Olivetti OFX180 User Manual [de]

Page 1
OFX 180
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
HERAUSGEBER:
Verlagsrealisation:
Olivetti I- Jet S.p.A. Località Le Vieux 11020 ARNAD (Italien)
Olivetti Tecnost, S.p.A. Direzione @ Home/Office Via Jervis, 77 - 10015 IVREA (Italien)
Copyright © 2003, Olivetti Alle Rechte vorbehalten
Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dem in diesem Handbuch beschriebenen Produkt vorzunehmen.
Dieses Gerät wurde, gemäß der Entscheidung 98/482/CE des Rates, europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung an ein analoges PSTN-Netz zugelassen. Aufgrund der Netzunterschiede in den verschiedenen Ländern garantiert die Genehmigung alleine nicht das einwandfreie Funktionieren an allen Endpunkten des Netzes PSTN. Falls beim Betrieb Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst an Ihren Fachhändler wenden.
Der Hersteller erklärt in eigener Verantwortung, dass dieses Produkt mit der Richtlinie 1999/05/CE übereinstimmt.
Die Übereinstimmung wird durch die Anbringung der Kennzeichnung am Produkt bescheinigt.
Netzwerkkompatibilitätserklärung
Erklärt unter eigener Verantwortung, dass das Faxprodukt für die Einbindung in alle Netzwerke der EU-Länder sowie der Schweiz und Norwegen entwickelt wurde.
Die vollständige Netzwerkkompatibilität in jedem Land könnte von den entsprechenden Landessoftwareschaltern abhängen, die passend eingestellt werden müssten. Wenden Sie sich im Falle von Problemen beim Anschluss an
andere Netzwerke als EC PSTN an die auf der Rückseite aufgeführte technische Servicecenter Ihres Landes.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass folgende Aktionen die oben bescheinigte Konformität und die Eigenschaften des Produktes beeinträchtigen können:
Falsche Stromversorgung;
Installations- oder Bedienungsfehler bzw. Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, die mit dem Produkt geliefert wurde;
Das Auswechseln von Bauteilen oder Originalzubehör durch Unbefugte oder das Ersetzen durch Teile, die vom Hersteller nicht anerkannt werden.
Die Wandsteckdose muss in der Nähe und leicht zugänglich sein. Ziehen Sie das Netzkabel ab, um die Maschine vom Netz abzutrennen.
Page 3
V
OR DEM GEBRAUCH
E
RSTER TEIL
I
S
OFORT BEGINNEN
I
NHALT
V
IM BENUTZERHANDBUCH NACHSCHLAGEN ............................ I
VORSICHTSMAßNAHMEN BEIM GEBRAUCH ............................. I
VORSICHTSMAßNAHMEN BEI DER INSTALLATION ................... I
HINWEIS ZU DEN INSTALLATIONSPARAMETERN UND
EINSTELLUNGEN .......................................................................... I
VERPACKUNGSINHALT ................................................................ I
K
ENNEN LERNEN DES FAXGERÄTES
BEDIENFELD ................................................................................ II
BESTANDTEILE ........................................................................... IV
II
INSTALLATIONS-UMGEBUNG V
ANSCHLUSS AN DIE TELEFONLEITUNG UND AN DAS NETZ V
EINSTELLUNG EINIGER PARAMETER (UNABLÄSSIG
FÜR EIN KORREKTES FUNKTIONIEREN DES FAXGERÄTES)VI
EINSTELLUNG DER SPRACHE UND DES
BESTIMMUNGSLANDES ............................................................. VI
EINGABE VON DATUM UND UHRZEIT ..................................... VII
VORBEREITUNG FÜR DEN GEBRAUCH VIII
SENDUNG X
SENDEN EINES ORIGINALS ........................................................ X
SENDEN UND DIE LEITUNGSTÖNE HÖREN ............................. XI
FÜR DEN SENDEVORGANG DEN TELEFONHÖRER
ABHEBEN .................................................................................... XI
EMPFANG XII
MANUELLER EMPFANG............................................................. XII
AUTOMATISCHER EMPFANG .................................................... XII
EMPFANGSMODUS "TEL./FAX" ................................................. XII
BENUTZEN DES TELEFONS XIII
KOPIEREN XIII
EINE KOPIE AUSFÜHREN ......................................................... XIII
i
Page 4
I
NHALT
Z
WEITER TEIL
INSTALLATION 1
ANSCHLUSS AN DIE TELEFONLEITUNG .................................... 1
ANSCHLUSS DES HANDAPPARATS ........................................... 3
ANSCHLUSS AN DAS NETZ ........................................................ 3
EINLEGEN DES PAPIERS............................................................. 3
EINSETZEN DES DRUCKKOPFES .............................................. 4
VORSICHTSMAßNAHMEN FÜR DIE DRUCKKÖPFE .................. 4
ÄNDERN VON DATUM UND UHRZEIT ........................................ 5
NAME UND FAXNUMMER............................................................ 5
ANPASSEN AN DIE LEITUNGSMERKMALE ................................. 6
GRUNDSÄTZLICHE OPERATIONEN FÜR DEN SENDE- UND EMPFANGSVORGANG 7
SENDEN ....................................................................................... 7
EMPFANGEN .............................................................................. 10
PROGRAMMIERUNG DER ZIEL- UND KURZWAHL .................. 11
AUSDRUCKEN VON PROTOKOLLEN UND LISTEN .................. 13
TELEFONIEREN 16
TELEFONIEREN MIT ZIELWAHL ................................................ 16
TELEFONIEREN MIT KURZWAHL ............................................. 16
TELEFONIEREN MIT HILFE DES ADRESSBUCHES ................. 16
WARTUNG 28
AUSTAUSCH DES DRUCKKOPFES ........................................... 28
NEUAKTIVIERUNG DES DRUCKKOPFES UND
KONTROLLE DER DÜSEN ......................................................... 28
REINIGUNG DER KONTAKTLAMELLEN DES
DRUCKKOPFES ......................................................................... 29
REINIGEN DER DRUCKKOPFDÜSEN ....................................... 29
REINIGEN DES DRUCKKOPFREINIGERS ................................. 29
REINIGEN DES OPTISCHEN LESEKOPFES .............................. 30
REINIGUNG DES GEHÄUSES .................................................... 30
BESEITIGEN VON GESTAUTEN ORIGINALEN
UND PAPIER ............................................................................... 30
TECHNISCHE DATEN 31
STICHWORTVERZEICHNIS 32
KOPIEREN 17
WELCHE DOKUMENTE KÖNNEN KOPIERT WERDEN ............. 17
ANFERTIGEN EINER KOPIE ...................................................... 17
UM EINE OPTIMALE KOPIEQUALITÄT ZU ERHALTEN ............. 17
WIE SIE IHR FAXGERÄT OPTIMAL NUTZEN 18
ANDERE NÜTZLICHE VORBEREITUNGEN FÜR DEN
EMPFANG ................................................................................... 18
ANDERE NÜTZLICHE VORBEREITUNGEN FÜR DIE
SENDUNG .................................................................................. 21
SENDEN/EMPFANGEN EINES ORIGINALS AUF ABRUF ........... 22
FEHLER UND PROBLEMLÖSUNGEN 24
BEI STROMAUSFALL ................................................................. 24
BEI PAPIER- ODER TINTENMANGEL ........................................ 24
BEI ERFOLGLOSEM SENDEVORGANG .................................... 24
KLEINE STÖRUNGEN ................................................................ 24
FEHLERCODE ............................................................................ 25
ANZEIGEN UND MELDUNGEN .................................................. 26
ii
Page 5
IM
BENUTZERHANDBUCH NACHSCHLAGEN
H
UND
Das Handbuch ist in zwei grundsätzliche Abschnitte unterteilt: der erste Abschnitt lautet "Kennen lernen des Faxgerätes" und "Sofort beginnen". Er liefert Ihnen eine zusammenfassende Be­schreibung des Faxgerätes, wodurch Sie es sofort installieren und benutzen können, obwohl es sich auf dem Stand seiner Mindestleistungsfähigkeit befindet. Nach dieser Anfangsphase können Sie im zweiten Abschnitt des Handbuches nachschlagen. Dieser bietet Ihnen eine ge-
nauere Übersicht über das Faxgerät und seine zahlreichen Leistungen.
Da die nationalen Vorgabewerte für jeden Installations- und Ein­stellungsparameter aufgrund spezieller Zulassungsanforderungen oder besonderer Benutzererfordernisse variieren können, stimmen diese Werte nicht immer mit den im Handbuch angegebenen über­ein: Es ist deshalb empfehlenswert, die Parameter vor ihrer Ände­rung auszudrucken.
V
V
ORSICHTSMAßNAHMEN BEIM GEBRAUCH
Versuchen Sie auf keinen Fall das Faxgerät selbst zu reparieren,
wenn Ihnen die notwendige Kompetenz fehlt: Beim Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich der Gefahr eines Stromschlages aus. Wenden Sie sich deswegen nur an qualifizierte Techniker.
Falls Sie beabsichtigen, das Faxgerät für einen längeren Zeit-
raum nicht zu benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Wand­steckdose: Auf diese Weise vermeiden Sie eine eventuelle Be­schädigung des Gerätes durch Störungen oder plötzliche Spannungsunterschiede.
Bei Gewitter wird empfohlen, das Gerät sowohl von der Netzsteckdose als auch von der Telefonleitung zu tren­nen, um es so vor möglicher Beschädigung zu schützen.
Bei plötzlichem Spannungsabfall oder Stromausfall können Tele-
fonate weder ausgeführt noch empfangen werden, da die Zahlen­tastatur deaktiviert ist. Falls Sie das Faxgerät auch unter solchen Umständen dringend für ein Telefongespräch verwenden müssen, besorgen Sie sich für den Notfall ein vom Telefonnetzbetreiber zugelassenes Tele­fon, das direkt an das Faxgerät angeschlossen werden kann.
Außer dem Faxgerät und diesem Handbuch finden Sie in der Ver­packung folgende Teile:
Das Telefonanschlusskabel.
Den Telfonstecker (soweit vorgesehen).
Die Verpackung der Erstausstattung mit einem monochromatischen Druckkopf (nicht aufladbar).
Den Handapparat.
Der Papierbehälter für die Papierzufuhr.
Die Schablone, um den zentralen Bereich des Bedienfeldes zu
nationalisieren.
Die Liste mit den Olivetti-Kundendienststellen (Olivetti Customer Service).
V
OR DEM GEBRAUCH
INWEIS ZU DEN INSTALLATIONSPARAMETERN
EINSTELLUNGEN
ERPACKUNGSINHALT
V
ORSICHTSMAßNAHMEN BEI DER
INSTALLATION
Stellen Sie das Faxgerät auf eine stabile, ebene und vibrationsfreie
Fläche, um Unfälle oder Schäden an Personen und am Gerät selbst durch Herunterfallen zu vermeiden.
Bringen Sie das Faxgerät nicht direkt mit Wasser oder Dampf in
Verbindung und stellen Sie es nicht in überhitzter oder staubiger Umgebung auf. Außerdem sollte es keiner direkten Sonnenein­strahlung ausgesetzt sein.
Stellen Sie das Gerät nicht neben Elektro- oder Elektronikgeräten,
wie z. B. Radio-/Fernsehgeräte usw. auf; diese können Funkstö­rungen erzeugen.
Vermeiden Sie es, um das Gerät Bücher, Dokumente und Gegen-
stände zu lagern, die den notwendigen Freiraum für ausreichen­de Belüftung verringern. Die ideale Umgebungstemperatur be­trägt 5°C bis 35°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 15% und 85%.
Lassen Sie vor dem Ausgabebereich der gesendeten und ko-
pierten Originale genügend Platz, damit diese nicht auf den Bo­den fallen.
I
Page 6
K
ENNEN LERNEN DES FAXGERÄTES
B
EDIENFELD
T
ASTE REDUKTION
Verkleinert oder vergrößert die zu kopierenden Originale (nur bei einliegendem Origi-
T
ASTE AUFLÖSUNG
nal im ADF).
Stellt die Auflösung der zu kopierenden Original ein (nur bei einliegendem Original im ADF).
T
ASTE KONTRAST
Stellt den Kontrast der zu kopierenden Originale ein (nur bei einliegendem Origi­nal im ADF).
T
ASTE KOPIE
Startet den Kopiervor­gang (nur bei einliegen­dem Original im ADF).
L
EUCHTDIODE “FEHLER
Signalisiert eine Funktionsstörung während eines Sende- und Empfangsvorgangs.
T
ASTE FUNKTION
Aufruf des Programmierzustandes. Wählt die verschiedenen Menüs und Untermenüs.
T
ASTE RECALL
Bei abgehobenem Handapparat für den Zugriff auf die Sonderfunktionen, die vom Netzbetreiber bereitgestellt wurden: allge­mein als REGISTER RECALL (R-Funkti- on) bezeichnet.
TEL./FAX
AUFLÖSUNG
KURZWAHL
LÖSCHEN
Z
AHLENTASTEN
LETZE Nr.
KONTRAST
EXTERN
PAUSE
Eingabe der Fax- bzw. Telefonnummer. Wenn länger als eine Sekunde gedrückt, werden die (zuvor gespeicherten) Telefon­oder Faxnummern automatisch gewählt (Zielwahlfunktion). Eingabe jeder beliebigen Zahl. Wahl von Ziffern und alphanumerischen Zeichen während der Eingabe von Nummern und Namen.
Beim Tonwahlverfahren wird ein Ton für Netzsonderdienste in die Leitung gesandt. Wählen durch "Rückwärtsrollen" und "Vorwärtsrollen" Zeichen und Sonderzeichen während der Eingabe von Namen.
Nur
: Geben Sie den
Fernbedienungscode ein. Ändern Sie vorübergehend, vor oder nach der Eingabe der Fax­oder Telefonnummer, das Wahl­verfahren von Impulse (deka­disch) auf Töne (Mehrfrequenz).
II
Page 7
B
EDIENFELD
TEL./FAX
AUFLÖSUNG
K
ENNEN LERNEN DES FAXGERÄTES
KONTRAST
T
ASTE STOP
Wirft ein im ADF verbliebenes Original aus.
Schaltet die Leuchtdiode aus "
".
Bringt das Faxgerät in den Bereitschaftszustand. Unterbricht den laufenden Programmierungs-, Sende, Empfangs- oder Kopiervorgang.
T
ASTE START
Startet den Empfang. Startet die Übertragung nach der Wahl der Faxnummer (nur bei einliegen­dem Original im ADF). Bestätigt die Wahl von Menüs, Unter­menüs Parametern und deren Werte und startet den Übergang zur näch­sten Prozedur.
T
ASTE LEITUNG
Schalten Sie an die Lei­tung: entspricht dem Abheben des Telefon­hörers.
T
ASTE TEL./FAX
Wählt die verschiedenen Empfangsmöglichkeiten.
rend eines Telefongespräches in den Wartezustand.
KURZWAHL
LÖSCHEN
LETZE Nr.
PAUSE
T
ASTE LETZTE NR./PAUSE
EXTERN
Nach zweimal Drük­ken, wird die zuletzt ge­wählte Telefon- oder Fax­nummer nochmals ge­wählt (nur wenn das Origi­nal im ADF einliegt). Geben Sie eine Wahlpause während der Direktwahl der Telefon- oder Fax­nummer ein.
/
WARTEN
Versetzt die Leitung wäh-
T
ASTE KONTRAST
Regelt den Kontrast der zu sendenden Originale (nur wenn das Original im ADF einliegt). Wählt durch "Vorwärtslauf" die Werte eines Para­meters. Versetzt den Cursor während der Eingabe von Nummern und Namen nach "rechts".
Regelt nach dem Drücken der Taste
das
Volumen des Lautsprechers "in steigernder Form".
T
ASTE AUFLÖSUNG
Regelt die Auflösung der zu senden Originale (nur wenn das Original im ADF einliegt). Wählt durch "Rückwärtslauf" die Werte eines Pa­rameters. Versetzt den Cursor während der Eingabe von Nummern und Namen nach "links".
Regelt nach dem Drücken der Taste
das
Volumen des Lautsprechers "in abnehmender Form".
T
ASTE KURZWAHL/LÖSCHEN
Wählt automatisch nach dem Drücken von zwei Zahlentasten (01-32) (nach vorheriger Programmierung) die damit programmierte Telefon- oder Faxnummer. Löscht die falschen Eingaben.
T
ASTE EXTERN
Bei Anschluss des Faxgerätes an eine Nebenstellenanlage:
Aktiviert die Freigabe der Amtsleitung, wenn vor der Eingabe der Fax­oder Telefonnummer gedrückt.
III
Page 8
K
ENNEN LERNEN DES FAXGERÄTES
B
ESTANDTEILE
Auf der Abbildung sehen Sie die Außen- und Innenparts, des Faxgeräts.
P
A
NSCHLUSSBUCHSEN
I
NTEGRIERTER HANDAPPARAT
APIERKASSETTE FÜR NORMALPAPIER (ASF
Für folgende Papierformate einstellbar: A4, Letter und Legal. Maximales Fassungsvermögen: 40 Blätter (80g/m
)
P
APIEREINSTELLHEBEL
2
).
E
RWEITERUNG DER PAPIERSTÜTZE
P
APIERFÜHRUNGEN
D
ISPLAY
Zeigt auf zwei Zeilen mit je 16 Zeichen an: Datum und Uhrzeit, Menüoptionen, Fehlermeldungen und Auflösungs- und Kontrastwerte.
A
UTOMATISCHER EINZUG FÜR SENDE
K
OPIERORIGINALE (ADF
Maximales Fassungsvermögen: 5 Blätter A4, Letter und Legal, 1 Blatt A5.
)
-/
PTISCHER LESEKOPF
A
BDECKUNG DER DRUCKKOPFKAMMER
B
EDIENFELD
L
AUTSPRECHER
A
USGABE DER GESENDETEN ODER KOPIERTEN ORIGINALE UND DOKUMENTE
K
ENNUMMERNSCHILD DES GERÄTS
(
SIEHE BODEN
)O
IV
D
RUCKKOPFKAMMER
Page 9
S
OFORT BEGINNEN
Dieser Abschnitt liefert Ihnen, wie bereits bemerkt, eine Grundbeschreibung des Faxgerätes, in dem die entsprechenden Prozeduren zur Installation und zur sofortigen Benutzung beschrieben sind, obwohl es sich auf dem Stand seiner Mindestleistungsfähigkeit befindet. Beziehen Sie sich auf jedes spezifische Kapitel, damit Sie das Faxgerät optimal nutzen können. Da dieser Abschnitt so strukturiert ist, damit Sie sich schrittweise und systematisch dem Faxgerät nähern können, raten wir Ihnen, die aufgeführten Argumente in der angegebenen Reihenfolge zu behandeln.
INSTALLATIONS-UMGEBUNG
Stellen Sie das Faxgerät auf eine stabile Fläche. Beachten Sie dabei, dass um das Gerät herum genügend Platz bleibt, damit die Luft zirkulieren kann. Stellen Sie es nicht an staubigen und feuchten Orten auf und halten Sie es vor übermäßigen Wärmequellen, fern. Setzen Sie es keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
ANSCHLUSS AN DIE TELEFONLEITUNG UND AN DAS NETZ
Anschluss des Faxgerätes an die Telefonleitung
WICHTIG
Das Faxgerät ist für den Hauptanschluss einge- stellt. Wenn Sie es an einer Nebenstelle anschlie- ßen, aber auch über einen Hauptanschluss benut­zen möchten, beziehen Sie sich auf "Anpassen an
die Leitungsmerkmale", Kapitel "Installation".
