OK ODW 120 User Manual [de]

Page 1
GEBRAUCHSANWEISUNG
USER MANUAL
GESCHIRRSPÜLER // DISHWASHER
ODW 120
DE
EN
Page 2
Page 3
English
23 - 41
Page 4
4
DE
INHALT
Sicherheitshinweise ..........................................................................................5
Entsorgung ........................................................................................................ 6
Bedienungshinweise .........................................................................................7
Bedienfeld .............................................................................................................................7
Ausstattung ..........................................................................................................................7
Einfüllen von Salz in den SalzbehälterA. ...............................................................8
Befüllen und Funktion des KlarspülersB. ..............................................................9
Funktion und Einfüllen des SpülmittelsC. ...........................................................10
Beladen des Geschirrspülers ..........................................................................11
Achtung vor und nach dem Beladen des Geschirrkorbes ................................ 11
Einsortieren in den oberen Geschirrkorb ................................................................ 12
Einsortieren in den unteren Geschirrkorb............................................................... 12
Einsortieren in den Besteckkorb ................................................................................ 13
Starten eines Spülprogrammes ..................................................................... 13
Spülprogrammtabelle ..................................................................................................... 13
Einschlaten des Gerätes ................................................................................................ 14
Wechseln des Porgrammes ..........................................................................................14
Am Ende des Spülganges .............................................................................................14
Pflege und Reinigung ..................................................................................... 15
Filtersystem ........................................................................................................................ 15
Umgang mit dem Geschirrspüler ............................................................................... 16
Installationsanleitung ..................................................................................... 17
Anschluss des Gerätes ................................................................................................... 17
Zum elektrischen Anschluss ........................................................................................17
Kaltwasseranschluss ....................................................................................................... 18
Inbetriebnahme des Geschirrspülers ........................................................................ 19
Störungserkennung ......................................................................................... 19
Fehler Codes ...................................................................................................................... 21
Techinische Daten ............................................................................................................ 21
Sehr geehrter Kunde,
Sorgfältiges Durchlesen dieser Anleitung vor der Inbetriebnahme wird Ihnen beim sachgemäßen Gebrauch • und der Pflege des Geschirrspülers zugute kommen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.•
Geben Sie diese an Folgebesitzer weiter.• Diese Anleitung enthält Abschnitte über Sicherheits-, Bedienungs- und Installationshinweise sowie Tipps zur Fehlererkennung und –Beseitigung.
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG
Das Lesen des Abschnitts “Fehlersuche” wird Ihnen bei der Behebung von üblichen Problemen behilflich •
sein.
Falls Sie die Schwierigkeiten nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann •
(Kundendiensthinweis).
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN
Der Hersteller kann gemäß seinem Bestreben nach fortwährender Verbesserung und Aufwertung des Produktes Änderungen ohne vorherige Ankündigung vornehmen.
HINWEIS:
Page 5
5
DE
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN UND FÜR SPÄTEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Dieses Gerät wurde ausschließlich für den Gebrauch in trockenen Innenräumen konzipiert. Nur für den Privatgebrauch bestimmt. Andere Verwendungszecke sind nicht bestimmungsgemäß und können zu Verletzungen führen, die jedoch nicht vom Hersteller zu verantworten sind..
Sicherstellen, dass die auf dem Gerät angegebene Spannung mit der Spannung in Ihrem Haushalt • übereinstimmt. Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten • körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit mangelhafter Erfahrung und Kenntnissen vorgesehen, es sei denn, sie werden beaufsichtigt oder wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person hinsichtlich der Verwendung des Gerätes eingewiesen. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.• Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dessen technischem Kundendienst oder von • ähnlich qualifizierten Personen ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden. Die Tür nicht geöffneter Stellung belassen, da sie eine Stolpergefahr darstellt.• WARNHINWEIS: Messer und andere Gebrauchsgegenstände mit scharfen Spitzen müssen mit der Spitze nach • unten oder in waagrechter Lage in den Korb gelegt werden. Dieses Gerät ist bestimmt für den Hausgebrauch und ähnliche Verwendungen, wie z.B. im Küchenbereich für • die Mitarbeiter in Geschäften, Büros und anderem Arbeitsumfeld; in landwirtschaftlichen Betrieben; durch Gäste in Hotels, Motels und anderen Übernachtungsmöglichkeiten; im Bereich privater Frühstückpensionen. Die Belüftungsöffnungen an der Unterseite dürfen nicht durch Teppiche blockiert werden.• Das Gerät muss mit neuen Schläuchen an die Wasserversorgung angeschlossen werden; alte Schläuche • dürfen nicht wiederverwendet werden. Der Netzstecker dient zum Trennen des Geräts vom Netz und muss leicht zugänglich bleiben.• Das Gerät ist nur zum Geschirr waschen geeignet. Nur anhand dieser Anleitungen verwenden, um Gefahren • zu vermeiden. Gerät nicht im Freien oder gewerblich verwenden. Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt.• Das Netzkabel, das Gerät und Verlängerungskabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen. Ein beschädigtes • Gerät nicht betreiben. Sofort den Netzstecker ziehen. Das Netzkabel oder ein verwendetes Verlängerungskabel so führen, dass man nicht daran ziehen oder • darüber stolpern kann. Darauf achten, dass das Netzkabel nicht in leicht zugängliche Bereiche herunterhängt. Das Gerät niemals am Netzkabel hängend tragen oder ziehen. Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten • ziehen. Das Kabel nicht festklemmen oder knicken. Während des Nichtgebrauchs Gerät ausschalten und Stecker ziehen. Den Netzstecker niemals am Kabel oder • mit nassen Händen herausziehen. Bei Fehlfunktionen während der Verwendung, vor dem Reinigen oder Transport und nach Verwendung den Netzstecker ziehen. Nicht auf der Tür oder den Geschirrkörben des Geräts sitzen oder stehen oder diese zweckfremd verwenden.• Das Heizelement während oder unmittelbar nach dem Gebrauch nicht berühren. (Diese Anweisung gilt nur für • Geräte mit sichtbarem Heizelement.) Den Geschirrspüler nicht in Betrieb nehmen, bis alle Bedienelemente ordnungsgemäß angebracht sind. Die • Tür während des Betriebs nur sehr vorsichtig öffnen, da die Gefahr besteht, dass Wasser ausläuft. Nicht auf der geöffneten Tür stehen oder schwere Gegenstände draufstellen. Das Gerät könnte nach vorne • kippen. Während des Gebrauchs darauf achten, dass keine Kunststoffgegenstände mit dem Heizelement in Berührung • kommen. (Diese Anweisung gilt nur für Geräte mit sichtbarem Heizelement.) Nach Abschluss des Spülvorgangs prüfen, ob das Spülmittelfach leer ist.• Keine Kunststoffgegenstände spülen, es sei denn, diese sind geschirrspülergeeignet oder ähnlich markiert.• Nur Spülmittel und Klarspüler verwenden, die für automatische Geschirrspüler geeignet sind.• Keine Seife, Waschmittel oder Handwaschmittel verwenden. Diese Produkte für Kinder unzugänglich • aufbewahren. Spülmittel und Klarspüler von Kindern fernhalten; Kinder nicht in die Nähe der geöffneten Tür des • Geschirrspülers lassen; es könnte sich im Inneren noch Spülmittel befinden. Geschirrspülmittel sind stark alkalisch. Sie können, falls geschluckt, sehr gefährlich sein. Haut- und • Augenkontakt vermeiden, und Kinder vom Geschirrspüler fernhalten, wenn die Tür geöffnet ist. Die Tür zum Innenraum entfernen, wenn ein altes Gerät außer Betrieb genommen oder entsorgt werden soll.• Alle Verpackungsmaterialien sorgfältig entsorgen. Von Kindern fernhalten.• Während der Installation darf das Netzkabel nicht übermäßig gebogen oder gequetscht werden.•
Page 6
6
DE
Das Symbol “durchgestrichene Mülltonne” erfordert die separate Entsorgung von Eletro- und Elektronik-Altgerä­ten (WEEE). Elektrische und elektronische Geräte können gefährliche und umweltgefährdende Stoffe enthalten. Dieses Gerät nicht im unsortierten Hausmüll entsorgen. An einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgen. Dadurch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei. Für weitere Infor­mation wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die örtlichen Behörden.
Die Kartons sind aus Altpapier und sind in den entsprechenden Altpapierbehältern zu entsorgen. Alle Verpackungsma­terialien können recycelt werden. Kunststoffe sind entsprechend der internationalen Abkürzungen markiert:
PE Polyethylen, z. B. Kunststofffolien PS Styropor, z. B. Stützmaterialien POM Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffclips PP Polypropylen, z. B. Trocknungsmittel ABS Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat, z. B. das Bedienfeld
Verpackungsmaterial kann für Kinder gefährlich sein.•
Zur Entsorgung der Verpackung und des Gerätes suchen Sie bitte ein Verwertungszentrum auf. Dafür kappen Sie •
das Netzkabel und machen Sie den Türverschluss unbrauchbar.
Die Kartonverpackung wurde aus Recyclingpapier hergestellt und sollte im Altpapiercontainer zur Wiederverwer-•
tung entsorgt werden.
Indem Sie sicherstellen, dass dieses Produkt ordnungsgemäß entsorgt wird, helfen Sie mit, mögliche negative •
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden, die sonst durch unsachgemäßen
Umgang mit dem Abfall dieses Produktes verursacht werden könnten.
Für genauere Informationen zur Wiederverwertung dieses Produktes wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Behörde •
und Ihren Haushaltsmüll- Entsorgungsdienst.
ENTSORGUNG
Page 7
7
DE
BEDIENUNGSHINWEISE
WICHTIG: Um das beste Ergebnis von ihrem Geschirrspüler zu erhalten, lesen Sie alle Bedienungsmaßregeln
vor der ersten Inbetriebnahme..
BEDIENFELD
AUSSTATTUNG
On/Off: Ein-/2 Aus Drucktas­te der Strom­versorgung.
Betriebsanzei-1 ge: Leuchtet, wenn das Ge­rät eingeschal­tet ist.
Start/Reset-7 Taste: Zum Starten und Pausieren des gewählten Spülprogram­mes oder zum Rücksetzten wenn die Ma­schine läuft.
Programman-5 zeige: leuchtet, solange ein Programm läuft.
Frontansicht Rückansicht
Programmein-6 stellung: Das ausgewählte Waschpro­gramm wird eingestellt.
ON/OFF
ON/OFF
1
2
43
5
6
7
3
2
6
4
7 8
9 10
5
1
Salzbehälter1 Spülmittelbehälter2 Besteckkorb3 Filtersystem4
Klarspülerspender5 Sprüharm6 Tassenhalter7 Geschirrkorb8
Wasserablauf-Anschluss9 Wasserzulauf-Anschluss10
Klarspüler- 3 Warnanzeige: leuchtet auf, wenn der Klar­spülerspender aufgefüllt wer­den muss.
Salz-Warnan-4 zeige: leuchtet auf, wenn Salz zur Wasserent­härtung nach­gefüllt werden muss.
Page 8
8
DE
Verwenden Sie nur Salz, dass zur Verwendung in Spülmaschinen freigegeben ist. Der Salzbehälter befindet sich unterhalb des Geschirrkorbes und sollte folgendermaßen befüllt werden:
ACHTUNG!
Benutzen Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspüler! Andere Salze, insbesondere Speisesalz, führen zu •
Schäden am Wasserenthärter. Diese Art Schäden sind nicht durch Ihre Garantie abgedeckt.
Füllen Sie Salz erst direkt vor dem Spülgang ein. Hierdurch vermeiden Sie, dass Salzkristalle oder Salzwasser im •
Gerät verbleiben und zu Korrosion führen können.
