Novametrix OXYPLETH 520A User Manual [de]

OXYPLETH

Bedienungsanleitung

Pulsoximeter
Modell 520A
18. Januar 2002
Katalog-Nr. 5693GER-23-04
Copyright 2001, 2002. Novametrix Medical Systems Inc.
5 Technology Drive, Wallingford, Connecticut 06492, USA. Alle Rechte vorbehalten.

Novametrix Medical Systems Inc.

5 Technology Drive Wallingford, CT 06489 U.S.A.

EU-Konformitätserklärung

Der autorisierte Vertreter für Novametrix-Geräte ist: D.R.M. Green European Compliance Services Limited, Oakdene House, Oak Road, Watchfield Swindon, Wilts SN 6 8TD Großbritannien

Garantie

Von Novametrix Medical Systems Inc. hergestellte bzw. gelieferte Produkte sind für einen Zeitraum von einem Jahr nach dem Lieferdatum vollständig durch eine Garantie auf Material und Verarbeitung gedeckt. Davon ausgeschlossen sind Verbrauchsmaterialien und Produkte, für die ausdrücklich eine andere Garantiezeit angegeben ist. Novametrix behält sich das Recht vor, Garantieleistungen im Werk, in einer autorisierten Reparaturwerkstatt oder beim Kunden durchzuführen.
Die Verantwortung von Novametrix unter dieser Garantie ist auf kostenlose Reparaturen oder, nach Ermessen von Novametrix, kostenlosen Austausch von defekten Teilen der Produkte beschränkt, soweit diese Defekte bei normalem Betrieb auftreten. Davon ausgeschlossen sind Sicherungen, Batterien und Kalibriergase.
Ansprüche für während der Lieferung entstandene Schäden müssen unverzüglich bei der Lieferfirma geltend gemacht werden. Bei jeglichem Schriftverkehr hinsichtlich der Geräte müssen Modellname und Modellnummer sowie Seriennummer so angegeben werden, wie sie auf dem Gerät erscheinen.
Nicht ordnungsgemäße Verwendung, Missbrauch, unbefugte Änderungen oder Betrieb des Gerätes ohne Beachtung der Bedienungsanweisungen führen zum Erlöschen der Garantie und befreien Novametrix von jeglichen weiteren Garantieverpflichtungen.
Kundendienst
Für Reparaturen im Werk:
+1-800-243-3444
In Connecticut per R-Gespräch: 1-203-265-7701
Internet: http://www.novametrix.com
Achtung: Laut US-Bundesgesetzen ist der Verkauf, der Vertrieb und die Anwendung dieses Gerätes auf Ärzte bzw. auf deren Anordnung hin beschränkt.
Fax: +1-203-284-0753
E-Mail: techline@novametrix.com
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung iii

Marken und Patente

Novametrix und OXYPLETH sind eingetragene Marken und SuperBright, Y-Sensor, Y-Strip, NovaCARD sowie OxySnap sind Marken (™) von Novametrix Medical Systems Inc. Andere Marken und eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Firmen.
Copyright 2002 Novametrix Medical Systems Inc. Dieses Dokument enthält eigentumsrechtlich geschützte Informationen, die das Eigentum von Novametrix Medical Systems Inc. sind und die ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Novametrix Medical Systems Inc. in keiner Weise reproduziert, zur Wiederaufrufung gespeichert, übersetzt, kopiert oder übertragen werden dürfen.
Der Monitor Modell 520A einschließlich seiner Sensoren und seines Zubehör ist durch die folgenden US-Patente geschützt: 5,190,038 5,398,680 5,448,991 5,820,550 5,999,834 5,891,026 6,073,038 6,149,481. Andere Patente sind angemeldet.

Änderungen der Bedienungsanleitung

18.01.2002 Revision 04
iv OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Inhalt
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Indikationen und Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
SpO2-Funktionsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Sicherheit des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Grundfunktionen des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Netzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Batteriebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einschalten des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zurücksetzen von Alarmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ereignismarker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einstellen des Kontrasts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Menü-Softtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Signalton-Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Signaltonlautstärke für die Pulsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Standardbetriebsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rücksetzen auf Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Alarmfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Grenzwertalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Autoalarmgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Manuelle Einstellung von Alarmgrenzwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Grenzwertalarme – Eingerastet/Nicht eingerastet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Alarmgrenzwerteinstellungen – Beibehalten/Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Alarme – Verzögert/Sofort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Alarmleiste – Eingerastet/Nicht eingerastet/Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Alarmlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Audio Aus/Stumm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Alarm- und Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Pulsoxymetriesensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Fingersensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Y-Sensor™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sensoren zum mehrmaligen Gebrauch an einem einzigen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
SpO2 und Pulsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Display-Integration für SpO
Display-Integration für die Pulsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Signalleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Plethysmogramm-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wellenform Autogröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Auswahl des Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung v
SpO2 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
IABP Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Trendspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Anzeigen des Trendspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Trenddatenkomprimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
SpO
und Doppeltrendanzeige (DUAL): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2
Histogramm-Trendanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Trendspeicher löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Trendspeicherung über das NovaCARD™ Speichermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Trend drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Erweiterte Monitorfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Einstellungen für erweiterte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Sperren des Menüsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Externe Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Serielle Ausgabeschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
NOVACOM1-Schnittstellenmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
NovaCARD™ Schnittstellenmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Analoges Ausgabemodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Stiftbelegung des RS232C-Konnektors an der Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Auswahl eines bestimmten Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Erstellen eines Ausdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Interpretation der Druckausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Reinigung und Sterilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Sauerstoffsättigung (SpO2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Pulsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Allgemeine technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Menüstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
vi OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04

Abschnitt 1 Einführung

Der OXYPLETH Pulsoximeter, das für eine Vielzahl klinischer Situationen geeignet ist. Es ermöglicht die zuverlässige Messung, Anzeige und Alarmfunktionen für die funktionelle pulsatile Sauerstoffsättigung (SpO Pulsfrequenz.
®
Pulsoximeter-Monitor, Modell 520A, ist ein kompaktes, anwenderfreundliches

Indikationen und Verwendungszweck

Der Monitor Modell 520A dient zur Überwachung der Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz in kritischen Monitoring-Situationen, z.B. bei künstlicher Beatmung und Narkose. Er kann bei Patienten aller Altersstufen eingesetzt werden, d.h. bei Erwachsenen, Kindern und Neugeborenen.
Der Monitor Modell 520A ist entsprechend den Anforderungen gemäß IEC 601-1 als Patientenanwendungsteil der Klasse II, Typ BF und Gehäuseschutzart IPX0 klassifiziert.

SpO2-Funktionsprinzipien

Der Monitor Modell 520A misst die Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz mit Hilfe von Sensoren, die mit Rotlicht- und Infrarot-Leuchtdioden (LEDs) versehen sind. Da mit Sauerstoff gesättigtes Blut im Vergleich zu ungesättigtem Blut bei den entsprechenden Wellenlängen unterschiedliche Lichtmengen absorbiert, kann die jeweilige Sauerstoffsättigung anhand der vom Blut bei jedem Pulsschlag absorbierten Lichtmenge berechnet werden.
Das Licht der roten (660 nm) und infraroten (940 nm) LEDs wird durch eine Gewebeprobe geleitet–– einen Gewebeteil mit pulsierenden Gefäßen, wie z.B. einen Finger oder eine Zehe des Patienten. Das restliche Licht, das nicht von der Gewebeprobe absorbiert wird, trifft auf einen Lichtempfänger am anderen Ende des Sensors, eine sogenannte Photodiode. Die Messwerte von der Photodiode werden an den Monitor übertragen, wo sie in rotes und infrarotes Licht aufgeteilt, digitalisiert und von einem Mikroprozessor-Chip verarbeitet und schließlich als numerischer Anzeigewert für die Sauerstoffsättigung und als Plethysmogramm angezeigt werden.
Der Monitor Modell 520A ist zur Anzeige der „funktionellen“ Sättigung kalibriert. In diesem Punkt unterscheidet sich das System von den meisten CO-Oximetern, welche die „partielle“ Sättigung anzeigen.
HbO
Funktionelle Sättigung =
= Oxyhämoglobin-Fraktion
HbO
2
COHb = Kohlenoxidhämoglobin METHb = Methämoglobin
100 – (COHb + METHb)
2
) und
2
Die funktionelle Sättigung gibt die Oxyhämoglobinmenge als Prozentsatz des Hämoglobins an, das oxygeniert werden kann. Dyshämoglobine (COHb und METHb) werden für die funktionelle Sättigung nicht gemessen.
Die Berechnung der Pulsfrequenz erfolgt durch Messung des Zeitraums zwischen den Spitzenwerten der Infrarotkurve. Der Umkehrwert dieses Messwerts wird als Pulsfrequenz angezeigt.
Der Monitor Modell 520A muss zusammen mit SuperBright™ Sättigungssensoren verwendet werden. Die Meldung INCOMPATIBLE PROBE gibt an, dass ein anderer Sensor als der SuperBright™ Sensor verwendet wird.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 1
Abschnitt 1 SpO2-Funktionsprinzipien
[Diese Seite wurde aus drucktechnischen Gründen leer gelassen.]
2 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04

Abschnitt 2 Sicherheit des Patienten

Der SpO2-Eingang für das OXYPLETH® Pulsoximeter, Modell 520A, ist elektrisch isoliert. Der Ableitstrom vom Gerät zur Masse, mit dem der Patient in Berührung kommen kann, ist auf 10 µA bei 120 V ~, 60 Hz begrenzt. Die Patienten-Trennschaltung beträgt über 10 MΩ, 2500 V ~ (Effektivwert) bei 60 Hz.
Um die Sicherheit des Patienten und des Bedienungspersonals zu gewährleisten, sind die folgenden Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise unbedingt zu beachten.

Warnhinweise

WARNUNG
!
Explosionsgefahr: Den OXYPLETH® AUF KEINEN FALL in der Nähe leicht entzündlicher Anästhetika
Elektroschockgefahr: Den OXYPLETH
• Das Netzkabel ausschließlich an eine für Krankenhausbetrieb zugelassene, geerdete Netzsteckdose
Sicherheit des Patienten: Es ist bei allen Patienten, insbesondere jedoch bei Neugeborenen, genau
Versagen des Geräts:Wenn der Monitor nicht wie beschrieben funktioniert, darf er erst wieder
Ungültige Daten: Das Pulsoximeter darf nicht als Ersatz für ein EKG-Überwachungsgerät verwendet
Es darf KEIN SpO
Die Y-Sensor™ Bänder oder Schaumstoffbänder dürfen NICHT zu eng werden, damit die
• Sensorkabel müssen so verlegt werden, dass sie sich nicht verwickeln bzw. dem Patienten die Luft
• Der Monitor Modell 520A ist nicht vor dem Eindringen von Wasser geschützt.
Kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die zu Verletzungen führen kann.
verwenden. Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
®
vor der Reinigung grundsätzlich ausschalten und das Netzkabel abnehmen. AUF KEINEN FALL einen beschädigten Sensor oder einen Sensor mit freiliegenden elektrischen Kontakten verwenden. Servicearbeiten dürfen ausschließlich von qualifiziertem Wartungspersonal durchgeführt werden.
anschließen. Der OXYPLETH anderen Geräte, die am Patienten verwendet werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Steckdosen am gleichen Stromkreis angeschlossen sind, wenden Sie sich an das technische Personal des Krankenhauses.
darauf zu achten, dass die Durchblutung distal zur Sensoranschlussstelle nach der Anbringung des Sensors nicht unterbrochen wird.
verwendet werden, nachdem die Störung durch qualifiziertes Wartungspersonal behoben wurde.
werden. Die Pulsfrequenzanzeige des Oximeters repräsentriert den pulsatilen Fluss in der Extremität des Patienten, an der der Sensor angebracht ist. Diese Frequenz kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden und bleibt gelegentlich „fixiert“.
-Sensor distal zu einer Blutdruckmanschette angebracht werden. Die Daten können NICHT korrekt verarbeitet werden, wenn die Manschette gefüllt ist. Den Sensor an der der Blutdruckmanschette entgegengesetzten Körperseite anbringen.
Durchblutung nicht eingeschränkt wird. Die Sensoranschlussstelle mindestens einmal alle vier Stunden auf adäquate Durchblutung prüfen. Beim Anbringen der Sensoren ist der physiologische Zustand des Patienten in Betracht zu ziehen. Patienten mit Brandwunden können z. B. empfindlicher gegen Hitze und Druck sein. Daher ist in solchen Fällen besondere Umsicht geboten, und die Anschlussstellen sollten häufiger geprüft werden.
abschnüren können.
2
®
sollte an den gleichen Stromkreis angeschlossen werden wie alle
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 3
Abschnitt 2 Vorsichtsmaßnahmen

Vorsichtsmaßnahmen

ACHTUNG
Kennzeichnet eine Situation, die zu Geräteschäden oder -störungen führen kann.
•Der OXYPLETH® darf nicht verwendet werden, wenn er durch verschüttete Flüssigkeiten oder Kondensation nass geworden ist.
•Den OXYPLETH
• Den Monitor auf keinen Fall sterilisieren oder in Flüssigkeiten eintauchen.
• Die Sensoren dürfen ausschließlich entsprechend den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sterilisiert bzw. in Flüssigkeiten getaucht werden.
•Den OXYPLETH
• Nicht an den Sensorkabeln ziehen.
• Ein Überdehnen des Pulsoximetrie-Fingersensors kann den Sensor beschädigen und die Messwerte des Pulsoximeters verfälschen. Die Öffnung des Fingersensors darf auf keinen Fall überdehnt werden. Das Überdehnen läßt sich folgendermaßen verhindern: Der Sensor darf nur durch Zusammendrücken der Griffe geöffnet werden; den Sensor NICHT an großen Objekten wie z. B. Bettkanten anbringen.
• Monitor und Sensoren nicht bei Temperaturen unter –10 °C (14 °F) oder über 55 °C (131 °F), 10-95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) lagern.
• Monitor und Sensoren nicht bei Temperaturen unter 10 °C (50 °F) oder über 40 °C (104 °F), 0-90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) betreiben.
• Wenn elektromagnetische Geräte (z. B. Elektrokauter) verwendet werden, kann die Überwachung des Patienten durch elektromagnetische Störungen unterbrochen werden. Elektromagnetische Felder bis zu 3 V/m beeinträchtigen die Leistung des Systems nicht.
• Laut US-Bundesgesetzen ist der Verkauf, der Vertrieb und die Anwendung dieses Gerätes auf Ärzte bzw. auf deren Anordnung hin beschränkt.
®
nicht verwenden, falls Hinweise auf einen Fall oder eine Beschädigung vorliegen.
®
und das Zubehör sauber halten.

Hinweise

HINWEISE
Kennzeichnet einen wichtigen oder hervorzuhebenden Abschnitt, um die Bedienung des Geräts zu
Ungültige Daten: Ungenaue Werte für SpO2 und/oder die Pulsfrequenz können folgende Ursachen haben:
• falsche Anbringung oder Verwendung eines Sensors
• einen hohen Anteil an Dyshämoglobinen, wie Kohlenoxidhämoglobin oder Methämoglobin
• einen hohen Anteil an Indocyanin-Grün, Methylenblau oder anderen intravaskulären Farbstoffen
• zu starke Beleuchtung wie z. B. Operationslampen (besonders mit Xenonlampen) oder direkte Sonneneinstrahlung
• übermäßige Bewegung des Patienten, Venenpulsationen, Störungen durch elektrochirurgische Geräte
• Dieses Produkt und jegliches Zubehör, das mit dem Patienten in Berührung kommt, ist latexfrei.
• Nach Ablauf der Nutzungsdauer müssen Geräte und Zubehör entsprechend den einschlägigen Vorschriften entsorgt werden.
®
•Der OXYPLETH dürfen ausschließlich von qualifiziertem Wartungspersonal durchgeführt werden. Für Wartungspersonal steht eine Wartungsanleitung (Katalog-Nr. 5693-90) zur Verfügung.
enthält keine Teile, die vom Bediener gewartet werden können. Servicearbeiten
optimieren oder zu erleichtern.
4 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Symbole Sicherheit des Patienten

Symbole

Symbol Beschreibung
Patienten-Trennschaltung Kennzeichnet die Patienten-Trennschaltung als Typ BF.
Achtung
!
Bedienungsanleitung zu Rate ziehen. Sondermüll
Verbrauchte Batterien sind umweltgerecht zu entsorgen. Befindet sich auf der internen Batterie. Der Austausch der Batterien muss durch das Wartungspersonal erfolgen.
Recycelbar Befindet sich auf der internen Batterie. Der Austausch der Batterien muss durch das Wartungspersonal erfolgen.
Pb
Dieses Gerät enthält Schwermetalle, insbesondere Blei. Befindet sich auf der internen Batterie und dem Monitorgehäuse. Der Austausch der Batterien muss durch das Wartungspersonal erfolgen.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 5
Abschnitt 2 Symbole
[Diese Seite wurde aus drucktechnischen Gründen leer gelassen.]
6 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04

Abschnitt 3 Grundfunktionen des Monitors

Netzbetrieb

Für den sicheren Netzbetrieb müssen das Netzeingangsmodul auf der Rückseite auf die richtige Spannung eingestellt und die richtigen Sicherungen installiert werden. Das Modul sollte die ordnungsgemäße Spannungsein­stellung (115 V ~ für die USA) angeben. Informationen zum Ändern dieser Einstellung finden Sie im OXYPLETH
Wenn die Netzanzeige aufleuchtet, ist
OXYPLETH
angeschlossen, die interne Batterie wird aufgeladen und der Monitor über die Netzspannung betrieben, sobald er eingeschaltet wird.
Für den Netzbetrieb die Netzanschlussbuchse auf der Rückwand angeschlossen und der Netzschalter auf der Rückwand auf „|“ gestellt werden. Das andere Ende des Netzkabels an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen.
®
an die Netzstromversorgung
®
Wartungshandbuch.
muss das Netzkabel an
Masse
Netzanschlussbuchse
Spannung
Netzschalter

Batteriebetrieb

Der Monitor kann maximal drei Stunden lang über die interne Batterie betrieben werden. Durch häufige Alarme wird die Batterie jedoch schneller erschöpft. Der Monitor wird über die interne Batterie betrieben, wenn das Netzkabel abgezogen oder der Netzschalter auf der Rückwand auf „O“ (Aus) gestellt wird. Wenn der Monitor mit erschöpfter Batterie betrieben wird, schaltet er sich automatisch ab, um eine weitere Entladung der Batterie zu verhindern.
Hinweis: Während der ersten Minute nach dem Umschalten auf Batteriebetrieb zeigt die Batterieanzeige eine volle Ladung an, danach wird die tatsächliche Ladung der Batterie angegeben.
Batterie – Ladezustandsanzeige und Meldungen:
Batteriesymbole:
SCHW. BATT
– voll geladen
– halb geladen
– weniger als 30 Minuten Betriebszeit übrig
Noch 15 Minuten Batteriebetrieb übrig. Das Netzkabel des Monitors anschließen, um die Batterie aufzuladen.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 7
Abschnitt 3 Einschalten des Monitors
Batterie – Ladezustandsanzeige und Meldungen:
Simultan zur Anzeige wird ein kontinuierlicher Alarmton BATTERIE SEHR NIED. WECHSELSTROMANSCHL
abgegeben. Um den Betrieb fortzusetzen und die Batterie
aufzuladen (12 bis 15 Stunden), muss das Netzkabel
angeschlossen werden.