Anschluss des Handapparats
A B
V
Page 10
S
OFORT BEGINNEN
Anschluss des Faxgerätes an das Netz
WICHTIG
Bevor Sie das Faxgerät anschließen, ziehen Sie die La­sche nach oben und entfernen Sie somit das Band womit der Druckkopfschlitten befestigt ist (siehe untere Abbildung).
A
EINSTELLUNG EINIGER PARAMETER
WICHTIG
Der Netz-Kabelstecker kann je nach Nation unterschiedlich sein.
B
(
UNABLÄSSIG FÜR EIN KORREKTES FUNKTIONIEREN DES FAXGERÄTES
)
Nachdem es am Netz angeschlossen ist, führt das Faxgerät automatisch einen kurzen Funktionstest seiner Komponen­ten aus. Auf dem Display erscheinen (fast immer in engli­scher Sprache) die folgenden Meldungen:
Auf der oberen Zeile:
AUTOMATIC RX
und abwechselnd auf der unteren Zeile:
CHECK PRINT HEAD
SET DATE/TIME
WICHTIG
Um das Faxgerät für ein richtiges Funktionieren einzu­stellen, muss Ihre Sprache und Ihre Nation eingegeben wer-
den.
E
INSTELLUNG DER SPRACHE UND DES
BESTIMMUNGSLANDES
+ Auf dem Display erscheint die Sprache, in der die Meldun-
gen angezeigt werden. Zum Beispiel:
ENGLISH
/ Wählen der gewünschten Sprache. Zum Beispiel:
DEUTSCH
Bestätigung der Eingabe. Das Display zeigt ein Bestim-
mungsland an. Zum Beispiel:
EUROPA
/ Wählen des Bestimmungslandes. Zum Beispiel:
DEUTSCHLAND
Sollte Ihr Bestimmungsland nicht unter den Ländern sein, die am Display angezeigt werden, beziehen Sie sich auf folgende Tabelle:
VI
Page 11
LAND ZU WÄHLENDES LAND
S
OFORT BEGINNEN
E
INGABE VON DATUM UND UHRZEIT
Argentinien AMERICA LATINA Australien NZL/AUSTRALIA Belgien BELGIUM Brasilien BRASIL Chile AMERICA LATINA China CHINA Dänemark DANMARK Deutschland DEUTSCHLAND Finnland FINLAND Frankreich FRANCE Griechenland INTERNATIONAL Holland HOLLAND Hongkong SINGAPORE Indien INDIA Israel ISRAEL Italien ITALIA Kolumbien AMERICA LATINA Luxemburg BELGIUM Mexiko AMERICA LATINA Neuseeland NZL/AUSTRALIA Norwegen NORGE Österreich ÖSTERREICH Peru AMERICA LATINA Portugal PORTUGAL Restliche Welt INTERNATIONAL Schweden SVERIGE Schweiz SCHWEIZ Singapur SINGAPORE Spanien ESPAÑA Südafrika S. AFRICA Taiwan TAIWAN UK U.K. Uruguay AMERICA LATINA Venezuela AMERICA LATINA
Sie müssen Datum und Uhrzeit wie im Folgenden beschrie­ben eingeben, wenn Sie das Faxgerät das erste Mal am Netz anschließen oder nach jedem Stromausfall.
Datum und Uhrzeit können nach der Eingabe jederzeit geändert werden, siehe "Ändern von Datum und Uhr- zeit", Kapitel "Installation".
Das Display zeigt an:
DATUM/UHRZEIT
Das Display zeigt an:
FORMAT: TT/MM/JJ
/ Wenn ein anderes Datumsformat gewünscht wird, die Ta-
|/}
drücken.
sten Das Display zeigt an:
ZEITFORMAT: 24 H
/ Wenn ein anderes Zeitformat (12 Stunden) gewünscht wird,
|/}
die Tasten Das Display zeigt an:
drücken.
TT/MM/JJ HH:MM
25-07-03 11:23
/ Das neue Datum und die neue Uhrzeit eingeben (z.B.
26-07-03, 12:00). Nach jeder Zahleneingabe springt der Cursor auf die nächste Stelle.
TT/MM/JJ HH:MM
26-07-03 12:00
/ Wenn nur einige Stellen geändert werden sollen, den Cur-
|/}
sor mit den Tasten einfach überschreiben.
Um die Eingabe zu bestätigen. Die Eingabeprozedur von Datum und Uhrzeit ist beendet. Das neue Datum und die
neue Uhrzeit werden automatisch eingestellt und auf jedem gesendeten Dokument ausgedruckt.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
darauf setzen und diese Stellen
Um die Eingabe zu bestätigen.
Beendigung der Prozedur.
anmerkung
Wenn das Zeitformat in 12 Stunden angewählt ist, erscheint auf dem Display der Buchstabe "P" (post meridiem) oder "A" (ante meridiem). Mit der Tasten |/} den Cursor unter den zu än-
dernden Buchstaben setzen und die Taste Wenn Sie denken, dass Sie einen Fehler gemacht haben oder
die Prozedur unterbrechen möchten, drücken Sie die Taste
drücken.
.
anmerkung
Es wird darauf hingewiesen, dass der Bereitschaftszustand die Inaktivität des Faxgerätes anzeigt und dass in diesem Zu­stand die Programmierungen ausgeführt werden können.
VII
Page 12
S
OFORT BEGINNEN
VORBEREITUNG FÜR DEN GEBRAUCH
Das Druckpapier einlegen
AB
WICHTIG
Schieben Sie mit dem Einstellungshebel (siehe untere Abbil­dung) die Blätter, bis sie an der linken und rechten Seite der Papierkassette anliegen.
C
VIII
Page 13
Einsetzen des Druckkopfes
WICHTIG
Mit dem Druckkopf der Erstausstattung können Sie bis zu 80 Seiten* drucken, während Sie mit den leistungsfähi-
geren Ersatzdruckköpfen bis zu 500 Seiten* drucken können. * Format ITU chart n.1 (Deckung des Schwarz von 3,8%).
S
OFORT BEGINNEN
A
c
B
d
WICHTIG
Denken Sie daran nur die nicht nachfüllbaren Druckköpfe (Einweg) zu benutzen, nachdem der
Druckkopf der Erstausstattung leer ist.
WICHTIG
Wenn nach dem Einsetzen des Druckkopfes die Mel­dung "DRUCKKOPF PRÜFEN" erscheint, den Druck­kopf herausnehmen und mit etwas stärkerem Druck wieder einsetzen. Bleibt die Meldung bestehen, den Druckkopf herausnehmen und die Kontaktlamellen des Druckkopfes und des Druckkopfschlittens reinigen; siehe "Reinigung der Kontaktlamellen des Druckkopfes", Kapitel "Wartung".
anmerkung
Nachdem der Druckkopf eingesetzt wurde, startet das Faxgerät die Prozedur der Neuaktivierung und der Druck- kopfdüsenkontrolle. Diese endet mit:
• dem Ausdruck des Drucktests auf dem automatisch einge­zogenen Blatt, mit folgendem Inhalt:
- einer nummerierten Skala zur Kontrolle des Tinten-
flusses und der elektrischen Schaltkreise bezüglich der Druckkopfdüsen.
- Grafik und Text zur Bewertung der Druckqualität.
• der Anzeige folgender Meldung auf dem Display: "DRUC­KER PRÜFEN, 1 = AUS 0 = WIEDER".
Die Druckprobe folgendermaßen ausführen:
IX
Page 14
S
OFORT BEGINNEN
• Stellen Sie sicher, dass die nummerierte Skala keine Un­terbrechungen, dass die schwarzen Bereiche keine wei­ßen horizontalen Linien aufweisen: Geben Sie in die-
sen Konditionen, die den richtigen Einsatz und das ein­wandfreie Funktionieren des Druckkopfes bestätigen, den Wert 1 ein. Das Faxgerät kehrt in den Bereitschaftszustand zurück und ist betriebsbereit. Auf dem Display erscheint die Meldung:
FAX
25-07-03 11:23
WICHTIG
Wenn die Tinte im Druckkopf zuende geht, zeigt das Dis­play an:
GER. TINTENSTAND
Gleichzeitig druckt das Faxgerät automatisch ein Blatt aus, um Sie darauf hinzuweisen, dass die Tinte zuende geht und dass innerhalb kürzester Zeit der Druckkopf auszuwechseln ist. Wenn die Tinte dagegen schon verbraucht ist, zeigt das Display an:
KEINE TINTE!
• Im Falle von Unterbrechungen oder weißen Linien den Wert 0 eingeben, um vor allem die Reinigung der Druck­düsen zu wiederholen: Sollte der Drucktest weiterhin nicht zufriedenstellend ausfallen, die Prozedur noch einmal wie­derholen. Wenn die Druckqualität noch immer nicht zufrieden­stellend ist, reinigen Sie danach die Kontaktlamellen und die Düsen, wie in "Reinigen der Kontaktlamellen des Druck- kopfes" und "Reinigen der Druckkopfdüsen", Kapitel "Wartung" angegeben.
Wenn der Druckkopf ausgetauscht werden muss, im Kapitel "Wartung" nachschlagen.
Beziehen Sie sich beim Kauf von neuen Druckköpfen auf
die am Ende des Handbuches angegebenen Bestell­nummern.
Detailliertere Informationen über den richtigen Gebrauch der Druckköpfe finden Sie dagegen in "Vorsichtsmaßnahmen
für die Druckköpfe" Kapitel "Installation".
SENDUNG
Indem Sie die unten aufgeführten Prozeduren befolgen, können Sie das Faxgerät für einfache Sendevorgänge sofort benutzen. Vergessen Sie in jedem Falle nicht, dass es andere Prozeduren für die Wahl der Empfängernummer gibt (Kurz- und Zielwahlprozeduren etc.) und dass das Faxgerät auch in der Lage ist, andere Sendevorgehensweisen auszuführen (zeitversetzte Sendung, Rundsendeprotokoll, Senden aus dem Speicher etc.) für die jedoch die entsprechende Programmierung notwendig ist (siehe "Programmieren der Ziel- und Kurzwahl", Kapitel "Grundsätzliche Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang").
S
WICHTIG
ENDEN EINES ORIGINALS
Bei jeder Sendungsart muss das Original in den auto­matischen Einzug für Sende- und Kopieroriginale (ADF) eingelegt werden. Dabei ist zu beachten, dass das Original
vor der Sendung ohne Zwang mit der zu kopierender Seite nach unten gerichtet, in den ADF gelegt wird.
Wenn Ihnen diese Schemen nicht genügen:
è è
lesen Sie die ausführlichere Beschreibung:
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Aus­gangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL
(Standard).
und Für die Änderung von Kontrast und Auflösung siehe "Ein-
stellung von Kontrast und Auflösung", Kapitel "Grund­sätzliche Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang".
/ Wählen Sie, direkt von der Zahlentastatur aus, die
Empfängernummer, an die Sie das Original senden möch­ten (max. 32 Ziffern).
X
Page 15
S
OFORT BEGINNEN
Um den Sendevorgang zu starten.
Wenn der Sendevorgang richtig abgeschlossen ist, er­scheint am Ende auf dem Display für einige Sekunden die Meldung "SENDUNG: KORREKT" und danach der Bereitschaftszustand.
anmerkung
Bei Tippfehlern: Den Cursor mit den Tasten |/} auf die falsche Zahl setzen und mit der richtigen Zahl überschrei­ben. Wenn die ganze Nummer gelöscht werden soll, die
Taste
drücken.
anmerkung
Wenn der laufende Sendevorgang abgebrochen wer­den soll, die Taste drücken. Das Original wird aus
dem ADF ausgeworfen und das Faxgerät kehrt in den Bereitschaftszustand zurück. Bei einem mehrlagigen Dokument alle Blätter manuell ent- fernen, die über dem Blatt liegen, das bereits im ADF ein-
gelegt ist. Danach auszuwerfen.
drücken, um auch das erste Blatt
FÜR
DEN SENDEVORGANG DEN
TELEFONHÖRER
Wenn Ihnen diese Schemen nicht genügen:
è è è
lesen Sie die ausführlichere Beschreibung:
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Aus­gangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL und
Für die Änderung von Kontrast und Auflösung siehe "Ein-
stellung von Kontrast und Auflösung", Kapitel "Grund­sätzliche Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang".
Den Hörer abheben, um an die Leitung zu schalten. Das Display zeigt an:
ABHEBEN
(Standard).
TEL
S
ENDEN UND DIE LEITUNGSTÖNE HÖREN
Wenn Ihnen diese Schemen nicht genügen:
è è è
lesen Sie die ausführlichere Beschreibung:
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Aus­gangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL und
(Standard).
Für die Änderung von Kontrast und Auflösung siehe "Ein-
stellung von Kontrast und Auflösung", Kapitel "Grund­sätzliche Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang".
Die Leitungstöne hören. Das Display zeigt an:
NUMMER EINGEBEN
/ Wählen Sie, direkt von der Zahlentastatur aus, die
Empfängernummer, an die Sie das Original senden möch­ten (max. 32 Ziffern).
Wenn das Faxgerät des Empfängers auf automati- schen Empfang voreingestellt ist, werden Sie als Ant­wort den Faxton hören. Wenn es auf manuellen Empfang eingestellt ist, wird der Empfänger selbst antworten. Fordern Sie ihn dazu auf, die Starttaste auf seinem Faxgerät zu drücken. Danach den Faxton abwarten.
Um den Sendevorgang zu starten. Wenn der Sendevorgang richtig abgeschlossen ist, er-
scheint am Ende auf dem Display für einige Sekunden die Meldung "SENDUNG: KORREKT" und danach der Bereitschaftszustand.
anmerkung
Wenn Sie nach dem Sendevorgang den abgenommenen Handapparat vergessen haben, gibt das Faxgerät einen Signalton aus, der Sie zum Auflegen des Hörers anweist.
/ Wählen Sie, direkt von der Zahlentastatur aus, die
Empfängernummer, an die Sie das Original senden möch­ten (max. 32 Ziffern).
Starten des Sendevorganges, sobald Sie den Ton des Faxgerätes des Empfängers hören. Wenn der Sendevorgang richtig abgeschlossen ist, er-
scheint am Ende auf dem Display für einige Sekunden die Meldung "SENDUNG: KORREKT".
XI
Page 16
S
OFORT BEGINNEN
EMPFANG
Es können drei verschiedene Empfangsverfahren eingestellt werden. Jedes Verfahren wird mit der Taste aufgerufen: manueller Empfang, automatischer Empfang und Empfangsmodus "TEL./FAX".
M
ANUELLER EMPFANG
E
MPFANGSMODUS "TEL./FAX
"
Manueller Empfang, bei allen Gelegenheiten in denen der Anwen-
der anwesend ist und die Anrufe persönlich beantworten kann.
Wenn Ihnen diese Schemen nicht genügen:
è è
lesen Sie die ausführlichere Beschreibung:
Bis auf dem Display erscheint:
è
Das Faxgerät wurde für das Empfangsverfahren Tel/Fax vorein- gestellt. Das Verhalten des Faxgerätes in dieser Modalität ist sowohl vom Anruftyp als auch von Ihrer An- bzw. Abwesenheit beim Emp­fang abhängig. Nehmen Sie folgendes Schema zu Hilfe:
TEL
Bei Rufsignal den Handapparat abnehmen, um an die Lei-
tung zu schalten. Das Display zeigt an:
TEL
Sobald der Faxton zu hören ist oder der Faxpartner zum
Empfang auffordert. Das Display zeigt an:
VERBINDUNG
Den Handapparat auflegen.
Das Faxgerät beginnt mit dem Empfang. Auf dem Display erscheinen einige Informationen zum laufenden Empfangs­vorgang, u.a. die Faxnummer Ihres Faxpartners und, falls programmiert, sein Name.
Nach Beendigung des Empfangs erscheint kurz die Mel­dung "EMPFANG: KORREKT". Danach kehrt das Fax­gerät in den Bereitschaftszustand zurück.
anmerkung
Wenn der laufende Empfangsvorgang abgebrochen wer- den soll, die Taste den Bereitschaftszustand zurück.
drücken. Das Faxgerät kehrt in
Bis auf dem Display erscheint:
TEL/FAX
Nach zwei Ruf­signalen (
eingestellter Wert).
FAXGERÄTRUF.
Ihr Faxgerät stellt sich automatisch auf Empfang ein.
vor-
TEL/FAX aktiviert.
TELEFONANRUF.
Ihr Faxgeät gibt für die Dauer von 20 Sekunden (
Wert
) eine akustische Anzeige
aus. Auf dem Display erscheint
"HÖRER ABNEHMEN".
20 Sekunden sind abgelaufen und der Handapparat wurde nicht abgenommen.
Ihr Faxgerät stellt sich automatisch auf Empfang ein und bleibt für zirka 30 Sekunden empfangsbereit. Danach kehrt es zum Bereitschaftszustand zurück.
voreingestellter
A
UTOMATISCHER EMPFANG
Automatischer Empfang, bei allen Gelegenheiten, in denen der
Anwender abwesend ist und trotzdem empfangen möchte. Das ist die Standard-Modalität Ihres Faxgerätes; sollte dies trotzdem nicht
der Fall sein, die Taste
drücken, bis auf dem Display erscheint:
Der Faxpartner hat nur angerufen, um ein Telefongespräch zu führen: Nach Beendigung des Gesprächs kann der Handapparat wieder aufgelegt werden.
FAX
XII
Der Faxpartner fordert Sie zum Empfang eines Dokuments auf.
Ihr Faxgerät stellt sich auf Empfang ein.
Page 17
S
OFORT BEGINNEN
BENUTZEN DES TELEFONS
Wenn der Handapparat abgehoben wird, um an die Leitung zu schalten, kann man, wie bei einem handelsüblichen Telefon, über alle Telefonfunktionen verfügen.
Unter anderem beinhaltet es auch die Funktion R (REGISTER RECALL, die nach vorausgehender Programmierung mit der Taste aktivierbar ist, siehe "Anpassen an die Leitungsmerkmale", Kapitel "Installation"), zur Nutzung von Sonderdiensten, die vom Betreiber des
Telefonnetzes zur Verfügung gestellt werden.
Es sind ebenfalls folgende Funktionen verfügbar:
Anrufen des Faxpartners mit einem auf dem Faxgerät programmierten Schnellwahlverfahren, siehe im Folgenden "Telefonieren mit Ziel­wahl" und "Telefonieren mit Kurzwahl" Kapitel "Telefonieren".
Zeitweilige Unterbrechung des Telefongesprächs durch Drücken der Taste (WARTEN). Nach wiederholten Drücken derselben Taste kann das Gespräch fortgesetzt werden.
KOPIEREN
E
INE KOPIE AUSFÜHREN
Wie bereits erwähnt, kann das Faxgerät auch als Kopie­rer eingesetzt werden. Das erhaltene Kopierergebnis ist
abhängig von den Kontrast- und Auflösungswerten, die vor Aktivierung der Kopierfunktion mit den Tasten
und , gewählt werden.
Das Original in den ADF einlegen.
