OKI C130 User Manual [de]

C130
Benutzerhandbuch

Vorwort

Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann der Hersteller keine Garantie dafür übernehmen, dass durch andere Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in diesem Handbuch erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software-Produkten von Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu, dass sie vom Hersteller empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, die hierin enthaltenen Informationen so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher finden Sie unter:
http://www.okiprintingsolutions.com
Copyright © 2010 Oki Europe Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Oki ist eine eingetragene Marke von Oki Electric IndustryCompany Ltd. Oki Printing Solutions ist eine Marke der Oki Data Corporation. Energy Star ist eine Marke der United States Environmental Protection Agency. Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Apple, Macintosh, Mac und Mac OS sind eingetragene Marken von Apple Computer. Andere Produkt- und Markennamen sind eingetragene Marken oder Marken der
jeweiligen Unternehmen.
Als Teilnehmer am ENERGY STAR-Programm hat der Hersteller festgestellt, dass dieses Gerät den ENERGY STAR-Richtlinien zur Energieeinsparung entspricht.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinien des EU­Rates 2004/108/EC (EMV), 2006/95/EC (LVD) und 1999/5/EC (R&TTE), ggf. ergänzt, in der Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit, die Niederspannung und Funk- und Telekommunikationsend-geräte.
Warnung
Das Gerät ist nicht fur die Benützung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um störende Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden.
x-1

Erste Hilfe im Notfall

Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig.
Bei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser trinken und einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen herbeizuführen.
Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft. Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15 Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht. Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Verschütteter Toner kann mit kaltem Wasser und Seife abgewaschen werden, damit keine Flecken auf der Haut oder Kleidung bleiben.

Import in die EU/autorisierter Vertreter

OKI Europe Limited (firmiert unter dem Namen Oki Printing Solutions) Blays House Wick Road Egham Surrey TW20 0HJ Großbritannien
Sollten Sie Fragen zu Vertrieb, Support oder allgemeiner Art haben, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.

