KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt NOKIA CORPORATION,
dass sich das Gerät RM-55 in
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/EG befindet. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung
finden Sie unter: http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet,
dass das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten
Müllsammlung zugeführt werden muss. Dies gilt sowohl für das Produkt
selbst als auch für alle mit diesem Symbol gekennzeichneten
Zubehörteile. Entsorgen Sie diese Produkte nicht über den unsortierten
Hausmüll. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der Eco Declaration zum Produkt
oder den landesspezifischen Informationen unter www.nokia.com.
Tonmarke der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produktund Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Inhaber
sein.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch
Nokia in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben,
verbreitet oder gespeichert werden.
This product is licensed under the MPEG-4 Visual Patent Portfolio License (i) for
personal and noncommercial use in connection with information which has been
encoded in compliance with the MPEG-4 Visual Standard by a consumer engaged
in a personal and noncommercial activity and (ii) for use in connection with
MPEG-4 video provided by a licensed video provider. No license is granted or shall
This product includes software licensed from Symbian
Software Ltd (c) 1998-2006. Symbian and Symbian OS
are trademarks of Symbian Ltd.
Java™ and all Java-based marks are trademarks or registered
trademarks of Sun Microsystems, Inc.
Übereinstimmung mit den
be implied for any other use. Additional information, including that relating to
promotional, internal, and commercial uses may be obtained from MPEG LA, LLC.
See <http://www.mpegla.com>.
Dieses Produkt ist im Rahmen der MPEG-4 Visual Patent Portfolio License lizenziert
(i) für den persönlichen und nicht kommerziellen Einsatz in Verbindung mit
Informationen, die von einem Verbraucher, der nicht zu Unternehmenszwecken
handelt, in Übereinstimmung mit dem MPEG-4 Visual Standard zu persönlichen
Zwecken und unentgeltlich erstellt wurden, und (ii) für den Einsatz in Verbindung
mit MPEG4-Videos, die von einem lizenzierten Videoanbieter zur Verfügung gestellt
wurden. Es wird weder implizit noch explizit eine Lizenz für andere Einsatzzwecke
gewährt. Weitere Informationen, inklusive solcher zur Verwendung für
Werbezwecke sowie für den internen und kommerziellen Einsatz, erhalten Sie von
MPEG LA, LLC. Siehe <http://www.mpegla.com>.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia
behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser
Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen
vorzunehmen.
IN DEM DURCH DAS ANWENDBARE RECHT WEITESTGESTATTETEN UMFANG SIND
NOKIA UND SEINE LIZENZGEBER UNTER KEINEN UMSTÄNDEN VERANTWORTLICH
FÜR DEN VERLUST VON DATEN ODER EINKÜNFTEN ODER FÜR JEDWEDE
BESONDEREN, BEILÄUFIGEN, FOLGE- ODER UNMITTELBAREN SCHÄDEN,
WIE AUCH IMMER DIESE VERURSACHT WORDEN SIND.
DER INHALT DIESES DOKUMENTS WIRD SO PRÄSENTIERT, WIE ER AKTUELL
VORLIEGT. NOKIA ÜBERNIMMT WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND
IRGENDEINE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE RICHTIGKEIT ODER VOLLSTÄNDIGKEIT DES
INHALTS DIESES DOKUMENTS, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF
DIE STILLSCHWEIGENDE GARANTIE DER MARKTTAUGLICHKEIT UND DER EIGNUNG
FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ES SEI DENN, ANWENDBARE GESETZE ODER
RECHTSPRECHUNG SCHREIBEN ZWINGEND EINE HAFTUNG VOR. NOKIA BEHÄLT
SICH DAS RECHT VOR, JEDERZEIT OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG
ÄNDERUNGEN AN DIESEM DOKUMENT VORZUNEHMEN ODER DAS DOKUMENT
ZURÜCKZUZIEHEN.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte sowie Programme und Dienste für diese
Produkte kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich für weitere Details und
Informationen über verfügbare Sprachoptionen an Ihren Nokia Händler.
Exportregelungen
Dieses Gerät kann Komponenten, Techniken oder Software enthalten, die den
Exportgesetzen und -bestimmungen der USA oder anderen Ländern unterliegen.
Der Rückimport in die Vereinigten Staaten ist nicht zulässig.
HINWEIS ZU FCC/INDUSTRY CANADA
Das Gerät kann Störungen im Fernsehen oder Radio verursachen (wenn
beispielsweise ein Telefon in der Nähe eines Empfangsgeräts verwendet wird).
Die FCC (Federal Communications Commission) und Industry Canada schreiben vor,
dass Sie ggf. auf die Verwendung Ihres Telefons verzichten müssen, wenn solche
Störungen nicht behoben werden können. Wenn Sie diesbezüglich Unterstützung
benötigen, wenden Sie sich an die zuständige Dienststelle vor Ort. Das Gerät
entspricht Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb ist nur zulässig, wenn die
folgenden beiden Bedingungen erfüllt sind: (1) Das Gerät darf keine schädlichen
Interferenzen erzeugen; (2) Das Gerät muss empfangene Interferenzen aufnehmen,
auch wenn diese zu Betriebsstörungen führen können. Geräte, an denen
Änderungen vorgenommen wurden, die nicht von Nokia genehmigt wurden,
dürfen vom Benutzer nicht betrieben werden.
Die Programme der Drittanbieter, die mit dem Gerät geliefert werden, wurden
von Personen oder juristischen Personen erstellt oder stehen in deren Eigentum,
die nicht mit Nokia verbunden sind oder sonst zu Nokia in einer Beziehung stehen.
Nokia besitzt weder Urheberrechte noch andere geistige Eigentumsrechte an
diesen Drittanbieterprogrammen. Als solches übernimmt Nokia weder irgendeine
Verantwortung für den Endbenutzersupport oder die Funktionsfähigkeit dieser
Programme noch für die in diesen Programmen und in diesem Material enthaltenen
Informationen. Nokia übernimmt keine Garantie oder Gewährleistung für diese
Drittanbieterprogramme.
DURCH DIE NUTZUNG DER PROGRAMME AKZEPTIEREN SIE, DASS DIE
PROGRAMME WIE BESEHEN OHNE GEWÄHRLEISTUNG ODER GARANTIE JEGLICHER
ART, OB AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, UND IM MAXIMAL ZULÄSSIGEN
RAHMEN DES GELTENDEN GESETZES ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WERDEN.
WEITERHIN AKZEPTIEREN SIE, DASS WEDER NOKIA NOCH EIN MIT NOKIA
VERBUNDENES UNTERNEHMEN EINE GARANTIE ODER GEWÄHRLEISTUNG
ÜBERNEHMEN, OB AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH,
JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF RECHTSMÄNGEL, TAUGLICHKEIT ODER EIGNUNG
FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ODER DASS DIE PROGRAMME NICHT
IRGENDWELCHE PATENTE, URHEBERRECHTE, MARKEN ODER SONSTIGE
RECHTE DRITTER VERLETZEN.
Index ...................................................... 154
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren
Nichtbeachtung kann gefährliche Folgen haben oder
gegen Vorschriften verstoßen. Lesen Sie die ausführliche
Bedienungsanleitung für weitere Informationen.
EINSCHALTEN Schalten Sie das Gerät nicht
ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen
verboten ist, es Störungen verursachen oder
Gefahr entstehen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR Beachten
Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Hände
müssen beim Fahren immer für die Bedienung
des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit
muss beim Fahren immer Vorrang haben.
STÖRUNGEN Bei mobilen Geräten kann es zu
Störungen durch Interferenzen kommen, die
die Leistung beeinträchtigen können.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebote und Verbote.
Schalten Sie das Gerät in der Nähe
medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS
AUSSCHALTEN Beachten Sie alle Gebote und
Verbote. Mobile Geräte können Störungen in
Flugzeugen verursachen.
AN TANKSTELLEN AUSSCHALTEN Benutzen
Sie das Gerät nicht an Tankstellen. Verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Kraftstoffen oder
Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebote und Verbote.
Benutzen Sie das Gerät nicht in
Sprenggebieten.
UMSICHTIG VERWENDEN Halten Sie das
Gerät in der vorgesehenen Position (siehe
Produktdokumentation). Berühren Sie die
Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Installation und Reparatur dieses Produkts
darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal
erfolgen.
ZUBEHÖR UND AKKUS Verwenden Sie
nur zugelassenes Zubehör und zugelassene
Akkus. Schließen Sie keine inkompatiblen
Produkte an.
WASSERDICHTIGKEIT Ihr Gerät ist nicht
wasserdicht. Halten Sie es trocken.
7
SICHERUNGSKOPIEN Von allen im Gerät
gespeicherten wichtigen Daten sollten Sie
entweder Sicherungskopien anfertigen oder
Abschriften aufbewahren.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE
Wenn Sie das Gerät an ein anderes
Gerät anschließen, lesen Sie dessen
Bedienungsanleitung, um detaillierte
Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen
Sie keine inkompatiblen Produkte an.
NOTRUFE Stellen Sie sicher, dass die
Telefonfunktion des Geräts eingeschaltet und
betriebsbereit ist. Das Tastenfeld ist nur im
Arbeits-Modus aktiv. Drücken Sie so oft wie
notwendig auf die Beendigungstaste, um die
Anzeige zu löschen und zur Ausgangsanzeige
zurückzukehren. Geben Sie die Notrufnummer
ein und drücken Sie anschließend auf die
Anruftaste. Geben Sie Ihren Standort durch.
Beenden Sie das Gespräch nicht, bevor Ihnen
die Erlaubnis hierzu erteilt worden ist.
Informationen zu Ihrem Gerät
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene mobile
Gerät ist für den Einsatz in GSM 900/1800/1900- und
UMTS 2100-Netzen zugelassen. Weitere Hinweise zu
Mobilfunknetzen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Beachten Sie bei der Nutzung der Funktionen in diesem
Gerät alle geltenden Gesetze sowie die kulturellen
Gepflogenheiten und verletzen Sie nicht die Privatsphäre
und Rechte anderer. Dies schließt Urheberrechte ein.
Das Kopieren, Ändern, Übertragen oder Weiterleiten
bestimmter Bilder sowie von Musik (einschließlich
Klingeltönen) und anderen Inhalten kann aufgrund
des Urheberrechtsschutzes verboten sein.
Ihr Gerät unterstützt Verbindungen ins Internet und
andere Verbindungsmethoden. Wie Computer auch,
kann Ihr Gerät Viren, Mitteilungen und Programmen mit
schädlichem Inhalt oder anderen schädlichen Inhalten
ausgesetzt sein. Führen Sie folgende Aktionen nur mit
äußerster Vorsicht durch und akzeptieren Sie nur
vertrauenswürdige Quellen für Installationen: Öffnen
von Mitteilungen, Akzeptieren von Verbindungsanfragen,
Herunterladen von Inhalten, Installieren von Programmen.
Um die Sicherheit für Ihr Gerät zu erhöhen, sollten Sie ein
Antivirus-Programm, das regelmäßig aktualisiert wird, und
ein Firewall-Programm in Erwägung ziehen.
Warnung: Wenn Sie außer der Erinnerungsfunktion
andere Funktionen des Geräts verwenden möchten,
muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht
ein, wenn es durch den Einsatz mobiler Geräte zu
Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
8
Dieses Gerät unterstützt gebräuchliche Funktionen von
Microsoft Word, PowerPoint und Excel (Microsoft Office
97, 2000, XP und 2003). Es können jedoch nicht alle
Dateiformate angezeigt und bearbeitet werden.
Während des Betriebs, zum Beispiel bei einer aktiven
Videozuschaltung oder HochgeschwindigkeitsDatenverbindung, kann sich das Gerät warm anfühlen.
In den meisten Fällen ist dies normal. Wenn der Verdacht
besteht, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert,
bringen Sie es zum nächsten autorisierten Kundenservice.
Auf Ihrem Gerät sind u. U. Lesezeichen oder
Verknüpfungen vorinstalliert, die den Zutritt auf
Internetseiten von Drittanbietern erlauben, die keine
verbundenen Gesellschaften von Nokia sind. Nokia
bestätigt oder übernimmt keine Gewähr oder
Verantwortung für den Inhalt dieser Internetseiten.
Wenn Sie darauf zugreifen wollen, sollten Sie dieselben
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Sicherheit und Inhalt
treffen wie bei jeder anderen Internetseite.
Netzdienste
Für die Verwendung des Mobiltelefons benötigen Sie
Zugriff auf die Dienste eines
Mobilfunknetzbetreibers. Für viele Funktionen sind
besondere Netzdienste erforderlich. Diese Netzdienste sind
unter Umständen nicht in allen Netzen verfügbar oder Sie
müssen möglicherweise spezielle Vereinbarungen mit
Ihrem Diensteanbieter treffen, bevor Sie sie nutzen
können. Ihr Diensteanbieter kann Ihnen zusätzliche
Informationen für die Verwendung der Dienste und über
die damit verbundenen Kosten geben. Bei einigen Netzen
können außerdem Einschränkungen gegeben sein, die
Auswirkung auf die Verwendung der Netzdienste haben.
Einige Netze unterstützen z. B. nicht alle
sprachabhängigen Zeichen und Dienste.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass
bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder
nicht aktiviert wurden. In diesem Fall werden sie nicht
im Menü Ihres Geräts angezeigt. Ihr Gerät kann
ebenfalls besonders konfiguriert sein, z. B. Änderun gen an
Bezeichnungen und der Reihenfolge der Menüs und der
Symbole. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen
an Ihren Diensteanbieter.
Dieses Gerät unterstützt WAP 2.0-Protokolle (HTTP und
SSL) über TCP/IP. Einige Funktionen dieses Geräts, zum
Beispiel MMS, das Durchsuchen von E-Mails, das
Herunterladen von Inhalten über den Browser oder
per MMS, erfordern die Unterstützung der betreffenden
Technik durch das Mobilfunknetz.
Wenden Sie sich bezüglich Verfügbarkeit und
weiterer Informationen über die Verwendung der SIMKartendienste an den Verkäufer Ihrer SIM-Karte. Dies
kann der Diensteanbieter oder ein anderer Verkäufer sein.
9
Zubehör, Akkus und Ladegeräte
Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das
Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät trennen.
Prüfen Sie bei jedem Ladegerät, welche Modellnummer es
hat, bevor Sie es zusammen mit diesem Gerät verwenden.
Dieses Gerät kann nur verwendet werden, wenn es über
die Ladegeräte DC-4, AC-3 und AC-4 sowie bei
Verwendung des Ladegerät-Adapters CA-44 über die
Ladegeräte AC-1, ACP-7, ACP-8, ACP-9, ACP-12 sowie die
Zigarettenanzünder-Ladekabel LCH-8, LCH-9 oder
LCH-12 mit Strom versorgt wird.
Dieses Gerät ist für die Verwendung des Akkus BP-6M
ausgelegt.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte
und Zubehör, die von Nokia für den Einsatz mit diesem
Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen
lässt möglicherweise die Zulassung oder Garantie bzw.
Gewährleistung erlöschen und kann gefährliche
Folgen haben.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach zugelassenem
Zubehör. Ziehen Sie beim Trennen des Kabels von
Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel.
10
In Verbindung bleiben
Verwenden Sie das Gerät in Netzen der zweiten und
dritten Generation. Siehe „Ihr Nokia N93“, S. 12.
Bedienen Sie sich beispielsweise der Bluetooth
Funktechnik, um Dateien zu übertragen und eine
Verbindung zu kompatiblem Zubehör herzustellen.
Siehe „Bluetooth Verbindung“, S. 99.
In Verbindung bleiben
Mit Infrarottechnik können Sie zum Beispiel Daten
zwischen kompatiblen Geräten übertragen und
synchronisieren. Siehe „Infrarotverbindung“, S. 103.
Stellen Sie über WLAN eine Verbindung ins Internet und
zu WLAN-fähigen Geräten her. Siehe „Funknetz (WLAN)“,
S. 110.
Für die Verbindung zu kompatiblen Geräten, wie Drucker
und PCs, verwenden Sie das Nokia Datenkabel CA-53.
Siehe „Datenkabel“ S. 99. Die Verbindung zu einem
kompatiblen Fernseher wird über das Nokia Videokabel
CA-64U hergestellt. Siehe „TV-Konfiguration“, S. 135.
Mit einer kompatiblen microSD-Karte können Sie zum
Beispiel Daten übertragen oder Datensicherungen
erstellen. Siehe „Speicherkarte“, S. 24.
11
Ihr Nokia N93
Modellnummer Nokia N93-1
In diesem Dokument als Nokia N93 bezeichnet.
Ihr Nokia N93
Modi
Ihr Gerät verfügt über vier mechanische Modi, die für
die Verwendung in verschiedenen Situationen optimiert
werden: Bereitschaftsmodus zum Herumtragen,
Arbeitsmodus für den normalen Gebrauch des
Mobiltelefons, Bildmodus zum Aufnehmen von Videos
und Fotos, und Anzeigemodus zum Anzeigen Ihrer Fotos
und Videos. Um zwischen den Modi umzuschalten,
klappen Sie das Display auf oder zu und drehen die
Kamera. Der gewählte Modus wird eventuell erst nach
einer kurzen Verzögerung aktiviert.
12
Bereitschaftsmodus
Wenn das Gerät zugeklappt ist, wird das
Hauptdisplay deaktiviert und das kleine
Display (außen) beleuchtet. Laufende
Anrufe werden beendet, es sein denn, der
Lautsprecher ist eingeschaltet oder ein
kompatibles Headset ist angeschlossen.
Weitere Informationen zum Ändern der
Einstellungen finden Sie unter
„Außendisplay“, S. 124. Falls Sie den
Player zum Anhören eines Soundclips
verwenden, wird dieser weiter abgespielt.
Im Bereitschaftsmodus werden im kleinen Display die
Uhrzeit und Statusinformationen angezeigt. In der
Ausgangsanzeige auf dem kleinen Display werden ggf.
die Signalstärke und Ladekontrollanzeige, die Uhrzeit,
Statusanzeigen sowie der Name des aktiven Profils
(falls nicht Allgemein) angezeigt. Falls Sie gerade einen
Soundclip über den Musik-Player abspielen, werden
Lautstärke und Titelinformationen angezeigt. Verwenden
Sie die seitlichen Navigationstasten, um den nächsten oder
vorherigen Soundclip wiederzugeben oder zu unterbrechen
und die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
Wenn Sie Visual Radio im Bereitschaftsmodus verwenden,
werden keine visuellen Inhalte auf dem kleinen Display
angezeigt. Sie können mehrere voreingestellte Sender
mit dem entsprechenden Namen, der Frequenz und dem
Standort speichern. Diese Informationen werden auf
dem kleinen Display angezeigt. Um das Radion ein- und
auszuschalten, den Kanal zu ändern und neue Kanäle zu
suchen, verwenden Sie die Navigationstaste an der Seite
des Geräts.
Darüber hinaus werden Kalendererinnerungen und
Weckzeiten sowie Hinweise auf verpasste Anrufe und neu
eingegangene Mitteilungen angezeigt. Um empfangene
Kurzmitteilungen und den Text und die Bildobjekte
empfangener Multimedia-Mitteilungen anzuzeigen,
öffnen Sie Klappe und zeigen die Mitteilung auf dem
Hauptdisplay an.
Eingehende Anrufe werden durch den eingestellten
Klingelton und einen Hinweis signalisiert. Wählen Sie
in den Einstellungen für das kleine Display die Option
Annahme durch Öffnen, um einen Anruf beim Aufklappen
des Telefons entgegenzunehmen. Falls ein kompatibles
Headset mit dem Gerät verbunden ist, drücken Sie die
Rufannahme-Taste am Headset. Weitere Informationen
zum Ändern der Einstellungen finden Sie unter
„Außendisplay“, S. 124.
Um Anrufe zu tätigen oder das Menü zu verwenden, öffnen
Sie das Telefon.
Um den Blitz als Blitzlicht zu verwenden, drücken Sie die
Blitzlichttaste an der Seite des Geräts. Um das Blitzlicht
zu bedienen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie einmal kurz auf die Blitzlichttaste.
Das Blitzlicht wird für 1,5 Sekunden aktiviert.
• Drücken Sie zweimal kurz auf die Blitzlichttaste.
Das Blitzlicht wird für 3 Minuten aktiviert bzw. so
lange, bis Sie die Blitzlichttaste erneut drücken.
• Halten Sie die Blitzlichttaste gedrückt. Das Blitzlicht
wird aktiviert und leuchtet so lange Sie die Taste
gedrückt halten oder bis die 3 Minuten vorüber sind.
Arbeitsmodus
Wenn Sie das Telefon
aufklappen, wird der
Arbeitsmodus automatisch
aktiviert: Das Hauptdisplay
wird beleuchtet, das
Tastenfeld wird aktiviert und
Sie können auf das Menü
zugreifen. Navigieren Sie im
Menü.
Der Arbeitsmodus wird auch aktiviert, wenn das Telefon
nicht vollständig geöffnet ist. Das Telefon lässt sich auf
etwa 160 Grad öffnen, wie in der Abbildung gezeigt.
Versuchen Sie nicht, es weiter zu öffnen.
Ihr Nokia N93
13
Bildmodus
Wenn Sie das Telefons bis
auf 90 Grad aufklappen,
es seitlich und so nach
unten halten, dass Sie
das Hauptdisplay sehen
Ihr Nokia N93
können, wird der
Bildmodus aktiviert. Die
Hauptkamera wird
aktiviert und die
Aufnahmeansicht wird
angezeigt.
Im Bildmodus können Sie Videos und Fotos aufnehmen.
Siehe „Kamera“, S. 27.
Im Bildmodus ist das numerische Tastenfeld nicht
aktiviert. Sie können die Aufnahmetaste, Zoomtaste, die
seitliche Navigationstaste, Kameramodustaste und
Blitzlichttaste (befinden sich alle an der Seite des Geräts),
die Ein-/Aus-Taste sowie die Auswahltasten am Display
neben dem Hauptdisplay verwenden.
Anzeigemodus
Wenn das Gerät zugeklappt ist und Sie das Display der
drehbaren Kamera seitlich nach oben klappen, wird der
Anzeigemodus aktiviert.
Verwenden Sie den
Anzeigemodus, um
Folgendes
durchzuführen:
•Anzeigen
Ihrer Bilder.
• Aktivieren von Fotos
und Filmen über die
Galerie, um
Diashows
anzuzeigen.
• Zum Durchführen von Videoanrufen über die
Freisprechanlage und zum Senden von Live-Videos
während eines Videoanrufs. Stellen Sie den Winkel des
Displays auf den optimalen Winkel der sekundären
Kamera ein.
Schnellzugriff
Mithilfe von Schnellzugriffen können Sie Ihr Gerät in
kürzester Zeit optimal nutzen. Weitere Informationen
zu den Funktionen finden Sie in den entsprechenden
Abschnitten dieser Bedienungsanleitung.
Ausgangsanzeige
Um zwischen geöffneten Programmen zu wechseln, halten
Sie gedrückt und wählen Sie ein Programm aus. Wenn
14
der Speicher fast voll ist, werden möglicherweise einige
Programme auf dem Gerät geschlossen. Zuvor werden
sämtliche nicht gespeicherten Daten gespeichert.
Das Ausführen von Programmen im Hintergrund erhöht
den Stromverbrauch und verkürzt die Betriebsdauer des
Akkus.
Um die Kamera zu starten, drücken Sie im Bildmodus die
Aufnahmetaste.
Um die Sprachmailbox anzurufen (Netzdienst), halten Sie
die Taste gedrückt.
Um Multimedia-Programme zu öffnen, halten Sie die Taste
gedrückt. Siehe „Multimediataste“, S. 123.
Um das Profil zu ändern, drücken Sie und wählen Sie
ein Profil aus.
Um zwischen Allgemein und Lautlos zu wechseln, halten
Sie gedrückt. Wenn Sie über zwei Telefonleitungen
verfügen, wechseln Sie so zwischen den beiden Leitungen.
Um die Liste der zuletzt gewählten Nummern zu öffnen,
drücken Sie .
Um Sprachbefehle zu verwenden, halten Sie gedrückt.
Um eine Verbindung zu Dienste aufzubauen, halten Sie
gedrückt. Siehe „Dienste“, S. 83.
Weitere in der Ausgangsanzeige verfügbare
Schnellzugriffe finden Sie unter „Aktiver Standby“, S. 121.
Bearbeiten von Text und Listen
Um ein Objekt in einer Liste zu markieren, navigieren Sie
zu dem Objekt und drücken Sie gleichzeitig und .
Um mehrere Objekte in einer Liste zu markieren, halten
Sie gedrückt und drücken Sie gleichzeitig auf
oder. Lassen Sie zum Beenden der Auswahl die Taste
und dann die Taste los.
Um Buchstaben und Wörter zu markieren, halten Sie die
Taste gedrückt. Drücken Sie gleichzeitig auf oder
, um Text zu markieren. Um den Text in die
Zwischenablage zu kopieren, halten Sie die Taste
weiter gedrückt und wählen Sie Kopieren. Um den Text
in ein Dokument einzufügen, halten Sie die Taste
gedrückt und wählen Sie Einfügen.
Einstellungen
Die MMS-, GPRS-, Streaming-Einstellungen und
Einstellungen für mobiles Internet werden auf dem
Nokia Gerät in der Regel automatisch, basierend auf
Informationen Ihres Diensteanbieters konfiguriert.
Möglicherweise hat Ihr Diensteanbieter bereits
Einstellungen auf dem Gerät vorinstalliert, oder
Sie erhalten die Einstellungen von Ihrem Diensteanbieter
in einer speziellen Kurzmitteilung.
Ihr Nokia N93
15
Inhalte eines anderen
Geräts übertragen
Sie können den Inhalt, zum Beispiel Kontakte und
Kalendereinträge, von einem kompatiblen Nokia Gerät
auf Ihr Nokia Gerät über eine Bluetooth Verbindung oder
Ihr Nokia N93
eine Infrarotverbindung kopieren. Die Inhalte, die kopiert
werden können, variieren je nach Telefonmodell.
Sie können eine SIM-Karte in das andere Gerät einlegen.
Wenn das Nokia Gerät eingeschaltet ist, ohne dass eine
SIM-Karte eingelegt wurde, wird automatisch dass
Offline-Profil aktiviert.
Inhalt übertragen
1 Drücken Sie und wählen Sie System > Transfer.
2 Wählen Sie in der Informationsansicht Fortfahren.
3 Geben Sie an, ob Sie die Daten über eine Bluetooth
Verbindung oder eine Infrarotverbindung übertragen
möchten. Beide Geräte müssen den ausgewählten
Verbindungstyp unterstützen.
4 Wenn Sie die Bluetooth Funkverbindung wählen,
damit das Nokia Gerät nach Geräten mit Bluetooth
Funkverbindung sucht, wählen Sie Fortfahren.
Wählen Sie das andere Gerät aus der Liste aus. Sie
werden aufgefordert, einen Code auf Ihrem Nokia
Gerät einzugeben. Geben Sie einen Code ein (1-16
Ziffern) und wählen Sie OK. Geben Sie denselben Code
auf dem anderen Gerät ein und wählen Sie OK. Die
beiden Geräte sind nun gekoppelt. Siehe „Geräte
koppeln“, S. 102.
Bei einigen Telefonmodellen wird Transfer als
Nachricht an das andere Gerät gesendet. Öffnen Sie die
Nachricht, um das Programm Transfer auf dem
anderen Gerät zu installieren und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Display.
Wenn Sie als Verbindungstyp eine Infrarotverbindung
wählen, verbinden Sie die beiden Geräte. Siehe
„Infrarotverbindung“, S. 103.
5 Wählen Sie auf dem Nokia Gerät den Inhalt,
der vom anderen Gerät kopiert werden soll.
Der Inhalt wird aus dem Speicher oder von der ggf.
eingelegten kompatiblen Speicherkarte des anderen
Gerätes in den gewünschten Ordner auf dem Nokia
Gerät und auf die ggf. eingelegte Speicherkarte
kopiert. Die Kopierzeit hängt von der zu übertragenden
Datenmenge ab. Sie können den Vorgang abbrechen
und später fortsetzen.