Das Display zeigt die entsprechenden Ausgangswerte für die vorgesehene Kontrast-, Auflösungs- und Wiedergabe-
art an: respektive NORMAL, TEXT und 100%.
Um die gewünschte Kontrastart zu wählen: "HELL", "DUN­KEL" oder "NORMAL".
Um die gewünschte Auflösungsart zu wählen: "TEXT" oder "FOTO".
Um den gewünschten Wiedergabewert zu wählen: "100%", "140%" oder "70%".
Für eine Einzelkopie die Taste falls die gewünschte Kopienanzahl eingeben (max. 9) und
dann die Taste das Original Seite für Seite ab und führt dann den Kopier-
vorgang durch.
drücken. Das Faxgerät speichert
drücken; anderen-
anmerkung
Wenn der laufende Kopiervorgang abgebrochen werden soll, die Taste das Original aus dem ADF zu werfen, das zweite Mal, um
das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen. Wenn das zu entnehmende Dokument aus mehreren Blät­tern besteht, alle anderen Blätter manuell entfernen, bevor
mit Druck auf die Taste werden kann.
zweimal drücken: das erste Mal, um
das erste Blatt ausgeworfen
XIII
Page 18
Page 19
I
NSTALLATION
A
NSCHLUSS AN DIE TELEFONLEITUNG
Da der Telefonanschluss des Faxgeräts den nationalen Normen unterworfen ist, die von Nation zu Nation variieren, veranschaulichen die folgenden Schemen einige An­schlüsse. Sollte in Ihrem Land der Anschluss an die Telefonlei-
tung anders sein, als in den angegebenen Schemen, beziehen Sie sich auf die geltenden Normen in Ihrem Land.
A
NSCHLUSS DES FAXGERÄTS
1. Stecken Sie den Stecker des Telefonanschlusskabels in die "LINE"­Steckdose des Faxgerätes (siehe Schemen "Beispiel 1", "Bei­spiel 2" oder "Beispiel 3").
2. Stecken Sie den Anschluss oder den Stecker (wenn vorgesehen)
des anderen Kabelendes in die Telefon-Anschlusssteckdose an der Wand (siehe "Beispiel 1", "Beispiel 2" oder "Beispiel 3").
A
NSCHLUSS EINES NOTRUFTELEFONS
Bei einer Telefonanlage mit Mehrfachsteckdosen können Sie an­dere Telefon-Zusatzgeräte an einer beliebigen zur Verfügung stehenden Steckdose anschließen, vorausgesetzt, es handelt sich dabei um eine Anlage mit mehreren parallelen Steckdosen, das heißt: wenn der Leitungston immer besteht, sobald die Hörer der anderen vorhandenen Telefongeräte gleichzeitig abgehoben werden.
Sollte der Leitungston jedoch nicht vorhanden sein, wenn die Hörer der anderen Telefon-Zusatzgeräte gleichzeitig abgehoben werden, bedeutet dies, dass es sich um eine Anlage mit mehreren Seriensteckdosen handelt. In diesem Fall schließen Sie das Fax­gerät an einer Nebensteckdose an.
(Anschluss Beispiel 2)
1. Stecken Sie den Anschluss oder den Stecker (je nach Land ver-
(Anschluss Beispiel 3)
1. Stecken Sie den Stecker des Zusatzgeräts in die Telefon-
schieden) des Zusatzgeräts in die Steckdose (siehe entsprechen­des Schema).
Anschlusssteckdose (an der Wand) (siehe entsprechendes Schema).
(Anschluss Beispiel 1)
1. Entfernen Sie eventuell das angepasste Einsatzstück, das am
Faxgerät die Anschlussbuchse für die Telefonleitung "TEL" ver­deckt. Stecken Sie dann den Telefonkabelanschluss des Zusatz­gerätes in die oben genannte Buchse (siehe entsprechendes Schema).
A
NSCHLUSS BEISPIEL
F
AX
A
NSCHLUSSSTECKDOSEN
N
OTRUFTELEFON
1
K
LINE
ABEL
B
TEL
W
ANDSTECKDOSEN DER TELEFONLEITUNG
D
B
D
1
Page 20
A
NSCHLUSS BEISPIEL
2
K
ABEL
W
ANDSTECKDOSEN DER TELEFONLEITUNG
F
AX
A
NSCHLUSSSTECKDOSEN
N
OTRUFTELEFON
A
NSCHLUSS BEISPIEL
F
AX
A
NSCHLUSSSTECKDOSEN
3 (
DEUTSCHLAND
)
LINE
K
ABEL
LINE
C
B
B
C
W
ANDSTECKDOSEN DER TELEFONLEITUNG
B
N
OTRUFTELEFON
A
NSCHLUSS BEISPIEL
F
AX
A
NSCHLUSSSTECKDOSEN
N
OTRUFTELEFON
3 (ö
STERREICH
)
K
ABEL
LINE
C
D
W
ANDSTECKDOSEN DER TELEFONLEITUNG
B
C
B
C
D
B
C
D
D
2
Page 21
A
NSCHLUSS DES HANDAPPARATS
1. Stecken Sie den Anschluss des Handapparatkabels in die mit dem Faxsymbol
2. Legen Sie den Handapparat auf.
A
NSCHLUSS AN DAS NETZ
gekennzeichnete Buchse am Faxgerät.
E
INLEGEN DES PAPIERS
anmerkung
Bevor Sie das Faxgerät am Netz anschließen entfernen Sie das Band, womit der Druckkopfschlitten befestigt ist, indem Sie die Lasche nach oben ziehen.
1. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die Netzsteckdose an der Wand.
1. Führen Sie die Erweiterung der Papierstütze in den dafür vorge­sehenen Schlitz und schieben Sie diese bis zum Anschlag.
2. Die Blätter am oberen Rand anfassen und ohne zu knicken leicht in die Kassette einfallen lassen.
3. Die Blätter mit dem Einstellhebel gegen den linken Rand der Papier­kassette schieben.
anmerkung
Das Faxgerät führt automatisch einen kurzen Funktionstest seiner Komponenten aus, auf dem Display erscheinen die Meldungen:
FAX DRUCKKOPF PRÜFEN
anmerkung
Das Faxgerät bleibt ununterbrochen, d. h. 24 Stunden am Tag, in Sende- und Empfangsbereitschaft. Wenn Sie es ausschalten möchten, müssen Sie den Netz- stecker des Netzkabels aus der Wandsteckdose ziehen, da das Faxgerät keinen Netzschalter hat.
Wenn Papier in die Papierkassette nachgefüllt wird, die neu­en Blätter unter und nicht über die noch vorhandenen Blät­ter einfügen.
anmerkung
Dank seiner Speicherkapazität kann das Faxgerät bis zu maximal 21 Seiten empfangen, auch wenn keine Papier
einliegt.
P
RÜFEN DES STANDARDDRUCKFORMATES AM FAXGERÄT
anmerkung
Falls die Meldungen nicht in Ihrer Sprache erscheinen, wäh­len Sie die gewünschte "SPRACHE", indem Sie die Tasten in dieser Reihenfolge drücken:
+ Auf dem Display erscheint die Sprache, in der
die Meldungen angezeigt werden.
/ Wählen der gewünschten Sprache.
Um die Eingabe zu bestätigen.
Beendigung der Prozedur.
Das Display zeigt an:
Bis auf dem Display erscheint:
Nach der manuellen Einstellung der Papierkassette (ASF) muss sichergestellt werden, dass das im Faxgerät einge­stellte Druckformat mit dem zu verwendenden Papier-
format übereinstimmt, damit ein einwandfreier Betrieb des Faxgeräts gewährleistet is.
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
DATUM/UHRZEIT
DRUCKERPARAMETER
Das Display zeigt an:
FORMAT: A4
/ Die Tasten |/} drücken, bis das gewünschte Papierformat
angezeigt wird.
3
Page 22
Um die Eingabe zu bestätigen.
Das Display zeigt an:
FAX DRUCKKOPF PRÜFEN
E
INSETZEN DES DRUCKKOPFES
NEIN!
A
UTOMATISCHE NEUAKTIVIERUNG UND KONTROLLE DER
DRUCKKOPFDÜSEN
Nachdem der Druckkopf eingesetzt wurde, startet das Faxgerät die Prozedur der Neuaktivierung und der Druckkopfdüsen­kontrolle. Diese endet mit:
• dem Ausdruck des Drucktests auf dem automatisch eingezo-
genen Blatt, mit folgendem Inhalt:
- einer nummerierten Skala zur Kontrolle des Tintenflusses und der elektrischen Schaltkreise bezüglich der Druck­kopfdüsen.
- Grafik und Text zur Bewertung der Druckqualität.
• der Anzeige folgender Meldung auf dem Display: "DRUCKER PRÜFEN, 1 = AUS 0 = WIEDER".
Die Druckprobe folgendermaßen ausführen:
• Stellen Sie sicher, dass die nummerierte Skala keine Unter-
brechungen, dass die schwarzen Bereiche keine weißen horizontalen Linien aufweisen: Geben Sie in diesen Kon-
ditionen, die den richtigen Einsatz und das einwandfreie Funk­tionieren des Druckkopfes bestätigen, den Wert 1 ein. Das Faxgerät kehrt in den Bereitschaftszustand zurück und ist be­triebsbereit. Auf dem Display erscheint die Meldung:
FAX 25-07-03 11:23
• Im Falle von Unterbrechungen oder weißen Linien den Wert 0 eingeben, um vor allem die Reinigung der Druck­düsen zu wiederholen: Sollte der Drucktest weiterhin nicht zufriedenstellend ausfallen, die Prozedur noch einmal wie­derholen. Wenn die Druckqualität noch immer nicht zufrie­denstellend ist, reinigen Sie danach die Kontaktlamellen und die Düsen, wie in "Reinigen der Kontaktlamellen des Druckkopfes" und "Reinigen der Druckkopfdüsen", Kapitel "Wartung" angegeben.
1-2 Positionieren Sie den Finger in der mittleren Kerbe und heben Sie
die Abdeckung der Druckkopfkammer an, wie auf der Abbildung angezeigt.
3. Halten Sie den Druckkopf an seinem Griff und ziehen Sie ihn aus seiner Verpackung, entfernen Sie dann die Schutzfolie von den Druckdüsen.
4. Vermeiden Sie es, Druckdüsen und Kontaktlamellen zu berühren.
5. Setzen Sie den Druckkopf in sein Gehäuse ein, achten Sie dabei darauf, dass die Kontaktlamellen in Richtung Vorderseite des Fax­gerätes zeigen.
6. Drücken Sie den Druckkopf in Pfeilrichtung, bis Sie ein Einrasten hören, das den einwandfreien Einsatz bestätigt und schließen Sie erneut die Druckkopfkammer.
V
Bei diesem Modell des Faxgeräts können Sie nur mono­chromatische Köpfe (schwarz) benutzen. Bedenken Sie je-
doch, dass Sie nur Einwegköpfe (nicht nachfüllbar) benut­zen können.
Beim Auswechseln des Druckkopfes sind folgende Vorsichtsmaß­nahmen zu befolgen:
vermeiden Sie, den Druckkopf sowohl an den Düsen als auch
versuchen Sie nicht, den Druckkopf erneut aufzufüllen: Sie
anmerkung
Wenn nach dem Einsetzen des Druckkopfes die Meldung "DRUCKKOPF PRÜFEN" erscheint, den Druckkopf heraus­nehmen und mit etwas stärkerem Druck wieder einsetzen. Bleibt die Meldung bestehen, den Druckkopf herausnehmen und die Kontaktlamellen des Druckkopfes und des Druck­kopfschlittens reinigen; siehe "Reinigung der Kontakt- lamellen des Druckkopfes", Kapitel "Wartung".
Auf diese Weise werden Sie eine langandauernde Effizienz des Druckkopfs und der Druckqualität erreichen.
anmerkung
Wenn der Druckkopf ausgetauscht werden muss, im Kapitel "Wartung" nachschlagen.
ORSICHTSMAßNAHMEN FÜR DIE DRUCKKÖPFE
an den Kontakten zu berühren oder abzustützen;
könnten dadurch den Druckkopf selbst oder das Faxgerät be­schädigen:
4
Page 23
Ä
NDERN VON DATUM UND UHRZEIT
Nun die Faxnummer eingeben, wie im Folgenden angegeben:
Das am Display angezeigte Datum und die Uhrzeit kann jederzeit geändert werden.
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
Befolgen Sie ab hier der vorher in "Eingabe von Datum und Uhrzeit", Kapitel "Sofort beginnen" beschriebene
Prozedur.
N
AME UND FAXNUMMER
Name (max. 16 Zeichen) und Nummer (max. 20 Ziffern) des Senders bleiben bis zur nächsten Änderung eingestellt und erscheinen auf jeder Seite, die von der Gegenstelle empfangen wird.
Bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
Das Display zeigt an:
ANSCHLUSSART
Bis auf dem Display erscheint:
NAME/LOGO
Das Display zeigt an:
NAME/LOGO
/ Um in zyklischen Abständen die Zeichen von jeder Taste
zu wählen.
/ Die Tasten |/} drücken, um einen freien Platz zu lassen.
/ Um in Ihren Namen eine Vielfalt von speziellen Symbolen,
wie beispielsweise &, einzugeben.
/ Bei falschen Zeichen: mit den Tasten |/} den Cursor auf
das falsche Zeichen setzen und mit dem richtigen Zeichen überschreiben.
Um den Namen vollständig zu löschen.
Zur Eingabe des Namens "LARA":
Bis der Buchstabe "L" gewählt wurde.
Bis der Buchstabe "A" gewählt wurde.
F
AXNUMMER EINGEBEN
Das Display zeigt an:
KENNUNG
/ Die Nummer Ihres Faxgerätes eingeben.
/ Die Tasten |/} drücken, um einen freien Platz zu lassen.
Bei Tippfehlern wie bei der Eingabe des Namens vorge­hen.
Wenn eine Landeskennzahl eingegeben wird, ist anstatt der Nullen die Taste * zu drücken. Auf dem Display er­scheint das Zeichen +.
Um die Faxnummer zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
D
RUCKPOSITION DES NAMENS UND DER FAXNUMMER
Die Informationen, die im Briefkopf des zu sendenden Originals enthalten sind (Name/Logo, Kennung, Datum/ Uhrzeit und Seitenanzahl) können vom Faxgerät der Gegenstelle außerhalb des Textes, unmittelbar unter dem oberen Blattrand oder innerhalb des Textes etwas unterhalb der ersten Position, empfangen werden.
Ihr Faxgerät ist so voreingestellt, diese Informationen innerhalb des Textes zu senden.
Ändern der Position:
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
Das Display zeigt an:
DATUM/UHRZEIT
Das Display zeigt an:
EINSTELLUNGEN
Bis auf dem Display erscheint:
BRIEFKOPF:INNEN
/ Die Tasten |/} drücken, um den anderen Parameter zu
wählen.
BRIEFKOPF:AUSSEN
Bis der Buchstabe "R" gewählt wurde.
Bis der Buchstabe "A" gewählt wurde.
Um den Namen zu bestätigen. Das Display zeigt an:
Um die Eingabe zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
KENNUNG
5
Page 24
A
NPASSEN AN DIE LEITUNGSMERKMALE
V
ERBINDUNG MIT DEM HAUPTANSCHLUSS
/ Die Tasten |/} drücken, um die andere mögliche Option
anzuzeigen:
NEBENSTELLE
Das Display zeigt an:
Das Faxgerät ist bereits für den Hauptanschluss voreinge­stellt. Prüfen Sie auf jeden Fall folgende Punkte:
Der Parameter "HAUPTANSCHLUSS" ist gewählt.
Der Parameter für das Wahlverfahren (Töne = Mehr- frequenz oder Impuls = dekadisch) entspricht den Merkmalen der öffentlichen Telefonzentrale, an deren Lei­tung das Faxgerät angeschlossen wurde. Im Zweifelsfall informieren Sie sich bei Ihrem Telefonnetzbetreiber.
Bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
Das Display zeigt an:
ANSCHLUSSART
Das Display zeigt an:
HAUPTANSCHLUSS
/ Falls das Faxgerät für einen "Nebenstellenanschluss" vor-
|/}
bereitet ist, die Tasten "Hauptanschluss" zu wählen.
Um die Wahl zu bestätigen. Das Display zeigt an:
drücken, um die Anschlussart
WAHLVERFAHR.:MFV
/ Die Tasten |/} drücken, um das andere Wahlverfahren
anzuzeigen:
WAHLVERFAHR.:IWV
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
A
NSCHLUSS AN EINE NEBENSTELLE (PBX
)
WAHLVERFAHR.:MFV
/ Die Tasten |/} drücken, um das andere Wahlverfahren
anzuzeigen:
WAHLVERFAHR.:IWV
Um die Wahl zu bestätigen.
AMTSLTG:KENNZAHL
/ Mit den Tasten |/} die andere mögliche Option anzeigen,
"AMTSLTG: FLASH", oder direkt zum nächsten Punkt ge­hen, wenn der Anschluss an die Amtsleitung "AMTSLTG:KENNZAHL" bestätigt werden soll.
Wenn Sie den Ausgangsmodus "AMTSLTG:KENNZAHL" durch Drücken der Taste das Faxgerät zur Eingabe der Vorwahlnummer (max. 3
Ziffern) auffordern.
Das Display zeigt an:
bestätigt haben, wird Sie
WAHLVERFAHR.:MFV
/ Die Tasten |/} drücken, um das andere Wahlverfahren
anzuzeigen:
WAHLVERFAHR.:IWV
Um die Eingabe zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
anmerkung
Das Faxgerät ist nach der Anschlussbestätigung für die Amts­leitung frei und es genügt, die Taste
die Fax- oder Telefonnummer des Empfängers gewählt wird. Auf dem Display erscheint ein "E" (Extern).
EXTERN
zu drücken, bevor
Wenn das Faxgerät an eine Nebenstelle angeschlossen werden soll und Sie ebenfalls die Amtsleitung benutzen möchten, müssen Sie:
Den Parameter "NEBENSTELLE" wählen.
Das Wahlverfahren (Töne = Mehrfrequenz oder Impuls = dekadisch) an die Merkmale der Nebenstelle (Zentrale) anpassen, die die Leitung verwaltet an die das Faxgerät angeschlossen ist. Bei Fragen wenden Sie sich ggf. an den Betreiber Ihrer Nebenstelle.
Den Parameter zur Anwahl an die Amtsleitung (Vorwahl oder Flash) eingeben, um die Amtsleitung von der Neben­stelle (Zentrale) aus anwählen zu können.
Das Wahlverfahren (dekadisch oder Mehrfrequenz) an die Merkmale der Amtsleitung anpassen.
Bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
Das Display zeigt an:
ANSCHLUSSART
Das Display zeigt an:
HAUPTANSCHLUSS
G
LEICHZEITIGES ÄNDERN DES WAHLVERFAHRENS
Wenn das Faxgerät auf das Impulswahlverfahren (dekadisch) ein­gestellt ist und es auf das Tonwahlverfahren (Mehrfrequenz) einge­stellt werden soll:
Die Taste fonnummer drücken, um gleichzeitig das Wahlverfahren zu ändern.
Das Faxgerät stellt am Ende der Übertragung das Wahlverfahren wieder her, mit dem es programmiert wurde.
