Nokia THR880I User Manual [de]

Nokia THR880i - Bedienungsanleitung
9239145
Ausgabe 1 DE
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir, NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass
das Produkt Nokia THR880i den Bestimmungen der Direktive 1999/5/EG des Rats der Europäischen Union entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: http://www.nokia.com/phones/ declaration_of_conformity/.
Copyright © 2004–2005 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt– und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation.
US Patent No 5818437 and other pending patents. T9 text input software Copyright (C) 1997-2005. Tegic Communications, Inc. All rights reserved.
Includes RSA BSAFE cryptographic or security protocol software from RSA Security.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich an einen Nokia– Vertragspartner in Ihrer Nähe.
El uso y el funcionamiento de este dispositivo requieren licencia. Si desea obtener información detallada, póngase en contacto con las autoridades competentes en materia de frecuencia de su país.
Denne enhed må kun betjenes, hvis der er givet tilladelse hertil. Kontakt den lokale frekvensmyndighed for at få yderligere oplysninger.
Für die Verwendung dieses Geräts ist eine Funklizenz erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in Deutschland bei der für ihren Wohnort zuständigen Außenstelle der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post.
The use and operation of this device is subject to permission: for details contact your local frequency authority.
L'utilisation et l'exploitation de cet appareil sont soumises à autorisation : pour plus d'informations, prenez contact avec l'autorité locale compétente en matière de fréquences.
L'utilizzo di questo dispositivo deve essere autorizzato: per informazioni contattare la locale autorità per l'assegnazione delle frequenze.
Het gebruik van dit apparaat is alleen toegestaan als u daarvoor toestemming hebt gekregen. Neem contact op met de plaatselijke instantie voor meer informatie.
A utilização e funcionamento deste aparelho estão sujeitos a autorização: para mais informações, contacte as entidades locais responsáveis pela atribuição de frequências.
Tämän tuotteen käyttö on luvanvaraista. Ota yhteys paikalliseen taajuusviranomaiseen.
Användning av denna utrustning kan kräva tillstånd. Kontakta den lokala post– och telemyndigheten.
Гйб фз чсЮуз кбй фз лейфпхсгЯб бхфЮт фзт ухукехЮт брбйфеЯфбй чпсЮгзуз бдеЯбт: гйб лерфпмЭсейет ерйкпйнщнЮпфе ме фзн бсмьдйб фпрйкЮ бсчЮ гйб фйт ухчньфзфет.
Pou¾ití a provoz tohoto zaøízení není mo¾ný bez povolení: dal¹í informace získáte u místního telekomunikaèního úøadu.
Käesoleva seadme kasutamine ja töötamine on seotud vastavate lubadega: teabe saamiseks pöörduge kohalikku ametkonda, mis tegeleb raadiosageduste haldusega.
A készülék használata és üzemeltetése engedélyhez kötött. A részletekrõl érdeklõdjön a helyi frekvenciahasználat-szabályozó hatóságnál.
Naudotis ¹iuo prietaisu galima tik gavus leidim±. I¹samesnìs informacijos teiraukitìs vietinìje ry¹iù reguliavimo tarnyboje.
©ïs ierïces lieto¹anai un ekspluatàcijai nepiecie¹ama at¶auja: lai iegþtu sïkàku informàciju, sazinieties ar vietºjo frekvenèu regulº¹anas pàrvaldi.
L-uzu u t-thaddim ta' dan l-apparat jenhtiegu permess. Ghal aktar taghrif irrikorri ghand l-Awtorità Maltija ghall-Komunikazzjonijiet.
U¿ytkowanie i obs³uga tego urz±dzenia wymaga zezwolenia. Szczegó³owe informacje na ten temat mo¿na uzyskaæ od lokalnych organów zajmuj±cych siê kontrol± czêstotliwo¶ci radiowych.
Na pou¾ívanie a prevádzku tohto zariadenia sa vy¾aduje povolenie. Podrobné informácie získate od miestneho rádiotelekomunikaèného úradu.
Za uporabo te naprave morate imeti ustrezno dovoljenje; dodatne informacije so na voljo na Agenciji za telekomunikacije in radiodifuzijo Republike Slovenije.

Kurzanleitung

In dieser Kurzanleitung finden Sie einige wichtige Hinweise zur Bedienung Ihres Nokia Funkgeräts THR880i in Kurzfassung. Detaillierte Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Inbetriebnahme Ihres Funkgeräts
1. Installieren Sie den Akku und laden Sie ihn auf.
2. Schalten Sie das Funkgerät durch Drücken und Halten der Taste ein. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte auf Seite 27.
Anruffunktionen
• Auswählen eines Ordners – Gesprächsgruppen sind in Ordner unterteilt. Um einen Ordner auszuwählen, drücken Sie in der Ausgangsanzeige und wählen Sie den gewünschten Ordner aus.
• Auswählen einer Gesprächsgruppe – Drehen Sie den Gruppenwahlschalter, bis die gewünschte Gruppe angezeigt wird.
• Tätigen eines Gruppengesprächs zur ausgewählten Gruppe – Wenn Sie die ausgewählte Gruppe eingestellt haben und der Gruppenname in der Ausgangsanzeige angezeigt wird, halten Sie die Sprechtaste gedrückt.
• Beantworten eines Gruppengesprächs – Halten Sie zum Sprechen die Sprechtaste gedrückt. Sie können sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben wird.
5Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
• Tätigen eines Expressrufs – Geben Sie eine TETRA–Nummer ein und halten Sie die Sprechtaste gedrückt. Sie können sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben wird.
• Beantworten eines Expressrufs – Halten Sie die Sprechtaste gedrückt. Sie können sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben wird.
• Tätigen eines Anrufs – Geben Sie die Vorwahl und die Telefonnummer ein und drücken Sie . Die Eingabe der Vorwahl ist für TETRA–Nummern nicht erforderlich. Blättern Sie zu Privat, Kurznummer, Telefon oder Bürodurchwahl und drücken Sie . Weitere Informationen finden Sie unter "Tätigen von
Telefongesprächen" auf Seite 71.
• Beantworten eines Anrufs – Drücken Sie , wenn der Rufton ertönt.
Direktmodus
• Aktivieren des Direktmodus – Wählen Sie MenüEinstellungen
TelefoneinstellungenAktiver ModusDirekt.
• Auswählen eines Kanals und einer Gruppe – Drehen Sie den Gruppenwahlschalter, bis der gewünschte Kanal angezeigt wird. Verwenden Sie die Zurück–Taste, um Gruppen auszuwählen. Informationen hierzu finden Sie unter Auswählen von Kanälen und Gruppen auf Seite 77
Tasten
• Aktivieren und Deaktivieren des Lautsprechers – Drücken Sie . Wenn der Lautsprecher aktiv ist, wird angezeigt.
6Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
• Einstellen der Lautstärke – Drücken Sie die Lautstärketasten rechts am Funkgerät, um die Lautstärke des aktivierten Lautsprechers oder des Hörers einzustellen.
• Verwenden der Schnellmenütaste – Drücken Sie , um auf das Schnellmenü zuzugreifen. Blättern Sie im Schnellmenü mithilfe der Pfeiltasten oder drücken Sie und wählen Sie Objekte aus, indem Sie gedrückt halten oder Auswäh. drücken. Weitere Informationen finden Sie unter "Schnellmenü" auf Seite 49.
• Verwenden der Aktionstaste – Sie können festlegen, dass bei Betätigung der Aktionstaste entweder die Stammgruppe angerufen, ein Anruf an den Dispatcher der ausgewählten Gruppe eingeleitet oder eine Rückrufaufforderung an die Adresse der ausgewählten Gruppe gesendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter "Aktionstasten-Einstellung" auf Seite 119.
Grundlegende Menüfunktionen
• Öffnen eines Menüs – Drücken Sie Menü, blättern Sie zur gewünschten Menüfunktion und drücken Sie Auswäh..
• Verlassen eines Menüs – Drücken Sie , um eine Menüfunktion zu beenden, ohne die Einstellungen zu ändern und zur Ausgangsanzeige zurückzukehren. Weitere Informationen finden Sie unter Vorübergehendes
Stummschalten von Anrufen auf Seite 62 und auf Seite 79.
Weitere Funktionen
• Sperren und Entsperren von Tasten – Um das Tastenfeld und die Ein– / Aus– Taste zu sperren, drücken Sie Menü und . Um das Tastenfeld, den
7Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Gruppenwahlschalter, die Ein– / Aus–Taste und zu sperren, drücken Sie
Menü und halten Sie gedrückt. Wenn Sie die Tastensperre aufheben
möchten, drücken Sie Freigabe und .
• Schreiben einer Kurzmitteilung – Drücken Sie in der Ausgangsanzeige .
• Senden einer Statusmeldung – Drücken Sie in der Ausgangsanzeige , um eine Mitteilung zu senden.
• Suchen nach Namen im Adressbuch – Drücken Sie Namen, geben Sie die Anfangsbuchstaben des Namens ein und blättern Sie zum Namen.
• Verwenden Ihrer persönlichen Schnellzugriffe – Drücken Sie Favorit. und wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
8Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Inhalt