Einschalten des Monitors

1. Zum Ein- und Ausschalten des Monitors EIN/AUS drücken. Bevor der Sensor am Patienten angebracht wird, muss sichergestellt werden, dass der Monitor
ordnungsgemäß funktioniert (siehe unten).
Alle Displays und Anzeigen müssen kurz aufleuchten.
Ein Ton weist daraf hin, dass die akustischen Signale funktionieren.
Anstelle der Meldung MONITOR FÜHRT SELBSTTEST DURCH wird das Hauptmenü eingeblendet.
2.
JA drücken, wenn die gespeicherten Trendinformationen gelöscht werden sollen, bzw. NEIN, wenn sie im
Speicher verbleiben sollen. Nach dem Einschalten wird kurz die Meldung GESPEICH. TRENDS LÖSCHEN? eingeblendet. Um die
Trenddaten von vorhergehenden Überwachungsepisoden zu erhalten, einfach warten, bis das Menü ausgeblendet wird, oder die Taste unter der Menüauswahl Trenddaten
JA drücken.
1
NEIN drücken. Zum Löschen der gespeicherten

Audio

Akustische Alarme können entweder temporär oder permanent abgestellt werden.
Vorübergehendes Abstellen für 2 Minuten: Die Taste 2 Minuten abstellen) links von lang abgestellt. Um das Abstellen vor Ablauf von 2 Minuten rückgängig zu machen, die Taste
AUDIO leuchtet auf, und akustische Alarme werden zwei Minuten
AUDIO drücken. Das Symbol (Alarm für
AUDIO erneut drücken.
Permanentes Ausschalten (Audio Aus): Die Taste (Audio Aus) rechts von der Taste Alarmsignale gegeben. Um Audio Aus rückgängig zu machen, die Taste
AUDI O zu blinken beginnt
AUDIO gedrückt halten, bis die Anzeige
2
. Es werden keinerlei akustische
AUDIO erneut drücken.

Zurücksetzen von Alarmen

Die Taste ALARM LÖSCHEN. drücken, um einen derzeit nicht aktiven Alarmzustand zu beenden. Alle Alarmmeldungen, blinkenden Anzeigen und akustischen Alarmsignale werden deaktiviert. Derzeit aktive Alarmzustände werden zurückgesetzt und erneut aktiviert, wenn die entsprechende Zeitspanne abgelaufen ist.
Unter bestimmten Umständen, wenn keine Überwachung stattfindet, wie z. B. SPO2-SNSR VERBINDEN oder SNSR NICHT AM PATIEN, werden akustische Alarmsignale durch Drücken von zurückgesetzt (abgestellt), bis die Überwachung fortgesetzt wird und der Monitor wieder gültige Signale vom Sensor empfängt.
ALARM LÖSCHEN.
1. Die Netzanzeige leuchtet nur auf, wenn das Netzkabel angeschlossen und der Netzschalter auf der Rückwand auf „|“ gestellt ist.
2. Wenn AUDIO AUS DEAKTIVIERT eingeblendet wird, während AUDIO A US aktiviert ist, unter „Audio Aus/Stumm“ auf Seite 19 nachsehen.
8 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Ereignismarker Grundfunktionen des Monitors

Ereignismarker

Die Taste EREIGNIS drücken, um einen Ereignismarker in den Trendspeicher des Monitors einzufügen. Wenn die Taste festgehalten; die Meldung WELLENFORM FIXIERT wird auf dem Display eingeblendet. Um vor Ablauf der 60 Sekunden zur Echtzeitanzeige zurückzukehren, die Softtaste MARKIERT wird jedesmal eingeblendet, wenn vom Hauptmenü aus ein Ereignismarker gesetzt wird.
HINWEIS: Wenn die Softtaste EREIGNIS von einem anderen Menü als dem Hauptmenü aus gedrückt wird, wird die Kurve nicht angehalten, sondern das Ereignis wird im Trendspeicher aufgezeichnet.
Wenn der Monitor Modell 520A für den Betrieb mit einem Drucker konfiguriert ist und die Taste gedrückt wird, wird die Meldung WELLENFORM DRUCKEN? 60 Sekunden lang angezeigt. Die Taste
EREIGNIS vom Hauptmenü aus gedrückt wird, wird die Kurve 60 Sekunden lang
ANZ drücken. Die Meldung EREIGN
EREIGNIS
DRUCKEN drücken, um die Kurve für die 5 Sekunden vor der fixierten Anzeige auszudrucken.
Wenn der Monitor Modell 520A für den Betrieb mit dem NovaCARD™ Speichermodul konfiguriert ist und die Taste EREIGNIS gedrückt wird, wird die Meldung WELLENFORM SPEICHERN? 60 Sekunden lang eingeblendet. Durch Drücken von Durch Drücken von wird die Karte gelöscht. ANZ drücken, um zur Echtzeitanzeige zurückzukehren.
ID wird das Patienten-ID-Menü aufgerufen. Durch Drücken der Softtaste LÖSCHEN
SPEICHERN wird die Kurve im NovaCARD™ Speichermodul abgelegt.

Einstellen des Kontrasts

Die Taste (Kontrast) drücken, um das Display auf den optimalen Kontrast einzustellen. Informationen zum Einstellen der Farbe und Helligkeit des Displays (Siehe Helligkeit des Displays einstellen auf Seite 42.).

Menü-Softtasten

Der zentrale Anzeigebereich befindet sich direkt oberhalb der fünf unmarkierten „Softtasten“. Softtasten führen die oberhalb der jeweiligen Taste angezeigten Funktionen aus. Beispiel: Oberhalb der Softtaste ganz rechts im Hauptmenü befindet sich eine Softtastenfunktionen einzublenden.
zeigt immer das Hauptmenü an. WEIT und ZURÜ dienen zum Durchlaufen der einzelnen
ANZ
Menüstufen. Wenn eine Minute lang keine Taste gedrückt wird, erscheint wieder das Hauptmenü
(Ausnahme: bei der Anzeige von Trends wird das Hauptmenü erst nach 5 Minuten Inaktivität
ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

Das Hauptmenü

Das Hauptmenü besteht aus den folgenden Tasten:
ALRM – zum Einstellen der Alarmgrenzwerte (manuell oder mit Autoalarm).
TRND – zum Einblenden der Trendmenüs und -anzeigen.
MENÜ – zum Einblenden der SYSTEMOPTIONEN. Hier können Signaltonlautstärke, Helligkeit des
Displays und SpO
Die folgenden Tasten können auch im Hauptmenü eingeblendet werden:
GRÖS – wird nur angezeigt, wenn WELLENFORM AUTOGRÖSSE auf AUS eingestellt ist. Siehe
„Wellenform Autogröße“ auf Seite 30.
DRUCK – wird nur angezeigt, wenn DRUCKERSCHNITTSTELLE gewählt wurde. Siehe „Auswahl
eines bestimmten Druckers“ auf Seite 49.
CARD – wird nur angezeigt, wenn NOVACARD-SCHNITTSTELLE gewählt wurde. Siehe
„NovaCARD™ Schnittstellenmodus“ auf Seite 46.
Integrationszeiten eingestellt werden.
2
MENÜ-Taste. Die Taste MENÜ drücken, um die Menü- und
HINWEIS
eingeblendet).
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 9
Abschnitt 3 Signalton-Lautstärke

Signalton-Lautstärke

Zum Einstellen der Alarmlautstärke wie folgt vorgehen:
HINWEIS: Zum Abschalten eines Alarms siehe „Audio“ auf Seite 8.
MENÜ
drücken. SYSTEMOPTIONEN wird eingeblendet.
AUDIO
drücken. AUDIOFUNKTIONEN SETZEN wird eingeblendet.
ALRM
drücken. ALARMVOLUMEN SETZEN wird eingeblendet.
drücken, um den Wert zu erhöhen/ verringern (01–07).
ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

Signaltonlautstärke für die Pulsfrequenz

Bei jedem erkannten Pulsschlag ertönt ein akustisches Signal.
Die Zeitspanne zwischen den Signaltönen gibt die Pulsfrequenz an; die Tonhöhe variiert je nach dem SpO
-Wert. Die Tonhöhe nimmt mit jeder Verringerung des SpO2-Werts um 1 ab. Wenn der SpO2-Wert
2
um mehr als 35 % unter den oberen Grenzwert für SpO Tonhöhe.
Zum Ändern der Signaltonlautstärke für die Pulsfrequenz wie folgt vorgehen:
MENÜ drücken.
SYSTEMOPTIONEN wird eingeblendet.
AUDIO
drücken. AUDIOFUNKTIONEN SETZEN wird eingeblendet.
PULS
drücken. PULSVOLUMEN SETZEN wird eingeblendet.
abfällt, bleibt der Signalton auf der geringsten
2
drücken, um
den Wert zu erhöhen/ verringern (00– 07, wobei 00 „Aus“ bedeutet).
ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

Standardbetriebsparameter

Der Monitor speichert die Messparameter und die Systemeinrichtungsinformationen in seinem Systemspeicher ab. Sie bleiben auch beim Ausschalten erhalten. Wenn der Monitor erneut eingeschaltet wird, werden die gespeicherten Werte wieder aktiviert und bleiben gültig, bis sie geändert werden. Der Monitor wird mit den folgenden werkseitigen Betriebsparametern versandt:
•Alarm: Eingerastet
Alarmleiste: Nicht eingerastet
Alarmgrenzwertverzögerung: Ein (10 Sekunden)
Alarmgrenzwerte: SpO
Alarmgrenzwerte: Werden beim Starten aktiviert
Alarmlautstärke: Max. (07)
Audio Aus: Lassen
•Integration: SpO
Anzeigehelligkeit: Hoch
Anzeigekontrast: Mitte des Bereichs
Display Held Timer: Aus
Anzeigemodus: Blaue Kurven auf weißem Hintergrund; weißer Text auf blauem Hintergrund
10 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
100–85, Pulsfrequenz 150–40
2
– 8 Sekunden, Pulsfrequenz – 8 Sekunden (fest)
2
Rücksetzen auf Werkseinstellungen Grundfunktionen des Monitors
IABP Mode Available: Nein
Tastenklicklautstärke: Aus (00)
Sperren des Menüsystems: Aus
Plethysmogramm Autogröße: Ein
Pulsfrequenz-Alarmgrenzwerte: Ein
Pulsfrequenzlautstärke: Aus (00)
Serielle Schnittstelle: Unbelegt
Special Alert Delay: 60 Sekunden
Bad Signal Timeout: 30 Sekunden

Rücksetzen auf Werkseinstellungen

Zum Zurücksetzen des Monitors auf die werkseitigen Standardeinstellungen wie folgt vorgehen:
1. Den Monitor einschalten und gleichzeitig die Taste
2. Die Meldung PARAMETERS ZURÜCK AUF WERKSEINSTELLUNG wird eingeblendet.
3. Der Monitor startet im Normalbetrieb mit den werkseitigen Standardeinstellungen (siehe Technische Daten).
ALARM LÖSCHEN. gedrückt halten.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 11
Abschnitt 3 Rücksetzen auf Werkseinstellungen
[Diese Seite wurde aus drucktechnischen Gründen leer gelassen.]
12 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04

Abschnitt 4 Alarmfunktionen

Übersicht

Der Monitor Modell 520A ist mit akustischen und optischen Grenzwert-Alarmfunktionen für Sauerstoffkonzentration und Pulsfrequenz ausgestattet. SpO Alarmgrenzwerte und Grenzwertalarme.
Akustische und optische Alarme können z. B. durch Alarmgrenzwertverletzungen, falsche Sensorpositionierung, Störsignale von elektrochirurgischen Geräten, übermäßige Bewegung, zu starkes Umgebungslicht oder mangelnde Signalstärke ausgelöst werden. Außerdem können beschädigte Sensoren, Verlängerungskabel oder Monitore die Ursache für Alarmmeldungen sein.

Definitionen

Grenzwertalarme sind akustische und optische Signale vom Monitor, die ausgelöst werden, wenn sich die Werte für SpO
Alarmgrenzwerte Alarmgrenzwerte sind die kleineren Zahlen, die links von SpO
oder Pulsfrequenz außerhalb der Alarmgrenzwerte befinden.
2
sind die zulässigen Maximal- und Minimalwerte für SpO2 und Pulsfrequenz. Die

Alarmoptionen

und Pulsfrequenz haben separate
2
und der Pulsfrequenz angezeigt werden.
2
Alarmgrenzwerte können automatisch über die Funktion Autoalarmgrenzen oder manuell vom Menüsystem aus eingestellt werden.
Die Grenzwerte für die Pulsfrequenz können deaktiviert werden.
Grenzwertalarme können entweder vom Benutzer zurückgestellt werden oder der Monitor kann so eingestellt werden, dass er die Grenzwertalarme automatisch anpasst.
Die Einstellungen für die Alarmgrenzwerte werden gespeichert und jedes Mal beim Einschalten des Monitors aktiviert. Der Monitor kann so eingestellt werden, dass er beim Einschalten die Standardeinstellungen verwendet.
Akustische Alarme werden nach Eintreten eines Grenzwertalarms um 10 Sekunden verzögert. Die Verzögerung kann jedoch ausgeschaltet werden, wenn eine sofortige Alarmaktivierung gewünscht wird.
Akustische Alarme können vorübergehend für zwei Minuten abgestellt werden.
Akustische Alarme können mit Hilfe der Funktion Audio Aus vollständig unterdrückt werden. Und in Situationen, wo die Unterdrückung von Alarmen nicht wünschenswert ist, kann die Funktion Audio Aus deaktiviert werden.
Rote Alarmleiste:
hört automatisch auf zu blinken, wenn der Parameter, der den Grenzwertalarm ausgelöst
hat, sich nicht mehr außerhalb des zulässigen Bereichs befindet.
kann auch so eingestellt werden, dass sie weiterhin blinkt, bis die Taste
gedrückt wird.
kann ausgeschaltet werden.
ALARM LÖSCHEN.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 13
Abschnitt 4 Grenzwertalarme

Grenzwertalarme

Bei einer Grenzwertverletzung durch SpO2 oder die Pulsfrequenz:
Die Anzeige für den über-/unterschrittenen Grenzwert beginnt zu blinken.
Das rote Glockensymbol neben der Taste
Eine Meldung blinkt im Meldungsbereich (Beispiel: SpO2-NIEDR).
Wenn der Parameter vor Ablauf von 10 Sekunden wieder in den zulässigen Bereich zurückkehrt:
Vorausgesetzt, dass die 10SEK LIMALARM VERZÖGERG auf EIN (die Standardeinstellung) eingestellt ist:
Das Glockensymbol , die Anzeige für die Grenzwertverletzung und die Alarmmeldung hören auf zu blinken.
Wenn der Grenzwertalarm länger als 10 Sekunden anhält:
(Oder die 10SEK LIMALARM VERZÖGERG ist auf AUS eingestellt.)
Es ertönt ein akustisches Alarmsignal. (Das akustische Alarmsignal kann mit Hilfe der Funktionen „Für 2 Minuten abstellen“ und „Audio Aus“ abgestellt werden. Siehe „Audio“ auf Seite 8.)
Die Alarmleiste rechts neben dem Display beginnt zu blinken (es sei denn, die Option Leiste im Menü Alarmoptionen wurde geändert. Siehe „Alarmleiste – Eingerastet/Nicht eingerastet/Aus“ auf Seite 18.)
Der verletzte Alarmgrenzwert wird eingerastet (es sei denn, die Option Eingerastet im Menü Alarmoptionen wurde auf eingerastet“ auf Seite 16.)
NEIN geändert. Siehe „Grenzwertalarme – Eingerastet/Nicht
ALARM LÖSCHEN. beginnt zu blinken.
Wenn der Parameter 10 Sekunden nach Auslösen des Signals wieder in den zulässigen Bereich zurückkehrt:
Das akustische Signal wird ausgeschaltet.
Die Alarmleiste hört auf zu blinken (es sei denn, die Option Leiste im Menü Alarmoptionen wurde geändert. Siehe „Alarmleiste – Eingerastet/Nicht eingerastet/Aus“ auf Seite 18.)
Wenn die Grenzwerte eingerastet sind, blinken das Glockensymbol und die Anzeige für die Grenzwertverletzung weiterhin, bis die Taste kann der Bediener herausfinden, welcher Grenzwert verletzt wurde.)
Wenn die Grenzwerte nicht eingerastet sind, hören das Glockensymbol und die Anzeige für die Grenzwertverletzung auf zu blinken.
ALARM LÖSCHEN. gedrückt wird. (Auf diese Weise
14 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Autoalarmgrenzen Alarmfunktionen