, vor oder während der Eingabe der Fax- oder Tele-
6
Page 25
G
RUNDSÄTZLICHE OPERATIONEN FÜR DEN SENDE- UND EMPFANGSVORGANG
Nach der Eingabe des Namens und der Faxnummer ist das Fax­gerät für den täglichen Bedarf einsatzbereit und kann für folgende Funktionen genutzt werden:
Senden von Dokumenten (auch zeitversetzt aus dem Speicher oder im Abrufmodus);
Empfangen von Dokumenten (auch im Abrufmodus);
Telefonieren (siehe Kapitel "Telefonieren");
Kopieren von Dokumenten (siehe Kapitel "Kopieren").
S
ENDEN
W
ELCHE ORIGINALE KÖNNEN GESENDET WERDEN
Formate
Breite min. 148 mm - max. 216 mm
Länge min. 105 mm - max. 600 mm
Blattstärke
60 - 90 g/m 50 - 140 g/m
Für Originale mit einem anderen Format als die hier angege- benen, kann die dafür vorgesehene Vorlagenhülle verwendet wer- den.
2
(max. 5 Blätter)
2
(1 jeweils ein Blatt)
E
INLEGEN DES ORIGINALS IN DEN ADF
Legen Sie das Original, ohne Zwang, mit der zu sendenden Seite nach unten gerichtet in den automatischen Originaleinzug (ADF) und regulieren Sie die Führungen entsprechend seiner Breite. Das Display zeigt an:
E
INSTELLUNG VON KONTRAST UND AUFLÖSUNG
DOKUMENT BEREIT
2 NORMAL
Vor dem Senden eines Originals können einige Einstellungen zur Optimierung der Druckqualität vorgenommen werden.
Den Kontrast nach folgenden Kriterien wählen:
NORMAL, wenn das Original nicht zu hell und nicht zu dunkel ist. Auf der unteren Displayzeile erscheint "NOR­MAL".
HELL, wenn das Original besonders dunkel ist. Auf der unteren Displayzeile erscheint "HELL".
DUNKEL, wenn das Original besonders hell ist. Auf der unteren Displayzeile erscheint "DUNKEL".
Die Auflösung nach folgenden Kriterien auswählen:
N
IEMALS VERWENDEN
aufgerolltes Papier
zu dünnes Papier
eingerissenes Papier
feuchtes oder nasses Papier
zu kleines Papierformat
zerknittertes Papier
Kohlepapier
Um keine Schäden zu verursachen, die das Faxgerät außer Be­trieb setzen und zum Ausschluss der Garantie führen könnten, ist außerdem zu prüfen, dass die zu verwendenden Originale in ei­nem einwandfreien Zustand sind und folgende Eigenschaften nicht aufweisen:
Heftklammern
Büroklammern
Klebeband
Nicht getrocknete Korrekturflüssigkeit oder Klebstoff.
Wenn das Original zu einer der oben genannten Kategorien gehört, müssen Sie es fotokopieren oder die vorgesehene Vorlagenhülle verwenden.
S
ENDEN EINES ORIGINALS
/ Wählen Sie, direkt von der Zahlentastatur aus, die
STANDARD, wenn das Original gut lesbare Zeichen enthält. Auf der unteren Displayzeile erscheint "ein Pfeil", der mit dem Symbol " stimmt.
FEIN, wenn das Original sehr kleine Zeichen oder Zeichnungen enthält. Auf der unteren Displayzeile er­scheint "ein Pfeil", der mit dem Symbol " Bedienfeld übereinstimmt.
GRAUTÖNE, wenn das Original Schattierungen ent- hält. Auf der unteren Displayzeile erscheinen "zwei Pfei­le", die mit den Symbolen " Bedienfeld übereinstimmen.
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Ausgangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL und
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die Kontrast- und Auflösungswerte, wie soeben beschrieben.
Empfängernummer, an die Sie das Original senden möch­ten (max. 32 Ziffern).
" auf dem Bedienfeld überein-
" auf dem
" und " " auf dem
(Standard).
Um den Sendevorgang zu starten. Wenn der Sendevorgang richtig abgeschlossen ist, er-
scheint am Ende auf dem Display für einige Sekunden die Meldung "SENDUNG: KORREKT" und danach der Bereitschaftszustand.
7
Page 26
ANMERKUNG
Bei Tippfehlern: Den Cursor mit den Tasten |/} auf die fal­sche Zahl setzen und mit der richtigen Zahl überschreiben. Wenn die ganze Nummer gelöscht werden soll, die Taste
drücken.
ANMERKUNG
Wenn Sie möchten, können Sie die Empfängernummer an­hand der Schnellwahlverfahren wählen, sehen Sie weiter vorne "Programmierung der Ziel- und Kurzwahl", "Sen- den mit Zielwahl" und "Senden mit Kurzwahl".
Wenn das Faxgerät des Empfängers auf automatischen
Empfang voreingestellt ist, werden Sie als Antwort den Faxton hören.
Wenn es auf manuellen Empfang eingestellt ist, wird der Empfänger selbst antworten. Fordern Sie ihn dazu auf, die
Starttaste auf seinem Faxgerät zu drücken. Danach den Faxton abwarten.
Um den Sendevorgang zu starten. Wenn der Sendevorgang richtig abgeschlossen ist, er-
scheint am Ende auf dem Display für einige Sekunden die Meldung "SENDUNG: KORREKT" und danach der Bereitschaftszustand.
ANMERKUNG
Wenn der laufende Sendevorgang abgebrochen wer­den soll, die Taste
dem ADF ausgeworfen und das Faxgerät kehrt in den Bereitschaftszustand zurück. Bei einem mehrlagigen Dokument alle Blätter manuell ent- fernen, die über dem Blatt liegen, das bereits im ADF einge-
legt ist. Danach auszuwerfen.
S
ENDEN UND DIE LEITUNGSTÖNE HÖREN
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Ausgangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL und
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die Kontrast- und Auflösungswerte, wie soeben beschrieben.
/ Wählen Sie, direkt von der Zahlentastatur aus, die
Die Leitungstöne hören. Das Display zeigt an:
Empfängernummer, an die Sie das Original senden möch­ten (max. 32 Ziffern).
Sobald der Faxton des Empfängers zu hören ist, drücken, um den Sendevorgang zu starten. Wenn der Sendevorgang richtig abgeschlossen ist, er-
scheint am Ende für einige Sekunden auf dem Display die Meldung "SENDUNG: KORREKT".
drücken. Das Original wird aus
drücken, um auch das erste Blatt
Wenn die Verbindung aufgrund von Leitungsstörungen oder besetz­ter Faxnummer nicht hergestellt werden kann, wiederholt das Fax­gerät die Anwahl automatisch bis zu dreimal.
(Standard).
Das Faxgerät speichert immer die zuletzt gewählte Nummer, die Sie
dann einfach durch zweimaliges Drücken der Taste wählen können.
NUMMER EINGEBEN
ANMERKUNG
Wenn Sie nach dem Sendevorgang den abgenommenen Handapparat vergessen haben, gibt das Faxgerät einen Signalton aus, der Sie zum Auflegen des Hörers anweist.
A
UTOMATISCHE NEUWAHL
E
RNEUTES ANRUFEN DER GEGENSTELLE, OHNE DEREN
NUMMER
A
VORWAHLNUMMER
NOCHMALS ZU WÄHLEN
erneut
UTOMATISCHE WAHL EINER HÄUFIG VERWENDETEN
Das Faxgerät erlaubt die Speicherung einer häufig ver­wendeten Vorwahlnummer, wie beispielsweise eine Vor­wahl der Umgebung oder eine Vorwahl, um zu einem zu­sätzlichen Telefonbenutzer Zugang zu haben.
Bis auf dem Display erscheint:
FÜR
DEN SENDEVORGANG DEN TELEFONHÖRER ABHEBEN
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Ausgangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL und (Standard).
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die Kontrast- und Auflösungswerte, wie soeben beschrieben.
Den Hörer abheben, um an die Leitung zu schalten. Das Display zeigt an:
TEL
/ Wählen Sie, direkt von der Zahlentastatur aus, die
Empfängernummer, an die Sie das Original senden möch­ten (max. 32 Ziffern).
8
INSTALLATION
Bis auf dem Display erscheint:
AND.ANBIETER:J
Das Display zeigt an:
NAMEN EINGEBEN:
/ Den Namen eingeben, der das Vorwahlgebiet ermittelt oder
den Namen des zusätzlichen Telefonbenutzers eingeben und danach die Taste
handene Vorwahl durch Druck auf die Taste tigen. Das Display zeigt an:
drücken oder die bereits vor-
bestä-
AKZ EINGABE (0 - 9):
Page 27
/ Die neue Vorwahl eingeben (max. 6 Ziffern) und danach
die Taste wahl durch Druck auf die Taste
Display zeigt an:
drücken oder die bereits bestehende Vor-
bestätigen. Das
AKRONYM EINGEBEN (A - Z):
/ Das Akronym (1 Zeichen) eingeben, mit dem die Vorwahl
auf dem Display ermittelt wird und danach die Taste drücken oder die bereits bestehende Vorwahl durch Druck auf die Taste
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
bestätigen.
ANMERKUNG
Die automatische Wahl der Vorwahlnummer erfolgt durch Druck auf die Taste
wählt wird. Wenn das Faxgerät an einer Nebenstelle angeschlossen ist
(PBX), muss die Taste die Empfängernummer gewählt wird.
O
RIGINAL ZU EINER VORGEGEBENEN UHRZEIT SENDEN
(
ZEITVERSETZTE SENDUNG
EXTERN
, bevor die Empfängernummer ge-
EXTERN
zweimal gedrückt werden, bevor
)
ANMERKUNG
Die Einstellung der "zeitversetzten Sendung" kann gelöscht werden. Dazu das Original aus dem ADF nehmen oder ein-
fach die Taste
Ä
NDERN/LÖSCHEN EINER PROGRAMMIERTEN
ZEITVERSETZTEN
Bis auf dem Display erscheint:
Das Display zeigt an:
Das Display zeigt an:
Wenn die zuvor eingestellte Sendung gelöscht werden soll, die Tasten
Meldung "EINST. LÖSCHEN?" dann drücken, um die Löschung zu bestätigen. Das Faxgerät kehrt automa-
tisch in den Bereitschaftszustand zurück. Wenn dagegen die Sendeuhrzeit oder die Empfänger-
nummer geändert werden sollen, die folgenden Schritte ausführen.
drücken.
SENDUNG
ZEITVERS. SENDEN
BEREITS EINGEST.
ÄNDERUNG?
|/}
drücken: Auf dem Display erscheint die
Mit dieser Funktion können Sendeprobleme in anderen Zeitzonen, z.B. Übertragung an Empfänger in anderen Erdteilen, vermieden und die Sendezeiten mit Billigtarif und unbesetzter Leitung gewählt werden.
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Ausgangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL und
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die Kontrast- und Auflösungswerte, wie soeben beschrieben.
Bis auf dem Display erscheint:
(Standard).
ZEITVERS. SENDEN
Das Display zeigt an:
UHRZEIT EINGEBEN
HH:MM
/ Die Uhrzeit eingeben, zu der der Sendevorgang ausge-
führt werden soll. Beispielsweise "16:50".
Das Display zeigt an:
FAX-NR. EINGEBEN
NR./ZW/KW WÄHLEN
Das Display zeigt an:
UHRZEIT EINGEBEN
16:50
/ Mit der neuen Uhrzeit überschreiben und mit der Taste
bestätigen oder die angezeigte Uhrzeit mit Druck auf
die Taste
bestätigen. Das Display zeigt an:
NUMMER EINGEBEN
Wenn die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden soll, die Taste
drücken, dann die Taste und mit den nächsten
Schritten fortfahren.
/ Mit der neuen Nummer überschreiben und die Eingabe mit
der Taste sofort durch Drücken der Taste
Display zeigt an:
bestätigen oder die angezeigte Nummer
übernehmen. Das
FAX SEND. UM 18:00
S
ENDEN EINES ORIGINALS AN MEHRERE EMPFÄNGER
/ Wählen Sie die Empfängernummer nach einem der vorge-
sehenen Modi: direkt auf der Zahlentastatur oder über die Tasten der Zielwahl oder den Codes der Kurzwahl (sehe Sie weiter vorne "Programmierung der Ziel- und Kurz- wahl").
Um die Eingabe zu bestätigen. Das Display zeigt an:
FAX SEND. UM 16:50
Ihr Faxgerät ist mit einem Speicher ausgerüstet, der es gestattet, ein Original zu einer vorgegebenen Uhrzeit (zeitversetztes Sen­den) und an mehrere Empfänger (max. 10) zu senden: "Rund­sendung". Sehen Sie im Folgenden "Senden eines Originals aus dem Speicher".
9
Page 28
S
ENDEN EINES ORIGINALS AUS DEM SPEICHER
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Ausgangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL und (Standard).
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die Kontrast- und Auflösungswerte, wie soeben beschrieben.
Ä
NDERN/NEU EINLEITEN/LÖSCHEN EINER
PROGRAMMIERTEN
Das Display zeigt an:
SENDUNG AUS DEM SPEICHER
SE VOM SPEICHER
Das Display zeigt an:
Das Display zeigt an:
SE VOM SPEICHER
Das Faxgerät beginnt mit dem Speichern des Originals.
Nach dem Speichern wird auf dem Display für einige Se­kunden die Meldung "DOK. NR XXXX" angezeigt.
Das Display zeigt an:
UHRZEIT EINGEBEN
HH:MM
/ Die Sendezeit eingeben, beispielsweise "16:50" und dann
die Taste um die aktuelle Uhrzeit zu bestätigen. Das Display zeigt an:
drücken oder die Taste drücken,
FAX-NR. EINGEBEN
NUM/
/ Wählen Sie die Empfängernummer nach einem der vorge-
sehenen Modi: direkt auf der Zahlentastatur oder über die Tasten der Zielwahl oder den Codes der Kurzwahl (sehe Sie weiter vorne "Programmierung der Ziel- und Kurz- wahl").
Das Faxgerät fordert Sie zur Eingabe einer anderen Num­mer auf:
/
FAX-NR. EINGEBEN
NUM/
Wenn das Original an mehrere Empfänger gesendet wer­den soll, sind die beiden vorausgehenden Schritte für je­den weiteren Empfänger zu wiederholen. Danach die Ta-
ste drücken, um die Prozedur zu beenden. Wenn das Original nur an einen Empfänger gesendet wer-
den soll, einfach die Taste Nummern einzugeben. Nach Beendigung der Prozedur
zeigt das Display an:
/
drücken, ohne weitere
FAX SE VOM SPEICHER
ANMERKUNG
Mit dem Faxgerät können Sie nur eine Sendung aus dem Speicher einstellen.
BEREITS EINGEST.
EINST. DRUCKEN?
/ Mit den Tasten |/} eine der beiden möglichen Optionen:
"ÄNDERUNG?" oder "EINST. LÖSCHEN?" anzeigen.
Um die Wahl zu bestätigen. EINST.DRUCKEN? - Um nur die Parameter in Bezug auf
die Sendung aus dem Speicher zu drucken. Nach dem Ausdruck kehrt das Faxgerät automatisch wieder in den Bereitschaftszustand zurück.
EINST. LÖSCHEN? - Um die Eingabe zu löschen. Das Faxgerät kehrt in den Bereitschaftszustand zurück.
ÄNDERUNG? - Um die Empfängernummer oder die ge­wünschte Sendezeit zu ändern. Das Display zeigt an:
UHRZEIT EINGEBEN
HH:MM
An dieser Stelle fahren Sie so fort, wie in den letzen drei Schritten der Prozedur "Senden eines Originals aus dem Speicher" angegeben wird.
ANMERKUNG
Sollte die Sendung aus dem Speicher bereits gestartet sein, würde das Display "SENDUNG LÄUFT" anzeigen. In diesem Fall kann diese Sendung nicht mehr geändert werden.
E
MPFANGEN
Es können drei verschiedene Empfangsverfahren ein-
gestellt werden. Jedes Verfahren wird mit der Taste aufgerufen.
Manueller Empfang, bei allen Gelegenheiten in denen der Anwender anwesend ist und die Anrufe persönlich beantworten kann.
Bis auf dem Display erscheint:
ANMERKUNG
Das Faxgerät löscht automatisch alle erfolgreich abge­schlossenen Sendungen aus dem Speicher.
10
TEL
Bei Rufsignal den Handapparat abnehmen, um an die Lei­tung zu schalten. Das Display zeigt an:
TEL
Sobald der Faxton zu hören ist oder der Faxpartner zum
Empfang auffordert. Das Display zeigt an:
VERBINDUNG
Page 29
Den Handapparat auflegen.
Das Faxgerät beginnt mit dem Empfang. Auf dem Display erscheinen einige Informationen zum laufenden Empfangs­vorgang, u.a. die Faxnummer Ihres Faxpartners und, falls programmiert, sein Name.
Nach Beendigung des Empfangs erscheint kurz die Mel­dung "EMPFANG: KORREKT". Danach kehrt das Fax­gerät in den Bereitschaftszustand zurück.
Automatischer Empfang, bei allen Gelegenheiten, in denen der Anwender abwesend ist und trotzdem emp­fangen möchte. Das ist die Standard-Modalität Ihres Fax­gerätes; sollte dies trotzdem nicht der Fall sein, die Taste
drücken, bis auf dem Display erscheint "FAX".
Der Empfang erfolgt wie beim manuellen Empfang.
Automatischer Empfang mit Fax-/Telefonerkennung. Bei diesem Empfangsmodus schließt sich das Faxgerät nach einer gewissen Anzahl von Rufsignalen (Einstellung: 2 Ruf­signale) an die Telefonleitung und kann erkennen, ob es sich dabei um einen Fax- oder Telefonanruf handelt.
Bis auf dem Display erscheint:
TEL/FAX
Bei diesem Empfangsmodus ist das Verhalten des Fax­gerätes vom Anrufer abhängig:
- Wenn es sich bei dem Anrufer um ein anderes Faxgerät
handelt, bereitet sich Ihr Faxgerät nach zwei Rufsignalen automatisch auf den Empfang vor.
- Wenn es sich bei dem Anrufer um ein Telefon handelt,
gibt das Faxgerät nach zwei Rufsignalen, für etwa 20 Sekunden, ein akustisches Signal aus und auf dem Dis­play erscheint "HÖRER ABHEBEN". Wenn innerhalb dieser 20 Sekunden der Handapparat nicht abgehoben wird, bereitet sich das Faxgerät automatisch auf den Empfang vor.
Wenn Sie den Handapparat abheben, bevor sich das Fax­gerät an die Telefonleitung schaltet und die Leitungstöne zu
hören sind, drücken Sie die Taste Handapparat wieder auf.
und legen den
ANMERKUNG
Wenn der laufende Empfangsvorgang abgebrochen wer- den soll, die Taste den Bereitschaftszustand zurück.
drücken. Das Faxgerät kehrt in
P
ROGRAMMIERUNG DER ZIEL- UND
KURZWAHL
Das Faxgerät kann auch Prozeduren der Schnellwahlverfahren durchführen, wie die Zielwahl und die Kurzwahl, die jedoch die entsprechende Programmierung voraussetzen.
