![](/html/f1/f190/f190edc90a17a1473a7dfd24896a7b5077cf54b5dc80e05c8993847f9afb1e0d/bg1.png)
AquaMax Eco
2500/5000/8000/11000/14000
![](/html/f1/f190/f190edc90a17a1473a7dfd24896a7b5077cf54b5dc80e05c8993847f9afb1e0d/bg3.png)
Original Gebrauchsanleitung
- DE -
- DE -
Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung
Mit dem Kauf des Produkts AquaMax Eco 2500 / 5000 / 8000 / 11000 / 14000 haben Sie eine gute Wahl getroffen.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut.
Alle Arbeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bei Besitzerwechsel geben Sie bitte die Anleitung weiter.
Symbole in dieser Anleitung
Die in dieser Gebrauchsanleitung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion.
Bestimmungsgemäße Verwendung
AquaMax Eco 2500 / 5000 / 8000 / 11000 / 14000, im weiteren "Gerät" genannt, und alle anderen Teile aus dem
Lieferumfang dürfen ausschließlich wie folgt verwendet werden:
− Zum Pumpen von normalem Teichwasser für Springbrunnen und Fontänen.
− Betrieb unter Einhaltung der technischen Daten.
Für das Gerät gelten folgende Einschränkungen:
− Nicht in Schwimmteichen verwenden.
− Niemals andere Flüssigkeiten als Wasser fördern.
− Niemals ohne Wasserdurchfluss betreiben.
− Nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke verwenden.
− Nicht in Verbindung mit Chemikalien, Lebensmitteln, leicht brennbaren oder explosiven Stoffen einsetzen.
Achtung! Zerstörungsgefahr!
Das Gerät darf keine Luft ansaugen oder trocken laufen. Gerät nicht an Hauswasserleitungen anschließen.
Sicherheitshinweise
Die Firma OASE hat dieses Gerät nach dem aktuellen Stand der Technik und den bestehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von diesem Gerät Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn das Gerät
unsachgemäß bzw. nicht dem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise
nicht beachtet werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die mögliche Gefahren nicht erkennen können oder nicht mit dieser Gebrauchsanleitung vertraut sind, dieses Gerät nicht benutzen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gefahren durch die Kombination von Wasser und Elektrizität
− Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder unsachgemäßer
Handhabung zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen.
− Bevor Sie in das Wasser greifen, immer alle im Wasser befindlichen Geräte spannungsfrei schalten.
Vorschriftsmäßige elektrische Installation
− Elektrische Installationen müssen den nationalen Errichterbestimmungen entsprechen und dürfen nur von einer
Elektrofachkraft vorgenommen werden.
− Eine Person gilt als Elektrofachkraft, wenn sie auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
befähigt und berechtigt ist, die ihr übertragenen Arbeiten zu beurteilen und durchzuführen. Das Arbeiten als Fachkraft umfasst auch das Erkennen möglicher Gefahren und das Beachten einschlägiger regionaler und nationaler
Normen, Vorschriften und Bestimmungen.
− Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
− Der Anschluss des Gerätes ist nur erlaubt, wenn die elektrischen Daten von Gerät und Stromversorgung überein-
stimmen. Die Gerätedaten befinden sich auf dem Typenschild am Gerät, oder auf der Verpackung, oder in dieser
Anleitung.
− Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA
abgesichert sein.
3
![](/html/f1/f190/f190edc90a17a1473a7dfd24896a7b5077cf54b5dc80e05c8993847f9afb1e0d/bg4.png)
- DE -
− Verlängerungsleitungen und Stromverteiler (z.B. Steckdosenleisten) müssen für die Verwendung im Freien geeignet
sein (spritzwassergeschützt).
− Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit dem Kurzzeichen H05RN-F. Verlängerungsleitungen müssen der DIN VDE 0620 genügen.
− Schützen Sie Steckerverbindungen vor Feuchtigkeit.
− Schließen Sie das Gerät nur an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose an.
Sicherer Betrieb
− Bei defekten elektrischen Leitungen oder defektem Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden.
− Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der elektrischen Leitung.
− Verlegen Sie alle Leitungen geschützt, so dass Beschädigungen ausgeschlossen sind und niemand darüber fallen
kann.
− Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder zugehöriger Teile, wenn Sie nicht ausdrücklich in der Anleitung
dazu aufgefordert werden.
− Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
− Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
− Lassen Sie Reparaturen nur von OASE -autorisierten Kundendienststellen durchführen.
− Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im Wasser aufhalten!