Autoalarmgrenzen

Der Sensor muss angebracht sein und der Monitor muss SpO
So werden Autoalarmgrenzen basierend auf jüngsten Patientendaten eingestellt:
ALRM drücken. ALARMLIMITS SETZEN wird eingeblendet.
AUTO drücken.
Der Monitor stellt neue Grenzwerte ein, und AUTOALARMLIMITS SETZEN wird eingeblendet.
Autoalarmgrenzen für SpO
Der obere Autoalarmgrenzwert für SpO2 ist auf 5 höher eingestellt als der SpO2 Wert, der angezeigt wurde, als eingestellt als der SpO
Wenn z. B. SpO 100 (98 + 5 = 103, Max. = 100) und den unteren Alarmgrenzwert auf 93 (98 – 5 = 93) ein.
AUTO gedrückt wurde (Maximalwert = 100). Der untere Autoalarmgrenzwert ist auf 5 weniger
Wert, der angezeigt wurde, als AUTO gedrückt wurde (Minimalwert = 50).
2
98 % ist, wenn AUTO gedrückt wird, stellt das System den oberen Alarmgrenzwert auf
2
Die Meldung NICHT GENUG DATEN UM AUTOLIMITS ZU SETZEN wird angezeigt, wenn die Tas te wird und keine Werte für SpO
Pulsfrequenz angezeigt werden. Die Grenzwerte werden nicht geändert.
2
und die Pulsfrequenz anzeigen.
2
Das Hauptmenü wird automatisch wieder eingeblendet.
AUTO gedrückt
und
2

Autoalarmgrenzen für Pulsfrequenz

Der obere Autoalarmgrenzwert für die Pulsfrequenz wird auf 25 % höher eingestellt (bzw. der untere Grenzwert auf 25 % geringer) als die Pulsfrequenz, die vor der Auswahl von (Max. = 249, Min. = 30).
Wenn z. B. die Pulsfrequenz 72 ist, wenn Alarmgrenzwert auf 90 (72 + 25 % = 72×1,25 = 90) und den unteren Alarmgrenzwert auf 54 (72 – 25 % = 72×0,75 = 54) ein.
AUTO gedrückt wird, stellt das System den oberen
AUTO angezeigt wurde
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 15
Abschnitt 4 Manuelle Einstellung von Alarmgrenzwerten

Manuelle Einstellung von Alarmgrenzwerten

So werden die Alarmgrenzwerte für SpO
ALRM
drücken. ALARMLIMITS SETZEN wird eingeblendet.
WAHL drücken, um den Pfeil auf den zu
ändernden Grenzwert zu bewegen.
und Pulsfrequenz manuell eingestellt:
2
↑ ↓ drücken, um den gewählten Grenzwert zu erhöhen/ verringern.
ANZ drücken.
WARNHINWEISE
Es ist sorgfältig darauf zu achten, dass klinisch sinnvolle Alarmgrenzwerte eingestellt werden.
Novametrix rät davon ab, die Grenzwerte auf einen so breiten Bereich einzustellen, dass sie
unwirksam werden. Nachdem die Alarmgrenzen auf akzeptable Werte eingestellt sind, sollte der
Patientenstatus von Zeit zu Zeit mit verschiedenen Methoden überprüft werden. Verlassen Sie sich
nicht ausschließlich auf durch Grenzwertverletzungen ausgelöste Alarmsignale.
Beim Monitor Modell 520A müssen die oberen und unteren Alarmgrenzwerte um 5 Werte
auseinander liegen. Beispiel: Wenn die Standardwerte eingestellt sind und der obere Grenzwert für
die Pulsfrequenz auf 44 herabgesetzt wird, wird der untere Grenzwert für die Pulsfrequenz
automatisch von 40 auf 39 herabgesetzt, um den Mindestunterschied von 5 zu erhalten.
Die Alarmsignale für die Pulsfrequenz können ausgeschaltet werden, indem der obere Grenzwert auf
einen Wert über 249 bzw. der untere Grenzwert auf einen Wert unter 30 eingestellt wird. Wenn die
Grenzwerte für die Pulsfrequenz abgestellt sind, erscheint im Grenzwertdisplay AUS, und es werden
keine Alarme für die Pulsfrequenz ausgelöst.
Grenzwertalarme – Eingerastet/Nicht eingerastet
Durch eine Grenzwertverletzung ausgelöste Alarme sind normalerweise „eingerastet“. Wenn ein „eingerasteter“ Alarm 10 Sekunden lang aktiv ist und selbst wenn der Parameter wieder in den normalen Bereich zurückkehrt, blinken die Anzeige für die Grenzwertverletzung und das Glockensymbol weiterhin, bis die Taste
OXYPLETH
und das Glockensymbol hören automatisch auf zu blinken, sobald der Parameter wieder in den zulässigen Bereich zurückkehrt.
So werden eingerastete/nicht eingerastete Alarme ausgewählt:
®
unterstützt ebenfalls „nicht eingerastete“ Alarme. Die Anzeige für die Grenzwertverletzung
JA bedeutet eingerastet; NEIN bedeutet nicht eingerastet.
MENÜ
(3 s) drücken.
SETUP-
SPO
2
OPTIONEN wird eingeblendet.
Die Einstellung (eingerastet bzw. nicht eingerastet) bleibt erhalten, bis sie geändert wird, selbst
ALARM LÖSCHEN. gedrückt wird.
WEIT drücken, bis
ALARMOPTIONEN 1 eingeblendet wird.
wenn der Monitor aus- und eingeschaltet wird.
DAUER drücken.
DAUERALARME wird eingeblendet.
HINWEIS
JA oder NEIN
drücken.
ALARMOPTIONEN 1 wird erneut eingeblendet.
ALARMOPTIONEN 1 wird erneut eingeblendet.
ANZ drücken.
16 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Alarmgrenzwerteinstellungen – Beibehalten/Standardeinstellungen Alarmfunktionen
Alarmgrenzwerteinstellungen – Beibehalten/ Standardeinstellungen
Wenn OXYPLETH® eingeschaltet wird, werden die beibehaltenen Alarmgrenzwerte, die vor dem letzten Ausschalten des Monitors eingestellt waren, wieder aktiviert. Der Monitor kann jedoch auch so eingestellt werden, dass bei jedem Einschalten die Standardeinstellungen
So werden die beibehaltenen Werte oder die Standardeinstellungen beim Einschalten aktiviert:
JA. Der Monitor verwendet die beim vorigen Gebrauch gültigen Grenzwerteinstellungen. NEIN. Der Monitor verwendet die Standardeinstellungen für die Alarmgrenzwerte: SpO
Pulsfrequenz 150–40
aufgerufen werden.
100–85,
2
MENÜ
(3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
WEIT drücken, bis ALARMOPTIONEN 1 eingeblendet wird.
STND drücken.
ALARMLIMITS BEIBEHALTEN wird angezeigt.
JA oder NEIN drücken.
ALARMOPTIONEN 1 wird erneut eingeblendet.
ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Alarme – Verzögert/Sofort
Wenn SpO2 oder die Pulsfrequenz einen Alarmgrenzwert verletzt, blinken die Anzeige für die Grenzwertverletzung und das Glockensymbol sofort, aber der Alarmton und die Alarmleiste (falls aktiviert) werden 10 Sekunden lang verzögert. Dadurch werden unnötige Alarmsignale vermieden. Wenn der Parameter vor Ablauf von 10 Sekunden wieder in den zulässigen Bereich zurückkehrt, wird der Alarm gelöscht.
HINWEIS: Wenn die Verzögerung ausgeschaltet ist, wird der Alarm außerdem sofort „eingerastet“. Siehe „Grenzwertalarme – Eingerastet/Nicht eingerastet“ auf Seite 16.
So wird die Verzögerung eingestellt bzw. ausgeschaltet:
JA. Alarmton und Alarmleiste für Grenzwertverletzungen werden um 10 Sekunden verzögert. NEIN. Alarmton und Alarmleiste für Grenzwertverletzungen werden sofort aktiviert, wenn eine
Verletzung eintritt.
MENÜ
(3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
WEIT drücken, bis ALARMOPTIONEN 2 eingeblendet wird.
VERZÖ drücken.
10SEK LIMALARM VERZÖGERG wird angezeigt.
JA oder NEIN drücken.
ALARMOPTIONEN 2 wird erneut eingeblendet.
ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
HINWEIS
Die Einstellung für die Alarmverzögerung bleibt erhalten, bis sie geändert wird, selbst wenn der
Monitor aus- und eingeschaltet wird.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 17
Abschnitt 4 Alarmleiste – Eingerastet/Nicht eingerastet/Aus
Alarmleiste – Eingerastet/Nicht eingerastet/Aus
Die rote Alarmleiste rechts neben der Monitoranzeige kann auf drei verschiedene Betriebsarten eingestellt werden.
Eingerastet: beginnt zu blinken, sobald ein Grenzwertalarm ausgelöst wird. Wenn der betroffene Parameter vor Ablauf von 10 Sekunden wieder in den zulässigen Bereich zurückkehrt, wird die Alarmleiste ausgeschaltet. Wenn ein Alarm länger als 10 Sekunden andauert, wird die blinkende Alarmleiste „eingerastet“ und blinkt weiterhin, bis die Taste selbst wenn der Parameter wieder in den normalen Bereich zurückkehrt.
Nicht eingerastet: Blinken beginnt 10 Sekunden nach Eintreten einer Grenzwertverletzung und wird beendet, sobald der betroffene Parameter in den zulässigen Bereich zurückkehrt. Die Dauer spielt dabei keine Rolle.
Aus: die Alarmleiste blinkt unter keinen Umständen, wenn Aus gewählt wurde.
So wird die Alarmleiste eingeschaltet (eingerastet oder nicht eingerastet) bzw. ausgeschaltet:
JA: Eingerastet. NEIN: Nicht eingerastet.
ALARM LÖSCHEN. gedrückt wird,
1
MENÜ
(3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
WEIT drücken, bis ALARMOPTIONEN 2 eingeblendet wird.
LEISTE drücken.
ALARMLEISTE EINGERASTET wird angezeigt.
JA oder NEIN oder AUS drücken.
ALARMOPTIONEN 2 wird erneut eingeblendet.
ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
HINWEIS
Die Einstellung für die Alarmleiste bleibt erhalten, bis sie geändert wird, selbst wenn der Monitor aus-
und eingeschaltet wird.

Alarmlautstärke

So wird die Alarmlautstärke eingestellt:
HINWEIS: Selbst mit der niedrigsten Lautstärke sind die Alarmtöne noch hörbar. Das akustische Alarmsignal kann mit Hilfe der Funktionen „Für 2 Minuten abstellen“ und „Audio“ abgestellt werden. Siehe „Audio“ auf Seite 8.
MENÜ drücken. SYSTEMOPTIONEN wird eingeblendet.
AUDIO drücken. AUDIOFUNKTIONEN SETZEN wird eingeblendet.
ALRM drücken. ALARMVOLUMEN SETZEN wird angezeigt.
↑ ↓ drücken, um die Alarmlautstärke zu erhöhen/ verringern (01-07).
ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
1. Wenn die Alarme jedoch auf „nicht eingerastet“ eingestellt sind (siehe „Grenzwertalarme – Eingerastet/Nicht eingerastet“ auf Seite 16), wird die Alarmleiste ausgeschaltet, sobald der Parameter wieder in den zulässigen Bereich zurückkehrt.
18 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Audio Aus/Stumm Alarmfunktionen

Audio Aus/Stumm

Die Funktion Audio Aus (Stumm) ermöglicht oder verhindert das permanente Abstellen der akustischen Alarmsignale.
So wird Audio Aus aktiviert bzw. deaktiviert:
JA: Audio Aus kann zum permanenten Abstellen von Alarmtönen verwendet werden. NEIN: Audio Aus kann nicht verwendet werden. AUDIO AUS DEAKTIVIERT wird eingeblendet.
MENÜ
(3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
WEIT drücken, bis ALARMOPTIONEN 1 eingeblendet wird.
STUMM drücken.
AUDIO AUS LASSEN wird eingeblendet.
JA oder NEIN drücken.
ALARMOPTIONEN 1 wird erneut eingeblendet.
ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
HINWEIS
Die Einstellung für „Audio Aus lassen“ bleibt erhalten, bis sie geändert wird, selbst wenn der Monitor
aus- und eingeschaltet wird.
Die Funktion „Für 2 Minuten abstellen“ stellt die Alarme vorübergehend ab und reaktiviert sie dann.
Dies ist eine separate Funktion, die von der Einstellung für „AUDIO AUS LASSEN“ nicht beeinflusst
wird.

Alarm- und Fehlermeldungen

Im Folgenden werden die Alarm- und Fehlermeldungen aufgelistet, die vom OXYPLETH® angezeigt werden.

Alarmmeldungen

PULS-HOCH Der obere Grenzwert für die Pulsfrequenz wurde überschritten. PULS-NIEDR Der untere Grenzwert für die Pulsfrequenz wurde unterschritten. PULS NICHT IM
BEREICH SpO2-HOCH Der obere Grenzwert für die Sättigung wurde überschritten. SpO2-NIEDR Der untere Grenzwert für die Sättigung wurde unterschritten.
Die Pulsfrequenz liegt unter 30 bpm oder über 250 bpm.

Fehlermeldungen

Der Sensor ist nicht am Patienten angebracht, falsch angebracht oder an
SNSR NICHT AM PATIEN
BAD SIGNAL TIMEOUT
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 19
einer Stelle angebracht, die zu lichtdurchlässig ist, um korrekte Sensorfunktion zu ermöglichen. Den Sensor neu platzieren.
Der Monitor empfängt keine gültigen Signale vom Sensor. Übermäßige Bewegungen, Herzarrhythmien oder andere Bedingungen können zu einem schlechten Signal führen. Den Patientenstatus prüfen bzw. den Sensor neu platzieren. Wechselt nach 30 Sekunden auf PULSSUCHE.
Abschnitt 4 Alarm- und Fehlermeldungen
1. Eine adäquate Lichtübertragung kann nicht stattfinden, da der Sensor an einer zu dicken oder nicht transparenten Stelle angebracht wurde. Den Sensor neu platzieren.
CAN’T I.D. PROBE
SpO2-SNSR VERBINDEN
FEHLER – FEHLERHAFTER SENSOR
NIEDRIG SIGNAL ** NIEDRIG SIGNALSTÄRKE
MONITOR FEHLER
SENSOR ABSCHIRMEN ** SENSOR ABSCHIRMEN
SENSORSTELLE PRÜFEN ** SENSORSTELLE PRÜFEN
PROBE FAULTY RD PROBE FAULTY IR
INCOMPATIBLE PROBE
2. Falscher Sensor angeschlossen. Es dürfen ausschließlich SuperBright™ Sensoren verwendet werden.
3. Fehlerhafter Sensor. Sensor nicht weiter verwenden und den Wartungsdienst informieren.
1. Die Verbindung zwischen Sensor und Monitor wurde unterbrochen.
2. Fehlerhafter Sensor. Sensor nicht weiter verwenden und den Wartungsdienst informieren.
Fehlerhafter Sensor. Sensor nicht weiter verwenden und den Wartungsdienst informieren.
Niedrige Signalstärke, wobei ** die Dauer der Störung in Sekunden ist (nach 90 Sekunden zeigt das Display „--“). Der vom Sensor abgetastete Puls ist für den korrekten Monitorbetrieb zu schwach. Den Sensor neu platzieren.
Fehlerhafter Monitor. Die in der untersten Zeile angezeigte Fehlermeldung notieren und den Wartungsdienst informieren.
Lichtstörung, wobei ** die Dauer der Störung in Sekunden ist (nach 90 Sekunden zeigt das Display „--“). Umgebende Lichtquellen (Sonnenlicht, Wärmelampen usw.) verursachen Störungen der Lichtaufnahme durch den Sensor. Den Sensor von diesen Umgebungslichtquellen abschirmen.
Ungenügendes Licht, wobei ** die Dauer der Störung in Sekunden ist (nach 90 Sekunden zeigt das Display „--“). Eine adäquate Lichtübertragung kann nicht stattfinden, da der Sensor an einer zu dicken oder nicht transparenten Stelle angebracht wurde. Den Sensor neu platzieren.
Fehlerhafter Sensor. Sensor nicht weiter verwenden und den Wartungsdienst informieren.
1. Falscher Sensor angeschlossen. Es dürfen ausschließlich SuperBright™ Sensoren verwendet werden.
2. Fehlerhafter Sensor. Sensor nicht weiter verwenden und den Wartungsdienst informieren.

Verschiedene Meldungen

AUDIO AUS DEAKTIVIERT
BATTERIE SEHR NIED. WECHSELSTROMANSCH L
EREIGNIS MARKIERT XX:XX
MONITOR FÜHRT SELBSTTEST DURCH.
Parameters Zurück auf Werkseinstellung
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Bediener versucht, den Audio Aus-Modus zu aktivieren (durch Gedrückthalten der Taste AUDIO), während die Einstellung „Audio Aus lassen“ im Menü Alarmoptionen auf „Nein“ eingestellt ist.
1. Der Monitor wird über die Batterien betrieben, und die Batterien sind erschöpft. Das Netzkabel an eine Netzsteckdose anschließen und den Schalter auf der Rückwand auf „|“ stellen.
2. Die Sicherung des Monitors auf der Rückwand ist durchgebrannt, der Monitor hat auf Batterieversorgung umgeschaltet, und die Batterie ist erschöpft. Den Wartungsdienst informieren.
Ein Ereignis wurde erfolgreich im Trendspeicher abgelegt.
Der Monitor führt beim Einschalten eine Selbstdiagnose durch. Wird angezeigt, wenn der Monitor eingeschaltet wird, während die Taste
ALARM RÜCKS. gedrückt wird, oder wenn beim Einschalten ein Fehler im RAM-Speicher (batteriegesichert) auftritt. Der Monitor verwendet jetzt die werkseitigen Standardeinstellungen.
20 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04

Abschnitt 5 Pulsoxymetriesensoren

Der Monitor OXYPLETH® ist für Novametrix SuperBright™ SpO sowie Sensoren zur mehrmaligen Verwendung an einem einzigen Patienten bestimmt.
Sensoren können angebracht und entfernt werden, wenn der Monitor ein- bzw. ausgeschaltet ist.
Es dürfen ausschließlich Novametrix SuperBright™ SpO2 Sensoren, Verlängerungskabel und
!
Zubehör mit dem Monitor OXYPLETH Sensoren oder Zubehör verwenden.
Fingersensoren und Y-Sensors™
2
Fingersensor
Y-Senso r™
ACHTUNG
®
verbunden werden. Auf keinen Fall andere SpO
Abnehmen:
Verriegelung durch Drücken lösen und Sensor herausziehen. Nicht verdrehen.
Anbringen:
Einschieben. Nicht verdrehen.
2
Vor der Anbringung am Patienten muss sichergestellt werden, dass der Sensor bzw. die Verdrahtung nicht beschädigt ist. Beschädigte Sensoren dürfen nicht verwendet werden. Keinen Sensor verwenden, dessen Konnektoren nass, verunreinigt oder korrodiert sind.
Nach dem Anbringen am Patienten die Verbindungsstelle häufig (mindestens alle vier Stunden) auf ausreichende Zirkulation prüfen. Die Befestigung des Sensors darf nicht zu eng sein, damit die Zirkulation nicht eingeschränkt wird. Beim Anbringen der Sensoren ist der physiologische Zustand des Patienten in Betracht zu ziehen. Patienten mit Verbrennungen können z. B. empfindlicher gegen Hitze und Druck sein. Daher ist in solchen Fällen besondere Umsicht geboten, und die Anschlussstellen sollten häufiger geprüft werden.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 21
Abschnitt 5 Fingersensor

Fingersensor

Der wiederverwendbare Fingersensor ist für die Anwendung bei Erwachsenen und Kindern (nicht bei Neugeborenen) mit Fingern in der angemessenen Größe geeignet.
Zum Anbringen: Die Griffe zusammendrücken. Die Fingerspitze wie in der Abbildung gezeigt in den Sensor legen und die Griffe loslassen.
Zum Entfernen: Die Griffe zusammendrücken. Den Sensor vom Finger abstreifen und die Griffe loslassen.
Achtung: Überdehnen kann zu Sensorschäden führen und die oximetrischen Daten beeinflussen. Den Sensor nicht an großen Objekten wie z. B. Bettkanten anbringen.
Das Kabel wird oberhalb des Fingers geführt.
Platzierungsführung

Y-Sensor™

Der wiederverwendbare Y-Sensor™ kann bei allen Patienten eingesetzt werden, vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen. Die Sensoranschlussstelle mindestens einmal alle vier Stunden auf adäquate Zirkulation prüfen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass sich die Abtastköpfe gegenüberliegen. Dadurch wird verhindert, dass der Sensor an einer Stelle angebracht wird, die aufgrund zu großer Dicke die ordnungsgemäße Funktion unmöglich macht.
Den Sensor so anbringen, dass das Band nicht in den Zwischenraum zwischen den Fingern bzw. Zehen ragt. Dadurch wird sichergestellt, dass durch diesen Zwischenraum kein Licht übertragen wird.

