KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass
das Produkt Nokia THR880i den Bestimmungen der Direktive
1999/5/EG des Rats der Europäischen Union entspricht. Den vollständigen Text der
Konformitätserklärung finden Sie unter: http://www.nokia.com/phones/
declaration_of_conformity/.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form,
weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem
Handbuch erwähnte Produkt– und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen
Inhaber sein.
Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation.
US Patent No 5818437 and other pending patents. T9 text input software Copyright (C) 1997-2005. Tegic
Communications, Inc. All rights reserved.
Includes RSA BSAFE cryptographic or security protocol software from RSA Security.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich das Recht vor,
ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen
und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für
jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch
zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder
ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des
Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der
Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder
Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne
vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument
zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich an einen Nokia–
Vertragspartner in Ihrer Nähe.
El uso y el funcionamiento de este dispositivo requieren licencia. Si desea obtener información detallada,
póngase en contacto con las autoridades competentes en materia de frecuencia de su país.
Denne enhed må kun betjenes, hvis der er givet tilladelse hertil. Kontakt den lokale frekvensmyndighed for
at få yderligere oplysninger.
Für die Verwendung dieses Geräts ist eine Funklizenz erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in
Deutschland bei der für ihren Wohnort zuständigen Außenstelle der Regulierungsbehörde für
Telekommunikation und Post.
The use and operation of this device is subject to permission: for details contact your local frequency
authority.
L'utilisation et l'exploitation de cet appareil sont soumises à autorisation : pour plus d'informations,
prenez contact avec l'autorité locale compétente en matière de fréquences.
L'utilizzo di questo dispositivo deve essere autorizzato: per informazioni contattare la locale autorità per
l'assegnazione delle frequenze.
Het gebruik van dit apparaat is alleen toegestaan als u daarvoor toestemming hebt gekregen. Neem
contact op met de plaatselijke instantie voor meer informatie.
A utilização e funcionamento deste aparelho estão sujeitos a autorização: para mais informações,
contacte as entidades locais responsáveis pela atribuição de frequências.
Tämän tuotteen käyttö on luvanvaraista. Ota yhteys paikalliseen taajuusviranomaiseen.
Användning av denna utrustning kan kräva tillstånd. Kontakta den lokala post– och telemyndigheten.
Pou¾ití a provoz tohoto zaøízení není mo¾ný bez povolení: dal¹í informace získáte u místního
telekomunikaèního úøadu.
Käesoleva seadme kasutamine ja töötamine on seotud vastavate lubadega: teabe saamiseks pöörduge
kohalikku ametkonda, mis tegeleb raadiosageduste haldusega.
A készülék használata és üzemeltetése engedélyhez kötött. A részletekrõl érdeklõdjön a helyi
frekvenciahasználat-szabályozó hatóságnál.
Naudotis ¹iuo prietaisu galima tik gavus leidim±. I¹samesnìs informacijos teiraukitìs vietinìje ry¹iù
reguliavimo tarnyboje.
L-uzu u t-thaddim ta' dan l-apparat jenhtiegu permess. Ghal aktar taghrif irrikorri ghand l-Awtorità
Maltija ghall-Komunikazzjonijiet.
U¿ytkowanie i obs³uga tego urz±dzenia wymaga zezwolenia. Szczegó³owe informacje na ten temat
mo¿na uzyskaæ od lokalnych organów zajmuj±cych siê kontrol± czêstotliwo¶ci radiowych.
Na pou¾ívanie a prevádzku tohto zariadenia sa vy¾aduje povolenie. Podrobné informácie získate od
miestneho rádiotelekomunikaèného úradu.
Za uporabo te naprave morate imeti ustrezno dovoljenje; dodatne informacije so na voljo na Agenciji za
telekomunikacije in radiodifuzijo Republike Slovenije.
Kurzanleitung
In dieser Kurzanleitung finden Sie einige wichtige Hinweise zur Bedienung Ihres
Nokia Funkgeräts THR880i in Kurzfassung. Detaillierte Informationen finden Sie in
der Bedienungsanleitung.
Inbetriebnahme Ihres Funkgeräts
1. Installieren Sie den Akku und laden Sie ihn auf.
2. Schalten Sie das Funkgerät durch Drücken und Halten der Taste ein.
Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte auf Seite 27.
