
-
einzeln
einzelneinzeln
Damit rufen Sie ein Dokument von einem
zeitversetzt erfolgen.
mehrfachmehrfach
-
mehrfach
mehrfachmehrfach
Damit können Sie ein Dokument von
Fall kann der Abruf unmittelbar oder zu einer vorher festgelegten Uhrzeit erfolgen.
Sie können maximal 10 Empfangsoperationen im Pollingbetrieb eingeben. Ein schon eingegebener
Empfang kann geändert oder aufgehoben werden. Am Ende der Transaktion druckt das Faxgerät
über die ausgeführten Operationen automatisch ein Protokoll aus. "
einzigen Gerät
ab. Der Abruf kann unmittelbar oder
mehreren entfernten Geräten
abrufen. Auch in diesem
Die Prozeduren, Seite 84
DIE SPEICHERVERWALTUNG =
Das Faxgerät ist mit einem Arbeitsspeicher versehen, der so aufgebaut ist, daß er alle
Verbindungsaktivitäten und auch gesendete Dokumente speichert. Die gespeicherten Dokumente,
die erfolgreich gesendet wurden, werden aus dem Speicher gelöscht.
Sie können auf die Daten im Speicher durch das Menü "SPEICHERSTATUS" zugreifen. Die
Informationen sind in drei Untermenüs zusammengefaßt:
.
-DOKUMENTE IM SPEICHER
Damit können Sie die Liste der im Speicher enthaltenen Dokumente anzeigen und ausdrucken.
"
Die Prozeduren, Seite 93
werden, sofern es nicht gerade gesendet oder empfangen wird, oder auch
außer die empfangenen Dokumente, die noch nicht ausgedruckt wurden und automatisch
gedruckt werden, wenn die Bedingungen nicht mehr bestehen, die zum Alternativempfang im
Speicher geführt haben.
-RUNDSENDUNGEN
Erlaubt die Verwaltung der Rundsendungen, d.h. die Anzeige und den Ausdruck der den
eingegebenen Rundsendungen zugeordneten Dokumente. Außerdem können Sie mit diesem
Menü eine Rundsendung vollständig löschen oder drucken, sie wieder eingeben und die
Übertragung ihrer einzelnen Elemente wieder neu starten. "
Die Rundsendung wird durch die ihr zugeordnete Nummer des Dokuments gekennzeichnet,
die im Feld
dagegen durch
aus denen die Rundsendung besteht, druckt das Faxgerät automatisch das entsprechende
Protokoll (wenn der Konfigurationsparameter "RUNDSENDUNGSPROTOKOLL" aktiviert ist
- in diesem Fall wird der Ausdruck der Protokolle über die einzelnen Sendevorgänge, aus
denen die Rundsendung besteht, automatisch deaktiviert). Nach dem Ausdruck des Protokolls
werden die korrekt übertragenen Elemente der Rundsendung automatisch aus dem Speicher
gelöscht, während die Elemente, deren Übertragung nicht einwandfrei abgeschlossen wurde,
so lange gespeichert bleiben, bis ihre Übertragung neu gestartet wird oder sie gelöscht
werden.
DOK.
B.angegeben wird. Die einzelnen Elemente der Rundsendung werden
ÜB.NR.
. Außerdem kann jedes Dokument im Speicher
ausgedruckt
gelöscht
Die Prozeduren, Seite 95
gekennzeichnet. Am Ende aller Übertragungsversuche der Elemente,
werden,
.
20
Page 29
-SENDUNGEN VOM SPEICHER
Damit können Sie die einzelnen Sendeoperationen aus dem Speicher verwalten, d.h. sich die
Liste der eingegebenen Sendungen anzeigen und ausdrucken lassen. "
Seite 97
Außerdem können Sie mit dieser Funktion jede einzelne Sendung aus dem Speicher löschen,
wieder eingeben und neu starten. Die erfolgreich übertragenen Dokumente werden automatisch
aus dem Speicher gelöscht.
Die Verfügbarkeit eines so strukturierten Speichers und seine effiziente Nutzung durch den
Benutzer können sowohl viele Vorteile im Hinblick auf die Nutzung der Funktionen (einmalige
Programmierung für verschiedene Sendezeiten und Empfänger) als auch zahlreiche wirtschaftliche
Vorteile (Nutzung niedriger Tarifzeitzonen) bedeuten. Der sichere Empfang (auch bei Papier- oder
Tintenmangel) wird durch eine optimale Belegung des Speichers sichergestellt. Wenn der
verfügbare Speicherplatz unter dem vorher festgelegten Wert liegt, verhindert das Faxgerät
weitere Speicherungen und zeigt die Meldung "SENDESPEICHER VOLL" an.
.
Die Prozeduren,
DIE PROTOKOLLE: EIN AUTOMATISCHER STATUSBERICHT $
Mit dem Druck (oder der Anzeige) der Protokolle erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die
ausgeführten Aktivitäten. Die Protokolle liefern Ihnen die Möglichkeit, den zeitlichen Ablauf der
Transaktionen, das Volumen der behandelten Dokumente und viele andere wichtige Informationen
zu überprüfen. Einige Protokolle können durch das Menü "PROTOKOLLE" manuell aber auch
durch Aktivierung des entsprechenden Konfigurationsparameters automatisch ausgedruckt werden
(ausgenommen das Spannungsabfall-Protokoll).
Protokolle, auf die mit dem Menü "PROTOKOLLE" zugegriffen werden kann:
Protokoll der letzten SendungProtokoll der letzten Sendung
-
Protokoll der letzten Sendung
Protokoll der letzten SendungProtokoll der letzten Sendung
Enthält alle Informationen über die letzte vom Faxgerät durchgeführte Sendeoperation. Es
kann auch automatisch ausgedruckt werden, wenn der Konfigurationsparameter "PROTOK.
LETZTER SENDUNG" aktiviert ist. Wenn der Konfigurationsparameter
"SENDEFEHLERBERICHT" aktiviert ist, druckt das Faxgerät das Protokoll nur aus, wenn der
Sendevorgang nicht einwandfrei abgeschlossen wurde. "
Protokoll des letzten EmpfangsProtokoll des letzten Empfangs
-
Protokoll des letzten Empfangs
Protokoll des letzten EmpfangsProtokoll des letzten Empfangs
Enthält alle Informationen über die letzte vom Faxgerät durchgeführte Empfangsoperation. Es
kann auch automatisch ausgedruckt werden, wenn der Betriebskonfigurationsparameter
"PROTOK. LETZTEN EMPFANGS" aktiviert ist. "
ÜbertragungsprotokollÜbertragungsprotokoll
-
Übertragungsprotokoll
ÜbertragungsprotokollÜbertragungsprotokoll
Enthält die Informationen über die ausgeführen Sende-/Empfangsoperationen. Es kann auch
automatisch ausgedruckt werden, wenn der Betriebskonfigurationsparameter
"ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL" aktiviert ist. In diesem Fall erfolgt der Ausdruck des
Protokolls nach 30 Operationen und löscht alle anderen Aktivitäten aus dem Speicher. "
Die Prozeduren, Seite 89.
Die Prozeduren, Seite 87.
Prozeduren, Seite 90.
Die
21
Page 30
Protokolle, auf die durch Aktivierung eines entsprechenden Konfigurationsparameters zugegriffen
werden kann:
SendefehlerSendefehler
-
Sendefehler
SendefehlerSendefehler
Die Aktivierung des Konfigurationsparameters "SENDEFEHLERBERICHT" führt dazu, daß
das Faxgerät das Protokoll
abgeschlossen wurde.
RundsendungRundsendung
-
Rundsendung
RundsendungRundsendung
Enthält die Informationen über die Elemente einer Rundsendung. Es kann automatisch
ausgedruckt werden, wenn der Konfigurationsparameter "RUNDSENDUNGSPROTOKOLL"
aktiviert ist, der auch den Ausdruck des Empfangspolling-Protokolls aktiviert.
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
Druckbeispiel:
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
nur
ausdruckt, wenn der Sendevorgang nicht erfolgreich
22
Page 31
EmpfangspollingEmpfangspolling
-
Empfangspolling
EmpfangspollingEmpfangspolling
Enthält die Informationen über die im Pollingbetrieb empfangenen Dokumente.
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
Druckbeispiel:
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
SendepollingSendepolling
-
Sendepolling
SendepollingSendepolling
Enthält die Informationen über die im Pollingbetrieb gesendeten Dokumente und gibt die
Anzahl durchgeführter Sendevorgänge an sowie - im geschützten Modus - an welche
Kennzeichen sie erfolgt sind.
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
Druckbeispiel:
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
23
Page 32
Automatisch gedruckte Protokolle:
SpannungsabfallSpannungsabfall
-
Spannungsabfall
SpannungsabfallSpannungsabfall
Es gibt Versionen dieses Protokolls:
Das erste wird automatisch bei einem Spannungsabfall nach Rückkehr des Stroms gedruckt.
Es enthält die Informationen über die zum Zeitpunkt des Spannungsabfalls im Speicher
vorhandenen Dokumente. Diese Dokumente werden im Speicher gelöscht, wenn der Strom
nicht innerhalb von 72 Stunden wiederhergestellt wird.
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
Druckbeispiel:
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
Das zweite Spannungsabfall-Protokoll wird automatisch nach Rückkehr des Stroms gedruckt,
wenn der Spannungsabfall in der Empfangsphase aufgetreten ist. Es enthält die Informationen
über das Dokument, das gerade empfangen wurde.
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
Druckbeispiel:
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
16/12 '96 09:39 0390125602 OFX3200 CQ1 S. 01
PROTOKOLL DES LETZEN EMPFANGS
ÜBERTR. NR.0050
TYP:RX G4
DOK. B:
NUMMER:
KOR. KE:605
DAT/UHR:16/12 '96 09:38
DAUER:00:00
S. NR.:00
RESULTAT:16 STROMAUSFALL
24
Page 33
DIE SICHERHEITSFUNKTIONEN >
Ihr Faxgerät ist mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet, durch die Sie verhindern können, daß
unbefugte Personen das Faxgerät benutzen, um Dokumente zu versenden, Kopien anzufertigen
oder die eingegebene Konfiguration zu verändern.
DIE PASSWÖRTER
Die Paßwörter werden vom Faxgerät verlangt, wenn Sie versuchen, bestimmte Funktionen zu
aktivieren oder die Konfiguration des Gerätes zu verändern. Wenn das richtige Paßwort nicht
eingegeben wird, wird der Zugriff verweigert. Es sind vier Paßwörter verfügbar:
--
Briefkasten-Paßwort Briefkasten-Paßwort
-
Briefkasten-Paßwort (
--
Briefkasten-Paßwort Briefkasten-Paßwort
Damit können Sie vertrauliche Dokumente übermitteln, empfangen und drucken. Durch
Eingabe dieses Paßwortes wird das empfangene Dokument in eine als “vertraulicher Briefkasten”
bezeichnete Speicherstelle abgespeichert, anstatt sofort ausgedruckt zu werden. Das Dokument
kann erst nach Eingabe des korrekten Paßwortes ausgedruckt werden.
--
SystempaßwortSystempaßwort
-
Systempaßwort
--
SystempaßwortSystempaßwort
Damit können Sie den Zugriff auf die Menüs “BETRIEBSKONFIGURATION” und “SPEICHERT
DATEN” verhindern, die die Funktionen und die Parameter enthalten, die die gesamte
Betriebseinstellung des Gerätes festlegen. Nach der Eingabe wird das Paßwort abgefragt,
wenn Sie auf die Menüs zugreifen. Es hat Vorrang vor allen anderen Paßwörtern.
Paßwort SendeblockierungPaßwort Sendeblockierung
-
Paßwort Sendeblockierung
Paßwort SendeblockierungPaßwort Sendeblockierung
Damit können Sie verhindern, daß unbefugte Personen irgendwelche Sendevorgänge
durchführen. Es wird abgefragt, wenn Sie anfangen, die Faxnummer zu wählen, oder bevor
Sie das Dokument speichern, wenn Sie versuchen, eine Rundsendung auszuführen.
Paßwort Sperre KopierfunktionPaßwort Sperre Kopierfunktion
Damit können Sie verhindern, daß die Funktion Kopieren des Faxgerätes benutzt wird. Es wird
abgefragt, wenn Sie die Taste
für den Kommunikationsstandard G3für den Kommunikationsstandard G3
für den Kommunikationsstandard G3)
für den Kommunikationsstandard G3für den Kommunikationsstandard G3
KOP.KOP.
KOP. d rücken, um den Kopiervorgang zu aktivieren.
KOP.KOP.
Die Aktivierung der letzten zwei Paßwörter erfolgt durch spezifische Konfigurationsparameter.
Natürlich können die eingegebenen Paßwörter geändert oder gelöscht werden.
"
Die Prozeduren, Seite 67.
Außerdem
MÜSSENMÜSSEN
MÜSSEN, wenn das Gerät in Verbindung mit einem PC benutzt wird, weil sie diesen daran hindern,
MÜSSENMÜSSEN
Sende- und Empfangsoperationen auszuführen.
wird daran erinnert, daß die Sicherheitsfunktionen
DEAKTIVIERT WERDENDEAKTIVIERT WERDEN
DEAKTIVIERT WERDEN
DEAKTIVIERT WERDENDEAKTIVIERT WERDEN
DAS GESPERRTE NETZ
Mit dieser Funktion können Sie die Anzahl entfernter Teilnehmer beschränken, mit denen Ihr
Faxgerät Verbindung aufnehmen kann. Sie kann sowohl die Sendeoperationen regeln, z.B. in einer
Multi-User-Umgebung, wo das Gerät sonst unter Verursachung zusätzlicher Kosten unbeschränkt
eingesetzt werden könnte, als auch die Empfangsoperationen, z.B. um den Empfang unerwünschter
Dokumente zu vermeiden (Werbematerial etc.). Die Einschränkung der zugelassenen entfernten
Teilnehmer erfolgt durch die Kontrolle der letzten 4 oder 6 Ziffern der für die Ziel- und Kurzwahl
eingegebenen Faxnummern. "
Die Prozeduren, Seite 28.
25
Page 34
Die Funktion des geschlossenen Netzes kann durch zwei verschiedene
Betriebskonfigurationsparameter aktiviert werden:
-NETZ IN TX GESPERRT
des Empfängers ein G4-Gerät ist, drücken Sie vor der Wahl der Nummer nicht die Taste
Gibt den Sendebetrieb nur zu den Empfängern frei, deren Faxnummer als Zielwahltaste oder
Kurzwahlcode registriert wurde und für die die Zugehörigkeit zum Netz dadurch erklärt wurde,
daß dem entsprechenden Parameter "Netz gesp." bei Eingabe des jeweiligen Kennzeichens
der Zustand JA zugewiesen wurde. Sendeversuche mit anderen Telefonwahlverfahren oder
zu Empfängern, deren Nummern für die Ziel- oder Kurzwahl gespeichert worden sind, die aber
nicht zum Netz gehören (weil der Parameter "Netz gesp." auf NEIN gesetzt ist), werden nicht
angenommen.
-NETZ IN RX GESPERRT
Gibt den Empfangsbetrieb nur von Sendern frei, deren Faxnummer als Zielwahltaste oder
Kurzwahlcode registriert wurde und für die die Zugehörigkeit zum Netz dadurch erklärt wurde,
daß dem entsprechenden Parameter "Netz gesp." bei der Eingabe des jeweiligen Kennzeichens
der Zustand JA zugewiesen wurde. Der Empfang von Dokumenten, die von Sendern
übertragen werden, deren Nummer für die Zielwahl oder Kurzwahl gespeichert worden ist, die
aber nicht zum Netz gehören (weil der Parameter "Netz gesp." auf NEIN gesetzt ist), wird nicht
zugelassen.
für Kommunikationsstandard G3 und G4für Kommunikationsstandard G3 und G4
(
für Kommunikationsstandard G3 und G4). Wenn das Faxgerät
für Kommunikationsstandard G3 und G4für Kommunikationsstandard G3 und G4
##
#.
##
PERSONALISIERUNG DES GERÄTESB
Das Faxgerät bietet eine Reihe von durch den Benutzer wählbaren Parametern, mit denen es
möglich ist, die Konfiguration der Maschine wesentlich zu verändern, um sie an die unterschiedlichen
Umstände und Anforderungen der Arbeitsumgebung anzupassen. "
Nachfolgend wird eine Beschreibung der Konfigurationsparameter, nach Funktionsgruppen
zusammengefaßt, geliefert.
SendenSenden
•
Senden
SendenSenden
SPEICHERUNG DOKUMENT
(Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden, d.h. sie bleibt immer aktiv, außer wenn die Taste
TELEF./SPRECHEN gedrückt wurde.)
Die Nutzung der Funktion der automatischen Speicherung hat folgende Vorteile:
-Das Dokument kann sofort entnommen und für andere Zwecke benutzt werden.
-Sie können gleichzeitig andere Operationen durchführen und so die Multifunktionalität der
Maschine nutzen.
-Sie können kontrollieren, ob das Dokument richtig gelesen wurde.
Außerdem können Sie sich anzeigen lassen, wieviele Seiten das Dokument enthält, und die
entsprechende Bezugsnummer, die Sie eventuell benutzen können, um die dafür vorgesehenen
Aktivitäten zu ändern.
Die Prozeduren, Seite 57.
26
Page 35
SENDERKENNZEICHNUNG (
Mit diesem Parameter können Sie die Position festlegen, in der auf dem empfangenen Dokument
die Daten der Senderkennung ausgedruckt werden, d.h. Name des Senders, die Faxnummer, das
Datum und die Uhrzeit der Übertragung und die Nummer der aktuellen Seite (auf eine einzige Zeile
gedruckt). Die Kennzeichnung kann wie folgt sein:
INNERHALB DES TEXTES (Überlagerung auf den ersten Millimetern des Dokuments)
oder
AUSSERHALB DES TEXTES (etwas unterhalb des oberen Randes)
für den Kommunikationsstand G3für den Kommunikationsstand G3
für den Kommunikationsstand G3)
für den Kommunikationsstand G3für den Kommunikationsstand G3
SE GESCHWINDIGKEIT (
Erlaubt die Wahl der Sendegeschwindigkeit (bit pro Sekunde). Die möglichen Werte sind:
14400 bps
9600 bps
4800 bps
AUTOMAT. NEUSENDUNG
(Dieser Parameter kann nicht deaktiviert werden, d.h. die Funktion ist immer aktiv).
Gestattet die automatische Neusendung der Seiten, die aufgrund eventueller Leitungsfehler nicht
einwandfrei übertragen wurden.
