Nordmende CHTC603IX, CHTC903IX Instruction On Mounting And Use Manual

Page 1
EN Instruction on mounting and use DE Montage- und Gebrauchsanweisung
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
EN - Instruction on mounting and use
Closely follow the instructions set out in this manual. All
The hood can look different to that illustrated in the drawings in this booklet. The instructions for use, maintenance and installation, however, remain the same. ! It is important to conserve this booklet for consultation at
any moment. In the case of sale, cession or move, make sure it is together with the product.
! Read the instructions carefully: there is important
information about installation, use and safety.
! Do not carry out electrical or mechanical variations on the
product or on the discharge conduits.
! Before proceeding with the installation of the appliance
verify that there are no damaged all components. Otherwise contact your dealer and do not proceed with
the installation. Note: the elements marked with the symbol “(*)” are optional accessories supplied only with some models or elements to purchase, not supplied.
Caution
WARNING! Do not connect the appliance to the mains until
the installation is fully complete. Before any cleaning or maintenance operation, disconnect hood from the mains by removing the plug or disconnecting the mains electrical supply. Always wear work gloves for all installation and maintenance operations. The appliance is not intended for use by children or persons with impaired physical, sensorial or mental faculties, or if lacking in experience or knowledge, unless they are under supervision or have been trained in the use of the appliance by a person responsible for their safety. This appliance is designed to be operated by adults, children should be monitored to ensure that they do not play with the appliance. This appliance is designed to be operated by adults. Children should not be allowed to tamper with the controls or play with the appliance. Never use the hood without effectively mounted grating! The hood must NEVER be used as a support surface unless specifically indicated. The premises where the appliance is installed must be sufficiently ventilated, when the kitchen hood is used together with other gas combustion devices or other fuels. The ducting system for this appliance must not be connected to any existing ventilation system which is being used for any other purpose such as discharging exhaust fumes from appliances burning gas or other fuels. The flaming of foods beneath the hood itself is severely prohibited.
The use of exposed flames is detrimental to the filters and may cause a fire risk, and must therefore be avoided in all circumstances. Any frying must be done with care in order to make sure that the oil does not overheat and ignite. Accessible parts of the hood may became hot when used with cooking appliance. With regards to the technical and safety measures to be adopted for fume discharging it is important to closely follow the regulations provided by the local authorities. The hood must be regularly cleaned on both the inside and outside (AT LEAST ONCE A MONTH). This must be completed in accordance with the maintenance instructions provided in this manual). Failure to follow the instructions provided in this user guide regarding the cleaning of the hood and filters will lead to the risk of fires. Do not use or leave the hood without the lamp correctly mounted due to the possible risk of electric shocks. We will not accept any responsibility for any faults, damage or fires caused to the appliance as a result of the non­observance of the instructions included in this manual.
This appliance is marked according to the European directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE). By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product.
The symbol
on the product, or on the documents accompanying the product, indicates that this appliance may not be treated as household waste. Instead it should be taken to the appropriate collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. Disposal must be carried out in accordance with local environmental regulations for waste disposal. For further detailed information regarding the process, collection and recycling of this product, please contact the appropriate department of your local authorities or the local department for household waste or the shop where you purchased this product.
Additional Installation Specifications:
Use only the fixing screws supplied with the product for installation or, if not supplied, purchase the correct screws type. Use the correct length for the screws which are identified in the Installation Guide. In case of doubt, consult an authorised service assistance centre or similar qualified person.
WARNING! Failure to install the screws or fixing device in accordance with these instructions may result in electrical hazards.
9
Page 10
Use
The hood is designed to be used either for exhausting or filter version.
Ducting version
In this case the fumes are conveyed outside of the building by means of a special pipe connected with the connection ring located on top of the hood. Attention! The exhausting pipe is not supplied and must be purchased apart. Diameter of the exhausting pipe must be equal to that of the connection ring. In the horizontal runs the exhausting pipe must be slightly slanted (about 10°) and directed upwards to vent the air easily from the room to the outside. Attention! If the hood is supplied with active charcoal filter, then it must be removed.