Informationen zur Umwelt

x-2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort........................................................................................................ x-1
Erste Hilfe im Notfall.................................................................................... x-2
Import in die EU/autorisierter Vertreter ....................................................... x-2
Informationen zur Umwelt ........................................................................... x-2
1 Einführung ...................................................................................................... 1-1
Druckerfunktionen und -bestandteile .......................................................... 1-2
Platzanforderungen..................................................................................... 1-2
Druckerbestandteile .................................................................................... 1-4
Vorderansicht........................................................................................ 1-4
Rückansicht ..........................................................................................1-5
Vorderansicht mit Optionen .................................................................. 1-6
Rückansicht mit Optionen ..................................................................... 1-7
Die CD/DVD Printer Driver ............................................................................ 1-8
PostScript-Treiber .......................................................................................1-8
PCL-Treiber................................................................................................. 1-8
PPD-Dateien ............................................................................................... 1-8
CD/DVD Utilities and Documentation ..........................................................1-9
Dienstprogramme........................................................................................ 1-9
Dokumentation...................................................................................... 1-9
Inhaltsverzeichnis x-3
Systemanforderungen ................................................................................. 1-10
2 Einsatz des Druckertreibers ......................................................................... 2-1
Treiberoptionen/Standardwerte auswählen
(Windows) ....................................................................................................... 2-2
Druckertreiber deinstallieren
(Windows) ....................................................................................................... 2-3
Druckertreiber aufrufen
(Windows) ....................................................................................................... 2-3
Windows Server 2008/Vista..................................................................2-3
Windows XP/Server 2003 .....................................................................2-3
Windows 2000 ...................................................................................... 2-3
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen ...........................................2-4
Einheitliche Schaltflächen ........................................................................... 2-4
OK.........................................................................................................2-4
Abbrechen............................................................................................. 2-4
Übernehmen ......................................................................................... 2-4
Hilfe.......................................................................................................2-4
Favoriteneinstellung..............................................................................2-4
Registerkarte "Erweitert" (nur PostScript-Druckertreiber) ........................... 2-6
Registerkarte "Basis" ..................................................................................2-6
Registerkarte "Layout" ................................................................................2-6
Registerkarte "Deckblatt" ............................................................................ 2-7
Registerkarte "Wasserzeichen/Überlagerung" ............................................ 2-7
Registerkarte "Qualität"............................................................................... 2-8
Registerkarte "Andere"................................................................................ 2-8
Einschränkungen für bestimmte Druckertreiberfunktionen bei Point
and Print...................................................................................................... 2-8
3 Umgang mit Status Monitor (nur Windows) ................................................3-1
Mit Status Monitor arbeiten ..........................................................................3-2
Einführung................................................................................................... 3-2
Betriebsumgebung......................................................................................3-2
Status Monitor öffnen.................................................................................. 3-2
Windows Server 2008/Vista/XP/Server 2003 ....................................... 3-2
Windows 2000 ...................................................................................... 3-2
Funktionen von Status Monitor ................................................................... 3-3
Status Monitor-Alarme erkennen ................................................................. 3-4
Status Monitor-Alarm quittieren ................................................................... 3-4
Status Monitor schließen ..............................................................................3-4
4 Bedienfeld und Konfigurationsmenü ........................................................... 4-1
Das Bedienfeld ............................................................................................... 4-2
Bedienfeldanzeigen und -tasten.................................................................. 4-2
Tonervorratsanzeigen ................................................................................. 4-4
Inhaltsverzeichnisx-4
Das Konfigurationsmenü im Überblick ...................................................... 4-5
Menü ........................................................................................................... 4-5
HAUPTMENÜ ............................................................................................. 4-6
DRUCKMENUE .................................................................................... 4-6
PAPIERMENUE.................................................................................... 4-8
QUALITAET MENUE.......................................................................... 4-14
SCHNITTST MENUE.......................................................................... 4-18
SYSTEM STANDARD ........................................................................4-24
SERVICEMENUE ............................................................................... 4-29
DAS MENÜ SPRACHE............................................................................. 4-29
5 Verarbeiten von Druckmaterial .....................................................................5-1
Druckmaterial .................................................................................................5-2
Druckmaterialarten ........................................................................................ 5-3
Normalpapier............................................................................................... 5-3
Schweres Papier.........................................................................................5-5
Etiketten ..................................................................................................... 5-5
Briefbogen................................................................................................... 5-6
Postkarten................................................................................................... 5-7
Bedruckbarer Bereich ................................................................................... 5-8
Seitenränder................................................................................................5-8
Druckmaterial einlegen ................................................................................. 5-9
Behälter 1 (Multifunktionskassette)........................................................... 5-10
Normalpapier einlegen........................................................................5-10
Sonstiges Druckmaterial..................................................................... 5-12
Etiketten/Postkarten/schweres Papier/Briefbogen einlegen ............... 5-12
Behälter 2..................................................................................................5-14
Normalpapier einlegen........................................................................5-14
Duplexdruck .................................................................................................5-17
Ausgabefach ................................................................................................5-18
Druckmaterial lagern ................................................................................... 5-19
6 Austauschen von Verbrauchsmaterial ........................................................6-1
Austauschen von Verbrauchsmaterial ........................................................ 6-2
Tonerkassetten ........................................................................................... 6-2
Tonerkassette austauschen.................................................................. 6-4
Alle Tonerkassetten in einem Arbeitsgang austauschen .................... 6-10
Imaging-Einheit austauschen.................................................................... 6-12
Fixiereinheit austauschen ......................................................................... 6-15
7 Wartung des Druckers ..................................................................................7-1
Wartung des Druckers .................................................................................. 7-2
Reinigung des Druckers ............................................................................... 7-5
Druckeräußeres .......................................................................................... 7-5
Druckerinneres............................................................................................ 7-6
Einzugswalze reinigen .......................................................................... 7-6
Inhaltsverzeichnis x-5
Druckkopffenster reinigen ................................................................... 7-10
Transportwalzen reinigen (Behälter 2)................................................7-19
Transportwalzen der Anschlusseinheit reinigen .................................7-21
Einzugswalzen der Duplexeinheit reinigen ......................................... 7-23
8 Fehlerbeseitigung ..........................................................................................8-1
Einführung ...................................................................................................... 8-2
Konfigurationsseite drucken ........................................................................8-2
Papierstaus vermeiden ................................................................................. 8-3
Der Papierweg im Drucker ............................................................................ 8-4
Papierstaus beseitigen ................................................................................. 8-4
Papierstaumeldungen und Staubeseitigung .............................................. 8-5
Papierstau im Drucker beseitigen.........................................................8-6
Papierstau in Behälter 1 beseitigen .................................................... 8-12
Papierstau in Behälter 2 beseitigen .................................................... 8-13
Papierstau an der optionalen Duplexeinheit beseitigen ...................... 8-16
Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen ........................................8-18
Sonstige Probleme lösen ............................................................................ 8-20
Probleme mit der Druckqualität lösen .......................................................8-24
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen ................................................ 8-31
Normale Statusmeldungen........................................................................8-31
Fehlermeldungen (Warnung) .................................................................... 8-33
Fehlermeldungen (Bedienereingriff erforderlich)....................................... 8-34
Wartungsmeldungen.................................................................................8-37
9 Installation von Zubehör ...............................................................................9-1
Einführung ...................................................................................................... 9-2
Behälter 2 ....................................................................................................... 9-3
Behälter 2 installieren.................................................................................. 9-4
Optionale Duplexeinheit ................................................................................ 9-7
Anschlusseinheit installieren ....................................................................... 9-7
Optionale Duplexeinheit installieren............................................................ 9-9
A Anhang ...........................................................................................................A-1
Technische Spezifikationen ..........................................................................A-2
Drucker........................................................................................................A-2
Voraussichtliche Lebensdauer des Verbrauchsmaterials ...........................A-5
Unser Beitrag zum Umweltschutz ................................................................A-6
Was ist ein ENERGY STAR-Produkt? ..................................................A-6
Index ....................................................................................................................... I-1
Oki Kontaktdaten ............................................................................................I-3
Inhaltsverzeichnisx-6