NEUER SENDEV. ERFOLGLOS
Damit können Sie festlegen, ob die Dokumente, deren Übertragung nicht einwandfrei abgeschlossen
wurde, im Speicher bleiben sollen oder nicht, um ihre Neuübertragung manuell zu aktivieren.
EmpfangEmpfang
•
Empfang
EmpfangEmpfang
EMPFANGSARTEN
Der einzige verfügbare Empfangsmodus ist der AUTOMATISCHE EMPFANG:
für den Kommunikationsstandard G3für den Kommunikationsstandard G3
für den Kommunikationsstandard G3)
für den Kommunikationsstandard G3für den Kommunikationsstandard G3
In diesem Modus erfolgt nach der programmierten Anzahl Klingelzeichen die Anschaltung des
Faxgerätes, und es antwortet automatisch.
ALTERNATIVEMPF. IN SPEI.
(Dieser Parameter kann nicht deaktiviert werden, d.h. die Funktion ist immer aktiv).
In diesem Fall können die ankommenden Dokumente aufgrund der automatischen Speicherung
auch bei Papier- oder Tintenmangel, bei einem Papierstau, wenn die Abdeckung offen ist oder
wenn das Faxgerät gerade druckt, empfangen werden.
27
Page 36
ProtokolleProtokolle
•
Protokolle
ProtokolleProtokolle
ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL
Damit können Sie den automatischen Ausdruck des Übertragungsprotokolls nach 30 Transaktionen
aktivieren/deaktivieren.
PROTOK. LETZTER SENDUNG
Damit können Sie den automatischen Ausdruck eines Protokolls nach jeder Sendung aktivieren/
deaktivieren.
PROTOK. LETZTEN EMPFANGS
Damit können Sie den automatischen Ausdruck eines Protokolls nach jedem Empfang aktivieren/
deaktivieren.
SENDEFEHLERBERICHT
Damit können Sie den automatischen Ausdruck eines Protokolls nach jeder nicht erfolgreich
Damit können Sie den automatischen Ausdruck eines Protokolls nach jeder Rundsendung und
jedem Empfangspolling aktivieren/deaktivieren. Wenn dieser Parameter aktiviert ist, erfolgt kein
Ausdruck der einzelnen Übertragungen.
SicherheitsfunktionenSicherheitsfunktionen
•
Sicherheitsfunktionen
SicherheitsfunktionenSicherheitsfunktionen
SENDEBLOCKIERUNG
Damit können Sie die Abfrage des Paßwortes "Sendeblockierung" (im Menü "BENUTZERDATEN"
eingegeben) immer dann aktivieren/deaktivieren, wenn versucht wird, einen Sendevorgang
auszuführen.
KOPIE GESPERRT
Damit können Sie die Abfrage des Paßwortes "Sperre Kopierfunktion" (im Menü
"BENUTZERDATEN" eingegeben) immer dann aktivieren/deaktivieren, wenn versucht wird, ein
Dokument zu kopieren.
NETZ IN SE. GESPERRT (
Empfängers ein G4-Gerät ist, drücken Sie vor der Wahl der Nummer nicht die Taste
Aktiviert/deaktiviert die Liste der Teilnehmer, an die ein Dokument gesendet werden kann. Die
zugriffsberechtigten Teilnehmer sind die in der Kennung für Ziel- oder Kurzwahl registrierten, in
bezug auf die der Parameter "NETZ GESP." aktiviert wurde. Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann
ein Dokument nicht an einen Teilnehmer gesendet werden, der nicht in dieser Liste enthalten ist.
Die Überprüfung dieser Bedingung erfolgt durch Kontrolle der letzten 4 oder 6 Ziffern der
Faxnummer des Empfängers.
für Kommunikationsstandard G3 und G4für Kommunikationsstandard G3 und G4
für Kommunikationsstandard G3 und G4). W enn das Faxgerät des
für Kommunikationsstandard G3 und G4für Kommunikationsstandard G3 und G4
##
#.
##
28
Page 37
NETZ IN EM. GESPERRT
Aktiviert/deaktiviert die Liste der Teilnehmer, von denen ein Dokument empfangen werden kann.
Die zugriffsberechtigten Teilnehmer sind die in der Kennung für Ziel- oder Kurzwahl registrierten,
in bezug auf die der Parameter "NETZ GESP." aktiviert wurde. Wenn diese Funktion aktiviert ist,
kann ein Dokument nicht von einem Teilnehmer empfangen werden, der nicht in dieser Liste
enthalten ist. Die Überprüfung dieser Bedingung erfolgt durch Kontrolle der letzten 4 oder 6 Ziffern
der Faxnummer des Senders.
DruckDruck
•
Druck
DruckDruck
PAPIERFORMAT
Erlaubt die Wahl des Papierformates aus den verfügbaren Formaten:
- A4
- LETTER
- LEGAL
Nach der Wahl eines Papierformates müssen die Papierführungen des Faxgerätes entsprechend
angepaßt werden.
REDUZIERUNG
Erlaubt die automatische Reduzierung der empfangenen Dokumente bis auf 70% des
Originalformates. Die verfügbaren Verkleinerungswerte sind 70, 73, 76, 80, 84, 89 und 94. Der
richtige Auswahlwert hängt vom Format des Dokuments ab, wie nachstehend angegeben:
- A4 / 94%
- LETTER / 89%
- LEGAL / deaktiviert (NEIN)
ÜBERSCHREITUNG DRUCKEN
Aktiviert/deaktiviert den Druck der Informationen, die nicht auf das für die empfangenen Dokumente
vorgewählte Format passen, auf eines oder mehrere zusätzliche Blätter.
QUALITÄTSDRUCK
Aktiviert/deaktiviert den Qualitätsdruck der Dokumente. Durch Deaktivierung dieses Parameters
können Sie Dokumente im "Entwurfs"-Modus drucken, der eine geringere Menge Tinte als der
Qualitätsdruck verlangt.
QUALITÄTSKOPIE
Aktiviert/deaktiviert die Qualitätswiedergabe ("PROPRIETARY") der
AUFLÖSUNG FÜR SE/KOP.
Erlaubt die Wahl der Auflösung beim Senden/Kopieren der Dokumente. Die möglichen Werte sind
STANDARD und FEIN. Der Wert dieses Parameters hat keinen Einfluß, wenn der Parameter
"QUALITÄTSKOPIE" aktiviert ist.
kopierten
Dokumente.
29
Page 38
Andere FunktionenAndere Funktionen
•
Andere Funktionen
Andere FunktionenAndere Funktionen
für den Kommunikationsstandard G3für den Kommunikationsstandard G3
ECM (
für den Kommunikationsstandard G3)
für den Kommunikationsstandard G3für den Kommunikationsstandard G3
Aktiviert/deaktiviert die Funktion Error Correction Mode. Diese Funktion eliminiert die von Störungen
in der Telefonleitung verursachten Fehler. Sie muß jedoch gleichzeitig im Faxgerät des Senders
und des Empfängers aktiviert sein. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Funktion die
Übertragungszeiten verlängert.
LÖSCH. SE.-POLL-DOK.
Aktiviert/deaktiviert am Ende des Sendevorgangs im Pollingbetrieb die Löschung eines vorher
gespeicherten Dokuments.
LEITUNGSTÖNE HÖREN (
Durch die Aktivierung dieses Parameters können Sie in der Anfangsphase der Verbindung die
zwischen dem Faxgerät des Senders und der Gegenstelle ausgetauschten Signale hören.
FERNDIAGNOSE
Damit können Sie die Ausführung einer Diagnose von einem entfernten Terminal aktivieren/
deaktivieren. Diese Funktion ist nur in bestimmten Ländern verfügbar.
DATUMSFORMAT
Erlaubt die Wahl des gewünschten Formats von Datum/Uhrzeit. Die verfügbaren Formate sind:
- TT/MM 'JJ
- 'JJ MM/TT
- MM/TT/JJ 24h
- MM/TT/JJ 12h
WAHL DER SPRACHE
Damit können Sie die Sprache wählen, in der die Meldungen angezeigt/gedruckt werden.
für den Kommunikationsstandard G3für den Kommunikationsstandard G3
für den Kommunikationsstandard G3)
für den Kommunikationsstandard G3für den Kommunikationsstandard G3
ERWEITERTE FUNKTIONEN :
FAXGERÄTDIAGNOSE
Das Faxgerät kann von einem entfernten Terminal überprüft werden. Diese Funktion kann durch
den Konfigurationsparameter "FERNDIAGNOSE" aktiviert werden.
30
Page 39
Das entfernte Gerät kann das Faxgerät durch ein entsprechendes Softwareprogramm und Polling
abfragen, um es zu:
überprüfenüberprüfen
-
überprüfen
überprüfenüberprüfen
Die entfernte Station fordert vom Faxgerät die Informationen über seine
Konfigurationsparameter, über sein letztes Übertragungsprotokoll und über die Statistiken der
Transaktionen (Ablauf der Verbindungen, Art der aufgetretenen Fehler, Anzahl gesendeter/
empfangener Seiten etc.) an.
ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN!
EINSTELLUNG DER LAUTSTÄRKE DES LAUTSPRECHERS
Sie können die Lautstärke des Lautsprechers im Faxgerät verändern. Nachfolgend wird beschrieben,
wie Sie die Lautstärke des Lautsprechers auf eine der vorgesehenen fünf Stufen einstellen können:
1
Positionieren Sie die Maske, um die Funktionstasten anzuzeigen. In den ADF ist kein
Dokument eingelegt.
1. Drücken Sie
LAUTSTÄRKEREGULIERUNG
STUFE X
Die Lautstärke erhöht oder verringert sich stufenweise bei jedem Druck auf die entsprechende
Taste, bis jeweils der Höchstwert oder der Mindestwert erreicht wird.
2. Drücken Sie
zurückzukehren.
LAUT.+LAUT.+
LAUT.+ oder
LAUT.+LAUT.+
START START
START, um Ihre Wahl zu bestätigen und in den Bereitschaftszustand
START START
LAUT.-LAUT.-
LAUT.-.
LAUT.-LAUT.-
VERWENDUNG DES FAXGERÄTES ALS FOTOKOPIERER
Das Faxgerät kann auch als Fotokopierer benutzt werden. Diese Funktion wird vom Wert des im
entsprechenden Menü eingegebenen Konfigurationsparameters beeinflußt, und zwar vom Parameter "QUALITÄTSKOPIE". Natürlich erzeugt die Aktivierung der Qualitätskopie erheblich
besser aussehende Kopien. Das erhaltene Ergebnis hängt auch von den gewählten Werten für
Kontrast, Auflösung und Bild ab, die vor Aktivierung der Kopierfunktion eingestellt werden
müssen.
31
Page 40
Sie können von einem Dokument eine oder mehrere Kopien anfertigen. Nach Einlegen des
Dokuments in den ADF und erfolgter Einstellung der oben angegebenen Werte ist wie folgt
vorzugehen:
Für eine einzelne KopieFür eine einzelne Kopie
-
Für eine einzelne Kopie
Für eine einzelne KopieFür eine einzelne Kopie
Drücken Sie
KOP.KOP.
KO P. Das Faxgerät erstellt die Kopie und kehrt in den Bereitschaftszustand
KOP.KOP.
zurück.
Für MehrfachkopienFür Mehrfachkopien
-
Für Mehrfachkopien
Für MehrfachkopienFür Mehrfachkopien
Drücken Sie
SEITENNUM./MULTIKOPIE
SEITENNUMERIERUNG
SEIT.-Nr.SEIT.-Nr.
SEIT.-Nr.
SEIT.-Nr.SEIT.-Nr.
Drücken Sie die Taste
SEITENNUM./MULTIKOPIE
MULTIKOPIE
Drücken Sie
MULTIKOPIE
ANZ. SEITEN/KOPIEN:
STARTSTART
START.
STARTSTART
Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopien (max. 99) ein und drücken Sie
MULTIKOPIE
SPEICHERUNG ORIGINAL
∨∨
∨ , um die Funktion "MULTIKOPIE" zu visualisieren.
∨∨
KOP.KOP.
KOP.
KOP.KOP.
Das Faxgerät speichert das Originaldokument und fertigt dann die eingegebene Anzahl
Kopien an.
MULTIKOPIE
KOPIERVORG. LÄUFT 01/nn
32
Page 41
DIE PROZEDUREN
Page 42
ALLGEMEINE ASPEKTE
DAS BEDIENFELD
Das Bedienfeld enthält ein alphanumerisches Flüssigkristalldisplay, Tasten und Leuchtanzeigen,
durch die der Betriebszustand der Maschine auf den ersten Blick zu erkennen ist und die ihre
Benutzung auch bei Anwendung der komplexeren Prozeduren erleichtern.
Nachfolgend wird eine zusammenfassende Beschreibung des Bedienfeldes geliefert. Die jeweilige
Verwendung der Tasten wird in der Beschreibung der Bedienungsprozeduren erläutert.
*
--
Der linke Abschnitt besteht aus dem Display, den LEDs und einigen Tasten.Der linke Abschnitt besteht aus dem Display, den LEDs und einigen Tasten.
-
Der linke Abschnitt besteht aus dem Display, den LEDs und einigen Tasten.
--
Der linke Abschnitt besteht aus dem Display, den LEDs und einigen Tasten.Der linke Abschnitt besteht aus dem Display, den LEDs und einigen Tasten.
DISPLAYDISPLAY
DISPLAYEs besteht aus zwei Zeilen mit jeweils 24 Zeichen und zeigt die durch
DISPLAYDISPLAY
die Tastatur eingegebenen Daten an und liefert Informationen und
Meldungen, die den Benutzer in der Wahl der auszuführenden
Operationen führen. Es zeigt außerdem Uhrzeit und Datum an.
STATUS LEIT.STATUS LEIT.
STATUS LEIT.
STATUS LEIT.STATUS LEIT.
LEUCHTANZEIGENLEUCHTANZEIGEN
LEUCHTANZEIGEN
LEUCHTANZEIGENLEUCHTANZEIGEN
SE-EMSE-EM
SE-EM
SE-EMSE-EM
FEHLERFEHLER
FEHLER
FEHLERFEHLER
Solange diese Taste gedrückt ist, wird der Betriebszustand des
Faxgerätes bezüglich der Prozeduren für Wahl, Senden oder Empfang
angezeigt. Falls Sie diese Taste zusammen mit der Taste
drücken, wird die Verbindung unterbrochen.
Leuchtet während der Wahl, des Senden und des Empfangs der
Dokumente auf.
Leuchtet auf, wenn ein Fehler während des Sendens/Empfangens
auftritt.
STOPSTOP
STOP
STOPSTOP
33
Page 43
TASTENTASTEN
TASTEN
TASTENTASTEN
KOP.KOP.
KOP.
KOP.KOP.
Führt eine oder mehrere Kopien aus.
Taste mit mehreren Funktionen:
STOPSTOP
STOP
STOPSTOP
STARTSTART
START
STARTSTART
- Beendet einen laufenden Kopiervorgang und unterbricht einen
laufenden Ausdruck.
- Erlaubt außerdem, zusammen mit der Taste
STATUS LEIT.STATUS LEIT.
STATUS LEIT., ei nen
STATUS LEIT.STATUS LEIT.
Fehlerzustand auf der Leitung (Leuchtanzeige "FEHLER" leuchtet
auf) zu beseitigen. Diese zwei Tasten dürfen in den beiden folgenden
Situationen nie gedrückt werden: 1. wenn die Leuchtanzeige "SEEM" leuchtet; in diesem Fall würde die laufende Sende/
Empfangsoperation unterbrochen werden. 2. wenn die Konvertierung
des Kommunikationsstandards G3 in G4 ausgeführt wird.
-Während der Programmierung wird bei einfachem Druck der Taste
die laufende Prozedur unterbrochen und die aktuelle Funktion im
Menü angezeigt. Falls die Taste ein zweites Mal gedrückt wird, wird
das Menü verlassen.
Falls die Taste zusammen mit der Taste
STATUS LEIT. STATUS LEIT.
STATUS LEIT. gedrückt wird,
STATUS LEIT. STATUS LEIT.
so wird die Verbindung unterbrochen.
Taste mit zwei Funktionen:
- Startet das manuelle Senden oder den manuellen Empfang.
- Aktiviert die auf dem Menü angewählte Funktion, oder bestätigt die
Auswahl der Daten auf dem Display. Dies gestattet in einigen Fällen,
direkt zur nächsten Prozedur zu gehen oder in anderen Fällen, in
den vorherigen Betriebszustand zu gelangen.
KONTRASTKONTRAST
KONTRAST
KONTRASTKONTRAST
34
Diese Taste ermöglicht die Regulierung des Kontrastes. So kann bei
Sende- oder Kopieroperationen von zu hellen oder zu dunklen Seiten
die Qualität optimiert werden.
Leuchtanzeige HELL leuchtet:
-für zu dunkle Seiten
Leuchtanzeige DUNK. leuchtet:
-für zu helle Seiten
Keine Leuchtanzeige leuchtet: für normale Seiten
Page 44
AUFLÖS.AUFLÖS.
AUFLÖS.
AUFLÖS.AUFLÖS.
HINWEIS:HINWEIS:
HINWEIS:
HINWEIS:HINWEIS:
BILDBILD
BILD
BILDBILD
(AUFLÖSUNG)
Erlaubt die Erhöhung der Auflösung der zu sendenen oder der zu
kopierenden Seiten.
Leuchtanzeige FEIN leuchtet:
-für Seiten mit kleinen Buchstaben oder Zeichnungen.
Leuchtanzeige SUPER leuchtet:
-für Seiten mit sehr kleinen Buchstaben oder sehr feinen Zeichnungen.
Leuchtanzeige SUPER blinkt:
- am geeignetsten für Sendungen an ein gleichartiges Faxgerät.
Keine Leuchtanzeige leuchtet: für gut lesbare Seiten.
Falls Sie die Auflösungen FEIN oder SUPER gewählt haben, so wird die Sendezeit
im Vergleich zu anderen Auflösungen länger sein.
Aktiviert die Möglichkeit, Farben (und Grautöne) im zu sendenden oder
zu kopierenden Orginal zu erkennen. Im gesendeten oder kopierten
Dokument erscheinen die Farben als Grautöne.
Leuchtanzeige AUTO leuchtet:
-für Seiten, die Text und Fotos enthalten.
Leuchtanzeige GRAUTÖNE leuchtet:
-für Seiten, die Fotos enthalten.
Keine Leuchtanzeige leuchtet: für Seiten, die nur Text enthalten.