Connect the hood and discharge holes on the walls with a diameter equivalent to the air outlet (connection flange). Using the tubes and discharge holes on walls with smaller dimensions will cause a diminution of the suction performance and a drastic increase in noise.
Any responsibility in the matter is therefore declined.
! Use a duct of the minimum indispensible length. ! Use a duct with as few elbows as possible (maximum
elbow angle: 90°).
! Avoid drastic changes in the duct cross-section. ! Use a duct as smooth as possible inside. ! The duct must be made of certified material.
Filter version
One active charcoal filter is needed for this and can be obtained from your usual retailer. The filter removes the grease and smells from the extracted air before sending it back into the room through the upper outlet grid.
The models with no suction motor only operate in ducting mode, and must be connected to an external suction device (not supplied). The connecting instructions are supplied with the peripheral suction unit.
Installation
The minimum distance between the supporting surface for the cooking equipment on the hob and the lowest part of the range hood must be not less than 50cm from electric cookers and 65cm from gas or mixed cookers. If the instructions for installation for the gas hob specify a greater distance, this must be adhered to.
Electrical connection
The mains power supply must correspond to the rating indicated on the plate situated inside the hood. If provided with a plug connect the hood to a socket in compliance with current regulations and positioned in an accessible area, after installation. If it not fitted with a plug (direct mains connection) or if the plug is not located in an accessible area, after installation, apply a double pole switch in accordance with standards which assures the complete disconnection of the mains under conditions relating to over-current category III, in accordance with installation instructions. Warning! Before re-connecting the hood circuit to the mains supply and checking the efficient function, always check that the mains cable is correctly assembled. The hood is provided with a special power cable ; if the cable is damaged, request a new one from Technical Service.
Mounting
Before beginning installation:
Check that the product purchased is of a suitable size for
the chosen installation area.
• Remove the charcoal (*) filter/s if supplied (see also
relative paragraph). This/these is/are to be mounted only if you want lo use the hood in the filtering version.
• Check (for transport reasons) that there is no other
supplied material inside the hood (e.g. packets with screws (*), guarantees (*), etc.), eventually removing them and keeping them.
• If possible, disconnect and move freestanding or slide-in
range from cabinet opening to provide easier access to rear wall/ceiling. Otherwise put a thick, protective covering over countertop, cooktop or range to protect from damage and debris. Select a flat surface for assembling the unit. Cover that surface with a protective covering and place all canopy hood parts and hardware in it.
• In addition check whether near the installation area of the
hood (in the area accessible also with the hood mounted) an electric socket is available and it is possible to connect a fumes discharge device to the outside (only suction version).
• Carry out all the masonry work necessary (e.g.
installation of an electric socket and/or a hole for the
passage of the discharge tube). Expansion wall plugs are provided to secure the hood to most types of walls/ceilings. However, a qualified technician must verify suitability of the materials in accordance with the type of wall/ceiling. The wall/ceiling must be strong enough to take the weight of the hood. Do not tile, grout or silicone this
appliance to the wall. Surface mounting only.
10
Page 11
Operation
Use the high suction speed in cases of concentrated kitchen vapours. It is recommended that the cooker hood suction is switched on for 5 minutes prior to cooking and to leave in operation during cooking and for another 15 minutes approximately after terminating cooking.
T1. Lights ON/OFF T2. Speed decrease
Press "T2" button to decrease the speed from 4
(intensive) to 1.
Press "T2" button during operation at speed 1, the hood
sets to OFF.
T3 Speed increase
Press T3 button and the hood sets from OFF to speed 1. Press the button (hood ON) to increase the speed of the
motor from 1 to 4 (intensive). The respective LED goes on for each speed. Speed 1 - LED 1 Speed 2 - LED 2 Speed 3 - LED 3 Speed 4 (Intensive) - LED 4 (flashing) The intensive speed is timed. Standard timing is 5’, at the
end of which the hood sets to speed 2. To deactivate the function before time is up press T2
button, the hood sets to speed 3.