Kurzanleitung ....................................................................................................... 5
Inhalt..................................................................................................................... 9
SICHERHEITSHINWEISE..................................................................................... 17
Allgemeine Informationen................................................................................ 22
Aktivhalterung........................................................................................................................................... 22
Zugriffscodes ............................................................................................................................................. 22
Betriebsmodi.............................................................................................................................................. 23
Übertragungssperre.................................................................................................................................. 23
Netzwahl..................................................................................................................................................... 25
Verwenden des Geräts unter nassen oder feuchten Bedingungen............................................. 25
1. Erste Schritte................................................................................................. 27
Installieren des Akkus.............................................................................................................................. 27
Installieren der elektromagnetischen Störschutzfilter (für RC-2 und RC-4) .......................... 28
Laden des Akkus........................................................................................................................................ 29
Ein– und Ausschalten des Funkgeräts ................................................................................................ 30
Tastensperre ............................................................................................................................................... 31
2. Ihr Funkgerät................................................................................................. 32
Ausgangsanzeige ...................................................................................................................................... 33
Anruftypen.................................................................................................................................................. 34
Anrufe über die rote Funktionstaste................................................................................................ 35
Gruppenwahlschalter und Zurück–Taste ........................................................................................... 36
Sprechtaste................................................................................................................................................. 37
9Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Aktionstaste und Schnellmenütaste ................................................................................................... 38
Lautsprecher............................................................................................................................................... 38
Leuchtanzeige............................................................................................................................................ 39
Lautstärketasten ....................................................................................................................................... 40
Anzeigeelemente ...................................................................................................................................... 40
Mitteilungen .............................................................................................................................................. 43
3. Bedienung des Funkgeräts............................................................................ 45
Zugreifen auf Menüfunktionen ............................................................................................................ 45
Menüliste.................................................................................................................................................... 46
Schnellmenü .............................................................................................................................................. 49
Sprachansagen .......................................................................................................................................... 50
4. Gruppengespräche......................................................................................... 52
Grundlegende Informationen................................................................................................................ 52
Ordner....................................................................................................................................................... 53
Stammgruppe......................................................................................................................................... 54
Dynamische Gesprächsgruppen ........................................................................................................ 55
Starten von Gruppengesprächen.......................................................................................................... 55
Ein– und Ausschalten von Gruppengesprächen........................................................................... 55
Wählen Sie einen Ordner.................................................................................................................... 56
Auswählen von Gesprächsgruppen .................................................................................................. 57
Scan–Einstellungen .............................................................................................................................. 57
Einstellen der Sprechtaste.................................................................................................................. 58
Öffnen der Gruppenliste in der Ausgangsanzeige........................................................................... 59
Empfangen von Gruppengesprächen .................................................................................................. 60
Beantworten von Gruppengesprächen............................................................................................ 60
Sprechvorrang........................................................................................................................................ 61
Vorübergehendes Stummschalten von Anrufen........................................................................... 62
Tätigen von Gruppengesprächen.......................................................................................................... 62
10Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Anrufen der ausgewählten Gesprächsgruppe ............................................................................... 62
Anrufen einer gescannten Gesprächsgruppe ................................................................................ 62
Anrufen eines Dispatchers (Netzdienst) ......................................................................................... 63
Gesprächsgrp. (Menü 5).......................................................................................................................... 63
Gruppenordner bearbeiten ................................................................................................................. 64
Hintergrundordner zeigen .................................................................................................................. 65
Gruppeneinstell. wiederherstellen.................................................................................................... 66
Gruppenprotokoll .................................................................................................................................. 67
5. Expressrufe..................................................................................................... 68
Tätigen von Expressrufen ....................................................................................................................... 68
Wiederverwenden von Nummern..................................................................................................... 69
Anrufen von TETRA–Kurznummern.................................................................................................. 69
Kurzwahl.................................................................................................................................................. 69
Empfangen von Expressrufen................................................................................................................ 70
Beantworten von Expressrufen ......................................................................................................... 70
Abweisen von Expressrufen................................................................................................................ 70
6. Telefonanrufe................................................................................................. 71
Tätigen von Telefongesprächen............................................................................................................ 71
Anrufen von TETRA–Kurznummern.................................................................................................. 73
Kurzwahl.................................................................................................................................................. 73
Anrufe ins Ausland (Netzdienst)....................................................................................................... 73
Optionen während eines Anrufs ....................................................................................................... 73
Entgegennehmen von Anrufen............................................................................................................. 74
Stummschalten des Ruftons.............................................................................................................. 74
Abweisen von Anrufen......................................................................................................................... 74
7. Direktmodus................................................................................................... 75
Grundlegende Informationen................................................................................................................ 75
11Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Starten einer Kommunikation im Direktmodus ............................................................................... 76
Aktivieren des Direktmodus ............................................................................................................... 76
Auswählen von Kanälen und Gruppen............................................................................................ 77
Scannen der Gruppen eines Kanals.................................................................................................. 78
Empfangen von Anrufen im Direktmodus ......................................................................................... 78
Antworten auf Anrufe im Direktmodus .......................................................................................... 78
Sprechvorrang........................................................................................................................................ 79
Vorübergehendes Stummschalten von Anrufen........................................................................... 79
Anrufe im Direktmodus........................................................................................................................... 79
Gateways und Repeater.......................................................................................................................... 80
Direktmodus: Anrufe über die rote Funktionstaste und Notrufe................................................ 82
8. Standortbestimmung..................................................................................... 84
GPS–Empfänger ........................................................................................................................................ 84
Anwendung Standortbestimm.............................................................................................................. 85
Standortinfo ........................................................................................................................................... 86
Wegpunkte.............................................................................................................................................. 87
Standortb.-Einst. ................................................................................................................................... 88
GPS-Empfänger.................................................................................................................................. 88
Senden v. Standortinfo erlauben .................................................................................................. 88
NMEA-Schnittstelle .......................................................................................................................... 90
Koordinatenformat............................................................................................................................ 90
Maßeinheiten einstellen.................................................................................................................. 90
9. Eingeben von Text......................................................................................... 91
Texteingabe mit Wörterbuchunterstützung ..................................................................................... 92
Herkömmliche Texteingabe ................................................................................................................... 93
Tipps ............................................................................................................................................................. 93
10.Adressbuch .................................................................................................. 95
12Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Speichern von Namen und Nummern ................................................................................................ 95
Suchen nach Namen................................................................................................................................ 96
Organisieren des Adressbuchs............................................................................................................... 97
Hinzufügen von Nummern und Textnotizen ................................................................................. 97
Ändern des Nummerntyps.................................................................................................................. 98
Ändern der Standardnummer............................................................................................................ 98
Löschen von Einträgen im Adressbuch ........................................................................................... 98
Einstellungen für das Adressbuch........................................................................................................ 98
Kurzwahl ..................................................................................................................................................... 99
Anrufergruppen......................................................................................................................................... 99
11.Menüfunktionen ........................................................................................ 101
Statusmeld. (Menü 1)........................................................................................................................... 101
Gerätealarmmeldungen.................................................................................................................... 102
Senden von Statusmeldungen........................................................................................................ 102
Senden von Statusmeldungen und Rückrufaufforderungen .............................................. 103
Senden von Situationsanzeigen ................................................................................................. 104
Lesen von Statusmeldungen ........................................................................................................... 104
Lesen von Statusmeldungen im Ordner "Empfangen" ......................................................... 104
Einfacher Rückruf........................................................................................................................... 105
Die Ordner Empfangen und Gesendet.......................................................................................... 105
Benutzerspezifische Ordner ............................................................................................................ 106
Löschen von Statusmeldungen ...................................................................................................... 106
Statuseinstell....................................................................................................................................... 107
Mitteilungen (Menü 2)......................................................................................................................... 107
Verfassen von Kurzmitteilungen.................................................................................................... 108
Senden von Kurzmitteilungen an mehrere Empfänger ........................................................... 110
Lesen von Kurzmitteilungen ........................................................................................................... 110
Beantworten von Mitteilungen .................................................................................................. 111
Einfacher Rückruf........................................................................................................................... 111
13Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Die Ordner Eingang und Gesendete Obj. ..................................................................................... 111
Vorlagen................................................................................................................................................ 112
Gespeich. Kurzm. und benutzerdefinierte Ordner..................................................................... 112
Mitteil. löschen................................................................................................................................... 113
Mitteilungseinstellungen................................................................................................................. 113
Anruflisten (Menü 3) ............................................................................................................................ 114
Anruflisten ........................................................................................................................................... 114
Zähler..................................................................................................................................................... 115
Adressbuch (Menü 4)............................................................................................................................ 116
Gesprächsgrp. (Menü 5)....................................................................................................................... 116
Einstellungen (Menü 6)........................................................................................................................ 117
Profile .................................................................................................................................................... 117
Anrufeinstellungen ............................................................................................................................ 118
Rufannahme mit jeder Taste ....................................................................................................... 118
Kosten / Dauer anzeigen............................................................................................................... 118
Sprechtasten-Einstellung............................................................................................................. 118
Aktionstasten-Einstellung............................................................................................................ 119
Telefoneinstellungen......................................................................................................................... 120
Spracheinstellungen ...................................................................................................................... 120
Begrüßung........................................................................................................................................ 120
Netzwahl........................................................................................................................................... 120
Aktiver Modus.................................................................................................................................. 121
Dauer des Gerätealarms................................................................................................................ 121
Übertragungssperre........................................................................................................................ 121
Direktmodus-Einstellungen............................................................................................................. 121
Tastensperre-Einstellungen............................................................................................................. 122
Kommunikationseinstellungen....................................................................................................... 122
Zubehöreinstellungen ....................................................................................................................... 123
Modemeinstellungen ........................................................................................................................ 123
14Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Sicherheitseinstellungen.................................................................................................................. 124
Displayeinstellungen ......................................................................................................................... 125
Uhrzeit- und Datumseinstellungen............................................................................................... 126
Auf Werkseinstellung zurücksetzen.............................................................................................. 126
Galerie (Menü 7).................................................................................................................................... 127
Organizer (Menü 8)............................................................................................................................... 128
Wecker .................................................................................................................................................. 128
Kalender................................................................................................................................................ 129
Aufgabenliste ...................................................................................................................................... 130
Notizen.................................................................................................................................................. 131
Programme (Menü 9) ........................................................................................................................... 131
Rechner................................................................................................................................................. 131
Countdown........................................................................................................................................... 132
Stoppuhr............................................................................................................................................... 133
Standortbestimm. (Menü 10)............................................................................................................. 134
Internet (Menü 11)................................................................................................................................ 134
Anruffunktionen während einer Internetverbindung .............................................................. 134
Übersicht der ersten Schritte zum Aufrufen und Verwenden von Diensten..................... 135
Diensteinstellungen........................................................................................................................... 135
Manuelles Eingeben der Einstellungen........................................................................................ 136
Anzeigeeinstellungen .................................................................................................................... 136
Cookie–Einstellungen .................................................................................................................... 137
Verbinden mit Internetdiensten..................................................................................................... 137
Durchblättern der Seiten eines Dienstes..................................................................................... 138
Optionen während der Nutzung von Internetseiten ............................................................ 139
Beenden der Verbindung zu einem Dienst.................................................................................. 139
Lesezeichen.......................................................................................................................................... 139
Dienstmitteilungen............................................................................................................................ 140
Der Cache–Speicher .......................................................................................................................... 141
15Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Browser–Sicherheit ........................................................................................................................... 141
Zertifikate ......................................................................................................................................... 141
12.Datenkommunikation ................................................................................ 143
Anruffunktionen während einer Datenverbindung...................................................................... 143
Installieren von Kommunikationsanwendungen und Modemtreibern................................... 144
Verbinden Ihres Funkgeräts mit einem PC ..................................................................................... 144
13.Informationen zum Akku .......................................................................... 146
Laden und Entladen .............................................................................................................................. 146
PFLEGE UND WARTUNG ................................................................................. 148
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ................................................................ 150
16Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser kann gefährlich oder illegal sein. Für weitere Informationen lesen Sie die vollständige Bedienungsanleitung.
EINSCHALTEN
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahren verursachen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Befolgen Sie alle örtlichen Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.
STÖRUNGEN
Mobiltelefone sind anfällig für Störungen durch Interferenzen, die die Leistung beeinträchtigen können.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Schalten Sie das Gerät in der Nähe medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Mobiltelefone können Störungen in Flugzeugen verursachen.
BEIM TANKEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Gerät nicht an Tankstellen. Verwenden Sie es nicht in der Nähe von Kraftstoffen oder Chemikalien.
17Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Benutzen Sie das Gerät nicht in Sprenggebieten.
UMSICHTIG VERWENDEN
Halten Sie das Gerät in der normalen Position wie in der Produktdokumentation dargestellt. Berühren Sie die Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Nur qualifiziertes Personal darf dieses Produkt installieren und reparieren.
ZUBEHÖR UND AKKUS
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.
SICHERUNGSKOPIEN
Von allen wichtigen Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.
NOTRUFE
Stellen Sie sicher, dass das Funkgerät eingeschaltet und betriebsbereit ist. Drücken Sie so oft wie notwendig, um die Anzeige zu löschen und zum Startbildschirm zurückzukehren. Geben Sie die Notrufnummer ein und drücken Sie anschließend die Taste . Geben Sie Ihren Standort durch. Beenden Sie das Gespräch nicht bevor Sie die Erlaubnis dazu erhalten haben.
18Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
INFORMATIONEN ÜBER IHR GERÄT
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene mobile Gerät ist für den Einsatz im TETRA– Netz zugelassen. Für weitere Hinweise über Netze kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter.
Beachten Sie alle geltenden Gesetze und verletzen Sie nicht die Privatsphäre und Rechte anderer, wenn Sie die Funktionen dieses Gerätes nutzen.
Warnung: Wenn Sie andere Funktionen des Geräts als den Wecker verwenden möchten, muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz des mobilen Gerätes Störungen oder Gefahr verursachen kann.
Das Gerät und sein Zubehör können Kleinteile enthalten. Halten Sie diese außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Netzdienste
Für die Verwendung des Telefons benötigen Sie Zugriff auf die Dienste eines Mobilfunkanbieters. Die Verwendung vieler Funktionen dieses Geräts hängt von den Funktionen des Mobilnetzes ab. Diese Netzfunktionen sind u. U. nicht in allen Netzen verfügbar, oder Sie müssen ihre Nutzung gesondert mit dem Diensteanbieter vereinbaren, bevor Sie auf sie zugreifen können. Ihr Diensteanbieter muss Ihnen u. U. zusätzliche Informationen für die Verwendung der Dienste und über die damit verbundenen Kosten geben. Bei einigen Netzen können außerdem Einschränkungen gegeben sein, die die Verwendung der Netzdienste beeinträchtigen können. Einige Netze unterstützen z. B. möglicherweise nicht alle sprachabhängigen Zeichen und Dienste.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder nicht aktiviert werden. Kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter für weitere Hinweise hierzu.
19Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Gemeinsam genutzter Speicher
Folgende Funktionen in diesem Gerät greifen u. U. gemeinsam auf den Speicher zu: Adressbuch, Kalender, Aufgabeneinträge, Bilder in der Galerie und die Notizenanwendung. Die Verwendung einer oder mehrerer dieser Funktionen kann den verfügbaren Speicher für die weiteren Funktionen, die gemeinsam auf den Speicher zugreifen, verringern. Beispielsweise kann durch Speichern vieler Notizen der gesamte vorhandene Speicher belegt werden. Wenn Sie versuchen, eine Funktion zu verwenden, die gemeinsam mit anderen auf den Speicher zugreift, kann es vorkommen, dass das Gerät eine Meldung anzeigt, die besagt, dass der Speicher voll ist. Löschen Sie in diesem Fall einige Informationen oder Einträge der Funktionen, die gemeinsam auf den Speicher zugreifen, bevor Sie fortfahren. Einigen der Funktionen wie dem Adressbuch ist u. U. neben dem Speicher, auf den auch andere Funktionen zugreifen können, eine bestimmte Menge Speicher exklusiv zugewiesen.
Zubehör, Akkus und Ladegeräte
Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät trennen.
Prüfen Sie, welche Modellnummer ein Ladegerät hat, bevor Sie dieses zusammen mit diesem Gerät verwenden. Das Gerät kann nur verwendet werden, wenn es vom ACP-8, ACP-9, ACP­12, LCH-9 und LCH-12 mit Strom versorgt wird.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die von Nokia für den Einsatz mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und kann gefährlich sein.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach der Verfügbarkeit von zugelassenem Zubehör. Ziehen Sie beim Trennen des Netzkabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel.
20Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Wichtig: Für mit diesem Gerät verwendetes Zubehör gelten nicht dieselben Spezifikationen für Haltbarkeit oder Wasserdichtigkeit wie für das Gerät selbst. Beispielsweise dürfen alle Ladegeräte nur im Trockenen verwendet werden. Sie sollten niemals benutzt werden, wenn sie feucht oder nass sind.
Störschutzfilter (für RC-2 und RC-4)
Entfernen Sie den Akku, um die Typennummer Ihres Funkgeräts zu überprüfen. Die Typennummer (RC-2, RC-3 oder RC-4) ist auf dem weißen Etikett auf der Innenseite Ihres Funkgeräts aufgedruckt. Wenn Sie die Ladegeräte ACP–8, ACP–9 oder ACP–12 für das RC–2 oder RC–4 verwenden, benötigen Sie zwei elektromagnetische Störschutzfilter. Im Verkaufsumfang sind zwei Filter enthalten. Diese sind außerdem als separates Zubehör erhältlich. Informationen zur Installation von Störschutzfiltern am Netzkabel des Ladegeräts finden Sie unter
RC-4)
auf Seite 28.
Installieren der elektromagnetischen Störschutzfilter (für RC-2 und
21Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Allgemeine Informationen

Aktivhalterung

Die tragbare Aktivhalterung CRR–1 bietet mehrere Tragemöglichkeiten und macht das Nokia THR880i Funkgerät zu einem festen Bestandteil Ihrer Arbeitskleidung.

Zugriffscodes

Der vierstellige PIN–Code ist werkseitig auf 1234 eingestellt. Wenn die PIN–Abfrage aktiviert ist, wird der Code bei jedem Einschalten des Funkgeräts abgefragt. Weitere Informationen finden Sie unter
Sicherheitseinstellungen auf Seite 124.
Der fünfstellige Sicherheitscode ist werkseitig auf 12345 eingestellt.
Ändern Sie die Codes, um Ihr Funkgerät vor unberechtigtem Gebrauch zu schützen. Halten Sie die neuen Codes geheim und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort getrennt vom Funkgerät auf. Weitere Informationen finden Sie unter
Sicherheitseinstellungen auf Seite 124.
22Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Betriebsmodi

Für das Funkgerät stehen zwei Betriebsmodi zur Auswahl: Der Netzmodus und der Direktmodus. Im Netzmodus wird das Funkgerät über das TETRA–Netz betrieben. Im Direktmodus wird das Funkgerät ohne Netz betrieben, so dass die Funkgeräte direkt miteinander kommunizieren können. In diesem Modus sind nur einige Funktionen des Funkgeräts verfügbar. Weitere Informationen zum Direktmodus finden Sie unter Direktmodus auf Seite 75.

Übertragungssperre

Wenn die Übertragungssperre aktiv ist, sendet das Funkgerät keine Signale an das Netz. Es sind dann nur bestimmte Netzdienste verfügbar. Im Netzmodus kann das Funkgerät, wenn es im Netz registriert ist, nur Gruppengespräche sowie Status– und Kurzmitteilungen empfangen, die an Gruppen adressiert sind. Im Direktmodus kann das Funkgerät Direktmodusanrufe empfangen. Wenn die Übertragungssperre aktiviert ist, kann das Funkgerät nicht erneut im Netz registriert werden (wenn das Funkgerät z. B. aus– und wieder eingeschaltet wird).
Die Netzdienste sind im Netzmodus nur in dem Netzabdeckungsbereich der Zelle verfügbar, in dem das Funkgerät zuletzt registriert wurde. Das Funkgerät kann nicht in anderen Netzzellen registriert werden, wenn die Übertragungssperre aktiviert ist. Deshalb kann der Betriebsbereich begrenzt sein.
Wenn die Übertragungssperre im Netzmodus aktiviert ist, kann das Funkgerät nicht die erforderlichen Informationen über Gesprächsgruppenänderungen an das Netz senden. Außerdem können Sie nicht die gewählte Gruppe ändern, wenn die Übertragungssperre aktiv ist. Wenn Sie andere Änderungen vornehmen, die
23Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Gruppen betreffen (z. B. das Ändern des ausgewählten Ordners, der Stammgruppe oder der Scan–Priorität), ist die Kommunikation zwischen Ihnen und Mitgliedern der betroffenen Gruppen nicht mehr möglich. Nachdem Sie die Übertragungssperre deaktiviert haben, kann das Funkgerät versuchen, die Änderungen mit dem Netz abzustimmen.
Wenn Sie einen Anruf über die rote Funktionstaste oder einen Notruf über eine im Funkgerät gespeicherte Nummer tätigen, während die Übertragungssperre aktiviert ist, deaktiviert das Funkgerät automatisch die Übertragungssperre und versucht, eine Verbindung herzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter
Direktmodus: Anrufe über die rote Funktionstaste und Notrufe auf Seite 82.
Hinweis: Wenn Sie einen Anruf über die rote Funktionstaste oder einen Notruf tätigen, während die Übertragungssperre aktiviert ist, wird die Übertragungssperre deaktiviert. Aus diesem Grund sollten Sie den Bereich verlassen, für den Sie die Übertragung gesperrt hatten.
Um die Übertragungssperre zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, wählen Sie
MenüEinstellungenTelefoneinstellungen ÜbertragungssperreEin oder Aus. Die Übertragungssperre sollte aktiviert werden, bevor Sie den Bereich
betreten, in dem die Übertragung gesperrt sein soll. Bei aktivierter Übertragungssperre ist in der Ausgangsanzeige das Symbol oder zu sehen. Je nach den vordefinierten Einstellungen kann das Funkgerät eine Benachrichtigung bezüglich der Aktivierung an das Netz senden. wird angezeigt, wenn die Mitteilung nicht gesendet werden muss oder das Senden der Mitteilung fehlgeschlagen ist. wird angezeigt, wenn die Mitteilung gesendet wurde.
24Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Netzwahl

Zusätzlich zu Ihrem vorab definierten Heimnetz können Sie eventuell andere Netze wählen, in denen Ihr Funkgerät betrieben werden kann (Netzdienst), wenn Sie sich beispielsweise nicht im Versorgungsbereich Ihres Heimnetzes befinden. Es kann automatisch oder manuell auf ein anderes Netz umgeschaltet werden. Informationen dazu finden Sie unter Netzwahl auf Seite 120.
Einige Dienste sind netzabhängig, so dass sich die Verfügbarkeit der Dienste unter Umständen ändert, wenn Sie sich in einem anderen Netz befinden. Darüber hinaus können sich beispielsweise der ausgewählte Ordner, die ausgewählte Gruppe, die Stammgruppe oder die Verfügbarkeit der Gruppen ändern, wenn Sie sich in einem anderen Netz befinden.