--
Der Tastenbereich in der Mitte besteht aus einem numerischen Tastenfeld, FunktionstastenDer Tastenbereich in der Mitte besteht aus einem numerischen Tastenfeld, Funktionstasten
-
Der Tastenbereich in der Mitte besteht aus einem numerischen Tastenfeld, Funktionstasten
--
Der Tastenbereich in der Mitte besteht aus einem numerischen Tastenfeld, FunktionstastenDer Tastenbereich in der Mitte besteht aus einem numerischen Tastenfeld, Funktionstasten
und Programmtasten.und Programmtasten.
und Programmtasten.
und Programmtasten.und Programmtasten.
NUMERISCHES NUMERISCHES
NUMERISCHES
NUMERISCHES NUMERISCHES
TASTENFELDTASTENFELD
TASTENFELD Dieses wird benutzt, um die Fax- oder Telefonnummer des gewünschten
TASTENFELDTASTENFELD
Empfängers einzugeben. Des weiteren können Daten eingegeben
oder die Kurzwahl aktiviert werden.
KURZ-KURZ-
KURZ-
KURZ-KURZWAHLWAHL
WAHL
WAHLWAHL
KURZWAHL
Diese Taste muß gedrückt werden, um eine zuvor programmierte
Kurzwahl zu aktivieren.
WART.WART.
WART.
WART.WART.
WARTEN
nicht benutzte Taste.
35
Page 45
PAUSE/PAUSE/
PAUSE/
PAUSE/PAUSE/
ERN.WAHLERN.WAHL
ERN.WAHL
ERN.WAHLERN.WAHL
PAUSE-nicht benutzte Taste.
ERN. WAHL-erlaubt die Wiederwahl der zuletzt über das
numerische Tastenfeld eingegebenen Nummer.
TELEF./TELEF./
TELEF./
TELEF./TELEF./
SPRECHENSPRECHEN
SPRECHEN
SPRECHENSPRECHEN
TELEF.-erlaubt das Mithören der übertragenen Töne
zwischen dem Sende- und Empfangsgerät am
Anfang der Verbindung.
SPRECHEN-nicht benutzte Taste.
EXTERN-Falls das Faxgerät an eine Nebenstellenanlage
angeschlossen ist, muß diese Taste vor der
ERW./ERW./
ERW./
ERW./ERW./
2.WAHLTON2.WAHLTON
2.WAHLTON
2.WAHLTON2.WAHLTON
Eingabe oder der Programmierung einer externen
Nummer gedrückt werden.
2.WAHLTON-nicht benutzte Taste.
**
*
**
I I
→→
M M
I
→
M
I I
→→
M M
PROGRAMMTASTENPROGRAMMTASTEN
PROGRAMMTASTEN
PROGRAMMTASTENPROGRAMMTASTEN
PRG. 1PRG. 2PRG. 3
nicht benutzte Funktion.
Jede der drei Tasten erlaubt zusätzlich zur Speicherung
mehrerer Fax- oder Telefonnummern die Einstellung der
Uhrzeit der Sendung und die Grafikparameter des zu
sendenden Dokuments (Kontrast, Auflösung und Bild).
--
Der rechte Teil besteht aus Zielwahltasten, Tasten für die Cursorbewegung und denDer rechte Teil besteht aus Zielwahltasten, Tasten für die Cursorbewegung und den
-
Der rechte Teil besteht aus Zielwahltasten, Tasten für die Cursorbewegung und den
--
Der rechte Teil besteht aus Zielwahltasten, Tasten für die Cursorbewegung und denDer rechte Teil besteht aus Zielwahltasten, Tasten für die Cursorbewegung und den
Textdurchlauf und aus Funktionstasten.Textdurchlauf und aus Funktionstasten.
Textdurchlauf und aus Funktionstasten.
Textdurchlauf und aus Funktionstasten.Textdurchlauf und aus Funktionstasten.
Für diesen Teil des Eingabefeldes wird die Auswahl des zu verwendenden Tastaturteils durch die
Verschiebung der Maske erreicht. Es gibt zwei verschiedene Konfigurationen: eine für die
Zielwahltasten und eine für die Tasten der Cursorbewegung, des Textdurchlaufs und der
Funktionstasten.
36
Page 46
PROTOKVERSET.
VERTR.
RUNDSEND.SPEI.-STA T.
01
02
03
04
05
TEL.-VERZ.
MELDUNG
LAUT. +
BESTÄT.LÖSCH.
ZIELWAHLTASTENZIELWAHLTASTEN
ZIELWAHLTASTEN
ZIELWAHLTASTENZIELWAHLTASTEN
V
DATENKONFIG.
SEIT.Nr.POLLING
LAUT. -
V
V
DRUCK
06
11
16
V
21
26
07
12
17
22
27
08
13
18
23
28
09
14
19
24
29
10
15
20
25
30
Diese erlauben die Auswahl der Fax- oder Telefonnummer des gewünschten Empfängers (falls
diese zuvor programmiert wurden).
TASTEN FÜR DIE CURSORBEWEGUNG UND DEN TEXTDURCHLAUFTASTEN FÜR DIE CURSORBEWEGUNG UND DEN TEXTDURCHLAUF
TASTEN FÜR DIE CURSORBEWEGUNG UND DEN TEXTDURCHLAUF
TASTEN FÜR DIE CURSORBEWEGUNG UND DEN TEXTDURCHLAUFTASTEN FÜR DIE CURSORBEWEGUNG UND DEN TEXTDURCHLAUF
<
>
Diese Tasten werden während der Dateneingabephase zur
Positionierung des Cursors nach links oder rechts benutzt. In einigen
Fällen können sie zur Anzeige von Optionen innerhalb der Menüs
verwendet werden.
∨∧
Diese Tasten werden benutzt, um die verschiedenen Funktionen der
Menüs oder die Elemente einer Liste zyklisch - vom ersten zum letzten
oder umgekehrt - anzuzeigen.
Des weiteren werden diese Tasten für die Zielwahl oder die Kurzwahl,
die Eingabe der Passwörter oder Meldungen benutzt. Hierbei erlauben
sie die Auswahl der zur Verfügung stehenden Zeichen - vom ersten
zum letzten oder umgekehrt.
FUNKTIONSTASTENFUNKTIONSTASTEN
FUNKTIONSTASTEN
FUNKTIONSTASTENFUNKTIONSTASTEN
Unter den Funktionstasten gibt es zwei Typen: die, die eine bestimmte Funktion aktivieren und die,
die dem Benutzer den Zugriff auf ein Menü, welches zusammengehörige Funktionen erhält,
erlauben.
Erlaubt die Auswahl einer kurzen Mitteilung, die dem übertragenen
Dokument beigefügt wird.
(VERTRAULICH) (
für den Kommunikationsstandard G3für den Kommunikationsstandard G3
für den Kommunikationsstandard G3)
für den Kommunikationsstandard G3für den Kommunikationsstandard G3
Stellt das Faxgerät auf vertrauliche Übertragungen ein.
Wird benutzt um Rundsendungen zu versenden
für den Kommunikationsstandard G3für den Kommunikationsstandard G3
(
für den Kommunikationsstandard G3)
für den Kommunikationsstandard G3für den Kommunikationsstandard G3
Stellt das Faxgerät auf die verschiedenen Funktionen des Polling für
Senden/Empfangen ein (geschütztes oder freies Polling).
(SEITENNUMERIERUNG)
Senden aus dem ADF: stellt das Faxgerät auf die automatische
Numerierung der Dokumente und auf die automatische Kontrolle der
Seitennumerierung ein.
Senden aus dem Speicher: stellt das Faxgerät auf die automatische
Kontrolle der Seitennumerierung ein (das Faxgerät führt eine
systematische Numerierung des Dokuments durch).
Bei Kopierfunktion: stellt die Anzahl der Kopien ein.
DRUCK
VERSET.
38
Wird benutzt für den Ausdruck:
- eines Dokuments, das sich im Speicher befindet.
- von Protokollen, die durch das Menü "Protokolle" ausgewählt werden.
- der gespeicherten Telefonnummern für die Zielwahl und die Kurzwahl.
- der Einstellung der Programmtasten.
- der gespeicherten Telefonnummern für das Senden mit geschütztem
Polling.
- der Meldungen.
- der Konfigurationsparameter.
- des Düsentests.
Des weiteren für die Neuaktivierung des Druckkopfes.
(ZEITVERSETZT)
Wird benutzt, um eine zeitversetzte Sendung einzustellen, wenn das
Dokument sich im ADF befindet (automatischer Einzug der zu
sendenden Dokumente)
Page 48
BESTÄT.
Während der Programmierung der Nummern für die Ziel- und Kurzwahl
und der Programmierung der Paßwörter oder der Meldungen bestätigt
diese Taste den eingestellten Buchstaben (während der Wahl des
Buchstabens)
LÖSCH.
Löscht eine fehlerhafte Eingabe auf dem Display, z.B. eine Faxnummer,
ein Paßwort, ...
Löscht die gesamten Daten, die den Programmtasten, der Zielwahl
oder der Kurzwahl zugeordnet sind.
Löscht des weiteren Dokumente aus dem Speicher und löscht
voreingestellte Aktionen.
LAUT. +
Wenn diese Taste wiederholt gedrückt wird, wird die Lautstärke des
Lautsprechers in Stufen erhöht, bis die maximale Lautstärke erreicht ist.
LAUT. -
Wenn diese Taste wiederholt gedrückt wird, wird die Lautstärke des
Lautsprechers in Stufen erniedrigt, bis die minimale Lautstärke erreicht ist.
Tasten für den Zugriff auf die MenüsTasten für den Zugriff auf die Menüs
Tasten für den Zugriff auf die Menüs
Tasten für den Zugriff auf die MenüsTasten für den Zugriff auf die Menüs
TEL.-VERZ.
(TELEFON-VERZEICHNIS)
Erlaubt den Zugriff auf das Menü “
folgenden Funktionen:
- Zielwahl
- Kurzwahl
- Programmtasten
TelefonbuchTelefonbuch
Telefonbuch” und umfaßt die
TelefonbuchTelefonbuch
DATEN
KONFIG.
Erlaubt den Zugriff auf das Menü “
Speichert DatenSpeichert Daten
Speichert Daten” und umfaßt die
Speichert DatenSpeichert Daten
folgenden Funktionen:
- Einstellung des Datums und der Uhrzeit
- Eingabe der Meldungen
- Eingabe des Paßworts für den Zugriff auf den vertraulichen
Briefkasten (
für den Standard G3für den Standard G3
für den Standard G3)
für den Standard G3für den Standard G3
- Eingabe des Systempaßworts
- Eingabe des Paßworts Sendeblockierung
- Eingabe des Paßworts Sperre Kopierfunktion
- Eingabe der Kennzeichen für das geschützte Polling (
Standard G3Standard G3
Standard G3)
Standard G3Standard G3
für denfür den
für den
für denfür den
(KONFIGURATION)
Erlaubt den Zugriff auf die Untermenüs "
KenndatenKenndaten
und "
Kenndaten". Da s e rs te M enü umfaßt die folgenden Funktionen:
KenndatenKenndaten
KonfigurationsparameterKonfigurationsparameter
Konfigurationsparameter"
KonfigurationsparameterKonfigurationsparameter
39
Page 49
- Empfangsmodus (immer automatisch)
- Speicherung Dokument (immer aktiviert, außer wenn die Taste
TELEF./SPRECHEN gedrückt wurde.)
- Übertragungsprotokoll
- Protokoll letzter Sendung
- Protokoll letzten Empfangs
- Sendefehlerbericht
- Rundsendungs- und Empfangsprotokoll mit Polling
- Papierformat
- Reduzierung
- Überschreitung drucken
- Qualitätsdruck
- Sendeblockierung
- Kopie gesperrt
- Netz in Empfang gesperrt
- Netz in Sendung gesperrt
- Senderkennzeichnung im Dokument
- Qualitätskopie
- Auflösung in Sendung und Kopie
- Alternativempfang in Speicher (immer aktiviert)
- ECM
- Automatische Neusendung (immer aktiviert)
- Sendegeschwindigkeit
- Neuer Sendevorgang erfolglos
- Löschung Sendepolling-Dokument
- Empfang auf PC und Fax
- Leitungstöne hören
- Ferndiagnose
- Datumsformat
- Wahl der Sprache
Das Untermenü "
KenndatenKenndaten
Kenndaten" umfaßt dagegen die folgenden
KenndatenKenndaten
Funktionen:
- Sendername
- Landeskennzahl
- Ortskennzahl
- Nummer des Senders
SPEI.-STAT
PROTOK
40
(SPEICHERSTATUS)
Erlaubt den Zugriff auf das Menü “
folgenden Funktionen:
- Dokumente im Speicher
- Rundsendungen
- Sendungen vom Speicher
Erlaubt den Zugriff auf das Menü “
ProtokolleProtokolle
Protokolle” und umfaßt die folgenden
ProtokolleProtokolle
Funktionen:
- Protokoll letzter Sendung
- Protokoll letzten Empangs
- Übertragungsprotokoll
SpeicherstatusSpeicherstatus
Speicherstatus” und umfaßt die
SpeicherstatusSpeicherstatus
Page 50
DER BEREITSCHAFTSZUSTAND
Auch im Bereitschaftszustand (der auch als "Stand-by"-Zustand) bezeichnet wird, kann auf die
Funktionen des Faxgerätes zugegriffen werden. Wenn der Zugriff auf die Funktionen im
Bereitschaftszustand erfolgt, zeigt das Display folgendes an:
. Ohne das Dokument:. Ohne das Dokument:
. Ohne das Dokument:
. Ohne das Dokument:. Ohne das Dokument:
Akt. Datum/Uhrzeit
20/09 '97 10:35 95%
AUTOMATISCHER EMPFANG
Freier Speicher-%
Empfangsmodus:
. Mit Dokument im ADF:. Mit Dokument im ADF:
. Mit Dokument im ADF:
. Mit Dokument im ADF:. Mit Dokument im ADF:
20/09 '97 10:35 95%
DOKUMENT EINGELEGT
Die folgenden Anzeigen erscheinen auf dem Display anstelle der Darstellung des
Bereitschaftszustandes, wenn durch die Blockierung der Druckfunktion Störungen auftreten:
20/09 '97 10:35 3%
DER SPEICHER IST VOLL
20/09 '97 10:35 65%
EMPF. DOK. IN SPEICHER
Wenn automatische Protokolle auf den Ausdruck warten:
20/09 '97 10:35 95%
ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL
Diese Anzeigen wechseln sich mit den Meldungen ab, die die Ursachen für die Störung angeben:
"PAPIER EINLEGEN", "KEINE TINTE".
Wenn ein Papierstau oder die Blockierung des Druckwagens die Ursache der Störung ist, erscheint
auf dem ganzen Display die Meldung" "PAPIERFEHLER KONTR. UND STOP DRÜCKEN". In
diesem Fall müssen Sie die Taste
STOPSTOP
STOP d rücken, um das Faxgerät nach Behebung der Störung
STOPSTOP
wieder betriebsbereit zu machen.
41
Page 51
DIE MENÜS DER FUNKTIONEN
Die folgenden Seiten wurden in das Handbuch aufgenommen, um dem Benutzer einen Überblick
über die Menüs und ihre Funktionen zu geben. Sie können dem Benutzer eine Hilfestellung bei der
Bedienung des Faxgerätes geben.
Das Menü "Telefonbuch" faßt die Funktionen der Programmierung der verschiedenen
Schnellwahlmethoden zusammen.
Das Menü "Speichert Daten" enthält die Funktionen zur Einstellung des Datums und der Uhrzeit,
der Meldungen, der Paßwörter und der Kennzeichen für das vertrauliches Polling.
Das Menü "Betriebskonfiguration" ist in 2 Untermenüs aufgeteilt und umfaßt die Funktionen, die
die Konfiguration des Faxgerätes für die jeweiligen Anforderungen des Benutzers erlauben.
TASTEN WAHL DER FUNKTIONENTASTEN WAHL DER FUNKTIONEN
TASTEN WAHL DER FUNKTIONEN
TASTEN WAHL DER FUNKTIONENTASTEN WAHL DER FUNKTIONEN
ORTSKENNZAHLORTSKENNZAHL
NUMMER DES SENDERSNUMMER DES SENDERS
Ø
NUMMER DES SENDERS
NUMMER DES SENDERSNUMMER DES SENDERS
Page 54
TASTEN WAHL DER FUNKTIONENTASTEN WAHL DER FUNKTIONEN
TASTEN WAHL DER FUNKTIONEN
TASTEN WAHL DER FUNKTIONENTASTEN WAHL DER FUNKTIONEN
DISPLAYDISPLAY
DISPLAY
DISPLAYDISPLAY
SPEI.-STAT.
PROTOK
Ø
∨
∧
!
∨
∧
SPEICHERSTATUS
DOKUMENTE IM SPEICHER
Ø
Ø
RUNDSENDUNGENRUNDSENDUNGEN
RUNDSENDUNGEN
RUNDSENDUNGENRUNDSENDUNGEN
Ø
SENDUNGEN VOM SPEICHERSENDUNGEN VOM SPEICHER
SENDUNGEN VOM SPEICHER
SENDUNGEN VOM SPEICHERSENDUNGEN VOM SPEICHER
Ø
PROTOKOLLE
Ø
PROTOK. LETZTER SENDUNG
Ø
PROTOK. LETZTEN EMPFANGSPROTOK. LETZTEN EMPFANGS
PROTOK. LETZTEN EMPFANGS
!
PROTOK. LETZTEN EMPFANGSPROTOK. LETZTEN EMPFANGS
ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLLÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL
ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL
ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLLÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL
Ø
Die Angaben werden in der Spalte "DISPLAY" in abgekürzter Form angezeigt, so wie sie auf dem
Display erscheinen. Die ausführliche Form finden Sie im Abschnitt "Das Bedienfeld" unter dem
Punkt "Tasten für den Zugriff auf die Menüs".
TASTEN WAHL DER FUNKTIONENTASTEN WAHL DER FUNKTIONEN
TASTEN WAHL DER FUNKTIONEN
TASTEN WAHL DER FUNKTIONENTASTEN WAHL DER FUNKTIONEN
MELDUNG
VERTR.
POLLING
∨
∧
DISPLAYDISPLAY
DISPLAY
DISPLAYDISPLAY
Ø
MELDUNGEN
NR. EING.:
Ø
VERTR.SE. A
PASSWORT:
Ø
POLLING
SENDEPOLLING
Ø
EMPFANGSPOLLINGEMPFANGSPOLLING
EMPFANGSPOLLING
EMPFANGSPOLLINGEMPFANGSPOLLING
Ø
SEIT.-Nr.
