Nokia N97 User guide [de]

Nokia N97 Bedienungsanleitung
Ausgabe 2
© 2009 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Nokia, Nokia Connecting People, Nseries, N97, das Nokia Original Accessories-Logo und Ovi sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Nokia Tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation. Andere in diesem Dokument erwähnten Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer
Hiermit erklärt NOKIA CORPORATION, dass sich das Produkt RM-505 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/.
jeweiligen Besitzer sein.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden. Nokia entwickelt seine Produkte ständig weiter. Nokia behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
This product includes software licensed from Symbian Software Ltd ©1998-2009. Symbian and Symbian OS are trademarks of Symbian Ltd.
Java and all Java-based marks are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc.
Portions of the Nokia Maps software are ©1996-2009 The FreeType Project. All rights reserved.
Dieses Produkt ist im Rahmen der MPEG-4 Visual Patent Portfolio License lizenziert (i) für den persönlichen und nicht kommerziellen Einsatz in Verbindung mit Informationen, die von einem Verbraucher in Übereinstimmung mit dem MPEG-4 Visual Standard persönlich und nicht kommerziell erstellt wurden, und (ii) für den Einsatz in Verbindung mit MPEG-4-Videos, die von einem lizenzierten Videoanbieter zur Verfügung gestellt wurden. Es wird weder implizit noch explizit eine Lizenz für andere Einsatzzwecke gewährt. Weitere Informationen, inklusive solcher zur Verwendung für Werbezwecke sowie für den internen und kommerziellen Einsatz, erhalten Sie von MPEG LA, LLC. Siehe http://www.mpegla.com.
IN DEM NACH GELTENDEM RECHT GRÖSSTMÖGLICHEN UMFANG SIND NOKIA ODER SEINE LIZENZGEBER UNTER KEINEN UMSTÄNDEN VERANTWORTLICH FÜR JEDWEDEN VERLUST VON DATEN ODER EINKÜNFTEN ODER FÜR JEDWEDE BESONDEREN, BEILÄUFIGEN, FOLGE- ODER MITTELBAREN SCHÄDEN, WIE AUCH IMMER DIESE VERURSACHT WORDEN SIND.
Die Programme der Drittanbieter, die mit dem Gerät geliefert werden, wurden möglicherweise von Personen oder Unternehmen erstellt oder unterliegen Rechten von Personen oder Unternehmen, die nicht mit Nokia verbunden sind oder sonst zu Nokia in einer Beziehung stehen. Nokia hat weder Urheberrecht e noch andere geistige Eigentumsrechte an diesen Drittanbieterprogrammen. Als solches übernimmt Nokia weder irgendeine Verantwortung für den Endbenutzersupport oder die Funktionsfähigkeit dieser Programme noch für die in diesen Programmen und in diesem Material enthaltenen Informationen. Nokia übernimmt keine Garantie oder Gewährleistung für diese Drittanbieterprogramme.
DURCH DIE NUTZUNG DER PROGRAMME AKZEPTIEREN SIE, DASS DIE PROGRAMME WIE BESEHEN OHNE GEWÄHRLEISTUNG ODER GARANTIE JEGLICHER ART, OB AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, UND IM MAXIMAL ZULÄSSIGEN RAHMEN DES GELTENDEN GESETZES ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WERDEN. WEITERHIN
AKZEPTIEREN SIE, DASS WEDER NOKIA NOCH EIN MIT NOKIA VERBUNDENES UNTERNEHMEN EINE ZUSICHERUNG, GARANTIE ODER GEWÄHRLEISTUNG ÜBERNEHMEN, OB AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF RECHTSMÄNGEL, GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ODER DAFÜR, DASS DIE PROGRAMME NICHT IRGENDWELCHE PATENTE, URHEBERRECHTE, MARKEN ODER SONSTIGE RECHTE DRITTER VERLETZEN.
FÜR DEN INHALT DIESES DOKUMENTS WIRD KEINE HAFTUNG ÜBERNOMMEN. SOWEIT NICHT DURCH DAS ANWENDBARE RECHT VORGESCHRIEBEN, WIRD WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH KONKLUDENT IRGENDEINE GARANTIE ODER GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE RICHTIGKEIT, VERLÄSSLICHKEIT ODER DEN INHALT DIESES DOKUMENTS ÜBERNOMMEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE STILLSCHWEIGENDE GARANTIE DER MARKTTAUGLICHKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. NOKIA BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR, JEDERZEIT OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG ÄNDERUNGEN AN DIESEM DOKUMENT VORZUNEHMEN ODER DAS DOKUMENT ZURÜCKZUZIEHEN.
Das Rückentwickeln (Reverse Engineering) jeglicher auf dem Gerät befindlicher Software ist in dem nach geltendem Recht größtmöglichen Umfang untersagt. Enthält die Bedienungsanleitung Einschränkungen zu Zusicherungen, Garantien, Gewährleistungen, Schadenersatz- und Haftungsverbindlichkeiten von Nokia, so gelten diese Einschränkungen in gleicher Weise für die Zusicherungen, Garantien, Gewährleistungen, Schadenersatz- und Haftungsverbindlichkeiten der Nokia Lizenzgeber. Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte und Anwendungen und Dienste für diese Produkte kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich für weitere Details und Informationen über verfügbare Sprachoptionen an Ihren Nokia Händler. Dieses Gerät kann Komponenten, Technik oder Software enthalten, die den Exportgesetzen und -bestimmungen der USA oder anderer Länder unterliegen. Eine gesetzeswidrige Abweichung ist untersagt.
HINWEIS ZU FCC/INDUSTRY CANADA Ihr Gerät kann Störungen im Fernsehen oder Radio verursachen (wenn beispielsweise ein Telefon in der Nähe eines Empfangsgeräts verwendet wird). Die FCC (Federal Communications Commission) oder Industry Canada können von Ihnen verlangen, auf die Verwendung Ihres Telefons zu verzichten, wenn solche Störungen nicht behoben werden können. Wenn Sie diesbezüglich Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an die zuständige Dienststelle vor Ort. Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb ist nur zulässig, wenn die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sind: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen erzeugen und (2) Dieses Gerät muss empfangene Interferenzen aufnehmen, auch wenn diese zu Betriebsstörungen führen können. Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Nokia genehmigt wurden, könnten die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Geräts aufheben.
/Ausgabe 2 DE

Inhalt

Inhalt
Sicherheit.........................................................8
Informationen zu Ihrem Gerät............................................8
Netzdienste.........................................................................10
Gemeinsamer Speicher......................................................10
ActiveSync............................................................................10
Hilfe suchen....................................................11
Support................................................................................11
Integrierte Hilfe..................................................................11
Zusatzprogramme..............................................................12
Gerätesoftware aktualisieren............................................12
Einstellungen......................................................................13
Zugriffscodes.......................................................................14
Fernsperre...........................................................................14
Verlängerte Akku-Lebensdauer.........................................15
Speicherplatz freigeben.....................................................16
Erste Schritte..................................................17
Tasten und Komponenten (vorne)....................................17
Tasten und Komponenten (Rückseite).............................17
Tasten und Komponenten (seitlich).................................18
Tasten und Komponenten (oben).....................................18
Einsetzen der SIM-Karte und des Akkus............................18
Speicherkarte......................................................................19
Einbaulage der Antennen..................................................21
Ein- und Ausschalten des Geräts.......................................21
Akku aufladen.....................................................................21
Headset................................................................................22
Armband anbringen...........................................................23
Touchscreen-Aktionen.......................................................23
Verfassen von Text..............................................................25
Tasten und Touchscreen sperren......................................28
Nokia Austausch.................................................................28
Ihr Gerät.........................................................31
Begrüßung..........................................................................31
Startansicht.........................................................................31
Anzeigen von Leuchtanzeigen..........................................33
Schnellzugriffe....................................................................35
Suchen.................................................................................35
Lautstärke- und Lautsprecherregelung............................36
Offline-Profil........................................................................37
Schneller Download............................................................37
Ovi (Netzdienst)..................................................................38
Anrufe.............................................................39
Näherungssensor................................................................39
Sprachanrufe ......................................................................39
Während eines Anrufs........................................................39
Sprach- und Video-Mailboxen ...........................................40
Annehmen oder Abweisen von Anrufen..........................40
Telefonkonferenz................................................................41
Kurzwahl einer Telefonnummer ......................................42
Anklopfen............................................................................42
Sprachanwahl.....................................................................42
Videoanruf...........................................................................43
Während eines Videoanrufs..............................................44
Annehmen oder Abweisen von Videoanrufen.................45
Echtzeitübertragung von Videos.......................................45
Protokoll..............................................................................48
Kontakte (Telefonbuch).................................51
Speichern und Bearbeiten von Namen und
Nummern............................................................................51
Kontaktsymbolleiste...........................................................51
Verwalten von Namen und Nummern..............................51
Standardnummern und -adressen....................................52
Kontaktkarten.....................................................................52
Kontakte zu Favoriten hinzufügen...................................52
Klingeltöne, Bilder und Anruftexte für Kontakte.............53
Kopieren von Kontakten....................................................53
SIM-Dienste..........................................................................54
Kontaktgruppen..................................................................55
Mitteilungen...................................................56
Hauptansicht für „Mitteilungen“......................................56
Erstellen und Senden von Mitteilungen...........................56
Posteingang........................................................................58
Mailbox................................................................................59
Anzeigen von Mitteilungen auf einer SIM-Karte..............61
Cell-Broadcast-Mitteilungen..............................................61
Dienstbefehle......................................................................61
Einstellungen für „Mitteilungen“......................................62
Mail for Exchange................................................................67
Verbindungen.................................................68
Datenverbindungen und Zugangspunkte........................68
Netzeinstellungen..............................................................68
Wireless LAN .......................................................................69
Zugangspunkte...................................................................72
Aktive Datenverbindungen................................................76
Synchronisation..................................................................76
Bluetooth Verbindung........................................................77
USB.......................................................................................81
PC-Verbindungen................................................................81
Verwaltungseinstellungen.................................................82
Internet..........................................................84
Surfen im Internet..............................................................84
Browser-Symbolleiste........................................................85
Seitennavigation.................................................................85
Web-Feeds und -Blogs........................................................86
Inhaltssuche........................................................................86
Lesezeichen.........................................................................86
Leeren des Cache................................................................87
Beenden der Verbindung...................................................87
Verbindungssicherheit.......................................................87
Interneteinstellungen........................................................88
GPS-Positionsbestimmung.............................90
Informationen zu GPS........................................................90
A-GPS (Assisted GPS)...........................................................90
Ordnungsgemäßes Halten des Geräts..............................91
Tipps zum Herstellen einer GPS-Verbindung...................91
Standortabfragen...............................................................92
Positionsmarken.................................................................92
GPS-Daten............................................................................93
Standortbestimmungseinstellungen................................94
Nokia Karten..................................................96
Karten..................................................................................96
Netzbasierte Standortbestimmung..................................96
Kompass..............................................................................97
Auf einer Karte navigieren.................................................98
Display-Anzeigen................................................................98
Orte suchen.........................................................................98
Eine Route planen...............................................................99
Orte speichern und senden.............................................100
Gespeicherte Objekte anzeigen......................................100
Inhalt
Zum gewünschten Ziel navigieren..................................101
Ziel zu Fuß ansteuern.......................................................101
Fahrtziel ansteuern..........................................................102
Inhalt
Verkehrsinformationen....................................................103
Reiseführer........................................................................103
Karteneinstellungen.........................................................103
Interneteinstellungen......................................................104
Navigationseinstellungen................................................104
Routeneinstellungen........................................................104
Karteneinstellungen.........................................................105
Karten aktualisieren.........................................................105
Nokia Map Loader.............................................................105
Kamera.........................................................106
Kamera aktivieren............................................................106
Fotos schießen..................................................................106
Videoaufnahme................................................................111
Kameraeinstellungen.......................................................112
Fotos.............................................................114
Infos über Fotos................................................................114
Bilder und Videos anzeigen.............................................114
Dateiangaben anzeigen und bearbeiten.......................115
Bilder und Videos organisieren.......................................115
Fotosymbolleiste..............................................................116
Alben..................................................................................116
Tags....................................................................................116
Diaschau............................................................................117
TV-Ausgangsmodus..........................................................117
Bearbeiten von Bildern....................................................118
Bearbeiten von Videos.....................................................119
Drucken von Bildern.........................................................119
Online freigeben...............................................................120
Musik............................................................122
Wiedergeben eines Songs oder Podcasts......................122
Wiedergabelisten.............................................................123
Podcasts.............................................................................124
Musikübertragung von einem Computer.......................124
Nokia Music Store.............................................................124
UKW-Sender......................................................................125
Nokia Podcasting..............................................................126
UKW-Radio.........................................................................130
Videos...........................................................132
Videoclips herunterladen und abspielen.......................132
Video-Feeds.......................................................................133
Meine Videos.....................................................................133
Videoübertragung vom PC...............................................134
Videoeinstellungen..........................................................134
Gerät personalisieren...................................136
Display-Look ändern.........................................................136
Profile................................................................................136
3D-Töne.............................................................................137
Ändern der Startansicht...................................................137
Ändern des Hauptmenüs.................................................137
Programme..................................................139
Kalender............................................................................139
Uhr .....................................................................................140
RealPlayer..........................................................................141
Aufnahme..........................................................................143
Notizen..............................................................................143
Office..................................................................................144
Einstellungen...............................................149
Telefoneinstellungen.......................................................149
Programm-Manager.........................................................157
Anrufeinstellungen...........................................................160
Fehlersuche..................................................163
Umwelttipps.................................................166
Energie sparen..................................................................166
Wiederverwertung...........................................................166
Papier sparen....................................................................166
Weitere Informationen....................................................166
Zubehör........................................................167
Akku- und Ladegerätinformationen............168
Akku- und Ladegerätinformationen...............................168
Richtlinien zur Ermittlung der Echtheit von Nokia
Akkus..................................................................................169
Pflege Ihres Geräts.......................................171
Wiederverwertung...........................................................172
Zusätzliche Sicherheitsinformationen.........173
Kleinkinder........................................................................173
Betriebsumgebung...........................................................173
Medizinische Geräte.........................................................173
Hörgeräte..........................................................................174
Fahrzeuge..........................................................................175
Explosionsgefährdete Orte..............................................175
Notrufe..............................................................................176
Informationen zur Zertifizierung (SAR)..........................177
Index............................................................178
Inhalt

Sicherheit

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren
Sicherheit
Nichtbeachtung kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Lesen Sie die ausführliche Bedienungsanleitung für weitere Informationen.
EINSCHALTEN
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es Störungen verursachen oder Gefahr entstehen kann.
INTERFERENZEN
Bei mobilen Geräten kann es zu Störungen durch Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.
IN GEFAHRBEREICHEN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebote und Verbote. Schalten Sie das Gerät in Flugzeugen, in der Umgebung von medizinischen Geräten, Kraftstoffen und Chemikalien sowie in Sprenggebieten aus.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die
8
Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die
Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Installation und Reparatur dieses Produkts darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
ZUBEHÖR UND AKKUS
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.
WASSERDICHTIGKEIT
Ihr Gerät ist nicht wasserdicht. Halten Sie es trocken.

Informationen zu Ihrem Gerät

Das in diesem Handbuch beschriebene Mobilfunkgerät ist zugelassen für (E)GSM 850-, 900-, 1800-, 1900- sowie UMTS 900-, 1900- und 2100-Netze. Weitere Hinweise zu Mobilfunknetzen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Beachten Sie bei der Nutzung der Funktionen in diesem Gerät alle geltenden Gesetze und ortsüblichen Gepflogenheiten, den Datenschutz sowie sonstige Rechte Dritter einschließlich des Urheberrechts.
Aufgrund des Urheberrechtsschutzes kann es sein, dass einige Bilder, Musikdateien und andere Inhalte nicht kopiert, verändert oder übertragen werden dürfen.
Das Gerät unterstützt mehrere Verbindungsmethoden. Wie Computer auch, kann Ihr Gerät Viren oder anderen schädlichen Inhalten ausgesetzt sein. Gehen Sie daher vorsichtig mit Mitteilungen, Verbindungsanfragen, dem Nutzen von Internetseiten und Herunterladen von Inhalten um. Installieren und verwenden Sie nur Programme und andere Software aus vertrauenswürdigen Quellen, die ausreichende Sicherheit und Schutz gegen schädliche Software bieten, wie zum Beispiel Programme mit Symbian Signed-Zertifikat oder mit Java Verified™-Testzertifikat. Erwägen Sie die Installation von Programmen mit Antivirus-Funktion oder anderen Schutzprogrammen auf Ihrem Gerät und verbundenen Computern.
Wichtig: Ihr Gerät unterstützt nur ein Antivirus-
Programm. Die Ausführung mehrerer Programme mit Antivirus-Funktion kann zu einer Leistungsverschlechterung oder zur Funktionsunfähigkeit des Geräts führen.
Auf Ihrem Gerät sind u. U. Lesezeichen und Verknüpfungen zu Internetseiten von Drittanbietern vorinstalliert. Möglicherweise können Sie mit Ihrem Gerät auch auf die Internetseiten anderer Drittanbieter zugreifen. Diese Internetseiten stehen in keiner Verbindung zu Nokia, und Nokia bestätigt oder übernimmt keine Haftung für diese
Internetseiten. Wenn Sie auf solche Internetseiten zugreifen wollen, sollten Sie Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Sicherheit und Inhalt treffen.
Warnung: Wenn Sie außer der
Erinnerungsfunktion andere Funktionen des Geräts verwenden möchten, muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es durch den Einsatz mobiler Geräte zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Die Office-Programme unterstützen die von Microsoft Word, PowerPoint und Excel (Microsoft Office 2000, XP und
2003) bekannten allgemeinen Funktionen. Es können jedoch nicht alle Dateiformate angezeigt und bearbeitet werden.
Von allen im Gerät gespeicherten wichtigen Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.
Die Bilder in diesem Handbuch unterscheiden sich möglicherweise vom Display Ihres Geräts.
Sicherheit
9

Netzdienste

Für die Verwendung des Geräts benötigen Sie Zugriff auf die Dienste eines Mobilfunknetzbetreibers. Einige Netzdienste sind unter Umständen nicht in allen Netzen
Sicherheit
verfügbar oder Sie müssen möglicherweise spezielle Vereinbarungen mit Ihrem Diensteanbieter treffen, bevor Sie diese nutzen können. Bei der Verwendung von Netzdiensten werden Daten übertragen. Informationen über Preise und Tarife in Ihrem Heimnetz und beim Verwenden anderer Netze (Roaming) erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter. Welche Kosten Ihnen entstehen, erfahren Sie von Ihrem Diensteanbieter. Bei einigen Netzen können außerdem Einschränkungen gegeben sein, die Auswirkung auf die Verwendung bestimmter netzabhängiger Gerätefunktionen haben, wie z. B. die Unterstützung spezieller Technologien wie WAP 2.0­Protokolle (HTTP und SSL) über TCP/IP und sprachabhängige Zeichen.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder nicht aktiviert wurden. In diesem Fall werden sie nicht im Menü Ihres Geräts angezeigt. Unter Umständen verfügt Ihr Gerät über individuelle Einstellungen wie Bezeichnung und Reihenfolge der Menüs sowie Symbole.
10

Gemeinsamer Speicher

Folgende Funktionen in diesem Gerät greifen u. U. auf einen gemeinsamen Speicher zu: MMS-Mitteilungen, E­Mail, Chat-Mitteilungen. Die Verwendung einer oder mehrerer dieser Funktionen kann dazu führen, dass für die anderen Funktionen, die ebenfalls den gemeinsam genutzten Speicher verwenden, weniger Speicherplatz zur Verfügung steht. Wenn Sie versuchen, eine Funktion zu verwenden, die gemeinsam mit anderen auf den Speicher zugreift, kann es vorkommen, dass das Gerät eine Meldung anzeigt, die besagt, dass der Speicher voll ist. Löschen Sie in diesem Fall einige Informationen oder Einträge, die sich im gemeinsamen Speicher befinden, bevor Sie fortfahren.
Bei einer intensiven Nutzung des Geräts, z. B. während eines Videoanrufs oder bei einer schnellen Datenverbindung, kann das Gerät warm werden. Dies ist in den meisten Fällen normal. Sollten Sie jedoch das Gefühl haben, dass das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es zum nächsten Fachhändler.

ActiveSync

Die Verwendung von Mail for Exchange ist auf die Synchronisation von Organizer-Informationen zwischen dem Nokia Gerät und dem autorisierten Microsoft Exchange-Server über eine Funkverbindung beschränkt.

Hilfe suchen

Support

Wenn Sie mehr über die Nutzung Ihres Produktes oder dessen Funktionsweise wissen möchten, besuchen Sie die Support-Seiten unter www.nokia.com/support, die Nokia Internetseite in Ihrer Sprache, www.nokia.mobi/support (mit einem Mobilgerät) oder sehen Sie in der Hilfe des Geräts oder der Bedienungsanleitung nach.
Falls Sie dort keine Lösung für das Problem finden, gehen Sie wie folgt vor:
Neustart des Geräts: Schalten Sie das Gerät aus, und
nehmen Sie den Akku heraus. Warten Sie etwa eine Minute, setzen Sie den Akku wieder ein und schalten Sie das Gerät ein.
Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Geräte-Software
mit dem Programm Nokia Software Updater, um optimale Leistung und mögliche neue Funktionen zu erlangen. Öffnen Sie www.nokia.com/ softwareupdate oder die Nokia Internetseite in Ihrer Sprache. Achten Sie darauf, die Gerätedaten vor dem Aktualisieren der Gerätesoftware zu sichern.
Stellen Sie die ursprünglichen Werkseinstellungen
wie in der Bedienungsanleitung beschrieben wieder
her. Ihre Dokumente und Dateien werden durch das Zurücksetzen nicht gelöscht.
Wenn das Problem nicht behoben werden kann, wenden Sie sich wegen Reparaturmöglichkeiten an Nokia. Öffnen Sie www.nokia.com/repair. Bevor Sie Ihr Gerät zur Reparatur einsenden, sichern Sie stets die Daten auf dem Gerät.

Integrierte Hilfe

Ihr Gerät enthält integrierte Anleitungen für die Benutzung der Programme auf Ihrem Gerät.
Um die Hilfetexte über das Hauptmenü zu öffnen, wählen Sie Menü > Programme > Hilfe und das Programm, für das Sie Anleitungen anzeigen möchten.
Wenn ein Programm geöffnet ist, erhalten Sie Hilfe zur aktuellen Ansicht, indem Sie Optionen > Hilfe auswählen.
Wenn Sie die Anleitungen lesen, können Sie die Größe der Hilfetexte ändern, indem Sie Optionen > Schrift
verkleinern oder Schrift vergrößern wählen.
Am Ende des Hilfetextes finden Sie Verknüpfungen zu verwandten Themen. Wenn Sie ein unterstrichenes
Hilfe suchen
11
Wort auswählen, wird eine kurze Erläuterung dazu eingeblendet. Bei Hilfetexten werden folgende Anzeigen verwendet: verwandten Hilfethema beschriebenen Programm
Wenn Sie die Anleitungen lesen, können Sie zwischen
Hilfe suchen
den Hilfetexten und dem im Hintergrund geöffneten Programm wechseln, indem Sie die Menütaste gedrückt halten und eine Auswahl in der Liste geöffneter Programme vornehmen.
zeigt einen Link zu einem
zeigt einen Link zum

Zusatzprogramme

Ihnen stehen verschiedene Programme von Nokia und anderen Softwareanbietern zur Verfügung, mit denen Sie die Funktionalität Ihres Geräts erweitern können. Informationen zu diesen Programmen finden Sie in den Handbüchern auf den Produktunterstützungsseiten unter www.nokia.com/ support oder auf den Nokia Internetseiten in Ihrer Sprache.

Gerätesoftware aktualisieren

Software-Updates über das Mobilfunknetz

Wählen Sie Menü > Programme > Aktualisier..
12
Mit dem Software-Update (Netzdienst) können Sie prüfen, ob Software- oder Programm-Updates für Ihr Gerät verfügbar sind, und diese auf Ihr Gerät herunterladen.
Das Herunterladen von Software-Updates kann bedeuten, dass große Datenmengen über das Netz Ihres Diensteanbieters übertragen werden. Wenden Sie sich bezüglich der Preise für die Datenübertragung an Ihren Diensteanbieter.
Stellen Sie vor dem Starten des Updates sicher, dass der Akku ausreichend geladen ist. Schließen Sie das Gerät andernfalls an das Ladegerät an.
Warnung: Bis zum Abschluss eines Software-
Updates und dem Neustart des Geräts können Sie das Gerät nicht benutzen. Dies gilt auch für Notrufe. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Daten gesichert haben, bevor Sie mit der Installation eines Updates beginnen.
Nach der Aktualisierung Ihrer Geräte-Software oder ­Programme sind die entsprechenden Anleitungen in der Bedienungsanleitung oder in der Hilfe möglicherweise nicht mehr auf dem neuesten Stand.
Um die verfügbaren Aktualisierungen herunterzuladen, wählen Sie bestimmter Updates zu entfernen, die Sie nicht herunterladen möchten, wählen Sie diese in der Liste aus.
. Um die Markierung
Um Informationen zu einem Update anzuzeigen, wählen es aus und anschließend
Um den Status vorheriger Updates anzuzeigen, wählen Sie
.
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
Vom PC aus aktualisieren — Aktualisieren des
Geräts über einen PC. Diese Option steht anstelle der Option Aktualisierung starten zur Verfügung, wenn Updates nur unter Verwendung des PC-Programms Nokia Software Updater verfügbar sind.
Aktualis.-verlauf zeigen — Anzeigen des Status
vorheriger Updates.
Einstellungen — Ändern der Einstellungen, wie z.
B. des Standard-Zugangspunkts für das Herunterladen von Updates.
Haftungsausschluss — Anzeigen des Nokia
Lizenzvertrags.
.

Software-Updates über Ihren PC

Software-Updates können neue Merkmale und erweiterte Funktionen beinhalten, die zum Zeitpunkt, da Sie Ihr Gerät erworben haben, noch nicht verfügbar waren. Durch Software-Aktualisierungen wird die Leistung des Geräts möglicherweise verbessert.
Der Nokia Software Updater ist ein PC-Programm, mit dem Sie die Software Ihres Geräts aktualisieren können. Um Ihre Gerätesoftware zu aktualisieren,
benötigen Sie einen kompatiblen PC, einen Breitband­Internetzugang sowie ein kompatibles USB­Datenkabel, um Ihr Gerät an den PC anzuschließen.
Um weitere Informationen zu erhalten, die Versionshinweise für aktuelle Softwareversionen zu überprüfen und das Programm "Nokia Software Updater" herunterzuladen, besuchen Sie die Internetseiten www.nokia.com/softwareupdate oder Ihre lokale Nokia Internetseite.
Um die Gerätesoftware zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Laden Sie das Programm "Nokia Software Updater"
auf Ihren PC herunter und installieren Sie es.
2. Schließen Sie Ihr Gerät mit einem USB-Datenkabel
an den PC an, und öffnen Sie das Programm "Nokia Software Updater". Das Programm "Nokia Software Updater" führt Sie durch die Sicherung Ihrer Dateien, die Aktualisierung der Software und die Wiederherstellung Ihrer Dateien.