Um die Protokollinformationen einer vorherigen
Datenübertragung anzuzeigen, wählen Sie im
Hauptmenü den Eintrag Transferprot..
Um die Geräte anzuzeigen, von denen aus Daten kopiert
oder übertragen wurden, wählen Sie im Hauptmenü den
Eintrag Telefone.
16
Wichtige Symbole
Das Gerät wird in einem GSM-Netz verwendet.
Das Gerät wird in einem UMTS-Netz verwendet
(Netzdienst).
Sie haben eine oder mehrere Mitteilungen im Ordner
Eingang unter Mitteil. erhalten.
Es ist eine neue E-Mail in Ihrer Remote-Mailbox
eingegangen.
Im Ordner Ausgang befinden sich noch zu sendende
Mitteilungen.
Sie haben Anrufe verpasst.
Wird angezeigt, wenn Ruftonart auf Lautlos und
Kurzmitteilungssignal, Chat-Signal und E-Mail-Signal
auf Aus gesetzt sind.
Das Tastenfeld des Geräts ist gesperrt.
Ein Weckton ist aktiv.
Die zweite Telefonleitung wird verwendet (Netzdienst).
Alle Anrufe für das Gerät werden an eine andere
Nummer weitergeleitet. Wenn Sie über zwei
Telefonleitungen verfügen (Netzdienst), ist die Anzeige für
die erste Leitung und für die zweite Leitung .
Ein kompatibles Headset ist an das Gerät
angeschlossen.
Eine kompatible induktive Schleifeneinheit ist an das
Gerät angeschlossen.
Ein kompatibles Texttelefon ist an das Gerät
angeschlossen.
Ein Datenanruf ist aktiv.
Eine GPRS- oder EDGE-Paketdatenverbindung ist
verfügbar.
Eine GPRS- oder EDGE-Paketdatenverbindung ist aktiv.
Eine GPRS- oder EDGE-Paketdatenverbindung wird
gehalten.
Eine UMTS-Paketdatenverbindung ist verfügbar.
Eine UMTS-Paketdatenverbindung ist aktiv.
Eine UMTS-Paketdatenverbindung wird gehalten.
Das Gerät wurde für die Suche nach WLANs
eingerichtet und es ist ein WLAN verfügbar. Siehe
„Wireless LAN“, S. 130.
Eine verschlüsselte WLAN-Verbindung ist aktiv.
Eine unverschlüsselte WLAN-Verbindung ist aktiv.
Bluetooth Verbindung besteht.
Daten werden über eine Bluetooth Verbindung
übertragen.
Eine USB-Verbindung ist aktiv.
Ihr Nokia N93
17
Eine Infrarotverbindung ist aktiv. Wenn die Anzeige
blinkt, versucht Ihr Gerät entweder, eine Verbindung zu
dem anderen Gerät herzustellen, oder die Verbindung
wurde unterbrochen.
Tastensperre
Ihr Nokia N93
Mit der Tastensperre können Sie vermeiden, dass Tasten
versehentlich gedrückt werden.
Wenn Sie die Display-Beleuchtung bei aktivierter
Tastensperre einschalten möchten, drücken Sie .
• Um die Sperre zu aktivieren, drücken Sie und
anschließend . Bei aktivierter Tastensperre wird
das Symbol angezeigt.
• Um die Tastensperre im Arbeitsmodus zu entsperren,
drücken Sie und anschließend .
•Um die Tastatur im Bereitschaftsmodus zu entsperren,
drücken Sie die Taste für den Aufnahmemodus und
halten Sie sie gedrückt.
Wenn die Tastensperre aktiviert ist, können
möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät
programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Lautstärke- und
Lautsprecherregelung
Wenn Sie ein Telefonat
führen oder eine
Tonaufnahme hören, drücken
Sie auf , um die Lautstärke zu erhöhen, oder auf ,
um sie zu verringern.
Mit dem eingebauten Lautsprecher können Sie aus kurzer
Entfernung sprechen und hören, ohne das Gerät ans Ohr
halten zu müssen.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr,
wenn der Lautsprecher verwendet wird, da die
Lautstärke sehr hoch werden kann.
Um während eines Gesprächs auf den Lautsprecher
umzuschalten, wählen Sie Optionen > Lautspr.
aktivieren.
Wählen Sie Optionen > Telefon aktivieren, um den
Lautsprecher auszuschalten.
Uhr
Wählen Sie das Programm Uhr. Um eine neue Erinnerung
einzustellen, wählen Sie Optionen > Weckzeit einstellen.
Wenn der Wecker aktiv ist, wird angezeigt.
18
Um den Wecker auszuschalten, wählen Sie Stop. Wenn Sie
den Weckton für 5 Minuten anhalten möchten, wählen Sie
Schlumm..
Wenn der Erinnerungszeitpunkt erreicht wird, während das
Gerät ausgeschaltet ist, schaltet es sich selbsttätig ein und
lässt den Erinnerungston erklingen. Wenn Sie Stop
auswählen, werden Sie vom Gerät aufgefordert anzugeben,
ob Sie das Gerät für Anrufe aktivieren möchten. Wählen
Sie Nein, wenn Sie das Gerät ausschalten möchten, oder
Ja, um Anrufe tätigen und entgegennehmen zu können.
Wählen Sie nicht Ja, wenn es durch den Einsatz von
Mobiltelefonen zu Störungen kommen oder Gefahr
entstehen kann.
Um eine Erinnerung zu deaktivieren, wählen Sie Uhr >
Optionen > Wecker ausschalten.
Uhrzeiteinstellungen
Um die Uhreinstellungen zu ändern, wählen Sie Uhr >
Optionen > Einstellungen.
Zum Ändern der Einstellungen für Uhrzeit oder Datum
wählen Sie Uhrzeit oder Datum
Um die in der Ausgangsanzeige angezeigte Uhr zu ändern,
wählen Sie Uhrentyp > Analog oder Digital.
Um Uhrzeit-, Datums- und Zeitzoneninformationen auf
Ihrem Gerät automatisch über das Netz zu aktualisieren
(Netzdienst), navigieren Sie nach unten und wählen Sie
Netzbetreiberzeit > Auto-Aktualisierung.
Wählen Sie Weckton, um einen Weckton zu ändern.
Weltuhr
Öffnen Sie die Uhr und drücken Sie , um die Weltuhr
aufzurufen. In der Weltuhr können Sie die Zeit für
verschiedene Städte anzeigen lassen.
Um eine Stadt zur Liste hinzuzufügen, wählen Sie
Optionen > Stadt hinzufügen. Sie können maximal
15 Städte in die Liste aufnehmen.
Um die Stadt zu wählen, in der Sie sich derzeit aufhalten,
navigieren Sie zu dieser Stadt und wählen Sie Optionen >
Aufenthaltsort. Die Stadt wird in der Hauptansicht der
Uhr angezeigt. Die vom Gerät angegebene Zeit entspricht
der Ortszeit dieser Stadt. Prüfen Sie, ob die Zeitangabe für
Ihre Zeitzone korrekt ist.
Ihr Nokia N93
19
Headset
Schließen Sie ein
kompatibles Headset an
den Pop-Port
Anschluss des Geräts an.
Ihr Nokia N93
Verwendung des
Headsets besteht die
Möglichkeit, dass Sie keine Geräusche der Umgebung
mehr wahrnehmen. Verwenden Sie das Headset nicht,
wenn dies Ihre Sicherheit beeinträchtigen kann.
TM
-
Warnung: Bei
Riemen für Handgelenk
und Kamera-Abdeckung
Führen Sie
die Schlaufen
jeweils durch
die Öse (siehe
Abbildung)
und ziehen
Sie sie fest.
Funknetzwerk (WLAN)
Das Gerät kann Verbindungen mit einem lokalen
Funknetzwerk (WLAN) herstellen. WLANs ermöglichen
Verbindungen ins Internet und zu kompatiblen WLANGeräten. Weitere Informationen über die Verwendung
des Geräts in einem Heimnetz, finden Sie unter „Privates
Netz“, S. 21.
Um ein WLAN verwenden zu können, muss ein WLAN am
jeweiligen Standort verfügbar sein und Ihr Gerät muss mit
diesem WLAN verbunden sein.
In einigen Ländern, wie zum Beispiel in Frankreich,
gelten Einschränkungen bei der Verwendung von WLANS.
Informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden.
Funktionen, die auf WLAN zugreifen, auch wenn sie bei der
Verwendung anderer Funktionen im Hintergrund laufen,
erhöhen den Stromverbrauch und verkürzen
die Betriebsdauer des Geräts.
Das Gerät unterstützt die folgenden WLAN-Funktionen:
• IEEE 802.11b/g Norm
• Betrieb mit einer Frequenz von 2,4 GHz
• WEP-Verschlüsselung (Wired Equivalent Privacy)
mit einer Schlüssellänge von bis zu 128 Bit, WPA(Wi-Fi Protected Access) und 802.1x-Verschlüsselung.
20
Die Verwendung dieser Funktionen ist jedoch nur
möglich, wenn sie vom Netz unterstützt werden.
WLAN-Verbindungen
Um ein WLAN verwenden zu können, müssen Sie einen IAP
(Internet Access Point) in einem WLAN erstellen.
Verwenden Sie diesen Zugangspunkt für Programme,
für die eine Internetverbindung erforderlich ist. Siehe
„WLAN-Zugangspunkte“ in der Bedienungsanleitung
für Zusatzprogramme.
Wichtig: Aktivieren Sie stets eine der verfügbaren
Verschlüsselungsmethoden, um die Sicherheit Ihrer
WLAN-Verbindung zu erhöhen. Durch die
Datenverschlüsselung minimieren Sie das Risiko eines
unbefugten Zugriffs auf Ihre Daten.
Es wird eine WLAN-Verbindung aufgebaut, sobald Sie
eine Datenverbindung unter Verwendung des WLANInternetzugangspunkts erstellt haben. Die aktive WLANVerbindung wird getrennt, wenn Sie die Datenverbindung
trennen. Weitere Informationen zum Trennen der
Verbindung finden Sie unter „Verbindungs-Manager“
auf S. 109.
Sie können eine WLAN-Verbindung auch während
eines Sprachanrufs verwenden oder wenn eine aktive
Paketdatenverbindung besteht. Es kann jeweils nur eine
Verbindung zu einem WLAN-Zugangspunkt hergestellt
werden, aber diese WLAN-Verbindung kann von mehreren
Programmen gleichzeitig verwendet werden.
Sie können die WLAN-Funktion (sofern verfügbar) auch
dann verwenden, wenn Sie die Option Offline aktiviert
haben. Beachten Sie beim Aufbau und der Verwendung
einer WLAN-Verbindung alle geltenden
Sicherheitsvorschriften.
Tipp: Geben Sie zur Überprüfung der MAC-Adresse
(Media Access Control), die zur Identifikation des
Geräts verwendet wird, in der Ausgangsanzeige
*#62209526# ein.
Informationen zum WLAN-Assistenten finden Sie in der
Bedienungsanleitung für Zusatzprogramme unter „WLANAssistent“.
Privates Netz
Ihr Gerät ist mit UPnP kompatibel. Unter Verwendung von
WLAN-Zugangpunkten können Sie ein Heimnetz erstellen
und kompatible UPnP-Geräte mit WLAN-Unterstützung
anschließen, wie z.B. das Nokia Gerät, einen PC, Drucker,
ein Soundsystem oder Fernsehgerät, sofern diese Geräte
kompatibel sind, oder Soundsysteme bzw. Fernseher, die
mit einem kompatiblen Wireless Mulitmedia Receiver
ausgestattet sind.
Ihr Nokia N93
21
Nachdem Sie das private Netz konfiguriert haben,
können Sie kompatible Mediendateien kopieren,
anzeigen oder wiedergeben und Bilder aus der Galerie
auf angeschlossenen kompatiblen Geräten drucken
oder anzeigen. So ist es zum Beispiel möglich, Bilder,
die auf dem Nokia Gerät gespeichert wurden, auf einem
kompatiblen Fernseher anzuzeigen. Siehe„Privates Netz“,
Ihr Nokia N93
S. 104 und „Fotodrucker“, S. 49.
Zum Einrichten eines Heimnetzes innerhalb des WLAN ist
es zunächst erforderlich, einen Internetzugangspunkt für
das Heimnetz innerhalb Ihres WLAN zu erstellen und zu
konfigurieren. Anschließend müssen die Geräte
entsprechend konfiguriert werden. Konfigurieren Sie auf
Ihrem Nokia Gerät die Einstellungen unter Priv. Netz.
Wenn Sie einen kompatiblen PC an das Heimnetz
anschließen möchten, müssen Sie auf dem PC die Media
Server-Software von der DVD-ROM installieren, die im
Lieferumfang des Nokia Gerät enthalten ist.
Nachdem alle Geräte, die an das Netz angeschlossen sind,
konfiguriert wurden, können Sie Ihre Mediendateien über
das Priv. Netz freigeben. Siehe „Mediendateien anzeigen“,
S. 107.
Internet-Browser
Verschiedene Diensteanbieter unterhalten speziell
für Mobilgeräte konzipierte Seiten. Es können WML(Wireless Markup Language), XHTML- (eXtensible
HyperText Markup Language) oder HTML-Seiten
(HyperText Markup Language) angezeigt werden.
Informationen über die Verfügbarkeit von Diensten sowie
Preise und Tarife erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Von den Diensteanbietern erhalten Sie auch Anleitungen
zur Verwendung ihrer Dienste.
Drücken Sie und wählen Sie Internet > Internet.
Mit diesem zusätzlichen Browser können Sie normale
Internetseiten anzeigen, eine Seite größer oder kleiner
darstellen (Mini-Map-Funktion), Internetseiten anzeigen,
die nur Text in schmaler Form enthalten, so dass dieser
umgebrochen wird, und Feeds und Blogs lesen.
Um die Mini-Map für die aktuelle Seite ein- bzw.
auszuschalten, drücken Sie. Wenn die Mini-Map
eingeschaltet ist, wird eine Übersicht der gesamten
Seite gezeigt, wenn Sie zu der Seite navigieren.
Siehe auch„Internetzugangspunkt“, S. 83.
22
Speicherkarte
Sie können eine kompatible miniSD-Karte
als zusätzlichen Speicher verwenden, um
weniger Gerätespeicher zu belegen. Sie
können die Speicherkarte auch zur
Datensicherung von im Gerätespeicher befindlichen
Informationen verwenden.
Verwenden Sie nur kompatible miniSD-Karten mit diesem
Gerät. Andere Speicherkarten wie kleine MMC-Karten (RSMMC) passen nicht in den Speicherkartensteckplatz und
sind mit diesem Gerät nicht kompatibel. Durch die
Verwendung einer nicht kompatiblen Speicherkarte kann
sowohl die Karte als auch das Gerät beschädigt werden.
Außerdem können die auf der nicht kompatiblen Karte
gespeicherten Daten beschädigt werden.
Bewahren Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite
von Kleinkindern auf.
Speicherkarte einsetzen
1 Um die Abdeckung des
Steckplatzes für die
Speicherkarte zu
öffnen, klappen
Sie sie gegen den
Uhrzeigersinn
nach oben.
2 Setzen Sie die
Speicherkarte in den
Steckplatz ein. Stellen
Sie sicher, dass der
Kontaktbereich der
Karte nach oben weist.
3 Schieben Sie die Karte
in den Steckplatz. Sie hören
ein Klickgeräusch, wenn die
Karte einrastet.
4 Schließen Sie die Abdeckung.
Speicherkarte auswerfen
1 Vor dem Entfernen der
Speicherkarte drücken Sie und wählen Sie
Speicherk. entnehm.. Alle Programme werden
geschlossen.
2 Wenn Speicherkarte entfernen und „OK“ drücken
angezeigt wird, drücken Sie OK und öffnen Sie
die Abdeckung des Speicherkarten-Steckplatzes.
3 Drücken Sie auf die Speicherkarte, um sie aus
dem Steckplatz herausnehmen zu können.
4 Nehmen Sie die Speicherkarte heraus. Wenn das Gerät
eingeschaltet ist, wählen Sie OK, wenn Sie
aufgefordert werden, die Entnahme der Speicherkarte
zu bestätigen.
Ihr Nokia N93
23
Wichtig: Entfernen Sie die Speicherkarte niemals,
wenn ein Programm auf die Karte zugreift. Dies kann zu
Schäden an der Speicherkarte und dem Gerät sowie an
den auf der Karte gespeicherten Daten führen.
Speicherkarte
Ihr Nokia N93
Drücken Sie und wählen Sie System > Speicher.
Sie können eine kompatible miniSD-Karte als
zusätzlichen Speicher und zum Sichern der im
Gerätespeicher befindlichen Informationen verwenden.
Um Daten aus dem Gerätespeicher auf einer
Speicherkarte zu sichern, wählen Sie Optionen >
Tel.speicher sichern
Um Daten von der Speicherkarte im Gerätespeicher
wiederherzustellen, wählen Sie Optionen > Daten
wiederherst..
Speicherkarte formatieren
Beim Neuformatieren einer Speicherkarte gehen alle
darauf gespeicherten Daten unwiderruflich verloren.
Manche Speicherkarten sind bereits formatiert, andere
müssen erst formatiert werden. Sie erfahren von Ihrem
Händler, ob Sie die Speicherkarte formatieren müssen,
bevor Sie sie verwenden können.
Um eine Speicherkarte zu formatieren, wählen Sie
Optionen > Sp.-karte formatier.. Wählen Sie zum
Bestätigen des Vorgangs Ja.
Tipp: Sie erzielen optimale Ergebnisse, wenn Sie
alle neuen miniSD-Karten mit Ihrem Nokia Gerät
formatieren.
Dateimanager
Für viele Elemente des Geräts, wie Kontakte, Mitteilungen,
Bilder, Videos, Klingeltöne, Kalendereinträge, Dokumente
und heruntergeladene Programme, wird Speicherplatz zum
Speichern der Daten benötigt. Der verfügbare Speicher ist
vom Umfang der bereits auf dem Gerät gespeicherten
Daten abhängig.
Sie können als zusätzlichen Speicher eine kompatible
miniSD-Karte verwenden. Speicherkarten sind
wiederbeschreibbar, so dass Sie alte Daten auf der
Speicherkarte löschen und neue Daten speichern können.
Um Dateien und Ordner im Gerätespeicher oder auf der
Speicherkarte (sofern eingelegt) anzuzeigen, drücken Sie
und wählen Sie System > Dateiman.. Die Ansicht für
den Gerätespeicher () wird geöffnet. Mit öffnen
Sie die Ansicht für die ggf. eingelegte Speicherkarte ().
24
Um Dateien in einen Ordner zu verschieben oder zu
kopieren, drücken Sie und gleichzeitig, um
eine Datei zu markieren. Wählen Sie dann Optionen >
In Ordner verschieb. oder In Ordner kopieren.
Um eine Datei zu suchen, wählen Sie Optionen > Suchen
und anschließend den Speicher, der durchsucht werden
soll. Geben Sie nun einen Suchtext ein, der dem
Dateinamen entspricht.
Speicherbelegung anzeigen
Um eine Übersicht über die Speicherbelegung und die Art
der vorliegenden Daten im Gerät zu gewinnen, wählen Sie
Optionen > Speicherdetails. Der verfügbare Speicher wird
unter Freier Speicher angezeigt.
Speicher fast voll - freier Speicher
Wenn der Gerätespeicher oder die Speicherkarte fast voll
ist, werden Sie informiert.
Um Gerätespeicher freizugeben, übertragen Sie Daten per
Dateimanager auf eine kompatible Speicherkarte, sofern
diese verfügbar ist. Markieren Sie die zu verschiebenden
Dateien, und wählen Sie In Ordner verschieb. >
Speicherkarte und dann einen Ordner.
Sie können auch Mediendateien auf einen kompatiblen PC
übertragen, indem Sie zum Beispiel die
Übertragungsoption aus der Galerie verwenden.
Siehe „Sicherungsdateien“, S. 50.
Tipp: Verwenden Sie den Nokia Phone Browser
aus der Nokia PC Suite zum Anzeigen der Daten im
Gerätespeicher und auf der Speicherkarte sowie zur
Datenübertragung.
Um Speicher durch Löschen von Daten freizugeben,
verwenden Sie Dateiman. oder das jeweilige Programm.
Sie können zum Beispiel Folgendes löschen:
• Mitteilungen in den Ordnern Eingang, Entwürfe,
and Gesendet unter Mitteil.
• Abgerufene E-Mails im Gerätespeicher
• Gespeicherte Internetseiten
• Gespeicherte Bilder, Videos oder Tonaufnahmen
• Kontaktdaten
• Kalendernotizen
• Heruntergeladene Anwendungen. Siehe
auch„Programm-Manager“, S. 136.
• Andere Daten, die Sie nicht mehr benötigen
Ihre im Gerätespeicher abgelegten Installationsdateien
(.sis) der Programme werden nach der Installation des
Programms auf einer kompatiblen Speicherkarte nicht
gelöscht. Diese Dateien belegen u. U. viel Speicherplatz,
wodurch verhindert wird, dass Sie andere Dateien
abspeichern können. Um ausreichend Speicher zu
behalten, sollten Sie die Installationsdateien unter
Ihr Nokia N93
25
Verwendung der Nokia PC Suite zuerst auf einem
kompatiblen PC sichern und sie dann unter Verwendung
des Dateimanagers aus dem Gerätespeicher löschen.
Wenn die SIS-Datei ein Anhang einer Mitteilung ist,
löschen Sie die Mitteilung aus dem Posteingang
Ihr Nokia N93
Ihr Gerät verfügt über eine kontextabhängige Hilfe.
Wenn ein Programm geöffnet ist, erhalten Sie Hilfe zur
aktuellen Anzeige unter Optionen > Hilfe.
Wenn Sie die Anleitungen lesen, können Sie zwischen
der Hilfe und der im Hintergrund geöffneten
Anwendung wechseln, indem Sie gedrückt halten.
Um die Hilfe im Hauptmenü zu öffnen, wählen Sie
System > Hilfe. Wählen Sie das gewünschte Programm
aus, um eine Liste der relevanten Hilfethemen
anzuzeigen.
Hilfe
Einführung
Die Einführung zeigt Ihnen einen Ausschnitt aus dem
Funktionsumfang Ihres Geräts. Um die Einführung aus
dem Menü aufzurufen, drücken Sie und wählen Sie
Persönlich > Einführung und den gewünschten Abschnitt.
26
Kamera
Ihr Nokia N93 verfügt über zwei Kameras – eine
hochauflösende Kamera an der Seite (die Hauptkamera)
und eine Kamera mit niedrigerer Auflösung über dem
Hauptdisplay (die Zusatzkamera). Mit beiden Kameras
können Sie im Hoch- und Querformat Fotos machen
und Videos aufnehmen.
Das Nokia N93 unterstützt bei der Hauptkamera eine
Bildauflösung von 2048 x 1536 Pixel. Die Bildauflösung
in diesen Materialien kann jedoch anders wirken.
Die Bilder und Videoclips werden automatisch in dem
Ordner Bild. & Videos gespeichert, der sich in der Galerie
befindet. Die Kameras erzeugen Bilder im Format .jpg.
Videoclips werden im Format .mp4 oder im Format 3GPP
mit der Erweiterung .3gp (MMS-Modi) aufgenommen.
Siehe „Videoeinstellungen“, S. 29.
Sie können Bilder und Videoclips auch als E-Mail-Anhang
in einer Multimedia-Mitteilung oder über eine Bluetooth
Verbindung senden.
Videoaufnahme
Aktivieren Sie die Hauptkamera, indem Sie das Display
in den Bildmodus drehen. Befindet sich die Kamera im
Bildmodus, können Sie mit der Taste für den
Aufnahmemodus oder durch Auswählen von Optionen >
Zu Videomod. wechseln in den Videomodus umschalten.
Drücken Sie die Aufnahmetaste, um die Aufnahme zu
starten. Das Aufnahmesymbol wird angezeigt und
ein akustisches Signal ertönt. Die rote Aufnahmeanzeige
leuchtet als Hinweis darauf, dass ein Video aufgenommen
wird.
1 Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie den
Auslöser.
2 Um die Aufnahme anzuhalten, wählen Sie Pause;
zum Fortsetzen der Aufnahme wählen Sie Weiter.
Der Videoclip wird automatisch im Ordner Bild. &
Videos in der Galerie gespeichert. Siehe „Galerie“,
S. 35.
Um vor dem Aufnehmen eines Videos die Belichtung und
Farben im Kameramodus einzustellen, navigieren Sie auf
der Symbolleiste. Siehe„Einstellungen vornehmen – Farbe
und Belichtung“, S. 33, und „Aufnahmemodi“, S. 34.
Um das Objekt zu vergrößern oder zu verkleinern
(stufenloser 3-facher optischer und bis zu 20-facher
digitaler Zoom) drehen Sie die Zoomtaste an der Seite
des Geräts.
Kamera
27
Der Video-Sucher zeigt folgende Informationen:
• Statusanzeigen
Kamera
(1) für Ton aus,
Stabilisierung an,
Videolichtmodus
und aktueller
Aufnahmemodus.
• Die Symbolleiste
(2), auf der Sie vor
der Aufnahme
den
Aufnahmemodus, Weißabgleich und Farbton
auswählen können (die Symbolleiste ist während der
Aufnahme ausgeblendet).
• Die insgesamt verfügbare Videoaufnahmezeit (3).
Während der Aufnahme zeigt die aktuelle
Videolängenanzeige auch die abgelaufene und
die verbleibende Zeit.
• Die Anzeigen für Gerätespeicher ( ) und
Speicherkarte ( ) (4) geben an, wo die Videos
gespeichert werden.
• Die Anzeige der Videoqualität (5) gibt an, ob die
Qualität des Videos auf TV (hoch), TV (normal),
Handapparat (hoch), Handapparat (normal)
oder MMS eingestellt ist.
• Dateityp des Videoclips (6).
Schließen
Optionen
Tipp: Wählen Sie Optionen > Symbole
einblenden, um alle Sucheranzeigen einzublenden,
oder Symbole ausblenden, um nur die
Videostatusanzeigen einzublenden.
Nachdem Sie einen Videoclip aufgenommen haben,
wählen Sie eine der folgenden Optionen auf der
Symbolleiste:
• Für die sofortige Wiedergabe des gerade
aufgezeichneten Videoclips wählen Sie Wiedergabe.
• Wenn Sie das Video nicht behalten möchten, löschen
Sie es durch Auswählen von Löschen.
• Um das Video als Multimedia-Mitteilung, E-MailAnhang, über eine Bluetooth Verbindung oder mit
der Infrarotfunktion zu senden, drücken Sie oder
wählen Sie Senden. Weitere Informationen finden
Sie unter „Mitteilungen“, S. 51 und „Bluetooth
Verbindung“, S. 99. Diese Option ist während eines
aktiven Anrufs nicht verfügbar. Sie können keine
Videoclips, die im Dateiformat .mp4 gespeichert
sind, in einer Multimedia-Mitteilung versenden.
• Um einen neuen Videoclip aufzunehmen, wählen
Sie Neues Video.
Tipp: Aktivieren Sie das Profil Offline, damit die
Videoaufnahme nicht durch eingehende Anrufe
unterbrochen wird.
28
Videoeinstellungen
Für die Videoaufnahme sind zwei Arten von Einstellungen
verfügbar: Einstellungen für Video einricht. und
Grundeinstellungen. Hinweise zum Ändern der
Einstellungen unter Video einricht. finden Sie unter
„Einstellungen vornehmen – Farbe und Belichtung“
auf S. 33. Die Einrichtungseinstellungen werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt, sobald Sie die
Kamera schließen. Die Grundeinstellungen dagegen
bleiben unverändert, bis Sie sie erneut ändern. Um die
Grundeinstellungen zu ändern, wählen Sie Optionen >
Einstellungen und aus der folgenden Auswahl:
Audioaufnahme – Wählen Sie Aus, wenn Sie keinen
Ton aufnehmen möchten.