Anruffunktionen
• Auswählen eines Ordners – Gesprächsgruppen sind in Ordner unterteilt. Um
einen Ordner auszuwählen, drücken Sie in der Ausgangsanzeige und
wählen Sie den gewünschten Ordner aus.
• Auswählen einer Gesprächsgruppe – Drehen Sie den Gruppenwahlschalter,
bis die gewünschte Gruppe angezeigt wird.
• Tätigen eines Gruppengesprächs zur ausgewählten Gruppe – Wenn Sie die
ausgewählte Gruppe eingestellt haben und der Gruppenname in der
Ausgangsanzeige angezeigt wird, halten Sie die Sprechtaste gedrückt.
• Beantworten eines Gruppengesprächs – Halten Sie zum Sprechen die
Sprechtaste gedrückt. Sie können sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben
wird.
• Tätigen eines Expressrufs – Geben Sie eine TETRA–Nummer ein und halten
Sie die Sprechtaste gedrückt. Sie können sprechen, sobald ein kurzer Ton
ausgegeben wird.
• Beantworten eines Expressrufs – Halten Sie die Sprechtaste gedrückt. Sie
können sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben wird.
• Tätigen eines Anrufs – Geben Sie die Vorwahl und die Telefonnummer ein
und drücken Sie . Die Eingabe der Vorwahl ist für TETRA–Nummern nicht
erforderlich. Blättern Sie zu Privat, Kurznummer, Telefon oder Bürodurchwahl
und drücken Sie . Weitere Informationen finden Sie unter "Tätigen von
Telefongesprächen" auf Seite 71.
• Beantworten eines Anrufs – Drücken Sie , wenn der Rufton ertönt.
Direktmodus
• Aktivieren des Direktmodus – Wählen Sie Menü→Einstellungen→
Telefoneinstellungen→Aktiver Modus→Direkt.
• Auswählen eines Kanals und einer Gruppe – Drehen Sie den
Gruppenwahlschalter, bis der gewünschte Kanal angezeigt wird. Verwenden
Sie die Zurück–Taste, um Gruppen auszuwählen. Informationen hierzu finden
Sie unter Auswählen von Kanälen und Gruppen auf Seite 77
Tasten
• Aktivieren und Deaktivieren des Lautsprechers – Drücken Sie . Wenn
der Lautsprecher aktiv ist, wird angezeigt.
• Einstellen der Lautstärke – Drücken Sie die Lautstärketasten rechts am
Funkgerät, um die Lautstärke des aktivierten Lautsprechers oder des Hörers
einzustellen.
• Verwenden der Schnellmenütaste – Drücken Sie , um auf das
Schnellmenü zuzugreifen. Blättern Sie im Schnellmenü mithilfe der Pfeiltasten
oder drücken Sie und wählen Sie Objekte aus, indem Sie gedrückt
halten oder Auswäh. drücken. Weitere Informationen finden Sie unter
"Schnellmenü" auf Seite 49.
• Verwenden der Aktionstaste – Sie können festlegen, dass bei Betätigung der
Aktionstaste entweder die Stammgruppe angerufen, ein Anruf an den
Dispatcher der ausgewählten Gruppe eingeleitet oder eine
Rückrufaufforderung an die Adresse der ausgewählten Gruppe gesendet wird.
Weitere Informationen finden Sie unter "Aktionstasten-Einstellung" auf
Seite 119.
Grundlegende Menüfunktionen
• Öffnen eines Menüs – Drücken Sie Menü, blättern Sie zur gewünschten
Menüfunktion und drücken Sie Auswäh..
• Verlassen eines Menüs – Drücken Sie , um eine Menüfunktion zu
beenden, ohne die Einstellungen zu ändern und zur Ausgangsanzeige
zurückzukehren. Weitere Informationen finden Sie unter Vorübergehendes
Stummschalten von Anrufen auf Seite 62 und auf Seite 79.
Weitere Funktionen
• Sperren und Entsperren von Tasten – Um das Tastenfeld und die Ein– / Aus–
Taste zu sperren, drücken Sie Menü und . Um das Tastenfeld, den
Verwenden des Geräts unter nassen oder feuchten Bedingungen............................................. 25
1. Erste Schritte................................................................................................. 27
Installieren des Akkus.............................................................................................................................. 27
Installieren der elektromagnetischen Störschutzfilter (für RC-2 und RC-4) .......................... 28
Laden des Akkus........................................................................................................................................ 29
Ein– und Ausschalten des Funkgeräts ................................................................................................ 30
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser kann gefährlich oder
illegal sein. Für weitere Informationen lesen Sie die vollständige Bedienungsanleitung.