Einstellungen

Für Ihr Gerät sind normalerweise MMS, GPRS, Streaming und mobile Interneteinstellungen basierend auf den Informationen Ihre Netzdiensteanbieters automatisch konfiguriert. Möglicherweise sind Einstellungen von Ihren Dienstanbietern bereits in Ihrem Gerät installiert, oder Sie erhalten die Einstellungen unter Umständen von den Netzdienstanbietern als Spezialnachricht.
Hilfe suchen
13
Sie können die allgemeinen Einstellungen in Ihrem Gerät ändern, wie zum Beispiel die Einstellungen für Sprache, Standby-Modus, Anzeige und Tastensperre.

Zugriffscodes

Hilfe suchen
Wenn Sie einen dieser Zugriffscodes vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter.
PIN (Personal Identification Number) — Dieser Code
schützt die SIM-Karte gegen unbefugte Benutzung. Sie erhalten die PIN (4 bis 8 Ziffern) zusammen mit der SIM-Karte. Wenn dreimal hintereinander ein falscher PIN-Code eingegeben wurde, wird der Code gesperrt und Sie müssen zur Entsperrung den PUK­Code eingeben.
UPIN-Code — Diesen Code erhalten Sie
möglicherweise zusammen mit der USIM-Karte. Die USIM-Karte ist eine Erweiterung der SIM-Karte und wird von UMTS-Mobiltelefonen unterstützt.
PIN2-Code — Dieser Code (4 bis 8 Ziffern) wird bei
einigen SIM-Karten benötigt, um auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen.
Sperrcode (auch als Sicherheitscode bekannt) — Mit
dem Sperrcode können Sie Ihr Gerät gegen unbefugte Benutzung schützen. Der voreingestellte Code lautet 12345. Sie können den Code erstellen und ändern, und sie können das Gerät so einstellen,
14
dass der Code abgefragt wird. Halten Sie den neuen Code geheim und bewahren Sie ihn an einem
sicheren Ort getrennt vom Gerät auf. Wenn Sie den Code vergessen und Ihr Gerät gesperrt ist, müssen Sie den Kundendienst aufsuchen. Dies ist unter Umständen mit zusätzlichen Gebühren verbunden. Weitere Informationen erhalten Sie an einem Nokia Care Point oder bei Ihrem Fachhändler.
PUK (Personal Unblocking Key)-Code und PUK2-
Code — Diese Codes (acht Ziffern) werden benötigt, um die Sperrung eines PIN-Codes bzw. PIN2-Codes aufzuheben. Falls die Codes nicht der SIM-Karte beiliegen, wenden Sie sich an den Betreiber, dessen Karte in Ihr Gerät eingesetzt ist.
UPUK-Code — Dieser Code (acht Ziffern) wird zum
Ändern eines gesperrten UPIN-Codes benötigt. Falls der Code der USIM-Karte nicht beiliegt, wenden Sie sich an den Betreiber, dessen USIM-Karte in Ihr Gerät eingesetzt ist.

Fernsperre

Um eine nicht autorisierte Verwendung Ihres Geräts zu verhindern, können Sie das Gerät und die Speicherkarte mittels einer Kurzmitteilung sperren. Sie müssen den Mitteilungstext festlegen und diesen als Textmitteilung zum Sperren an das Gerät senden. Um das Gerät zu entsperren, benötigen Sie den Sperrcode.
Um die Fernsperre zu aktivieren und den Inhalt der zu verwendenden Kurzmitteilung festzulegen, wählen Sie
Menü > Einstell. und Telefon > Tel.-managem. >
Sicherheit > Telefon und SIM-Karte > Telefon­Fernsperre > Aktiviert. Tippen Sie auf das
Texteingabefeld, um den Inhalt der Kurzmitteilung einzugeben (5 bis 20 Zeichen), wählen überprüfen Sie die Mitteilung. Geben Sie den Sperrcode ein.
und
Verlängerte Akku­Lebensdauer
Viele Funktionen Ihres Geräts erhöhen den Stromverbrauch und verkürzen die Betriebsdauer des Akkus. Beachten Sie die folgenden Punkte, um die Betriebsdauer des Akkus zu verlängern:
Durch Funktionen, die Bluetooth-Technologie
nutzen, sowie durch die Ausführung dieser Funktionen im Hintergrund wird der Stromverbrauch erhöht und die Betriebsdauer des Akkus verkürzt. Deaktivieren Sie die Bluetooth­Technologie, wenn Sie sie nicht benötigen.
Dasselbe gilt für WLAN-Funktionen. Die WLAN-
Funktion Ihres Nokia Geräts wird deaktiviert, wenn Sie nicht versuchen, eine Verbindung herzustellen, keine Verbindung mit einem Zugangspunkt besteht und Sie nicht nach verfügbaren Netzen suchen. Um die Betriebsdauer des Akkus noch weiter zu verlängern, können Sie einstellen, dass die Hintergrundsuche nach verfügbaren Netzen gar nicht oder weniger oft ausgeführt wird.
Wenn Sie in den Verbindungs-Einstellungen für
Paketdatenverbindung die Option Wenn verfügbar ausgewählt haben und keine Paketdaten
(GPRS) verfügbar sind, versucht Ihr Gerät in regelmäßigen Abständen eine Paketdatenverbindung aufzubauen. Wählen Sie
Paketdatenverbindung > Bei Bedarf, um die
Betriebszeit Ihres Geräts zu verlängern.
Das Programm Karten ruft neue
Karteninformationen ab, wenn Sie auf der Karte zu einem neuen Bereich navigieren. Dadurch erhöht sich der Stromverbrauch. Sie können das automatische Herunterladen neuer Karten verhindern.
Wenn die Signalstärke innerhalb Ihres
Mobilfunknetzes sehr stark schwankt, muss Ihr Gerät immer wieder nach dem verfügbaren Netz suchen. Dadurch wird der Stromverbrauch erhöht.
Wenn in den Netzwerkeinstellungen der Dualmodus ausgewählt wurde, sucht das Gerät nach dem UMTS­Netz. Sie können festlegen, dass nur das GSM-Netz verwendet wird. Um nur das GSM-Netz zu verwenden, wählen Sie Menü > Einstell. und dann
Verbindungen > Netz > Netzmodus > GSM.
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays
verbraucht ebenfalls Strom. In den Display­Einstellungen können Sie die Zeitspanne einstellen, nach der die Hintergrundbeleuchtung ausge schaltet wird, sowie den Lichtsensor zur automatischen
Hilfe suchen
15
Einstellung der Display-Helligkeit anhand der aktuellen Lichtverhältnisse anpassen. Wählen Sie
Menü > Einstell. und Telefon > Display > Beleuchtungsdauer oder Helligkeit.
Das Ausführen von Programmen im Hintergrund
erhöht den Stromverbrauch. Um nicht verwendete
Hilfe suchen
Programme zu schließen, halten Sie die Menütaste gedrückt, wählen Sie Optionen > Geöffn. Progr.
zeigen und navigieren Sie durch wiederholtes
Drücken der Menütaste zu dem Programm. Halten Sie die Menütaste gedrückt, und wählen Sie
Schließen.

Speicherplatz freigeben

Um anzuzeigen, wie viel Speicherplatz für verschiedene Datentypen zur Verfügung steht, wählen Sie Menü > Programme > Dateiman..
Viele Funktionen des Geräts nutzen Speicherplatz zum Speichern von Daten. Sie erhalten eine Gerätebenachrichtigung, wenn der verfügbare Speicherplatz an verschiedenen Speicherorten gering ist.
Übertragen Sie zur Freisetzung von Speicher Daten auf eine kompatible Speicherkarte (sofern vorhanden) oder auf einen kompatiblen Computer.
Verwenden Sie zum Entfernen nicht mehr benötigter
16
Daten den Datei-Manager, oder öffnen Sie die
entsprechende Anwendung. Sie können Folgendes entfernen:
Nachrichten in Ordnern in Messaging und
abgerufene E-Mail-Nachrichten in der Mailbox.
Gespeicherte Internetseiten
Kontaktdaten
Kalendernotizen
Programme, die im Programm-Manager angezeigt
und nicht mehr benötigt werden
Installationsdateien (SIS oder SISX) von installierten
Programmen. Übertragen Sie die Installationsdateien auf einen kompatiblen Computer.
Bilder und Videoclips unter Fotos. Sichern Sie die
Dateien auf einem kompatiblen Computer.

Erste Schritte

Hinweis: Die Oberflächenbeschichtung dieses
Geräts ist nickelfrei. Die Geräteoberfläche besteht aus Edelstahl.

Tasten und Komponenten (vorne)

1 — Abstandssensor 2 — Hörer 3 — Touchscreen 4 — Menütaste
5 — Anruftaste 6 — Zusatzkamera 7 — Lichtsensor 8 — Ende-Taste
Decken Sie den Bereich oberhalb des Touchscreens beispielsweise nicht mit einem Schutzfilm oder ­band ab.

Tasten und Komponenten (Rückseite)

1 — Kamerablitzlicht 2 — Kameraobjektiv 3 — Objektivabdeckung
Erste Schritte
17

Tasten und Komponenten (seitlich)

Tasten und Komponenten (oben)

Erste Schritte
1 — Stereolautsprecher 2 — Micro-USB-Anschluss 3 — Ladekontrollleuchte 4 — Sperrtaste 5 — Taste für Lauter/Vergrößern 6 — Taste für Leiser/Verkleinern 7 — Aufnahmetaste
18
1 — Ein-/Aus-Taste 2 — Nokia AV-Anschluss (3,5 mm) für kompatible
Headsets, Kopfhörer und TV-Ausgangsanschlüsse

Einsetzen der SIM-Karte und des Akkus

Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät trennen.
1. Nehmen Sie das rückseitige Cover ab, indem Sie es
von der Unterseite des Geräts anheben.
2. Wenn der Akku eingelegt ist, heben Sie ihn in
Pfeilrichtung an, um ihn herauszunehmen.
3. Ziehen Sie den SIM-Kartenhalter heraus, und setzen
Sie die SIM-Karte ein. Vergewissern Sie sich, dass der goldfarbene Kontaktbereich auf der Karte nach unten weist und die abgeschrägte Ecke der Karte zur abgeschrägten Ecke des Halters zeigt. Schieben Sie den SIM-Kartenhalter wieder hinein.
4. Richten Sie die Kontakte des Akkus mit den
entsprechenden Anschlüssen im Akkufach aus und legen Sie den Akku in Pfeilrichtung ein.
5. Um das rückseitige Cover wieder anzubringen,
setzen Sie die oberen Nasen in die entsprechenden Führungen und drücken Sie das Cover nach unten, bis es einrastet.

Speicherkarte

Verwenden Sie ausschließlich kompatible microSD-Karten, die von Nokia für die Verwendung mit diesem Gerät zugelassen wurden. Nokia hält bei Speicherkarten die allgemeinen Industriestandards ein, aber es ist möglich, dass Marken einiger Hersteller nicht vollständig mit diesem Gerät kompatibel sind. Durch die Verwendung einer nicht kompatiblen Speicherkarte kann sowohl die Karte als auch das Gerät beschädigt werden. Außerdem
Erste Schritte
19
können die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigt werden.

Speicherkarte herausnehmen

Einsetzen der Speicherkarte

Möglicherweise ist bereits eine kompatible Speicherkarte in das Gerät eingesetzt. Wenn nicht,
Erste Schritte
gehen Sie wie folgt vor:
1. Nehmen Sie das rückseitige Cover des Geräts ab.
2. Setzen Sie eine
kompatible Speicherkarte in den Steckplatz ein. Achten Sie darauf, dass der Kontaktbereich auf der Speicherkarte nach unten und in Richtung Steckplatz weist.
3. Schieben Sie die
Speicherkarte ein. Sie hören ein Klickgeräusch, wenn sie einrastet.
4. Bringen Sie das rückseitige
Cover wieder an. Legen Sie das Gerät mit der Vorderseite nach unten, um das Cover wieder anzubringen. Vergewissern Sie sich, dass das Cover
20
ordnungsgemäß geschlossen ist.
Wichtig: Entfernen Sie die Speicherkarte
niemals, wenn ein Programm auf sie zugreift. Dies kann zu Schäden an der Speicherkarte und dem Gerät sowie an den auf der Karte gespeicherten Daten führen.
1. Drücken Sie vor dem Herausnehmen der Karte die
Ein-/Aus-Taste und wählen Sie Speicherkarte
entfernen. Alle Programme werden geschlossen.
2. Wenn Bei Entnahme der Speicherkarte werden
alle offenen Programme geschlossen. Trotzdem entnehmen? angezeigt wird, wählen
Sie Ja.
3. Wenn Speicherkarte entfernen und „OK”
drücken angezeigt wird, nehmen Sie das
rückseitige Cover des Geräts ab.
4. Drücken Sie auf die Speicherkarte, um sie aus dem
Steckplatz auszugeben.
5. Ziehen Sie die Speicherkarte heraus. Wenn das
Gerät eingeschaltet ist, wählen Sie OK.
6. Bringen Sie das rückseitige Cover wieder an.
Vergewissern Sie sich, dass das Cover ordnungsgemäß geschlossen ist.

Einbaulage der Antennen

Ihr Gerät hat möglicherweise interne und externe Antennen. Wie bei jedem anderen Funkgerät sollten Sie die Antenne während des Funkverkehrs nicht unnötig berühren. Das Berühren der Antenne beeinträchtigt die Qualität der Funkverbindung und kann dazu führen, dass der Stromverbrauch des Geräts höher ist als erforderlich, wodurch möglicherweise die Betriebsdauer des Akkus verkürzt wird.

Ein- und Ausschalten des Geräts

Einschalten des Geräts:
1. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt.
2. Geben Sie nach Aufforderung den
PIN- oder Sperrcode ein und wählen Sie OK Der voreingestellte Sperrcode lautet
12345. Falls Sie bei gesperrtem Gerät den Code vergessen, sind Servicearbeiten erforderlich, die mit zusätzlichen Kosten verbunden sein können. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem Nokia Care-Servicepunkt oder beim Verkäufer des Geräts.
Drücken Sie zum Ausschalten des Geräts kurz die Ein-/Aus-Taste und wählen Sie Abschalten.

Akku aufladen

Der Akku wird teilweise aufgeladen geliefert. Sie müssen den Akku vor der ersten Nutzung nicht aufladen. Wenn der Akku fast leer ist, gehen Sie wie folgt vor:
Erste Schritte
21
Regelmäßiges Aufladen
1. Stecken Sie den
Netzstecker des Ladegeräts in eine Steckdose.
2. Schließen Sie das
Erste Schritte
Ladegerät am Gerät an. Die Ladeanzeige neben dem USB-Anschluss leuchtet auf, wenn der Akku geladen wird.
3. Wenn angezeigt wird, dass der Akku vollständig
aufgeladen ist, trennen Sie das Ladegerät zunächst vom Gerät und ziehen Sie dann den Netzstecker.
Für den Ladevorgang ist keine Mindestzeit vorgegeben. Sie können das Gerät auch während des Ladevorgangs verwenden. Ist der Akku vollständig entladen, dauert es möglicherweise einige Minuten, bis die Ladeanzeige im Display eingeblendet wird oder Sie Anrufe tätigen können.
Tipp: Trennen Sie das Ladegerät von der Netzsteckdose, wenn das Ladegerät nicht in Gebrauch ist. Ein an einer Netzsteckdose angeschlossenes Ladegerät verbraucht Strom, auch wenn das Gerät nicht angeschlossen ist.
Aufladen über USB
Sie können auch über USB aufladen, wenn sich keine Netzsteckdose in der Nähe befindet. Beim Aufladen
22
über USB können Sie auch Daten übertragen, während Sie das Gerät aufladen.
1. Schließen Sie ein kompatibles USB-Gerät über ein
kompatibles USB-Kabel an das Gerät an. Je nach Typ des zum Laden verwendeten Geräts
kann es eine Weile dauern, bis der Ladevorgang gestartet wird.
2. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, können Sie auf
dem Display eine USB-Modusoption auswählen.
Hinweis: Bei Betrieb oder Laden über einen
längeren Zeitraum können Gerät und Ladegerät sich leicht erwärmen. Dies ist in den meisten Fällen normal. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Gerät bzw. das Ladegerät nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe.

Headset

Sie können ein kompatibles Headset oder kompatible Kopfhörer an Ihr Gerät anschließen. Möglicherweise müssen Sie dazu den Kabelmodus wählen.
Einige Headsets bestehen aus zwei Teilen, einer Fernbedienungseinheit und Kopfhörern. Eine Fernbedienungseinheit verfügt über ein Mikrofon und Tasten zum Annehmen oder Beenden eines Telefongesprächs, Einstellen der Lautstärke und Abspielen von Musik- oder Videodateien. Um die
Kopfhörer mit einer Fernbedienungseinheit zu verwenden, schließen Sie die Einheit an den Nokia AV­Anschluss im Gerät an und schließen Sie anschließend die Kopfhörer an die Einheit an.
Warnung: Bei Verwendung
des Headsets besteht die Möglichkeit, dass Sie keine Geräusche der Umgebung mehr wahrnehmen. Verwenden Sie das Headset nicht, wenn dies Ihre Sicherheit beeinträchtigen kann.
Schließen Sie keine Produkte an, die ein Ausgangssignal erzeugen, da das Gerät dadurch beschädigt werden kann. Schließen Sie keine Spannungsquelle an den Nokia AV­Anschluss an.
Achten Sie besonders auf die Einstellung der Lautstärke, wenn Sie ein externes Gerät oder Headset, das nicht von Nokia für die Verwendung mit diesem Gerät zugelassen wurde, an den Nokia AV­Anschluss anschließen.

Armband anbringen

1. Öffnen Sie das rückseitige Cover.
2. Bringen Sie das Armband an
und befestigen Sie es.
3. Schließen Sie das rückseitige
Cover.

Touchscreen-Aktionen

Wichtig: Verwenden Sie nur einen Stift, der von
Nokia für die Verwendung mit diesem Gerät zugelassen wurde. Die Verwendung eines anderen Stifts kann zum Erlöschen der Garantie bzw. Gewährleistung für das Gerät und zur Beschädigung des Touchscreens führen. Vermeiden Sie das Kratzen auf der Oberfläche des Touchscreens. Verwenden Sie nie richtige Stifte oder andere spitze Gegenstände, um auf dem Touchscreen zu schreiben.
Tippen und Doppeltippen
Um ein Programm oder ein anderes Element auf dem Touchscreen zu öffnen, tippen Sie normalerweise mit dem Finger darauf. Um die folgenden Elemente zu öffnen, müssen Sie jedoch zweimal darauf tippen.
Listenelemente in einem Programm, beispielsweise
Entwurfsordner im Messaging-Programm.
Dateien in einer Dateiliste, beispielsweise ein Bild
im Schnappschüsse-Ordner unter Fotos.
Erste Schritte
23
Tipp: Wenn Sie eine Listenansicht öffnen, ist
das erste Element in der Liste bereits markiert. Um das markierte Element zu öffnen, tippen Sie einmal darauf.
Wenn Sie auf Dateien oder ähnliche Elemente einmal tippen, werden diese nicht geöffnet, sondern markiert. Zum Einblenden der für das
Erste Schritte
Objekt verfügbaren Optionen wählen Sie
Optionen. Oder wählen Sie ein Symbol aus einer
Symbolleiste, falls verfügbar.
Auswählen
In dieser Benutzerdokumentation wird das Öffnen von Programmen oder Elementen durch ein- oder zweimaliges Tippen als "auswählen" bezeichnet. Wenn Sie mehrere Elemente nacheinander auswählen müssen, sind die auszuwählenden Optionen durch Pfeilsymbole getrennt dargestellt.
Beispiel: Zum Auswählen von Optionen >
Hilfe tippen Sie zuerst auf Optionen und dann
auf Hilfe.
Ziehen
Zum Ziehen setzen Sie den Finger auf den Bildschirm und fahren damit über den Bildschirm.
Beispiel: Um auf einer Internetseite nach oben oder unten zu blättern, ziehen Sie die Seite mit dem Finger in die gewünschte Richtung.
24
Streichen
Zum Streichen ziehen Sie den Finger schnell nach links oder rechts auf dem Bildschirm.
Beispiel: Wenn Sie beim Anzeigen eines Bildes zum nächsten oder vorherigen Bild wechseln möchten, streichen Sie nach links bzw. rechts.
Blättern
Um in Listen mit Bildlaufleisten nach oben oder unten zu blättern, ziehen Sie den Schieber auf der Bildlaufleiste in die gewünschte Richtung.
In einigen Listenansichten können Sie Ihren Finger auf ein Listenelement setzen und dann das Element nach oben oder unten verschieben.
Beispiel: Zum Blättern in den Kontakten setzen Sie den Finger auf einen Kontakt und ziehen ihn nach oben oder unten.
Tipp: Um eine kurze Beschreibung von Symbolen und Schaltflächen einzublenden, setzen Sie den Finger auf das betreffende Symbol oder die betreffende Schaltfläche. Beschreibungen sind nicht für alle Symbole und Schaltflächen verfügbar.
Hintergrundbeleuchtung des Touchscreen
Die Touchscreen-Hintergrundbeleuchtung wird nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität ausgeschaltet. Zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung berühren Sie den Bildschirm.
Wenn der Touchscreen oder die Tasten gesperrt sind, lässt sich die Hintergrundbeleuchtung nicht durch Berühren des Bildschirms einschalten. Um den Bildschirm und die Tasten zu entsperren, schieben Sie den Sperrschalter an der Seite des Geräts in die gewünschte Position.

Verfassen von Text

Sie können Text in verschiedenen Modi eingeben. Die vollwertige Tastatur funktioniert wie eine herkömmliche Tastatur. Der Bildschirmmodus für das alphanumerische Tastenfeld ermöglicht das Eingeben von Zeichen. In den Handschrifterkennungsmodi können Sie Zeichen direkt auf den Bildschirm schreiben.
Um den Texteingabemodus zu aktivieren, tippen Sie auf ein beliebiges Eingabefeld.
Um in der Texteingabeansicht zwischen den verfügbaren Texteingabemodi zu wechseln, tippen Sie auf
und wählen den gewünschten Eingabemodus
aus. Die von der Handschrifterkennung unterstützten
Eingabemethoden und -sprachen variieren je nach Region.

Tastatureingabe

Tastatur
Ihr Gerät verfügt über eine vollständige Tastatur. Zum Öffnen der Tastatur schieben Sie den Touchscreen nach oben. In allen Programmen dreht sich die Anzeige automatisch vom Hoch- ins Querformat, wenn Sie die Tastatur öffnen.
1Umschalttaste. Um zwischen Groß- und
Kleinschreibung zu wechseln, drücken Sie auf die Umschalttaste. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln, drücken Sie zweimal kurz die Umschalttaste.
2Leertaste 3Sym-Taste. Um während der Texteingabe Zeichen
einzufügen, die nicht auf der Tastatur abgebildet sind, drücken Sie die Sym-Taste.
Erste Schritte
25
4Funktionstaste. Um Ziffern und Zeichen
einzufügen, die oben auf den Tasten abgebildet sind, halten Sie die Funktionstaste gedrückt und drücken Sie dann auf die entsprechende Taste. Alternativ können Sie nur die entsprechende Taste gedrückt halten. Um nur die Zeichen einzugeben, die oben auf den Tasten abgebildet sind, drücken Sie zweimal kurz auf die
Erste Schritte
Funktionstaste. Drücken Sie die Funktionstaste erneut, um zur Normalansicht zurückzukehren.
5Rücktaste. Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie
auf die Rücktaste. Um mehrere Zeichen zu löschen, halten Sie die Rücktaste gedrückt.

Touchscreen-Eingabe

Handschrift
Um die Handschrift-Erkennung zu aktivieren, tippen Sie auf
Schreiben Sie gut lesbare Zeichen in den Eingabebereich und lassen Sie Leerräume zwischen den einzelnen Zeichen.
Um die Handschrift-Lernfunktion des Geräts für Ihre Handschrift zu nutzen, tippen Sie auf
Handschrifttraining.
Schreiben Sie Wörter und Zahlen wie gewohnt (Standardmodus). Um den Zahlenmodus auszuwählen, tippen Sie im rechten Fenster des Eingabebereichs auf
26
und Handschrift.
und
. Um nicht-lateinische Zeichen einzugeben, tippen
Sie auf das entsprechende Symbol. Schreiben Sie Sonderzeichen
wie gewohnt. Sie können auch auf
im rechten Fenster des Eingabebereichs tippen und das gewünschte Zeichen aus dem Popup-Fenster auswählen.
Um Zeichen zu löschen oder den Cursor rückwärts zu bewegen, ziehen Sie Ihren Finger rückwärts (s. Abb. 1). Um ein Leerzeichen einzufügen, ziehen Sie vorwärts (s. Abb. 2).
Einstellungen für die Berührungseingabe
Wählen Sie Menü > Einstell. und Telefon >
Touchscreen.
Um Texteingabeeinstellungen für den Touchscreen zu konfigurieren, wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Handschrifttraining — Öffnet das Programm für
Handschrifttraining. Trainieren Sie das Gerät so, dass es Ihre Handschrift besser erkennt. Diese Option ist nicht in allen Sprachen verfügbar.
Eingabesprache — Definieren Sie, welche
sprachspezifischen Zeichen Ihrer Handschrift
erkannt werden sollen, und legen Sie das Layout Ihrer Bildschirmtastatur fest.
Schreibgeschwindigkeit — Stellen Sie die
Geschwindigkeit ein, mit der Ihre Handschrift erkannt werden soll.
Leitlinie — Blenden Sie die Leitlinie im
Schreibbereich ein oder aus. Die Leitlinie hilft Ihnen, gerade zu schreiben, und unterstützt das Gerät, Ihre Handschrift zu erkennen.
Stiftbreite — Ändert die Schriftstärke des Texts, der
mit dem Stift geschrieben wird.
Schriftfarbe — Ändert die Farbe des Texts, der mit
dem Stift geschrieben wird.
Symbole und Funktionen
Verwenden Sie die Bildschirmtastatur (Alphanumer.
Tastatur), um Zeichen wie auf einer herkömmlichen
Telefontastatur mit Zahlen auf den Tasten einzugeben. Die einzelnen Tasten und ihre Funktionen werden anhand der folgenden Abbildung erläutert.
1 — Schließen – Schließt die Ansicht der
Bildschirmtastatur (Alphanumer. Tastatur).
2 — Eingabemenü – Öffnet das
Berührungseingabemenü, das Befehle wie beispielsweise Texterkenn. aktivieren und
Eingabesprache enthält.
3 — Texteingabeanzeige – Öffnet ein Popup-Fenster,
in dem Sie Eingabemodi für die automatische Texterkennung ein- bzw. ausschalten, zwischen Groß­und Kleinschreibung und zwischen Buchstaben- und Zahlenmodus wechseln können.
4 — Eingabemodus – Öffnet ein Popup-Fenster, in dem
Sie zwischen den verfügbaren Eingabemodi
Erste Schritte
27
auswählen können. Wenn Sie auf einen Eintrag tippen, wird die aktuelle Ansicht der Eingabemethode geschlossen und die ausgewählte geöffnet.
5 — Pfeiltasten – Bewegt den Cursor nach links oder
rechts.
6 — Rücktaste – Löscht das Zeichen links vom Cursor.
Erste Schritte
7 — Zifferntasten – Ermöglicht die Eingabe der
gewünschten Zahlen bzw. Zeichen je nach dem ausgewählten Schreib- und Eingabemodus.
8 — Sternchentaste – Öffnet eine Tabelle mit
Sonderzeichen.
9 — Umschalttaste – Wechselt zwischen Groß- und
Kleinschreibung, schaltet die automatische Texterkennung ein bzw. aus und wechselt zwischen alphabetischem Modus und Zahlenmodus.