Y-Sensor™-Applikatoren

Der flexible und vielseitige Y-Sensor™ wird unter Verwendung verschiedener selbstklebender und nichthaftender Applikatoren am Patienten angebracht.
Die Applikatoren zum mehrfachen Gebrauch an einem einzigen Patienten (Ausnahme: Ohrclip) entsprechend den einschlägigen Klinikverfahren anbringen. Anweisungen befinden sich in der Verpackung der jeweiligen Applikatoren.
• 6929-00: Selbstklebende Schaumstoffbänder, groß (Large) – für Erwachsene, Kinder und Neugeborene
• 6968-00: Selbstklebende Schaumstoffbänder, klein (Small) – für Neugeborene und Kinder angemessener Größe
• 8836-00. Nichthaftendes Schaumstoffband, groß (Large) – für Erwachsene, Kinder und Neugeborene
• 8943-00: Nichthaftende Schaumstoffbänder, klein (Small) – für Neugeborene und Kinder angemessener Größe
22 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Y-Sensor™ Pulsoxymetriesensoren
• 8831-00: Fingerkuppenstrips für Kinder – Kinderfinger
• 8832-00: Fingerkuppenstrips für Erwachsene – Erwachsenenfinger
• 8828-00: Y-Strip™ Bänder für Neugeborene/Kinder – Hand/Fuß für Neugeborene, Zehe/Finger für Kinder
• 8829-00: Y-Strip™ Bänder für Erwachsene – Finger, Zehe bei Erwachsenen
• 6131-00: Ohrclip — für Erwachsene

Verwendung von Schaumstoffbändern

So werden die Schaumstoffbänder verwendet:
1. Sensor anbringen: Alle „Sensorknöpfe“ durch die blaue Seite des
Schaumstoffbandes drücken.
2. Schutzfolie abziehen: Wenn ein selbstklebendes Schaumst-
offband verwendet wird, die Schutzfolie entsprechend den Anweisungen abziehen.
3. Anbringen: Die blaue Seite muss an der Haut anliegen. Mit der
weißen Kunststofflasche befestigen.
Schutzfolie abziehen
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 23
Abschnitt 5 Y-Sensor™
Die Lasche an dem kleinen Schaumstoffband (Small) kann für eine bessere Passform entfernt und gekürzt werden. Die Lasche wieder anbringen, damit das Schaumstoffband sicher befestigt werden kann.
Kleines Schaumstoffband
Finger bei Erwachsenen
Zehe bei Kindern
1. Entfernen
2. Zurechtschneiden
3. Wieder anbringen
Hand bei Neugeborenen
Fuß bei Neugeborenen/Kindern
24 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Y-Sensor™ Pulsoxymetriesensoren
Verwendung von Y-Strip™ Bändern und
Abtastkopf
Fingerkuppenstrips
Knopf
1. Sensor anbringen: Die blauen Sensorknöpfe durch die Öffnungen in
der Schutzfolie drücken (Anweisungen müssen nach oben zeigen).
Die Löcher beim Y-Strip™ Band für Neugeborene und Kinder sind so angeordnet, dass das Band an verschiedene Anschlussstellen angepasst werden kann: erstes und zweites Loch für Zehen oder Finger bei Kindern, erstes und drittes Loch für Füße und Hände bei Neugeborenen bzw. Füße bei Kindern.
2. Schutzfolie abziehen: Laschen wie abgebildet anheben, um die Schutzfolie abzuziehen und den
selbstklebenden Teil freizulegen.
Schutzfolie (selbstklebender Streifen)
3. Anbringen: Die selbstklebende Seite muss an der Haut anliegen.
Wenn ein Fingerkuppenstrip verwendet wird, die Fingerabbildung auf dem Strip mit dem Finger des Patienten ausrichten. Die Flügel oben um den Finger kleben. Den restlichen Teil des Strips über die Fingerspitze falten. Den Strip an der Unterseite des Fingers ankleben und die Flügel nach oben um den Finger falten, um sie zu sichern.
Das Sensorkabel kann mit Klebeband an der Extremität des Patienten befestigt werden, um den Sensor optimal zu sichern.
Finger bei Erwachsenen/Kindern
Zehe bei Kindern
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 25
Abschnitt 5 Sensoren zum mehrmaligen Gebrauch an einem einzigen Patienten

Verwendung des Ohrclips

So wird der Ohrclip verwendet:
1. Die Abtastköpfe des Y-Sensor™ in die Ohrcliphalter schieben, wobei der blaue Knopf nach außen zeigen muss.
2. Den Clip zum Öffnen an den Enden zusammendrücken und am Ohr anbringen.
Vor dem Anbringen des Sensors muss das
Ohr u. U. leicht zwischen den Fingern gerieben werden, um die Durchblutung anzuregen.
Haftpunkte (8700-00) zur Befestigung des
Clips am Ohr sind im Lieferumfang des Ohrclips enthalten.
blau
Knopf
zum Anbringen
zusammendrücken
Sensor
Abtastkopf

OxySnap Konnektoren

So wird ein OxySnap™ Verlängerungskabel an einem SuperBright™ Sensor angeschlossen:
1. Die Pfeile an den OxySnap™ Konnektoren miteinander ausrichten und die Konnektoren zusammenstecken.
2. Zum Lösen der Verbindung die Konnektoren an den Griffen anfassen und auseinanderziehen.

Sensoren zum mehrmaligen Gebrauch an einem einzigen Patienten

Die Größe der Sensoren ist entsprechend der Körpergröße des Patienten zu wählen.
• 6455-00. Pädiatrisch/Erwachsene; Schaumstoffband – für Erwachsene und Kinder mit angemessener Körpergröße.
• 6480-00. Neonatal/Pädiatrisch; Schaumstoffband – für Neugeborene und Kinder mit angemessener Körpergröße.
ACHTUNG:
SpO2-Sensoren für den mehrmaligen Gebrauch an einem Patienten können wiederverwendet
werden, dürfen aber nicht an verschiedenen Patienten verwendet werden. Diese Sensoren
!
dürfen nicht gereinigt oder desinfiziert werden, da es sonst zu einer Beeinträchtigung der
Systemfunktion kommen kann. In diesem Fall muss der Sensor ausgetauscht werden.
26 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Sensoren zum mehrmaligen Gebrauch an einem einzigen Patienten Pulsoxymetriesensoren
1. Die Größe der Sensoren ist entsprechend der Körpergröße des Patienten zu wählen.
2. Die blaue Seite muss an der Haut anliegen. Mit der weißen Kunststofflasche befestigen. Sicherstellen, dass sich die Abtastköpfe gegenüberliegen. Dadurch wird verhindert, dass der Sensor an
einer Stelle angebracht wird, die aufgrund zu großer Dicke die ordnungsgemäße Funktion unmöglich macht.
Den Sensor so anbringen, dass das Band nicht in den Zwischenraum zwischen den Fingern bzw. Zehen
ragt. Dadurch wird sichergestellt, dass durch diesen Zwischenraum kein Licht übertragen wird.
3. Die Lasche am neonatalen/pädiatrischen Sensor kann für eine bessere Passform entfernt und gekürzt werden. Die Lasche wieder anbringen, damit der Sensor sicher befestigt ist.
Doppelseitige Haftpunkte werden mit dem Sensor mitgeliefert und können über der LED-Anzeige und
den Detektorkomponenten angebracht werden, um den Sensor zu befestigen.
Neugeborene/ Kinder
Finger bei Erwachsenen/Kindern
Zehe bei Erwachsenen
Zehe bei Kindern
Hand bei Neugeborenen Fuß bei Neugeborenen
1. Entfernen
2. Zurecht­schneiden
3. Wieder­anbringen
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 27
Abschnitt 5 Sensoren zum mehrmaligen Gebrauch an einem einzigen Patienten

DB-9 Verlängerungskabel

1. Das DB-9 Verlängerungskabel an der Buchse auf der Frontplatte des Monitors Modell 520A anschließen.
2. Den Konnektor am Ende des Verlängerungskabels in den Konnektor am Ende des Sensors stecken. Den Verriegelungsclip um das Sensorkabel einrasten lassen.
Abnehmen:
3. Zum Abnehmen des DB-9 Verlängerungskabels vom Sensor den Verriegelungsclip lösen und die Konnektoren auseinanderziehen.
Verriegelung durch Drücken lösen und Sensor herausziehen. Nicht verdrehen.
Anbringen:
Einschieben. Nicht verdrehen.

Kurzer Selbsttest des Sensors

Schneller Funktionstest der grundlegenden Sensorfunktionen.
1. Y-Sensor™ Abtastköpfe so positioniert werden, dass sie sich gegenüberliegen und ein rotes Licht auf den Detektor auftrifft. Wird SNSR NICHT AM PATIEN angezeigt?
Fingersensor
aber nicht am Patienten angebracht ist?
2. Den Sensor am eigenen Finger anbringen. Es müssen angemessene SpO angezeigt werden.
3. Wenn beide Werte angemessen sind, ist der Sensor betriebsbereit. Den Sensor wie in den Anweisungen beschrieben am Patienten anbringen.
: Wenn der Sensor mit dem Monitor aber nicht mit dem Patienten verbunden ist, müssen die
: Wird SNSR NICHT AM PATIEN angezeigt, wenn der Sensor am Monitor angeschlossen
-Werte und Pulsfrequenzen
2
28 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Abschnitt 6 SpO
und Pulsfrequenz
2
Display-Integration für SpO
Der Wert für die Sauerstoffsättigung wird zum Teil durch die gewählte SpO2 Display-Integration bestimmt. Die Integration wirkt sich nur auf das nummerische Display aus, nicht auf das Plethysmogramm. Eine kurze Integrationszeit ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Änderungen des Patientenzustands. Eine längere Integrationszeit dagegen verhindert Störsignale durch Bewegung und andere Artefakte.
Zum Ändern der SpO
MENÜ drücken. SYSTEMOPTIONEN wird eingeblendet.
Display-Integration wie folgt vorgehen:
2
DS drücken. SPO2 MITTELWERTZ EINST wird angezeigt.
Die aktuelle Einstellung blinkt.
2
2s oder 8s drücken. Das SYSTEMMENÜ wird eingeblendet.
ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

Display-Integration für die Pulsfrequenz

Die Pulsfrequenz wird durch eine feste, 8 Sekunden lange Integrationszeit bestimmt.

Signalleiste

Die SIGNAL-Leiste repräsentiert die pulsatile Signalstärke, die vom SpO2-Sensor wahrgenommen wird. Starke Signale erzeugen eine lange Leiste; schwache Signale dagegen eine kurze Leiste. Die typischen Signale liegen bei 25 % bis 75 % der Signalleistenhöhe.

Plethysmogramm-Display

Das Plethysmogramm-Display stellt die pulsatile Kurve dar, die vom SpO2-Sensor wahrgenommen wird. Das Display wird von links nach rechts kontinuierlich aktualisiert. Der Monitor passt die vertikale Größe des Plethysmogramms automatisch an den Anzeigebereich an, wodurch die Übersichtlichkeit der Kurve optimiert wird. Dies bedeutet jedoch, dass die Kurve keinen Aufschluss über die Stärke des pulsatilen Signals gibt (in der Signalleiste nachsehen).
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 29
Abschnitt 6 Wellenform Autogröße

Wellenform Autogröße

EIN – ermöglicht die kontinuierliche automatische Anpassung der Größe des Plethysmogramms.
AUS – sperrt die vertikale Skalierung des Plethysmogramms, d. h. die Größe der Kurve gibt in
diesem Fall die relative Signalstärke an.
MENÜ
(3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
GRÖS drücken. WELLENFORM AUTOGRÖSSE wird angezeigt.
EIN oder AUS drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

Verwendung der Softtaste GRÖS

Wenn die Option Wellenform Autogröße ausgeschaltet ist, wird die Taste GRÖS im Hauptmenü eingeblendet. Während der ersten dreißig Sekunden nach dem Anlegen des SpO passt der Monitor die vertikale Größe des Plethysmogramms an den Display-Bereich an.
Anschließend „sperrt“ der Monitor die vertikale Skalierung des Plethysmogramms, so dass nachfolgende Änderungen in der Stärke des pulsatilen Signals eine Verkleinerung bzw. Vergrößerung des Plethysmogramms bewirken – und somit Änderungen in der Stärke des pulsatilen Signals relativ zum „Sperrpunkt“ angeben.
Der „Sperrpunkt“ wird auf der Signalleiste durch Punkte auf beiden Seiten der Leiste angegeben. Im gesperrten Zustand verursachen stärkere bzw. schwächere Signale eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Signalleiste, wobei die den Sperrpunkt markierenden Punkte jedoch ihre Position beibehalten. Diese Sperrpunkte bleiben fixiert, bis die Taste festgelegt wird.
Wenn sich die Stärke des pulsatilen Signals eines Patienten in dem Maße ändert, dass das Plethysmogramm zu klein oder zu groß für praktische Zwecke ist, die Taste „entsperrt“ die vertikale Skalierung und den Sperrpunkt der Signalleiste, zeigt PLETH ÄNDERN an, gibt dem Display fünf Sekunden Zeit, um eine optimale Display-Größe zu erreichen, und „sperrt“ die Signalleiste sowie die vertikale Skala des Plethysmogramm-Displays „erneut“.
GRÖS gedrückt und ein neuer Sperrpunkt
-Sensors am Patienten
2
GRÖS drücken. Der Monitor

Auswahl des Betriebsmodus

Es stehen vier Betriebsarten zur Verfügung: NEOINT (neonatale Intensivstation), INT (Intensivstation), ANÄS (Anästhesie) und SCHLA (Schlafstudien). Die Parametereinstellungen werden im Folgenden aufgeführt.
Parameter NEOINT INT ANÄS SCHLA
Menü Aktiviert Aktiviert Aktiviert Wählbar Trends beim Einschalten löschen? Aktiviert Aktiviert Aktiviert Deaktiviert
Standardgrenzwerte für SpO
Standardgrenzwerte für Puls
Standardgrenzwerte beim Einschalten
Hintergrundbeleuchtung Hoch Hoch Hoch Niedrig
oberer 94
2
unterer 89 oberer 180
unterer 60
Ja Nein Ja Nein
30 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
oberer 100 unterer 85
oberer 150 unterer 40
oberer 100 unterer 85
oberer 150 unterer 40
oberer 100 unterer 60
oberer Aus unterer Aus
SpO2 Timer SpO
Alarmlautstärke 7 3 5 1 Pulsfrequenzlautstärke 4 0 3 0 SpO2 Integrationszeit8 s8 s2 s2 s IABP Modus aktivieren Deaktiviert Deaktiviert Aktiviert Deaktiviert IABP Modus Aus Aus Aus Aus Special Alert Delay 30 s 30 s 15 s 90 s Display Held Timer Ein Aus Ein Aus Bad Signal Alert 30 s 30 s 0 s 60 s Permanenter Stummstatus Deaktiviert Aktiviert Aktiviert Aktiviert Wellenform Autogröße Aus Ein Ein Ein Alarmleiste eingerastet Ja Ja Nein Aus Daueralarme JaJaNeinNein Audio Aus lassen Nein Ja Ja Ja 10 Sekunden Alarmverzögerung Ein Ein Aus Ein Serielle Schnittstelle NovaCard NovaCard NovaCOM1 NovaCOM1 Tastenklicklautstärke 1 Aus Aus Aus
und Pulsfrequenz
2

Modus wählen

Zum Wählen eines Betriebsmodus wie folgt vorgehen:
MENÜ (3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
*Wenn SCHLA gedrückt wird, wird die Meldung MENÜ AKTIVIERT BEI EIN eingeblendet. JA oder NEIN wählen.
MODUS drücken. BETRIEBSMODUS WÄHLEN wird eingeblendet.
NEOINT, INT, ANÄS oder SCHLA drücken. (oder ZUR drücken, um zu SPO2 SETUP­OPTIONEN zurückzukehren.)
Der Monitor kehrt zum Hauptmenü zurück.

SpO2 Timer

Mit dem Modell 520A werden ausschließlich gültige pulsatile Signale verarbeitet. Schlechte oder ungültige Daten bewirken das Auftreten von Alarmen. Diese Alarme werden mit Hilfe von SpO einschließlich des Display Held Timer, des Special Alert Delay und des Bad Signal Timer, erzielt.

