Oase MIDI Floating Fountain LM Operating Instructions Manual

Gebrauchsanleitung DE
Operating instructions EN
Notice d'emploi FR
Gebruiksaanwijzing NL
Instrucciones de uso ES
MIDI Floating Fountain LM
230 V, 1.1 kW / 400 V, 2.2 kW / 400 V, 4 kW
-  -
2
-  -
3
-  -
4
-  -
5
-  -
6
- DE -
- DE -
Original Gebrauchsanleitung
Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung
Willkommen bei OASE Living Water. Mit dem Kauf des Produkts MIDI Floating Fountain LM haben Sie eine gute Wahl getroffen.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut. Alle Arbeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bei Besitzerwechsel geben Sie bitte die Anleitung weiter.
Lieferumfang
Bild A Anzahl Beschreibung
1 1 Pumpenaggregat 5 1 Schwimmer 1 Beipack mit Befestigungsmaterial 1 Gebrauchsanleitung
Bild B
4 1 nur 1.1 kW-Gerät: Reduzierstück, bereits montiert
Hinweis: Düse (2) und Ölfilterschlüssel (3) sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
MIDI Floating Fountain LM 230 V, 1.1 kW / 400 V, 2.2 kW / 400 V, 4 kW, im weiteren "Gerät" genannt, darf ausschließ­lich zum Anreichern von normalem Teichwasser mit Luft verwendet werden. Auch alle anderen Teile aus dem Liefer­umfang dürfen nur in diesem Zusammenhang verwendet werden. Zulässige Wassertemperatur: + 4 °C bis + 35 °C. Das Gerät darf in Teichen mit oder ohne Fischbesatz verwendet werden. Das Gerät darf nicht in Schwimmteichen ver­wendet werden!
Niemals ohne Wasserdurchfluss betreiben. Niemals andere Flüssigkeiten als Wasser fördern.
7
- DE -
Sicherheitshinweise
Von diesem Gerät können Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn das Gerät unsachgemäß bzw. nicht dem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Gefahren durch die Kombination von Wasser und Elektrizität
– Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder unsachgemäßer
Handhabung zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen.
– Bevor Sie ins Wasser greifen, immer die Netzstecker aller im Wasser befindlichen Geräte ziehen.
Vorschriftsmäßige elektrische Installation
Elektrische Installationen müssen den nationalen Errichterbestimmungen entsprechen und dürfen nur von einer
Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Eine Person gilt als Elektrofachkraft, wenn sie auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
befähigt und berechtigt ist, die ihr übertragenen Arbeiten zu beurteilen und durchzuführen. Das Arbeiten als Fach­kraft umfasst auch das Erkennen möglicher Gefahren und das Beachten einschlägiger regionaler und nationaler Normen, Vorschriften und Bestimmungen.
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft. Der Anschluss des Gerätes ist nur erlaubt, wenn die elektrischen Daten von Gerät und Stromversorgung überein-
stimmen. Die Gerätedaten befinden sich auf dem Typenschild am Gerät, auf der Verpackung oder in dieser Anlei­tung.
Sicherer Betrieb
Der MIDI Floating Fountain LM, AC 230 V, wird über eine Control Box mit integriertem Motorschutz angesteuert. Der Midi Floating Fountain LM, AC 400 V wird über einen integrierten Motorschutzschalter geschützt. Der Betrieb ist nur mit diesen Schutzeinrichtungen erlaubt.
Betreiben Sie das Gerät nur mit montierter Düse. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im Wasser aufhalten! Bei defekten elektrischen Leitungen oder defektem Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden. Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der elektrischen Leitung. Verlegen Sie Leitungen geschützt vor Beschädigungen und achten Sie darauf, dass niemand darüber fallen kann. Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes oder zugehöriger Teile nur, wenn Sie dazu in der Anleitung ausdrücklich auf-
gefordert werden.
Führen Sie nur Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Wenden Sie sich an eine autori-
sierte Kundendienststelle oder im Zweifelsfall an den Hersteller, wenn sich Probleme nicht beheben lassen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät. Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
8
- DE -
Montage
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung! Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen. Schutzmaßnahmen: Bevor Sie in das Wasser greifen und vor Arbeiten am Gerät Netzspannung abschalten
und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Düse montieren (B)
Düse (2) auf das Pumpenaggregat (1) setzen, eindrehen und handfest anziehen.
Düse wechseln (B, D) Hinweis: Wenn der Schwimmer bereits montiert ist, dann kann er auch beim Wechseln der Düsen montiert bleiben. MIDI Floating Fountain LM 2.2 kW und 4 kW:
Düse (2) losdrehen, abnehmen und andere Düse montieren. Sollte die Düse festsitzen, nehmen Sie einen Ölfilter­schlüssel (3) zu Hilfe.