Tasten und Touchscreen sperren

Um den Touchscreen und die Tasten zu sperren oder zu entsperren, schieben Sie den Sperrschalter seitlich am Gerät in die gewünschte Position.
Wenn der Touchscreen und die Tasten gesperrt sind, wird der Touchscreen ausgeschaltet und die Tasten sind inaktiv.
Touchscreen und Tasten werden möglicherweise
28
automatisch gesperrt, wenn eine gewisse Zeit lang
keine Aktion erfolgt. Um die Einstellungen für die automatische Sperre von Touchscreen und Tasten zu ändern, wählen Sie Menü > Einstell. und Telefon >
Tel.-managem. > Aut. Tastensp. > Wartezeit f. Tastensperre.

Nokia Austausch

Übertragen von Inhalten

Mit dem Austauschprogramm können Sie Inhalte, wie Telefonnummern, Adressen, Kalenderdaten und Fotos von Ihrem bisherigen Nokia Gerät auf Ihr Gerät kopieren.
Die Art der Inhalte, die übertragen werden können, ist vom Telefonmodell abhängig, von dem aus Sie die Übertragung vornehmen möchten. Wenn dieses Gerät Synchronisationen unterstützt, können Sie auch Daten zwischen den beiden Geräten synchronisieren. Wenn das andere Gerät nicht kompatibel ist, erhalten Sie eine entsprechende Benachrichtigung.
Wenn sich das andere Gerät nicht ohne SIM-Karte einschalten lässt, legen Sie Ihre SIM-Karte in das Gerät ein. Wenn Sie das Gerät ohne SIM-Karte einschalten, wird automatisch das Offline-Profil aktiviert und die Übertragung ermöglicht.
Inhalte zum ersten Mal übertragen
1. Zum erstmaligen Datenabruf von einem anderen
Gerät wählen Sie auf Ihrem Gerät im
Begrüßungsprogramm Datenaustausch oder wählen Sie Menü > Einstell. > Verbindungen >
Datentransfer > Datenaustausch.
2. Wählen Sie den zu verwendenden Verbindungstyp
für die Datenübertragung aus. Beide Geräte müssen den ausgewählten Verbindungstyp unterstützen.
3. Wenn Sie als Verbindungstyp Bluetooth auswählen,
verbinden Sie die beiden Geräte. Um Ihr Gerät für die Suche nach Bluetooth Geräten einzurichten, wählen Sie Fortfahren. Wählen Sie das Gerät aus, von dem Inhalte übertragen werden sollen. Sie werden aufgefordert, einen Passcode auf Ihrem Gerät einzugeben. Geben Sie einen Code ein (1 bis 16 Ziffern) und wählen Sie OK. Geben Sie denselben Code auf dem anderen Gerät ein und wählen Sie
OK. Die beiden Geräte sind nun gekoppelt.
Auf einigen älteren Nokia Geräten ist das Austauschprogramm möglicherweise nicht installiert. In diesem Fall wird das Austauschprogramm als Mitteilung an das andere Gerät gesendet. Öffnen Sie die Mitteilung, um das Austauschprogramm auf dem anderen Gerät zu installieren, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
4. Wählen Sie auf Ihrem Gerät den Inhalt, der vom
anderen Gerät übertragen werden soll. Sie können die laufende Übertragung abbrechen
und später fortsetzen.
Der Inhalt wird vom Speicher des anderen Geräts an den entsprechenden Speicherort auf Ihrem Gerät übertragen. Die Übertragungszeit ist von der zu übertragenden Datenmenge abhängig.

Synchronisieren, Abrufen oder Senden von Inhalten

Wählen Sie Menü > Einstell. > Verbindungen >
Datentransfer > Datenaustausch.
Wählen Sie nach der ersten Übertragung je nach Gerätemodell eine der folgenden Optionen, um eine neue Übertragung zu starten:
, um Inhalte zwischen Ihrem Gerät und dem anderen Gerät zu synchronisieren, sofern das andere Gerät die Synchronisation unterstützt. Die Synchronisation erfolgt in beide Richtungen. Wenn ein Objekt auf einem Gerät gelöscht ist, wird es auch auf dem anderen Gerät gelöscht. Das Wiederherstellen gelöschter Objekte mittels Synchronisation ist nicht möglich.
, um Inhalte von dem anderen Gerät auf Ihr Gerät abzurufen. Beim Abrufen werden Inhalte von dem anderen Gerät auf Ihr Gerät übertragen. Je nach Gerätemodell werden Sie aufgefordert, die ursprünglichen Inhalte auf dem anderen Gerät beizubehalten oder zu löschen.
, um Inhalte von Ihrem Gerät an das andere Gerät zu senden.
Erste Schritte
29
Wenn das Senden eines Objekts nicht möglich ist, können Sie je nach dem Typ des anderen Geräts das Objekt zum Nokia Ordner unter C:\Nokia oder E: \Nokia auf Ihrem Gerät hinzufügen. Bei Auswahl des zu übertragenden Ordners werden die Objekte in dem entsprechenden Ordner im anderen Gerät synchronisiert und umgekehrt.
Erste Schritte
Schnellzugriffe für die Wiederholung einer Übertragung
Nach einer Datenübertragung können Sie einen Schnellzugriff mit den Übertragungseinstellungen in der Hauptansicht speichern, um die gleiche Übertragung zu einem späteren Zeitpunkt erneut durchzuführen.
Um den Schnellzugriff zu bearbeiten, wählen Sie
Optionen > Schnellzugriff-Einstell.. Sie können
beispielsweise einen Namen für den Schnellzugriff erstellen oder diesen ändern.
Nach jeder Übertragung wird ein Übertragungsprotokoll angezeigt. Um das Protokoll einer vorherigen Übertragung anzuzeigen, wählen Sie in der Hauptansicht einen Schnellzugriff und dann
Optionen > Protokoll zeigen.
Übertragungskonflikte beseitigen
Wenn ein zu übertragendes Objekt auf beiden Geräten bearbeitet wurde, versucht das Gerät die Änderungen automatisch zusammenzuführen. Wenn dies nicht
30
möglich ist, entsteht ein Übertragungskonflikt. Wählen
Sie Einzeln prüfen, Priorität für dieses Tel. oder
Priorität f. anderes Tel., um den Konflikt zu
beseitigen.

Ihr Gerät

Begrüßung

Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, wird das Begrüßungsprogramm angezeigt.
Um das Begrüßungsprogramm zu einem späteren Zeitpunkt aufzurufen, wählen Sie Menü >
Programme > Willkommen!.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
SettingWizard — Zum Konfigurieren der
verschiedenen Einstellungen Ihres Geräts.
Datenaustausch — Zum Übertragen von Inhalten
(z. B. Kontakte, Kalendereinträge) eines kompatiblen Nokia Geräts.
E-Mail einrichten — Zum Konfigurieren der E-Mail-
Einstellungen.

Startansicht

Startansicht

Über die Startansicht können Sie schnell auf häufig verwendete Programme zugreifen, Anwendungen steuern, wie zum Beispiel den Player, Ihre bevorzugten Kontakte anzeigen und auf einen Blick sehen, ob Sie
Anrufe verpasst oder neue Mitteilungen erhalten haben.
Interaktive Objekte der Startansicht
Zum Öffnen des Uhr-Programms, tippen Sie auf die Uhr (1).
Zum Öffnen des Kalenders oder zum Ändern von Profilen in der Startansicht tippen Sie auf das Datum oder den Profilnamen (2).
Tippen Sie zum Anzeigen oder Ändern der Verbindungseinstellungen (
verfügbaren WLANs, falls WLAN-Suche aktiviert ist, oder zum Einblenden entgangener Ereignisse in die obere rechte Ecke (3).
Wählen Sie zum Ausführen eines Anrufs
), zum Aufrufen der
(4).
Ihr Gerät
31
Drücken Sie zum Aufrufen des Hauptmenüs die Menütaste (5).
Hinzufügen von Objekten zur Startansicht
Um der Startansicht ein Element hinzuzufügen, wäh len
Ihr Gerät
Sie Optionen > Inhalt bearbeiten > Inhalt
hinzufügen und dann ein Widget aus der Liste.
Wählen Sie zum Verschieben eines Objekts
Optionen > Inhalt bearbeiten, wählen Sie das
gewünschte Objekt aus, ziehen Sie dieses an eine neue Position, und legen Sie es dort ab.
Entfernen von Objekten aus der Startansicht
Wählen Sie Optionen > Inhalt bearbeiten und anschließend das zu entfernende Objekt. Wählen Sie
Optionen > Inhalt entfernen und Fertig.

E-Mail-Benachrichtigungen

E-Mail-Benachrichtigungen
Mithilfe von E-Mail-Benachrichtigungen in der Startansicht können Sie E-Mail-Mitteilungen in Ihrer Mailbox verfolgen. Sie können das Gerät so konfigurieren, dass eine Vorschau der E-Mail­Kopfzeilen oder lediglich die Anzahl der ungelesenen E-Mails angezeigt wird.
E-Mail in der Startansicht
Um der Startansicht E-Mail hinzuzufügen, wählen Sie in der Startansicht Optionen > Inhalt bearbeiten >
Optionen > Inhalt hinzufügen > E-Mail-Widget.
Um Ihr E-Mail-Konto einzurichten, wählen Sie in der Startansicht E-Mail einrichten und folgen Sie den Anweisungen. Nach Abschluss der Einrichtung wird das E-Mail-Symbol in der Startansicht angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol, um Ihren Posteingang zu öffnen.

Player in der Startansicht

Sie können den Player in der Startansicht verwenden. Um die Bedienelemente des Players zu aktivieren, wählen Sie Optionen > Inhalt bearbeiten >
Optionen > Inhalt hinzufügen > Player. Musikbibliothek öffnen wird in der Startansicht
angezeigt. Um den Player zu öffnen, tippen Sie auf
Musikbibliothek öffnen und wählen Sie die Titel aus,
die Sie hören möchten. Die Bedientasten des Players sowie der Titel des Songs,
der Interpret und die Albumgrafik - soweit verfügbar ­werden während der Wiedergabe eines Songs angezeigt.
32

Bevorzugte Kontakte in der Startansicht

Sie können mehrere Kontakte direkt zur Startansicht hinzufügen und schnell Anrufe tätigen oder Nachrichten an die Kontakte senden, die Webfeeds der Kontakte anzeigen oder auf Kontaktinformationen und
-einstellungen zugreifen.
1. Wählen Sie zum Hinzufügen Ihrer bevorzugten
Kontakte zur Startansicht Optionen > Inhalt
bearbeiten > Optionen > Inhalt hinzufügen > Bevorzugte Kontakte aus.
In der Startansicht wird eine Zeile mit angezeigt.
2. Wählen Sie eines der Symbole (
Kontakt aus Kontakte aus.
-Symbolen
) und einen

Hinzufügen Ihres bevorzugten Online-Freigabe-Feeds zur Startansicht

Wenn Sie das Online-Freigabe-Widget Ihrer Startansicht hinzufügen, können Sie kurzerhand Ihren bevorzugten Online-Freigabe-Feed öffnen.
1. Wählen Sie in der Startansicht Optionen > Inhalt
bearbeiten > Optionen > Inhalt hinzufügen > Onl.-Freig..
2. Wählen Sie den Feed aus, den Sie hinzufügen
möchten. Möglicherweise ist die Anmeldung zu einem Dienst Ihres Netzanbieters erforderlich, damit Sie einen Feed hinzufügen können.
Das Widget zeigt Miniaturbilder eines ausgewählten Feeds von einem Ihrer Online-Freigabe-Konten. Die neuesten Bilder werden zuerst angezeigt.

Anzeigen von Leuchtanzeigen

Das Gerät wird in einem GSM-Netz (Netzdienst)
verwendet.
Das Gerät wird in einem UMTS-Netz (Netzdienst)
verwendet.
Sie haben im Eingangsordner unter "Mitteilungen" eine oder mehrere Mitteilungen erhalten.
In Ihrer Remote-Mailbox ist eine neue E-Mail
eingegangen.
Im Ausgangsordner befinden sich noch zu
sendende Mitteilungen.
Sie haben Anrufe verpasst.
Die Klingeltonart ist auf Lautlos gesetzt. Die Signale
für Kurzmitteilungen und E-Mails sind ausgeschaltet.
Ein zeitgesteuertes Profil ist aktiv.
Der Touchscreen und die Tasten sind gesperrt.
Ihr Gerät
33
Ein Wecker ist aktiv.
Die zweite Telefonleitung wird verwendet
(Netzdienst).
Ihr Gerät
34
Alle Anrufe für das Gerät werden an eine andere Nummer umgeleitet (Netzdienst). Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen, wird die aktive Leitung durch eine Zahl angezeigt.
Ihr Gerät ist über WLAN oder UMTS (Netzdienst) mit einen Netz verbunden und für einen Internetanruf bereit.
Ein kompatibles Headset ist an das Gerät
angeschlossen.
Der FM-Transmitter ist aktiv, sendet aber nicht.
Der FM-Transmitter ist aktiv und sendet.
Ein kompatibles Video-Ausgangkabel ist an das
Gerät angeschlossen.
Ein kompatibles Textfon ist an das Gerät
angeschlossen.
Ein Datenanruf ist aktiv (Netzdienst).
Eine GPRS-Paketdatenverbindung ist aktiv (Netzdienst). wird, und ist.
Eine Paketdatenverbindung ist in einem Teil des Netzes aktiv, das EGPRS unterstützt (Netzdienst). zeigt an, dass die Verbindung gehalten wird, und
zeigt an, dass die Verbindung gehalten
zeigt an, dass eine Verbindung verfügbar
bedeutet, dass eine Verbindung verfügbar ist. Die Symbole zeigen an, dass EGPRS im Netz verfügbar ist, wobei das Gerät nicht unbedingt eine EGPRS­Verbindung für den Datentransfer verwendet.
Eine UMTS-Paketdatenverbindung ist aktiv (Netzwerkdienst). ausgesetzt wird, aufgebaut wird.
Hochgeschwindigkeits-Paketzugang (HSDPA) wird unterstützt und ist aktiv (Netzwerkdienst). dass die Verbindung ausgesetzt wird, eine Verbindung aufgebaut wird.
Das Gerät wurde für die Suche nach WLANs eingerichtet und ein WLAN ist verfügbar (Netzdienst).
Eine verschlüsselte WLAN-Verbindung ist aktiv.
Eine unverschlüsselte WLAN-Verbindung ist aktiv.
Es besteht eine Bluetooth Verbindung.
Daten werden über eine Bluetooth Verbindung übertragen. Wenn das Symbol blinkt, versucht Ihr Gerät, die Verbindung mit einem anderen Gerät aufzubauen.
Eine USB-Verbindung ist aktiv.
Die Synchronisation läuft.
Die GPS-Verbindung ist aktiv.
gibt an, dass die Verbindung
gibt an, dass eine Verbindung
gibt an,
gibt an, dass

Schnellzugriffe

Um zwischen geöffneten Programmen zu wechseln, halten Sie die Menütaste gedrückt. Das Ausführen von Anwendungen im Hintergrund erhöht den Stromverbrauch und verkürzt die Betriebsdauer des Akkus.
Um das Browserprogramm zu öffnen, halten Sie im Wahlfeld 0 getippt.
Um das Profil zu ändern, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste und wählen Sie ein Profil.
Um die Sprachmailbox anzurufen (Netzdienst), halten Sie im Wählprogramm 1 gedrückt.
Um eine Liste der zuletzt gewählten Nummern zu öffnen, drücken Sie im Startbildschirm die Anruftaste.
Um Sprachbefehle zu verwenden, halten Sie im Startbildschirm die Anruftaste gedrückt.
Tastatur-Schnellzugriffe
Um einen Großbuchstaben im Kleinschreibungsmodus einzugeben und umgekehrt, drücken Sie anschließend die Taste mit dem gewünschten Buchstaben. Sie müssen die Tasten nicht gleichzeitig drücken.
Um ein auf der Taste befindliches Sonderzeichen einzugeben, z. B. @, drücken Sie auf die Taste mit dem @-Zeichen. Sie müssen die Tasten nicht gleichzeitig drücken.
und
und anschließend
Um mehrere Sonderzeichen hintereinander einzugeben, drücken Sie zweimal auf
Um Buchstaben mit Akzenten einzugeben, z. B. ein „á“, drücken Sie die Sym-Taste und anschließen so oft die A-Taste, bis „á“ angezeigt wird.
Um die Eingabesprache zu wechseln, drücken Sie und die Sym-Taste.
.

Suchen

Info über Suche

Wählen Sie Menü > Programme > Suchen. Mit der Suchfunktion können Sie verschiedene
Internet-basierte Suchdienste nutzen, um beispielsweise nach Internetseiten und Bildern zu suchen. Der Inhalt und die Verfügbarkeit der Dienste können variieren.

Eine Suche starten

Wählen Sie Menü > Programme > Suchen. Um den Inhalt Ihres mobilen Geräts zu durchsuchen,
geben Sie die Suchbegriffe in das Suchfeld ein oder blättern Sie in Inhaltskategorien. Während Sie die Suchbegriffe eingeben, werden die Ergebnisse in Kategorien dargestellt. Die Ergebnisse, auf die zuletzt zugegriffen wurde, werden in der Ergebnisliste ganz
Ihr Gerät
35
oben angezeigt, sofern sie den eingegebenen Suchbegriffen entsprechen.
Um nach Internetseiten zu suchen, wählen Sie Im
Internet suchen und einen Suchanbieter, und geben
Ihr Gerät
Sie die Suchbegriffe in das Suchfeld ein. Der gewählte Suchanbieter wird als Internetsuchanbieter voreingestellt.
Wenn bereits ein Suchanbieter voreingestellt ist, wählen Sie diesen aus, um eine Suche zu starten, oder wählen Sie Weitere Suchdienste, um einen anderen Suchanbieter auszuwählen.
Um den voreingestellten Suchanbieter zu ändern, wählen Sie Optionen > Einstellungen > Dienste
suchen.
Um die Einstellung des Landes oder der Region zu ändern, um weitere Suchanbieter zu finden, wählen Sie Optionen > Einstellungen > Land oder
Region.

Sucheinstellungen

Wählen Sie Menü > Programme > Suchen. Um die Suchprogrammeinstellungen festzulegen,
wählen Sie Optionen > Einstellungen und eine der folgenden Optionen:
Land oder Region — Wählen Sie das Land oder die
36
Region, in der Sie suchen möchten.
Verbindung — Wählen Sie den Zugangspunkt, und
lassen Sie Netzverbindungen zu oder lehnen Sie sie ab.
Dienste suchen — Wählen Sie, ob Anbieter und
Suchkategorien angezeigt werden sollen.
Allgemein — Tooltips aktivieren oder deaktivieren
und Suchverlauf löschen.

Lautstärke- und Lautsprecherregelung

Warnung: Genießen Sie Musik in mäßiger
Lautstärke. Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden. Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da es sehr laut werden kann.
Mit der Lautstärketaste können Sie die Lautstärke e ines aktiven Anrufs oder eines Soundclips einstellen.
Sie müssen das Gerät nicht direkt ans Ohr halten, da der integrierte Lautsprecher auch das Sprechen und Hören aus einer kurzen Entfernung ermöglicht.
Um während eines Gesprächs auf den Lautsprecher umzuschalten, wählen Sie Lautspr.
aktivieren.
Um den Lautsprecher auszuschalten, wählen Sie
Telefon aktivieren.

Offline-Profil

Um das Offline-Profil zu aktivieren, drück en Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste und wählen Sie Offline.
Mit dem Offline-Profil wird das Gerät ohne Verbindung zum Mobilfunknetz verwendet. Wenn Sie das Offline­Profil aktivieren, wird die Verbindung zum Mobilfunknetz deaktiviert. Dies wird durch das Symbol
in der Signalstärkeanzeige dargestellt. Alle hochfrequenten Signale zu und vom Gerät zum Mobilfunknetz werden unterbunden. Wenn Sie eine Mitteilung über das Mobilfunknetz senden wollen, wird diese zunächst im Ausgangsordner abgelegt und zu einem späteren Zeitpunkt versendet.
Wenn das Offline-Profil aktiviert ist, können Sie das Gerät ohne SIM-Karte verwenden.
Ist die SIM-Karte nicht ordnungsgemäß eingelegt, wird das Gerät im Offline-Profil gestartet.
Wichtig: Bei aktiviertem Offline-Profil können
Sie keine Anrufe tätigen oder entgegennehmen oder andere Funktionen nutzen, die eine Verbindung zum Mobilfunknetz erfordern. Möglicherweise können jedoch immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden. Wenn Sie Anrufe tätigen wollen, müssen Sie
zuerst die Telefonfunktion durch Wechseln des Profils aktivieren. Wenn das Gerät gesperrt wurde, müssen Sie den Sperrcode eingeben.
Wenn Sie das Offline-Profil aktivieren, können Sie weiterhin das WLAN verwenden, um beispielsweise Ihre E-Mail-Nachrichten zu lesen oder im Internet zu surfen. Im Offline-Profil können Sie auch eine Bluetooth Verbindung verwenden. Beachten Sie beim Aufbau und der Nutzung einer Bluetooth oder WLAN­Verbindung alle geltenden Sicherheitsvorschriften.
Um ein anderes Profil zu aktivieren, drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste und wählen Sie ein anderes Profil. Das Gerät stellt die Verbindung zum Mobilfunknetz wieder her (sofern die Signalstärke ausreicht).

Schneller Download

HSDPA (High-speed downlink packet access, auch als
3.5G bezeichnet und durch ein Netzdienst in UMTS-Netzen, der das schnelle Herunterladen von Daten ermöglicht. Wenn im Gerät die HSDPA-Unterstützung aktiviert und das Gerät an ein UMTS-Netz angeschlossen ist, das HSDPA unterstützt, kann dies den Download von Daten (z. B. Mitteilungen, E-Mails und Internetseiten) beschleunigen. Eine aktive HSDPA-Verbindung wird durch
Sie können die Unterstützung von HSDPA in den Paketdateneinstellungen aktivieren beziehungsweise deaktivieren.
gekennzeichnet) ist
angezeigt.
Ihr Gerät
37
Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von Paketdatenverbindungen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
HSDPA wirkt sich nur auf das Herunterladen von Daten
Ihr Gerät
aus. Auf das Senden von Daten (z. B. Mitteilungen und E-Mails) hat HSDPA keinen Einfluss.

Ovi (Netzdienst)

Öffnen von Ovi mit Nokia N97

Ovi öffnet Ihnen eine neue Welt von Nokia Diensten. Weitere Informationen sowie eine Einführung finden
Sie im Internet unter www.ovi.com.

Informationen zu Ovi Store

In Ovi Store können Sie mobile Spiele, Anwendungen, Videos, Bilder, Töne und Feeds auf Ihr Gerät herunterladen. Einige Artikel sind kostenlos, andere müssen per Kreditkarte oder über Ihre Telefonrechnung erworben werden. Ovi Store bietet Ihnen Inhalte, die mit Ihrem Mobilgerät kompatibel und für Ihren Geschmack und Ihren Aufenthaltsort relevant sind. Sie können Empfehlungen an Ihre Freunde weitergeben, sich ansehen, was sie herunterladen, und ihnen Artikel vorstellen, an denen Sie interessiert sind.
Die Ovi Store-Inhalte sind in folgende Kategorien
38
unterteilt:
Spiele
Personalisieren
Anwendungen
Audio und Video

Anrufe

Näherungssensor

Ihr Gerät verfügt über einen Abstandssensor. Um ein versehentliches Auswählen zu vermeiden, wird der Touchscreen bei Anrufen, wenn sie das Gerät an Ihr Ohr halten, automatisch deaktiviert.
Decken Sie den Abstandssensor nicht mit einem Schutzfilm, -band oder Ähnlichem ab.

Sprachanrufe

1. Wählen Sie in der Startansicht , um das Wählfeld
zu öffnen, und geben Sie die Telefonnummer und die Ortsvorwahl ein. Um eine Nummer zu entfe rnen, wählen Sie C.
Wählen Sie für Auslandsgespräche zweimal * für das Pluszeichen (es steht für den internationalen Zugangscode). Geben Sie dann die Ländervorwahl, die Ortsvorwahl (ggf. ohne führende 0) sowie die Rufnummer ein.
2. Um den Anruf auszuführen, drücken Sie die
Anruftaste.
3. Um den Anruf zu beenden (oder den Anrufversuch
abzubrechen), drücken Sie die Ende-Taste. Bei Drücken der Ende-Taste wird ein Anruf immer
beendet, auch wenn eine andere Anwendung aktiv ist.
Um einen Anruf über die Kontaktliste zu tätigen, wählen Sie Menü > Kontakte. Navigieren Sie zum gewünschten Namen. Alternativ können Sie auf das Suchfeld tippen, um die ersten Buchstaben oder Zeichen des Namens einzugeben, und anschließend zum Namen navigieren. Um den Konakt anzurufen, drücken Sie die Anruftaste. Wenn Sie für einen Kontakt mehrere Nummern gespeichert haben, wählen Sie die gewünschte Nummer aus der Liste und drücken Sie die Anruftaste.

Während eines Anrufs

Um das Mikrofon ein- oder auszuschalten, wählen Sie
bzw. .
Um den Anruf zu halten oder wieder aufzunehmen, wählen Sie
Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da es sehr laut werden
bzw. .
Anrufe
39
kann. Um den Lautsprecher zu aktivieren, wählen Sie
. Wenn ein kompatibles Headset mit Bluetooth
Funktechnik an Ihr Gerät angeschlossen ist, wählen Sie
Anrufe
zum Umleiten des Tons auf das Headset Optionen >
BT-Freispr. aktivieren.
Um den Ton wieder auf das Telefon zu schalten, wählen Sie
.
Um den Anruf zu beenden, wählen Sie
Um zwischen dem aktiven und den gehaltenen Anruf zu wechseln, wählen Sie
Tipp: Wenn Sie nur einen aktiven Sprachanruf haben, drücken Sie die Anruftaste, um den Anruf zu halten. Um den Anruf zu aktivieren, drücken Sie erneut die Anruftaste.
Zum Senden von DTMF-Tonfolgen (beispielsweise einem Passwort), wählen Sie Optionen > DTMF
senden. Geben Sie die DTMF-Folge ein oder suchen Sie
sie in der Kontaktliste. Um ein Wartezeichen (w) oder ein Pausenzeichen (p) einzugeben, drücken Sie wiederholt *. Um den Ton zu senden, wählen Sie OK. Sie können DTMF-Töne zu der Telefonnummer oder in das DTMF-Feld in den Kontaktdetails hinzufügen.
Um einen aktiven Anruf zu beenden und stattdessen den gehaltenen Anruf anzunehmen, wählen Sie
Optionen > Ersetzen.
Zum Beenden aller Anrufe wählen Sie
40
.
Viele der Optionen, die Sie während eines Sprachanrufs nutzen können, sind Netzdienste.