Einführung

Druckerfunktionen und -bestandteile

Platzanforderungen

Halten Sie die nachfolgend dargestellten Abstände ein, um den Drucker pro­blemlos bedienen und warten zu können.
496 mm (19,5")
396 mm (15,6")
100 mm (3,9")
Vorderansicht
(9,6")
245 mm
100 mm
(3,9")
127 mm
(5,0")
707 mm (27,8")
520 mm (20,5")
275 mm (10,8")
380 mm (14,9")
100 mm (3,9")
Seitenansicht
Druckerfunktionen und -bestandteile1-2
(9,6")
245 mm
392 mm (15,4")
637 mm (25,0")
100 mm (3,9")
130 mm
(5,1")
435 mm (17,1")
922 mm (36,3")
157 mm
(6,2")
100 mm (3,9")
Seitenansicht mit Optionen
(wenn Behälter 2 und die optionale Duplexeinheit installiert sind)
" Sonderzubehör ist in der obigen Abbildung grau dargestellt.
(9,6")
245 mm
582 mm (22,9")
337 mm (13,3")
127 mm
(5,0")
100 mm (3,9")
435 mm (17,1")
919 mm (36,2")
Seitenansicht mit Optionen
(wenn die Anschlusseinheit und die optionale Duplexeinheit installiert sind)
157 mm
(6,2")
100 mm (3,9")
" Sonderzubehör ist in der obigen Abbildung grau dargestellt.
Druckerfunktionen und -bestandteile 1-3

Druckerbestandteile

Die nachstehenden Abbildungen zeigen die wichtigsten Bestandteile Ihres Dru­ckers. Die hier verwendeten Bezeichnungen werden im gesamten Handbuch beibehalten. Daher sollten Sie sich an dieser Stelle mit ihnen vertraut machen.
Vorderansicht
1— Ausgabefach
2— Bedienfeld
3— Vordere Abdeckung
4— Staubschutzabdeckung
5— Behälter 1 (Multifunktionskassette)
6— Obere Abdeckung
7— Fixiereinheit
8—Trennhebel der Fixiereinheit
9—Verriegelungshebel der Fixierer-
abdeckung
10—Imaging-Einheit
11—Tonerkassette
8
7
1
6
2
3
4
5
9
8
7
10
10
11
11
Druckerfunktionen und -bestandteile1-4
Rückansicht
2
1— Netzschalter
2— Netzanschluss
3— USB-Anschluss
4—10Base-T/100Base-TX
Ethernet-Schnittstelle
3
4
1
Druckerfunktionen und -bestandteile 1-5
Vorderansicht mit Optionen
(wenn Behälter 2 installiert ist)
1—Untere Kassetteneinheit
(Behälter 2)
(wenn Behälter 2 und die optionale Duplexeinheit installiert sind)
1—Optionale Duplexeinheit 2—Untere Kassetteneinheit
(Behälter 2)
1
1
2
(wenn die Anschlusseinheit und die optionale Duplexeinheit installiert sind)
1—Optionale Duplexeinheit 2—Anschlusseinheit
Druckerfunktionen und -bestandteile1-6
1
2
Rückansicht mit Optionen
(wenn Behälter 2 und die optionale Duplexeinheit installiert sind)
1—Optionale Duplexeinheit 2—Untere Kassetteneinheit
(Behälter 2)
(wenn die Anschlusseinheit und die optionale Duplexeinheit installiert sind)
1—Optionale Duplexeinheit 2—Anschlusseinheit
1
2
1
2
Druckerfunktionen und -bestandteile 1-7