Display Held Timer

Timern,
2
Bei Auswahl dieser Option wird der Display Held Timer im Meldungsbereich angezeigt, wenn der Monitor länger als 10 Sekunden kein regelmäßiges und rhythmisches pulsatiles Signal feststellen kann. Während der Display Held Timer aktiv ist, werden die Displays für SpO letzten gültigen Werte werden „festgehalten“. Das Timer-Display zeigt an, wie „alt“ die angezeigten Informationen für SpO
und Pulsfrequenz sind.
2
und Pulsfrequenz nicht aktualisiert – die
2
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 31
Abschnitt 6 SpO
Der Display Held Timer kann durch folgende Zustände aktiviert werden:
übermäßige Bewegung
falsche Sensorplatzierung (die Meldung „Sensorstelle prüfen“ oder „Snsr nicht am Patien“ wird angezeigt)
Störung durch elektrochirurgische Geräte oder übermäßige Bewegung
Probleme mit dem Raumlicht
niedrige Stärke des (pulsatilen) Signals
Die Displays für SpO ungültigen Daten die Einstellung für „Special Alert Delay“ übersteigt. Nachdem der Display Held Timer gestartet wurde, bleibt er aktiv, solange ungültige Daten vom Sensor empfangen werden. (Nach 99 Sekunden zeigt das Timer-Display „--“ an.)
Der Display Held Timer wird auf 0 Sekunden zurückgesetzt und die Timer-Meldung wird wieder ausgeblendet, wenn ein regelmäßiges und rhythmisches pulsatiles Signal festgestellt wird.
Zum Verifizieren bzw- Ändern der aktuellen Einstellung für den Display Held Timer wie folgt vorgehen:
EIN – ermöglicht die Anzeige des Timers im Meldungsbereich. AUS – verhindert die Anzeige des Timers.
und Pulsfrequenz werden ausgeblendet und zeigen „- - -“ an, wenn die Dauer der
2
Timer
2
MENÜ (3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
WEIT drücken. SPO2 TIMERS wird angezeigt.
HELD drücken.
DISPLAY HELD TIMER wird angezeigt.
EIN oder AUS drücken.
SPO2 TIMERS wird angezeigt.
ANZ drücken,
um zum Hauptmenü zurückzukehren.

Special Alert Delay

Die Option „Special Alert Delay“ passt das Zeitintervall zwischen dem Auftreten von „Sonder“-Zuständen und dem Aktivieren akustischer und optischer Alarme an.
Zu den Sonderalarmen gehören: Niedrig Signalstärke, Sensor abschirmen und Sensorstelle prüfen. Diese Zustände sind normalerweise vorübergehender Natur; das Variieren der Verzögerung vor der Alarmaktivierung verhindert unnötige Alarme, während der Benutzer noch immer auf einen anhaltenden Zustand aufmerksam gemacht wird.
Eine Alarmmeldung wird angezeigt, sobald ein Sonderalarm eintritt. Wenn die Dauer des Sonderalarms die Einstellung für „Special Alert Delay“ übersteigt, werden die Displays für SpO ausgeblendet und zeigen „- - -“ an; die Anzeige beginnt zu blinken und der akustische Alarm ertönt (außer falls er deaktiviert ist).
Zum Verifzieren bzw. Ändern der aktuelleen Einstellung für „Special Alert Delay“ wie folgt vorgehen:
MENÜ (3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
WEIT drücken. SPO2 TIMERS wird angezeigt.
SPEC drücken.
SPECIAL ALERT DELAY wird angezeigt.
15s, 30s, 45s, 60s oder 90s
(Sekunden) drücken.
SPO2 TIMERS wird angezeigt.
und Pulsfrequenz
2
ANZ drücken,
um zum Hauptmenü zurückzukehren.
32 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
IABP Modus SpO

Bad Signal Timer

Die Funktion „Bad Signal Timer“ stellt akustische Alarme (es sei denn, diese sind deaktiviert) und optische Alarme bereit, wenn der Monitor für längere Zeit keine gültigen Puls- und Sättigungsdaten vom Sensor empfängt.
und Pulsfrequenz
2
MENÜ
(3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
Gewöhnlich führen Zustände wie kontinuierliche, übermäßige Bewegung, Herzarrhythmie oder andere physiologische Zustände, die extrem schlechte Plethysmogramm-Signale zur Folge haben, zur Ausgabe der Meldung BAD SIGNAL TIMEOUT und des Aktivierens der Alarme.
WEIT
drücken. SPO2 TIMERS wird angezeigt.
BAD drücken.
ALERT ON BAD SIGNAL wird angezeigt.
0s, 15s, 30s oder 60s (Sekunden) drücken.
SPO2 TIMERS wird angezeigt.
ANZ drücken,
um zum Hauptmenü zurückzukehren.

Zusammenwirken der Timer- und Delay-Funktionen:

Die Funktion „Bad Signal Timer“ arbeitet in Verbindung mit den Optionen „Display Held Timer“ und „Special Alert Delay“. Beispiel:
Wenn der Monitor ungültige Signale vom Sensor feststellt und diese weiterhin empfängt, wird der
Display Held Timer (sofern aktiviert) nach 10 Sekunden angezeigt. Der Timer zählt aufwärts, bis er die Einstellung für „Special Alert Delay“ erreicht. Die Displaywerte des Monitors für Sättigung und Pulsfrequenz werden jetzt ausgeblendet und zeigen „- - -“ an. Signalleiste und Plethysmogramm bleiben sichtbar und ermöglichen somit die Auswertung des pulsatilen Signals vom Patienten.
Die Meldung „Re-acquiring Signal“ wird während eines Bewegungsartefakts angezeigt (nachdem
die Zeit für „Special Alert Delay“ abgelaufen ist).
Wenn der Monitor noch immer ungültige Signale vom Sensor empfängt, zählt das Timer-Display
weiter bis auf 99 Sekunden hoch. Danach wird „--“ angezeigt. Wenn die für „Bad Signal Delay“ ausgewählte Zeit (0, 15, 30 oder 60 Sekunden) verstrichen ist, wird die Meldung BAD SIGNAL TIMEOUT angezeigt und die akustischen und optischen Alarme des Monitors werden aktiviert (vorausgesetzt, dass diese nicht zuvor deaktiviert wurden).
Dieser Alarmzustand bleibt aktiv, bis der Monitor wieder gültige Plethysmogrammdaten vom
Sensor empfängt – die Displays für Sättigung und Pulsfrequenz werden dann erneut aktiviert, die Fehlermeldung verschwindet und die akustischen/optischen Alarme werden abgestellt.
Wenn der Monitor vor Anzeigen der Meldung BAD SIGNAL TIMEOUT gültige Signale empfängt,
werden die Timer zurückgesetzt und keine Alarme treten ein.

IABP Modus

Es werden anspruchsvolle Signalverarbeitungsalgorithmen verwendet, um zwischen gültigen pulsatilen Signalen und Signalen, die durch Bewegung oder andere Artefakte ausgelöst werden, zu unterscheiden. Bewegungsartefakte, die häufig (außer bei stark sedierten Patienten) auftreten, können das eigentliche pulsatile Signal überlagern oder es so stark verzerren, dass signifikante Fehler bei den SpO Pulsfrequenzberechnungen eintreten. Die Validierungsalgorithmen unterdrücken verzerrte plethysmographische Signale bzw. Signale ohne regelmäßiges rhythmisches Muster, so dass nur gültige (pulsatile) Signale in die Monitorberechnungen für SpO kann es vorkommen, dass die pulsatile Kurve wirklich verzerrt ist und keinen festen Rhythmus aufweist. Dies ist vor allem bei Verwendung einer intra-aortalen Ballonpumpe (IABP) der Fall.
und die Pulsfrequenz eingehen. Sehr selten
2
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 33
- und
2
Abschnitt 6 IABP Modus
Bei Durchführung von IABP-Verfahren kann es zu massiven Verzerrungen des pulsatilen Signals kommen, ohne dass sich dies auf die SpO Modus verfügbar, bei dem der leistungsfähige Artefaktunterdrückungsalgorithmus des Monitors auch durch den Einsatz einer IABP nicht beeinträchtigt wird. IABP MODUS schaltet den Validierungsalgorithmus ab, so dass alle pulsatilen Daten in die Berechnungen für SpO Pulsfrequenz eingehen können.
Wenn IABP MODUS auf „EIN“ gestellt ist, muss der Arzt die angezeigten SpO2- und
Pulsfrequenzwerte sehr kritisch auswerten, da jede Bewegung oder andere Artefakte – nicht nur die
von der IABP bewirkten Artefakte – signifikante Auswirkungen auf die SpO
Pulsfrequenzberechnungen haben können.
Im IABP MODUS entspricht die angezeigte Pulsfrequenz der Summe aus wirklicher Herzfrequenz und
IABP-Verhältnis. Beispiel 1: Herzfrequenz = 120 bpm, IABP-Verhältnis = 1:1; die angezeigte
Pulsfrequenz sollte in diesem Fall 120 + (120/1) = 240 bpm betragen. Beispiel 2: Herzfrequenz =
120 bpm, IABP-Verhältnis = 1:3; die angezeigte Pulsfrequenz sollte in diesem Fall 120 + (120/3) =
Zum Vermeiden unnötiger Alarme werden die Pulsalarmgrenzwerte automatisch ausgeschaltet, wenn der IABP Modus eingeschaltet wird. Die Alarmgrenzwerte für die Pulsfrequenz können wieder ganz normal eingeschaltet werden – durch Drücken der Taste einen Pulsgrenzwert zu bewegen. Die Alarmgrenzwerte für die Pulsfrequenz anhand der Pfeiltasten zurücksetzen.
-Werte des Patienten auswirkt. Es ist ein spezieller IABP-
2
und die
2
HINWEIS
- und
2
180 bpm betragen.
ALRM. WAHL drücken, um den Pfeil auf

Aktivieren des IABP Modus

Der IABP Modus muss über das Hauptmenü aktiviert werden. Die Einstellung bleibt erhalten, selbst wenn der Monitor aus- und eingeschaltet wird.
Zum Aktivieren des IABP Modus über das Hauptmenü wie folgt vorgehen:
JA. Die Softtaste IABP wird im SYSTEMMENÜ angezeigt, wenn die Taste MENÜ gedrückt wird. NEIN. Der IABP Modus kann nicht über das Hauptmenü aktiviert werden.
MENÜ (3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
IABP drücken. IABP MODE AVAILABLE? wird angezeigt.
JA oder NEIN drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
ANZ drücken, um zum
Hauptmenü zurückzukehren.
34 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
IABP Modus SpO
Ein- und Ausschalten des IABP Modus
Nachdem der IABP Modus im Hauptmenü aktiviert wurde (siehe vorigen Abschnitt), kann er nach Bedarf ein- bzw. ausgeschaltet werden. HINWEIS: Der IABP Modus wird auf Monitor ausgeschaltet wird.
Zum Ein- bzw. Ausschalten des IABP MODUS wie folgt vorgehen:
AUS zurückgesetzt, wenn der
und Pulsfrequenz
2
EIN. IABP Modus wird eingeschaltet. Die Meldung IABP erscheint unter dem SpO AUS. IABP Modus wird ausgeschaltet.
MENÜ drücken. SYSTEMOPTIONEN wird eingeblendet.
IABP drücken. IABP MODUS wird angezeigt.
EIN oder AUS drücken.
SYSTEMOPTIONEN wird eingeblendet.
ANZ drücken, um zum
Hauptmenü zurückzukehren.
Display.
2
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 35
Abschnitt 6 IABP Modus
[Diese Seite wurde aus drucktechnischen Gründen leer gelassen.]
36 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04

Abschnitt 7 Trendspeicher

HINWEIS:
Während der Anzeige von Trends wird die Patientenüberwachung ununterbrochen fortgesetzt. Wenn
während der Ansicht von Trenddaten ein Daueralarm auftritt, wird das Hauptmenü eingeblendet. Wenn 5 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, wird das Trenddisplay ausgeblendet und es wird
wieder das Hauptmenü angezeigt.
Trendinformationen für SpO2 und die Pulsfrequenz bleiben erhalten. Der Trendspeicher mit Batteriesicherung rund um die Uhr wird kontinuierlich und automatisch aktualisiert. Trendspeicherfunktionen:
Grafische Trendspeicherdisplays können auf die Datenanzeige von 12, 8 oder 2 Stunden bzw. 30 Minuten eingestellt werden.
Histogramm-Trendspeicherdisplays können auf die Datenanzeige von 12, 8 oder 2 Stunden bzw. 30 Minuten eingestellt werden.
Grafische Trendspeicherdisplays können auf die Anzeige von nur SpO Pulsfrequenz im gleichen Display eingestellt werden.
Benutzerdefinierte „Ereignisse“ werden mit den Trenddaten gespeichert. Wenn ein Trendereignis markiert wurde, wird ein „E“ eingeblendet.
Trendspeicherdaten in grafischem und Histogrammformat können über einen Drucker ausgegeben werden.
Der Trendspeicher kann beim Einschalten des Monitors oder jederzeit während des Betriebs über die Trendmenüs gelöscht werden.
oder SpO2 und
2

Anzeigen des Trendspeichers

So wird der Trendspeicher angezeigt:
Neue Trenddaten werden kontinuierlich erfasst und erscheinen von rechts auf der Anzeige. Dabei schieben sie die älteren, bereits angezeigten Daten nach links. Stellen im Trend, an denen der Monitor ausgeschaltet war, werden durch vertikale Strichellinien angezeigt.
TRND drücken.
TRENDZEICHNUNG BITTE WART wird eingeblendet.
Den Cursor durch Drücken der Pfeiltasten
<- oder ->
bewegen.
ERWEIT drücken, bis die gewünschte Trenddauer angezeigt wird.
Die Datenzeit mit Hilfe der Pfeiltasten genauer einstellen.
ANZ drücken, um
zum Hauptmenü zurückzukehren.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 37
Abschnitt 7 Trenddatenkomprimierung

Trenddatenkomprimierung

SpO2- und Pulsfrequenz-Werte werden alle 8 Sekunden im Trendspeicher gespeichert. Da die Trendanzeige eine festgelegte Breite von ca. 200 Pixeln hat, muss der Monitor die Trenddaten
komprimieren, damit sie auf die Anzeige passen. Jedes horizontale Pixel (Datenpunkt) entspricht den folgenden Zeiten:
1 Datenpunkt alle 8 Sekunden im 30 Minuten-Trend 1 Datenpunkt alle 32 Sekunden im 2 Stunden-Trend 1 Datenpunkt alle 128 Sekunden (ca. alle 2 Minuten) im 8 Stunden-Trend 1 Datenpunkt alle 192 Sekunden (ca. alle 3 Minuten) im 12 Stunden-Trend
Durch die Datenkomprimierung können Daten an horizontalen Pixeln wie vertikale Balken aussehen. Das obere Ende des Balkens stellt den Maximalwert dar, das untere Ende den Minimalwert, der während dieser Kompressionsperiode gespeichert wurde. Die Werte für SpO Diagramms angezeigt werden, geben die während der Kompressionsperiode gespeicherten Minimalwerte an.
und Pulsfrequenz, die oberhalb des
2

SpO2 und Doppeltrendanzeige (DUAL):

So wird die Trendanzeige für DUAL (SpO2 und Pulsfrequenz) oder NUR SpO2 gewählt:
Die Trendanzeige für NUR SpO Pixel (Bildpunkt). vertikalem Pixel und zehn Pulsschlägen pro Minute pro vertikalem Pixel.
Zur Auswahl der Trendanzeige TRND drücken.
DUAL Trendanzeigen haben eine Auflösung von ca. zwei SpO
hat eine Auflösung von ca. einem SpO2 Prozent pro vertikalem
2
Prozent pro
2
WEIT drücken. TRENDOPTIONEN wird eingeblendet.
ANSICHT drücken. TRENDANSICHT wird eingeblendet.
DUAL oder SPO2 drücken.

Änderung der Skalierung in der Doppeltrendanzeige

So wird volle oder halbe Skalierung in der Doppelanzeige für SpO
Die vertikale Skalierung für SpO Die vertikale Skalierung für Pulsfrequenz bei HALB ist 50–150 bpm, bei VOLL 50–250 bpm.
WEIT drücken.
TRENDOPTIONEN wird eingeblendet.
ANSICHT
drücken. TRENDANSICHT wird eingeblendet.
bei HALB ist 80–100 %, bei VOLL 60–100 %.
2
SKALI drücken.
TRENDSKALIERG. wird eingeblendet.
oder Pulsfrequenz gewählt:
2
SPO2 oder PULS drücken.
VOLL oder HALB für die Skalierung wählen.
38 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Histogramm-Trendanzeige Trendspeicher

Histogramm-Trendanzeige

So wird die Histogramm-Trendanzeige aktiviert:
Zur Auswahl der Trendanzeige TRND drücken.
SpO2-Daten werden auf der linken Seite des Displays tabellarisch angezeigt und die Pulsfrequenzdaten werden auf der rechten Seite eingeblendet. Für jede der sechs Kategorien wird ein Balkendiagramm angezeigt, das den Prozentsatz der Gesamtzeit angibt, während der sich der Parameter in der Kategorie befand. Rechts neben den Balkendiagrammen sind nummerische Anzeigen in Tabellenform, die ebenfalls angeben, wie lange sich der Parameter in dieser Kategorie befand.
HINWEIS: Histogrammanzeigen beziehen sich nur auf die aktive Überwachungszeit – sie enthalten keine Nicht-Überwachungszeiten (wie z. B. SNSR NICHT AM PATIEN).
Zur Auswahl der Trenddauer ERWEIT drücken.
Den Cursor mit den Pfeiltasten in die gewünschte Position bringen.
WEIT drücken.
TRENDOPTIONEN wird eingeblendet.
ANSICHT
drücken. TRENDANSICHT wird eingeblendet.
Um das Histogramm anzuzeigen, HIST drücken.

Trendspeicher löschen

Der Monitor legt die Trendinformationen im Speicher ab. Sie bleiben auch beim Aus- und Einschalten erhalten. Bei jedem Einschalten des Monitors wird die Meldung GESPEICH. TRENDS LÖSCHEN? eingeblendet. JA wählen, um den Inhalt des Trendspeichers zu löschen, bzw. NEIN, um vorher gespeicherte Trenddaten zu behalten. Wenn die Trendinformationen beim Einschalten nicht gelöscht werden, werden die neuen Daten im Speicher an die alten angehängt.
So werden gespeicherte Trendinformationen von den Trendmenüs aus gelöscht:
Zur Auswahl der Trendanzeige TRND drücken.
WEIT drücken. TRENDOPTIONEN wird eingeblendet.
drücken. GESPEICH. TRENDS LÖSCHEN? wird eingeblendet.
JA oder NEIN drücken.

