KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir, NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt RH-29 den Bestimmungen der Direktive
1999/5/EG des Rats der Europäischen Union entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter:
http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/
Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren
Schäden, wie immer diese auch zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die
Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der Eignung
für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne
vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich an einen Nokia-Vertragspartner in Ihrer Nähe.
Exportregelungen
Dieses Produkt enthält Güter, Technologie oder Software, die in Übereinstimmung mit den gültigen Bestimmungen aus den Vereinigten Staaten exportiert wurde bzw.
wurden. Der Rückimport in die Vereinigten Staaten ist nicht zulässig.
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung
dieser kann gefährlich oder illegal sein. Für weitere
Informationen lesen Sie die vollständige
Bedienungsanleitung.
SICHER EINSCHALTEN Schalten Sie das Gerät
nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen
verboten ist, es zu Störungen kommen oder
Gefahr verursachen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR Befolgen
Sie alle örtlichen Gesetze. Die Hände müssen
beim Fahren immer für die Bedienung des
Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit
muss beim Fahren immer Vorrang haben.
STÖRUNGEN Mobile Geräte sind anfällig für
Srörungen durch Interenzen, die die Leistung
beeinträchtigen können
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen.
Schalten Sie das Gerät in der Nähe
medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS
AUSSCHALTEN Beachten Sie alle
Gebrauchsbeschränkungen. Mobiltelefone
können Störungen in Flugzeugen verursachen.
BEIM TANKEN AUSSCHALTEN Benutzen
Sie das Gerät nicht an Tankstellen. Verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Kraftstoffen oder
Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen.
Benutzen Sie das Gerät nicht während
Sprengungen.
UMSICHTIG VERWENDEN Halten Sie das
Gerät in der normalen Position wie in der
Produktdokumentation dargestellt. Berühren
Sie die Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST Nur
qualifiziertes Personal darf dieses Produkt
installieren und reparieren.
ZUBEHÖR UND AKKUS Verwenden Sie nur
zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus.
Schließen Sie keine nicht kompatiblen
Produkte an.
WASSERDICHTIGKEIT Ihr Gerät ist nicht
wasserdicht. Halten Sie es trocken.
7
SICHERUNGSKOPIEN Von allen wichtigen
Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien
anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE Wenn Sie
das Gerät an ein anderes Gerät anschließen,
lesen Sie dessen Bedienungsanleitung, um
detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten.
Schließen Sie keine nicht kompatiblen
Produkte an.
NOTRUFE Stellen Sie sicher, dass die
Telefonfunktion des Geräts eingeschaltet und
betriebsbereit ist. Drücken Sie so oft
wie notwendig, um die Anzeige zu löschen und
zum Startbildschirm zurückzukehren. Geben
Sie die Notrufnummer ein und drücken Sie
anschließend die Taste . Geben Sie Ihren
Standort durch. Beenden Sie das Gespräch
nicht bevor Sie die Erlaubnis dazu erhalten
haben.
INFORMATIONEN ÜBER
IHR GERÄT
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene mobile
Gerät ist für den Einsatz im EGSM 900- und GSM 1800Netz zugelassen. Für weitere Hinweise über Netze
kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter.
Beachten Sie alle geltenden Gesetze und verletzen Sie
nicht die Privatsphäre und Rechte anderer, wenn Sie
die Funktionen dieses Gerätes nutzen.
Warnung: Wenn Sie andere Funktion des Geräts
als den Wecker verwenden möchten, muss es
eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht
ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen
Störungen verursachen oder zu Gefahr
führen kann.
Netzdienste
Für die Verwendung des Telefons benötigen Sie Zugriff auf
die Dienste eines Mobilfunkanbieters. Die Verwendung
vieler Funktionen dieses Geräts hängt von den Funktionen
des Mobilnetzes ab. Diese Netzfunktionen sind u. U. nicht
in allen Netzen verfügbar, oder Sie müssen ihre Nutzung
gesondert mit dem Diensteanbieter vereinbaren, bevor Sie
auf sie zugreifen können. Ihr Diensteanbieter muss Ihnen
u. U. zusätzliche Informationen für die Verwendung der
Dienste und über die damit verbundenen Kosten geben.
Bei einigen Netzen können außerdem Einschränkungen
gegeben sein, die die Verwendung der Netzdienste
beeinträchtigen können. Einige Netze unterstützen z. B.
möglicherweise nicht alle sprachabhängigen Zeichen
und Dienste.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass
bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder
nicht aktiviert werden. In diesem Fall werden sie nicht im
Menü Ihres Geräts angezeigt. Kontaktieren Sie Ihren
Diensteanbieter für weitere Hinweise hierzu.
Zubehör, Akkus und
Ladegeräte
Prüfen Sie die Modellnummer des Ladegeräts, bevor Sie es
zusammen mit diesem Gerät verwenden. Das Gerät kann
nur verwendet werden, wenn es über die Netzteile ACP-12
und LCH-12 mit Strom versorgt wird.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte
und Zubehör, die von Nokia für den Einsatz mit
diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz
anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung
oder Garantiebzw. Gewährleistung erlöschen und
kann gefährlich sein.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach der
Verfügbarkeit von zugelassenem Zubehör. Ziehen Sie beim
Trennen des Netzkabels von Zubehörteilen am Stecker und
nicht am Kabel.
Das Gerät und sein Zubehör können Kleinteile enthalten.
Halten Sie diese außerhalb der Reichweite von kleinen
Kindern.
Hinweis: Schalten Sie vor dem Abnehmen der Abdeckung das Telefon in jedem Fall
aus und trennen Sie es vom Ladegerät und anderen Geräten. Lagern und benutzen
Sie das Gerät immer mit Abdeckung.
Bewahren Sie alle SIM-Karten außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Wenden
Sie sich bezüglich Verfügbarkeit und weiterer Informationen über die Verwendung der
SIM-Kartendienste an den Verkäufer Ihrer SIM-Karte. Dies kann der Diensteanbieter, der
Netzbetreiber oder ein anderer Anbieter sein.
1 Drehen Sie das Spiele-Terminal um, drücken Sie auf die Entriegelung (1), und ziehen Sie
4 Schließen Sie die Halterung für die SIM-Karte (5), und schieben Sie sie ganz zurück (6).
5 Legen Sie den Akku ein (7).
6 Bringen Sie das rückwärtige Cover wieder an.
Den Akku laden
1 Öffnen Sie den mit markierten Riegel. Schließen Sie das Netzkabel am Spiele-
Terminal an (8).
2 Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an. Die Ladekontrollanzeige beginnt
zu steigen. Das Spiele-Terminal kann während des Ladevorgangs benutzt werden. Wenn
der Akku vollkommen leer ist, wird die Ladeanzeige möglicherweise erst nach einigen
Minuten eingeblendet.
3 Der Akku ist vollständig geladen, wenn die Ladekontrollanzeige nicht mehr steigt.
Trennen Sie das Ladegerät erst vom Spiele-Terminal und dann von der Netzsteckdose.
Wenn ein PIN-Code angefordert wird, geben Sie den Code ein (Anzeige ****), und drücken
Sie auf OK. Die PIN erhalten Sie zusammen mit der SIM-Karte.
Wenn ein Sperrcode angefordert wird, geben Sie den Sperrcode ein (Anzeige *****), und
drücken Sie auf OK. Die Voreinstellung für den Sperrcode lautet 12345. Siehe Gerät
und SIM, S. ’48’.
Ihr Gerät verfügt über eine integrierte Antenne. Hinweis: Wie bei jedem
anderen Funkgerät sollten Sie die Antenne nicht unnötig berühren, wenn
das Gerät eingeschaltet ist. Das Berühren der Antenne beeinträchtigt die
Qualität der Verbindung und kann dazu führen, dass das Gerät mit einer
höheren Sendeleistung als normal erforderlich arbeitet. Wenn Sie die
Antenne beim Betrieb des Geräts nicht berühren, optimiert dies die
Antennenleistung und die Lebensdauer des Akkus.
NORMALE POSITION: Halten Sie das Gerät oberhalb Ihrer Schulter mit der
Antenne nach oben gerichtet.
wird beim Bearbeiten von Text eine
Liste von Befehlen geöffnet, z. B.
Kopieren, Ausschneiden und
Einfügen.
11 Löschtaste zum Löschen von
Text und Elementen
12 Anschluss für das Ladegerät
13 Headset-Anschluss
Warnung: Bei Verwendung eines
Headsets kann Ihre Fähigkeit,
Geräusche von außen zu hören,
beeinträchtigt sein. Verwenden
Sie das Headset nicht, wenn dies
Ihre Sicherheit beeinträchtigen
kann.
Möglicherweise stellen Sie auf dem Bildschirm eine geringe Anzahl von fehlenden,
fehlfarbigen oder hellen Bildpunkten fest. Dies ist eine typische Eigenschaft dieser Art
von Display. Einige Displays können Pixel oder Bildpunkte enthalten, die aktiviert oder
deaktiviert bleiben. Dies ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Tastensperre
Mit der Tastensperre können Sie verhindern, dass versehentlich Tasten gedrückt werden.
• Tastensperre: Halten Sie in der Ausgangsanzeige und gedrückt. Bei gesperrter
Tastatur wird das Symbol angezeigt.
• Aufheben der Tastensperre: Drücken Sie auf und .
Wenn Sie das automatische Starten von Spielen zugelassen haben und eine Spiele-Karte
in das Spiele-Terminal einsetzen, wird die Tastensperre automatisch aufgehoben.
Wenn die Tastatursperre aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an die
auf Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden. Geben Sie die
Notrufnummer ein, und drücken Sie die Taste .
Spiele- oder Speicherkarte einsetzen
Bewahren Sie Spiele- und Speicherkarten außerhalb der Reichweite von kleinen
Kindern auf.
Verwenden Sie nur kompatible Multimedia-Karten (MMC-Karten) mit diesem Gerät.
Andere Speicherkarten wie SD-Karten (Secure Digital Cards) passen nicht in den MMCKartensteckplatz und sind mit diesem Gerät nicht kompatibel. Durch die Verwendung einer
nicht kompatiblen Speicherkarte kann diese selbst sowie das Gerät beschädigt werden.
Außerdem können die auf der nicht kompatiblen Karte gespeicherten Daten beschädigt
werden.
Erste Schritte
Tipp: Drücken Sie
einmal auf , wählen
Sie Tasten sperren, und
drücken Sie auf OK.
beim Einlegen der
Spielekarte nicht
automatisch gestartet
werden soll, gehen Sie zu
System→
Einstellungen→ Gerät→
Allgemein, und setzen Sie
Spiel-Autostart auf Aus.
Für Ihr Spiele-Terminal sind zahlreiche N-Gage-Spiele erhältlich. Jedes N-Gage-Spiel
befindet sich auf einer eigenen schreibgeschützten Spiele-Karte (MMC). Die Spieldaten,
z. B. der Punktestand, werden im Speicher des Spiele-Terminals und nicht auf der
N-Gage-Spiele-Karte gespeichert. Informationen zur Verfügbarkeit von Spielen erhalten
Sie von Ihrem von Nokia zugelassenen Spielehändler oder unter www.n-gage.com.
Sie können kompatible Flash-Speicherkarten (MMC) erwerben, um zusätzlichen Speicher
zu erhalten. Siehe Speicherkarte
1 Öffnen Sie den Kartenschlitz (1).
2 Einlegen einer Game Card oder einer Speicherkarte (2). Beachten Sie, dass beim
Einlegen einer Game Card oder einer Speicherkarte alle aktuell geöffneten Programme
geschlossen werden.
3 Schließen Sie den Kartenschlitz.
Wenn Sie eine Spiele-Karte eingesetzt haben, wird das Spiel automatisch gestartet.
Außerdem wird das Spielesymbol automatisch als letztes Element des Hauptmenüs
hinzugefügt. Auf der Speicherkarte gespeicherte Informationen werden in verschiedenen
Anwendungen mit gekennzeichnet.
Wichtig: Entfernen Sie die Karte nicht während der Ausführung eines Vorgangs,
wenn oben rechts blinkt. Wenn die Karte während der Ausführung eines
Vorgangs entfernt wird, können die Speicherkarte, die auf der Karte gespeicherten
Daten und das Gerät beschädigt werden.
1 Drücken Sie auf , und wählen Sie Sp.-karte entnehm. (nur verfügbar, wenn eine
Speicherkarte eingesetzt ist).
2 Warten Sie, bis der Text Speicherkarte kann entnommen werden angezeigt wird, und
entnehmen Sie die Karte.
Spiel ausführen
Setzen Sie eine Spiele-Karte ein, siehe Spiele- oder Speicherkarte einsetzen, S. 15. Das Spiel
wird automatisch gestartet, und die Tastensperre wird aufgehoben.
Hinweis: Beenden Sie Spiele, bevor Sie eine Spiele-Karte aus dem Spiele-Terminal
entnehmen.
Sie können die Haupt-Spieletasten und für Spiele verwenden. Je nach Spiel
können auch andere Tasten verwendet werden. Befolgen Sie die mit dem Spiel gelieferten
Anweisungen.
Hinweis: Das Ausführen von Spielen verbraucht Akkuladung, so dass die Betriebszeit
des Spiele-Terminals verringert wird.
Beim Spielen Energie sparen
• Um die Helligkeit des Displays zu verringern, drücken Sie auf , und öffnen Sie
System→ Einstell.→ Gerät→ Display→ Helligkeit. Wählen Sie Optionen→ Ändern.
• Verwenden Sie das Headset, um während des Spiels dessen Töne zu hören.
• Deaktivieren Sie Bluetooth, wenn Sie keine Bluetooth-Verbindung verwenden.
Tipp: Besuchen Sie
www.n-gage.com, um
weitere Informationen zu
verfügbaren Spielen und
Spielediensteinstellungen
zu erhalten.
Tipp: Um ein Spiel zu
starten, wenn eine SpieleKarte eingesetzt ist,
drücken Sie in der
Ausgangsanzeige auf .
wdhstll., Markierungen,
Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Spieldateitypen:
Spieldaten – Zum
Ausführen eines Spiels
benötigte Dateien, wie
Spielsounds.
Spielerweiterungen –
Optionale Spieldateien,
wie zusätzliche Ebenen.
Benutzerdaten –
Während des Spiels
gespeicherte Dateien, wie
erreichte Punktestände
und Checkpoints.
Ein Spiel für mehrere Spieler starten
Einige Spiele können Sie mit mehreren Spielern spielen, die über das entsprechende Spiel
auf einem kompatiblen Gerät verfügen. Das Spiel wird über eine Bluetooth-Verbindung
ausgeführt. Vergewissern Sie sich vor dem Starten eines Spiels für mehrere Spieler, dass die
Bluetooth-Einstellungen der Geräte miteinander kompatibel sind. Siehe BluetoothVerbindung, S. 105. Weitere Informationen über das Starten des Spiels sowie verschiedene
Spielstufen, zusätzliche Funktionen usw. finden Sie in den mit dem Spiel gelieferten
Anleitungen.
Spiele-Manager – Spieldaten verwalten
Drücken Sie auf , und wählen Sie System→ Spiele-Mg., um Spielen zugehörige
Dateien anzuzeigen und zu verwalten. Sie können nicht mehr benötigte Dateien löschen,
um Speicher frei zu geben und Dateien auf und von einer Speicherkarte zu sichern und
wiederherzustellen.
• Navigieren Sie zur Ansicht von Spieldaten-Dateidetails wie Dateityp und -größe zu der
gewünschten Datei, und wählen Sie Optionen→ Dateidetails, oder drücken Sie auf
und , um durch die Details zu navigieren.
• Um eine Datei zu löschen, navigieren Sie zu der entsprechenden Datei und wählen
Optionen→ Löschen.
• Um die Ansicht des Spiele-Managers zu ändern und auszuwählen, wie Dateien
gruppiert und sortiert werden, drücken Sie auf Optionen→ Einstellungen.
Sichern und Wiederherstellen von Spieldaten
• Um Spieldaten vom Speicher Ihres Spiele-Terminals auf eine Speicherkarte zu sichern,
navigieren Sie zu der zu sichernden Datei und wählen Optionen→ Sichern.
• Um Spieldaten von der Speicherkarte im Speicher des Spiele-Terminals
wiederherzustellen, wählen Sie Optionen→ Von Karte wdhstll.. Navigieren Sie zu der
Datei, die wiederhergestellt werden soll, und wählen Sie Optionen→
Wiederherstellen.
Tipp: Sie können Spieldateien, wie Ihren Punktestand, auf einer Speicherkarte
sichern und dann mit der Wiederherstellungsfunktion auf ein anderes kompatibles
Gerät kopieren.
Copyright-Schutz kann das Kopieren, Ändern, Übertragen und Weiterleiten bestimmter
Bilder, Ruftöne und anderer Inhalte verhindern.
Geschützte Dateien sind in den Dateidetails als Nicht übertragbar gekennzeichnet und
können auf anderen Geräten nicht verwendet werden. Als Übertragbar gekennzeichnete
Dateien können auf anderen kompatiblen Geräten verwendet werden.
Das Startprogramm für die
N-Gage Arena
Das Startprogramm für die N-Gage Arena ist eine Anwendung, über die Sie von Ihrem
Spiele-Terminal aus unmittelbar zur N-Gage Arena Community gelangen können.
Mitglieder der N-Gage Arena Community können miteinander kommunizieren, exklusive
Daten herunterladen, weltweite Ranglisten aufrufen, an Turnieren teilnehmen, Infos zu
Spielen und zur Community aufrufen, usw.
Bevor Sie das Startprogramm für die
N-Gage Arena ausführen
Damit Sie das Startprogramm für die N-Gage Arena ausführen können, muss der
entsprechende GPRS-Dienst für Sie freigeschaltet sein. Informationen zu Verfügbarkeit
und Bezug von GPRS-Diensten erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Beachten Sie, dass für GPRS-Verbindungen und -Datenübertragungen zusätzliche
Gebühren anfallen können.
Erste Schritte
Tipp: Weitere
Informationen zur N-Gage
Arena einschließlich
Spielen, Aktivitäten und
Support finden Sie unter
http://arena.n-gage.com.
Zugangspunkte zu
überprüfen oder
Einstellungen für einen
Zugangspunkt
festzulegen, drücken Sie
auf und wählen
Erste Schritte
System→
Einstellungen→
Verbindung→
Zugangspunkte.
Außerdem muss ein Internet-Zugangspunkt (IAP) auf Ihrem Spiele-Terminal eingerichtet
sein. Die Einstellungen für den Internet-Zugangspunkt erhalten Sie entweder über eine
spezielle Kurzmitteilung von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter, oder Sie geben
diese selber ein. Möglicherweise hat Ihr Diensteanbieter auf Ihrem Spiele-Terminal
Internet-Zugangspunkte voreingestellt.
Sie können Internet-Zugangspunkteinstellungen und WAP-, MMS- und E-MailEinstellungen auf der N-Gage-Website im Support-Bereich unter http://support.ngage.com/ bestellen. Die Einstellungen werden als Kurzmitteilung an Ihr Spiele-Terminal
gesendet. Folgen Sie den in der Mitteilung enthaltenen Anweisungen, um die Einstellungen
zu speichern. Links zu nationalen N-Gage-Websites in verschiedenen Sprachen finden Sie
unter http://www.n-gage.com/select.html.
Verbindung mit der N-Gage Arena herstellen
Es gibt drei Möglichkeiten, um in die N-Gage Arena zu gelangen:
• Führen Sie das Startprogramm für die N-Gage Arena auf Ihrem Spiele-Terminal aus.
Drücken sie auf , und wählen Sie N-Gage Arena.
• Mit einem kompatiblen PC. Gehen Sie unter http://arena.n-gage.com auf die Website
der N-Gage Arena.
• Während Sie ein Spiel in der N-Gage Arena spielen. Wählen Sie im Spielemenü N-Gage Arena aus.
Das Startprogramm für die N-Gage Arena und die Website ermöglichen den Zugriff auf alle
Funktionen und Aktivitäten in der N-Gage Arena. Über das spezielle Spielemenü gelangen
Sie zu den Funktionen und Inhalten des jeweiligen Spiels.
Registrierung und Anmeldung
Um die Funktionen nutzen und an den Aktivitäten der N-Gage Arena teilnehmen zu
können, müssen Sie sich als Mitglied der N-Gage Arena Community registrieren. Sie
können sich entweder mit einem PC auf der Website registrieren und dort einen Login-
Account einrichten, oder das Spiele-Terminal in Verbindung mit dem Startprogramm für
die N-Gage Arena dafür nutzen. Bei der Registrierung werden Sie aufgefordert, einen
Benutzernamen und ein Passwort festzulegen. Nachdem Sie als Mitglied registriert sind,
können Sie sich in der N-Gage Arena mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden.
Das Startprogramm für die N-Gage Arena aktualisieren
Updates für das Startprogramm für die N-Gage Arena werden regelmäßig angeboten.
Sobald Sie mit Ihrem Spiele-Terminal eine Verbindung zur N-Gage Arena hergestellt haben,
prüft die Anwendung, ob ein Update verfügbar ist. Wenn ein Update gefunden wird,
werden Sie gefragt, ob Sie es herunterladen möchten. Manche Updates für das
Startprogramm für die N-Gage Arena sind erforderlich, andere sind optional.
Hinweis: Wenn Sie den Download eines erforderlichen Updates nicht bestätigen,
können Sie das Startprogramm für die N-Gage Arena nicht mehr ausführen.
Hilfe
Das Spiele-Terminal verfügt über eine Hilfefunktion, die Sie in jeder Anwendung aufrufen
können, indem Sie Optionen→ Hilfe wählen.
Beispiel: So zeigen Sie Anleitungen zum Erstellen einer Kontaktkarte an: Beginnen
Sie mit dem Erstellen einer Kontaktkarte, und wählen Sie Optionen→ Hilfe. Wenn
Sie die Anleitungen lesen, können Sie zwischen der Hilfe und der im Hintergrund
geöffneten Anwendung wechseln, indem Sie gedrückt halten. Sie können
dasselbe Hilfethema anzeigen, indem Sie auf drücken und Extras→ Hilfe→ Kontakte→ Kontaktkart. erstellen öffnen.
• Um zwischen geöffneten Anwendungen zu wechseln, halten Sie gedrückt. Siehe
.
Abb. 2
Hinweis: Wenn der Speicher fast voll ist, werden u. U. einige Anwendungen vom
Spiele-Terminal geschlossen. Zuvor werden sämtliche nicht gespeicherten Daten
gespeichert.
• Um ein Element zu markieren, navigieren Sie zu dem Element und drücken gleichzeitig
auf und .