Die CD/DVD Printer Driver

PostScript-Treiber

Betriebssystem Einsatz/Nutzen
Windows Server 2008/Vista/XP/ Server 2003/2000
Windows Server 2008/Vista/XP/ Server 2003 (64 Bit)

PCL-Treiber

Betriebssystem Einsatz/Nutzen
Windows Server 2008/Vista/XP/ Server 2003/2000
Windows Server 2008/Vista/XP/ Server 2003 (64 Bit)

PPD-Dateien

Betriebssystem Einsatz/Nutzen
Macintosh OS X (10.3/10.4/10.5) Diese Dateien sind erforderlich, um Macintosh OS X Server (10.3/10.4/
10.5)
Mit diesen Treibern können Sie auf alle Druckerfunktionen zugreifen. Näheres hierzu siehe “Druckertreiber aufrufen (Windows)” auf Seite 2-3.
Mit diesen Treibern können Sie auf alle Druckerfunktionen zugreifen. Siehe hierzu auch “Druckertreiber aufrufen (Windows)” auf Seite 2-3.
den Drucker unter den betreffenden Betriebssystemen einzusetzen.
Die CD/DVD Printer Driver1-8

CD/DVD Utilities and Documentation

Dienstprogramme

Dienstprogramm Einsatz/Nutzen
Status Monitor (nur Windows) Hiermit können Sie den aktuellen Sta-
tus von Drucker und Verbrauchsmate­rial sowie Informationen zu aufgetrete­nen Fehlern einsehen. Weitere Informationen siehe Kapitel 3, “Umgang mit Status Monitor (nur Win­dows)”.
Dokumentation
Dokumentation Einsatz/Nutzen
Installationsanleitung Dieses Handbuch veranschaulicht,
wie Sie den Drucker einrichten und anschließen. Richten Sie die Verbind­ung zum USB-Port erst ein, nachdem Sie den Druckertreiber von der CD/ DVD installiert haben.
Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)
Dieses Handbuch beschreibt schritt­weise die Bedienung und Wartung des Druckers, z. B. die Benutzung der Treiber und des Bedienfelds sowie das Austauschen von Verbrauchsma­terial.
CD/DVD Utilities and Documentation 1-9

Systemanforderungen

PC
Pentium 2: 400 MHz (Pentium 3: 500 MHz oder höher empfohlen)Power Mac G3 oder höher (G4 oder höher wird empfohlen)Macintosh mit Intel-Prozessor
Betriebssystem
Microsoft Windows
Windows Server 2008 Standard/Enterprise, Windows Server 2008 Standard/Enterprise x64 Edition, Windows Vista Home Basic/Home Premium/Ultimate/Business/Enter­prise, Windows Vista Home Basic/Home Premium/Ultimate/Business/Enter­prise x64 Edition, Windows XP Home Edition/Professional (Service Pack 1 oder höher; Service Pack 2 oder höher wird empfohlen), Windows XP Professional x64 Edition, Windows Server 2003, Windows Server 2003 x64 Edition, Windows 2000 (Service Pack 4 oder höher)
Mac OS X (10.3 oder höher; wir empfehlen die Installation der neues-
ten Patch-Version), Mac OS X Server (10.3 oder höher)
Red Hat Linux 9.0, SuSE Linux 8.2
Freie Festplattenkapazität
Ca. 20 MB freier Festplattenspeicher für Druckertreiber und Status
Monitor
Ca. 128 MB freier Festplattenspeicher für Bildverarbeitung
RAM
Min. 128 MB
CD/DVD-ROM-LaufwerkEin-/Ausgänge
10Base-T/100Base-TX Ethernet-SchnittstellenanschlussUSB 2.0 High Speed-kompatible Schnittstelle
Systemanforderungen1-10
Einsatz des
Druckertreibers

Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (Windows)

Bevor Sie die Arbeit mit Ihrem Drucker aufnehmen, sollten Sie die Standard­einstellungen des Treibers prüfen/ändern. Wenn Sie außerdem optionales Zubehör installiert haben, müssen Sie die betreffenden Optionen im Treiber "eintragen".
1 Rufen Sie wie folgt die Treibereigenschaften auf:
(Windows Server 2008/Vista)
Wählen Sie im Menü Start die Option Systemsteuerung, dann Hard­ware und Sound und klicken Sie auf Drucker, um das Fenster "Dru-
cker" zu öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol dieses Druckers und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
(Windows XP/Server 2003)
Wählen Sie im Menü Start die Option Systemsteuerung und dann Drucker und Faxgeräte, so dass sich das gleichnamige Fenster öff-
net. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol dieses Druckers und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
(Windows 2000)
Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Dru­cker, um in das Verzeichnis Drucker zu wechseln. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Symbol dieses Druckers und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
2 Wenn Sie Optionen installiert haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt
fort. Ansonsten gehen Sie zu Schritt 9.
3 Öffnen Sie das Register Konfigurieren. 4 Prüfen Sie, ob die Optionen korrekt erkannt wurden. Falls nicht, fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort. Ansonsten gehen Sie zu Schritt 8.
5 Klicken Sie auf Aktualisieren, um installierte Optionen automatisch zu
konfigurieren.
" Die Schaltfläche Aktualisieren ist nur verfügbar, wenn der Dru-
cker die bidirektionale Kommunikation unterstützt. Andernfalls ist diese Schaltfläche grau dargestellt, d. h. nicht wählbar.
6 Wählen Sie im Listenfeld Geräteoptionen eine Option aus – nur jeweils
eine gleichzeitig – und wählen Sie dann im Menü Einstellungen den Befehl Aktivieren oder Deaktivieren.
7 Klicken Sie auf Übernehmen. 8 Rufen Sie die Registerkarte Allgemein auf. 9 Klicken Sie auf Druckeinstellungen.
Daraufhin erscheint das gleichnamige Dialogfenster.
Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (Windows)2-2
10 Legen Sie auf den entsprechenden Registerkarten die Standardeinstel-
lungen für Ihren Drucker fest, beispielsweise das standardmäßige Papier­format.
11 Klicken Sie auf Übernehmen.
12 Klicken Sie auf OK, um das Dialogfenster "Druckeinstellungen" zu schlie-
ßen.
13 Klicken Sie auf OK, um das Einstellungen-Dialogfenster zu verlassen.

Druckertreiber deinstallieren (Windows)

Die Windows-Treiber können mithilfe des Deinstallationsprozesses von Microsoft Windows deinstalliert werden.

Druckertreiber aufrufen (Windows)

Windows Server 2008/Vista

1 Wählen Sie im Menü Start die Option Systemsteuerung, dann Hard-
ware und Sound und klicken Sie auf Drucker, um das Fenster "Drucker"
zu öffnen.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol dieses Druckers
und wählen Sie dann Druckeinstellungen aus.

Windows XP/Server 2003

1 Wählen Sie im Menü Start die Option Drucker und Faxgeräte, so dass
sich das Fenster Drucker und Faxgeräte öffnet.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol dieses Druckers
und wählen Sie dann Druckeinstellungen aus.

Windows 2000

1 Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Drucker,
so dass sich das Fenster Drucker öffnet.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol dieses Druckers
und wählen Sie dann Druckeinstellungen aus.
Druckertreiber deinstallieren (Windows) 2-3

Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen

Einheitliche Schaltflächen

Die nachfolgend beschriebenen Schaltflächen sind bei allen Registerkarten gleich.
OK
Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen und dabei alle Änderungen zu speichern.
Abbrechen
Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen, ohne dabei die Änderungen zu speichern.
Übernehmen
Anklicken, um die Änderungen zu speichern, ohne das Eigenschaften-Dialog­fenster zu verlassen.
Hilfe
Anklicken, um die Online-Hilfe aufzurufen.
Favoriteneinstellung
Hiermit können die aktuellen Einstellungen gespeichert werden. Dazu die gewünschten Einstellungen vornehmen und auf Hinzufügen klicken. Dann die nachfolgend beschriebenen Felder ausfüllen und auf OK klicken.
Name: Geben Sie den Namen der zu speichernden Einstellungen ein.Symbol: Wählen Sie in der Symbolliste ein Symbol zur Identifizierung der
Einstellungen aus. Daraufhin erscheint das betreffende Symbol in der Dropdown-Liste.
Freigabe: Legen Sie fest, ob die Einstellungen, die gespeichert werden
sollen, von anderem am Computer angemeldeten Anwendern benutzt werden können oder nicht.
Kommentar: Fügen Sie den zu speichernden Einstellungen einen kurzen
Kommentar hinzu.
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen2-4
Die gespeicherten Einstellungen können nun in der Dropdown-Liste ausge­wählt werden. Zur Änderung der gespeicherten Einstellung müssen Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken.
Außerdem können vordefinierte Einstellungen gewählt werden. Vordefinierte Einstellungen sind vorhanden für die Parameter "2-fach", "Foto" und "Graustufen".
Durch Wahl der Option Standardwerte in der Dropdown-Liste können Sie die Funktionen auf allen Registerkarten auf ihre Standardeinstellungen zurück­setzen.
Druckeranzeige Durch Anklicken dieser Schaltfläche können Sie im Bildbereich eine Darstel-
lung des Druckers anzeigen lassen. Wurde diese Schaltfläche angeklickt, ändert sich der Schaltflächentext in
Papieranzeige (wenn eine andere Registerkarte als Qualität geöffnet ist) oder in Qualitätsanzeige (wenn die Registerkarte Qualität geöffnet ist).
" Diese Schaltfläche erscheint nicht auf der Registerkarte Erweitert.
Papieranzeige
Nach Anklicken dieser Schaltfläche erscheint im Bildbereich eine Darstellung des aktuellen Seitenlayouts.
Wenn diese Schaltfläche angeklickt wurde, ändert sie sich der Schaltflächen­text in Druckeranzeige.
" Diese Schaltfläche erscheint nicht auf der Registerkarte Qualität.
Qualitätsanzeige
Durch Anklicken dieser Schaltfläche können Sie im Bildbereich eine Darstel­lung der auf der Registerkarte Qualität ausgewählten Einstellungen anzeigen lassen.
Wenn diese Schaltfläche angeklickt wurde, ändert sie sich der Schaltflächen­text in Druckeranzeige.
" Diese Schaltfläche erscheint nur, wenn die Registerkarte Qualität
geöffnet ist.
Standard Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen auf die Standard-
werte zurückzusetzen.
" Diese Schaltfläche erscheint nicht auf der Registerkarte Erweitert. " Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden die Einstellungen in
dem angezeigten Dialogfenster auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. Werte auf anderen Registerkarten sind davon nicht betroffen.
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen 2-5
Registerkarte "Erweitert" (nur PostScript­Druckertreiber)
Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Erweitert" können Sie:
Die Einstellungen für die erweiterten Druckfunktionen (z. B. den Broschü-
rendruck) aktivieren/deaktivieren.
Das PostScript-Ausgabeverfahren definierenFestlegen, ob die einen Druckauftrag betreffenden Fehlermeldungen
gedruckt werden oder nicht
Ein Spiegelbild druckenSpezifizieren, ob die Anwendung PostScript-Daten direkt ausgeben kann
oder nicht

Registerkarte "Basis"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Basis" können Sie:
Die Ausrichtung des Mediums bei der Druckausgabe festlegenDas Format des Originaldokuments angebenDas Materialformat für die Druckausgabe auswählenDokumente zoomen (vergrößern/verkleinern) Eine Papierquelle definierenDie Art des Druckmaterials wählenDie Anzahl der gewünschten Kopien eingeben

Registerkarte "Layout"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Layout" können Sie:
Mehrere Seiten eines Dokuments auf einem Blatt ausgeben (N-fach)Eine einzelne Kopie vergrößert ausgeben und mehrere Seiten drucken
(nur PCL-Druckertreiber)
Den Broschürendruck aktivieren (wenn die optionale Duplexeinheit instal-
liert ist)
Das Druckbild um 180 Grad drehenFestlegen, ob leere Seiten gedruckt werden sollen oder nicht (nur PCL-
Druckertreiber)
Den Duplexdruck (beidseitigen Druck) aktivieren (wenn die optionale
Duplexeinheit installiert ist)
Den Binderand einstellenDie Druckposition festlegen (nur PCL-Druckertreiber)
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen2-6