EINSCHALTEN
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten
ist, es zu Störungen kommen oder Gefahren verursachen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Befolgen Sie alle örtlichen Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für
die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren
immer Vorrang haben.
STÖRUNGEN
Mobiltelefone sind anfällig für Störungen durch Interferenzen, die die Leistung
beeinträchtigen können.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Schalten Sie das Gerät in der
Nähe medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Mobiltelefone können Störungen
in Flugzeugen verursachen.
BEIM TANKEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Gerät nicht an Tankstellen. Verwenden Sie es nicht in der Nähe
von Kraftstoffen oder Chemikalien.
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Benutzen Sie das Gerät nicht in
Sprenggebieten.
UMSICHTIG VERWENDEN
Halten Sie das Gerät in der normalen Position wie in der Produktdokumentation
dargestellt. Berühren Sie die Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Nur qualifiziertes Personal darf dieses Produkt installieren und reparieren.
ZUBEHÖR UND AKKUS
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie
keine nicht kompatiblen Produkte an.
SICHERUNGSKOPIEN
Von allen wichtigen Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien anfertigen
oder Abschriften aufbewahren.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen
Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten.
Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.
NOTRUFE
Stellen Sie sicher, dass das Funkgerät eingeschaltet und betriebsbereit ist.
Drücken Sie so oft wie notwendig, um die Anzeige zu löschen und zum
Startbildschirm zurückzukehren. Geben Sie die Notrufnummer ein und drücken
Sie anschließend die Taste . Geben Sie Ihren Standort durch. Beenden Sie
das Gespräch nicht bevor Sie die Erlaubnis dazu erhalten haben.
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene mobile Gerät ist für den Einsatz im TETRA–
Netz zugelassen. Für weitere Hinweise über Netze kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter.
Beachten Sie alle geltenden Gesetze und verletzen Sie nicht die Privatsphäre und Rechte
anderer, wenn Sie die Funktionen dieses Gerätes nutzen.
Warnung: Wenn Sie andere Funktionen des Geräts als den Wecker verwenden
möchten, muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der
Einsatz des mobilen Gerätes Störungen oder Gefahr verursachen kann.
Das Gerät und sein Zubehör können Kleinteile enthalten. Halten Sie diese außerhalb der
Reichweite von kleinen Kindern.
■ Netzdienste
Für die Verwendung des Telefons benötigen Sie Zugriff auf die Dienste eines
Mobilfunkanbieters. Die Verwendung vieler Funktionen dieses Geräts hängt von den
Funktionen des Mobilnetzes ab. Diese Netzfunktionen sind u. U. nicht in allen Netzen
verfügbar, oder Sie müssen ihre Nutzung gesondert mit dem Diensteanbieter vereinbaren,
bevor Sie auf sie zugreifen können. Ihr Diensteanbieter muss Ihnen u. U. zusätzliche
Informationen für die Verwendung der Dienste und über die damit verbundenen Kosten
geben. Bei einigen Netzen können außerdem Einschränkungen gegeben sein, die die
Verwendung der Netzdienste beeinträchtigen können. Einige Netze unterstützen z. B.
möglicherweise nicht alle sprachabhängigen Zeichen und Dienste.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät
deaktiviert oder nicht aktiviert werden. Kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter für weitere
Hinweise hierzu.
Folgende Funktionen in diesem Gerät greifen u. U. gemeinsam auf den Speicher zu:
Adressbuch, Kalender, Aufgabeneinträge, Bilder in der Galerie und die Notizenanwendung.
Die Verwendung einer oder mehrerer dieser Funktionen kann den verfügbaren Speicher für
die weiteren Funktionen, die gemeinsam auf den Speicher zugreifen, verringern.
Beispielsweise kann durch Speichern vieler Notizen der gesamte vorhandene Speicher belegt
werden. Wenn Sie versuchen, eine Funktion zu verwenden, die gemeinsam mit anderen auf
den Speicher zugreift, kann es vorkommen, dass das Gerät eine Meldung anzeigt, die besagt,
dass der Speicher voll ist. Löschen Sie in diesem Fall einige Informationen oder Einträge der
Funktionen, die gemeinsam auf den Speicher zugreifen, bevor Sie fortfahren. Einigen der
Funktionen wie dem Adressbuch ist u. U. neben dem Speicher, auf den auch andere
Funktionen zugreifen können, eine bestimmte Menge Speicher exklusiv zugewiesen.