EINFÜLLEN VON SALZ IN DEN SALZBEHÄLTER
Entfernen Sie den Geschirrkorb und schrauben Sie dann die Kappe vom Salzbehälter ab .A Vor dem ersten Spülvorgang füllen Sie einen Liter Wasser in den Salzbehälter Ihrer Maschine.B Stecken Sie das Ende des mitgelieferten Trichters in die Öffnung und befüllen Sie den Behälter bis zum Rand mit C Salz. Eine kleine Menge auslaufendes Wasser aus dem Salzbehälter ist normal . Nach dem Befüllen des Behälters schrauben Sie die Kappe im Uhrzeigersinn fest.D Üblicherweise erlischt die Salzwarnanzeige binnen 2 - 6 Tagen nach dem Befüllen des Salzbehälters.E Unmittelbar nach dem Befüllen des Salzbehälters sollte ein Spülprogramm gestartet werden (Schnell-Programm F empfohlen). Andernfalls könnten das Filtersystem, die Pumpe oder andere wichtige Teile der Maschine durch Salzwasser beschädigt werden. Solches liegt außerhalb der Garantie.
Der Salzbehälter muss nur aufgefüllt werden, wenn die Salzwarnanzeige auf dem Bedienfeld aufleuchtet. 1.
Abhängig davon, wie vollständig sich das Salz löst, kann die Warnanzeige noch immer aufleuchten, selbst wenn
der Salzbehälter voll ist.
Salzrückstände im Gerät nach dem Befüllen des Salzbehälters müssen sofort entfernt werden. Starten Sie hierzu 2.
das Vorspülprogramm um das überflüssige Salz zu entfernen, falls Sie nicht sofort ein Spülprogramm starten
wollen.
HINWEIS:
Page 9
9
DE
Mit dem Absinken des Klarspülerstandes verkleinert sich der dunkle Kreis im Klarspüleranzeiger wie unten dargestellt. Voll 3/4 voll 1/2 voll 1/4 voll - Zur Vermeidung von Flecken nachfüllen. Leer
KLARSPÜLBEHÄLTER
Ihr Geschirrspüler ist für die Verwendung von flüssigen Spülzusätzen ausgelegt. Der Klarspülerspender befindet sich in der Türklappe neben dem Spülmittelbehälter. Um den Spender zu füllen, öffnen Sie die Abdeckung und gießen den Klarspüler in den Spender, bis sich der Pegelanzeiger komplett schwarz verfärbt. Das Volumen des Spenders beträgt etwa 110 ml.
FUNKTION DES KLARSPÜLERS
Der Klarspüler wird automatisch während des letzten Spülganges zugesetzt, damit sich an Ihrem Geschirr keine Wassertropfen absetzen und Flecken oder Streifen hinterlassen und eine gründliche Spülung garantiert ist. Er verbessert auch das Trockenergebnis, indem es das Wasser vom Geschirr abperlen lässt.
ACHTUNG!
Verwenden Sie ausschließlich Klarspüler, die für Geschirrspüler geeignet sind. Befüllen Sie den Klarspülerspender niemals mit irgendwelchen anderen Substanzen (z. B. Geschirrreiniger, flüssigem Waschmittel), dies würde das Gerät beschädigen.
WANN SIE DEN KLARSPÜLER NACHFÜLLEN SOLLTEN
Wenn die Klarspülerwarnanzeige leuchtet, sollte dieser nachgefüllt werden. Sie können den Stand des Klarspülers anhand der Farbe des optischen Pegelstandanzeigers "C" abschätzen, der sich neben der Abdeckung befindet. Wenn der Klarspülerspender voll ist, erscheint der volle Anzeiger dunkel. Sobald der Klarspülerstand absinkt, verkleinert sich der dunkle Kreis. Sie sollten den Pegelstand nie unter 1/4 absinken lassen.
BEFÜLLEN UND FUNKTION DES KLARSPÜLERSPENDERS
Um den Spender zu öffnen, drehen Sie die Kappe in Pfeilrichtung „open” (links) und entfernen Sie sie.1. Füllen Sie den Klarspüler in den Spender und achten Sie darauf, ihn nicht zu überfüllen.2. Setzen Sie die Verschlusskappe wieder auf, indem Sie sie in der Ausrichtung auf „open” einsetzen und in 3. Pfeilrichtung (rechts) zur „closed”-Stellung drehen.
Wischen Sie den möglicherweise beim Befüllen verschütteten Klarspüler mit einem saugfähigen Tuch ab, um übermäßiges Schäumen beim nächsten Spülvorgang zu vermeiden. Vergessen Sie nicht die Verschlusskappe einzusetzen, bevor Sie die Spülmaschinentür schließen.
HINWEIS:
DOSIERUNG DES KLARSPÜLERS
Der Klarspülerspender verfügt über sechs bzw. vier Stufen. Beginnen Sie immer mit der mittleren Stufe. Falls Flecken oder schlechte Trocknung ein Problem darstellen, erhöhen Sie die zugesetzte Klarspülermenge, indem Sie die Spenderklappe abnehmen und das Wählrad auf einen höheren Bereich drehen. Wenn das Geschirr immer noch schlecht trocknet und Flecken aufweist, drehen Sie das Wählrad zur nächsthöheren Stufe, bis Ihr Geschirr Fleckenfrei ist. Die empfohlene Einstellung ist Stufe „4“.
Erhöhen Sie die Dosierung, wenn Sie Wassertropfen oder Kalkflecken am gespülten Geschirr vorfinden. Verringern Sie sie, wenn das Geschirr klebrige, weißliche Flecken, bzw. wenn Glaswaren oder Besteck einen bläulichen Film haben.
HINWEIS:
C Pegelstandanzeiger
Page 10
10
DE
KORREKTE VERWENDUNG VON SPÜLMITTEL
Spülmittel mit ihren chemischen Inhaltsstoffen sind nötig, um Schmutz zu entfernen, ihn zu zersetzen und aus dem Geschirrspüler zu beseitigen. Die meisten der handelsüblichen Spülmittel sind für diesen Zweck geeignet.
SPÜLMITTEL
Es gibt 3 Arten von Spülmittel
Mit Phosphat und Chlor1.
Mit Phosphat, aber ohne Chlor2.
Ohne Phosphat sowie ohne Chlor3.
Üblicherweise enthält neues pulverförmiges Spülmittel kein Phosphat. Der Wasserenthärtungseffekt von Phosphat ist daher nicht gegeben. In diesem Fall empfehlen wir, Salz in den Salzbehälter zu füllen, selbst wenn die Wasserhärte nur 6°dH beträgt. Wenn Spülmittel ohne Phosphat bei hartem Wasser verwendet werden, treten häufig weiße Flecken auf Geschirr und Gläsern auf. In diesem Fall setzen Sie für ein besseres Ergebnis bitte mehr Spülmittel zu. Spülmittel ohne Chlor bleichen nur ein wenig. Hartnäckige und färbige Flecken werden nicht vollständig entfernt. In diesem Fall wählen Sie bitte ein Programm mit höherer Temperatur.
KONZENTRIERTES SPÜLMITTEL
Gemäß ihrer chemischen Zusammensetzung kann man Spülmittel in zwei Gruppen unterteilen:
Konventionelle, basische Spülmittel mit ätzenden Komponenten•
Niedrigbasische, konzentrierte Spülmittel mit natürlichen Enzymen• Die Anwendung von „normalen" Spülprogrammen in Verbindung mit konzentrierten Spülmitteln vermindert die Umweltverschmutzung und tut Ihrem Geschirr gut; diese Spülprogramme sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften dieser Enzyme der konzentrierten Spülmittel abgestimmt. Aus diesem Grund kann mit „Normal“- Programmen und konzentriertem Spülmittel dasselbe Ergebnis erzielt werden wie sonst nur mit „Intensiv“- Programmen.
SPÜLMITTELTABLETTEN (TABS)
Spülmitteltabletten verschiedener Hersteller lösen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Aus diesem Grund können sich einige Spülmitteltabletten in Kurzprogrammen nicht vollständig lösen und ihre volle Reinigungskraft entfalten. Wählen Sie daher lange Programme, wenn Sie Spülmitteltabletten verwenden, um die vollständige Entfernung von Spülmittelrückständen zu gewährleisten.
SPÜLMITTELBEHÄLTER
Der Behälter muss gemäß der unter „Spülgangtabelle” angegebenen Anleitung vor jedem Start eines Spülvorganges befüllt werden. Ihr Geschirrspüler verbraucht weniger Spülmittel und Klarspüler als herkömmliche Geschirrspüler. Im Allgemeinen ist nur ein Esslöffel Spülmittel für eine gewöhnliche Beladung nötig. Stärker verschmutzte Gegenstände brauchen mehr Spülmittel. Füllen Sie das Spülmittel stets unmittelbar vor dem Start der Spülmaschine ein, da es sonst feucht wird, verklumpt und sich nicht gut auflöst.
MENGE DES BENÖTIGTEN SPÜLMITTELS
FUNKTION UND EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS
Bei geschlossener Klappe: Entriegelungstaste drücken. Die Klappe springt auf.•
Spülmittel stets direkt vor jedem Spülgangstart zugeben.•
Verwenden Sie ausschließlich handelsübliche Spülmittel für Geschirrspüler.•
HINWEIS:
Spülmittel für Spülmaschinen sind korrosiv! Halten Sie diese sorgfältig von Kindern fern.•
WARNUNG:
Zum Öffnen - Taste drücken Konzentriertes
Spülmittel
Spülmitteltabletten (Tabs)
Page 11
11
DE
A B
Befüllen Sie den Behälter mit Spülmittel. Die Markierung zeigt die Dosierungsstufen wie rechts dargestellt an:
Spülmittelbehälter für den Hauptspülgang, „MIN" A bedeutet ca. 15 g Spülmittel. Spülmittelbehälter für den Vorspülgang, ca. 3 g Spül-B mittel.
Bitte beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers zur Dosierung und Aufbewahrung, wie auf der Spülmittelpa­ckung angegeben.
Schließen und drücken Sie die Klappe, bis sie ein­schnappt.
Wenn das Geschirr stark verschmutzt ist, geben Sie eine zusätzliche Spülmitteldosis in die Kammer für den Vorspülgang. Dieses Spülmittel wirkt während der Vor­spülphase.
EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS
Sie finden Informationen zur Menge des Spülmittels unter Punkt 6.• Bitte bedenken Sie, dass je nach Verschmutzungsgrad und spezifischer Wasserhärte Unterschiede möglich sind.• Bitte beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers auf der Spülmittelpackung.•
HINWEIS:
Empfehlung
Achten Sie darauf, spülmaschinenfest gekennzeichnetes Küchengeschirr zu kaufen. Verwenden Sie ein mildes, als „Ge­schirr schonend“ beschriebenes Spülmittel. Falls nötig, holen Sie weitere Informationen beim Spülmittelhersteller ein. Für empfindliche Gegenstände wählen Sie ein Programm mit niedriger Temperatur. Um Beschädigungen vorzubeugen, nehmen Sie Glas und Besteck nach dem Programmende so bald wie möglich heraus.
FOLGENDES BESTECK/GESCHIRR IST ZUR REINIGUNG IM GESCHIRRSPÜLER
BELADEN DES GESCHIRRSPÜLERS
NICHT GEEIGNET
Bestecke mit Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen• Nicht hitzebeständige Plastikgegenstände• Älteres Besteck mit geklebten Teilen, die nicht hitze-• beständig sind Zusammengebundenes Besteck oder Geschirr• Zinn- oder Kupferteile• Kristallglas• Rostende Stahlgegenstände• Holzplatten/-Teller• Gegenstände aus synthetischen Fasern•
BEDINGT GEEIGNET
Einige Glasarten können nach oftmaligem Spülen• matt werden.• Silber- und Aluminiumteile tendieren zu schwarzer• Verfärbung durch Spülen• Glasierte Muster können durch häufiges Waschen • verblassen.
ACHTUNG VOR UND NACH DEM BELADEN DES GESCHIRRKORBES
Um das beste Ergebnis zu erzielen, beachten Sie die folgenden Richtlinien zum Beladen. Eigenschaften und Aussehen von Körben und Besteckkörben können von Ihrem Modell abweichen. Entfernen Sie alle größeren Mengen von Speise­resten. Weichen Sie Reste von angebrannten Speisen auf Pfannen ein.
