KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt PD-2 den Bestimmungen der
Direktive 1999/5/EG des Rats der Europäischen Union entspricht.
Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter:
http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/.
Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem
Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen
Inhaber sein.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich das Recht vor,
ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen
und Verbesserungen vorzunehmen. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige
Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für
jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch
zustande gekommen sind.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich an einen NokiaVertragspartner in Ihrer Nähe.
1.Einführung
Mit dem Nokia Blitzlicht können Sie Fotos und Videoclips auch bei weniger
günstigen Lichtverhältnissen aufnehmen. Das Nokia Blitzlicht wird direkt auf
kompatible Nokia Imaging-Telefone wie das Mobiltelefon Nokia 7610
aufgesteckt. Informationen zur Kompatibilität Ihres Nokia Mobiltelefons erhalten
Sie von Ihrem Händler oder beim Nokia Contact Center.
In das Nokia Blitzlicht wurde ein Xenon-Blitz und eine Video-LED integriert. Mit
dem Blitz können Sie Bilder aus bis zu 3 m Entfernung aufnehmen. Mit der VideoLED können Sie Videoclips aus bis zu 0,5 m Entfernung aufzeichnen.
Verwenden Sie den Blitz nicht für Aufnahmen von Menschen oder Tieren in
unmittelbarer Nähe.
Bitte beachten Sie, dass der Blitz ausschließlich bei weniger günstigen
Lichtverhältnissen oder im Dunkeln eingesetzt werden soll. Wenn Sie den Blitz bei
normalen Lichtverhältnissen in Innenräumen oder bei Tageslicht verwenden,
können Ihre Fotos teilweise überbelichtet werden.
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig, bevor Sie das Nokia Blitzlicht
verwenden. Ausführlichere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für Ihr
Telefon. Das vorliegende Benutzerhandbuch ersetzt nicht das Benutzerhandbuch
für das Telefon, da dieses wichtige Informationen zur Sicherheit und Wartung
enthält.
5. Status-LED
Um den Akku einzusetzen, öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs, setzen Sie
den Akku ein (die erforderliche Polarität ist auf der Abdeckung abgebildet) und
schließen Sie die Abdeckung wieder. Wenn die Anzeige rot leuchtet, muss der
Akku ausgetauscht werden.
1. Stecken Sie das Nokia Blitzlicht direkt auf den Pop-Port-Anschluss des
Telefons auf.
2. Informationen zum Aufnehmen eines Bilds finden Sie im Benutzerhandbuch
für das Telefon.
Während der Blitz geladen wird, blinkt die Anzeige grün. Wenn die Anzeige
nicht mehr blinkt, sondern permanent grün leuchtet, können Sie ein Bild
aufnehmen.
3. Informationen zum Aufzeichnen eines Videos finden Sie im Benutzerhandbuch
für das Telefon.
4. Verdecken Sie nicht den Blitz, während Sie ihn verwenden.
• F: Warum wird eine Nachricht angezeigt, dass das Zubehör nicht unterstützt
wird, wenn ich das Blitzlicht an ein kompatibles Telefon anschließe?
A: Das Blitzlicht muss ordnungsgemäß an Ihr Telefon angeschlossen werden.
Siehe Abbildung unten.
• F: Was zeigt die Status-LED an?
A: Eine grün blinkende LED zeigt an, dass der Blitz geladen wird und noch nicht
betriebsbereit ist.
Eine permanent grün leuchtende LED zeigt an, dass der Blitz geladen und
betriebsbereit ist.
Eine rot blinkende LED zeigt an, dass der Ladevorgang für den Blitz aus
Sicherheitsgründen unterbrochen wurde, z. B. aufgrund einer feuchten
Umgebung.
Eine permanent rot leuchtende LED zeigt an, dass der Akku schwach ist.
Dieses Gerät ist für die Stromversorgung durch eine CR2-Lithiumbatterie (3 V) ausgelegt.