• Um mehrere Elemente zu markieren, halten Sie gedrückt und drücken
gleichzeitig auf oder . Neben den markierten Elementen werden Häkchen
angezeigt. Um die Auswahl zu beenden, stoppen Sie mit die Navigation und lassen
anschließend los. Nachdem alle gewünschten Elemente markiert sind, können
Sie diese verschieben oder löschen.
• In manchen Situationen wird beim Drücken auf eine kurze Optionsliste angezeigt,
in der die wichtigsten in dieser Ansicht verfügbaren Befehle aufgeführt sind.
• Um das Farbschema des Spiele-Terminals zu ändern, öffnen Sie System→ Einstellungen→ Gerät→ Display→ Farbpalette.
• Um die in der Ausgangsanzeige den Auswahltasten zugeordneten Tastenkombinationen
zu ändern, öffnen Sie System→ Einstellungen→ Gerät→ Ausgangsanzeige→ Linke Auswahltaste oder Rechte Auswahltaste. Siehe Abb. 3
• Um die in der Ausgangsanzeige eingeblendete Uhr zu ändern, wählen Sie System→ Einstellungen→ Datums- und Uhrzeiteinst.→Uhrentyp→ Analog oder Digital.
• Um Begrüßung, Bild oder Animation zu ändern, öffnen Sie System→ Einstellungen→ Gerät→ Allgemein→ Begrüßung oder Logo.
• Um einen anderen Bildschirmschoner auszuwählen, öffnen Sie System→ Einstellungen→ Gerät→ Display→ Bildschirmschoner.
• Um die Ruf- und Tastentöne zu ändern, öffnen Sie System→ Profile. Wenn als Profil Allgemein ausgewählt ist, wird in der Navigationsleiste anstelle des Profilnamens das
aktuelle Datum angezeigt. Siehe Profile
• Um einem Freund einen bestimmten Rufton zuzuordnen, öffnen Sie Kontakte.
Siehe S. 55
• Um die Anordnung des Hauptmenüs zu ändern, wählen Sie im Hauptmenü Optionen→ Verschieben, In Ordner verschieb. oder Neuer Ordner. Sie können seltener verwendete
Anwendungen in Ordner verschieben und häufiger verwendete Anwendungen in das
Hauptmenü einfügen.
• Um zwischen geöffneten Anwendungen zu wechseln, halten Sie gedrückt.
• Um das Profil zu ändern, drücken Sie auf und wählen ein Profil.
• Um die Tasten zu sperren, drücken Sie auf und .
• Um ein Spiel zu starten, wenn eine Spiele-Karte eingesetzt ist, drücken Sie auf .
• Um die Liste der zuletzt gewählten Nummern zu öffnen, drücken Sie auf .
• Um eine Verbindung mit dem Internet aufzubauen, halten Sie gedrückt. Siehe
Erste Schritte für den Zugriff auf das Internet
, S. 95.
Die wichtigsten Anzeigen in der
Ausgangsanzeige
– Sie haben im Posteingang der Mitteilungsansicht eine oder mehrere
Mitteilungen erhalten.
– Sie haben eine oder mehrere Sprachmitteilungen erhalten. Siehe Die Sprachmailbox
anrufen (Netzdienst), S. 30.
– Im Postausgang befinden sich noch zu sendende Mitteilungen. Siehe S. 75
– Wird angezeigt, wenn Anrufsignalisierung auf Lautlos und Kurzmitteilungssignal
auf Aus gesetzt ist. Siehe Profile
– Die Tasten des Spiele-Terminals sind gesperrt. Siehe Tastensperre
– Die Erinnerungsfunktion ist aktiviert. Siehe Uhr
– Sie können Anrufe nur über Telefonleitung 2 tätigen (Netzdienst).
– Alle Anrufe für das Spiele-Terminal werden an eine andere Nummer umgeleitet.
Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen, ist die Umleitungsanzeige für die
erste Leitung und für die zweite Leitung . Siehe „Verwendete Leitung
(Netzdienst)“, S. 41
– Von einer Speicherkarte wird gelesen oder auf diese geschrieben.
oder – Ein Headset oder eine induktive Schleife ist an das Gerät angeschlossen.
– Ein Datenanruf ist aktiv. – Ein Hochgeschwindigkeits-Datenanruf ist aktiv.
– Wird anstelle der Signalstärkeanzeige (in der Ausgangsanzeige oben links)
eingeblendet, wenn eine GPRS-Verbindung aktiv ist. Siehe GPRS
– Wird angezeigt, wenn eine GPRS-Verbindung gehalten wird, z. B. während
eines Sprachanrufs.
– Ein Faxanruf ist aktiv.
– Bluetooth ist aktiv. Beachten Sie, dass bei der Übermittlung von Daten über Bluetooth
angezeigt wird. Siehe Bluetooth-Verbindung
, S. 105.
, S. 47.
Speicherverwaltung
Zahlreiche Funktionen des Spiele-Terminals verwenden Speicher zur Speicherung von
Daten. Zu diesen Funktionen zählen Spiele, Kontakte, Mitteilungen, Bilder, Ruftöne,
Kalender- und Aufgabennotizen, Dokumente und heruntergeladene Anwendungen. Der
verfügbare Speicher ist abhängig vom Umfang der bereits auf dem Spiele-Terminal
gespeicherten Daten.
Sie können als zusätzlichen Speicher eine Speicherkarte verwenden. Speicherkarten
können mehrfach beschrieben werden, so dass Sie auf einer Speicherkarte Daten löschen
und speichern können. Wenn nicht mehr genügend Speicher auf dem Spiele-Terminal
vorhanden ist, können Sie verschiedene Dateien auf eine Speicherkarte verschieben.
Hinweis: Auf Spiele-Karten können keine Daten gespeichert werden, da sie
schreibgeschützt sind. Auf Spiele-Karten sind Daten gespeichert, die nicht
überschrieben werden können.
Um die Art der Daten auf dem Spiele-Terminal und die Speicherbelegung durch die
verschiedenen Datengruppen anzuzeigen, öffnen Sie System→ Manager und wählen
Optionen→ Speicherdetails→ Telefonspeicher. Blättern Sie nach unten zu Freier Spch.,
um den freien Speicher des Spiele-Terminals anzuzeigen.
Wenn in das Spiele-Terminal eine Speicherkarte eingesetzt ist, öffnen Sie System→ Speicher und wählen Optionen→ Speicherdetails, um die Speicherbelegung und den
freien Speicher auf der Karte anzuzeigen.
Speicher freigeben
Wenn viele Spiele installiert oder zahlreiche Bilder gespeichert werden, kann dies einen
großen Teil des verfügbaren Speichers belegen, und Sie erhalten einen Hinweis, dass der
Speicher fast voll ist. Um Speicher freizugeben, verschieben Sie einige Spiele, Bilder oder
andere Elemente auf eine Speicherkarte. Sie können auch Elemente löschen, z. B.
Kontaktinformationen, Kalendernotizen, Anrufzähler, Kostenzähler, Spielstände oder
andere Daten, die Sie nicht mehr benötigen. Öffnen Sie die betreffende Anwendung, um
die Daten zu entfernen.
Weitere Elemente, die Sie zum Freigeben von Speicher löschen können:
• Installierte Spiele, die nicht mehr benötigt werden.
• Mitteilungen im Posteingang, in den Ordnern für Entwürfe und gesendete Mitteilungen
in der Mitteilungsansicht
• Abgerufene E-Mails im Speicher des Spiele-Terminals
• Gespeicherte XHTML- oder WML-Seiten und Bilder in der Anwendung Fotos
Drücken Sie auf , und wählen Sie System→ Speicher. Auf einer Speicherkarte können
Sie beispielsweise heruntergeladene Spiele und Anwendungen speichern. Sie können
Sicherungskopien der Daten im Speicher des Spiele-Terminals erstellen und diese Daten zu
einem späteren Zeitpunkt auf dem Spiele-Terminal wiederherstellen. Siehe Spiele- oder
Speicherkarte einsetzen, S. 15, Speicherkarte entnehmen, S. 17.
Bewahren Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
Wichtig: Entfernen Sie die Karte nicht während der Ausführung eines Vorgangs,
wenn oben rechts blinkt. Wenn die Karte während der Ausführung eines
Vorgangs entfernt wird, können die Speicherkarte, die auf der Karte gespeicherten
Daten und das Gerät beschädigt werden.
Verwenden Sie nur kompatible Multimedia-Karten (MMC-Karten) mit diesem Gerät.
Andere Speicherkarten wie SD-Karten (Secure Digital Cards) passen nicht in den MMCKartensteckplatz und sind mit diesem Gerät nicht kompatibel. Durch die Verwendung einer
nicht kompatiblen Speicherkarte kann diese selbst sowie das Gerät beschädigt werden.
Außerdem können die auf der nicht kompatiblen Karte gespeicherten Daten beschädigt
werden.
Speicherkarte formatieren
Wichtig: Beim Formatieren einer Speicherkarte gehen alle darauf gespeicherten
Daten unwiderruflich verloren.
Manche Speicherkarten sind bereits formatiert, andere müssen erst formatiert werden. Sie
erfahren von Ihrem Händler, ob Sie die Speicherkarte formatieren müssen, bevor Sie sie
verwenden können.
•Wählen Sie Optionen→ Sp.-karte formatier.. Wählen Sie zum Bestätigen des
Vorgangs Ja. Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, geben Sie einen Namen für die
Speicherkarte ein und drücken auf OK.
Optionen auf der
Speicherkarte: Ger.-
speicher sich., Daten
wiederherst., Sp.-karte
formatier., Name der
Sp.-karte, Passwort
anlegen, Passwort
ändern, Passwort
entfernen, Sp.-karte
entsperr.,
Speicherdetails, Hilfe und
Schließen.
Tipp: Um eine
Speicherkarte
umzubenennen, wechseln
Sie zur Speicherkarte, und
wählen Sie Optionen→ Name der Sp.-karte.
• Um Daten aus dem Speicher des Spiele-Terminals auf einer Speicherkarte zu sichern,
wählen Sie Optionen→ Ger.-speicher sich..
• Um Daten auf der Speicherkarte im Speicher des Spiele-Terminals wiederherzustellen,
wählen Sie Optionen→ Daten wiederherst..
Speicherkarte sperren
Sie können Ihre Speicherkarte durch Vergabe eines Passworts vor unbefugter Benutzung
schützen.
Das Passwort wird im Spiele-Terminal gespeichert und muss daher nicht erneut eingegeben
werden, solange Sie die Speicherkarte in demselben Spiele-Terminal verwenden. Wenn Sie
die Speicherkarte in einem anderen Spiele-Terminal verwenden möchten, werden Sie zur
Eingabe des Passworts aufgefordert.
•Wählen Sie Optionen→ Passwort anlegen, Passwort ändern oder Passwort entfernen. Für jede Option werden Sie aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben und zu
bestätigen (maximal 8 Zeichen).
Hinweis: Wenn das Passwort entfernt wurde, ist die Sperre der Speicherkarte
aufgehoben. Diese kann somit in einem anderen Spiele-Terminal genutzt werden
und ist nicht gegen unbefugte Nutzung geschützt.
Eine Speicherkarte entsperren
Wenn Sie eine andere durch Passwort geschützte Speicherkarte in Ihr Spiele-Terminal
einsetzen, werden Sie aufgefordert, das Passwort der Karte einzugeben.
• Um die Karte zu entsperren, wählen Sie Optionen→ Sp.-karte entsperr..
Wenn Sie ein Telefonat führen oder eine Tonaufnahme hören, drücken Sie auf oder
, um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu verringern.
Mit dem Lautsprecher können Sie aus kurzer Entfernung sprechen und hören, ohne das
Spiele-Terminal an das Ohr halten zu müssen, beispielsweise, wenn Sie das Spiele-Terminal
auf einem Tisch in der Nähe abgelegt haben. Informationen über die Position des
Lautsprechers finden Sie unter Tasten und Teile
Um den Lautsprecher während eines Anrufs zu aktivieren, wählen Sie Optionen→
Lautspr. aktivieren. Audioprogramme wie der Toneditor und der Rekorder verwenden den
Lautsprecher standardmäßig.
Wichtig: Halten Sie das Spiele-Terminal nicht zu nah an Ihr Ohr, wenn der
Lautsprecher eingeschaltet ist, da die Lautstärke möglicherweise sehr hoch ist.
Zum Ausschalten des Lautsprechers während eines Anrufs oder während der
Musikwiedergabe wählen Sie Optionen→ Telefon aktivieren.
, S. 14.
Abbildung 5 In der
Navigationsleiste wird
der verwendete
Lautsprecher
angezeigt.
eines Anrufs die
Lautstärke einzustellen,
drücken Sie auf
(lauter) bzw. auf
(leiser).
Tipp: Um die
Telefonnummer Ihrer
Sprachmailbox zu ändern,
drücken Sie auf ,
wählen Sie System→ Sprachmailbox und
anschließend Optionen→ Nummer ändern. Geben
Sie die Nummer (die Sie
vom Diensteanbieter
erhalten haben) ein, und
drücken Sie auf OK.
Telefon
Anrufen
1 Geben Sie in der Ausgangsanzeige die Telefonnummer mit Vorwahl ein. Drücken Sie
auf, um eine Ziffer zu löschen. Drücken Sie für Auslandsgespräche zweimal auf
für die Auslandsvorwahl (das Zeichen + steht für den internationalen
Zugangscode), und geben Sie dann die Landeskennzahl, die Vorwahl ohne 0 sowie die
Rufnummer ein.
2 Drücken Sie auf , um die Nummer anzurufen.
3 Drücken Sie auf , um den Anruf zu beenden (oder den Anrufversuch
abzubrechen).
Hinweis: Durch Drücken auf wird ein Gespräch immer beendet, auch wenn
eine andere Anwendung aktiv ist.
Tipp: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige auf , um eine Liste mit den
20 Rufnummern zu öffnen, die Sie zuletzt gewählt haben. Navigieren Sie zu der
gewünschten Nummer, und drücken Sie auf , um die Nummer anzurufen.
Mithilfe des Kontaktverzeichnisses anrufen
• Drücken Sie auf , und wählen Sie Kontakte. Navigieren Sie zum gewünschten
Namen. Oder geben Sie die ersten Buchstaben des Namens in das Suchfeld ein.
Die übereinstimmenden Kontakte werden aufgelistet. Drücken Sie auf ,
um den Anruf zu tätigen.
Die Sprachmailbox anrufen (Netzdienst)
• Um die Sprachmailbox anzurufen, halten Sie in der Ausgangsanzeige gedrückt.
Wenn Sie nach der Nummer der Sprachmailbox gefragt werden (die Sie vom
Diensteanbieter erhalten haben), geben Sie diese ein und drücken auf OK. Siehe auch
Anrufe umleiten (Netzdienst), S. 33. Für jede Telefonleitung kann eine eigene
Sprachmailboxnummer vorhanden sein, siehe „Verwendete Leitung (Netzdienst)“,
.
S. 41
Kurzwahl einer Telefonnummer
1 Drücken Sie auf , wählen Sie System→ Kurzwahl, und ordnen Sie einer der
Kurzwahltasten eine Telefonnummer zu ( - ). ist für die Sprachmailbox
reserviert.
2 Öffnen Sie System→ Einstellungen→ Anrufe, und setzen Sie Kurzwahl auf Ein.
3 So tätigen Sie einen Anruf: Halten Sie in der Ausgangsanzeige die Kurzwahltaste so
lange gedrückt, bis der Anruf gestartet wird.
Telefonkonferenz (Netzdienst)
1 Rufen Sie den ersten Teilnehmer an.
2 Rufen Sie einen weiteren Teilnehmer an. Wählen Sie hierzu Optionen→ Neuer Anruf.
Geben Sie die Telefonnummer ein, oder suchen Sie diese, und drücken Sie auf OK.
Der erste Anruf wird automatisch gehalten.
3 Wenn der neue Anruf angenommen wurde, nehmen Sie den ersten Teilnehmer wieder
in die Telefonkonferenz auf. Wählen Sie Optionen→ Konferenz.
• Um der Telefonkonferenz eine weitere Person hinzuzufügen, wiederholen Sie
Schritt 2, und wählen Sie dann Optionen→ Konferenz→ Zu Konf. hinzufügen. Das
Gerät unterstützt Telefonkonferenzen mit bis zu sechs Teilnehmern (einschließlich
Sie selbst).
• So halten Sie während der Konferenz ein Einzelgespräch mit einem der Teilnehmer:
Wählen Sie Optionen→ Konferenz→ Privat. Navigieren Sie zum gewünschten
Teilnehmer, und drücken Sie auf Privat. Die Telefonkonferenz wird gehalten.
Die anderen Teilnehmer können die Telefonkonferenz fortsetzen. Nach dem Ende
des Einzelgesprächs wählen Sie Optionen→ Zu Konf. hinzufügen, um zur
Telefonkonferenz zurückzukehren.
Telefon
Abbildung 6 Eine
Telefonkonferenz mit
zwei Teilnehmern.
zum Anpassen der Töne
des Spiele-Terminals an
verschiedene
Umgebungen und
Ereignisse, beispielsweise
zum Stummschalten des
Spiele-Terminals, finden
Sie unter Profile
, S. 83.
• Um einen Teilnehmer aus der Telefonkonferenz auszuschließen, wählen Sie
Optionen→ Konferenz→ Teiln. ausschließen, navigieren anschließend zu dem
Teilnehmer und drücken auf Ausschl..
4 Um die aktive Telefonkonferenz zu beenden, drücken Sie auf .
Anruf entgegennehmen oder abweisen
• Um einen ankommenden Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie auf . Um den
Anruf zu beenden, drücken Sie auf .
• Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen möchten, drücken Sie auf .
Der Anrufer hört daraufhin das Besetztzeichen.
Wenn an das Gerät ein kompatibles Headset angeschlossen ist, können Sie Anrufe durch
Drücken auf die Headset-Taste entgegennehmen und beenden.
Wenn Sie auf Lautlos drücken, wird nur der Rufton stumm geschaltet. Nehmen Sie
anschließend den Anruf entgegen, oder weisen Sie ihn zurück.
Tipp: Wenn Sie die Funktion Rufumleitung→ Wenn besetzt aktiviert haben, um
Anrufe beispielsweise auf Ihre Mailbox umzuleiten, werden zurückgewiesene
ankommende Anrufe umgeleitet. Siehe Anrufe umleiten (Netzdienst)
Anklopfen (Netzdienst)
Wenn Anklopfen aktiviert wurde, erhalten Sie während eines Anrufs vom Netz eine
Benachrichtigung über ein neu ankommendes Gespräch. Um die Einstellungen zu ändern,
drücken Sie auf , und wählen Sie System→ Einstellungen→ Anrufeinstellungen→
Anklopfen:. Siehe auch S. 41.
1 Drücken Sie während eines Anrufs auf , um den wartenden Anruf
entgegenzunehmen. Der erste Anruf wird in der Warteschleife gehalten.
Um zwischen den beiden Anrufen zu wechseln, drücken Sie auf Tauschen.
2 Um den aktiven Anruf zu beenden, drücken Sie auf .
Viele der Optionen, die Sie während eines Anrufs verwenden können, sind Netzdienste.
Drücken Sie während eines Anrufs auf Optionen, um einige der folgenden Optionen
anzuzeigen: Lautlos oder Ton ein, Aktiven Anr. beend., Alle Anrufe beenden, Halten
oder Annehmen, Neuer Anruf, Konferenz, Privat, Teiln. ausschließen, Annehmen
und Abweisen.
Tauschen, um zwischen einem aktiven Anruf und einem gehaltenen Anruf zu wechseln,
Durchstellen, um einen ankommenden Anruf oder einen gehaltenen Anruf mit einem
aktiven Anruf zu verbinden und Ihre Verbindung mit den Anrufen zu trennen.
DTMF senden, um DTMF-Tonfolgen, z. B. Passwörter oder Kontonummern, zu senden.
Geben Sie die DTMF-Tonfolge ein, oder suchen Sie sie im Kontaktverzeichnis. Drücken
Sie wiederholt auf , um folgende Zeichen zu erzeugen: *, p (Pause) oder w (warten).
Drücken Sie auf , um # zu erzeugen. Drücken Sie auf OK, um den Ton zu senden.
Anrufe umleiten (Netzdienst)
1 Um ankommende Anrufe an eine andere Nummer umzuleiten, drücken Sie auf
und wählen System→ Rufumleitung. Wenden Sie sich für weitere Informationen an
Ihren Diensteanbieter.
2 Wählen Sie eine der Umleitungsoptionen, beispielsweise Wenn besetzt, um
Sprachanrufe umzuleiten, wenn Ihre Nummer besetzt ist oder wenn ankommende
Anrufe abgewiesen werden.
3 Wählen Sie Optionen→ Aktivieren, um die Umleitung zu aktivieren, Deaktivieren, um
die Umleitung zu deaktivieren, Status prüfen, um zu überprüfen, ob die Umleitung
aktiviert ist, oder Alle Uml. deaktivier., um alle aktiven Umleitungen zu deaktivieren.
Siehe Die wichtigsten Anzeigen in der Ausgangsanzeige
Hinweis: Sie können nicht gleichzeitig ankommende Anrufe sperren und umleiten.
Siehe Anrufsperre (Netzdienst)
, S. 52.
, S. 24.
Telefon
Tipp: Sie können auf
einer Kontaktkarte in den
Feldern Telefonnummer
oder DTMF DTMF-Töne
hinzufügen.
Tipp: Sie können
Anrufe beispielsweise an
die Nummer Ihrer
Sprachmailbox umleiten.
der gesendeten
Mitteilungen anzuzeigen,
drücken Sie auf und
wählen Mitteilungen→
Gesendet.
Tipp: Wenn Sie in der
Ausgangsanzeige einen
Hinweis auf Anrufe in
Abwesenheit sehen,
drücken Sie auf Zeigen,
um die Liste der Anrufe in
Abwesenheit zu öffnen.
Um zurückzurufen,
navigieren Sie zu einem
Namen oder einer
Nummer und drücken
auf.
Protokolle – Anruflisten und
allgemeines Protokoll
Um Telefonanrufe, Kurzmitteilungen oder vom Spiele-Terminal registrierte Datenanrufe
durchzusehen, drücken Sie auf , wählen System→ Protokoll und drücken auf .
Sie können das allgemeine Protokoll so filtern, dass nur ein Ereignistyp angezeigt wird,
und neue Kontaktkarten auf der Basis von Protokollinformationen erstellen.
Verbindungen mit Ihrer Mailbox, der Multimedia-Mitteilungszentrale oder XHTML- bzw.
WML-Seiten werden im allgemeinen Kommunikationsprotokoll als Daten- bzw. GPRSVerbindungen angezeigt.
Liste der letzten Anrufe
Um die Telefonnummern der Anrufe in Abwesenheit, der empfangenen und getätigten
Anrufe durchzusehen, drücken Sie auf und wählen System→ Protokoll→ Letzte Anrufe. Anrufe in Abwesenheit und empfangene Anrufe werden nur registriert, wenn
das Netz diese Funktionen unterstützt, das Spiele-Terminal eingeschaltet ist und sich
im Dienstbereich des Netzes befindet.