Es ist nicht nötig, das Geschirr unter fließendem Wasser abzuspülen. Platzieren Sie Gegenstände im Geschirrspüler auf folgende Weise:
Gegenstände wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. umgedreht.1. Gewölbte Gegenstände oder solche mit Mulden sollten schräg gelagert werden, sodass das Wasser abrinnen kann.2. Alle Dinge sollten sicher einsortiert werden, sodass sie nicht umkippen können.3. Alle Gegenstände müssen so untergebracht sein, dass der Sprüharm beim Spülvorgang frei rotieren kann.4.
Page 12
12
DE
Sehr kleine Gegenstände sollten nicht im Geschirrspüler gereinigt werden, da sie leicht aus dem Korb fallen kön-•
nen.
Laden Sie hohle Dinge wie Tassen, Gläser, Pfannen usw. mit der Öffnung nach unten ein, sodass sich das Wasser •
nicht darin ansammeln kann.
Geschirre und Bestecke dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken.•
Um Beschädigungen an Gläsern zu vermeiden, dürfen sich diese nicht berühren.•
Die Lagerung von Messern mit langen Klingen nach oben ist eine potentielle Gefahr!•
Lange und/oder scharfe/spitze Bestecke wie Tranchiermesser müssen waagrecht im oberen Korb gelagert werden.•
Bitte überladen Sie Ihren Geschirrspüler nicht. Dies ist wichtig für gute Ergebnisse und einen vertretbaren Energie-•
verbrauch.
HINWEIS:
Lagern Sie Geschirr und Kochgeschirr so, dass es nicht durch den Wasserstrahl verrutschen kann.
EINSORTIEREN IN DEN GESCHIRRKORB
Tassen1 Mittlere Servierschüssel2 Gläser3 Untertassen4 Schale5 Servierplatte6 Essteller7 Suppenteller8 Dessertteller9 Besteckkorb10
Besteck sollte im Besteckkorb mit dem Griff nach unten gelagert werden. Wenn der Träger Seitenkörbe hat, sollten Löffel einzeln in die geeigneten Schlitze gesteckt werden; besonders lange Utensilien sollten wie dargestellt waagrecht vorne in den Korb gelegt werden.
EINSORTIEREN IN DEN BESTECKKORB
Gablen1 Suppenlöffel2 Dessertlöffel3 Teelöffel4 Messer5 Vorlegegabel6 Vorlegelöffel7 Soßenlöffel8
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit und für Top-Qualitätsreinigung geben Sie das Essbesteck so in den Korb:
Lassen Sie keine Gegenstände durch den Boden ragen.•
Nicht zu eng beieinander.•
Griffe nach unten.•
Messer und andere möglicherweise gefährlichen Gegenstände mit dem Griff nach oben.•
WARNUNG:
2
4
525
32
3 2
1
1
1 1 1
555
4
555
4
632367
3
2
3
4
555
1 1 1
1
1
5
4
2
2
3
33
33
2
2 3
2
2
1
4
4
4
4
8
4
4
4
1
616
2
1 1
1 2
5
55 1
2
5
5
1
4
3
3
3
344
4
7
3
5
4
48
3
2
22
Page 13
13
DE
KLAPPBARE AUFSTELLER
Für beseres Einordnen von Töpfen und Pfannen können die Aufsteller heruntergeklappt werden.
WENN SIE GRÖSSERE OBJEKTE SPÜLEN MÖCHTEN
Lagern Sie Geschirr und Kochgeschirr so, dass es nicht durch den Wasserstrahl verrutschen kann.
EINSORTIEREN IN DEN GESCHIRRKORB
Tassen1 Große Servierschüssel2 Gläser3 Untertassen4 Schale5 Dessertteller6 Essteller7 Suppenteller8 Besteckkorb9
SPÜLPROGRAMMTABELLE
STARTEN EINES SPÜLPROGRAMMES
Programm Information zur
Spülgangwahl
Beschreibung des Spülganges
Spülmittel (Vor/Haupt)
Laufzeit (min)
Energie (kWh)
Wasser (l)
Klar­spüler
Normal Für normal verschmutztes
Geschirr wie Pfannen, Teller, Gläser und leicht verschmutzte Pfannen. Täglicher Standardzyklus.
Vorspülen (50 °C) Spülen (55 °C) Klarspülen Klarspülen (65 °C) Trocknen
3/15 g 125 0,70 8,4
Eco* Für leicht verschmutztes
Geschirr wie Teller, Gläser, Schüsseln, leicht verschmutzte Pfannen etc.
Vorspülen Spülen (50 °C) Klarspülen (60 °C) Trocknen
3/15 g 170 0,61 7, 0
Schnell Ein kürzeres Spülen für
leicht verschmutztes Geschirr, das keine Trocknung braucht.
Wash (40 °C) Klarspülen Klarspülen (40 °C)
15 g 30 0,30 6,0
* Dieses Programm dient als Prüfprogramm für den Energieverbrauch gemäß der Norm EN 50242:
Kapazität: 6 Gedecke• Klarspülereinstellung: 6• Der Energieverbauch ist ausgeschaltet 0 W, eingeschaltet 0.73 W•
Page 14
14
DE
STARTEN EINES SPÜLGANGES
Ziehen Sie den Korb heraus (siehe Abschnitt „Beladen des Geschirrspülers").1. Füllen Sie das Spülmittel ein (siehe Abschnitt „Salz, Spülmittel und Klarspüler").2. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die benötigte Stromversorgung ist 220-240V Haushaltsstrom, 50Hz. Die 3. Steckdose muss auf 10A ausgelegt sein. Vergewissern Sie sich, dass die Wasserversorgung voll aufgedreht ist. Drehen Sie den Spülprogrammwähler, um Ihr Spülprogramm einzustellen oder drücken Sie die entsprechende 4. Taste. Drücken Sie dann die Start-/Pause Taste; es beginnt der Spülvorgang.5.
EINSCHALTEN DES GERÄTES
Wenn Sie die Start/Reset-Taste während des Spülvorgangs drücken, erlischt die Programmanzeige und jede Minute ertönt ein Warnton, bis Sie die Start/Reset-Taste erneut drücken, um den Spülgang fortzusetzen.
HINWEIS:
Sie können das Spülprogramm wechseln, solange die Spülmaschine erst kurz läuft. Sonst ist das Spülmittel 1. vielleicht schon verbraucht und das Spülwasser abgelassen. In diesem Fall muss das Spülmittel wieder aufgefüllt werden (s. Abschnitt „Funktion und Einfüllen des Spülmittels"). Drücken Sie die Start/Reset-Taste für mehr als drei Sekunden, worauf das Gerät in den Standby-Modus wechselt. 2. Dann können Sie das Programm zum gewünschten Spülgang wechseln (s. Abschnitt „Starten eines Spülganges"). Wenn das Normal oder Eco. Programm gewählt wird, kann die All in 1 Funktion hinzugefügt werden.3. Das Display informiert über den Betriebszustand des Geschirrspülers:4.
a) Betriebsanzeige ist aus Stand-by b) Betriebsanzeige leuchtet aber blinkt nicht Pause c) Betriebsanzeige blinkt Spülvorgang
Wenn Sie die Tür während des Spülvorganges öffnen, stellt sich das Gerät auf Pause. Nach dem Schließen der Tür setzt es den Spülvorgang nach 10 Sek. fort.
HINWEIS:
GESCHIRR VERGESSEN?
Ein vergessener Teller etc. kann jederzeit nachgeladen werden, solange sich der Spülmittelbehälter noch nicht geöffnet hat:
Drücken Sie die Start/Pause Taste.1. Sobald der Sprüharm still steht, können Sie die Klappe ganz öffnen.2. Laden Sie das vergessene Geschirr nach.3. Schließen Sie die Klappe.4. Drücken Sie die Start/Pause Taste, das Gerät läuft nach 10 Sek. an.5.
WECHSELN DES PROGRAMMES
Zum Abschluss des Spülzyklus ertönt ein 8 Sek. langer Summton. Schalten Sie das Gerät mit dem EIN/AUS-Knopf aus und öffnen Sie die Tür der Spülmaschine. Warten Sie ein paar Minuten mit dem Ausräumen des Geschirrspülers, solan­ge das Geschirr noch sehr heiß ist und daher leichter bricht. Es trocknet auch besser ab.
AUSSCHALTEN DER SPÜLMASCHINE
Schalten Sie die Spülmaschine durch Drücken des EIN/AUS-Knopfes aus.1. Drehen Sie den Wasserhahn zu!2.
ÖFFNEN SIE VORSICHTIG DIE TÜR
Heißes Geschirr reagiert empfindlich auf Stöße. Das Geschirr sollte daher etwa 15 Min. Zeit zum Auskühlen haben, bevor Sie es ausräumen. Öffnen Sie die Tür der Spülmaschine, lassen Sie sie einen Spalt geöffnet und warten Sie einige Min. vor dem Ausräumen. Dadurch verbessert sich die Trocknung und das Geschirr kühlt aus.
AUSRÄUMEN DES GESCHIRRSPÜLERS
Es ist normal, dass die Innenseite des Geschirrspülers nass und feucht ist.
AM ENDE DES SPÜLGANGES
Das Öffnen der Tür während des Spülvorganges ist gefährlich, das heiße Wasser könnte Sie verbrühen.
WARNUNG:
Page 15
15
DE
Das Filtersystem verhindert, dass Speisereste in die Pumpe gelangen. Rückstände können die Filter verstopfen.
PFLEGE UND REINIGUNG
FILTERSYSTEM
Das Filtersystem besteht aus drei Bauteilen: Hauptsieb, Grobsieb und Feinsieb.
HAUPTFILTER1.
Schmutz und Speisereste, die von diesem Sieb zu-
rückgehalten werden, werden durch eine Spezialdüse auf dem unteren Sprüharm pulverisiert und ausgewa­schen.
GROBFILTER2.
Größere Speisereste, wie Knochensplitter oder Glas,
welche den Abfluss verstopfen können, werden im Grobsieb zurückgehalten. Nehmen Sie das Sieb her­aus, drücken Sie es hierzu oben vorsichtig zusammen.
FEINFILTER3.
Dieses Sieb hält Schmutz und Speisereste im Sumpf
zurück und verhindert, dass diese später wieder auf Ihr Geschirr zurück übertragen werden.
Nehmen Sie die Spülmaschine niemals ohne eingesetzte Filter in Betrieb.• Unsachgemäßes Einsetzen der Filter kann den Leistungsgrad des Gerätes vermindern, Geschirr und andere Utensi-• lien beschädigen.
WARNUNG:
FILTERAUFBAU
Der Filter beseitigt wirkungsvoll Speisereste aus dem Spülwasser und gewährt Wiederverwendbarkeit während des jeweiligen Spülgangs. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Filteraufbau regelmäßig gereinigt werden. Es ist daher ratsam, die Anlagerung aus größeren Speiserückständen im Filter nach jedem Spüldurchgang durch Spülen des halbrunden Filters und der Filtertasse unter fließendem Wasser zu entfernen. Um den Filteraufbau herauszunehmen, ziehen Sie am Tassenrand nach oben.
Um den Grobfilter zu Reinigen, verwenden Sie eine Bürste. Anschließend bauen Sie den Filter zusammen wie auf der Abbildung oben links gezeigt und montieren Sie die Filterbaugruppe durch herunterdrücken in ihre Passung. Der Ge­schirrspüler darf niemals ohne Filter betrieben werden. Der unzulässige Zusammenbau und Austausch der Filter kann die Leistung des Gerätes reduzieren und das Gerät und Geschirr beschädigen.
Schritt 1: Drehen Sie den Grobfilter gegen den Uhrzei-
gersinn,
Schritt 2: heben Sie den Grobfilter heraus;
Schritt 3: heben Sie den Hauptfilter heraus.
2
3
1
2
1
3
Durch die Vorgangsweise von Schritt 1 bis Schritt 3 wird das Filtersystem entnommen und in umgekehrter Reihenfolge wieder eingesetzt.