T4 Speed timing
Speed timing is activated by pressing T4 button, when
timing is up the hood switches off. Timing is divided as follows: Speed 1 - 20 minutes (LED 1 flashing) Speed 2 - 15 minutes (LED 2 flashing) Speed 3 - 10 minutes (LED 3 flashing) Speed 4 (Intensive) - 5 minutes (LED 4 flashing)
During timed operation press T2 button and the hood quits the timed mode and decreases the speed. Press T3 button and the hood quits the timed mode and increases the speed. Press T4 button and the hood quits the timed mode maintaining the set speed.
Grease filter signal
After 40 hours of operation LED 1 flashes. When such signal appears the grease filter installed needs to be washed. To reset the signal, keep T4 button pressed for 5”. The hood gives out a "BEEP" and LED 1 stops flashing.
Charcoal filter signal
After 160 hours of operation LED 2 flashes. When such signal appears the charcoal filter installed must be replaced. To reset the signal, keep T4 button pressed for 5”. The hood gives out a "BEEP" and LED 2 stops flashing.
In case of contemporaneous signalling of both filters, LEDs 1 and 2 flash alternatively. To reset, carry out the procedure described above for 2 times. The first time it resets the charcoal filter signal, the second time it resets the grease filter signal.
The charcoal filter signal is not active in the standard mode. In case the hood is used in filter version it is necessary to enable the charcoal filter signal.
Activating charcoal filter signal:
Set the hood to OFF and press T4 button for 5”. Once the button has been pressed, the LEDs related to the filter signals currently active light up. The hood gives out a "BEEP" and LED 2 flashes for 2". LEDs 1 and 2 remain on for about 2" before the hood goes back to OFF.
Deactivating charcoal filter signal:
Set the hood to OFF and press T4 button for 5”. Once the button has been pressed, the LEDs related to the filter signals currently active light up. The hood gives out a "BEEP" and LED 2 switches off. LED 1 remain on for about 2" before the hood goes back to OFF.
Maintenance
ATTENTION! Before performing any maintenance operation,
isolate the hood from the electrical supply by switching off at the connector and removing the connector fuse. Or if the appliance has been connected through a plug and socket, then the plug must be removed from the socket.
Cleaning
The cooker hood should be cleaned regularly (at least with the same frequency with which you carry out maintenance of the fat filters) internally and externally. Clean using the cloth dampened with neutral liquid detergent. Do not use abrasive products. DO NOT USE ALCOHOL! WARNING: Failure to carry out the basic cleaning recommendations of the cooker hood and replacement of the filters may cause fire risks. Therefore, we recommend observing these instructions. The manufacturer declines all responsibility for any damage to the motor or any fire damage linked to inappropriate maintenance or failure to observe the above safety recommendations.
11
Page 12
Grease filter
Traps cooking grease particles. The grease filter must be cleaned once a month using non
aggressive detergents, either by hand or in the dishwasher, which must be set to a low temperature and a short cycle. When washed in a dishwasher, the grease filter may discolour slightly, but this does not affect its filtering capacity. To remove the grease filter, pull the spring release handle.
Fig. 10-30
Charcoal filter (filter version only)
Fig. 29 It absorbs unpleasant odours caused by cooking.
The activated charcoal filter can be one of these types:
• Washable activated charcoal filter.
• NON-washable activated charcoal filter.
Washable activated charcoal filter
The charcoal filter can be washed once every two months (or when the filter saturation indication system – if envisaged on the model in possession – indicates this necessity) using hot water and a suitable detergent, or in a dishwasher at 65°C (if the dishwasher is used, select the full cycle function and leave dishes out). Eliminate excess water without damaging the filter, then remove the mattress located inside the plastic frame and put it in the oven for 10 minutes at 100° C to dry completely. Replace the mattress every 3 years and when the cloth is damaged.
NON-washable activated charcoal filter
The saturation of the charcoal filter occurs after more or less prolonged use, depending on the type of cooking and the regularity of cleaning of the grease filter. In any case it is necessary to replace the cartridge at least every four mounths. The charcoal filter may NOT be washed or regenerated.