Listen der letzten Anrufe löschen – Um alle Listen der letzten Anrufe zu löschen, wählen
Sie in der Hauptansicht der letzten Anrufe Optionen→ Letzte Anrufe lösch.. Um eine der
Anruflisten zu löschen, öffnen Sie die zu löschende Liste und wählen Optionen→ Liste löschen. Um ein Einzelereignis zu löschen, öffnen Sie eine Liste, navigieren zu dem Ereignis
und drücken auf .
Anrufdauer
Um die ungefähre Dauer eines aktiven Gesprächs anzuzeigen, drücken Sie und
wählen System→ Protokoll→ Anrufdauer.
Hinweis: Je nach Netzmerkmalen, Rechnungsrundung usw. kann die tatsächlich von
Ihrem Diensteanbieter in Rechnung gestellte Zeit für Anrufe unterschiedlich
ausfallen.
Anrufdaueranzeigen löschen – Wählen Sie Optionen→ Zähler löschen. Dafür benötigen
Sie den Sperrcode, siehe Sicherheit
zu dem Ereignis und drücken auf .
, S. 48. Um ein Einzelereignis zu löschen, navigieren Sie
Anrufkosten (Netzdienst)
Um die ungefähren Kosten des letzten Anrufs oder aller Anrufe zu überprüfen, drücken Sie
auf und wählen System→ Protokoll→ Anrufkosten. Die Anrufkosten werden für
jede SIM-Karte getrennt ausgewiesen.
Hinweis: Je nach Netzmerkmalen, Rechnungsrundung, Steuern usw. kann der
tatsächlich von Ihrem Diensteanbieter in Rechnung gestellte Betrag für Anrufe und
Dienstleistungen unterschiedlich ausfallen.
Vom Diensteanbieter festgelegte Kostenbeschränkung
Ihr Diensteanbieter kann die Kosten für Ihre Anrufe auf eine bestimmte Anzahl von
Gebühreneinheiten oder einen Geldbetrag beschränken. Informationen zur
Kostenbeschränkung und Preise für Gebühreneinheiten erhalten Sie von Ihrem
Diensteanbieter. Zum Ändern der Einstellung Kosten angeben in benötigen Sie eventuell
den PIN2-Code, siehe Sicherheit
Eine Kostenbeschränkung für sich selbst festlegen
1 Wählen Sie Optionen→ Einstellungen→ Gespr.-kostenbegr.→ Ein.
2 Sie werden aufgefordert, das Limit in Einheiten einzugeben. Für diese Einstellungen ist
u. U. der PIN2-Code erforderlich. Wenn die eigene Kostenbeschränkung erreicht wird,
stoppt der Zähler am Maximalwert, und der Hinweis Kostenzähler für alle Anrufe zurücksetzen wird angezeigt. Um Anrufe tätigen zu können, wählen Sie Optionen→
, S. 48.
Tipp: Wenn Sie
während eines Anrufs die
Anzeige der Anrufdauer
einblenden möchten,
gehen Sie zu System→
Protokoll, und wählen Sie
Optionen→
Einstellungen→
Anrufdauer anzeigen→
Ja.
Kostenbeschränkung –
Anrufe können nur
getätigt werden, solange
die vordefinierte
Kreditlinie
(Kostenbeschränkung)
nicht überschritten ist und
Sie sich in einem Netz
befinden, das die
Kostenbeschränkung
unterstützt. Die Anzahl
verbleibender Einheiten
wird während eines
Anrufs und in der
Ausgangsanzeige
angezeigt. Wenn das
Gesprächsguthaben
aufgebraucht ist, wird der
Hinweis Gesprächs-kostengrenze erreicht
angezeigt.
Die Symbole
für ankommende,
für abgehende
Anrufe und
für Kommunikations-
ereignisse in Abwesenheit.
Einstellungen→ Gespr.-kostenbegr.→ Aus. Dafür benötigen Sie den PIN2-Code, siehe
Sicherheit
Anrufkostenzähler löschen – Wählen Sie Optionen→ Zähler löschen. Dafür benötigen
Sie den PIN2-Code, siehe Sicherheit
löschen, navigieren Sie zu dem Ereignis und drücken auf .
, Gerät und SIM, S. 48.
, Gerät und SIM, S. 48. Um ein Einzelereignis zu
Hinweis: Wenn keine Gebühren- oder Währungseinheiten mehr verfügbar sind,
können möglicherweise nur noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte
offizielle Nummer getätigt werden.
GPRS-Zähler
Um den Umfang der über GPRS-Verbindungen gesendeten und empfangenen Daten zu
überprüfen, drücken Sie auf und wählen System→ Protokoll→ GPRS-Zähler.
Beispielsweise könnten Ihre GPRS-Verbindungen nach Umfang der gesendeten und
empfangenen Daten abgerechnet werden.
Allgemeines Protokoll anzeigen
Um das allgemeine Protokoll zu öffnen, drücken Sie auf , wählen Sie System→
Protokoll, und drücken Sie auf . Im allgemeinen Protokoll wird zu jedem
Kommunikationsereignis der Name des Senders bzw. Empfängers, die Telefonnummer, der
Name des Diensteanbieters bzw. der Zugangspunkt angezeigt. Teil-Ereignisse, z. B. das
Senden einer mehrteiligen Kurzmitteilung und GPRS-Verbindungen, werden als ein
einziges Kommunikationsereignis protokolliert.
Hinweis: Wenn Sie Mitteilungen senden, zeigt das Telefon-Display möglicherweise
den Text „Gesendet“. Dies zeigt an, dass die Nachricht von Ihrem Gerät an die
Nummer der in ihm gespeicherten Kurzmitteilungszentrale gesendet wurde. Dies
bedeutet nicht, dass die Nachricht bei der Zieladresse empfangen wurde. Weitere
Hinweise über Nachrichtendienste erhalten Sie bei Ihrem Diensteanbieter.
Protokoll filtern: Wählen Sie Optionen→ Filter. Navigieren Sie zu einem Filter, und
drücken Sie auf Wählen.
Den Protokollinhalt löschen: Um den gesamten Protokollinhalt, die Liste der letzten
Anrufe und die Sendeberichte für Mitteilungen permanent zu löschen, wählen Sie
Optionen→ Protokoll löschen. Drücken Sie zum Bestätigen des Vorgangs auf Ja.
GPRS-Zähler und Verbindungszeitmesser: Um den Umfang der übertragenen Daten
(in Kilobyte) und die Dauer einer bestimmten GPRS-Verbindung anzuzeigen, navigieren Sie
zu einem ankommenden oder abgehenden Ereignis mit dem Zugangspunktsymbol und
wählen Optionen→ Details anzeigen.
Protokolleinstellungen
Wählen Sie Optionen→ Einstellungen.
• Protokollgültigkeit – Die Protokollereignisse bleiben für eine festgelegte Anzahl von
Tagen im Speicher des Spiele-Terminals. Danach werden sie automatisch gelöscht,
um Speicher frei zu geben.
Hinweis: Wenn Sie Keine Protokolle wählen, werden der gesamte
Protokollinhalt, die Liste der letzten Anrufe und die Sendeberichte für
Mitteilungen permanent gelöscht.
• Informationen zu den Funktionen Anrufdauer, Kosten angeben in und Gespr.-kostenbegr. finden Sie in den Abschnitten Anrufdauer
weiter oben in diesem Kapitel.
und Anrufkosten (Netzdienst)
Telefon
Abbildung 7 Das
allgemeine Protokoll
der Kommunikationsereignisse
Öffnen, Anrufen, Neuer
SIM-Kontakt, Ändern,
Löschen, Markierungen,
Zu Kont. kopieren, Meine
Nummern, SIM-Details,
Hilfe und Schließen.
SIM-Speicher und weitere SIM-Dienste
Drücken Sie auf , und wählen Sie System→ SIM-Ordn., um die auf der SIM-Karte
gespeicherten Namen und Nummern anzuzeigen. Im SIM-Ordner können Sie Kontakten
Nummern hinzufügen, diese in Kontakte kopieren oder Nummern bearbeiten, und Sie
können Anrufe tätigen.
Um auf weitere Dienste zuzugreifen, die u. U. auf Ihrer SIM-Karte zur Verfügung stehen,
drücken Sie auf und wählen System. Siehe auch: Kontakte zwischen SIM-Karte und
Telefonspeicher kopieren, S. 55, „SIM-Dienste bestätigen“, S. 50,
„Rufnummernbeschränkung“, S. 49
und Mitteilungen auf einer SIM-Karte anzeigen, S. 75.
1 Drücken Sie auf , und wählen Sie System→ Einstellungen.
2 Navigieren Sie zu einer Einstellungsgruppe, und drücken Sie auf , um sie zu öffnen.
3 Navigieren Sie zu der Einstellung, die Sie ändern möchten, und drücken Sie auf .
Geräteeinstellungen
Allgemein
Spiel-Autostart – Um ein Spiel automatisch starten zu können, wenn eine kompatible schreibgeschützte Spiele-Karte in das Spiele-Terminal eingesetzt ist, wählen Sie Ein.
Display-Sprache – Wenn Sie die Sprache der Display-Texte im Spiele-Terminal ändern,
wirkt sich dies auch auf das Format für Datum und Uhrzeit sowie die Trennzeichen aus, die
beispielsweise bei Berechnungen verwendet werden. Automatisch Auswahl der Sprache
entsprechend den Informationen auf Ihrer SIM-Karte. Nach Änderung der Sprache für den
Display-Text wird das Spiele-Terminal neu gestartet.
Hinweis: Wenn Sie die Einstellungen für Display-Sprache oder Eingabesprache
ändern, wirkt sich dies auf jede Anwendung des Spiele-Terminals aus, und die
Änderung bleibt solange in Kraft, bis Sie diese Einstellungen erneut ändern.
Eingabesprache – Wenn Sie die Sprache ändern, wirkt sich dies auf die bei der Texteingabe
und der automatischen Worterkennung verfügbaren Zeichen und Sonderzeichen aus.
Abbildung 9 Der
Bildschirmschoner zeigt
nun die Anzahl der
neuen Mitteilungen
oder Anrufe in
Abwesenheit an.
Wörterbuch – Einstellung der automatischen Worterkennung für alle Editoren des SpieleTerminals auf Ein oder Aus. Die automatische Worterkennung ist nicht für alle Sprachen
verfügbar.
Begrüßung oder Logo – Die Begrüßung bzw. das Logo wird jedes Mal kurz angezeigt, wenn
Sie das Spiele-Terminal einschalten. Wählen Sie: Standard, um das Standardbild zu
verwenden, Text, um eine Begrüßung (max. 50 Zeichen) zu verfassen, Foto, um ein Foto
oder Bild aus Fotos auszuwählen.
Original-Geräteeinst. – Sie können einige Einstellungen auf die ursprünglichen Werte
zurücksetzen. Dazu benötigen Sie den Sperrcode. Siehe Sicherheit
Nach dem Zurücksetzen der Einstellungen dauert der nächste Einschaltvorgang
möglicherweise etwas länger. Dokumente und Dateien sind davon nicht betroffen.
, Gerät und SIM, S. 48.
Ausgangsanzeige
Hintergrund – Wählen Sie Ja, um ein Hintergrundfoto für die Ausgangsanzeige
festzulegen.
Linke Auswahltaste und Rechte Auswahltaste – Zum Ändern des in der Ausgangsanzeige
über der linken und rechten Auswahltaste angezeigten Schnellzugriffs.
Beachten Sie, dass Sie keinen Schnellzugriff auf eine von Ihnen installierte Anwendung
einrichten können.
Display
Helligkeit – Zum Erhöhern oder Verringern der Helligkeit des Displays.
Farbpalette – Zum Ändern der für das Display verwendeten Farbpalette.
Zeit bis B.schirmsch. – Der Bildschirmschoner wird aktiviert, wenn diese Zeitspanne
abgelaufen ist.
Bildschirmschoner – Wählen Sie die in der Bildschirmschonerleiste angezeigten Elemente:
Datum/Uhrzeit oder Text, der von Ihnen verfasst wurde.
Eigene Nr. senden (Netzdienst) – Zum Festlegen der Telefonnummer, die für den Anrufer
angezeigt (Ja) oder verborgen (Nein) werden soll. Sie können auch die vom Netzbetreiber
festgelegte Voreinstellung verwenden (Netzabhängig).
Anklopfen (Netzdienst) – Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Aktivieren, um
die Aktivierung der Anklopf-Funktion beim Netz anzufordern, Deaktivieren, um die
Deaktivierung der Anklopf-Funktion anzufordern, oder Status prüfen, um zu prüfen,
ob die Funktion aktiviert ist.
Automat. Wiederwahl – Wählen Sie Ein, so werden nach einem erfolglosen Wahlversuch
maximal zehn Versuche unternommen, die Verbindung herzustellen. Drücken Sie auf
, um die automatische Wiederwahl zu beenden.
Anrufinformationen – Aktivieren Sie diese Einstellung, um die ungefähre Dauer des
letzten Anrufs kurz einzublenden. Um Kosten anzuzeigen, muss Gespr.-kostenbegr. für
Ihre SIM-Karte aktiviert sein. Siehe Anrufkosten (Netzdienst)
Kurzwahl – Wählen Sie Ein, und die den Kurzwahltasten ( - ) zugeordneten
Nummern können durch Drücken und Halten der Taste gewählt werden. Siehe auch
Kurzwahl einer Telefonnummer
Antw. mit jeder Taste – Wählen Sie Ein, und Sie können einen ankommenden Anruf
entgegennehmen, indem Sie auf eine beliebige Taste (außer , und )
drücken.
Verwendete Leitung (Netzdienst) – Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn die SIMKarte zwei Teilnehmernummern, also zwei Telefonleitungen, unterstützt. Legen Sie die
Telefonleitung fest, die für abgehende Anrufe und Kurzmitteilungen verwendet werden
soll. Unabhängig von der gewählten Leitung können auf beiden Leitungen Anrufe
entgegengenommen werden.
, S. 31.
, S. 35.
Einstellungen
Tipp: Um die
Einstellungen für die
Anrufumleitung zu
ändern, drücken Sie auf
und wählen
System→ Rufumleitung.
Siehe Anrufe umleiten
(Netzdienst), S. 33.
Tipp: Um die
Telefonleitung zu
wechseln, halten Sie in der
Ausgangsanzeige
gedrückt.
Circuit Switched Data,
HSCSD) ermöglichen
Übertragungsraten bis zu
43,2 Kbit/s.
Bei GPRS (General Packet
Radio Service) wird
Paketdatentechnologie
eingesetzt, wobei
Informationen paketweise
in kleinen Einheiten über
das Mobilfunknetz gehen.
Um den Leitungswechsel zu verhindern, wählen Sie Leitungswechsel→ Deaktivieren, falls
dies von der SIM-Karte unterstützt wird. Für diese Einstellungsänderung benötigen Sie den
PIN2-Code.
Hinweis: Wenn Sie Leitung 2 wählen und dieser Netzdienst nicht freigeschaltet ist,
können Sie keine Anrufe tätigen.
Verbindungseinstellungen
Informationen über Datenverbindungen und
Zugangspunkte
Ihr Spiele-Terminal unterstützt drei Arten von Datenverbindungen: leitungsvermittelte
Datenanrufe ( ), leitungsvermittelte Hochgeschwindigkeits-Datenanrufe () und
GPRS-Verbindungen ( ). Siehe auch Die wichtigsten Anzeigen in der Ausgangsanzeige
S. 24
. Zur Verbindung mit einem Zugangspunkt ist eine Datenverbindung erforderlich. Sie
können drei verschiedene Arten von Zugangspunkten definieren:
• MMS-Zugangspunkt, um beispielsweise Multimedia-Mitteilungen zu senden und zu
empfangen,
• Zugangspunkt für eine Webanwendung, um WML- oder XHTML-Seiten anzuzeigen, und
• Internetzugangspunkt (IAP), um beispielsweise E-Mails zu senden und zu empfangen.
Fragen Sie beim Diensteanbieter nach, welcher Zugangspunkt für den von Ihnen
gewünschten Dienst erforderlich ist. Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von
Datenanrufen, Hochgeschwindigkeits-Datenanrufen und GPRS-Verbindungsdiensten
erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Um einfache Einstellungen für GSM-Datenanrufe einzufügen, öffnen Sie System→
Einstellungen→ Verbindung→ Zugangspunkte und wählen Optionen→ Neuer
Zugangspkt.. Füllen Sie die folgenden Felder aus: Datenträger: Datenanruf,
Einwahlnummer: diese haben Sie vom Diensteanbieter erhalten, Typ des Datenanrufs:
Analog und Max. Datengeschw.: Automatisch.
Hinweis: Beim Senden von Daten im HSCSD-Modus wird der Akku des Spiele-
Terminals möglicherweise stärker beansprucht als bei normalen Sprach- oder
Datenanrufen, weil häufiger Daten in das Netz gesendet werden.
Minimaleinstellungen für den Aufbau einer GPRS-Verbindung
Sie müssen den GPRS-Dienst unter Umständen erst freischalten lassen. Informationen zu
Verfügbarkeit und Bezug von GPRS erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder
Diensteanbieter. Für GPRS-Verbindungen und die GPRS-Übertragung werden
möglicherweise eigene Gebühren erhoben. Siehe auch GPRS-Zähler
Öffnen Sie System→ Einstellungen→ Verbindung→ Zugangspunkte, und wählen Sie
Optionen→ Neuer Zugangspkt..
Füllen Sie die folgenden Felder aus: Datenträger: GPRS und Name v. Zugangspkt.: geben
Sie den Namen ein, den Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben. Siehe Erstellen eines
Zugangspunktes, S. 43.
, S. 36.
Erstellen eines Zugangspunktes
Tipp: Möglicherweise erhalten Sie Einstellungen für Zugangspunkte als
Kurzmitteilungen von einem Diensteanbieter. Eventuell enthält Ihr Spiele-Terminal
auch vordefinierte Einstellungen für Zugangspunkte. Siehe Logos, Sounds,
Visitenkarten, Kalendereinträge und Einstellungen empfangen, S. 70.
Tipp: Unter http://
support.n-gage.com to
können Sie WAP-, MMS-,
E-Mail- und InternetZugangspunkte für Ihr
Spiele-Terminal bestellen.
Links zu nationalen
N-Gage-Websites in
verschiedenen Sprachen
finden Sie unter http://
www.n-gage.com/
select.html.
Einstellungs-Assistent von
PC Suite für das Nokia
N-Gage QD kann Sie bei
der Zugangspunkt- und
Mailbox-Konfiguration
Einstellungen
unterstützen. Sie können
auch vorhandene
Einstellungen, z. B. von
Ihrem kompatiblen
Computer, auf Ihr SpieleTerminal kopieren.
Näheres finden Sie auf der
beiliegenden CD-ROM.
Optionen in der Liste von
Zugangspunkten: Ändern,
Neuer Zugangspkt.,
Löschen, Hilfe und
Schließen.
Optionen bei der
Bearbeitung von
Zugangspunkteinstellungen: Ändern,
Erweiterte Einstell., Hilfe
und Schließen.
• Um einen neuen Zugangspunkt zu erstellen, öffnen Sie System→ Einstellungen→ Verbindung→ Zugangspunkte.
Wenn bereits Zugangspunkte vorhanden sind, wählen Sie zum Erstellen eines neuen
Zugangspunktes Optionen→ Neuer Zugangspkt.→ Standardeinstellungen oder
Vorhandene Einstell., nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor, und drücken Sie auf
Zurück, um die Einstellungen zu speichern.
Zugangspunkte
Geben Sie die Einstellungen nacheinander von oben her ein, denn je nach gewählter
Datenverbindung (Datenträger) oder eventuell einzufügender Gateway-IP-Adresse
sind nur bestimmte Einstellungsfelder verfügbar. Befolgen Sie die Anweisungen des
Diensteanbieters.
Verbindungsname – Geben Sie einen beschreibenden Namen für die Verbindung ein.
Datenträger – Je nach gewählter Datenverbindung sind nur bestimmte Felder verfügbar.
Füllen Sie alle mit Definition nötig oder einem roten Sternchen markierten Felder aus.
Andere Felder können Sie leer lassen, sofern Ihr Diensteanbieter nichts anderes vorgibt.
Hinweis: Eine Datenverbindung kann nur verwendet werden, wenn diese Funktion
vom Netzbetreiber unterstützt und ggf. für Ihre SIM-Karte aktiviert wird.
Name v. Zugangspkt. (nur für GPRS) – Der Name des Zugangspunktes ist für den Aufbau
einer Verbindung mit dem GPRS-Netz erforderlich. Sie erhalten diesen Namen von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Einwahlnummer (nur für GSM-Daten und Hochgeschwindigkeitsdaten) – Die ModemTelefonnummer des Zugangspunktes.
Benutzername – Der Benutzername wird ggf. für das Herstellen einer Datenverbindung
benötigt und in der Regel vom Diensteanbieter zur Verfügung gestellt. Bei dem
Benutzernamen wird oft die Groß-/Kleinschreibung beachtet.
Passwort abfragen – Wenn Sie bei jedem Anmeldevorgang an einem Server ein neues
Passwort eingeben müssen oder Ihr Passwort nicht speichern möchten, wählen Sie Ja.
Passwort – Ein Passwort wird ggf. für das Herstellen einer Datenverbindung benötigt und
in der Regel vom Diensteanbieter zur Verfügung gestellt. Bei dem Passwort ist meistens die
Groß-/Kleinschreibung zu beachten.
Authentifizierung – Normal / Gesichert.
Startseite – Je nach der Funktion, die Sie einrichten, geben Sie die Internetadresse oder
die Adresse der Multimedia-Mitteilungszentrale ein.
Gateway-IP-Adresse – Die IP-Adresse, die vom erforderlichen WAP-Gateway verwendet
wird.
Typ des Datenanrufs (nur für GSM- und Hochgeschwindigkeitsdaten) – legt fest, ob das
Spiele-Terminal eine analoge oder eine digitale Verbindung verwendet. Diese Einstellung
hängt von Ihrem GSM-Netzbetreiber und dem Internet Service Provider (ISP) ab, da einige
GSM-Netze bestimmte ISDN-Verbindungen nicht unterstützen. Weitere Informationen
hierzu erhalten Sie von Ihrem ISP.
Max. Datengeschw. (nur für GSM- und Hochgeschwindigkeitsdaten) – Die verfügbaren
Optionen sind von der Auswahl abhängig, die Sie unter Verbindungsmodus und Typ des Datenanrufs getroffen haben. Ermöglicht das Einschränken der maximalen
Verbindungsgeschwindigkeit, wenn Hochgeschwindigkeitsdaten verwendet werden. Je
nach Netzbetreiber werden höhere Datenraten ggf. mit einem höheren Tarif berechnet.