Videoqualität – Setzen Sie die Qualität des Videoclips
auf TV (hoch) (beste Qualität zur Archivierung und
Wiedergabe auf einem kompatiblen TV-Gerät oder PC
sowie Mobiltelefon), TV (normal), Handapparat (hoch),
Handapparat (normal) oder MMS (Größe des Videoclips
beim Senden als Multimedia-Mitteilung (MMS) begrenzt).
Falls Sie das Video auf einem kompatiblen Fernseher oder
PC abspielen möchten, wählen Sie die Qualität TV (Hoch)
mit VGA-Auflösung (640 x 480) und das Dateiformat .mp4.
Wenn Sie den Videoclip als MMS versenden möchten,
wählen Sie MMS (für QCIF-Auflösung und
das Dateiformat .3gp). Die Größe des aufgenommenen
Videoclips ist bei Auswahl von MMS auf 300 KByte
begrenzt (entspricht etwa 20 Sekunden), damit es sich
problemlos als Multimedia-Mitteilung an kompatible
Geräte versenden lässt.
Videostabilisierung – Wählen Sie Ein, um Kamerawackeln
bei der Videoaufnahme zu reduzieren.
In Album einfügen – Legen Sie fest, ob der
aufgenommene Videoclip in ein bestimmtes Album in der
Galerie eingefügt werden soll. Wählen Sie Ja, um eine
Liste der verfügbaren Alben zu öffnen.
Videoaufnahme zeigen – Geben Sie an, ob der erste
Frame des aufgezeichneten Videoclips im Anschluss an die
Aufnahme auf dem Display angezeigt werden soll. Wählen
Sie Wiedergabe auf der Symbolleiste (Hauptkamera) oder
Optionen > Wiedergabe (Zusatzkamera), um den
Videoclip anzuzeigen.
Optischer Zoom bei Aufnahme – Wählen Sie Ein oder
Aus. Wählen Sie Aus, um mechanische Geräusche, die
durch die Bewegung des Objektivs beim Einschalten des
optischen Zooms während der Aufnahme entstehen, zu
beseitigen.
Verwendeter Speicher – Legen Sie den Standardspeicher
fest: Gerätespeicher oder ggf. eingelegte Speicherkarte.
Kamera
29
Fotos aufnehmen
Aktivieren Sie die Hauptkamera, indem Sie das Display
in den Bildmodus drehen. Befindet sich die Kamera
Kamera
im Videomodus, können Sie mit der Taste für den
Aufnahmemodus oder durch Auswählen von Optionen >
Zu Bildmodus wechseln in den Bildmodus umschalten.
Um den Fokus auf ein Objekt scharfzustellen und zu
fixieren, drücken Sie die Auslösertaste halb nach unten
(nur Hauptkamera). Das grüne Symbol für die Speicherung
des Fokus wird im Display angezeigt. Wenn der Fokus
nicht fixiert war, wird die rote Fokusanzeige sichtbar.
Lassen Sie die Auslösertaste los, und drücken Sie sie
erneut halb nach unten. Sie können auch ohne Fixierung
des Fokus Bilder aufnehmen.
Drücken Sie zur Aufnahme eines Fotos mit der
Hauptkamera auf den Auslöser. Halten Sie das
Gerät so lange ruhig, bis das Bild gespeichert wurde.
Um vor dem Aufnehmen eines Fotos Belichtung und
Farben im Bildmodus einzustellen, navigieren Sie auf der
Symbolleiste. Siehe „Einstellungen vornehmen – Farbe
und Belichtung“, S. 33.
Das Speichern des aufgenommenen Fotos kann länger
dauern, wenn Sie die Einstellungen für Zoom, Belichtung
oder Farbe verändern.
Der Kamerasucher zeigt folgende Informationen:
• Statusanzeigen (1)
für Serienbild ein,
Selbstauslöser ein;
Automatisch
(), Ein ()
oder Aus ()
Blitzfunktion und
aktueller
Aufnahmemodus.
• Die Symbolleiste
(2), auf der Sie vor der Aufnahme des Bildes den
Aufnahmemodus, Weißabgleich, Belichtungswert und
den Farbton auswählen können (die Symbolleiste ist
beim Fokussieren und beim Auslösen des Fotos
ausgeblendet).
• Die Anzeige der Bildauflösung (3) gibt an, ob die
Qualität des Bildes auf Abzug 3 Mio. - Groß
(Auflösung 2048 x 1536), Abzug 2 Mio. - Mittel
(Auflösung 1600 x 1200), Abzug 1,3 Mio. - Klein
(Auflösung 1280 x 960) oder MMS 0,3 Mio.
(Auflösung 640 x 480) eingestellt ist.
• Der Bildzähler (4) zeigt die ungefähre Anzahl der Bilder,
die Sie mit der eingestellten Bildqualität und dem
verwendeten Speicher aufnehmen können (der Zähler
wird beim Fokussieren und beim Auslösen des Fotos
ausgeblendet).
Schließen
Optionen
30
• Die Anzeigen für Gerätespeicher ( ) und
Speicherkarte ( ) (5) geben an, wo die
Fotos gespeichert werden.
Tipp: Wählen Sie Optionen > Symbole
einblenden, um alle Sucheranzeigen einzublenden,
oder Symbole ausblenden, um nur die
Kamerastatusanzeigen einzublenden.
Beachten Sie beim Aufnehmen von Fotos die
nachstehenden Hinweise:
• Halten Sie das Gerät mit beiden Händen,
damit die Kamera nicht wackelt.
• Die Qualität eines digital gezoomten Bildes ist geringer
als die eines nicht gezoomten Bildes.
• Die Kamera wechselt in den Energiesparmodus, wenn
eine bestimmte Zeit lang keine Taste gedrückt wurde.
Um weitere Fotos aufzunehmen, drücken Sie .
Nachdem Sie ein Bild aufgenommen haben, wählen
Sie eine der folgenden Optionen auf der Symbolleiste:
• Wenn Sie das Bild nicht behalten möchten, löschen
Sie es durch Auswählen von Löschen.
• Um das Video als Multimedia-Mitteilung, E-MailAnhang, über eine Bluetooth Verbindung oder mit
der Infrarotfunktion zu senden, drücken Sie
oder wählen Sie Senden.
• Zum Aufnehmen eines neuen Bildes wählen Sie
Neues Bild.
• Um das Bild zu drucken, wählen Sie Druck. Siehe
„Fotodrucker“, S. 49.
Hauptkamera-Einstellungen
Für die Hauptkamera sind zwei Arten von Einstellungen
verfügbar: Einstellungen für Fotos konfigurieren und
Grundeinstellungen. Hinweise zum Ändern der
Einstellungen für Fotos konfigurieren finden Sie unter
„Einstellungen vornehmen – Farbe und Belichtung“ auf
S. 33. Die Einrichtungseinstellungen werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt, sobald Sie die
Kamera schließen. Die Grundeinstellungen dagegen
bleiben unverändert, bis Sie sie erneut ändern. Um die
Grundeinstellungen zu ändern, wählen Sie Optionen >
Einstellungen und aus der folgenden Auswahl:
BildqualitätAbzug 3 Mio. - Groß (Auflösung 2048 x
1536), Abzug 2 Mio. - Mittel (Auflösung 1600 x 1200),
Abzug 1,3 Mio. - Klein (Auflösung 1280 x 960) oder
MMS 0,3 Mio. (Auflösung 640 x 480) eingestellt ist. Je
höher die Bildqualität, desto mehr Speicherplatz nimmt
das Foto in Anspruch. Wenn Sie das Bild drucken möchten,
wählen Sie Abzug 3 Mio. - Groß, Abzug 2 Mio. - Mittel
oder Abzug 1,3 Mio. - Klein. Wenn Sie das Bild per EMail senden möchten, wählen Sie Abzug 1,3 Mio. - Klein.
Um das Bild über MMS zu senden, wählen Sie MMS 0,3
Mio..
Kamera
31
Diese Auflösungen sind nur für die Hauptkamera
verfügbar.
In Album einfügen – Wählen Sie aus, ob Sie das Foto in
Kamera
einem bestimmten Album der Galerie speichern möchten.
Wenn Sie Ja wählen, wird eine Liste der verfügbaren
Alben geöffnet.
Bild zeigen – Wählen Sie Ja, um das Foto nach der
Aufnahme anzuzeigen, oder Nein, um sofort weitere
Fotos aufnehmen zu können.
Verstärkter Zoom (nur Hauptkamera) – Wählen Sie Ein
(fortlaufend), damit die Zoomverstärkung zwischen
digitalem und erweitertem digitalen Zoom übergangslos
erfolgt, oder Ein (angehalten), damit die
Zoomverstärkung beim Übergang vom digitalen zum
erweiterten digitalen Zoom angehalten wird. Wenn Sie die
Zoomstärke so einschränken möchten, dass die gewählte
Bildqualität beibehalten werden kann, wählen Sie Aus.
Flimmerreduzierung – Wählen Sie 50Hz oder 60Hz.
Auslöserton – Wählen Sie den Ton aus, der bei der
Aufnahme eines Bildes zu hören ist.
Verwendeter Speicher – Wählen Sie den Speicherort
für Ihre Fotos aus.
Serienaufnahmen
Die Option Bildfolgemodus ist nur für die Hauptkamera
verfügbar.
Um die Kamera so einzustellen, dass bis zu sechs Bilder in
Folge aufgenommen werden (sofern genügend Speicher
verfügbar ist), wählen Sie Optionen > Bildfolgemodus.
Drücken Sie zur Aufnahme der Bilder den Auslöser.
Nach der Aufnahme werden die Bilder in einer Tabelle
auf dem Display angezeigt. Um ein bestimmtes Bild
anzuzeigen, drücken Sie , um es zu öffnen.
Die Serienbildfunktion lässt sich auch in Verbindung
mit dem Selbstauslöser verwenden.
Drücken Sie den Auslöser, um zurück zum Sucherbild
der Serienbildfunktion zu wechseln.
Selbst im Bild Selbstauslöser
Der Selbstauslöser ist nur für die Hauptkamera verfügbar.
Der Selbstauslöser ermöglicht das zeitverzögerte
Aufnehmen von Fotos, so dass Sie selbst im Bild
sein können. Zum Einstellen der
Selbstauslöser-Zeitverzögerung wählen Sie Optionen >
Selbstauslöser > 2 Sekunden, 10 Sekunden oder
20 Sekunden. Zum Aktivieren des Selbstauslösers wählen
Sie Aktivieren. Nachdem der Timer aktiviert worden ist,
32
blinkt die Selbstauslöser-Anzeige () und ein Signalton
ertönt. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird das Foto
aufgenommen.
Die Selbstauslöserfunktion kann auch in Verbindung
mit Serienbildaufnahmen verwendet werden.
Tipp: Wählen Sie Optionen > Selbstauslöser >
2Sekunden, um die Hand während der Aufnahme
ruhig zu halten.
Blitzlicht
Der Blitz ist nur für die Hauptkamera verfügbar.
Halten Sie bei Verwendung des Blitzlichtes ausreichenden
Sicherheitsabstand. Halten Sie das Blitzlicht nicht zu nah
an Personen oder Tiere. Achten Sie darauf, dass das
Blitzlicht bei der Bildaufnahme nicht verdeckt ist.
Die Kamera verfügt über ein LED-Blitzlicht für ungünstige
Lichtverhältnisse. Die folgenden Blitzlichtmodi sind
verfügbar: Automatisch (), Ein ( ) und Aus ().
Um zwischen den Blitzlichtmodi zu wechseln, drücken
Sie die Blitzlichttaste.
Einstellungen vornehmen – Farbe und
Belichtung
Damit die Kamera Farben und Belichtung genauer
darstellen kann oder um Ihre Bilder oder Videos mit
Effekten zu versehen, navigieren Sie auf der Symbolleiste
und wählen Sie aus den folgenden Optionen aus:
Aufn.-modus – Zur Auswahl des Aufnahmemodus,
der sich für die Umgebung, in der Bilder aufgenommen
werden, am besten eignet. Jeder Aufnahmemodus
verwendet eigene Lichteinstellungen, die an eine
bestimmte Umgebung angepasst sind.
Weißabgleich – Wählen Sie die Einstellung für die
aktuelle Belichtung aus der Liste. Hierdurch können die
Farben genauer dargestellt werden.
Belichtungswert (nur Fotos) – Stellen Sie die
Belichtungszeit der Kamera ein.
Farbton – Zur Auswahl eines Farbeffekts aus der Liste.
Die Displaydarstellung wird an die jeweilige Einstellung
angepasst, damit Sie sehen können, wie sich diese auf
die Bilder bzw. Videos auswirkt.
Die verfügbaren Einstellungen variieren je nach
ausgewählter Kamera.
Kamera
33
Die Grundeinstellungen gelten nur für die Hauptkamera.
Für Bild- und Videomodus gibt es unabhängige
Einstellungen, die beim Wechsel zwischen beiden
Modi jeweils beibehalten werden.
Kamera
Aufnahmemodi
Mit einem Aufnahmemodus können Sie die richtigen
Farb- und Belichtungseinstellungen für die aktuelle
Umgebung bestimmen. Wählen Sie den geeigneten
Aufnahmemodus für Bild- oder Videoaufnahmen aus der
Liste der Aufnahmemodi aus. Die Einstellungen der
einzelnen Aufnahmemodi wurden jeweils auf eine
bestimmte Umgebung abgestimmt.
Aufnahmemodi sind nur für die Hauptkamera auswählbar.
Navigieren Sie auf der Symbolleiste, und wählen Sie unter
dem Aufnahmemodus für Videos bzw. Bilder aus.
Bei der Aufnahme von Bildern wird der Aufnahmemodus
Automatisch als Standardmodus verwendet.
Um Ihren eigenen Aufnahmemodus auf eine bestimmte
Umgebung abzustimmen, wählen Sie Benutzer-
definiert > Optionen > Ändern. Im benutzerdefinierten
Aufnahmemodus können Sie verschiedene Belichtungsund Farbeinstellungen anpassen. Um die Einstellungen
eines anderen Aufnahmemodus zu kopieren, wählen
Sie Je nach Aufnahmemodus und anschließend den
gewünschten Aufnahmemodus.
34
Galerie
Wenn Sie Ihre Bilder, Video- und Soundclips,
Wiedergabelisten oder Streaming-Links speichern
oder ordnen möchten oder Ihre Dateien mit anderen
kompatiblen UPnP-Geräten über WLAN austauschen
möchten, drücken Sie und wählen Sie Galerie. Zum
Öffnen der Galerie aus dem Programm Kamera wählen Sie
Optionen > Galerie öffnen. Über das Programm Kamera
können Sie nur den Ordner Bild. & Videos öffnen.
Tipp: Um von der Galerie zur Kamera zu wechseln,
drücken Sie im Ordner Bild. & Videos den Auslöser oder die
Taste für den Aufnahmemodus, oder wählen Sie
Optionen > Zur Kamera.
Wählen Sie Bild. & Videos , Musiktitel , Soundclips
, Streaming-Links , Präsentationen , Alle
Dateien oder Priv. Netz, und drücken Sie zum
Öffnen .
Videoclips, RAM-Dateien und Streaming-Links werden im
Programm RealPlayer geöffnet und wiedergegeben. Siehe
„RealPlayer“, S. 93. Darüber hinaus können Sie Alben
erstellen und Elemente zum Einfügen in ein Album
markieren. Siehe „Alben“, S. 41.
Drücken Sie , um eine Datei zu öffnen. Videos werden
im RealPlayer geöffnet, Musik und Soundclips im Player.
Siehe „Bilder und Videoclips anzeigen“, S. 36.
Um Dateien auf eine kompatible Speicherkarte (falls
eingelegt) oder auf den Gerätespeicher zu kopieren oder
zu verschieben, markieren Sie eine Datei und wählen
Sie Optionen > Verschieb. u. kopier.. Wählen Sie Auf
Speicherk. kopier. oder Auf Sp.-k. verschieb. Wählen
Sie In Tel.-speich. kopier. oder In Tel.-spch. verschb..
Auf der ggf. eingelegten Speicherkarte befindliche Dateien
sind mit markiert. Im Speicher des Geräts befindliche
Dateien sind mit markiert.
Um die Größe von Bildern, die bereits an einen anderen
Speicherort kopiert wurden, zum Beispiel auf einen
kompatiblen PC, zu reduzieren, wählen Sie Optionen >
Übertrag. u. Speicher > Komprimieren. Um die
Auflösung eines Bilds auf 640 x 480 Pixel zu reduzieren,
wählen Sie Komprimieren. Um mehr Speicherplatz
freizugeben, nachdem Sie Objekte an andere Speicherorte
oder auf andere Geräte kopiert haben, markieren Sie eine
Datei und wählen Sie Optionen > Übertrag. u.
Um Dateien mit dem Browser in einen der Hauptordner
der Galerie zu übertragen, wählen Sie Grafik-Downls. ,
Video-Downl., Musik-Downlds. oder Ton-Downloads.
Galerie
Der Browser wird gestartet, und Sie können ein
Lesezeichen für die Internetseite auswählen,
von der der Download erfolgen soll.
Um Mediendateien aus der Galerie mit anderen
kompatiblen UPnP-Geräten über eine WLAN-Verbindung
auszutauschen, erstellen und konfigurieren Sie zunächst
den Internetzugangspunkt für das WLAN-Heimnetz, und
konfigurieren Sie dann das Programm Priv. Netz. Siehe
„Funknetzwerk (WLAN)“, S. 20.
Die Optionen für das Priv. Netz sind in der Galerie erst
verfügbar, wenn die Einstellungen für das Priv. Netz
konfiguriert sind.
Bilder und Videoclips anzeigen
Bilder und Videoclips, die mit einer der Kameras
aufgenommen wurden, werden im Ordner Bild. & Videos
der Galerie gespeichert. Bilder und Videoclips können
auch in einer Multimedia-Mitteilung, als E-Mail-Anhang,
über eine Bluetooth Verbindung oder über eine
Infrarotverbindung an Sie gesendet werden.
Um empfangene Bilder oder Videoclips in der Galerie
oder im Medien-Player anzusehen, müssen diese zunächst
im Gerätespeicher oder auf einer kompatiblen
Speicherkarte (sofern eingelegt) abgelegt werden.
Öffnen Sie den Ordner Bild. & Videos in der Galerie.
Die Bilder und Videoclip-Dateien sind in einer Schleife
nach Datum angeordnet. Die Anzahl der Dateien wird
angezeigt. Um die Dateien nacheinander zu durchsuchen,
navigieren Sie nach links oder rechts. Um die Dateien
gruppenweise zu durchsuchen, navigieren Sie nach
oben oder unten.
Um einen Videoclip oder ein Foto zu bearbeiten, wählen Sie
Optionen > Bearbeiten. Daraufhin wird ein Bild-Editor
oder ein Video-Editor geöffnet. Siehe „Videoclips
bearbeiten“, S. 37. Siehe „Bilder bearbeiten“, S. 39.
Um ein Bild oder einen Videoclip in ein Album in der
Galerie einzufügen, wählen Sie Optionen > Alben >
In Album einfügen. Siehe „Alben“, S. 41.
Zum Erstellen eigener Videoclips markieren Sie einen
oder mehrere Videoclips in der Galerie und wählen Sie
S. 37.
Um Ihre Bilder auf einem kompatiblen Drucker zu drucken
oder zum Drucken auf der Speicherkarte (falls eingelegt) zu
speichern, wählen Sie Optionen > Druck. Siehe
„Fotodrucker“, S. 49.
Um eine Multimedia-Mitteilung an den Upload-Dienst für
Mediendateien Ihres Anbieters (Netzdienst) zu senden,
36
drücken Sie und wählen Sie Hochladen
(sofern verfügbar). Bitte wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihren Diensteanbieter.
Um das Bild anzuzeigen, navigieren Sie zu dem Bild
und drücken Sie .
Wenn das Bild geöffnet ist, wählen Sie zum Zoomen
des Bildes Optionen > Vergrößern oder Verkleinern.
Das Zoomverhältnis wird oben im Display angezeigt.
Das Zoomverhältnis wird nicht dauerhaft gespeichert.
Um ein Bild als Hintergrundbild zu verwenden, markieren
Sie das gewünschte Bild und wählen Sie Optionen >
Zuweisen > Als Hintergrund.
Um ein Bild oder einen Videoclip zu löschen,
drücken Sie.
Videoclips bearbeiten
Um Videoclips aus der Galerie zu bearbeiten und eigene
Videoclips zu erstellen, navigieren Sie zu einem Videoclip
und wählen Sie Optionen > Bearbeiten. Siehe „Galerie“,
S. 35. Hiermit können Sie benutzerdefinierte Videoclips
erstellen, Videoclips kombinieren und schneiden oder
Bilder, Soundclips, Übergänge und Effekte hinzufügen.
Übergänge sind visuelle Effekte, die Sie zu Beginn und
Ende des Videos und zwischen Videoclips einfügen können.
Mit dem Movie director können Sie auch eigene
Videoclips erstellen. Wählen Sie die Videoclips und Bilder
aus, mit denen Sie ein muvee erstellen möchten, und
wählen Sie Optionen > Bearbeiten > muvee erstellen.
Siehe „Movie Director“, S. 97.
Im Video-Editor sehen Sie zwei Zeitleisten: die VideoclipZeitleiste und die Soundclip-Zeitleiste. Die Bilder, Texte
und Übergänge, die zu einem Videoclip hinzugefügt
wurden, werden auf der Videoclip-Zeitleiste angezeigt.
Indem Sie nach oben oder unten navigieren, können Sie
zwischen den Zeitleisten wechseln.
Videos, Ton, Bilder, Text und
Übergänge bearbeiten
Zum Erstellen eigener Videoclips markieren Sie einen
oder mehrere Videoclips und wählen Sie Optionen >
Bearbeiten > Bearbeiten.
Um das Video zu bearbeiten, wählen Sie die gewünschten
Optionen:
Videoclip bearbeiten – Schneiden Sie den Clip, fügen Sie
Farbeffekte ein, verwenden Sie die Zeitlupe, schalten Sie
den Ton ein oder aus, verschieben, entfernen oder
duplizieren Sie den Clip.
Text bearbeiten (wird nur angezeigt, wenn Sie Text
hinzugefügt haben) – Verschieben, entfernen oder
Galerie
37
kopieren Sie Text. Ändern Sie die Farbe und den Textstil.
Legen Sie fest, wie lange der Text auf dem Bildschirm
sichtbar bleibt. Versehen Sie den Text mit Effekten.
Galerie
Bild bearbeiten (wird nur angezeigt, wenn Sie ein
Bild hinzugefügt haben) – Verschieben, entfernen oder
kopieren Sie ein Bild. Legen Sie fest, wie lange es auf dem
Bildschirm sichtbar bleibt. Versehen Sie das Bild mit
einem Hintergrund oder Farbeffekten.
Soundclip bearbeiten (wird nur angezeigt, wenn Sie
einen Soundclip hinzugefügt haben) – Schneiden oder
verschieben Sie den Soundclip, passen Sie die Länge
des Clips an oder entfernen bzw. kopieren Sie den Clip.
Übergang bearbeiten – Es gibt drei Arten von
Übergängen: Beginn und Ende eines Videos und
Übergänge zwischen Videoclips. Sie können den
Beginn eines Übergangs festlegen, sobald der erste
Übergang des Videos aktiv ist.
Einfügen – Wählen Sie Videoclip, Bild, Text, Soundclip
oder Neuer Soundclip.
Movie – Sie können eine Vorschau des Films im
Vollbildmodus oder als Miniaturansicht anzeigen, den
Film speichern oder senden oder den Film auf eine
geeignete Größe zum Senden in einer MultimediaMitteilung schneiden.
Um einen Schnappschuss eines Videoclips aufzunehmen,
wählen Sie in der Videoclip-Schnittansicht Optionen >
Standbild aufnehmen. Drücken Sie in der
Miniaturvorschau , und wählen Sie Standbild
aufnehmen.
Um das Video zu speichern, wählen Sie Optionen >
Movie > Speichern. Um die Option für Verwendeter
Speicher festzulegen, wählen Sie Optionen >
Einstellungen. Der Gerätespeicher ist die Voreinstellung.
Unter Einstellungen können Sie auch folgende Optionen
festlegen: Standard-Videoname, Std.-Standbildname,
Auflösung und Verwendeter Speicher.
Um das Video zu senden, wählen Sie Senden > Via
Multimedia, Via E-Mail, Via Bluetooth oder Via Infrarot.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter nach der
maximal zulässigen Größe für Multimedia-Mitteilungen.
Tipp: Wenn Sie einen Videoclip senden möchten,
der größer als die maximal erlaubte MultimediaMitteilungsgröße Ihres Diensteanbieters ist, können
Sie diesen per Bluetooth Funktechnik senden. Siehe „Daten
senden“, S. 102. Sie können Ihre Videos auch per Bluetooth
Funktechnik auf einen kompatiblen PC übertragen.
Alternativ können Sie einen kompatiblen
Speicherkartenleser verwenden (optional erhältlich).
38
Bilder bearbeiten
Um die Bilder nach der Aufnahme zu bearbeiten,
wählen Sie Optionen > Bearbeiten (gilt auch für
Bilder, die bereits in der Galerie gespeichert sind).
Wählen Sie Effekt anwenden, um ein Bild auszuschneiden
oder zu drehen, Helligkeit, Farbe, Kontrast und Auflösung
anzupassen sowie Effekte, Text, Cliparts oder Rahmen in
das Bild einzufügen.
Um das Bild auszuschneiden, wählen Sie Optionen >
Effekt anwenden > Zuschnitt. Um die Bildgröße
manuell zuzuschneiden, wählen Sie Manuell oder ein
vordefiniertes Größenformat aus der Liste. Wenn Sie
Manuell auswählen, wird in der oberen linken Eckes des
Bildes ein Fadenkreuz angezeigt. Drücken Sie die
Navigationstaste, um den auszuschneidenden Bereich
auszuwählen, und wählen Sie dann Position.. In der
unteren rechten Ecke wird ein weiteres Fadenkreuz
angezeigt. Wählen Sie erneut den auszuschneidenden
Bereich aus. Um den ersten ausgewählten Bereich
anzupassen, wählen Sie Zurück. Die ausgewählten
Bereiche bilden ein Rechteck, das den Bildzuschnitt
darstellt.
Wenn Sie ein vordefiniertes Größenformat ausgewählt
haben, wählen Sie die obere linke Ecke des
auszuschneidenden Bereichs aus. Verwenden Sie die
Navigationstaste, um die Größe des markierten Bereichs zu
ändern. Drücken Sie , um den ausgewählten Bereich zu
fixieren. Verwenden Sie die Navigationstaste, um den
Bereich innerhalb des Bildes zu verschieben. Um den
auszuschneidenden Bereich auszuwählen, drücken Sie
.
Um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren, wählen Sie
Optionen > Effekt anwenden > Rote-Augen-Redukt..
Platzieren Sie das Fadenkreuz auf das Auge, und drücken
Sie . Auf dem Display wird ein kleiner Kreis angezeigt.
Um die Größe des Kreises so zu ändern, dass das Auge
hineinpasst, verwenden Sie die Navigationstaste. Um
den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren, drücken Sie .
Schnellzugriffe im Bild-Editor:
• Um ein Bild im Vollbildmodus anzuzeigen, drücken Sie
. Durch Drücken von kehren Sie zur
Normalansicht zurück.
• Um ein Bild im oder gegen den Uhrzeigersinn zu
drehen, drücken Sie oder .
• Drücken Sie zum Vergrößern oder Verkleinern auf
bzw. .
• Navigieren Sie innerhalb eines gezoomten Bildes,
indem Sie , , oder drücken.
