Nokia PT-6 User Manual [de]

Nokia Remote Camera
Bedienungsanleitung
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt PT-6 den Bestimmungen der Direktive 1999/5/EG des Rats der Europäischen Union entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/.
Copyright © 2004-2005 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch
Nokia in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Nokia, Nokia Connecting People und N-Gage sind eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc. Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält
sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich an einen Nokia-Vertragspartner in Ihrer Nähe.
Exportregelungen
Dieses Produkt enthält Güter, Technologie oder Software, die in Übereinstimmung mit den gültigen Bestimmungen aus den Vereinigten Staaten exportiert wurde bzw. wurden. Der Rückimport in die Vereinigten Staaten ist nicht zulässig.
CLASS 1 LED PRODUCT EN 60825-1/A2:2001 Ausgabe 2 DE, 9233586

Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser Regeln kann gefährlich oder illegal sein.
SICHERES EINSCHALTEN
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es Störungen oder Gefahren verursachen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Installieren Sie das Gerät nicht in Fahrzeugen. Verwenden Sie das Gerät oder Ihr Mobiltelefon nicht während der Fahrt, um das Gerät zu bedienen oder zu konfigurieren, sondern stellen Sie Ihr Fahrzeug vorher ab.
STÖRUNGEN
Mobile Geräte sind anfällig für Störungen durch Interferenzen, die die Leistung beeinträchtigen können.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Schalten Sie das Gerät in der Nähe medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Mobiltelefone können Störungen in Flugzeugen verursachen.
BEIM TANKEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Gerät nicht an Tankstellen. Verwenden Sie es nicht in der Nähe von Kraftstoffen oder Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Benutzen Sie das Gerät nicht während Sprengungen.
UMSICHTIG VERWENDEN
Halten Sie das Gerät in der normalen Position wie in der Produktdokumentation dargestellt.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Nur qualifiziertes Personal darf dieses Produkt reparieren.
ZUBEHÖR UND AKKUS
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.
SICHERUNGSKOPIEN
Von allen wichtigen Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
3

Inhalt

1. Einführung......................................................................................... 6
Ihre Kamera......................................................................................................................... 7
Netzdienste..........................................................................................................................8
Akku-Informationen.......................................................................................................... 8
Akkus und Netzteil..........................................................................................................................8
Laden und Entladen........................................................................................................................9
Feuchte und nasse Umgebungen ................................................................................10
Inhalt der Verpackung....................................................................................................10
Merkmale der Kamera ....................................................................................................11
2. Inbetriebnahme ...............................................................................11
Montieren der Kamera ...................................................................................................17
Ausschalten der Kamera ................................................................................................19
Herunterladen von Remote Camera Manager.........................................................20
Nokia Support im Internet ............................................................................................21
3. Basisfunktionen...............................................................................21
Aufnehmen von Bildern .................................................................................................22
Anrufen der Kamera........................................................................................................24
Bewegungsmeldung........................................................................................................24
Einstellungen für Bewegungsmeldung...................................................................................27
Bewegungsmeldung in Verbindung mit Remote Camera Manager............................... 29
Zeitgesteuerte Aufnahme..............................................................................................30
Einstellungen für Zeitgesteuerte Aufnahme ........................................................................ 32
Zeitgesteuerte Aufnahme in Verbindung mit Remote Camera Manager..................... 34
Thermometer.....................................................................................................................35
Thermometereinstellungen........................................................................................................36
Verwenden des Thermometers mit Remote Camera Manager........................................ 36
4. Benutzereinstellungen ....................................................................37
Festlegen des Administrators .......................................................................................37
Hinzufügen von Benutzern ...........................................................................................38
Benutzereinstellungen................................................................................................................ 40
Festlegen der Benutzereinstellungen mit Remote Camera Manager............................ 42
5. Konfigurieren der Einstellungen....................................................43
Kameraeinstellungen......................................................................................................43
Bild- und Videoeinstellungen ................................................................................................... 43
Allgemeine Kameraeinstellungen............................................................................................44
Uhrzeit- und Datumseinstellungen......................................................................................... 46
Benachrichtigungseinstellungen .............................................................................................49
Sicherheitseinstellungen ...............................................................................................50
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
4
Benutzerauthentifizierungseinstellungen............................................................................. 50
PIN-Code-Einstellungen.............................................................................................................51
Verbindungseinstellungen ............................................................................................ 52
MMS-Einstellungen.....................................................................................................................52
Zugangspunkteinstellungen......................................................................................................53
Internet-E-Mail-Einstellungen (SMTP) .................................................................................. 56
GSM-Netz-Einstellungen........................................................................................................... 58
Konfigurieren der Kamera mit einem PC.................................................................. 59
Einrichten einer Kabelverbindung ........................................................................................... 59
Einrichten einer Bluetooth Verbindung ................................................................................. 60
6. Leuchtanzeige................................................................................. 61
7. Zubehör ........................................................................................... 63
8. Pflege und Wartung....................................................................... 63
9. Zusätzliche Sicherheitshinweise.................................................... 64
10. Technische Daten ......................................................................... 67
11. Liste von Befehlen........................................................................ 68
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
5
Einführung