Während der Verbindung kann sich die Geschwindigkeit je nach Netzbedingungen ggf.
verringern.
Verbind.-sicherheit – Legen Sie fest, ob TLS (Transport Layer Security) für die Verbindung
verwendet werden soll.
Verbindungsmodus (nur, wenn eine Gateway-IP-Adresse definiert ist) - Permanent /
Temporär.
Tipp: Siehe auch Für
Multimedia-Mitteilungen
benötigte Einstellungen,
S. 69
, Für E-Mails
benötigte Einstellungen,
und Erste Schritte für
S. 69
den Zugriff auf das
Internet, S. 95.
Glossar: ISDN-
Verbindungen werden zum
Durchführen von
Datenanrufen zwischen
dem Spiele-Terminal und
Ihrem Zugangspunkt
verwendet. ISDNVerbindungen sind digitale
Punkt-zu-PunktVerbindungen und bieten
daher einen schnelleren
Verbindungsaufbau sowie
höhere
Datenübertragungsraten
als analoge Verbindungen.
DNS – Domain Name
Service. Ein Internetdienst,
der Domänennamen wie
www.nokia.com in
Einstellungen
IP-Adressen wie
192.100.124.195
übersetzt.
Glossar: PPP
(Point-to-Point Protocol)
– ein gemeinsames
VernetzungsSoftwareprotokoll, mit
dem alle Computer, die
mit einem Modem und
einer Wählleitung
(Telefon) ausgerüstet sind,
direkt mit dem Internet
verbunden werden
können.
Optionen→ Erweiterte Einstellungen
Gerät-IP-Adresse – die IP-Adresse des Spiele-Terminals. Primärer DNS – die IP-Adresse des primären DNS-Servers. Sekundärer DNS – die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers.
Proxyserver-Adr. - Die IP-Adresse des Proxyservers. Proxy-Portnummer - Die
Portnummer des Proxyservers.
Hinweis: Wenn Sie diese Einstellungen eingeben müssen, wenden Sie sich an Ihren
Internet-Diensteanbietterstützt und ggf. für Ihre SIM-Karte aktiviert wird.
Die folgenden Einstellungen werden angezeigt, wenn Sie zu Beginn der Erstellung des
Zugangspunktes Datenanruf als Datenträger gewählt haben:
Rückruf verwenden – Diese Option ermöglicht es einem Server, Sie nach einem
Initialisierungsanruf zurückzurufen. Weitere Informationen zum Abonnieren dieses
Dienstes erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Rückruftyp – Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter nach der ordnungsgemäßen
Einstellung.
Rückrufnummer – Geben Sie die Rückrufnummer für Datenanrufe ein, die der Server
verwendet. In der Regel handelt es sich bei dieser Nummer um die Datenanrufnummer
Ihres Spiele-Terminals.
PPP-Komprimierung – Wenn diese Option auf Ja gesetzt ist, wird die Geschwindigkeit der
Datenübertragung optimiert, sofern diese Funktion vom Remote-PPP-Server unterstützt
wird. Wenn beim Herstellen der Verbindung Probleme auftreten, setzen Sie diese Option
auf Nein. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Diensteanbieter.
Um ein Anmeldeskript einzufügen, wählen Sie Login-Script verw.→ Ja. Fügen Sie unter
Login-Script das Anmeldeskript ein.
Modem-Initialisierung (Modem-Initialisierungsfolge) – Steuert das Spiele-Terminal
mit Modem-AT-Befehlen. Geben Sie, falls erforderlich, Zeichen ein, die von Ihrem GSMNetzbetreiber oder ISP angegeben wurden.
Die GPRS-Einstellungen gelten für alle Zugangspunkte mit GPRS-Verbindung.
GPRS-Verbindung – Wenn Sie Wenn verfügbar wählen und sich im Bereich eines Netzes
mit GPRS-Unterstützung aufhalten, bucht sich das Spiele-Terminal beim GPRS-Netz ein,
und Kurzmitteilungen werden über GPRS gesendet. Außerdem werden aktive GPRSVerbindungen, etwa zum Senden und Empfangen von E-Mails, schneller aufgebaut. Wenn
Sie Wenn nötig wählen, wird nur dann eine GPRS-Verbindung verwendet, wenn Sie eine
Anwendung bzw. Aktion starten, die diese benötigt. Wenn GPRS nicht verfügbar ist und Sie
Wenn verfügbar gewählt haben, versucht das Spiele-Terminal in regelmäßigen Abständen,
eine GPRS-Verbindung aufzubauen.
Zugangspunkt – Der Name des Zugangspunktes ist erforderlich, wenn das Spiele-Terminal
als GPRS-Modem für Ihren Computer eingesetzt werden soll.
Datenanruf
Die Einstellungen für Datenanrufe betreffen alle Zugangspunkte, die über Datenanrufe und
Hochgeschwindigkeits-Datenanrufe angewählt werden.
Online-Zeit – Bei Inaktivität wird der Datenanruf nach Ablauf einer bestimmten
Zeitspanne automatisch beendet. Die Optionen lauten Benutzerdefin. (in diesem Fall
können Sie eine Uhrzeit eingeben) oder Unbegrenzt.
Datum und Uhrzeit
Die Einstellungen für Datum und Uhrzeit ermöglichen sowohl die Festlegung von Datum
und Uhrzeit für das Spiele-Terminal als auch die Änderung des Datums- und
Uhrzeitformats sowie der Trennzeichen. Wählen Sie Uhrentyp→ Analog oder Digital, um
die in der Ausgangsanzeige angezeigte Uhr zu ändern. Wählen Sie Auto. Zeitanpassung,
wenn das Mobilfunknetz Uhrzeit-, Datums- und Zeitzoneninformationen in Ihrem SpieleTerminal automatisch aktualisieren soll (Netzdienst).
Hinweis: Um Auto. Zeitanpassung zu aktivieren, wird das Spiele-Terminal neu
gestartet.
Einstellungen
48
Sicherheit
Gerät und SIM
Der PIN (Personal Identification Number)-Code (4 bis 8 Ziffern) schützt Ihre SIM-Karte
vor unbefugter Verwendung. Die PIN erhalten Sie zusammen mit der SIM-Karte. Nach drei
aufeinander folgenden fehlerhaften PIN-Eingaben wird der PIN-Code blockiert, und Sie
müssen die Blockierung des PIN-Codes aufheben, bevor die SIM-Karte wieder verwendet
werden kann. Siehe hierzu die Informationen über den PUK-Code in diesem Abschnitt.
Der PIN2-Code (4 bis 8 Ziffern) wird bei einigen SIM-Karten benötigt, um auf Funktionen
wie etwa Anrufkostenzähler zuzugreifen.
Der Sperrcode (5 Ziffern) kann zum Sperren des Spiele-Terminals gegen unbefugte
Benutzung verwendet werden. Die Voreinstellung für den Sperrcode ist 12345. Ändern
Sie den Sperrcode, um eine unbefugte Benutzung Ihres Spiele-Terminals zu vermeiden.
Bewahren Sie den Code an einem sicheren Ort auf (auf keinen Fall zusammen mit dem
Spiele-Terminal).
Der PUK (Personal Unblocking Key)- und PUK2-Code (8 Ziffern) werden benötigt, um
die Blockierung eines PIN-Codes bzw. PIN2-Codes aufzuheben. Falls die Codes nicht der
SIM-Karte beiliegen, wenden Sie sich an den Betreiber, dessen Karte in Ihr Spiele-Terminal
eingesetzt ist.
PIN-Code-Abfrage – Wenn aktiviert, wird der Code beim Einschalten des Spiele-Terminals
jedes Mal abgefragt. Die Deaktivierung der PIN-Code-Abfrage ist bei einigen SIM-Karten
nicht zulässig.
PIN-Code / PIN2-Code / Sperrcode – Sie können den Sperrcode, PIN-Code und PIN2-Code
ändern. Diese Codes dürfen nur die Ziffern 0 bis 9 enthalten.
Verwenden Sie keine den Notrufnummern ähnlichen Zugriffscodes, um ein versehentliches
Wählen der Notrufnummern zu vermeiden.
Zeit bis auto. Sperre – Sie können eine Zeitspanne festlegen, nach deren Ablauf das
Spiele-Terminal automatisch gesperrt wird und erst nach Eingabe des Sperrcodes wieder
verwendet werden kann. Geben Sie eine Zahl für die Zeitspanne in Minuten ein, oder
wählen Sie Keine, um die automatische Sperre zu deaktivieren.
• Um die Sperre aufzuheben, geben Sie den Sperrcode ein.
Hinweis: Wenn das Gerät gesperrt ist, können möglicherweise immer noch Notrufe
an die auf Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden. Um
einen Notruf zu tätigen, während auf dem Gerät das Offline-Profil aktiv ist, müssen
Sie möglicherweise den Entsperrcode eingeben und ein Anrufprofil auf dem Gerät
aktivieren. Dies schließt Anrufe an eine Notrufnummer ein.
Sperren bei SIM-Änd. – Sie können das Spiele-Terminal so einstellen, dass der Sperrcode
abgefragt wird, sobald eine unbekannte SIM-Karte in das Spiele-Terminal eingesetzt wird.
Im Spiele-Terminal wird eine Liste von SIM-Karten geführt, die als Karten des Besitzers
erkannt werden.
Rufnrn.-beschränk. – Sie können abgehende Anrufe auf bestimmte Telefonnummern
beschränken, falls Ihre SIM-Karte diese Funktion unterstützt. Dazu benötigen Sie den
PIN2-Code. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können nur Telefonnummern gewählt
werden, die in der Liste der Rufnummernbeschränkung enthalten sind oder mit den
gleichen Ziffern beginnen wie eine Telefonnummer in der Liste.
Hinweis: Wenn Sicherheitsfunktionen (z.B. Anrufsperrung, Anrufe nur an
geschlossene Benutzergruppen und Rufnummernbeschränkung), die Anrufe
beschränken, verwendet werden, können möglicherweise noch Notrufe an die in
Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Tipp: Um das Spiele-
Terminal manuell zu
sperren, drücken Sie auf
. Eine Liste von
Befehlen wird geöffnet.
Wählen Sie Gerät sperren.
Optionen in der Ansicht
für Rufnummernbeschränkung: Öffnen,
Anrufen, Neuer Kontakt,
Ändern, Löschen, Zu
Kontakt. hinzuf., Von
Kontakt. hinzuf., Suchen,
Markierungen, Hilfe und
Schließen.
Zertifikate dienen zur
Überprüfung der Herkunft
von XHTML- oder WMLSeiten und installierter
Software. Ein Zertifikat ist
jedoch nur dann
vertrauenswürdig, wenn
die Authentizität der
Zertifikatsherkunft
gewährleistet ist.
Um die Liste der Rufnummernbeschränkungen anzuzeigen, drücken Sie auf und
wählen System→ Beschränk.. Zum Hinzufügen neuer Nummern zur Liste der
Rufnummernbeschränkungen wählen Sie Optionen→ Neuer Kontakt oder Von Kontakt.
hinzuf..
Geschl. Benutzergrp. (Netzdienst) – Zum Festlegen einer Gruppe von Personen, die Sie
anrufen und deren Anrufe Sie entgegennehmen können, wählen Sie: Standard, wenn die
mit dem Netzbetreiber vereinbarte Gruppe aktiviert werden soll, oder wählen Sie Ein, wenn
Sie eine andere Gruppe (deren Gruppenindexnummer Ihnen bekannt sein muss) verwenden
möchten, oder wählen Sie Aus.
SIM-Dienste bestätig. (Netzdienst) – Zur Einstellung der Anzeige von
Bestätigungsmeldungen, wenn ein SIM-Kartendienst verwendet wird.
Zertifikat-Management
Digitale Zertifikate gewährleisten keine Sicherheit, sie werden zum Überprüfen der
Herkunft von Software verwendet.
In der Ansicht für Zertifikat-Management wird eine Liste der Zertifikate von
Zertifizierungsstellen angezeigt, die in Ihrem Spiele-Terminal gespeichert wurden. Drücken
Sie auf , um eine Liste der persönlichen Zertifikate zu öffnen, falls vorhanden.
Verwenden Sie digitale Zertifikate, wenn Sie eine Verbindung mit einer Online-Bank oder
einer anderen Site bzw. einem anderen Remote-Server für Aktionen herstellen möchten,
bei denen vertrauliche Informationen übertragen werden. Die Verwendung digitaler
Zertifikate empfiehlt sich auch zum Schutz vor Viren oder gefährlicher Software und um
sicherzustellen, dass die Software, die Sie herunterladen und installieren, authentifiziert
ist.
Wichtig: Beachten Sie bitte, dass auch wenn die Risiken, die mit FernVerbindungen und der Installation von Software verbunden sind, durch die
Verwendung von Zertifikaten erheblich verringert werden, es notwendig ist, dass
diese ordnungsgemäß verwendet werden, um von der erhöhten Sicherheit zu
profitieren. Das Vorhandensein eines Zertifikats an sich bietet noch keinen Schutz.
Der Zertifikats-Manager muss korrekte, authentische oder vertrauenswürdige
Zertifikate enthalten, damit die Sicherheit erhöht werden kann. Die Lebensdauer
von Zertifikaten ist begrenzt. Wenn bei einem gültigen Zertifikat die Meldung
„Zertifikat abgelaufen“ oder „Zertifikat noch nicht gültig“ angezeigt wird, prüfen
Sie, ob die Einstellungen von Datum und Uhrzeit auf Ihrem Gerät richtig sind.
Sie können sich der Identität eines WAP-Gateways oder -Servers nur sicher sein, wenn die
Signatur und die Laufzeit des entsprechenden Zertifikats überprüft wurden.
Sie erhalten eine Benachrichtigung auf dem Display des Spiele-Terminals, wenn die
Identität des Servers oder Gateways nicht authentifiziert ist oder das Spiele-Terminal nicht
über das richtige Sicherheitszertifikat verfügt.
Um die Zertifikatsdetails zu prüfen, navigieren Sie zu einem Zertifikat und wählen
Optionen→ Zertifikat-Details. Beim Öffnen von Zertifikat-Details wird die Gültigkeit des
Zertifikats überprüft und ggf. einer der folgenden Hinweise angezeigt:
• Zertifikat nicht beglaubigt – Sie haben keine Anwendung festgelegt, die das Zertifikat
verwenden soll. Siehe nächsten Abschnitt Die Beglaubigungseinstellungen für das
Zertifikat einer Zertifizierungsstelle ändern.
• Abgelaufenes Zertifikat – Die Gültigkeitsdauer für das gewählte Zertifikat ist
abgelaufen.
• Zertifikat noch nicht gültig – Die Gültigkeitsdauer für das gewählte Zertifikat hat
noch nicht begonnen.
• Zertifikat fehlerhaft – Das Zertifikat ist nicht verwendbar. Wenden Sie sich an den
Aussteller.
Einstellungen
Optionen in der
Hauptansicht der
Zertifikatsverwaltung:
Zertifikat-Details,
Löschen, Beglaubig.einstell., Markierungen,
Hilfe und Schließen.
Die Beglaubigungseinstellungen für das Zertifikat einer
Zertifizierungsstelle ändern
Wichtig: Bevor Sie Zertifikatseinstellungen ändern, müssen Sie sicherstellen, dass
Sie dem Besitzer des Zertifikats vertrauen können und das Zertifikat tatsächlich
Eigentum des eingetragenen Besitzers ist.
Navigieren Sie zum Zertifikat einer Zertifizierungsstelle, und wählen Sie Optionen→ Beglaubig.-einstell.. Je nach Zertifikat wird eine Liste von Programmen angezeigt, die das
markierte Zertifikat verwenden können. Beispiel: Web: Ja – Das Zertifikat kann zur
Zertifizierung von Internetseiten verwendet werden. Programm-Manager: Ja – Das
Zertifikat kann die Herkunft neuer Software zertifizieren. Internet: Ja – Das Zertifikat kann
E-Mail- und Bild-Server zertifizieren.
Anrufsperre (Netzdienst)
Mit der Anrufsperre können Sie ankommende und abgehende Anrufe auf Ihrem SpieleTerminal beschränken. Für diese Funktion benötigen Sie von Ihrem Diensteanbieter das
Passwort für die Sperrung.
• Navigieren Sie zu einer Sperroption, und wählen Sie Optionen→ Aktivieren, um beim
Netz die Aktivierung der Anrufsperre anzufordern, Deaktivieren, um die markierte
Anrufsperre auszuschalten, oder Status prüfen, um zu prüfen, ob Anrufe gesperrt
werden.
•Wählen Sie Optionen→ Alle Sperren deakt., um alle aktiven Anrufsperren
aufzuheben.
•Wählen Sie Optionen→ Passw. f. Sperr. änd., um das Passwort für die Sperre zu
ändern.
Hinweis: Wenn die Anrufsperrung aktiviert ist, können möglicherweise immer noch
Notrufe zu bestimmten offiziellen Notrufnummern getätigt werden.
Hinweis: Anrufsperrung und Rufumleitung können nicht gleichzeitig aktiv sein.
Siehe Anrufe umleiten (Netzdienst), S. 33 oder „Rufnummernsperre“, S. 49.
Beachten Sie, dass die Anrufsperre alle Anrufe betrifft, auch Datenanrufe.
Netz
Betreiberauswahl – Wählen Sie Automatisch, um das Spiele-Terminal auf die
automatische Suche und Auswahl eines Mobilfunknetzes in Ihrer Umgebung einzustellen,
oder Manuell, wenn Sie das Netz manuell aus einer Liste von Netzen auswählen möchten.
Falls die Verbindung zum manuell ausgewählten Netz abbricht, wird ein Tonsignal
ausgegeben und gefragt, ob Sie erneut ein Netz auswählen möchten. Für das gewählte
Netz muss eine Roaming-Vereinbarung mit Ihrem Heimnetz, also mit dem Betreiber, dessen
SIM-Karte Sie in Ihrem Spiele-Terminal verwenden, vorliegen.
Zelleninfo – Wenn Sie Ein wählen, wird angezeigt, wenn das Spiele-Terminal in einem
Mikromobilnetz (MCN) verwendet wird, und der Empfang von Zelleninfos wird aktiviert.
Zubehöreinstellungen
Zubehör in Verwend. – Wählen Sie das verwendete Zubehör.
Headset/ Induktive Schleife/ Texttelefon/ Freisprechen – Wählen Sie Standardprofil, um
das Profil zu wählen, das immer aktiviert werden soll, wenn ein bestimmtes Zubehör an das
Spiele-Terminal angeschlossen wird. Siehe Profile
um das Spiele-Terminal auf automatische Anrufannahme nach fünf Sekunden einzustellen.
Wenn die Anrufsignalisierung auf Einzelton oder Lautlos gesetzt ist, kann die
automatische Anrufannahme nicht verwendet werden.
, S. 83. Wählen Sie Auto. Rufannahme,
Glossar: Roaming-
Vereinbarung – Ein
Abkommen zwischen
mehreren Dienstanbietern,
um Benutzern des einen
Dienstanbieters die
Nutzung der Dienste eines
anderen Dienstanbieters
zu ermöglichen.
Folgende Anzeigen sind
in der Ausgangsanzeige
sichtbar:
Anrufen, Mitteil.
verfassen, Neuer Kontakt,
Ändern, Löschen, Kopieren,
Zu Gruppe hinzufüg.,
Kontakte (Telefonbuch)
Gruppenzugehörigk.,
Markierungen, Senden,
Kontaktinfos, Hilfe
und Schließen.
Kontakte (Telefonbuch)
Sie können einen persönlichen Rufton, einen Anrufnamen oder ein Mini-Foto in eine
Kontaktkarte aufnehmen. Sie können auch Kontaktgruppen erstellen, mit denen Sie
Kurzmitteilungen oder E-Mails an viele Empfänger zugleich senden können. Sie können
dem Kontaktverzeichnis empfangene Kontaktinformationen (Visitenkarten) hinzufügen.
Siehe Logos, Sounds, Visitenkarten, Kalendereinträge und Einstellungen empfangen, S. 70.
Hinweis: Das Senden oder Empfangen von Kontaktinformationen ist nur mit
kompatiblen Geräten möglich.
Tipp: Mit der Datenimport-Anwendung von PC Suite für das Nokia N-Gage QD
können Sie Kontakte von zahlreichen Nokia Telefonen auf Ihr Spiele-Terminal
übertragen. Anleitungen hierzu erhalten Sie in der Hilfe der PC Suite.
Bei Bearbeitung einer
Kontaktkarte stehen
folgende Optionen zur
Verfügung: Mini-Foto
hinzufüg. / Mini-Foto
entfernen, Detail
hinzufügen, Detail
löschen, Bezeichn.
ändern, Hilfe und
Schließen.
54
Namen und Zahlen speichern –
Kontaktkarten erstellen und bearbeiten
1 Drücken Sie , und wählen Sie Kontakte und anschließend Optionen→ Neuer
Kontakt.
2 Füllen Sie die gewünschten Felder aus, und drücken Sie auf OK.
• Um Kontaktkarten zu bearbeiten, navigieren Sie im Kontaktverzeichnis zu der
Kontaktkarte und drücken auf . Um die Informationen auf der Karte zu ändern,
wählen Sie Optionen→ Ändern.
• Um Kontaktkarten zu löschen, navigieren Sie im Kontaktverzeichnis zu der
Kontaktkarte und wählen Optionen→ Löschen.
• Um ein Mini-Foto in eine Kontaktkarte aufzunehmen, öffnen Sie die Kontaktkarte,
wählen Optionen→ Ändern und anschließend Optionen→ Mini-Foto hinzufüg.. Das
Mini-Foto wird angezeigt, wenn ein Anruf der Kontaktperson erfolgt.
• Um ein Foto in eine Kontaktkarte einzufügen, öffnen Sie die Kontaktkarte und
drücken auf , um die Fotoansicht zu öffnen (). Um ein Foto einzufügen, wählen
Sie Optionen→ Foto hinzufügen.
Kontakte zwischen SIM-Karte und
Telefonspeicher kopieren
• Um Namen und Nummern von einer SIM-Karte auf Ihr Spiele-Terminal zu kopieren,
drücken Sie auf und wählen System→ SIM-Ordn.. Markieren Sie die zu
kopierenden Namen, und wählen Sie Optionen→ Zu Kont. kopieren.
• Wenn Sie eine Telefon-, Fax- oder Pagernummer aus den Kontakten auf die SIM-Karte
kopieren möchten, wechseln Sie zur Kontaktansicht, navigieren zu der entsprechenden
Nummer und wählen Optionen→ Kopie in SIM-Ordner.
Einen Rufton für eine Kontaktkarte bzw.