HINWEIS:
Page 16
16
DE
Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Trocknen Sie es sorgfältig ab. Für die Außen­flächen des Geräts benutzen Sie ein gutes Polierwachs. Benutzen Sie nie spitze Gegenstände, Scheuerlappen oder aggressive Putzmittel für irgendeinen Teil des Geschirrspülers.
REINIGUNG DER TÜR
UMGANG MIT DEM GESCHIRRSPÜLER
Zum Reinigen des Klappenrandes sollten Sie nur ein weiches, warmes, feuchtes Tuch verwenden. Um das Eindringen von Wasser in den Klappenverschluss und elektrische Bestandteile zu vermeiden, verwenden Sie keinerlei Sprühreiniger.
Verwenden Sie niemals Sprühreiniger zur Reinigung der Türfläche, da das den Türverschluss oder elektrische Kom-• ponenten beschädigen könnte. Scheuermittel oder einige Zellstofftücher sollten nicht verwendet werden, weil sie die Edelstahloberfläche zerkrat-• zen oder Flecken hinterlassen könnten.
WARNUNG:
Bitte ergreifen Sie für die Spülmaschine im Winter Frostschutzmaßnahmen. Nach jedem Spüldurchgang gehen Sie bitte vor wie folgt:
Trennen Sie die Spülmaschine vom Stromnetz.1. Drehen Sie den Wasserhahn zu und trennen Sie den Wasseranschluss vom Einlassventil.2. Lassen Sie das Wasser aus dem Anschlußschlauch und dem Einlassventil auslaufen (nutzen Sie einen Eimer o. ä. 3. zum Auffangen des Wassers). Schließen Sie den Schlauch wieder an das Einlassventil an.4. Entfernen Sie den Filter am Boden der Wanne und saugen Sie mit einem Schwamm das Wasser in der Mulde auf.5.
Falls Ihre Spülmaschine wegen Vereisung nicht funktioniert, ziehen Sie bitte einen entsprechenden Servicefachmann zu Rate.
HINWEIS:
SCHUTZ VOR FROST
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND REINIGUNG
NACH JEDEM SPÜLDURCHGANG
Drehen Sie nach jedem Spüldurchgang die Wasserzufuhr ab und lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit sich nicht Feuchtigkeit und Gerüche im Spüler festsetzen.
ZIEHEN SIE DEN STECKER
Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten ziehen Sie stets den Netzstecker.
KEINE LÖSUNGS- ODER SCHEUERMITTEL
Reinigen Sie die Außenflächen und Gummiteile der Spülmaschine nie mit Lösungsmitteln oder scheuernden Produkten. Verwenden Sie nur ein Tuch mit warmem Seifenwasser. Reinigen Sie Flecken an den Innenflächen mit Wasser und ein wenig Essig oder einem speziell mit Spülmaschinenreiniger befeuchteten Tuch.
WENN DAS GERÄT FÜR LÄNGERE ZEIT NICHT BENUTZT WIRD
Reinigen Sie die Außenflächen und Gummiteile der Spülmaschine nie mit Lösungsmitteln oder scheuernden Produkten. Verwenden Sie nur ein Tuch mit warmem Seifenwasser. Reinigen Sie Flecken an den Innenflächen mit Wasser und ein wenig Essig oder einem speziell mit Spülmaschinenreiniger befeuchteten Tuch.
UMSTELLEN DES GERÄTES
Wenn das Gerät umgestellt werden muss, versuchen Sie, es in aufrechter Lage zu halten. Wenn unbedingt nötig, kann es auf die Rückfläche gelegt werden.
DICHTUNGEN
Einer der Faktoren bei der Bildung von Geruch im Ge­schirrspüler sind Speisereste, die sich in den Dichtungen ansetzen. Regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Schwamm beugt dem vor.
Page 17
17
DE
Da hartes Wasser die Sprüharme verstopfen kann, ist es wichtig, die Sprüharme und Lager regelmäßig zu reinigen.
REINIGUNG DER SPRÜHARME
Der Sprüharm muss regelmäßig gereinigt werden, da Kalk u. ä. Ablagerungen die Düsen und Lager verschmutzen. Zur Entnahme der Sprüharme schrauben Sie die Mutter im Uhrzeigersinn ab und nehmen den Spülaufsatz auf dem Sprüharm und danach den Sprüharm ab. Waschen Sie die Arme in warmem Seifenwasser und reinigen Sie die Düsen mit einer weichen Bürste. Nach gründlichem Spülen setzen sie die Teile wieder ein.
INSTALLATIONSANLEITUNGINSTALLATIONSANLEITUNG
Die Installation der Schläuche und der elektrische Anschluss sollte von Fachkräften vorgenommen werden.• Gefahr von elektrischen Schlag! Trennen Sie die Stromversorgung vor der Installation der Spülmaschine. Dies zu • unterlassen, kann zum Stromschlag und sogar zum Tod führen.
WARNUNG:
DER ORT DER AUFSTELLUNG DER SPÜLMASCHINE SOLLTE IN DER NÄHE EINES BESTEHENDEN WASSERAN­SCHLUSSES, EINES ABFLUSSES UND EINES STROMANSCHLUSSES GEWÄHLT WERDEN. EINE SEITE DES ABFLUS­SES DER KÜCHENSPÜLE SOLLTE FÜR DEN ANSCHLUSS DES ABFLUSSSCHLAUCHS DER SPÜLMASCHINE GEWÄHLT WERDEN.
Stellen Sie das Gerät an der gewünschten Stelle auf und richten Sie es in der Waage mit den Stellfüßen aus. Die Rück­seite sollte an der Wand dahinter stehen, die Seiten an Wand oder angrenzenden Schränken. Der Geschirrspüler ist mit Wasseranschluss und Abwasserschlauch ausgestattet, die nach links oder rechts verlegt werden können, um einen sachgerechten Anschluss zu ermöglichen.
AUFSTELLEN DES GERÄTES
ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN
Bitte prüfen Sie die zulässige Spannung am Typenschild und schließen Sie den Geschirrspüler an einem geeigneten Stromanschluss an. Eine 10 A Sicherung ist erforderlich. Eine Sicherung mit Zeitverzögerung oder ein Leistungsschutz­schalter sind zu empfehlen und gewähren einen separaten Stromkreis für dieses Gerät.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Vergewissern Sie sich, dass elektrische Spannung und Frequenz von Netz und Typenschild übereinstimmen. Stecken Sie den Stecker nur in eine gut geerdete Dose. Falls die Steckdose für den Anschluss der Spülmaschine nicht zum Stecker passt, ersetzen Sie die Schuko- Steckdose anstatt Adapter o. ä. zu verwenden, da sich diese überhitzen und durchbrennen könnten.
ERDUNGSANLEITUNG
Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Fall einer Fehlfunktion oder eines Schadens verringert die Erdung durch die Bereitstellung einer Ableitung mit niedrigstem elektrischem Widerstand das Risiko eines elektrischen Schlages. Dieses Gerät ist mit einem Geräteerdungskabel mit Erdungsstecker ausgestattet. Der Stecker muss in eine geeignete Steckdo­se gesteckt werden, die gemäß örtlichen Bestimmungen und Richtlinien installiert und geerdet ist.
ZUM ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS
Zu ihrer persönlichen Sicherheit
Verwenden Sie weder Verlängerungskabel noch Steckeradapter.• Entfernen oder kappen Sie unter keinen Umständen den Erdungsanschluss vom Netzkabel.•
WARNUNG:
Ein nicht fachgerechter Anschluss der Geräte-Erdungsleitung kann das Risiko eines elektrischen Schlags zur Folge • haben. Überprüfen Sie im Zweifel mit einem qualifizierten Elektriker oder Servicevertreter die fachgerechte Erdung Ihres • Gerätes. Verändern Sie den mit dem Gerät gelieferten Stecker nicht, falls er nicht in die Steckdose passt, sondern lassen Sie • durch einen qualifizierten Elektriker eine geeignete Steckdose installieren.
WARNUNG:
Page 18
18
DE
Verbinden Sie den Sicherheitszulaufschlauch mit einem 3/4-Zoll (19 mm) Ge­windeanschluss und prüfen Sie dessen festen Sitz. Wenn die Wasserrohre neu sind oder über einen längeren Zeitraum unbenutzt, lassen Sie das Wasser eini­ge Zeit laufen, damit es danach wirklich sauber ist. Diese Vorsichtsmaßnahme beugt dem Risiko der Verstopfung des Einlassventils und der Beschädigung des Geräts vor.
KALTWASSERANSCHLUSS
Um zu verhindern das Wasser im Zulaufschlauch steht, schließen Sie nach der Benutzung. (Gilt nicht für Geräte mit • Aqua-stop).
WARNUNG:
ABLASSEN DES IM ABFLUSSSCHLAUCH STEHENDEN WASSERS
Falls sich der Abfluss mehr als 750 mm über dem Fußboden befindet, kann das im Schlauch stehende Wasser nicht direkt in den Abfluss abgelassen werden. Es ist nötig, dieses in eine Schüssel oder anderen geeigneten Behälter zu entleeren, der außerhalb niedriger als der Abfluss gehalten wird.
WASSERABLAUF
Schließen Sie den Abflussschlauch an. Der Schlauch muss korrekt eingepasst werden um Lecks zu vermeiden. Verge­wissern Sie sich, dass der Anschlussschlauch nicht geknickt oder gequetscht ist.
SCHLAUCHVERLÄNGERUNG
Wenn eine Schlauchverlängerung nötig ist, achten Sie auf die Verwendung eines gleichwertigen Abflussschlauchs. Er darf nicht länger als 4 Meter sein und kein höheres Ablaufniveau überschritten werden, da sonst die Reinigungswirkung des Geschirrspülers beeinträchtigt werden könnte.
SYPHONANSCHLUSS
Der Abwasseranschluss muss sich in einer Höhe von 400 mm (min) bis 750 mm (max.) vom Boden der Spüle befinden. Der Abwasserschlauch sollte mit einer Schlauchklammer befestigt werden.
Führen Sie den Abflußschlauch in ein Abflussrohr mit mindestens 4 cm Durchmesser ein, oder lassen Sie ihn in einen Ausguss laufen, wobei Sie sicherstellen sollten, dass er nicht zu stark gebogen oder gequetscht wird. Verwenden Sie die mitgelieferte Plastikhalterung. Das freie Ende des Schlauchs sollte in einer Höhe von 400 bis 750 mm liegen und darf nicht im Wasser stehen, um einen Rückfluss zu vermeiden. Beachten Sie die nachfolgende Skizze. ACHTUNG: Der Schlauchkrümmer muss fest an der Wand angebracht werden um zu verhindern, dass sich der Abfluß­schlauch bewegt und Wasser nicht mehr abfliessen kann.
ANSCHLIESSEN DES ABFLUSSSCHLAUCHES
Page 19
19
DE
Folgendes sollte vor der Inbetriebnahme des Geschirrspülers überprüft werden.
ob das Gerät ebenerdig, stabil und waagerecht steht1. ob der Wasserzulauf geöffnet ist2. ob an den Anschlüssen des Geräts Lecks auftreten3. ob die Kabel fest angeschlossen sind4. ob der Strom eingeschaltet ist5. ob die Zu- und Ablaufschläuche verknotet sind6. ob alle Verpackungsmaterialien und Schriftstücke aus dem Geschirrspüler entnommen wurden.7.
INBETRIEBNAHME DES GESCHIRRSPÜLERS
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen sorgfältig auf.
ACHTUNG:
BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN
Nachstehende Angaben sollen Ihnen helfen, mögliche Fehler selbst zu beheben, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
STÖRUNGSERKENNUNG
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG
Technische Probleme
Geschirrspüler funktioniert nicht
Sicherung durchge­brannt, Hauptschalter herausgesprungen
Tauschen Sie die Sicherung aus oder stellen Sie den Hauptschalter zurück. Nehmen Sie andere Geräte vom Stromkreis.
Gerät ist nicht einge­schaltet
Vergewissern Sie sich, dass der Geschirrspüler einge­schaltet und die Klappe geschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel korrekt ange-
schlossen ist. Wasserdruck zu gering
Vergewissern Sie sich, dass das Wasser angeschlossen
und aufgedreht ist. Geräteklappe nicht geschlossen
Schließen Sie die Tür bis sie hörbar einrastet.