MIDI Floating Fountain LM 1.1 kW:
Düse (2) losdrehen, abnehmen und andere Düse montieren. Sollte die Düse festsitzen, nehmen Sie einen Ölfilter­schlüssel (3) zu Hilfe.
Achtung: Mit dem 1.1-kW-Pumpenaggregat ist ein Reduzierstück (4) verbunden! Sollte sich beim Losdrehen der Düse (2) auch das Reduzierstück lösen, drehen Sie das Reduzierstück wieder in das Pumpenaggregat hinein.
Schwimmer montieren (C, D)
Den Schwimmer (5) auf das Pumpenaggregat (1) legen, Schwimmer (5) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, bis die vier Befestigungsflansche (6) sichtbar sind. Den Schwimmer (5) mit Schrauben (7), Unterlegscheiben (8) und Muttern (9) an den Befestigungsflanschen (6) festschrauben.
Beleuchtungs-Set Lunaqua 10 montieren (optional) (E-L)
Am Gerät können Sie drei Beleuchtungs-Sets Lunaqua 10 befestigen. Die Beleuchtungs-Sets sind als Zubehör erhält­lich. Fragen Sie Ihren OASE-Fachhändler.
Trafos montieren (E,F): Der Schwimmer darf nicht montiert sein. Den Trafo (10) mit Schrauben (12), Unterlegschei­ben (13) und Muttern (14) auf dem Trafohalteblech (11) festschrauben. Das Trafohalteblech (11) mit Schrauben (15), Unterlegscheiben (16) und Muttern (17) am Pumpenaggregat (1) festschrauben. Schwimmer montieren (G,H):Den Schwimmer (5) auf das Pumpenaggregat (1) legen, Schwimmer (5) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, bis die vier Befestigungsflansche (6) sichtbar sind. Den Schwimmer (5) mit Schrauben (7), Unterlegscheiben (8) und Muttern (9) an den Befestigungsflanschen (6) festschrauben.
Lampen Lunaqua 10 montieren (I-L): Stecker der Anschlussleitung (20) an der Lunaqua 10 (18) anschließen, die Schrauben (21) eindrehen und fest anziehen. Den Scheinwerferhalter (19) mit den Klemmschrauben (22) und Vier­kantmuttern (23) an die Lunaqua 10 (18) schrauben. Den Scheinwerferhalter (19) mit Schrauben (24) und Unterleg­scheiben (25) am Schwimmer (5) festschrauben.
Jeweils drei Lunaqua 10 an einem Trafo anschließen. Dazu am Trafo die Schrauben (21) entfernen und Verschluss­kappe (26) abnehmen. Stecker der Anschlussleitung (20) am Trafo anschließen, die Schrauben (21) eindrehen und fest anziehen.
Die Anschlussleitungen nicht knicken (L). Gegebenenfalls Anschlussleitungen mit Kabelbindern bündeln.
9
- DE -
Aufstellen
MIDI Floating Fountain LM aufstellen (M-O)
Beim Aufstellen des Gerätes ist das durch die jeweilige Düse erzeugte Wasserbild zu berücksichtigen. Gegenstände ausserhalb des Teiches sollen nicht vom Wasser getroffen werden. Dies gilt besonders für elektrische Installatio­nen (M).
Das Gerät schwimmt auf dem Wasser. Halten Sie die Mindestwassertiefe ein. Zur Fixierung werden die beiliegenden Drahtseile einerseits am Gerät befestigt und andererseits entweder am Ufer oder auf dem Teichboden verankert.
Gerät am Ufer verankern (N): Drei Drahtseile auf die gewünschte gleiche Länge kürzen. Die Seilenden (28) jeweils zu einer Schlaufe legen und mit den Seilklemmen (29) festschrauben. Die Seile mit Karabinerhaken (27) jeweils in die Ringschrauben (32) am Schwimmer einhängen. Die drei Heringe (30) am Ufer in den Boden einschlagen. Wichtig: Da­mit sich das Gerät nicht bewegen kann, sind die angegebenen Abspannwinkel (33) einzuhalten. Das Gerät zu Wasser lassen und die Seile mit Karabinerhaken (27) in die Heringe (30) einhängen. Achtung: Das Anschlusskabel (31) zug­entlasten und den Netzstecker vor Nässe schützen!
Gerät am Teichboden verankern (O): Drei Drahtseile auf die gewünschte gleiche Länge kürzen. Die Seilenden (28) jeweils zu einer Schlaufe legen und mit den Seilklemmen (29) festschrauben. Die Seile mit Karabinerhaken (27) je­weils in die Ringschrauben (32) am Schwimmer einhängen. Für die Verankerung am Teichboden die beiliegenden Schraubhaken (34) mit Dübel beispielsweise in drei ausreichend schweren Steinen schrauben. Die drei Seile mit Kara­binerhaken (27) jeweils in die Schraubhaken (34) einhängen, Steine auf den Teichboden versenken und das Gerät zu Wasser lassen. Achtung: Das Anschlusskabel (31) zugentlasten und den Netzstecker vor Nässe schützen!