- gruppe hinzufügen
Wenn eine Kontaktperson bzw. ein Mitglied einer Kontaktgruppe Sie anruft, wird der
jeweils gewählte Rufton wiedergegeben (sofern die Telefonnummer des Anrufers
mitgesendet und von Ihrem Spiele-Terminal erkannt wird).
1 Drücken Sie auf , um eine Kontaktkarte zu öffnen, oder öffnen Sie die Gruppenliste,
und wählen Sie eine Kontaktgruppe.
2 Wählen Sie Optionen→ Rufton. Eine Liste der Ruftöne wird geöffnet.
3 Navigieren Sie zum gewünschten Rufton für den Kontakt bzw. die Gruppe,
und drücken Sie auf Wählen.
Tipp: Weitere
Informationen zum
Speichern von Bildern
finden Sie unter Fotos,
.
S. 59
Tipp: Um
Kontaktinformationen zu
senden, navigieren Sie im
Kontaktverzeichnis zu der
zu sendenden Karte.
Wählen Sie Optionen→
Senden→ Via
Kurzmitteilung, Via
E-Mail (nur verfügbar,
wenn die korrekten
E-Mail-Einstellungen
vorgenommen wurden)
oder Via Bluetooth. Siehe
Kapitel Mitteilungen
Daten über Bluetooth
senden, S. 106.
eignet sich besonders für
häufig verwendete
Telefonnummern. Sie
können bis zu acht
Telefonnummern
Kurzwahltasten zuordnen.
Siehe „Kurzwahl einer
Telefonnummer“ auf S. 31
Kontakte (Telefonbuch)
• Um den Rufton zu entfernen, wählen Sie aus der Liste der Ruftöne
Standard-Rufton aus.
Hinweis: Bei einem Einzelkontakt wird vom Spiele-Terminal der zuletzt
zugeordnete Rufton wiedergegeben. Wenn Sie also erst den Rufton einer
Gruppe und dann den Rufton eines Mitglieds dieser Gruppe ändern, wird
der Rufton der Einzelkontaktperson verwendet.
.
Sprachanwahl
Sie können eine Telefonnummer wählen, indem Sie einen Anrufnamen aussprechen,
der zu einer Kontaktkarte hinzugefügt wurde. Jede Art gesprochener Wörter kann als
Anrufname dienen.
Beachten Sie vor der Verwendung von Sprachkennungen bitte folgende Hinweise:
• Sprachkennungen sind nicht sprachenabhängig. Sie hängen von der Stimme des
Sprechers ab.
• Sie müssen den Namen genau so aussprechen, wie Sie dies bei der Aufnahme getan
haben.
• Sprachkennungen sind anfällig gegenüber Beeinträchtigungen durch
Hintergrundgeräusche. Sprachkennungen sollten in einer leisen Umgebung
aufgenommen und verwendet werden.
• Sehr kurze Namen werden nicht akzeptiert. Verwenden Sie lange Namen und vermeiden
Sie die Verwendung von ähnlich klingenden Namen für unterschiedliche Nummern.
Hinweis: Die Verwendung von Sprachkennungen kann beispielsweise in einer lauten
Umgebung oder in einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht in allen
Umständen einzig auf die Sprachanwahl verlassen.
Einen Anrufnamen zu einer Telefonnummer hinzufügen
Eine Kontaktkarte kann nur einen Anrufnamen enthalten. Sie können bis zu
25 Telefonnummern einen Anfrufnamen hinzufügen.
1 Öffnen Sie im Kontaktverzeichnis die Kontaktkarte, der Sie einen Anrufnamen
hinzufügen möchten.
2 Navigieren Sie zu der Nummer, der Sie den Anrufnamen hinzufügen möchten,
und wählen Sie Optionen→ Anrufnamen hinzuf..
3 Drücken Sie auf Start, um einen Anrufnamen aufzunehmen. Sprechen Sie nach dem
Startton deutlich das Wort bzw. die Wörter, die Sie als Anrufnamen aufzeichnen
möchten. Warten Sie, bis die Aufnahme wiedergegeben und gespeichert wird. Neben
der Nummer auf der Kontaktkarte wird das Symbol angezeigt, um anzugeben, dass
der Nummer ein Anrufname hinzugefügt wurde.
Einen Anruf durch Sprechen eines Anrufnamens tätigen
Sie müssen den Anrufnamen genauso sprechen, wie Sie ihn beim Aufzeichnen
gesprochen haben.
1 Halten Sie in der Ausgangsanzeige gedrückt. Ein kurzer Signalton ertönt, und der
Hinweis Jetzt sprechen wird angezeigt.
2 Wenn Sie einen Anruf durch Sprechen eines Anrufnamens tätigen, ist der Lautsprecher
eingeschaltet. Halten Sie das Spiele-Terminal in kurzem Abstand von Ihrem Mund, und
sprechen Sie dann den Anrufnamen deutlich aus.
3 Der aufgezeichnete Anrufname wird wiedergegeben, der Name und die Telefonnummer
werden angezeigt, und die Nummer des erkannten Anrufnamens wird gewählt.
• Wenn der falsche Anrufname wiedergegeben wird, oder wenn Sie einen neuen Versuch
starten möchten, drücken Sie auf Nochmals.
Hinweis: Anrufnamen können nicht verwendet werden, wenn ein Datenanruf oder
eine GPRS-Verbindung aktiv ist.
Beispiel: Sie können
den Namen einer Person
als Anrufnamen
verwenden, z. B. „Bernds
Handy“.
Tipp: Um eine
Liste der definierten
Anrufnamen anzuzeigen,
wählen Sie im
Kontaktverzeichnis
Optionen→
Kontaktinfos→
Anrufnamen.
Tipp: Um einen
Anrufnamen abzuhören, zu
ändern oder zu löschen,
öffnen Sie eine
Kontaktkarte, navigieren zu
der Nummer mit dem
Anrufnamen
(gekennzeichnet mit )
und wählen Optionen→ Anrufnamen. Wählen Sie
anschließend Wiedergabe, Ändern oder Löschen.
1 Um die Gruppenliste zu öffnen, drücken Sie im Kontaktverzeichnis auf .
2 Wählen Sie Optionen→ Neue Gruppe.
3 Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein, oder verwenden Sie den Standardnamen
Gruppe und drücken auf OK.
4 Öffnen Sie die Gruppe, und wählen Sie Optionen→ Einträge hinzufügen.
5 Navigieren Sie zu einer Kontaktadresse, und drücken Sie auf , um sie zu markieren.
Um mehrere Mitglieder gleichzeitig hinzuzufügen, wiederholen Sie diesen Vorgang für
alle Kontakte, die Sie hinzufügen möchten.
6 Drücken Sie auf OK, um die Kontakte zu der Gruppe hinzuzufügen.
Mitglieder einer Gruppe entfernen
1 Öffnen Sie in der Gruppenliste die Gruppe, die Sie ändern möchten.
2 Navigieren Sie zu dem Kontakt, und wählen Sie Optionen→ Aus Gruppe entfern..
3 Drücken Sie auf Ja, um den Kontakt aus der Gruppe zu entfernen.
Fotos können von der Screenshot-Anwendung gespeichert oder Ihnen in einer Multimediaoder Bildmitteilung als E-Mail-Anhang bzw. über Bluetooth gesendet werden. Nachdem
Sie im Posteingang ein Foto empfangen haben, müssen Sie es im Gerätespeicher oder auf
einer Speicherkarte speichern. Sie können an Sie gesendete Grafiken im Ordner für
Bildmitteilungen in Bildmitteilungen speichern.
1 Drücken Sie auf , und wählen Sie Extras→ Fotos. Durch Drücken auf oder
können Sie zwischen den beiden Speicher-Registern wechseln. Um durch die Fotos
zu blättern, drücken Sie auf und .
2 Drücken Sie auf , um ein Foto zu öffnen. Wenn das Foto geöffnet ist, werden dessen
Name und die Anzahl der Fotos im Ordner oben angezeigt.
Tastenkombinationen
• Drehen: – gegen den Uhrzeigersinn, – im Uhrzeigersinn
• Navigieren: – auf, – ab, – links, – rechts.
• Zoomen: – vergrößern, – verkleinern. Halten Sie gedrückt, um zur
Normalansicht zurückzukehren.
• Ansicht: – Wechseln zwischen Vollbild- und Normalansicht.
Tipp: Fotos können über verschiedene Mitteilungsdienste an kompatible Geräte
gesendet werden.
Fotos
Optionen in Fotos:
Öffnen, Senden, FotoUploader, Löschen,
Verschieben, Neuer
Ordner, Markierungen,
Umbenennen, Details
anzeigen, Zu Favoriten
hinzuf., Mini-Fotos
aktualis., Hilfe und
Schließen.
Sie können auf dem Bildschirm des Spiele-Terminals angezeigte Fotos aufzeichnen.
Screenshot wird im Hintergrund ausgeführt und zeichnet den Inhalt des Bildschirms auf,
wenn Sie die entsprechende Tastenkombination drücken.
Beachten Sie, dass beim Einlegen einer Game Card oder einer Speicherkarte alle aktuell
geöffneten Programme geschlossen werden. Wenn Sie einen Screenshot von einem Spiel
erstellen möchten, legen Sie zuerst eine Game Card ein und öffnen dann das ScreenshotProgramm.
1 Drücken Sie auf , und wählen Sie Extras→ Screenshot.
2 Wählen Sie Optionen→ Progr. aktiv halten. Die Anwendung wird ausgeblendet.
Screenshot bleibt aktiv. Screenshot wirkt sich auf keine Anwendung aus, die Sie
ausführen möchten, und Sie können jederzeit Bildschirminhalte aufzeichnen,
beispielsweise während eines Spiels.
3 Drücken Sie auf + , um einen Screenshot aufzuzeichnen. Screenshots werden
automatisch in Fotos gespeichert.
Hinweis: Wenn der Speicher fast voll ist, werden u. U. einige Anwendungen vom
Spiele-Terminal geschlossen. Zuvor werden sämtliche nicht gespeicherten Daten
gespeichert.
Screenshot-Einstellungen ändern
Wählen Sie Optionen→ Einstellungen, um folgende Einstellungen zu ändern:
• Scr. aufnehmen mit – Wählen Sie eine Tastenkombination für das Erstellen von
• Std.-namen verwend. – Wählen Sie Ja, wenn Sie das Foto mit dem Namen speichern
möchten, den Sie unter der Option Screenshot-Name eingegeben haben. Wählen Sie
Nein, um für jedes Foto einen eigenen Namen festzulegen (der Name, den Sie unter der
Option Screenshot-Name eingegeben haben, wird standardmäßig angezeigt).
Drücken Sie auf , und wählen Sie Extras→ Vid.-Player, um im Gerätespeicher oder
auf einer Speicherkarte gespeicherte Videoclips wiederzugeben.
Die Video-Wiedergabe unterstützt Dateien mit den Erweiterungen .3gp und .nim. Beachten
Sie, dass nicht unbedingt alle Varianten dieser Dateiformate unterstützt werden.
• Um einen Videoclip wiederzugeben, navigieren Sie zu dem entsprechenden Clip und
drücken auf oder wählen Optionen→ Öffnen.
• Um einen Videoclip zu senden, navigieren Sie zu dem entsprechenden Clip und wählen
Optionen→ Senden→ Via Multimedia, Via E-Mail oder Via Bluetooth. Wählen Sie
einen Empfänger aus. Der Videoclip wird zum Senden in den Postausgang verschoben.
Da die maximale Größe der Multimedia-Mitteilungen 95 KB beträgt, ist die Länge
aufgenommener Videoclips auf 95 KB begrenzt. Dies entspricht in der Regel etwa
15 Sekunden.
• Um den Ton ein- oder auszuschalten, den Kontrast des Displays einzustellen oder
festzulegen, dass die Wiedergabe der Videoclips nach dem Abspielen automatisch neu
gestartet wird, wählen Sie Optionen→ Einstellungen.
Empfangen eines Videoclips in einer Mitteilung
• Wenn Sie einen Videoclip in einem unterstützten Format in einer MultimediaMitteilung erhalten haben, wählen Sie Mitteilungen, und öffnen Sie die MultimediaMitteilung. Wenn Sie die Mitteilung als Text anzeigen und das Video abspielen oder
speichern möchten, wählen Sie Optionen→ Objekte.
• Wenn Sie einen Videoclip in einem unterstützten Format als E-Mail-Anhang erhalten
haben, öffnen Sie zum Abspielen oder Speichern des Videos die Mitteilung und wählen
Optionen→ Anhänge.
Optionen in der
Fotos
Hauptansicht: Öffnen,
Löschen, Clip-Namen
ändern, Senden, Zu
Favoriten hinzuf., Auf
Speich.-karte/ In den
Tel.-speicher,
Einstellungen und
Schließen.
MitteilungsHauptansicht: Verfassen, Verbinden (wird
angezeigt, wenn Sie
Einstellungen für die
Mailbox festgelegt
haben) / Verbindung trennen (wird angezeigt,
wenn eine aktive
Verbindung zur Mailbox
besteht), SIM-
Mitteilungen, Cell
Broadcast, Dienstbefehl,
Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Tipp: Verwalten Sie
Ihre Mitteilungen, indem
Sie in Meine Ordner neue
Ordner erstellen.
Mitteilungen
In der Mitteilungsansicht können Sie folgende Elemente erstellen, senden, empfangen,
anzeigen, bearbeiten und verwalten: Kurzmitteilungen, Multimedia-Mitteilungen, E-Mails
und spezielle Kurzmitteilungen, die Daten enthalten. Darüber hinaus können Sie
Mitteilungen und Daten über eine Bluetooth-Verbindung empfangen, WebdienstMitteilungen und Cell Broadcast-Mitteilungen empfangen sowie Dienstbefehle senden.
Hinweis: Diese Funktionen können nur verwendet werden, wenn sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter unterstützt werden. Nur Geräte mit kompatibler
Bildmitteilungs-, Multimedia-Mitteilungs- oder E-Mail-Funktion können diese
Mitteilungen empfangen und anzeigen. Einige Netze bieten möglicherweise für das
Empfangsgerät einen Verweis auf eine Internetseite zum Anzeigen von MultimediaMitteilungen.
Beim Öffnen des Mitteilungsprogramms werden die Funktion Neue Mitteilung und eine
Liste mit Ordnern angezeigt:
Eingang – enthält empfangene Mitteilungen außer E-Mails und Cell Broadcast-
Mitteilungen. E-Mails werden in der Mailbox gespeichert.
Meine Ordner – zum Verwalten Ihrer Mitteilungen in Ordnern.
Mailbox – Wenn Sie diesen Ordner öffnen, können Sie eine Verbindung mit Ihrer
Remote-Mailbox aufbauen, um neue E-Mails abzurufen oder zuvor abgerufene E-Mails
offline anzuzeigen. Siehe Einstellungen für E-Mails
Entwürfe – enthält Mitteilungsentwürfe, die noch nicht gesendet wurden.
Gesendet – speichert die letzten 20 Mitteilungen, die nicht über Bluetooth gesendet
wurden. Um die Anzahl der zu speichernden Mitteilungen zu ändern, siehe Einstellungen
im Ordner für sonstige Mitteilungen, S. 82.
Ausgang – ein temporärer Speicherplatz für Mitteilungen, die noch zu senden sind.
Berichte – Sie können vom Netz einen Sendebericht für die gesendeten
Kurzmitteilungen und Multimedia-Mitteilungen anfordern (Netzdienst). Manchmal ist der
Empfang eines Übertragungsberichts für eine Multimedia-Mitteilung an eine E-MailAdresse nicht möglich.
Texteingaben
Herkömmliche Texteingabe
Die Anzeige wird rechts oben angezeigt, wenn Sie Text mit der herkömmlichen
Methode eingeben.
• Drücken Sie wiederholt auf eine Zifferntaste ( - ), bis das gewünschte Zeichen
angezeigt wird. Beachten Sie, dass eine Zifferntaste mit mehr Zeichen belegt ist, als auf
der Taste aufgedruckt sind.
• Um eine Zahl einzufügen, halten Sie die Zifferntaste gedrückt.
• Um zwischen Buchstaben- und Zahlenmodus zu wechseln, halten Sie gedrückt.
• Wenn der nächste Buchstabe der gleichen Taste zugeordnet ist wie der aktuelle, warten
Sie, bis der Cursor angezeigt wird (oder drücken Sie auf , um das
Zeitüberschreitungsintervall zu beenden) und geben dann den Buchstaben ein.
• Drücken Sie im Fehlerfall auf , um ein Zeichen zu löschen. Halten Sie
gedrückt, um mehrere Zeichen zu löschen.
• Die gebräuchlichsten Satzzeichen sind unter verfügbar. Drücken Sie wiederholt
auf , um das gewünschte Satzzeichen zu erreichen.
Drücken Sie , um eine Liste mit Satzzeichen und Sonderzeichen anzuzeigen.
Navigieren Sie mit durch die Liste, und drücken Sie auf Wählen, um ein Zeichen
auszuwählen.
• Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie auf . Um den Cursor in die nächste
Zeile zu bringen, drücken Sie dreimal auf .
Tipp: Wenn Sie einen
der Standardordner
geöffnet haben, können
Sie zwischen den Ordnern
navigieren, indem Sie auf
oder drücken.
Die Symbole und
zeigen an, ob
Groß- oder
Kleinschreibung
ausgewählt ist.
bedeutet, dass der erste
Buchstabe des Wortes
groß und alle anderen
Buchstaben automatisch
klein geschrieben werden.
Worterkennung ein- oder
auszuschalten, drücken
Sie während der
Texteingabe zweimal
schnell hintereinander
auf.
Abbildung 13 Die
Wortübereinstimmung
entwickelt sich, warten
Sie, bis das ganze Wort
eingegeben ist, bevor
Sie das Ergebnis
überprüfen.
• Um zwischen den verschiedenen Schreibweisen Abc, abc und ABC zu wechseln,
drücken Sie auf .
Automatische Worterkennung – Wörterbuch
Sie können jeden Buchstaben mit einem einzigen Tastendruck eingeben. Die automatische
Worterkennung beruht auf einem integrierten Wörterbuch, dem Sie auch neue Wörter
hinzufügen können. Wenn das Wörterbuch voll ist, wird das älteste Wort durch das zuletzt
hinzugefügte Wort ersetzt.
1 Um die automatische Worterkennung zu aktivieren, drücken Sie auf und wählen
Wörterb. aktivieren. Dadurch wird die automatische Worterkennung für alle Editoren
im Spiele-Terminal aktiviert. Wenn Sie Text mit der automatischen Worterkennung
eingeben, wird rechts oben die Anzeige eingeblendet.
2 Geben Sie das gewünschte Wort mit den Tasten - ein. Drücken Sie für einen
Buchstaben jeweils nur einmal auf eine Taste. Um beispielsweise „Nokia“ einzugeben,
wenn das englische Wörterbuch aktiviert ist, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie für N, für o, für k, für i und für a.
Wie in Abb. 13
3 Wenn Sie das Wort eingegeben haben und das richtige Wort angezeigt wird, bestätigen
Sie es, indem Sie auf drücken oder durch Drücken auf ein Leerzeichen
eingeben.
• Wenn nicht das richtige Wort angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor: Drücken
Sie wiederholt auf , um die im Wörterbuch gefundenen passenden
Wörter nacheinander anzuzeigen. Oder drücken Sie auf , und wählen
Sie Wörterbuch→ Treffer.
• Wenn das Zeichen ? hinter dem Wort angezeigt wird, befindet sich das gewünschte
Wort nicht im Wörterbuch. Um ein Wort in das Wörterbuch aufzunehmen, drücken
Sie Buchst., geben das Wort (max. 32 Buchstaben) über die herkömmliche
Texteingabe ein und drücken OK. Das Wort wird in das Wörterbuch eingefügt.
dargestellt, ändert sich der Wortvorschlag mit jedem Tastendruck.
Wenn das Wörterbuch voll ist, ersetzt ein neu eingegebenes Wort das älteste
hinzugefügte Wort.
4 Beginnen Sie mit der Eingabe des nächsten Wortes.
Tipps zur Verwendung der automatischen Worterkennung
• Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie auf . Halten Sie gedrückt, um
mehrere Zeichen zu löschen.
• Um zwischen den verschiedenen Schreibweisen Abc, abc und ABC zu wechseln,
drücken Sie auf . Hinweis: Wenn Sie zweimal kurz hintereinander auf drücken,
wird die automatische Worterkennung deaktiviert.
• Um im Buchstabenmodus eine Ziffer einzufügen, halten Sie die gewünschte
Zifferntaste gedrückt.
Um zwischen Buchstaben- und Zahlenmodus zu wechseln, halten Sie gedrückt.
• Die gebräuchlichsten Satzzeichen sind unter verfügbar. Drücken Sie wiederholt auf
und dann auf , um das gewünschte Satzzeichen zu erreichen.
• Drücken Sie , um eine Liste mit Satzzeichen und Sonderzeichen anzuzeigen.
Navigieren Sie mit durch die Liste, und drücken Sie auf Wählen, um ein Zeichen
auszuwählen.
• Halten Sie gedrückt, um eine Liste von Sonderzeichen zu öffnen.
• Drücken Sie wiederholt auf , um die im Wörterbuch gefundenen passenden Wörter
nacheinander anzuzeigen.
• Drücken Sie auf , wählen Sie Wörterbuch, und drücken Sie auf , um eine der
folgenden Optionen auszuwählen:
• Treffer, um eine Liste von Wörtern anzuzeigen, die Ihrer Tasteneingabe entsprechen.
• Wort einfügen, um ein Wort (max. 32 Buchstaben) nach der herkömmlichen
Texteingabemethode in das Wörterbuch aufzunehmen. Wenn das Wörterbuch
voll ist, ersetzt ein neu eingegebenes Wort das älteste hinzugefügte Wort.
• Wort ändern, um das Wort mit der herkömmlichen Texteingabe zu ändern.
Diese Option ist verfügbar, wenn das Wort aktiv (unterstrichen) ist.
Mitteilungen
Tipp: Die
automatische
Worterkennung versucht
zu erraten, welches
gebräuchliche Satzzeichen
(.,?!‘) benötigt wird.
Reihenfolge und
Verfügbarkeit der
Satzzeichen sind von
der Sprache des
Wörterbuchs abhängig.
markiert wurde), Kopieren
(wenn Text markiert
wurde), Einfügen (wenn
Text zuvor ausgeschnitten
oder in die
Zwischenablage kopiert
wurde), Zahl einfügen,
Symbol einfügen und
Sprache: (ändert die
Eingabesprache für alle
Editoren im SpieleTerminal).