Verwenden des Geräts unter nassen oder feuchten Bedingungen

• Sie können das Gerät bei Regen verwenden, dürfen dieses aber nicht ins Wasser
eintauchen.
• Wenn das Gerät oder der Systemanschluss Salzwasser ausgesetzt waren, waschen Sie sie
sofort mit Süßwasser, um Korrosion zu vermeiden. Das Gerät muss danach sorgfältig trockengerieben werden.
• Trocknen Sie vor dem Öffnen der rückwärtigen Abdeckung das Gerät ab, damit keine
Feuchtigkeit in das Innere des Geräts gelangt. Der Akku ist nicht wasserabweisend.
• Laden Sie das Gerät nicht, wenn der untere Anschluss feucht oder nass ist.
• Verwenden Sie nie ein feuchtes Gerät mit elektrischem Zubehör (wie einer Tischstation
oder einem Kfz–Einbausatz).
25Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Innere des Geräts und die Dichtungen der rückwärtigen Abdeckung trocken, sauber und frei von Fremdmaterial sind. Durch Fremdkörper können die Dichtungen zum Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit beschädigt werden.
26Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

1. Erste Schritte

Installieren des Akkus

1. Um das Akkufach zu öffnen, schieben Sie die
Entriegelungstaste nach oben, also weg von den darunter befindlichen Anschlüssen. Das Öffnen der Abdeckung wird erschwert, wenn Sie die Entriegelungstaste nach unten drücken.
2. Schieben Sie den Akku unter die hintere Abdeckung des
Funkgeräts. Achten Sie darauf, dass Sie das Ende mit den Kontakten zuerst einführen.
3. Um das Akkufach zu schließen, schieben Sie es
zunächst nach hinten und nach unten, so dass die Verriegelungen neben der Schwenkverbindung an den entsprechenden Einsparungen ausgerichtet sind, und drücken Sie diese fest in Position (1). Drücken Sie anschließend das untere Ende der Abdeckung nach unten, um die Abdeckung einrasten zu lassen (2). Gehen Sie beim Schließen des Akkufachs vorsichtig vor. Wenn die Abdeckung nicht richtig geschlossen ist, weil z. B. die Verriegelungen oder die Dichtungen beschädigt
27Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
sind, wird die Beständigkeit des Funkgeräts gegenüber Stößen und Wasser beeinträchtigt.
Schalten Sie stets das Gerät ab und trennen Sie das Ladegerät, bevor Sie den Akku entfernen.

Installieren der elektromagnetischen Störschutzfilter (für RC-2 und RC-4)

Entfernen Sie den Akku, um die Typennummer Ihres Funkgeräts zu überprüfen. Die Typennummer (RC-2, RC-3 oder RC-4) ist auf dem weißen Etikett auf der Innenseite Ihres Funkgeräts aufgedruckt. Wenn Sie die Ladegeräte ACP-8, ACP-9 oder ACP-12 für ein RC–2– oder RC-4-Modell verwenden, benötigen Sie zwei elektromagnetische Störschutzfilter. Im Verkaufsumfang sind zwei Filter enthalten. Diese sind außerdem als separates Zubehör erhältlich.
Installieren Sie die Filter am Netzkabel des Ladegeräts, bevor Sie das Ladegerät mit dem Funkgerät oder einer Netzsteckdose verbinden.
1. Die Filter sollten hintereinander und mit höchstens 15 cm Abstand zum
Ladegerät an das Netzkabel angebracht werden. Legen Sie das Netzkabel in den geöffneten Filter ein und ziehen Sie eine Schlaufe um den Filter.
28Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
2. Schließen Sie die Filter.

Laden des Akkus

1. Stecken Sie das Ladegerätekabel unten am
Funkgerät ein.
2. Schließen Sie das Ladegerät an eine
Netzsteckdose an. Die Ladekontrollanzeige beginnt zu steigen. Beim Einschalten des Funkgeräts wird kurz die Meldung Akku wird
geladen angezeigt. Das Funkgerät kann auch
während des Ladevorgangs verwendet werden. Wenn der Akku vollständig entladen war, kann es
einige Minuten dauern, bis die Ladeanzeige zu sehen ist und Anrufe getätigt werden können.
29Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
3. Der Akku ist dann vollständig aufgeladen, wenn die Ladekontrollanzeige nicht
mehr steigt und beim Einschalten des Funkgeräts kurz die Meldung Akku
vollständig geladen angezeigt wird.
Wenn die Meldung Akku lädt nicht angezeigt wird, wurde der Ladevorgang unterbrochen. In diesem Fall warten Sie etwas, trennen Sie die Verbindung zum Ladegerät, schließen es erneut an und unternehmen Sie einen weiteren Versuch. Wenn der Ladevorgang immer noch nicht startet, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.

Ein– und Ausschalten des Funkgeräts

1. Halten Sie gedrückt, um das Funkgerät ein– und auszuschalten.
2. Wenn ein PIN–Code angefordert wird, geben Sie den vierstelligen PIN–Code
ein (wird als **** angezeigt) und drücken Sie OK.
3. Wenn das Funkgerät einen Sicherheitscode abfragt, geben Sie den
fünfstelligen Sicherheitscode ein (wird als ***** angezeigt) und drücken Sie OK.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zugriffscodes auf Seite 22.
Ihr Gerät hat eine externe Antenne.
Hinweis: Wie bei jedem anderen Funkgerät sollten Sie die Antenne nicht unnötig berühren, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Das Berühren der Antenne beeinträchtigt die Qualität der Verbindung und kann dazu führen, dass das Gerät mit einer höheren Sendeleistung als normal erforderlich arbeitet. Wenn Sie die Antenne beim Betrieb des Geräts nicht berühren, optimiert dies die Antennenleistung und die Lebensdauer des Akkus.
30Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Tastensperre

Wenn die Tastatursperre aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden. Geben Sie die Notrufnummer ein und drücken Sie die Taste .
Das Funkgerät bietet zwei Stufen der Tastensperre:
Tastatur Sperrt das Tastenfeld und die Ein– / Aus–Taste. Um diese Tastensperre
zu aktivieren, drücken Sie Menü und dann innerhalb von 1,5 Sekunden . Die Meldung Tasten sind gesperrt wird kurz angezeigt.
Alle Tasten Sperrt das Tastenfeld, den Gruppenwahlschalter, die Ein- / Aus–
Taste, und . ist nicht gesperrt, wenn Aktionstasten-Einstellung auf
Stammgrp.-anruf eingestellt ist. Um diese Tastensperre zu aktivieren, drücken
Sie Menü und dann innerhalb von 1,5 Sekunden und halten diese Taste gedrückt, bis die Meldung Alle Tasten sind gesperrt angezeigt wird.
Um die Tastensperren zu deaktivieren, drücken Sie Freigabe und dann innerhalb von 1,5 Sekunden .
Sie können bei aktivierter Tastensperre einen Telefonanruf entgegennehmen und ein Gruppengespräch oder einen Expressruf beantworten. Wenn Sie das Gespräch beenden, wird das Tastenfeld automatisch wieder gesperrt. Weitere Informationen finden Sie unter Tastensperre-Einstellungen auf Seite 122.
31Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

2. Ihr Funkgerät

• Mit der Ein– / Aus–Taste schalten Sie das
Funkgerät ein und aus.
• Welche Funktion die Auswahltasten und
sowie die mittlere Auswahltaste erfüllen, hängt davon ab, welcher Text gerade auf dem Display über den Tasten zu sehen ist.
• Die Pfeiltasten , , und werden dazu verwendet, durch Namen, Telefonnummern und Menüs zu blättern. Weitere Informationen finden Sie unter Durchblättern von Schnellzugriffen auf Seite 34.
• Mit der Taste initiieren Sie und nehmen Sie Telefonanrufe entgegen. In der Ausgangsanzeige zeigt die Liste der zuletzt gewählten Nummern an.
• Mit beenden Sie Anrufe und Expressrufe oder weisen diese zurück.
-Mit geben Sie Ziffern und Zeichen ein.
und werden in unterschiedlichen Funktionen für verschiedene Zwecke verwendet.
32Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
• Rote Funktionstaste (oben am Funkgerät). Weitere Informationen finden Sie unter Anrufe über die rote Funktionstaste auf Seite 35.

Ausgangsanzeige

Wenn das Funkgerät eingeschaltet und betriebsbereit ist und keine Zeichen durch den Benutzer eingegeben wurden, befindet es sich in der Ausgangsanzeige. Folgende Anzeigeelemente werden eingeblendet:
xxxxxx Wenn im Netzmodus Gruppengespräche deaktiviert sind, gibt dieses
Symbol an, in welchem Netz das Funkgerät derzeit verwendet wird. Außerdem wird Gruppengespräche aus angezeigt.
Wenn im Netzmodus Gruppengespräche aktiviert sind und eine ausgewählte Gruppe besteht, werden der Name des Ordners und der Gruppe sowie der Gruppenstatus eingeblendet. Im Direktmodus werden der Name des Kanals und der Name der Gruppe eingeblendet.
Dieses Symbol zeigt im Netzmodus die Signalstärke des Funknetzes am gegenwärtigen Standort an. Je länger der Balken ist, desto stärker ist das Signal.
Bei nicht aktiviertem Funkgerät ist kein Balken zu sehen und die Mitteilung Kein Dienst wird angezeigt.
Zeigt den Ladezustand des Akkus an. Je länger der Balken ist, desto stärker ist der Akku geladen.
In der Ausgangsanzeige wird mit der mittleren Auswahltaste Menü ausgewählt und mit der rechten Auswahltaste Namen. Mit der linken Auswahltaste wählen
33Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Sie Favorit. aus. Drücken Sie diese Taste, um Ihre persönliche Liste für Schnellzugriffe anzuzeigen, und wählen Sie die gewünschte Funktion aus. Um die Liste für Schnellzugriffe zu bearbeiten, wählen Sie Option. und eine der folgenden Optionen:
Optionen wählen – Zum Anzeigen der Liste der verfügbaren Funktionen. Drücken Sie Markier., um der Liste für Schnellzugriffe eine Funktion hinzuzufügen, und Aufheb., um eine Funktion zu entfernen.
Ordnen – Zum Neuanordnen der Funktionen in der Liste. Drücken Sie Verschb., um die Position einer Funktion zu ändern.
Durchblättern von Schnellzugriffen
• Drücken Sie im Netzmodus , um auf die Liste der Gesprächsgruppen im ausgewählten Ordner zuzugreifen. Drücken Sie im Direktmodus , um auf die Liste der Kanäle im Direktmodus zuzugreifen.
• Drücken Sie im Netzmodus , um auf die Liste der Gesprächsgruppenordner zuzugreifen. Drücken Sie im Direktmodus , um auf die Liste der Kanäle im Direktmodus zuzugreifen.
• Drücken Sie im Netzmodus , um mit dem Verfassen einer Kurzmitteilung zu beginnen.
• Drücken Sie im Netzmodus , um eine Statusmeldung zu senden.

Anruftypen

Die folgenden Anruftypen sind im Netzmodus verfügbar:
34Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Gruppengespräche dienen zur direkten Kommunikation zwischen den Mitgliedern einer Gesprächsgruppe. Weitere Informationen finden Sie unter
Gruppengespräche auf Seite 52.
Expressrufe dienen zur direkten Kommunikation zwischen zwei Gesprächspartnern. Weitere Informationen finden Sie unter Expressrufe auf Seite 68.
Telefonanrufe laufen wie normale Telefonanrufe ab. Weitere Informationen finden Sie unter Telefonanrufe auf Seite 71.
Sie können das Funkgerät auch im Direktmodus betreiben. Weitere Informationen finden Sie unter Direktmodus auf Seite 75.

Anrufe über die rote Funktionstaste

Im Netzmodus sind Anrufe über die rote Funktionstaste ein Netzdienst. Bevor Sie von diesem Netzdienst Gebrauch machen können, müssen Sie die Berechtigung zur Nutzung des Dienstes von Ihrem Diensteanbieter erwerben und entsprechende Nutzungsinformationen erhalten. Anrufe über die rote Funktionstaste haben ein von Ihrer Organisation vordefiniertes Ziel. Wenn Sie im Netzmodus die rote Funktionstaste gedrückt halten, versucht das Funkgerät einen Anruf über die rote Funktionstaste zu tätigen. Wenn Sie die rote Funktionstaste und anschließend die Zurück–Taste drücken, versucht das Funkgerät einen lautlosen Anruf über die
rote Funktionstaste zu tätigen. Weitere Informationen zu Anrufen über die rote Funktionstaste im Direktmodus finden Sie unter Direktmodus: Anrufe über die
rote Funktionstaste und Notrufe auf Seite 82.
35Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Wenn das Funkgerät einen Anruf über die rote Funktionstaste erhält bzw. einen Anruf, der an ein Ziel gerichtet ist, das vorab als Notrufnummer definiert ist, gibt das Funkgerät einen Signalton aus und Vorranggespräch wird zusammen mit den Informationen über den Anruf angezeigt.

Gruppenwahlschalter und Zurück–Taste

Im Netzmodus können Sie mithilfe des Gruppenwahlschalters Gruppen auswählen. Die Namen des aktuellen Ordners und der aktuellen Gruppe werden auf dem Display eingeblendet.
Mit der Zurück–Taste in der Mitte des Gruppenwahlschalters können Sie zwischen Gruppen wechseln. Drücken Sie die Zurück-Taste, um zwischen Gruppen zu wechseln, welche die gleiche Indexnummer wie die beiden zuletzt gewählten Gruppen (ohne Stammgruppe) haben. Wenn Sie die Zurück-Taste gedrückt halten, wird die Stammgruppe gewählt. Weitere Informationen finden Sie unter
Stammgruppe auf Seite 54.
Im Direktmodus können Sie mithilfe des Gruppenwahlschalters Kanäle auswählen. Der Name des Kanals wird auf dem Display eingeblendet. Jeder Kanal kann bis zu drei Gruppen umfassen. Wenn Sie die Zurück-Taste gedrückt halten, wird die erste Gruppe (A) des Kanals gewählt. Durch Drücken der Zurück–Taste wird zwischen der zweiten und dritten Gruppe (B und C) gewechselt.
36Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Wenn Sprachansagen aktiviert sind, wird beim Drehen des Gruppenwahlschalters die Indexnummer der Gruppe oder des Kanals ausgegeben. Wenn Sie die Zurück– Taste drücken, wird die Indexnummer oder der Indexname (A, B oder C) der Gruppe oder "Stammgruppe" bei Auswahl der Stammgruppe ausgegeben. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachansagen auf Seite 50.

Sprechtaste

Mit dem Funkgerät können Sie sowohl einseitige als auch beidseitige Gespräche tätigen und entgegennehmen. In einem einseitigen Gespräch kann jeweils nur ein Teilnehmer sprechen und der Sprecher muss die Sprechtaste gedrückt halten. In einem beidseitigen Gespräch benötigen Sie die Sprechtaste nicht und können wie bei einem gewöhnlichen Telefongespräch sprechen.
Wenn Sie in einem einseitigen Gespräch sprechen möchten, müssen Sie die Sprechtaste gedrückt halten. Sie können sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben wurde und auf dem Display (Sendebetrieb) angezeigt wird. Lassen Sie die Sprechtaste los, um den anderen Teilnehmer sprechen zu lassen. Wenn Sie ein einseitiges Gespräch erhalten, wird (Empfangsbetrieb) angezeigt.
Express– und Gruppengespräche sind einseitige Gespräche. Telefonanrufe sind normalerweise beidseitige Gespräche; das Funkgerät ist jedoch auch in der Lage, einseitige Telefongespräche zu tätigen und entgegenzunehmen. Das Netz ändert den Anruftyp bei Bedarf.
Bei Gruppengesprächen im Netzmodus können Sie festlegen, dass durch Betätigen der Sprechtaste immer die ausgewählte Gesprächsgruppe oder die
37Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Gesprächsgruppe angerufen wird, deren Name auf dem Display angezeigt wird (entweder die aktive gescannte Gruppe oder die ausgewählte Gruppe). Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen der Sprechtaste auf Seite 58.

Aktionstaste und Schnellmenütaste

Die Aktionstaste befindet sich über der Sprechtaste und die Schnellmenütaste
unter der Sprechtaste (siehe Abbildung im Abschnitt Sprechtaste). Im Netzmodus können Sie für die Aktionstaste eine von drei Funktionen festlegen (siehe Aktionstasten-Einstellung auf Seite 119). Wenn Sie die Taste im Direktmodus gedrückt halten, wird die erste Gruppe des ausgewählten Kanals angerufen.
Mit der Schnellmenütaste können Sie auf das Schnellmenü zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Schnellmenü auf Seite 49.

Lautsprecher

Ihr Funkgerät verfügt über einen Lautsprecher (1) zum Freisprechen. Wenn der Lautsprecher aktiviert ist, wird angezeigt. Sie können das Funkgerät dann über eine kurze Distanz zum Hören und Sprechen verwenden.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
38Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Halten Sie das Gerät wie ein Mobiltelefon, so dass die Antenne über Ihre Schulter hinweg nach oben zeigt. Wenn Sie über den Lautsprecher kommunizieren, halten Sie das Funkgerät in einem Abstand von ca. 10 cm vom Mund. Die Antenne sollte dabei nach oben und von Gesicht und Augen weg zeigen.
Drücken Sie zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Lautsprechers (2). Halten Sie zum Aktivieren oder Deaktivieren von Lautsprecher und Hörer
(2) gedrückt. Wenn Sie einen Anruf bei deaktiviertem Hörer tätigen oder entgegennehmen, wird der Hörer aktiviert, sobald die Verbindung hergestellt ist.