Diaschau
Wählen Sie Optionen > Diaschau > Start, um Bilder und
Videoclips im Vollbildmodus anzuzeigen. Die Diashow
Galerie
39
startet mit der markierten Datei. Wählen Sie eine der
folgenden Optionen:
Wiedergabe – Zur Wiedergabe des Videoclips im
Galerie
RealPlayer.
Pause – Zum Unterbrechen der Diaschau.
Fortfahren – Zum Fortsetzen der Diaschau.
Ende – Zum Schließen der Diashow.
Um die Bilder zu durchsuchen, drücken Sie
(vorheriges) oder (nächstes).
Um vor dem Start die Geschwindigkeit der Diashow
festzulegen, wählen Sie Optionen > Diaschau >
Einstellungen > Verzögerung zw. Dias.
Um die Diashow zu vertonen, wählen Sie Optionen >
Diaschau > Einstellungen und danach eine der folgenden
Optionen:
Musik – Wählen Sie Ein oder Aus.
Titel – Wählen Sie eine Musikdatei aus der Liste aus.
Zum Einstellen der Lautstärke während der Diashow
drücken Sie auf oder .
Modus TV-Ausgang
Sie können Videos und Bilder, die auf Ihrem Gerät
gespeichert sind, auf einem kompatiblen Fernsehgerät
anschauen. Schließen Sie ein kompatibles Nokia VideoDatenkabel an den Videoeingang Ihres kompatiblen
Fernsehers an. Für alle Programme, außer jenen im Ordner
Bild. & Videos in der Galerie und im RealPlayer, zeigt der
Fernsehbildschirm dieselben Bilder wie das Display Ihres
Geräts.
Wenn Sie ein Bild in der Miniaturansicht öffnen, während
es auf dem Fernsehgerät angezeigt wird, ist die Option
Vergrößern nicht verfügbar. Ist das Bild nicht gezoomt,
so wird das geöffnete Bild auf dem gesamten
Fernsehbildschirm gezeigt.
Sie können Videos und Bilder als Diashow anzeigen. Alle
Objekte in einem Album oder markierte Videos und Bilder
werden auf dem gesamten Fernsehbildschirm gezeigt,
während die gewählte Musik spielt.
Wenn Sie einen markierten Videoclip öffnen, beginnt
RealPlayer mit der Wiedergabe des Videoclips auf dem
Display des Geräts und auf dem Fernsehbildschirm.
Siehe „RealPlayer“, S. 93.
Sämtliche Audiosignale, einschließlich des Tons des
Stereo-Videoclips, des Klingeltons und der Tastentöne,
werden zum Fernsehgerät geleitet, wenn das Nokia
Video-Out-Kabel an das Gerät angeschlossen ist. Sie
können das Mikrofon des Geräts wie gewohnt verwenden.
40
Die Einstellungen für den TV-Ausgang müssen für das
jeweilige TV-System und das TV-Format konfiguriert
werden. Siehe „TV-Konfiguration“, S. 135.
Präsentationen
Präsentationen bieten die Möglichkeit, SVG-Dateien
(skalierbare Vektorgrafiken) wie Zeichnungen oder Karten
anzuzeigen. Diese Bilder verfügen über eine Darstellung,
deren Anzeige oder Ausdruck unabhängig von der
Bildschirmgröße und Auflösung unverändert bleibt.
Wählen Sie zur Anzeige von SVG-Dateien den Ordner
Präsentationen, navigieren Sie zu einem Bild und
wählen Sie Optionen > Wiedergabe.
Wählen Sie zum Vergrößern . Möchten Sie das Bild
verkleinern, wählen Sie .
Drücken Sie *, wenn Sie zwischen dem Vollbildmodus
und der Normalansicht wechseln möchten.
Alben
Mit Alben können Sie Ihre Bilder und Videoclips bequem
verwalten. Um eine Liste der Alben anzuzeigen, die sich im
Ordner Bild. & Videos befinden, wählen Sie Optionen >
Alben > Alben zeigen.
Um ein Bild oder einen Videoclip in ein Album in der
Galerie einzufügen, navigieren Sie zu dem Bild bzw. dem
Videoclip und wählen Sie Optionen > Alben > In Album
einfügen. Eine Liste von Alben wird geöffnet. Wählen Sie
aus, in welches Album das Bild oder der Videoclip
eingefügt werden soll, und drücken Sie .
Um eine Datei aus einem Album zu entfernen, drücken Sie
. Das Bild wird nicht aus dem Ordner Bild. & Videos in
der Galerie gelöscht.
Online-Abzüge
Mit der Anwendung Online-Abzüge können Sie
Bildabzüge und verschiedene Produkte mit dem
gewählten Bild, wie etwa Kaffeetassen oder Mauspads,
online bestellen. Die verfügbaren Produkte variieren je
nach Diensteanbieter.
Um Online-Abzüge verwenden zu können, müssen Sie
den Dienst bei einem Anbieter von Online-Abzügen
abonnieren und mindestens eine Konfigurationsdatei für
den Online-Dienst installiert haben. Die Dateien erhalten
Sie bei Anbietern von Online-Abzügen, die das Programm
Online-Abzüge unterstützen.
Sie können nur Bilder im Format .jpeg drucken.
Galerie
41
1 Drücken Sie , und wählen Sie Galerie > Bild. &
Videos. Wählen Sie ein oder mehrere Bilder aus und
Galerie
wählen Sie Optionen > Drucken > Abzüge bestellen.
2 Wählen Sie einen Anbieter aus der Liste aus.
3 Wählen Sie Optionen sowie eine der folgenden
Optionen:
Öffnen, um die Verbindung zum Anbieter herzustellen.
Entfernen, um den Anbieter von der Liste zu streichen.
Wenn Sie den letzten Anbieter aus der Liste entfernen,
ist die Option Abzüge bestellen erst dann wieder
verfügbar, wenn mindestens eine Konfigurationsdatei
installiert ist.
Protokoll, um die Daten zu vorherigen Bestellungen
anzuzeigen: den Namen des Anbieters, den
Gesamtbetrag und den Bestellstatus.
Wenn Sie mit dem Server des Anbieters verbunden
sind, wird die Vorschauansicht für die Bilder geöffnet,
die Sie in der Galerie ausgewählt haben.
4 Wählen Sie Optionen sowie eine der folgenden
Optionen:
Vorschau, um das Bild anzuzeigen, bevor Sie einen
Abzug bestellen. Navigieren Sie nach oben oder unten,
um die Bilder anzuzeigen.
Jetzt bestellen, um Ihre Bestellung abzusenden.
Produktauftrag bearb., um die Produktdetails und die
Anzahl der Abzüge für das gewählte Bild festzulegen.
In der Ansicht Produktbestellung können Sie
auswählen, welches Produkt welcher Art Sie bestellen
möchten. Die verfügbaren Optionen und Produkte
variieren je nach Anbieter.
Navigieren Sie nach links oder rechts, um die
Bilddetails der übrigen Bilder der Bestellung
anzuzeigen und ggf. zu ändern.
Kundeninfo ändern, um die Kunden- und
Bestellinformationen zu ändern. Sie können die
Kundeninformationen aus dem Adressbuch kopieren.
Bild hinzufügen, um weitere Bilder in die Bestellung
aufzunehmen.
Bild entfernen, um Bilder aus der Bestellung zu
streichen.
Protokoll, um die Daten der vorherigen Bestellungen
anzuzeigen.
Wenn die Bestellung abgesendet wurde, erscheint die
Anzeige Auftrag erfolgreich gesendet.
Online-Freigabe
Hinweis: Die Verfügbarkeit dieses Dienstes kann je
nach Land oder Vertriebsgebiet variieren.
Mit der Anwendung Online-Freigabe können Sie Ihre
Bilder und Videos in Online-Alben, Weblogs oder in
anderen Online-Freigabediensten im Internet für andere
zugänglich machen. Sie können Inhalte hochladen, nicht
abgeschlossene Sendungen als Entwürfe speichern und
später damit fortfahren oder den Inhalt der Alben
42
anzeigen. Die unterstützten Inhaltstypen können
je nach Anbieter variieren.
Ein Copyright-Schutz kann das Kopieren, Ändern,
Übertragen und Weiterleiten bestimmter Bilder,
Musik (einschließlich Klingeltöne) und anderer
Inhalte verhindern.
Erste Schritte
Um Online-Freigabe nutzen zu können, muss der Dienst
bei einem Anbieter für die Online-Freigabe von Bildern
abonniert werden. Sie können den Dienst in der Regel
auf der Internetseite des Diensteanbieters abonnieren.
Ausführliche Hinweise zum Abonnieren des Dienstes
erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter. Nähere
Informationen zu geeigneten Anbietern finden Sie
unter www.nokia.com/support
Wenn Sie den Dienst zum ersten Mal in der Anwendung
Online-Freigabe öffnen, werden Sie aufgefordert, Ihren
Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben. Die
Einstellungen können Sie später durch Auswählen von
Optionen > Einstellungen in der Anwendung OnlineFreigabe aufrufen. Siehe „Einstellungen für die Online-
Freigabe“, S. 44.
.
Dateien hochladen
Drücken Sie , und wählen Sie Galerie > Bild. & Videos,
die Dateien zum Hochladen und anschließend Optionen >
Senden > Internet-Upload. Die Anwendung OnlineFreigabe lässt sich auch von der Hauptkamera aus starten.
Die Ansicht Dienst wählen wird geöffnet. Um ein
neues Konto für einen Dienst einzurichten, wählen Sie
Optionen > Neues Konto hinzuf. oder das Symbol für den
Dienst mit dem Text Erstelle neuesin der Diensteliste.
Wenn Sie offline ein neues Konto eingerichtet oder Kontobzw. Diensteinstellungen über einen Internet-Browser auf
einem kompatiblen PC geändert haben, wählen Sie zum
Aktualisieren der Diensteliste auf Ihrem Gerät Optionen >
Dienste abrufen. Um einen Dienst auszuwählen, drücken
Sie die Navigationstaste.
Wenn Sie den Dienst gewählt haben, werden die
gewählten Bilder und Videos im Bearbeitungsstatus
gezeigt. Sie können die Dateien öffnen und anzeigen,
neu zusammenstellen, Text hinzufügen oder neue
Dateien einfügen.
Um den Internet-Upload-Vorgang abzubrechen und die
erstellte Sendung als Entwurf zu speichern, wählen Sie
Zurück > Als Entwurf speichern. Wenn der Upload-
Vorgang bereits gestartet wurde, wählen Sie Abbruch >
Als Entwurf speichern.
Galerie
43
Um eine Verbindung zum Dienst herzustellen und
die Dateien zum Internet hochzuladen, wählen Sie
Optionen > Hochladen, oder drücken Sie .
Galerie
Online-Dienst öffnen
Um hochgeladene Bilder und Videos im Online-Dienst
sowie Entwürfe und gesendete Objekte auf Ihrem Gerät
anzuzeigen, gehen Sie im Ordner Bild. & Videos auf
Optionen > Dienst öffnen. Konten können auch offline
angelegt und geändert werden. Wenn Sie offline ein
neues Konto eingerichtet oder Konto- bzw.
Diensteinstellungen über einen Internet-Browser
geändert haben und die Diensteliste auf Ihrem Gerät
aktualisieren möchten, wählen Sie Optionen > Dienste
abrufen. Wählen Sie einen Dienst aus der Liste aus.
Nachdem Sie einen Dienst geöffnet haben, wählen Sie
eine der folgenden Optionen:
• In Webbrowser öffnen, um eine Verbindung zum
gewählten Dienst herzustellen und die
hochgeladenen Alben und Entwurfsalben im
Internet-Browser anzuzeigen. Die Ansicht kann je
nach Anbieter variieren.
• Entwürfe, um die Entwürfe anzuzeigen, zu
bearbeiten und sie in das Internet hochzuladen.
• Gesendete, um die letzten 20 Einträge anzuzeigen,
die Sie mit Ihrem Gerät erstellt haben.
• Neues Posting, um einen neuen Eintrag zu erstellen.
Die verfügbaren Optionen können je nach Anbieter
variieren.
Einstellungen für die Online-Freigabe
Um die Einstellungen für die Anwendung Online-Freigabe
zu bearbeiten, gehen Sie in der Anwendung Online-
Freigabe auf Optionen > Einstellungen.
Meine Konten
In Meine Konten können Sie neue Konten einrichten
oder bestehende Konten ändern. Um ein neues Konto
einzurichten, wählen Sie Optionen > Neues Konto
hinzuf.. Um ein bestehendes Konto zu ändern, wählen Sie
ein Konto aus und anschließend Optionen > Bearbeiten.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Kontoname, um einen Namen für das Konto einzugeben.
Dienstanbieter, um den gewünschten Anbieter
auszuwählen. Sie können den Anbieter für ein bestehendes
Konto nicht ändern. Für den neuen Anbieter muss ein
neues Konto eingerichtet werden. Wenn Sie ein Konto in
Meine Konten löschen, werden auch die mit dem Konto
verbundenen Dienste von Ihrem Gerät gelöscht
(einschließlich der gesendeten Objekte für den Dienst).
Benutzername und Kennwort, um den Benutzernamen
und das Passwort einzugeben, die Sie bei der Registrierung
für den Online-Dienst für Ihr Konto angelegt haben.
44
Bildgröße zum Hochl., um die Größe auszuwählen,
in der die Bilder zum Dienst hochgeladen werden.
Programmeinstellungen
Bildgröße anzeigen, um die Größe auszuwählen, in der das
Bild auf dem Display des Geräts angezeigt wird. Diese
Einstellung ist nicht für die Bildgröße beim Hochladen
relevant.
Textgröße anzeigen, um die Schriftgröße für die Anzeige
von Text in Entwürfen und gesendeten Objekten oder beim
Einfügen oder Bearbeiten von Text in einem neuen Eintrag
auszuwählen.
Erweitert
Dienstanbieter, um Anbietereinstellungen anzuzeigen
oder zu bearbeiten, einen neuen Anbieter einzurichten
oder Details eines Anbieters anzuzeigen. Wenn Sie den
Diensteanbieter ändern, gehen sämtliche Informationen
unter Meine Konten für den vorherigen Diensteanbieter
verloren. Die Einstellungen eines vordefinierten Anbieters
können nicht geändert werden.
Standardzugangspunkt, um den Zugangspunkt für die
Verbindung zum Online-Dienst zu ändern. Wählen Sie den
gewünschten Zugangspunkt aus.
Galerie
45
Medienprogramme
Player
Drücken Sie und wählen Sie Player. Wiedergabelisten
können mit den Musikdateien kopiert oder im Player neu
Medienprogramme
erstellt werden.
Warnung: Genießen Sie Musik in mäßiger
Lautstärke. Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer
Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden.
Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der
Lautsprecher verwendet wird, da es sehr laut
werden kann.
Musik hinzufügen
Wenn Sie den Player zum ersten Mal öffnen, durchsucht
das Programm den Gerätespeicher nach Musikdateien,
um eine Musikbibliothek anzulegen.
Aktualisieren Sie die Musikbibliothek, nachdem Sie
Musikdateien hinzugefügt oder vom Gerät entfernt
haben. Wählen Sie Optionen > Musikbibliothek >
Optionen > Musikbiblioth. aktualis..
46
Tipp: Mit dem Nokia Music Manager in der Nokia PC
Suite können Sie Musikdateien von Ihrem Gerät auf
Ihre ggf. eingelegte kompatible Speicherkarte
übertragen.
Musikwiedergabe
Wenn Sie den Player öffnen, wird der zuletzt gespielte Titel
bzw. die zuletzt verwendete Wiedergabeliste angezeigt.
Wählen Sie oder Optionen > Musikbibliothek, um die
Musikbibliothek und die gewünschte Titelliste anzuzeigen.
Um die Wiedergabe der Titel in der Ansicht zu starten,
wählen Sie Optionen > Wiedergabe.
Während der Wiedergabe eines Titels können Sie zwischen
der Wiedergabe und dem Pausemodus wechseln, indem Sie
oder drücken.
Um einen Titel anzuhalten, drücken Sie . Für den
schnellen Vor- oder Rücklauf halten Sie oder
gedrückt. Um den nächsten oder vorherigen Titel
wiederzugeben, drücken Sie oder .
Um die aktuelle Titelliste anzuzeigen, wählen Sie
oder Optionen > Aktuelle Titel' öffn.. Wählen Sie zum
Speichern einer Titelliste Optionen > Zur Titelliste
hinzuf., und erstellen Sie eine neue Wiedergabeliste
oder wählen Sie eine bestehende Liste aus.
Zum Einstellen der Lautstärke drücken Sie oder .
Um eine Einstellung für die Musikwiedergabe
vorzunehmen, wählen Sie Optionen > Klangregler.
Zum Umschalten zwischen zufälliger und normaler
Wiedergabe wählen Sie Optionen > Zufällig.
Um festzulegen, ob die Wiedergabe am Ende der
Wiedergabeliste endet oder wieder von vorn beginnt,
wählen Sie Optionen > Dauerwiederholung.
Um Lesezeichen aus dem Internet zum Herunterladen
von Musik zu öffnen, wählen Sie Optionen > Musik-
Downloads.
Um zur Ausgangsanzeige zurückzukehren und die
Musikwiedergabe im Hintergrund eingeschaltet zu lassen,
wählen Sie Optionen > Im Hintergrund.
Musikbibliothek
Wählen Sie zum Anzeigen der Musikbibliothek Optionen >
Musikbibliothek. Alle Titel listet alle Musikdateien auf.
Um Titel unter einem bestimmten Aspekt geordnet
anzuzeigen, wählen Sie Alben, Interpreten, Genres oder
Komponisten. Die Informationen zum Album, Interpret,
Genre und Komponist werden den ID3- oder Ma4-Tags der
Musikdateien entnommen, sofern vorhanden.
Um Titel, Alben, Interpreten, Genres oder Komponisten
einer Wiedergabeliste hinzuzufügen, markieren Sie die
gewünschten Objekte und wählen Sie Optionen > Zur
Titelliste hinzuf.. Sie können eine neue Wiedergabeliste
erstellen oder eine bestehende Liste erweitern.
Wählen Sie zur Anzeige von Wiedergabelisten Titellisten.
Wenn Sie eine neue Wiedergabeliste erstellen möchten,
wählen Sie Optionen > Neue Titelliste. Wenn Sie eine
selbst erstellte Wiedergabeliste anzeigen möchten, um
weitere Titel hinzuzufügen, wählen Sie Optionen > Titel
hinzufügen.
Um eine Wiedergabeliste zu löschen, drücken Sie .
Wenn Sie eine Wiedergabeliste löschen, werden die
zugehörigen Musikdateien nicht gelöscht.
Musikdateien übertragen
Übertragen Sie Musikdateien von einem kompatiblen PC
oder anderen kompatiblen Geräten mit einem
kompatiblen USB-Kabel oder über eine Bluetooth
Verbindung. Nähere Informationen finden Sie unter
„Bluetooth Verbindung“, S. 99.
Um die Bibliothek zu aktualisieren, nachdem Sie die
Titelauswahl auf Ihrem Gerät geändert haben, wählen
Sie Optionen > Musikbiblioth. aktualis.
Anforderungen an den PC für die Übertragung von
Musikdateien:
Medienprogramme
47
• Microsoft Windows XP Betriebssystem (oder neuer)
• Eine kompatible Version des Windows Media Player
Ausführlichere Informationen zur Kompatibilität des
Windows Media Player finden Sie auf den Nokia
Internetseiten im Bereich Nokia N93.
• Nokia PC Suite 6.7 oder höher
Musikdateien vom PC übertragen
Für die Übertragung von Musikdateien stehen drei
Medienprogramme
verschiedene Methoden zur Auswahl:
• Damit Sie Ihr Gerät auf einem PC als externes
Festplattenlaufwerk anzeigen können, auf das Sie
beliebige Datendateien übertragen können, stellen Sie
die Verbindung mit einem kompatiblen USB-Kabel
oder über Bluetooth Funktechnik her. Wenn Sie das
USB-Kabel verwenden, wählen Sie Datentransfer als
Verbindungsmodus. Eine kompatible Speicherkarte
muss in das Gerät eingelegt werden.
• Um Musikdateien mit dem Windows Media Player zu
synchronisieren, schließen Sie das kompatible USBKabel an und wählen Sie Media-Player als
Verbindungsmodus. Eine kompatible Speicherkarte
muss in das Gerät eingelegt werden.
• Um den Nokia Music Manager in der Nokia PC Suite zu
verwenden, schließen Sie das kompatible USB-Kabel
an und wählen Sie PC Suite als Verbindungsmodus.
Um den Standard-USB-Verbindungsmodus zu ändern,
drücken Sie und wählen Sie Verbind. > Datenkab. >
Datenkabelmodus.
Sowohl der Windows Media Player als auch der Nokia
Music Manager in der Nokia PC Suite sind für die
Übertragung von Musikdateien optimiert. Informationen
zur Übertragung von Musikdateien mit dem Nokia Music
Manager finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Nokia
PC Suite.
Musikdateien mit dem Windows Media Player
übertragen
Die Funktionsweise der Musiksynchronisierung kann
bei verschiedenen Versionen des Windows Media Player
variieren. Nähere Informationen enthalten die
entsprechenden Handbücher und Hilfen zum
Windows Media Player.
Manuelle Synchronisierung
Nachdem Sie Ihr Gerät mit einem kompatiblen PC
verbunden haben, wählt der Windows Media Player
die manuelle Synchronisierung, sofern auf Ihrem Gerät
nicht genügend Speicherplatz frei ist. Bei der manuellen
Synchronisierung können Sie die Titel und
Wiedergabelisten auswählen, die Sie verschieben, kopieren
oder entfernen möchten.
48
Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal anschließen, geben Sie
einen Namen ein, der im Windows Media Player als Name
Ihres Geräts verwendet wird.
So übertragen Sie eine manuelle Auswahl:
1 Nachdem Ihr Gerät mit dem Windows Media Player
verbunden wurde, wählen Sie Ihr Gerät in der
Navigationsleiste aus, sofern mehrere Geräte
verbunden sind.
2 Ziehen Sie die Titel oder Alben in den Listenbereich
für die Synchronisierung. Um Titel oder Alben zu
entfernen, wählen Sie ein Objekt aus der Liste aus
und klicken Sie auf Aus Liste entfernen.
3 Überprüfen Sie, ob die Liste die richtigen Dateien
für die Synchronisierung enthält und ob genügend
Speicherplatz auf dem Gerät frei ist. Klicken Sie auf
Synchronisieren starten, um die Synchronisierung
zu starten.
Automatische Synchronisierung
Um die Standardoption für die Dateiübertragung im
Windows Media Player zu ändern, klicken Sie auf den
Pfeil unter Synchron., wählen Sie Ihr Gerät aus und klicken
Sie auf Synchronisieren einrichten Markieren Sie das
Auswahlfeld Gerät automatisch synchronisieren oder
entfernen Sie die Markierung.
Wenn das Auswahlfeld Gerät automatisch synchronisieren markiert ist und Ihr Gerät verbunden wird,
wird die Musikbibliothek auf Ihrem Gerät automatisch
entsprechend den im Windows Media
Player ausgewählten Wiedergabelisten aktualisiert.
Sind keine Wiedergabelisten ausgewählt, wird die
gesamte Musikbibliothek des PCs für die Synchronisierung
herangezogen. Beachten Sie, dass die Musikbibliothek
Ihres PCs möglicherweise mehr Dateien enthält, als der
Gerätespeicher und die kompatible Speicherkarte Ihres
Geräts fassen können. Weitere Informationen finden Sie
in der Hilfe zum Windows Media Player.
Die Wiedergabelisten auf Ihrem Gerät werden nicht mit
den Wiedergabelisten des Windows Media Player
synchronisiert.
Fotodrucker
Mit dem Fotodrucker können Sie Ihre Bilder über ein
kompatibles Datenkabel, WLAN (sofern verfügbar), eine
Bluetooth Verbindung oder eine kompatible Speicherkarte
(sofern verfügbar) drucken.
Sie können nur Bilder im Format .jpeg ausdrucken. Die
mit einer der Kameras aufgenommenen Bilder werden
automatisch im JPEG-Format gespeichert.
Um Bilder mit dem Fotodrucker zu drucken, wählen Sie
das gewünschte Bild und die Druckoption in der Galerie,
der Kamera, im Bild-Editor oder Foto-Betrachter aus.
Medienprogramme
49
Um Bilder auf einem mit dem Fotodrucker kompatiblen
Drucker zu drucken, schließen Sie das Datenkabel an,
bevor Sie die Druckoption auswählen.
Druckerauswahl
Wenn Sie Fotodrucker zum ersten Mal verwenden, wird
eine Liste der verfügbaren Drucker angezeigt, nachdem
Sie das Bild markiert haben. Wählen Sie einen Drucker
Medienprogramme
aus. Dieser Drucker wird als Standarddrucker festgelegt.
Wenn Sie einen mit dem Fotodrucker kompatiblen
Drucker über das Nokia Datenkabel CA-53 angeschlossen
haben, wird dieser Drucker automatisch angezeigt.
Wenn der Standarddrucker nicht verfügbar ist, wird
eine Liste der verfügbaren Drucker angezeigt.
Wählen Sie Optionen > Druckeinstell. >
Standarddrucker, um den Standarddrucker zu ändern.
Druckvorschau
Die Druckvorschau wird nur geöffnet, wenn Sie den
Druck eines Bildes aus der Galerie vornehmen.
Die ausgewählten Bilder werden in einem vorgegebenen
Layout angezeigt. Wenn Sie das Layout ändern möchten,
drücken Sie oder , um die verfügbaren Layouts des
gewählten Druckers anzuzeigen. Wenn die Bilder nicht
auf eine Seite passen, werden sie auf mehreren Seiten
angezeigt. Drücken Sie oder , um die weiteren
Seiten anzuzeigen.
Druckeinstellungen
Die verfügbaren Optionen sind je nach Drucker
unterschiedlich.
Um einen Standarddrucker einzurichten, wählen Sie
Optionen > Standarddrucker.
Um das Papierformat auszuwählen, wählen Sie
Papierformat, markieren Sie das gewünschte
Papierformat in der Liste und wählen Sie dann OK. Wählen
Sie Abbruch, um zur vorherigen Ansicht zurückzukehren.
Sicherungsdateien
Wenn Sie Mediendateien über ein WLAN zur Sicherung auf
einen kompatiblen Computer übertragen möchten, wählen
Sie Optionen > Übertrag. u. Speicher > Automatische
Übertragung. Siehe „Funknetzwerk (WLAN)“, S. 20.
Das Gerät startet eine Suche nach angeschlossenen
Geräten. Wählen Sie ein Gerät und einen Ordner für die
Übertragung der Mediendateien aus. Wählen Sie OK.
Um für das Speichergerät oder für den Speicherordner
eine andere Einstellung vorzunehmen, wählen Sie
Optionen > Einstellungen.
50
Mitteilungen
Drücken Sie und wählen Sie Mitteil.. In Mitteil.
können Sie Kurzmitteilungen, Multimedia-Mitteilungen,
E-Mails und spezielle Kurzmitteilungen, die Daten
enthalten, erstellen, senden, empfangen, anzeigen,
bearbeiten und organisieren. Darüber hinaus können
Sie Mitteilungen und Daten über eine Bluetooth oder
Infrarotverbindung empfangen, InternetdienstMitteilungen und Cell Broadcast-Mitteilungen
empfangen sowie Dienstbefehle senden.
Hinweis: Möglicherweise weist Sie das Gerät darauf
hin, dass Ihre Mitteilung an die Nummer der im Gerät
gespeicherten Kurzmitteilungszentrale gesendet
wurde. Das Gerät kann jedoch nicht anzeigen, ob
die Mitteilung bei der beabsichtigten Zieladresse
empfangen wurde. Für weitere Hinweise zu
Mitteilungsdiensten wenden Sie sich bitte an
Ihren Diensteanbieter.
Zum Erstellen einer neuen Mitteilung wählen Sie Neue
Mitteilung.