46
Ø
SEITENNUM./MULTIKOPIE
∨
∧
SEITENNUMMERIERUNG:
Ø
MULTIKOPIEMULTIKOPIE
MULTIKOPIE
MULTIKOPIEMULTIKOPIE
Ø
Page 56
TASTEN WAHL DER FUNKTIONENTASTEN WAHL DER FUNKTIONEN
TASTEN WAHL DER FUNKTIONEN
TASTEN WAHL DER FUNKTIONENTASTEN WAHL DER FUNKTIONEN
DISPLAYDISPLAY
DISPLAY
DISPLAYDISPLAY
RUNDSEND.
LAUT. +
LAUT. -
DRUCK
VERSET.
Ø
RUNDSENDUNG
UHRZ. EINST.: hh:mm
Ø
Ø
LAUTSTÄRKEREGULIERUNG
STUFE X
Ø
Ø
DRUCKKOPFEINSTELLUNG
∨
∧
NEUAKTIVIERUNG DRUCKKOPF
Ø
Ø
DÜSENTESTDÜSENTEST
DÜSENTEST
DÜSENTESTDÜSENTEST
Ø
ZEITVERSETZTES SE.
UHRZ. EINST.: hh:mm
Ø
47
Page 57
ZUSAMMENFASSUNG DER GRUNDFUNKTIONEN
In diesem Abschnitt werden in Tabellenform alle Grundoperationen zusammengefaß, die bei der
Ausführung der verschiedenen Prozeduren vorkommen können.
Der Benutzer kann diese Zusammenfassung benutzen, um die vom Faxgerät für die Ausführung
einer Funktion verlangten Prozeduren schnell durchzugehen.
EINGRIFFE IN DIE DATENEINGRIFFE IN DIE DATEN
EINGRIFFE IN DIE DATEN
EINGRIFFE IN DIE DATENEINGRIFFE IN DIE DATEN
Daten bestätigen
Daten löschen
Daten durch Überschreiben berichtigen
Geben Sie einen Leerschritt zwischen Zeichen
und Zahl ein
Geben Sie alphanumerische Zeichen ein
(bei Sendernamen und Paßwörtern)
EINGRIFFE AN DEN WAHLPARAMETERN WÄHREND DER EINGABE EINEREINGRIFFE AN DEN WAHLPARAMETERN WÄHREND DER EINGABE EINER
EINGRIFFE AN DEN WAHLPARAMETERN WÄHREND DER EINGABE EINER
EINGRIFFE AN DEN WAHLPARAMETERN WÄHREND DER EINGABE EINEREINGRIFFE AN DEN WAHLPARAMETERN WÄHREND DER EINGABE EINER
FAXNUMMERFAXNUMMER
FAXNUMMER
FAXNUMMERFAXNUMMER
Wenn das Faxgerät an eine Nebenstellenanlage
angeschaltet ist und der Empfänger ein externer
Teilnehmer ist.
Drücken Sie
Drücken Sie
Gehen Sie mit der Taste
berichtigenden Daten und geben die neuen
Daten ein
Benutzen Sie die Taste
eine Stelle zu verschieben
Benutzen Sie die Taste
Anzeige des gewünschten Zeichens und
drücken dann
Geben Sie vor der Wahl der Nummer die
Kennzahl für die Amtsleitung direkt auf dem
numerischen Tastenfeld ein oder drücken Sie
ERW./2. WAHLTONERW./2. WAHLTON
ERW./2. WAHLTON Auf dem Display erscheint
ERW./2. WAHLTONERW./2. WAHLTON
das Zeichen "E" vor der der Nummer.
STARTSTART
START
STARTSTART
LÖSCH.LÖSCH.
LÖSCH.
LÖSCH.LÖSCH.
BESTÄT.BESTÄT.
BESTÄT.
BESTÄT.BESTÄT.
<<
< oder
<<
>>
>, um den Cursor um
>>
∧∧
∧ oder
∧∧
>>
> auf die zu
>>
∨∨
∨
bis zur
∨∨
Verbindung mit einem Faxgerät, das den
Kommunikationsstandard G3 verwendet
Verbindung mit einem Faxgerät, das den
Kommunikationsstandard G4 verwendet
48
Vor der Eingabe der Nummer die Taste
drücken. Auf dem Display wird das Symbol "
angezeigt.
Vor der Eingabe der Nummer die Taste
drücken. Auf dem Display wird das Symbol "
angezeigt.
**
*"
**
##
#"
##
**
*
**
##
#
##
Page 58
EINGRIFFE IN DIE PROZEDURENEINGRIFFE IN DIE PROZEDUREN
EINGRIFFE IN DIE PROZEDUREN
EINGRIFFE IN DIE PROZEDURENEINGRIFFE IN DIE PROZEDUREN
Bestätigung einer Eingabe
Überspringen der Aufzeichnung eines
Parameters
Rückkehr zur Anzeige der Funktionen der
Menüs
Unterbrechung einer laufenden Prozedur
Unterbrechung eines Drucks
Rollen der Funktionen der Menüs
Fehlerleuchtanzeige ausschalten
EINGRIFFE IN DIE SENDE-/EMPFANGSOPERATIONENEINGRIFFE IN DIE SENDE-/EMPFANGSOPERATIONEN
EINGRIFFE IN DIE SENDE-/EMPFANGSOPERATIONEN
EINGRIFFE IN DIE SENDE-/EMPFANGSOPERATIONENEINGRIFFE IN DIE SENDE-/EMPFANGSOPERATIONEN
Unterbrechung einer Verbindung
Wiederstarten des Sendevorgangs.
Voraussetzungen:
- Das Original nicht aus dem ADF entfernen
- Vorher die Nummer des Empfängers in das
numerische Tastenfeld eingeben
Drücken Sie
Drücken Sie
Drücken Sie
Drücken Sie ein- oder zweimal
Drücken Sie
Drücken Sie
Drücken Sie
STOPSTOP
STOP, wenn sich das Gerät im
STOPSTOP
Bereitschaftszustand befindet (stand-by)
Drücken Sie
zusammen
Drücken Sie
STARTSTART
START
STARTSTART
STARTSTART
START
STARTSTART
STOPSTOP
STOP
STOPSTOP
STOPSTOP
STOP
STOPSTOP
STOPSTOP
STOP
STOPSTOP
∧∧
∧ oder
∧∧
STATUS LEIT.STATUS LEIT.
STATUS LEIT. zusammen mit
STATUS LEIT.STATUS LEIT.
PAUSE/ERN. WAHLPAUSE/ERN. WAHL
PAUSE/ERN. WAHL
PAUSE/ERN. WAHLPAUSE/ERN. WAHL
∨∨
∨
∨∨
STOPSTOP
STOP und
STOPSTOP
STATUS LEIT.STATUS LEIT.
STATUS LEIT.
STATUS LEIT.STATUS LEIT.
Automatischer Ausdruck eines Protokolls nach
jeder Sendung
Löschen der Fehler-LED
Automatischer Ausdruck eines Protokolls nach
jedem Empfang
Aktivierung des Parameters "PROTOK.
LETZTER SENDUNG" in der
Betriebskonfiguration (siehe "Voreinstellung
der Betriebskonfigurationsparameter")
Drücken Sie
zusammen
Aktivierung des Parameters "PROTOK.
LETZTEN EMPFANGS" in der
Betriebskonfiguration (siehe "Voreinstellung
der Betriebskonfigurationsparameter")
STOP STOP
STOP und
STOP STOP
STATUS LEIT.STATUS LEIT.
STATUS LEIT.
STATUS LEIT.STATUS LEIT.
49
Page 59
PERSONALISIERUNG DER MASCHINE
Zusammenfassende Tabelle der BetriebskonfigurationsparameterZusammenfassende Tabelle der Betriebskonfigurationsparameter
Zusammenfassende Tabelle der Betriebskonfigurationsparameter
Zusammenfassende Tabelle der BetriebskonfigurationsparameterZusammenfassende Tabelle der Betriebskonfigurationsparameter
ParameterOption 1Option 2Option 3
EMPFANGSMODUS
SPEICHERUNG DOKUMENTJA
ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLLJANEIN
PROTOK. LETZTER SENDUNGJANEIN
PROTOK. LETZTEN EMPFANGSJANEIN
SENDEFEHLERBERICHTJANEIN
RUNDSENDUNGSPROTOKOLLJANEIN
PAPIERFORMATA4LETTERLEGAL
REDUZIERUNGJA (%) 70 bis 94 NEIN
ÜBERSCHREITUNG DRUCKENJANEIN
QUALITÄTSDRUCKJANEIN
SENDEBLOCKIERUNGJANEIN
KOPIE GESPERRTJANEIN
NETZ IN EM. GESPERRTJA Kontrolle auf
NETZ IN SE. GESPERRTJA Kontrolle auf
SENDERKENNZEICHNUNGINNERHALB
QUALITÄTSKOPIEJANEIN
AUFLÖSUNG FÜR SE/KOP.STANDARDFEIN
ALTERNATIVEMPF. IN SPEI.JA
ECMJANEIN
AUTOMAT. NEUSENDUNGJANEIN
SE.GESCHWINDIGKEIT1440096004800
NEUER SENDEV. ERFOLGLOSJANEIN
LÖSCH. SE.-POLL-DOK.JANEIN
LEITUNGSTÖNE HÖRENJANEIN
FERNDIAGNOSEJANEIN
DATUMSFORMAT
WAHL DER SPRACHEITALIENISCH - SPANISCH - DEUTSCH -
Die schattierten Parameter oder Optionen sind nicht in allen Ländern verfügbar
.
Page 60
AUSDRUCK DER KONFIGURATIONSPARAMETER
Sie können jederzeit einen Ausdruck der vollständigen Liste der Betriebskonfigurationsparameter
veranlassen. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie diesen Ausdruck erstellen können.
1. Drücken Sie
BETRIEBSKONFIGURATION
KONFIGURATIONSPARAMETER
2. Drücken Sie
Das Faxgerät druckt alle Konfigurationsparameter aus.
KONFIGURATIONSPARAMETER
DRUCKVORGANG LÄUFT
3. Drücken Sie
KONFIG.KONFIG.
KONFIG.
KONFIG.KONFIG.
DRUCKDRUCK
DRUCK.
DRUCKDRUCK
STOPSTOP
STOP , um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
VOREINSTELLUNG DER BETRIEBSKONFIGURATIONPARAMETER
Zu Beginn weisen die Konfigurationsparameter die vom Hersteller eingestellten Werte auf. Wenn
Sie sie ändern wollen, müssen Sie das nachstehend beschriebene Verfahren durchführen.
I
Bevor Sie die Konfigurationsparameter ändern, ist es empfehlenswert, nach dem vorstehend
beschriebenen Verfahren einen Ausdruck zu erstellen, um über eine Referenz für den Fall
zu verfügen, daß die eingegebenen Änderungen nicht das gewünschte Ergebnis haben.
1. Drücken Sie
BETRIEBSKONFIGURATION
KONFIGURATIONSPARAMETER
KONFIGKONFIG
KONFIG.
KONFIGKONFIG
2. Drücken Sie
KONFIGURATIONSPARAMETER
EMPFANGSMODUS
3. Mit der Taste
"QUALITÄTSKOPIE")
KONFIGURATIONSPARAMETER
QUALITÄTSKOPIE
4. Drücken Sie
KONFIGURATIONSPARAMETER
QUALITÄTSKOPIE NEIN
START,START,
START, u m die Konfigurationsparameter aufzurufen.
START,START,
∧∧
∧
oder
∧∧
START,START,
START, u m die getroffene Wahl zu bestätigen.
START,START,
∨∨
∨
können Sie den gewünschten Parameter anzeigen (z.B.
∨∨
51
Page 61
5. Drücken Sie
zu übernehmen, oder rufen Sie mit den Tasten
STARTSTART
Sie
START.
STARTSTART
Das Display zeigt den nächsten Parameter an.
KONFIGURATIONSPARAMETER
AUFLÖSUNG FÜR SE/KOP
6. Wiederholen Sie die Prozedur aus Schritt 3, wenn Sie weitere Parameter eingeben möchten,
oder drücken Sie
erneut
START START
START , u m den für den angezeigten Parameter vorgeschlagenen Wert
START START
∧∧
∧
∧∧
STOPSTOP
STOP , um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
∨∨
oder
∨
einen anderen Wert auf und drücken
∨∨
WAHL
PROGRAMMIERUNG DER TASTEN FÜR DIE ZIELWAHL
Es gibt 30 Zielwahltasten (01 - 30). Diese befinden sich auf der rechten Seite des Bedienfeldes. Für
jede Taste können Sie programmieren:
-Faxnummer
-Name des Teilnehmers
-Sendegeschwindigkeit (14400, 9600 oder 4800 bps). Die hier programmierte
Sendegeschwindigkeit hat Vorrang vor der in der Betriebskonfiguration gewählten.
-Netz gesperrt. Durch diesen Parameter können Sie ein Kommunikationsnetz mit beschränktem
Zugang erzeugen. Die Beschränkung erfolgt durch Kontrolle von 4 oder 6 Ziffern der
Faxnummer des Empfängers oder Senders. Dieser Parameter kann nur aktivert werden, wenn
er in der Betriebskonfiguration freigegeben ist. &
28.
Wie Sie Ihr Faxgerät optimal nutzen, Seite
I
Wegen der Eingabe der Daten siehe die Zusammenfassung der Grundfunktionen, Seite 48.
1. Drücken Sie
TELEFONBUCH
ZIELWAHL
2. Drücken Sie
ZIELWAHL
01:
52
TEL.-VERZ.TEL.-VERZ.
TEL.-VERZ.
TEL.-VERZ.TEL.-VERZ.
START, START,
START, um die Zielwahl zu aktivieren.
START, START,
Page 62
∧∧
∨∨
3. Wählen Sie mit
Alternativ können Sie die Nummer der Taste direkt auf dem numerischen Tastenfeld
eingeben.
∧
oder
∨ die Zielwahltaste, die Sie programmieren möchten, z.B. die Taste 06.
∧∧
∨∨
Wenn die Taste bereits programmiert ist, zeigt das Display die Faxnummer des Teilnehmers
an. Wählen Sie in diesem Fall (mit
∧∧
∧
∧∧
oder
∨∨
∨
) eine andere Taste oder gehen in den Abschnitt
∨∨
"Löschung der programmierten Daten".
ZIELWAHL
06:
4. Drücken Sie
zu beginnen.
ZIELWAHL FAX-N.
06:_
5. Geben Sie auf dem numerischen Tastenfeld die gewünschte Faxnummer ein (max. 32
Ziffern), z.B. 012545812.
START START
START, um mit der Registrierung der Parameter für die vorgewählte Zielwahltaste
START START
Wenn das Empfängergerät den Kommunikationsstandard G3 verwendet, drücken Sie vor der
Eingabe der Nummer die Taste
**
*, für den Standard G4 dagegen drücken Sie die Taste
**
##
#. Wird
##
keine der beiden Tasten gedrückt, überprüft das Faxgerät automatisch den
Kommunikationsstandard, den das Empfängerrät verwendet.
Wenn das Display eine schon vorher eingegebene Nummer anzeigt, können Sie diese
beibehalten oder durch eine auf dem numerischen Tastenfeld eingegebene Nummer ersetzen.
ZIELWAHL FAX-N.
06:0125p45812_
6. Drücken Sie
Parameter an (Telefonnummer). Dieser Parameter kann nicht benutzt werden, auch wenn er
angezeigt wird.
ZIELWAHL TEL.N.
06:_
STARTSTART
START, um die Nummer zu bestätigen. Das Display zeigt den folgenden
STARTSTART
7. Drücken Sie
angezeigt.
ZIELWAHL NAME A
06:_
8. Geben Sie, wenn Sie es wünschen, den Namen des Teilnehmers ein (max. 20 Zeichen, z.B.
Elba).
ZIELWAHL NAME a
06: Elba_
STARTSTART
START. Auf dem Display wird der nächste Parameter (Name des Empfängers)
STARTSTART
53
Page 63
9. Drücken Sie
auf die Programmierung des Wertes der Sendegeschwindigkeit ein (14400/9600/4800). Um
den angezeigten Wert zu bestätigen, gehen Sie direkt zum nächsten Schritt über oder drücken
∧∧
∧
oder
∧∧
ZIELWAHL GESCHW.
06: 9600
STARTSTART
START , um den eingegebenen Namen zu bestätigen. Das Faxgerät stellt sich
STARTSTART
∨∨
∨ , um den anderen Wert zu wählen.
∨∨
10. Drücken Sie
ZIELWAHL INTERNAT.
06: NEIN
11. Drücken Sie
Das Faxgerät stellt sich auf die Programmierung des Parameters "Netz gesp." (JA/NEIN) ein.
Wenn Sie die angezeigte Option bestätigen wollen, gehen Sie direkt zum folgenden Schritt
über oder drücken
ZIELWAHL NETZ GESP.
06: NEIN
12. Drücken Sie
ZIELWAHL FAX-N.
07:_
Nach Beendigung der Eingabe der Parameter für die Zielwahltaste 06 stellt sich das Faxgerät
automatisch auf die Programmierung der Parameter für die folgende Zielwahltaste ein.
Wiederholen Sie die Prozedur ab Schritt 5, wenn Sie die übrigen Tasten programmieren
wollen,
STARTSTART
START , u m den eingegebenen Wert zu bestätigen.
STARTSTART
STARTSTART
START , um die angezeigte Option zu bestätigen.
STARTSTART
∧∧
∧
∧∧
STARTSTART
START , u m die eingegebene Option zu bestätigen.
STARTSTART
oder
drücken Sie zweimal
∨∨
oder
∨ , um die alternative Option zu wählen.
∨∨
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
54
Page 64
PROGRAMMIERUNG DER CODES FÜR DIE KURZWAHL
Mit der Kurzwahl können Sie bis zu 100 Kennungen eingeben, die aus maximal 32 Ziffern bestehen.
Sie können für jeden Code programmieren:
-Faxnummer
-Namen des Teilnehmers
Es wird empfohlen, zusammen mit dem Kurzwahlcode auch immer den Namen des Teilnehmers
einzugeben. Sie können so bei der Wahl einer Nummer in der Sendephase durch Drücken der
∧∧
KURZWAHLKURZWAHL
Taste
KURZWAHL und der Taste
KURZWAHLKURZWAHL
Faxnummern zugeordneten Namen aufrufen. Um die gewünschte Nummer zu wählen,
brauchen Sie dann nur noch die Taste
-Sendegeschwindigkeit (14400, 9600 oder 4800). Die hier programmierte Sendegeschwindigkeit
hat Vorrang vor der in der Betriebskonfiguration gewählten.