Leuchtanzeige

Oben am Funkgerät befindet sich eine Leuchtanzeige. Ein gelbes Licht zeigt an, dass Sie mit dem Sprechen warten müssen, ein grünes Licht zeigt an, dass das Funkgerät überträgt, und ein rotes Licht zeigt an, dass der Anruf oder der Vorgang fehlgeschlagen ist.
Die Leuchtanzeige leuchtet nicht bei jedem Übertragungsvorgang des Funkgeräts. Beispielsweise leuchtet sie nicht, wenn das Funkgerät Informationen an das Netz überträgt.
39Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Lautstärketasten

Mit der Lautstärketaste wird die Lautstärke des Hörers bzw. Lautsprechers eingestellt. Drücken Sie die Taste am oberen Ende, um die Lautstärke zu erhöhen, oder am unteren Ende, um sie zu reduzieren.

Anzeigeelemente

Texte und Symbole auf dem Display informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Funkgeräts:
Der Lautsprecher ist aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter
Lautsprecher auf Seite 38.
Der Lautsprecher und der Hörer sind deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Lautsprecher auf Seite 38.
Das obere Mikrofon ist in den Audio–Einstellungen des Profils ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie unter Profile auf Seite 117.
Ein externer Lautsprecher und das obere Mikrofon sind in den Audio– Einstellungen des Profils ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie unter Profile auf Seite 117.
Der Hörer, der Lautsprecher und die Töne sind stummgeschaltet.
Das Tastenfeld ist gesperrt. Weitere Informationen finden Sie unter
Tastensperre auf Seite 31.
40Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Sie haben eine oder mehrere Kurzmitteilungen erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Lesen von Kurzmitteilungen auf Seite 110.
Sie haben eine oder mehrere Statusmeldungen erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Lesen von Statusmeldungen auf Seite 104.
Eine Einwählverbindung wurde hergestellt. Das Symbol wird durch das Symbol ersetzt, wenn ankommende oder abgehende Anrufe während der Verbindung auftreten und die Datenübertragung unterbrochen wird.
Scannen ist aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Scan–
Einstellungen auf Seite 57.
Die Luftschnittstellen–Verschlüsselung AIE (Air Interface Encryption, Netzdienst) wird nicht verwendet.
Die Übertragungssperre ist aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Übertragungssperre auf Seite 23.
Die Übertragungssperre ist aktiviert und das Funkgerät hat eine Benachrichtigung bezüglich der Aktivierung an das Netz gesendet. Weitere Informationen finden Sie unter Übertragungssperre auf Seite 23.
Das Funkgerät befindet sich im Netzabdeckungsbereich einer Funknetzzelle, deren Verbindung zum Netz verloren gegangen ist, und es sind nur bestimmte Dienste verfügbar.
Der GPS–Empfänger ist aktiviert. Beachten Sie, dass die Verwendung des GPS–Empfängers zu einem schnelleren Entladen des Akkus führen kann.
41Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Wenn die Anzeige blinkt, berechnet der GPS–Empfänger gerade den Standort. Weitere Informationen finden Sie unter GPS–Empfänger auf Seite 84 und Anwendung Standortbestimm. auf Seite 85.
Sie haben den Wecker aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter
Wecker auf Seite 128.
Der Countdown–Zähler läuft. Weitere Informationen finden Sie unter
Countdown auf Seite 132.
Die Stoppuhr läuft im Hintergrund. Weitere Informationen finden Sie unter Stoppuhr auf Seite 133.
Anrufanzeigen
Wird während eines einseitigen Gesprächs angezeigt.
Wird während eines beidseitigen Gesprächs angezeigt.
Das Funkgerät übermittelt einen Anruf und Sie können in einem einseitigen Gespräch sprechen.
Ihr Funkgerät empfängt ein einseitiges Gespräch.
In einem einseitigen Gespräch findet gerade keine Übertragung statt.
In einem Expressruf findet gerade keine Übertragung statt.
In einem Anruf an eine Nummer der ausgewählten Gruppe findet gerade keine Übertragung statt.
42Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
In einem Anruf an eine Nummer einer gescannten Gruppe findet gerade keine Übertragung statt.
In einem normalen Anruf im Direktmodus ist kein Gerät im Direktmodus verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Direktmodus auf
Seite 75.
In einem Anruf im Direktmodus ist ein kompatibles Direktmodus– Gateway verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Gateways
und Repeater auf Seite 80.
In einem Anruf im Direktmodus ist ein kompatibler Direktmodus– Repeater verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Gateways
und Repeater auf Seite 80.

Mitteilungen

Nachfolgend werden einige der Mitteilungen erklärt, die gegebenenfalls auf dem Display angezeigt werden:
Für aktuelle Berechtigung verboten – Sie verfügen nicht über die Zugriffsrechte
für diese Aktion. Weitere Informationen finden Sie unter
Sicherheitseinstellungen auf Seite 124.
Keine Netzempfang – Das Funkgerät kann die Aktion nicht ausführen, weil es
sich außerhalb des Netzabdeckungsbereichs befindet.
Eigensch. der Hauptgr. wurden geändert – Der Status der ausgewählten
Gesprächsgruppe hat sich geändert. Um die Details anzuzeigen, drücken Sie
Zeigen.
43Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Nicht autorisierte Standortanfrage von – Das Funkgerät hat eine
Standortanforderung von einer unberechtigten Nummer erhalten (Standortdaten wurden nicht gesendet). Um die Details anzuzeigen, drücken Sie Lesen. Weitere Informationen finden Sie unter Standortb.-Einst. auf Seite 88.
Netz nicht erlaubt:– Das Funkgerät kann nicht im gewählten Netz registriert
werden. Wenn das Netz manuell ausgewählt wurde, können Sie versuchen, ein anderes Netz auszuwählen oder die automatische Netzwahl zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwahl auf den Seiten 25 und 120.
Netz gewechselt:– Die automatische Netzwahl ist aktiviert und das Funkgerät
hat ein neues Netz gewählt. Um die Mitteilung zu beenden, drücken Sie OK. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwahl auf den Seiten 25 und 120.
44Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

3. Bedienung des Funkgeräts

Zugreifen auf Menüfunktionen

Tipp: Sie können festlegen, ob das Menü als
Liste oder, wie in der Abbildung gezeigt, als Raster angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Displayeinstellungen auf Seite 125.
1. Drücken Sie Menü und blättern Sie mit den
Pfeiltasten durch das Menü. Wählen Sie das gewünschte Menü (z. B. Einstellungen) durch Drücken von Auswäh..
2. Wenn das Menü Untermenüs enthält, wählen Sie das gewünschte Untermenü
aus.
3. Drücken Sie Zurück, um zur vorherigen Menüebene zurückzuwechseln.
Zum Beenden des Menüs drücken Sie Ende.
Abgeblendete Menüelemente können nicht ausgewählt werden. Sie verfügen möglicherweise nicht über die Zugriffsrechte zum Ändern der Einstellung. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitseinstellungen auf Seite 124.
45Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Menüliste

1. Statusmeld.
1. Statusmeldung senden
2. Empfangen
3. Gesendet
4. Eigene Ordner
5. Mitteil. löschen
6. Statuseinstell.
2. Mitteilungen
1. Mitteil. verfassen
2. Eingang
3. Gesendete Obj.
4. Gespeich. Kurzm.
5. Vorlagen
6. Eigene Ordner
7. Mitteil. löschen
8. Mitteil.-einstell.
3. Anruflisten
1. Anrufe in Abwesenheit
2. Angenommene Anrufe
3. Gewählte Rufnummern
4. Alle Anruflisteneinträge löschen
5. Gesprächsdauer
6. Datenzähler
7. Datenverbindungs-Zeitmesser
4. Adressbuch
1. Suchen
2. Neuer Eintrag
3. Namen ändern
4. Löschen
5. Nr. hinzufügen
6. Einstellungen
7. Kurzwahl
8. Anrufergruppen
5. Gesprächsgrp.
1. Gruppenordner bearbeiten
2. Hintergrundordner zeigen
3. Gruppeneinstellungen
4. Gruppeneinstell. wiederherstellen
5. Gruppenprotokoll
6. Einstellungen
1. Profile
1. Allgemein
2. Lautlos
46Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
3. Besprechung
4. Draußen
5. Pager
6. Aktiver Halter
7. Headset
2. Anrufeinstellungen
1. Rufannahme mit jeder Taste
2. Kosten / Dauer anzeigen
3. Sprechtasten-Einstellung
4. Aktionstasten-Einstellung
3. Telefoneinstellungen
1. Spracheinstellungen
2. Begrüßung
3. Netzwahl
4. Aktiver Modus
5. Dauer des Gerätealarms
6. Übertragungssperre
4. Direktmodus-Einstellungen
1. Scannen im Direktmodus
2. Akt. Gerät im Direktmod. zeigen
5. Tastensperre-Einstellungen
1. Automatische Tastensperre
2. Tastensperren-Code
6. Kommunikations-einstellungen
1. Sprachmitteilungen abhören
2. Nummer für Sprachnachrichten
7. Zubehöreinstellungen
1. Aktiver Halter
2. Headset
3. Freisprechen
8. Modemeinstellungen
1. Aktiver Zugangspunkt
2. Aktiven Zugangspunkt ändern
9. Sicherheitseinstellungen
1. PIN-Code-Abfrage
2. Teilnehm.-berecht. konfigurieren
3. Teilnehmerberechtigung
4. Zugriffscodes ändern
10. Displayeinstellungen
1. Hintergrund
2. Farbpalette
3. Menüansicht
4. Verzögerung für Bildschirmschoner
5. Helligkeit
11. Uhrzeit- und Datumseinstellungen
1. Uhr
2. Datum
47Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
12. Auf Werkseinstellung zurücksetzen
7. Galerie
8. Organizer
1. Wecker
2. Kalender
3. Aufgabenliste
4. Notizen
9. Programme
1. Rechner
2. Countdown
3. Stoppuhr
10. Standortbestimm.
1. Standortinfo
2. Wegpunkte
3. Standortb.-Einst.
11. Internet
1. Startseite
2. Lesezeichen
3. Dienstmitteilung
4. Einstellungen
5. Zur Adresse
6. Cache leeren
48Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Schnellmenü

Im Schnellmenü sind häufig verwendete Menüfunktionen zusammengefasst. Um auf das Schnellmenü zuzugreifen, drücken Sie .
Ihre Organisation kann festlegen, welche der folgenden Elemente im Schnellmenü angezeigt werden:
Netzmodus oder Direktmodus, je nach der aktuellen Einstellung.
Scan aktiviert oder Scan deaktiv., je nach der aktuellen Einstellung. Diese Option wirkt sich auf die Scan–Einstellungen im aktuellen aktiven Modus (Netzmodus oder Direktmodus) aus.
Grp.-gespr. ein oder Grp.-gespr. aus, je nach der aktuellen Einstellung.
Sperre ein oder Sperre aus, je nach der aktuellen Einstellung.
• Bis zu sieben Profile. Weitere Informationen finden Sie unter Profile auf Seite 117.
• Bis zu zehn Situationsanzeigen.
Falls ein leeres Schnellmenü voreingestellt ist, wird beim Aufrufen des Schnellmenüs Keine Objekte im Schnellmenü angezeigt. Standardmäßig enthält das Schnellmenü die folgenden Elemente:
Scan aktiviert oder Scan deaktiv., je nach der aktuellen Einstellung. Diese Option wirkt sich auf die Scan–Einstellungen im derzeit aktiven Modus (Netzmodus oder Direktmodus) aus. Dieses Menüelement wird nur angezeigt, wenn Sie über die Zugriffsrechte zum Ändern der Scan–Einstellungen verfügen.
49Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Netzmodus oder Direktmodus, je nach der aktuellen Einstellung.
• Die Profile Allgemein und Lautlos.
• Die ersten fünf Situationsanzeigen, wenn diese im Speicher des Funkgeräts vordefiniert wurden.
Aktivieren von Schnellmenüelementen
1. Drücken Sie in der Ausgangsanzeige und blättern Sie dann mithilfe der Pfeiltasten oder durch schnelles Drücken von zum gewünschten Element.
Wenn Sprachansagen aktiviert sind, gibt das Funkgerät beim Durchblättern (Taste ) die Namen der Elemente aus.
2. Um das markierte Element zu aktivieren, halten Sie gedrückt oder drücken Sie Auswäh..
Einige Funktionen des Schnellmenüs können nur dann aktiviert werden, wenn das Funkgerät im Netzmodus betrieben wird und sich innerhalb des Netzabdeckungsbereichs befindet.

Sprachansagen

Sie können Informationen zu einigen der Vorgänge in Ihrem Funkgerät in Form von Sprachansagen erhalten. Sie brauchen dann nicht auf das Display blicken. Sie können für die einzelnen Profile Sprachansagen aktivieren bzw. deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Profile auf Seite 117.
Aktivierte Sprachansagen werden in folgenden Situationen verwendet:
50Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
• Wenn Sie den Gruppenwahlschalter drehen, gibt das Funkgerät die Indexnummer der Gruppe (Netzmodus) oder des Kanals (Direktmodus) aus.
• Wenn Sie die Zurück–Taste verwenden, gibt das Funkgerät im Netzmodus die Indexnummer der Gesprächsgruppe oder "Stammgruppe" und im Direktmodus den Indexnamen der Gesprächsgruppe (A, B, C) aus.
• Wenn Sie im Schnellmenü mithilfe von blättern, gibt das Funkgerät die zuvor aufgenommenen Namen der Elemente aus.
Sprachansagen sollten nur verwendet werden, wenn der Lautsprecher aktiviert ist.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
Die Lautstärke der Sprachansagen hängt von der Lautstärkeeinstellung des Funkgeräts ab. Informationen hierzu finden Sie unter Lautsprecher auf Seite 38 und Lautstärketasten auf Seite 40.
51Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

4. Gruppengespräche

Grundlegende Informationen

Gruppengespräche (Netzdienst) sind sofortige einseitige Gespräche innerhalb einer Gesprächsgruppe. Sie werden verbunden, ohne dass die Empfänger den Anruf entgegennehmen müssen.
Sie können eine Gesprächsgruppe auswählen, mit der Sie vorwiegend sprechen möchten, sowie weitere Gesprächsgruppen, deren Anrufe Sie scannen möchten. Sie können Anrufe, die an Ihre ausgewählte Gruppe gerichtet sind, auch dann empfangen, wenn Sie gerade an einem Gespräch mit einer gescannten Gruppe beteiligt sind, die eine niedrige oder mittlere Priorität hat.
Mittels Scannen (Netzdienst) können Sie die Gespräche mehrerer Gesprächsgruppen verfolgen. Die gescannten Gruppen können unterschiedliche Prioritäten haben, wobei eine Gruppe mit hoher Priorität ein Gespräch mit einer anderen gescannten Gruppe unterbrechen kann.
Um auf die Gesprächsgruppen im ausgewählten Ordner zuzugreifen, verwenden Sie den Gruppenwahlschalter oder drücken Sie in der Ausgangsanzeige .
Um mit einer Gesprächsgruppe zu kommunizieren, müssen Sie über die entsprechenden Zugriffsrechte verfügen und sich im geographischen Bereich befinden, innerhalb dessen mit der Gruppe kommuniziert werden kann.
52Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Ordner

Die in Ihrem Funkgerät aufgezeichneten Gesprächsgruppen sind in Ordnern angeordnet. Ein Ordner kann bis zu 24 vordefinierte Gesprächsgruppen und bis zu 24 dynamische (Over–the–Air) Gesprächsgruppen enthalten. Sie können immer nur jeweils einen Ordner wählen. Außerdem können Sie nur diejenigen Gesprächsgruppen anzeigen oder anrufen, die sich im ausgewählten Ordner befinden (mit Ausnahme der Stammgruppe). Weitere Informationen finden Sie unter Stammgruppe auf Seite 54. In der Ausgangsanzeige wird der Name des aktuell gewählten Ordners auf dem Display eingeblendet.
Um auf die Liste der Ordner zuzugreifen, drücken Sie in der Ausgangsanzeige oder wählen Sie MenüGesprächsgrp.Gruppenordner bearbeiten.
Sie können bis zu fünf Ordner als Benutzerordner vordefinieren. In die benutzerdefinierten Ordner können dann die gewünschten Gesprächsgruppen kopiert werden (siehe Gruppenordner bearbeiten auf Seite 64). In benutzerdefinierten Ordnern können auch vordefinierte Gruppen abgelegt sein. Ihre Organisation hat die Möglichkeit, Ordner zu schützen, so dass nur Benutzer mit entsprechenden Zugriffsrechten diese anzeigen und auswählen können. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitseinstellungen auf Seite 124. Die Ordnerliste kann mit den folgenden Anzeigeelementen versehen sein: ­geschützte, vordefinierte Ordner; - nicht geschützte, vordefinierte Ordner;
-geschützte benutzerdefinierte Ordner und - nicht geschützte
benutzerdefinierte Ordner.
53Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Stammgruppe