Registerkarte "Deckblatt"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Deckblatt" können Sie:
Vordere und hintere Deckblätter sowie Trennblätter drucken Den Papierbehälter angeben, der das Papier für das vordere und hintere
Deckblatt und die Trennblätter enthält

Registerkarte "Wasserzeichen/Überlagerung"

" Achten Sie bei der Arbeit mit Überlagerungen darauf, dass Papierfor-
mat und Ausrichtung bei dem jeweiligen Druckauftrag und dem Über­lagerungsformular identisch sind. Darüber hinaus ist Folgendes zu beachten: Wenn im Druckertreiber Einstellungen für "N-fach" oder "Heftung" vorgenommen wurden, kann das Überlagerungsformular nicht an die gewählten Einstellungen angepasst werden.
Mit den Einstellungen für die "Wasserzeichen"-Funktion auf der Registerkarte "Wasserzeichen/Überlagerung" können Sie:
Das Wasserzeichen für die Druckausgabe auswählenWasserzeichen erstellen, bearbeiten und löschenEinen Rahmen um die Wasserzeichen druckenTransparente (schraffierte) Wasserzeichen druckenVeranlassen, dass das Wasserzeichen nur auf der ersten Seite gedruckt
wird
Veranlassen, dass das Wasserzeichen auf allen Seiten gedruckt wird
Mit den Einstellungen für die "Überlagerungs"-Funktion auf der Registerkarte "Wasserzeichen/Überlagerung" können Sie:
Das gewünschte Formular auswählenÜberlagerungsdateien hinzufügen oder löschenEin Formular erstellen (nur PCL-Druckertreiber)Spezifizieren, dass Dokument und Formular überlappend gedruckt wer-
den (nur PCL-Druckertreiber)
Die Formularinformationen anzeigen (nur PCL-Druckertreiber)Das Formular auf Alle Seiten, die Erste Seite, Gerade Seiten oder Unge-
rade Seiten drucken
Das Formular im Hintergrund oder vor das gedruckte Dokument platzie-
ren (nur PCL-Druckertreiber)
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen 2-7

Registerkarte "Qualität"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Qualität" können Sie:
Zwischen Farb- und Graustufendruck wechselnDie Farbeinstellungen des Druckers vornehmen (schnelle Farbeinstel-
lung)
Die Auflösung für die Druckausgabe festlegenDie Detailschärfe für Grafiken festlegen (nur PCL-Druckertreiber)Das Bildkomprimierungsverfahren spezifizieren (nur PCL-Druckertreiber)Festlegen, ob der Spardruck-Modus aktiviert wird oder nichtDas Format der Schriftarten spezifizieren, die geladen werden sollenMit den Druckerschriftarten drucken

Registerkarte "Andere"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Andere" können Sie:
Veranlassen, dass Microsoft Excel-Tabellen beim Drucken nicht geteilt
werden
Veranlassen, dass der weiße Hintergrund von Microsoft PowerPoint-
Daten Überlagerungsdateien nicht verdeckt (nur PCL-Druckertreiber)
Nach Abschluss des Druckauftrags eine Benachrichtigung per E-Mail
schicken
Informationen zur Version des Druckertreibers einsehen

Einschränkungen für bestimmte Druckertreiberfunktionen bei Point and Print

Bei Einsatz der Point and Print-Funktionalität bei den nachstehenden Client­Server-Kombinationen sind einige Funktionen des Druckertreibers nur einge­schränkt nutzbar.
Server-Client-Kombinationen:
Server: Windows Server 2008/Server 2003/XP/2000/Vista Client: Windows Server 2008/Server 2003/XP/2000/Vista
Nur eingeschränkt nutzbare Funktionen:
Heftung, Leere Seiten überspringen, Vorderes Deckblatt, Hinteres Deck­blatt, Trennseite, Überlagerung erstellen, Überlagerung drucken, Wasserzeichen
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen2-8
Umgang mit
Status Monitor
(nur Windows)

Mit Status Monitor arbeiten

Einführung

Status Monitor zeigt Informationen über den aktuellen Status des Druckers an.
Status Monitor kann von der CD/DVD Utilities and Documentation installiert werden.
Detaillierte Informationen zur Installation enthält das Referenzhandbuch auf der CD/DVD Utilities and Documentation.