Die Verwendung anderer Batterien kann gefährlich sein und/oder bewirken, dass die
Zulassung und/oder Garantie erlischt. Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie die
Batterie entfernen. Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die richtige Polarität.
Benutzen Sie den Akku nur für den vorgesehenen Zweck. Benutzen Sie keine beschädigten
Ladegeräte oder Akkus.
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Ein unbeabsichtigter Kurzschluss kann auftreten, wenn
durch einen metallischen Gegenstand wie z. B. ein Geldstück, eine Büroklammer oder einen
Stift der Plus- und Minuspol des Akkus direkt miteinander verbunden werden. (Die Pole sind
die Metallstreifen auf dem Akku.) Dies kann auftreten, wenn Sie beispielsweise einen
Ersatzakku in Ihrer Tasche oder Ihrem Portemonnaie aufbewahren. Durch Kurzschließen der
Pole können der Akku oder der verbindende Gegenstand beschädigt werden.
Die Kapazität und Lebensdauer des Akkus wird reduziert, wenn er an kalten oder warmen
Orten, wie z. B. in einem geschlossenen Auto bei sommerlichen oder winterlichen
Bedingungen, liegen gelassen wird. Versuchen Sie daher immer, den Akku bei Temperaturen
zwischen 15°C und 25°C (59°F und 77°F) aufzubewahren. Ein Gerät mit einem kalten oder
warmen Akku funktioniert unter Umständen zeitweilig nicht, selbst wenn der Akku
vollständig geladen ist. Die Leistung von Akkus ist insbesondere bei Temperaturen deutlich
unter dem Gefrierpunkt eingeschränkt.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer! Akkus müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Führen
Sie sie der Wiederverwertung zu, soweit dies möglich ist. Entsorgen Sie diese nicht über den
Hausmüll.
Ihr Gerät ist ein technisch und handwerklich hochwertiges Produkt und sollte mit Sorgfalt
behandelt werden. Die nachstehenden Empfehlungen werden Ihnen helfen, Ihre
Gewährleistungs- bzw. Garantieansprüche zu bewahren.
• Bewahren Sie das Gerät trocken auf. In Niederschlägen, Feuchtigkeit und allen Arten von
Flüssigkeiten und Nässe sind Mineralien enthalten, die elektronische Schaltkreise
angreifen. Wenn das Gerät nass wird, nehmen Sie den Akku heraus und lassen Sie das
Gerät vollständig trocknen, bevor Sie den Akku wieder einlegen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in staubigen oder schmutzigen Umgebungen oder
bewahren Sie es dort auf. Die beweglichen Teile und elektronischen Komponenten
können beschädigt werden.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in heißen Umgebungen auf. Hohe Temperaturen können
die Lebensdauer elektronischer Geräte verkürzen, Akkus beschädigen und bestimmte
Kunststoffe verformen oder zum Schmelzen bringen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in kalten Umgebungen auf. Wenn das Gerät anschließend
wieder zu seiner normalen Temperatur zurückkehrt, kann sich in seinem Innern
Feuchtigkeit niederschlagen und die elektronischen Schaltkreise beschädigen
• Versuchen Sie nicht, das Gerät anders als in dieser Anleitung beschrieben zu öffnen.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen, setzen Sie es keinen Schlägen oder Stößen aus und
schütteln Sie es nicht. Eine grobe Behandlung kann im Gerät befindliche elektronische
Schaltkreise und mechanische Feinteile zerbrechen.
• Verwenden Sie keine scharfe Chemikalien, Reinigungslösungen oder starke
Reinigungsmittel zur Reinigung des Geräts.
• Malen Sie das Gerät nicht an. Durch die Farbe können die beweglichen Teile verkleben
und so den ordnungsgemäßen Betrieb verhindern.
Alle obigen Hinweise gelten in gleicher Weise für Ihr Gerät, Akku, Ladegerät sowie sämtliche
Zubehörteile. Wenn ein Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es zum
nächsten Fachhändler.