Zusammengesetzte Wörter eingeben
Geben Sie den ersten Teil eines zusammengesetzten Wortes ein, und bestätigen Sie es,
indem Sie auf drücken. Geben Sie den zweiten Teil des zusammengesetzten Wortes
ein, und schließen Sie die Wortzusammensetzung ab, indem Sie auf drücken, um ein
Leerzeichen einzufügen.
Die automatische Worterkennung ausschalten
• Drücken Sie auf , und wählen Sie Wörterbuch→ Aus, um die automatische
Worterkennung für alle Editoren im Spiele-Terminal auszuschalten.
Text in die Zwischenablage kopieren
1 Um Buchstaben und Wörter auszuwählen, halten Sie die Taste gedrückt. Drücken
Sie gleichzeitig auf oder . Während die Auswahl sich ändert, wird Text
hervorgehoben.
2 Um die Auswahl abzuschließen, lassen Sie los.
3 Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, drücken Sie bei gedrückter Taste
auf Kopieren.
4 Um den Text in ein Dokument einzufügen, halten Sie gedrückt und drücken
auf Einfügen. Oder drücken Sie einmal auf , und wählen Sie Einfügen.
• Um Textzeilen auszuwählen, halten Sie die Taste gedrückt. Drücken Sie
gleichzeitig auf oder .
• Wenn Sie den markierten Text aus dem Dokument entfernen möchten, drücken
Sie auf.
Mitteilungen erstellen und senden
Die Darstellung von Multimedia-Mitteilungen kann je nach Empfangsgerät variieren.
Copyright-Schutz kann das Kopieren, Ändern, Übertragen und Weiterleiten bestimmter
Beachten Sie, dass Sie erst eine Multimedia-Mitteilung erstellen oder eine E-Mail
schreiben können, wenn Sie zuvor die richtigen Verbindungseinstellungen festgelegt
haben. Siehe Für E-Mails benötigte Einstellungen
benötigte Einstellungen, S. 69.
1 Wählen Sie Neue Mitteilung. Eine Liste von Mitteilungsoptionen wird geöffnet.
• Wählen Sie Verfassen: Kurzmitteilung, wenn Sie eine Kurzmitteilung erstellen
möchten.
• Wählen Sie Verfassen:Multimedia-Mitteilung, wenn Sie eine Multimedia-
Mitteilung (MMS) erstellen möchten.
• Wählen Sie Verfassen:E-Mail, um eine E-Mail zu senden. Wenn Sie Ihr E-Mail-
Konto noch nicht eingerichtet haben, werden Sie dazu aufgefordert.
2 Drücken Sie auf , um die Empfänger aus dem Kontaktverzeichnis auszuwählen, oder
geben Sie die Telefonnummer bzw. die E-Mail-Adresse des Empfängers ein. Wenn Sie
auf drücken, wird ein Semikolon (;) als Trennzeichen zwischen den einzelnen
Empfängern eingefügt.
3 Drücken Sie auf , um zum Mitteilungsfeld zu navigieren.
4 Verfassen Sie die Mitteilung.
• Um einer Kurzmitteilung ein Bild hinzuzufügen, wählen Sie Optionen→
Einfügen→ Bild.
Hinweis: Das Gerät unterstützt das Versenden von Textmitteilungen, die die
normale Grenze von 160 Zeichen überschreiten. Mitteilungen, die eine Länge
von 160 Zeichen überschreiten, werden als Folge von zwei oder mehr
Mitteilungen versendet und können insoweit zusätzliche Kosten verursachen.
In der Navigationsleiste sehen Sie die Anzeige für die Mitteilungslänge, die
von 160 rückwärts gezählt wird. „10 (2)“ bedeutet beispielsweise, dass Sie
noch 10 Zeichen hinzufügen können, wobei der Text in zwei Mitteilungen
gesendet wird. Beachten Sie, dass manche Zeichen ggf. mehr Platz benötigen
als andere.
, S. 69, Für Multimedia-Mitteilungen
Tipp: Beginnen Sie
die Erstellung einer
Mitteilung in einem
Programm, in dem die
Option Senden zur
Verfügung steht. Wählen
Sie eine der Mitteilung
hinzuzufügende Datei (ein
Foto oder Text) aus, und
wählen Sie Optionen→
Senden.
Tipp: Navigieren Sie
zu einer Kontaktadresse,
und drücken Sie auf ,
um sie zu markieren.
Sie können mehrere
Empfänger gleichzeitig
markieren.
Optionen im Editor für
Mitteilungen: Senden,
Empfänger hinzuf.,
Einfügen, Anhänge
(E-Mail), Mitteilung
ansehen (MMS), Objekte
(MMS), Entfernen (MMS),
Löschen, Mitteilungsdetails, Sendeoptionen,
Hilfe und Schließen.
Abbildung 14 Erstellen
einer MultimediaMitteilung
Tipp: Unter http://
support.n-gage.com to
können Sie WAP-, MMS-,
E-Mail- und InternetZugangspunkte für Ihr
Spiele-Terminal bestellen.
Links zu nationalen
N-Gage-Websites in
verschiedenen Sprachen
finden Sie unter http://
www.n-gage.com/
select.html.
Um einer Multimedia-Mitteilung ein Medienobjekt hinzuzufügen, wählen Sie
Optionen→ Einfügen→ Foto, Soundclip, Videoclip oder Vorlage. Wenn Sound
hinzugefügt wurde, wird das Symbol in der Navigationsleiste angezeigt. Eine
Multimedia-Mitteilung kann jeweils nur ein Bild und einen Soundclip enthalten.
Tipp: Die Standardeinstellung lautet Bildgröße: Groß (netzabhängig). Wenn
Sie eine Multimediamitteilung an eine E-Mail-Adresse oder ein Gerät senden,
das den Empfang großer Bilder unterstützt, verwenden Sie die größere
Bildgröße. Wenn Ihnen nicht bekannt ist, ob das Empfangsgerät oder das Netz
das Senden großer Dateien unterstützt, wird empfohlen, eine kleinere
Bildgröße und Soundclips von nicht mehr als 15 Sekunden zu verwenden. Um
die Einstellung zu ändern, wählen Sie Optionen→ Sendeoptionen→ Bildgröße, wenn Sie eine Multimedia-Mittelung erstellen.
Wenn Sie Einfügen→ Neuer Soundclip wählen, wird der Rekorder geöffnet, und Sie
können einen neuen Soundclip aufnehmen. Drücken Sie auf OK, und der neue Sound
wird automatisch gespeichert sowie eine Kopie in die Mitteilung eingefügt. Wählen
Sie Optionen→ Mitteilung ansehen, um eine Voransicht der Multimedia-Mitteilung
zu erhalten.
• Um an eine E-Mail einen Anhang anzufügen, wählen Sie Optionen→ Einfügen→
Foto, Soundclip, Videoclip oder Notiz. E-Mail-Anhänge sind in der Navigationsleiste
mit gekennzeichnet.
5 Um die Mitteilung zu senden, wählen Sie Optionen→ Senden, oder drücken
Sie auf.
Hinweis: E-Mails werden vor dem Senden automatisch im Postausgang
abgelegt. Wenn die E-Mail nicht erfolgreich gesendet wurde, verbleibt sie
mit dem Status Fehler im Ausgang.
Für Multimedia-Mitteilungen benötigte Einstellungen
Möglicherweise können Sie die Einstellungen von Ihrem Netzbetreiber oder
Diensteanbieter als Kurzmitteilung erhalten. Siehe Logos, Sounds, Visitenkarten,
Kalendereinträge und Einstellungen empfangen, S. 70.
Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von Datendiensten erhalten Sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Befolgen Sie die Anweisungen des Diensteanbieters.
Manuelle Eingabe der Einstellungen:
1 Öffnen Sie System→ Einstell.→ Verbindung→ Zugangspunkte, und legen Sie die
Zugangspunkt-Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen fest.
Siehe Verbindungseinstellungen
2 Öffnen Sie Mitteilungen→ Optionen→ Einstellungen→ Multimedia-Mitteilung.
Öffnen Sie Verwend. Zug.-punkt, und wählen Sie den Zugangspunkt, den Sie für die
bevorzugte Verbindung erstellt haben. Siehe auch Einstellungen für MultimediaMitteilungen, S. 77.
, S. 42.
Für E-Mails benötigte Einstellungen
Bevor Sie E-Mails senden, empfangen, beantworten und weiterleiten können, müssen Sie:
• einen Internetzugangspunkt (IAP) ordnungsgemäß konfigurieren. Siehe
Verbindungseinstellungen
• Ihre E-Mail-Einstellungen ordnungsgemäß festlegen. Siehe Einstellungen für E-Mails
. Sie benötigen ein eigenes E-Mail-Konto. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres
S. 79
Remote-Mailbox- und Internetdiensteanbieters (ISP).
, S. 42.
Posteingang – Mitteilungen empfangen
Wenn Sie eine Mitteilung erhalten, werden in der Ausgangsanzeige und der Text
1 neue Mitteilung angezeigt. Drücken Sie auf Zeigen, um die Mitteilung zu öffnen. Um
eine Mitteilung im Posteingang zu öffnen, navigieren Sie zu ihr und drücken auf .
Tipp: Um andere
Dateien als Sounds und
Notizen als Anhänge zu
senden, öffnen Sie die
,
entsprechende
Anwendung und wählen
Senden→ Via E-Mail,
sofern verfügbar.
Optionen in der
Objektansicht: Öffnen,
Speichern, Senden, Hilfe
und Schließen.
Tipp: Wenn Sie
eine vCard-Datei mit
Bildanhang empfangen,
wird das Bild ebenfalls im
Kontaktverzeichnis
gespeichert.
Multimediaobjekte empfangen
Wichtig: Multimedia-Mitteilungsobjekte können Viren enthalten oder auf andere
Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen. Öffnen Sie keine Anhänge,
wenn Sie nicht von der Vertrauenswürdigkeit des Absenders überzeugt sind.
Wenn Sie eine Multimedia-Mitteilung öffnen (), betrachten Sie möglicherweise
gleichzeitig ein Foto, lesen eine Mitteilung und hören durch den Lautsprecher einen
Soundclip (wenn die Mitteilung einen Soundclip enthält, wird angezeigt). Bei der
Wiedergabe von Soundclips können Sie die Lautstärke durch Drücken auf oder
erhöhen bzw. verringern. Um den Soundclip abzustellen, drücken Sie auf Stopp. Um den
Soundclip erneut zu hören, wählen Sie Optionen→ Soundclip anhören.
Um festzustellen, welche Arten von Medienobjekten in einer Multimedia-Mitteilung
enthalten sind, öffnen Sie die Mitteilung und wählen Optionen→ Objekte. Sie können
Multimediaobjekt-Dateien im Spiele-Terminal speichern oder z. B. über Bluetooth an ein
anderes kompatibles Gerät senden.
Copyright-Schutz kann das Kopieren, Ändern, Übertragen und Weiterleiten bestimmter
Bilder, Ruftöne und anderer Inhalte verhindern.
Logos, Sounds, Visitenkarten, Kalendereinträge und
Einstellungen empfangen
Ihr Spiele-Terminal kann viele Arten von Kurzmitteilungen mit Dateninhalt (), auch
OTA-Mitteilungen genannt, empfangen.
• Bildmitteilung – Um das Bild zur späteren Verwendung in Extras→Fotos→Bildmitteil. zu speichern, wählen Sie Optionen→ Bild speichern.
• Visitenkarte – Um die Kontaktinformationen zu speichern, wählen Sie Optionen→
Visitenkarte speich..
Hinweis: Angehängte Zertifikate oder Sounddateien werden nicht gespeichert.
• Rufton – Um den Rufton im Toneditor zu speichern, wählen Sie Optionen→Speichern.
• Betreiberlogo – Um in der Ausgangsanzeige das Logo anstelle der ursprünglichen
Identifikation des Netzbetreibers anzuzeigen, wählen Sie Optionen→ Speichern.
• Kalendereintrag – Um eine Einladung zu speichern, wählen Sie Optionen→In Kalend. speichern.
• Web-Mitteilung – Um ein Lesezeichen in der Liste der Lesezeichen zu speichern,
wählen Sie Optionen→ In Lesez. speichern. Wenn die Mitteilung sowohl Einstellungen
für Zugangspunkte als auch Lesezeichen enthält, wählen Sie zum Speichern der Daten
Optionen→ Alle speichern.
• E-Mail-Benachrichtig.– zeigt an, wie viele E-Mails sich in Ihrer Remote-Mailbox
befinden. Eine erweiterte Benachrichtigung enthält möglicherweise ausführlichere
Informationen.
• Darüber hinaus können Sie eine Kurzmitteilungsdienst-Nummer, eine SprachmailboxNummer, Profileinstellungen für Remote-Synchronisation sowie Einstellungen für
Zugangspunkte für die Webanwendung, für Multimedia-Mitteilungen oder E-Mail,
sowie Einstellungen für Zugangspunkt-Anmeldeskripts oder E-Mail empfangen.
Dienstmitteilungen empfangen
Dienstmitteilungen () stellen Benachrichtigungen dar, z. B. eine Nachrichtenübersicht,
und können eine Kurzmitteilung oder einen Link enthalten. Informationen über
Verfügbarkeit und Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Meine Ordner
In Meine Ordner können Sie Ihre Mitteilungen in Ordnern organisieren sowie neue Ordner
erstellen, umbenennen oder löschen. Wählen Sie Optionen→ In Ordner verschieb., Neuer Ordner oder Ordner umbenennen.
Mitteilungen
Tipp: Mit den Texten
im Vorlagenordner können
Sie das wiederholte
Schreiben von häufig
gesendeten Mitteilungen
vermeiden.
Abbildung 15 Mailbox
mit unterschiedlichen
Statussymbolen
Mailbox
Wenn Sie Mailbox wählen und Ihr E-Mail-Konto noch nicht eingerichtet haben, werden
Sie dazu aufgefordert. Siehe Für E-Mails benötigte Einstellungen
Hauptansicht wird Mailbox durch den Namen ersetzt, den Sie beim Einrichten einer neuen
Mailbox angeben. Sie können mehrere (bis zu 6) Mailboxen einrichten.
Die Mailbox öffnen
Beim Öffnen der Mailbox können Sie wählen, ob die zuvor abgerufenen E-Mails und
E-Mail-Überschriften offline angezeigt werden sollen oder ob eine Verbindung mit dem
E-Mail-Server aufgebaut werden soll.
Wenn Sie zu Ihrer Mailbox navigieren und auf drücken, wird Ihnen folgende Frage
gestellt: Mit Mailbox verbinden?
•Wählen Sie Ja, um eine Verbindung mit Ihrer Mailbox aufzubauen und neue E-Mail-
Überschriften oder Mitteilungen abzurufen. Bei der Online-Anzeige von E-Mails besteht
über eine Daten- oder GPRS-Verbindung eine permanente Verbindung zur RemoteMailbox. Siehe auch Die wichtigsten Anzeigen in der Ausgangsanzeige
Verbindungseinstellungen
•Wählen Sie Nein, um zuvor abgerufene E-Mails offline zu lesen. Bei der Offline-Anzeige
von E-Mails ist Ihr Spiele-Terminal nicht mit der Remote-Mailbox verbunden.
, S. 42.
E-Mail-Nachrichten von der Mailbox abrufen
• Wenn Sie offline sind, wählen Sie Optionen→ Verbinden, um eine Verbindung mit
einer Remote-Mailbox aufzubauen.
Wichtig: E-Mail-Mitteilungen können Viren enthalten oder auf andere Weise
Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen. Öffnen Sie keine Anhänge, wenn Sie
nicht von der Vertrauenswürdigkeit des Absenders überzeugt sind.
1 Wenn eine Verbindung zur Remote-Mailbox aktiv ist, wählen Sie Optionen→
E-Mail abrufen→
•Neue – um alle neuen E-Mails auf das Spiele-Terminal zu laden.
•Ausgewählte – um nur die markierten E-Mails abzurufen.
• Alle – um alle Mitteilungen von der Mailbox abzurufen.Um den Abruf abzubrechen, drücken Sie auf Abbruch.
2 Nach dem Abruf der E-Mails können Sie diese weiterhin online lesen. Oder wählen Sie
Optionen→ Verbindung trennen, um die Verbindung zu trennen und die E-Mails
offline zu lesen.
3 Um eine E-Mail zu öffnen, drücken Sie auf . Wenn die E-Mail nicht abgerufen wurde
(der Pfeil im Symbol zeigt nach außen) und Sie sich im Offline-Modus befinden, werden
Sie gefragt, ob diese Mitteilung von der Mailbox abgerufen werden soll.
• Um E-Mail-Anhänge anzuzeigen, öffnen Sie eine durch den Anhangindikator
gekennzeichnete Mitteilung und wählen Optionen→ Anhänge. Wenn die Anzeige
des Anhangs abgeblendet ist, wurde dieser nicht auf das Spiele-Terminal abgerufen.
Wählen Sie Optionen→ Holen. In der Anhangsansicht können Sie Anhänge abrufen,
öffnen oder speichern. Außerdem können Sie Anhänge über Bluetooth senden.
Tipp: Wenn Ihre Mailbox das Protokoll IMAP4 verwendet, können Sie festlegen, ob
nur die E-Mail-Überschriften, nur Mitteilungen oder beides abgerufen werden soll.
Beim Protokoll POP3 stehen die Optionen nur E-Mail-Überschriften oder
Mitteilungen und Anhänge zur Verfügung. Siehe Einstellungen für E-Mails
, S. 79.
E-Mails löschen
• Um den Inhalt einer E-Mail aus dem Spiele-Terminal zu löschen, während er weiterhin
in der Remote-Mailbox verbleibt, wählen Sie Optionen→ Löschen→ Nur Gerät.
Tipp: Sie können
Zugangspunkt- und
Mailbox-Einstellungen mit
PC Suite für das Nokia
N-Gage QD auf einem
kompatiblen Computer
konfigurieren. Näheres
finden Sie auf der
beiliegenden CD-ROM.
neue E-Mail (Offlineoder Online-Modus), der
Inhalt wurde nicht auf das
Spiele-Terminal geladen
Mitteilungen
(Pfeil nach außen).
neue E-Mail, der
Inhalt wurde auf das
Spiele-Terminal geladen
(Pfeil nach innen).
E-Mail-Mitteilung
wurde gelesen.
bereits gelesene
E-Mail-Überschrift. Der
Inhalt der Mitteilung
wurde aus dem SpieleTerminal gelöscht.
Tipp: Um eine
E-Mail von der RemoteMailbox in einen Ordner
unter Meine Ordner zu
kopieren, wählen Sie
Optionen→ In Ordner
kopieren. Wählen Sie
einen Ordner aus der
Liste aus, und drücken
Sie auf OK.
Hinweis: Im Spiele-Terminal werden die E-Mail-Überschriften in der Remote-
Mailbox widergespiegelt. Das heißt, Sie haben zwar den Inhalt der Mitteilung
vom Spiele-Terminal gelöscht, die E-Mail-Überschrift ist jedoch weiterhin
vorhanden. Wenn Sie die Überschrift ebenfalls löschen möchten, müssen Sie
zuerst die E-Mail von Ihrer Remote-Mailbox löschen und danach erneut eine
Verbindung von Ihrem Spiele-Terminal zur Remote-Mailbox herstellen, um den
Status zu aktualisieren.
• So löschen Sie eine E-Mail sowohl im Spiele-Terminal als auch in der Remote-Mailbox.
Wählen Sie Optionen→ Löschen→ Gerät und Server.
Hinweis: Wenn Sie offline sind, wird die E-Mail zuerst auf Ihrem SpieleTerminal gelöscht. Während der nächsten Verbindung zur Remote-Mailbox wird
sie automatisch aus dieser entfernt. Beim Einsatz des Protokolls POP3 werden
Mitteilungen, die zum Löschen markiert sind, erst entfernt, wenn die
Verbindung zur Remote-Mailbox getrennt wird.
• Um das Löschen einer E-Mail auf dem Spiele-Terminal und auf dem Server zu
widerrufen, navigieren Sie zu einer E-Mail, die für das Löschen beim nächsten
Verbindungsaufbau vorgesehen ist (), und wählen Optionen→ Löschen
rückgängig.
Verbindung mit der Mailbox trennen
Wenn Sie offline sind, wählen Sie Optionen→ Verbindung trennen, um die Daten- bzw.
GPRS-Verbindung mit der Remote-Mailbox zu trennen. Siehe auch Die wichtigsten
Anzeigen in der Ausgangsanzeige, S. 24.
E-Mail-Nachrichten offline anzeigen
Wenn Sie das nächste Mal Mailbox öffnen und die E-Mails offline anzeigen und lesen
möchten, drücken Sie auf Nein, wenn die Frage Mit Mailbox verbinden? angezeigt wird.
Sie können die zuvor abgerufenen E-Mail-Überschriften und/oder die abgerufenen E-Mails
lesen. Sie können außerdem neue E-Mails verfassen, auf E-Mails antworten oder E-Mails
für die Weiterleitung vorsehen und diese E-Mails senden, wenn Sie das nächste Mal eine
Verbindung mit der Mailbox aufbauen.
Ausgang – Mitteilungen, die noch
zu senden sind
Status der Mitteilungen im Postausgang: Wird gesendet, Wartet /Eingereiht, Nochmals
senden um (Uhrzeit) – Nach Ablauf eines Zeitüberschreitungsintervalls wird versucht, die
Mitteilung erneut zu senden. Drücken Sie auf Senden, wenn Sie den Sendevorgang sofort
wiederholen möchten. Wird später gesendet – Sie können Dokumente, die sich im
Postausgang befinden, zurückhalten. Navigieren Sie zu einer Mitteilung, die gesendet
werden soll, und wählen Sie Optionen→ Später senden. Fehler – Die maximale Anzahl
von Sendeversuchen ist erreicht. Senden fehlgeschlagen. Wenn Sie versuchen, eine
Kurzmitteilung zu senden, öffnen Sie die Mitteilung und überprüfen Sie, ob die
Sendeoptionen ordnungsgemäß eingestellt sind.
Mitteilungen auf einer SIM-Karte anzeigen
Bevor Sie SIM-Mitteilungen anzeigen können, müssen Sie diese in einen Ordner Ihres
Spiele-Terminals kopieren.
1 Wählen Sie in der Mitteilungs-Hauptansicht Optionen→ SIM-Mitteilungen.
2 Wählen Sie Optionen→ Markierungen→ Markieren oder Alles markieren, um
Mitteilungen zu markieren.
3 Wählen Sie Optionen→ Kopieren. Eine Liste mit Ordnern wird geöffnet.
4 Wählen Sie einen Ordner, und drücken Sie auf OK. Öffnen Sie den Ordner, um die
Mitteilungen anzuzeigen.
Beispiel:
Mitteilungen
Mitteilungen werden in
den Ausgang gelegt, z. B.
wenn das Spiele-Terminal
außerhalb der
Netzreichweite liegt. Sie
können festlegen, dass die
E-Mails beim nächsten
Verbindungsaufbau mit
der Remote-Mailbox
gesendet werden sollen.