Sprach- und Video-Mailboxen

Um die Sprach- oder Video-Mailbox anzurufen (Netzdienst, Video-Mailbox nur in UMTS-Netzen
.
verfügbar), wählen Sie in der Startansicht Wählfeld zu öffnen, halten Sie die 1 getippt und wählen Sie dann Anrufbeantworter oder Video-Mailbox.
1. Um die Telefonnummer der Sprach- oder Video-
Mailbox zu ändern, wählen Sie Menü > Einstell. und Rufaufbau > Anrufbeantwort., eine Mailbox und Optionen > Nummer ändern.
2. Geben Sie die Nummer (die Sie von Ihrem
Netzbetreiber erhalten haben) ein und wählen Sie
OK.
, um das

Annehmen oder Abweisen von Anrufen

Um den Anruf anzunehmen, drücken Sie die Anruftaste oder öffnen Sie die Abdeckung.
Um den Klingelton eines eingehenden Anrufs abzuschalten, wählen Sie
.
.
Um den Anruf anzunehmen, wenn der Touchscreen gesperrt ist, bewegen Sie den Finger schnell
Antworten von links nach rechts.
Sie können eine Kurzmitteilung senden, ohne den Anruf zurückzuweisen, um den Anrufer darüber zu informieren, dass Sie das Gespräch nicht entgegennehmen können. Um die Antwortmitteilung zu senden, wählen Sie Mitt. send., bearbeiten Sie den Mitteilungstext und drücken Sie die Anruftaste.
Wenn Sie den Anruf nicht annehmen möchten, drücken Sie die Ende-Taste. Wenn Sie die Funktion
Rufumleitung > Sprachanrufe > Wenn besetzt in
den Telefoneinstellungen aktivieren, um Anrufe umzuleiten, werden abgewiesene eingehende Anrufe ebenfalls umgeleitet.
Um den Touchscreen zu entsperren, bewegen Sie den Finger schnell Freigabe von rechts nach links, und nehmen Sie den Anruf an oder drücken ihn weg.
Um die Kurzmitteilungsoption zu aktivieren und eine Standard-Antwortmitteilung zu schreiben, wählen Sie
Menü > Einstell. und Rufaufbau > Anrufen > Anruf ablehnen m. Mitteil. sowie Mitteilungstext.

Telefonkonferenz

Das Gerät unterstützt Telefonkonferenzen mit bis zu sechs Teilnehmern (einschließlich Sie selbst).
1. Rufen Sie den ersten Teilnehmer an.
2. Rufen Sie einen weiteren Teilnehmer an, indem Sie
Optionen > Neuer Anruf wählen. Der erste Anruf
wird automatisch gehalten.
3. Wenn der neue Anruf angenommen wurde,
nehmen Sie den ersten Teilnehmer wieder in die Telefonkonferenz auf, indem Sie
Um eine weitere Person in die Telefonkonferenz aufzunehmen, rufen Sie den zusätzlichen Teilnehmer an und nehmen Sie den neuen Anruf in die Telefonkonferenz auf.
Um mit einem der Teilnehmer privat zu sprechen, wählen Sie
Navigieren Sie zu dem Teilnehmer und wählen Sie
. Die Telefonkonferenz wird am Gerät gehalten. Die anderen Teilnehmer können die Telefonkonferenz fortsetzen.
Um zur Telefonkonferenz zurückzukehren, wählen Sie
Um einen Teilnehmer aus der Telefonkonferenz auszuschließen, wählen Sie zum Teilnehmer und wählen Sie
4. Zum Beenden der aktiven Telefonkonferenz
drücken Sie die Ende-Taste.
.
.
wählen.
. Navigieren Sie dann
.
Anrufe
41

Kurzwahl einer Telefonnummer

Anrufe
Wählen Sie zur Aktivierung dieser Funktion Menü >
Einstell. und Rufaufbau > Anrufen > Kurzwahl.
1. Um eine Telefonnummer einer Zifferntaste
zuzuweisen, wählen Sie Menü > Einstell. und
Rufaufbau > Kurzwahl.
2. Navigieren Sie zur Taste, der Sie die
Telefonnummer zuweisen möchten, und wählen Sie Optionen > Zuweisen.
1 und 2 sind für die Sprach- bzw. Video-Mailbox reserviert.
Um in der Startansicht einen Anruf zu tätigen, wählen Sie
, um das Wählfeld zu öffnen, wählen Sie die zugewiesene Tastennummer und drücken Sie die Anruftaste.
Um in der Startansicht bei aktivierter Kurzwahlfunktion einen Anruf zu tätigen, wählen Sie
, um das Wählfeld zu öffnen, halten Sie die
zugewiesene Tastennummer getippt.

Anklopfen

Sie können einen Anruf annehmen, während Sie telefonieren.
42
Um die Anklopffunktion (Netzdienst) zu aktivieren, wählen Sie Menü > Einstell. und Rufaufbau >
Anrufen > Anklopfen.
1. Um den neuen Anruf anzunehmen, drücken Sie die
Anruftaste. Der erste Anruf wird automatisch gehalten.
2. Um zwischen den beiden Anrufen zu wechseln,
wählen Sie Optionen > Wechseln.
3. Um einen gehaltenen Anruf mit einem aktiven
Anruf zu verbinden und Ihre Verbindung zu den Anrufen zu beenden, wählen Sie Optionen >
Durchstellen.
4. Zum Beenden des aktiven Anrufs drücken Sie die
Ende-Taste.
5. Zum Beenden beider Anrufe wählen Sie
Optionen > Alle Gespräche beenden.

Sprachanwahl

Das Gerät erstellt automatisch einen Sprachbefehl für die Kontakte. Um den synthetisierten Sprachbefehl anzuhören, wählen Sie einen Kontakt und anschließend Optionen > Anrufnamendetails. Navigieren Sie zu einem Kontaktdetail und wählen Sie
Optionen > Anrufnamen wiedergeb..
Anrufen mit Anrufname
Hinweis: Die Verwendung von
Sprachkennungen kann in einer lauten Umgebung oder in einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht unter allen Umständen einzig auf die Sprachanwahl verlassen.
Bei der Sprachanwahl ist der Lautsprecher aktiv. Halten Sie das Gerät in kurzem Abstand vor Ihren Mund, wenn Sie den Anrufnamen aussprechen.
1. Um die Sprachanwahl zu verwenden, halten Sie in
der Startansicht die Anruftaste gedrückt. Wenn Sie ein kompatibles Headset mit einer Rufannahme-/ Beendigungs-Taste verwenden, halten Sie die Rufannahme-/Beendigungs-Taste gedrückt, um die Sprachanwahl durchzuführen.
2. Ein kurzer Signalton erklingt, und der Hinweis Jetzt
sprechen wird angezeigt. Sprechen Sie den für den
Kontakt gespeicherten Namen deutlich aus.
3. Das Gerät gibt einen Anrufnamen mit synthetisch
generierter Stimme für den erkannten Kontakt in der ausgewählten Anzeigesprache wieder und zeigt den Namen und die Nummer an. Wählen Sie
Stopp, um die Sprachanwahl anzubrechen.
Wenn für einen Namen mehrere Nummern gespeichert sind, können Sie auch den Namen und den Rufnummerntyp, z. B. Mobil oder Telefon, sagen.

Videoanruf

Wenn Sie einen Videoanruf (Netzdienst) tätigen, können Sie ein Zweiwege-Video in Echtzeit zwischen Ihnen und dem Empfänger des Anrufs sehen. Dem Empfänger des Videoanrufs wird das Live-Videobild bzw. das mit der Kamera aufgenommene Video­Standbild angezeigt.
Um einen Videoanruf zu tätigen zu können, muss eine USIM-Karte in das Gerät eingesetzt sein, und Sie müssen sich im Sendebereich eines UMTS-Netzes befinden. Informationen zu Verfügbarkeit, Preisen und Abonnements von Videoanrufdiensten erhalten Sie von Ihrem Netzdiensteanbieter.
Ein Videoanruf ist nur zwischen zwei Teilnehmern möglich. Der Videoanruf kann an ein kompatibles Mobilgerät oder einen ISDN-Client getätigt werden. Videoanrufe können nicht getätigt werden, währen ein anderer Sprach-, Video- oder Datenanruf aktiv ist.
Symbole
Sie empfangen kein Video (der Anrufempfänger sendet kein Video oder es wird nicht über das Netz übertragen).
Sie haben das Senden von Video von Ihrem Gerät abgelehnt. Um stattdessen ein Standbild zu senden, wählen Sie Menü > Einstell. und Rufaufbau >
Anrufen > Foto in Videoanruf.
Anrufe
43
Selbst wenn Sie das Senden von Video während eines Videoanrufs abgelehnt haben, werden dennoch die Gebühren für einen Videoanruf berechnet. Informieren
Anrufe
Sie sich über die Preise bei Ihrem Diensteanbieter.
1. Wählen Sie in der Startansicht
zu öffnen, und geben Sie die Telefonnummer ein.
2. Wählen Sie Optionen > Anrufen > Videoanruf.
Die Zusatzkamera an der Vorderseite wird standardmäßig bei Videoanrufen verwendet. Der Aufbau der Verbindung für den Videoanruf kann eine Weile dauern. Wenn die Verbindung nicht hergestellt werden kann (wenn zum Beispiel Videoanrufe vom Netz nicht unterstützt werden oder das Gerät des Empfängers nicht kompatibel ist), werden Sie gefragt, ob Sie anstelle des Videoanrufs einen normalen Anruf tätigen oder eine Mitteilung senden möchten.
Der Videoanruf ist aktiv, wenn Sie zwei Videobilder sehen und den Ton über den Lautsprecher hören. Der Gesprächspartner kann das Senden von Videobildern ablehnen (durch diesem Fall hören Sie nur die Stimme des Anrufers und sehen ggf. ein Standbild oder einen grauen Bildschirm.
3. Zum Beenden des Videoanrufs drücken Sie die Ende-
Taste.
, um das Wählfeld
angezeigt). In
44

Während eines Videoanrufs

Um zwischen der Videoanzeige und dem reinen Hören der Stimme des Anrufers zu wechseln, wählen Sie oder .
Um das Mikrofon ein- oder auszuschalten, wählen Sie
bzw. .
Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da es sehr laut werden kann. Um den Lautsprecher zu aktivieren, wählen Sie
. Wenn ein kompatibles Headset mit Bluetooth
Funktechnik an Ihr Gerät angeschlossen ist, wählen Sie zum Umleiten des Tons auf das Headset Optionen >
BT-Freispr. aktivieren.
Um den Ton wieder auf das Telefon zu schalten, wählen Sie
.
Um die Kamera auf der Rückseite des Geräts zum Senden von Videobildern zu verwenden, wählen Sie
Optionen > Zusatzkamera verwend.. Um wieder
zur Kamera auf der Vorderseite des Geräts zurück zu wechseln, wählen Sie Optionen > Hauptkamera
verwend..
Um einen Schnappschuss der gesendeten Videobilder zu machen, wählen Sie Optionen > Standbild
senden. Das Senden des Videos wird unterbrochen
und der Schnappschuss dem Empfänger übermittelt. Der Schnappschuss wird nicht gespeichert.
Um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern, wählen Sie Optionen > Zoom.
Um die Videoqualität zu ändern, wählen Sie
Optionen > Bevorzugte Qualität > Normale Qualität, Schärfere Details oder Weichere Bewegungen.

Annehmen oder Abweisen von Videoanrufen

Wenn Sie einen Videoanruf erhalten, wird angezeigt.
1. Um den Videoanruf entgegenzunehmen, drücken
Sie die Anruftaste.
2. Wählen Sie Ja, um die Übertragung des Live-
Videobilds zu starten.
Wenn Sie den Videoanruf nicht aktivieren, hören Sie nur die Stimme des Anrufers. Anstelle des Videobilds ist ein graues Display zu sehen. Um das graue Display durch ein Foto zu ersetzen, das mit der Kamera Ihres Geräts aufgenommen wurde, wählen Sie Menü >
Einstell. und Rufaufbau > Anrufen > Foto in Videoanruf.

Echtzeitübertragung von Videos

Verwenden Sie die Videofreigabe (Netzdienst), um Live-Videos oder einen gespeicherten Videoclip während eines Sprachanrufs von einem Mobiltelefon auf ein anderes kompatibles, mobiles Gerät zu übertragen.
Wenn Sie die Videoübertragung aktivieren, ist der Lautsprecher aktiv. Wenn Sie den Lautsprecher während der Videoübertragung nicht für den Sprachanruf verwenden möchten, können Sie auch ein kompatibles Headset verwenden.
Warnung: Genießen Sie Musik in mäßiger
Lautstärke. Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden.

Anforderungen für Videozuschaltung

Die Videozuschaltung erfordert eine UMTS­Verbindung. Die Möglichkeit zur Nutzung der Videozuschaltung ist von der Verfügbarkeit eines UMTS-Netzes abhängig. Weitere Informationen zum Dienst, zur Verfügbarkeit des UMTS-Netzes und zu den mit der Nutzung des Dienstes verbundenen Gebühren, erhalten Sie bei Ihrem Diensteanbieter.
Anrufe
45
Zur Nutzung der Videozuschaltung müssen Sie Folgendes sicherstellen:
Ihr Gerät ist für die Verbindung von Person zu Person
Anrufe
eingerichtet.
Sie haben eine aktive UMTS-Verbindung und
befinden sich innerhalb der Reichweite eines UMTS­Netzes. Wenn Sie das UMTS-Netz während einer Videozuschaltungssitzung verlassen, wird die Zuschaltung gestoppt, der Sprachanruf jedoch fortgesetzt.
Sowohl der Absender als auch der Empfänger sind
beim UMTS-Netz registriert. Wenn Sie jemanden zu einer Zuschaltungssitzung einladen und das Gerät des Empfängers sich nicht in Reichweite eines UMTS­Netzes befindet, die Videozuschaltung nicht installiert ist oder Verbindungen von Person zu Person nicht konfiguriert sind, empfängt der Benutzer keine Einladung. Sie erhalten eine Fehlermeldung, die besagt, dass der Empfänger die Einladung nicht annehmen kann.

Einstellungen

Um die Videozuschaltung einzurichten, benötigen Sie Einstellungen für die Verbindung von Person zu Person sowie für die UMTS-Verbindung.
46
Einstellungen für Verbindungen von Person zu Person
Eine Verbindung von Person zu Person wird auch als SIP-Verbindung (Session Initiation Protocol) bezeichnet. Die Einstellungen des SIP-Profils müssen auf dem Gerät konfiguriert werden, bevor Sie die Videozuschaltung verwenden können. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um die SIP­Profileinstellungen zu erhalten und diese in Ihrem Gerät zu speichern. Ihr Diensteanbieter sendet Ihnen die Einstellungen oder stellt eine Liste der benötigten Parameter bereit.
So fügen Sie die SIP-Adresse einem Kontakt hinzu:
1. Wählen Sie Menü > Kontakte.
2. Öffnen Sie den Kontakt oder erstellen Sie einen
neuen Kontakt.
3. Wählen Sie Optionen > Bearbeiten.
4. Wählen Sie Optionen > Detail hinzufügen >
Videoübertragung.
5. Geben Sie die SIP-Adresse im Format
Benutzername@Domänenname ein (Sie können statt des Domänennamens die IP-Adresse verwenden).
Wenn Ihnen die SIP-Adresse des Kontakts nicht bekannt ist, können Sie auch die Telefonnummer des Empfängers einschließlich der Ländervorwahl für die Videozuschaltung angeben (sofern diese Option von Ihrem Netzbetreiber unterstützt wird).
UMTS-Verbindungseinstellungen
So konfigurieren Sie Ihre UMTS-Verbindung:
Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um eine
Vereinbarung zur Nutzung des UMTS-Netzes abzuschließen.
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für die
Verbindung zum UMTS-Zugangspunkt für Ihr Gerät ordnungsgemäß konfiguriert sind. Weitere Informationen zu den Einstellungen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.

Freigabe von Live-Video oder Videoclips

Wählen Sie während eines aktiven Sprachanrufs
Optionen > Videoübertragung.
1. Um während des Gesprächs Live-Videobilder
zuzuschalten, wählen Sie Live-Video. Um einen Videoclip zu übertragen, wählen Sie
Videoclip. Eine Liste der Videoclips, die im
Gerätespeicher, im Massenspeicher oder (falls verfügbar) auf eine Speicherkarte gespeichert sind, wird geöffnet. Wählen Sie den Videoclip für die Videoübertragung aus.
Sie müssen den Videoclip ggf. in ein für die Videoübertragung geeignetes Format konvertieren. Wenn das Gerät meldet, dass der Videoclip konvertiert werden muss, wählen Sie
OK. Damit die Konvertierung durchgeführt werden
kann, muss auf dem Gerät ein Video-Editor vorhanden sein.
2. Wenn für den Empfänger mehrere SIP-Adressen
oder Telefonnummern mit Ländervorwahl in den Kontakten gespeichert sind, wählen Sie die gewünschte Adresse oder Telefonnummer aus. Wenn die SIP-Adresse oder Telefonnummer des Empfängers nicht in der Liste ist, geben Sie die Adresse oder Nummer einschließlich der Ländervorwahl ein und wählen Sie OK, um die Einladung zu senden. Die Einladung wird von Ihrem Gerät an die SIP-Adresse gesendet.
Das Video wird automatisch gemeinsam genutzt, sobald der Empfänger die Einladung annimmt.
Optionen bei der Videozuschaltung
oder , um das Mikrofon stummzuschalten
oder zu aktivieren
oder , um den Lautsprecher ein- und
auszuschalten
oder , um die Videoübertragung zu
unterbrechen oder fortzusetzen
, um zum Vollbildmodus zu wechseln (nur für
den Empfänger verfügbar)
3. Wählen Sie Stopp, um die Freigabesitzung zu
beenden. Um den Sprachanruf zu beenden, drücken
Anrufe
47
Sie die Ende-Taste. Wenn Sie das Gespräch beenden, wird die Videozuschaltung ebenfalls beendet.
Um das übertragene Live-Video zu speichern, wählen
Anrufe
Sie bei entsprechender Aufforderung Ja. Das Gerät teilt Ihnen mit, wo das Video gespeichert wurde.
Wenn Sie während der Übertragung eines Videoclips andere Programme öffnen, wird die Übertragung unterbrochen. Um zur Ansicht für Videozuschaltung zurückzukehren und die Übertragung fortzusetzen, wählen Sie in der Startansicht Optionen >
Fortfahren.

Annehmen einer Einladung

Wenn Sie eine Einladung zur Videofreigabe erhalten, wird eine Einladungsmitteilung mit dem Namen des Senders oder der SIP-Adresse angezeigt. Wenn das Gerät nicht auf lautlos gesetzt ist, ertönt beim Empfang einer Einladung der Signalton.
Wenn Ihnen jemand eine Zuschaltungseinladung sendet und Sie sich nicht innerhalb der Reichweite eines UMTS-Netzes befinden, wissen Sie nicht, dass Sie eine Einladung erhalten haben.
Beim Erhalt einer Einladung können Sie folgende Einstellungen wählen:
Ja — Annehmen der Einladung und Aktivieren der
Zuschaltungssitzung.
Nein — Ablehnen der Einladung. Der Absender
48
empfängt die Mitteilung, dass Sie die Einladung
abgelehnt haben. Sie können auch die Ende-Taste drücken, um die Einladung abzulehnen und den Sprachanruf zu beenden.
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
Pause — Unterbrechen der Wiedergabe eines
Videoclips.
Fortfahren — Fortsetzen der Wiedergabe eines
Videoclips.
Ton aus — Stummschalten des Tons eines
Videoclips.
Zum Beenden der Zuschaltungssitzung wählen Sie
Stopp. Um den Sprachanruf zu beenden, drücken Sie
die Ende-Taste. Wenn Sie das Gespräch beenden, wird die Videozuschaltung ebenfalls beendet.

Protokoll

Im Protokoll werden Informationen über den Kommunikationsverlauf des Geräts gespeichert. Anrufe in Abwesenheit und empfangene Anrufe werden nur registriert, wenn das Netz diese Funktionen unterstützt und das Gerät eingeschaltet ist und sich im Versorgungsbereich des Netzes befindet.

Letzte Anrufe

Wählen Sie Menü > Programme > Protokoll und
Letzte Anrufe.
Um einzelne in Abwesenheit eingegangene, empfangene oder gewählten Anrufe anzuzeigen, wählen Sie Anrufe in Abwes., Angenomm. Anr. oder
Gewählte Nrn..
Tipp: Um eine Liste der zuletzt gewählten
Nummern zu öffnen, drücken Sie in der Startanzeige die Anruftaste.
Wählen Sie auf der Symbolleiste aus den folgenden Optionen:
Anrufen — Rufen Sie den gewünschten Kontakt
an.
Mitteilung verfassen — Verschicken Sie eine
Nachricht an den gewünschten Kontakt.
Kontakte öffnen — Öffnen Sie die Kontaktliste.
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
In Kontakten speichern — Speichet die markierte
Telefonnummer aus einer Liste der kürzlich getätigten Anrufe in Ihren Kontakten.
Liste zurücksetzen — Löscht die ausgewählte Liste
der kürzlich getätigten Anrufe.
Löschen — Löscht ein markiertes Ereignis in der
ausgewählten Liste.
Protokollgültigkeit — Wählen Sie die Dauer, für
die die Kommunikationsinformationen im Protokoll gespeichert werden sollen. Bei Auswahl von Keine
Protokolle werden keine Informationen im
Protokoll gespeichert.

Anrufdauer

Wählen Sie Menü > Programme > Protokoll. Wählen Sie zur Auswahl der ungefähren Dauer Ihres
letzten Gesprächs (ausgehen und eingehend)
Anrufdauer.
Hinweis: Die von Ihrem Diensteanbieter
tatsächlich gestellte Rechnung für Anrufe und Dienstleistungen kann je nach Netzmerkmalen, Rechnungsrundung, Steuern usw. variieren.

Paketdaten

Wählen Sie Menü > Programme > Protokoll. Paketdatenverbindungen werden Ihnen
möglicherweise gemäß Umfang gesendeter und empfangener Daten in Rechnung gestellt. Um das Datenvolumen zu überprüfen, das über Paketdatenverbindungen gesendet und empfangen wurde, wählen Sie Paketdaten > Gesendete
Datenoder Alle empf. Daten.
Wählen Sie zum Löschen gesendeter und empfangener Informationen Optionen > Zähler löschen. Sie benötigen möglicherweise den Sperrcode, um die Daten zu löschen.
Anrufe
49

Überwachen aller Kommunikationsereignisse

Anrufe
Wählen Sie Menü > Programme > Protokoll. Wählen Sie zum Aufrufen des allgemeinen Protokolls,
in dem Sie alle vom Gerät registrierten Sprachanrufe, Textnachrichten oder Daten- und WLAN-Verbindungen überwachen können, die allgemeine Protokollregisterkarte Senden einer extralangen verknüpften Kurzmitteilung sowie Paketdatenverbindungen, werden als ein Kommunikationsereignis protokolliert. Verbindungen mit Ihrer Mailbox, der Multimedia-Mitteilungszentrale oder mit Internetseiten werden als Paketdatenverbindungen angezeigt.
Um anzuzeigen, wie viele Daten übertragen wurden und wie lange eine bestimmte Paketdatenverbindung dauerte, navigieren Sie zu einem eingehenden oder ausgehenden Ereignis, das durch GPRS angezeigt wird, und wählen Sie Optionen > Zeigen.
Um eine Telefonnummer aus dem Protokoll in die Zwischenablage kopieren und beispielsweise in eine Kurzmitteilung einzufügen, wählen Sie Optionen >
Nummer verwenden > Kopieren.
Um das Protokoll zu filtern, wählen Sie Optionen >
Filter und einen Filter.
50
. Teilereignisse, z. B. das

Kontakte (Telefonbuch)

Zum Öffnen des Kontaktverzeichnisses wählen Sie
Menü > Kontakte.
Hier können Sie Kontaktinformationen speichern und aktualisieren, beispielsweise Telefonnummern, Adressen und E-Mail-Adressen. Sie können einem Kontakt einen speziellen Klingelton oder ein Miniaturbild zuweisen. Außerdem können Sie Kontaktgruppen erstellen, sodass Sie einfach Kurzmitteilungen oder E-Mails an viele Empfänger gleichzeitig senden können.

Speichern und Bearbeiten von Namen und Nummern

1. Um der Kontaktliste einen neuen Kontakt
hinzuzufügen, tippen Sie auf
2. Tippen Sie ein Feld an, um die Informationen in das
Feld einzugeben. Um die Texteingabe zu schließen, wählen Sie aus und wählen Sie Fertig.
Um Kontakte zu bearbeiten, wählen Sie einen Kontakt und Optionen > Bearbeiten.
. Füllen Sie die gewünschten Felder
.

Kontaktsymbolleiste

Auf der Kontaktlistensymbolleiste stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Anrufen — Gewünschten Kontakt anrufen.
Mitteilung verfassen — Mitteilung an den
gewünschten Kontakt senden.
Neuer Kontakt — Neuen Kontakt erstellen.

Verwalten von Namen und Nummern

Um einen Kontakt zu kopieren oder zu löschen oder einen Kontakt als Visitenkarte an ein anderes Gerät zu senden, halten Sie den gewünschten Kontakt gedrückt und wählen Sie Kopieren, Löschen oder Visitenkarte
senden.
Um mehrere Kontakte gleichzeitig zu löschen, wählen Sie Optionen > Markierungen, um die gewünschten Kontakte zu markieren, und wählen Sie zum Löschen
Optionen > Löschen.
Um den Anrufnamen anzuhören, der einem Kontakt zugewiesen ist, wählen Sie den Kontakt und
Kontakte (Telefonbuch)
51
Optionen > Anrufnamendetails > Optionen > Anrufnamen wiedergeb..
Standardnummern und ­adressen
Sie können einem Kontakt Standardnummern oder ­adressen zuweisen. Wenn der Kontakt verschiedene Nummern oder Adressen hat, können Sie auf einfache Weise eine bestimmte Nummer anrufen oder Mitteilungen an bestimmte Adressen senden. Die Standardnummer wird außerdem bei der
Kontakte (Telefonbuch)
Sprachanwahl verwendet.
1. Wählen Sie aus der Kontaktliste einen Kontakt.
2. Wählen Sie Optionen > Standard.
3. Wählen Sie den Standard, dem Sie eine Nummer
oder Adresse hinzufügen möchten, und wählen Sie anschließend Zuweisen.
4. Wählen Sie eine Nummer oder Adresse als
Standardeinstellung.
5. Um die Standardansicht zu schließen und die
Änderungen zu speichern, tippen Sie auf eine Stelle außerhalb der Ansicht.
52

Kontaktkarten

Wählen Sie Menü > Kontakte und einen Kontakt. Die verfügbaren Kommunikationsmethoden für den ausgewählten Kontakt werden in der Kontaktkartenansicht angezeigt.
Wählen Sie einen Kontakt aus der Liste, die gewünschte Kommunikationsmethode, Optionen und dann eine der folgenden Optionen:
Bearbeiten — Hiermit können Sie
Kontaktkartenfelder bearbeiten, hinzufügen und löschen.
Standard — Definiert die Telefonnummer und
Adresse, die standardmäßig verwendet werden, falls für den Kontakt mehrere Telefonnummern/ Adressen gespeichert wurden.
Anrufnamendetails — Hier können Sie die Details
zum Anrufnamen anzeigen und den Anrufnamen für den Kontakt anhören.
Die verfügbaren Optionen und Kommunikationsmethoden können variieren.

Kontakte zu Favoriten hinzufügen

Wählen Sie Menü > Kontakte.
Die Favoriten sind Ihre wichtigsten Kontakte. Diese Kontakte werden in der Kontaktliste ganz oben angezeigt.
Um einen Kontakt zu den Favoriten hinzuzufügen, wählen Sie den Kontakt aus und dann Optionen > Zu
Favoriten hinzufügen. Die Favoriten werden durch
ein Sternsymbol gekennzeichnet. Um einen Kontakt aus den Favoriten zu entfernen,
wählen Sie den Kontakt aus und dann Optionen >
Aus Favoriten entfernen. Der entfernte Kontakt wird
zurück in die Standardkontaktliste verschoben.