1. Einführung

Die Nokia Remote Camera ist ein Aufnahmegerät mit Bewegungsmelder, Thermometer und Mikrofon. Mit der Kamera können Sie ferngesteuert digitale Standbilder und Videoclips aufnehmen und diese an Ihr MMS-fähiges Mobiltelefon oder an eine E-Mail-Adresse senden. Gesteuert und konfiguriert wird die Kamera über Kurzmitteilungen oder mit dem Remote Camera Manager. Das Programm kann von der Kamera auf ein kompatibles Telefon geladen werden. Siehe „Herunterladen von Remote Camera Manager“ auf Seite 20.
Die Kamera kann im Freien verwendet werden, wenn die Stromversorgung des Geräts mit dem Nokia Netzteil AC-12, das im Lieferumfang enthalten ist, erfolgt. Setzen Sie die Kamera keinem Regen aus.
Um die Nokia Remote Camera nutzen zu können, benötigen Sie
• eine SIM-Karte eines Mobilfunknetzes, das die Dienste MMS und GPRS unterstützt
• ein für MMS und Kurzmitteilungen geeignetes Mobiltelefon mit Farbdisplay
• GSM/GPRS-Netzversorgung und Unterstützung von MMS-Diensten mit ausreichender Signalstärke im Bereich des Telefons und der Kamera
• eine E-Mail-Adresse, wenn Sie Bilder per E-Mail empfangen möchten.
Hinweis: Das Aufnehmen von Bildern und deren Nachbearbeitung und Verwendung können aufgrund nationaler Gesetze und Bestimmungen Beschränkungen unterliegen. Bei der Nutzung dieser Funktion darf nicht gegen das Gesetz verstoßen werden. Achten Sie die Privatsphäre und sonstige legitime Rechte von Personen, und beachten Sie sämtliche Gesetze, die etwa den Datenschutz, das Privatleben und die Veröffentlichung regeln.
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
6
Einführung
Hinweis: Nur Geräte, die kompatible Multimedia-Mitteilungs­oder E-Mail-Funktionen besitzen, können Multimedia­Mitteilungen empfangen und anzeigen.
Wichtig: E-Mail-Mitteilungen oder Multimedia­Mitteilungsobjekte können Viren enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen. Öffnen Sie keine Anhänge, wenn Sie nicht von der Vertrauenswürdigkeit des Absenders überzeugt sind.
Hinweis: Überprüfen Sie, wie groß MMS-Mitteilungen sein dürfen, damit sie von Ihrem kompatiblen Mobiltelefon empfangen werden können. Auch Ihr Netzbetreiber kann Einschränkungen für die Größe von MMS-Mitteilungen festlegen. Fragen Sie diesbezüglich bei Ihrem Netzbetreiber nach.
Die von der Kamera gesendeten Bilder und Mitteilungen werden über die in der Kamera befindliche SIM-Karte abgerechnet.
Das Gerät unterstützt das Versenden von extralangen Kurzmitteilungen, die die normale Grenze von 160 Zeichen überschreiten. Mitteilungen, die eine Länge von 160 Zeichen überschreiten, werden als Folge von zwei oder mehr verknüpften Mitteilungen versendet.