Sie können eine Gesprächsgruppe als Stammgruppe festlegen. Die Stammgruppe wird beim Scannen automatisch miterfasst. Sie können Anrufe aus der Stammgruppe empfangen, auch wenn der ausgewählte Ordner nicht der Ordner der Stammgruppe ist. Anrufe aus der Stammgruppe können nicht empfangen werden, wenn die Scan-Priorität einer Gruppe auf Aus gesetzt ist oder die Scan– Funktion abgeschaltet ist.
Um mit der Stammgruppe zu kommunizieren, müssen Sie sich im Bereich der Stammgruppe befinden und über entsprechende Zugriffsrechte verfügen.
Wählen Sie MenüGesprächsgrp.Gruppeneinstellungen. Um die Priorität der Stammgruppe zu ändern, wählen Sie Stammgruppenpriorität. Wenn die Anrufe der Stammgruppe nicht gescannt werden sollen, wählen Sie Aus. Um den Ordner– und den Gruppennamen der Stammgruppe anzuzeigen, wählen Sie Stammgruppe. Um die Stammgruppe zu ändern, drücken Sie Ändern und wählen Sie die neue Stammgruppe aus.
Sie können einfach die Stammgruppe auswählen, indem Sie die Zurück-Taste gedrückt halten. Wenn die Sprachansage aktiviert ist, gibt das Funkgerät "Stammgruppe" aus. Wenn der Name der Stammgruppe in der Ausgangsanzeige angezeigt wird, halten Sie die Sprechtaste gedrückt. Sie können sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben wurde und auf dem Display (Sendebetrieb) angezeigt wird.
Sie können auch festlegen, dass die Stammgruppe angerufen wird, wenn Sie die Aktionstaste gedrückt halten. Weitere Informationen finden Sie unter
Aktionstasten-Einstellung auf Seite 119. Halten Sie während des Sprechens die
Aktionstaste gedrückt.
54Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Dynamische Gesprächsgruppen

Dynamische Gesprächsgruppen können dem Speicher Ihres Funkgeräts über Funk von Ihrem Diensteanbieter oder Netzbetreiber hinzugefügt oder daraus entfernt werden. Wenn Gruppen hinzugefügt oder entfernt werden, wird eine entsprechende Mitteilung (z. B. Gruppe hinzugefügt) angezeigt. Um die Änderungen anzuzeigen, drücken Sie Zeigen. Die Änderungen werden unter
Gruppenprotokoll gespeichert (siehe Gruppenprotokoll auf Seite 67).
Die dynamischen Gesprächsgruppen werden in jedem Ordner am Ende der Gruppenliste eingefügt, wenn festgelegt wurde, dass der Ordner dynamische Gruppen anzeigen soll. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.

Starten von Gruppengesprächen

Um ein Gruppengespräch zu starten, muss die Funktion "Gruppengespräche" aktiviert sein. Wählen Sie einen Ordner und eine Gesprächsgruppe, mit der Sie primär kommunizieren möchten. Aktivieren Sie dann bei Bedarf das Scannen und wählen Sie die Gruppen, die Sie scannen möchten. Sie können auch festlegen, welche Funktion der Sprechtaste zugewiesen werden soll.

Ein– und Ausschalten von Gruppengesprächen

1. Wählen Sie MenüGesprächsgrp.Gruppeneinstellungen
Gruppengespräche.
2. Um Gruppengespräche einzuschalten, blättern Sie zu Ein und drücken Sie OK. Um Gruppengespräche auszuschalten, blättern Sie zu Aus und drücken Sie OK.
55Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Sie können eine Gesprächsgruppe anrufen und von dieser Anrufe empfangen, wenn es sich um eine ausgewählte Gruppe oder eine gescannte Gruppe handelt und diese verfügbar ist. Diese Gruppen sind durch spezielle Symbole in der Gruppenliste gekennzeichnet (siehe Gruppenordner bearbeiten auf Seite 64).
Wenn Sie keine Anrufe von Gesprächsgruppen empfangen möchten, schalten Sie Gruppenanrufe aus. Wenn Sie keine Gruppengespräche empfangen möchten, deaktivieren Sie den Lautsprecher und den Hörer, indem Sie gedrückt halten.

Wählen Sie einen Ordner.

Um einen Ordner zu wählen, dessen Gesprächsgruppen verfügbar sein sollen, drücken Sie in der Ausgangsanzeige , um auf die Liste der Ordner zuzugreifen. Geben Sie die Anfangsbuchstaben des Ordnernamens ein oder blättern Sie zum gewünschten Ordner und drücken Sie dann Auswäh..
Um die Liste der im ausgewählten Ordner enthaltenen Gesprächsgruppen anzuzeigen, drücken Sie in der Ausgangsanzeige .
Wenn Sie den Ordner ändern, wird als neue Gruppe diejenige Gruppe ausgewählt, die dieselbe Indexnummer wie die zuletzt ausgewählte Gruppe im vorhergehenden Ordner hat. Wenn der neue Ordner weniger Gruppen enthält als der vorhergehende Ordner und kein Gruppenindex vorhanden ist, wird die letzte Gruppe im neuen Ordner ausgewählt. Wenn jedoch die Stammgruppe als mit der Zurück–Taste ausgewählte Gruppe festgelegt wurde oder die zuletzt ausgewählte Gruppe durch das Netz festgelegt wurde, ändert sich die ausgewählte Gruppe nicht, wenn Sie den Ordner ändern.
56Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Auswählen von Gesprächsgruppen

Drehen Sie den Gruppenwahlschalter, bis die gewünschte Gruppe angezeigt wird. Warten Sie, bis Gruppe ausgewählt angezeigt wird und das Funkgerät ein kurzes Tonsignal ausgibt.
Wenn Sie den Gruppenwahlschalter drehen, wird der Gruppenname auf dem Display eingeblendet. Wenn außerdem Sprachansagen aktiviert sind, gibt das Funkgerät die Indexnummer der aktuellen Gruppe aus.
Um zwischen den Gruppen mit der gleichen Indexnummer wie die beiden zuletzt ausgewählten Gruppen (mit Ausnahme der Stammgruppe) zu wechseln, drücken Sie die Zurück–Taste. Um die Stammgruppe auszuwählen, halten Sie die Zurück– Taste gedrückt.
Sie können auch eine Gruppe auswählen, indem Sie in der Ausgangsanzeige drücken und die gewünschte Gruppe aus der Liste der Gesprächsgruppen auswählen. Warten Sie, bis Gruppe ausgewählt angezeigt wird und das Funkgerät ein kurzes Tonsignal ausgibt.
Wenn Sie die ausgewählte Gruppe ändern, können Sie keine Anrufe mehr von der bisher ausgewählten Gruppe empfangen. Hierfür müssen Sie diese Gruppe erst in die Liste der gescannten Gruppen aufnehmen.

Scan–Einstellungen

1. Wählen Sie MenüGesprächsgrp.GruppeneinstellungenScan.
2. Um das Scannen einzuschalten, blättern Sie zu Ein und drücken Sie OK. Um das Scannen auszuschalten, blättern Sie zu Aus und drücken Sie OK.
57Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Sie können das Scannen auch über das Schnellmenü aktiveren bzw. deaktivieren. Siehe Schnellmenü auf Seite 49. Das Symbol wird angezeigt, wenn das Scannen aktiviert ist.
Zum Aufnehmen von Gruppen in die Liste der zu scannenden Gruppen drücken Sie in der Ausgangsanzeige , um die Liste der Gesprächsgruppen im ausgewählten Ordner anzuzeigen. Blättern Sie zur gewünschten Gruppe und wählen Sie
Option.→. Wählen Sie Einschließen, um die Gruppe in die Liste der gescannten
Gruppen aufzunehmen, oder Ausschließen, um die Gruppe aus der Liste der gescannten Gruppen zu entfernen. Sie können Gruppen in die Liste der gescannten Gruppen auch über das Menü aufnehmen. Weitere Informationen finden Sie unter Gruppenordner bearbeiten auf Seite 64.

Einstellen der Sprechtaste

Sie können festlegen, dass die Sprechtaste eine der beiden folgenden Funktionen erfüllt:
• Wenn Sie die Sprechtaste gedrückt halten, wird immer ein Anruf an die ausgewählte Gruppe getätigt, auch dann, wenn das Funkgerät soeben einen Anruf von einer gescannten Gruppe empfangen hat und der Name der gescannten Gruppe noch auf dem Display eingeblendet ist.
• Wenn Sie die Sprechtaste gedrückt halten, wird ein Anruf an die Gesprächsgruppe getätigt, deren Name auf dem Display eingeblendet ist. Wenn das Funkgerät soeben einen Anruf von einer gescannten Gruppe erhalten hat und der Name der gescannten Gruppe noch auf dem Display eingeblendet ist, wird der Anruf zu dieser gescannten Gruppe getätigt. Wenn
58Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
keine Anrufe von gescannten Gruppen erhalten wurden und der Name der ausgewählten Gruppe auf dem Display eingeblendet ist, wird die ausgewählte Gruppe angerufen.
Wie Sie die Funktion der Sprechtaste festlegen, erfahren Sie unter Sprechtasten-
Einstellung auf Seite 118.

Öffnen der Gruppenliste in der Ausgangsanzeige

Drücken Sie in der Ausgangsanzeige , um die Liste der Gesprächsgruppen im ausgewählten Ordner aufzurufen. Der Ordnername, der Gruppenname und der Gruppenstatus (Aktiv, Nicht verfügbar, Nicht erlaubt, Unbekannt oder Inaktiv) werden angezeigt. Um eine Gruppe auszuwählen, blättern Sie zur gewünschten Gruppe und drücken Sie Auswäh..
Blättern Sie zur gewünschten Gruppe, wählen Sie Option. und eine der folgenden Optionen: Einschließen, um die Gruppe in die Liste der gescannten Gruppen aufzunehmen bzw. Ausschließen, um die Gruppe aus der Liste der gescannten Gruppen zu entfernen, Als Stammgruppe, um die Gruppe als Stammgruppe festzulegen, Gruppe kopieren, um die Gruppe in einen benutzerdefinierten Ordner zu kopieren, Gruppe löschen, um eine dynamische Gesprächsgruppe vom Funkgerät bzw. aus einem benutzerdefinierten Ordner zu löschen, Kurzmitt.
senden, um eine Kurzmitteilung an die Gruppe zu senden, Status senden, um eine
Statusmeldung an die Gruppe zu senden oder Priorität ändern, um die Scan– Priorität einer Gruppe zu ändern.
59Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Empfangen von Gruppengesprächen

Sie können Gruppengespräche von der ausgewählten Gesprächsgruppe, der Stammgruppe und den gescannten Gruppen im ausgewählten Ordner empfangen.
Wenn Sie ein Gruppengespräch empfangen, werden der Name des Ordners und der Gruppe sowie der Name oder die Nummer des Anrufers und (Empfangsbetrieb) in der Ausgangsanzeige angezeigt.
Wenn während eines Gruppengesprächs niemand spricht, wird angezeigt, wenn der Anruf von der ausgewählten Gruppe kommt, bzw. , wenn der Anruf von einer gescannten Gruppe kommt.
Tipp: Sie können während eines Gruppengesprächs die Menüfunktionen verwenden.

Beantworten von Gruppengesprächen

Halten Sie die Sprechtaste gedrückt, während der Name der Gruppe angezeigt wird.
Wenn Sie festgelegt haben, dass die Sprechtaste immer einen Anruf an die ausgewählte Gruppe tätigen soll, wird auch dann die ausgewählte Gruppe angerufen, wenn der Name einer anderen Gruppe angezeigt wird (siehe Einstellen
der Sprechtaste auf Seite 58). Um einen Anruf an eine andere Gruppe zu tätigen,
müssen Sie diese zuerst als ausgewählte Gruppe festlegen (siehe Auswählen von
Gesprächsgruppen auf Seite 57).
60Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Wenn nun oder angezeigt wird, wurde die Verbindung getrennt. In diesem Fall halten Sie die Sprechtaste gedrückt, wenn Sie einen neuen Anruf an die Gruppe tätigen möchten.
Sie können sich während eines Gruppengesprächs in die Warteschlange zum Sprechen einreihen, indem Sie die Sprechtaste gedrückt halten (Netzdienst). Ein Warteschlangenton wird ausgegeben und die Meldung In Warteschlange wird angezeigt. Sie können sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben und auf dem Display das Symbol angezeigt wird. Um sich aus der Warteschlange auszureihen, lassen Sie die Sprechtaste los.
Tipp: Sie können an einem Gruppengespräch auch teilnehmen, wenn Sie sich gerade im Menü befinden.

Sprechvorrang

Mit der Funktion "Sprechvorrang" (Netzdienst) können Sie die Kommunikation in der Gesprächsgruppe unterbrechen und brauchen sich zum Sprechen nicht in die Warteschlange einzureihen. Wenn Sie zur Verwendung des Sprechvorrangs berechtigt sind, ist beim Empfang von Gruppengesprächen die Auswahltaste
Vorrang verfügbar.
Um einen Anruf mit Sprechvorrang zu tätigen, drücken Sie Vorrang und halten Sie die Sprechtaste gedrückt. Sie können sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben und auf dem Display das Symbol angezeigt wird.
61Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Vorübergehendes Stummschalten von Anrufen

Wenn das Funkgerät ein Gruppengespräch empfängt, können Sie den Anruf für eine festgelegte Zeit (0–60 Sekunden) stummschalten, indem Sie drücken.

Tätigen von Gruppengesprächen

Anrufen der ausgewählten Gesprächsgruppe

Halten Sie die Sprechtaste gedrückt, wenn der Name der ausgewählten Gruppe in der Ausgangsanzeige steht. Sie können sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben und auf dem Display das Symbol angezeigt wird.

Anrufen einer gescannten Gesprächsgruppe

Um einen Anruf an eine gescannte Gruppe zu tätigen, nachdem das Gespräch beendet wurde, halten Sie die Sprechtaste gedrückt, solange der Name der Gruppe und noch auf dem Display angezeigt werden.
Wenn Sie festgelegt haben, dass die Sprechtaste immer einen Anruf an die ausgewählte Gruppe vornimmt, können Sie die gescannte Gruppe auf diese Weise nicht anrufen (siehe Einstellen der Sprechtaste auf Seite 58). Um einen Anruf an die gescannte Gruppe zu tätigen, müssen Sie diese zuerst als ausgewählte Gruppe festlegen (siehe Auswählen von Gesprächsgruppen auf Seite 57).
62Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Anrufen eines Dispatchers (Netzdienst)

1. Um die Liste der im ausgewählten Ordner enthaltenen Gesprächsgruppen zu öffnen, drücken Sie in der Ausgangsanzeige .
2. Blättern Sie zur gewünschten Gruppe, drücken Sie und dann OK.
Wenn es sich bei der Gruppe, deren Dispatcher Sie anrufen, nicht um die ausgewählte Gruppe oder eine der gescannten Gruppen handelt, müssen Sie ggf. einige Sekunden warten, bis die Verbindung hergestellt wird. Nicht alle Gesprächsgruppen verfügen über einen Dispatcher.
Wird der Anruf in ein einseitiges Gespräch umgewandelt, wird Sprechtaste
verwenden angezeigt. In diesem Fall müssen Sie beim Sprechen die Sprechtaste
gedrückt halten. Sie können auch festlegen, dass durch Drücken der Aktionstaste ein Anruf an
den Dispatcher der ausgewählten Gruppe gestartet wird (siehe
Aktionstasten-Einstellung auf Seite 119). Wenn der Anruf in ein einseitiges
Gespräch umgewandelt wird, halten Sie beim Sprechen die Sprechtaste gedrückt.
Gesprächsgrp. (Menü 5)
In diesem Menü befinden sich die Ordner und Gesprächsgruppen, die im Speicher Ihres Funkgeräts abgelegt wurden. Sie können die Einstellungen für die Gruppen anzeigen und ändern sowie das Gruppenprotokoll anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter Stammgruppe auf Seite 54 und Starten
von Gruppengesprächen auf Seite 55.
63Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Gruppenordner bearbeiten

In diesem Untermenü können Sie Ordner auswählen und anzeigen sowie Informationen zu Gesprächsgruppen anzeigen und ändern.
Wählen Sie MenüGesprächsgrp.. Unter dem Untermenü Gruppenordner
bearbeiten wird angezeigt, wie viele Gruppen im ausgewählten Ordner den Scan–
Status Eingeschlossen haben. Wählen Sie Gruppenordner bearbeiten und dann den gewünschten Ordner.
Um die Gesprächsgruppe eines Ordners zu öffnen und zu bearbeiten, blättern Sie zum gewünschten Ordner und drücken Sie Ändern. In der Liste der Gesprächsgruppen erhalten Sie über die Symbole vor den Gruppennamen weitere Informationen zur Gruppe:
• Die Scan–Priorität wird durch Punkte angegeben: ein Punkt für eine niedrige Priorität ( ), zwei Punkte für eine mittlere Priorität ( ) und drei Punkte für eine hohe Priorität ( ).
• Wenn es sich bei der Gruppe um die ausgewählte Gruppe handelt, wird das Symbol in einem Kästchen angezeigt ( ).
• Wenn eine in der Liste der gescannten Gruppen enthaltene Gruppe nicht verfügbar ist, wird ein Backslash ( \ ) über dem Symbol angezeigt ( ).
Blättern Sie in der Liste der Gesprächsgruppen zur gewünschten Gruppe, wählen Sie Option. und dann eine der folgenden Optionen:
Einschließen oder Ausschließen – Zum Einfügen einer Gruppe in die Liste der gescannten Gruppen bzw. zum Entfernen einer Gruppe aus der Liste der gescannten Gruppen.
64Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Als Stammgruppe festlegen – Zum Festlegen der Gruppe als Stammgruppe. Weitere Informationen finden Sie unter Stammgruppe auf Seite 54.
Gruppe kopieren – Zum Kopieren der Gruppe in einen benutzerdefinierten Ordner. Gesprächsgruppen in geschützten Ordnern können nur in geschützte benutzerdefinierte Ordner kopiert werden.
Gruppe löschen –, um dynamische Gesprächsgruppen vom Funkgerät bzw. kopierte Gruppen aus den benutzerdefinierten Ordnern zu löschen.
Priorität ändern – Zum Ändern der Scan–Priorität der Gruppe zu Niedrig, Mittel oder Hoch.