■ Zubehör, Akkus und Ladegeräte
Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das Gerät immer ausschalten und es vom
Ladegerät trennen.
Prüfen Sie, welche Modellnummer ein Ladegerät hat, bevor Sie dieses zusammen mit diesem
Gerät verwenden. Das Gerät kann nur verwendet werden, wenn es vom ACP-8, ACP-9, ACP12, LCH-9 und LCH-12 mit Strom versorgt wird.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die von Nokia für
den Einsatz mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt
möglicherweise die Zulassung oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und
kann gefährlich sein.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach der Verfügbarkeit von zugelassenem Zubehör.
Ziehen Sie beim Trennen des Netzkabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel.
Wichtig: Für mit diesem Gerät verwendetes Zubehör gelten nicht dieselben
Spezifikationen für Haltbarkeit oder Wasserdichtigkeit wie für das Gerät selbst.
Beispielsweise dürfen alle Ladegeräte nur im Trockenen verwendet werden. Sie
sollten niemals benutzt werden, wenn sie feucht oder nass sind.
■ Störschutzfilter (für RC-2 und RC-4)
Entfernen Sie den Akku, um die Typennummer Ihres Funkgeräts zu überprüfen. Die
Typennummer (RC-2, RC-3 oder RC-4) ist auf dem weißen Etikett auf der Innenseite Ihres
Funkgeräts aufgedruckt. Wenn Sie die Ladegeräte ACP–8, ACP–9 oder ACP–12 für das RC–2
oder RC–4 verwenden, benötigen Sie zwei elektromagnetische Störschutzfilter. Im
Verkaufsumfang sind zwei Filter enthalten. Diese sind außerdem als separates Zubehör
erhältlich. Informationen zur Installation von Störschutzfiltern am Netzkabel des Ladegeräts
finden Sie unter
RC-4)
auf Seite 28.
Installieren der elektromagnetischen Störschutzfilter (für RC-2 und
Die tragbare Aktivhalterung CRR–1 bietet mehrere
Tragemöglichkeiten und macht das Nokia THR880i
Funkgerät zu einem festen Bestandteil Ihrer
Arbeitskleidung.
■ Zugriffscodes
Der vierstellige PIN–Code ist werkseitig auf 1234
eingestellt. Wenn die PIN–Abfrage aktiviert ist, wird der
Code bei jedem Einschalten des Funkgeräts abgefragt.
Weitere Informationen finden Sie unter
Sicherheitseinstellungen auf Seite 124.
Der fünfstellige Sicherheitscode ist werkseitig auf 12345
eingestellt.
Ändern Sie die Codes, um Ihr Funkgerät vor unberechtigtem Gebrauch zu
schützen. Halten Sie die neuen Codes geheim und bewahren Sie sie an einem
sicheren Ort getrennt vom Funkgerät auf. Weitere Informationen finden Sie unter
Für das Funkgerät stehen zwei Betriebsmodi zur Auswahl: Der Netzmodus und der
Direktmodus. Im Netzmodus wird das Funkgerät über das TETRA–Netz betrieben.
Im Direktmodus wird das Funkgerät ohne Netz betrieben, so dass die Funkgeräte
direkt miteinander kommunizieren können. In diesem Modus sind nur einige
Funktionen des Funkgeräts verfügbar. Weitere Informationen zum Direktmodus
finden Sie unter Direktmodus auf Seite 75.
■ Übertragungssperre
Wenn die Übertragungssperre aktiv ist, sendet das Funkgerät keine Signale an das
Netz. Es sind dann nur bestimmte Netzdienste verfügbar. Im Netzmodus kann das
Funkgerät, wenn es im Netz registriert ist, nur Gruppengespräche sowie Status–
und Kurzmitteilungen empfangen, die an Gruppen adressiert sind. Im Direktmodus
kann das Funkgerät Direktmodusanrufe empfangen. Wenn die
Übertragungssperre aktiviert ist, kann das Funkgerät nicht erneut im Netz
registriert werden (wenn das Funkgerät z. B. aus– und wieder eingeschaltet wird).