Wasser wird nicht abgepumpt
Knick im Abfluß­schlauch
Überprüfen Sie den Abflussschlauch.
Filter verstopft Prüfen sie den Grobfilter (siehe "Filterreinigung") Küchenabfluss ist verstopft
Prüfen Sie den Küchenabfluss auf verstopfung. Sollte er
verstopft sein, benötigen Sie eher einen Klempner als
einen Fachmann für Spülmaschinen.
Allgemeine Probleme
Schaum im Bodenbereich
Falsches Spülmittel
Benutzen Sie ausschließlich Spülmittel für Geschirrspü-
ler, um Schaumbildung zu vermeiden. Öffnen Sie den
Geschirrspüler und warten Sie ab, bis sich der Schaum
auflöst. Geben Sie ein paar Liter Wasser in das Gerät.
Schließen Sie die Klappe und lassen Sie das Wasser
abpumpen, starten Sie den Geschirrspüler. Wiederholen
Sie den Vorgang, falls notwendig. Übergelaufener Klar­spüler
Wischen Sie übergelaufenen Klarspüler stets sofort auf.
Flecken im Geräteinneren
Spülmittel mit Farb­zusätzen benutzt
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Spülmittel keine Farbzu-
sätze enthält.
Weißer Film auf der Innenseite
Hartes Wasser, Mine­ralablagerungen
Benutzen Sie einen feuchten Schwamm mit Spülmittel
zur Reinigung. Tragen Sie Küchenhandschuhe. Benutzen
Sie ausschließlich Spülmittel im Geschirrspüler, anderen-
falls kann es zu Schaumbildung kommen.
Rostige Flecken auf dem Besteck
Die betroffenen Objekte sind nicht korrosionsbeständig Ein Programm läuft nicht nach der hinzu­gabe von Salz. Rück­stände von Salz sind im Spülvorgang
Lassen Sie immer ein Programm ohne Geschirr und
ohne Turbofunktion laufen (falls vorhanden) nachdem
Sie Spülmaschinensalz eingefüllt haben.
Der Deckel des Klar­spülers ist lose.
Prüfen Sie den Deckel. Achten Sie auf sicheren Sitz.
Page 20
20
DE
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG
Geräusch
Klopfgeräusche im Innenraum
Der Sprüharm schlägt gegen Objekte im Geschirrkorb.
Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie das Ge­schirr so an, dass der Sprüharm frei rotieren kann.
Klapperndes Geräusch in Innen­raum
Einige Geschirrteile bewegen sich im Inneren
Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie das Ge­schirr ordnungsgemäß an.
Klopfgeräusch in den Anschlußlei­tungen
Dies kann von der Wasserleitung her­rühren, z.B. der Kreu­zung einer Leitung
Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion des Geschirr­spülers. Falls Sie dennoch Zweifel haben, kontaktieren Sie einen Klempner.
Unbefriedigen­de Spülergeb­nis
Das Geschirr ist nicht sauber
Das Geschirr ist nicht korrekt geladen
Siehe "Einsortieren in die Geschirrkörbe".
Das Programm ist nicht ausreichend
Verwenden Sie ein intensiveres Programm. Siehe "Spül-
programmtabelle". Es wurde nicht genug Spülmittel verwendet
Verwenden Sie mehr Spülmittel oder wechseln Sie die
Sorte. Objekte blockieren die Rotation der Sprüharme.
Ordnen Sie die Beladung so an, dass die Sprüharme frei
rotieren können.
Die Filter sind verunreinigt oder falsch zusammen­gesetzt. Dies kann dazu führen, dass die Düsen des Sprüharms verstopfen.
Reinigen und/oder bauen Sie die Filtereinheit korrekt
zusammen. Reinigen Sie die Düsen der Sprüharme. Sie-
he "Reinigung der Sprüharme".
Wolkenbildung auf Gläsern
Kombination aus weichem Wasser und zu viel Spülmittel
Verwenden Sie weniger Spülmittel wenn Sie weiches
Wasser haben und wählen Sie ein kurzes Spülprogramm
um die Gläser zu reinigen.
Schwarze oder graue Stellen auf dem Geschirr
Aluminiumutensi­lien sind mit dem Geschirr in Berührung gekommen
Entfernen Sie die Stellen mit einem milden Scheuermit-
tel.
Spülmittelrück­stände in Tassen
Teller verhindern das Ausspülen von Tassen
Beladen Sie die Teller ordnungsgemäß.
Unbefriedigen­de Trocknung
Das Geschirr ist nicht trocken
Falsche Beladung Beladen Sie das Gerät korrekt. Zu wenig Klarspüler Füllen Sie Klarspüler in den Klarspülbehälter nach.
Geschirr wurde zu schnell entnommen
Räumen Sie das Gerät nicht direkt nach dem Spülen aus.
Öffnen Sie die Klappe leicht, damit Dampf entweichen
kann. Leeren Sie das Gerät, wenn das Geschirr eine
angenehm warme Temperatur hat. Entladen Sie den
unteren Korb zuerst, um zu verhindern, das Tropfen aus
dem oberen Korb auf den unteren Fallen. Falsche Programm­wahl
Bei kurzen Spülprogrammen ist die Temperatur niedri-
ger. Die wirkt sich auch auf das Ergebnis aus. Wählen Sie
ein längeres Spülprogramm. Verwendung von Ge­schirr mit einfacher Beschichtung
Das Abpumpen ist komplizierter bei solchem Geschirr.
Solches Geschirr eignet sich nicht für die Verwendung in
Geschirrspülern.
Page 21
21
DE
438 mm 550 mm 511,5 mm 0,04 - 1,0 MPa Siehe Typenschild 6 Gedecke
Wenn Fehler auftreten, zeigt das Gerät Fehler Codes um Sie zu warnen:
FEHLER CODES
CODE BEDEUTUNG MÖGLICHE URSACHE
Die Schnell Betriebsanzeige blinkt permanent
Verlängerte Einlaufzeit
Der Wasserzulauf ist geschlossen, verstopft oder der
Druck zu gering. Die Normal Betriebsanzeige blinkt permanent
Überlauf Die Spülmaschine ist undicht.
Falls ein Überlauf eintritt, schließen Sie den Wasserzulauf bevor sie den Service verständigen.• Falls Wasser in der Bodenwanne Zurückbleibt, entfernen Sie dieses bevor Sie die Spülmaschine erneut starten.•
WARNUNG:
TECHNISCHE DATEN
Höhe: Breite: Tiefe: Wasserdruck: Netzanschluss: Kapazität:
Page 22
22
DE
Markblatt für Haushaltsspülmaschinen gemäß EU Richtlinie 1059/2010:
TECHNISCHES MERKBLATT
Hersteller OK Typ / Beschreibung ODW 120 Standardgedecke 6 Energieeffizienzklasse
1
A+
Jährlicher Energieverbrauch
2
174 kWh Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 0,61 kWh Stromverbrauch in ausgeschaltetem Zustand 0 W Stromverbrauch in nicht ausgeschaltetem Zustand 0,73 W Jährlicher Wasserverbrauch
3
2240 liter Trocknungseffizienzklasse
4
A Standardreinigungszyklus
5
Eco 55 °C Programmdauer des Standardreinigungszyklus 170 min Geräuschpegel 55 dB(A) re 1 pW Anbringung Nicht anwendbar Höhe 43,8 cm Breite 55 cm Tiefe (mit Anschlüssen) 51,5 cm Stromverbrauch 1930 W Nennspannung / Frequenz 230 V~ / 50 Hz Wasserdruck (Fließdruck) 0,4 - 10 bar = 0,04 - 1 MPa
HINWEIS
1
A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz)
2
Energieverbrauch "174" kWh pro Jahr, basierend auf 280 Standardreinigungszyklen mit kaltem Wasser und
Verbrauch der Betriebsarten für niedrigen Energieverbrauch. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Verwendung des Gerätes ab.
3
Wasserverbrauch "2240" Liter pro Jahr auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächli-
che Wasserverbrauch hängt von der Verwendung des Gerätes ab.
4
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz)
5
Dieses Programm eignet sich zum Reinigen von normal verschmutztem Geschirr und ist das effizienteste
Programm in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch für diese Gerschirrart.
Das Gerät erfüllt die europäischen Normen und Richtlinien in der bei der Auslieferung aktuellen Version:
- LVD 2006/95/EC
- EMC 2004/108/EC
- EUP 2009/125/EC
Die obigen Werte wurden in Übereinstimmung mit Normen und unter bestimmten Betriebsbedingungen gemessen. Die Ergebnisse könne je nach Menge und Verschmutzung des Geschirrs, Wasserhärte, Spülmittel­menge usw. stark variiren.
Das Handbuch beruht auf den Normen und Vorschriften der Europäischen Union.
Page 23
23
EN
Dear Customer,
Please carefully read this manual before using the dishwasher, it will help you to use and maintain the • dishwasher properly. Keep it to refer to it at a later date.•
Pass it on to any subsequent owner of the appliance.• This manual contains sections on safety Instructions, Operating Instructions, Installation Instructions and Troubleshooting Tips, etc.
READ THIS MANUAL
To review the section on troubleshooting Tips will help you to solve some common problems by yourself .•
If you can not solve the problems by yourself, please ask for the help of professional technicians.•
BEFORE CALLING FOR SERVICE
The manufacturer, following a policy of constant development and updating of the product, may make modifications without giving prior notice.
NOTE:
TABLE OF CONTENT
Safety Information .........................................................................................24
Disposal ........................................................................................................... 25
Operating instructions ................................................................................... 26
Control panel .................................................................................................................... 26
Dishwasher features .......................................................................................................26
Loading the salt into the softenerA. .................................................................... 25
Fill the rinse aid despenserB. .................................................................................28
Function of detergentC. ...........................................................................................30
Loading the baskets ....................................................................................... 30
Attention before or after loading the dishwasher baskets .............................30
Loading the upper basket ............................................................................................31
Loading the lower basket ............................................................................................30
Cutlery basket ................................................................................................................... 31
Starting a washprogramme .......................................................................... 32
Washcycles table............................................................................................................. 32
Turning on the appliance .............................................................................................33
Change the programme ............................................................................................... 33
At the end of a washcycle ........................................................................................... 33
Maintenance and cleaning ............................................................................ 34
Filtering system ............................................................................................................... 34
Caring for the dishwasher............................................................................................35
Installation instruction ................................................................................... 36
Possitioning the appliance ..........................................................................................36
About electricity connecting ...................................................................................... 36
Water connection............................................................................................................ 37
Dishwasher installation steps ..................................................................................... 37
Troubleshooting tips ...................................................................................... 38
Error codes ........................................................................................................................40
Techincal information ....................................................................................................40
Page 24
24
EN
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS READ CAREFULLY AND KEEP FOR FUTURE REFERENCE.
Intended use: This appliance has been designed exclusively for use in dry-interior households. Every other use is improper and may lead to injuries, whereby the liability of the manufacturer will cease.