Assembly
Hook the charcoal filter at the back on the metal tongue of the hood first, then on the front with the two knobs.
Disassembly
Remove the charcoal filter by turning the knobs fixing it to the hood by 90°.
Replacing lamps
Fig. 31
Disconnect the appliance from the electricity. Warning! Prior to touching the light bulbs ensure they are cooled down. Replace the old light bulb with the one of the same type as specified in the feature label or near the light lamp on the hood.
1. Using a flat head screwdriver or equivalent tool, carefully pry loose the light cover.
2. Remove the damaged light and replace with a new 12 Volt, 20 Watt (Maximum) halogen light made for a G-4 base SUITABLE FOR USE IN OPEN LUMINAIRES. Follow package directions and do not touch new light with bare hands.
3. Reinstall the light cover. (it will snap shut).
If the lights do not work, make sure that the lamps are fitted properly into their housings before you call for technical assistance.
12
Page 13
DE - Montage- und Gebrauchsanweisung
Die Instruktionen, die in diesem Handbuch gegeben werden, müssen strikt eingehalten werden. Es wird
keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der Dunstabzugshaube, die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind. Die Dunstabzugshaube ist fuer die Absaugung der Kochduenste und Verbrennungsgase, die waehrend des Kochvorgangs entstehen , entwickelt. Sie ist nur zum Hausgebrauch geeignet.
Der Dunstabzugshaube kann von der aesthetischen Seite her ander sein als die Zeichnungen die in diesem Bedienungsanleitung geschrieben sind. Die Bedienungsanleitungen , die Wartung und die Installation sind aber gleich. ! Es ist wichtig diese Bedienungsanleitung zu behalten um
sie in jedem Moment nachzuschlagen. Im Fall von Verkaufen, Abtretung oder Umziehen, versichern Sie sich bitte dass Sie mit dem Produkt zusammen bleibt.
! Die Bedienungsanleitungen richtig lesen: es gibt
wichtige Informationen ueber die Installation, Benutzen und Sicherheit.
! Führen Sie keine elektrische oder mechanische
Aenderungen am Produkt oder an den Abgasrohren vor.
! Vor der Installation vergewissern Sie sich, dass das
Gerät keine Transportschäden aufweist. Bei auftretenden Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in
Verbindung. Hinweis: Die mit dem (*) gekennzeichneten Teile sind Zubehörteile, die nur bei einigen Modellen im Lieferumfang enthalten sind oder Teile, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, und somit extra erworben werden müssen.
Warnung
Achtung! Das Gerät nicht an das Stromnetz anschließen,
solange die Installation noch nicht abgeschlossen ist. Vor Beginn sämtlicher Reinigungs- oder Wartungsarbeiten muss das Gerät durch Ziehen des Steckers oder Betätigen des Hauptschalters der Wohnung vom Stromnetz getrennt werden. Bei allen Installations- und Instandhaltungsarbeiten immer Schutzhandschuhe tragen. Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen. Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät betreiben, – wenn sie körperlich oder geistig dazu nicht in der Lage sind, – oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen, das Gerät richtig und sicher zu bedienen. Die Dunstabzugshaube niemals ohne korrekt montiertes Gitter in Betrieb setzen! Die Dunstabzugshaube darf NIEMALS als Abstellfläche verwendet werden, sofern dies nicht ausdrücklich angegeben wird. Der Raum muss über eine hinreichende Belüftung verfügen, wenn die Dunstabzugshaube mit anderen gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten gleichzeitig verwendet wird.
Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der
Unterdruck nicht größer als 4 Pa (4 x 10
-5
bar) sein. Die angesaugte Luft darf nicht in Rohre geleitet werden, die für die Ableitung der Abgase von gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten genutzt werden. Es ist strengstens verboten, unter der Haube mit offener Flamme zu kochen. Eine offene Flamme beschädigt die Filter und kann Brände verursachen, daher ist dies in jedem Fall zu vermeiden. Das Frittieren muss unter Aufsicht erfolgen, um zu vermeiden, dass das überhitzte Öl Feuer fängt. Zugängliche Teile können beim Gebrauch mit Kochgeräten heiss werden. In Bezug auf technische und Sicherheitsmaßnahmen für die Ableitung der Abluft sind die Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten. Die Haube muss regelmäßig innen und außen gereinigt werden (MINDESTENS EINMAL IM MONAT, diesbezüglich sind in jedem Fall die ausdrücklichen Angaben in der Wartungsanleitung dieses Handbuchs zu beachten). Eine Nichtbeachtung der Vorschriften zur Reinigung der Haube sowie zur Auswechselung und Reinigung der Filter führt zu Brandgefahr. Um das Risiko eines Stromschlages zu vermeiden, darf die Dunstabzugshaube ohne richtig eingesetzte Lampen nicht betrieben werden. Es wird keinerlei Haftung übernommen für Fehler, Schäden oder Brände des Gerätes, die durch Nichteinhaltung der in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen verschuldet wurden. In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Kennzeichnung versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative Konsequenzen nach sich ziehen. Auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation ist
folgendes Symbol
einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist. Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten. WARNUNG! Erfolgt die Installation der Schrauben oder Befestigungsvorrichtungen nicht entsprechend den vorliegenden Anweisungen, führt dies zu Gefahr durch Stromschlag.
13
Page 14
Betriebsart
Die Haube kann sowohl als Abluftgërat als auch als Umluftgërat eingesetzt werden.
Abluftbetrieb
Die Luft wird mit Hilfe eines an den Abluftstutzen anzubringenden Rohres ins Freie geleitet. Das Abluftrohr wird hierbei nicht geliefert und soll separat angekauft werden. Das Abluftrohr muß denselben Durchmesser wie der Abluftstutzen aufweisen. Das Abluftrohr muß muß in waagrechter Lage leicht nach oben geneigt sein (ca. 10%), damit die Luft ungehindert ins Freie abgeleitet werden kann. Note. Sollte die Dunstabzugshaube mit Aktiv-kohlefilter versehen sein, so muß dieser entfernt werden. Die Dunstabzugshaube an Abluftrohre und Wandabluftauslass mit dem selben Durchmesser wie der Luftausgang verbinden (Anschlussflansch). Die Benutzung von Rohren und Wandabluftauslass mit geringerem Durchmesser, verursacht eine Verringerung der Abluftleistung und eine drastische Zunahme der Geraeuschentwicklung. Jegliche Verantwortung diesbezueglich wird daher abgelenkt
! Ein möglichst kurzes Rohr verwenden. ! Ein Rohrsystem mit einer möglichst geringen Anzahl von
Krümmungen verwenden (max. Winkel der Krümmung: 90°).
! Starke Änderungen des Rohrdurchmessers sind zu
vermeiden .
! Die Innenfläche der Rohrs muss so glatt wie möglich sein
.
! Verwenden Sie ausschließlich Rohre aus zugelassenen
Material.
Umluftbetrieb
Es ist ein Aktiv-Kohlefilter zu benutzen, der bei Ihrem Fachhändler erhältlich ist. Der Aktiv-Kohlefilter reinigt die angesaugte Luft von Fettpartikeln und Kochdünsten bevor diese durch das obere Gitter in die Küche zurückströmt.
Modelle ohne Saugmotor funktionieren nur mit Abluftbetrieb und müssen an eine externe Saugeinheit (nicht im Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden. Die Anschlussanleitungen liegen der externe Saugeinheit bei.