Ihre Kamera

Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene mobile Gerät ist für den Einsatz in (E)GSM 900-/GSM 1800-Netzen zugelassen. Weitere Informationen zu Netzen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber und/oder Diensteanbieter.
Beachten Sie alle geltenden Gesetze und verletzen Sie nicht die Privatsphäre und Rechte anderer, wenn Sie die Funktionen dieses Gerätes nutzen.
Achtung: Die Funktionen des Geräts können nur bei eingeschaltetem Gerät genutzt werden. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz des mobilen Gerätes zu Störungen führen oder Gefahr verursachen kann.
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
7
Einführung

Netzdienste

Die Verwendung des Gerätes setzt den Zugriff auf die Dienste eines Netzbetreibers und/oder Diensteanbeiters voraus. Einige Netze können außerdem Einschränkungen unterliegen, die die Verwendung von Netzdiensten beeinträchtigen können. Zum Beispiel unterstützen einige Netze möglicherweise nicht alle sprachabhängigen Zeichen und Dienste.
Bevor Sie einen der oben genannten Netzdienste nutzen können, melden Sie sich über Ihren Diensteanbieter dafür an und erhalten entsprechende Nutzungshinweise vom Diensteanbieter.
Hinweis: Informationen zur Verfügbarkeit, zu Tarifen und zur Nutzung von SIM-Diensten erhalten Sie beim Verkäufer der SIM-Karte, z.B. dem Netzbetreiber, dem Diensteanbieter oder einem Händler.

Akku-Informationen

Die Nokia Remote Camera besitzt einen Notstromakku, der zum Einsatz kommt, wenn die Netzspannung unterbrochen wird. Die Kamera wird daher in einem solchen Fall nicht abgeschaltet, sofern der Notstromakku geladen ist.

Akkus und Netzteil

Prüfen Sie die Modellnummer des Netzteils, bevor Sie dieses zusammen mit dem Gerät verwenden. Das Gerät kann nur verwendet werden, wenn die Stromversorgung mit dem Nokia Netzteil AC-12 erfolgt.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Netzteile und Zubehör, die von Nokia für den Einsatz mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und kann gefährlich sein.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach der Verfügbarkeit von zugelassenem Zubehör.
Ziehen Sie beim Trennen eines Kabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel.
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
8
Einführung
Das Gerät und sein Zubehör können Kleinteile enthalten. Halten Sie diese außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Bevor Sie den Akku herausnehmen, schalten Sie das Gerät stets aus und trennen es von der Stromversorgung.

Laden und Entladen

Der Notstromakku kann zwar mehrere hundert Mal verwendet werden, entleert sich aber schließlich. Wenn die Nutzungszeiten deutlich kürzer als normal sind, kaufen Sie einen neuen Akku. Verwenden Sie nur von Nokia zugelassene Akkus.
Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll aufgeladener Akku mit der Zeit. Extreme Temperaturen haben einen nachteiligen Einfluss auf die Aufladbarkeit Ihres Akkus.
Benutzen Sie den Akku nur für den vorgesehenen Zweck. Benutzen Sie keine beschädigten Ladegeräte oder Akkus.
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Ein unbeabsichtigter Kurzschluss kann auftreten, wenn Plus- und Minuspol des Akkus durch einen metallischen Gegenstand wie z.B. ein Geldstück, eine Büroklammer oder einen Stift direkt miteinander verbunden werden. (Die Pole sind die Metallstreifen auf dem Akku.) Dies kann auftreten, wenn Sie beispielsweise einen Ersatzakku in Ihrer Tasche oder Ihrem Portemonnaie aufbewahren. Durch Kurzschließen der Pole können der Akku oder der verbindende Gegenstand beschädigt werden.
Wenn Sie den Akku in warmer oder kalter Umgebung aufbewahren, wird die Kapazität und Lebensdauer des Akkus reduziert. Ein Gerät mit einem kalten oder warmen Akku funktioniert unter Umständen zeitweilig nicht, selbst wenn der Akku vollständig geladen ist. Die Leistung von Akkus ist insbesondere bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt eingeschränkt.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer! Akkus müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Führen Sie sie der Wiederverwertung zu, soweit dies möglich ist. Entsorgen Sie sie nicht über den Hausmüll.
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
9
Einführung