Hintergrundordner zeigen

Sie können Anrufe von Hintergrundgruppen selbst dann empfangen, wenn Scannen oder Gruppengespräche deaktiviert sind. Diese Anrufe können auch Gruppengespräche, die Sie gerade tätigen, unterbrechen. Sie können Anrufe von Hintergrundgruppen zwar beantworten, jedoch nicht starten.
Um die Liste der Hintergrundgruppen anzuzeigen, wählen Sie Menü
Gesprächsgrp.Hintergrundordner zeigen. Um Informationen über die Gruppe
anzuzeigen, blättern Sie zum Namen und drücken Zeigen. Wenn ein Backslash ( \ ) über dem Symbol vor einem Gruppennamen angezeigt wird, ist die Gruppe nicht verfügbar.
65Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Gruppeneinstell. wiederherstellen

In diesem Untermenü setzen Sie Gesprächsgruppen auf ihre ursprünglichen Werte zurück.
Wählen Sie MenüGesprächsgrp.Gruppeneinstell. wiederherstellen und anschließend eine der folgenden Optionen:
Ord. wiederherst. – Zum Wiederherstellen der Werte für Scan-Priorität und Scan–Status bei Gesprächsgruppen des jeweiligen Ordners. Handelt es sich um einen benutzerdefinierten Ordner, werden die vom Benutzer kopierten Gruppen aus dem Ordner gelöscht.
Dynam. Gruppen – Zum Wiederherstellen der Werte für Scan-Priorität und Scan–Status bei vordefinierten dynamischen Gruppen und zum Löschen dynamischer Gruppen, die per Funk (Over–the–Air) hinzugefügt wurden.
Meine Ordner – Zum Wiederherstellen der Werte für Scan–Priorität und Scan– Status bei vordefinierten Gesprächsgruppen in den benutzerdefinierten Ordnern und zum Löschen von Gruppen, die vom Benutzer kopiert wurden.
Alle rücksetzen – Zum Wiederherstellen der ursprünglichen Werte für Scan– Priorität und Scan–Status bei allen Gesprächsgruppen. Dynamische Gruppen, die per Funk hinzugefügt wurden und Gruppen, die vom Benutzer in den eigenen benutzerdefinierten Ordner kopiert wurden, werden gelöscht. Die ursprüngliche Stammgruppe wird als ausgewählte Gruppe festgelegt. Der Stammgruppenordner wird als ausgewählter Ordner festgelegt.
66Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Gruppenprotokoll

Um das Gruppenprotokoll anzuzeigen, wählen Sie MenüGesprächsgrp.
Gruppenprotokoll. Das Gruppenprotokoll zeichnet bestimmte Vorgänge auf, die
vom Netz oder vom Benutzer ausgeführt wurden. Beispiele sind das Löschen dynamischer Gruppen per Funk (Over–the–Air, und ), die Aktivierung bzw. Deaktivierung von Gruppen( und ) und die Auswahl von Gruppen durch das Netz ( ).
Wenn Sie das Protokollereignis gelesen haben, ist die obere rechte Ecke des Symbols nach vorne geklappt dargestellt (z. B. ).
Das Gruppenprotokoll kann 100 Ereignisse erfassen, wobei automatisch die ältesten Ereignisse gelöscht werden, wenn das Protokoll voll ist. Um weitere Informationen zum Ereignis einzublenden, drücken Sie Lesen. Um alle Ereignisse aus dem Gruppenprotokoll zu löschen, wählen Sie zuerst ein Element. Drücken Sie hierzu Lesen und wählen Sie dann Option.Alle löschen.
Tipp: Um eine dynamische Gruppe im Gruppenprotokoll zu wählen, blättern Sie zum Ereignis, das angibt, dass die Gruppe hinzugefügt wurde, und drücken Sie Lesen und dann Auswäh.. Sie können eine Gruppe auswählen, wenn diese noch nicht gelöscht wurde und im ausgewählten Ordner enthalten ist.
67Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

5. Expressrufe

Expressrufe (Netzdienst) sind sofortige einseitige Gespräche zwischen zwei Teilnehmern. Sie werden verbunden, ohne dass der Empfänger den Anruf entgegennehmen muss. Sie können per Expressruf Nummern des TETRA–Netzes anrufen.
Wenn ein Expressruf bei nicht aktiviertem Lautsprecher eingeht, gibt Ihr Funkgerät einen Rufton aus. Die Verbindung kommt erst dann zustande, wenn Sie den Anruf durch Drücken von entgegengenommen haben.

Tätigen von Expressrufen

1. Geben Sie eine TETRA–Nummer ein.
2. Halten Sie die Sprechtaste gedrückt und beginnen Sie zu sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben und auf dem Display angezeigt wird.
3. Lassen Sie die Sprechtaste los, damit der andere Teilnehmer sprechen kann. Bei Empfang eines Anrufes wird angezeigt.
Wenn der Lautsprecher aktiv ist, wird angezeigt. Drücken Sie zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Lautsprechers . Weitere Informationen finden Sie unter Lautsprecher auf Seite 38.
Der Text Anrufart geändert wird angezeigt, wenn der Anruf in ein einseitiges Gespräch geändert wurde. Sie können erst sprechen, nachdem der andere Teilnehmer geantwortet hat. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie .
68Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Sie können auch im Adressbuch nach der Telefonnummer suchen (siehe Suchen
nach Namen auf Seite 96).
Tipp: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige einmal , um die Liste der zuletzt gewählten Nummern anzuzeigen.

Wiederverwenden von Nummern

Wenn ein Expressruf beendet ist, bleiben der Name und die Nummer des anderen Teilnehmers einen Augenblick lang auf dem Display stehen. Sie sehen die Anrufanzeige . Sie können die Nummer erneut anrufen, indem Sie die Sprechtaste gedrückt halten, während noch angezeigt wird. Außerdem können Sie die Nummer telefonisch anrufen, indem Sie drücken.

Anrufen von TETRA–Kurznummern

Um eine TETRA–Kurznummer anzurufen, drücken Sie , geben Sie die Nummer ein und halten Sie die Sprechtaste gedrückt. Weitere Informationen zu TETRA–Kurznummern erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.

Kurzwahl

Wenn Sie einer der Kurzwahltasten eine Telefonnummer zugewiesen haben, können Sie einen Expressruf an diese Nummer tätigen. Drücken Sie hierzu die gewünschte Kurzwahltaste und halten Sie dann die Sprechtaste gedrückt. Beachten Sie hierbei, dass Expressrufe nur zu Nummern des TETRA–Netzes getätigt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter
Kurzwahl auf Seite 99.
69Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Empfangen von Expressrufen

Wenn Sie einen Expressruf empfangen, werden sowie der Name und die Nummer des Anrufers oder Anruf angezeigt.
Wenn der Lautsprecher nicht aktiviert ist, müssen Sie drücken, um den Anruf entgegenzunehmen. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie .
Tipp: Sie können die Menüfunktionen verwenden, während Sie einem Expressruf zuhören.

Beantworten von Expressrufen

Halten Sie die Sprechtaste gedrückt und beginnen Sie zu sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben und auf dem Display angezeigt wird.

Abweisen von Expressrufen

Wenn Sie einen Expressruf abweisen möchten, drücken Sie . Wenn bei nicht aktiviertem Lautsprecher das Funkgerät einen Expressruf meldet,
wird bei Zurückweisen des Anrufs der Besetztton an den Anrufer gesendet. Wenn der Anruf vor dem Zurückweisen bereits verbunden wurde, wechselt die Anrufanzeige und Sie sehen das Symbol .
70Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

6. Telefonanrufe

Telefonanrufe (Netzdienst) funktionieren wie normale Telefonanrufe. Mit der Telefonfunktion erreichen Sie Rufnummern des TETRA–Netzes oder des öffentlichen Telefonnetzes.
Telefonanrufe sind in der Regel beidseitige Gespräche. Sie können mit Ihrem Funkgerät jedoch auch einseitige Gespräche tätigen und diese entgegennehmen, wenn das Endgerät des anderen Teilnehmers keine beidseitigen Gespräche unterstützt.
Wenn Sie einen Expressruf empfangen, während der Lautsprecher ausgeschaltet ist, empfangen Sie diesen Ruf wie einen normalen Telefonanruf, wobei Sie das Funkgerät auf einen Anruf hinweist. So soll sichergestellt werden, dass Sie den Anruf nicht verpassen. Verwenden Sie während eines einseitigen Telefonanrufs zum Sprechen die Sprechtaste.
Einseitige Gespräche haben andere Ruftöne als beidseitige Gespräche. Sie können die Ruftöne im Untermenü Profile ändern. Weitere Informationen finden Sie unter
Profile auf Seite 117.

Tätigen von Telefongesprächen

1. Geben Sie die Vorwahl und die Telefonnummer ein. Die Eingabe der Vorwahl ist für TETRA–Nummern nicht erforderlich.
2. Drücken Sie .
71Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
3. Blättern Sie zu den folgenden Nummerntypen:
Privat für eine Nummer des TETRA–Netzes
Kurznummer für eine TETRA–Kurznummer
Telefon für eine Nummer des öffentlichen Telefonnetzes
Bürodurchwahl für eine Durchwahlnummer einer Firma
Näheres zu den unterschiedlichen Nummerntypen erfahren Sie von Ihrem Diensteanbieter.
4. Um die Nummer anzurufen, drücken Sie .
5. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie .
Sie können auch im Adressbuch nach der Telefonnummer suchen (siehe Suchen
nach Namen auf Seite 96).
Wenn der Lautsprecher aktiv ist, wird angezeigt. Drücken Sie zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Lautsprechers . Weitere Informationen finden Sie unter Lautsprecher auf Seite 38.
Wenn der Text Sprechtaste verwenden auf dem Display angezeigt wird, wurde der Anruf in ein einseitiges Gespräch umgewandelt. Halten Sie in diesem Fall zum Sprechen die Sprechtaste gedrückt. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie .
Tipp: Sie können ein Telefongespräch auch während eines Expressrufs oder Gruppengesprächs tätigen. Wenn Sie gedrückt haben, um einen Anruf zu tätigen, wird die Verbindung zum anderen Gespräch getrennt.
Tipp: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige einmal , um die Liste der zuletzt gewählten Nummern anzuzeigen.
72Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Anrufen von TETRA–Kurznummern

Zum Tätigen eines Telefonanrufs an eine TETRA–Kurznummer drücken Sie , geben Sie die Nummer ein und drücken Sie . Weitere Informationen zu TETRA–Kurznummern erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.

Kurzwahl

Wenn Sie einer Kurzwahltaste eine Telefonnummer zugewiesen haben, können Sie diese Nummer anrufen. Drücken Sie dazu die gewünschte Kurzwahltaste und dann . Weitere Informationen finden Sie unter Kurzwahl auf Seite 99.

Anrufe ins Ausland (Netzdienst)

1. Drücken Sie zweimal für die internationale Vorwahl. Das "+"-Zeichen ersetzt den internationalen Zugangscode.
2. Geben Sie die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl (ggf. ohne die erste 0) und die Teilnehmernummer ein.
3. Drücken Sie .

Optionen während eines Anrufs

Um während eines beidseitigen Gesprächs auf das Menü zuzugreifen, drücken Sie
Menü.
Wenn Sie während eines beidseitigen Gesprächs Option. drücken, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
73Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Mikrofon aus oder Mikrofon ein – Schaltet das Mikrofon ein oder aus
DTMF senden – Ermöglicht das Eingeben und Senden von DTMF-Tönen, wie z. B. Kennwörter oder Kontonummern
Adressbuch – Ermöglicht Zugriff auf das Adressbuch
Anruf beenden – Beendet den Anruf

Entgegennehmen von Anrufen

Drücken Sie oder , wenn der Rufton ertönt. Wenn der Lautsprecher aktiv ist, wird angezeigt. Um den Lautsprecher zu
deaktivieren bzw. zu aktivieren, drücken Sie . Wenn es sich bei dem Anruf um ein einseitiges Gespräch handelt, können Sie es
auch entgegennehmen, indem Sie die Sprechtaste gedrückt halten. Bei einem einseitigen Gespräch wird angezeigt.
Um den Anruf zu beenden, drücken Sie oder .

Stummschalten des Ruftons

Um den Rufton stummzuschalten, drücken Sie Lautlos.

Abweisen von Anrufen

Um einen Anruf abzuweisen und dem Anrufer einen Besetztton zu senden, drücken Sie oder Abweis..
74Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

7. Direktmodus

Grundlegende Informationen

Im Direktmodus wird das Funkgerät ohne Netz betrieben. Die Funkgeräte kommunizieren direkt miteinander. Der Direktmodus ermöglicht einseitige Gespräche sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzabdeckungsbereichs. Näheres über die Verfügbarkeit und Funktionsweise erfahren Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Wenn Sie den Direktmodus aktiviert haben, können nur diejenigen Funktionen verwendet werden, die kein Netz benötigen. Im Direktmodus können Sie keine Statusmeldungen oder Kurzmitteilungen senden oder empfangen, Netzmodusanrufe tätigen oder erhalten, den Web–Browser oder eine Datenverbindung nutzen oder Schnellmenüelemente aktivieren, für die ein Netzzugang erforderlich ist. Für die Nutzung von Funkgerätfunktionen, die das Netz benötigen, müssen Sie den Netzmodus aktivieren und in den Netzabdeckungsbereich zurückkehren.
Ihr Funkgerät verfügt über Kanäle für den Direktmodus, wobei jeder Kanal für bis zu drei Gruppen Platz bietet. Um einen Anruf im Direktmodus zu empfangen, der an die ausgewählte oder gescannte Gruppe im ausgewählten Kanal geht, muss sich der Benutzer im Sendebereich des übertragenden Funkgeräts befinden. Die Sendebereiche einzelner Benutzer können unterschiedlich groß sein. Selbst wenn Sie z. B. ein Gespräch mithören können, werden Sie unter Umständen nicht von allen Teilnehmern gehört. Um eine effiziente Kommunikation zu gewährleisten,
75Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
sollten sich alle Benutzer innerhalb der Sendebereiche der anderen Funkgeräte befinden.