Trendspeicherung über das NovaCARD™ Speichermodul

Wenn NOVACARD-SCHNITTSTELLE im Menüteil MONITOROPTIONEN 2 gewählt wird, wird die Taste CARD im Hauptmenü und im Menü TRENDOPTIONEN angezeigt.
Die Taste CARD drücken (nachdem das NOVACARD-SPEICHERMODUL angeschlossen und eine NovaCARD™ eingelegt wurde). Daraufhin erscheint das NOVACARD-MENÜ. Von diesem Menü aus können Trenddaten auf der Speicherkarte abgelegt, Patienteninformationen eingegeben oder geändert oder der Inhalt der NovaCARD™ gelöscht werden.
Für ausführlichere Informationen siehe Gebrauchsanleitung des NovaCARD™ Speichermoduls.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 39
Abschnitt 7 Trend drucken

Trend drucken

Wenn DRUCKERSCHNITTSTELLE im Menüteil MONITOROPTIONEN 2 gewählt wird, wird die Taste DRUCK im Menü TRENDOPTIONEN angezeigt.
DRUCK drücken (wenn der gewünschte Drucker angeschlossen wurde und druckbereit ist). Daraufhin
wird die angezeigte Trenddauer als Grafik und Histogramm für den gleichen Zeitraum ausgedruckt. Detaillierte Informationen zum Drucker sind unter „Drucken“ auf Seite 49 zu finden.
40 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04

Abschnitt 8 Erweiterte Monitorfunktionen

HINWEIS
blendet immer das Hauptmenü ein. WEIT und ZURÜ dienen zum Durchlaufen der einzelnen
ANZ
Menüstufen. Wenn eine Minute lang keine Taste gedrückt wird, erscheint wieder das Hauptmenü
(Ausnahme: bei der Anzeige von Trends wird das Hauptmenü erst nach 5 Minuten Inaktivität

Einstellungen für erweiterte Funktionen

Uhr/Kalender einstellen

Die Uhrzeit- und Kalenderfunktion ist auch aktiv, wenn der Monitor ausgeschaltet ist. Sie ermöglicht einen „Zeitstempel“ auf gespeicherten Trenddaten sowie Daten, die auf Peripheriegeräten (wie z. B. einem Drucker) ausgegeben werden. Im Gegensatz zu anderen Monitorfunktionen kann die Uhrzeit/der Kalender nicht auf eine werkseitige Einstellung zurückgesetzt werden. Das Rücksetzen muss bei der Uhr/dem Kalender manuell erfolgen.
eingeblendet).
MENÜ (3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
WEIT drücken, bis MONITOR­OPTIONEN 2 eingeblendet wird.
UHR drücken.
Die aktuelle Einstellung blinkt.
WAHL drücken, um die einzelnen Optionen auszuwählen.
drücken, um den Wert zu erhöhen bzw. zu verringern.
SETZ drücken, wenn die Einstellungen für Uhrzeit und Datum korrekt sind.
MONITOR­OPTIONEN 2 wird eingeblendet.

Tastenklicklautstärke einstellen

Bei jedem Tastendruck ist ein Ton zu hören, der bestätigt, dass der Monitor den Tastendruck erkannt hat.
MENÜ (3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
WEIT drücken, bis MONITOROPTIONEN 1 eingeblendet wird.
TASTKLI drücken.
TASTKLICK­LAUTSTÄRKE SETZE wird angezeigt.
drücken, um die
Tastenklicklautstärke einzustellen (00 = Aus).
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 41
Abschnitt 8 Einstellungen für erweiterte Funktionen

Displayfarbe einstellen

Die Displayfarben sowie Helligkeit und Kontrast können geändert werden, um bei allen Lichtverhältnissen optimale Sichtbarkeit zu gewährleisten.
MENÜ (3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
WEIT drücken, bis MONITOROPTIONEN 1 eingeblendet wird.
SPRA drücken, um die Displayfarben zu ändern.
Displayfarbe wählen.

Helligkeit des Displays einstellen

Die Helligkeit sowie Displayfarben und Kontrast können geändert werden, um bei allen Lichtverhältnissen optimale Sichtbarkeit zu gewährleisten.
MENÜ
drücken. SYSTEMOPTIONEN wird eingeblendet.
LICHT drücken, um die Hintergrundbeleuchtung zwischen hell und dunkel umzuschalten.
Die helle oder dunkle Einstellung wählen.

Softwareversion anzeigen

So werden Revisionsstufe und Datum der auf dem OXYPLETH überprüft:
®
installierten Systemsoftware
MENÜ
(3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
WEIT drücken, bis MONITOROPTIONEN 1 eingeblendet wird.
VER drücken, um die Softwareversionsnum mer anzuzeigen, und WEIT, um das Datum einzusehen.
Erneut WEIT drücken.
MONITOROPTIONEN 1 wird eingeblendet.
42 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Sperren des Menüsystems Erweiterte Monitorfunktionen

Sperren des Menüsystems

Mit Hilfe der Menüsystem-Sperrfunktion können Anwender mit höherer Autorität bestimmte Funktionen wie Alarmgrenzwerte, Audiofunktionen und Integrationszeiten einstellen und sperren, damit kein anderer Anwender mit einer geringeren Autorisierungsstufe diese Werte ändern kann. Wenn die Sperrfunktion aktiviert ist, wird sie durch Aus- und Einschalten des Monitors NICHT deaktiviert.
So wird die Menü-Sperrfunktion aktiviert:
1. Monitor einschalten und mit Hilfe der Menüs nach Wunsch konfigurieren.
2. Monitor ausschalten.
3. Gleichzeitig die drei Softtasten ganz links gedrückt halten. Während die Softtasten gedrückt sind, die Taste
4. Die Softtasten gedrückt halten, bis zwei Signaltöne zu hören sind. Die Softtasten freigeben.
5. Die Menü-Tasten werden nicht angezeigt und die Menü-Sperrfunktion ist aktiviert. Zum Ausschalten der Menü-Sperrfunktion, um die Menüfunktionen wieder allgemein zugänglich zu
machen, den Monitor ausschalten und das gleiche Verfahren wiederholen.
EIN/AUS drücken. Der Monitor wird eingeschaltet.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 43
Abschnitt 8 Sperren des Menüsystem s
[Diese Seite wurde aus drucktechnischen Gründen leer gelassen.]
44 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04

Abschnitt 9 yExterne Geräte

Serielle Ausgabeschnittstelle

OXYPLETH® kann über die eingebaute RS232-kompatible serielle Schnittstelle mit anderen Geräten
kommunizieren. Es stehen mehrere serielle Kommunikationsarten zur Verfügung. Dies sind:
Voller Formatierungsmodus: Dies ist der Standardmodus, der für die allgemeine Datenerfassung verwendet wird.
Saracap-Schnittstelle: Zum Anschluss an das SARACAP System.
1260/1010 Schnittstelle: Novametrix 1260 Kapnograph oder 1010 Telemetriesystem.
Druckerschnittstelle: Folgende Drucker werden unterstützt: Seiko DPU-414, Seiko DPU-411, Hewlett-Packard ThinkJet und Novametrix Modell 315.
NOVACARD-Schnittstelle: Patienten-Trendinformationen und Kurven können mit Hilfe des NovaCARD™ Speichermoduls in einer Speicherkarte abgelegt werden.
NOVACOM1-Schnittstelle: Zur Datenausgabe in Formaten, die leicht von einem Rechner oder einem Datenaufzeichnungsgerät gelesen werden können.

Auswahl einer seriellen Ausgabeschnittstelle

So wird der derzeitige serielle Kommunikationsmodus geprüft/geändert:
MENÜ (3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
*Wenn die Betriebsarten „Voller Formatierungsmodus“ oder „Druckerschnittstelle“ ausgewählt wurden, stehen zusätzliche Menüoptionen zur Verfügung. Ausführliche Informationen sind im zugehörigen Abschnitt zu finden.
WEIT drücken, bis MONITOR­OPTIONEN 2 eingeblendet wird.
SER drücken.
Die aktuelle Einstellung blinkt.
Die Taste
ZURÜCK oder WEIT
drücken, um die Schnittstelle auszuwählen.*
SETZ drücken.
MONITOR­OPTIONEN 2 wird eingeblendet.
ANZ drücken,
um zum Hauptmenü zurückzukehr en.

Voller Formatierungsmodus

Einmal pro Sekunde wird ein ASCII-String für die folgenden Zeichen übertragen:
: SpO2 = aaa Frequenz = bbb Status : cccccccccccccccccccc <CR><LF>
Dabei stehen aaa und bbb für die Displaywerte des Monitors und der Statusabschnitt (ccc...) zeigt alle Meldungen (max. 20 Zeichen) wie im Meldungsbereich dargestellt an. Wenn keine Meldungen angezeigt sind, werden stattdessen Leerstellen eingesetzt. Zeilenvorschub.
<CR><LF> = Zeilenumbruch und
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 45
Abschnitt 9 NOVACOM1-Schnittstellenmodus
Im vollen Formatierungsmodus kann der Monitor mit einem PC oder einem Datenaufzeichnungssystem kommunizieren, der/das mit einer RS232-Schnittstelle ausgestattet ist. Der volle Formatierungsmodus ist die werkseitige Standardeinstellung für die serielle Schnittstelle. Zum Prüfen bzw. Ändern der aktuellen Einstellungen für „Voller Formatierungsmodus“ wie folgt vorgehen:
MENÜ (3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
WEIT drücken, bis MONITOR­OPTIONEN 2 eingeblendet wird.
SER drücken.
Einstellungen
BAUD RATE WÄHLEN
PARITÄT WÄHLEN
DATEN BITS WÄHLEN
STOP BITS WÄHLEN Einstellungen für die Stoppbits: 1 (Standardeinstellung) oder 2.
Die Taste ZURÜCK oder WEIT drücken, um VOLLER FORMATIERUN GSMODUS auszuwählen.
SETZ drücken.
Einstellungen für die Baudrate: 1200 (Standardeinstellung), 2400, 4800 und 9600.
Einstellungen für die Parität: None (Standardeinstellung), Odd und Even.
Einstellungen für die Datenbits: 8 (Standardeinstellung) oder 7.
Die Taste
ZURÜCK
oder WEIT drücken, um Baudrate, Parität sowie Daten- und Stoppbits einzustellen (siehe nachstehende Tab el le ).

NOVACOM1-Schnittstellenmodus

Nach jeder Auswahl SETZ drücken.
MONITOR­OPTIONEN 2 wird eingeblendet.
ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehr en.
Die NOVACOM1-Schnittstelle dient zur Datenausgabe in Formaten, die leicht von einem Rechner oder einem Datenaufzeichnungsgerät gelesen werden können. Die Computerschnittstelle bietet eine Auswahl an Kommunikationsmodi. Das Kommunikationsformat ist 9600 Baud, 8 Bits, keine Parität, 1 Stoppbit und XON/XOFF Handshaking. Ausführliche Informationen siehe Wartungshandbuch für den Monitor Modell 520A.

NovaCARD™ Schnittstellenmodus

Der OXYPLETH® kann Patienten-Trendinformationen und Kurven mit Hilfe des NovaCARD™ Speichermoduls auf einer Speicherkarte abspeichern. Das NovaCARD™ Speichermodul wird an die RS232-Buchse auf der Rückwand des OXYPLETH Ausgabeschnittstelle“ auf Seite 45. Die in der Speicherkarte abgelegten Informationen können dann von einem Rechner mit Hilfe des NovaCARD™ Lesemoduls gelesen werden. Detaillierte Informationen zum NovaCARD™ Speichermodul sind in der Gebrauchsanleitung für das NovaCARD™ Speichermodul zu finden (Katalog-Nr. 5962-23). Detaillierte Informationen zum NovaCARD™ Lesemodul sind in der Gebrauchsanleitung für das NovaCARD™ Lesemodul zu finden (Katalog-Nr. 6062-23).
46 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
®
angeschlossen, Siehe „Auswahl einer seriellen
Analoges Ausgabemodul yExterne Geräte
Wenn NOVACARD-SCHNITTSTELLE gewählt wird, erhält das Menü SYSTEMOPTIONEN zusätzlich die Softtaste CARD. Die Eingabeaufforderung WELLENFORM SPEICHERN? wird eingeblendet, wenn die Taste EREIGNIS gedrückt und die Wellenform fixiert wird.

Analoges Ausgabemodul

Das optionale analoge Ausgabemodul (Katalog-Nr. 9622-01) sorgt für die nötigen Analogausgangsspannungen zur Verwendung mit analogen Instrumenten wie z. B. Strip-Chart­Rekordern. OXYPLETH
Das analoge Ausgabemodul stellt Analogausgangsspannungen über einen 9-poligen Steckverbinder und RS232C-Pass-Through über einen 25-poligen Steckverbinder bereit, damit sowohl analoge als auch serielle Geräte gleichzeitig verwendet werden können.
Zum Befestigen werden zwei mit dem Modul gelieferte Schrauben durch das Modul geführt und in die vorgebohrten Löcher auf der Rückwand des Monitors geschraubt.
Der 9-polige analoge Ausgabekonnektor wird im Folgenden beschrieben.
Stift 1 Pulsfrequenz, 4 mV/bpm, 0-1,0 V Stift 2-3 GNDI (Masse der Schnittstelle) Stift 4-5 Sättigung, 10 mV/%, 0-1 V Stift 8-9 Plethysmogramm, 0-1,0 V (Automatische Verstärkungsregelung)
Der 25polige RS232C-Ausgabekonnektor wird im Folgenden beschrieben.
Stift 2 RX (Empfangen Eingang) Stift 3 TX (Senden Ausgang) Stift 6 CTS (Clear To Send (Eingang)) Stift 7 GNDI (Masse der Schnittstelle) Stift 20 DTR (Data Transmit Ready (Ausgang)) Stift 21-22 GNDI (Masse der Schnittstelle) Stift 24-25 VDI (Schnittstelle +5 Volt)
®
unterstützt analoge Geräte nicht direkt.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 47
Abschnitt 9 Stiftbelegung des RS232C-Konnektors an der Rückwand

Einrichtung der Analogausgabe

So werden analoge Registriergeräte auf die vom analogen Ausgabemodul erzeugten Spannungen kalibriert:
NULL – SpO2: 0 % = 0 Volt, Pulsfrequenz: 0 bpm = 0 Volt, Plethysmogramm: 0 Volt HALB – SpO2: 50 % = 0,50 Volt, Pulsfrequenz: 125 bpm = 0,50 Volt, Plethysmogramm: 0,50 Volt VOLL – SpO2: 100 % = 1,0 Volt, Pulsfrequenz: 250 bpm = 1,0 Volt, Plethysmogramm: 1,0 Volt
MENÜ (3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
*REGIST wird nur dann eingeblendet, wenn im Menü für die serielle Ausgabeschnittstelle REGISTRIERGERÄT gewählt wurde. (Siehe Serielle Ausgabeschnittstelle auf Seite 45.)
WEIT drücken, bis MONITOR­OPTIONEN 2 eingeblendet wird.
REGIST
drücken.* REGISTRIER­GERÄT KALIBRIER wird eingeblendet.
NULL, HALB
oder
VOLL
wählen.
ANZ drücken,
um zum Hauptmenü zurückzukehren.
HINWEIS
Die Einstellung für die Kalibrierung des Registriergeräts bleibt erhalten, bis sie geändert wird, selbst
wenn der Monitor aus- und eingeschaltet wird.

Stiftbelegung des RS232C-Konnektors an der Rückwand

Der 25polige RS232C-Ausgabekonnektor wird im Folgenden beschrieben.
Stift 2 RX (Empfangen Eingang) Stift 3 TX (Senden Ausgang) Stift 5 RS232 (Hohe Referenz) Stift 6 CTS (Clear To Send (Eingang)) Stift 7 GNDI (Masse der Schnittstelle) Stift 14 DC (ungeregelte Eingangsspannung) –7,5 V Stift 19 TTL (Sendepegel) Stift 20 DTR (Data Transmit Ready (Ausgang)) Stift 25 VDI (Schnittstelle +5 V) 500 mA
48 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04

Abschnitt 10 Drucken

Auswahl eines bestimmten Druckers

Dazu muss der Monitor auf die richtige Druckerschnittstelle eingestellt werden. Wenn der Druckerschnittstellen-Modus gewählt wird, erhalten das Hauptmenü und das Menü Trendoptionen zusätzlich die Softtaste
DRUCK. ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
MENÜ (3 s) drücken.
SPO2 SETUP­OPTIONEN wird eingeblendet.
WEIT drücken, bis MONITOR­OPTIONEN 2 eingeblendet wird.
SER (serielle Schnittstelle) drücken.
Die Taste ZURÜCK oder WEIT drücken, um DRUCKER­SCHNITTSTELLE auszuwählen.
SETZEN drücken.
DRUCKERTYP WÄHLEN wird angezeigt.
Einen Drucker auswählen.
MONITOR­OPTIONEN 2 wird eingeblendet.