DIE
ZIELWAHL
Auf jeder der 10 Wahltasten (0 - 9) kann eine beliebige Faxnummer, Telefonnummer und ein Name program­miert und dann automatisch gewählt werden, wenn man
die programmierte Wahltaste für länger als eine Sekunde drückt.
Programmieren einer Faxnummer und eines Namens:
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
Das Display zeigt an:
DATUM/UHRZEIT
Bis auf dem Display erscheint:
ZIELWAHL
Das Display zeigt an:
ZW PROGRAMMIEREN
TASTE: 0-9
/ Die Zahlentaste drücken, mit der eine Faxnummer pro-
grammiert werden soll (z. B.:
). Das Display zeigt an:
FAX-NUMMER
Das Display zeigt an:
1:FAX-NR
Wenn bereits eine Faxnummer gespeichert ist, erscheint diese auf dem Display.
/ Die Faxnummer des Empfängers (max. 32 Ziffern) direkt
auf der Zahlentastatur des Faxgerätes eingeben.
/ Wenn falsche Nummern vorhanden sind, den Cursor mit
|/}
den Tasten richtigen Nummer überschreiben.
auf die falsche Nummer setzen und mit der
Löschen der vollständigen Nummer.
Wenn Ihr Faxgerät an einer Nebenstelle angeschlossen ist, erfolgt die Amtholung durch Drücken der Taste
bevor die Nummer gewählt wird. Auf dem Display erscheint der Buchstabe "E" (Extern).
Um die Eingabe zu bestätigen. Das Display zeigt an:
EXTERN
,
1: NAME
Wenn ein Name bereits gespeichert ist, erscheint dieser auf dem Display.
/ Empfängername (max. 16 Zeichen) wie bei Eintragen des
Namens (siehe "Name und Faxnummer", Kapitel "In- stallation") beschrieben eingeben.
11
Page 30
/ Wenn falsche Zeichen vorhanden sind, den Cursor mit den
|/}
Tasten richtigen Zeichen überschreiben.
Löschen des vollständigen Namens.
Um die Eingabe zu bestätigen. Das Display zeigt an:
auf das falsche Zeichen setzen und mit dem
/ Geben Sie die Telefonnummer des Empfängers (max. 32
Ziffern) direkt auf der Zahlentastatur des Faxgerätes ein und drücken Sie die Taste stätigen. An dieser Stelle wird die Prozedur, wie bereits
bekannt, fortgeführt.
, um die Eingabe zu be-
NÄCHSTE:JA
Die Prozedur kann an dieser Stelle durch Drücken der Taste andere Zahlentaste der Zielwahl durch Drücken der Taste
ab Schritt 5 wiederholt wird oder Sie können, wie im Fol­genden beschrieben, dieselbe Zahlentaste
Telefonnummer programmieren:
Programmieren einer Telefonnummer:
Das Display zeigt an:
unterbrochen werden oder es kann eine
programmiert werden, indem die Prozedur
mit einer
ZW PROGRAMMIEREN
TASTE: 0-9
/ Drücken Sie erneut die Zahlentaste und danach die
Tasten
|/}
. Das Display zeigt an:
TELEFON-NUMMER
Das Display zeigt an:
1:TELEFON-NR.
Wenn bereits eine Telefonnummer gespeichert ist, erscheint diese auf dem Display.
/ Geben Sie die Telefonnummer des Empfängers (max. 32
Ziffern) direkt auf der Zahlentastatur des Faxgerätes ein und drücken Sie die Taste stätigen. Das Display zeigt an:
, um die Eingabe zu be-
1:NAME
Da die anderen Informationen unverändert bleiben, drük­ken Sie an dieser Stelle die Taste gerät in der Bereitschaftszustand zu bringen.
Programmieren von nur einer Telefonnummer, ohne zuvor eine Faxnummer speichern zu müssen:
Um eine Faxnummer und einen Namen zu programmie­ren, befolgen Sie die Prozedur bis zur Anzeige:
, um das Fax-
ZW PROGRAMMIEREN
TASTE: 0-9
/ Die Zahlentaste drücken, mit der eine Telefonnummer pro-
grammiert werden soll (z. B.:
). Das Display zeigt an:
FAX-NUMMER
/ Mit den Tasten |/} die andere Option anzeigen:
TELEFON-NUMMER
DIE
KURZWAHL
Anhand der Code (01-32) können zusätzliche Fax-, Tele- fonnummern und Namen programmiert werden, die
durch das Drücken der Taste be des Codes automatisch gewählt werden.
Befolgen Sie die ersten beiden Schritte bezüglich der Ziel- wahl, dann:
Bis auf dem Display erscheint:
und durch die Einga-
KURZWAHL
Das Display zeigt an:
KW PROGRAMMIEREN (01-32):
/ Wählen Sie den Code, mit dem Sie die Faxnummer pro-
grammieren möchten (z. B. an:
). Das Display zeigt
FAX-NUMMER
Befolgen Sie an dieser Stelle die Prozedur der Zielwahl ab den entsprechenden Schritten der Eingabe der Fax­nummer, des Namens und der Telefonnummer des Emp­fängers.
ANMERKUNG
Wenn gewünscht, können die gespeicherten Informationen der 10 Zielwahl-Zahlentasten und der 32 Kurzwahlcode ausgedruckt werden (siehe später "Ausdrucken von Pro-
tokollen und Listen").
Ä
NDERN/LÖSCHEN EINER ZIELWAHL-ZAHLENTASTE ODER
KURZWAHLCODES
EINES
Befolgen Sie die Prozedur der Zielwahl oder die Prozedur der Kurzwahl, bis zur Anzeige:
- Zielwahl
1: FAX-NR
oder
1: TELEFON-NR.
- Kurzwahl
01: FAX-NR
oder
01: TELEFON-NR.
12
/ Mit der neuen Telefon- oder Faxnummer (max. 32 Ziffern),
die direkt auf der Zahlentastatur des Faxgeräts eingege-
ben wird, überschreiben oder die Taste
drücken.
Page 31
Um die Eingabe zu bestätigen. Das Display zeigt an:
1:NAME
oder
01:NAME
Mit dem neuen Namen überschreiben (max. 16 Zeichen)
oder die Taste
Um die Eingabe zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
S
ENDEN MIT ZIELWAHL
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Aus­gangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL und (Standard).
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die Kon­trast- und Auflösungswerte, wie beschrieben in "Einstel- lung von Kontrast und Auflösung".
/ Die gewünschte Zahlentaste (zum Beispiel: ) länger
als eine Sekunde drücken. Das Display zeigt "FAX" und danach die auf ihr gespeicherte Faxnummer.Wurde auch ein Name gespeichert, wird dieser auf dem Display ange­zeigt.
Danach wird die Übertragung wie bekannt fortgesetzt.
drücken.
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Aus­gangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL und (Standard).
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die Kon­trast- und Auflösungswerte, wie beschrieben in "Einstel- lung von Kontrast und Auflösung".
Das Display zeigt an:
FAX
CODE ODER < >
/ Mit den Tasten |/} die Listen durchlaufen, bis die Fax-
nummer oder der Name des gewünschten Empfängers erscheint, an den das Original gesendet werden soll.
Das Faxgerät bietet anhand der Protokolle die Möglichkeit, das Er­gebnis aller durchgeführten Vorgänge (Sendung und Empfang), die Anzahl der bearbeiteten Dokumente und eine Fülle anderer wichti­ger Informationen zu prüfen.
Das Faxgerät druckt folgende Protokolle aus:
Netzausfall-Bericht: Dieser Bericht wird immer automatisch
Starten des Sendevorganges.
A
USDRUCKEN VON PROTOKOLLEN UND LISTEN
DIE
PROTOKOLLE
nach einem Netzausfall ausgedruckt.
- Bei Stromausfall während des Sende- oder Empfangsvorgangs
S
ENDEN MIT KURZWAHL
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Aus­gangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL und
(Standard).
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die Kon­trast- und Auflösungswerte, wie beschrieben in "Einstel- lung von Kontrast und Auflösung".
Das Display zeigt an:
- Bei Stromausfall während oder nach einer Sendung aus dem
Journal: Beinhaltet die entsprechenden Daten der letzten 25
FAX
CODE ODER < >
/ Den gewünschten Kurzwahlcode eingeben, z. B.:
. Das Display zeigt die auf ihr gespeicherte Fax-
nummer an. Wurde auch ein Name gespeichert, wird die­ser auf dem Display angezeigt.
Danach wird die Übertragung wie bekannt fortgesetzt.
S
ENDEN MIT DER ZIEL- ODER KURZWAHL MITTELS
DURCHSUCHEN
DES ADRESSBUCHES
Wenn man vergessen hat, auf welcher Zielwahltaste oder mit welchem Kurzwahlcode eine bestimmte Faxnummer programmiert wurde, kann der Sendevorgang trotz- dem gestartet werden, indem das Adressbuch folgen­dermaßen abgefragt wird:
Sendeprotokoll: Enthält Informationen zum letzten Sendevor-
Sendeprotokoll zu Übertragungsfehlern: Enthält ebenfalls
Protokoll des letzen Rundsendeauftrages: Enthält die ent-
wird das Faxgerät, nach der Wiederherstellung der Funktions­bedingungen, automatisch einen Bericht mit den laufenden Sen­de- oder Empfangsdaten ausdrucken.
Speicher bzw. eines Empfangs im Speicher, wird das Fax­gerät nach der Wiederherstellung seiner Funktion automatisch ein Protokoll ausdrucken, auf dem die Anzahl aller gelöschten Seiten (bei Sendung und Empfang) aus dem Speicher angegeben ist.
Transaktionen (Sendungen und Empfänge), die das Faxgerät in seinem Speicher behält und automatisch jeweils nach 15
Transaktionen oder nach Abruf ausgedruckt werden.
gang und kann nach entsprechender Vorprogrammierung im­mer automatisch nach jeder Sendung oder auf Abruf zum
gewünschten Zeitpunkt ausgedruckt werden.
die Informationen zum letzten Sendevorgang aber wird nur bei Übertragungsfehlern automatisch ausgedruckt. Das Faxgerät ist bereits voreingestellt diese Protokollart immer auto­matisch auszudrucken. Wenn die Einstellung deaktiviert werden soll, ist im entsprechenden Abschnitt nachzuschlagen.
sprechenden Daten des letzten Rundsendeauftrages und kann nach vorheriger Programmierung immer und automatisch nach jeder Sendung oder auf Anfrage ausgedruckt werden.
13
Page 32
Protokoll Anrufer-ID: kann nur auf Ihre Anfrage hin ausge-
druckt werden und enthält folgende Informationen:
Name des Anrufers
- Name der Gegenstelle, von der Sie angerufen wurden (wenn in der Leistung enthalten)
oder
- PRIVAT: wenn der Anrufer seine ID nicht zeigen möchte;
oder
- NICHT ZUR VERFÜGUNG: wenn der Anrufer an einer Tele­fonzentrale angeschlossen ist, die nicht über diesen Service verfügt.
Nummer des Anrufers
- Nummer der Gegenstelle, von der Sie angerufen wurden.
oder
- PRIVAT: wenn der Anrufer seine ID nicht zeigen möchte;
oder
- NICHT ZUR VERFÜGUNG: wenn der Anrufer an einer Tele­fonzentrale angeschlossen ist, die nicht über diesen Service verfügt.
I
NTERPRETATION DER PROTOKOLLE
• Üb.-Nr. Fortlaufende Nummerierung der durchgeführten
Sende-/Empfangsvorgänge.
• Üb.-Art Aktivität:
SENDUNG, SENDEN ECM, S-ABRUF oder S-ABRUF ECM beim Sendevorgang.
EMPFANG, EMPFANG ECM, E-ABRUF oder E-ABRUF ECM beim Empfangsvorgang.
• Dok. Bezugsnummer des gespeicherten Originals. Die-
se Nummer dient zum Verknüpfen des Originals mit jedem Sendevorgang (Einzel- oder Rund­sendung) aus dem Speicher.
• Gewählte Nummer
A
KTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES AUTOMATISCHEN AUSDRUCKS SENDEPROTOKOLLEN
VON SENDEPROTOKOLLEN UND VON
ZU
ÜBERTRAGUNGSFEHLERN
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
Das Display zeigt an:
DATUM/UHRZEIT
Das Display zeigt an:
EINSTELLUNGEN
Bis auf dem Display erscheint:
SENDEPROT:FEHLER
/ Mit den Tasten |/} die anderen möglichen Optionen anzei-
gen: "SENDEPROT.: JA" und "SENDEPROT.: NEIN". SENDEPROT:FEHLER - Das Faxgerät druckt automa-
tisch nach jedem erfolglosen Sendevorgang ein Sende­protokoll aus.
SENDEPROT.: JA - Das Faxgerät druckt automatisch nach jedem Sendevorgang ein Sendeprotokoll aus, unabhän­gig von seinem Ergebnis.
SENDEPROT.: NEIN - Das Faxgerät druckt kein Sende­protokoll aus.
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
A
KTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES AUTOMATISCHEN AUSDRUCKS
VON RUNDSENDEPROTOKOLLEN
Faxnummer des gewählten Empfängers.
• Empfängerkennzeichen Nummer (und ggf. Name) des gewählten Emp-
fängers. Diese Nummer entspricht nur dann der gewählten Nummer, wenn der Empfänger die eigene Faxnummer richtig eingegeben hat. An­sonsten könnte sie verschieden sein oder so­gar fehlen.
• Datum/Uhrzeit Datum und Uhrzeit der Übertragung.
• Dauer Übertragungsdauer (in Minuten und Sekunden).
• Seiten Anzahl der gesendeten und empfangenen Sei­ten.
• Ergeb Ergebnis Übertragungsresultat:
- OK: Bei erfolgreicher Übertragung.
- FEHLERCODE XX: Bei Übertragungsfehlern. Die Ursache lässt sich anhand des Fehlercodes feststellen (siehe "Fehlercode", Kapitel "Fehler und Problemlösungen").
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
Bis auf dem Display erscheint:
RUNDSE.PR.: JA
/ Mit den Tasten |/} die andere Option anzeigen:
"RUNDSE.PR.: NEIN".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
14
Page 33
A
KTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES AUTOMATISCHEN
AUSDRUCKS
DER DATEN ZUR ZEITVERSETZTEN SENDUNG
UM
DIE LISTE DER INSTALLATIONSPARAMETER
AUSZUDRUCKEN
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
Das Display zeigt an:
DATUM/UHRZEIT
Das Display zeigt an:
EINSTELLUNGEN
Bis auf dem Display erscheint:
ZEITVERS.: JA
/ Mit den Tasten |/} die andere Option anzeigen:
"ZEITVERS.:NEIN".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
UM
DAS SENDE- JOURNAL- UND RUNDSENDEPROTOKOLL
DIE ANRUFER-ID AUF ANFRAGE AUSZUDRUCKEN
UND
Bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
Das Display zeigt an:
ANSCHLUSSART
Bis auf dem Display erscheint:
LISTE DRUCKEN
Das Display zeigt an:
DRUCKEN: JA
/ Mit den Taste |/} können Sie jedenfalls die anderen mög-
lichen Optionen anzeigen: "NEIN".
Um die Wahl zu bestätigen.
ANMERKUNG
Wenn Sie "DRUCKEN: JA" gewählt haben, kehrt das Fax­gerät nach Beendigung automatisch in den Bereitschaftszu­stand zurück. Wenn Sie "NEIN" gewählt haben, die Taste
drücken, um das Faxgerät in den Bereitschaftszu-
stand zu bringen.
Bis auf dem Display erscheint:
A
BERICHTSAUSDRUCK
Das Display zeigt an:
USDRUCK DER KONFIGURATIONSPARAMETER UND DER
DATEN
SENDEPROTOKOLL
/ Mit den Tasten |/} die anderen möglichen Optionen anzu-
zeigen: "RUNDSENDEPROTOK.", "JOURNAL", "AN­RUFERLISTE" und "DRUCKEN: NEIN".
Um die Wahl zu bestätigen. Nachdem der Ausdruck ausgeführt wurde, kehrt das Fax-
gerät automatisch in den Bereitschaftszustand zurück.
Das Display zeigt an:
ANMERKUNG
Wenn "DRUCKEN: NEIN" gewählt wurde, die Taste drücken, um das Faxgerät wieder in den Bereitschaftszu-
stand zu bringen.
DIE
LISTEN
Sie können jederzeit den kompletten Listenausdruck der Installationsparameter und Einstellungen, sowie der gespei- cherten Daten auf den Ziel- und Kurzwahltasten erhalten.
Wenn Sie die Liste mit den Installationsparametern und Einstellungen anfordern, erhalten Sie einen laufenden Überblick über die vorge­gebenen Werte und der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen zur Anpassung an die jeweilige Situation.
Das Display zeigt an:
ANMERKUNG
Wenn Sie "NEIN" gewählt haben, die Taste drük­ken, um das Faxgerät wieder in den Bereitschaftszustand zu
bringen.
,
BEZÜGLICH DER ZIELWAHL UND KURZWAHL
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
DATUM/UHRZEIT
Bis auf dem Display erscheint:
LISTEN DRUCKEN
PARAMETER
/ Mit den Tasten |/} die anderen möglichen Optionen anzei-
gen: "ZIELWAHL", "KURZWAHL" und "NEIN".
Um die Wahl zu bestätigen. Nachdem der Ausdruck ausgeführt wurde, kehrt das Fax-
gerät automatisch in den Bereitschaftszustand zurück.
15
Page 34
T
ELEFONIEREN
Wenn der Handapparat abgehoben wird, um an die Leitung zu schalten, kann man, wie bei einem handelsüblichen Telefon, über alle Telefonfunktionen verfügen. Die Funktionen beinhalten auch die Funktion R (REGISTER RECALL,
aktivierbar mit der Taste
vom Betreiber des Telefonnetzes zur Verfügung gestellt werden.
Es sind ebenfalls folgende Funktionen verfügbar:
Anrufen des Faxpartners mit einem auf dem Faxgerät program­mierten Schnellwahlverfahren, siehe im Folgenden "Telefonie- ren mit Zielwahl" und "Telefonieren mit Kurzwahl".
Zeitweilige Unterbrechung des Telefongesprächs durch
Drücken der Taste
ken derselben Taste kann das Gespräch fortgesetzt werden.
T
ELEFONIEREN MIT ZIELWAHL
Das Original nicht in den ADF einlegen.
/ Drücken Sie die gewünschte Zahlentaste länger als eine
) zur Nutzung von Sonderdiensten, die
(WARTEN). Nach wiederholten Drük-
T
ADRESSBUCHES
Das Display zeigt an:
ELEFONIEREN MIT HILFE DES
Das Original nicht in den ADF einlegen.
Heben Sie den Hörer ab, um an die Leitung zu schalten.
Das Display zeigt an:
TEL
TEL
CODE ODER < >
/ Mit den Tasten |/} die gewünschte Telefonnummer bzw.
den gewünschten Namen suchen.
Starten des Wahlvorgangs.
Ist der Wahlvorgang beendet und der Empfänger frei, kann gesprochen werden.
Sekunde (im Beispiel:
"TEL" und danach die auf ihr gespeicherte Telefonnummer (siehe "Programmierung der Ziel- und Kurzwahl", Ka­pitel "Grundsätzliche Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang"). Wenn auch ein Name gespeichert wurde, wird dieser auf dem Display angezeigt.