Die Netzdienste sind im Netzmodus nur in dem Netzabdeckungsbereich der Zelle
verfügbar, in dem das Funkgerät zuletzt registriert wurde. Das Funkgerät kann
nicht in anderen Netzzellen registriert werden, wenn die Übertragungssperre
aktiviert ist. Deshalb kann der Betriebsbereich begrenzt sein.
Wenn die Übertragungssperre im Netzmodus aktiviert ist, kann das Funkgerät
nicht die erforderlichen Informationen über Gesprächsgruppenänderungen an das
Netz senden. Außerdem können Sie nicht die gewählte Gruppe ändern, wenn die
Übertragungssperre aktiv ist. Wenn Sie andere Änderungen vornehmen, die
Gruppen betreffen (z. B. das Ändern des ausgewählten Ordners, der Stammgruppe
oder der Scan–Priorität), ist die Kommunikation zwischen Ihnen und Mitgliedern
der betroffenen Gruppen nicht mehr möglich. Nachdem Sie die
Übertragungssperre deaktiviert haben, kann das Funkgerät versuchen, die
Änderungen mit dem Netz abzustimmen.
Wenn Sie einen Anruf über die rote Funktionstaste oder einen Notruf über eine
im Funkgerät gespeicherte Nummer tätigen, während die Übertragungssperre
aktiviert ist, deaktiviert das Funkgerät automatisch die Übertragungssperre und
versucht, eine Verbindung herzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter
Direktmodus: Anrufe über die rote Funktionstaste und Notrufe auf Seite 82.
Hinweis: Wenn Sie einen Anruf über die rote Funktionstaste oder einen Notruf
tätigen, während die Übertragungssperre aktiviert ist, wird die Übertragungssperre
deaktiviert. Aus diesem Grund sollten Sie den Bereich verlassen, für den Sie die
Übertragung gesperrt hatten.
Um die Übertragungssperre zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, wählen Sie
Menü→Einstellungen→Telefoneinstellungen→ Übertragungssperre→Ein oder
Aus. Die Übertragungssperre sollte aktiviert werden, bevor Sie den Bereich
betreten, in dem die Übertragung gesperrt sein soll. Bei aktivierter
Übertragungssperre ist in der Ausgangsanzeige das Symbol oder zu
sehen. Je nach den vordefinierten Einstellungen kann das Funkgerät eine
Benachrichtigung bezüglich der Aktivierung an das Netz senden. wird
angezeigt, wenn die Mitteilung nicht gesendet werden muss oder das Senden der
Mitteilung fehlgeschlagen ist. wird angezeigt, wenn die Mitteilung gesendet
wurde.
Zusätzlich zu Ihrem vorab definierten Heimnetz können Sie eventuell andere
Netze wählen, in denen Ihr Funkgerät betrieben werden kann (Netzdienst), wenn
Sie sich beispielsweise nicht im Versorgungsbereich Ihres Heimnetzes befinden. Es
kann automatisch oder manuell auf ein anderes Netz umgeschaltet werden.
Informationen dazu finden Sie unter Netzwahl auf Seite 120.
Einige Dienste sind netzabhängig, so dass sich die Verfügbarkeit der Dienste unter
Umständen ändert, wenn Sie sich in einem anderen Netz befinden. Darüber hinaus
können sich beispielsweise der ausgewählte Ordner, die ausgewählte Gruppe, die
Stammgruppe oder die Verfügbarkeit der Gruppen ändern, wenn Sie sich in einem
anderen Netz befinden.
■ Verwenden des Geräts unter nassen oder feuchten
Bedingungen
• Sie können das Gerät bei Regen verwenden, dürfen dieses aber nicht ins Wasser
eintauchen.
• Wenn das Gerät oder der Systemanschluss Salzwasser ausgesetzt waren, waschen Sie sie
sofort mit Süßwasser, um Korrosion zu vermeiden. Das Gerät muss danach sorgfältig
trockengerieben werden.
• Trocknen Sie vor dem Öffnen der rückwärtigen Abdeckung das Gerät ab, damit keine
Feuchtigkeit in das Innere des Geräts gelangt. Der Akku ist nicht wasserabweisend.
• Laden Sie das Gerät nicht, wenn der untere Anschluss feucht oder nass ist.