Feuchte und nasse Umgebungen

Die Betriebstemperatur dieser Kamera liegt zwischen -20 ºC und +50 ºC. Sie können die Kamera (einschließlich Nokia Netzteil AC-12) innerhalb des Betriebstemperaturbereichs unter normalen Bedingungen im Freien verwenden. Tauchen Sie die Kamera nicht unter Wasser. Installieren Sie die Kamera nicht an Orten, an denen sie Regen ausgesetzt sein kann. Bringen Sie die Außenschutzkappe an der Kamera an, wenn Sie sie im Freien verwenden.
Wenn die Kamera oder der Systemanschluss Salzwasser ausgesetzt waren, wischen Sie sie/ihn mit einem feuchten weichen Tuch ab, um Korrosion zu vermeiden. Das Gerät muss danach sorgfältig trocken gerieben werden.
Trocknen Sie das Gerät vor dem Öffnen der rückwärtigen Abdeckung ab, damit keine Feuchtigkeit in das Innere des Geräts gelangt. Die SIM­Karte und der Akku sind nicht Wasser abweisend.
Laden Sie das Gerät nicht, wenn der Netzanschluss feucht oder nass ist. Verwenden Sie nie ein feuchtes Gerät mit elektrischem Zubehör.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Innere des Geräts und die Dichtungen der rückwärtigen Abdeckung trocken, sauber und frei von Fremdmaterial sind. Durch Fremdkörper können die Dichtungen zum Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit beschädigt werden.
Wichtig: Für das mit diesem Gerät verwendete Zubehör gelten nicht dieselben Spezifikationen bezüglich Haltbarkeit oder Wasserdichtigkeit wie für das Gerät selbst.
Wichtig: Stecken Sie das Netzteil nicht in eine Steckdose, wenn es feucht oder nass ist.

Inhalt der Verpackung

Die Verpackung der Nokia Remote Camera hat folgenden Inhalt:
• Nokia Remote Camera
• Notstromakku BL-5C
• Netzteil AC-12
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
10
Inbetriebnahme
• Halterungsabdeckung
• Montagesatz zum Anbringen der Kamera an Wand oder Decke
• Außenschutzkappe für zusätzlichen Schutz der Kamera gegen Wärme und Regen
• Benutzerhandbuch

Merkmale der Kamera

Die Kamera verfügt über folgende Teile:
• Leuchtanzeige (1)
• Button for switching on the camera and entering the PIN code (2)
• Tasten zum Öffnen der rückwärtigen Abdeckung (3)
• Infrarotlichtquellen für Bildaufnahmen und Videoclips bei schlechten Lichtverhältnissen (4)
• Bewegungsmelder (5)
Abbildung 1