Nur Geräte mit kompatiblen Funktionen können
Multimedia-Mitteilungen empfangen und anzeigen. Das
Erscheinungsbild einer Mitteilung kann unterschiedlich
sein, je nachdem, von welchem Gerät sie empfangen wird.
Der Ordner Mitteil. enthält folgende Ordner:
Eingang – Enthält empfangene Mitteilungen außer
E-Mails und Cell Broadcast-Mitteilungen. E-Mails werden
in der Mailbox gespeichert.
Meine Ordner – Zum Verwalten Ihrer Mitteilungen in
Ordnern.
Tipp: Mit den Texten im Vorlagenordner können Sie
das wiederholte Schreiben von häufig gesendeten
Mitteilungen vermeiden.
Mailbox – Bauen Sie eine Verbindung zu Ihrer
Remote-Mailbox auf, um neue E-Mails abzurufen oder
zuvor abgerufene E-Mails offline anzuzeigen. Siehe
„E-Mail“, S. 63.
Entwürfe – Enthält Mitteilungsentwürfe, die nicht
gesendet wurden.
Gesendet – Speichert die letzten 20 Mitteilungen,
die gesendet wurden (ausgenommen Mitteilungen, die
über eine Bluetooth Verbindung gesendet wurden). Um die
Anzahl der zu speichernden Mitteilungen zu ändern, siehe
„Sonstige Einstellungen“, S. 65.
Ausgang – Noch zu sendende Mitteilungen werden
temporär in diesem Ordner gespeichert.
Mitteilungen
51
Beispiel: Mitteilungen werden in den Ausgang
gelegt, z. B. wenn das Gerät außerhalb des
Versorgungsbereichs des Mobilfunknetzes liegt. Sie
können festlegen, dass die E-Mails beim nächsten
Verbindungsaufbau mit der Remote-Mailbox gesendet
Mitteilungen
werden sollen.
Berichte – Sie können vom Mobilfunknetz einen
Sendebericht für die gesendeten Kurzmitteilungen und
Multimedia-Mitteilungen anfordern (Netzdienst).
Manchmal ist der Empfang eines Übertragungsberichts
für eine Multimedia-Mitteilung an eine E-Mail-Adresse
nicht möglich.
Tipp: Wenn Sie einen der Standardordner geöffnet
haben, können Sie zwischen den Ordnern navigieren,
indem Sie oder drücken.
Zum Eingeben und Senden von Dienstanforderungen
(auch als USSD-Befehle bezeichnet) – beispielsweise
Aktivierungsbefehle für Netzdienste – an den
Diensteanbieter wählen Sie Optionen > Dienstbefehl
in der Hauptansicht von Mitteil..
Cell Broadcast (Netzdienst) ermöglicht Ihnen, von
Ihrem Diensteanbieter Nachrichten zu verschiedenen
Themen, z. B. Wetter oder Verkehrssituation zu
empfangen. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter,
um Informationen zu den verfügbaren Themen und
den entsprechenden Themennummern zu erhalten.
Wählen Sie in der Hauptansicht von Mitteilungen
Optionen > Cell Broadcast. In der Hauptansicht werden
der Status, die Nummer und der Name des Themas sowie
ggf. eine Markierung ( ) für die Verfolgung angezeigt.
Cell Broadcast-Mitteilungen können in UMTS-Netzen
nicht empfangen werden. Eine Paketdatenverbindung
kann den Empfang von Cell Broadcast verhindern.
Texteingaben
ABC, abc und Abc zeigen den gewählten Zeichenmodus an. 123 zeigt den Zahlenmodus an.
Herkömmliche Texteingabe
wird angezeigt, wenn Sie die herkömmliche
Texteingabe verwenden.
• Drücken Sie wiederholt auf eine Zifferntaste
(-), bis das gewünschte Zeichen angezeigt
wird. Eine Zifferntaste ist mit mehr Zeichen belegt
als auf der Taste aufgedruckt sind.
• Wenn der nächste Buchstabe der gleichen Taste
zugeordnet ist wie der aktuelle, warten Sie, bis der
Cursor angezeigt wird (oder drücken Sie , um das
Zeitüberschreitungsintervall zu beenden) und geben
dann den Buchstaben ein.
52
• Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie .
Um den Cursor in die nächste Zeile zu setzen,
drücken Sie dreimal .
Texteingabe mit automatischer
Worterkennung
Sie können jeden Buchstaben mit einem einzigen
Tastendruck eingeben. Die Texteingabe mit automatischer
Worterkennung greift auf ein integriertes Wörterbuch zu,
in das Sie neue Wörter einfügen können. wird
angezeigt, wenn Sie Text mithilfe der automatischen
Worterkennung eingeben.
1 Um die automatische Worterkennung zu aktivieren,
drücken Sie und wählen Sie Texterkennung ein.
Dadurch wird die automatische Worterkennung für alle
Editoren im Gerät aktiviert.
2 Geben Sie das gewünschte
Wort ein, indem Sie die
Tasten – drücken.
Drücken Sie für einen
Buchstaben jeweils nur
einmal auf eine Taste.
Um bei spielsweise „Nokia“
einzugeben, wenn das
englische Wörterbuch
aktiviert ist, drücken Sie
für N, für O, für K, für I und für A.
Nach jedem Tastendruck wird ein anderer
Wortvorschlag angezeigt.
3 Wenn Sie das Wort in der richtigen Schreibweise
eingegeben haben, bestätigen Sie es, indem Sie
drücken oder indem Sie durch Drücken von ein
Leerzeichen eingeben.
Ist das angezeigte Wort nicht das richtige, drücken Sie
wiederholt , um die im Wörterbuch gefundenen
passenden Wörter nacheinander anzuzeigen, oder
drücken Sie und wählen Sie Texterkennung >
Treffer.
Wenn das Zeichen ? hinter dem Wort angezeigt wird,
befindet sich das Wort nicht im Wörterbuch. Um ein
Wort zum Wörterbuch hinzuzufügen, wählen Sie
Buchst. und geben es mit der herkömmlichen
Texteingabe ein. Wählen Sie dann OK. Das Wort wird
in das Wörterbuch eingefügt. Wenn das Wörterbuch
voll ist, ersetzt ein neu eingegebenes Wort das älteste
hinzugefügte Wort.
4 Beginnen Sie mit der Eingabe des nächsten Wortes.
Zusammengesetzte Wörter eingeben
Geben Sie den ersten Teil eines zusammengesetzten
Wortes ein, und bestätigen Sie es, indem Sie drücken.
Geben Sie den letzten Teil des zusammengesetzten Wortes
ein. Um die Eingabe des zusammengesetzten Wortes
abzuschließen, fügen Sie mit ein Leerzeichen hinzu.
Mitteilungen
53
Automatische Worterkennung ausschalten
Drücken Sie und wählen Sie Texterkennung > Aus,
um die automatische Worterkennung für alle Editoren im
Gerät auszuschalten.
Mitteilungen
Tipp: Um die automatische Worterkennung ein-
oder auszuschalten, drücken Sie zweimal schnell
hintereinander .
Tipps zur Texteingabe
Um im Buchstabenmodus eine Ziffer einzufügen,
halten Sie die gewünschte Zifferntaste gedrückt.
Um zwischen dem Buchstaben- und Zahlenmodus zu
wechseln, halten Sie gedrückt.
Um den Zeichenmodus zu wechseln, drücken Sie .
Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie . Um
mehrere Zeichen zu löschen, halten Sie gedrückt.
Um die gängigsten Interpunktionszeichen zu verwenden,
drücken Sie .
Halten Sie gedrückt, um eine Liste von Sonderzeichen
zu öffnen.
Tipp: Um mehrere Sonderzeichen gleichzeitig
einzufügen, drücken Sie bei der Auswahl der
einzelnen Zeichen.
Mitteilungen erstellen und
senden
Die Darstellung von Multimedia-Mitteilungen kann je
nach Empfangsgerät variieren.
Bevor Sie eine Multimedia-Mitteilung erstellen oder
eine E-Mail schreiben können, müssen Sie die richtigen
Verbindungseinstellungen festgelegt haben. Siehe „MMSund E-Mail-Einstellungen empfangen“, S. 56, und
„E-Mail“, S. 63.
Die Größe von MMS-Mitteilungen kann durch das
Mobilfunknetz beschränkt sein. Überschreitet das
eingefügte Bild die festgelegte Größe, ist es möglich,
dass das Gerät das Bild verkleinert, um das Senden als
MMS-Mitteilung zu ermöglichen.
1 Wählen Sie Neue Mitteilung und anschließend eine
der folgenden Optionen:
Kurzmitteilung – Zum Senden einer Kurzmitteilung.
Multimedia-Mitteilung – Zum Senden einer
Multimedia-Mitteilung (MMS).
E-Mail – Zum Senden einer E-Mail.
Wenn Sie Ihr E-Mail-Konto noch nicht eingerichtet
haben, werden Sie dazu aufgefordert. Um die E-MailEinstellungen mithilfe des Mailbox-Assistenten
einzurichten, wählen Sie Start.
54
2 Drücken Sie im Feld
An, um die Empfänger
oder Gruppen aus dem
Kontaktverzeichnis
auszuwählen, oder geben
Sie die Telefonnummer
bzw. die E-Mail-Adresse
des Empfängers ein.
Drücken Sie , um
ein Semikolon (;) als
Trennzeichen zwischen
Empfängern einzufügen.
Sie können die Nummern
oder Adressen auch aus der Zwischenablage einfügen.
3 Geben Sie in das Feld Betreff den Betreff der
Multimedia-Mitteilung oder E-Mail ein. Um die
Anzeige der Felder zu ändern, wählen Sie Optionen >
Adressfelder.
4 Geben Sie in das Mitteilungsfeld die Mitteilung ein.
Um eine Vorlage in die Mitteilung einzufügen, wählen
Sie Optionen > Einfügen oder Objekt einfügen >
Vorlage.
5 Um einer Multimedia-Mitteilung ein Medienobjekt
hinzuzufügen, wählen Sie Optionen > Objekt
einfügen > Bild, Soundclip oder Videoclip. Wenn ein
Soundclip hinzugefügt wurde, wird angezeigt.
Informationen zum Ändern des Speicherformats von
aufgenommenen Videos finden Sie unter
„Videoeinstellungen“, S. 29.
6 Um Sound bzw. ein Video oder ein neues Foto für eine
Multimedia-Mitteilung aufzunehmen, wählen Sie
Neues Obj. einfügen > Foto, Soundclip oder
Videoclip. Um eine neue Folie in die Mitteilung
einzufügen, wählen Sie Seite.
Um die Multimedia-Mitteilung vor dem Senden
anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Vorschau.
7 Um einer E-Mail einen Anhang hinzuzufügen,
wählen Sie Optionen > Einfügen > Foto, Soundclip,
Videoclip oder Notiz. E-Mail-Anhänge sind mit
gekennzeichnet.
Tipp: Um andere Dateitypen als Anhänge zu
senden, öffnen Sie das entsprechende Programm
und wählen Senden > Via E-Mail, sofern
verfügbar.
8 Um die Mitteilung zu senden, wählen Sie Optionen >
Senden oder drücken Sie.
Das Gerät unterstützt das Versenden von
Kurzmitteilungen, die die normale Zeichenbegrenzung
einer einzelnen Mitteilung überschreiten. Längere
Mitteilungen werden in Form von zwei oder mehr
aufeinander folgenden Mitteilungen gesendet. Ihr
Diensteanbieter erhebt hierfür eventuell entsprechende
Gebühren. Zeichen mit Akzenten oder andere
Mitteilungen
55
Sonderzeichen sowie Zeichen bestimmter Sprachen
benötigen mehr Speicherplatz, wodurch die Anzahl der
Zeichen, die in einer Mitteilung gesendet werden können,
zusätzlich eingeschränkt wird.
E-Mails werden vor dem Senden automatisch im Ausgang
abgelegt. Wenn die E-Mail nicht erfolgreich gesendet
Mitteilungen
wurde, verbleibt sie im Ausgang mit dem Status Fehler.
Tipp: Sie können Bilder, Videos, Sound und Text zu
einer Präsentation kombinieren und diese als
Multimedia-Mitteilung senden. Erstellen Sie eine
Multimedia-Mitteilung und wählen Sie Optionen >
Präsent. erstellen. Die Option wird nur angezeigt,
wenn der MMS-Erstell.-modus auf Mit Warnung
oder Unbeschränkt gesetzt ist. Siehe „MultimediaMitteilungen“, S. 62.
MMS- und E-Mail-Einstellungen
empfangen
Möglicherweise erhalten Sie die Einstellungen für
den Zugangspunkt von Ihrem Diensteanbieter als
Kurzmitteilung. Siehe „Daten und Einstellungen“, S. 57.
Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von
Datendiensten erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Diensteanbieters.
MMS-Einstellungen manuell eingeben
1 Drücken Sie , wählen Sie System > Einstell. >
Verbindung > Zugangspunkte, und legen Sie die
Einstellungen für einen Zugangspunkt für MultimediaMitteilungen fest. Siehe „Verbindung“, S. 126.
2 Drücken Sie und wählen Sie Mitteilungen >
Optionen > Einstellungen > MMS > Verwend. Zug.punkt. Wählen Sie anschließend den Zugangspunkt
aus, den Sie als bevorzugte Datenverbindung erstellt
haben. Siehe auch „Multimedia-Mitteilungen“, S. 62.
Bevor Sie E-Mails senden, empfangen, beantworten und
weiterleiten können, müssen Sie:
• Einen IAP (Zugangspunkt) ordnungsgemäß
konfigurieren. Siehe „Verbindung“, S. 126.
• Ihre E-Mail-Einstellungen ordnungsgemäß festlegen.
Wenn Sie Mailbox in der Hauptansicht für Mitteil.
wählen und Ihr E-Mail-Konto noch nicht eingerichtet
haben, werden Sie dazu aufgefordert. Um die E-MailEinstellungen mithilfe des Mailbox-Assistenten
einzurichten, wählen Sie Start. Siehe auch „E-Mail“,
S. 63.
Sie benötigen ein eigenes E-Mail-Konto. Befolgen
Sie die Anweisungen Ihres Remote-Mailbox- und
Internetdiensteanbieters (ISP).
56
Eingang Mitteilungen
empfangen
In dem Ordner Eingang kennzeichnet eine
ungelesene Kurzmitteilung, eine ungelesene
Multimedia-Mitteilung, kennzeichnet über eine
Infrarotverbindung empfangene Daten und zeigt an,
dass Daten über eine Bluetooth Verbindung empfangen
wurden.
Wenn Sie eine Mitteilung erhalten, werden in der
Ausgangsanzeige und der Text 1 neue Mitteilung
angezeigt. Um die Mitteilung zu öffnen, wählen Sie
Zeigen. Um eine Mitteilung im Eingang zu öffnen,
drücken Sie .
Zum Beantworten einer empfangenen Mitteilung
wählen Sie Optionen > Antworten.
Wenn Sie eine Kurzmitteilung oder eine Multimedia-
Mitteilung auf einem kompatiblen Drucker mit Bluetooth
Funktechnik und Unterstützung für das Bluetooth Profil
"Basic Printing (BPP)" (z. B. HP Deskjet 450 Mobile Printer
oder HP Photosmart 8150) drucken möchten, wählen Sie
Optionen > Drucken.
Multimedia-Mitteilungen
Wichtig: Öffnen Sie Mitteilungen mit äußerster
Vorsicht. Multimedia-Mitteilungsobjekte können
schädliche Software enthalten oder auf andere Weise
Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen.
Unter Umständen erhalten Sie eine Benachrichtigung,
dass eine noch nicht gelesene Multimedia-Mitteilung in
der Multimedia-Mitteilungszentrale verfügbar ist. Um
eine Paketdatenverbindung zum Abrufen der Mitteilung
auf Ihr Gerät zu starten, wählen Sie Optionen > Abrufen.
Wenn Sie eine Multimedia-Mitteilung () öffnen,
sehen Sie unter Umständen ein Bild und eine Mitteilung.
wird angezeigt, wenn die Mitteilung Sound enthält,
zeigt an, dass die Mitteilung ein Video enthält. Um
den Sound oder das Video abzuspielen, wählen Sie das
entsprechende Symbol.
Um Medienobjekte aus einer Multimedia-Mitteilung
anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Objekte.
Wenn die Mitteilung eine Multimedia-Präsentation
enthält, wird angezeigt. Um die Präsentation
wiederzugeben, wählen Sie das entsprechende Symbol.
Daten und Einstellungen
Das Gerät kann viele verschiedene Mitteilungstypen mit
Dateninhalt empfangen ():
Konfigurationsmitteilung – Möglicherweise erhalten Sie
von Ihrem Diensteanbieter oder der IT-Abteilung Ihres
Unternehmens Einstellungen in einer
Mitteilungen
57
Konfigurationsmitteilung. Um die Einstellungen zu
speichern, wählen Sie Optionen > Alle speichern.
Visitenkarte – Um die Informationen in Kontakte zu
speichern, wählen Sie Optionen > Visitenkarte speich..
An die Visitenkarte angehängte Zertifikate oder
Sounddateien werden nicht gespeichert.
Mitteilungen
Klingelton – Um den Klingelton zu speichern,
wählen Sie Optionen > Speichern.
Betreiberlogo – Um in der Ausgangsanzeige das
Logo anstelle der ursprünglichen Identifikation des
Diensteanbieters anzuzeigen, wählen Sie Optionen >
Speichern.
Kal.-eintrag – Um eine Einladung zu speichern,
wählen Sie Optionen > In Kalend. speichern.
Internet-Mitt. – Um ein Lesezeichen in der Liste der
Lesezeichen im Internet zu speichern, wählen Sie
Optionen > Zu Lesezeichen. Wenn die Mitteilung sowohl
Einstellungen für Zugangspunkte als auch Lesezeichen
enthält, wählen Sie zum Speichern der Daten Optionen >
Alle speichern.
E-Mail – Zeigt an, wie viele neue E-Mails sich in
Ihrer Remote-Mailbox befinden. Eine erweiterte
Benachrichtigung enthält gegebenenfalls ausführlichere
Informationen.
Internetdienst-Mitteilungen
Internetdienst-Mitteilungen () stellen
Benachrichtigungen dar, z. B. eine Nachrichtenübersicht,
und können eine Kurzmitteilung oder einen Link enthalten.
Informationen über Verfügbarkeit und Anmeldung
erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Mailbox
Wenn Sie Mailbox wählen und Ihr E-Mail-Konto noch
nicht eingerichtet haben, werden Sie dazu aufgefordert.
Um die E-Mail-Einstellungen mithilfe des MailboxAssistenten einzurichten, wählen Sie Start. Siehe auch
„E-Mail“, S. 63.
Wenn Sie eine neue Mailbox einrichten, wird Mailbox
in der Hauptansicht Mitteilungen durch den von Ihnen
angegebenen Namen ersetzt. Sie können bis zu sechs
Mailboxen einrichten.
Mailbox öffnen
Wenn Sie die Mailbox öffnen, werden Sie gefragt, ob
Sie eine Verbindung zur Mailbox herstellen möchten
(Mit Mailbox verbinden?).
58
Wählen Sie Ja, um eine Verbindung zu Ihrer Mailbox
aufzubauen und neue Betreff-Zeilen oder Mitteilungen
abzurufen. Bei der Online-Anzeige von E-Mails besteht
über eine Datenverbindung eine permanente Verbindung
zur Remote-Mailbox. Siehe auch „Verbindung“, S. 126.
Wählen Sie Nein, um zuvor abgerufene E-Mails offline zu
lesen. Bei der Offline-Anzeige von E-Mails ist Ihr Gerät
nicht mit der Remote-Mailbox verbunden.
E-Mails abrufen
Wenn Sie offline sind, wählen Sie Optionen > Verbinden,
um eine Verbindung zu einer Remote-Mailbox aufzubauen.
Wichtig: Öffnen Sie Mitteilungen mit äußerster
Vorsicht. E-Mails können schädliche Software enthalten
oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC
verursachen.
1 Wenn eine Verbindung zur Remote-Mailbox aktiv ist,
wählen Sie Optionen > E-Mail abrufen und eine
Option aus der folgenden Auswahl:
Neue – Ruft alle neuen E-Mails ab.
Ausgewählte – Ruft nur die markierten E-Mails ab.
Alle – Ruft alle Mitteilungen von der Mailbox ab.
Um den Abruf zu beenden, wählen Sie Abbruch.
2 Nachdem Sie Ihre E-Mails abgerufen haben, können
Sie diese weiterhin online anzeigen, oder wählen Sie
Optionen > Verbindung trennen, um die Verbindung
zu beenden und die E-Mails offline anzuzeigen.
Symbole für den E-Mail-Status:
Die neue E-Mail (Offline- oder Online-Modus)
wurde nicht auf das Gerät geladen.
Die neue E-Mail wurde auf das Gerät geladen.
Die E-Mail wurde gelesen, aber nicht auf das
Gerät geladen.
Die E-Mail-Mitteilung wurde gelesen.
Die Betreff-Zeile wurde bereits gelesen, und
der Inhalt der Mitteilung wurde im Gerät gelöscht.
3 Um eine E-Mail zu öffnen, drücken Sie auf . Wenn
die E-Mail nicht abgerufen und Sie sich im OfflineModus befinden, werden Sie gefragt, ob diese
Mitteilung von der Mailbox abgerufen werden soll.
Um E-Mail-Anhänge anzuzeigen, öffnen Sie eine durch
das Anhangsymbol gekennzeichnete Mitteilung und
wählen Optionen > Anhänge. Wenn das Anhangsymbol
abgeblendet ist, wurde der Anhang nicht auf das Gerät
geladen. Wählen Sie Optionen > Holen.
Sie können auch Besprechungsanfragen in der Mailbox
empfangen. Siehe „Besprechungsanfragen“, S. 89, und
„Kalendereinträge erstellen“, S. 88.
Wenn Sie eine E-Mail auf einem kompatiblen
Drucker mit Bluetooth Funktechnik und Unterstützung
für das Bluetooth Profil "Basic Printing (BPP)"
Mitteilungen
59
(z. B. HP Deskjet 450 Mobile Printer oder HP Photosmart
8150) drucken möchten, wählen Sie Optionen > Drucken.
E-Mails automatisch abrufen
Um Mitteilungen automatisch abzurufen, wählen Sie
Optionen > E-Mail-Einstellungen > Automatischer
Mitteilungen
Abruf > Kopfzeilenabruf > Immer aktiviert oder Nur
in Heimnetz, und geben Sie an, wann und wie häufig
die Mitteilungen abgerufen werden sollen.
Wenn Sie das Gerät so einstellen, dass E-Mails
automatisch abgerufen werden, werden möglicherweise
große Datenmengen über das Netz des Diensteanbieters
übertragen. Wenden Sie sich bezüglich der Preise für die
Datenübertragung an Ihren Diensteanbieter.
E-Mails löschen
Um den Inhalt einer E-Mail vom Gerät, jedoch nicht aus
der Remote-Mailbox zu löschen, wählen Sie Optionen >
Löschen. In Löschen von: wählen Sie Nur Telefon.
Im Gerät werden die Betreff-Zeilen der Remote-Mailbox
widergespiegelt. Das heißt, Sie haben zwar den Inhalt der
Mitteilung vom Gerät gelöscht, die Betreff-Zeile ist
jedoch weiterhin vorhanden. Wenn Sie die Betreff-Zeile
ebenfalls löschen möchten, löschen Sie die E-Mail aus
Ihrer Remote-Mailbox und stellen Sie danach erneut eine
Verbindung von Ihrem Gerät zur Remote-Mailbox her, um
den Status zu aktualisieren.
Um eine E-Mail aus dem Gerät und der Remote-Mailbox zu
löschen, wählen Sie Optionen > Löschen. In Löschen von:
wählen Sie Telefon und Server.
Wenn Sie offline sind, wird die E-Mail zuerst auf Ihrem
Gerät gelöscht. Während der nächsten Verbindung zur
Remote-Mailbox wird sie automatisch aus dieser entfernt.
Beim Einsatz des Protokolls POP3 werden Mitteilungen,
die zum Löschen markiert sind, erst entfernt, wenn die
Verbindung zur Remote-Mailbox getrennt wird.
Um das Löschen einer E-Mail auf dem Gerät und auf
dem Server rückgängig zu machen, navigieren Sie zu
einer E-Mail, die für das Löschen beim nächsten
Verbindungsaufbau vorgesehen ist (), und wählen
Sie Optionen > Löschen rückgängig.
Verbindung mit der Mailbox trennen
Wenn Sie online sind, wählen Sie Optionen > Verbindung
trennen, um die Datenverbindung zur Remote-Mailbox zu
trennen.
Mitteilungen auf einer SIMKarte anzeigen
Bevor Sie SIM-Mitteilungen anzeigen können, müssen Sie
diese in einen Ordner Ihres Geräts kopieren.
60
1 Gehen Sie in der Hauptansicht von Mitteil. auf
Optionen > SIM-Mitteilungen.
2 Wählen Sie Optionen > Markierungen > Markieren
oder Alles markieren, um Mitteilungen zu markieren.
3 Wählen Sie Optionen > Kopieren. Eine Liste mit
Ordnern wird geöffnet.
4 Um den Kopiervorgang zu starten, wählen Sie einen
Ordner aus und dann OK. Öffnen Sie den Ordner, um die
Mitteilungen anzuzeigen.
Mitteilungs-Einstellungen
Füllen Sie alle mit Definition nötig oder einem roten
Sternchen markierten Felder aus. Befolgen Sie die
Anweisungen Ihres Diensteanbieters. Möglicherweise
erhalten Sie eine Konfigurationsmitteilung mit
Einstellungen von Ihrem Diensteanbieter.
Einige oder alle Mitteilungszentralen oder Zugangspunkte
sind möglicherweise von Ihrem Diensteanbieter für Ihr
Gerät voreingestellt, so dass Sie diese nicht ändern,
erstellen, bearbeiten oder entfernen können.
Kurzmitteilungen
Drücken Sie und wählen Sie Mitteil. > Optionen >
Einstellungen > Kurzmitteilung sowie aus den folgenden
Optionen:
Mitteilungszentralen – Zeigt eine Liste aller Zentralen
für Kurzmitteilungsdienste an, die definiert wurden.
Zeichenkodierung – Wählen Sie Eingeschr. Unterstütz.,
um die Zeichenkonvertierung in ein anderes Kodierungssystem zu verwenden, sofern eines verfügbar ist.
Verw. Mitt.-zentrale – Legen Sie fest, welche
Mitteilungszentrale für die Übermittlung von
Kurzmitteilungen verwendet wird.
Bericht erstellen – Geben Sie an, ob Sendeberichte
für Ihre Mitteilungen von Ihrem Netz gesendet werden
(Netzdienst).
Speicherdauer – Geben Sie an, wie lange die
Mitteilungszentrale versuchen soll, eine Mitteilung zu
senden, für die der erste Sendeversuch fehlgeschlagen
ist (Netzdienst). Wenn der Empfänger innerhalb der
angegebenen Speicherdauer nicht erreicht werden kann,
wird die Mitteilung aus der Mitteilungszentrale gelöscht.
Mitteil. gesendet als – Ändern Sie diese Option nur, wenn
Sie sicher sind, dass Ihre Dienstzentrale Kurzmitteilungen
in diese anderen Formate umwandeln kann. Wenden Sie
sich an Ihren Diensteanbieter.
Bevorzugte Verbind. – Geben Sie die Verbindung für das
Senden von Kurzmitteilungen an: Sie können das GSMNetz oder Paketdaten angeben, sofern diese Optionen
vom Netz unterstützt werden. Siehe „Verbindung“, S. 126.
Mitteilungen
61
Über selbe antworten – Geben Sie an, ob eine als
Antwort zu sendende Mitteilung über dieselbe Nummer
der Kurzmitteilungszentrale übermittelt werden soll
(Netzdienst).