Befestigung
Der Abstand zwischen der Abstellfläche auf dem Kochfeld und der Unterseite der Dunstabzugshaube darf 50cm im Fall von elektrischen Kochfeldern und 65cm im Fall von Gas- oder kombinierten Herden nicht unterschreiten. Wenn die Installationsanweisungen des Gaskochgeräts einen größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
Elektrischer Anschluss
Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf dem Betriebsdatenschild im Innern der Haube angegeben ist. Sofern die Haube einen Netzstecker hat, ist dieser an zugänglicher Stelle an eine den geltenden Vorschriften entsprechende Steckdose auch nach der Montage anzuschließen. Bei einer Haube ohne Stecker (direkter Netzanschluss) oder falls der Stecker nicht zugänglich ist, ist ein normgerechter zweipoliger Schalter auch nach der Montage anzubringen, der unter Umständen der Überspannung Kategorie III entsprechend den Installationsregeln ein vollständiges Trennen vom Netz garantiert. Hinweis! Vor der Inbetriebnahme muss sichergestellt sein , dass die Netzversorgungleitung (Steckdose) ordnungsgemäß montiert wurde. Die Dunstabzugshaube ist mit einem Spezial-Netzkabel ausgestattet; sollte das Kabel beschädigt werden, muss beim Kundendienst Ersatz angefordert werden.
Montage
Bevor Sie mit der Montage beginnen:
Überprüfen Sie, dass das erstandene Produkt von der Größe
her dem Bereich entspricht, in dem es angebracht werden soll.
• Entfernen Sie den/die Aktivkohlefilter (*), falls vorhanden
(siehe hierzu auch den entsprechenden Absatz "Wartung"). Der/die Aktivkohlefilter wird/werden nur wieder in die Dunstabzugshaube eingesetzt, wenn diese im Umluftbetrieb verwendet werden soll.
• Vergewissern Sie sich, dass sich im Inneren der
Dunstabzugshaube (aus Transportgründen) kein im Lieferumfang enthaltenes Material (zum Beispiel Tütchen mit Schrauben (*), die Garantie (*), usw.) befindet; falls vorhanden, entfernen Sie dieses und heben Sie sie auf.
• Falls möglich, entfernen Sie die Möbel unter und um die
Dunstabzugshaube herum, um besseren Zugriff auf die hintere Wand/Decke zu haben, wo die Haube angebracht wird. Sonst legen Sie bitte eine Schutzabdeckung auf die Kochplatte, Arbeitsfläche, sowie die Möbel und Wände, um sie vor Schäden oder Schmutz zu schützen. Wählen Sie eine ebene Oberfläche, um die Einheit zusammenzubauen. Decken Sie diese Oberfläche mit einer Schutzfolie ab und legen Sie die Dunstabzugshaube sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile darauf.
• Vergewissern Sie sich zudem, dass in der Nähe der Fläche,
an der die Dunstabzugshaube angebracht werden soll (eine Fläche, die auch nach der Montage der Dunstabzugshaube weiter zugänglich sein muss), eine Steckdose vorhanden ist und es möglich ist, die Dunstabzugshaube an eine Vorrichtung zum Ableiten der Dämpfe ins Freie anzuschließen (nur Abluftbetrieb).
• Führen Sie alle notwendigen Arbeiten durch (z.B.: Einbau
einer Steckdose und/oder Anbringen eines Loches für den
Durchgang des Abluftrohres). Die Abzugshaube ist mit Dübeln ausgestattet, die für die meisten Wände/Decken geeignet sind. Trotzdem sollte ein qualifizierter Techniker hinzugezogen werden, der entscheidet, ob die Materialien für die jeweilige Wand/Decke geeignet sind. Außerdem muß die Wand/Decke das Gewicht der Abzugshaube tragen muss.
14
Page 15
Betrieb
Bei starker Dampfentwicklung die höchste Betriebsstufe einschalten. Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon fünf Minuten vor Beginn des Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu lassen.
T1. ON/OFF Beleuchtung T2. Reduzierung der Motorgeschwindigkeit
Bei Betätigung der Taste "T2" wird die
Motorgeschwindigkeit von der 4. Intensiven Geschwindigkeitsstufe zur 1. Geschwindigkeitsstufe reduziert.
Bei Betätigung der Taste "T2" während des Betriebes in
der 1. Geschwindigkeitsstufe schaltet sich die Haube auf AUS ein.
T3 Erhöhung der Motorgeschwindigkeit
Bei Betätigung der Taste T3 schaltet sich die Haube von
AUS auf die 1. Geschwindigkeitsstufe ein.