Make sure the voltage indicated on the appliance corresponds to your local mains voltage.• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or • mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly qualified • persons in order to avoid a hazard. The door should not be left in the open position since this could present a tripping hazard.• WARNING: Knives and other utensils with sharp points must be loaded in the basket with their points down • or placed in a horizontal position. Locate sharp items so that they are not likely to damage the door seal. This appliance is intended to be used in household and similar applications such as: staff kitchen areas in • shops, offices and other working environments; farm houses; by clients in hotels, motels and other residential type environments; bed and breakfast type environments. The ventilation openings in the base must not be obstructed by a carpet.• The appliance is to be connected to the water mains using new hose-sets; old hose-sets should not be reused.• The mains plug is the disconnect device and shall remain readily operable.• This appliance is only intended for washing dishes. Only use according to these instructions in order to avoid • hazardous situations. Do not use this appliance outdoors or for commercial purposes. This unit is intended for household use only.• Regularly check if the supply cord, appliance or extension cable are defective. If found defective, do not put • appliance into operation. Immediately pull the plug. Place the supply cord or any extension cord in a way that pulling or tripping over it is impossible. Do not • allow the supply cord to hang down within easy reach. Never carry or pull the appliance by the supply cord. Do not pull the supply cord over sharp edges. Do not • jam or bend it. Switch the appliance off and disconnect the plug from the mains when not in use. Never pull the plug by the • supply cord or with wet hands. Disconnect the mains plug in case of faults during use, before cleaning or moving the appliance, and after use. Do not abuse, sit on, or stand on the door or dish rack of the appliance.• Do not touch the heating element during or immediately after use. (This instruction is only applicable to • machines with a visual heating element.) Do not operate your dishwasher unless all enclosure panels are properly in place. Open the door very • carefully if the dishwasher is operating, there is a risk of water squirting out. Do not place any heavy objects on or stand on the door when it is open. The appliance could tip forward.• When using the appliance, prevent plastic items from coming into contact with the heating element. (This • instruction is only applicable to machines with a visual heating element.) Check that the detergent compartment is empty after completion of the wash cycle.• Do not wash plastic items unless they are marked dishwasher safe or the equivalent. For plastic items not • marked so, check the manufacturer’s recommendation. Use only detergent and rinse additives designed for an automatic dishwasher.• Never use soap, laundry detergent, or hand washing detergent in the appliances. Keep these products out of • reach of children. Keep children away from detergent and rinse aid; keep children away from the open door of the dishwasher, • there could still be some detergent left inside. Dishwasher detergents are strongly alkaline, they can be extremely dangerous if swallowed. Avoid contact • with skin and eyes and keep children away from the dishwasher when the door is open. Remove the door to the washing compartment when removing an old dishwasher from service or discarding it.• Please dispose of packing materials properly. Keep away from children.• During installation, the supply cord must not be excessively or dangerously bent or flattened. •
Page 25
25
EN
The crossed-out wheeled bin logo requires the separate collection of waste electric and electronic equipment (WEEE). Electric and electronic equipment may contain dangerous and hazardous substances. Do not dispose of this appliance as unsorted municipal waste. Return it to a designated collection point for the recycling of WEEE. By doing so, you will help to conserve resources and protect the environment. Contact your retailer or local authorities for more information.
Dispose of the dishwasher packaging material correctly. All packaging materials can be recycled. Plastic parts are marked with the standard international abbreviations:
PE Polyethylene, e.g. sheet wrapping material PS Polystyrene, e.g. padding material POM Polyoxymethylene, e.g. plastic clips PP Polypropylene, e.g. Salt filler ABS Acrylonitrile Butadiene Styrene, e.g. Control Panel .
Packaging material could be dangerous for children!•
For disposing of package and the appliance please go to a recycling centre. Therefore cut off the power supply •
cable and make the door closing device unusable.
Cardboard packaging is manufactured from recycled paper and should be dis posed in the waste paper collection •
for recycling.
By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the •
environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product.
For more detailed information about recycling of this product, please contact your local city office and your •
household waste disposal service.
DISPOSAL
Page 26
26
EN
OPERATION INSTRUCTION
IMPORTANT: To get the best performance from your dishwasher, read all operating instructions before using it for the
first time.
CONTROL PANEL
DISHWASHER FEATURES
ON/OFF But-2 ton: To turn on/off the power supply.
Power Light: 1 To be on when the ON/ OFF Button is pressed down.
Washing Pro-6 gram Selector: Press button to select wash cycles
Start / Reset 7 Button: To start and pause the selected wash­ing program or reset the program when the machine is working.
Running 5 indicator light: To show the state of the dishwasher.
Front view Back view
Salt container1 Detergent dispenser2 Cutlery basket3 Filter assembly4
Rinse aid dispenser5 Spray arms6 Cup shelf7 Basket8
Drain pipe connector9 Inlet pipe connector10
ON/OFF
ON/OFF
1
2
43
5
6
7
3
2
6
4
7 8
9 10
5
1
Rinse Aid 3 Warning Light: To be on when the rinse aid dispenser needs to be refilled.
Salt Warning 4 Light : To be on when the softener needs to be refilled.
Page 27
27
EN
Always use the salt intended for use with dishwasher. The salt container is located beneath the lower basket and should be filled as explained in the following:
ATTENTION!
Only use salt specifically designed for the use in dishwashers! Every other type of salt not specifically designed for •
the use in a dishwasher, especially table salt, will damage the water softener. In case of damages caused by the
use of unsuitable salt the manufacturer does not give any warranty nor is liable for any damages caused.
Only fill with salt just before starting one of the complete washing programs. This will prevent any grains of salt or •
salty water, which may have been spilled, remaining on the bottom of the machine for any period of time, which
may cause corrosion.
LOADING THE SALT INTO THE SOFENER
Remove the lower basket and then unscrew and remove the cap from the salt container (1).A Place the end of the funnel (supplied) into the hole and introduce about 1.5kg of dishwasher salt (2).B Full fill the salt container with water.It is normal for a small amount of water to come out of the salt container.C After filling the container , screw the cap tightly back clockwise.D Usually, the salt warning light will stop being illuminated within 2-6 days after the salt container has been filled with E salt. Immediately after filling the salt into the salt container, a washing program should be started (We suggest to use the F soak or rapid program). Otherwise the filter system, pump or other important parts of the machine may be damaged by salty water. This is out of warranty.
The salt container must only be refilled when the salt warning light in the control panel comes on. Depending on 1.
how well the salt dissolves, the salt warning light may still be on even though the salt container is filled. If there is
no salt warning light in the control panel (for some Models), you can estimate when to fill the salt into the softener
by the cycles that the dishwasher has run.
If there are spills of the salt, a soak or a rapid program should be run to remove the excessive salt.2.
NOTE:
Page 28
28
EN
RINSE AID DISPENSER
The rinse aid is released during the final rinse to prevent water from forming droplets on your dishes, which can leave spots and streaks. It also improves drying by allowing water to roll off the dishes. Your dishwasher is designed to use liquid rinse aids. The rinse aid dispenser is located inside the door next to the detergent dispenser. To fill the dispenser, open the cap and pour the rinse aid into the dispenser until the level indicator turns completely black. The volume of the rinse aid container is about 110ml.
FUNCTION OF RINSE AID
Rinse aid is automatically added during the last rinse, ensuring thorough rinsing, and spot and streak free drying.
ATTENTION!
Only use branded rinse aid for dishwasher. Never fill the rinse aid dispenser with any other substances (e.g. Dishwasher cleaning agent, liquid detergent). This would damage the appliance.
WHEN TO REFILL THE RINSE AID DISPENSER
If there is no rinse-aid warning light in the control panel, you can estimate the amount from the colour of the optical level indicator C located next to the cap. When the rinse-aid container is full, the whole indicator will be dark. As the rinse-aid diminishes, the size of the dark dot decreases. You should never let the rinse aid level fall 1/4 full.
FILL THE RINS AID DISPENSER
As the rinse aid diminishes, the size of the black dot on the rinse aid level indicator changes, as illustrated below. Full 3/4 full 1/2 full 1/4 full - Should refill to eliminate spotting Empty
To open the dispenser, turn the cap to the "open" (left) arrow and lift it out.1. Pour the rinse aid into the dispenser, being careful not to overfill.2. Replace the cap by inserting it aligned with "open" arrow and turning it to the closed (right) arrow.3.
Clean up any rinse aid spilled while during f illing with an absorbent cloth to avoid excessive foaming during the next wash. Don't forget to replace the cap before you close dishwasher door.
NOTE:
ADJUSTING RINSE AID DISPENSER
The rinse aid dispenser has six or four settings. Always start with the dispenser set on "4". If spots and poor drying are a problem, increase the amount of rinse aid dispensed by removing the dispenser lid and rotating the dial to "5". If the dishes still are not drying properly or are show spots, adjust the dial to the next higher lever until your dishes are spot-free. The recommended setting is "4". (Factory value is "4".)
Increase the dose if there are drops of water or lime spots on the dishes after washing. Reduce it if there are sticky whitish stains on your dishes or a bluish film on glassware or knife blades.
NOTE:
Adjust lever (Rinse)
C Rinse Aid Indicator
Page 29
29
EN
PROPER USE OF DETERGENT
Detergents with its chemical ingredients are necessary to remove dirt, crush dirt and transport it out of the dishwasher. Use only detergent specifically made for use in dishwashers. Keep your detergent fresh and dry. Don't put powder detergent into the dispenser until you're ready to wash dishes.
DETERGENTS
There are 3 sorts of detergents
1.With phosphate and with chlorine
2.With phosphate and without chlorine
3.Without phosphate and without chlorine
Normally new pulverised detergent is without phosphate. Thus the water softener function of phosphate is not given. In this case we recommend to fill salt in the salt container even when the hardness of water is only 6 °dH. If detergents without phosphate are used in the case of hard water often white spots appear on dishes and glasses. In this case please add more detergent to reach better results. Detergents without chlorine do only bleach a little. Strong and coloured spots will not be removed completely. In this case please choose a program with a higher temperature.
CONCENTRATED DETERGENT
Based on their chemical composition, detergents can be split in two basic types:
Conventional, alkaline detergents with caustic components•
Low alkaline concentrated detergents with natural enzymes• The use of “normal” washing programs in combination with concentrated detergents reduces pollution and is good for your dishes; these wash programs are specifically matched to the dirt-dissolving properties of the enzymes of the concentrated detergent. For this reason “normal” wash programs in which concentrated detergents are used can achieve the same results that can otherwise only be achieved using “intensive” programs.
DETERGENT TABLETS
Detergent tablets of different brands dissolve at different speeds. For this reason some detergent tablets cannot dissolve and develop their full cleaning power during short programs. Therefore please use long programs when using detergent tablets, to ensure the complete removal of detergent residuals.
DETERGENT DISPENSER
The dispenser must be refilled before the start of each wash cycle following the instructions provided in the wash cycle table . Your dishwasher uses less detergent and rinse aid than Conventional dishwasher. Generally, only one tablespoon of detergent is needed for a normal wash load. More heavily soiled items need more detergent. Always add the detergent just before starting the dishwasher, otherwise it could get damp and will not dissolve properly.
AMOUNT OF DETERGENT TO USE
FUNCTION OF DETERGENT
If the lid is closed: press release button. The lid will spring open.•
Always add the detergent just before starting each wash cycle.•
Only use branded detergent aid for dishwasher.•
NOTE:
Dishwasher detergent is corrosive! Take care to keep it out of reach of children.•
WARNING:
Push latch to open
Detergent powder
Detergent tablet
Page 30
30
EN
Fill the detergent dispenser with detergent. The marking indicates the dosing levels, as illustrated on the right:
The place of main wash cycle detergent placed.A The place of pre-wash cycle detergent placed.B
Please observe the manufacturers dosing and storage Recommendations as stated on the detergent packaging.
Close the lid and press until it locks in place.
If the dishes are heavily soiled, place an additional detergent dose in the pre-wash detergent chamber. This detergent will take effect during the pre-wash phase.
FILL IN DETERGENT
You find information about the amount of detergent for the single programme on the last page.• Please aware, that according to the level soiling and the specific hardness of water differences are possible.• Please observe the manufacturer's recommendations on the detergent packaging.•
NOTE:
RECOMMENDATION
Consider buying utensils which are identified as dishwasher-proof. Use a mild detergent that is described as 'kind to dishes'. If necessary, seek further information from the detergent manufacturers. For particular items, select a program with as low a temperature as possible. To prevent damage, do not take glass a nd cutlery out of the dishwasher immediately after the programme has ended.