− Halten Sie die Steckdose und den Netzstecker trocken.
Wichtig! Das Gerät ist mit einem Permanentmagneten ausgestattet. Das Magnetfeld kann Herzschrittmacher
beeinflussen.
Montage (A)
Kürzen Sie die Stufenschlauchtüllen soweit, dass die Anschlussöffnung dem Schlauchdurchmesser entspricht. Dadurch vermeiden Sie Druckverluste.
An der Filterpumpe Schlauch auf die Stufenschlauchtülle aufschieben bzw. aufdrehen, mit Schlauchklemmen sichern
und auf das Anschlussgewinde der Filterpumpe aufschrauben.
Aufstellen
Stellen Sie die Filterpumpe im Teich möglichst waagerecht auf einen festen, schlammfreien Untergrund, so dass sie
komplett mit Wasser bedeckt maximal 2 m / 4 m unter dem Wasserspiegel positioniert ist.
Inbetriebnahme
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen:
− Bevor Sie ins Wasser greifen Netzstecker aller im Wasser befindlichen Geräte ziehen.
− Vor Arbeiten am Gerät Netzstecker am Gerät ziehen.
− Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Achtung! Empfindliche elektrische Bauteile.
Mögliche Folge: Das Gerät wird zerstört.
Schutzmaßnahme: Gerät nicht an eine dimmbare Stromversorgung anschließen.
Einschalten: Netzstecker in die Steckdose stecken. Das Gerät schaltet sich sofort ein, wenn die Stromverbindung
hergestellt ist.
Ausschalten: Netzstecker ziehen.
4
![](/html/f1/f190/f190edc90a17a1473a7dfd24896a7b5077cf54b5dc80e05c8993847f9afb1e0d/bg5.png)
Reinigung und Wartung
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen:
- DE -
− Bevor Sie ins Wasser greifen Netzstecker aller im Wasser befindlichen Geräte ziehen.
− Vor Arbeiten am Gerät Netzstecker am Gerät ziehen.
− Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit klarem Wasser und mit einer weichen Bürste.
− Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse
angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden kann.
− Bei hartnäckigen Verkalkungen kann zur Reinigung der Pumpe auch ein essig- und chlorfreier haushaltsüblicher
Reiniger verwendet werden. Pumpe danach gründlich mit klarem Wasser reinigen.
Gerät reinigen
Filterschale öffnen und die Pumpe entnehmen (B). Pumpendeckel abdrehen und Laufrad entnehmen. Alle Teile mit
klarem Wasser und einer Bürste reinigen.
Nach der Reinigung Pumpe in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Pumpe in das Filtergehäuse setzten. Bei
der Baureihe AquaMax Eco 2500 ist dabei auf den korrekten Sitz der Gummipuffer für die Lagerung der Pumpe zu
achten. Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht gequetscht wird. Filterdeckel aufsetzen und schließen.
Störung
Störung Ursache Abhilfe
Die Pumpe läuft nicht an Netzspannung fehlt Netzspannung überprüfen
Pumpe fördert nicht Filtergehäuse verstopft Filterschalen reinigen
Filtergehäuse verstopft Filterschalen reinigen Fördermenge ungenügend
Zu hohe Verluste in den Zuleitungen Größeren Schlauchdurchmesser wählen
Starke Wasserverschmutzung Pumpe reinigen Pumpe schaltet nachkurzer Laufzeit ab
Wassertemperatur zu hoch Maximale Wassertemperatur von +35 °C
Zuleitungen kontrollieren
Schlauchlänge auf nötiges Minimum reduzieren
Unnötige Verbindungsteile vermeiden
Stufenschlauchtülle auf Schlauchdurchmesser
anpassen
einhalten
Lagern/Überwintern
Bei Frost muss das Gerät deinstalliert werden. Führen Sie eine gründliche Reinigung durch und prüfen Sie das Gerät
auf Beschädigungen.
Bewahren Sie das Gerät in Wasser getaucht oder mit Wasser befüllt und frostfrei auf. Den Stecker nicht
überfluten!
Verschleißteile
Die Laufeinheit ist ein Verschleißteil und unterliegt nicht der Gewährleistung.
Reparatur
Ein beschädigtes Gerät kann nicht repariert werden und darf nicht weiter betrieben werden. Entsorgen Sie das Gerät
fachgerecht.
Entsorgung
Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden! Nutzen Sie bitte das dafür vorgesehene Rücknahmesystem. Machen Sie das Gerät vorher durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar.
5