Multimedia-Mitteilungen
Mitteilungen
Drücken Sie und wählen Sie Mitteil. > Optionen >
Einstellungen > Multimedia-Mitteilung sowie aus den
folgenden Optionen:
Bildgröße – Legen Sie die Größe des Bildes in einer
Multimedia-Mitteilung fest: Die folgenden Optionen
stehen zur Verfügung: Original (wird nur angezeigt,
wenn MMS-Erstell.-modus auf Mit Warnung oder
Unbeschränkt eingestellt ist), Klein oder Groß.
MMS-Erstell.-modus – Wenn Sie Mit Warnung wählen,
werden Sie informiert, falls die Mitteilung, die Sie senden
möchten, möglicherweise vom Empfänger nicht
unterstützt wird. Bei Auswahl von Eingeschränkt
verhindert das Gerät das Senden von Mitteilungen,
die möglicherweise nicht unterstützt werden.
Verwend. Zug.-punkt – Wählen Sie den Zugangspunkt,
der als bevorzugte Verbindung für die MultimediaMitteilungszentrale verwendet wird.
Multimedia-Abruf – Legen Sie fest, wie Sie Multimedia-
Mitteilungen empfangen möchten. Um MultimediaMitteilungen automatisch in Ihrem Heimnetz zu
empfangen, wählen Sie Autom. in Heimnetz. Außerhalb
Ihres Heimnetzes erhalten Sie eine Benachrichtigung, dass
Sie eine Multimedia-Mitteilung erhalten haben, die Sie
von der Multimedia-Mitteilungszentrale abrufen können.
Außerhalb Ihres Heimnetzes kann das Senden und
Empfangen von Multimedia-Mitteilungen teurer sein.
Wenn Sie Multimedia-Abruf > Immer automatisch
auswählen, kann Ihr Gerät sowohl im Heimnetz als auch
außerhalb automatisch über eine aktive
Paketdatenverbindung Mitteilungen abrufen.
Anonyme Mitt. zulass. – Geben Sie an, ob Mitteilungen
von anonymen Absendern zurückgewiesen werden sollen.
Werbung empfangen – Legen Sie fest, ob Sie Multimedia-
Werbemitteilungen empfangen möchten.
Bericht empfangen – Geben Sie an, ob der Status der
gesendeten Mitteilung im Protokoll angezeigt werden
soll (Netzdienst). Manchmal ist der Empfang eines
Übertragungsberichts für eine Multimedia-Mitteilung
an eine E-Mail-Adresse nicht möglich.
Bericht nicht senden – Geben Sie an, wenn das Gerät
keine Sendeberichte über empfangene MultimediaMitteilungen senden soll.
Speicherdauer – Geben Sie an, wie lange die
Mitteilungszentrale versuchen soll, eine Mitteilung zu
senden, für die der erste Sendeversuch fehlgeschlagen
62
ist (Netzdienst). Wenn der Empfänger innerhalb der
angegebenen Speicherdauer nicht erreicht werden kann,
wird die Mitteilung aus der Mitteilungszentrale gelöscht.
E-Mail
Drücken Sie und wählen Sie Mitteil. > Optionen >
Einstellungen > E-mail sowie aus den folgenden
Optionen:
Mailboxen – Wählen Sie eine Mailbox, um die folgenden
Einstellungen vorzunehmen: Verbindungseinstell.,
Benutzereinstell., Abrufeinstellungen und
Automatischer Abruf.
Verwendete Mailbox – Wählen Sie die gewünschte
Mailbox für das Senden von E-Mails.
Um eine neue Mailbox zu erstellen, wählen Sie Optionen >
Neue Mailbox in der Hauptansicht für Mailboxen.
Verbindungseinstellungen
Um die Einstellungen für eingehende E-Mails zu ändern,
wählen Sie Eingehende E-Mails und aus der folgenden
Auswahl:
Benutzername – Geben Sie den Benutzernamen ein,
den Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben.
Passwort – Geben Sie Ihr Passwort ein. Wenn Sie dieses
Feld leer lassen, werden Sie zur Eingabe Ihres Passwortes
aufgefordert, sobald Sie versuchen, eine Verbindung mit
Ihrer Remote-Mailbox aufzubauen.
Ankomm. Mail-Server – Geben Sie die IP-Adresse oder
den Host-Namen des Mail-Servers an, der Ihre E-Mails
empfängt.
Verw. Zugangspunkt – Wählen Sie einen IAP
(Zugangspunkt) aus. Siehe „Verbindung“, S. 126.
Mailbox-Name – Geben Sie einen Namen für die
Mailbox ein.
Mailbox-Typ – Legt das E-Mail-Protokoll fest, das Ihr
Remote-Mailbox-Diensteanbieter empfiehlt. Die Optionen
sind POP3 und IMAP4. Diese Einstellung kann nur einmal
gewählt werden und ist nicht mehr veränderbar, wenn Sie
die Mailbox-Einstellungen gespeichert oder beendet
haben. Bei Verwendung des Protokolls POP3 werden
E-Mails nicht automatisch aktualisiert, wenn Sie online
sind. Um die neuesten E-Mails anzuzeigen, müssen Sie
die Verbindung trennen und eine neue Verbindung zur
Mailbox aufbauen.
Sicherheit (Ports) – Wählen Sie eine Sicherheitsoption,
um die Verbindung zur Remote-Mailbox zu sichern.
Port – Geben Sie einen Port für die Verbindung an.
Sicherer APOP-Login (nur für POP3) – Verwenden Sie das
POP3-Protokoll zur Verschlüsselung beim Senden von
Mitteilungen
63
Passwörtern an den Remote-E-Mail-Server bei
gleichzeitiger Verbindung zur Mailbox.
Um die Einstellungen für ausgehende E-Mails zu ändern,
wählen Sie Ausgehende E-Mails und aus der folgenden
Auswahl:
Mitteilungen
Meine E-Mail-Adr. – Geben Sie die E-Mail-Adresse
ein, die Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben.
Antworten auf Ihre Mitteilungen werden an diese
Adresse gesendet.
Ausgeh. Mail-Server – Geben Sie die IP-Adresse oder den
Host-Namen des Mail-Servers an, der Ihre E-Mails sendet.
Sie können möglicherweise nur den ausgehenden MailServer Ihres Diensteanbieters verwenden. Bitte wenden
Sie sich für weitere Informationen an Ihren
Diensteanbieter.
Verw. Zugangspunkt – Wählen Sie einen IAP
(Zugangspunkt) aus. Siehe „Verbindung“, S. 126.
Die Einstellungen für Benutzername, Passwort,
Sicherheit (Ports) und Port entsprechen ungefähr
den Einstellungen für Eingehende E-Mails.
Benutzereinstellungen
Mein Mail-Name – Geben Sie hier Ihren Namen ein. Der
Name wird anstelle der E-Mail-Adresse beim Empfänger
angezeigt, sofern das Gerät diese Funktion unterstützt.
Mitteilung senden – Legen Sie fest, wie E-Mails von Ihrem
Gerät gesendet werden. Wählen Sie Sofort, damit das
Gerät eine Verbindung zur Mailbox bei der Auswahl von
Mitteilung senden herstellt. Wenn Sie Nächste Verbind.
wählen, wird die E-Mail gesendet, wenn die Verbindung
zur Remote-Mailbox verfügbar ist.
Kopie an eig. E-Mail – Geben Sie an, ob eine Kopie der
E-Mail in Ihrer Remote-Mailbox und für die unter Meine
E-Mail-Adr. festgelegte Adresse gespeichert werden soll.
Mit Signatur – Geben Sie an, ob eine Signatur an Ihre
E-Mail angehängt werden soll.
Signale f. neue E-Mail – Wählen Sie, ob neue E-Mails in
der Mailbox per Signalton und Notiz angekündigt werden
sollen.
Standardkodierung – Wählen Sie je nach Sprache eine
andere Kodierung aus.
Abrufeinstellungen
E-Mail-Abruf – Legen Sie fest, welche Teile der E-Mail
abgerufen werden sollen: Nur Überschrift., Max. Größ.
oder Mitt. u. Anhänge.
Abrufumfang – Geben Sie an, wie viele neue E-Mails von
der Mailbox abgerufen werden.
IMAP4-Ordnerpfad (nur für IMAP4) – Legen Sie den
Ordnerpfad für Ordner fest, die abonniert werden sollen.
64
Ordnerabonnements (nur für IMAP4) – Abonnieren Sie
andere Ordner aus der Remote-Mailbox und rufen Sie
Inhalt von diesen Ordnern ab.
Automatischer Abruf
Kopfzeilenabruf – Geben Sie an, ob das Gerät eine neue
E-Mail automatisch abrufen soll. Sie können festlegen, zu
welchem Zeitpunkt und wie oft Mitteilungen abgerufen
werden.
Wenn Sie das Gerät so einstellen, dass E-Mails
automatisch abgerufen werden, werden möglicherweise
große Datenmengen über das Netz des Diensteanbieters
übertragen. Wenden Sie sich bezüglich der Preise für
die Datenübertragung an Ihren Diensteanbieter.
Sie an, ob Sie Dienstmitteilungen empfangen möchten.
Wenn der Browser automatisch gestartet und die
Netzverbindung aufgebaut werden soll, um den Inhalt
abzurufen, nachdem eine Dienstmitteilung eingegangen
ist, wählen Sie Mitteil. herunterladen > Automatisch.
Cell Broadcast
Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um
Informationen zu den verfügbaren Themen und den
entsprechenden Themennummern zu erhalten. Drücken
Sie und wählen Sie Mitteilungen > Optionen >
Einstellungen > Cell Broadcast und eine Option aus
der folgenden Auswahl:
Empfang – Legen Sie fest, ob Sie Broadcast-Mitteilungen
empfangen möchten.
Sprache – Geben Sie die Sprache an, in der Sie
Mitteilungen empfangen möchten: Wählen Sie Alle,
Ausgewählte oder Andere.
Themensuche – Geben Sie an, ob das Gerät automatisch
nach neuen Themennummern suchen und die neuen
Nummern ohne Namen in der Themenliste speichern soll.
Sonstige Einstellungen
Drücken Sie und wählen Sie Mitteilungen >
Optionen > Einstellungen > Sonstige und eine Option
aus der folgenden Auswahl:
Gesendete speichern – Legen Sie fest, ob eine Kopie der
gesendeten Kurzmitteilungen, Multimedia-Mitteilungen
oder E-Mails im Ordner Gesendet gespeichert werden soll.
Mitteilungen
65
Anzahl gespch. Mitt. – Legen Sie fest, wie viele
gesendete Mitteilungen im Ordner Gesendet
gespeichert werden. Der Standardwert beträgt
20 Mitteilungen. Wenn das Limit erreicht ist,
wird die jeweils älteste Mitteilung gelöscht.
Verwendeter Speich. – Wenn eine kompatible
Mitteilungen
Speicherkarte in das Gerät eingelegt ist, wählen
Sie Telefonspeicher oder Speicherkarte, um Ihre
Mitteilungen zu speichern.
66
Anrufen
Sprachanrufe
Tipp: Um während eines Anrufs die Lautstärke
einzustellen, drücken Sie oder . Wurde die
Lautstärke auf Stumm eingestellt, kann sie dennoch
über die Tasten bzw. geändert werden.
Sprachanrufe können im Arbeitsmodus und im
Anzeige-Modus getätigt werden. Siehe „Modi“, S. 12.
1 Um einen Sprachanruf im Arbeitsmodus zu starten,
geben Sie die Telefonnummer mit Vorwahl im
Ausgangsanzeigemodus ein. Um eine Ziffer zu löschen,
drücken Sie .
Drücken Sie für Auslandsgespräche zweimal auf
für das Zeichen + (es steht für den internationalen
Zugangscode), und geben Sie dann die Ländervorwahl,
die Ortsvorwahl (ggf. ohne führende 0) sowie die
Rufnummer ein.
2 Drücken Sie , um die Nummer anzurufen.
3 Drücken Sie , um das Cover zu schließen und
den Anruf damit zu beenden (oder den Anrufversuch
abzubrechen).
Durch Drücken auf wird ein Gespräch immer beendet,
auch wenn eine andere Anwendung aktiv ist.
Um von Kontakte aus einen Anruf zu tätigen, drücken
Sie und wählen Sie Kontakte. Navigieren Sie zum
gewünschten Namen oder geben Sie die ersten
Buchstaben des Namens in das Suchfeld ein. Die
übereinstimmenden Kontakte werden aufgelistet. Um
den Anruf zu tätigen, drücken Sie . Wählen Sie als
Anruftyp Sprachanruf.
Damit Sie Anrufe auf diese Weise tätigen können, müssen
Sie zunächst die Kontakte von der SIM-Karte in den
Ordner Kontakte kopieren. Siehe „Kontakte kopieren“,
S. 80.
Um die Sprachmailbox (Netzdienst) abzurufen, halten
Sie in der Ausgangsanzeige gedrückt. Siehe auch
„Rufumleitung“, S. 133.
Tipp: Um die Telefonnummer Ihrer Sprachmailbox
zu ändern, drücken Sie . Wählen Sie dann System >
Sprachmail > Optionen > Nummer ändern. Geben Sie
die Nummer (die Sie von Ihrem Diensteanbieter
erhalten haben) ein und wählen Sie OK.
Um eine kürzlich gewählte Nummer anzurufen, drücken
Sie in der Ausgangsanzeige . Navigieren Sie zu der
gewünschten Nummer und drücken Sie , um die
Nummer anzurufen.
Anrufen
67
Telefonkonferenz
1 Rufen Sie den ersten Teilnehmer an.
2 Rufen Sie einen weiteren Teilnehmer an, indem
Anrufen
Sie Optionen > Neuer Anruf wählen. Der erste
Anruf wird automatisch gehalten.
3 Wenn der neue Anruf angenommen wurde,
nehmen Sie den ersten Teilnehmer wieder in die
Telefonkonferenz auf, indem Sie Optionen >
Konferenz wählen.
Um der Telefonkonferenz eine weitere Person
hinzuzufügen, wiederholen Sie Schritt 2 und wählen
Sie Optionen > Konferenz > Zu Konf. hinzufügen.
Das Gerät unterstützt Telefonkonferenzen mit bis
zu sechs Teilnehmern (einschließlich Sie selbst).
Um mit einem der Teilnehmer privat zu sprechen,
wählen Sie Optionen > Konferenz > Privat. Wählen
Sie einen Teilnehmer und anschließend Privat. Die
Telefonkonferenz wird am Gerät gehalten. Die anderen
Teilnehmer können die Telefonkonferenz fortsetzen.
Wenn Sie nach dem Einzelgespräch zur
Telefonkonferenz zurückkehren möchten,
wählen Sie Optionen > Zu Konf. hinzufügen.
Um einen Teilnehmer aus der Telefonkonferenz
auszuschließen, wählen Sie Optionen > Konferenz >
Teiln. ausschließen, navigieren Sie zu dem
Teilnehmer, und drücken Sie auf Ausschl.
4 Um die aktive Telefonkonferenz zu beenden, drücken
Sie auf .
Kurzwahl einer Telefonnummer
Aktivieren Sie die Kurzwahl durch Drücken von ,
und wählen Sie System > Einstell. > Anrufe >
Kurzwahl > Ein.
Um eine Telefonnummer einer der Kurzwahltasten
(-) zuzuordnen, drücken Sie und wählen Sie
System > Kurzwahl. Navigieren Sie zu der Taste, der Sie
die Telefonnummer zuweisen möchten, und wählen Sie
Optionen > Zuweisen. ist für die Sprachmailbox
reserviert.
Um von der Ausgangsanzeige aus einen Anruf zu tätigen,
drücken Sie die Kurzwahltaste und dann .
Sprachanwahl
Das Gerät unterstützt nutzerunabhängige Sprachbefehle.
Diese sind nicht stimmabhängig, d.h. Sie müssen zuvor
keine Anrufnamen aufzeichnen. Stattdessen wird vom
Gerät ein Anrufname für jeden Eintrag in der Kontaktliste
erstellt und der gesprochene Anrufname mit diesem
verglichen. Die Stimmerkennung des Geräts passt sich an
die Stimme des Hauptbenutzers an, um die Sprachbefehle
besser erkennen zu können.
68
Der Anrufname für einen Kontakt ist der auf der
Kontaktkarte gespeicherte Name oder das Pseudonym.
Um den vom Telefon erstellten Anrufnamen zu hören,
öffnen Sie eine Kontaktkarte und wählen Sie Optionen >
Anrufn. wiedergeb..
Anruf mit Anrufname tätigen
Hinweis: Die Verwendung von Anrufnamen kann
beispielsweise in einer lauten Umgebung oder in einem
Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht unter
allen Umständen ausschließlich auf die Sprachanwahl
verlassen.
Bei der Sprachanwahl ist der Lautsprecher aktiv. Halten Sie
das Gerät in kurzem Abstand vor Ihren Mund, wenn Sie den
Anrufnamen aussprechen.
1 Um die Sprachanwahl von der Ausgangsanzeige aus
zu starten, halten Sie gedrückt. Wenn Sie ein
kompatibles Headset mit einer Rufannahme-/
Beendigungs-Taste verwenden, halten Sie die
Rufannahme-/Beendigungs-Taste gedrückt,
um eine Sprachanwahl zu tätigen.
2 Ein kurzer Signalton ertönt, und der Hinweis Jetzt
sprechen wird angezeigt. Sprechen Sie den auf der
Kontaktkarte gespeicherten Namen oder das
Pseudonym deutlich aus.
3 Das Gerät gibt einen synthetisierten Anrufnamen für
den erkannten Kontakt in der ausgewählten Display-
Sprache wieder und zeigt den Namen und die Nummer
an. Nach einer Zeitverzögerung von 2,5 Sekunden wird
die Nummer gewählt.
Wenn nicht der gewünschte Kontakt erkannt wurde,
wählen Sie Nächste, um eine Liste weiterer
Entsprechungen anzuzeigen, oder Stop, um die
Sprachanwahl abzubrechen.
Wenn unter dem Namen mehrere Telefonnummern
gespeichert sind, wird die Standardnummer ausgewählt,
falls diese festgelegt wurde. Andernfalls wird die erste
verfügbare Telefonnummer in der folgenden Reihenfolge
ausgewählt: Mobiltelefon, Mobiltel. (privat), Mobiltel.
(dnstl.), Telefon, Telefon (privat) und Tel. (dienstl.).
Videoanrufe
Videoanrufe können im Arbeitsmodus und im
Anzeigemodus getätigt werden. Siehe „Modi“, S. 12.
Um Videoanrufe mit der Freisprechfunktion auszuführen,
verwenden Sie den Anzeigemodus.
Wenn Sie einen Videoanruf tätigen, wird zwischen
Ihnen und Ihrem Gesprächspartner eine
Zweiwege-Videoverbindung in Echtzeit aufgebaut.
Das Live-Videobild oder das von der Kamera Ihres Geräts
aufgenommene Videobild ist beim Gesprächspartner
zu sehen.
Anrufen
69
Um einen Videoanruf tätigen zu können, muss eine
USIM-Karte eingelegt sein, und Sie müssen sich im
Versorgungsbereich eines UMTS-Netzes befinden.
Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von
Anrufen
Videotelefonie-Diensten erhalten Sie von Ihrem
Diensteanbieter. Ein Videoanruf kann nur zwischen
zwei Parteien erfolgen. Der Videoanruf kann zu einem
kompatiblen Mobiltelefon oder ISDN-Client aufgebaut
werden. Videoanrufe sind nicht möglich, wenn andere
Sprach-, Video- oder Datenanrufe aktiv sind.
Symbole:
Sie haben keinen Videoempfang (entweder werden
vom Empfänger keine Videodaten gesendet oder das Netz
überträgt sie nicht).
Sie haben die Videoübertragung auf Ihrem Gerät
unterdrückt. Um stattdessen ein Standbild zu senden,
lesen Sie „Anrufeinstellungen“, S. 125.
1 Um einen Videoanruf im Arbeitsmodus zu tätigen,
geben Sie in der Ausgangsanzeige die Telefonnummer
ein oder wählen Sie unter Kontakte einen Kontakt
aus.
2 Wählen Sie Optionen > Videoanruf.
Wenn Sie einen Videoanruf mit der Freisprechfunktion
ausführen möchten, aktivieren Sie den Anzeigemodus,
nachdem der Anrufempfänger den Anruf
entgegengenommen hat.
Der Aufbau der Verbindung für den Videoanruf kann eine
Weile dauern. Der Hinweis Videobild wird erwartet wird
angezeigt. Wenn der Anruf nicht zustande kommt (z. B.
weil das Netz keine Videoanrufe unterstützt oder das Gerät
des Gesprächspartners nicht kompatibel ist), werden Sie
gefragt, ob Sie stattdessen einen normalen Anruf tätigen
oder eine Mitteilung senden möchten.
Der Videoanruf ist aktiv, wenn Sie zwei Videobilder
sehen und Ton über den Lautsprecher hören. Der
Gesprächspartner kann das Senden von Videobildern
unterdrücken (). In diesem Fall hören Sie den Ton und
sehen nur ein Standbild oder eine graue Hintergrundgrafik.
Tipp: Um die Lautstärke während eines Anrufs
einzustellen, drücken Sie oder .
Um zwischen der Übermittlung von Video und nur Ton
zu wechseln, wählen Sie Aktivieren oder Deaktivieren >
Video senden, Audio senden oder Audio & Video senden.
Um die Größe des eigenen Bilds zu ändern, wählen Sie
Vergrößern oder Verkleinern. Die Zoom-Anzeige
erscheint am oberen Rand des Displays.
Um die Reihenfolge zu ändern, in der die gesendeten
und empfangenen Videobilder auf dem Display angezeigt
werden, wählen Sie Bildreihenf. ändern.
Auch wenn Sie das Senden von Videos während eines
Videoanrufs unterdrückt haben, wird der Anruf als
70
Videoanruf abgerechnet. Informationen zu den Preisen
erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Um den Videoanruf zu beenden, drücken Sie .
Echtzeitübertragung von Videos
Verwenden Sie Vid. zuschalt. (Netzdienst), um während
eines Sprachanrufs Live-Videos oder einen gespeicherten
Videoclip von einem Mobiltelefon auf ein anderes,
kompatibles mobiles Gerät zu übertragen. Laden Sie
einfach einen Empfänger zum Betrachten des Live-Videos
oder Videoclips ein. Die gemeinsame Videonutzung
beginnt automatisch, wenn der Empfänger die Einladung
annimmt und Sie den korrekten Modus aktivieren. Siehe
„Gemeinsame Nutzung von Videos“, S. 72.
Anforderungen für die
Echtzeitübertragung von Videos
Für die Vid. zuschalt. ist eine Verbindung über ein UMTSNetz erforderlich, das auch als Mobilfunknetz der dritten
Generation (3G) bezeichnet wird. Die Funktionsfähigkeit
der Vid. zuschalt. ist nur in einem verfügbaren UMTS-Netz
gewährleistet. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter,
falls Sie Fragen zur Verfügbarkeit des Netzes und zu den
Gebühren für die Nutzung dieser Anwendung haben. Für
die Verwendung von Vid. zuschalt. müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein:
• Stellen Sie sicher, dass Vid. zuschalt. auf Ihrem
Nokia N93 installiert ist.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät für Verbindungen
von Person zu Person eingerichtet ist. Siehe
„Einstellungen“, S. 72.
• Vergewissern Sie sich, dass eine aktive UMTSVerbindung besteht und Sie sich innerhalb des
Sendebereiches des UMTS-Netzes befinden.
Siehe „Einstellungen“, S. 72. Wenn Sie die
Echtzeitübertragung von Videos innerhalb eines
UMTS-Netzes beginnen und dann in ein GSM-Netz
wechseln, wird die Übertragung unterbrochen, der
Sprachanruf jedoch fortgesetzt.
• Stellen Sie sicher, dass sowohl der Sender als auch der
Empfänger im UMTS-Netz eingebucht sind. Wenn Sie
einen Empfänger zur gemeinsamen Videonutzung
einladen und das Telefon des Empfängers
ausgeschaltet ist bzw. der Empfänger sich nicht
in einem UMTS-Sendebereich befindet, weiß der
Empfänger nicht, dass Sie eine Einladung gesendet
haben. In diesem Fall werden Sie jedoch in einer
Fehlermeldung darüber informiert, dass der Empfänger
die Einladung nicht annehmen kann.
Anrufen
71
Einstellungen
Einstellungen für Verbindungen von Person zu Person
Eine Verbindung von Person zu Person wird auch als SIP-
Anrufen
Verbindung (Session Initiation Protocol) bezeichnet.
Die SIP-Profileinstellungen müssen auf dem Gerät
konfiguriert werden, bevor Sie Vid. zuschalt. verwenden
können. Die Einrichtung eines SIP-Profils ermöglicht
Ihnen, Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Verbindungen mit
einem anderen kompatiblen Telefon herzustellen. Das SIPProfil muss darüber hinaus zum Empfangen in Echtzeit
übertragener Videos eingerichtet sein.
Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um die SIPProfileinstellungen zu erhalten und diese in Ihrem Gerät
zu speichern. Ihr Diensteanbieter kann Ihnen diese
Einstellungen unter Umständen über das Mobilfunknetz
senden.
Wenn Ihnen die SIP-Adresse eines Empfängers bekannt
ist, können Sie sie der Kontaktkarte für diese Person
hinzufügen. Öffnen Sie Kontakte im Hauptmenü des
Geräts und öffnen Sie die Kontaktkarte (oder legen Sie
eine neue Karte für diese Person an). Wählen Sie
Optionen > Detail hinzufügen > SIP. Geben Sie die SIP-
Adresse im Format SIP:Benutzername@Domänenname
ein (Sie können statt des Domänennamens die IP-Adresse
verwenden).
UMTS-Verbindungseinstellungen
Führen Sie folgende Schritte durch, um eine UMTSVerbindung einzurichten:
• Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um eine
Vereinbarung zur Nutzung des UMTS-Netzes
abzuschließen.
• Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen Ihres
Geräts für die Verbindung zum UMTS-Zugangspunkt
ordnungsgemäß konfiguriert sind. Hilfe hierzu erhalten
Sie unter „Verbindung“, S. 126.
Gemeinsame Nutzung von Videos
Um eine Videozuschaltung zu empfangen, muss
der Empfänger Vid. zuschalt. installieren und die
entsprechenden Einstellungen auf dem mobilen
Gerät konfigurieren. Der Empfänger und Sie selbst
müssen bei dem Dienst registriert sein, bevor Sie mit
der Echtzeitübertragung von Videos beginnen können.
Um eine Einladung für die gemeinsame Nutzung von
Videos zu empfangen, müssen Sie am Dienst registriert
sein, über eine aktive UMTS-Verbindung verfügen und sich
innerhalb des Versorgungsbereichs des UMTS-Netzes
befinden.
72
Live-Video
1 Wenn ein Sprachanruf aktiv ist, wählen Sie Optionen >
Video zuschalten > Live.
2 Das Gerät sendet die Einladung an die SIP-Adresse,
die Sie der Kontaktkarte des Empfängers hinzugefügt
haben.
Enthält die Kontaktkarte des Empfängers mehrere
SIP-Adressen, müssen Sie die SIP-Adresse, an die die
Einladung gesendet werden soll, auswählen. Wählen
Sie anschließend Wählen, um die Einladung zu senden.
Wenn die SIP-Adresse des Empfängers in der Liste nicht
verfügbar ist, geben Sie sie ein. Wählen Sie OK, um die
Einladung zu senden.
3 Das Video wird automatisch gemeinsam genutzt,
sobald der Empfänger die Einladung annimmt.
Der Lautsprecher ist aktiv. Sie können auch ein
kompatibles Headset verwenden, um den Sprachanruf
während der Zuschaltung eines Live-Videos
fortzusetzen.
4 Wählen Sie Pause, um die Echtzeitübertragung zu
unterbrechen. Wählen Sie Fortfahren, um die
Echtzeitübertragung fortzusetzen.
5 Wählen Sie Stop, um die Zuschaltung zu beenden.
Um den Sprachanruf zu beenden, drücken Sie .
Videoclip
1 Wenn ein Sprachanruf aktiv ist, wählen Sie Optionen >
Video zuschalten > Clip.