2. Inbetriebnahme

1 Zum Entfernen der rückwärtigen Abdeckung der Kamera drücken Sie
auf die seitlichen Tasten (1) und schieben die Abdeckung in Pfeilrichtung (2).
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
11
Inbetriebnahme
Hinweis: Schalten Sie vor dem Abnehmen der Abdeckung das Gerät in jedem Fall aus und trennen Sie es von der Stromversorgung und anderen Geräten. Vermeiden Sie das Berühren elektronischer Komponenten, während Sie die Abdeckung wechseln. Lagern und benutzen Sie das Gerät immer mit Abdeckung.
Abbildung 2
2 Öffnen Sie den Deckel des Akkufachs, und öffnen Sie dann die
Halterung der SIM-Karte.
Abbildung 3
3 Setzen Sie die SIM-Karte wie in Abbildung 4 gezeigt in die
Halterung. Schließen Sie dann die Halterung. Bewahren Sie alle SIM-Karten außerhalb der Reichweite von kleinen
Kindern auf. Wenden Sie sich bezüglich Verfügbarkeit und weiterer Informationen über die Verwendung der SIM-Karten-Dienste an den Verkäufer Ihrer SIM-Karte. Dies kann der Diensteanbieter, der Netzbetreiber oder ein anderer Verkäufer sein.
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
12
Inbetriebnahme
Abbildung 4
4 Setzen Sie den Akku ein, schließen Sie den Deckel des Akkufachs und
schieben Sie die rückwärtige Abdeckung wieder auf. Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät trennen.
Abbildung 5
5 Schließen Sie das Netzteil unten an der Kamerahalterung an, und
stecken Sie es in eine Netzsteckdose. Nach 15 Sekunden beginnt der Ladevorgang der Kamera (Nach 15 Sekunden beginnt der Ladevorgang der Kamera (die Leuchtanzeige blinkt grün). Durch das Netzteil wird auch der Akku aufgeladen.
Abbildung 6
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
13
Inbetriebnahme
Prüfen Sie die Modellnummer des Ladegeräts, bevor Sie dieses zusammen mit dem Gerät verwenden. Das Gerät kann nur verwendet werden, wenn die Stromversorgung mit dem Nokia Netzteil AC-12 erfolgt.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Netzteile und Zubehör, die von Nokia für den Einsatz mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und kann gefährlich sein.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach der Verfügbarkeit von zugelassenem Zubehör. Ziehen Sie beim Trennen eines Kabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel.
6 Drücken Sie 2 Sekunden lang die Einschalttaste (1), um die Kamera
einzuschalten. Die Segmente der Leuchtanzeige blinken abwechselnd (2).
Abbildung 7
Warnung: Schalten Sie die Nokia Remote Camera nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es Störungen oder Gefahren verursachen kann.
7 Wenn die PIN-Code-Abfrage auf der SIM-Karte deaktiviert ist,
fahren Sie mit Schritt 8 fort. Wenn die PIN-Code-Abfrage auf der SIM-Karte aktiv ist, blinkt der
Buchstabe (für PIN-Code) auf der Leuchtanzeige, und Sie müssen den PIN-Code der SIM-Karte eingeben:
Drücken Sie ggf. mehrmals kurz die Einschalttaste, bis auf der Leuchtanzeige die erste einzugebende Ziffer des PIN-Codes angezeigt wird. Warten Sie 3 Sekunden lang. Wenn die
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
14
Inbetriebnahme
Leuchtanzeige blinkt, drücken Sie ggf. mehrmals kurz die Einschalttaste, bis auf der Leuchtanzeige die zweite Ziffer des PIN-Codes angezeigt wird. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie den PIN-Code vollständig eingegeben haben. Wenn Sie eine Ziffer verpassen, drücken Sie wiederholt die Einschalttaste, bis die Ziffer wieder angezeigt wird.
Wenn Sie eine falsche Ziffer eingegeben haben, drücken Sie ggf. mehrmals kurz die Einschalttaste, bis der Buchstabe (für Clear, Löschen) angezeigt wird. Warten Sie 3 Sekunden lang, und geben Sie den gesamten PIN-Code erneut ein.
Nachdem Sie alle Ziffern des PIN-Codes eingegeben haben, warten Sie zehn Sekunden. Wenn der PIN-Code richtig eingegeben wurde, blinken die Segmente der Leuchtanzeige abwechselnd, bis die Kamera mit dem Netz verbunden ist. Die Kamera speichert den PIN-Code im eigenen Speicher und verwendet ihn automatisch bei jedem Einschalten der Kamera.
Wenn Sie den PIN-Code falsch eingegeben haben, blinken die Leuchtanzeigen rot, und der PIN-Code muss erneut eingegeben werden.
Wenn Sie dreimal nacheinander den PIN-Code falsch eingeben, wird die SIM-Karte gesperrt. Setzen Sie die SIM-Karte zum Entsperren in Ihr kompatibles Mobiltelefon ein, geben Sie den PUK-Code (PIN Unblocking Key) ein, geben Sie zweimal den PIN-Code ein, und setzen Sie die SIM-Karte wieder in die Kamera ein. Weitere Informationen zum PUK-Code erhalten Sie bei Ihrem Diensteanbieter.
8 Legen Sie sich mithilfe Ihres Mobiltelefons selbst als Administrator
für die Kamera fest. Die Kamera kann nur mit dem Mobiltelefon des Administrators konfiguriert werden.
Legen Sie für sich einen Benutzernamen an, und senden Sie folgende Kurzmitteilung an die Telefonnummer der SIM-Karte in der Kamera:
6 Ihr Benutzername
steht für ein Leerzeichen.
Die maximale Länge des Benutzernamens beträgt 20 Zeichen und darf keine Sonderzeichen oder Leerzeichen enthalten.
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
15
Inbetriebnahme
Beispiel:
6 Helen
Sie sind nun als Administrator der Kamera konfiguriert. Siehe „Benutzereinstellungen“ auf Seite 37.
Die Kamera sendet Ihnen eine Bestätigungsmitteilung, wenn Ihre Abfrage bearbeitet wurde.
9 Die Kamera beginnt mit der Suche nach einem MMS-Zugangspunkt.
Der MMS-Zugangspunkt enthält alle Einstellungen, die zum Senden von Multimedia-Mitteilungen erforderlich sind. Wenn die Kamera einen Zugangspunkt findet, sendet sie Ihnen eine Kurzmitteilung.
Wenn die Kamera mehrere Zugangspunkte findet, sendet sie Ihnen eine Liste der Zugangspunkte. Wählen Sie einen Zugangspunkt aus, und senden Sie folgenden Befehl an die Kamera:
42 Nummer des Zugangspunkts in der Liste
steht für ein Leerzeichen.
Beispiel:
42 3
Die Kamera verwendet nun den Zugangspunkt, der an dritter Stelle der Zugangspunktliste stand.
Wenn Sie von der Kamera die Mitteilung erhalten, dass die MMS­Einstellungen nicht definiert wurden, müssen Sie die Einstellungen manuell konfigurieren. Siehe „Zugangspunkteinstellungen“ auf Seite 53.
Die Kamera ist jetzt einsatzbereit.
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
16
Inbetriebnahme