Ist der Wahlvorgang beendet und der Empfänger frei,
kann gesprochen werden, nachdem der Hörer abgeho­ben wurde.
T
ELEFONIEREN MIT KURZWAHL
Das Original nicht in den ADF einlegen.
Heben Sie den Hörer ab, um an die Leitung zu schalten.
Das Display zeigt an:
TEL
Das Display zeigt an:
TEL
CODE ODER < >
). Auf dem Display erscheint
/ Wählen Sie den gewünschten Kurzwahlcode, z. B.
, zeigt das Display die gespeicherte Telefonnum-
mer an (siehe "Programmierung der Ziel- und Kurz-
wahl", Kapitel "Grundsätzliche Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang"). Wenn auch ein Name
gespeichert wurde, wird dieser auf dem Display angezeigt.
Ist der Wahlvorgang beendet und der Empfänger frei, kann gesprochen werden.
16
Page 35
K
OPIEREN
W
ELCHE DOKUMENTE KÖNNEN KOPIERT
WERDEN
Vor dem Anfertigen einer Kopie sollte sichergestellt werden, dass das Original die in "Welche Originale können gesendet werden", Abschnitt "Senden" Kapitel "Grundsätzliche Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang" beschriebenen Merkmale auf­weist.
A
NFERTIGEN EINER KOPIE
anmerkung
Wenn der laufende Kopiervorgang abgebrochen werden soll, die Taste das Original aus dem ADF zu werfen, das zweite Mal, um
das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen. Wenn das zu entnehmende Dokument aus mehreren Blät­tern besteht, alle anderen Blätter manuell entfernen, bevor
mit Druck auf die Taste werden kann.
UM
ERHALTEN
Wie bereits erwähnt, kann das Faxgerät auch als Kopie­rer eingesetzt werden. Das erhaltene Kopierergebnis ist
abhängig von den Kontrast- und Auflösungswerten,
die vor Aktivierung der Kopierfunktion mit den Tasten
und , gewählt werden.
Den Kontrast nach folgenden Kriterien wählen:
NORMAL, wenn das Original nicht zu hell und nicht zu dunkel ist.
HELL, wenn das Original zu dunkel ist.
DUNKEL, wenn das Original zu hell ist. Die Auflösung nach folgenden Kriterien wählen:
TEXT, wenn das Original einen gut lesbaren Text oder eine einfache Grafik enthält.
FOTO, wenn das Original Schattierungen enthält.
Das Original in den ADF einlegen.
Das Display zeigt die entsprechenden Ausgangswerte für
die vorgesehene Kontrast-, Auflösungs- und Wiedergabe­art an: respektive NORMAL, TEXT und 100%.
Um die gewünschte Kontrastart zu wählen: "HELL", "DUN-
KEL" oder "NORMAL".
Das Display zeigt an:
Bis auf dem Display erscheint:
Um die Eingabe zu bestätigen.
zweimal drücken: das erste Mal, um
das erste Blatt ausgeworfen
EINE OPTIMALE KOPIEQUALITÄT ZU
Um von einem Original mit Schattierungen eine Kopie von optimaler Qualität zu erhalten, muss der Auflösungswert FOTO eingestellt und der Parameter HOHE QUALITÄT auf dem Faxgerät aktiviert sein. Ist dies nicht der Fall, muss die folgende Prozedur ausgeführt werden:
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
DATUM/UHRZEIT
Bis auf dem Display erscheint:
DRUCKERPARAMETER
KOPIE: NORMAL
/ Mit den Tasten |/} die anderen Optionen anzeigen:
KOPIE: HOHE QUAL.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
Um die gewünschte Auflösungsart zu wählen: "TEXT" oder
"FOTO".
Um den gewünschten Wiedergabewert zu wählen: "100%",
"140%" oder "70%".
Für eine Einzelkopie die Taste
falls die gewünschte Kopienanzahl eingeben (max. 9) und
dann die Taste
das Original Seite für Seite ab und führt dann den Kopier­vorgang durch.
drücken. Das Faxgerät speichert
drücken; anderen-
17
Page 36
WIE
SIE IHR FAXGERÄT OPTIMAL NUTZEN
A
NDERE NÜTZLICHE VORBEREITUNGEN FÜR
EMPFANG
DEN
V
ERKLEINERUNG DES DRUCKBEREICHS BEI EINEM
EMPFANGENEN
DOKUMENT
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
Das Display zeigt an:
DATUM/UHRZEIT
Bis auf dem Display erscheint:
DRUCKERPARAMETER
Bis auf dem Display erscheint:
VERKLEIN. 94%
/ Mit den Tasten |/} einen der folgenden Verkleinerungs-
werte wählen: "80%", "76%", "70%" und "NEIN".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
E
MPFANG EINES DOKUMENTS MIT ÜBERLÄNGE
anmerkung
Wenn der Parameter "ÜBERLÄNGE: AUTO" gewählt wird, wird das Faxgerät immer den überschreitenden Text, vor­ausgesetzt er ist länger als 12 mm, auf das andere Blatt ausdrucken. Bei der Wahl des Parameters "ÜBERLÄNGE: JA" wird das Faxgerät immer den überschreitenden Text auf das andere Blatt ausdrucken. Bei der Wahl des Parameters "ÜBERLÄNGE: NEIN" wird das Faxgerät den überschreitenden Text nicht ausdrucken.
A
KTIVIEREN DES STUMMEMPFANGS
Mit den Empfangsmodi "FAX" und "TEL/FAX" kann das Faxgerät für den Empfang von Dokumenten so einge­stellt werden, dass bei Anrufeingang keine Rufsignale ausgegeben werden.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, hängt das Verhalten des Faxgeräts vom gewählten Empfangsmodus und vom An­rufer ab:
mit dem Empfangsmodus "FAX", gibt das Faxgerät bei einem eingehenden Anruf nie ein Rufsignal aus.
mit dem Empfangsmodus "TEL/FAX", gibt das Faxgerät bei einem eingehenden Anruf nur dann ein Rufsignal aus, wenn auch der Anrufer ein Faxgerät ist. Wenn es sich dabei um einen Telefonanruf handelt, gibt das Faxgerät anstelle der Rufsignale ein akustisches Si- gnal aus, um daran zu erinnern, dass der Telefonhörer abgehoben werden muss.
Bis auf dem Display erscheint:
Sollten empfangene Dokumente die vorgesehenen Druck­abmessungen überschreiten, kann der die Druckgröße überschreitende Textbereich auf Folgeseiten ausgedruckt werden.
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
Das Display zeigt an:
DATUM/UHRZEIT
Bis auf dem Display erscheint:
DRUCKERPARAMETER
Bis auf dem Display erscheint:
ÜBERLÄNGE: AUTO
/ Mit den Tasten |/} einen der anderen beiden Parameter
anzeigen: "ÜBERLÄNGE: NEIN" oder "ÜBERLÄNGE: JA".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
INSTALLATION
Bis auf dem Display erscheint:
STUMMEMPFANG:N
/ Mit den Tasten |/} die anderen Optionen anzeigen:
"STUMMEMPFANG:J".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen. Auf der zweiten Zeile wird abwechselnd "STUMM-
EMPFANG" blinken.
18
Page 37
A
NZEIGEN DER ANRUFER-ID
Ä
NDERN DER RUFSIGNALLAUTSTÄRKE
Diese Funktion, die auf Anfrage des Kunden vom Netzbetreiber ak­tiviert werden kann, ist nur in einigen Ländern vorhanden und mit der Norm ETSI ETS 300 778-1 kompatibel. Mit dieser Funktion kann sofort erkannt werden, wer der Anrufer ist. Deshalb kann vorher entschieden werden, ob man den Anruf entgegen nehmen möchte oder nicht. Wenn sich das Faxgerät im Bereitschaftszustand befindet, kann mit dieser Funktion bei jedem Anruf immer und automatisch eine der folgenden Informationen angezeigt werden:
Nummer oder Name des Anrufers;
PRIVAT: wenn der Anrufer seine ID nicht zeigen möchte;
NICHT ZUR VERFÜGUNG: wenn der Anrufer an einer Telefon-
zentrale angeschlossen ist, die nicht über diesen Service verfügt.
Wenn Sie dagegen Ihr Faxgerät programmieren und bei Anruf­eingang wissen möchten, wer der Anrufer ist, die Taste
drücken. Es könnte jedenfalls vorkommen, dass aufgrund der Eigenart der Telefonzentrale, an die Sie angeschlossen sind, die Anrufernummer nicht auf dem Faxgerät angezeigt wird. Sollte dieser Zwischenfall auftreten, ist der technische Kundendienst Ihres Landes zu ver­ständigen.
Ä
NDERN DER RUFSIGNALANZAHL
Diese Funktion ist nur in einigen Ländern aktiviert.
Wenn das Faxgerät auf den Empfang TEL/FAX voreinge- stellt ist, ist es in der Lage, nach zwei Rufsignalen und der Anschaltung an die Leitung zu erkennen, ob ein Faxgerät (FAX) oder ein Telefon (TEL) an der Leitung ist.
Die Anzahl der Rufsignale kann folgendermaßen geändert werden:
Bis auf dem Display erscheint:
Das Display zeigt an:
Bis auf dem Display erscheint:
E
RKENNEN DES RUFSIGNALTAKTES
INSTALLATION
Das Display zeigt an:
ANSCHLUSSART
Bis auf dem Display erscheint:
RUFSIGNALE: 02
/ Mit den Tasten |/} die anderen Werte anzeigen: "01",
"03", "04", "05", "06", "07" und "08". Zum Beispiel: "04".
Um die Wahl zu bestätigen.
Das Display zeigt an:
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
DATUM/UHRZEIT
Das Display zeigt an:
EINSTELLUNGEN
RUFSIGNALE: LAUT
/ Mit den Tasten |/} die anderen drei Optionen anzeigen:
"RUFSIGNALE: LEISE", "RUFSIG.:MITTEL" und "RUF­SIGNALE: NEIN". Zum Beispiel: "RUFSIGNALE: LEISE".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
In einigen Ländern bieten die lokalen Telefonnetzbetreiber die Möglichkeit, derselben Telefonleitung zwei oder mehrere Nummern zuzuweisen, die für verschiedene Benutzer gedacht sind. Im Moment des Anrufs gibt ein un- terschiedlicher Rufsignaltakt an, für welchen Benutzer der Anruf ist.
Diese Funktion erweist sich als besonders nützlich in häus­licher Umgebung oder in kleineren Büros, wo die selbe Telefonleitung von verschiedenen Personen genutzt wird.
Ihr Faxgerät ist in der Lage einen dieser Rufsignal­takte "zu erkennen" (siehe folgende Prozedur). Auf diese
Art, bereitet sich das Faxgerät immer und nur auf den Emp­fang von einem Dokument vor, wenn ein Anruf mit diesem besonderen Rufsignaltakt (im Empfangsmodus "TEL/FAX") eingeht.
Diese Funktion ist besonders dann geeignet, wenn sie an den reservierten Empfang assoziiert wurde, da das Faxgerät nur bei Telefonanrufen zu hören sein wird.
Bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
ANSCHLUSSART
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
Bis auf dem Display erscheint:
ERWEIT.FUNKT.
Bis auf dem Display erscheint:
RS UNTERSCHIED:N
/ Die Tasten |/} drücken, bis auf dem Display erscheint:
TAKTS. ÄNDERN
Um die Wahl zu bestätigen. Das Display zeigt an:
AUTO.ERKENNUNG
19
Page 38
Das Faxgerät mit dem gewünschten Rufsignaltakt anrufen, bis das Faxgerät ihn erkennt. Das Display zeigt an:
ERKANNT
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
anmerkung
Wenn das Faxgerät diesen besonderen Rufsignaltakt nicht erkennen kann, erscheint auf dem Display die Meldung
"NICHT ERKANNT". An dieser Stelle die Taste ken und die Prozedur wiederholen.
Ä
NDERN DER AKUSTISCHEN SIGNALDAUER
drük-
Das Display zeigt an:
Bis auf dem Display erscheint:
Ä
NDERN DER PAUSEDAUER
Diese Funktion ist nur in einigen Ländern aktiviert.
Zum Ändern der auf dem Faxgerät eingestellten Pause­dauer folgendermaßen vorgehen:
Bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
ANSCHLUSSART
Diese Funktion ist nur in einigen Ländern aktiviert.
Wenn das Faxgerät auf automatischen Empfang mit Fax-/Telefonerkennung eingestellt ist, verhält es sich fol-
gendermaßen:
wenn es sich beim Anrufer um ein Faxgerät handelt, be-
reitet sich das Faxgerät nach der voreingestellten Anzahl von Rufsignalen automatisch auf Empfang vor.
wenn es sich um einem Telefonruf handelt, geht das Fax- gerät an die Leitung und gibt ein akustisches Signal für die Dauer von 20 Sekunden aus. Wenn in der Zwischen­zeit der Handapparat nicht abgenommen wird, bereitet es sich automatisch für den Empfang vor.
Die akustische Signaldauer kann folgendermaßen geän­dert werden:
Bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
Das Display zeigt an:
ANSCHLUSSART
Bis auf dem Display erscheint:
REAKTIONSZEIT: 20
/ Mit den Tasten |/} die anderen Optionen anzeigen: "15",
"30" und "40". Zum Beispiel "40".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
PAUSEDAUER: 6
/ Mit den Tasten |/} die anderen Werte anzeigen: "3", "4",
"8", "10" und "NEIN". Zum Beispiel "4".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
Ä
NDERN DES FAXFERNBEDIENUNGSCODES
Wenn das Faxgerät auf manuellen Empfang oder auto­matischen Empfang mit Fax-/Telefonerkennung einge- stellt und an einem Notfall-Telefon, das mit Mehrfrequenz­verfahren arbeitet, angeschlossen ist, kann bei jedem An-
rufer der ein Dokument senden möchte, durch die Eingabe des Codes * *, der Empfang über dieses Notfall-Telefon aktiviert werden. Dieser Vorgang entspricht dem Drücken
der Taste auf dem Faxgerät. Das zweite "Sternchen" dieses Codes kann durch eine
Ziffer zwischen 0 und 9 ersetzt werden.
Bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
Das Display zeigt an:
ANSCHLUSSART
Das Display zeigt an:
HAUPTANSCHLUSS
20
Bis auf dem Display erscheint:
FAXFERNBED.: JA
Das Display zeigt an:
CODE
COD.(0/9,*) **
/ Den neuen Code eingeben, zum Beispiel: "*8".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
Page 39
anmerkung
Wenn Sie an eine Nebenstelle angeschlossen sind, befolgen Sie dieselbe Prozedur bis zur Anzeige "HAUPTANSCHLUSS", die Tasten |/} drücken, um anzu­zeigen: "NEBENSTELLE", machen Sie danach weiter, wie in der Prozedur angegeben.
E
INSTELLEN DER LAUTSPRECHERLAUTSTÄRKE
Wenn Verbindungs- und Wahltöne zu leise oder zu laut sind, kann die Lautstärke mit den Tasten eingestellt werden.
Das Display zeigt an:
und
A
NDERE NÜTZLICHE VORBEREITUNGEN FÜR
SENDUNG
DIE
A
KTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG EINER NEUSENDUNG AUS
SPEICHER
DEM
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
Das Display zeigt an:
DATUM/UHRZEIT
Das Display zeigt an:
EINSTELLUNGEN
Bis auf dem Display erscheint:
NEUSENDUNG: JA
/ Mit den Tasten |/} die andere Option anzeigen: "NEU-
SENDUNG: NEIN".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
NUMMER EINGEBEN
/ Die Tasten |/} drücken, um die Lautstärke des Lautspre-
chers zu erhöhen oder zu verringern.
L
AUTSTÄRKENREGELUNG DER AKUSTIKANZEIGE
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
Das Display zeigt an:
DATUM/UHRZEIT
Das Display zeigt an:
EINSTELLUNGEN
Bis auf dem Display erscheint:
SU. LAUTST.: LEISE
/ Mit den Tasten |/} die anderen Optionen anzeigen:
"SU.LAUTST.: LAUT", "S. LAUTST.: MITTEL" und "SU. LAUTST.: NEIN". Zum Beispiel: "SU.LAUTST.:LAUT".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
L
EITUNGSKONTROLLE
Das Faxgerät ist bereits so eingestellt, dass Sie sowohl die
Leitungstöne während der Wahlphase als auch die Verbindungstöne, die zwischen Ihrem Faxgerät und der
Gegenstelle ausgetauscht werden, hören können. Ist dies nicht der Fall, programmieren Sie das Faxgerät folgender­maßen:
Bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
Das Display zeigt an:
ANSCHLUSSART
Bis auf dem Display erscheint:
FERNWARTUNG
Bis auf dem Display erscheint:
LTG-KONTROL: NEIN
/ Mit den Tasten |/} die andere Option anzeigen: "LTG-
KONTROL: JA".
Um die Wahl zu bestätigen.
V
ERRINGERN DER ÜBERTRAGUNGSGESCHWINDIGKEIT
Das Faxgerät sendet mit einer regelmäßigen
Übertragungsgeschwindigkeit von 9600 bps (bit per second). Auf gestörten Leitungen werden die Geschwin-
digkeiten 4800 bps empfohlen.
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
Das Display zeigt an:
DATUM/UHRZEIT
Das Display zeigt an:
EINSTELLUNGEN
Bis auf dem Display erscheint:
GESCHWIND. 9.6
/ Mit den Tasten |/} die andere Option anzeigen: "4.8".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
21
Page 40
E
INSTELLUNG DER AUTOMATISCHEN AUFLÖSUNG
S
ENDEN/EMPFANGEN EINES ORIGINALS AUF
Wenn vor dem Senden eines Originals kein Auflösungs­wert gewählt wird, führt das Faxgerät automatisch den Sendevorgang mit dem bereits voreingestellten Wert aus (in diesem Fall: STANDARD).
Der automatische Sendevorgang kann auch auf folgende Weise mit der Auflösung FEIN ausgeführt werden:
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
Das Display zeigt an:
DATUM/UHRZEIT
Das Display zeigt an:
EINSTELLUNGEN
Bis auf dem Display erscheint:
SENDEAUFLÖSUNG:STD
/ Mit den Tasten |/} die andere Option anzeigen:
"SENDEAUFLÖ.:FEIN".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
A
KTIVIEREN/DEANKTIVIEREN DES ECM-MODUS
ABRUF
WAS
BEDEUTET AUF ABRUF
Es handelt sich dabei um eine Übertragungsaufforderung, bei der ein Fax das gewünschte Dokument von der Gegenstelle automatisch abruft. Der Abruf zeichnet sich durch zwei Hauptmerkmale aus:
Der Empfänger des Dokuments ruft die Übertragung ab.
Ein Anwender kann sich mit einem anderen Faxgerät verbinden und es dazu auffordern, ihm automatisch ein Dokument zu senden (das Gerät muss entsprechend voreingestellt sein); dies kann auch in Abwesenheit des Anwenders der Gegenstelle erfolgen.
Die Übertragungskosten trägt der Abrufer (d.h. der Empfän-
ger des Dokuments) und nicht der Absender.
S
ENDEN EINES ORIGINALS AUF ABRUF (EMPFANGSABRUF
Zunächst mit dem Faxpartner eine Uhrzeit vereinbaren, zu der die Übertragung abgerufen werden soll, damit der Anwender der Gegenstelle das zu übertragende Doku­ment rechtzeitig in sein Faxgerät einlegen kann. Danach muss das eigene Faxgerät für den Empfang programmiert werden, indem man das Wahlverfahren für den Anruf der Gegenstelle und die Uhrzeit des Empfangabrufs eingibt.