Anschließen des Seiko DPU-414 Thermo-Druckers

So wird ein Seiko DPU-414 Thermo-Drucker (Teilenr. 9140-00) am OXYPLETH® angeschlossen:
1. Das 9085-00 Schnittstellenkabel mit der RS232-Schnittstelle des Monitors und der seriellen Eingangsschnittstelle des Druckers (9poliger D-Konnektor) verbinden.
2. Den Netzadapter anschließen und den Drucker einschalten.
Serielle Verbindung
Rückansicht
Netzschalter
Netzadapter

Konfigurieren des Seiko DPU-414 Thermo-Druckers

Der Seiko DPU-414 Thermo-Drucker (Katalog-Nr. 9140-00) muss für die Kommunikation mit dem
OXYPLETH
Einstellungen bei, auch wenn er ausgeschaltet wird.
1. Den Netzschalter des Druckers auf „O“ (Aus) stellen.
2. Die Taste ON LINE gedrückt halten, dann den Netzschalter auf „|“ (EIN) stellen. Die Taste ON LINE loslassen, sobald der Drucker beginnt, die aktuellen Einstellungen auszudrucken.
®
konfiguriert werden. Bei ordnungsgemäßer Konfiguration behält der Seiko-Drucker die
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 49
Abschnitt 10 Erstellen eines Ausdrucks

Einstellen der DIP-Schalter:

3. Nach dem Ausdruck der aktuellen Einstellungen wird die folgende Eingabeaufforderung eingeblendet:
„Fortfahren? : On-line drücken“ „Schreiben? : Papiervorschub drücken“
Um die DIP-Schaltereinstellungen zu ändern, die Taste ON-LINE drücken. Um die DIP­Schaltereinstellungen beizubehalten, FEED drücken.
4. Es wird „DIP-Schalter 1“ ausgedruckt. Die neuen Einstellungen für die Schalter 1 bis 8 eingeben.
Um den Schalter auf „EIN“ einzustellen, die Tas te ON-LINE einmal drücken. Um den Schalter auf „AUS“ einzustellen, die Tas te FEED einmal drücken.
Der Drucker bestätigt jeweils die Wahl. Das Verfahren für die DIP-Schalter 2 und 3 wiederholen.
Rechts sind die DIP-Schaltereinstellungen für das Modell 520A angegeben:
[ DIP-Schaltereinstellungsmodus ] Dip-Schalter 1
1 (AUS) : Eingang = Seriell 2 (EIN) : Druckgeschwindigkeit = Hoch
3 (EIN) : Autom. Laden = EIN 4 (AUS) : Autom. Zeilenvorschub = AUS
5 (EIN) : Einstellbefehl = Aktivieren 6 (AUS) : Druck-
7 (EIN) : dichte 8 (EIN) : = 100 %
Dip-Schalter 2
1 (EIN) : Druckspalten = 40 2 (EIN) : Benutzerfont Backup = EIN
3 (EIN) : Zeichenwahl = Normal 4 (EIN) : Null = Normal 5 (EIN) : Internationaler 6 (EIN) : Zeichen­7 (EIN) : satz 8 (AUS) : = USA
Dip-Schalter 3
1 (EIN) : Datenlänge = 8 Bits 2 (EIN) : Datenparität = Nein 3 (EIN) : Paritätszusta nd = Ung erade
4 (EIN) : Besetztsteuerung =
5 (AUS) : Baud­6 (EIN) : raten­7 (EIN) : Auswahl 8 (EIN) : = 9600 bps
Fortfahren ? : 'On-line' drücken Schreiben ? : 'Papiervorschub' drücken
Hardware besetzt
ACHTUNG
Wenn der DIP-Schaltereinstellungsmodus einmal aufgerufen wurde, kann er nicht abgebrochen
werden. Für jede Einstellung muss mit „EIN“ oder „AUS“ geantwortet werden.
Hinweis: Weitere Informationen zu den DIP-Schaltereinstellungen sind in der Bedienungsanleitung für den Seiko DPU-414 Thermo-Drucker zu finden.
5. Wenn der Drucker die neuen Einstellungen gespeichert hat, wird „DIP-Schaltereinstellung beendet!!“ ausgedruckt und der Drucker schaltet wieder auf ONLINE-Betrieb um.
ACHTUNG
Den Drucker auf keinen Fall ausschalten, während die neuen Einstellungen im Speicher abgelegt
werden. Warten, bis „DIP-Schaltereinstellung beendet!!“ ausgedruckt wird. Dann kann der Drucker
ausgeschaltet werden.

Erstellen eines Ausdrucks

Sicherstellen, dass der gewählte Drucker angeschlossen und druckbereit ist. Zum Stoppen eines Ausdrucks die Taste DRUCK erneut drücken, bevor der Ausdruck beendet ist. DRUCK LÄUFT wird eingeblendet. STOP drücken, um den Ausdruck zu beenden, oder WEITER, um fortzufahren. Wenn der Ausdruck beendet ist, ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
50 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Erstellen eines Ausdrucks Drucken

Angezeigter Trendausdruck

So wird ein angezeigter Trendausdruck vom grafischen oder Histogramm-Trenddisplay aus erstellt:
Zum Anzeigen der Trenddaten TRND drücken.
Die Taste ERWEIT drücken, um 12, 8 oder 2 Stunden bzw. 30 Minuten zu wählen.
WEIT drücken. TRENDOPTIONEN wird eingeblendet.

Tabellarischer Textausdruck

So wird ein tabellarischer Ausdruck gestartet:
DRUCK drücken.
DRUCKOPTIONEN WÄHLEN wird eingeblendet.
TAB drücken. AUSDRUCK GESTARTET wird eingeblendet.

Ausdruck der Plethysmogrammkurve

So wird ein Ausdruck der Plethysmogrammkurve gestartet:
DRUCK drücken.
AUSDRUCK GESTARTET wird eingeblendet.
ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
DRUCK drücken.
DRUCKOPTIONEN WÄHLEN wird eingeblendet.
WELLE drücken. AUSDRUCK GESTARTET wird eingeblendet.
ANZ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

Zoom-Trendausdruck

So wird ein Zoom-Trendausdruck erstellt:
Mit den Pfeiltasten nach oben und unten Tas te NEUSET drücken, um den Startzeitpunkt auf den Anfang des Trendspeichers und den Stoppzeitpunkt auf das Ende des Trendspeichers einzustellen.
DRUCK drücken. DRUCKOPTIONEN WÄHLEN wird eingeblendet.
TRND drücken. TREND DRUCKEN wird eingeblendet.
den Ausdruck starten bzw. stoppen oder die
TEIL drücken. Das Menü SET START ZEIT wird eingeblendet.
EINGABE drücken.
Das Menü SET STOPP ZEIT wird eingeblendet.
DRUCK drücken.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 51
Abschnitt 10 Erstellen eines Ausdrucks

Komprimierter Trendausdruck

So wird ein komprimierter Trendausdruck erstellt:
DRUCK drücken.
DRUCKOPTIONEN WÄHLEN wird eingeblendet.
TRND drücken. TREND DRUCKEN wird eingeblendet.
KEINE: maximal 12 Seiten Standardpapier 1/2: maximal 6 Seiten Standardpapier 1/4: maximal 3 Seiten Standardpapier MAX: passt auf eine Seite Standardpapier
ALL drücken.
DRUCKKOMPRIMIERG WÄHLEN wird eingeblendet.
KEINE, 1/2, 1/4 oder MAX wählen.
52 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Interpretation der Druckausgabe Drucken

Interpretation der Druckausgabe

Titel

Jeder Ausdruck beginnt mit einer Kopfzeile, die das Oximeter (Modell 520A) und den Druckertyp (SEIKO, ThinkJet oder Modell 315) angibt. Datum und Uhrzeit des Ausdrucks stammen aus der internen Kalender-/ Uhrfunktion des Monitors. Dann wird Platz für Patienteninformationen gelassen. Darauffolgend wird die Art des Ausdrucks (Zoom, komprimiert usw.) angegeben.

Grafische Daten

Informationen in Spalte A und B:
Eine Markierung (schwarzer Balken) in Spalte A bedeutet, dass die akustischen Alarme während dieses Teils des Ausdrucks abgestellt waren. Spalte B zeigt Markierungen, wo „Ereignisse“ im Trendspeicher abgelegt wurden.
Alarmgrenzwert-Einstellungen:
Die Skalen für die Pulsfrequenz und die Sauerstoffsättigung haben zwei dreieckförmige Markierungen , die für den oberen und unteren Alarm­grenzwert stehen. Von den Marki­erungen aus verlaufen gestrichelte Linien nach unten.
Wenn die Alarmgrenzwerte während der ursprünglichen Erfassung der gedruckten Daten geändert wurden, werden die neuen Alarmgrenzwerte mit einer Meldung gedruckt, die auf die Änderung hinweist.
Datenverhältnis: In der Verhält­niszeile wird das Datum angegeben, an dem die Aufzeichnung begonnen wurde, sowie das Datenverhältnis. Das Verhältnis hängt von der gewählten Druckkompression ab.
Datenabschnitte: Die Daten werden entsprechend dem gewählten Verhältnis gedruckt. In regelmäßigen Abständen wird ein Zeitstempel gesetzt, der als horizontale Linie zwischen den Skalen gedruckt wird.
Informationen in Spalte A und B
Alarmgrenzwert-
Einstellungen
Daten-
verhältnis
frequenzdaten
Puls-
Sättigungs-
Daten
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 53
Abschnitt 10 Interpretation der Druckausgabe

Histogrammdaten

Ein auf dem gedruckten Teil des Trendspeichers basierendes Histogramm wird gedruckt, nachdem die grafischen Daten für alle Trendausdrucke gedruckt wurden.
Abgelaufene Zeit G: Der Zeittrend war aktiv; die vom Ausdruck abgedeckte Gesamtzeit.
Nicht-Überwachzeit: Die in einem Nicht­Überwachungszustand wie „Snsr nicht am Patien“, „SpO Snsr verbinden“ o. ä. verbrachte Zeit.
Grenzwertalarmstatus: Prozentsatz der Über­wachungszeit oberhalb, unterhalb und innerhalb der Parameter-Alarmgrenzwerte entsprechend dem Ausdruck.
Histogrammdaten: Nummerische und grafische Anzeige des Überwachungszeit-Prozentsatzes (Nicht­Überwachungszeit ausgeschlossen), der in jedem der angegebenen Sättigungsbereiche verbracht wurde. (Es ist zu beachten, dass ein Teil der Zeit, aber weniger als 1 % der Gesamtzeit, in einer beliebigen Kategorie verbracht werden kann.)
Durchschnitt, Min. und Max.: Die aufgezeichneten Minimal- und Maximalwerte für SpO werden festgehalten. Durchschnitt bezieht sich auf den am häufigsten aufgezeichneten Wert, nicht auf den mathematischen Mittelwert aller Messwerte.
Ende des Trendausdrucks: Eine Meldung gibt an, dass Histogramm ein Teil der Funktion „Trend drucken“ ist.
und Pulsfrequenz
2
2

Tabellarische Darstellung der Daten

Textausdrucke im Tabularmodus beginnen mit einer Kopfzeile, gefolgt von einer Textzeile, die in Intervallen von 30 Sekunden gedruckt wird.
Das Format der tabellarischen Textzeile ist „HH:MM:SS SPO2 = XXX % PULS = YYY bpm“, wobei HH:MM:SS für Stunden, Minuten und Sekunden stehen (24-Stunden­Format). XXX ist der angezeigte Sättigungswert und YYY ist der angezeigte Pulsfrequenzwert.
54 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Interpretation der Druckausgabe Drucken

Plethysmogramm im Kurvenformat

Plethysmogramm­Kurvenausdrucke beginnen mit einer Kopfzeile, gefolgt von einer grafischen Beschreibung der letzten 5 Sekunden der Plethysmogrammdaten.
Der Ausdruck enthält die ersten 5 Sekunden Plethysmo­grammdaten direkt vor dem
Ausdrucks; die linke Seite des Ausdrucks ist 5 Sekunden, bevor Die Werte für SpO
WELLE gedrückt wurde.
, Pulsfrequenz und Zeit repräsentieren die Werte, die angezeigt wurden, als die Taste
2
Drücken von entspricht die Taste der rechten Seite des
WELLE gedrückt wurde.
WELLE. Grafisch
WELLE
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 55
Abschnitt 10 Interpretation der Druckausgabe
[Diese Seite wurde aus drucktechnischen Gründen leer gelassen.]
56 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04

Abschnitt 11 Reinigung und Sterilisation

Der Monitor und die Sensoren können mit einer 70%igen Isopropylalkohol-, 2%igen Glutaraldehyd­oder 10%igen Bleichmittellösung gereinigt werden. Danach mit einem sauberen, mit Wasser befeuchteten Tuch abwischen. Vor der Verwendung trocknen lassen.
Vor Gebrauch einen Schnelltest durchführen, um die Integrität der Sensoren zu verifizieren. Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise zur Reinigung und Sterilisation des Monitors und der Sensoren (Siehe Sicherheit des Patienten auf Seite 3.).

OXYPLETH® Monitor

Vor dem Reinigen den Monitor ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Den Monitor nicht in Flüssigkeit tauchen
und nicht sterilisieren.

SpO2 Fingersensor

Den Fingersensor nicht in Flüssigkeit tauchen.
Den Fingersensor nicht sterilisieren.

SpO2 Y-Sensor™

Den Y-Sensor™-Konnektor nicht in Flüssigkeiten tauchen.
Der Y-Sensor™ kann in eine 2%ige Glutaraldehyd- oder 10%ige Bleichmittellösung eingetaucht werden. Dabei darf sich der Konnektor jedoch auf keinen Fall in der Lösung befinden. Die Herstelleranweisungen sowie die einschlägigen Klinikvorschriften hinsichtlich der empfohlenen Desinfektions- und Sterilisationszeiten sind einzuhalten.
Den Y-Sensor™ nur entsprechend den obigen Anweisungen sterilisieren.

Ohrclip

Den Ohrclip mit einem mit 70%igen Isopropylalkohol befeuchteten Tuch abwischen. Nach der Reinigung den Ohrclip mit einem sauberen, mit Wasser befeuchteten Tuch gründlich abwischen, um das Reinigungsmittel zu entfernen.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 57
Abschnitt 11
[Diese Seite wurde aus drucktechnischen Gründen leer gelassen.]
58 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04

Abschnitt 12 Technische Daten

Die technischen Daten für das Novametrix OXYPLETH® Pulsoximeter, Modell 520A, dienen ausschließlich zur Information und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Sauerstoffsättigung (SpO2)

Bereich: 0-100 %
Genauigkeit: 80-100 % ±2 %, 0-79 % nicht spezifiziert (Ca. 68 % der Messwerte liegen innerhalb der angegebenen Genauigkeit.)
•Display-Auflösung: 1%
Integrationszeit: wählbar – 2 oder 8 Sekunden
Akustische SpO gibt den SpO
Einschwingzeit: Display schwingt sich innerhalb von weniger als 15 Sekunden auf einen Wert ein, der maximal 1 % vom endgültigen Messwert abweicht, vorausgesetzt, dass der Sensor korrekt angebracht wurde.
Alarmsignale: Werden kontinuierlich angezeigt. Über Menüs einstellbare obere und untere Grenzwerte (100–50). Optische Alarmsignale werden sofort angezeigt. Einstellbare Alarmlautstärke.

Pulsfrequenz

Trendfunktion: Die Tonhöhe des (vom Benutzer wählbaren) Pulsfrequenztons
2
-Wert an (d. h. eine niedrigere Tonhöhe weist auf abnehmende SpO2-Werte hin).
2
Bereich: 30–250 Schläge pro Minute (bpm)
Genauigkeit: ±1 % des Skalenendwerts (Ca. 68 % der Messwerte liegen innerhalb der angegebenen Genauigkeit.)
Display-Auflösung: 1 bpm
Integrationszeit: auf 8 Sekunden festgelegt
Einschwingzeit: Display schwingt sich innerhalb von weniger als 15 Sekunden auf einen Wert ein, der maximal 1 % vom endgültigen Messwert abweicht, vorausgesetzt, dass der Sensor korrekt angebracht wurde.
Alarmsignale: Werden kontinuierlich angezeigt. Über Menüs einstellbare obere und untere Grenzwerte (249–30 oder Aus). Optische Alarmsignale werden sofort angezeigt.

Allgemeine technische Daten

Betriebsbedingungen: 50-104°F (10–40 °C), 0–90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Transport-/Lagerungsbedingungen: -10 bis +55 °C (14–131 °F), 10–95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Gewicht: 3,32 kg (7 lbs 5 oz.)
Abmessungen: (H) 8,38 cm (3,3 in.); (B) 22,86 cm (9 in.); (T) 20,32 cm (8 in.)
Stromversorgung: 100–120/200-240 V ~, 50/60 Hz
Sicherungsnennstrom: USA: 0,5 A, 250 V, Slo-Blo (2 Stück); Europa: T 250 mA/250 V (2 Stück)
Batterietyp: Blei-Säure-Gelbatterie
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 59
Abschnitt 12 Allgemeine technische Daten
Batterielebensdauer: 3 Stunden (Batterie wird durch häufige Alarmsignale schneller erschöpft).
Serieller Datenausgang (RS232): RS232-Datenschnittstelle (Kompatibilität siehe Kapitel „Externe Geräte“).
Interne Echtzeituhr
60 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04