Control Box (35) / Motorschutzschalter (36) aufstellen (M, P)
Control Box / Motorschutzschalter in einem Abstand von mindestens 2 m zum Teich aufstellen. Die Control Box so montieren, dass die Anschlussleitungen nach unten hängen. Control Box / Motorschutzschalter entsprechen der Schutzart IP 42. Daher bei Außenmontage eine Schutzabdeckung gegen eindringende Feuchtigkeit über Control Box / Motorschutzschalter installieren.
Inbetriebnahme
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung! Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen. Schutzmaßnahmen: Bevor Sie in das Wasser greifen und vor Arbeiten am Gerät Netzspannung abschalten
und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Einschalten / Ausschalten (Q) Hinweis: An der Netzanschlussleitung des Gerätes ist als Netzstecker entweder ein Schukostecker (37) oder ein CEE-
Stecker (39) montiert.
Einschalten:
Beim 1.1-kW-Gerät (230 V) den Schukostecker (37) in die Schukosteckdose stecken. Das Gerät schaltet sich auto-
matisch an, wenn die Stromverbindung hergestellt ist.
Beim 2.2-kW-Gerät und 4-kW-Gerät (400 V) den CEE-Stecker (39) in die CEE-Steckdose stecken und den Schalter
grün (41) am Motorschutzschalter (36) drücken.
Ausschalten: Schukostecker (37) / CEE-Stecker (39) ziehen. Die Control Box (35) und der Motorschutzschalter (36) dienen dem Motorschutz. Bei Überlastung wird die Pumpe aus-
geschaltet. Funktionen des Tasters bzw. der Schalter:
Taster (38): Taster drücken, um den Motor wieder anlaufen zu lassen. Schalter rot (40): Schalter drücken, um den Motorschutzschalter auszulösen. Der Motor schaltet ab. Schalter grün (41): Schalter drücken, um den Motor wieder anlaufen zu lassen.
Lesen Sie auch den Abschnitt „Störungsbeseitigung“.
10
A
- DE -
Störungsbeseitigung
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung! Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen. Schutzmaßnahmen: Bevor Sie in das Wasser greifen und vor Arbeiten am Gerät Netzspannung abschalten
und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Störung Ursache
Die Pumpe läuft nicht an Netzspannung fehlt Netzspannung überprüfen, Zuleitungen kontrol-
Filterkorb verschmutzt Filterkorb mit einer Bürste und unter fließen-
Motor defekt Rücksprache mit OASE erforderlich
Pumpe schaltet nach kurzer Laufzeit ab Pumpe ist überlastet wegen starker Wasserver-
schmutzung
Wassertemperatur zu hoch Gerät nur bei der in den technischen Daten an-
Pumpe ist überlastet, weil der Filterkorb ver­schmutzt ist
Motor defekt Rücksprache mit OASE erforderlich Motorschutzschalter (CEE) falsch eingestellt Überprüfung und Justierung durch eine Elek-
Wasserbild unregelmäßig, laute Strömungsge­räusche
Filterkorb verschmutzt Filterkorb mit einer Bürste und unter fließen-
Wasserbild unregelmäßig, schwankt stark Schwimmer bewegt sich Befestigung des Schwimmers überprüfen
Wasserbild wird durch starken Wind beein­trächtigt
Gerät wieder einschalten MIDI Floating Fountain LM, 230 V: Gerät abkühlen lassen (ca. 30 Sekunden), dann den Taster (38) an der Control
Box (35) drücken. Die Pumpe läuft an. MIDI Floating Fountain LM, 400 V: Den grünen Schalter (41) am Motorschutzschalter (36) drücken. Die Pumpe läuft
an.
Reinigung
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung! Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen. Schutzmaßnahmen: Bevor Sie in das Wasser greifen und vor Arbeiten am Gerät Netzspannung abschalten
und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit klarem Wasser und mit einer weichen Bürste.
Lagern/Überwintern
Bei Frost muss das Gerät deinstalliert werden. Führen Sie eine gründliche Reinigung durch und prüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen.
Entsorgung
Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden! Nutzen Sie bitte das dafür vorgesehene Rücknahme­system. Machen Sie das Gerät vorher durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar.
bhilfe
lieren
dem Wasser reinigen
Wasserqualität erhöhen um Standzeit zu ver-
bessern
Filterkorb mit einer Bürste und unter fließen-
dem Wasser reinigen
gegebenen Wassertemperatur betreiben Filterkorb mit einer Bürste und unter fließen-
dem Wasser reinigen
trofachkraft
dem Wasser reinigen
Windmesser mit Abschaltfunktion montieren
11
Loading...
+ 25 hidden pages