-Netz gesperrt. Mit diesem Parameter können Sie ein Kommunikationsnetz mit eingeschränktem
Zugang erzeugen. Die Beschränkung erfolgt durch die Kontrolle von 4 oder 6 Ziffern der
Faxnummer des Empfängers oder Senders. Dieser Parameter kann nur aktiviert werden,
wenn er in der Betriebskonfiguration freigegeben ist. &
Seite 28
I
.
Wegen der Eingabe der Daten siehe die Zusammenfassung der Grundfunktionen, Seite 48.
∨∨
∧
oder
∨ in alphabetischer Reihenfolge alle den jeweiligen
∧∧
∨∨
START START
START zu drücken.
START START
Wie Sie Ihr Faxgerät optimal nutzen,
1. Drücken Sie
TELEFONBUCH
ZIELWAHL
2. Drücken Sie einmal
TELEFONBUCH
KURZWAHL
3. Drücken Sie
KURZWAHL
00:
4. Durch
Alternativ können Sie die Codenummer direkt auf dem numerischen Tastenfeld eingeben.
Wenn der Code schon programmiert ist, zeigt das Display die Faxnummer des
Empfangsteilnehmers an. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen Code (mit der Taste
∨∨
oder
∨) oder konsultieren Sie den Abschnitt "Löschung der programmierten Daten" weiter
∨∨
hinten.
KURZWAHL
06:
TEL.-VERZ.TEL.-VERZ.
TEL.-VERZ.
TEL.-VERZ.TEL.-VERZ.
∨∨
∨ , um die Funktion "KURZWAHL" zu wählen.
∨∨
STARTSTART
START, u m die Kurzwahl zu aktivieren.
STARTSTART
∧∧
∧
∧∧
∨∨
oder
∨ wählen Sie den Kurzwahlcode, den Sie programmieren möchten, z.B. 06.
∨∨
∧∧
∧
∧∧
55
Page 65
5. Drücken Sie
zu beginnen.
KURZWAHL FAX-N
06:_
6. Geben Sie auf dem numerischen Tastenfeld die gewünschte Faxnummer ein (max. 32
Ziffern), z.B. 011601234
START START
START , u m mit der Eingabe der Parameter für den vorgewählten Kurzwahlcode
START START
Wenn das Empfängergerät den Kommunikationsstandard G3 verwendet, drücken Sie vor der
Eingabe der Nummer die Taste
**
*, für den Standard G4 dagegen drücken Sie die Taste
**
##
#. Wird
##
keine der beiden Tasten gedrückt, überprüft das Faxgerät automatisch den
Kommunikationsstandard, den das Empfängerrät verwendet.
KURZWAHL FAX-N
06:011 601234_
Wenn das Display eine vorher eingegebene Nummer anzeigt, können Sie sie bestätigen oder
mit einer auf dem numerischen Tastenfeld eingegebenen Nummer überschreiben.
7. Drücken Sie
KURZWAHL NAME A
06:_
START START
START , um die eingegebene Nummer zu bestätigen.
START START
8. Geben Sie den Namen der Gegenstelle ein (max. 20 Zeichen), z.B. SIPEL (die Eingabe des
Namens ist wahlfrei).
KURZWAHL NAME L
06:SIPEL_
9. Drücken Sie
Das Faxgerät stellt sich auf die Programmierung der Sendegeschwindigkeit (14400/9600/
4800) ein. Um den angezeigten Wert zu bestätigen, gehen Sie direkt zum folgenden Schritt
über
oder
KURZWAHL GESCHW.
06: 9600
10. Drücken Sie
KURZWAHL INTERNAT.
06: NEIN
STARTSTART
START , u m den eingegebenen Namen zu bestätigen.
STARTSTART
drücken
∧∧
∧
∧∧
STARTSTART
START , um den angezeigten Wert zu bestätigen.
STARTSTART
∨∨
oder
∨ , um den alternativen Wert zu wählen.
∨∨
56
Page 66
11. Drücken Sie
Das Faxgerät stellt sich auf die Programmierung des Parameters: "NETZ GESP." (JA/NEIN)
ein.
12. Wenn Sie die angezeigte Option bestätigen wollen, gehen sie direkt zum folgenden Schritt
über oder drücken
KURZWAHL NETZ GESP.
06: NEIN
STARTSTART
START, u m die angezeigte Option zu bestätigen.
STARTSTART
∧∧
∧
∧∧
∨∨
oder
∨ , um die alternative Option zu wählen.
∨∨
13. Drücken Sie
KURZWAHL FAX-N
07:_
Nach Beendigung der Eingabe der Parameter für den Kurzwahlcode 06 stellt sich das
Faxgerät automatisch auf die Programmierung der Parameter für den folgenden Kurzwahlcode
ein.
Wiederholen Sie die Prozedur ab Punkt 6, wenn Sie die übrigen Codes programmieren wollen,
oder
drücken zweimal
STARTSTART
START, u m die angezeigte Option zu bestätigen.
STARTSTART
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
Ausdruck der programmierten Daten
Sie können die Daten über die 30 Zielwahltasten und die 100 Kurzwahlcodes ausdrucken. Damit
können Sie die Richtigkeit der eingegebenen Nummern (Fax- und Telefonnummern) und der für
jede Taste oder die einzelnen Codes eingegebenen Daten (Name des Empfängers,
Sendegeschwindigkeit, Zugehörigkeit zum gesperrten Netz etc.) überprüfen und kontrollieren,
welche Tasten oder Codes programmiert sind und welche nicht. Außerdem ist es sehr viel leichter,
sich die Nummern und Namen durch eine neben dem Faxgerät liegende Kopie der Liste zu merken.
Die Daten werden gedruckt:
-In der
-In
Reihenfolge der laufenden Nummern
Zuordnung vorgenommen wurde.
alphabetischer Reihenfolge
zugeordnet wurde.
, wenn der Name der Gegenstelle dagegen der Faxnummer
, wenn zwischen Faxnummer und Namen keine
Die nicht innerhalb einer bestimmten Taste oder eines bestimmten Codes eingegebenen Daten
werden mit "--" markiert. Die nicht programmierten Tasten oder Codes werden nicht gedruckt.Gehen
Sie wie folgt vor, um diese Daten nach ihrer Programmierung auszudrucken (das Beispiel bezieht
sich auf die Kurzwahlcodes):
1. Drücken Sie
TELEFONBUCH
ZIELWAHL
TEL.-VERZ.TEL.-VERZ.
TEL.-VERZ.
TEL.-VERZ.TEL.-VERZ.
57
Page 67
2. Drücken Sie einmal
TELEFONBUCH
KURZWAHL
∨∨
∨ , um auf das Untermenü "KURZWAHL" zuzugreifen.
∨∨
3. Drücken Sie
KURZWAHL
DRUCKVORGANG LÄUFT
4. Drücken Sie zum Abschluß der Operation
Druckbeispiel der Daten über die Kurzwahlcodes:Druckbeispiel der Daten über die Kurzwahlcodes:
Druckbeispiel der Daten über die Kurzwahlcodes:
Druckbeispiel der Daten über die Kurzwahlcodes:Druckbeispiel der Daten über die Kurzwahlcodes:
DRUCK DRUCK
DRUCK. Alle Daten über die programmierten Kurzwahlcodes werden gedruckt.
DRUCK DRUCK
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
Löschung der programmierten Daten
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zur Löschung der programmierten Daten für die
Zielwahltasten und die Kurzwahlcodes.
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 des Abschnitts "Programmierung der Tasten für die Zielwahl"
oder die Schritte 1 bis 3 des Abschnitts "Programmierung der Codes für die Kurzwahl" aus (das
Beispiel bezieht sich auf die Prozedur bzgl. der Zielwahltasten).
ZIELWAHL
01: 00343257881
58
Page 68
∧∧
∨∨
2. Drücken Sie
zu wählen (oder geben Sie die Nummer der Zielwahltaste oder des Kurzwahlcodes direkt auf
dem numerischen Tastenfeld ein), z.B. die Zielwahltaste 06.
ZIELWAHL
06: 0125p45812
∧
oder
∨ , um die gewünschte Zielwahltaste oder den gewünschten Kurzwahlcode
∧∧
∨∨
3. Drücken Sie
ZIELWAHL
06:
4. Wiederholen Sie die Programmierung der Taste
andere zu löschende Taste
LÖSCH.LÖSCH.
LÖSCH. Alle Parameter über die vorgewählte Zielwahltaste werden gelöscht.
LÖSCH.LÖSCH.
oder
drücken
oder
bewegen Sie sich mit
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
∧∧
∧
∧∧
oder
∨∨
∨ auf eine
∨∨
PROGRAMMIERUNG DER PROGRAMMTASTEN
Häufig muß ein Dokument an mehrere Empfänger geschickt werden (Rundsendung). Mit Hilfe der
Programmtasten kann man auf bis zu 100 Faxnummern, die für die Ziel- und Kurzwahl programmiert
wurden, zugreifen. Sie werden vom Faxgerät automatisch gewählt, wenn Sie die entsprechende
Taste drücken (Gruppenwahl). Es gibt 3 Programmtasten. Diese befinden sich in der Mitte des
Bedienfeldes (oberhalb der numerischen Tastatur).
Für jede Taste können, zusätzlich zur Speicherung einer Anzahl von Nummern, die Uhrzeit der
Sendung und die Grafikparameter des zu sendenden Dokuments (Kontrast, Auflösung und Bild)
gespeichert werden.
Dieser Teil des Dokuments erläutert, wie jeder Programmtaste die oben genannten Parameter
zugewiesen werden.
I
Zuvor müssen schon die Zielwahltasten und die Codes für die Kurzwahl programmiert
worden sein.
1. Drücken Sie
TEL.-VERZTEL.-VERZ
TEL.-VERZ.
TEL.-VERZTEL.-VERZ
TELEFONBUCH
ZIELWAHL
2. Drücken Sie zweimal
TELEFONBUCH
PROGRAMMTASTEN
3. Drücken Sie
PROGRAMMTASTEN
PROG.-T. 1 nnn
STARTSTART
START.
STARTSTART
∨∨
∨, um die Funktion “Programmtasten” zu wählen.
∨∨
59
Page 69
4. Mit den Tasten
z.B. 2. Alternativ dazu können Sie die entsprechende Programmtaste drücken.
PROGRAMMTASTEN
PROG.-T. 2 nnn
∧∧
∧
∧∧
∨∨
oder
∨ wählen Sie die Programmtaste (1-3), die Sie programmieren wollen,
∨∨
Falls die Programmtaste schon vorher programmiert wurde, zeigt das Display rechts unten die
gesamte Anzahl der schon der Programmtaste zugeordneten Ziel- oder Kurzwahltasten.
5. Drücken Sie
PROGRAMMTASTEN
EINGEBEN
STARTSTART
START, um die Wahl zu bestätigen.
STARTSTART
6. Drücken Sie erneut
PROG.-T. 2
FAX-NR. EINGEBEN
STARTSTART
START.
STARTSTART
Falls die Programmtaste schon vorher programmiert wurde und Sie eine der Einstellungen
löschen wollen, drücken Sie
∨∨
∨ und führen Sie die Prozedur “Löschen einzelner Tasten oder
∨∨
Codes” des Abschnittes “Löschen der programmierten Daten” aus.
7. Drücken Sie
Kurzwahl ein. Sie können auch die Nummer der Zielwahltaste, die Sie der gewählten
Programmtaste zuordnen wollen, eingeben. Alternativ können Sie auch die Maske über der
Tastatur nach unten schieben und die Zielwahltaste drücken.
BeispielBeispiel
Beispiel: Drücken Sie
BeispielBeispiel
Zeichen ∗ auf dem Display zeigt an, daß ein Kurzwahlcode - im Gegensatz zu einer
Zielwahltaste - gewählt wurde.
PROG.T. 2
FAX-NR. EINGEBEN * 20
Das Display zeigt für einige Sekunden die Faxnummer und den Namen des Empfängers (falls
programmiert), der unter dem Kurzwahlcode 20 gespeichert wurde. Falls neben der Nummer
das Zeichen & erscheint, so bedeutet das, daß der Kurzwahlcode schon dieser Programmtaste
zugeordnet wurde.
KURZWAHLKURZWAHL
KURZWAHL und geben Sie über die numerische Tastatur den Code für die
KURZWAHLKURZWAHL
KURZWAHLKURZWAHL
KURZWAHL und geben Sie den Code 20 der Kurzwahl ein. Das
KURZWAHLKURZWAHL
678544 &
TECHNOST STUDIO
Falls die Kurzwahlcodes oder die Zielwahltasten nicht programmiert worden sind, so
erscheint auf dem Display die Meldung: “NICHT PROGRAMMIERT”.
8. Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7 für jeden weiteren Kurzwahl- oder Zielwahlcode, den Sie
der Programmtaste 2 zuordnen wollen. Oder gehen Sie direkt zum nächsten Schritt.
60
Page 70
9. Drücken Sie
PROG.-T. 2
UNMITTELB. SE
STARTSTART
START, u m die verbleibenden Parameter zu programmieren.
STARTSTART
10. Drücken Sie
zu Schritt 14. Oder wählen Sie die alternative Option (ZEITVERS. SE.) durch Drücken von
PROG.T. 2
ZEITVERS. SE.
11. Drücken Sie
STARTSTART
START, um den unmittelbaren Sendevorgang zu bestätigen, und gehen Sie direkt
STARTSTART
∨∨
∨.
∨∨
STARTSTART
START, u m den zeitversetzten Sendevorgang zu bestätigen. Die Anzeige zeigt
STARTSTART
die aktuelle Uhrzeit.
ZEITVERS. SE.
UHRZ. EINST.: hh:mm
12. Geben Sie den Zeitpunkt der Übertragung ein. Hierbei geben Sie zwei Ziffern für die Stunden
und zwei Ziffern für die Minuten ein.
BeispielBeispiel
Beispiel: 12:00
BeispielBeispiel
ZEITVERS. SE.
UHRZ. EINST.: 12:00
13. Drücken Sie
STARTSTART
START, u m die eingegebene Uhrzeit zu bestätigen. Das Faxgerät ist nun für die
STARTSTART
Programmierung der Grafikparameter bereit.
PROG.-T. 2
WAHL DER GRAFIKDEFINIT.
14. Geben Sie die Grafikparameter ein. Folgen Sie hierbei der Prozedur, die im Abschnitt
“Vorbereitung des Dokuments für das Senden” beschrieben ist. Danach drücken Sie zur
Bestätigung
STARTSTART
START.
STARTSTART
15. Wenn Sie die Eingabe der Parameter für die Programmtaste 2 abgeschlossen haben, stellt
sich das Faxgerät automatisch auf die Programmierung der nächsten Programmtaste ein.
Falls Sie weitere Tasten programmieren wollen, wiederholen Sie die Prozedur ab Schritt 5.
Andernfalls drücken Sie
PROGRAMMTASTEN
PROG. T. 3 nnn
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
61
Page 71
Ausdruck der programmierten Daten
Es ist möglich, die Daten, die die drei Programmtasten betreffen, auszudrucken. Somit kann man
für jede der Programmtasten überprüfen, welche Tasten oder Codes zugeordnet wurden.
In diesem Abschnitt wird erklärt wie man die gewünschten Daten ausdruckt.
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 des Abschnitts “Programmierung der Programmtasten” aus.
TELEFONBUCH
PROGRAMMTASTEN
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie
Beispiel eines Ausdrucks der Programmierung der Programmtasten:Beispiel eines Ausdrucks der Programmierung der Programmtasten:
Beispiel eines Ausdrucks der Programmierung der Programmtasten:
Beispiel eines Ausdrucks der Programmierung der Programmtasten:Beispiel eines Ausdrucks der Programmierung der Programmtasten:
DRUCKDRUCK
DRUCK.
DRUCKDRUCK
STOPSTOP
STOP , um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
Löschen der programmierten Daten
Dieser Abschnitt erklärt das Löschen der Programmierung der Programmtasten, welches im
vorherigen Abschnitt erklärt wurde.
Man kann alle Zielwahltasten oder Kurzwahlcodes, die einer Programmtaste zugeordnet wurden,
zusammen löschen, oder aber einzelne dieser Tasten. Das Löschen einer Taste oder eines Codes
löscht automatisch die zugeordneten Parameter.
LÖSCHEN ALLER TASTEN ODER CODESLÖSCHEN ALLER TASTEN ODER CODES
LÖSCHEN ALLER TASTEN ODER CODES
LÖSCHEN ALLER TASTEN ODER CODESLÖSCHEN ALLER TASTEN ODER CODES
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 des Abschnitts “Programmierung der Programmtasten” aus.
PROGRAMMTASTEN
PROG.-T. 1 010
62
Page 72
∧∧
2. Mit den Tasten
können Sie die entsprechende Programmtaste drücken.
PROGRAMMTASTEN
PROG.-T. 2 005
∨∨
∧ oder
∨ wählen Sie die Programmtaste aus, z.B. Programmtaste 2. Alternativ
∧∧
∨∨
3. Drücken Sie
zugeordnet sind, zu löschen.
LÖSCHEN BESTÄTIGEN?
1=JA 0=NEIN
4. Eine Meldung auf dem Display fordert Sie auf, den Löschvorgang zu bestätigen. Geben Sie
11
1 ein, um zu bestätigen oder
11
5. Wiederholen Sie die Prozedur ab Schritt 2, um weitere Daten zu löschen, oder drücken Sie
zweimal
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 des Abschnitts “Programmierung der Programmtasten” aus.
PROGRAMMTASTEN
PROG.-T. 1 010
2. Mit den Tasten
können Sie die entsprechende Programmtaste drücken.
PROGRAMMTASTEN
PROG.-T. 2 005
LÖSCH LÖSCH
LÖSCH., um alle Zielwahltasten und alle Kurzwahlcodes, die der Programmtaste
LÖSCH LÖSCH
00
0, um den Vorgang abzubrechen.
00
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
LÖSCHEN EINZELNER TASTEN ODER CODESLÖSCHEN EINZELNER TASTEN ODER CODES
LÖSCHEN EINZELNER TASTEN ODER CODES
LÖSCHEN EINZELNER TASTEN ODER CODESLÖSCHEN EINZELNER TASTEN ODER CODES
∧∧
∧ oder
∧∧
∨∨
∨ wählen Sie die Programmtaste aus, z.B. Programmtaste 2. Alternativ
∨∨
3. Drücken Sie
PROGRAMMTASTEN
EINGEBEN
4. Drücken Sie
PROG.-T. 2
LÖSCHEN
5. Drücken Sie
0124 678901
PISA S.p.A.