Klingeltöne, Bilder und Anruftexte für Kontakte

Sie können für Kontakte oder Gruppen Klingeltöne festlegen und für Kontakte zusätzlich Bilder und Anruftexte. Wenn Sie von einem Kontakt angerufen werden, spielt das Gerät den gewählten Klingelton und zeigt den Anruftext oder das Bild (sofern die Telefonnummer des Anrufers mit dem Anruf übermittelt und von Ihrem Gerät erkannt wird).
Um einen Klingelton für einen Kontakt oder eine Kontaktgruppe festzulegen, wählen Sie den Kontakt bzw. die Kontaktgruppe aus und wählen Sie
Optionen > Klingelton sowie einen Klingelton.
Um einen Anruftext für einen Kontakt festzulegen, wählen Sie den Kontakt aus und wählen anschließend
Optionen > Anrufsignaltext hinzufüg.. Tippen Sie
auf das Textfeld, um den Anruftext einzugeben, und wählen Sie
Um ein Bild für einen Kontakt einzufügen, das im Gerätespeicher abgelegt ist, wählen Sie den Kontakt aus, wählen Sie Optionen > Bild hinzufügen und ein Bild aus der Fotos.
Um den Klingelton zu entfernen, wählen Sie
Standardton aus der Liste der Klingeltöne.
Um das Bild eines Kontakts anzuzeigen, zu ändern oder zu entfernen, wählen Sie den Kontakt aus, wählen Sie
Optionen > Bild und die gewünschte Option.
.

Kopieren von Kontakten

Wenn Sie die Kontaktliste zum ersten Mal öffnen, werden Sie gefragt, ob Sie Namen und Nummern von der SIM-Karte auf das Gerät kopieren möchten.
Um den Kopiervorgang zu starten, wählen Sie OK. Wählen Sie Abbruch, wenn Sie die Kontakte von der
SIM-Karte nicht in den Gerätespeicher kopieren möchten. Sie werden gefragt, ob Sie die Kontakte auf der SIM-Karte im Kontaktverzeichnis anzeigen möchten. Um die Kontakte anzuzeigen, wählen Sie
OK. Die Kontaktliste wird geöffnet, und die auf der SIM-
Karte gespeicherten Namen sind mit gekennzeichnet.
Kontakte (Telefonbuch)
53

SIM-Dienste

Informationen über Verfügbarkeit und Verwendung von SIM-Kartendiensten erhalten Sie bei Ihrem SIM­Karten-Anbieter. Dabei handelt es sich um den Diensteanbieter oder einen anderen Anbieter.

SIM-Kontakte

Um die Namen und Nummern, die auf der SIM-Karte gespeichert sind, in der Kontaktliste anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Einstellungen >
Anzuzeigende Kontakte > SIM-Speicher. Sie
Kontakte (Telefonbuch)
können SIM-Kontakte hinzufügen, bearbeiten oder anrufen.
Die Nummern, die Sie in der Kontaktliste speichern, werden möglicherweise nicht automatisch auf der SIM-Karte gespeichert. Um Nummern auf der SIM-Karte zu speichern, wählen einen Kontakt aus und dann
Optionen > Kopieren > SIM-Speicher.
Um auszuwählen, ob Kontakte, die Sie neu eingeben, im Gerät oder auf der SIM-Karte gespeichert werden, wählen Sie Optionen > Einstellungen >
Standardspeicher > Telefonspeicher oder SIM­Speicher.

Rufnummernbeschränkung

Wählen Sie Menü > Kontakte und Optionen > SIM-
54
Nummern > Kont. m. Nrn.-beschr..
Mit dem Rufnummernbeschränkungsdienst können Sie Anrufe von Ihrem Gerät auf bestimmte Telefonnummern beschränken. Die Rufnummernbeschränkung wird nicht von allen SIM­Karten unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Wenn die Rufnummernbeschränkung aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Sie benötigen Ihren PIN2-Code, um die Rufnummernbeschränkung zu aktivieren und zu deaktivieren oder um Ihre Kontakte für die Rufnummernbeschränkung zu bearbeiten. Nähere Informationen zu Ihrem PIN2-Code erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter.
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
Nummernbeschränk. ein — Aktiviert die
Rufnummernbeschränkung.
Nr.-beschränk. deaktiv. — Deaktiviert die
Rufnummernbeschränkung.
Neuer SIM-Kontakt — Gibt den Namen und die
Telefonnummer des Kontakts ein, der angerufen werden darf.
Aus Kontakten hinzuf. — Kopiert einen Kontakt
aus der Liste der Kontakte in die Liste für die Rufnummernbeschränkung.
Um bei aktivierter Rufnummernbeschränkung Kurzmitteilungen an SIM-Kontakte zu senden, müssen Sie die Nummer der Kurzmitteilungszentrale zur Liste für die Rufnummernbeschränkung hinzufügen.

Kontaktgruppen

Zum Öffnen einer Liste mit Gruppenmitgliedern öffnen Sie die Kontaktliste und tippen auf

Kontaktgruppen erstellen

1. Zum Erstellen einer neuen Gruppe wählen Sie in der
Kontaktliste Optionen > Neue Gruppe. Sie können den Standardnamen verwenden oder einen neuen Namen eingeben. Wählen Sie OK.
2. Um der Gruppe Kontakte hinzuzufügen, wählen Sie
sie aus und dann Optionen > Einträge
hinzufügen.
3. Wählen Sie alle Kontakte aus, die Sie hinzufügen
möchten, und dann OK.

Kontaktgruppen verwalten

Um allen Mitgliedern einer Gruppe eine Mitteilung zu senden, einen Klingelton für eine Gruppe einzustellen oder eine Gruppe umzubenennen/zu löschen, halten Sie die Gruppe getippt, und wählen Sie Mitteilung
verfassen, Klingelton, Umbenennen oder Löschen.
.
Um einer Gruppe einen Kontakt hinzuzufügen, wählen Sie die Gruppe aus und dann Optionen > Einträge
hinzufügen.
Um zu ermitteln, in welchen anderen Gruppen ein Kontakt vorhanden ist, wählen Sie die Gruppe aus, navigieren Sie zu dem Kontakt, und wählen Sie
Optionen > Gruppenzugehörigkeit.
Um einen Kontakt aus einer Gruppe zu entfernen, wählen Sie die Gruppe aus, navigieren Sie zu dem Kontakt, und wählen Sie Optionen > Aus der Gruppe
entfern..
Kontakte (Telefonbuch)
55

Mitteilungen

Hauptansicht für
Mitteilungen
„Mitteilungen“
Wählen Sie Menü > Mitteilungen (Netzdienst). Zum Erstellen einer neuen Mitteilung wählen Sie Neue
Mitteilung.
Tipp: Damit Sie Mitteilungen, die Sie häufig
senden, nicht immer wieder schreiben müssen, verwenden Sie Texte im Vorlagenordner unter Meine Ordner. Sie können auch eigene Vorlagen erstellen und speichern.
„Mitteilungen“ enthält folgende Ordner:
Eingang — Empfangene Mitteilungen, außer E-
Mails und Cell Broadcast-Mitteilungen werden hier gespeichert.
Eigene Ordner — Sortieren Sie Ihre
Mitteilungen in Ordnern.
Postfach — Bauen Sie eine Verbindung zu Ihrer
Remote-Mailbox auf, um neue E-Mails abzurufen oder zuvor abgerufene E-Mails offline anzuzeigen.
Entwürfe — Nicht gesendete
56
Mitteilungsentwürfe werden hier gespeichert.
Gesendet — Die letzten gesendeten
Mitteilungen, ohne die mit Bluetooth Funktechnik gesendeten, werden hier gespeichert. Sie können die maximale Anzahl der Mitteilungen, die in diesem Ordner gespeichert werden sollen, ändern.
Ausgang — Mitteilungen, die sich im
Wartestatus vor dem Absenden befinden, werden vorübergehend im Ausgang gespeichert. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihr Gerät keinen Empfang hat.
Sendeberichte — Sie können vom
Mobilfunknetz einen Sendebericht für die gesendeten Kurzmitteilungen und Multimedia­Mitteilungen anfordern (Netzdienst).

Erstellen und Senden von Mitteilungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen.
Wichtig: Öffnen Sie Mitteilungen mit äußerster
Vorsicht. Mitteilungen können schädliche Software enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen.
Bevor Sie eine Multimedia-Mitteilung erstellen oder eine E-Mail schreiben können, müssen Sie die richtigen Verbindungseinstellungen festgelegt haben.
Die Größe von MMS-Mitteilungen kann durch das Mobilfunknetz beschränkt sein. Überschreitet das eingefügte Bild die festgelegte Größe, ist es möglich, dass das Gerät das Bild verkleinert, um das Senden als MMS-Mitteilung zu ermöglichen.
Nur Geräte mit kompatiblen Funktionen können Multimedia-Mitteilungen empfangen und anzeigen. Das Erscheinungsbild einer Mitteilung kann unterschiedlich sein, je nachdem, von welchem Gerät sie empfangen wird.
Überprüfen Sie, ob Ihr Diensteanbieter eine Größenbeschränkung bei E-Mail-Mitteilungen vorgibt. Wenn Sie versuchen, eine E-Mail-Mitteilung zu senden, die die maximal zulässige Größe des E-Mail-Servers für Mitteilungen überschreitet, wird diese zunächst im Ausgangsordner gespeichert, und das Gerät versucht in gewissen Abständen, die Mitteilung erneut zu senden. Zum Senden einer E-Mail muss eine Datenverbindung aufgebaut werden. Für wiederholte Versuche, eine E-Mail erneut zu senden, können entsprechende Gebühren durch Ihren Diensteanbieter anfallen. Sie können eine solche Mitteilung im Ausgangsordner löschen oder in den Ordner 'Entwürfe' verschieben.
Für Messaging sind Netzdienste erforderlich.
1. Wählen Sie zum Senden eines Textes oder einer
Multimedia-Nachricht Neue Mitteilung. Um eine Audio-Mitteilung oder E-Mail zu senden,
wählen Sie Optionen > Mitteilung verfassen und die zutreffende Option.
2. Wählen Sie zur Auswahl von Empfängern oder
Gruppen in der Kontaktliste auf der Symbolleiste
, oder tippen Sie zur manuellen Eingabe der
Nummer oder E-Mail-Adresse auf das Feld An.
3. Geben Sie in das Feld Betreff den Betreff der E-Mail
oder der Multimedia-Nachricht ein. Wird das Feld Betreff nicht angezeigt, wählen Sie Optionen >
Kopfzeilenfelder, um die sichtbaren Felder zu
ändern.
4. Tippen Sie auf das Mitteilungsfeld, um die
Mitteilung zu erstellen.
5. Wählen Sie zum Hinzufügen eines Objekts zu einer
Nachricht oder E-Mail Inhaltstyp aus.
Der Mitteilungstyp kann sich je nach eingefügtem Inhalt in eine Multimedia-Mitteilung ändern.
6. Wählen Sie zum Senden der Nachricht oder E-Mail
, oder drücken Sie die Anruftaste.
Ihr Gerät unterstützt das Versenden von SMS­Mitteilungen, die die normale Zeichenbegrenzung einer einzelnen Mitteilung überschreiten. Längere Mitteilungen werden in Form von zwei oder mehr
und den entsprechenden
Mitteilungen
57
Mitteilungen gesendet. Ihr Diensteanbieter erhebt hierfür eventuell entsprechende Gebühren. Zeichen mit Akzenten oder andere Sonderzeichen sowie Zeichen bestimmter Sprachen benötigen mehr Speicherplatz, wodurch die Anzahl der Zeichen, die in einer Mitteilung gesendet werden können, zusätzlich eingeschränkt wird.
Mitteilungen

Posteingang

Mitteilungen empfangen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Eingang. Im Eingangsordner kennzeichnet
Kurzmitteilung, Mitteilung,
über Bluetooth Funktechnik empfangene Daten.
Beim Empfang einer Mitteilung werden
Mitteilung in der Startansicht angezeigt. Um die
Mitteilung zu öffnen, wählen Sie Zeigen. Um eine Mitteilung im Eingangsordner zu öffnen, wählen Sie die Mitteilung aus. Um auf eine empfangene Mitteilung zu antworten, wählen Sie Optionen > Antworten.
eine ungelesene Multimedia-
eine ungelesene Audiomitteilung und

Multimedia-Mitteilungen

58
Wichtig: Öffnen Sie Mitteilungen mit äußerster
Vorsicht. Mitteilungen können schädliche Software
eine ungelesene
und 1 neue
enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen.
Unter Umständen erhalten Sie eine Benachrichtigung, dass eine noch nicht gelesene Multimedia-Mitteilung in der Multimedia-Mitteilungszentrale verfügbar ist. Um eine Paketdatenverbindung zum Abrufen der Mitteilung auf Ihr Gerät zu starten, wählen Sie
Optionen > Abrufen.
Wenn Sie eine Multimedia-Mitteilung ( sehen Sie unter Umständen ein Bild und eine Mitteilung. Sound enthält, Video enthält. Um den Sound oder das Video abzuspielen, wählen Sie das entsprechende Symbol.
Um Medienobjekte aus einer Multimedia-Mitteilung anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Objekte.
Wenn die Mitteilung eine Multimedia-Präsentation enthält, wird wiederzugeben, wählen Sie das entsprechende Symbol.
wird angezeigt, wenn die Mitteilung
zeigt an, dass die Mitteilung ein
angezeigt. Um die Präsentation
) öffnen,

Daten, Einstellungen und Internetdienstnachrichten

Ihr Gerät kann viele Arten von Mitteilungen empfangen, die Daten enthalten, zum Beispiel Visitenkarten, Klingeltöne, Betreiberlogos, Kalendereinträge und E-Mail-Benachrichtigungen.
Ebenso können Sie von Ihrem Diensteanbieter in einer Konfigurationsmitteilung Einstellungen erhalten.
Um die Daten einer Mitteilung zu speichern, wählen Sie
Optionen und die entsprechende Option.
Internetdienst-Mitteilungen sind Benachrichtigungen (z. B. eine Nachrichtenübersicht) und können eine Kurzmitteilung oder einen Link enthalten. Informationen über Verfügbarkeit und Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.

Mailbox

E-Mail-Einstellungen festlegen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Postfach. Zum Verwenden der E-Mail-Funktion muss ein gültiger
Internet-Zugangspunkt (IAP) auf dem Gerät festgelegt sein und Ihre E-Mail-Einstellungen müssen ordnungsgemäß eingestellt sein.
Sie benötigen ein eigenes E-Mail-Konto. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Remote-Mailbox- und Internetdiensteanbieters (ISP).
Wenn Sie die Option Mitteilungen > Postfach wählen und Ihr E-Mail-Konto noch nicht eingerichtet haben, werden Sie dazu aufgefordert. Um die E-Mail­Einstellungen mithilfe des Mailbox-Assistenten einzurichten, wählen Sie Start.
Wenn Sie eine neue Mailbox einrichten, wird die Mailbox in der Hauptansicht für Mitteilungen durch den von Ihnen festgelegten Mailbox-Namen ersetzt. Sie können bis zu sechs Mailboxen einrichten.

Öffnen der Mailbox

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und eine Mailbox. Wenn Sie die Mailbox öffnen, werden Sie vom Gerät
gefragt, ob Sie eine Verbindung zur Mailbox herstellen möchten.
Um eine Verbindung zu Ihrer Mailbox herzustellen und neue E-Mail-Kopfzeilen oder Mitteilungen abzurufen, wählen Sie Ja. Wenn Sie Mitteilungen online anzeigen, sind Sie mittels einer Datenverbindung fortlaufend mit einer Remote-Mailbox verbunden.
Um bereits abgerufene E-Mail-Mitteilungen offline anzuzeigen, wählen Sie Nein.
Um eine neue E-Mail-Mitteilung zu erstellen, wählen Sie Optionen > Mitteilung verfassen > E-Mail.
Wenn Sie online sind, wählen Sie Optionen >
Verbindung trennen, um die Datenverbindung zur
externen Mailbox zu beenden

Abrufen von E-Mails

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und eine Mailbox.
Mitteilungen
59
Wenn Sie offline sind, wählen Sie Optionen >
Verbinden, um eine Verbindung zur Remote-Mailbox
zu öffnen.
Wichtig: Öffnen Sie Mitteilungen mit äußerster
Vorsicht. Mitteilungen können schädliche Software enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem
Mitteilungen
Gerät oder PC verursachen.
1. Wenn Sie über eine offene Verbindung zu einer
Remote-Mailbox verfügen, wählen Sie Optionen >
E-Mail abrufen > Neue, um alle neuen
Mitteilungen abzurufen, Ausgewählte, um nur bestimmte Mitteilungen abzurufen, oder Alle, um alle Mitteilungen abzurufen.
Um das Abrufen von Mitteilungen zu beenden, wählen Sie Abbruch.
2. Um die Verbindung zu schließen und die E-Mail-
Mitteilungen offline anzuzeigen, wählen Sie
Optionen > Verbindung trennen.
3. Um eine E-Mail-Mitteilung zu öffnen, wählen Sie die
Mitteilung aus. Wenn die E-Mail-Mitteilung nicht abgerufen wurde und Sie offline sind, werden Sie gefragt, ob Sie diese Mitteilung aus der Mailbox abrufen möchten.
Um E-Mail-Anhänge anzuzeigen, öffnen Sie die Nachricht, und wählen Sie das durch gekennzeichnete Feld für Anhänge. Wenn der Anhang
60
nicht auf das Gerät abgerufen wurde, wählen Sie
Optionen > Abrufen.
Um E-Mail-Mitteilungen automatisch abzurufen, wählen Sie Optionen > E-Mail-Einstellungen >
Automatischer Abruf.
Wenn Sie das Gerät so einstellen, dass E-Mails automatisch abgerufen werden, werden möglicherweise große Datenmengen über das Netz des Diensteanbieters übertragen. Wenden Sie sich bezüglich der Preise für die Datenübertragung an Ihren Diensteanbieter.

Löschen von E-Mails

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und eine Mailbox. Um die Inhalte einer E-Mail-Mitteilung auf dem Gerät,
nicht jedoch in der Remote-Mailbox, zu löschen, wählen Sie Optionen > Löschen > Nur Telefon.
Die Kopfzeilen von E-Mails werden vom Gerät in der Remote-Mailbox gespiegelt. Wenn Sie die Inhalte der Mitteilung löschen, bleiben die E-Mail-Kopfzeilen auf dem Gerät erhalten. Wenn Sie auch die Kopfzeile entfernen möchten, muss beim Entfernen der Mitteilung vom Gerät und der Remote-Mailbox eine Verbindung zum Server bestehen. Besteht keine Verbindung zum Server, wird die Kopfzeile gelöscht, wenn Sie von Ihrem Gerät aus wieder eine Verbindung zur Remote-Mailbox herstellen, um den Status zu aktualisieren.
Um eine E-Mail auf dem Gerät und in der Remote­Mailbox zu löschen, wählen Sie Optionen >
Löschen > Telefon und Server.
Um das Löschen einer E-Mail, die zum Löschen von Gerät und Server während der nächsten Verbindung markiert wurde
Optionen > Wiederherstellen.
), zu widerrufen, wählen Sie

Trennen der Verbindung mit der Mailbox

Wenn Sie online sind und die Verbindung zur Remote­Mailbox trennen möchten, wählen Sie Optionen >
Verbindung trennen.

Anzeigen von Mitteilungen auf einer SIM-Karte

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen >
SIM-Mitteilungen.
Bevor Sie SIM-Mitteilungen anzeigen können, müssen Sie diese in einen Ordner auf dem Gerät kopieren.
1. Wählen Sie Optionen > Markierungen >
Markieren oder Alles markieren, um Mitteilungen
zu markieren.
2. Wählen Sie Optionen > Kopieren. Eine Liste mit
Ordnern wird geöffnet.
3. Um den Kopiervorgang zu starten, wählen Sie einen
Ordner aus. Um die Mitteilungen anzuzeigen, öffnen Sie den Ordner.

Cell-Broadcast-Mitteilungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen >
Betreibermitteil..
Cell Broadcast (Netzdienst) ermöglicht den Empfang von Mitteilungen zu verschiedenen Themen, wie etwa Wetter- oder Verkehrsinformationen, von Ihrem Diensteanbieter. Informationen zu den verfügbaren Themen und den entsprechenden Nummern erhalten Sie bei Ihrem Diensteanbieter.
In UMTS-Netzen ist der Empfang von Cell-Broadcast­Mitteilungen nicht möglich. Eine Paketdatenverbindung kann den Empfang von Cell Broadcast verhindern.

Dienstbefehle

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen >
Dienstbefehle.
Mithilfe von Dienstbefehlen (Netzdienst) können Sie Dienstanforderungen (auch als USSD-Befehle bekannt) an Ihren Diensteanbieter, z. B. Aktivierungsbefehle für Netzdienste, eingeben und senden.
Mitteilungen
61

Einstellungen für „Mitteilungen“

Die Einstellungen sind entweder bereits vorkonfiguriert oder Sie erhalten diese in einer speziellen Mitteilung. Um die Einstellung manuell
Mitteilungen
vorzunehmen, füllen Sie alle durch Definition nötig oder mit einem Stern markierten Felder aus.
Möglicherweise wurden einige oder alle Mitteilungszentralen für Ihr Gerät von Ihrem Diensteanbieter voreingestellt, so dass Sie diese nicht ändern, erstellen, bearbeiten oder entfernen können.

Einstellungen für Kurzmitteilungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen >
Einstellungen > Kurzmitteilung.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Mitteilungszentralen — Zeigt eine Liste aller
Zentralen für Kurzmitteilungsdienste an, die definiert wurden.
Verw. Mitteilungszentr. — Wählen Sie die
Mitteilungszentrale aus, die zur Übermittlung von Kurzmitteilungen verwendet werden soll.
Zeichenkodierung — Wählen Sie Eingeschr.
Unterstütz., um die Zeichenkonvertierung in ein
anderes Kodierungssystem zu verwenden (sofern
62
verfügbar).
Bericht empfangen — Geben Sie an, ob
Sendeberichte für Ihre Mitteilungen von Ihrem Netz gesendet werden (Netzdienst).
Speicherdauer — Geben Sie an, wie lange die
Mitteilungszentrale versuchen soll, eine Mitteilung zu senden, für die der erste Sendeversuch fehlgeschlagen ist (Netzdienst). Wenn die Mitteilung innerhalb der angegebenen Gültigkeitsdauer nicht gesendet werden kann, wird diese aus der Mitteilungszentrale gelöscht.
Mitteilung gesendet als — U m zu e rf a hr e n, o b I h re
Mitteilungszentrale in der Lage ist, Kurzmitteilungen in diese anderen Formate zu konvertieren, wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter.
Bevorzugte Verbindung — Wählen Sie die zu
verwendende Verbindung aus.
Über selbe Zentrale antw. — Geben Sie an, ob eine
Antwort über dieselbe Nummer der Kurzmitteilungszentrale übermittelt werden soll (Netzdienst).
Multiemedia-Mitteilung ­Einstellungen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen >
Einstellungen > Multimedia-Mitteilung.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Bildgröße — Größe des Bildes in einer Multimedia-
Mitteilung festlegen.
MMS-Erstellmodus — Wenn Sie Mit Warnung
wählen, werden Sie vom Gerät informiert, wenn Sie versuchen, eine Mitteilung zu senden, die möglicherweise vom Empfänger nicht unterstützt wird. Wenn Sie Eingeschränkt wählen, verhindert das Gerät, dass Mitteilungen gesendet werden, die möglicherweise nicht unterstützt werden. Um Inhalte ohne Benachrichtigungen in Ihre Mitteilungen einzufügen, wählen Sie
Unbeschränkt.
Verwend. Zugangspunkt — Wählen Sie aus,
welcher Zugangspunkt als bevorzugte Verbindung verwendet werden soll.
Multimedia-Abruf — Geben Sie an, wie Sie
Mitteilungen empfangen möchten. Um Mitteilungen automatisch in Ihrem Heimnetz zu empfangen, wählen Sie Autom. in Heimnetz. Außerhalb Ihres Heimnetzes erhalten Sie eine Benachrichtigung, dass Sie eine Mitteilung erhalten haben, die Sie in der Multimedia-Mitteilungszentrale abrufen können. Wenn Sie Immer automatisch wählen, stellt das Gerät automatisch eine aktive Paketdatenverbindung her, um die Mitteilung sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihres Heimnetzes abzurufen.
Anonyme Mitt. zulassen — Geben Sie an, ob Sie
Mitteilungen von anonymen Absendern ablehnen möchten.
Werbung empfangen — Geben Sie an, ob Sie
Werbung in Form von Multimedia-Mitteilungen empfangen möchten.
Berichte empfangen — Geben Sie an, ob der Status
der gesendeten Mitteilung im Protokoll angezeigt werden soll (Netzdienst).
Berichtsend. verhindern — Geben Sie an, ob Sie
unterbinden möchten, dass das Gerät Sendeberichte über empfangene Mitteilungen sendet.
Speicherdauer — Geben Sie an, wie lange die
Mitteilungszentrale versuchen soll, eine Mitteilung zu senden, für die der erste Sendeversuch fehlgeschlagen ist (Netzdienst). Wenn die Mitteilung innerhalb dieses Zeitraums nicht gesendet werden kann, wird die Mitteilung aus der Mitteilungszentrale gelöscht.