Starten einer Kommunikation im Direktmodus

Aktivieren des Direktmodus

Um den Direktmodus zu aktvieren, wählen Sie MenüEinstellungen
TelefoneinstellungenAktiver ModusDirekt. Um zum Netzmodus
zurückzukehren, wählen Sie Netz. Wenn Sie den Direktmodus aktivieren, werden der Kanal und die Gruppe gewählt,
die zuletzt im Direktmodus ausgewählt waren. Wenn Sie zum Netzmodus zurückkehren, werden der Ordner und die Gruppe gewählt, die zuletzt im Netzmodus ausgewählt waren.
Wenn das Funkgerät im normalen Direktmodus betrieben wird, steht in der Ausgangsanzeige Direktmodus. Bei Anrufen im Direktmodus wird angezeigt. Die Namen des ausgewählten Ordners und der ausgewählten Gruppe werden auf dem Display eingeblendet. Der Balken über gibt die Signalstärke des Funkgeräts an, von dem Sie ein Signal empfangen. Je höher der Balken, desto stärker das Signal und desto besser die Verbindung.
Wenn ein kompatibles Direktmodus–Gateway verfügbar ist, wird in der Ausgangsanzeige Gateway angezeigt und durch die Leiste oberhalb von die Signalstärke des Gateways angegeben. Bei Anrufen im Direktmodus wird angezeigt. Wenn ein kompatibler Repeater im Direktmodus verfügbar ist, wird in der Ausgangsanzeige Repeater angezeigt und durch die Leiste oberhalb von
76Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
die Signalstärke des Repeaters angegeben. Bei Anrufen im Direktmodus wird
angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Gateways und Repeater
auf Seite 80.

Auswählen von Kanälen und Gruppen

Sie können bis zu 60 Kanäle für den Direktmodus im Speicher Ihres Funkgeräts speichern. Pro Kanal können bis zu drei Gruppen gespeichert werden. Um einen Kanal auszuwählen, drehen Sie den Gruppenwahlschalter, bis der gewünschte Kanal angezeigt wird. Warten Sie, bis Gruppe ausgewählt angezeigt wird und das Funkgerät ein kurzes Tonsignal ausgibt. Wenn Sprachansagen aktiviert sind, gibt das Funkgerät beim Drehen des Gruppenwahlschalters die Indexnummer des Kanals wieder.
Wenn Sie einen Kanal wählen, wird automatisch die erste Gruppe (A) gewählt. Um zwischen der zweiten und dritten Gruppe (B und C) auf dem gleichen Kanal zu wechseln, drücken Sie die Zurück–Taste. Um die erste Gruppe (A) auf dem Kanal zu wählen, halten Sie die Zurück–Taste gedrückt. Wenn Sprachansagen aktiviert sind, gibt das Funkgerät beim Drücken der Zurück–Taste die Indexnamen (A, B oder C) der Gruppe wieder.
Sie können den Kanal und die Gruppe auch mit den Pfeiltasten auswählen. Drücken Sie in der Ausgangsanzeige oder , um die Liste der Kanäle zu öffnen. Um einen Kanal und seine erste Gruppe (A) auszuwählen, blättern Sie zum gewünschten Kanal und drücken Sie Auswäh.. Um eine andere Gruppe des Kanals auszuwählen, drücken Sie Gruppen und wählen Sie die gewünschte Gruppe aus.
77Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Wenn Sie keine Kommunikation von einem Kanal im Direktmodus empfangen möchten, deaktivieren Sie den Lautsprecher und den Hörer, indem Sie gedrückt halten.

Scannen der Gruppen eines Kanals

Über Scannen im Direktmodus können Sie Anrufe empfangen, die an die anderen Gruppen desselben Kanals gerichtet werden. Wählen Sie MenüEinstellungen
Direktmodus-EinstellungenScannen im DirektmodusEin oder Aus.

Empfangen von Anrufen im Direktmodus

Sie können Anrufe von der ausgewählten Gruppe und den gescannten Gruppen im ausgewählten Kanal empfangen. Auch wenn das Scannen nicht aktiviert ist, können Sie Anrufe von Gruppen empfangen, die auf derselben Frequenz liegen und als offene Gruppen vordefiniert sind.
Wenn Sie einen Anruf im Direktmodus empfangen, werden und die Nummer oder der Name des Sprechers sowie der Name des Kanals und der Gruppe angezeigt. Wenn die Nummer oder der Name des Sprechers nicht verfügbar ist, wird Anruf angezeigt.
Wenn die Verbindung zum sendenden Funkgerät verloren geht, wird die Meldung
Verbindung abgebrochen angezeigt.

Antworten auf Anrufe im Direktmodus

Halten Sie bei Anzeige der Kanal– und Gruppennamen die Sprechtaste gedrückt.
78Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Sie können sich während eines Gesprächs in die Warteschlange zum Sprechen einreihen, indem Sie die Sprechtaste gedrückt halten. Wenn Sie in der Warteschlange stehen, wird ein Warteschlangenton ausgegeben. Sie können sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben und auf dem Display angezeigt wird. Um sich aus der Warteschlange auszureihen, lassen Sie die Sprechtaste los.

Sprechvorrang

Mit der Funktion "Sprechvorrang" (Netzdienst) können Sie die Kommunikation in der Gruppe unterbrechen und brauchen sich nicht in die Warteschlange zum Sprechen einzureihen. Wenn Sie zur Verwendung des Sprechvorrangs berechtigt sind, wird beim Empfang eines Anrufs im Direktmodus die Auswahltaste Vorrang eingeblendet.
Um einen Anruf mit Sprechvorrang zu tätigen, drücken Sie Vorrang und halten Sie die Sprechtaste gedrückt. Sie können sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben und auf dem Display angezeigt wird.

Vorübergehendes Stummschalten von Anrufen

Wenn das Funkgerät einen Anruf im Direktmodus empfängt, können Sie den Anruf für eine festgelegte Zeit (0–60 Sekunden) stummschalten, indem Sie drücken.

Anrufe im Direktmodus

1. Stellen Sie sicher, dass die Namen des gewünschten Kanals und der gewünschten Gruppe angezeigt werden.
79Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
2. Halten Sie die Sprechtaste gedrückt und beginnen Sie zu sprechen, sobald ein kurzer Ton ausgegeben und auf dem Display angezeigt wird.
Wenn Sie die Taste im Direktmodus gedrückt halten, wird die erste Gruppe des ausgewählten Kanals angerufen. Halten Sie zum Sprechen die Aktionstaste gedrückt.

Gateways und Repeater

Ihre Organisation kann über separate Direktmodus–Gateways oder Direktmodus– Repeater verfügen. Diese Geräte arbeiten mit bestimmten Frequenzen und bieten für Ihr Funkgerät zusätzliche Dienste, wenn sich das Funkgerät im Netzabdeckungsbereich eines kompatiblen Geräts befindet und im Direktmodus mit derselben Frequenz wie das Gerät betrieben wird.
Wenn sich das Funkgerät auf einem Kanal und in einer Gruppe im Direktmodus befindet, in dem ein Direktmodus–Gateway verfügbar ist, wird in der Ausgangsanzeige Gateway und während Anrufen im Direktmodus angezeigt. In einem derartigen Kanal oder einer derartigen Gruppe werden Direktmodusanrufe durch das Gateway geleitet. Zusätzlich zur Übertragung von Anrufen in die Direktmodusgruppe kann das Gateway auch ausgehende Anrufe an eine vom Diensteanbieter vordefinierte Netzmodusgruppe übertragen. Unter Umständen können Sie auch Gruppengespräche von der Gruppe empfangen. Das Funkgerät unterstützt keine weiteren Dienste, die ggf. von Gateways angeboten werden.
80Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Wenn die Verbindung zum Gateway verloren geht, wird Gateway-Verbindung
unterbrochen angezeigt. Daraufhin wird das Funkgerät im normalen Direktmodus
betrieben. Wenn Anrufe durch das Direktmodus–Gateway geleitet werden, erfolgt das
Herstellen der Verbindung nicht so schnell wie bei Anrufen im normalen Direktmodus.
Wenn sich das Funkgerät auf einem Kanal und in einer Gruppe im Direktmodus befindet, in dem ein Direktmodus–Repeater verfügbar ist, wird in der Ausgangsanzeige Repeater und während Anrufen im Direktmodus angezeigt. Auf einem derartigen Kanal oder in einer derartigen Gruppe kann der Abdeckungsbereich Ihres Funkgeräts für das Empfangen und Tätigen von Anrufen im Direktmodus erweitert sein. Die Anrufe werden durch den Repeater an die Funkgeräte im Abdeckungsbereich weitergeleitet, auf denen der Direktmodus für denselben Kanal und dieselbe Gruppe aktiviert ist und die diesen Typ von Repeatern unterstützen.
Wenn die Verbindung zum Repeater verloren geht, wird Repeater-verbindung
unterbrochen angezeigt. Daraufhin wird das Funkgerät im normalen Direktmodus
betrieben. Weitere Informationen finden Sie unter Direktmodus-Einstellungen auf Seite 121.
81Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Direktmodus: Anrufe über die rote Funktionstaste und
Notrufe
Wenn Sie sich außerhalb des Netzabdeckungsbereichs aufhalten, können Sie keine Notrufe oder Anrufe über die rote Funktionstaste an Empfänger richten, die sich im Netzmodus befinden.
Wenn Sie im Direktmodus einen Notruf über eine Notrufnummer tätigen, wechselt das Funkgerät in den Netzmodus und versucht, eine Verbindung zum Netz herzustellen und den Anruf zu tätigen.
Ihre Organisation kann für jeden Direktmoduskanal zwei Wählverfahren festlegen. Zum einen kann das Funkgerät so eingestellt werden, dass es versucht, im Direktmodus mit Anrufen über die rote Funktionstaste eine vordefinierte Direktmodusgruppe zu erreichen. Zum anderen kann das Umschalten in den Netzmodus eingestellt werden. Das Funkgerät versucht dann, im Netzmodus mit Anrufen über die rote Funktionstaste ein vordefiniertes Ziel anzurufen.
Wenn Sie die rote Funktionstaste gedrückt halten, versucht das Funkgerät, einen Anruf über die rote Funktionstaste zu tätigen. Wenn Sie die rote Funktionstaste und anschließend die Zurück–Taste drücken, versucht das Funkgerät einen lautlosen Anruf über die rote Funktionstaste zu tätigen. Rufen Sie mit dem lautlosen Anruf die vordefinierte Direktmodusgruppe an, wird daraus jedoch ein gewöhnlicher Anruf über die rote Funktionstaste. Weitere Informationen finden Sie unter Anrufe über die rote Funktionstaste auf Seite 35.
Ist ein kompatibles Direktmodus–Gateway verfügbar und wird per Anruf über die rote Funktionstaste eine vordefinierte Direktmodusgruppe angerufen, kann der
82Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Anruf auch an die Netzmodusgruppe weitergeleitet werden, die für den Gateway– Service vordefiniert ist.
Wenn das Funkgerät einen Anruf über die rote Funktionstaste erhält bzw. einen Anruf, der an ein Ziel gerichtet ist, das vorab als Notrufnummer definiert ist, gibt das Funkgerät einen Signalton aus und Vorranggespräch wird zusammen mit den Informationen über den Anruf angezeigt.
83Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

8. Standortbestimmung

GPS–Empfänger

Das GPS (Global Positioning System) ist ein weltweites Funknavigationssystem, das aus 24 Satelliten und zugehörigen Bodenstationen besteht, die den Betrieb der Satelliten überwachen. Ihr Funkgerät ist mit einem internen GPS–Empfänger ausgestattet.
Ein GPS–Terminal (wie der GPS–Empfänger im Nokia THR880i) empfängt schwache Funksignale von den Satelliten und misst die benötigte Übertragungszeit der Signale. Ausgehend von der Übertragungszeit kann der GPS–Empfänger seinen Standort mit Metergenauigkeit berechnen.
Zum Verwenden der GPS–Anwendungen öffnen Sie das Menü Standortbestimm.. Wenn der GPS–Empfänger eingeschaltet ist, wird das Symbol angezeigt. Wenn die Anzeige blinkt, berechnet der GPS-Empfänger gerade den Standort. Achten Sie bei Verwendung des GPS–Empfängers darauf, die Antenne des Funkgeräts nicht zu berühren, da sich darin die Antenne des GPS–Empfängers befindet. Halten Sie das Funkgerät in einem Winkel von ca. 45 Grad in der Hand, wobei die Sicht zum Himmel frei sein muss.
Der im Nokia THR880i integrierte GPS–Empfänger wird über den Akku des Funkgeräts mit Strom versorgt. Beachten Sie, dass der Betrieb des GPS– Empfängers zu einem schnelleren Entladen des Akkus führen kann.
84Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Hinweis: Das Global Positioning System
Das GPS (Global Positioning System) wird von der Regierung der Vereinigten Staaten betrieben, die alleine für die Genauigkeit und Wartung des Systems verantwortlich ist.
Die Genauigkeit der Standortdaten kann durch Anpassungen der GPS-Satelliten durch die Regierung der Vereinigten Staaten beeinflusst werden. Dies ist Gegenstand der zivilen GPS–Richtlinien des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten und des FRP (Federal Radionavigation Plan). Die Genauigkeit kann ebenfalls durch ungünstige Satellitenstandorte beeinflusst werden.
Die Verfügbarkeit und die Qualität der GPS–Signale kann durch Gebäude, natürliche Hindernisse oder Wetterbedingungen beeinträchtigt werden. Der GPS– Empfänger sollte nur außerhalb von Gebäuden verwendet werden, um den Empfang von GPS–Signalen zu gewährleisten.
GPS kann daher nicht für eine präzise Bestimmung des Standorts verwendet werden. Verlassen Sie sich niemals ausschließlich auf die Standortangaben des GPS–Empfängers.
Anwendung Standortbestimm.
Wählen Sie MenüStandortbestimm.. Beachten Sie, dass die Herstellung der GPS–Verbindung einige Minuten dauern
kann. Die Verfügbarkeit und die Qualität der GPS–Signale können durch Gebäude, natürliche Hindernisse und Wetterbedingungen beeinträchtigt werden. Wenn der GPS–Empfänger eingeschaltet ist, wird das Symbol angezeigt. Wenn die Anzeige blinkt, berechnet der GPS–Empfänger gerade den Standort.
85Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Standortinfo

Um den GPS–Empfänger zu aktivieren und verfügbare Standortdaten anzuzeigen, wählen Sie MenüStandortbestimm.Standortinfo. Wechseln Sie mit den Tasten und zwischen den Displays.
Das erste Display zeigt die aktuellen geografischen Koordinaten im WGS–84– Format (ein geografisches Koordinatensystem) an und eine Schätzung der Genauigkeit der Standortangaben. Die richtigen Koordinaten werden nur angezeigt, wenn der GPS–Empfänger die notwendigen Standortdaten von den GPS–Satelliten erhält.
Auf dem zweiten Display wird die ungefähre Höhenlage (in Metern über Meereshöhe) angegeben. Wenn sich das Gerät bewegt, werden außerdem die ungefähre Geschwindigkeit sowie die ungefähre Bewegungsrichtung ausgehend vom geografischen Nordpol in Grad angezeigt.
Das dritte Display zeigt die ungefähre Messzeit im UTC–Format (Universal Time) und die Anzahl der Satelliten an, mit denen das Funkgerät verbunden ist (höchstens 12).
Der Text am oberen Rand des Displays enthält Informationen zum Status des GPS– Empfängers. Bei Anzeige von Kein GPS-Fix berechnet der GPS-Empfänger seinen Standort oder erhält keine Satellitendaten. Trifft Letzteres zu, können keine korrekten Koordinaten angezeigt werden. Auf dem Display werden die Koordinaten der zuletzt berechneten Position angezeigt, bis von den Satelliten neue Standortdaten empfangen werden.
Bei Anzeige von 2D-Positionier. sehen Sie zwar die Koordinaten, der Empfänger kann jedoch die Höhenlage nicht berechnen, da nur zu drei Satelliten eine
86Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Verbindung besteht. Bei Anzeige von 3D-Positionier. erhält der Empfänger von mindestens vier Satelliten Daten. Damit können die Koordinaten und die Höhenlage berechnet werden.
Wenn Sie die angezeigte Position als Wegpunkt (Orientierungspunkt) speichern möchten, wählen Sie Speich.. Benennen Sie den Wegpunkt und fügen Sie ggf. einen kurzen Kommentar hinzu.

Wegpunkte

Im Untermenü Standortinfo können Sie einen Teil der Standortdaten als Wegpunkt (Orientierungspunkt) für den späteren Gebrauch speichern. Sie können bis zu 100 Wegpunkte speichern.
Um die Liste der gespeicherten Wegpunkte anzuzeigen, wählen Sie
MenüStandortbestimm.Wegpunkte. Blättern Sie zum gewünschten
Wegpunkt und drücken Sie Option.. Es stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Löschen – Wegpunkt löschen
Alle löschen – alle gespeicherten Wegpunkte löschen
Als Mitteil. senden – Namen des Wegpunkts, Koordinaten und Kommentar als Kurzmitteilung versenden
Namen ändern – Namen des Wegpunkts bearbeiten
Eintrag ändern – Kommentar zum Wegpunkt bearbeiten
Speicherstatus – Anzahl der freien Wegpunkt–Speicherplätze und Anzahl der derzeit gespeicherten Wegpunkte
87Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Wählen Sie den gewünschten Wegpunkt aus, um Informationen dazu zu erhalten. Das erste Display zeigt die geografischen Koordinaten und eine Schätzung der Genauigkeit der Koordinaten. Das zweite Display zeigt Messdatum und –zeit, das dritte Display zeigt den Wegpunkt-Kommentar, falls ein solcher gespeichert wurde. Wechseln Sie mit den Tasten und zwischen den Displays. Drücken Sie Option., um den Wegpunkt als Kurzmitteilung zu versenden oder den zugehörigen Namen / Kommentar zu bearbeiten.