Das Display zeigt die Faxnummer und den Namen des Empfängers, die der ersten Zielwahltaste
oder dem Kurzwahlcode der Programmtaste 2 zugeordnet sind.
STARTSTART
START, u m die Wahl zu bestätigen.
STARTSTART
∨∨
∨, um die Option “Löschen” anzuzeigen.
∨∨
STARTSTART
START.
STARTSTART
63
Page 73
6. Zeigen Sie mit den Tasten
Die Taste oder der Code wird mit einem Fragezeichen (?) gekennzeichnet und das Display
zeigt die nächste Taste oder den nächsten Code an.
0125 538326
ArtStudio S.r.l.
7. Wiederholen Sie Schritt 6 für jede Taste oder jeden Code, den Sie löschen wollen. Am Ende
drücken Sie
LÖSCHUNG BESTÄTIGEN
1=JA 0=NEIN
STARTSTART
START.
STARTSTART
∧∧
∧ oder
∧∧
∨∨
∨ den zu löschenden Code an und drücken Sie
∨∨
LÖSCHLÖSCH
LÖSCH.
LÖSCHLÖSCH
8. Das Faxgerät verlangt die Bestätigung der Löschoperation. Drücken Sie
Operation oder
9. Drücken Sie
00
0 zur Annullierung.
00
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
1 1
1 als Bestätigung der
1 1
MELDUNGEN
Zusätzlich zum Datum oder der Uhrzeit der Übertragung, der Faxnummer, des Sendernamens und
der laufenden Nummer der übertragenen Seiten, können Sie eine kurze Meldung auf jede Seite
drucken lassen. Diese Meldung kann zum Beispiel ein Hinweis auf die Art des Dokuments
(VERTRAULICH, DRINGEND, ...), der Sendername (Herr Kurt Schneider) oder eine Werbung
sein.
Das Faxgerät erlaubt die Speicherung von bis zu 4 Meldungen (maximal 20 Zeichen pro Meldung,
inklusive Leerzeichen).
SPEICHERUNG
Sie brauchen natürlich nicht alle vier Meldungen zu speichern. Wenn Sie eine bestimmte Meldung
nicht speichern wollen, genügt es, die nächste auszuwählen. Der Sender kann unter den
gespeicherten Meldungen diejenige auswählen, die auf der Kopie des Empfängers ausgedruckt
wird (siehe Abschnitt “Vorbereitung des Dokuments für das Senden).
I
Zur Eingabe der Daten sehen Sie bitte in der "Zusammenfassung der Grundfunktionen" S.
48, nach.
1. Drücken Sie
SPEICHERT DATEN
DATUM/UHRZEIT
64
DATENDATEN
DATEN.
DATENDATEN
Page 74
2. Drücken Sie
SPEICHERT DATEN
MELDUNGEN
∨∨
∨, um die Funktion “Meldungen” auszuwählen.
∨∨
3. Drücken Sie
MELDUNGEN
MELDUNG 1
Das Faxgerät ist zur Speicherung der ersten Meldung bereit.
4. Drücken Sie
∧∧
Sie
∧ oder
∧∧
gewünschten Meldung auf der numerischen Tastatur eingeben).
MELDUNG 2 A
5. Geben Sie die gewünschte Meldung ein (maximal 20 Zeichen).
MELDUNG 2 E
VERTRAULICH
6. Drücken Sie
MELDUNG 3 A
Nach Abschluß der Speicherung der Meldung stellt sich das Faxgerät automatisch auf die
Speicherung der nächsten Meldung ein.
7. Wiederholen Sie die Prozedur ab Schritt 5, falls Sie weitere Meldungen speichern wollen.
drücken Sie zweimal
STARTSTART
START.
STARTSTART
STARTSTART
START, u m mit der Speicherung (oder Änderung) zu beginnen.
STARTSTART
∨∨
∨, um eine andere Meldung zu speichern (alternativ können Sie die Nummer der
∨∨
STARTSTART
START, u m die eingegebene Meldung zu bestätigen.
STARTSTART
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
Oder
drücken
Oder
DRUCKEN
Die folgende Prozedur erklärt, wie man die gespeicherten Meldungen ausdrucken kann.
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 des Abschnitts “Speicherung” aus.
SPEICHERT DATEN
MELDUNGEN
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie
DRUCKDRUCK
DRUCK. Die gespeicherten Meldungen werden ausgedruckt.
DRUCKDRUCK
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
65
Page 75
Beispiel eines Ausdrucks der gespeicherten Meldungen:Beispiel eines Ausdrucks der gespeicherten Meldungen:
Beispiel eines Ausdrucks der gespeicherten Meldungen:
Beispiel eines Ausdrucks der gespeicherten Meldungen:Beispiel eines Ausdrucks der gespeicherten Meldungen:
PASSWORT
EINGABE DER PASSWÖRTER
I
Nach der Eingabe kann ein Paßwort nicht mehr angezeigt werden. Außerdem müssen Sie,
um es zu ändern, auf Funktionen zugreifen, die von dem vorhandenen Paßwort kontrolliert
werden. Deswegen sollten Sie
Eingabe der Buchstaben sehen Sie bitte im Kapitel über die Zusammenfassung der
Grundfunktionen nach.
DIE EINGEGEBENEN PASSWÖRTER NOTIEREN!DIE EINGEGEBENEN PASSWÖRTER NOTIEREN!
DIE EINGEGEBENEN PASSWÖRTER NOTIEREN!
DIE EINGEGEBENEN PASSWÖRTER NOTIEREN!DIE EINGEGEBENEN PASSWÖRTER NOTIEREN!
Zur
1. Drücken Sie
SPEICHERT DATEN
DATUM/UHRZEIT
2. Drücken Sie
SPEICHERT DATEN
SYSTEMPASSWORT
3. Drücken Sie
NEUES PASSWORT A
_
4. Geben Sie die Zeichen des Paßwortes ein, rufen Sie nacheinander mit
bestätigen Sie sie mit
66
DATEN.DATEN.
DATEN.
DATEN.DATEN.
∨∨
∨ , bis die gewünschte Funktion angezeigt wird (z.B. "Systempaßwort").
∨∨
STARTSTART
START, um mit der Eingabe des Paßwortes zu beginnen.
STARTSTART
BESTÄT.BESTÄT.
BESTÄT.
BESTÄT.BESTÄT.
∧∧
∧
oder
∧∧
∨∨
∨ auf und
∨∨
Page 76
5. Drücken Sie
nächste Funktion an.
SPEICHERT DATEN
PASSWORT SENDEBLOCK.
START , START ,
START , um das eingegebene Paßwort zu bestätigen. Das Display zeigt die
START , START ,
6. Drücken Sie
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
ÄNDERUNG ODER LÖSCHUNG DER PASSWÖRTER
Die eingegebenen Paßwörter können geändert oder gelöscht werden. In diesem Abschnitt wird
beschrieben, wie das Paßwort Sendeblockierung geändert oder gelöscht wird. Wenn Sie ein
Systempaßwort eingegeben haben, verlangt das Gerät von Ihnen seine Eingabe, bevor es die
Änderung oder Löschung der Paßwörter erlaubt.
1. Drücken Sie
SPEICHERT DATEN
DATUM/UHRZEIT
2. Drücken Sie
SPEICHERT DATEN
PASSWORT SENDEBLOCK.
3. Drücken Sie
AKTUELLES PASSWORT A
_
DATEN.DATEN.
DATEN.
DATEN.DATEN.
∨∨
∨ , bis die gewünschte Funktion angezeigt wird (z.B. "Paßwort Sendeblock.").
∨∨
STARTSTART
START.
STARTSTART
4. Geben Sie das aktuelle Paßwort ein und bestätigen es mit der Taste
können Sie:
- Das aktuelle Paßwort durch Eingabe eines neuen Paßwortes wie unter Schritt 4 der
Prozedur "Eingabe der Paßwörter" beschrieben
- Das aktuelle Paßwort durch Drücken der Taste
nächste Funktion an.
5. Drücken Sie
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
ändern
START START
START
START START
oder
START START
START. A n dieser Stelle
START START
löschen
. Das Display zeigt die
67
Page 77
SENDEN
DOKUMENTE, DIE GESENDET WERDEN KÖNNEN
FormatFormat
Format
FormatFormat
Sie können mit dem Faxgerät jede Art von Dokument senden, sofern das Format die nachstehend
erläuterten Beschränkungen einhält. Wenn das Dokument größer oder kleiner ist, müssen Sie es
durch Fotokopieren auf das akzeptierte Format verkleinern oder vergrößern.
Effektive BildabmessungenEffektive Bildabmessungen
Um die vollständige Wiedergabe des Dokuments zu garantieren, muß sein rechter und linker Rand
größer als 1 mm sein.
Fassungsvermögen des ADFFassungsvermögen des ADF
Fassungsvermögen des ADF
Fassungsvermögen des ADFFassungsvermögen des ADF
Mit der automatischen Originalzuführung (ADF) kann das Faxgerät Originale im Format A3, A4, A5,
A6, B4, LETTER und LEGAL mit einer Blattstärke zwischen 0,07 mm und 0,14 mm zuführen.
Der ADF kann bis zu 25 Blatt* in den Formaten A4, A5, A6, LETTER und LEGAL und bis zu 15 Blatt
in den Formaten A3 und B4 * zuführen.
* (max. Stärke 0,1 mm)
Um Dokumente von mehr als 15 Seiten zu senden, befolgen Sie außer den im Handbuch
beschriebenen Anleitungen ebenfalls folgende Schritte:
105 mm
68
1. Gehen Sie bei der Vorbereitung
des Originalstapels wie in der
Abbildung gezeigt vor.
2. Legen Sie das Original in den
ADF und verschieben Sie die
Blätter.
Page 78
Arten von Originalen, die nicht verwendet werden dürfen
Überprüfen Sie vor einem Sendevorgang das Original. Wenn es zu einer der folgenden Kategorien
gehört, müssen Sie es fotokopieren oder in eine Plastikhülle (im Handel erhältlich) legen. Die Kopie
muß dann anstelle des Originals für die Sendeoperation benutzt werden.
Verwischte oder
wellige Originale
Zerrissene Originale
Beschichtete
Originale
Originale mit
Löchern
Aufgerollte,
feuchte oder
nasse Originale
Originale mit
Kohlepapier auf
der Rückseite
Folien
Originale mit
Büro- oder
Heftklammern
VORBEREITUNG DES DOKUMENTS FÜR DAS SENDEN
Die Vorbereitung des Dokuments ist der erste Schritt jeder Sendeoperation. Folgen Sie den
nachstehenden Angaben, bevor Sie ein Dokument verschicken.
EINLEGENEINLEGEN
EINLEGEN
EINLEGENEINLEGEN
Kontrollieren Sie zuerst, daß das Dokument nicht zerknittert ist, keine Heftklammern enthält, keine
Folienoberfläche hat etc. Beachten Sie in diesen Fällen die im vorstehenden Abschnitt angegebenen
Vorsichtsmaßnahmen.
Legen Sie das Dokument mit der zu übertragenden Seite nach unten in den Originalzuführungsschlitz
und stellen die Führungen auf die Breite des Dokuments ein. Das Original muß ohne Zwang
eingeführt werden. Es wird beim Sendevorgang automatisch nachgeführt.
Auf dem Display erscheint die Meldung "DOKUMENT EINGELEGT".
69
Page 79
EINSTELLUNG DER GRAFIKWERTEEINSTELLUNG DER GRAFIKWERTE
EINSTELLUNG DER GRAFIKWERTE
EINSTELLUNG DER GRAFIKWERTEEINSTELLUNG DER GRAFIKWERTE
Für Seiten, die Text und Zeichnungen enthalten:
TASTENWERTELEUCHTANZEIGEN
FEIN
Für Seiten, die kleine Zeichen und
Anzeige
"FEIN"
Leuchtet
Zeichnungen enthalten
PROPRIETARY
Die geeignetste Auflösung für Sendungen
Anzeige
"SUPER"
Blinkt
an Faxgeräte des gleichen Typs
AUFLÖS.
S.FEIN
Für Seiten, die sehr kleine Zeichen und
Anzeige
"SUPER"
Leuchtet
Detailzeichnungen enthalten
STANDARD
Es leuchtet keine Anzeige
Für gut lesbare Seiten
KONTRAST
HELL
Für zu dunkle Seiten
DUNKEL
Für zu helle Seiten
NORMAL
Für normale Seiten
Anzeige
Leuchtet
"HELL"
Anzeige
Leuchtet
"DUNK."
Es leuchtet keine Anzeige
(*) Für den Kommunikationsstandard G4 ist der Auflösungswert für die Sendung immer "FEIN"
Für Seiten, die Fotos enthalten:
TASTENWERTELEUCHTANZEIGEN
BILD
TEXT/BILD
Für Seiten, die sowohl Text als auch Fotos
enthalten
64 GRAUTÖNE
Für Seiten, die nur Fotos enthalt en
DEAKTIVIERT
Für Seiten, die nur Text enthalt en
Anzeige
"AUTO"
Anzeige
"GRAUTÖNE"
Es leuchtet keine Anzeige
Leuchtet
Leuchtet
70
Page 80
EINGABE DER SEITENNUMERIERUNGEINGABE DER SEITENNUMERIERUNG
EINGABE DER SEITENNUMERIERUNG
EINGABE DER SEITENNUMERIERUNGEINGABE DER SEITENNUMERIERUNG
Wenn Sie es wünschen, können Sie die Anzahl Seiten eingeben, aus denen das Dokument besteht.
In diesem Fall erscheint auf dem empfangenen Dokument auf dem oberen Rand eine Numerierung
in folgendem Format: 01/nn, 02/nn, 03/nn, ...nn/nn. Darin bedeutet "nn" die Gesamtanzahl der
Seiten des Dokuments.
Das Faxgerät nimmt eine automatische Kontrolle der Seitennumerierung vor:
-Nach abgeschlossenem Speichervorgang ertönt ein akustisches Signal, wenn zwischen der
gewählten Anzahl Seiten und der Anzahl gespeicherter Seiten keine Übereinstimmung
besteht, und das Dokument wird automatisch aus dem Speicher gelöscht.
-
Bei Sendungen aus dem ADF
: Nach abgeschlossenem Sendevorgang ertönt ein akustisches
Signal, wenn zwischen der gewählten Anzahl Seiten und der Anzahl gesendeter Seiten keine
Übereinstimmung besteht. Die LED "Fehler" leuchtet auf, und ein Protokoll über einen
erfolglosen Sendevorgang wird ausgedruckt, wenn der entsprechende Parameter der
Betriebskonfiguration aktiviert ist.
In beiden Fällen erscheint auf dem Display die Meldung "FALSCHE SEITENZÄHLUNG".
1. Drücken Sie
SEITENNUM./MULTIKOPIE
SEITENNUMERIERUNG
2. Drücken Sie
SEITENNUMERIERUNG
ANZ.SEITEN/KOPIEN: _
SEIT.-Nr.SEIT.-Nr.
SEIT.-Nr.
SEIT.-Nr.SEIT.-Nr.
STARTSTART
START.
STARTSTART
3. Drücken Sie auf dem numerischen Tastenfeld die Seitennummer, z.B. 22.
SEITENNUMERIERUNG
ANZ.SEITEN/KOPIEN: 22
4. Drücken Sie
STARTSTART
START, um die Eingabe zu bestätigen. Das Faxgerät stellt sich auf die
STARTSTART
Übertragung ein.
ANZAHL EINGEGEB. S. 22
DOKUMENT EINGELEGT
71
Page 81
EINSTELLEN EINER MELDUNGEINSTELLEN EINER MELDUNG
EINSTELLEN EINER MELDUNG
EINSTELLEN EINER MELDUNGEINSTELLEN EINER MELDUNG
Falls gewünscht kann der Benutzer eine kurze Meldung (maximal 20 Zeichen, einschließlich
Leerzeichen) eingeben, die auf der Kopie des Empfängers erscheint.
Verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie
MELDUNGEN
NR. EING.:_
2. Geben Sie die Nummer der gewünschten Meldung ein, z.B. 2
MELDUNGEN
NR. EING.:2
3. Drücken Sie
Bereitschaftszustand zurück.
MELDUNGMELDUNG
MELDUNG.
MELDUNGMELDUNG
START START
START, um die Wahl zu bestätigen. Das Faxgerät kehrt in den
START START
Falls das Display "NICHT GESPEICHERT" anzeigt, so bedeutet dies, daß die gewählte
Meldung zuvor nicht gespeichert wurde.
SENDEN AN EINEN EINZIGEN EMPFÄNGER
Alle Sendevorgänge können jederzeit durch Drücken der Taste
STOP STOP
STOP unterbrochen werden. (Wenn Sie nur die Taste
STOP STOP
den Betriebszustand des Faxgerätes anzeigen lassen.)
Der Abschnitt "Meldungen auf dem Display" führt die während des Sendevorgangs auf dem Display
angezeigten Meldungen auf.
STATUS LEIT. STATUS LEIT.
STATUS LEIT. drücken, können Sie sich
STATUS LEIT. STATUS LEIT.
STATUS LEIT.STATUS LEIT.
STATUS LEIT. zusammen mit
STATUS LEIT.STATUS LEIT.
Unmittelbar
I
Achtung! Wenn der Kommunikationsstandard G3 benutzt und vor der Eingabe der
Faxnummer des Empfängers die Taste
Dokument nicht gespeichert und muß im ADF gelassen werdenDokument nicht gespeichert und muß im ADF gelassen werden
Dokument nicht gespeichert und muß im ADF gelassen werden (sonst wird die
Dokument nicht gespeichert und muß im ADF gelassen werdenDokument nicht gespeichert und muß im ADF gelassen werden
TELEF./SPRECHEN TELEF./SPRECHEN
TELEF./SPRECHEN gedrückt wird,
TELEF./SPRECHEN TELEF./SPRECHEN
Voreinstellung aufgehoben), und das Faxgerät kann bis zum Abschluß des laufenden
Sendevorgangs nicht für andere Operationen benutzt werden.
1. Legen Sie das Dokument in den ADF. Das Faxgerät zeigt die Meldung "DOKUMENT EINGELEGT"
an.
2. Wählen Sie nach einem der verfügbaren Verfahren die Nummer des Empfängers. Das
Faxgerät speichert das Dokument (hierbei nimmt der freie Speicherplatz ab). Danach beginnt
- im Falle der Verbindung mit einem Gerät, das den Standard G3 benutzt - die Übertragung.