FOR WASHING IN THE DISHWASHER THE FOLLOWING CUTLERY / DISHES
LOADING THE DISHWAHER BASKETS
ARE NOT SUITABLE
Cutlery with wooden, horn china or mother-of-pearl • handles Plastic items that are not heat resistant• Older cutlery with glued parts that are not • temperature resistant Bonded cutlery items or dishes• Pewter or cooper items• Crystal glass• Steel items subject to rusting• Wooden platters• Items made from synthetic fibres•
ARE OF LIMITED SUITABILITY
Some types of glasses can become dull after a large • number of washes Silver and aluminum parts have a tendency to • discolour during washing Glazed patterns may fade if machine washed • frequently
ATTENTION BEFORE OR AFTER LOADING THE DISHWASHER BASKETS
(For best performance of the dishwasher, follow these loading guide lines. Features and appearance of baskets and cutlery baskets may vary from your model.)
Scrape off any large amounts of leftover food. Soften remnants of burnt food in pans. It is not necessary to rinse the dishes under running water. Place objects in the dishwasher in following way:
Items such as cups, glasses, pots /pans, etc. are faced downwards.1. Curved items, or ones with recesses, should be loaded aslant so that water can run off.2. All utensils are stacked securely and can not tip over.3. All utensils are placed in the way that the spray arms can rotate freely during washing.4.
A B
Page 31
31
EN
Very small items should not be washed in the dishwasher as they could easily fall out of the basket.•
Load hollow items such as cups, glasses, pans etc. With the opening facing downwards so that water can not •
collect in the container or a deep base.
Dishes and items of cutlery must not lie inside one another, or cover each other.•
To avoid damage to glasses, they must not touch.•
Load large items which are most difficult to clean into the lower basket.•
The upper basket is designed to hold more delicate and lighter dishware such as glasses, coffee and tea cups.•
Long bladed knives stored in an upright position are a potential hazard!•
Long and/or sharp items of cutlery such as carving knives must be positioned horizontally in the upper basket.•
Please do not overload your dishwasher. This is important for good results and for reasonable consumption of •
energy.
Do not put in items that are dirty of cigarette ash, candle wax, lacquer or paint.•
If you buy new dishes please make sure that they are suitable for dishwashers.•
NOTE:
Position the dishes and cookware so that they will not get moved by the spray of water
LOADING THE BASKET
Cups1 Medium serving bowl2 Glasses3 Saucers4 Dishes5 Oval platter6 Dinner plates7 Soup plates8 Dessert dishes9 Cutlery basket10
2
4
525
32
3 2
1
1
1 1 1
555
4
555
4
632367
3
2
3
4
555
1 1 1
1
1
5
4
2
2
3
33
33
2
2 3
2
2
1
4
4
4
4
8
4
4
4
1
616
2
1 1
1 2
5
55 1
2
5
5
1
4
3
3
3
3
4
4
4
7
3
5
4
48
3
2
22
Cutlery should be placed in the cutlery basket with the handles at the bottom. If the rack has side baskets, the spoons should be loaded separately into the appropriate slots, especially long utensils should be placed in the horizontal position at the front of the upper basket as shown in the picture.
CUTLERY BASKET BASKET
Forks1 Soup spoons2 Dessert spoons3 Tea spoons4 Knifes5 Serving forks6 Serving spoons7 Gravy ladle8
For personal safety and a top quality cleaning, place the silverware in the basket making sure that:
Do not let any item extend through the bottom.• Always load sharp utensils with the sharp point down!• They do not nest together.• Silverware is placed with the handles-down.• But place knives and other potentially dangerous utensils are placed handles-up.•
WARNING:
Page 32
32
EN
PLATE RACKS OF BASKET
The basket is fitted with plate racks which can be stored horizontally if required.
Position the dishes and cookware so that they will not get moved by the spray of water
LOADING THE BASKET
WHEN LOADING BIGGER OBJECTS
WASH CYCLE TABLE
STARTING A WASHING PROGRAMME
Program Cycle selection
information
Description of cycle
Detergent (pre/main)
Running time (min)
Energy (kWh)
Water (l)
Rinse Aid
Normal For normally soiled loads,
such as pots, plates, glasses and lightly soiled pans.
Pre-wash (50 °C) Wash (55 °C) Rinse Rinse (65 °C) Drying
3/15 g 125 0,70 8,4
Eco* Standard daily cycle for
normally soiled loads, such as pots, plates, glasses.
Pre-wash Wash (50 °C) Rinse (60 °C) Drying
3/15 g 170 0,61 7,0
Rapid A shorter wash for lightly
soiled loads and quick wash.
Wash (40 °C) Rinse Rinse (40 °C)
15 g 30 0,30 6,0
* This programme is the test cycle, for comparability test in accordance with EN 50242, as follows:
Capacity: 6 setting• Rinse aid setting: 6• The power consumption of off-mode is 0 W, left-on mode is 0.73 W•
Cups1 Large serving bowl2 Glasses3 Saucers4 Dishes5 Dessert dishes6 Dinner plates7 Soup plates8 Cutlery basket9
Page 33
33
EN
STARTING A WASHCYCLE
Draw out the lower and up per basket, load the dishes and push them back. It is commended to load the lower 1. basket first, then the upper one (see the section entitled “Loading the Dishwasher”). Pour in the detergent (see the section entitled “Salt, Detergent and Rinse Aid”).2. Insert the plug into the socket. The power supply is 220-240 VAC / 50 HZ, the specification of the socket is 10A 3. 250 VAC. Make sure that the water supply is turned on to full pressure. Close the door, press the ON/OFF button, and the ON/OFF light will turn on. Turn the program knob to select a 4. desired wash cycle, press the Start/Reset button , the machine will work after 10 seconds.
TURNING ON THE APPLIANCE
When you press the Start/Reset button to pause during washing, the running indicator light will stop blinking and the dishwasher will mooing every minute unless you press the Start/Reset button to start.
NOTE:
Premise
A cycle that is underway can only be modified if it has only been running for a short time. Otherwise, the 1. detergent may have already been released, and the appliance may have already drained the wash water. If this is the case, the detergent dispenser must be refilled (see the section entitled "Loading the Detergent" ). When you press the Start/Reset button more than 3 seconds, you can cancel the running programme and select 2. other programmes (see the section entitled "Starting a wash cycle" ). When you select Normal/Eco. Programmes, you can select the All in1 function.3.
The Display window shows the state of the dishwasher:4. a) Running indicator light is off stand by b) Running indicator light is on and not blinking pause c) Running indicator light is on and blinking run
If you open the door during a wash cycle, the machine will pause. The running indicator light will stop blinking and the buzzer will mooing every minute unless you close the door. After you close the door, the machine will keep on working after 10 seconds.
NOTE:
FORGOT TO ADD A DISH
A forgotten dish can be added any time before the detergent cup opens:
Press the start/reset button.1.
After the spray arms stop working, you can open the door completely.2.
Add forgotten dishes.3.
Close the door.4.
Press the start/reset button, the dishwasher will run after 10 seconds.5.
CHANGE THE PROGRAM
When the working cycle has finished, the buzzer of the dishwasher will sound for 8 seconds, then stop. Turn off the appliance using the ON/OFF button, shut off the water supply and open the door of the dishwasher. Wait for a few minutes before unloading the dishwasher to avoid handling the dishes and utensils while they are still hot and more susceptible to breakage. They will also dry better.
SWITCH OFF THE DISHWASHER
Switch off the dishwasher by pressing the ON/OFF button.1.
Turn off the water tap!2.
OPEN THE DOOR CAREFULLY
Hot dishes are sensitive to knocks. The dishes should therefore be allowed to cool down around 15 minutes before removing from the appliance. Open the dishwasher's door, leave it ajar and wait a few minutes before removing the dishes. In this way they will be cooler and the drying will be improved.
UNLOADING THE DISHWASHER
It is normal that the dishwasher is wet inside. Empty the lower basket first and then the upper one. This will avoid water dripping from the upper Basket onto the dishes in the lower one.
AT THE END OF A WASHCYCLE
It is dangerous to open the door when washing, because the hot water may scald you.
WARNING:
Page 34
34
EN
2
3
1
2
1
3
The filter prevents larger remnants of food or other objects from getting inside the pump. The residues may block the filter, in this case they must be removed.
MAINTENANCE AND CLEANING
FILTERING SYSTEM
The filter system consists of a coarse filter, a flat (Main filter) and a microfilter (Fine filter).
MAIN FILTER1.
Food and soil particles trapped in this filter are
pulverized by a special jet on the lower spray arm and washed down to drain.
COARSE FILTER2.
Larger items, such as pieces of bones or glass, that
could block the drain are trapped in the coarse filter. To remove the items caught by the filter, gently squeeze the tap on the top of this filter and lift out.
FINE FILTER3.
This filter holds soil and food residues in the sump
area and prevents it from being redeposit on the dishes during wash cycle.
The dishwasher must never be used without the filters.• Improper replacement of the filter may reduce the performance level of the appliance and damage dishes and • utensils.
WARNING:
FILTER ASSEMBLY
For best performance and results, the filter assembly must be cleaned. The filter efficiently removes food particles from the wash water, allowing it to be recycled during the cycle. For best performance and results, the filter must be cleaned regularly. For this reason, it is a good idea to remove the larger food particles trapped in the filter after each wash cycle by rinsing the semicircular filter and cup under running water. To remove the filter device, pull the cup handle in the upward direction. The entire filter assembly should be cleaned once a week.
To clean the coarse filter and the fine filter, use a cleaning brush. Then, reassemble the filter parts as shown in the figures left and reinsert the entire assembly in the dishwasher, positioning in its seat and pressing downward. The dishwasher must never be used without the filters. Improper replacement of the filter may reduce the performance level of the appliance and damage dishes and utensils.
Step 1: Turn the filter in anti-clockwise direction, then lift
it up.
Step 2: Lift the Main filter up.
Step 3: Lift the fine filter up.
When following this procedure from step1 to step 3, the filter system will be removed; when following it from Step 3 to Step 1, the filter system will be installed.
NOTE:
Page 35
35
EN
The control panel can be cleaned by using a lightly dampened cloth. After cleaning, make sure to dry it thoroughly. For the exterior, use a good appliance polish wax. Never use sharp objects, scouring pads or harsh cleaners on any part of the dishwasher.
CLEANING THE DOOR
CARING FOR THE DISHWASHER
To clean the edge around the door, you should use only a soft warm, damp cloth. To avoid penetration of water into the door lock and electrical components, do not use a spray cleaner of any kind.
Never use a spray cleaner to clean the door panel as it may damage the door lock and electrical components.•
Abrasive agents or some paper towels should not be used because of the risk of scratching or leaving spots on the •
stainless steel surface.
WARNING:
Please take frost protection measures on the dishwasher in winter. Every time after washing cycles, please operate as follows:
Cut off the electrical power to the dishwasher.1.
Turn off the water supply and disconnect the water inlet pipe from the water valve.2.
Drain the water from the inlet pipe and water valve. (Use a pan to catch the water)3.
Reconnect the water inlet pipe to the water valve.4.
Remove the filter at the bottom of the tub and use a sponge to soak up water in the sump.5.
If your dishwasher cannot work because of the ice, please contact professional service persons.
NOTE:
PROTECT AGAINST FREEZING
HOW TO KEEP YOUR DISHWASHER IN SHAPE
AFTER EVERY WASH
After every wash, turn off the water supply to the appliance and leave the door slightly open so that moisture and odours are not trapped inside.
REMOVE THE PLUG
Before cleaning or performing maintenance, always remove the plug from the socket.
NO SOLVENTS OR ABRASIVE CLEANING
To clean the exterior and rubber parts of the dishwasher, do not use solvents or abrasive cleaning products. Only use a cloth with warm soapy water. To remove spots or stains from the surface of the interior, use a cloth dampened with water and a little vinegar, or a cleaning pro duct mad e specifically for dishwashers.
WHEN NOT IN USE FOR A LONGTIME
It is recommend that you run a wash cycle with the dishwasher empty and then remove the plug from the socket, turn off the water supply and leave the door of the appliance slightly open. This will help the door seals to last longer and prevent odours from forming within the appliance.
MOVING THE APPLIANCE
If the appliance must be moved, try to keep it in the vertical position. If absolutely necessary, it can be positioned on its back.
SEALS
One of the factors that cause odours to form in the dishwasher is food that remains trapped in the seals. Periodic cleaning with a damp sponge will prevent this from occurring.