Es wird eine Liste der Videoclips geöffnet.
2 Wählen Sie den Videoclip für die gemeinsame Nutzung
aus. Daraufhin wird ein Vorschaufenster eingeblendet.
Wählen Sie zum Anzeigen einer Vorschau des Clips
Optionen > Wiedergabe.
3 Wählen Sie Optionen > Einladen.
Sie müssen den Videoclip ggf. in ein geeignetes Format
für die gemeinsame Nutzung konvertieren. In diesem
Fall wird die Meldung Clip muss vor dem Zuschalten
konvertiert werden. Fortfahren? eingeblendet.
Wählen Sie OK.
Das Gerät sendet die Einladung an die SIP-Adresse,
die Sie der Kontaktkarte des Empfängers hinzugefügt
haben.
Enthält die Kontaktkarte des Empfängers mehrere
SIP-Adressen, müssen Sie die SIP-Adresse, an die die
Einladung gesendet werden soll, auswählen. Wählen
Sie anschließend Wählen, um die Einladung zu senden.
Wenn die SIP-Adresse des Empfängers in der Liste
nicht verfügbar ist, geben Sie sie ein. Wählen Sie OK,
um die Einladung zu senden.
4 Das Video wird automatisch gemeinsam genutzt,
sobald der Empfänger die Einladung annimmt.
5 Wählen Sie Pause, um die Echtzeitübertragung zu
unterbrechen. Wählen Sie Optionen > Fortfahren,
um die Zuschaltung fortzusetzen.
6 Wählen Sie Stop, um die Zuschaltung zu beenden.
Um den Sprachanruf zu beenden, drücken Sie .
Anrufen
73
Einladung annehmen
Wenn Sie eine Einladung für die Echtzeitübertragung
von Videoaufnahmen erhalten, wird eine Einladungs-
Anrufen
mitteilung mit dem Namen des Absenders oder der SIPAdresse angezeigt. Wenn das Gerät nicht auf Lautlos
eingestellt ist, ertönt beim Empfang einer Einladung der
Signalton.
Wenn Sie eine Einladung zur gemeinsamen Nutzung
erhalten und Sie sich nicht innerhalb des UMTSNetzsendebereichs befinden, werden Sie über den
Empfang der Einladung nicht informiert.
Beim Erhalt einer Einladung können Sie folgendes wählen:
OK zum Starten der Videozuschaltung. Aktivieren Sie den
Anzeigemodus, wenn der Absender Live-Videos
gemeinsam nutzen möchte.
Abweisen zum Ablehnen der Einladung. Der Absender
erhält eine Mitteilung, dass Sie die Einladung abgelehnt
haben. Sie können auch drücken, um die
Videozuschaltung abzulehnen und den Sprachanruf
zu beenden.
Wählen Sie Stop, um die Zuschaltung zu beenden.
Wählen Sie bei der gemeinsamen Nutzung eines
Videoclips Schließen. Videozuschaltung beendet wird
angezeigt.
Anruf entgegennehmen oder
abweisen
Um den Anruf im Arbeitsmodus entgegenzunehmen,
drücken Sie . Falls Antw. mit jeder Taste auf Ein
gesetzt ist, öffnen Sie die Klappe, um einen Anruf im
Bereitschaftsmodus entgegenzunehmen. Der Anruf wird
dann automatisch gestartet. Öffnen Sie andernfalls die
Klappe und drücken Sie .
Um den Klingelton eines eingehenden Anrufs
abzuschalten, wählen Sie Lautlos.
Tipp: Wenn ein kompatibles Headset an das Gerät
angeschlossen ist, können Sie Anrufe durch Drücken
auf die Rufannahme-/Beendigungstaste des Headsets
entgegennehmen und beenden.
Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen möchten,
drücken Sie im Arbeitsmodus , um ihn abzuweisen. Der
Anrufer hört daraufhin das Besetztzeichen. Wenn Sie die
Funktion Uml.-Einst. > Wenn besetzt aktiviert haben, um
Anrufe umzuleiten, werden abgewiesene ankommende
Anrufe ebenfalls umgeleitet. Siehe „Rufumleitung“, S. 133.
Wenn Sie einen eingehenden Anruf im Arbeitsmodus
abweisen, können Sie dem Anrufer auch eine Kurzmitteilung senden, in der Sie erklären, warum Sie den Anruf
nicht annehmen können. Wählen Sie Optionen > Senden.
Sie können den Text vor dem Versenden bearbeiten.
74
Weitere Informationen zum Festlegen dieser Option und
Schreiben einer Standardnachricht finden Sie unter
„Anrufeinstellungen“, Seite 125.
Videoanruf entgegennehmen oder
abweisen
Wenn ein Videoanruf eingeht, wird angezeigt.
Tipp: Sie können Videoanrufen einen eigenen
Klingelton zuweisen. Drücken Sie , und wählen
Sie System > Profile, ein Profil, und wählen Sie dann
Optionen > Personalisieren > Videoanrufsignal.
Um den Videoanruf im Arbeitsmodus entgegenzunehmen,
drücken Sie .
Um mit dem Senden von Videobildern zu beginnen,
aktivieren Sie den Anzeigemodus. Der Empfänger sieht ein
Live-Videobild, einen aufgezeichneten Videoclip oder das
von der Kamera des Geräts aufgenommene Bild. Wenn Sie
Live-Videobilder senden möchten, drehen Sie die Kamera
in die Richtung, aus der Sie die Bilder senden möchten.
Wenn Sie den Anzeigemodus nicht aktivieren, können Sie
keine Videobilder senden, Ihr Gegenüber jedoch hören.
Anstelle des Videos wird ein grauer Bildschirm angezeigt.
Um den grauen Bildschirm durch ein Standbild zu ersetzen,
lesen Sie „Anrufeinstellungen“, Foto in Videoanruf,
S. 125.
Auch wenn Sie das Senden von Videos während eines
Videoanrufs unterdrückt haben, wird der Anruf als
Videoanruf abgerechnet. Informationen zu den
Preisen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Um den Videoanruf zu beenden, drücken Sie
im Anzeigemodus oder im Arbeitsmodus.
Anklopfen (Netzdienst)
Sie können einen Anruf annehmen, während Sie ein
anderes Gespräch führen, sofern Sie unter Anklopfen in
System > Einstellungen > Anrufe > Anklopfen aktiviert
haben.
Um den anklopfenden Anruf entgegenzunehmen,
drücken Sie auf . Der erste Anruf wird gehalten.
Um zwischen den beiden Anrufen zu wechseln, wählen
Sie Tauschen. Wählen Sie Optionen > Durchstellen,
um einen eingehenden oder gehaltenen Anruf mit einem
aktiven Anruf zu verbinden und sich selbst von beiden
Anrufen zu trennen. Um den aktiven Anruf zu beenden,
drücken Sie . Um beide Anrufe zu beenden, wählen Sie
Optionen > Alle Anrufe beenden.
Optionen während eines Sprachanrufs
Viele der Optionen, die Sie während eines Sprachanrufs
verwenden können, sind Netzdienste. Wählen Sie
Anrufen
75
während eines Anrufs Optionen, um die auf Ihrem Gerät
verfügbaren Optionen anzuzeigen, wie die folgenden:
Ersetzen – Beendet den aktiven Anruf und nimmt
automatisch den wartenden (anklopfenden) Anruf
Anrufen
entgegen.
MMS senden (nur in UMTS-Netzen) – Sendet ein Bild
oder Video in einer Multimedia-Mitteilung an den
anderen Gesprächsteilnehmer. Sie können die Mitteilung
bearbeiten und den Empfänger vor dem Senden ändern.
Drücken Sie , um die Datei an ein kompatibles Gerät
zu senden.
DTMF senden – Sendet DTMF-Tonfolgen, z. B. Passwörter.
Geben Sie die DTMF-Tonfolge ein, oder suchen Sie sie
in Kontakte. Um ein Wartezeichen (w) oder ein
Pausezeichen (p) zu senden, drücken Sie wiederholt
auf. Drücken Sie auf OK, um den Ton zu senden.
Tipp: Sie können DTMF-Töne zu den Feldern
Telefonnummer oder DTMF auf einer Kontaktkarte
hinzufügen.
Optionen während eines Videoanrufs
Wählen Sie während eines Videoanrufs Optionen,
um einige der folgenden Optionen anzuzeigen:
Aktivieren oder Deaktivieren (Audio im Arbeitsmodus;
Video, Audio oder beides im Anzeigemodus).
Telefon aktivieren (falls ein Headset mit Bluetooth
Funktion angeschlossen ist).
Freispr. aktivieren (nur im Arbeitsmodus, falls ein
kompatibles Headset mit Bluetooth Funktion
angeschlossen ist).
Aktiven Anr. beend.
Bildreihenf. ändern
Vergrößern oder Verkleinern (nur Anzeigemodus).
Protokoll
Letzte Anrufe
Um die Telefonnummern der Anrufe in Abwesenheit,
der empfangenen und getätigten Anrufe durchzusehen,
drücken Sie und wählen Sie Persönlich > Protokoll >
Letzte Anrufe. Anrufe in Abwesenheit und empfangene
Anrufe werden nur registriert, wenn das Netz diese
Funktionen unterstützt und das Gerät eingeschaltet ist
und sich im Versorgungsbereich des Netzes befindet.
Tipp: Wenn Sie in der Ausgangsanzeige einen Hinweis
auf Anrufe in Abwesenheit sehen, wählen Sie Zeigen,
um die Liste der Anrufe in Abwesenheit zu öffnen. Um
anzurufen, navigieren Sie zu einem Namen oder einer
Nummer und drücken Sie .
76
Um alle Listen der letzten Anrufe zu löschen, wählen Sie
Optionen > Letzte Anrufe lösch. in der Hauptansicht der
letzten Anrufe. Um eine der Anruflisten zu löschen, öffnen
Sie die zu löschende Liste und wählen Sie Optionen >
Liste löschen. Um ein Einzelereignis zu löschen, öffnen Sie
eine Liste, navigieren zu dem Ereignis und drücken auf.
Anrufdauer
Um die ungefähre Dauer der ankommenden und
abgehenden Anrufe anzuzeigen, drücken Sie und
wählen Sie Persönlich > Protokoll > Anrufdauer.
Um die Anzeige der Anrufdauer während eines aktiven
Anrufs zu aktivieren, wählen Sie Verbind. > Protokoll >
Optionen > Einstellungen > Anrufdauer anzeigen > Ja
oder Nein.
Hinweis: Die tatsächlich von Ihrem Diensteanbieter
in Rechnung gestellte Zeit für Anrufe kann je nach
Netzmerkmalen, Rechnungsrundung usw. variieren.
Um die Anrufdaueranzeigen zu löschen, wählen Sie
Optionen > Zähler löschen. Dafür benötigen Sie den
Sperrcode (siehe „Sicherheit“, „Telefon und SIM“, S. 130).
Paketdaten
Um den Umfang der über Paketdatenverbindungen
gesendeten und empfangenen Daten zu überprüfen,
drücken Sie auf und wählen Persönlich > Protokoll >
Paketdaten. Beispielsweise könnten Ihre
Paketdatenverbindungen nach dem Umfang der
gesendeten und empfangenen Daten abgerechnet werden.
Alle Kommunikationsereignisse
überwachen
Symbole im Protokoll:
Eingehender Anruf
Abgehender Anruf
Kommunikationsereignisse in Abwesenheit
Um alle Sprach- und
Videoanrufe, Kurzmitteilungen
oder vom Gerät registrierten
Datenverbindungen zu
verfolgen, drücken Sie .
Wählen Sie dann Persönlich >
Protokoll und drücken Sie ,
um das allgemeine Protokoll
auszuwählen. Dort wird zu
jedem Kommunikationsereignis der Name des
Senders bzw. Empfängers, die
Telefonnummer, der Name des Diensteanbieters bzw.
der Zugangspunkt angezeigt. Sie können das allgemeine
Protokoll so filtern, dass nur ein Ereignistyp angezeigt
Anrufen
77
wird, und neue Kontaktkarten auf der Basis von
Protokollinformationen erstellen.
Anrufen
Tipp: Wenn Sie die Dauer eines Sprachanrufs
während eines aktiven Anrufs im Hauptdisplay
anzeigen möchten, wählen Sie Optionen >
Einstellungen > Anrufdauer anzeigen > Ja.
Tipp: Um eine Liste der gesendeten Mitteilungen
anzuzeigen, drücken Sie und wählen Sie
Mitteilungen > Gesendet.
Teil-Ereignisse, z. B. Senden einer extralangen
verknüpften Kurzmitteilung und
Paketdatenverbindungen, werden als ein
Kommunikationsereignis protokolliert. Verbindungen mit
Ihrer Mailbox, der Multimedia-Mitteilungszentrale oder
mit Internetseiten werden als Paketdatenverbindungen
angezeigt.
Zum Filtern des Protokolls wählen Sie Optionen > Filter
und einen Filter.
Um den gesamten Protokollinhalt, die Liste der letzten
Anrufe und die Sendeberichte für Mitteilungen dauerhaft
zu löschen, wählen Sie Optionen > Protokoll löschen.
Wählen Sie zum Bestätigen des Vorgangs Ja. Drücken
Sie, um ein einzelnes Ereignis aus dem Protokoll
zu löschen.
Um die Protokollgültigkeit einzustellen, wählen Sie
Optionen > Einstellungen > Protokollgültigkeit. Die
Protokollereignisse verbleiben eine festgelegte Anzahl von
Tagen im Gerätespeicher. Danach werden sie automatisch
gelöscht, um Speicher frei zu machen. Bei Auswahl von
Keine Protokolle werden der gesamte Protokollinhalt, die
Liste der letzten Anrufe und die Sendeberichte für
Mitteilungen dauerhaft gelöscht.
Um die Details eines Kommunikationsereignisses
anzuzeigen, gehen Sie in der allgemeinen Protokollansicht
zu einem Ereignis und drücken Sie .
Tipp: Um in der Detailansicht eine Telefonnummer
in die Zwischenablage zu kopieren, wählen Sie
Optionen > Nummer kopieren.
Paketdatenzähler und Verbindungszeitmesser: Um
den Umfang der übertragenen Daten (in Kilobyte)
und die Dauer einer bestimmten Paketdatenverbindung
anzuzeigen, navigieren Sie zu einem ankommenden oder
abgehenden Ereignis (angezeigt durch Paket) und wählen
Sie Optionen > Details anzeigen.
78
Kontakte (Telefonbuch)
Drücken Sie und wählen Sie Kontakte. Unter Kontakte
können Sie einen personalisierten Klingelton oder ein
kleines Foto für die Kontaktkarte hinzufügen. Sie können
auch Kontaktgruppen erstellen und auf diese Weise
Kurzmitteilungen oder E-Mails an mehrere Empfänger
gleichzeitig versenden. Kontakten können Sie empfangene
Kontaktinformationen (Visitenkarten) hinzufügen. Siehe
„Daten und Einstellungen“, S. 57. Das Senden oder
Empfangen von Kontaktinformationen ist nur mit
kompatiblen Geräten möglich.
Namen und Nummern speichern
1 Wählen Sie Optionen > Neuer Kontakt.
2 Füllen Sie die gewünschten Felder aus, und wählen
Sie OK.
Um Kontaktkarten in Kontakte zu bearbeiten, navigieren
Sie zur betreffenden Kontaktkarte und wählen Sie
Optionen > Bearbeiten.
Tipp: Wenn Sie Kontaktkarten auf einem kompatiblen
Drucker mit Bluetooth Funktechnik und Unterstützung
für das Bluetooth Profil "Basic Printing (BPP)" (z. B. HP
Deskjet 450 Mobile Printer oder HP Photosmart 8150)
drucken möchten, wählen Sie Optionen > Drucken.
Um eine Kontaktkarte unter Kontakte zu löschen,
wählen Sie die Karte und drücken Sie . Um mehrere
Kontaktkarten gleichzeitig zu löschen, drücken Sie
und zum Markieren der Kontakte und dann , um die
Auswahl zu löschen.
Tipp: Verwenden Sie zum Hinzufügen und Ändern
von Kontaktkarten den Nokia Contacts Editor aus der
Nokia PC Suite.
Um ein kleines Foto in eine Kontaktkarte aufzunehmen,
öffnen Sie die Kontaktkarte, und wählen Sie Optionen >
Bearbeiten > Optionen > Mini-Foto hinzufüg.. Das
kleine Foto wird angezeigt, wenn ein Anruf der
Kontaktperson erfolgt.
Tipp: Bei der Kurzwahl handelt es sich um eine
praktische Funktion, mit der Sie schnell Personen
anrufen können, mit denen Sie häufig telefonieren. Sie
können bis zu acht Telefonnummern Kurzwahltasten
zuordnen. Siehe „Kurzwahl einer Telefonnummer“,
S. 68.
Tipp: Um Kontaktinformationen zu senden, wählen
Sie die zu sendende Karte. Wählen Sie Optionen >
Kontakte (Telefonbuch)
79
Senden > Via Kurzmitteilung, Via Multimedia, Via
Bluetooth oder Via Infrarot. Siehe „Mitteilungen“,
S. 51, und „Daten senden“, S. 102.
Um einen Kontakt in eine Gruppe einzufügen, wählen Sie
Optionen > Zu Gruppe hinzu: (wird nur angezeigt, wenn
Sie bereits eine Gruppe angelegt haben). Siehe
„Kontaktgruppen erstellen“, S. 81.
Um die Anzahl an Kontakten und Gruppen sowie den in
Sie können einer Kontaktkarte Standardnummern oder
-adressen hinzufügen. Wenn für einen Kontakt mehrere
Nummern oder Adressen hinterlegt sind, können Sie auf
diese Weise einfach automatisch eine bestimmte Nummer
oder Adresse für Anrufe oder Mitteilungen verwenden.
Die Standardnummer wird auch bei der Sprachanwahl
verwendet.
1 Wählen Sie im Adressbuch einen Kontakt, und drücken
Sie auf .
2 Wählen Sie Optionen > Standard.
3 Wählen Sie den Standard aus, dem Sie eine Nummer
oder Adresse hinzufügen möchten, und wählen Sie
anschließend Zuweisen.
4 Wählen Sie eine Nummer oder Adresse als
Standardeinstellung aus.
Die Standardnummer oder -adresse wird auf der
Kontaktkarte unterstrichen.
Kontakte kopieren
Um Namen und Nummern von einer SIM-Karte in den
Gerätespeicher zu kopieren, drücken Sie und wählen
Sie Kontakte > Optionen > SIM-Kontakte > SIM-
Speicher. Markieren Sie die zu kopierenden Namen
und wählen Sie Optionen > Zu Kont. kopieren.
Um Kontakte auf Ihre SIM-Karte zu kopieren, drücken
Sie und wählen Sie Kontakte. Markieren Sie die zu
kopierenden Namen und wählen Sie Optionen > Kopie
in SIM-Speich. oder Optionen > Kopieren > In SIMSpeicher. Es werden nur die Kontaktkartenfelder kopiert,
die von Ihrer SIM-Karte unterstützt werden.
Tipp: Sie können Ihre Kontakte mithilfe der Nokia PC
Suite mit einem kompatiblen PC synchronisieren.
SIM-Speicher und Dienste
Wenden Sie sich bezüglich Verfügbarkeit und weiterer
Informationen über die Verwendung der SIM-Kartendienste an den Verkäufer Ihrer SIM-Karte. Dies kann der
Diensteanbieter oder ein anderer Verkäufer sein.
80
Drücken Sie und wählen Sie Kontakte > Optionen >
SIM-Kontakte > SIM-Speicher, um die auf der SIM-Karte
gespeicherten Namen und Nummern anzuzeigen. Im SIMSpeicher können Sie Nummern zu Kontakten hinzufügen,
sie bearbeiten oder kopieren und Anrufe tätigen.
Um die Liste der Rufnummernbeschränkungen anzuzeigen,
wählen Sie Optionen > SIM-Kontakte > Kont. m.
Beschränk.. Diese Einstellung wird nur angezeigt,
wenn sie von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird.
Um Anrufe von Ihrem Gerät auf bestimmte
Telefonnummern zu beschränken, wählen Sie Optionen >
Nr.-beschränk. ein. Um neue Nummern zur Liste der
Rufnummernbeschränkungen hinzuzufügen, wählen Sie
Optionen > Neuer SIM-Kontakt. Für diese Funktionen
benötigen Sie den PIN2-Code.
Wenn Sie die Rufnrn.-beschränk. nutzen, können
Paketdatenverbindungen ausschließlich zum Senden von
Kurzmitteilungen hergestellt werden. In diesem Fall muss
die Nummer der Mitteilungszentrale und die
Telefonnummer des Empfängers in die Liste der erlaubten
Nummern eingetragen sein.
Wenn die Rufnummernbeschränkung aktiviert ist, können
möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät
programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Klingeltöne zu Kontakten
hinzufügen
Wenn eine Kontaktperson bzw. ein Mitglied einer
Kontaktgruppe Sie anruft, wird der gewählte Klingelton
wiedergegeben (sofern die Telefonnummer des Anrufers
mitgesendet und von Ihrem Gerät erkannt wurde).
1 Drücken Sie , um eine Kontaktkarte zu öffnen,
oder öffnen Sie die Gruppenliste und wählen Sie eine
Kontaktgruppe aus.
2 Wählen Sie Optionen > Klingelton. Eine Liste der
Klingeltöne wird geöffnet.
3 Wählen Sie den gewünschten Klingelton für diesen
Kontakt bzw. diese Gruppe aus.
Um den Klingelton zu entfernen, wählen Sie aus der Liste
der Klingeltöne Standard-Rufton aus.
Kontaktgruppen erstellen
1 Drücken Sie in Kontakte auf , um die Gruppenliste
zu öffnen.
2 Wählen Sie Optionen > Neue Gruppe.
3 Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein oder
verwenden Sie den Standardnamen Gruppe ...,
und wählen Sie OK.
4 Öffnen Sie die Gruppe und wählen Sie Optionen >
Einträge hinzufügen.
Kontakte (Telefonbuch)
81
5 Navigieren Sie zu einem Kontakt und drücken Sie ,
um ihn zu markieren. Um mehrere Mitglieder
gleichzeitig hinzuzufügen, wiederholen Sie diesen
Vorgang für alle Kontakte, die Sie hinzufügen
möchten.
6 Wählen Sie OK, um die Kontakte zur Gruppe
hinzuzufügen.
Um eine Gruppe umzubenennen, wählen Sie Optionen >
Umbenennen, geben Sie den neuen Namen ein und
wählen Sie OK.
Kontakte (Telefonbuch)
Mitglieder einer Gruppe entfernen
1 Öffnen Sie in der Gruppenliste die Gruppe, die Sie
ändern möchten.
2 Navigieren Sie zum Kontakt und wählen Sie
Optionen > Aus Gruppe entfern.
3 Wählen Sie Ja, um den Kontakt aus der Gruppe zu
entfernen.
Tipp: Um zu überprüfen, zu welchen Gruppen ein
Kontakt gehört, navigieren Sie zum Kontakt und
wählen Sie Optionen > Gruppenzugehörigk..
82
Dienste
Verschiedene Diensteanbieter unterhalten speziell
für Mobilgeräte konzipierte Seiten. Es können WML(Wireless Markup Language), XHTML- (eXtensible
HyperText Markup Language) oder HTML-Seiten
(HyperText Markup Language) angezeigt werden.
Informationen über die Verfügbarkeit von Diensten sowie
Preise und Tarife erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Von den Diensteanbietern erhalten Sie auch Anleitungen
zur Verwendung ihrer Dienste.
Drücken Sie auf , und wählen Sie Dienste.
Schnellzugriff: Um eine Verbindung aufzubauen,
halten Sie in der Ausgangsanzeige gedrückt.
Internetzugangspunkt
Für den Zugriff auf Seiten benötigen Sie
Internetdiensteinstellungen für die Seite, die Sie
verwenden möchten. Möglicherweise erhalten Sie die
Einstellungen vom Diensteanbieter der Internetseite als
spezielle Kurzmitteilung. Siehe „Daten und Einstellungen“,
S. 57. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem
Diensteanbieter.
Tipp: Einstellungen finden Sie möglicherweise
auf der Internetseite Ihres Diensteanbieters.
Einstellungen manuell eingeben
1 Drücken Sie , wählen Sie dann System > Einstell. >
Verbindung > Zugangspunkte, und legen Sie die
Einstellungen für einen Zugangspunkt fest. Befolgen
Sie die Anweisungen des Diensteanbieters. Siehe
„Verbindung“, S. 126.
2 Drücken Sie , und wählen Sie Dienste >
Optionen > Lesezeich.-Manager > Lesez.
hinzufügen. Geben Sie einen Namen für das
Lesezeichen und die Adresse der Seite ein, die
für den aktuellen Zugangspunkt festgelegt ist.
3 Wählen Sie Optionen > Einstellungen >
Zugangspunkt, um den erstellten Zugangspunkt
als Standard-Zugangspunkt zu verwenden.
Lesezeichenansicht
Die Lesezeichenansicht wird geöffnet, wenn Sie Dienste
aufrufen.
Ihr Gerät kann vorinstallierte Lesezeichen für
Internetseiten haben, die in keiner Verbindung zu
Nokia stehen. Nokia übernimmt weder Gewähr oder
Dienste
83
Verantwortung für den Inhalt dieser Internetseiten
noch werden diese durch Nokia unterstützt. Wenn
Sie darauf zugreifen wollen, sollten Sie dieselben
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Sicherheit und
Dienste
Inhalt treffen wie bei jeder anderen Internetseite.
gibt die für den Standard-Zugangspunkt festgelegte
Startseite an.
Verbindungssicherheit
Wenn das Sicherheitssymbol während einer
Verbindung angezeigt wird, ist die Datenübertragung
zwischen dem Gerät und dem Internet-Gateway oder Server verschlüsselt.
Das Sicherheitssymbol weist nicht darauf hin, dass die
Datenübertragung zwischen dem Gateway und dem
Inhalte-Server (oder dem Ort, an dem die angeforderte
Ressource gespeichert wird) sicher ist. Der
Diensteanbieter stellt die Sicherheit der
Datenübertragung zwischen dem Gateway und dem
Inhalte-Server sicher.
Wählen Sie Optionen > Details > Sicherheit, um
Details zur Verbindung, Verschlüsselung sowie Serverund Benutzerauthentifizierung zu erhalten.
Sicherheitszertifikate sind für einige Dienste, z. B.
Bankgeschäfte, erforderlich. Weitere Informationen
erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter. Siehe
auch„Zertifikatsverwaltung“, S. 132.
Surfen
Wichtig: Verwenden Sie nur Dienste, denen Sie
vertrauen, und die ausreichende Sicherheit und Schutz
gegen schädliche Software bieten.
Wählen Sie ein Lesezeichen oder geben Sie die Adresse
in das Feld () ein, um eine Seite herunterzuladen.
Auf einer Internetseite werden neue Links blau
unterstrichen und bereits besuchte Links lila dargestellt.
Bilder mit Link-Funktion werden mit blauem Rand
angezeigt.
Treffen Sie eine Auswahl und drücken Sie , um Links
zu öffnen.
Schnellzugriff: Drücken Sie , um an das Ende
einer Seite zu gelangen, und , um an den Anfang der
Seite zu gehen.
Um beim Surfen zur vorherigen Seite zu wechseln, wählen
Sie Zurück. Wenn die Option Zurück nicht verfügbar ist,
wählen Sie Optionen > Navigationsoptionen > Verlauf,
um eine chronologische Liste der besuchten Internetseiten
anzuzeigen.
84
Um den neuesten Inhalt vom Server abzurufen, wählen Sie
Optionen > Navigationsoptionen > Neu laden.
Um ein Lesezeichen zu speichern, wählen Sie Optionen >
Als Lesez. speich..
Tipp: Um beim Surfen auf die Lesezeichenansicht
zuzugreifen, halten Sie gedrückt. Um wieder zur
Browser-Ansicht zurückzukehren, wählen Sie
Optionen > Zurück zu Seite.