(Die Leuchtanzeige SE-EM leuchtet auf.) Bei der Verbindung mit einem Faxgerät mit dem
Kommunikationsstandard G4 erfolgt vor der Übertragung die Umsetzung von G3 nach G4.
Während der Umsetzungsphase leuchtet die Anzeige SE-EM nicht.
3. In beiden Fällen erlischt am Ende des Sendevorgangs die Leuchtanzeige SE-EM. Man kann
den Ausgang des Sendevorgangs durch Drücken der Taste
Anzeige des freien Speicherplatzes, der auf den maximalen Wert zurückkehrt, überprüfen.
72
STATUS LEIT. STATUS LEIT.
STATUS LEIT. und durch die
STATUS LEIT. STATUS LEIT.
wird daswird das
wird das
wird daswird das
Page 82
Zeitversetzt
Das Faxgerät kann ein Dokument zu einer vorher festgelegten Zeit übertragen. Damit können Sie
Zeitzonenprobleme überwinden, wenn sich der Empfänger einige tausend Kilometer entfernt
befindet, oder Sendezeiten wählen, in denen die Telefonleitungen weniger belastet und die
Gebührentarife niedriger sind. Auch wenn Sie das Faxgerät für das zeitversetzte Senden eines
Dokuments eingestellt haben, können Sie weiterhin empfangen, kopieren oder andere Dokumente
versenden.
1. Legen Sie das Dokument in den ADF. Das Faxgerät zeigt die Meldung "DOKUMENT
EINGELEGT" an.
2. Drücken Sie
ZEITVERS. SE.
UHRZ.EINST.: hh:mm
3. Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der die Sendung ausgeführt werden soll (innerhalb der folgenden
24 Stunden) und drücken Sie
ZEITVERS. SE.: [hh:mm]
FAX-NR. EINGEBEN
4. Wählen Sie die Nummer des Empfängers nach einem der verfügbaren Verfahren. Das
Faxgerät beginnt mit der automatischen Speicherung des Dokuments, und kehrt nach
abgeschlossener Speicherung in den Bereitschaftszustand zurück.
VERSET.VERSET.
VERSET.
VERSET.VERSET.
STARTSTART
START.
STARTSTART
Vertraulich (für den Kommunikationsstandard G3)
1. Legen Sie das Dokument in den ADF. Das Display zeigt die Meldung "DOKUMENT
EINGELEGT" an.
2. Drücken Sie
VERTRAULICHES SENDEN A
PASSWORT:_
3. Geben Sie das mit dem Empfänger vereinbarte und dem Dokument zuzuweisende Paßwort
ein und
VERTRAULICHES SENDEN
FAX-NR. EINGEBEN
4. Wählen Sie die Nummer des Empfängers. Das Faxgerät speichert das Dokument (der freie
Speicher nimmt ab) und startet dann den Sendevorgang (die Anzeige SE-EM leuchtet auf).
5. Am Ende des Sendevorgangs erlischt die Anzeige SE-EM. Man kann den Ausgang des
Sendevorgangs durch Drücken der Taste
Speicherplatzes, der auf den maximalen Wert zurückkehrt, überprüfen.
VERTR.VERTR.
VERTR.
VERTR.VERTR.
drücken Sie
STARTSTART
START.
STARTSTART
STATUS LEIT. STATUS LEIT.
STATUS LEIT. und durch die Anzeige des freien
STATUS LEIT. STATUS LEIT.
73
Page 83
Neustart eines Sendevorgangs aus dem Speicher
Gehen Sie wie folgt vor, um einen erfolglosen Sendevorgang neu zu starten:
I
Das Dokument wurde gespeichert und der Konfigurationsparameter "NEUER SENDEV.
ERFOLGLOS" ist aktiviert.
1. Drücken Sie
SPEICHERSTATUS
DOKUMENTE IM SPEICHER
2. Rufen Sie dann mit der Taste
und drücken
SENDUNGEN VOM SPEICHER
ÜBERTR.NR.: nnnn
3. Wählen Sie die Aktivität mit der Taste
numerischen Tastenfeld ein. An dieser Stelle können Sie Datum/Uhrzeit des Sendevorgangs
(a) und/oder die Faxnummer des Empfängers (b) ändern:
a) Rufen Sie mit der Taste
SENDUNGEN VOM SPEICHER
DAT/UHR:TT/MM 'JJ hh:mm
Drücken Sie
ZEITVERS. SE.
UHRZ. EINST.: hh:mm
SPEI.-STAT.SPEI.-STAT.
SPEI.-STAT.
SPEI.-STAT.SPEI.-STAT.
STARTSTART
START.
STARTSTART
STARTSTART
START.
STARTSTART
<<
<
oder
<<
∧∧
∧ oder
∧∧
∨∨
∨ die Funktion "SENDUNGEN VOM SPEICHER" auf
∨∨
∧∧
∧ oder
∧∧
>>
> das Feld "DAT/UHR" auf.
>>
∨∨
∨ oder geben Sie die Nummer direkt auf dem
∨∨
Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit an. Ändern Sie die Sendezeit oder übernehmen Sie die
aktuelle Uhrzeit und bestätigen durch Drücken von
b) Rufen Sie mit der Taste
SENDUNGEN VOM SPEICHER
NUMMER:
Drücken Sie
SENDUNGEN VOM SPEICHER
NUMMER:
Ändern Sie die Faxnummer des Empfängers und drücken
4. Drücken Sie zweimal
74
STARTSTART
START.
STARTSTART
<<
<
<<
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
>>
oder
> das Feld "NUMMER" auf.
>>
STARTSTART
START.
STARTSTART
STARTSTART
START.
STARTSTART
Page 84
SENDEN AN MEHRERE EMPFÄNGER ("RUNDSENDEN")
1. Legen Sie das Dokument in den ADF. Das Display zeigt die Meldung "DOKUMENT
EINGELEGT" an.
2. Drücken Sie
RUNSENDUNG
UHRZ. EINST.: hh:mm
RUNDSEND.RUNDSEND.
RUNDSEND.
RUNDSEND.RUNDSEND.
3. Drücken Sie
geben Sie die Uhrzeit ein, zu der die Sendung erfolgen soll (zeitversetztes Senden - innerhalb
der folgenden 24 Stunden) und drücken
RUNDSE. DOK. BEZ. nnnn
FAX-NR. EINGEBEN
4. Wählen Sie die Nummer des Empfängers, an den Sie das Dokument versenden wollen, nach
einem der verfügbaren Verfahren.
5. Wiederholen Sie Schritt 4 für jeden weiteren Empfänger (max. 100). Drücken Sie
nachdem Sie die letzte Nummer gewählt haben, um die gesamte Serie zu bestätigen.
Das Faxgerät beginnt mit dem Sendevorgang (bei unmittelbarem Senden) oder kehrt in den
Bereitschaftszustand zurück (bei zeitversetztem Senden).
STARTSTART
START, um die angezeigte Uhrzeit zu übernehmen (unmittelbare Sendung) oder
STARTSTART
STARTSTART
START. Das Faxgerät speichert das Dokument.
STARTSTART
STARTSTART
START,
STARTSTART
Neustart eines einzelnen Rundsendevorgangs
Gehen Sie wie folgt vor, um einen einzelnen Rundsendevorgang, der nicht erfolgreich beendet
wurde, neu zu starten:
I
Ein Rundsendevorgang wurde erfolglos ausgeführt, und der Konfigurationsparameter
"NEUER SENDEV. ERFOLGLOS" ist aktiviert.
1. Drücken Sie
SPEICHERSTATUS
DOKUMENTE IM SPEICHER
SPEI.-STAT.SPEI.-STAT.
SPEI.-STAT.
SPEI.-STAT.SPEI.-STAT.
2. Rufen Sie dann mit der Taste
STARTSTART
START. Das Display zeigt die Bezugsnummer des ersten einer Rundsendung zugeordneten
STARTSTART
Dokuments an.
RUNDSENDUNGEN
RUNDSE. DOK. BEZ. nnnn
3. Wählen Sie die Rundsendung mit der Taste
dem numerischen Tastenfeld ein und drücken dann
RUNDSE. DOK. BEZ. nnnn
ÜBERTR.NR.: nnnn
∧∧
∧ oder
∧∧
∨∨
∨ die Funktion "RUNDSENDUNGEN" auf und drücken
∨∨
∧∧
∧ oder
∧∧
∨∨
∨ oder geben Sie ihre Bezugsnummer auf
∨∨
STARTSTART
START.
STARTSTART
75
Page 85
4. Wählen Sie mit der Taste
auf dem numerischen Tastenfeld ein. An dieser Stelle können Sie Datum/Uhrzeit der Sendung
(a) und/oder die Faxnummer des Empfängers (b) ändern:
a) Rufen Sie mit der Taste
RUNDSE. DOK.BEZ. nnnn
DAT/UHR:TT/MM 'JJ hh:mm
∧∧
∧ oder
∧∧
∨∨
∨ die gewünschte Aktivität oder geben ihre Bezugsnummer
∨∨
<<
<
<<
oder
>>
>
das Feld DAT/UHR auf.
>>
Drücken Sie
ZEITVERS. SE.
UHRZ. EINST.: hh:mm
Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit an. Ändern Sie die Sendezeit oder übernehmen Sie die
aktuelle Uhrzeit und bestätigen Sie mit
b) Rufen Sie mit der Taste
RUNDSE. DOK.BEZ. nnnn
NUMMER:
Drücken Sie
RUNDSENDUNGEN
NUMMER:
Ändern Sie die Faxnummer des Empfängers und drücken
5. Drücken Sie zweimal
Meldungen auf dem Display (mit der Taste STATUS LEIT. gedrückt)Meldungen auf dem Display (mit der Taste STATUS LEIT. gedrückt)
Meldungen auf dem Display (mit der Taste STATUS LEIT. gedrückt)
Meldungen auf dem Display (mit der Taste STATUS LEIT. gedrückt)Meldungen auf dem Display (mit der Taste STATUS LEIT. gedrückt)
SPEICHERUNG BEENDET
S.NR.:nn DOK.B:xxxx
STARTSTART
START.
STARTSTART
STARTSTART
START.
STARTSTART
STARTSTART
START.
STARTSTART
<<
<
<<
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
>>
oder
> das Feld NUMMER auf.
>>
STARTSTART
START.
STARTSTART
Das Dokument wurde gespeichert. Es werden die Anzahl der Seiten und eine Kennung für das
Dokument angezeigt. Diese Kennung kann dazu benutzt werden, um das Dokument für weitere
Operationen eindeutig zu identifizieren.
VERBINDUNG
gewählte Nummer:
Das Faxgerät hat die Verbindung mit dem Empfängergerät hergestellt.
76
Page 86
SENDET S.nn 14.4
gewählte Nummer:
Das Faxgerät sendet gerade ein Dokument an ein Empfängergerät, das den
Kommunikationsstandard G3 verwendet. Das Display zeigt die Nummer der laufenden Seite
(S.nn), die Sendegeschwindigkeit (ausgedrückt in tausend baud = 14,4, 9,6 oder 4,8) und die
eventuelle Aktivierung der Funktion Error Correction Mode (E) an.
UMSETZUNG G3 G4
gewählte Nr.:
Die Umsetzung vom Kommunikationsstandard G3 in G4 wird gerade durchgeführt.
SENDUNG 64K
gewählte Nr.:
Das Faxgerät sendet ein Dokument an ein Gerät, das den Standard G4 verwendet. Auf dem
Display wird die Übertragungsgeschwindigkeit (ausgedrückt in Kbit/s) angezeigt.
SENDEVORGANG LÄUFT
WARTEN
Das Faxgerät überträgt gerade ein Dokument aus dem Speicher. Am Ende der Operation überträgt
es das im ADF eingelegte Dokument.
*WAHLWIEDERHOLUNG*
gewählte Nummer
Das Faxgerät führt gerade eine automatische Wahlwiederholung der gewählten Nummer durch. In
dieser Situation ist das Bedienfeld deaktiviert. Wenn das Dokument aus dem ADF entnommen wird,
ertönt ein akustisches Signal, und der Sendevorgang wird annulliert.
KEINE VERBINDUNG
gewäh lte Num mer
Die Leitung ist belegt, oder es fehlt der Antwortton der Gegenstelle. Wird das Dokument aus dem ADF
gesendet, drücken Sie
SENDEVORGANG UNTERBR.
gewäh lte Num mer
STOPSTOP
STOP, u m die Meldung zu löschen und den Sendvorgang neu zu starten.
STOPSTOP
Der Sendevorgang wurde vom Bediener unterbrochen.
77
Page 87
UMSETZUNG UNTERBR.
gewählte Nummer:
Die Umsetzung G3 G4 wurde vom Bediener unterbrochen
ERFOLGLOSER SENDEVORGANG
gewäh lte Num mer
Es ist eine Störung der Verbindung aufgetreten. Der Sendevorgang wurde nicht erfolgreich
abgeschlossen. Wird das Dokument aus dem ADF gesendet, drücken Sie
STOP STOP
STOP , u m die Mel dung
STOP STOP
zu löschen und den Sendevorgang neu zu starten.
FALSCHE SEITENZÄHLUNG
Die Anzahl Seiten, aus denen das Dokument tatsächlich besteht, entspricht nicht der mit der
Funktion SEITENNUMERIERUNG eingegebenen. Wird das Dokument aus dem ADF gesendet,
drücken Sie
SENDEVORGANG BEENDET
Nummer de s Emp f ä n gers
STOPSTOP
STOP, um die Meldung zu löschen und den Sendevorgang neu zu starten.
STOPSTOP
Die Sendung ist erfolgreich abgeschlossen worden. Das Dokument ist weitergeleitet worden.
78
Page 88
EMPFANG
AUTOMATISCHER EMPFANG
Bei diesem Empfangsmodus können Sie sich vom Faxgerät entfernen und trotzdem gesendete
Dokumente empfangen.
1
Das Faxgerät befindet sich im Bereitschaftszustand. Das Display zeigt die Meldung
AUTOMATISCHER EMPFANG" an.
1. Bei Eintreffen eines Anrufs stellt sich das Faxgerät auf den Empfang eines Dokuments ein (es
wird ein akustisches Signal ausgegeben und die Leuchtanzeige SE-EM leuchtet auf). Wenn
Sie die Taste
Dokument (laufende Seite, Sendegeschwindigkeit, eventuelle Funktion ECM) und die
Faxnummer des Senders (oder seinen Namen, wenn im Gerät des Senders gespeichert)
anzeigen lassen.
EMPFANG S.nn 14.4 E
Nummer des Senders
2. Am Ende der Operation geht das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zurück (es ertönt ein
akustisches Signal und die Leuchtanzeige SE-EM erlischt).
Meldungen auf dem Display (mit der Taste STATUS LEIT. gedrückt)Meldungen auf dem Display (mit der Taste STATUS LEIT. gedrückt)
Meldungen auf dem Display (mit der Taste STATUS LEIT. gedrückt)
Meldungen auf dem Display (mit der Taste STATUS LEIT. gedrückt)Meldungen auf dem Display (mit der Taste STATUS LEIT. gedrückt)
STATUS LEIT. STATUS LEIT.
STA TUS LE IT. drücken, können Sie sich Informationen zum betreffenden
STATUS LEIT. STATUS LEIT.
VERBINDUNG
Nummer des Senders
Das Faxgerät hat die Verbindung mit dem Sender des Dokuments aufgebaut.
EMPFANG S.nn 14.4 E
Nummer des Senders
Das Faxgerät empfängt gerade ein Dokument von einem Gerät, das den G3-Standard verwendet.
Auf dem Display wird die Anzahl der übertragenen Seiten (S.nn), die Empfangsgeschwindigkeit
ausgedrückt in 1000 Baud (14,4, 9,6 oder 4,8) und die eventuelle Aktivierung des Error Corrrection
Mode (E) angezeigt.
EMPFANG 64K
Nummer des Senders
Das Faxgerät empfängt ein Dokument von einem Gerät, das den G4-Standard verwendet. Auf dem
Display wird die Empfangsgeschwindigkeit (ausgedrückt in Kbit/s) angezeigt.
UMSETZUNG G3 G4
Nummer des Senders
Das Faxgerät führt die Umsetzung des G3 Kommunikationsstandards in den G4 Standard um.
79
Page 89
EMPFANGSENDE
Der Empfang ist erfolgreich abgeschlossen worden.
EMPFANGSFEHLER
Der Empfang ist nicht erfolgreich abgeschlossen worden. Kontrollieren Sie das Ergebnis der
Operation im "Übertragungsprotokoll".
EMPFANG UNTERBR.
Nummer des Senders
Der Empfang wurde vom Bediener unterbrochen.
80
Page 90
POLLING (FÜR DEN KOMMUNIKATIONSSTANDARD G3)
EINGABE DER POLLING-KENNZEICHEN
Dieser Abschnitt beschreibt die Eingabe der Kennzeichen, die im geschüzten Pollingbetrieb zu
benutzen sind. Die Kennzeichen gehen von 01 bis 10, und jedes Kennzeichen ist mit der CSI (max.
20 Ziffern) des Teilnehmers verbunden, dem Sie erlauben wollen, ein Dokument abzurufen.
1. Drücken Sie
SPEICHERT DATEN
DATUM/UHRZEIT
2. Drücken Sie
SPEICHERT DATEN
GESCH. POLLING-KENNZ.
3. Drücken Sie
GESCH. POLLING-KENNZ.
KE. 01:
4. Rufen Sie mit der Taste
wollen, z.B. 03.
GESCH. POLLING-KENNZ.
KE. 03:
Wenn das vorgewählte Polling-Kennzeichen schon einer Faxnummer zugewiesen ist, wird
diese auf dem Display angezeigt. Wählen Sie in diesem Fall ein anderes Kennzeichen (Tasten
∧∧
∧
und
∧∧
Kennzeichen zugewiesene Faxnummer zu ändern.
5. Drücken Sie
(in diesem Fall 03) einzugeben (oder zu ändern). Geben Sie auf dem numerischen Tastenfeld
die Ziffern der Nummer ein, z.B. 440276.
DATEN DATEN
DATEN.
DATEN DATEN
∧∧
∧ oder
∧∧
STARTSTART
START.
STARTSTART
∨∨
∨
) oder führen Sie die folgenden Schritte aus, um die vorher diesem Polling-
∨∨
STARTSTART
START, um di e d em vor ge wählten Polling-Kennzeichen zugewiesene Nummer
STARTSTART
∨∨
∨ , bis die Funktion "Polling-Kennzeichen" angezeigt wird.