...
)
Der ECM-Modus (Fehlerkorrekturmodus) ist ein Ver­fahren zur Fehlerkorrektur bei Leitungsstörungen. Diese Funktion ist nur wirksam, wenn sie sowohl am eigenen Faxgerät als auch auf dem der Gegenstelle aktiviert ist. Auf dem Display erscheint dann ein "E".
Das Faxgerät ist bereits für dieses Übertragungsverfahren voreingestellt. Wenn dagegen das normale Verfahren ein­gestellt werden soll, ist folgendermaßen vorzugehen:
Bis auf dem Display erscheint:
PROGRAMMIEREN
Das Display zeigt an:
DATUM/UHRZEIT
Das Display zeigt an:
EINSTELLUNGEN
Das Display zeigt an:
ECM:JA
/ Mit den Tasten |/} die andere Option anzeigen: "ECM:
NEIN".
Um die Wahl zu bestätigen.
Bis auf dem Display erscheint:
EMPFANGSABRUF
Das Display zeigt an:
UHRZEIT EINGEBEN
HH:MM
Um die aktuelle Uhrzeit zu bestätigen oder mit der neuen
Uhrzeit zu überschreiben, z. B. "18:20" und danach die Taste
drücken. Das Display zeigt an:
FAX-NR. EINGEBEN
NUM/ZW/KW WÄHLEN
/ Die Empfängernummer in einer der vorgesehenen Modi
wählen: direkt auf der Zahlentastatur oder über die Tasten der Zielwahl oder den Codes der Kurzwahl.
Um die Wahl zu bestätigen. Das Faxgerät kehrt automa­tisch in den Bereitschaftszustand zurück. Auf der zweiten
Zeile des Displays erscheint: "E.-ABRUF: 18:20".
22
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
Page 41
Ä
NDERN/LÖSCHEN EINES PROGRAMMIERTEN
EMPFANGABRUFS
Bis auf dem Display erscheint:
EMPFANGSABRUF
Das Display zeigt an:
BEREITS RESERV.
Das Display zeigt an:
ÄNDERUNG?
/ Die Tasten |/} drücken, um die andere mögliche Option
anzuzeigen "EINST. LÖSCHEN?".
Um Ihre Wahl zu bestätigen. EINST. LÖSCHEN? - Um die Eingabe zu löschen. Das
Faxgerät kehrt in den Bereitschaftszustand zurück. ÄNDERUNG? - Um die Uhrzeit, zu der der Sendeabruf
ausgeführt werden soll oder die Nummer der Gegenstelle, von der Sie ein Original empfangen möchten, zu ändern. Das Display zeigt an:
UHRZEIT EINGEBEN
HH:MM
Ab diesem Punkt fortfahren, wie in den letzten drei Schritten der Prozedur: "Senden eines Originals auf Abruf" an­gegeben.
V
ORBEREITEN DES ORIGINALS FÜR DIE SENDUNG
(
SENDEABRUF
)
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Ausgangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL und (Standard).
Bis auf dem Display erscheint:
SENDEABRUF
Die Taste zweimal drücken. Auf der zweiten Zeile des Displays erscheint: "SENDEABRUF".
anmerkung
Zum Löschen des eingestellten Sendeabrufs das Original aus dem ADF nehmen oder die Taste
drücken.
23
Page 42
F
g
g
g
g
g
g
g
g
g
g
gang
g
g
g
g
g
g
g
g
g
g
g
EHLER UND PROBLEMLÖSUNGEN
BEI
STROMAUSFALL
K
LEINE STÖRUNGEN
Bei Stromausfall behält der Speicher des Faxgerätes: die gespeicherten Nummern für die Ziel- und Kurzwahl sowie die Protokolle. Dagegen gehen verloren:
- Die gespeicherten Dokumente. In diesem Fall wird das Faxgerät automatisch ein Protokoll ausdrucken, auf dem die Anzahl aller gelöschten Seiten (bei Sendung und Empfang) angegeben sind.
- Die Eingaben für die Sendungen aus dem Speicher für die zeitversetzten Sendungen und für den Sende- und Empfangsabruf.
- Das Rundsendeprotokoll.
- Die Liste der Anrufer-ID.
Im Journal sind alle Daten über die letzten 15 Sende- und Empfangsvorgänge (anstatt der letzten 25) enthalten.
BEI
PAPIER- ODER TINTENMANGEL
Falls beim Empfang Papier fehlt oder staut, die Tinte im Druckkopf verbraucht ist oder die Abdeckung der Druckkopfkammer geöffnet ist, wird der Druckvorgang
abgebrochen. Auf dem Display erscheint eine entsprechen­de Meldung und das Faxgerät speichert vorübergehend das Dokument. Nach Behebung dieser Störung wird der Druck wieder aufgenommen.
BEI
ERFOLGLOSEM SENDEVORGANG
Es kann vorkommen, dass ein Dokument aufgrund von Leitungsstörungen, Überlastung oder anderen Störungen fehlerhaft übertragen wird und Sie vom Empfänger dazu aufgefordert werden, den Sendevorgang zu wiederholen. In diesen Fällen ist es empfehlenswert, das Original mit einer niedrigeren Übertragungsgeschwindigkeit zu senden. Sie müssen bis auf 4800 bps verringern, und dazu die in Abschnitt "Verringern der Übertragungs-
geschwindigkeit", Kapitel "Wie Sie Ihr Faxgerät opti­mal nutzen" beschriebene Prozedur zu befolgen.
Wenn die Übertragung aufgrund von Leitungs- oder Funk- tionsstörungen des Faxgerätes nicht erfolgt, leuchtet die
Leuchtanzeige " " auf und das Faxgerät gibt ein kurzes akustisches Signal aus. In diesem Fall druckt das Faxgerät
automatisch das Sendeprotokoll aus (siehe "Ausdrucken
von Protokollen und Listen", Kapitel "Grundsätzliche Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang"),
das den Fehlercode mit Angabe der Störungsursache enthält (weiter vorne befindet sich die Liste mit allen Fehlercodes).
Nach dem Ausdruck die Taste Leuchtdiode FEHLER "
ginal manuell aus dem ADF entfernen.
" auszuschalten. Dann das Ori-
drücken, um die
Die folgende Liste bietet eine Hilfestellung zur Lösung kleinerer Pro­bleme.
PROBLEM LÖSUNG
Das Fax nicht.
Das Ori eingezogen.
Das Fax
Das Fax automatisch empfan
Das Fax kopieren noch empfan
Das Fax Kopien.
erät funktioniert
inal wird nicht richti
erät sendet nicht. Prüfen, ob das Original staut.
erät kann nicht
en.
erät kann weder
erät druckt weiße
Sicherstellen, dass es an der Netzsteckdose an
eschlossen ist.
Prüfen, ob das Ori Empfehlun im Abschnitt "Welc he
Ori
we rd en ", Kapitel
"Grundsätzliche Operationen
für den Sende- und
Empfan
sind.
Die Leitun
Warten, bis sie frei wird, dann
den Sendevor
wiederholen.
Das Fax manuellen Empfan eingestellt: Auf automatischen Empfan
Prüfen, ob ein Papierstau des
en.
Originals oder des Druckpapiers vorlie
Das verwendete Papier ist un Papiermerkmale im "Technische Daten" nachprüfen.
Das Original richtig, mit dem Schriftbild nach unten
erichtet, einlegen.
en entspricht, die
inale können gesendet
svorgang" aufgeführt
ist besetzt:
erät wurde auf
einstellen.
eeignet: Die
inal den
t.
anmerkung
Funktionsstörungen während des Sende- oder Empfang­vorgangs können auch andere Ursachen haben, die nicht in der obigen Liste aufgeführt sind. Sie werden durch Fehler­code im "Sendeprotokoll" und "Journal" angezeigt, sie­he "Ausdrucken von Protokollen und Listen", Kapitel "Grundsätzliche Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang".
24
Page 43
F
EHLERCODE
Die auf dem Sendeprotokoll und Journal ausgedruckten Fehlercode bestehen aus zwei Ziffern, die die Ursache des Problems anzei­gen. Aus Platzgründen erscheint auf dem Journal nur der zweistelli­ge Code ohne Meldung.
CODE MELDUNG FEHLERURSACHE MASSNAHME
OK Keine Meldung. Positives Ergebnis. Keine Maßnahme.
02 VERBINDUNG UNMÖGLICH Das Faxgerät ermittelt keinen Leitungston
oder empfängt unregelmäßige Signale.
03 EMPFÄNGER ABWESEND Der Empfänger antwortet nicht oder ist kein
Faxgerät.
04 ÜBERTRAGUNGSFEHLER
NEUSENDUNG AB SEITE: nn
Übertragungsfehler. "n"" = Nummer der Seite mit Übertragungsfehler.
Prüfen, ob das Gerät richtig an der Leitung angeschlossen ist und der Handapparat aufg el egt ist. Danach versuche n, die
Verbindung neu he rzustellen.
Die Nummer des Empfängers überprüfen.
Neusendung ab der Seite, die auf dem Sendeprotokoll angegebenen ist.
05 ERNEUT SENDEN: SEITE(N)
nn, ..... nn
07 DOKUMENT ZU LANG Das Original ist zu lang. Die
08 DOKUMENT PRÜFEN Der op tis che Lese r kann das Original nicht
09 SENDUNG UNTERBROCHEN Der Be die ner hat die Übertragung
10 Keine Meld ung Das Faxgerät hat eine n Emp fangsfehler
11 Keine Meldung Druckfehler während des Empfangs. Der
13 ABRUFFEHLER Der Faxpartner hat se in Gerät nic ht für d ie
16 NETZAUSFALL AB SEITE (NN) Stromausfall während des Sende- oder
(OK) Keine Meldung Das Dokument wurde empfangen, aber die
Das Faxgerät des Empfängers hat auf einigen Seiten einen Empfangsfehler festgestellt. "nn" = Nummer der Seite mit Empfangsfehler.
Übertragungsdauer liegt über der zulässigen Zeit.
lesen.
unte rb ro che n.
festgestellt.
Empfang wird im Speicher fortgesetzt und dieser ist vor dem Übertragungsende voll.
Se ndung auf Abruf eingestellt und ke in Dokument im ADF gelassen.
Empfangvorgangs.
Druckq ualität ist nicht zufriede ns tellend.
Neusendung der Seiten, die auf dem Sendeprotokoll angegeben sind.
Das Original aufteilen.
Das Orig inal aus d e m ADF nehme n und neu einlegen. Dann den Sendevorgang
wiederholen.
Ke ine Maßnahme .
Den Faxpartner benachrichtigen und ihn bitten, das Dokument neu zu senden.
Den Fehler beheben und abwarten, bis das Dokument aus dem Speicher gedruckt ist.
Den Faxpartner benachrichtige n.
Neusendung ab der Seite, die auf dem Protokoll angegeben ist.
Den Faxpartner benachrichtige n.
OCC LEITUNG BESETZT Die Leitung ist besetzt. Wenn die Leitung frei ist, es erneut
ve rsuchen.
25
Page 44
A
NZEIGEN UND MELDUNGEN
Eventuell auftretende Probleme werden normalerweise durch aku­stische Anzeigen (teilweise von visuellen Anzeigen begleitet:
Aufleuchten der Leuchtdiode " auf dem Display signalisiert.
") oder durch Fehlermeldungen
DRUCKKOPF PRÜFEN
Das Faxgerät kann den Druckkopf nicht entdecken, weil er nicht oder falsch eingesetzt wurde: Den Druckkopf richtig einsetzen.
Einige Düsen des Druckkopfes sind beschädigt, was sich negativ auf die Druckqualität auswirkt: Die Prozedur der Neuaktivierung des Druckkopfes ausführen (siehe "Neuaktivierung des Druck- kopfes und manuelle Kontrolle der Druckdüsen").
Das Faxgerät gibt außerdem akustische Signale und Meldun-
gen auf dem Display aus, die keine Fehlermeldung anzeigen.
A
KUSTISCHE ANZEIGEN
Kurzer Ton von 1 Sekunde
Nach dem Drücken einer falschen Taste während einer beliebi­gen Betriebsphase.
Langer Ton von 3 Sekunden und Aufleuchten der Fehleran­zeige
Übertragungsfehler.
Dauerhafter Ton
Aufforderung zum Auflegen des Handapparats, wenn nach einer beliebigen Operation mit abgehobenem Handapparat vergessen wurde, diesen wieder aufzulegen.
anmerkung
Zum Ausschalten der Leuchtdiode "FEHLER" " " die Taste
F
EHLERMELDUNGEN AUF DEM DISPLAY
drücken.
Empfangsfehler: Zum Ausschalten der Leuchtdiode " " und zum Löschen der Displaymeldung die Taste
Der Zugangscode zum Anrufbeantworter ist falsch: Die Taste
Die Tinte in der Tintenpatrone ist verbraucht: den Druckkopf aus­wechseln (siehe "Austausch des Druckkopfes", Kapitel "War- tung").
Der Kopiervorgang wurde mit der Taste abgebrochen.
Während der Kopierphase des Originals ist ein Fehler aufgetre­ten, der den Druck verhinderte: Den Fehlertyp auf dem Display kontrollieren und den Fehler beheben.
Es wurde eine Zielwahltaste oder ein Kurzwahlcode gewählt, der vorher nicht programmiert wurde: Die Taste oder den Code pro­grammieren (siehe "Programmierung der Ziel- und Kurzwahl", Kapitel "Grundsätzliche Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang").
DECKEL OFFEN
Die Abdeckung der Druckkopfkammer ist offen: Abdeckung schlie­ßen.
DOKUMENT PRÜFEN, DRÜCKEN
Das Original wird nicht richtig zugeführt: Das Original wieder in den automatischen Einzug (ADF) einlegen und Faxgerät wieder in Betriebsbereitschaft zu versetzen.
drücken, um das
DOK. ENTFERNEN, DRÜCKEN
Original staut während eines Kopier- oder Sendevorgangs: Die Taste geworfen wird, das gestaute Original manuell entfernen (siehe
"Beseitigung von gestauten Originalen", Kapitel "Wartung").
drücken; wenn das Original nicht automatisch aus-
Papierstau während des Kopier- oder Empfangvorgangs: Die Taste
prüfen, wo es sich staut und es dann entfernen (siehe "Beseitigung von gestautem Papier", Kapitel "Wartung").
Kein Papier in der Papierkassette: Papier nachfüllen und drücken, um die Displaymeldung zu löschen.
Das Papier wird nicht richtig zugeführt: Papier neu in die Kassette einlegen und Betriebsbereitschaft zu versetzen.
EMPF.FEHLER
drücken.
FALSCH!, DRÜCKEN
drücken und den richtigen Code eingeben.
KEINE TINTE!
KOPIE UNTERBR.
NICHT PROGRAMM.
PAPIERFEHLER, DRÜCKEN
drücken. Wenn das Blatt nicht automatisch ausgeworfen wird,
PAPIER PRÜFEN, DRÜCKEN
drücken, um das Faxgerät wieder in
Das Einlesen des Originals wurde durch das Drücken der Taste unterbrochen.
DOK. IM SPEICHER
Das empfangene Dokument wurde gespeichert, weil ein Empfangs­fehler den sofortigen Ausdruck verhindert hat: Fehlertyp feststellen (Papiermangel oder Stau, Tinte fehlt, Deckel offen usw.) und Fehler beheben.
26
Der letzte Sendevorgang wurde nicht richtig durchgeführt: Zum Ausschalten der Leuchtdiode "
meldung die Taste wiederholen.
Der Empfang wird im Speicher fortgesetzt, weil ein Empfangsfehler den Ausdruck des Dokuments verhindert: Den Fehlertyp auf der unteren Displayzeile feststellen und den Fehler beheben.
SENDEFEHLER
" und zum Löschen der Display-
drücken und dann den Sendevorgang
SPEICHEREMPF.
Page 45
SPEICHER VOLL
Ein oder mehrere im Speicher empfangene Dokumente haben den Speicherplatz aufgrund einer Störung während des Empfangvor­gangs vollständig belegt: Den Fehlertyp feststellen (Papier fehlt oder staut, Tinte fehlt, Deckel offen usw.) und den Fehler beheben. Die Dokumente werden automatisch ausgedruckt und geben den Spei­cherplatz frei.
Der Anrufer hat ein Telefongespräch angemeldet: Den Handapparat abheben und antworten.
Es wurde die "Freisprechfunktion" aktiviert. Den Hörer nieder halten.
HÖHRER ABHEBEN
HÖHRER AUFLEGEN
SYSTEMFEHLER NN
Es ist ein Fehler aufgetreten, der zum Blockieren des Faxgeräts geführt hat: Das Faxgerät aus- und wieder einschalten. Bleibt der Fehler bestehen, das Faxgerät ausschalten und den technischen Kundendienst anrufen.
WAHLW.
Es wurde ein Empfangsabruf eingestellt und die Verbindung konnte aufgrund von Leitungsstörungen oder besetzter Gegenstelle nicht hergestellt werden: Das Faxgerät ist in Bereitschaft automatische Wahlwiederholungsversuche zu starten.
WAHLW. NNN
Die Verbindung konnte aufgrund von Leitungsstörungen nicht her­gestellt werden oder die Gegenstelle ist besetzt: Das Faxgerät ist in Bereitschaft automatische Wahlwiederholungsversuche zu starten.
A
NDERE AKUSTISCHE ANZEIGEN
Kurzer Ton von 1 Sekunde
Die Übertragung wurde erfolgreich abgeschlossen.
Intermittierender Ton von 20 Sekunden
Aufforderung zum Abheben des Handapparats, um einen Tele­fonanruf entgegen zu nehmen.
Das Telefongespräch wurde durch Drücken der Taste zeitwei­lig unterbrochen: Zur Wiederaufnahme des Gesprächs erneut die
Taste
Der Einwegdruckkopf wurde zum ersten Mal eingesetzt oder nach dem Herausnehmen wieder eingesetzt: Entsprechend antworten. Wenn die Antwort "JA" lautet, der Druckkopf aber nicht neu ist, wird das Faxgerät das Fehlen von Tinte nicht erkennen.
Es wurde ein Sendevorgang aus dem Speicher eingegeben.
Die Sendung wurde einwandfrei abgeschlossen.
Die letze Sendung wurde einwandfrei abgeschlossen.
Sendevorgang läuft.
LEITUNG WARTET,
WARTEN DRÜCKEN
drücken.
NEUER KOPF?, 1=JA 0=NEIN
SE VOM SPEICHER
SENDUNG: KORREKT
SENDUNG: KORREKT
SENDUNG LÄUFT
A
NDERE DISPLAYMELDUNGEN
Die Sendung wurde mit der Taste abgebrochen.
DOKUMENT BEREIT
Das Original wurde richtig in den ADF eingelegt.
Es wurde eine Sendung zu festgelegter Zeit eingegeben (zeitversetzte Sendung).
DRUCKER PRÜFEN 1=AUS 0=WIEDER
Das Faxgerät hat eine automatische Kontrolle der Druckdüsen durch­geführt und anschließend einen Drucktest ausgegeben: Die Druck­qualität anhand des Drucktests prüfen und entsprechend fortfahren.