Page 36
36
EN
The spray arms can be easily removed for periodic cleaning of the nozzles, to prevent possible clogging. Wash them under running water and carefully replace them in their seats, checking that their rotary movement is in no way impeded.
Grasp the middle of the spray arm, pull it upwards to remove it. Wash the arms under a jet of running water and return them carefully to their seat. After reassembly, check that the spray arms turn freely. Otherwise, check that they have been installed correctly.
CLEANING THE SPRAYARM
It is necessary to clean the spray arms regularly for hard water chemicals will clog the spray arm jets and bearings.
INSTALLATION INSTRUCTION
The installation of the pipes and electrical equipment should be done by professionals.• Danger of Electrical Shock Hazard! Disconnect electrical power before installing dishwasher. Failure to do so can • result in death or electrical shock.
WARNING:
THE INSTALLATION POSITION OF DISHWASHER SHOULD BE NEAR THE EXISTING INLET AND DRAIN HOSES AND POWER CORD. ONE SIDE OF THE CABINET SINK SHOULD BE CHOSEN TO FACILITATE THE CONNECTION OF DRAIN HOSES OF THE DISHWASHER.
Position the appliance in the desired location. The back should rest against the wall behind it, and the sides, along the adjacent cabinets or walls. The dishwasher is equipped with water supply and drain hoses that can be positioned either to the right or the left sides to facilitate proper installation.
POSITIONING THE APPLIANCE
ELECTRICAL REQUIREMENTS
Please look at the rating label to know the rating voltage and connect the dishwasher to the appropriate power supply. Use the required fuse 10 amp, time delay fuse or circuit breaker recommended and provide separate circuit serving only this appliance.
ELECTRICAL CONNECTION
Ensure the voltage and frequency of the power being corresponds to those on the rating plate. Only insert the plug into an electrical socket which is earthed properly. If the electrical socket to which the appliance must be connected is not appropriate for the plug, replace the socket, rather than using a adaptors or the like as they could cause overheating and burns.
GROUNDING INSTRUCTIONS
This appliance must be earthed. In the event of a malfunction or breakdown, earthing will reduce the risk of electric shock by providing a path of least resistance for the electric current. This appliance is equipped with a cord having an equipment-earthing conductor and an earthing plug. The plug must be plugged into an appropriate outlet that is installed and earthed in accordance with all local standards and requirements.
POWER CONNECTION
For personal safety:
DO NOT USE AN EXTENSION CORD OR AN ADAPTER PLUG WITH THIS APPLIANCE.• DO NOT, UNDER ANY CIRCUMSTANCES, CUT OR REMOVE THE EARTHING CONNECTION FROM THE POWER • CORD.
WARNING:
Improper connection of the equipment earthing conductor can result in the risk of an electric shock.• Check with a qualified person or service representative if you are in doubt whether the appliance is properly • earthed. Do not modify the plug provided with the appliance. If the plug does not fit properly to the outlet, please have a • qualified electrician to install a proper outlet.
WARNING:
Page 37
37
EN
Insert the drain hose into a drain pipe with a minimum diameter of 4cm, or let it run into the sink, making sure to avoid bending or crimping it. Use the special plastic support that comes with the appliance . The top of the hose must be at a height between 40 and 100cm. The free end of the hose must not be immersed in water to avoid the back flow of it. ATTENTION: The special plastic hose support must be solidly fastened to the wall to prevent the drain hose from moving and allowing water to spill outside the drain.
DRAIN HOSE CONNECTION
Connect the cold water supply hose to a threaded 3/4(inch) connector and make sure that it is fastened tightly in place. If the water pipes are new or have not been used for an extended period of time, let the water run to make sure that the water is clear. This precaution is needed to avoid the risk of the water in let to be blocked and damage the appliance.
COLD WATER CONNECTION
In order to avoid that there is more water staying in the inlet hose, please close the hydrant after using. (Not •
applicable to appliances without aqua-stop.)
WARNING:
HOW TO DRAIN EXCESS WATER FROM HOSES
If the sink is 1000 higher from the floor, the excess water in hoses cannot be drained directly into the sink. It will be necessary to drain excess water from hoses into a bowl or suitable container that is held outside and lower then the sink.
WATER OUTLET
Connect the water drain hose. The drain hose mu st be correctly fitted to avoid water leaks. Ensure that the water drain hose is no t kin ked or squashed.
EXTENSION HOSE
If you need a drain hose extension, make sure to use a similar drain hose. It must be no longer than 4 metres; otherwise the cleaning effect of the dishwasher could be reduced .
SYPHON CONNECTION
The waste connection must be at a height of between 40 cm (minimum) and 100 cm (maximum) from the bottom of the dish. The water drain hose should be fixed by a hose clip. The free end of the hose must not be immersed in water.
Page 38
38
EN
The following things should be checked before starting the dishwasher.
The dishwasher is level and fixed properly1. The inlet valve is open2. There is a leakage at the connections of the conducts3. The wires are tightly connected4. The power is switched on5. The inlet and drain hoses are knotted6. All packing materials and printings should be taken out from the dishwasher7.
START OF DISHWASHER
After installation, please make sure to keep this manual. The content of this manual is very helpful to the users.
ATTENTION:
BEFORE CALLING FOR SERVICE
Review the charts on the following pages may save you from calling for service.
TOUBLESHOOTING TIPS
PROBLEM POSSIBLE CAUSES WHAT TO DO
Technical problems
Dishwasher doesn't start
Fuse blow, or the circuit breaker acted
Replace fuse or reset circuit breaker. Remove any other appliances sharing the same circuit with the dishwasher.
Power supply is not turned on
Make sure the dishwasher is turned on and the door is closed securely. Make sure the power cord is properly plugged into the wall socket.
Water pressure is low Check that the water supply is connected properly and
the water is turned on. Door of dishwasher not properly closed
Make sure to close the door properly and latch it.
Water not pumped from dishwasher
Kink in drain hose Check drain hose. Filter clogged Check coarse the filter (see section "Cleaning the filter")
Kitchen sink clogged
Check the kitchen sink to make sure it is draining well. If
the problem is the kitchen sink not draining, you may
need a plumber rather than a serviceman for dishwash-
ers.
General problems
Suds in the tub Improper detergent
Use only the special dishwasher detergent to avoid suds.
If this occurs, open the dishwasher and let suds
evaporate. Add 1 gallon of cold water to the tub. Close
and latch the dishwasher, then Start any wash cycle to
drain out the water. Spilled rinse-aid Always wipe up rinse-aid spills immediately.
Stained tub interior
Detergent with colourant was used
Make sure that the detergent is the one without
colourant.
White film on inside surface
Hard water minerals
To clean the interior, use a damp sponge with
dishwasher detergent and wear rubber gloves. Never
use any other cleaner than dishwasher detergent for the
risk of foaming or suds.
There are rusty stains on cutlery
The affected items are not corrosion resistant A programme was not run after dishwasher salt was added. Traces of salt have gotten into the wash cycle.
Always run the quick wash programme without any
crockery in the dishwasher and without selecting the
Turbo function (if present) after adding dishwasher salt.
The lid of the softer is loose
Check the lip. Ensure the fix is fine.
Page 39
39
EN
PROBLEM POSSIBLE CAUSES WHAT TO DO
Noise
Knocking noise in the wash cabinet
A spray arm is knocking against an item in a basket
Interrupt the programme, and rearrange the items which are obstructing the spray arm.
Rattling noise in the wash cabinet
Items of crockery are loose in the wash cabinet
Interrupt the programme, and rearrange the items of crockery.
Knocking noise in the water pipes
This may be caused by on-site installation or the cross-section of the piping
This has no influence on the dishwasher function. If in doubt, contact a suitably qualified plumber.
Unsatisfactory washing results
The dishes are not clean
The dishes were not loaded correctly
See notes in "Loading the dishwasher baskets"
The programme was not powerful enough
Select a more intensive programme. See "Wash cycle
table". Not enough detergent was dispensed
Use more detergent, or change your detergent.
Items are blocking the path of the spray arms
Rearrange the items so that the spray arm can rotate
freely.
The filter combina­tion in the base of wash cabinet is not clean or is not correctly fitted. This may cause the spray arm jets to get blocked.
Clean and/or fit the filter combination correctly. Clean
the spray arm jets. See "Cleaning the spray arms".
Cloudiness on glassware
Combination of soft water an too much detergent
Use less detergent if you have soft water and select a
shortest cycle to wash the glassware and to get them
clean.
Black and gray marks on dishes
Aluminium utensils have rubbed against dishes
Use a mild abrasive cleaner to estimate those marks.
Detergent left over in cups
Dishes block detergent cups
Re-loading the dishes properly.
Unsatisfactory drying results
The dishes are not drying
Improper loading Load the dishwasher as suggested in the directions. Too little rinse-aid Increase the amount of rinse-aid/refill the rinse-aid
dispenser.
Dishes are removed too soon
Do not empty your dishwasher immediately after
washing. Open the door slightly so that the steam can
escape. Begin unloading the dishwasher only once the
dishes are barely warm to the touch. Empty the low
basket first. This prevents water from dropping off
dishes in the upper basket. Wrong program has been selected
In short program the washing temperature is lower. This
also lowers cleaning performance. Choose a program
wit a long washing time. Use of cutlery with a low-quality coating
Water drainage is more difficult with these items.
Cutlery or dishes of this type are not suitable for
washing in the dishwasher.
Page 40
40
EN
When some malfunctions come on, the appliance will display error codes to warn you:
ERROR CODES
CODE MEANING POSSIBLE CAUSE
The Rapid light flickers fleetly Longer inlet time Tab is not opened, or water intake is restricted, or
pressure is too low.
The Normal light flickers fleetly Overflow Some element of disheswasher leaks.
If overflow occurs, turn off the main water supply before calling a service.• If there is water in the base pan because of an overfill or small leak, the water should be removed before restarting • the dishwasher.
WARNING:
TECHINCAL INFORMATION
Height: Width: Depth: Water pressure: Power supply: Capacity:
438 mm 550 mm 511,5 mm 0,04 - 1,0 MPa See rating label 6 Place settings
Page 41
41
EN
Sheet of household dishwasher according to EU Directive 1059/2010:
TECHNICAL DATA SHEET
Manufacturer OK Type / Description ODW 120 Standard place settings 6 Energy efficiency class
1
A+
Annual energy consumption
2
174 kWh Energy consumption of the standard cleaning cycle 0,61 kWh Power consumption of off-mode 0 W Power consumption of left-on mode 0,73 W Annual water consumption
3
2240 liter Drying efficiency class
4
A Standard cleaning cycle
5
Eco 55 °C Program duration of the standard cleaning cycle 170 min Noise level 55 dB(A) re 1 pW Mounting Not applicable Height 43,8 cm Width 55 cm Depth (with connectors) 51,5 cm Power consumption 1930 W Rated voltage / frequency 230 V~ / 50 Hz Water pressure (flow pressure) 0,4 - 10 bar = 0,04 - 1 MPa
NOTE
1
A+++ (highest efficiency) to D (lowest efficiency)
2
Energy consumption "174" kWh per year, based on 280 standard cleaning cycles using cold water fill an the
consumption of the low power modes. Actual energy consumption will depend on how the appliance is used.
3
Water consumption "2240" litres per year, based on 280 standard cleaning cycles. Actual water consumption
will depend on how the appliance is used.
4
A (highest efficiency) to G (lowest efficiency)
5
This program is suitable for cleaning solid normally soiled tableware and that is the most efficient programme
in terms of its combined energy and water consumption for that type of tableware.
The device meets the European standards and the directives in the current version at delivery:
- LVD 2006/95/EC
- EMC 2004/108/EC
- EUP 2009/125/EC
The above values have been measured in accordance with standards under specified operating conditions. Results may vary greatly according to quality and pollution of the dishes, water hardness, amount of detergent, etc.
The manual is based on the European Union's standards and rules.
Page 42
Venalisia Import GmbH Wankelstrasse 5 D-85046 Ingolstadt
ODW120_07.11
Loading...