E-Mail-Einstellungen

Verwalten von Mailboxen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen >
Einstellungen > E-Mail.
Um die Mailbox auszuwählen, die zum Senden und Empfangen von E-Mails verwendet werden soll, wählen Sie Verwendetes Postfach und eine Mailbox.
Um eine Mailbox samt der enthaltenen Mitteilungen vom Gerät zu entfernen, wählen Sie Postfächer, tippen Sie auf die zu entfernende Mailbox, wenn diese nicht
Mitteilungen
63
bereits hervorgehoben ist, und wählen Sie
Optionen > Löschen.
Um eine neue Mailbox zu erstellen, wählen Sie
Postfächer > Optionen > Neues Postfach. Die
Bezeichnung "Mailbox" in der Hauptansicht für Mitteilungen wird durch den Namen, den Sie der neuen
Mitteilungen
Mailbox geben, ersetzt. Sie können bis zu sechs Mailboxen einrichten.
Wählen Sie Postfächer und eine Mailbox, um die Einstellungen für Verbindung, Benutzer, Abruf und automatischen Abruf zu ändern.
Verbindungseinstellungen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen >
Einstellungen > E-Mail > Postfächer, eine Mailbox
und danach Verbindungseinstell.. Um die Einstellungen für eingehende E-Mails zu
ändern, wählen Sie Eingehende E-Mails und eine der folgenden Optionen:
Benutzername — Geben Sie den Benutzernamen
ein, den Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben.
Passwort — Geben Sie Ihr Passwort ein. Wenn Sie
dieses Feld leer lassen, werden Sie zur Eingabe des Passworts aufgefordert, sobald Sie versuchen, eine Verbindung zu Ihrer Remote-Mailbox herzustellen.
Eingangsserver — Geben Sie die IP-Adresse oder
64
den Host-Namen des Mailservers ein, der Ihre E-Mail empfängt.
Verwend. Zugangspunkt — Wählen Sie einen
Internet-Zugangspunkt (IAP).
Postfach-Name — Geben Sie einen Namen für die
Mailbox ein.
Postfach-Typ — Legt das E-Mail-Protokoll fest, das
vom Diensteanbieter Ihrer Remote-Mailbox empfohlen wird. Die Optionen sind POP3 und IMAP4. Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
Sicherheit — Wählen Sie die Sicherheitsoption, die
verwendet wird, um die Verbindung zur Remote­Mailbox zu sichern.
Port — Geben Sie einen Port für die Verbindung an.
Sicherer APOP-Login (nur für POP3) — Wird für das
POP3-Protokoll verwendet, um das Senden von Passwörtern an den Remote-E-Mail-Server zu verschlüsseln während die Verbindung zur Mailbox hergestellt wird.
Um die Einstellungen für die E-Mail zu bearbeiten, die Sie senden, wählen Sie Ausgehende E-Mails und eine der folgenden Optionen:
Meine E-Mail-Adresse — Geben Sie die E-Mail-
Adresse ein, die Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben.
Postausgangsserver — Geben Sie die IP-Adresse
oder den Host-Namen des Mailservers ein, der Ihre E-Mail sendet. Sie können möglicherweise nur den Server für ausgehende E-Mails Ihres Diensteanbieters verwenden. Weitere
Informationen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Die Einstellungen für Benutzername, Passwort, Zugangspunkt, Sicherheit und Port entsprechen den Einstellungen für eingehende E-Mails.
Benutzereinstellungen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen >
Einstellungen > E-Mail > Postfächer, eine Mailbox
und danach Benutzereinstellungen. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Mein Mail-Name — Ermöglicht die Eingabe Ihres
eigenen Namens. Ihre E-Mail-Adresse wird auf dem Gerät des Empfängers durch Ihren Namen ersetzt, wenn das Gerät des Empfängers diese Funktion unterstützt.
Mitteilung senden — Legen Sie fest, wie E-Mails
von Ihrem Gerät gesendet werden. Wählen Sie
Sofort, damit das Gerät über Mitteilung senden
eine Verbindung zur Mailbox herstellt. Wenn Sie Bei
nächster Verbind. wählen, wird die E-Mail
gesendet, sobald die Verbindung zur Remote­Mailbox aktiv ist.
Kopie an eigene Adresse — Wählen Sie aus, ob Sie
eine Kopie der E-Mail an Ihre eigene Mailbox senden möchten.
Mit Signatur — Legt fest, ob eine Signatur an Ihre
E-Mails angehängt werden soll.
Signal für neue E-Mails — Legt fest, ob Sie beim
Empfang neuer E-Mails die Signale für neue E-Mails (einen Ton, einen Hinweis und eine E-Mail-Anzeige) empfangen möchten.
E-Mails löschen — Legt fest, ob E-Mails nur vom
Telefon, vom Telefon und vom Server gelöscht werden sollen, oder ob Sie jeweils separat dazu aufgefordert werden möchten.
Antwortadresse — Legt eine E-Mail-Adresse fest,
an die Antworten auf E-Mails, die von der infrage kommenden Mailbox gesendet wurden, geliefert werden sollen.
Abrufeinstellungen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen >
Einstellungen > E-Mail > Postfächer, eine Mailbox
und danach Abrufeinstellungen. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
E-Mail-Abruf — Legen Sie fest, welche Teile der E-
Mail abgerufen werden sollen: Nur Betreffzeilen,
Maximale Größe (POP3) oder Mitteil. & Anhänge
(POP3).
Abrufumfang — Geben Sie an, wie viele neue E-
Mails von der Mailbox abgerufen werden.
IMAP4-Ordnerpfad (nur für IMAP4) — Legen Sie die
Pfade für zu abonnierende Ordner fest.
Ordnerabonnements (nur für IMAP4)
— Abonnieren Sie weitere Ordner der Remote­Mailbox und rufen Sie deren Inhalt ab.
Mitteilungen
65
Einstellungen für den automatischen Abruf
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen >
Einstellungen > E-Mail > Postfächer, eine Mailbox
und danach Automatischer Abruf. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
E-Mail-Benachricht. — Um die Header
Mitteilungen
automatisch auf Ihr Gerät abzurufen, wenn Sie neue E-Mails in Ihrer Remote-Mailbox empfangen, wählen Sie Abruf & automat. Akt. oder Nur in Heimnetz
E-Mail-Abruf — Um die Header neuer E-Mails
automatisch zu festgelegten Zeiten von Ihrer Remote-Mailbox abzurufen, wählen Sie Aktiviert oder Nur in Heimnetz. Legen Sie fest, wann und wie oft die E-Mails abgerufen werden sollen.
E-Mail-Benachricht. und E-Mail-Abruf können nicht
gleichzeitig aktiv sein. Wenn Sie das Gerät auf ein automatisches
Herunterladen von E-Mails einrichten, werden möglicherweise große Datenmengen über das Netz des Diensteanbieters übertragen. Wenden Sie sich bezüglich der Preise für die Datenübertragung an Ihren Diensteanbieter.
Einstellungen für Internetdienst­Mitteilungen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen >
66
Einstellungen > Dienstmitteilung.
Geben Sie an, ob Sie Dienstmitteilungen empfangen möchten. Um das Gerät so einzustellen, dass beim Empfang einer Dienstmitteilung der Browser automatisch aktiviert und eine Netzverbindung hergestellt wird, um Inhalte abzurufen, wählen Sie
Mitteil. herunterladen > Automatisch.

Cell Broadcast-Einstellungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen >
Einstellungen > Betreibermitteilung.
Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um Informationen zu den verfügbaren Themen und den entsprechenden Themennummern zu erhalten.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Empfang — Geben Sie an, ob Sie Cell Broadcast-
Mitteilungen empfangen möchten.
Sprache — Geben Sie die Sprache an, in der Sie
Mitteilungen empfangen möchten: Alle,
Ausgewählte oder Andere.
Themensuche — Geben Sie an, ob das Gerät
automatisch nach neuen Themennummern suchen und die neuen Nummern ohne Namen in der Themenliste speichern soll.

Weitere Einstellungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen >
Einstellungen > Andere.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Gesendete speichern — Legt fest, ob Kopien von
Text-, Multimedia- oder E-Mail-Mitteilungen gespeichert werden sollen, die Sie an den Ordner für gesendete Mitteilungen senden.
Anzahl gespeich. Mitteil. — Legen Sie fest, wie
viele gesendete Mitteilungen höchstens im Ordner „Gesendet“ gespeichert werden sollen. Wenn das Limit erreicht ist, wird die jeweils älteste Mitteilung gelöscht.
Verwendeter Speicher — Wählen Sie den
Speicherort für Ihre Mitteilungen.
Mitteilungen gruppieren — Legt fest, ob die
Mitteilungen unter Posteingang, Gesendete Mitteilungen, Entwürfe oder Meine Ordner gruppiert werden sollen.
E-Mails gruppieren — Legt fest, ob Ihre E-Mail-
Mitteilungen gruppiert werden sollen.

Mail for Exchange

Mit Mail for Exchange können Sie Ihre geschäftlichen E­Mails auf Ihrem Gerät empfangen. Sie können Ihre E­Mails lesen und beantworten, kompatible Anhänge anzeigen und bearbeiten, Kalenderinformationen anzeigen, Besprechungsanfragen empfangen und beantworten, Besprechungen planen und Kontaktinformationen anzeigen, hinzufügen und bearbeiten. Mail for Exchange kann nur dann eingerichtet werden, wenn Ihr Unternehmen über Microsoft Exchange Server verfügt. Außerdem muss der
IT-Administrator Ihres Unternehmens Mail for Exchange für ihr Konto aktiviert haben.
Bevor Sie mit dem Einrichten von Mail for Exchange beginnen, benötigen Sie Folgendes:
eine E-Mail-ID Ihres Unternehmens
Ihren Benutzernamen für Ihr Unternehmensnetz
Ihr Passwort für Ihr Unternehmensnetz
den Domänennamen Ihres Netzes (wenden Sie sich
dafür an die IT-Abteilung Ihres Unternehmens)
den Namen des Mail for Exchange-Servers (wenden
Sie sich dafür an die IT-Abteilung Ihres Unternehmens)
Abhängig von der Konfiguration des Mail for Exchange­Servers Ihres Unternehmens benötigen Sie möglicherweise weitere Informationen. Sie erhalten diese von der IT-Abteilung Ihres Unternehmens.
Mit Mail for Exchange kann die Verwendung des Sperrcodes obligatorisch sein. Der Standard-Sperrcode Ihres Geräts lautet 12345, aber der IT-Administrator Ihres Unternehmens könnte einen anderen Sperrcode für Sie festgelegt haben.
Sie können das Profil und die Einstellungen für Mail for Exchange in den Mitteilungseinstellungen aufrufen und bearbeiten.
Mitteilungen
67

Verbindungen

Ihr Gerät bietet verschiedene Optionen, um eine Verbindung ins Internet oder zu einem anderen kompatiblen Gerät oder PC herzustellen.
Verbindungen

Datenverbindungen und Zugangspunkte

Ihr Gerät unterstützt Paketdatenverbindungen (Netzdienst) wie beispielsweise GPRS im GSM-Netz. Wenn Sie Ihr Gerät in GSM- und UMTS-Netzen verwenden, können Sie gleichzeitig mehrere Datenverbindungen offen halten und mehrere Zugangspunkte können eine Datenverbindung gemeinsam verwenden. Im UMTS-Netz bleiben Datenverbindungen bei Sprachanrufen aktiv.
Sie können auch eine WLAN-Datenverbindung verwenden. Es kann jeweils nur eine Verbindung in einem WLAN aktiv sein. Derselbe Internet­Zugangspunkt kann jedoch von mehreren Programmen verwendet werden.
Zum Erstellen einer Datenverbindung ist ein Zugangspunkt erforderlich. Sie können zum Beispiel folgende Zugangspunkte definieren:
68
MMS-Zugangspunkt zum Senden und Empfangen
von Multimedia-Mitteilungen
Internet-Zugangspunkt (IAP) zum Senden und
Empfangen von E-Mails und zum Herstellen einer Internetverbindung
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter, welcher Zugangspunkt für den gewünschten Dienst erforderlich ist. Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von Paketdatenverbindungen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.

Netzeinstellungen

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Netz.
Das Gerät kann automatisch zwischen GSM- und UMTS­Netzen wechseln. GSM-Netze werden mit UMTS-Netze werden mit
Eine aktive HSDPA-Verbindung (High-Speed Downlink Packet Access) (Netzdienst) wird mit
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Netzmodus — Wählen Sie das zu verwendende
Netz. Wenn Sie Dualmodus wählen, verwendet das
angezeigt.
angezeigt.
angezeigt.
Gerät automatisch entsprechend den Netzparametern und den Roaming-Vereinbarungen zwischen den Netzbetreibern ein GSM- oder UMTS­Netz. Ausführliche Informationen und Informationen zu Roaming-Kosten erhalten Sie von Ihrem Netzdiensteanbieter. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie vom Mobilfunkanbieter unterstützt wird.
Eine Roaming-Vereinbarung ist ein Abkommen zwischen mehreren Diensteanbietern, durch die Benutzern eines Diensteanbieters die Nutzung der Dienste eines anderen Diensteanbieters ermöglicht wird.
Betreiberauswahl — Wenn Sie nach einem der
verfügbaren Netze suchen und automatisch das gefundene Netz verwenden möchten, wählen Sie
Automatisch. Mit der Option Manuell können Sie in
einer Liste das zu verwendende Netz manuell auswählen. Falls die Verbindung zum manuell ausgewählten Netz abbricht, wird ein Signalton ausgegeben und Sie werden aufgefordert, erneut ein Netz auszuwählen. Das ausgewählte Netz muss über eine Roaming-Vereinbarung mit Ihrem Mobilfunkanbieter verfügen.
Zelleninfo — Wenn Sie diese Funktion aktivieren,
können Sie abhängig von der derzeit verwendeten Funkzelle Informationen vom Netzbetreiber empfangen (Netzdienst).

Wireless LAN

Ihr Gerät erkennt drahtlose lokale Netzwerke (WLAN) und kann sich mit ihnen verbinden. Über WLAN können Sie Ihr Gerät mit dem Internet sowie mit kompatiblen Geräten mit WLAN-Unterstützung verbinden.

Informationen zu WLANs

Damit Sie eine Wireless LAN-(WLAN-)Verbindung verwenden können, muss diese am jeweiligen Standort verfügbar sein und Ihr Gerät muss mit dem WLAN verbunden sein. Bei geschützten WLANs benötigen Sie den Zugriffsschlüssel vom Anbieter, um eine Verbindung herstellen zu können.
Hinweis: In Frankreich ist die WLAN-Nutzung
im Freien nicht erlaubt. Funktionen zur WLAN-Nutzung und Funktionen, die im
Hintergrund ausgeführt werden, erhöhen den Stromverbrauch und verkürzen die Betriebsdauer des Akkus.
Ihr Gerät unterstützt die folgenden WLAN-Funktionen:
IEEE 802.11b/g
Betrieb bei 2,4 GHz
Wired Equivalent Privacy-(WEP-)Verschlüsselung
mit Schlüsseln bis zu 128 Bit, Wi-Fi Protected Access­(WPA-)Verschlüsselung und 802.1x­Authentifizierungsmethoden. Voraussetzung zur
Verbindungen
69
Verwendung dieser Funktionen ist die Unterstützung durch das Netzwerk.
Wichtig: Aktivieren Sie stets eine der
verfügbaren Verschlüsselungsmethoden, um die Sicherheit Ihrer WLAN-Verbindung zu erhöhen. Durch die Datenverschlüsselung minimieren Sie das Risiko
Verbindungen
eines unbefugten Zugriffs auf Ihre Daten.

WLAN-Verbindungen

Für den Einsatz einer WLAN-Verbindung müssen Sie einen Internet-Access-Point (IAP) für WLAN einrichten. Verwenden Sie diesen Access Point für Programme, die eine Verbindung mit dem Internet erfordern.
Eine WLAN-Verbindung wird hergestellt, wenn Sie eine Datenverbindung über einen WLAN­Internetzugangspunkt einrichten. Die aktive WLAN­Verbindung wird beendet, wenn Sie die Datenverbindung beenden.
Sie können WLAN während eines Sprachanru fs oder bei einer aktiven Paketdatenverbindung verwenden. Sie können immer nur mit einem WLAN-Zugangspunkt verbunden sein, allerdings können mehrere Programme denselben Internetzugangspunkt zugleich nutzen.
Wenn sich das Gerät im Offline-Profil befindet, ist die WLAN-Nutzung weiterhin möglich (sofern verfügbar).
70
Beachten Sie die Einhaltung entsprechender
Sicherheitsanforderungen, wenn Sie eine WLAN­Verbindung herstellen und nutzen.
Tipp: Um die eindeutige Media Access Control (MAC)-Adresse zu prüfen, die Ihr Gerät identifiziert, öffnen Sie das Wählfeld und geben Sie *#62209526# ein.

WLAN-Assistent

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Wireless LAN.
Mithilfe des WLAN-Assistenten können Sie eine Verbindung zu einem WLAN herstellen und Ihre WLAN­Verbindungen verwalten.
Wenn WLANs gefunden werden, wählen Sie die Verbindung und Browsen beginnen, um einen Internet-Access-Point (IAP) für eine Verbindung zu erstellen und den Internet-Browser zu starten, der diesen IAP verwendet.
Wenn Sie ein gesichertes WLAN auswählen, werden Sie aufgefordert, das entsprechende Passwort einzugeben. Um eine Verbindung zu einem verborgenen Netzwerk herzustellen, müssen sie den richtigen Netzwerknamen (Service Set Identifier, SSID) eingeben.
Wenn Sie den Internet-Browser bereits über die aktuell aktive WLAN-Verbindung ausführen, wählen Sie
Fortfahren, um zum Internet-Browser
zurückzukehren. Um die aktive Verbindung zu
beenden, wählen Sie die Verbindung und WLAN
trennen.

WLAN-Internet-Zugangspunkte

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Wireless LAN > Optionen.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
WLAN-Netze filtern — WLANs aus der Liste
gefundener Netze herausfiltern. Die ausgewählten Netze werden bei der nächsten Suche des Programms nach WLANs nicht angezeigt.
Details — Details zum einem in der Liste
aufgeführten Netz anzeigen. Wenn Sie eine aktive Verbindung auswählen, werden die zugehörigen Verbindungsdetails angezeigt.

Betriebsmodi

In Kombination mit einem WLAN sind zwei verschiedene Betriebsmodi verfügbar: „Infrastruktur“ und „Ad-hoc“.
Bei Verwendung des Infrastruktur-Betriebsmodus sind zwei verschiedene Kommunikationsarten verfügbar: WLAN-Geräte können über einen WLAN-Zugangspunkt miteinander kommunizieren oder werden über einen WLAN-Zugangspunkt mit dem angeschlossenen LAN verbunden.
Im Ad-hoc-Betriebsmodus können Geräte Daten direkt an andere Geräte senden und von diesen empfangen.

WLAN-Einstellungen

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Wireless LAN > Optionen > Einstellungen.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
WLAN-Verfügbark. zeigen — Geben Sie an, ob
angezeigt werden soll, wenn ein WLAN verfügbar ist.
Tipp: Um auf das Programm WLAN-Assistent zuzugreifen und die verfügbaren Optionen anzuzeigen, wählen Sie das WLAN-Symbol und anschließend im Popup-Fenster den markierten Text neben dem WLAN-Symbol.
Netzscanintervall — Wenn Sie WLAN-
Verfügbark. zeigen auf Ja einstellen, können Sie
auswählen, wie oft das Gerät nach verfügbaren WLANs suchen und die Anzeige aktualisieren soll.
Internet-Verbindungstest — Wählen Sie, ob Sie
das Gerät die Internetfähigkeit des ausgewählten WLANs automatisch testen lassen möchten, ob Sie jedes Mal um Ihre Zustimmung gebeten werden möchten oder ob der Verbindungstest gar nicht ausgeführt werden soll. Wenn Sie Automatisch
starten wählen oder der Ausführung des Tests auf
Nachfrage zustimmen und der Verbindungstest erfolgreich war, wird der Zugangspunkt unter den Internetzielen gespeichert.
Wählen Sie zum Anzeigen von erweiterten Einstellungen Optionen > Erweiterte
Verbindungen
71
Einstellungen. Ein Ändern der erweiterten
Einstellungen für WLAN wird nicht empfohlen.

Zugangspunkte

Erstellen eines neuen Zugangspunkts

Verbindungen
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Ziele.
Sie erhalten die Einstellungen für den Zugangspunkt von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter möglicherweise als Kurzmitteilung. Möglicherweise wurden einige oder alle Zugangspunkte für Ihr Gerät von Ihrem Diensteanbieter voreingestellt, so dass Sie diese nicht ändern, erstellen, bearbeiten oder entfernen können.
Wenn Sie eine der Zugangspunktgruppen öffnen (
, , ), werden die Zugangspunktarten angezeigt:
zeigt einen geschützten Zugangspunkt an
zeigt einen Paketdatenzugangspunkt an
zeigt einen WLAN-Zugangspunkt (Wireless LAN) an
Tipp: Verwenden Sie den WLAN-Assistenten, um in einem WLAN Internet-Zugangspunkte zu erstellen.
Um einen neuen Zugangspunkt zu erstellen, wähl en Sie
72
Zugangspunkt. Sie werden gefragt, ob das Gerät
nach verfügbaren Verbindungen suchen soll. Nach der Suche werden die verfügbaren Verbindungen angezeigt und können von einem neuen Zugangspunkt mitgenutzt werden. Wenn Sie diesen Schritt überspringen, werden Sie aufgefordert, eine Verbindungsmethode auszuwählen und die benötigten Einstellungen festzulegen.
Um die Einstellungen eines Zugangspunkts zu bearbeiten, öffnen Sie eine der Zugangspunktgruppen und wählen Sie einen Zugangspunkt. Folgen Sie den Anweisungen des Diensteanbieters.
Verbindungsname — Geben Sie einen Namen für
die Verbindung ein.
Übertragungskanal — Wählen Sie den Typ der
Datenverbindung.
Je nach gewählter Datenverbindung sind nur bestimmte Felder verfügbar. Füllen Sie alle mit
Definition nötig oder einem roten * markierten Felder
,
aus. Andere Felder können Sie leer lassen, sofern Ihr Diensteanbieter nichts anderes vorgibt.
Damit eine Datenverbindung verwendet werden kann, muss diese Funktion vom Diensteanbieter unterstützt und ggf. für Ihre SIM-Karte aktiviert werden.

Erstellen von Zugangspunktgruppen

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Ziele.
In manchen Programmen können Sie Zugangspunktgruppen für Netzverbindungen verwenden.
Damit Sie nicht bei jedem Aufbau einer Netzverbindung einen Zugangspunkt auswählen müssen, können Sie eine Gruppe mit verschiedenen Zugangspunkten für die Verbindung mit einem Netz anlegen und die Reihenfolge festlegen, in der die Zugangspunkte verwendet werden.
Sie können beispielsweise Zugangspunkte für WLAN und Paketdaten einer Internet-Zugangspunktgruppe hinzufügen und die Gruppe zum Surfen im Internet nutzen. Wenn Sie WLAN die höchste Priorität geben, stellt das Gerät eine Internetverbindung über WLAN her (sofern verfügbar), andernfalls über Paketdaten.
Um eine neue Zugangspunktgruppe zu erstellen, wählen Sie Optionen > Verwalten > Neues Ziel.
Um Zugangspunkte zu einer Zugangspunktgruppe hinzuzufügen, wählen Sie die Gruppe aus und wählen dann Optionen > Neuer Zugangspunkt. Um einen vorhandenen Zugangspunkt aus einer anderen Gruppe zu kopieren, wählen Sie die Gruppe aus, tippen Sie auf den gewünschten Zugangspunkt, wenn dieser nicht bereits hervorgehoben ist, und wählen Sie
Optionen > Ordnen > Für and. Ziel kopieren.
Um die Priorität eines Zugangspunkts innerhalb der Gruppe zu ändern, wählen Sie Optionen > Ordnen >
Priorität ändern.

Paketdaten-Zugangspunkt

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Ziele > Zugangspunkt und befolgen Sie die
Anweisungen im Display. Um einen Paketdaten-Zugangspunkt zu bearbeiten,
öffnen Sie eine der Zugangspunktgruppen und wählen Sie einen mit
Folgen Sie den Anweisungen des Diensteanbieters. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Zugangspunktname — Sie erhalten den Namen
des Zugangspunktes von Ihrem Diensteanbieter.
Benutzername — Der Benutzername wird
gegebenenfalls für das Herstellen einer Datenverbindung benötigt und in der Regel vom Diensteanbieter zur Verfügung gestellt.
Passwort abfragen — Wenn Sie bei jedem
Anmeldevorgang auf einem Server ein Passwort eingeben müssen oder Ihr Passwort nicht speichern möchten, wählen Sie Ja.
Passwort — Möglicherweise wird für das
Herstellen einer Datenverbindung ein Passwort benötigt. Dieses wird in der Regel vom Diensteanbieter zur Verfügung gestellt.
Authentifizierung — Wählen Sie Gesichert, um
Ihr Passwort immer verschlüsselt zu senden, oder
Normal, um Ihr Passwort nach Möglichkeit
verschlüsselt zu senden.
gekennzeichneten Zugangspunkt.
Verbindungen
73
Startseite — Je nach Zugangspunkt, den Sie
einrichten, geben Sie die Internetadresse oder die Adresse der Multimedia-Mitteilungszentrale ein.
Zug.-punkt verwenden — Wählen Sie Nach
Bestätigung, wenn das Gerät nach einer
Bestätigung fragen soll, bevor über diesen Zugangspunkt eine Verbindung hergestellt wird, oder Automatisch, wenn das Gerät automatisch
Verbindungen
über diesen Zugangspunkt eine Verbindung zum Ziel herstellen soll.
Wählen Sie Optionen > Erweiterte Einstellungen und eine der folgenden Optionen:
Netztyp — Internetprotokolltyp auswählen, mit
dem Daten zum und vom Gerät gesendet werden sollen. Die weiteren Einstellungen sind vom ausgewählten Netztyp abhängig.
Telefon-IP-Adresse (nur für IPv4) — Geben Sie die
IP-Adresse des Geräts ein.
DNS-Adressen — IP-Adressen des primären und
sekundären DNS-Servers eingeben, wenn dies von Ihrem Diensteanbieter verlangt wird. Sie erhalten diese Adressen bei Ihrem Internetdiensteanbieter.
Proxyserver-Adresse — Adresse des Proxy-Servers
eingeben.
Proxy-Portnummer — Geben Sie die Portnummer
des Proxy-Servers ein.
74

WLAN-Internet-Zugangspunkte

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Ziele > Zugangspunkt und befolgen Sie die
Anweisungen im Display. Um einen WLAN-Zugangspunkt zu bearbeiten, öffnen
Sie eine der Zugangspunktgruppen und wählen Sie einen mit
Folgen Sie den Anweisungen des WLAN­Diensteanbieters.
WLAN-Netzname — Wählen Sie Manuell
eingeben oder Netze suchen. Wenn Sie ein
vorhandenes Netz wählen, sind die Einstellungen für WLAN-Netzmodus und WLAN-Sicherheitsmodus von den Einstellungen des entsprechenden Access­Points abhängig.
Netzstatus — Sie können festlegen, ob der Name
des WLANs angezeigt wird.
WLAN-Netzmodus — Wählen Sie Ad-hoc, um ein
Ad-hoc-Netz zu erstellen und für Geräte das direkte Senden und Empfangen von Daten zuzulassen. Ein WLAN-Access-Point ist dafür nicht erforderlich. Alle Geräte in einem Ad-hoc-Netz müssen denselben WLAN-Netznamen verwenden.
WLAN-Sicherheitsmodus — Wählen Sie die zu
verwendende Verschlüsselung: WEP, 802.1x (nicht für Ad-hoc-Netz) oder WPA/WPA2. Wenn Sie
Offenes Netz wählen, wird keine Verschlüsselung
verwendet. Die WEP-, 802.1x- und WPA-
gekennzeichneten Zugangspunkt.
Verschlüsselungen können nur verwendet werden, wenn das WLAN diese Funktionen unterstützt.
Startseite — Geben Sie die Internetadresse der
Startseite ein.
Zug.-punkt verwenden — Wählen Sie Nach
Bestätigung, wenn das Gerät nach einer
Bestätigung fragen soll, bevor über diesen Zugangspunkt eine Verbindung hergestellt wird, oder Automatisch, wenn das Gerät über diesen Zugangspunkt automatisch eine Verbindung zum Ziel herstellen soll.
Um die Einstellungen für den gewählten Sicherheitsmodus einzugeben, wählen Sie WLAN-
Sicherheitseinstell..
Sicherheitseinstellungen für WEP
Verwend. WEP-Schlüssel — Wählen Sie die WEP-
Schlüsselnummer (Wired Equivalent Privacy) aus. Sie können bis zu vier WEP-Schlüssel erstellen. Die hier vorgenommenen Einstellungen müssen auch beim WLAN-Access-Point eingegeben werden.
Authentifizierungstyp — Wählen Sie Offen oder
Gemeinsam als Authentifizierungstyp zwischen
dem Gerät und dem WLAN-Access-Point.
WEP-Schlüsseleinstell. — Geben Sie WEP-
Verschlüsselung (Länge des Schlüssels), WEP­Schlüsselformat (ASCII oder Hexadezimal) und WEP-Schlüssel (die WEP-Schlüsseldaten im
ausgewählten Format) ein.
Sicherheitseinstellungen für 802.1x und WPA/ WPA2
WPA/WPA2 — Legen Sie die
Authentifizierungsmethode fest: EAP, um ein EAP­Plug-in (Extensible Authentication Protocol) zu verwenden, oder PSK-Schlüssel, um ein Passwort zu verwenden.
Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor:
EAP Plug-in-Einstellungen — Geben Sie die
Einstellungen gemäß der Anweisungen Ihres Diensteanbieters ein.
PSK-Schlüssel — Geben Sie ein Passwort ein. Das
hier festgelegte Passwort muss beim WLAN­Access-Point eingegeben werden.
Nur-WPA2-Modus — In diesem Modu s kön nen n ur
WPA2-fähige Geräte eine Verbindung aufbauen.
Erweiterte WLAN-Einstellungen
Wählen Sie Optionen > Erweiterte Einstellungen und eine der folgenden Optionen:
IPv4-Einstellungen — Geben Sie die IP-Adresse
des Geräts, die Subnet-IP-Adresse, den Standard­Gateway sowie die IP-Adressen des primären und sekundären DNS-Servers ein. Fragen Sie Ihren Internetdiensteanbieter nach diesen Daten.
IPv6-Einstellungen — Legen Sie den Adresstyp für
DNS fest.
Verbindungen
75
Ad-hoc-Kanal (nur für Ad-hoc) — Zur manuellen
Eingabe einer Kanalnummer (1 bis 11) wählen Sie
Benutzerdefiniert.
Proxyserver-Adresse — Geben Sie die Adresse des
Proxy-Servers ein.
Proxy-Portnummer — Geben Sie die Proxy-
Portnummer ein.
Verbindungen

Aktive Datenverbindungen

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Verb.-manager.
In der Ansicht der aktiven Datenverbindungen werden aktuell offene Datenverbindungen angezeigt:
Datenanrufe
Paketdatenverbindungen
Wireless LAN-Verbindungen (WLAN)
Hinweis: Die von Ihrem Diensteanbieter
tatsächlich gestellte Rechnung für Anrufe und Dienstleistungen kann je nach Netzmerkmalen, Rechnungsrundung, Steuern usw. variieren.
Zum Beenden einer Verbindung wählen Sie
Optionen > Verbindung trennen.
Zum Schließen aller offenen Verbindungen wählen Sie
Optionen > Alle Verbind. trennen.
76
Um die Details einer Verbindung anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Details.