Montieren der Kamera

Warnung: Um den Anforderungen für RF-Emissionen von
mobilen Übertragungsgeräten zu entsprechen, müssen Personen stets einen Mindestabstand von 20 cm zur Kamera einhalten.
Bewahren Sie die Kamera nicht in direktem Sonnenlicht auf. Die Temperatur der Kamera könnte zu stark ansteigen.
Setzen Sie die Kamera keinem Regen aus.

Hinweis zur Bewegungsmeldung

Die Bewegungsmeldung basiert auf Änderungen in der Umgebungstemperatur und kann daher auf Ströme warmer Luft reagieren, z.B. beim Öffnen einer Tür, wenn die Kamera auf die Tür gerichtet ist. Auch die Entfernung, bis zu der die Kamera Bewegungen melden kann, hängt von der Umgebungstemperatur ab: je höher die Differenz zwischen der Umgebungstemperatur und der Körpertemperatur, umso entfernter kann die Kamera Bewegungen erkennen.
Die Kamera kann keine Bewegung melden, wenn Wände oder Fenster den Wärmefluss zwischen dem sich bewegenden Objekt und der Kamera verhindern.
Abbildung 8 zeigt den Erfassungsbereich des Bewegungsmelders. Positionieren Sie die Kamera so, dass die erfassten Personen durch den Erfassungsbereich laufen, nicht direkt auf die Kamera zu.
Abbildung 8
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
17
Inbetriebnahme

Erfassungsbereich bei normaler Raumtemperatur

Bewegungsmelder Maximale
Erfassungsdistanz
Normal, Zoom: aus
5 m 3,5 m
(Standardmodus) Normal, Zoom: ein 5 m 2 m Empfindlich, Zoom: aus 8 m 6 m Empfindlich, Zoom: ein 8 m 3,5 m
Maximale Erfassungsbreite

Kamera an der Wand oder Decke montieren

1 Positionieren Sie die Kamera an der Wand oder Decke, und
befestigen Sie sie mit dem im Lieferumfang enthaltenen Montagesatz.
Abbildung 9
2 Bringen Sie die Halterungsabdeckung an.
Abbildung 10
3 Bringen Sie die Kamera in die gewünschte Position, und ziehen Sie
die Schraube an. Achten Sie beim Bewegen der Kamera auf das
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
18
Inbetriebnahme
Stromkabel.
Abbildung 11
4 Wenn Sie die Kamera im Freien verwenden, bringen Sie die
Außenschutzkappe an.
Abbildung 12

Kamera auf einem Schreibtisch platzieren

1 Bringen Sie die Kamera in die gewünschte Position, und ziehen Sie
die Schraube an, wie in Abbildung 11 gezeigt.
2 Bringen Sie die Halterungsabdeckung an der Kamera an. Siehe
„Abbildung 10“ auf Seite 18.
Wenn Sie die Halterungsabdeckung abnehmen möchten, drücken Sie mit einem Nagel oder einem kleinen Schraubenzieher in das Loch in der Halterungsabdeckung, und heben Sie die Halterungsabdeckung an.

Ausschalten der Kamera

Wenn Sie die Kamera ausschalten möchten, drücken Sie einige Sekunden lang auf die Einschalttaste. Die Kamera schaltet damit auch
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
19
Inbetriebnahme
die Bewegungsmeldung, zeitgesteuerte Aufnahmen und den Temperaturalarm aus.