Abschnitt 13 Zubehör

Katalog-Nr. Beschreibung
®
5693-00 OXYPLETH
SpO2 SENSOREN und KABEL
8776-00 SuperBright™ Fingersensor (3 m langes Sensorkabel) 8791-00 SuperBright™ Y-Sensor™ (3 m langes Sensorkabel) 9169-00 Y-Sensor™ (DB-9 Konnektor), 0,9 m 9769-00 Y-Sensor™ (DB-9 Konnektor), 1,8 m
9168-00 Fingersensor (DB-9 Konnektor), 0,9 m
9768-00 Fingersensor (DB-9 Konnektor), 1,8 m
8933-00 Kabel, DB-9 Verlängerungskabel 8793-00 OxySnap™ Y-Sensor™ (Verwendung mit OxySnap™ Verlängerungskabel) 8744-00 OxySnap™ Fingersensor (Verwendung mit OxySnap™ Verlängerungskabel) 8853-00 OxySnap™ Verlängerungskabel, 2,4 m (Verwendung mit OxySnap™ Sensoren) 8898-00 OxySnap™ langes Verlängerungskabel, 3,6 m (Verwendung mit OxySnap™ Sensoren) 4941-00 Verlängerungskabel für Sättigungssensor (1,2 m)
4942-00 Verlängerungskabel für Sättigungssensor (1,8 m)
Pulsoximeter, Modell 520A, mit Sensorauswahl
4943-00 Verlängerungskabel für Sättigungssensor (3 m)
5266-00 Verlängerungskabel für Sättigungssensor (7,6 m)
6147-00 Verlängerungskabel für Sättigungssensor (15 m)
8936-00 DB-9 zum OxySnap™ Überbrückungskabel
SpO2 SENSOR ZUM MEHRMALIGEN GEBRAUCH AN EINEM PATIENTEN
6455-25 Sensoren zum mehrmaligen Gebrauch an einem einzigen
Patienten für Kinder/Erwachsene (25 pro Karton)
6480-25 Sensoren zum mehrmaligen Gebrauch an einem einzigen
Patienten für Neugeborene/Kinder (25 pro Karton)
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 61
Abschnitt 13
Katalog-Nr. Beschreibung
SENSOR-MANAGEMENTPLÄNE
Wählen Sie einen Finger- oder Y-Sensor™-Plan für jedes Pulsoximeter aus. Die Pläne haben unterschiedliche Dauer: 36 oder 60 Monate. So funktionieren die Managementpläne: Jeder Plan umfasst ZWEI Sensoren – einen für
den sofortigen Gebrauch und einen als Reserve. Wenn ein Sensor versagt, verwenden Sie den Reservesensor und senden den fehlerhaften Sensor im mitgelieferten Umschlag zurück. Ein Ersatzsensor wird innerhalb von zwei Geschäftstagen nach Erhalt des defekten Sensors versandt. Diese einfache Rücksende- und Austauschmethode wird während des gesamten Garantiezeitraums angewendet. Auf diese Weise sparen Sie Kosten und müssen den Sensoraustausch nicht extra dokumentieren. Garantie: Für jedes Pulsoximeter, für das ein Plan eingerichtet wird, wird auch die Monitorgarantie für die Dauer des Plans verlängert. Für die über den Plan gelieferten Ersatzsensoren gilt die Garantie nur bis zum Ende des Plans. Die Garantie wird durch den Austausch von Sensoren nicht verlängert.
8791-36 Y-36 Plan Die Garantiezeit für den Plan beträgt 36 Monate.
Enthält 9 Kartons derY-Sensor™ Applikatoren Ihrer Wahl
8791-60 Y-60 Plan Die Garantiezeit für den Plan beträgt 60 Monate.
Enthält 15 Kartons derY-Sensor™ Applikatoren Ihrer Wahl
8776-36 Finger-36 Plan Die Garantiezeit für den Plan beträgt 36 Monate.
8776-60 Finger-60 Plan Die Garantiezeit für den Plan beträgt 60 Monate.
Y-Sensor™ APPLIKATOREN (Bänder, Schaumstoffb änder, Ohrclips)
8828-00 Y-Strip™ Bänder für Neugeborene/Kinder (100 pro Karton)
8829-00 Y-Strip™ Bänder für Erwachsene (100 pro Karton)
8831-00 Fingerkuppenstrips für Kinder (100 pro Karton)
8832-00 Fingerkuppenstrips für Erwachsene (100 pro Karton)
6929-00 Selbstklebende Schaumstoffbänder, groß/Large (25 pro Karton) 6968-00 Selbstklebende Schaumstoffbänder, klein/Small (25 pro Karton) 8836-00 Nichthaftende Schaumstoffbänder, groß/Large (25 pro Karton) 8943-00 Nichthaftende Schaumstoffbänder, klein/Small (25 pro Karton) 6131-00 Ohrclips (10 pro Beutel) 8700-00 Haftpunkte (200 pro Karton)
Verwendung an Hand/Fuß bei Neugeborenen, an Zehe oder Finger bei Kindern
Verwendung an Finger oder Zehe bei Erwachsenen
Verwendung am Finger bei Kindern
Verwendung am Finger bei Erwachsenen
DRUCKER
9140-00 Seiko DPU-414 Thermo-Drucker, mit Batterien 9085-00 Kabel zum Seiko DPU-414 Drucker, 9polig/25polig,
(Modell 515A/520A/860/1265/7100/2001)
300017 Papier für Seiko DPU-414 Thermo-Drucker (5 Rollen pro Karton) 400051 Seiko-Batterien
400052 Netzadapter, 120 V ~
400053 Netzadapter, 100 V ~
400054 Netzadapter, 230 V ~
62 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Katalog-Nr. Beschreibung
ZUBEHÖR
Zubehör
6064-00 NovaCARD™ Starterkit (enthält je 1 Schreibmodul, Lesemodul, SRAM-Speicherkarte
(128 kB) und NovaCARD™ für MS-DOS und Speicherung ist eine Hardware/Softwarekombination, über die der Anwender Patienten­Trenddaten, vom Benutzer gespeicherte Kurven und Überwachungs-Parameterwerte von bestimmten Novametrix Monitoren auf einen PC übertragen kann.
5962-00 NovaCARD™ Schreibmodul (wird mit dem Novametrix Monitor verbunden) 6062-00 NovaCARD™ Lesemodul (umfasst Netzgerät und Kabel zur seriellen PC-Schnittstelle) 6065-00 NovaCARD™ für Windows
6068-00 SRAM-Speicherkarte, 128 kB
600048 Kabel, verbindet das NovaCARD™ Lesemodul mit dem PC (1,8 m) 600049 Kabel, serieller Schnittstellenadapter für PC (25polig/9polig, 0,3 m)
6064-81 NovaCARD™ Garantie wird zum Kaufdatum um ein Jahr verlängert, nur Hardware,
SRAM-Karten ausgeschlossen.
9622-01 Analoges Modul (einschl. RS232-Pass-Thru)
600026 Netzkabel (im Lieferumfang des Monitors enthalten)
7104-10 Seitentasche für Zubehör
5333-00 Kabel für das optionale analoge Ausgabemodul (ohne Stecker)
5334-00 Kabel serieller Ausgang zum PC (mit 25poligem Steckverbinder) 5335-00 Kabel serieller Ausgang zum PC (mit 9poligem Steckverbinder)
Sonderkabel – Preise und Spezifikationen sind direkt vom Werk erhältlich
®
(3½” Diskette und RTU-Lizenz)
®
Software). NovaCARD™ – PC-Archiv, Auswertung
ROLLSTÄNDER UND MONTAGEZUBEHÖR
140030 Wandhalterung 140031 Wandhalterung (ohne Wandmontageschiene) 140032 Schwenkhalterung 140036 Befestigung auf der Arbeitsfläche 5 Zoll-Basis 140067 Klammerblock 140070 Halterung für Ständermontage, (für Ständer mit 2 Zoll Durchmesser),
für Modelle 515B/C, 520A, 860, 1265/7100, 2001 und 8100
140093 Montageplatten-Kit, enthält nur Montageplatte 140094 Ständerhalterung, (für Ständer mit ¾ bis 2 Zoll Durchmesser),
für Modelle 515B/C, 520A, 860, 1265/7100, 2001 und 8100
140095 Adapterplattenkit, für Modelle 515B/C, 520A, 860, 1265/7100, 2001 und 8100 140098 Rollständer 140100 Schwenkbare C-Klammer-Aufhängung
GARANTIEVERLÄNGERUNG
Normale Garantie: Monitor/Fingersensor: 1 Jahr; Y-Sensor: 90 Tage
5693-81 OXYPLETH
(Gesamte Garantiedauer – Monitor: 2 Jahre)
®
Modell 520A Pulsoximeter – Garantie um ein Jahr verlängert
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 63
Abschnitt 13
Katalog-Nr. Beschreibung
BIOMEDIZINTECHNIK-SERVICETESTKIT
Servicetestkits enthalten Teile und Materialien, die von qualifiziertem Personal u. U. zur Bestimmung der Funktionalität und/oder Genauigkeit des Systems benötigt werden.
5777-00 Servicetestkit, OXYPLETH
9999-96 „Focus“ technisches Schulungsseminar (Kursdauer: 1 Tag)
(Kursdaten bitte telefonisch erfragen unter: +1-800-243-3444 – gebührenfrei in den USA)
®
Modell 520A Pulsoximeter
64 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04

Abschnitt 14 Menüstrukturen

Die Menüs des OXYPLETH® werden auf den folgenden Seiten beschrieben.
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 65
Abschnitt 14
Software-Revision 2.8
OXYPLETH® Menüstruktur
Voriges Menü
wird angezeigt
HISTOGRAMM
Voriges Menü
TRENDANSICHT:
DUAL SpO2 HIST ZUR
*
SKALI
SpO2 PULS
<- ->
Cursor wird nach
links/rechts bewegt
ERWEI T
TRENDZEICHNUNG BITTE WART
TREND MMMDD HH:MM:SS S P
ANZ
MENÜ
HAUPT-
TRENDOPTIONEN:
LÖSCHEN ANSICHT
ANZ ZUR
MENÜ
HAUPT-
SKALIERG wird nur einge-
blendet, wenn DUAL als
Trendansichtsoption
*
Einstellungen: 12St, 8Std, 2Std, 30Mi
XX-Wert wird geändert; XX = eine von 4
VOLL oder HALB wählen
<- ->
SpO2 XX Hr
ERWEI T
ANZ
<- ->
DUAL XX HR
ERWEI T
ANZ
Cursor wird nach
links/rechts bewegt
ausgewählt:
12St, 8Std, 2Std, 30Mi
MENÜ
HAUPT-
Eine von 4 Einstellungen wird
Cursor wird nach
links/rechts bewegt
ausgewählt:
12St, 8Std, 2Std, 30Mi
MENÜ
HAUPT-
Eine von 4 Einstellungen wird
HAUPTMENÜ
ALRM TRND MENÜ
TRENDS BEHALTEN
JA NEIN
GESPEICH. TRENDS LÖSCHEN?
verringert
Grenzwerte für
werden erhöht/
HAUPT-
gewählten P ar amet er
MENÜ
Sättigung und
unteren Grenzwert für
Pulsfrequenz zu set zen.
Drücken, um oberen und
EIN
TRENDLÖSCHG BITTE WARTEN
TRENDS GELÖSCHT Meldungsbereich
ALARMLIMITS SETZEN
ANZ WAHL ↑↓AUTO
Genug Daten
für Autolimits?
ja nein
NICHT GENUG DATEN UM
SETZEN AUTOLIMITS ZU
AUTOALARMLIMITS SETZEN
JA NEIN
TRENDS GELÖSCHT
GESPEICH. TRENDS LÖSCHEN?
TRENDLÖSCHG BITTE WARTEN
MENÜ
HAUPT-
TRENDS BEHALTEN
66 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
OXYPLETH® Menüstruktur
Software-Revision 2.8
Menüstrukturen
IABP MODUS
2 s 8 s
EIN AUS
IABP wird nur dann eingeblendet,
wenn es im Menü SpO2 SETUP-
OPTIONEN gewählt wurde.
*
SPO2 MITTELWERTZ EINST
IABP Modus wird aktiviert
Option wählen
*
HAUPTMENÜ
Meldungsbereich
ALRM TRND MENÜ
SYTEMOPTIONEN
ANZ AUDIO LICHT DS IABP
beleuchtung
Hintergrund-
ein-/ausschalten.
Voriges Menü
MENÜ
HAUPT-
XX = 00 bis 07
Ändert Lautstärke:
MENÜ
HAUPT-
Voriges Menü
AUDIOFUNKTIONEN SETZEN
ANZ PULS ALARM ZURÜCK
ALARMVOLUMEN SETZEN
Voriges Menü
MENÜ
HAUPT-
ANZ X X ZURÜCK
PULSVOLUMEN SETZEN
ANZ XX ZURÜCK
XX = 00 bis 07
Ändert Lautst ärke:
MENÜ
HAUPT-
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 67
Abschnitt 14
LETZTE STD
LETZT 30 MIN
LETZTE 2 STD
LETZTE 4 STD
WÄHLT: LETZTER WERT
LETZTE 8 STD
LETZTE 12 STD
LETZTE 24 STD
Meldungsbereich
ALRM TRND CARD MENÜ
Die NOVACARD-Option muss im
*
Eine serielle Druckerschnittstelle
gelöscht
LÖSCH
NOVACARD-MENÜ
SPEICH
ANZ ID ZEIT
Menü MONITOROPTIONEN 2
programmiert werden.
muss im Menü MONITOR-
OPTIONEN 2 gewählt werden.
NOVACARD-
Modul werden
Informationen im
NOVACARD-
HAUPT-
PATIENT-ID: _ _ _ _ _ _ _ _ _
Modul gespeichert
MENÜ
AUSDRUCKBEENDIGUNG
werden im
Informationen
MENÜ
HAUPT-
WEITER
STOP
DRUCK LÄUFT
ja
Sequenzen von 0 bis 9
LÖS WAHL ↑↓
SETZ
Patienten-ID wird gelöscht
ID-Felder werden aus 1–9 ausgewählt
Patienten-ID wird akzeptiert
OXYPLETH® Menüstruktur
DRUCK und GRÖS werden nur dann
angezeigt, wenn sie im Se tup -M e n ü gewählt
wurden. CARD wird nur angezeigt, wenn
NOVACARD-Schnittstelle gewählt wurde.
*
MENÜ
HAUPT-
AUSDRUCK GESTARTET
Voriges Menü
EINGABE
Voriges Menü
Meldungsbereich
Meldungsbereich
ALRM TRND DRUCK MENÜ
ALRM TRND GRÖS MENÜ
↑↓ ZUR
Läuft Druck?
nein
TREND DRUCKEN
DRUCKOPTIONEN WÄHLEN
ANZ TRND TAB WELLE
janein
WELLENFORM AUTOGRÖSSE
muss im Menü SPO2 SETUP-
OPTIONEN auf EIN gestellt sein.
Signal
Änderung?
vorhanden für
SIGNALÄNDERG UNMÖGLICH
HAUPT-
HAUPT-
MENÜ
MENÜ
PLETH ÄNDERN
Voriges Menü
ANZ ALL TEIL ZURÜ
MENÜ
HAUPT-
MENÜ
HAUPT-
SET START – XX : XX
NEUSET
Voriges Menü
DRUCKKOMPRIMIERG WÄHLEN
KEINE 1/2 1/4 MAX ZURÜ
SET STOPP – XX : XX
↑↓DRUCK ZURÜ
NEUSET
68 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
Fortsetzung
nächste Seite
Menüstrukturen
Vori ges Menü
Ändert
zwischen
00 und 07
Lautstärke
Software-Revision 2.8
OXYPLETH® Menüstruktur
TASTKLICKLAUTSTÄRKE SETZE
VER
Anzeige der
T ASTKL I
MONITOROPTIONEN 1
ANZ SPRA
HAUPT-
Die Taste MENÜ 5 Sekunden lang gedrückt halten
Meldungsbereich
ANZ ↑ XX ZUR
aktuellen Revision
wird
umgekehrt
Displayfarbe
MENÜ
EIN AUS
ALERT ON BAD SIGNAL
HAUPT-
MENÜ
Die Option Display Held
Timer wird ausgewählt
SPECIAL ALERT DELAY
Special Alert Delay Time wird
15s 30s 45s 60s 90s
ausgewählt; aktuelle Einstellung blinkt
DISPLAY HELD TIMER
Alert On Bad Signal Time wird
0s 15s 30s 60s
ausgewählt; aktuelle Einstellung blinkt
ALRM TRND MENÜ
SPO2 TIMERS
RUN HELD SPEC BAD NEXT
GRÖSSE
IABP WEI
SPO2 SETUP-OPTIONEN
MODUS
ANZ
MENÜ
HAUPT-
Voriges Menü
angezeigt
INT ANÄS SCHLA ZUR
BETRIEBSMODUS WÄHLEN
im Menü SYSTEMOPTIONEN
Option wird die IABP Softtaste
Ermöglicht die Aktivierung des
IABP Modus; bei Aus wahl d ieser
NEOINT
Gewünschten Modus wählen
EIN AUS
WELLENFORM AUT OGRÖSSE
MENÜ
HAUPT-
Mit dieser Option kann die
Pleth-Kurve automatisch so
skaliert werden, dass sie in
das Display-Fenster passt
IABP MODE AVAILABLE ?
JA NEIN
Rev. 04 OXYPLETH Bedienungsanleitung 69
Abschnitt 14
ALARMOPTIONEN 2
Das Menü SPO2 SETUP-
OPTIONEN wird angezeigt
ALARMLEISTE EINGERASTET
Voriges Menü
Option wählen
10SEK LIMALARM VERZÖGERG
JA NEIN
Option wählen
Software-Revision 2.8
OXYPLETH® Menüstruktur
JA NEIN AUS
ANZ VERZÖ LEISTE ZURÜ WEIT
WEIT
STUMM
ALARMOPTIONEN 1
ANZ DAUER STND
MENÜ
HAUPT-
DAUERALARME
JA NEIN
AUDIO AUS LASSEN
MENÜ
HAUPT-
Option wählen
Voriges Menü
JA NEIN
ALARMLIMITS BEIBEHALTEN
JA NEIN
Option wählen
Option wählen
Option wählen
Schnittstelle VOLLER FORMATIERUNGSMODUS wird gewählt
SETZEN ZURÜCK WEITER
STOP BITS WÄHLEN = 1
SETZEN ZURÜCK WEITER
BAUD RATE WÄHLEN = 1200
PARITÄT WÄHLEN = NONE
SETZEN ZURÜCK WEITER
DATEN BITS WÄHLEN = 8
SETZEN ZURÜCK WEITER
SELECT PRINTER TYPE
SEIKO TJET 315
eingestellt: 0-0,5-1 V
HH : MM DD/MMM / JJ
WAHL ↑↓
auf die entsprechenden Werte
REGISTRIERGERÄT KALIBRIER
ANZ NULL HALB VOLL ZURÜCK
WEIT
REGIST
Ausgang des Analogmoduls wird
MENÜ
HAUPT-
SETZEN
Parameter mit WAHL auswählen, Wert mit
um die Änderungen zu akzeptieren.
den Pfeiltasten einstellen. SETZEN drücken,
VOLLER FORMATIERUNGSMODUS
SETZEN ZURÜCK WEITER
SARACAP-Schnittstelle wird gewählt
SARACAP-SCHNITTSTELLE
SETZEN ZURÜCK WEITER
Schnittstelle 1260/1010 wird gewählt
1260/1010-SCHNITTSTELLE
SETZEN ZURÜCK WEITER
KEINE Schnittstelle wird gewählt
UNBENUTZTE SCHNITTSTELLE
SETZEN ZURÜCK WEITER
DRUCKERSCHNITTSTELLE
SETZEN ZURÜCK WEITER
NOVACOM1-Schnittstelle wird gewählt
NOVACOM1-SCHNITTSTELLE
SETZEN ZURÜCK WEITER
NOVACARD-SCHNITTSTELLE
SETZEN ZURÜCK WEITER
Von der vorherigen Seite
70 OXYPLETH Bedienungsanleitung Rev. 04
MONITOROPTIONEN 2
ANZ SER UHR
-
T
Ü
P
N
U
E
A
M
H
NOVACARD-Schnittstelle wird gewählt
Loading...