Synchronisation

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Datentransfer > Sync.
Mithilfe dem Synchronisationsprogramm können Sie Ihre Notizen, Ihre Kalendereinträge sowie Kurz- und Multimedia-Mitteilungen, Browser-Lesezeichen oder Kontakte mit verschiedenen kompatiblen Programmen auf einem kompatiblen Computer oder im Internet synchronisieren.
Möglicherweise erhalten Sie die Synchronisationseinstellungen von Ihrem Diensteanbieter in einer gesonderten Kurzmitteilung.
Ein Synchronisationsprofil enthält die notwendigen Einstellungen für die Synchronisation.
Wenn Sie das Programm öffnen, wird entweder das standardmäßig oder das zuvor verwendete Synchronisationsprofil angezeigt. Um das Profil zu ändern, tippen Sie auf ein Synchronisationselement, um es in das Profil aufzunehmen oder es nicht zu berücksichtigen.
Um Synchronisationsprofile zu verwalten, wählen Sie
Optionen und die gewünschte Option.
Wählen Sie zur Synchronisation von Date n Optionen >
Synchronisieren. Wenn Sie die Synchronisation
abbrechen möchten, bevor sie beendet wurde, wählen Sie Abbruch.

Bluetooth Verbindung

Informationen zu Bluetooth Verbindungen

Über Bluetooth können Sie eine drahtlose Verbindung zu kompatiblen Geräten wie Mobiltelefonen, Computern, Headsets und Kfz-Zubehör herstellen.
Über diese Verbindung können Sie Bilder, Videoclips, Musik- und Soundclips sowie Notizen senden, Dateien von einem kompatiblen PC übertragen und Druckdateien an einen kompatiblen Drucker senden.
Da mit Bluetooth Funktechnik ausgestattete Geräte über Funkwellen kommunizieren, muss keine direkte Sichtverbindung zwischen den Geräten bestehen. Die Geräte müssen jedoch weniger als zehn Meter voneinander entfernt sein. Die Verbindung kann dabei durch Hindernisse wie Wände oder durch andere elektronische Geräte beeinträchtigt werden.
Dieses Gerät entspricht der Bluetooth Spezifikation 2.0 + EDR. Folgende Profile werden unterstützt: Dial-Up Networking (DUN), Object Push Profile (OPP), File Transfer Profile (FTP), Hands Free Profile (HFP), Headset Profile (HSP), Basic Imaging Profile (BIP), Remote SIM Access Profile (SimAP), Device Identification Profile (DI), Phonebook Access Profile (PBAP), Generic Audio/
Video Distribution Profile (GAVDP), Audio/Video Remote Control Profile (AVRCP), Advanced Audio Distribution Profile (A2DP). Verwenden Sie von Nokia zugelassenes Zubehör für dieses Modell, um die Kompatibilität mit anderen Geräten, die Bluetooth Funktechnik unterstützen, sicherzustellen. Erkundigen Sie sich bei den Herstellern anderer Geräte über deren Kompatibilität mit diesem Gerät.
Funktionen, die auf Bluetooth Funktechnik zugreifen, erhöhen den Stromverbrauch und verkürzen die Betriebsdauer des Akkus.
Wenn das Gerät gesperrt ist, sind nur Verbindungen zu autorisierten Geräten möglich.

Einstellungen

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Bluetooth.
Beim ersten Öffnen des Programms werden Sie aufgefordert, einen Namen für das Gerät anzugeben. Dieser Name kann später geändert werden.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Bluetooth — Schaltet die Bluetooth Funktechnik
ein oder aus.
Sichtbarkeit meines Tel. — Um zuzulassen, dass
Ihr Gerät über Bluetooth Funktechnik von anderen Geräten gefunden wird, wählen Sie Für alle
sichtbar. Um einen Zeitraum auszuwählen, nach
dem die Sichtbarkeit von "sichtbar" auf "verborgen"
Verbindungen
77
festgelegt wird, wählen Sie Sichtbark. einstellen. Um Ihr Gerät vor anderen Geräten zu verbergen, wählen Sie Verborgen.
Name meines Telefons — Bearbeiten Sie den
Namen, der für andere Geräte mit Bluetooth Funktechnik angezeigt wird.
Externer SIM-Modus — Aktivieren bzw.
deaktivieren Sie ein anderes Gerät, wie etwa einen
Verbindungen
kompatiblen Kfz-Einbausatz, um die SIM-Karte im Gerät für die Netzverbindung zu nutzen.

Sicherheitstipps

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Bluetooth.
Wenn Sie die Bluetooth Funktechnik nicht verwenden und kontrollieren möchten, wer Ihr Gerät finden und eine Verbindung damit herstellen kann, wählen Sie
Bluetooth > Aus oder Sichtbarkeit meines Tel. > Verborgen.
Führen Sie keine Kopplung mit unbekannten Geräten durch und akzeptieren Sie keine Verbindungsanforderungen von unbekannten Geräten. Damit tragen Sie zum Schutz des Geräts vor schädlichen Inhalten bei.
78

Senden von Daten über eine Bluetooth Verbindung

Es können mehrere Bluetooth Verbindungen gleichzeitig aktiv sein. Wenn Sie beispielsweise mit einem kompatiblen Headset verbunden sind, können Sie gleichzeitig Dateien an ein anderes kompatibles Gerät übertragen.
1. Öffnen Sie das Programm, in dem sich das Objekt
befindet, das Sie senden möchten.
2. Tippen Sie auf ein Element und wählen Sie
Optionen > Senden > Über Bluetooth.
Geräte mit Bluetooth Funktechnik in Reichweite werden angezeigt. Im Folgenden finden Sie die Geräte-Symbole:
Computer
Telefon
Audio- oder Videogerät
andere Geräte
Um die Suche zu unterbrechen, wählen Sie Stopp.
3. Wählen Sie das gewünschte Gerät für die
Verbindung.
4. Wenn das andere Gerät vor der Datenübertragung
eine Kopplung verlangt, hören Sie einen Ton und werden zur Eingabe eines Passworts aufgefordert. Auf beiden Geräten muss dasselbe Passwort eingegeben werden.
Nach Herstellen der Verbindung wird Daten
werden gesendet angezeigt.
Tipp: Bei der Suche nach Geräten wird für
manche Geräte nur die eindeutige Adresse (Geräteadresse) angezeigt. Um die eindeutige Adresse Ihres Geräts herauszufinden, geben Sie
*#2820# ein.

Koppeln von Geräten

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Bluetooth.
Um kompatible Geräte zu koppeln und gekoppelte Geräte anzuzeigen, öffnen Sie die Registerkarte
Gekoppelte Geräte.
Erstellen Sie vor der Kopplung einen eigenen Passcode (1 bis 16 Ziffern) und einigen Sie sich mit dem Besitzer des anderen Geräts auf die Verwendung dieses Codes. Bei Geräten ohne Benutzerschnittstelle ist der Passcode werkseitig eingestellt. Der Passcode wird nur einmal verwendet.
1. Um eine Kopplung mit einem Gerät herzustellen,
wählen Sie Optionen > Neues gekoppeltes
Gerät. Es werden Geräte innerhalb der Reichweite
angezeigt.
2. Wählen Sie das Gerät aus, und geben Sie das
Passwort ein. Das hier festgelegte Passwort muss auch auf dem anderen Gerät eingegeben werden.
3. Manches Audiozubehör stellt nach der Kopplung
automatisch eine Verbindung zum Gerät her. Ist dies nicht der Fall, wählen Sie zum Herstellen einer Verbindung zu einem Zubehör Optionen >
Audiogerät anschließen.
Gekoppelte Geräte werden bei der Gerätesuche mit gekennzeichnet.
Um ein Gerät als autorisiert oder nicht autorisiert festzulegen, wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Autorisiert — Verbindungen zwischen Ihrem Gerät
und dem autorisierten Gerät können ohne Ihr Wissen hergestellt werden. Sie werden nicht jedes Mal nach Autorisierung oder Zustimmung gefragt. Verwenden Sie diesen Status nur für Ihre eigenen Geräte, wie für ein kompatibles Headset oder Ihren PC, oder Geräte, die Personen gehören, denen Sie vertrauen. Autorisierte Geräte werden in der Ansicht der gekoppelten Geräte mit
Nicht autorisiert — Verbindungsanforderungen
von diesem Gerät müssen jeweils separat bestätigt werden.
Um eine Kopplung mit einem Gerät aufzuheben, wählen Sie Optionen > Löschen.
Um alle Kopplungen aufzuheben, wählen Sie
Optionen > Alle löschen.
gekennzeichnet.
Verbindungen
79

Empfangen von Daten über eine Bluetooth Verbindung

Wenn Sie Daten über Bluetooth Funktechnik empfangen, ertönt ein akustisches Signal, und Sie werden aufgefordert zu bestätigen, ob Sie die Mitteilung annehmen möchten. Wenn Sie die Annahme bestätigen, wird
Verbindungen
in den Eingangsordner in Mitteilungen gelegt. Mitteilungen, die über Bluetooth Funktechnik empfangen werden, sind durch
angezeigt, und das Objekt wird
gekennzeichnet.

Geräte sperren

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Bluetooth.
Um ein Gerät für den Aufbau einer Bluetooth Verbindung zu Ihrem Gerät zu sperren, öffnen Sie die Registerkarte Gekoppelte Geräte n. Tippen Sie auf ein Gerät, das Sie sperren möchten, wenn es nicht bereits hervorgehoben ist, und wählen Sie Optionen >
Sperren.
Um die Sperrung des Geräts aufzuheben, öffnen Sie die Registerkarte Gesperrte Geräte, tippen Sie auf ein Gerät, wenn es nicht bereits hervorgehoben ist, und wählen Sie Optionen > Löschen.
Um die Sperrung aller gesperrten Geräte aufzuheben, wählen Sie Optionen > Alle löschen.
80
Wenn Sie eine Kopplungsanforderung von einem anderen Gerät ablehnen, werden Sie gefragt, ob Sie alle künftigen Verbindungsanforderungen von diesem Gerät sperren möchten. Wenn Sie die Anfrage akzeptieren, wird das Remote-Gerät der Liste gesperrter Geräte hinzugefügt.

Externer SIM-Modus

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Bluetooth.
Bevor der externe SIM-Modus aktiviert werden kann, ist es erforderlich, die beiden Geräte zu koppeln und die Kopplung vom anderen Gerät aus zu initiieren. Verwenden Sie beim Koppeln ein 16-stelliges Passwort und legen Sie das andere Gerät als autorisiert fest.
Um den externen SIM-Modus mit einem kompatiblen Kfz-Zubehör zu verwenden, aktivieren Sie die Bluetooth Verbindung und schalten Sie mit Ihrem Gerät die Nutzung des externen SIM-Modus ein. Aktivieren Sie den externen SIM-Modus vom zweiten Gerät aus.
Wenn der externe SIM-Modus auf dem Gerät aktiv ist, wird in der Startansicht Externer SIM-Modus angezeigt. Die Verbindung zum Mobilfunknetz wird abgebrochen, wie durch angegeben, und Sie können die SIM-Karten-Dienste oder -Funktionen, für die eine Verbindung zum Mobilfunknetz erforderlich ist, nicht nutzen.
in der Signalstärkeanzeige
Wenn sich das mobile Gerät im externen SIM-Modus befindet, können Sie nur Anrufe tätigen oder annehmen, wenn kompatibles Zubehör wie beispielsweise ein Kfz-Einbausatz angeschlossen ist. Ihr mobiles Gerät kann in diesem Modus nicht zum Tätigen von Anrufen verwendet werden. Es können in diesem Modus nur die Notrufnummern angerufen werden, die im Gerät einprogrammiert wurden. Um das Gerät zum Tätigen von Anrufen zu verwenden, muss der externe SIM-Modus deaktiviert werden. Wenn das Gerät gesperrt ist, müssen Sie zuerst den Sperrcode eingeben, um die Sperre aufzuheben.
Um den externen SIM-Modus zu verlassen, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste und wählen Sie Ext. SIM-Modus
schließen.
USB
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
USB.
Wenn Sie das Gerät so einrichten möchten, dass der Zweck der Verbindung bei Anschluss eines kompatiblen Datenkabels immer abgefragt wird, wählen Sie Bei Verbind. fragen >
Ja.
Wenn die Option Bei Verbind. fragen deaktiviert ist oder der Modus während einer aktiven Verbindung geändert werden soll, wählen Sie USB-
Verbindungsmodus und eine der folgenden
Optionen:
PC Suite — Verwenden Sie Nokia PC-Programme
wie Nokia Ovi Suite und Nokia Software Updater.
Massenspeicher — Übertragen Sie Daten zwischen
Ihrem Gerät und einem kompatiblen PC.
Bildübertragung — Drucken von Bildern auf einem
kompatiblen Drucker.
Medientransfer — Synchronisieren von Musik mit
Windows Media Player.

PC-Verbindungen

Sie können Ihr mobiles Gerät mit einer Vielzahl von kompatiblen PC-Verbindungs- und Datenkommunikationsprogrammen verwenden. Mit Nokia Ovi Suite können Sie zum Beispiel Dateien und Bilder zwischen dem Gerät und einem kompatiblen Computer übertragen.
Um Ovi Suite mit dem USB-Verbindungsmodus zu verwenden, wählen Sie PC Suite-Modus.
Weitere Informationen zu Ovi Suite finden Sie im Support-Bereich unter www.ovi.com.
Verbindungen
81

Verwaltungseinstellungen

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Admin. Einstell..
Um die Online-Zeit für die Datenanrufverbindung festzulegen, wählen Sie Datenanruf. Die Datenanrufeinstellungen wirken sich auf alle
Verbindungen
Zugangspunkte aus, die einen GSM-Datenanruf verwenden.
Paketdatenverbindung, wenn Sie ein Programm oder eine Aktion starten, für das bzw. die sie erforderlich ist.
Zugangspunkt — Der Name des Zugangspunkts ist
erforderlich, wenn das Gerät als Paketdatenmodem für einen kompatiblen Computer verwendet wird.
Hochgschw.-Paketzugang — Aktivieren oder
Deaktivieren Sie die Verwendung von HSDPA (Netzdienst) in UMTS-Netzen.

Paketdaten-Einstellungen

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Admin. Einstell. > Paketdaten.
Die Paketdaten-Einstellungen gelten für alle Zugangspunkte mit Paketdatenverbindung.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Paketdatenverbindung — Wenn Sie Wenn
verfügbar wählen und sich in einem Netz befinden,
das Paketdaten unterstützt, wird das Gerät beim Paketdatennetz registriert. Der Start einer Paketdatenverbindung (z. B. zum Senden und Empfangen von E-Mails) erfolgt schneller als das bedarfsgerechte Herstellen einer Paketdatenverbindung durch das Gerät. Wenn keine Paketdaten verfügbar sind, versucht das Gerät in regelmäßigen Abständen, eine
82
Paketdatenverbindung aufzubauen. Wenn Sie Bei
Bedarf wählen, verwendet das Gerät nur dann eine

SIP-Einstellungen

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Admin. Einstell. > SIP-Einstell..
SIP-Einstellungen (Session Initiation Protocol) sind für bestimmte Netzdienste erforderlich, die SIP verwenden. Möglicherweise erhalten Sie die Einstellungen von Ihrem Diensteanbieter in einer speziellen Kurzmitteilung. Sie können diese Einstellungsprofile unter SIP-Einstellungen anzeigen, löschen oder erstellen.

Zugangspunktname, Steuerung

Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen >
Admin. Einstell. > ZPN-Verwaltung.
Mit dem Dienst zur Steuerung des Zugangspunktnamens können Sie Paketdatenverbindungen beschränken und Ihr Gerät
so einstellen, dass nur bestimmte Paketdatenzugangspunkte verwendet werden.
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Ihre SIM­Karte den Kontrolldienst für Zugangspunkte unterstützt.
Um den Kontrolldienst zu aktivieren bzw. zu deaktivieren oder die zulässigen Zugangspunkte zu ändern, wählen Sie Optionen und die entsprechende Option. Um die Optionen zu ändern, benötigen Sie den PIN2-Code. Den Code erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Verbindungen
83

Internet

Internet
Mit dem Webbrowser können Sie in HTML (Hypertext Markup Language) erstellte Internetseiten so anzeigen lassen, wie sie ursprünglich gestaltet wurden. Sie können außerdem Internetseiten durchsuchen, die speziell für Mobilgeräte erstellt wurden und mit XHTML (Extensible Hypertext Markup Language) oder WML (Wireless Markup Language) verfasst wurden.
Zum Durchsuchen des Web benötigen Sie einen für Ihr Gerät konfigurierten Internetzugangspunkt. Für die Verwendung des Webbrowsers ist Netzwerkunterstützung notwendig.

Surfen im Internet

Wählen Sie Menü > Internet. Um das Web zu durchsuchen, wählen Sie
Adresse öffnen aus der Symbolleiste und geben Sie
eine Internetadresse ein. Der Browser wechselt automatisch zum
Vollbildmodus. Durch Doppeltippen auf das Pfeil­Symbol rechts unten verlassen Sie den Vollbildmodus.
Internetseiten können zum Teil Daten enthalten, wie etwa Grafiken und Audiodaten, für deren Anzeige viel
84
Speicherplatz erforderlich ist. Wenn auf Ihrem Gerät
Web-
beim Laden einer Internetseite nicht genügend Speicherplatz verfügbar ist, werden die Grafiken auf der Seite nicht gezeigt.
Um Webseiten ohne Bilder anzuzeigen, Speicher zu sparen und das Laden von Seiten zu beschleunigen, wählen Sie Optionen > Einstellungen > Seite >
Inhalte laden > Nur Text.
Um eine Internetadresse einzugeben, wählen Sie
Optionen > Wechseln zu > Neue Webseite.
Um den Inhalt der Internetseite zu aktualisieren, wählen Sie Optionen > Webseitenoptionen > Neu
laden.
Um die aktuelle Internetseite als Lesezeichen zu speichern, wählen Sie Optionen >
Webseitenoptionen > Als Lesezeichen speich..
Um Schnappschüsse der während der laufenden Internetsitzung besuchten Webseiten anzuzeigen, wählen Sie Zurück (verfügbar, wenn Verlaufsliste in den Browsereinstellungen aktiviert ist und wenn es sich nicht um die erste besuchte Seite handelt).
Um das automatische Öffnen mehrerer Fenster zuzulassen oder zu unterbinden, wählen Sie
Optionen > Webseitenoptionen > Pop-ups sperren oder Pop-up-Fenst. erlaub..
Zum Einzoomen tippen Sie doppelt auf den Bildschirm.
Tipp: Um den Browser zu minimieren, ohne das Programm oder die Verbindung zu beenden, drücken Sie einmal die Ende-Taste. Um die Verbindung zu beenden, halten Sie die Ende­Taste gedrückt.

Browser-Symbolleiste

Mithilfe der Browser-Symbolleiste können Sie häufig verwendete Funktionen des Browsers auswählen.
Um während des Browsens die Symbolleiste zu öffnen, wählen Sie den Pfeil unten rechts.
Wählen Sie aus folgenden Optionen der Symbolleiste:
Symbolleiste maxim. — Erweitert die
Symbolleiste, um auf weitere Symbolleistenfunktionen zugreifen zu können.
Web-Adresse öffnen — Eine Internetadresse
eingeben.
Zoom zeigen — Vergrößert oder verkleinert die
Ansicht der Internetseite.
Um die erweiterte Symbolleiste zu verwenden, wählen
Symbolleiste maxim. und eine der folgenden
Sie Optionen:
Feeds öffnen — Zeigt Ihre aktuellen Feed-
Abonnements an.
URL senden — Adresse der aktuellen Seite an
ein anderes Gerät senden.
Fnst. wechs. — Zwischen geöffneten
Browserfenstern wechseln.
Feeds abon. — Zeigt eine Liste der verfügbaren
Webfeeds auf der aktuellen Internetseite und ermöglicht das Abonnieren eines Webfeeds.
Einstell. — Ermöglicht die Bearbeitung der
Einstellungen.
Les. speich. — Speichert die aktuelle
Internetseite als Lesezeichen.
Neu laden — Aktualisiert die Internetseite.
Übersicht — Zeigt eine Übersicht der aktuellen
Internetseite an.
Startseite — Wechselt zur Startseite (sofern
diese in den Einstellungen festgelegt ist).
Lesezeichen — Öffnet die Lesezeichenansicht.
Wortsuche — Führt einen Suchlauf auf der
aktuellen Internetseite durch.

Seitennavigation

Beim Durchsuchen einer Internseite, die große Mengen von Informationen enthält, können Sie die Seitenübersicht nutzen, um anzuzeigen, welche Art von Informationen die Webseite enthält.
Internet
85
Um eine Übersicht der aktuellen Internetseite anzuzeigen, öffnen Sie die Symbolleiste und wählen Sie
> .
Internet

Web-Feeds und -Blogs

Wählen Sie Menü > Internet. Webfeeds sind XML-Dateien auf Webseiten, die
Informationen zu aktuellen Nachrichten oder Blogs beinhalten. Webfeeds sind auf vielen Web-, Blog- oder Wiki-Seiten zu finden.
Das Browserprogramm ermittelt automatisch, ob eine Webseite Webfeeds enthält.
Um einen Webfeed zu abonnieren, wählen Sie
Optionen > Webfeeds abonnieren.
Um in der Webfeed-Ansicht einen Webfeed zu aktualisieren, wählen Sie den Feed und Optionen >
Webfeedoptionen > Aktualisieren.
Um in der Webfeed-Ansicht Einstellungen zum automatischen Webfeed-Update vorzunehmen, wählen Sie Optionen > Bearbeiten > Bearbeiten. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn einer oder mehrere Feeds markiert sind.

Inhaltssuche

Wählen Sie Menü > Internet.
86
Um innerhalb der geöffneten Webseite nach Text zu suchen, wählen Sie Optionen > Stichwort suchen.
Um von der Symbolleiste zum nächsten Treffer zu wechseln, wählen Sie
Um von der Symbolleiste zum vorherigen Treffer zu wechseln, wählen Sie
Weitersuchen.
Rückwärts suchen.

Lesezeichen

Wählen Sie Menü > Internet. Wählen Sie Optionen > Wechseln zu >
Lesezeichen. Sie können Internetadressen aus einer
Liste oder aus den Lesezeichen im Zuletzt besuchte­Ordner auswählen.
Mithilfe der Symbolleiste können Sie häufig verwendete Funktionen des Browsers auswählen.
Wählen Sie aus folgenden Optionen der Symbolleiste:
Lesezeichen hinzufüg. — Fügt ein neues
Lesezeichen hinzu.
Web-Adresse öffnen — Ermöglicht die Eingabe
einer neuen Internetadresse.
Löschen — Löscht ein Lesezeichen.
Um zu einer anderen Internetadresse zu wechseln, wählen Sie Optionen > Wechseln zu > Neue
Webseite.
Zum Hinzufügen und Senden von Lesezeichen oder zur Festlegung eines Lesezeichens als Startseite wählen Sie Optionen > Lesezeichenoptionen.
Zum Bearbeiten, Verschieben oder Löschen von Lesezeichen wählen Sie Optionen > Lesezeich.-
Manager.

Leeren des Cache

Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Cache des Geräts gespeichert.
Ein Cache ist ein Speicher für die temporäre Speicherung von Daten. Wenn Sie auf vertrauliche Informationen, für die Kennwörter erforderlich sind, zugegriffen haben oder dies versucht haben, löschen Sie den Cache nach jeder Verwendung.
Um den Cache zu leeren, wählen Sie Optionen >
Private Daten löschen > Cache.

Verbindungssicherheit

Wenn bei einer Verbindung die Sicherheitsanzeige
) angezeigt wird, ist die Datenübertragung
( zwischen dem Gerät und dem Internet-Gateway oder dem Server verschlüsselt.
Das Sicherheitssymbol weist nicht darauf hin, dass die Datenübertragung zwischen dem Gateway und dem Inhalte-Server (oder dem Ort, an dem die angeforderte Ressource gespeichert wird) sicher ist. Der Diensteanbieter stellt die Sicherheit der Datenübertragung zwischen dem Gateway und dem Inhalte-Server sicher.
Für einige Dienste, beispielsweise für Bankgeschäfte, sind Sicherheitszertifikate erforderlich. Wenn die Serveridentität nicht echt ist oder wenn auf Ihrem Gerät nicht das erforderliche Sicherheitszertifikat vorliegt, werden Sie benachrichtigt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Internet

Beenden der Verbindung

Um die Verbindung zu beenden und den Browser zu schließen, wählen Sie Optionen > Schließen.
Um vom Netzwerkserver während Ihrer Internetsitzungen gespeicherte Informationen zu löschen, wählen Sie Optionen > Private Daten
löschen > Cookies.
Wichtig: Die Risiken, die bei der Nutzung von
Fernverbindungen und der Installation von Software über diese entstehen, werden durch die Verwendung von Zertifikaten erheblich verringert. Dies gilt aber nur, wenn die Zertifikate ordnungsgemäß verwendet werden. Das Vorhandensein eines Zertifikats an sich bietet noch keinen Schutz. Der Zertifikats-Manager muss korrekte, authentische oder vertrauenswürdige Zertifikate enthalten, damit die Sicherheit erhöht wird.
87
Die Lebensdauer von Zertifikaten ist begrenzt. Wenn bei einem Zertifikat, das gültig sein sollte, eine Meldung angezeigt wird, die besagt, dass das Zertifikat abgelaufen oder noch nicht gültig ist, prüfen Sie, ob
Internet
das Datum und die Uhrzeit am Gerät richtig eingestellt sind.
Bevor Sie Zertifikatseinstellungen ändern, müssen Sie sicherstellen, dass Sie dem Eigentümer des Zertifikats tatsächlich vertrauen, und dass das Zertifikat dem angegebenen Eigentümer gehört.