Optionen in Cell
Broadcast: Öffnen,
Abonnieren /Stornieren,
Mitteilungen
Lesezeichen / Lesez.
entfernen, Thema,
Einstellungen, Hilfe
und Schließen.
Optionen bei Bearbeitung
der Einstellungen für
Kurzmitteilungen: Neue
Mitt.-zentrale,
Bearbeiten, Löschen,
Hilfe und Schließen.
Cell Broadcast (Netzdienst)
Möglicherweise können Sie von Ihrem Diensteanbieter Nachrichten zu verschiedenen
Themen, z. B. Wetter oder Verkehrssituation, empfangen. Wenden Sie sich an Ihren
Diensteanbieter, um Informationen zu den verfügbaren Themen und den entsprechenden
Themennummern zu erhalten. Wählen Sie in der Mitteilungs-Hauptansicht Optionen→ Cell Broadcast. In der Hauptansicht werden der Status, die Nummer und der Name des
Themas sowie ggf. eine Markierung ( ) für die Verfolgung angezeigt.
Hinweis: Eine GPRS-Verbindung kann den Empfang von Cell Broadcast verhindern.
Wenden Sie sich an den Netzbetreiber, um die korrekten GPRS-Einstellungen zu
erhalten. Siehe Verbindungseinstellungen
, S. 42.
Dienstbefehl eingeben und senden
Wählen Sie Mitteilungen→ Optionen→ Dienstbefehl. Geben Sie Dienstanforderungen
(auch als USSD-Befehle bezeichnet) ein, z. B. Aktivierungsbefehle für Netzdienste, und
senden Sie diese an Ihren Diensteanbieter.
Mitteilungs-Einstellungen
Einstellungen für Kurzmitteilungen
Öffnen Sie Mitteilungen→ Optionen→ Einstellungen→ Kurzmitteilung.
• Mitteilungszentralen – listet alle Zentralen für Kurzmitteilungsdienste auf, die
definiert wurden. Siehe Eine neue Kurzmitteilungszentrale hinzufügen
• Verw. Mitt.-zentrale – Legen Sie fest, welche Mitteilungszentrale für die Übermittlung
von Kurzmitteilungen verwendet wird.
• Bericht erstellen (Netzdienst) – zum Senden einer Anforderung an das Netz,
Sendeberichte für die Mitteilungen zu senden. Wenn diese Option auf Nein festgelegt
ist, wird im Protokoll nur der Status Gesendet angezeigt. Siehe S. 34
• Speicherdauer – Wenn der Empfänger einer Mitteilung innerhalb der Gültigkeitsdauer
nicht erreicht werden kann, wird die Mitteilung aus der Mitteilungszentrale entfernt.
Diese Funktion muss vom Netz unterstützt werden. Maximale Dauer ist die durch das
Netz zugelassene maximale Dauer.
• Mitteil. gesendet als – Ändern Sie diese Option nur, wenn Sie sicher sind, dass Ihre
Dienstzentrale Kurzmitteilungen in diese anderen Formate umwandeln kann. Wenden
Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
• Bevorzugte Verbind. – Sie können Kurzmitteilungen über das normale GSM-Netz oder
über GPRS senden, wenn das Netz dies unterstützt. Siehe GPRS
• Über selbe antworten (Netzdienst) – Wählen Sie Ja, wenn eine als Antwort zu
sendende Mitteilung über dieselbe Nummer der Kurzmitteilungszentrale übermittelt
werden soll.
.
, S. 47.
Eine neue Kurzmitteilungszentrale hinzufügen
1 Öffnen Sie Mitteilungszentralen, und wählen Sie Optionen→ Neue Mitt.-zentrale.
2 Drücken Sie auf , geben Sie einen Namen für die Dienstzentrale ein, und drücken
Sie auf OK.
3 Drücken Sie auf , dann auf , und geben Sie die Nummer der
Kurzmitteilungszentrale ein. Sie erhalten diese Nummer von Ihrem Diensteanbieter.
4 Drücken Sie auf OK.
5 Um die neuen Einstellungen in Kraft zu setzen, kehren Sie zur Einstellungsansicht
zurück. Navigieren Sie zu Verw. Mitt.-zentrale, drücken Sie auf , und wählen
Sie die neue Dienstzentrale aus.
Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen
Öffnen Sie Mitteilungen→ Optionen→ Einstellungen→ Multimedia-Mitteilung.
bevorzugte Verbindung
GPRS verwendet, sollten
Sie als Ersatzverbindung
leitungsvermittelte
Datenanrufe verwenden.
Mitteilungen
Auf diese Weise können
Sie auch dann
Multimedia-Mitteilungen
senden und empfangen,
wenn Sie sich nicht im
Bereich eines Netzes
aufhalten, das GPRS
unterstützt. Wenden
Sie sich an Ihren
Netzbetreiber oder
Diensteanbieter. Siehe
Informationen über
Datenverbindungen und
Zugangspunkte, S. 42.
• Verwend. Zug.-punkt (Definition nötig) – Wählen Sie den Zugangspunkt, der als
bevorzugte Verbindung für die Multimedia-Mitteilungszentrale verwendet wird. Siehe
Für Multimedia-Mitteilungen benötigte Einstellungen
Hinweis: Wenn Sie Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen in einer
Kurzmitteilung empfangen und speichern, werden die empfangenen
Einstellungen automatisch für die bevorzugte Verbindung verwendet. Siehe
Logos, Sounds, Visitenkarten, Kalendereinträge und Einstellungen empfangen
S. 70
.
• Ersatzverbindung – Wählen Sie den Zugangspunkt, der als Ersatzverbindung für die
Multimedia-Mitteilungszentrale verwendet wird.
Hinweis: Sowohl Verwend. Zug.-punkt als auch Ersatzverbindung müssen
dieselbe Einstellung für Startseite aufweisen, die auf die gleiche MultimediaDienstzentrale verweist. Nur die Datenverbindungen unterscheiden sich.
• Multimedia-Empfang
In der Standardeinstellung ist die Multimedia-Dienstzentrale aktiviert.
Hinweis: Außerhalb Ihres Heimnetzes kann das Senden und Empfangen von
Multimedia-Mitteilungen teurer sein. Wenn die Einstellungen Nur in Heimnetz
oder Immer aktiv gewählt wurden, kann das Spiele-Terminal ohne Ihr Wissen
eine aktive Daten- oder GPRS-Verbindung aufbauen.
Wählen Sie Nur in Heimnetz, wenn Sie nur im Heimnetz Multimedia-Mitteilungen
empfangen möchten. Außerhalb Ihres Heimnetzes ist der Empfang von MultimediaMitteilungen deaktiviert. Wählen Sie Immer aktiv, wenn Sie Multimedia-Mitteilungen
immer empfangen möchten. Wählen Sie Aus, wenn Sie überhaupt keine Multimediaoder Werbemitteilungen empfangen möchten.
• Bei Mitteil.-empfang – Wählen Sie:
Sofort laden, wenn Multimedia-Mitteilungen umgehend vom Spiele-Terminal
abgerufen werden sollen. Falls zurückgestellte Mitteilungen vorliegen, werden diese
ebenfalls abgerufen.
Später laden, wenn die Multimedia-Mitteilungszentrale die Mitteilung zum späteren
Abruf speichern soll. Um die Mitteilung später abzurufen, setzen Sie Bei Mitteil.-
empfang auf Sofort laden.
Mitteil. abweisen, wenn Sie Multimedia-Mitteilungen zurückweisen möchten.
Die Mitteilungen werden von der Multimedia-Mitteilungszentrale gelöscht.
• Anonyme Mitt. zulass. – Wählen Sie Nein, wenn Mitteilungen von anonymen
Absendern zurückgewiesen werden sollen.
• Werbung empfangen – Legen Sie fest, ob Sie Multimedia-Werbemitteilungen
empfangen möchten oder nicht.
• Bericht empfangen (Netzdienst) – Wählen Sie Ja, wenn der Status der gesendeten
Mitteilung im Protokoll angezeigt werden soll.
Hinweis: Der Empfang eines Sendeberichts für eine Multimedia-Mitteilung, die
an eine E-Mail-Adresse gesendet wurde, ist gegebenenfalls nicht möglich.
• Bericht nicht senden – Wählen Sie Ja, wenn das Spiele-Terminal keine Sendeberichte
zu empfangenen Multimedia-Mitteilungen senden soll.
• Speicherdauer – Wenn der Empfänger einer Mitteilung innerhalb der Gültigkeitsdauer
nicht erreicht werden kann, wird die Multimedia-Mitteilung aus der MultimediaMitteilungszentrale entfernt. Diese Funktion muss vom Netz unterstützt werden.
Maximale Dauer ist die durch das Netz zugelassene maximale Dauer.
• Bildgröße – Legen Sie die Größe des Fotos in einer Multimedia-Mitteilung fest.
Folgende Optionen sind verfügbar: Klein (max. 160*120 Pixel) und Groß
(max. 640*480 Pixel).
• Standard-Tonausg. – Wählen Sie Lautsprecher oder Telefon, wenn die Soundclips in
Multimedia-Mitteilungen über den Lautsprecher bzw. den Kopfhörer wiedergegeben
werden sollen. Siehe Lautsprecher, S. 29
.
Einstellungen für E-Mails
Öffnen Sie Mitteilungen→ Optionen→ Einstellungen→ E-Mail, und wählen Sie
• Meine E-Mail-Adr. (Definition nötig) – Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie von
Ihrem Diensteanbieter erhalten haben. Antworten auf Ihre Mitteilungen werden an
diese Adresse gesendet.
• Ausgeh. Mail-Server: (Definition nötig) – Die IP-Adresse oder der Hostname des
Computers, der Ihre E-Mails sendet.
• Mitteilung senden – Legen Sie fest, wie E-Mails von Ihrem Spiele-Terminal gesendet
werden sollen.
Sofort – Eine Verbindung mit der Mailbox wird aufgebaut, nachdem Sie Senden
gewählt haben. Bei nächst. Verb. – E-Mail wird beim nächsten Verbindungsaufbau mit
der Remote-Mailbox gesendet.
• Kopie an eig. E-Mail – Wählen Sie Ja, um eine Kopie der E-Mail in Ihrer RemoteMailbox und an der unter Meine E-Mail-Adr. festgelegten Adresse zu speichern.
• Mit Signatur – Wählen Sie Ja, wenn eine Signatur an Ihre E-Mail angehängt und der
Signaturtext jetzt geschrieben bzw. bearbeitet werden soll.
• Benutzername: – Geben Sie den Benutzernamen ein, den Sie von Ihrem
Diensteanbieter erhalten haben.
• Passwort: – Geben Sie Ihr Passwort ein. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, werden Sie
zur Eingabe Ihres Passwortes aufgefordert, sobald Sie versuchen, eine Verbindung mit
Ihrer Remote-Mailbox aufzubauen.
• Ankomm. Mail-Server: (Definition nötig) – die IP-Adresse oder der Hostname des
Computers, der Ihre E-Mails empfängt.
• Mailbox-Typ: – Legt das E-Mail-Protokoll fest, das Ihr Remote-MailboxDiensteanbieter empfiehlt. Die Optionen sind POP3 und IMAP4. Diese Einstellung kann
nur einmal gewählt werden und ist nicht mehr veränderbar, wenn Sie die MailboxEinstellungen gespeichert oder beendet haben. Bei Verwendung des Protokolls POP3
werden E-Mails im Onlinemodus nicht automatisch aktualisiert. Um die aktuellsten
E-Mails anzuzeigen, müssen Sie die Verbindung trennen und eine neue Verbindung zur
Mailbox aufbauen.
• Sicherheit – wird bei den Protokollen POP3, IMAP4 und SMTP verwendet, um eine
sichere Verbindung zur Remote-Mailbox zu gewährleisten.
• Sicherer APOP-Login (nicht angezeigt, wenn IMAP4 als Mailbox-Typ: gewählt ist) Wird beim POP3-Protokoll verwendet, um Passwörter, die Sie an Ihren Remote-E-MailServer senden, zu verschlüsseln.
• Anhang abrufen (nicht angezeigt, wenn das E-Mail-Protokoll POP3 ist) – zum Abrufen
von E-Mails mit oder ohne Anhänge.
• Header abrufen – zur Begrenzung der Anzahl von E-Mail-Überschriften, die auf Ihr
Spiele-Terminal geladen werden. Die Optionen lauten Alle und Benutzerdefin. (nur mit
dem Protokoll IMAP4 verwendbar).
Einstellungen für Dienstmitteilungen
Öffnen Sie Mitteilungen→ Optionen→ Einstellungen→ Dienstmitteilung. Legen Sie
fest, ob Sie Dienstmitteilungen empfangen möchten oder nicht. Authentif. verlangen –
Legen Sie fest, ob Dienstmitteilungen nur von autorisierten Quellen empfangen werden
sollen.
Fragen Sie Ihren Diensteanbieter, welche Themen und entsprechenden Themennummern
zur Verfügung stehen, und öffnen Sie Mitteilungen→ Optionen→ Einstellungen→ Cell Broadcast, um die Einstellungen zu ändern.
• Empfang - Ein oder Aus.
• Sprache – Alle ermöglicht den Empfang von Cell Broadcast-Mitteilungen in jeder
unterstützten Sprache. Ausgewählte ermöglicht die Auswahl der Sprachen, in denen
Cell Broadcast-Mitteilungen empfangen werden sollen. Wenn Sie die gewünschte
Sprache nicht finden, wählen Sie Andere.
• Themensuche – Wenn Sie eine Mitteilung erhalten, die zu keinem der vorhandenen
Themen gehört, ermöglicht die Einstellung Themensuche→ Ein das automatische
Speichern der Themennummer. Die Themennummer wird in der Themenliste gespeichert
und ohne Namen angezeigt. Wählen Sie Aus, wenn neue Themennummern nicht
automatisch gespeichert werden sollen.
Einstellungen im Ordner für sonstige Mitteilungen
Öffnen Sie Mitteilungen, und wählen Sie Optionen→ Einstellungen→ Sonstige.
• Gesendete speichern – Legen Sie fest, ob eine Kopie jeder gesendeten Kurzmitteilung,
Multimedia-Mitteilung oder E-Mail im Ordner für gesendete Elemente gespeichert
werden soll.
• Anzahl gespch. Mitt. – Legen Sie fest, wie viele gesendete Mitteilungen im Ordner für
gesendete Elemente gespeichert werden sollen. Der Standardwert beträgt
20 Mitteilungen. Wenn das Limit erreicht ist, wird die jeweils älteste Mitteilung
gelöscht.
Um die Töne für verschiedene Ereignisse, Umgebungen oder Anrufergruppen festzulegen
und anzupassen, drücken Sie auf und wählen System→ Profile. Das aktuell
ausgewählte Profil wird in der Ausgangsanzeige oben angezeigt. Bei Verwendung des
allgemeinen Profils wird nur das aktuelle Datum angezeigt.
Das Profil wechseln
1 Drücken Sie auf , und wählen Sie System→ Profile. Eine Liste der Profile wird
geöffnet.
2 Navigieren Sie in der Profilansicht zu einem Profil, und wählen Sie Optionen→
Aktivieren.
Hinweis: Eingehende Telefonanrufe werden durch einen Rufton signalisiert, sofern
die Profileinstellungen dementsprechend vorgenommen wurden.
Offline-Profil – Sie können das Spiele-Terminal ohne Verbindung mit dem GSMMobilfunknetz verwenden.
Warnung: Im Offline-Profil können Sie keine Anrufe, einschließlich Notrufen,
tätigen (oder entgegennehmen) oder andere Funktionen nutzen, die eine aktive
Verbindung zum Mobilfunknetz erfordern. Wenn Sie Anrufe tätigen wollen, müssen
Sie zunächst die Telefonfunktion durch Wechseln des Profils aktivieren. Wenn das
Gerät gesperrt wurde, müssen Sie den Entsperrcode eingeben, bevor Sie die
Telefonfunktion aktivieren und Notrufe ausführen können.
Profile
Abbildung 16 Das
Offline-Profil ist aktiv.
Schnellzugriff: Um
das Profil zu ändern,
drücken Sie in der
Ausgangsanzeige auf .
Navigieren Sie zum
gewünschten Profil, und
drücken Sie auf OK.
Navigieren in der Liste der
Ruftöne können Sie bei
einem Ton anhalten, um
ihn anzuhören, bevor Sie
Ihre Auswahl treffen.
Drücken Sie eine beliebige
Taste, um die
Tonwiedergabe zu
beenden.
Warnung: Ihr Telefon muss eingeschaltet sein, wenn Sie das Offline-Profil
verwenden möchten. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobilfunkgeräten verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr verursacht
werden kann.
Wenn Sie das Offline-Profil aktivieren, wird das Spiele-Terminal neu gestartet und das
GSM-Netz deaktiviert. Dies wird durch das Symbol in der Signalstärkeanzeige
dargestellt. Siehe Abb. 16
unterbunden.
Um das Offline-Profil zu verlassen, wählen Sie ein anderes Profil und anschließend
Optionen→ Aktivieren. Drücken Sie auf Ja. Das Spiele-Terminal wird neu gestartet, und
GSM-Mobilfunkübertragungen werden wieder aktiviert (sofern die Signalstärke ausreicht).
Falls durch das Aktivieren des Offline-Profils Bluetooth ausgeschaltet wurde, müssen Sie
Bluetooth manuell neu aktivieren. Siehe Bluetooth-Einstellungen
. Alle GSM-Mobilfunksignale zu und vom Gerät werden
, S. 106.
Profile anpassen
1 Um ein Profil zu ändern, navigieren Sie in der Profilliste zu dem Profil und wählen
Optionen→ Personalisieren. Eine Liste von Profileinstellungen wird geöffnet.
2 Navigieren Sie zu der Einstellung, die Sie ändern möchten, und drücken Sie auf ,
um folgende Optionen zu öffnen:
• Rufton – Um den Rufton für Sprachanrufe festzulegen, wählen Sie in der Liste einen
Rufton aus. Ruftöne auf einer Speicherkarte sind mit neben der Bezeichnung des
Tons gekennzeichnet.
• Anrufsignalisierung – Wenn Ansteigend ausgewählt ist, beginnt der Rufton bei
Stufe 1 und wird stufenweise lauter bis zur eingestellten Lautstärke.
• Ruftonlautstärke – Einstellung der Lautstärke des Ruftons und des
Kurzmitteilungssignals.
• Kurzmitteilungssignal – Festlegung des Tons für Mitteilungen.
• Vibrationsalarm – Einstellung des Vibrationsalarms bei ankommenden Sprachanrufen
und Mitteilungen.
• Tastentöne – Einstellung der Lautstärke der Tastentöne.
• Warntöne – Ausgabe eines Warntons, z. B. bei fast leerem Akku.
• Signalisierung für – Ausgabe des Ruftons nur bei Anrufen von Telefonnummern
ausgewählter Kontaktgruppen. Anrufe von Personen außerhalb der gewählten Gruppen
werden lautlos signalisiert. Die Optionen lauten Alle Anrufe / (Liste von
Kontaktgruppen, falls erstellt). Siehe Erstellen von Kontaktgruppen
• Profilname – Umbenennen eines Profils. Das allgemeine Profil, das N-Gage-Profil und
das Offline-Profil können nicht umbenannt werden.
, S. 58.
Tipp: Sie können
Ruftöne an zwei Stellen
ändern: In der Profil- oder
in der Kontaktansicht.
Siehe Einen Rufton für
eine Kontaktkarte bzw. gruppe hinzufügen, S. 55.
Drücken Sie in
einer beliebigen
Kalenderansicht
eine beliebige Taste
Kalender und Aufgaben
( - ). Ein
Besprechungseintrag wird
geöffnet, und die
eingegebenen Zeichen
werden dem Feld Betreff
hinzugefügt.
Kalender und Aufgaben
Kalendereinträge erstellen
1 Drücken Sie auf , und wählen Sie Kalender.
2 Wählen Sie Optionen→ Neuer Eintrag und anschließend eine der folgenden Optionen:
• Besprechung zur Erinnerung an einen Termin zu einem bestimmten Datum und einer
bestimmten Uhrzeit.
•Notiz zur Erstellung eines allgemeinen Eintrags für einen Tag.
• Geburtstag/Jahrestag zur Erinnerung an Geburtstage oder besondere Daten. Diese
Einträge kehren jährlich wieder.
3 Füllen Sie die Felder aus. Navigieren Sie mit zwischen den Feldern.
Erinnerung – Wählen Sie Ein, und drücken Sie auf , um die Felder Erinnerungszeit
und Erinnerungstag auszufüllen. Erinnerungen werden in der Tagesansicht mit
angezeigt. Kalendererinnerung ausschalten – Drücken Sie auf Stopp, um die
Kalendererinnerung auszuschalten. Wenn Sie auf eine andere Taste drücken, wird die
erneute Erinnerung aktiviert.
Wiederholen – Drücken Sie auf , um den Eintrag als wiederholt zu markieren (in der
Tagesansicht wird angezeigt).
Wiederholen bis – Sie können ein Enddatum für den wiederholten Eintrag festlegen.
Synchronisation – Privat – Nach der Synchronisierung wird der Kalendereintrag nur
Ihnen angezeigt und keinen anderen Personen, die Onlinezugriff auf den Kalender haben.
Öffentlich – Der Kalendereintrag wird allen angezeigt, die Onlinezugriff auf Ihren
Kalender haben. Keine – Der Kalendereintrag wird bei der Synchronisierung nicht auf
Ihren PC kopiert. Sie können mit PC Suite für das Nokia N-Gage QD Kalender- und
Aufgabendaten von zahlreichen Nokia Telefonen auf das Spiele-Terminal übertragen oder
Ihren Kalender synchronisieren. Siehe die Onlinehilfe von PC Suite.
4 Um den Eintrag zu speichern, drücken Sie auf OK.
Tipp: Sie können Kalendereinträge an ein kompatibles Telefon senden. Siehe das
Kapitel Mitteilungen
sowie Daten über Bluetooth senden, S. 106.
Kalenderansichten
In der Monatsansicht sind Tage mit Kalendereinträgen rechts unten mit einem kleinen
Dreieck markiert. Notizen und Jahrestage werden vor 8 Uhr positioniert.
• Um zu einem bestimmten Datum zu gelangen, wählen Sie Optionen→ Datum öffnen.
Geben Sie das Datum ein, und drücken Sie auf OK.
Tipp: Legen Sie beim
Bearbeiten oder Löschen
eines wiederholten
Eintrags fest, wie sich die
Änderung auswirken soll:
Alle Eintr.-wiederh. – Alle
wiederholten Einträge
werden gelöscht / Nur diesen Eintrag – Nur der
aktuelle Eintrag wird
gelöscht. Angenommen, Ihr
wöchentlicher Kurstermin
wurde abgesagt. Sie haben
den Kalender auf
wöchentliche Erinnerung
eingestellt. Wählen Sie Nur diesen Eintrag, und Sie
werden nächste Woche
erneut vom Kalender
erinnert.