Herunterladen von Remote Camera Manager

Sie können zur Steuerung der Kamera Kurzmitteilungen verwenden (siehe „Basisfunktionen“ auf Seite 21). Sie können auch ein Programm mit grafischer Benutzeroberfläche, Remote Camera Manager, von der Kamera auf Ihr kompatibles Mobiltelefon herunterladen und die Kamera entweder über Bluetooth Funktechnik oder Kurzmitteilungen bedienen. Die Anwendung ist mit Nokia Mobiltelefonen, wie z. B. Nokia 3650, Nokia 3660, Nokia 6600, Nokia 6630, Nokia 6670, Nokia 7610 und Nokia 7650, sowie mit den mobilen Spieleterminals N-Gage und N-Gage QD kompatibel und wird mittels Bluetooth Funktechnik heruntergeladen. Aktuelle Informationen zur Kompatibilität finden Sie unter www.nokia.com.
1 Die Bluetooth Adresse Ihres Telefons können Sie dem
Benutzerhandbuch oder der Verpackung Ihres Telefons entnehmen. Wenn Sie ein Nokia Mobiltelefon besitzen, geben Sie den Code *#2820# ein. Die Bluetooth Adresse wird auf dem Telefon angezeigt.
2 Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth Funktion auf dem Telefon
eingeschaltet ist. Sie dürfen nicht mehr als 10 Meter von der Kamera entfernt sein, um die Bluetooth Funktechnik nutzen zu können.
3 Senden Sie folgende Kurzmitteilung an die Kamera:
82 Bluetooth Adresse Ihres Telefons
Die Kamera stellt eine Bluetooth Verbindung zu Ihrem Mobiltelefon her, und Ihr Telefon beginnt, Remote Camera Manager von der Kamera herunterzuladen. Sie können die Kamera mit Remote Camera Manager verwenden und konfigurieren. Weitere Anleitungen finden Sie in der Hilfeanwendung zu Remote Camera Manager.
Alle Kamerabenutzer können Remote Camera Manager auf ihr Mobiltelefon herunterladen.
Remote Camera Manager steuert die Kamera über Textmitteilungen. Falls Sie sich in einem Umkreis von 10 Metern zur Kamera befinden, können Sie eine Bluetooth Verbindung zwischen der Kamera und Ihrem
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
20
Basisfunktionen
Mobiltelefon einrichten. Das Ändern der Kameraeinstellungen via Bluetooth ist kostenlos.
Um eine Bluetooth Verbindung einzurichten, öffnen Sie das Programm Remote Camera Manager und wählen Option. > Bluetooth verw.. Wenn Sie zum ersten Mal eine Bluetooth Verbindung herstellen, fragt Remote Camera Manager nach einem Passwort. Der Administrator gibt das Administratorpasswort ein. Für andere Benutzer gibt die Kamera jeweils ein eigenes Passwort aus, sobald die Verbindung hergestellt wird.
Wenn Sie die Kamera mit Remote Camera Manager über Kurzmitteilungen bedienen, lädt das Programm alle von der Kamera gesendeten Bestätigungsmitteilungen automatisch aus dem Eingang.

Nokia Support im Internet

Unter www.nokia.com/support oder auf den Nokia Internetseiten Ihres Landes finden Sie die aktuelle Version dieses Handbuchs, zusätzliche Informationen, Downloads und Dienste rund um Ihr Nokia Produkt.

3. Basisfunktionen

Sie können die Kamera durch Senden von Kurzmitteilungen an die Kamera oder mit dem Programm Remote Camera Manager bedienen. Siehe „Herunterladen von Remote Camera Manager“ auf Seite 20. Mit Remote Camera Manager können Sie eine Bluetooth Funkverbindung zwischen der Kamera und einem Mobiltelefon herstellen, wenn die Entfernung zwischen beiden Geräten nicht mehr als 10 Meter beträgt. Das Konfigurieren der Kamera über Bluetooth ist kostenlos.
Der Administrator der Kamera hat Zugriff auf alle Kamerafunktionen. Werden weitere Benutzer auf der Kamera angelegt, besitzen diese eingeschränkte Rechte. Informationen zu Benutzerrechten und zum Anlegen neuer Benutzer finden Sie unter „Benutzereinstellungen“ auf Seite 37.
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
21
Loading...
+ 48 hidden pages