Interneteinstellungen

Wählen Sie Menü > Internet und Optionen >
Einstellungen sowie eine der folgenden Optionen:
Allgemeine Einstellungen
Zugangspunkt — Standardzugangspunkt ändern.
Ihr Anbieter hat möglicherweise auf Ihrem Gerät einige oder alle Zugangspunkte voreingestellt. Möglicherweise können Sie keine Zugangspunkte erstellen, bearbeiten oder löschen.
Startseite — Startseite festlegen.
Verlaufsliste — Wenn Sie beim Browsen Ein
ausgewählt haben, wählen Sie Zurück, um eine Liste der während der laufenden Internetsitzung besuchten Seiten anzuzeigen.
Web-Adressensuffix — Geben Sie einen
88
standardmäßig vom Gerät verwendeten Suffix für
Internetadressen in das "Wechseln zu"-Feld ein (z. B. .com oder .org).
Sicherheitswarnungen — Blenden Sie
Sicherheitshinweise ein bzw. aus.
Java/ECMA-Script — Aktivieren bzw. deaktivieren
Sie die Verwendung von Skripts.
Java/ECMA-Skriptfehler — Wählen Sie aus, ob Sie
Script-Benachrichtigungen erhalten möchten.
Beim Herunterlad. öffnen — Aktivieren oder
deaktivieren Sie das Öffnen von Dateien während des Downloads.
Seiteneinstellungen
Inhalte laden — Wä hle n Sie a us, ob bei m Brow sen
Bilder und andere Objekte geladen werden sollen. Wenn Sie zunächst Nur Text auswählen, können Sie später mit Optionen > System > Bilder laden das Laden von Bildern und Objekten aktivieren.
Standardkodierung — Wenn bestimmte Zeichen
nicht korrekt angezeigt werden, können Sie die zur Sprache der geöffneten Webseite passende Codierung auswählen.
Pop-ups sperren — Lassen Sie das Öffnen von
verschiedenen automatischen Popups beim Surfen zu oder sperren Sie diese.
Automat. Aktualisierung — Wählen Sie aus, ob
Sie beim Browsen die automatische Aktualisierung von Webseiten aktivieren möchten.
Schriftgröße — Legen Sie die Schriftgröße fest, die
für Internetseiten verwendet werden soll.
Datenschutzeinstellungen
Zuletzt besuchte Seiten — Aktivieren oder
deaktivieren Sie das automatische Anlegen von Lesezeichen. Wenn die Adressen der besuchten Internetseiten weiter im Ordner Zuletzt besuchte
Seiten gespeichert werden sollen, dieser jedoch in
der Lesezeichenansicht ausgeblendet werden soll, wählen Sie Ordner verbergen.
Formulardatenspeichrg. — Wählen Sie aus, ob
Passwörter und Daten, die Sie in Formulare auf einer Webseite eingegeben haben, gespeichert und beim nächsten Öffnen der Seite verwendet werden sollen.
Cookies — Aktivieren oder deaktivieren Sie das
Senden und Empfangen von Cookies.
Web-Feed-Einstellungen
Zug.-pkt. f. autom. Aktual. — Wählen Sie einen
Zugangspunkt für Updates. Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Automat. Aktualisierung aktiviert ist.
Bei Roaming aktualisier. — Wählen Sie aus, ob
Sie beim Roaming die automatische Aktualisierung von Webfeeds aktivieren möchten.
Internet
89

GPS-Positionsbestimmung

Mit Anwendungen wie GPS-Daten können Sie Ihren Standort bestimmen oder Entfernungen und Koordinaten ermitteln. Für diese Anwendungen ist eine GPS-Verbindung erforderlich.

Informationen zu GPS

Die GPS-Koordinaten werden anhand des internationalen Koordinatensystems WGS-84 in Grad und Dezimalgrad angegeben.
GPS-Positionsbestimmung
Das GPS (Global Positioning System) wird von der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika betrieben, die allein für die Genauigkeit und Wartung des Systems verantwortlich sind. Die Genauigkeit der Positionsdaten kann durch Korrekturen der US­Behörden an den GPS-Satelliten beeinträchtigt werden und unterliegt Änderungen gemäß der zivilen GPS­Richtlinie des US-Verteidigungsministeriums und dem Federal Radionavigation Plan. Die Genauigkeit kann zudem durch eine schlechte Satellitengeometrie beeinträchtigt werden. Die Verfügbarkeit sowie die Qualität der GPS-Signale kann durch Ihren Standort, Gebäude, natürliche Hindernisse und Wetterbedingungen beeinflusst werden. Der GPS-
90
Empfänger sollte nur im Freien verwendet werden, um die GPS-Signale empfangen zu können.
Setzen Sie GPS nicht für genaue Positionsbestimmungen ein, und verlassen Sie sich bei der Positionsbestimmung oder der Navigation niemals ausschließlich auf die Positionsdaten des GPS­Empfängers oder von Mobilfunknetzen.
Um unterschiedliche Methoden der Standortbestimmung zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie Menü > Programme >
Standort und Standortinfo > Bestimmungsmethoden.

A-GPS (Assisted GPS)

Das Gerät unterstützt ebenfalls A-GPS (Assisted GPS). A-GPS ist ein Netzdienst. Assisted GPS (A-GPS) wird zum Abrufen zusätzlicher
Daten über eine Paketdatenverbindung verwendet, mit denen die Koordinaten Ihres aktuellen Standorts berechnet werden, während Ihr Gerät Signale von Satelliten empfängt.
Wenn Sie A-GPS aktivieren, empfängt das Gerät über das Mobilfunknetz nützliche Satelliteninformationen
von einem Unterstützungsdaten-Server. Mithilfe von Unterstützungsdaten erhält das Gerät die GPS-Position schneller.
Das Gerät ist vorkonfiguriert, den Nokia A-GPS-Dienst zu nutzen, wenn keine A-GPS-Einstellungen von Seiten des Diensteanbieters verfügbar sind. Die Unterstützungsdaten werden nur bei Bedarf vom Nokia A-GPS-Dienstserver abgerufen.
Um A-GPS zu deaktivieren, wählen Sie Menü >
Programme > Standort und Optionen > Standortbest.-einstell. > Bestimmungsmethoden > Unterstütztes GPS > Deaktivieren.
Auf dem Gerät muss ein Internet-Zugangspunkt definiert sein, damit über eine Paketdatenverbindung Unterstützungsdaten vom Nokia A-GPS-Dienst abgerufen werden können. Der Zugangspunkt für A­GPS kann in Standortbestimmungseinstellungen festgelegt werden. Ein WLAN-Access-Point kann für diesen Dienst nicht genutzt werden.Es ist nur die Nutzung eines Internet-Zugangspunkts für Paketdaten möglich. Bei der ersten Verwendung von GPS werden Sie nach dem Internet-Zugangspunkt gefragt.

Ordnungsgemäßes Halten des Geräts

Achten Sie bei Verwendung des GPS-Empfängers darauf, dass Sie die Antenne nicht mit der Hand verdecken.
Das Einrichten einer GPS-Verbindung kann von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten dauern. Das Einrichten einer GPS­Verbindung in einem Fahrzeug kann etwas länger dauern.
Der GPS-Empfänger bezieht seinen Strom über den Geräteakku. Durch die Verwendung des GPS­Empfängers wird der Akku möglicherweise schneller aufgebraucht.

Tipps zum Herstellen einer GPS-Verbindung

Status des Satellitensignals überprüfen
Um zu überprüfen, wie viele Satelliten das Gerät gefunden hat, und ob es Satellitensignale empfängt,
GPS-Positionsbestimmung
91
wählen Sie Menü > Programme > Standort und
GPS-Daten > Position > Optionen > Satellitenstatus.
Wenn Ihr Gerät Satelliten gefunden hat, wird in der Satelliteninfo-Ansicht ein Balken für die einzelnen Satelliten angezeigt. Je länger der Balken ist, desto stärker ist das Signal des Satelliten. Wenn Ihr Gerät über das Satellitensignal genügend Daten zur Berechnung der Koordinaten Ihres Standorts empfangen hat, wird der Balken blau.
Um die Positionen der gefundenen Satelliten
GPS-Positionsbestimmung
anzuzeigen, wählen Sie Ans. ändern. Das Gerät muss zunächst Signale von mindestens vier
Satelliten empfangen, um die Koordinaten Ihres Standorts zu berechnen. Nach der ersten Berechnung sind für die Berechnung weiterer Standortkoordinaten drei Satelliten ausreichend. Die Standortbestimmung wird jedoch umso genauer, je mehr Satelliten Daten zur Verfügung stellen.
Beachten Sie Folgendes, wenn Ihr Gerät kein Satellitensignal findet:
Gehen Sie gegebenenfalls ins Freie, um ein Signal
besser zu empfangen.
Begeben Sie sich im Freien zu einem möglichst
92
uneingeschränkt offenen Standort.
Stellen Sie sicher, dass Sie die GPS-Antenne nicht mit
der Hand verdecken.
Schlechte Wetterverhältnisse können sich auf die
Signalstärke auswirken.
Manche Fahrzeuge sind mit getönten
(athermischen) Scheiben ausgestattet, die Satellitensignale blockieren können.

Standortabfragen

Sie können Anfragen von Netzdiensten zum Empfang Ihrer Standortinformationen empfangen. Dienstanbieter können anhand des Standorts Ihres Geräts Informationen über lokale Themen anbieten, wie beispielsweise Wetterberichte oder Straßenverkehrsmeldungen.
Wenn Sie eine Standortanfrage empfangen, wird der Dienst angezeigt, von dem die Anfrage gestellt wird. Wählen Sie Annehmen, um zuzulassen, dass Ihre Standortinformationen gesendet werden, oder
Ablehnen, um die Anfrage abzulehnen.

Positionsmarken

Wählen Sie Menü > Programme > Standort und
Orientierungspunkte.
Mithilfe von Orientierungspunkten können Sie Positionsinformationen zu bestimmten Standorten
auf dem Gerät speichern. Gespeicherte Standorte können Sie in verschiedenen Kategorien, z. B. "Geschäft", speichern und Sie können ihnen zusätzliche Informationen hinzufügen, wie zum Beispiel Adressen. Sie können Ihre gespeicherten Orientierungspunkte in kompatiblen Programmen, wie etwa GPS-Daten, verwenden.
GPS-Koordinaten werden anhand des internationalen Koordinatensystems WGS-84 in Grad und Dezimalgrad angegeben.
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
Neuer Orientierungsp. — Neuen
Orientierungspunkt erstellen. Um eine Positionsanforderung für Ihren aktuellen Standort durchzuführen, wählen Sie Aktueller Standort. Um die Positionsinformationen manuell einzugeben, wählen Sie Manuell eingeben.
Bearbeiten — Gespeicherte Orientierungspunkte
bearbeiten oder Informationen hinzufügen (z. B. eine Adresse).
Zu Kategorie hinzufügen — Orientierungspunkt
in Orientierungsp. zu einer Kategorie hinzufügen. Wählen Sie die einzelnen Kategorien aus, in denen der Orientierungspunkt hinzugefügt werden soll.
Senden — Einen oder mehrere
Orientierungspunkte an ein kompatibles Gerät senden. Ihre empfangenen Orientierungspunkte
befinden sich im Eingangsordner unter „Mitteilungen“.
Sie können Ihre Orientierungspunkte in vorgegebene Kategorien einsortieren und auch neue Kategorien erstellen. Um Kategorien für Orientierungspunkte zu bearbeiten und neue Orientierungspunkte zu erstellen, öffnen Sie die Registerkarte "Kategorien" und wählen Sie Optionen > Kategorien
bearbeiten.

GPS-Daten

Mit GPS-Daten können Sie Informationen zur Routenführung für ein ausgewähltes Ziel, Positionsdaten zu Ihrem aktuellen Standort sowie Reiseinformationen aufrufen, z. B. die ungefähre Entfernung zum Ziel und die ungefähre Reisedauer.
Wählen Sie Menü > Programme > Standort und
GPS-Daten.

Routenführung

Wählen Sie Menü > Programme > Standort und
GPS-Daten > Navigation.
Beginnen Sie mit der Routenführung im Freien. In geschlossenen Räumen kann der GPS-Empfänger die erforderlichen Informationen möglicherweise nicht von den Satelliten abrufen.
GPS-Positionsbestimmung
93
Mithilfe der Routenführung soll die direkteste Route und die kürzeste Entfernung zum Ziel ermittelt werden, die als Luftlinie gemessen wird. Alle Hindernisse (z. B. Gebäude oder natürliche Hindernisse) werden ignoriert. Beim Berechnen der Entfernung werden keine Höhenunterschiede berücksichtigt. Die Routenführung ist nur aktiv, wenn Sie sich bewegen.
Wählen Sie zum Festlegen eines Ziels für Ihre Reise
Optionen > Richtung festlegen und einen
Orientierungspunkt als Ziel, oder geben Sie die Breiten­und Längenkoordinaten ein. Wählen Sie Navigation
stoppen, um das gewählte Ziel der Reise zu löschen.
GPS-Positionsbestimmung

Abrufen der Standortinformationen

Wählen Sie Menü > Programme > Standort und
GPS-Daten > Position.
In der Standortanzeige können Sie Informationen zu Ihrer aktuellen Position anzeigen. Außerdem wird ein Schätzwert für die Genauigkeit der Standortbestimmung angezeigt.
Wählen Sie Optionen > Position speichern, um Ihre aktuelle Position als Orientierungspunkt zu speichern. Orientierungspunkte sind gespeicherte Positionen mit weiteren Informationen. Sie können in anderen kompatiblen Anwendungen verwendet und zwischen
94
kompatiblen Geräten übertragen werden.

Tageskilometerzähler

Wählen Sie Menü > Programme > Standort und
GPS-Daten > Wegstrecke.
Da der Tageskilometerzähler nur eine begrenzte Genauigkeit hat, können Rundungsfehler auftreten. Die Genauigkeit kann ebenfalls durch die Verfügbarkeit und Qualität von GPS-Signalen beeinflusst werden.
Um die Berechnung der Reiseentfernung ein- oder auszuschalten, wählen Sie Optionen > Start oder
Stopp. Die berechneten Werte bleiben auf dem Display
sichtbar. Verwenden Sie diese Funktion im Freien, da das GPS-Signal dort besser empfangen werden kann.
Zum Zurücksetzen der Reiseentfernung und -zeit sowie der Höchstgeschwindigkeit auf Null und zum Starten einer neuen Berechnung wählen Sie Optionen >
Zurücksetzen. Wählen Sie Neustart, um auch den
Kilometerzähler und die Gesamtzeit auf Null zu setzen.

Standortbestimmungseinstell ungen

Wählen Sie Menü > Programme > Standort und
Standortinfo.
Standortbestimmungsmethoden
Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Integriertes GPS — Verwenden Sie den
integrierten GPS-Empfänger des Geräts.
Unterstütztes GPS — Mit dem A-GPS (Assisted-GPS)
können Sie Unterstützungsdaten von einem dafür vorgesehenen Datenserver empfangen.
Bluetooth GPS — Verwenden Sie einen
kompatiblen externen GPS-Empfänger mit Bluetooth Verbindung.
Netzbasiert — Verwenden Sie Informationen aus
dem Mobilfunknetz (Netzdienst).
Standortbestimmungsserver
Um einen Zugangspunkt und einen Standortbestimmungsserver für A-GPS zu definieren, wählen Sie Standortbest.-server. Falls der Standortbestimmungsserver bereits von Ihrem Diensteanbieter voreingestellt wurde, können Sie die Einstellungen nicht bearbeiten.
Notationseinstellungen
Um festzulegen, welches Maßsystem für Geschwindigkeiten und Entfernungen verwendet werden soll, wählen Sie Maßsystem > Metrisch oder
Englisch.
Um festzulegen, in welchem Format die Koordinateninformationen in Ihrem Gerät angezeigt werden, wählen Sie Koordinatenformat und das gewünschte Format.
GPS-Positionsbestimmung
95

Nokia Karten

Karten

Wählen Sie Menü > Karten.
Nokia Karten
Mit dem Kartenprogramm können Sie Ihren aktuellen Standort auf der Karte anzeigen, Karten nach verschiedenen Städten und Ländern durchsuchen, nach Adressen und interessanten Orten suchen, Routen von einem Ort zum anderen planen sowie Orte speichern und diese an kompatible Geräte senden. Sie können außerdem Lizenzen für zusätzliche Dienste, wie Reiseführer, Verkehrsinformationen und einen Navigationsdienst mit Sprachführung, erwerben . Diese Dienste sind nicht in allen Ländern oder Regionen verfügbar.
Bei der erstmaligen Verwendung des Programms 'Karten' müssen Sie möglicherweise einen Internet­Zugangspunkt für das Herunterladen von Karten auswählen.
Wenn Sie auf Ihrem Gerät eine Region ansteuern, die sich nicht auf den von Ihnen bereits heruntergeladenen Karten befindet, wird die Karte für die betreffende Region automatisch aus dem Internet heruntergeladen. Einige Karten sind möglicherweise auf Ihrem Gerät oder auf der Speicherkarte verfügbar.
96
Karten können Sie auch mit der PC-Software Nokia Map
Loader herunterladen. Um Nokia Map Loader a uf einem kompatiblen PC zu installieren, gehen Sie zu www.nokia.com/maps.
Tipp: Um Kosten für Datentransfers zu vermeiden, können Sie Karten auch ohne Internetverbindung nutzen und nur auf den Karten navigieren, die auf Ihrem Gerät oder auf einer Speicherkarte vorhanden sind.
Fast alle digitalen Kartenwerke sind zu einem gewissen Grad ungenau und unvollständig. Sie sollten sich aus diesem Grund niemals ausschließlich auf die Karten verlassen, die Sie für die Verwendung in diesem Gerät herunterladen.
Das Herunterladen von Karten und zusätzlichen Diensten kann mit der Übertragung großer Datenmengen über das Netz Ihres Diensteanbieters einhergehen. Weitere Informationen zu den Datenübertragungsgebühren erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.

Netzbasierte Standortbestimmung

Wählen Sie Menü > Karten.
Sie können Ihren Standort über das Mobilfunknetz sogar in Gebäuden bestimmen. Im Vergleich zu GPS ist diese Methode schneller, aber weniger genau, weshalb der Standort nicht als Ausgangspunkt für die Navigation verwendet werden kann.
Zur Standortbestimmung über das Mobilfunknetz wählen Sie in den Geräteeinstellungen die netzbasierte Standortbestimmungsmethode. Wenn Sie das Programm "Karten" aufrufen und Ihre GPS­Verbindung bereit ist, wird der Standort nicht mehr über das Mobilfunknetz, sondern über GPS ermittelt.

Kompass

Wählen Sie Menü > Karten. Ihr Gerät verfügt über einen integrierten Kompass. Bei
aktiviertem Kompass ist der Kreis um den Kompass grün und die Kartendarstellung dreht sich automatisch entsprechend der Richtung, in die die Oberseite des Geräts zeigt.
Der Kompass ist standardmäßig aktiviert. Um den Kompass zu deaktivieren, wählen Sie in der Kartenhauptansicht Optionen > Tools > Kompass
ausschalten. Bei deaktiviertem Kompass ist der Kreis
um den Kompass weiß und die Kartendarstellung dreht sich nicht automatisch. Die Deaktivierung des Kompasses gilt nur für die aktuelle Sitzung. Beim
nächsten Öffnen der Kartenansicht wird der Kompass automatisch wieder aktiviert.
Überprüfen Sie Folgendes, bevor Sie den Kompass kalibrieren:
Die Sensoren des Geräts sind eingeschaltet. Wählen
Sie Menü > Einstell. > Telefon >
Sensoreinstell. > Sensoren > Ein.
Die GPS-Verbindung ist aktiv.
Die Karte ist nach Ihrer GPS-Position ausgerichtet.
Andernfalls wird das Kompass-Symbol nicht angezeigt.
So kalibrieren Sie den Kompass: Drehen Sie das Gerät in einer anhaltenden Bewegung
um alle Achsen, bis die Farbe der Kalibrierungsanzeige zu Grün dass die Genauigkeit des Kompasses gering ist. Bei roter Anzeige
wechselt. Eine gelbe Anzeige bedeutet,
ist der Kompass nicht kalibriert.
Nokia Karten
97

Auf einer Karte navigieren

Wählen Sie Menü > Karten. Um Ihre GPS-Position oder Ihren letzten bekannten
Standort zu vergrößern, wählen Sie Optionen > Eig.
Posit..
Nokia Karten
Wenn die GPS-Verbindung aktiv ist, wird Ihr aktueller Standort durch
Um auf der Karte zu navigieren, ziehen Sie die Karte in die gewünschte Richtung. Die Karte ist standardmäßig nach Norden ausgerichtet.
Wenn Sie eine aktive Verbindung haben und über das Display auf der Karte navigieren, wird beim Ansteuern eines Gebiets, das sich nicht auf den bereits heruntergeladenen Karten befindet, automatisch eine neue Karte heruntergeladen. Die Karten werden automatisch im Gerätespeicher oder auf einer kompatiblen Speicherkarte (sofern eingesetzt) abgelegt.
Wählen Sie + und -, um den Kartenausschnitt zu vergrößern bzw. zu verkleinern.
auf der Karte angezeigt.

Display-Anzeigen

Die GPS-Anzeige zeigt die Verfügbarkeit des Satellitensignals an. Ein Balken steht für einen
98
Satelliten. Während der Suche nach Satelliten ist der
Balken gelb. Empfängt das Gerät ausreichend Satellitendaten,um Ihren Standort zu berechnen, wird der Balken grün angezeigt. Je mehr grüne Balken angezeigt werden, umso zuverlässiger ist die Standortberechnung.
Zunächst muss Ihr Gerät Signale von mindestens vier Satelliten empfangen, um die Koordinaten Ihres Standorts zu berechnen. Nach der ersten Berechnung sind Signale von drei Satelliten möglicherweise ausreichend.
Die Datenübertragungsanzeige verwendete Internetverbindung und die Datenmenge an, die seit dem Start des Programms übertragen wurde.
zeigt die

Orte suchen

Wählen Sie Menü > Karten. Um einen Ort in der Stadt oder in einem auf der Karte
gezeigten Gebiet zu suchen, geben Sie die zugehörige Adresse vollständig oder teilweise in das Suchfeld ein. Tippen Sie auf den grünen Pfeil und wählen Sie
Suchen. Um einen Ort in einer anderen Stadt zu
suchen, geben Sie die Stadt und die zugehörige Adresse vollständig oder teilweise ein, zum Beispiel Düsseldorf Berliner Allee. Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn Sie den Namen der Stadt in der jeweiligen Landessprache eingeben.
Tipp: Wenn Sie den genauen Namen des Ortes nicht kennen, geben Sie nur die ersten Buchstaben des gesuchten Wortes ein. Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn Sie mindestens drei Buchstaben eingeben.
Um eine bestimmte Adresse oder eine Adresse in einem anderen Land zu suchen, wählen Sie
Optionen > Suchen > Adressen. Land/Region *
und Stadt/Postleitzahl * müssen ausgefüllt werden.
Tipp: Um mithilfe des Suchfelds nach Orten in einem anderen Land zu suchen, geben Sie auch den Namen des Landes in das Feld ein: Rom Italien. Geben Sie den Namen des Landes in Englisch ein, oder wählen Sie den ISO-Code aus drei Buchstaben (ITA für Italien, GBR für Großbritannien, CHN für China).
Um eine Ortsadresse aus dem Adressprogramm zu importieren, wählen Sie Optionen > Suchen >
Adressen > Optionen > Aus Kontakte ausw..
Wenn Sie nach Orten suchen, ohne eine Internetverbindung zu haben, sind die Suchergebnisse auf einen Umkreis von 50 km begrenzt.
Über Kategorien suchen
Die Suchergebnisse sind nach Kategorien geordnet. Um die Suche auf eine Kategorie zu begrenzen, wählen Sie
Optionen > Suchen > Orte und die Kategorie.
Beispiel: Um Restaurants in der Nähe Ihres
Standorts zu suchen, wählen Sie Optionen >
Suchen > Orte > Essen & Trinken > Restaurants.
Beispiel: Um ein bestimmtes Hotel zu suchen,
wählen Sie Optionen > Suchen > Orte >
Unterbringung. Geben Sie den Namen des
Hotels in das Suchfeld ein und wählen Sie Alle
suchen.

Eine Route planen

Wählen Sie Menü > Karten. Um eine Route zu planen, wählen Sie einen
Ausgangspunkt auf der Karte, tippen Sie auf den Informationsbereich oben auf der Karte und wählen Sie Zu Route hinzufügen.
Um das Ziel festzulegen und Ihrer Route weitere Orte hinzuzufügen, suchen Sie nach dem Ort und wählen Sie
Optionen > Routenpunkt einfügen.
Um die Reihenfolge der Orte auf der Route zu ändern, tippen Sie auf einen Ort und wählen Sie Verschieben. Gehen Sie zu der Position, an die der Ort verschoben werden soll, und wählen Sie Auswählen.
Um die Route zu bearbeiten, tippen Sie auf einen Ort und wählen Sie Route bearbeiten.
Nokia Karten
99
Um die Einstellungen für die Route festzulegen, wählen Sie Optionen > Einstellungen.
Um die Route auf der Karte zu zeigen, wählen Sie
Optionen > Route anzeigen.
Um das Ziel mit dem Auto oder zu Fuß anzusteuern ­sofern Sie eine Lizenz für diese zusätzlichen Dienste
Nokia Karten
erworben haben, wählen Sie Optionen > Losfahren oder Losgehen.
Um die Route zu speichern, wählen Sie Optionen >
Route speichern.

Orte speichern und senden

Wählen Sie Menü > Karten. Wählen Sie zum Speichern eines Standorts auf Ihrem
Gerät den Standort aus, tippen Sie auf den Informationsbereich oben in der Karte, und wählen Sie
Zu 'Meine Orte' hinzuf.. Der Standort wird in Favoriten > Meine Orte gespeichert.
Um einen Ort auf ein kompatibles Gerät zu senden, tippen Sie auf den Ort und wählen Sie Senden. Wenn Sie den Ort in einer Kurzmitteilung senden, wird die Information in reinen Text umgewandelt.

Gespeicherte Objekte anzeigen

Wählen Sie Optionen > Favoriten, um die auf Ihrem Gerät gespeicherten Objekte anzuzeigen.
Orte
Wählen Sie Meine Orte, um die auf Ihrem Gerät gespeicherten Orte anzuzeigen.
Um die gespeicherten Orte zu ordnen, wählen Sie
Optionen > Sortieren.
Um den gewählten Ort auf der Karte zu zeigen, wählen Sie Auf Karte zeigen.
Um den Ort einer Route hinzuzufügen, tippen Sie auf den Ort und wählen Sie Hinzufügen > Zu Route
hinzufügen.
Verlauf
Um zu prüfen, welche Orte Sie auf der Karte gesucht haben, wählen Sie Historie.
Um den gewählten Ort auf der Karte zu zeigen, wählen Sie Auf Karte zeigen.
Um den Ort auf ein kompatibles Gerät zu senden, tippen Sie auf den Ort und wählen Sie Senden.
100
Loading...