Bei Betätigung der Taste (bei Haube auf EIN) wird die
Motorgeschwindigkeit von der 1. zur 4. (Intensive)
Geschwindigkeitsstufe geschaltet Jeder Geschwindigkeitsstufe entspricht eine Led. Geschwindigkeitsstufe 1 - Led 1 Geschwindigkeitsstufe 2 - Led 2 Geschwindigkeitsstufe 3 - Led 3 Geschwindigkeitsstufe 4 (Intensive) - Led 4 (blinkend) Die intensive Geschwindigkeitsstufe schaltet sich selbst
nach 5’ aus und der Motor kehrt zu der 2.
Geschwindigkeitsstufe zurück. Um diese Funktion vor Ablauf dieser Zeit zu deaktivieren,
die Taste T2 betätigen. Der Motor wird sich auf die
Geschwindigkeitsstufe 3 stellen.
T4 Timer
Die Schaltuhr aktiviert sich, wenn die Taste T4 gedrückt
wird. Nach Ablauf der Zeit schaltet sich die Haube ab. Der Timer ist so geteilt: Geschwindigkeitsstufe 1 - 20 Minuten (Led 1 blinkend) Geschwindigkeitsstufe 2 - 15 Minuten (Led 2 blinkend) Geschwindigkeitsstufe 3 - 10 Minuten (Led 3 blinkend) Geschwindigkeitsstufe 4 (Intensive) - 5 Minuten (Led 4
blinkend)
Wenn die Taste T2 während des Betriebs des Timers betätigt wird, schaltet die Haube die Timer-Betriebsart ab und reduziert die Geschwindigkeit. Wird die Taste T3 betätigt, schaltet die Haube die Timer­Betriebsart und erhöht die Geschwindigkeit Wird die Taste T4 betätigt, schaltet die Haube die Timer­Betriebsart und die eingestellte Geschwindigkeit bleibt erhalten.
Fettfiltersättigungsanzeige
Nach 40 Betriebsstunden startet die Led 1 zu blinken. Die Filtersättigungsanzeige teilt Ihnen mit, wann Sie Ihren Filter reinigen müssen. Um die Filtersättigungsanzeige zu löschen, die Taste T4 5” lang gedrückt halten. Ein Signalton ertönt und die Led 1 schaltet sich ab.
Aktivkohlefiltersättigungsanzeige
Nach 160 Betriebsstunden startet die Led 2 zu blinken. Die Aktivkohlefiltersättigungsanzeige teilt Ihnen mit, wann Sie Ihren Filter wechseln müssen. Um die Filtersättigungsanzeige zu löschen, die Taste T4 5” lang gedrückt halten. Ein Signalton ertönt und die Led 2 schaltet sich ab.
Bei gleichzeitiger Anzeige des Fettfilters und des Kohlefilters wird die Leds 1 und 2 abwechselnd blinken. Für den Reset führen Sie den oben beschriebenen Vorgang zweimal durch. Das erst Mal wird die Aktivkohlefilteranzeige rückgesetzt. Das zweite Mal wird die Fettfilteranzeige rückgesetzt.
Bei der Standard-Betriebsart ist die Aktivkohlefilteranzeige nicht aktiv. Bei der Umluftversion muss die Aktivkohlefilteranzeige aktiviert werden.
Aktivkohlefilteranzeige aktivieren:
Die Haube auf OFF stellen und die Taste T4 5” lang gedrückt halten. Nachdem die Taste betätigt worden ist, leuchten sich die Leds für die Filtersättigungsanzeige auf, die aktiv sind. Ein Signalton ertönt und die Led 2 wird 2" lang blinken. Die Leds 1 und 2 bleiben für ca. 2" lang eingeschaltet, bevor die Haube auf OFF gestellt wird. Aktivkohlefilteranzeige deaktivieren: Die Haube auf OFF stellen und die Taste T4 5” lang gedrückt halten. Nachdem die Taste betätigt worden ist, leuchten sich die Leds für die Filtersättigungsanzeige auf, die aktiv sind. Ein Signalton ertönt und die Led 2 schaltet sich ab. Die Led 1 bleibt für ca. 2" lang eingeschaltet, bevor die Haube auf OFF gestellt wird.