Betriebsumgebung

Status Monitor kann auf Computern benutzt werden, die unter Windows Server 2008/Vista/XP/Server 2003/2000 laufen und über den Ethernet­Anschluss mit dem Drucker verbunden sind.

Status Monitor öffnen

Öffnen Sie Status Monitor wie folgt:
Windows Server 2008/Vista/XP/Server 2003
Wählen Sie im Menü Start, Alle Programme, Okidata, OKI C130n Status Monitor und danach OKI C130n Status Monitor aus.
Doppelklicken Sie auf das Symbol für Status Monitor in der Taskleiste.
Windows 2000
Wählen Sie im Menü Start, Programme, Okidata, OKI C130n Status Monitor und danach OKI C130n Status Monitor aus. Doppelklicken Sie
auf das Symbol für Status Monitor in der Taskleiste.
Mit Status Monitor arbeiten3-2

Funktionen von Status Monitor

Registerkarte "Status"
Drucker auswählen – Selektiert den Drucker, dessen Status angezeigt
wird. Außerdem werden die Meldungen angezeigt, die im Display des ausgewählten Druckers erscheinen.
Grafik – In der Regel wird das Logo angezeigt. Wenn ein Druckerfehler
erkannt wurde, erscheint eine grafische Darstellung des Druckers, in der der Punkt markiert ist, an dem das Problem aufgetreten ist. Wenn der Hintergrund der Druckergrafik rot oder gelb ist, ist ein Fehler aufgetreten und der Druckauftrag wurde unterbrochen.
Erweiterte Optionen – Klicken Sie auf Erweiterte Optionen, um das
gleichnamige Dialogfenster zu öffnen. Spezifizieren Sie dort, ob Status Monitor beim Start des Betriebssystems automatisch gestartet wird und ob bei Auftreten eines Fehlers Benachrichtigungen per E-Mail gesendet werden.
Druckerwarnungen – Zeigt Textnachrichten an, die Sie über bestimmte
Bedingungen wie beispielsweise niedrigen Tonerstand informieren.
Anweisungen zur Wiederherstellung – Liefert Erläuterungen zu Maß-
nahmen, die Sie zur Behebung von Problemen sowie zur Beseitigung von Fehlerbedingungen ausführen müssen.
Registerkarte "Verbrauchsmaterial"
Zeigt den Verbrauchsstatus (den ungefähren Restbestand in Prozent) der einzelnen Verbrauchsmaterialien (z. B. Toner ) an.
Aktualisieren – Überprüft die Verbrauchsmaterialien erneut und zeigt
dann den aktuellen Status an.
" Klicken Sie auf Hilfe, um Fenster mit Erläuterungen zu den Funktio-
nen von Status Monitor aufzurufen. In dieser Online-Hilfe finden Sie detaillierte Informationen.
" Die Angaben (Prozentwerte) von Status Monitor zum noch vorhande-
nen Vorrat oder zur Restlebensdauer der Verbrauchsmaterialien kön­nen vom tatsächlichen Verbrauchsmaterialstatus abweichen und dienen lediglich zu Ihrer Orientierung.
Mit Status Monitor arbeiten 3-3

Status Monitor-Alarme erkennen

Ermittelt Status Monitor ein Druckproblem, wechselt die Symbolfarbe in der Windows-Taskleiste von grün (normal) zu gelb (Warnung) oder rot (Fehler), je nach Schwere des Druckerproblems.

Status Monitor-Alarm quittieren

Meldet Status Monitor ein Druckproblem, können Sie das Programm öffnen, indem Sie das zugehörige Symbol in der Windows-Taskleiste doppelt ankli­cken. Status Monitor teilt Ihnen dann mit, welche Art von Fehler aufgetreten ist.

Status Monitor schließen

Klicken Sie auf Schließen, um das Status Monitor-Fenster zu schließen. Um Status Monitor zu beenden, klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf das Status Monitor-Symbol in der Taskleiste und dann auf Beenden.
Status Monitor-Alarme erkennen3-4
Bedienfeld und
Konfigurations-
menü
Loading...
+ 153 hidden pages