DRUCKVORGANG
Das Faxgerät druckt ein Protokoll oder eine Liste.
Das Faxgerät speichert die Seiten, die das zu kopierende Original bilden.
Der Handapparat des angeschlossenen Telefons wurde abgenom­men, um an die Leitung zu schalten.
EMPFANG KORREKT
Der Empfang wurde einwandfrei abgeschlossen.
Das Faxgerät stellt eine Verbindung zur Gegenstelle her.
EMPFANG UNTERBR.
Der Empfang wurde durch Drücken der Taste unterbrochen.
E.-ABRUF: HH:MM
Es wurde eine Übertragung auf Anfrage ausgeführt (Empfangs­abruf).
Übertragungsvorgang läuft.
Das Faxgerät wählt die Nummer des Faxpartners.
SENDUNG UNTERBR.
SEND. UM: HH:MM
SPEICHERN
TEL
VERBINDUNG
ÜBERTRAGUNG
WAHL
27
Page 46
W
ARTUNG
A
USTAUSCH DES DRUCKKOPFES
anmerkung
Denken Sie daran, nur die nicht nachfüllbaren Druckköpfe zu verwenden (Einweg).
An diesem Punkt vollzieht das Faxgerät automatisch die Prozedur der Neuaktivierung des Druckkopfes und die Kontrolle der Druckdüsen, indem es einen Drucktest aus­führt. Mit dem Ergebnis des Drucktests fortfahren und sich auf "Einsetzen des Druckkopfes" Kapitel "Installation" beziehen. Wenn Sie dagegen den Druckkopf aufgrund einer Ver- schlechterung der Druckqualität ausgewechselt haben, gehen Sie folgendermaßen vor:
N
EUAKTIVIERUNG DES DRUCKKOPFES UND
KONTROLLE
Wenn bei normalem Einsatz des Faxgeräts eine Verschlech­terung der Druckqualität festgestellt wird, kann eine
schnelle Operation zur Neuaktivierung des Druckkopfes und der Kontrolle der Druckdüsen durchgeführt werden, die mit dem anschließenden Ausdruck des Diagnose­ergebnisses beendet ist.
Bis auf dem Display erscheint:
DER DÜSEN
DRUCKKOPF TEST
Das Display zeigt an:
NEIN!
Das Display zeigt an:
1-2 Den Finger in der mittleren Kerbe positionieren und die Abdeckung
der Druckkopfkammer anheben, wie auf der Abbildung angegeben.
3. Den Druckkopf durch betätigen der Hebel entriegeln und danach aus seinem Sitz abziehen.
4. Den Druckkopf an seinem Griff halten und aus der Verpackung ziehen; die Schutzfolie von den Druckdüsen entfernen.
5. Druckdüsen und Kontaktlamellen nicht berühren.
6. Den Druckkopf in sein Gehäuse einsetzen, dabei darauf achten, dass die Kontaktlamellen in Richtung Vorderseite des Faxgerätes zeigen.
7. Den Druckkopf einschieben, bis ein Einschnappen zu hören ist, das den einwandfreien Einsatz bestätigt und die Abdeckung der Druckkopfkammer wieder schließen.
anmerkung
Wenn ein Druckkopf aufgrund von Tintenmangel durch ei­nen neuen Druckkopf ersetzt wird, erkennt das Faxgerät automatisch beim Schließen der Druckkopfkammer den Wech­sel und auf dem Display erscheint die Meldung "NEUER KOPF? 1 = JA, 0 = NEIN". Den Wert 1 eingeben.
NEUER KOPF:JA
/ Drücken Sie
gen: "NEUER KOPF:NEIN".
Um die Wahl zu bestätigen. Das Display zeigt an:
|/}
, um die andere mögliche Option anzuzei-
TEST: JA
TEST: JA
Das Faxgerät führt die Neuaktivierung des Druckkopfes und die Kontrolle der Druckdüsen aus und druckt anschlie­ßend das Ergebnis.
Fahren Sie mit dem Druckergebnis fort, indem Sie sich auf den Abschnitt "Einsetzen des Druckkopfes", Kapitel "In- stallation" beziehen.
anmerkung
Die Prozedur kann jederzeit mit Druck auf die Taste unterbrochen werden.
anmerkung
Wenn nach der Prozedur der Neuaktivierung das Druck­ergebnis noch immer nicht zufriedenstellend ist, führen Sie der Reihe nach folgende Maßnahmen aus und unterbre­chen diese, sobald Sie ein zufriedenstellendes Drucker­gebnis erhalten.
- Die Kopie eines Dokuments mit dem gewünschten Grafik- oder Texttyp auf dem Faxgerät ausführen und das Qualitätsergebnis prüfen.
- Die Papierart ändern (das verwendete Papier könnte sehr porös sein) und die Prozedur noch einmal wie­derholen.
28
Page 47
- Den Druckkopf herausnehmen und wieder einsetzen.
- Ziehen Sie den Druckkopf heraus und führen Sie fol­gende Operationen durch:
Prüfen Sie, ob sich kein Fremdkörper auf den Druckdüsen befindet; sollte dies jedoch der Fall sein, entfernen Sie den Fremdkörper mit Vorsicht und vermeiden Sie dabei, die Kontaktlamellen zu berühren;
Reinigen Sie die Kontaktlamellen sowohl am Druckkopfschlitten als auch am Druckkopf, siehe wie folgt "Reinigen der Kontaktlamellen des Druckkopfes";
Reinigen Sie die Druckkopfdüsen, siehe wie folgt "Reinigen des Druckkopfdüsen".
- Setzten Sie danach den Druckkopf wieder ein.
- Den technischen Kundendienst benachrichtigen.
R
EINIGUNG DER KONTAKTLAMELLEN DES
DRUCKKOPFES
Das Faxgerät ist von der Netzsteckdose getrennt:
R
EINIGEN DER DRUCKKOPFDÜSEN
anmerkung
Dieser Vorgang sollte vor dem Auswechseln des Druck­kopfes und als letzter Versuch zur Problembeseitigung durch­geführt werden.
1. Befeuchten Sie ein Papiertaschentuch mit destilliertem Wasser und drücken Sie es gut aus, um überschüssiges Wasser abtropfen zu lassen.
2. Den Druckkopf abziehen, wie bereits in der vorherigen Prozedur beschrieben.
3. Den Druckkopf mit den Düsen nach unten halten und ihn vorsich­tig auf das Tuch drücken, wie auf der Abbildung angegeben.
4. Diesen Vorgang einige Male auf verschiedenen Bereichen des Tuches wiederholen, um die Düsen zu reinigen.
5. Den Druckkopf wieder in den Drucker einsetzen, wie bereits in "Austausch des Druckkopfes" angegeben.
R
Das Faxgerät ist von der Netzsteckdose getrennt:
1-2 Den Finger in der mittleren Kerbe positionieren und die Abdek-
kung der Druckkopfkammer anheben, wie auf der Abbildung an­gegeben.
3. Den Druckkopf durch betätigen der Hebel entriegeln und danach aus seinem Sitz abziehen.
4. Die Kontaktlamellen mit einem leicht angefeuchteten Tuch reini­gen. Druckdüsen nicht berühren!
5. Die Kontaktlamellen des Druckkopfschlittens ebenfalls mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen; nach Einsetzen des Druck­kopfes die Abdeckung der Druckkopfkammer und des Bedienfeldes wieder schließen.
1-2 Den Finger in der mittleren Kerbe positionieren und die Abdek-
3. Den Druckkopf an den linken Rand versetzen, wie auf der Abbil-
4. Den Druckkopfreiniger mit einem trockenen Wattestäbchen reini-
EINIGEN DES DRUCKKOPFREINIGERS
kung der Druckkopfkammer anheben, wie auf der Abbildung an­gegeben.
dung angegeben.
gen und danach die Abdeckung der Druckkopfkammer wieder schließen.
29
Page 48
R
EINIGEN DES OPTISCHEN LESEKOPFES
B
UND
Die Staubablagerungen auf dem Glas des optischen Lesekopfes können Probleme beim Lesen der Dokumente verursachen. Damit es nicht zu dieser Störung kommt, sollte das Glas regelmäßig gerei­nigt werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: Das Faxgerät ist von der Netzsteckdose getrennt:
1-2 Den Finger in der mittleren Kerbe positionieren und die Abdek-
kung der Druckkopfkammer anheben, wie auf der Abbildung an­gegeben.
3. Den Druckkopf an den linken Rand versetzen und das Glas des optischen Lesekopfes anheben, indem der Hebel auf der rechten Seite des Faxgerätes betätigt wird.
4. Das Glas weiterhin anheben und mit einem Tuch reinigen, das mit einem milden Glasreinigungsmittel angefeuchtet ist, das Glas anschließend sorgfältig abtrocknen. Das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Glas spritzen.
5. Die Druckkopfkammer wieder schließen.
Während des Sende- oder Kopiervorganges kann es vorkom­men, dass sich ein Original staut (dieser Zustand wird auf dem Dis­play mit der Meldung "DOK. ENTFERNEN, zeigt).
Es kann auch das Papier für den Ausdruck der empfangenen Doku­mente, oder zum Kopieren der Originale stauen (dieser Zustand wird auf dem Display mit der Meldung: "PAPIERFEHLER, DRÜC-
KEN SIE
Versuchen Sie in beiden Fällen das Original oder das Papier durch Drücken der Taste
Wenn das Original oder das Papier nicht von selbst herauskommt, ziehen Sie es, wie im Folgenden angegeben, manuell heraus:
Den Finger in der mittleren Kerbe positionieren und die Abdek­kung der Druckkopfkammer anheben, wie auf der Abbildung an­gegeben. Wenn Sie ein Original mit mehreren Blättern entfernen müssen, entnehmen Sie die Blätter, die noch im Papiereinzug geblieben sind, bevor Sie die Abdeckung der Druckkopfkammer anheben.
ESEITIGEN VON GESTAUTEN ORIGINALEN
PAPIER
DRÜCKEN" ange-
" angezeigt).
herauszuziehen.
anmerkung
Zur Kontrolle des optischen Lesekopfes eine Kopie von ei­nem leeren Blatt anfertigen. Sollten auf der Kopie senkrechte Streifen erscheinen, der optische Lesekopf aber einwandfrei sauber sein, bitte den Kundendienst verständigen.
R
EINIGUNG DES GEHÄUSES
1. Das Faxgerät von der Netz- und der Telefonsteckdose ab­trennen.
2. Zur Reinigung ein fusselfreies, weiches Tuch verwenden und mit einem mit Wasser verdünnten neutralen Reinigungsmittel befeuchten.
1. Drücken Sie den Hebel auf der linken Seite des Faxgerätes.
2-3 Halten Sie den Hebel gedrückt und entfernen Sie das gestaute
Original bzw. Papier.
30
Page 49
A
LLGEMEINE EIGENSCHAFTEN
E
MPFANGSMERKMALE
T
ECHNISCHE DATEN
Modell .......................... Tischfaxgerät
Display ..........................LCD 16 + 16 CRT
Speicherkapazität ......... 21 Seiten (*)
Abmessungen
Breite .............................359 mm
Tiefe .............................. 234 mm + 84 mm
Höhe ............................. 180 mm + 138 mm (**)
Gewicht ......................... ca. 4,7 Kg
K
OMMUNIKATIONSMERKMALE
Telefonnetz ................... Hauptanschluss/Nebenstelle
Kompatibilität ................. ITU
Übertragungsgeschwindigkeit ............... 9600-7200-4800-2400 (mit
automatischem "fall back")
Datenkomprimierung .............................. MH, MR, MMR
E
LEKTRISCHE ANSCHLUSSWERTE
Netzspannung ............................. 220-240 VAC oder 110-240 VAC
(sehen Sie das Schild an der Rück­seite des Faxgerätes)
Frequenz ....................................... 50-60 Hz (sehen Sie das Schild
an der Rückseite des Faxgerätes)
Leistungsaufnahme:
- im Bereitschaftszustand ...............< 7W
- Max. Leistung .............................35W
Drucksystem .................Druck auf Normalpapier mit Tintenstrahl-
drucker.
Max. Druckbreite ................................... 208 mm
Druckpapier ........................................... A4 (210 x 297 mm)
US Letter (216 x 279 mm) US Legal (216 x 356 mm) Papiergewicht: 70-90 g/m
Papierzufuhr ................. Kassette für Normalpapier (Max 40 Blätter
(*) = Format ITU-TS, Test Sheet n° 1 (Slerexe Letter) in
Standardauflösung und A4-Format.
(**) = Mit Erweiterung der Papierstütze.
80 g/m
2
)
2
U
MGEBUNGSBEDINGUNGEN
Temperatur ................... von +5
...................................... von -15
...................................... von -5oC bis +45oC
Rel. Luftfeuchtigkeit....... 15% - 85% (Betrieb/Lagerung/Ruhezu-
...................................... 5% - 95% (Transport)
M
ERKMALE DES OPTISCHEN LESERS
Abtastmethode ........................................ CIS
Auflösung:
- Horizontal ............................................. 8 pixel/mm
- Vertikal STANDARD ............................ 3,85 Zeilen/mm
- Vertikal FEIN ........................................ 7,7 Zeilen/mm
S
ENDEMERKMALE
Übertragungszeit ....................... 11s (9600 bps MMR)
ADF-Fassungsvermögen ......... 5 Blätter A4, Letter und Legal
o
C bis +35oC
(Benutzen des Faxgerätes)
o
C bis +55oC
(Transport: des verpackten Produktes)
(Lagerung und Ruhezustand)
stand)
31
Page 50
S
TICHWORTVERZEICHNIS
A
Abruf
Ändern/Löschen des Empfangsabrufs Empfangsabrufs Sendeabruf
ADF
7
Akustische Anzeigen Anrufer-ID
Faxnummer 5, Namen 5, Namen und Faxnummer
Position
Anschluss
Anschluss an das Netz Anschluss an die Telefonleitung Anschluss des Faxgerätes Anschluss des Telefonhörers Anschluss eines Notruftelefons
Anzeigen
Akustische Fehlermeldungen Andere akustische Anzeigen
Auflösung
Einstellung der automatischen auflösung Einstellungen
Automatische neuwahl
23
23
27
11
11
5
3
1
3
26
27
7
8
23
1
1
22
D
Datum und Uhrzeit
Ändern von Datum und Uhrzeit
Display
Andere Meldungen Fehlermeldungen
Druckkopf
Austausch des druckkopfes Einsetzen des Druckkopfes Neuaktivierung des druckkopfes/kontrolle der düsen Neuaktivierung und Druckkopfdüsenkontrolle Neuaktivierung und kontrolle der druckkopfdüsen Reinigen der druckkopfdüsen Reinigen der Kontaktlamellen
27
26
5
28
4
IX
29
29
E
ECM-Modus Empfang
22
Ändern der Pausedauer Ändern der Rufsignalanzahl Ändern des Fernbedienungscodes Anzeigen der anrufer-ID Automatischer Empfang
mit Fax-/ Telefonerkennung Manueller Empfang Überschreitender Text Verkleinern des Druckbereichs
20
19
20
19
XII,11
11
XII,10
18
18
F
Fehler und Problemlösungen
Bei erfolglosem Sendevorgang Bei Papier- oder Tintenmangel Bei Stromausfall
Kleine Zwischenfälle Fehlercode Fernbedienungscode
25
24
24
20
24
24
I
Installation
Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation
I
K
Kontaktlamellen
des Druckkopfschlittens Kontrast
Einstellungen Kopie
Einzelkopie
Kontrast- und Auflösungswerte XIII,
Mehrere Kopien
Um eine optimale Kopiequalität zu erhalten
Unterbrechen des Kopiervorgangs
Welche Originale können kopiert werden
Wiedergabewerte Kurzwahl
Programmieren einer Telefon- oder Faxnummer
Senden mit der Kurzwahl
Telefonieren mit der Kurzwahl
7
17
29
17
XIII,17
17
XIII,17
17
XIII,17
12
13
16
L
Lautsprecherlautstärke
28
4
Lautstärke der Akustikanzeige Leitungsmerkmale
Hauptanschluss
Nebenstelle Leuchtanzeige "FEHLER" Liste
Daten der Ziel- und Kurzwahl
Liste der Installationsparameter
Liste der Konfigurationsparameter
21
21
6
6
26
15
15
15
M
Meldungen
Andere Meldungen auf dem Display
Fehlermeldungen auf dem Display
27
26
32
Page 51
O
T
Optischer Lesekopf
Reinigung
Originale
Einlegen des Originals in den ADF Welche Originale können gesendet werden
Originalen
Beseitigen von gestauten originalen und papier
30
7
7
30
P
Papier
Beseitigen von gestauten originalen und papier Einlegen des papiers Papierformate Papierkassette (ASF)
Protokolle
Ausdruck auf Anfrage Automatischer Ausdruck Interpretation der Protokolle Journal Protokoll bei erfolglosem Sendevorgang Protokoll bei Stromausfall Protokoll des letzten Rundsendevorgangs Protokoll des letzten Sendevorgangs
13
3
3
3
15
14
14
13
13
30
13
13
S
Senden
Ändern/Löschen einer zeitversetzten Sendung Rundsendevorgang Senden durch Abheben des Telefonhörers Senden eines Originals Senden eines Originals aus dem Speicher Senden mit Kurzwahl Senden mit Zielwahl Senden mittels Adressbuch durchsuchen Senden und die Leitungstöne hören XI, Unterbrechen XI, Verringern der Übertragungsgeschwindigkeit Zeitversetzte Sendung
Sendung
Hören der Verbindungstöne Neustart bei erfolgloser Sendung aus dem Speicher
Speicher
Senden aus dem Speicher
Ändern/Neustarten/Löschen
Senden eines Originals aus dem Speicher
9
7
13
13
8
9
21
10
9
8
10
13
8
21
10
21
Technische Daten
Allgemeine Eigenschaften Elektrische Anschlusswerte Empfangsmerkmale Kommunikationsmerkmale Merkmale des optischen Lesers Sendemerkmale Umgebungsbedingungen
Telefon
Telefonieren mit Kurzwahl Telefonieren mit Zielwahl Telefonieren mittels Adressbuch durchsuchen
Telefonzentrale
Hauptanschluss Nebenstelle (Zentrale)
31
6
31
31
31
31
31
31
16
16
6
U
Übertragungsgeschwindigkeit 21
V
Verbindungstöne
21
W
Wahl
Impulswahl = dekadisch Tonwahl = Mehrfrequenz
Wartung
Austausch des Druckkopfes Beseitigen von gestauten originalen und papier Düsenkontrolle Neuaktivierung des Druckkopfes Reinigen der druckkopfdüsen Reinigen des druckkopfreinigers Reinigung der Kontaktlamellen Reinigung des Gehäuses Reinigung des optischen Lesekopfes Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch
6
6
28
28
28
29
29
29
30
30
I
Z
Zielwahl
Programmieren einer Telefon- oder Faxnummer Senden mit Zielwahl Telefonieren mit Zielwahl
13
16
16
30
11
33
Page 52
Bestellnummern für Monochromdruckköpfe
Einwegdruckkopf: Code 84431 W (FPJ 20)
Einwegdruckkopf mit pigmentierter Tinte: Code B0042 C (FPJ 22)
Page 53
293382X
Loading...