Ansicht zu ändern, die
beim Öffnen des Kalenders
oder des Anfangstages der
Woche angezeigt wird.
Wählen Sie Montag als
Anfangstag der Woche,
um die Wochennummern
anzuzeigen.
Kalender und Aufgaben
Abbildung 17 Aufgaben
in der Aufgabenliste
• Symbole in der Tages- und Wochenansicht: – Besprechung, – Notiz und
– Geburtstag/Jahrestag.
• Drücken Sie auf , um zum aktuellen Datum zu gelangen.
Aufgaben – Aufgabenliste
1 Drücken Sie auf und wählen Extras→ Aufgabe.
2 Drücken Sie beliebige Tasten, um die Aufgabe in das Feld Betreff einzugeben.
• Um den Termin für die Aufgabe festzulegen, navigieren Sie zum Feld Fällig am
und geben ein Datum ein.
• Um die Priorität für die Aufgabennotiz festzulegen, navigieren Sie zum Feld Priorität
und drücken auf . Folgende Prioritätssymbole sind verfügbar: für Hoch, für
Niedrig, und kein Symbol für Normal.
3 Um die Aufgabennotiz zu speichern, drücken Sie auf OK.
Um eine Aufgabe als erledigt zu kennzeichnen, navigieren Sie zu der Aufgabe und wählen
Optionen→ Erledigt ().
Um eine Aufgabe wiederherzustellen, wählen Sie Optionen→ Nicht erledigt ().
Um eine Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division durchzuführen, drücken Sie auf
und wählen Extras→ Rechner.
Hinweis: Dieser Rechner verfügt nur über eine begrenzte Genauigkeit und ist für
einfache Berechnungen bestimmt.
• Wählen Sie , um eine Zahl im Speicher abzulegen. Dies wird durch M angezeigt. Um
die Zahl abzurufen, wählen Sie . Um eine Zahl im Speicher zu löschen, wählen Sie
Optionen→ Speicher→ Löschen.
Toneditor
Um eigene, benutzerdefinierte Ruftöne zu erstellen, drücken Sie auf und wählen
Extras→ Toneditor. Beachten Sie, dass vorinstallierte Ruftöne nicht bearbeitet werden
können.
1 Wählen Sie Optionen→ Neuer Ton, um den Editor zu öffnen und mit der Komposition
zu beginnen. Mithilfe der Tasten können Sie Noten und Pausen einfügen (siehe Tabelle
unten), oder wählen Sie Optionen→ Symbol einfügen. Die Standardlänge einer Note
beträgt 1/4.
• Um die Melodie anzuhören, wählen Sie Optionen→ Wiedergabe. Um die Lautstärke
einzustellen, wählen Sie vor der Wiedergabe der Melodie Optionen→ Lautstärke.
• Um das Tempo einzustellen, wählen Sie Optionen→ Tempo. Um das Tempo
kontinuierlich zu erhöhen bzw. zu verringern, halten Sie bzw. gedrückt. Das
Tempo wird in Takten pro Minute angegeben.
Extras
Optionen im Rechner:
Voriges Ergebnis,
Speicher, Anzeige
löschen, Hilfe und
Schließen.
Optionen in der ToneditorHauptansicht: Öffnen,
Neuer Ton, Löschen,
Markierungen,
Umbenennen, Kopieren,
Hilfe und Schließen.
Wiedergabe, Symbol
einfügen, Stil, Tempo,
Lautstärke, Hilfe und
Schließen.
TasteNoteTaste und Funktion
c Verkürzt die markierten Noten/Pausen schrittweise.
dVerlängert die markierten Noten/Pausen schrittweise.
eFügt eine Pause ein.
fDrücken Sie auf , um eine Liste von Noten und Pausen zu öffnen.
g Wechselt die Oktave; alle markierten Noten bzw. Pausen werden in die nächste Oktave versetzt.
aLöscht die markierten Noten.
Ein langer Tastendruck auf - erzeugt eine verlängerte (punktierte) Note bzw. Pause oder
b
verkürzt eine verlängerte Note.
• Um verschiedene Wiedergabestile einzusetzen, wählen Sie mindestens zwei Noten
und anschließend Optionen→ Stil→ Legato – die aufeinanderfolgenden Töne
werden mit sanften Übergängen wiedergegeben, oder wählen Sie mindestens zwei
Noten und anschließend Staccato – die Noten werden getrennt wiedergegeben, um
kurze, markante Töne zu erzeugen. Wählen Sie Natürlich, um die Stile zu
deaktivieren.
• Um mehrere Noten bzw. Pausen gleichzeitig zu markieren, halten Sie und
oder gedrückt.
• Um Noten um einen Halbton nach oben bzw. nach unten zu verschieben, navigieren
Sie zur Note und halten oder gedrückt.
• Um etwa ein C# zu erzeugen, halten Sie und gleichzeitig gedrückt.
2 Drücken Sie auf Zurück, um den Ton zu speichern.
Um Maße, z. B. die Länge, von einer Einheit (Yard) in eine andere (Meter) umzuwandeln,
drücken Sie und wählen Extras→ Umrechner.
Hinweis: Der Umrechner hat eine begrenzte Genauigkeit, so dass Rundungsfehler
auftreten können.
1 Navigieren Sie zum Feld Art, und drücken Sie auf , um eine Liste der Maßeinheiten
zu öffnen. Navigieren Sie zur gewünschten Maßeinheit, und drücken Sie auf OK.
2 Navigieren Sie zum ersten Feld Einheit, und drücken Sie auf . Wählen Sie die
Einheit, von der Sie umrechnen möchten, und drücken Sie auf OK. Navigieren Sie zum
nächsten Feld Einheit, und wählen Sie die Einheit, in die Sie umrechnen möchten.
3 Navigieren Sie zum ersten Feld Wert, und geben Sie den umzurechnenden Wert ein.
Das andere Feld Wert ändert sich automatisch und zeigt den umgerechneten Wert an.
Drücken Sie auf , um eine Dezimalzahl hinzuzufügen, und auf für die Symbole
+, - (bei Temperaturen) sowie E (Exponent).
Basiswährung und Wechselkurse festlegen
Bevor Sie Währungen umrechnen können, müssen Sie eine Basiswährung wählen und
Wechselkurse hinzufügen. Der Kurs der Basiswährung ist immer 1. Die Basiswährung
bestimmt die Wechselkurse der anderen Währungen.
1 Wählen Sie als Art der Maßeinheit Währung und anschließend Optionen→
Wechselkurse. Es wird eine Liste der Währungen angezeigt mit der aktuellen
Basiswährung an erster Stelle.
2 Um die Basiswährung zu ändern, navigieren Sie zur gewünschten Währung und wählen
Optionen→ Als Basiswährung.
Hinweis: Wenn Sie die Basiswährung ändern, müssen Sie die neuen Kurse
eingeben, weil alle vorher angegebenen Umtauschkurse auf null gesetzt werden.
Optionen im Umrechner:
Einheit auswählen /
Währung ändern,
Umrechnungsart,
Wechselkurse, Hilfe
und Schließen.
Tipp: Um die
Umrechnungsrichtung zu
ändern, geben Sie den
Wert in das zweite Feld
Wert ein. Das Ergebnis
wird im ersten Feld Wert
angezeigt.
Wechselkursansicht,
navigieren zur
betreffenden Währung
und wählen Optionen→ Währung umbenenn..
Optionen in der
Uhransicht: Weckzeit
einstellen, Wecker neu
stellen, Wecker
ausschalten,
Einstellungen, Hilfe
und Schließen.
3 Wechselkurse hinzufügen. Navigieren Sie zur Währung, und geben Sie einen neuen Kurs
ein, also die Anzahl der Währungseinheiten, die einer Einheit der von Ihnen gewählten
Basiswährung entspricht.
4 Nachdem Sie alle benötigten Wechselkurse eingefügt haben, können Sie
Währungsumrechnungen vornehmen.
Notizen
Drücken Sie auf , und wählen Sie Extras→ Notizen. Sie können Notizen mit Favoriten
verknüpfen und an andere kompatible Geräte senden. Unter Notizen können empfangene
Standardtextdateien (TXT-Format) gespeichert werden.
• Drücken Sie auf ( - ), um mit dem Schreiben zu beginnen. Drücken Sie auf
, um Buchstaben zu löschen. Drücken Sie zum Speichern auf OK.
Uhr
Drücken Sie auf , und wählen Sie Extras→ Uhr. Um Uhrzeit oder Datum zu ändern,
wählen Sie in der Uhransicht Optionen→ Einstellungen. Um die in der Ausgangsanzeige
gezeigte Uhr zu ändern, navigieren Sie in den Einstellungen Datum und Uhrzeit nach
unten und wählen Uhrentyp→ Analog oder Digital.
Wecker einstellen
1 Um eine neue Weckzeit einzustellen, wählen Sie Optionen→ Weckzeit einstellen.
2 Geben Sie die Weckzeit ein, und drücken Sie auf OK. Wenn der Wecker aktiv ist, wird
das Kennzeichen angezeigt.
• Um eine Weckzeit zu deaktivieren, öffnen Sie die Uhransicht und wählen Optionen→
• Drücken Sie auf Stopp, um die Weckfunktion auszuschalten.
• Wenn der Weckton ertönt, drücken Sie auf eine Taste oder auf Später, um den Weckton
für fünf Minuten zu auszuschalten. Nach diesem Zeitraum ertönt der Weckton erneut.
Sie können dies bis zu fünfmal tun.
Wenn die Weckzeit erreicht wird, während das Gerät ausgeschaltet ist, schaltet es sich
selbsttätig ein und lässt den Weckton erklingen. Wenn Sie Stopp drücken, werden Sie von
dem Gerät gefragt, ob Sie das Gerät für Anrufe aktivieren möchten. Drücken Sie Nein, wenn
Sie das Gerät ausschalten wollen, oder Ja, damit Sie Anrufe tätigen und entgegennehmen
können. Drücken Sie nicht Ja, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen zu Störungen oder
Gefahr führen kann.
Aufnahme
Drücken Sie auf , und wählen Sie Extras→ Aufnahme. Sie können Telefongespräche
und Sprachmemos aufnehmen und die Aufnahmen anhören. Wenn Sie ein Telefongespräch
aufnehmen, hören beide Gesprächspartner während der Aufnahme alle fünf Sekunden ein
akustisches Signal.
Die Aufnahmefunktion kann nicht verwendet werden, wenn eine Daten- oder GPRSVerbindung aktiv ist.
•Wählen Sie Optionen→ Soundclip aufnehm. oder Öffnen. Navigieren Sie zu einer
Funktion, und drücken Sie auf , um sie zu wählen. Verwenden Sie – zur
Aufnahme, – für Pause, – zum Stoppen, – zum Vorwärtsspulen, –
zum Zurückspulen und – zur Wiedergabe einer geöffneten Tondatei.
Extras
Optionen in der
Aufnahme: Öffnen,
Soundclip aufnehm.,
Löschen, In den Tel.speicher / Auf Speich.karte, Markierungen, Clip
umbenennen, Senden, Zu
Favoriten hinzuf.,
Einstellungen, Hilfe
Verschiedene Diensteanbieter unterhalten speziell für Mobilgeräte konzipierte Seiten. Um
auf diese Seiten zuzugreifen, drücken Sie auf und wählen Web. Für diese Seiten wird
WML (Wireless Markup Language) oder XHTML (Extensible Hypertext Markup Language)
verwendet. Seiten, die die Hypertext Markup Language (HTML) verwenden, können auf
Ihrem Gerät nicht angezeigt werden.
Informationen über die Verfügbarkeit von Diensten sowie Preise und Tarife erhalten Sie von
Ihrem Netzbetreiber und/oder vom Diensteanbieter. Von den Diensteanbietern erhalten Sie
auch Anleitungen zur Verwendung ihrer Dienste.
Erste Schritte für den Zugriff auf das Internet
• Speichern Sie die Einstellungen für den Zugriff auf die gewünschte Webseite. Siehe die
Abschnitte Einstellungen in einer Kurzmitteilung empfangen
Einstellungen.
• Stellen Sie eine Verbindung mit dem Internet her. Siehe Herstellen einer Verbindung
.
S. 97
• Blättern Sie durch die Seiten. Siehe Surfen
• Beenden Sie die Verbindung mit dem Internet. Siehe Beenden einer Verbindung
, S. 97.
Einstellungen in einer Kurzmitteilung empfangen
Möglicherweise erhalten Sie die Webdiensteinstellungen vom Netzbetreiber oder vom
Diensteanbieter in einer speziellen Kurzmitteilung. Siehe Logos, Sounds, Visitenkarten,
Kalendereinträge und Einstellungen empfangen, S. 70. Wenden Sie sich für weitere
Informationen an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Webseite eines
Netzbetreibers oder
Diensteanbieters. Sie
können auch http://
support.n-gage.com
besuchen. Links zu
nationalen N-GageWebsites in verschiedenen
Sprachen finden Sie unter
http://www.n-gage.com/
select.html.
Internet
95
Internet
Optionen in der
Lesezeichenansicht:
Öffnen, Herunterladen,
Zurück zu Seite, Senden,
Web-Adresse öffnen /
Lesezeichen suchen,
Lesez. hinzufügen,
Ändern, Löschen,
Dienstmitteil. lesen,
Verbindung trennen, In
Ordner verschieb., Neuer
Ordner, Markierungen,
Umbenennen, CacheSpch. leeren, Details, Zu
Favoriten hinzuf.,
Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Manuelle Eingabe der Einstellungen
Befolgen Sie die Anweisungen des Diensteanbieters.
1 Öffnen Sie System→ Einstell.→ Verbindung→ Zugangspunkte, und legen Sie die
Einstellungen für einen Zugangspunkt fest. Siehe Verbindungseinstellungen
2 Öffnen Sie Web→ Optionen→ Lesez. hinzufügen. Geben Sie den Namen für das
Lesezeichen und die Adresse der Seite ein, die für den aktuellen Zugangspunkt
festgelegt ist.
, S. 42.
Lesezeichenansicht
Glossar: Ein Lesezeichen besteht aus einer Internetadresse (obligatorisch), einem
Lesezeichentitel, einem Zugangspunkt und, falls für die Webseite erforderlich, einem
Benutzernamen mit Passwort.
Hinweis: Ihr Gerät kann vorinstallierte Lesezeichen für Internetseiten haben,
die in keiner Verbindung zu Nokia stehen. Nokia übernimmt keine Gewähr oder
Verantwortung für den Inhalt dieser Internetseiten oder unterstützt diese. Wenn
Sie darauf zugreifen wollen, sollten Sie dieselben Vorsichtsmaßnahmen bezüglich
Sicherheit und Inhalt treffen wie bei jeder anderen Internetseite.
Die für den Zugangspunkt festgelegte Startseite. Wenn Sie zum Surfen einen anderen
Zugangspunkt verwenden, wird die Startseite entsprechend geändert.
Die zuletzt besuchte Seite. Wenn die Verbindung mit dem Internet getrennt wird,
bleibt die Adresse der zuletzt besuchten Seite im Speicher, bis während der nächsten
Verbindung eine neue Seite besucht wird.
Ein Lesezeichen, das den Titel bzw. die Internetadresse des Lesezeichens anzeigt.
Nachdem alle erforderlichen Verbindungseinstellungen gespeichert wurden, können Sie
auf die Seiten zugreifen.
Wählen Sie eine Seite bzw. ein Lesezeichen, oder geben Sie die Adresse ein, und drücken
Sie auf , um die Seite herunterzuladen.
Verbindungssicherheit
Wenn das Sicherheitssymbol während einer Verbindung angezeigt wird, ist die
Datenübertragung zwischen dem Gerät und dem Internet-Gateway oder -Server
verschlüsselt.
Hinweis: Das Sicherheitssymbol weist nicht darauf hin, dass die Datenübertragung
zwischen dem Gateway und dem Content-Server (oder dem Ort, an dem die
angeforderte Ressource gespeichert wird) sicher ist. Der Diensteanbieter
stellt die Sicherheit der Datenübertragung zwischen dem Gateway und dem
Content-Server sicher.
Surfen
• Um beim Surfen zur vorherigen Seite zu wechseln, drücken Sie auf Zurück. Wenn
Zurück nicht verfügbar ist, wählen Sie Optionen→ Verlauf, um eine chronologische
Liste der Seiten anzuzeigen, die Sie während der letzten Surfsitzung besucht haben.
Die Verlaufsliste wird beim Schließen einer Sitzung gelöscht.
• Um den neuesten Inhalt vom Server abzurufen, wählen Sie Optionen→ Neu laden.
• Um ein Lesezeichen zu speichern, wählen Sie Optionen→ Als Lesez. speich..
Um eine Seite zu speichern, wählen Sie während des Surfens Optionen→ Seite
speichern. Sie können Seiten im Speicher des Spiele-Terminals oder auf einer
Schnellzugriff: Um
eine Verbindung
aufzubauen, halten Sie in
der Ausgangsanzeige
gedrückt.
Tipp: Um ein
Lesezeichen zu senden,
navigieren Sie zu dem
Lesezeichen und wählen
Optionen→ Senden→
Via Kurzmitteilung.
Optionen beim Surfen:
Öffnen, Bild zeigen,
Dienstoptionen,
Lesezeichen, Verlauf,
Web-Adresse öffnen,
Dienstmitteil. lesen, Als
Lesez. speich.,
Lesezeichen senden, Neu
laden, Verbindung
trennen, Bilder zeigen,
Cache-Spch. leeren,
Seite speichern, Suchen,
Details, Einstellungen,
Hilfe und Schließen.
Surfen auf die
Lesezeichenansicht
zuzugreifen, halten Sie
gedrückt. Um wieder
zur Browseransicht
zurückzukehren, wählen
Sie Optionen→ Zurück zu Seite.
Speicherkarte speichern und die Seiten anzeigen, wenn Sie offline sind. Um zu einem
späteren Zeitpunkt auf die Seiten zuzugreifen, drücken Sie in der Lesezeichenansicht
auf .
• Um eine Unterliste von Befehlen oder Aktionen für die gegenwärtig geöffnete Seite
anzuzeigen, wählen Sie Optionen→ Dienstoptionen.
• Sie können Elemente wie Ruftöne, Fotos, Betreiberlogos und Videoclips herunterladen.
Heruntergeladene Elemente werden in den entsprechenden Anwendungen des SpieleTerminals gespeichert, z. B. ein heruntergeladenes Foto in Fotos.
Wichtig: Installieren Sie nur Software von Quellen, die hinreichenden Schutz
gegen schädliche Software bieten.
• Um während des Surfens neue Dienstmitteilungen herunterzuladen und anzuzeigen,
wählen Sie Optionen→ Dienstmitteil. lesen (nur angezeigt, wenn neue Mitteilungen
vorliegen). Siehe auch Dienstmitteilungen empfangen
, S. 71.
Beenden einer Verbindung
Wählen Sie Optionen→ Verbindung trennen, oder halten Sie gedrückt, um das
Surfen zu beenden und zur Ausgangsanzeige zurückzukehren.
Den Cache leeren
Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Cache des
Spiele-Terminals gespeichert.
Ein Cache ist ein Speicher für die temporäre Speicherung von Daten. Wenn Sie mit
Kennwörtern auf vertrauliche Informationen zugegriffen haben oder dies versucht haben,
leeren Sie den Cache des Telefons nach jeder Verwendung. Die Informationen oder Dienste,
auf die Sie zugegriffen haben, werden im Cache gespeichert. Um den Cache zu leeren,
wählen Sie Optionen→ Cache-Spch. leeren.
• Stand.-Zugangspunkt – Um einen anderen Standard-Zugangspunkt auszuwählen,
drücken Sie auf , um eine Liste der verfügbaren Zugangspunkte zu öffnen. Siehe
Verbindungseinstellungen
• Bilder zeigen – Wenn Sie Nein wählen, können Sie Bilder zu einem späteren Zeitpunkt
während des Surfens laden, indem Sie Optionen→ Bilder zeigen wählen.
• Textumbruch – Wählen Sie Aus, wenn der Text in einem Abschnitt nicht automatisch
umbrochen werden soll, oder Ein, wenn ein Textumbruch erfolgen soll.
• Schriftgröße – Wählen Sie die Textgröße aus.
• Standardkodierung – Um sicherzustellen, dass Textzeichen im Browser richtig
dargestellt werden, wählen Sie den richtigen Sprachtyp aus.
• Cookies – Aktivieren oder deaktivieren Sie das Senden und Empfangen von Cookies.
• DTMF-Send. bestätig. – Legen Sie fest, ob vor dem Senden von DTMF-Tönen während
eines Anrufs eine Bestätigungsmeldung ausgegeben werden soll. Siehe auch „DTMFTöne“, S. 33
die Installationsdatei als
E-Mail-Anhang erhalten
haben, wechseln Sie zu
Ihrer Mailbox, öffnen die
E-Mail, öffnen die
Anhangsansicht,
navigieren zur
Installationsdatei und
drücken auf , um die
Installation zu starten.
Programme und Manager
Hinweise zum Installieren von Programmen
und Software
Auf dem Spiele-Terminal können Sie zwei Arten von Programmen und Software
installieren:
• J2ME™Java™-Anwendungen mit der Erweiterung .JAD oder .JAR werden in
Programme installiert. Laden Sie keine PersonalJava™-Anwendungen auf das SpieleTerminal herunter, da diese nicht installiert werden können. Siehe
(Java™), S. 101.
• Andere Programme und Software, die speziell für das N-Gage-Spiele-Terminal
konzipiert oder für das Betriebssystem Symbian geeignet sind, werden in Manager
installiert. Die Erweiterung der Installationsdateien lautet .SIS. Siehe Manager –
Software installieren und entfernen, S. 103.
Installationsdateien können von einem kompatiblen Computer auf Ihr Spiele-Terminal
übertragen, während einer Internet-Sitzung heruntergeladen oder in einer MultimediaMitteilung, z. B. als E-Mail-Anhang, bzw. über Bluetooth an Sie gesendet werden. Wenn
Sie zum Übertragen einer Datei PC Suite für das Nokia N-Gage QD verwenden, legen Sie
die Datei auf dem Spiele-Terminal im Ordner für Installations- und Java-Dateien (c:\nokia\installs) oder auf einer Speicherkarte ab. Wenn Sie die Datei mit Microsoft
Windows Explorer übertragen, speichern Sie die Datei auf einer Speicherkarte (lokale
Festplatte).
Wichtig: Installieren Sie nur Anwendungen von Quellen, die ausreichenden Schutz
gegen schädliche Software bieten.