∨∨
∧∧
∧ oder
∧∧
∨∨
∨
das Kennzeichen auf, der Sie eine Faxnummer zuordnen
∨∨
GESCH. POLLING-KENNZ.
KE. 03: 440276_
6. Drücken Sie
stellt sich automatisch auf die Eingabe der übrigen Polling-Kennzeichen ein.
Wiederholen Sie die Prozedur ab Schritt 4, wenn Sie auch die restlichen Polling-Kennzeichen
eingeben wollen, oder drücken Sie zweimal
STARTSTART
START, um da s eingegebene Polling-Kennzeichen zu bestätigen. Das Faxgerät
STARTSTART
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
81
Page 91
AUSDRUCK DER POLLING-KENNZEICHEN
Wenn Sie eine vollständige Überprüfung der eingegebenen geschützten Polling-Kennzeichen
vornehmen wollen, müssen Sie sie ausdrucken.
1
Die geschützten Polling-Kennzeichen wurden eingegeben.
1. Drücken Sie
SPEICHERT DATEN
DATUM/UHRZEIT
2. Drücken Sie
SPEICHERT DATEN
GESCH. POLLING-KENNZ.
3. Drücken Sie
aus.
4. Drücken Sie
Druckbeispiel für geschützte Polling-Kennzeichen:Druckbeispiel für geschützte Polling-Kennzeichen:
Druckbeispiel für geschützte Polling-Kennzeichen:
Druckbeispiel für geschützte Polling-Kennzeichen:Druckbeispiel für geschützte Polling-Kennzeichen:
DATENDATEN
DATEN.
DATENDATEN
∧∧
∧ oder
∧∧
DRUCKDRUCK
DRUCK. Das Ger ät druckt die eingegebenen geschützten Polling-Kennzeichen
DRUCKDRUCK
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
∨∨
∨ , bis die Funktion "Polling-Kennzeichen" angezeigt wird.
∨∨
82
Page 92
SENDEN MIT POLLING
Frei
1
Wenn der Konfigurationsparameter "LÖSCH. SE.-POLL.-DOK". aktiviert ist, wird das
Dokument nach einer einzigen Sendung aus dem Speicher gelöscht !
1. Drücken Sie
POLLING
SENDEPOLLING
2. Drücken Sie
SENDEPOLLING
EINSTELLEN
3. Legen Sie das Dokument in den ADF und drücken
Speicherung des Dokuments und zeigt nach beendeter Speicherung seine Daten an. Dann
fragt das Gerät nach dem gewünschten Pollingmodus, frei oder geschützt.
SENDEPOLLING
FREIES POLLING
4. Drücken Sie
kehrt in den Bereitschaftszustand zurück. Von diesem Augenblick an leitet das Faxgerät das
Dokument bei Abruf durch einen entfernten Teilnehmer weiter.
POLLING POLLING
POLLING.
POLLING POLLING
STARTSTART
START.
STARTSTART
STARTSTART
START. Das Faxgerät beginnt mit der
STARTSTART
STARTSTART
START , u m das freie Polling zu aktivieren. Das Faxgerät bestätigt die Wahl und
STARTSTART
Geschützt
1
Sie müssen die geschützten Polling-Kennzeichen eingegeben haben !
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 der soeben beschriebenen Prozedur durch und fahren dann
wie folgt fort:
1. Wählen Sie mit der Taste
STARTSTART
START.
STARTSTART
Das Faxgerät verlangt bei Abruf des Dokuments die autorisierten Kennzeichen.
SENDEPOLLING
POLL.-KENNZ. EING.:
2. Geben Sie die Kennzeichen der zum Abruf des Dokuments autorisierten Teilnehmer ein (von
01 bis 10) und bestätigen jedes mit
∧∧
∧ oder
∧∧
∨∨
∨ die Option "GESCHÜTZTES POLLING" und drücken
∨∨
STARTSTART
START.
STARTSTART
83
Page 93
3. Nach der Eingabe und Bestätigung des letzten Kennzeichens mit
STARTSTART
START. D as Faxgerät bestätigt die Eingabe und kehrt in den Bereitschaftszustand zurück.
STARTSTART
Wenn es eine Anforderung zur Weiterleitung des Dokuments erhält, überprüft das Faxgerät,
ob das Kennzeichen des Abrufers zu den eingegebenen geschützten Polling-Kennzeichen
gehört. Ist dies der Fall, stellt es das Dokument zu und druckt dann das entsprechende
Protokoll aus. Anderenfalls verweigert es die Sendung und beendet die Verbindung. Das
gespeicherte Dokument wird automatisch gelöscht, wenn alle eingegebenen Kennzeichen die
Abrufanforderungen ausgeführt haben.
Anzeigen auf dem DisplayAnzeigen auf dem Display
Anzeigen auf dem Display
Anzeigen auf dem DisplayAnzeigen auf dem Display
SENDEPOLLING
POLLING SCHON PROGRAMM.
Eine Pollingoperation wurde bereits eingegeben.
DOKUMENT NICHT VORHANDEN
Das Dokument befindet sich nicht im ADF.
SPEICHERUNG BEENDET
S.NR.:nn DOK.B.:nnnn
STARTSTART
START dr ücken Sie erneut
STARTSTART
Das Dokument wurde gespeichert. Es werden die Seitennummer und die dem Dokument
zugewiesene Referenz angegeben.
EMPFANGEN MIT POLLING
1. Drücken Sie
POLLING
SENDEPOLLING
2. Wählen Sie mit der Taste
EMPFANGSPOLLING
EINSTELLEN
3. Drücken Sie erneut
ausgeführt werden soll. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
EMPFANGSPOLLING
UHRZ. EINST.: hh:mm
4. Geben Sie ggf. die Uhrzeit an und bestätigen die Eingabe mit
die Faxnummer, bei der es das Dokument abrufen soll.
POLLINGPOLLING
POLLING.
POLLINGPOLLING
STARTSTART
START. Das Faxgerät fragt nach der Uhrzeit, zu der der Sendeabruf
STARTSTART
∧∧
∨∨
∧ oder
∨ die Funktion "EMPFANGSPOLLING" und drücken
∧∧
∨∨
START START
START. Das Faxgerät verlangt
START START
STARTSTART
START.
STARTSTART
84
Page 94
POLLING-NUMMER: nnnn
FAX-NR. EINGEBEN
5. Wählen Sie die Nummer des Senders in einer der möglichen Arten und drücken Sie
Das Display zeigt für einige Sekunden die Nummer und den Namen der zur Taste gehörenden
Gegenstelle an.
6. Wiederholen Sie den Schritt 5 für jede Nummer, die Sie wählen wollen (max. 100), oder gehen
Sie direkt zum folgenden Schritt über.
7. Drücken Sie
Prozedur. Das Faxgerät leitet die Abfrage weiter oder geht in den Bereitschaftszustand, wenn
eine andere als die aktuelle Uhrzeit eingegeben wurde.
START START
START , um die eingegebenen Nummern zu bestätigen, und beenden damit die
START START
STARTSTART
START.
STARTSTART
Änderung eines schon eingegebenen Polling-Empfangs
Mit der folgenden Prozedur können Sie einen schon eingegebenen Polling-Empfang ändern.
1. Drücken Sie
POLLING
SENDEPOLLING
2. Wählen Sie mit der Taste
EMPFANGSPOLLING
EINSTELLEN
3. Wählen Sie mit der Taste
POLLING.POLLING.
POLLING.
POLLING.POLLING.
∧∧
∧ oder
∧∧
∧∧
∧ oder
∧∧
∨∨
∨ die Funktion EMPFANGSPOLLING und drücken
∨∨
∨∨
∨
die Option ÄNDERN.
∨∨
STARTSTART
START.
STARTSTART
EMPFANGSPOLLING
ÄNDERN
4. Drücken Sie
EMPFANGSPOLLING
POLLING-NUMMER: nnnn
5. Wählen Sie mit der Taste
folgenden Möglichkeiten.
a) Heben Sie die Aktivität durch Drücken der Taste
LÖSCHU NG BE STÄTIGEN
1=JA 0=NEIN
Drücken Sie
b) Drucken Sie die Informationen über die gewählte Empfangsaktivität mit der Taste
aus.
STARTSTART
START.
STARTSTART
∧∧
∧ oder
∧∧
11
1, um die Löschung der Aktivität zu bestätigen, oder
11
∨∨
∨ eine der zwei Aktivitäten. An dieser Stelle haben Sie die
∨∨
LÖSCH. LÖSCH.
LÖSCH. auf.
LÖSCH. LÖSCH.
00
0, um sie aufzuheben.
00
DRUCK DRUCK
DRUCK
DRUCK DRUCK
85
Page 95
POLLING-NUMMER: nnnn
DRUCKVORGANG LÄUFT
c) Durch Drücken der Taste
Übertragung zugreifen.
Sie können die mit der Übertragung verbundenen Informationen nacheinander mit der Taste
<<
<
<<
>>
oder
> aufrufen, und zwar handelt es sich um die folgenden Daten:
>>
Übertragungsnummer:
numerischen Tastenfeld) eingegeben oder mit der Taste
Punkt a).
Faxnummer:
STARTSTART
START, geben die neue Nummer ein und bestätigen mit
STARTSTART
DAT/UHR
ändern wollen, drücken Sie
bestätigen mit
Status
: Gibt den Status der Übertragung an.
Meldungen auf dem DisplayMeldungen auf dem Display
Meldungen auf dem Display
Meldungen auf dem DisplayMeldungen auf dem Display
EMPFANGSPOLLING
POLLING SCHON PROGRAMM.
Es sind bereits zwei Empfangspollingübertragungen eingegeben.
Faxnummer des Senders. Wenn Sie diese Nummer ändern wollen, drücken Sie
: Gibt Datum und Uhrzeit des Empfangs an. Wenn Sie Datum/Uhrzeit des Empfangs
STARTSTART
START.
STARTSTART
STARTSTART
START können Sie auf die einzelnen Informationen über die
STARTSTART
Sie kann mit der Taste
STARTSTART
START, geben das neue Datum bzw. die neue Uhrzeit ein und
STARTSTART
<<
<
<<
>>
oder
> ausgewählt (oder direkt auf dem
>>
LÖSCH. LÖSCH.
LÖSCH. aufgehoben werden
LÖSCH. LÖSCH.
STARTSTART
START.
STARTSTART
(siehe
ZUVIELE TEILNEHMER
Es sind mehr als 100 Faxnummern gewählt.
86
Page 96
PROTOKOLL DER LETZTEN SENDUNG
Druck
Gehen Sie zum Ausdruck des Protokolls wie folgt vor:
PROTOKOLLE
1. Drücken Sie
PROTOKOLLE
PROTOK. LETZTER SENDUNG
2. Drücken Sie die Taste
PROTOK. LETZTER SENDUNG
DRUCKVORGANG LÄUFT
3. Drücken Sie
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
Druckbeispiel:
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
PROTOK.PROTOK.
PROTOK.
PROTOK.PROTOK.
DRUCKDRUCK
DRUCK.
DRUCKDRUCK
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
87
Page 97
Interpretation des Protokolls der letzten SendungInterpretation des Protokolls der letzten Sendung
Interpretation des Protokolls der letzten Sendung
Interpretation des Protokolls der letzten SendungInterpretation des Protokolls der letzten Sendung
ÜBERTRAGUNGSNR.ÜBERTRAGUNGSNR.
ÜBERTRAGUNGSNR.Numerische Referenz der Übertragung
ÜBERTRAGUNGSNR.ÜBERTRAGUNGSNR.
TYPTYP
TYPArt der mit dem Dokument verbundenen Übertragung
TYPTYP
- SE, für das Senden
- SE ECM, für Senden im ECM-Modus
- SE G4, für die Übertragung im Kommunikationsstandard G4
DOK. B.DOK. B.
DOK. B.Spezifiziert die Kenndaten des Dokuments
DOK. B.DOK. B.
ADFAus ADF gesendetes Dokument
POLLDurch Polling empfangenes Dokument
0001-9999Bezugsnummer des Dokuments
NUMMERNUMMER
NUMMERGewählte Faxnummer
NUMMERNUMMER
KOR. KEKOR. KE
KOR. KEKennzeichen der Gegenstelle (falls gespeichert)
KOR. KEKOR. KE
DAT/UHRDAT/UHR
DAT/UHRDatum und Uhrzeit der Sendung
DAT/UHRDAT/UHR
DAUERDAUER
DAUERDauer der Sendung. Wenn die Werte in Klammern stehen, bedeutet
DAUERDAUER
dies, daß das Dokument im Modus AUTOMAT. NEUSENDUNG
übertragen wurde
S. NR.S. NR.
S. NR.Anzahl Seiten, aus denen das gesendete Dokument besteht
S. NR.S. NR.
RESULTATRESULTAT
RESULTATErgebnis der Übertragung.
RESULTATRESULTAT
HINWEIS:HINWEIS:
HINWEIS:
HINWEIS:HINWEIS:
Bei Sendungen im G4-Standard, die vom Bediener unterbrochen wurden, wird weder
die Sendedauer noch die Anzahl der Seiten angegeben.
Anzeige
Gehen Sie wie folgt vor, um sich die einzelnen Informationen des Protokolls anzeigen zu lassen:
1. Drücken Sie
PROTOKOLLE
PROTOK. LETZTER SENDUNG
2. Drücken Sie
PROTOK. LETZTER SENDUNG
ÜBERTR.NR.:nnnn
3. Rufen Sie die Informationen über die Übertragungen mit der Taste
4. Drücken Sie zweimal
PROTOKPROTOK
PROTOK.
PROTOKPROTOK
STARTSTART
START. D as F axgerät zeigt die laufende Nummer der Übertragung an.
STARTSTART
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
<<
<
<<
oder
>>
> auf.
>>
88
Page 98
PROTOKOLL DES LETZTEN EMPFANGS
Druck
Gehen Sie wie folgt vor, um das Protokoll auszudrucken:
1. Drücken Sie
PROTOKOLLE
PROTOK. LETZTER SENDUNG
2. Rufen Sie mit der Taste
PROTOKOLLE
PROTOK. LETZTEN EMPFANGS
3. Drücken Sie
PROTOK. LETZTEN EMPFANGS
DRUCKVORGANG LÄUFT
4. Drücken Sie
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
Druckbeispiel:
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
PROTOKPROTOK
PROTOK.
PROTOKPROTOK
∧∧
∧ oder
∧∧
DRUCKDRUCK
DRUCK. Das Fax ger ät druckt das Protokoll aus.
DRUCKDRUCK
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
∨∨
∨ die Funktion "PROTOK. LETZTEN EMPFANGS" auf.
∨∨
89
Page 99
Interpretation des Protokolls über den letzten EmpfangInterpretation des Protokolls über den letzten Empfang
Interpretation des Protokolls über den letzten Empfang
Interpretation des Protokolls über den letzten EmpfangInterpretation des Protokolls über den letzten Empfang
ÜBERTRAGUNGSNR.ÜBERTRAGUNGSNR.
ÜBERTRAGUNGSNR. Numerische Referenz der Übertragung
ÜBERTRAGUNGSNR.ÜBERTRAGUNGSNR.
TYPTYP
TYPArt der mit dem Dokument verbundenen Übertragung
TYPTYP
- EM für Empfang
- EM ECM, für Empfang im ECM-Modus
- EM G4, für den Empfang im Kommunikationsstandard G4
DOK. B.DOK. B.
DOK. B.Spezifiziert die Kenndaten des Dokuments
DOK. B.DOK. B.
0001-9999Bezugsnummer des Dokuments
POLLDurch Polling gesendetes Dokument
RDRAn den entfernten Terminal gesendete Informationen
während einer Diagnosesitzung
RDSAuf dem entfernten Terminal empfangene Informationen während
einer Diagnosesitzung
NUMMERNUMMER
NUMMERNicht benutzt
NUMMERNUMMER
KOR. KEKOR. KE
KOR. KEKennzeichen des entfernten Teilnehmers (falls gespeichert)
KOR. KEKOR. KE
DAT/UHRDAT/UHR
DAT/UHRDatum und Uhrzeit des Empfangs
DAT/UHRDAT/UHR
DAUERDAUER
DAUERDauer des Empfangs
DAUERDAUER
S. NR.S. NR.
S. NR.Anzahl Seiten des empfangenen Dokuments
S. NR.S. NR.
RESULTATRESULTAT
RESULTATErgebnis des Empfangs
RESULTATRESULTAT
Anzeige
Gehen Sie wie folgt vor, um sich die einzelnen Informationen des Protokolls anzeigen zu lassen:
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 der gerade beschriebenen Prozedur aus und drücken erneut
STARTSTART
START. D as F axgerät zeigt die laufende Nummer der Übertragung an.
STARTSTART
PROTOK. LETZTEN EMPFANGS
ÜBERTR.NR.:nnnn
2. Rufen Sie die Informationen über die Übertragung mit der Taste
3. Drücken Sie zweimal
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
<<
<
<<
oder
>>
> auf.
>>
90
Page 100
ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL
Druck
Gehen Sie wie folgt vor, um das Übertragungsprotokoll auszudrucken:
1. Drücken Sie
PROTOKOLLE
PROTOK. LETZTER SENDUNG
2. Rufen Sie mit der Taste
PROTOKOLLE
ÜBETRAGUNGSPROTOKOLL
3. Drücken Sie
ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL
DRUCKVORGANG LÄUFT
4. Drücken Sie
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
Druckbeispiel:
Druckbeispiel:Druckbeispiel:
PROTOKPROTOK
PROTOK.
PROTOKPROTOK
∧∧
∧ oder
∧∧
DRUCKDRUCK
DRUCK. Das Fax ger ät druckt das Protokoll aus.
DRUCKDRUCK
STOPSTOP
STOP, um das Menü zu verlassen.
STOPSTOP
∨∨
∨ die Funktion "ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL" auf.
∨∨
Interpretation des ÜbertragungsprotokollsInterpretation des Übertragungsprotokolls
Interpretation des Übertragungsprotokolls
Interpretation des ÜbertragungsprotokollsInterpretation des Übertragungsprotokolls
ÜB.NR.ÜB.NR.
ÜB.NR.Numerische Referenz der Übertragung
ÜB.NR.ÜB.NR.
TYPTYP
TYPArt der mit dem Dokument verbundenen Übertragung
TYPTYP
- SE für Senden
- SE ECM für Senden im ECM-Modus
- SE G4 für Senden im Kommunikationsstandard G4
- EM für Empfang
- EM ECM für Empfang im ECM-Modus
- EM G4 für Empfang im Kommunikationsstandard G4
91
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.