• Verwenden Sie nie ein feuchtes Gerät mit elektrischem Zubehör (wie einer Tischstation
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Innere des Geräts und die Dichtungen der
rückwärtigen Abdeckung trocken, sauber und frei von Fremdmaterial sind. Durch
Fremdkörper können die Dichtungen zum Schutz gegen das Eindringen von
Feuchtigkeit beschädigt werden.
Entriegelungstaste nach oben, also weg von den
darunter befindlichen Anschlüssen. Das Öffnen der
Abdeckung wird erschwert, wenn Sie die
Entriegelungstaste nach unten drücken.
2. Schieben Sie den Akku unter die hintere Abdeckung des
Funkgeräts. Achten Sie darauf, dass Sie das Ende mit
den Kontakten zuerst einführen.
3. Um das Akkufach zu schließen, schieben Sie es
zunächst nach hinten und nach unten, so dass die
Verriegelungen neben der Schwenkverbindung an
den entsprechenden Einsparungen ausgerichtet
sind, und drücken Sie diese fest in Position (1).
Drücken Sie anschließend das untere Ende der
Abdeckung nach unten, um die Abdeckung
einrasten zu lassen (2). Gehen Sie beim Schließen
des Akkufachs vorsichtig vor. Wenn die Abdeckung
nicht richtig geschlossen ist, weil z. B. die
Verriegelungen oder die Dichtungen beschädigt
sind, wird die Beständigkeit des Funkgeräts gegenüber Stößen und Wasser
beeinträchtigt.
Schalten Sie stets das Gerät ab und trennen Sie das Ladegerät, bevor Sie den Akku
entfernen.
■ Installieren der elektromagnetischen Störschutzfilter
(für RC-2 und RC-4)
Entfernen Sie den Akku, um die Typennummer Ihres Funkgeräts zu überprüfen. Die
Typennummer (RC-2, RC-3 oder RC-4) ist auf dem weißen Etikett auf der
Innenseite Ihres Funkgeräts aufgedruckt. Wenn Sie die Ladegeräte ACP-8, ACP-9
oder ACP-12 für ein RC–2– oder RC-4-Modell verwenden, benötigen Sie zwei
elektromagnetische Störschutzfilter. Im Verkaufsumfang sind zwei Filter
enthalten. Diese sind außerdem als separates Zubehör erhältlich.
Installieren Sie die Filter am Netzkabel des Ladegeräts, bevor Sie das Ladegerät
mit dem Funkgerät oder einer Netzsteckdose verbinden.
1. Die Filter sollten hintereinander und mit höchstens 15 cm Abstand zum
Ladegerät an das Netzkabel angebracht werden. Legen Sie das Netzkabel in
den geöffneten Filter ein und ziehen Sie eine Schlaufe um den Filter.
3. Der Akku ist dann vollständig aufgeladen, wenn die Ladekontrollanzeige nicht
mehr steigt und beim Einschalten des Funkgeräts kurz die Meldung Akku
vollständig geladen angezeigt wird.
Wenn die Meldung Akku lädt nicht angezeigt wird, wurde der Ladevorgang
unterbrochen. In diesem Fall warten Sie etwas, trennen Sie die Verbindung zum
Ladegerät, schließen es erneut an und unternehmen Sie einen weiteren Versuch.
Wenn der Ladevorgang immer noch nicht startet, setzen Sie sich mit Ihrem
Händler in Verbindung.
■ Ein– und Ausschalten des Funkgeräts
1. Halten Sie gedrückt, um das Funkgerät ein– und auszuschalten.
2. Wenn ein PIN–Code angefordert wird, geben Sie den vierstelligen PIN–Code
ein (wird als **** angezeigt) und drücken Sie OK.
3. Wenn das Funkgerät einen Sicherheitscode abfragt, geben Sie den
fünfstelligen Sicherheitscode ein (wird als ***** angezeigt) und drücken Sie OK.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zugriffscodes auf Seite 22.
Ihr Gerät hat eine externe Antenne.
Hinweis: Wie bei jedem anderen Funkgerät sollten Sie die Antenne nicht unnötig
berühren, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Das Berühren der Antenne
beeinträchtigt die Qualität der Verbindung und kann dazu führen, dass das Gerät
mit einer höheren Sendeleistung als normal erforderlich arbeitet. Wenn Sie die
Antenne beim Betrieb des Geräts nicht berühren, optimiert dies die
Antennenleistung und die Lebensdauer des Akkus.