15
Page 16
Wartung
Hinweis ! Vor jeder Reinigung und Pflege ist die Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung stromlos zu machen.
Reinigung
Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch außen häufig gereinigt werden (etwa in denselben Intervallen, wie die Wartung der Fettfilter). Zur Reinigung ein mit flüssigem Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte verwenden, die Scheuermittel enthalten.
KEINEN ALKOHOL VERWENDEN! Achtung: Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung
des Gerätes und zum Wechsel bzw. zur Reinigung der Filter kann zum Brand führen. Diese Anweisungen sind unbedingt zu beachten! Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche Schäden am Motor oder Brandschäden, die auf eine unsachgemäße Wartung oder Nichteinhaltung der oben angeführten Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind.
Fettfilter
Diese dienen dazu, die Fettpartikel, die beim Kochen frei werden, zu binden. Der Metallfettfilter muss einmal monatlich gewaschen
werden. Das kann mit einem milden Waschmittel von Hand, oder in der Spülmaschine bei niedriger Temperatur und Kurzspülgang erfolgen. Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der Spülmaschine abfärben, was seine Filtermerkmale jedoch in keiner Weise beeinträchtigt. Zwecks Demontage der Fettfilter den Aushakgriff ziehen.
Bild 10-30
Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Bild 29 Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim Kochen entstehen.
Es sind zwei Versionen Aktivkohlefilter erhältlich:
• waschbar.
• NICHT waschbar.
Der waschbare Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter wird alle zwei Monate (oder wenn das Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem jeweiligen Modell vorgesehen – dies anzeigt) in warmem Wasser und geeigneten Waschmitteln oder in der Spülmaschine bei 65°C gewaschen (in diesem Fall den vollständigen Spülzyklus – ohne weiteres Geschirr ­einschalten). Das überschüssige Wasser entfernen, ohne dabei den Filter zu beschädigen; danach das Vlies aus dem Plastikrahmen entfernen und dieses bei 100° für 10 Minuten in den Ofen legen, um es vollständig zu trocknen. Das Vlies muss alle 3 Jahre ausgewechselt werden und weiterhin jedes Mal dann, wenn es beschädigt ist.
Der NICHT waschbare Aktivkohlefilter
Je nach der Benetzungsdauer des Herdes und der Häufigkeit der Reinigung des Fettfilters tritt nach einer mehr oder weniger langen Benutzungsdauer die Sättigung des Aktivkohlefilters auf. Auf jeden Fall muß der Filtereinsatz mindestens alle 4 Monate ausgewechselt werden. Er kann NICHT gereinigt oder erneut aktiviert werden.
Montage
Den Aktivkohlefilter zuerst von hinten auf der metallischen Feder der Saugkappe anhaengen, dann von vorne mit den zwei Knoepfen.
Demontage
Den Aktivkohlefilter entnehmen, in dem man die Knoepfe die an der Saugkappe fixiert sind auf 90° dreht.
Ersetzten der Lämpchen
Bild 31 Das Gerät vom Stromnetz nehmen. Hinweis: Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass
sie abgekühlt sind. Ersetzen Sie die defekte lampe durch eine neue des gleichen
Typs und gleicher Leistung, wie im Typenschild angegeben
1. Die Lampenabdeckung mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubenziehers oder ähnlichem entfernen.
2. Die defekte Lampe auswechseln.
Ausschließlich Halogenlampen zu m12V -20W max - G4
verwenden und darauf achten, diese nicht mit den Händen zu berühren.
3. Die Lampenabdeckung wieder schließen (Schnappverschluss).
Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst kontrollieren, ob die Lampen einwandfrei eingesetzt sind, bevor man sich an den Kundendienst wendet.
16
Page 17
Page 18
Page 19
Page 20
LIB0100218 Ed. 04/14
Loading...