Standortb.-Einst.

Um Einstellungen bezüglich der Standortbestimmung zu ändern, wählen Sie
MenüStandortbestimm.Standortb.-Einst..
GPS-Empfänger
Wählen Sie GPS-EmpfängerGPS automatisch, damit der GPS-Empfänger nur dann aktiviert wird, wenn Sie das Menüelement Standortbestimm. öffnen, über die NMEA–Schnittstelle Daten senden oder eine Standortanforderung erhalten, die beantwortet wird. Soll der GPS–Empfänger ununterbrochen aktiv sein, wählen Sie GPS immer aktiv. Der Betrieb des GPS–Empfängers kann zu einem schnelleren Entladen des Akkus führen.
Senden v. Standortinfo erlauben
Vom GPS–Empfänger werden möglicherweise Standortdaten oder Netzinformationen abgefragt, anhand derer der Diensteanbieter den ungefähren Standort des Funkgeräts berechnen kann (Netzdienst). Das Senden von Standortdaten ist nur im Netzmodus und nur bei deaktivierter Übertragungssperre möglich.
88Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Beachten Sie, dass diese Funktion und ihre Genauigkeit je nach Netz, Satellitensystem (bei Verwendung von GPS) und Organisation variieren kann. Diese Funktion ist nicht immer und überall verfügbar.
Um das Verhalten des Funkgeräts bei Standortanfragen festzulegen, wählen Sie
Senden v. Standortinfo erlauben und eine der folgenden Optionen:
Ja – Das Funkgerät versucht immer Standortdaten zu senden, wenn Standortanforderungen von Gegenstellen empfangen werden, die durch Ihre Organisation autorisiert sind.
Nein – Das Funkgerät sendet keine Standortdaten, wenn Standortanforderungen empfangen werden.
Nur Vorranggespr. – Das Funkgerät sendet nur dann Standortdaten, wenn während eines Notrufs über eine im Funkgerät gespeicherte Nummer, während eines Anrufs über die rote Funktionstaste oder während eines lautlosen Anrufs über die rote Funktionstaste an ein Ziel im Netzmodus Standortanforderungen empfangen werden, die durch Ihre Organisation autorisiert sind. Wenn der GPS–Empfänger die erforderlichen Daten nicht von den Satelliten erhält und deshalb nicht vor Ende des Anrufs die aktuellen Koordinaten berechnen kann, werden die vom Empfänger zuletzt berechneten Koordinaten gesendet.
Beachten Sie, dass vom GPS–Empfänger empfangene Standortdaten während dieser Anrufe ungeachtet der ausgewählten Einstellungen an das Netz gesendet werden können, wenn dies von Ihrer Organisation vordefiniert wurde.
89Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
NMEA-Schnittstelle
Wenn das Funkgerät über das Datenkabel DLR–3P an einen kompatiblen PC angeschlossen wird, können Standortdaten an kompatible PC-Kartenanwendungen gesendet werden. Für die Datenübertragung wird das Protokoll NMEA-0183, Version 3.0, verwendet. Wählen Sie NMEA-
SchnittstelleEin bzw. Aus, um den GPS–Empfänger und das Senden von
Standortdaten an den kompatiblen PC zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Es gibt u. a. folgende Standard–konforme NMEA–Datensätze: GPRMC, GPVTG,
GPGGA, GPGLL, GPGSA und GPGSV. Die Standard-Datenübertragungsrate der NMEA–Schnittstelle beträgt 4800 Bit/s. Bei aktiver NMEA–Datenübertragung können keine AT-Befehle verwendet werden.
Koordinatenformat
Um festzulegen, wie WGS-84–Koordinaten angezeigt werden sollen, wählen Sie
Koordinatenformatggg°mm’ss’’, ggg°mm.mmm’ oder ggg.ggggg°.
Maßeinheiten einstellen
Um festzulegen, mit welchen Maßeinheiten die Standortdaten angezeigt werden sollen, wählen Sie Maßeinheiten einstellen. Für Genauigkeit, Geschwindigkeit und
Höhe können die Einheiten separat gewählt werden.
90Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

9. Eingeben von Text

Für die Eingabe von Text, wie z. B. für das Schreiben von Mitteilungen, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können die herkömmliche Texteingabe oder die Texteingabe mit automatischer Worterkennung verwenden.
Beim Schreiben von Text wird die Texteingabe mit automatischer Worterkennung durch und die herkömmliche Texteingabe durch links oben auf dem Display angegeben. Die Groß– und Kleinschreibung wird durch , oder
neben dem Texteingabesymbol angezeigt. Sie können zwischen Groß– und Kleinschreibung wechseln, indem Sie drücken. Der Zahlenmodus wird durch signalisiert. Um in den Zahlenmodus zu wechseln, halten Sie gedrückt und wählen Sie Zahlenmodus. Um zurück in den Buchstabenmodus zu wechseln, halten Sie gedrückt.
Beim Schreiben von Text wählen Sie Option.Wörterbuch ein, um die automatische Worterkennung zu aktivieren, wenn diese für die ausgewählte Sprache verfügbar ist. Um zurück zur herkömmlichen Texteingabe zu wechseln, wählen Sie Wörterbuch aus. Um die Eingabesprache vorübergehend zu ändern, wählen Sie Eingabesprache.
Tipp: Um die automatische Worterkennung schneller zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, drücken Sie bei der Eingabe von Text zweimal oder halten Sie Option. gedrückt.
91Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Informationen dazu, wie Sie für die Texteingabe und für Display–Texte unterschiedliche Sprachen einstellen können, finden Sie unter
Spracheinstellungen auf Seite 120.
Texteingabe mit Wörterbuchunterstützung
Sie können jeden beliebigen Buchstaben durch einmaliges Drücken einer Taste eingeben. Diese Texteingabe basiert auf einem integrierten Wörterbuch, dem Sie auch neue Wörter hinzufügen können.
1. Beginnen Sie mit einem Wort, indem Sie die Tasten bis
verwenden. Drücken Sie jede Taste nur einmal für jeden Buchstaben. Das Wort ändert sich nach jedem Tastendruck.
Um eine Zahl einzufügen, während Sie sich im Buchstabenmodus befinden, halten Sie die gewünschte Zifferntaste gedrückt. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie unter Tipps auf Seite 93.
2. Wenn Sie die Worteingabe abgeschlossen haben und das Wort richtig
geschrieben ist, bestätigen Sie es, indem Sie drücken oder ein Leerzeichen mit hinzufügen.
Wenn nicht das richtige Wort angezeigt wird, drücken Sie mehrmals , bis das gewünschte Wort angezeigt wird, und bestätigen Sie es. Sie können auch
Option.→ wählen Treffer.
3. Schreiben Sie das nächste Wort.
92Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Beim Schreiben von zusammengesetzten Wörtern geben Sie den ersten Teil des Wortes ein und bestätigen Sie durch Drücken der Taste . Geben Sie den letzten Teil des Wortes ein und bestätigen Sie durch Drücken der Taste oder .

Herkömmliche Texteingabe

Drücken Sie mehrmals eine Zifferntaste, bis , bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Auf einer Zifferntaste sind nicht alle Zeichen dargestellt, die über diese Taste verfügbar sind. Die verfügbaren Zeichen richten sich nach der Sprache, die im Menü Spracheinstellungen ausgewählt wurde. (siehe
Spracheinstellungen auf Seite 120). Wenn der nächste Buchstabe mit derselben
Taste wie der aktuelle eingegeben wird, warten Sie kurz, bis der Cursor wieder angezeigt wird. Sie können auch eine der Pfeiltasten drücken und anschließend den Buchstaben eingeben.
Um eine Ziffer einzufügen, während Sie sich im Buchstabenmodus befinden, halten Sie die gewünschte Zifferntaste gedrückt. Die am häufigsten verwendeten Satz– und Sonderzeichen werden über die Zifferntaste eingegeben.

Tipps

• Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie .
• Um ein Zeichen links vom Cursor zu löschen, drücken Sie Löschen. Um Zeichen
schnell zu löschen, halten Sie die Taste Löschen gedrückt.
• Um bei herkömmlicher Texteingabe ein Sonderzeichen einzufügen, drücken Sie
. Bei Verwendung der automatischen Worterkennung halten Sie
gedrückt oder wählen Sie Option.Sonderzeichen.
93Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
• Um einen Namen oder eine Telefonnummer über das Adressbuch einzufügen,
wählen Sie Option.Eintrag einfügen oder Nummer einfügen.
• Um ein Wort einzugeben, wenn Sie sich in der automatischen Worterkennung
befinden, wählen Sie Option.Wort einfügen. Schreiben Sie das Wort in der herkömmlichen Texteingabemethode und drücken Sie Speich.. Das Wort wird auch dem Wörterbuch hinzugefügt.
94Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

10. Adressbuch

Im Adressbuch können Sie zahlreiche Telefonnummern und Text (z. B. E-Mail– Adressen, Straßennamen oder Notizen) zu einem bestimmten Namen speichern.
Um die Liste der Namen im Adressbuch schnell aufzurufen, drücken Sie in der Ausgangsanzeige die Taste Namen. Um das Menü "Adressbuch" zu öffnen, wählen Sie MenüAdressbuch.

Speichern von Namen und Nummern

Sie können im Adressbuch mindestens 255 Namen und Telefonnummern speichern. Darüber hinaus können Sie unter einem Namen bis zu fünf Nummern und bis zu zwei Textnotizen speichern. Wenn auf Ihrem Funkgerät die entsprechende Speicherkapazität verfügbar ist, können Sie über 255 Namen und Nummern speichern.
Jeder Nummer muss beim Speichern in das Adressbuch ein Nummerntyp zugewiesen werden. Sie können eine gespeicherte Nummer nur dann anrufen, wenn ihr der richtige Nummerntyp zugewiesen wurde.
Die erste unter einem Namen gespeicherte Nummer gilt automatisch als Standardnummer. Wenn Sie einen Namen aus den Einträgen im Adressbuch auswählen, um beispielsweise einen Anruf zu tätigen, wird automatisch die Standardnummer verwendet, sofern Sie keine andere Nummer auswählen. Die Standardnummer ist durch ein Kästchen um das Symbol des Nummerntyps gekennzeichnet (z. B. ).
95Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
1. Wählen Sie MenüAdressbuchNeuer Eintrag.
2. Geben Sie den Namen ein und drücken Sie OK.
3. Geben Sie Vorwahl und Telefonnummer ein und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie einen der folgenden Nummerntypen aus:
Privat ( ) für eine TETRA–Nummer, bei der es sich nicht um eine TETRA– Kurznummer handelt
Kurznummer ( ) für eine TETRA–Kurznummer
Telefon ( ) für eine Nummer des öffentlichen Telefonnetzes
Bürodurchwahl ( ) für die Durchwahlnummer einer Firma
5. Wenn der Name und die Telefonnummer gespeichert sind, drücken Sie Fertig. Tipp: Um eine Telefonnummer in der Ausgangsanzeige zu speichern, geben
Sie die Nummer ein und drücken Sie Speich..

Suchen nach Namen

1. Drücken Sie Namen und geben Sie die ersten Zeichen des gesuchten Namens
ein. Sie können auchMenüAdressbuchNamen suchen wählen. Geben Sie die ersten Zeichen des gewünschten Namens ein und drücken Sie Suchen.
2. Blättern Sie zum gewünschten Namen.
3. Wenn der gewünschte Name markiert ist, können Sie die Standardnummer
wählen. Um einen Anruf zu tätigen, drücken Sie . Halten Sie zum Tätigen eines Expressrufs die Sprechtaste gedrückt. Beachten Sie hierbei, dass mit Expressrufen nur Nummern des TETRA–Netzes erreicht werden können.
96Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Wenn mehrere Nummern für den Namen gespeichert wurden und Sie eine der anderen Nummern wählen möchten, drücken Sie zuerst Details und blättern Sie dann zur gewünschten Nummer.
Tipp: Um während eines Anrufs nach einem Namen zu suchen, wählen Sie
Option.AdressbuchNamen suchen.

Organisieren des Adressbuchs

Hinzufügen von Nummern und Textnotizen

Um Telefonnummern oder Textnotizen zu einem Namen im Adressbuch hinzuzufügen, öffnen Sie zuerst die Liste der Namen, blättern zum Namen, dem Sie eine neue Nummer oder eine Textnotiz hinzufügen möchten und drücken Sie
Details. Wählen Sie Option.Nr. hinzufügen oder Detail hinzufügen und wählen
Sie dann einen Nummern– oder Texttyp aus. Geben Sie die Nummer oder den Text ein und drücken Sie OK, um die Nummer oder den Text zu speichern. Ihnen stehen auch Optionen zum Bearbeiten und Löschen von Nummern und Textelementen zur Verfügung.
Tipp: Sie können auch Namen bearbeiten oder Nummern hinzufügen, indem Sie MenüAdressbuchNamen ändern oder Nr. hinzufügen wählen.
97Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.

Ändern des Nummerntyps

Blättern Sie in der Namensliste zum gewünschten Namen und drücken Sie Details. Blättern Sie zur Nummer, deren Typ Sie ändern möchten, und wählen Sie
Option.Typ ändern.

Ändern der Standardnummer

Blättern Sie in der Namensliste zum gewünschten Namen und drücken Sie Details. Blättern Sie zur Nummer, die Sie als Standardnummer festlegen möchten, und wählen Sie Option.Als Standard.

Löschen von Einträgen im Adressbuch

Um einen einzelnen Adressbucheintrag zu löschen, suchen Sie nach dem Namen und der Nummer, die Sie löschen möchten. Drücken Sie Details und wählen Sie
Option.Löschen. Sie können auch MenüAdressbuchLöschenEinzeln
wählen. Um alle Namen und Nummern aus dem Adressbuch zu löschen, wählen Sie
MenüAdressbuchLöschenAlle löschen. Wenn der Text Bitte bestätigen
angezeigt wird, drücken Sie OK und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit dem Sicherheitscode.

Einstellungen für das Adressbuch

Wählen Sie MenüAdressbuchEinstellungen und anschließend eine der folgenden Optionen:
98Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Adressbuchansicht – Sie können festlegen, wie Ihr Funkgerät gespeicherte
Namen und Nummern anzeigt: Norm. Namenliste zeigt fünf Namen gleichzeitig an, Name und Nummer zeigt einen Namen und eine Telefonnummer an.
Speicherstatus – Sie können überprüfen, zu wie viel Prozent der interne
Speicher des Funkgeräts bereits ausgelastet ist und wie viel Speicher noch frei ist.

Kurzwahl

Sie können jede der Zifferntasten als Kurzwahltaste verwenden.
1. Wählen Sie MenüAdressbuchKurzwahl. Blättern Sie zur gewünschten
Kurzwahltaste (2 bis 9) und drücken Sie Zuweis..
2. Drücken Sie Suchen und wählen Sie den gewünschten Namen und die
Nummer aus.
Falls einer Kurzwahltaste bereits eine Nummer zugewiesen ist, drücken Sie
Option., um die zugewiesene Nummer anzuzeigen, zu ändern oder zu löschen.
Informationen dazu, wie Sie einen Anruf über die Kurzwahl tätigen, finden Sie unter Kurzwahl auf den Seiten 69 und 73.

Anrufergruppen

Sie können das Funkgerät so einstellen, dass ein Anruf von einem bestimmten Namen und einer bestimmten Rufnummer mit einem bestimmten Rufton und einem bestimmten Symbol signalisiert wird. Wählen Sie MenüAdressbuch
99Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Anrufergruppen und wählen Sie anschließend die gewünschte Anrufergruppe aus.
Sie können die Optionen für Name der Gruppe, Gruppenrufton und Gruppen-Logo ändern und die Mitgliederliste der Anrufergruppe in Gruppenmitglieder bearbeiten.
Über die Option Anrufsignal für in "Profile" können Sie das Funkgerät so einstellen, dass nur bei Anrufen von Namen und Telefonnummern einer bestimmten Anrufergruppe ein Rufton ertönt. Weitere Informationen finden Sie unter Profile auf Seite 117.
100Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Loading...