Um während des Surfens eine Seite zu speichern, wählen
Sie Optionen > Erweiterte Optionen > Seite speichern.
Sie können Seiten im Speicher des Geräts oder auf einer
kompatiblen Speicherkarte (falls eingelegt) speichern
und diese aufrufen, wenn Sie offline sind. Um zu einem
späteren Zeitpunkt auf die Seiten zuzugreifen, drücken
Sie in der Lesezeichenansicht auf . Die Ansicht
Sie können Dateien, die nicht auf der Internetseite
angezeigt werden, wie Klingeltöne, Fotos, Betreiberlogos,
Themen und Videoclips, herunterladen. Navigieren Sie zu
der Verknüpfung für das herunterzuladende Element, und
drücken Sie auf .
Sobald das Herunterladen begonnen hat, wird eine Liste
der laufenden, angehaltenen und fertigen Downloads der
aktuellen Surfsitzung angezeigt. Um die Liste anzuzeigen,
wählen Sie Optionen > System > Downloads. Navigieren
Sie in der Liste zu einem Element, und wählen Sie
Optionen, um laufende Downloads anzuhalten,
fortzusetzen oder abzubrechen oder um vollständige
Downloads zu öffnen, zu speichern oder zu löschen.
Ein Copyright-Schutz kann das Kopieren, Ändern,
Übertragen und Weiterleiten bestimmter Bilder, Musik
(einschließlich Klingeltöne) und anderer Inhalte
verhindern.
Wichtig: Installieren und verwenden Sie nur
Programme und andere Software aus vertrauenswürdigen
Quellen, wie zum Beispiel Programme, die „Symbian
signiert“ sind oder den Java VerifiedTM-Test bestanden
haben.
Elemente herunterladen und
erwerben
Sie können Elemente wie Klingeltöne, Fotos,
Betreiberlogos, Themen und Videoclips herunterladen.
Diese Elemente werden entweder kostenlos oder gegen
Entgelt zur Verfügung gestellt. Heruntergeladene
Elemente werden in den entsprechenden Programmen
des Geräts verarbeitet, z. B. wird ein heruntergeladenes
Foto in der Galerie gespeichert.
Dienste
85
Wichtig: Installieren und verwenden Sie nur
Programme und andere Software aus vertrauenswürdigen
Quellen, wie zum Beispiel Programme, die „Symbian
signiert“ sind oder den Java VerifiedTM-Test bestanden
Dienste
haben.
1 Navigieren Sie zu der Verknüpfung für das
herunterzuladende Element, und drücken Sie auf .
2 Wählen Sie die entsprechende Option, beispielsweise
„Kaufen“, um das Element zu kaufen.
3 Lesen Sie die Informationen sorgfältig durch.
Um die Übertragung fortzusetzen, wählen Sie OK. Um
die Übertragung abzubrechen, wählen Sie Abbruch.
Verbindung beenden
Wählen Sie Optionen > Erweiterte Optionen >
Verbindung trennen, um die Verbindung zu beenden und
die Internetseite offline anzuzeigen, oder Optionen >
Schließen, um die Verbindung zu beenden und den
Browser zu schließen.
Cache leeren
Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen
haben, werden im Cache des Geräts gespeichert.
Ein Cache ist ein Speicher für die temporäre Speicherung
von Daten. Wenn Sie auf vertrauliche Informationen, für
die Kennwörter erforderlich sind, zugegriffen haben
oder dies versucht haben, löschen Sie den Cache des
Mobiltelefons nach jeder Verwendung. Die Informationen
oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im
Cache gespeichert. Um den Cache zu leeren, wählen Sie
Wählen Sie Optionen > Einstellungen sowie aus den
folgenden Optionen:
Zugangspunkt – Ändern Sie den Standard-Zugangspunkt.
Siehe „Verbindung“, S. 126. Einige oder alle
Zugangspunkte sind möglicherweise von Ihrem
Diensteanbieter für Ihr Gerät voreingestellt, so dass Sie
diese nicht ändern, erstellen, bearbeiten oder entfernen
können.
Bilder/Obj. zeig. – Legen Sie fest, ob Sie Bilder beim
Aufrufen von Seiten laden möchten. Wenn Sie Nein
gewählt haben und Bilder beim Seitenaufruf laden
möchten, wählen Sie Optionen > Bilder zeigen.
Schriftgröße – Wählen Sie die Textgröße aus.
Standardkodierung – Wählen Sie für ein nicht korrekt
dargestelltes Zeichen eine andere Kodierung
(sprachabhängig) aus.
86
Autom. Lesezeichen – Erlauben oder verhindern Sie das
automatische Anlegen von Lesezeichen. Um automatisch
Lesezeichen anzulegen, den Ordner aber in der
Lesezeichenansicht auszublenden, wählen Sie Ordner
verberg..
Bildschirmgröße – Wählen Sie die beim Surfen
anzuzeigenden Display-Elemente aus: Nur Ausw.-tasten
oder Ganzer B.-schirm.
Startseite – Legen Sie die Startseite fest.
Suchseite – Legen Sie eine Internetseite fest, die
heruntergeladen wird, wenn Sie in der Lesezeichenansicht
Navigationsoptionen > Suchseite öffnen auswählen,
oder wenn Sie surfen.
Lautstärke – Wenn der Browser Töne von Internetseiten
wiedergeben soll, wählen Sie hier die Lautstärke.
Wiedergabeart – Wenn Sie das Seitenlayout im
Modus Kleinbildansicht so genau wie möglich darstellen
möchten, wählen Sie Hohe Qualität. Wenn Sie keine
externen CSS (Cascading Stylesheets) herunterladen
möchten, wählen Sie Hohe Geschwind..
Cookies – Aktivieren oder deaktivieren Sie das Senden und
Empfangen von Cookies.
Java/ECMA-Script – Aktivieren oder deaktivieren Sie die
Verwendung von Skripten.
Sicherh.-warnungen – Blenden Sie Sicherheitshinweise
aus oder ein.
DTMF-Send. bestätig. – Legen Sie fest, ob das Senden
von DTMF-Tönen während eines Anrufs bestätigt werden
soll. Siehe auch „Optionen während eines Sprachanrufs“,
S. 75.
Dienste
87
Kalender
88
Verwenden Sie den Kalender, um sich an Besprechungen
Kalender
und Jahres- oder Geburtstage erinnern zu lassen und
Aufgaben und andere Notizen zu verwalten.
Kalendereinträge erstellen
Schnellzugriff: Drücken Sie in der Tages-, Wochen-
oder Monatsansicht des Kalenders eine beliebige Taste
( bis ). Ein Termineintrag wird geöffnet, und die
eingegebenen Zeichen werden dem Feld Betreff
hinzugefügt. In der Aufgabenliste wird eine Notiz
für eine Aufgabe geöffnet.
1 Drücken Sie auf , und
wählen Sie Kalender >
Optionen > Neuer
Eintrag sowie aus den
folgenden Optionen:
Besprechung zur
Erinnerung an einen
Termin an einem
bestimmten Datum und
zu einer bestimmten
Uhrzeit.
Besprechungsaufforderung zum Senden einer
Besprechungsanfrage per E-Mail (auf dem Gerät
muss eine Mailbox definiert sein).
Notiz zur Erstellung eines allgemeinen Eintrags für
einen Tag.
Geburtstag/Jahrestag zur Erinnerung an einen
Geburtstag oder ein spezielles Datum (Einträge werden
von Jahr zu Jahr weitergeführt).
Aufgabe zur Erinnerung an eine Aufgabe, die an einem
bestimmten Datum zu erledigen ist.
2 Füllen Sie die Felder aus. Wählen Sie Erinnerung > Ein,
und geben Sie die Erinnerungszeit und den
Erinnerungstag ein, um eine Erinnerung einzurichten.
Wählen Sie Optionen > Beschreib. hinzuf., um eine
Beschreibung für einen Termin oder eine Besprechung
hinzuzufügen.
3 Um den Eintrag zu speichern, wählen Sie OK.
Wenn ein Signal zur Erinnerung an einen Kalendereintrag
ertönt, wählen Sie Lautlos, um das Erinnerungssignal
auszuschalten. Der Erinnerungstext verbleibt auf dem
Display. Zum Beenden des Erinnerungssignals wählen Sie
Stop. Wählen Sie Schlumm., damit das Erinnerungssignal
nach einer gewissen Zeit erneut ertönt.
Tipp: Sie können den Kalender mit der Nokia PC Suite
mit einem kompatiblen PC synchronisieren. Wählen Sie
bei Erstellung eines Kalendereintrags die gewünschte
Option für die Synchronisation aus.
Besprechungsanfragen
Wenn Sie in der Mailbox Ihres Geräts eine
Besprechungsanfrage empfangen, wird die Anfrage
im Kalender gespeichert, sobald Sie die E-Mail öffnen.
Sie können empfangene Besprechungsanfragen in der
Mailbox oder im Kalender anzeigen. Um per E-Mail auf
eine Besprechungsanfrage zu antworten, wählen Sie
Optionen > Antworten:.
Kalenderansichten
Tipp: Wählen Sie Optionen > Einstellungen, um
den Anfangstag der Woche oder die Ansicht zu ändern,
die beim Öffnen des Kalenders angezeigt wird.
In der Monatsansicht sind Tage mit Kalendereinträgen
unten rechts mit einem kleinen Dreieck markiert. Notizen
und Jahrestage werden in der Wochenansicht vor 8 Uhr
positioniert. Um zwischen der Monats-, Wochen-, Tagesund Aufgabenansicht zu wechseln, drücken Sie auf .
Um zu einem bestimmten Datum zu gelangen, wählen Sie
Optionen > Datum öffnen. Drücken Sie auf , um zum
aktuellen Datum zu gelangen.
Wählen Sie Optionen > Senden, um einen
Kalendereintrag an ein kompatibles Gerät zu senden.
Um Kalendereinträge auf einem kompatiblen Drucker
mit Bluetooth Funktechnik und Unterstützung für das
Bluetooth Profil "Basic Printing (BPP)" (z. B. HP Deskjet
450 Mobile Printer oder HP Photosmart 8150) zu drucken,
wählen Sie Optionen > Drucken.
Kalendereinträge verwalten
Durch das Löschen bereits abgelaufener Einträge aus dem
Kalender können Sie den verfügbaren Gerätespeicher
vergrößern.
Um mehrere Ereignisse gleichzeitig zu entfernen,
wechseln Sie in die Monatsansicht und wählen Sie
Optionen > Eintrag löschen > Vor Datum oder Alle
Einträge.
Um eine Aufgabe als erledigt zu kennzeichnen, navigieren
Sie in der Aufgabenliste zu dieser Aufgabe und wählen Sie
Optionen > Erledigt.
Kalender
89
Kalendereinstellungen
Um den Kalender-Signalton, die Standardansicht, den
Wochenbeginn und die Art d. Wochenansicht zu ändern,
Kalender
wählen Sie Optionen > Einstellungen.
90
Persönlich
Visual Radio
Die Anwendung Visual Radio (Netzdienst) kann wie
ein herkömmliches UKW-Radio mit automatischer
Sendersuche und festen Senderspeichern verwendet
werden. Wenn Sie Sender einstellen, die den Visual
Radio-Dienst anbieten, können Sie Informationen zum
jeweiligen Radioprogramm auf dem Display sehen. Der
Visual Radio-Dienst verwendet Paketdaten (Netzdienst).
Sie können UKW-Radiosendungen hören, während Sie
andere Anwendungen ausführen.
Für den Visual Radio-Dienst müssen folgende Bedingungen
erfüllt sein:
• Das Gerät muss eingeschaltet sein.
• Im Gerät muss sich eine gültige SIM-Karte befinden.
• Der gehörte Sender und der Netzbetreiber oder der
verwendete Diensteanbieter müssen diesen Dienst
unterstützen.
• Ein Internetzugangspunkt muss für den Zugriff auf den
Visual Radio-Server des Diensteanbieters definiert sein.
Siehe „Zugangspunkte“, S. 127.
• Der Sender muss die richtige Visual Radio-Dienstkennung besitzen, und der Visual Radio-Dienst muss
aktiviert sein. Siehe „Gespeicherte Sender“, S. 93.
Falls Sie nicht auf den Visual Radio-Dienst zugreifen
können, wird der Dienst möglicherweise von den
Betreibern und Rundfunksendern in Ihrer Region nicht
unterstützt.
Das UKW-Radio verwendet eine andere Antenne als das
mobile Gerät. Damit es ordnungsgemäß funktioniert, muss
ein kompatibles Headset oder entsprechendes Zubehör an
das Gerät angeschlossen werden.
Sie können mit dem integrierten Lautsprecher oder einem
kompatiblen Headset Radio hören. Bei Verwendung des
Lautsprechers muss das Headset am Gerät angeschlossen
sein. Das Kabel des Headsets dient als Radioantenne und
sollte daher nicht zusammengerollt sein.
Warnung: Genießen Sie Musik in mäßiger
Lautstärke. Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer
Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden.
Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der
Lautsprecher verwendet wird, da es sehr laut
werden kann.
Persönlich
91
Während Sie Radio hören, können Sie einen Anruf tätigen
oder einen ankommenden Anruf entgegennehmen.
Während eines aktiven Anrufs wird das Radio
ausgeschaltet. Sobald der Anruf beendet wird,
schaltet sich das Radio wieder ein.
Persönlich
Das Radio wählt den Frequenzbereich anhand der
vom Netz empfangenen Länderinformationen aus.
Sie können Visual Radio hören, wenn sich das Gerät
im Bereitschaftsmodus befindet. Senderinformationen
werden ggf. auf dem äußeren Display angezeigt. Um
das Radio stummzuschalten oder wieder laut zu stellen,
drücken Sie .
Radioempfang
Beachten Sie, dass die Qualität der Radioübertragung
vom Empfang des Radiosenders in dem betreffenden
Gebiet abhängt.
Schließen Sie ein kompatibles Headset an das Gerät an.
Das Kabel des Headsets dient als Radioantenne und sollte
daher nicht zusammengerollt sein. Drücken Sie , und
wählen Sie dann Persönlich > Radio.
Wählen Sie zum Starten des Sendersuchlaufs
oder. Die Suche wird angehalten, wenn ein Sender
gefunden wurde. Um die Frequenz manuell zu ändern,
wählen Sie Optionen > Manuelle Suche.
Wenn Sie zuvor Radiosender gespeichert haben, wählen
Sie oder , um zum nächsten bzw. vorherigen
gespeicherten Sender zu springen. Um den Speicherplatz
eines Senders auszuwählen, drücken Sie die entsprechende
Zifferntaste.
Zum Einstellen der Lautstärke drücken Sie oder .
Wählen Sie zur Radiowiedergabe über den Lautsprecher
Optionen > Lautspr. aktivieren.
Um die in einer Region verfügbaren Rundfunksender
anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Senderverzeichnis
(Netzdienst).
Um den gerade eingestellten
Sender in die Senderliste
aufzunehmen, wählen Sie
Optionen > Sender
speichern. Um die Liste
der gespeicherten Sender
zu öffnen, wählen Sie
Optionen > Sender. Siehe
„Gespeicherte Sender“, S. 93.
Um zur Ausgangsanzeige
zurückzukehren und das
UKW-Radio im Hintergrund
eingeschaltet zu lassen, wählen Sie Optionen >
Hintergrundwiederg., oder drücken Sie .
92
Visuelle Inhalte anzeigen
Informationen zu Verfügbarkeit und Kosten dieses Dienstes
erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter, bei dem Sie den
Dienst abonnieren können.
Um die für einen eingestellten Sender verfügbaren
visuellen Informationen anzuzeigen, wählen Sie oder
in der Senderansicht Optionen > Sender > Visual Radio
starten. Falls die Visual Radio-Kennung für den Sender
nicht gespeichert wurde, geben Sie sie ein oder wählen
Sie Abrufen, um im Senderverzeichnis danach zu suchen
(Netzdienst).
Wenn die Verbindung zum Visual Radio-Dienst aufgebaut
wurde, werden die aktuellen visuellen Inhalte des
Inhaltsanbieters auf dem Display angezeigt.
Um die Darstellung der Visual Radio-Inhalte anzupassen,
wählen Sie Optionen > Bildschirmeinstell. >
Beleuchtung oder Zeit bis Energiesparm..
Sender mit Visual Radio verfügbaren Inhalte anzuzeigen,
wählen Sie Optionen > Sender > Visual Radio starten.
Um Senderdetails zu ändern, wählen Sie Optionen >
Sender > Bearbeiten.
Persönlich
Einstellungen
Wählen Sie Optionen > Einstellungen sowie aus den
folgenden Optionen:
Startmelodie – Legen Sie fest, ob beim Starten des
Programms eine Melodie wiedergegeben wird.
Dienst autom. starten – Wählen Sie Ja, wenn der
Visual Radio-Dienst beim Einstellen eines entsprechenden
Senders automatisch gestartet werden soll.
Zugangspunkt – Wählen Sie den Zugangspunkt aus, der
für die Datenverbindung verwendet wird. Die Auswahl
eines Zugangspunkts ist nicht erforderlich, wenn Sie die
Anwendung als normales UKW-Radio verwenden.
Gespeicherte Sender
Sie können bis zu 20 Radiosender in Visual Radio
speichern. Wählen Sie zum Öffnen der Senderliste
Optionen > Sender.
Um zu einem gespeicherten Sender zu wechseln, wählen
Sie Optionen > Sender > Anhören. Um die für einen
RealPlayer
Drücken Sie und wählen Sie dann Persönlich >
RealPlayer. Mit dem RealPlayer, können Sie Videoclips
wiedergeben oder Mediadateien über das Mobilfunknetz
streamen. Ein Streaming-Link kann aktiviert werden,
93
während Sie Internetseiten aufrufen, oder im
Gerätespeicher oder auf einer ggf. eingelegten
kompatiblen Speicherkarte abgelegt werden.
Persönlich
Tipp: Sie können Videoclips oder Streaming-Links
auf dem Gerät auch mit anderen UPnP-kompatiblen
Geräten, zum Beispiel einem Fernseher oder einem PC,
über WLAN anzeigen. Siehe „Mediendateien
anzeigen“, S. 107.
RealPlayer unterstützt Dateien mit Dateierweiterungen
wie 3GP, MP4 oder RM. Allerdings unterstützt RealPlayer
nicht unbedingt alle Dateiformate oder Varianten davon.
RealPlayer versucht beispielsweise, alle MP4-Dateien zu
öffnen, aber einige MP4-Dateien können über Inhalte
verfügen, die nicht den 3GPP-Standards entsprechen
und daher nicht von diesem Gerät unterstützt werden.
Videoclips wiedergeben
1 Für die Wiedergabe einer Mediendatei, die im
Gerätespeicher oder auf der ggf. eingelegten
kompatiblen Speicherkarte gespeichert wurde, wählen
Sie Optionen > Öffnen und dann eine der folgenden
Optionen:
Aktuellste Clips – Zur Wiedergabe einer der letzten
sechs im RealPlayer gespielten Dateien.
Gespeicherter Clip – Zur Wiedergabe einer in der
Galerie gespeicherten Datei.
Siehe „Galerie“, S. 35.
2 Navigieren Sie zu einer Datei und drücken Sie , um
die Datei wiederzugeben.
Tipp: Um einen Videoclip im Vollbildmodus
anzuzeigen, drücken Sie auf. Drücken Sie erneut
darauf, um zur Normalansicht zurückzukehren.
Schnellzugriffe während der Wiedergabe:
• Halten Sie für den Schnellvorlauf gedrückt.
• Für den Schnellrücklauf in der Mediendatei halten
Sie gedrückt.
• Halten Sie zum Ausschalten des Tons gedrückt,
bis die Anzeige erscheint. Um den Ton wieder
einzuschalten, halten Sie gedrückt, bis
angezeigt wird.
Inhalte über das Mobilfunknetz
streamen
Bei vielen Diensteanbietern muss ein IAP
(Internetzugangspunkt) als Standard-Zugangspunkt
festgelegt werden. Bei einigen Diensteanbietern kann
jedoch auch ein WAP-Access-Point gewählt werden.
Die Zugangspunkte können bei der ersten Inbetriebnahme
Ihres Geräts konfiguriert werden.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren
Diensteanbieter.
94
Im RealPlayer können Sie nur eine RTSP-URL öffnen.
RealPlayer erkennt allerdings HTTP-Verknüpfungen zu
RAM-Dateien.
Um Inhalte über das Mobilfunknetz zu streamen, wählen
Sie eine Streaming-Verknüpfung aus der Galerie, von
einer Internetseite oder aus einer Kurz- oder MultimediaMitteilung. Bevor das Streaming von Live-Inhalten
gestartet wird, stellt das Gerät eine Verbindung zur
Internetseite her und beginnt, den Inhalt zu laden.
Der Inhalt wird nicht im Gerät gespeichert.
RealPlayer-Einstellungen empfangen
Möglicherweise erhalten Sie die Einstellungen für den
RealPlayer von Ihrem Diensteanbieter als spezielle
Kurzmitteilung. Siehe „Daten und Einstellungen“, S. 57.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem
Diensteanbieter.
RealPlayer-Einstellungen ändern
Wählen Sie Optionen > Einstellungen sowie aus den
folgenden Optionen:
Video – Zum automatischen Wiederholen von Videoclips
im RealPlayer nach jeder Wiedergabe.
Verbindung – Legen Sie hier fest, ob ein Proxyserver
verwendet wird, welcher Zugangspunkt benutzt wird und
welche Werte für den Port-Bereich der Verbindung gelten.
Wenden Sie sich bezüglich der richtigen Einstellungen an
Ihren Diensteanbieter.
Proxy-Einst.:
Proxy verwenden – Wählen Sie Ja, um einen Proxyserver
zu verwenden.
Proxyserver-Adr. – Geben Sie die IP-Adresse des
Proxyservers ein.
Proxy-Portnummer – Geben Sie die Portnummer des
Proxyservers ein.
Glossar: Proxyserver sind Server, die zwischen
Medien-Servern und Anwendern stehen. Einige
Diensteanbieter sorgen so für mehr Sicherheit oder
schnelleren Zugriff auf Seiten mit Sound- oder
Videoclips.
Netzeinstell.:
• Standard-Zug.-punkt – Wählen Sie den
Zugangspunkt für die Internetverbindung aus und
drücken Sie .
• Online-Zeit – Legen Sie fest, nach welcher Zeit
RealPlayer die Verbindung zum Internet trennt,
wenn Sie die Wiedergabe über einen Internet-Link
angehalten haben. Wählen Sie Benutzerdefin. und
drücken Sie . Geben Sie die Zeit ein und wählen
Sie OK.
Persönlich
95
• Niedrigster UDP-Port – Geben Sie die niedrigste
Portnummer des Port-Bereichs für den Server ein.
Der kleinste Wert ist 1024.
• Höchster UDP-Port – Geben Sie die höchste
Persönlich
Portnummer des Port-Bereichs für den Server ein.
Der größte Wert ist 65535.
Wählen Sie Optionen > Erweiterte Einstell., um die
Bandbreiten für verschiedene Netze zu ändern.
Um eine Flash-Datei in einen anderen Ordner zu
verschieben, wählen Sie Ordnen > In Ordner verschieb..
Um einen Ordner zum Organisieren Ihrer Flash-Dateien
anzulegen, wählen Sie Ordnen > Neuer Ordner.
Die verfügbaren Optionen können variieren.
Um eine Flash-Datei zu löschen, navigieren Sie zu der Datei
und drücken Sie .
96
Flash Player
Mit Flash Player können Sie Flash-Dateien für mobile
Geräte anzeigen, wiedergeben und interaktiv werden.
Flash-Dateien organisieren
Drücken Sie , und wählen Sie Persönlich > Flash-Plr..
Um einen Ordner zu öffnen oder eine Flash-Datei
wiederzugeben, navigieren Sie zu dem Element und
drücken Sie .
Um eine Flash-Datei an ein kompatibles Gerät zu senden,
navigieren Sie zu der Datei und drücken Sie .
Um eine Flash-Datei in einen anderen Ordner zu kopieren,
wählen Sie Ordnen > In Ordner kopieren.
Flash-Dateien wiedergeben
Drücken Sie , und wählen Sie Persönlich > Flash-Plr..
Navigieren Sie zu einer Flash-Datei und drücken Sie .
Wählen Sie Optionen sowie eine der folgenden Optionen:
Pause – Zum Unterbrechen der Wiedergabe.
Stop – Zum Stoppen der Wiedergabe.
Lautstärke – Zum Einstellen der Wiedergabe-Lautstärke.
Um die Lautstärke einzustellen, navigieren Sie nach links
bzw. rechts.
Qualität – Zum Einstellen der Wiedergabe-Qualität. Ist die
Wiedergabe ungleichmäßig und langsam, ändern Sie die
Einstellung der Qualität auf Normal oder Niedrig.
Vollbild – Geben Sie die Datei auf dem gesamten Display
wieder. Um den normalen Anzeigemodus wieder zu
aktivieren, wählen Sie Normalbild. Auch wenn die
Tastenfunktionen im Vollbildmodus nicht zu sehen sind,
können die Funktionen durch Drücken einer Taste
unterhalb des Displays verfügbar sein.
An Bildschirm anpassen – Geben Sie die Datei nach
dem Zoomen in der ursprünglichen Größe wieder.
Schwenkmodus ein – Navigieren Sie mit der
Navigationstaste auf dem Display, wenn das
Objekt mit der Zoom-Funktion vergrößert wurde.
Die verfügbaren Optionen können variieren.
Movie Director
Drücken Sie , und wählen Sie Persönlich > Movie,
oder starten Sie die Anwendung in der Galerie. Muvees
sind Videoclips, die auf Stilvorlagen basieren und Videos,
Bilder, Musik und Text enthalten können. Der Stil legt fest,
welche Übergänge, visuelle Effekte, Grafiken, Musik und
Texte in dem muvee verwendet werden.
muvees erstellen
1 In der Hauptansicht des Movie director wählen Sie
die Videos und Bilder aus, mit denen Sie ein muvee
erstellen möchten, und wählen Sie dann Optionen >
muvee erstellen, oder öffnen Sie den Ordner Bild. &
Videos in der Galerie. Wählen Sie die Videoclips und
Bilder aus, mit denen Sie ein muvee erstellen möchten,
und wählen Sie Optionen > Bearbeiten > muvee
erstellen.
2 Wählen Sie einen Stil für das muvee aus der Stil-Liste
aus. Movie Director verwendet die Musik und den Text
des gewählten Stils.
3 Wählen Sie muvee erstellen.
Das muvee wird automatisch erstellt und eine Vorschau
angezeigt. Wählen Sie Speichern, um das muvee in
der Galerie zu speichern, Neu bearbeiten, um die
Mediendateien neu anzuordnen und ein neues muvee zu
erstellen, oder wählen Sie Zurück, um einen anderen Stil
für das muvee festzulegen. Sie können auch Anpassen
wählen, um die muvee-Einstellungen zu ändern und ein
benutzerdefiniertes muvee zu erstellen, in das Sie Bilder,
Musik und Text einfügen können.
Ein eigenes muvee erstellen
1 In der Hauptansicht des Movie director wählen Sie
die Videos und Bilder aus, mit denen Sie ein muvee
erstellen möchten. Wählen Sie dann Optionen >
muvee erstellen oder öffnen Sie den Ordner Bild. &
Videos in der Galerie. Wählen Sie die Videos und Bilder
aus, mit denen Sie ein muvee erstellen möchten, und
wählen Sie Optionen > Bearbeiten > muvee
erstellen.
Persönlich
97
2 Wählen Sie einen Stil für das muvee aus der Stil-
Liste aus. Gehen Sie in der Ansicht Stile zu
Optionen > Anpassen, und wählen Sie eine der
folgenden Optionen:
Persönlich
Videos & Bilder – Wählen Sie eine der folgenden
Optionen:
• Hinzufügen/Entfernen – Fügen Sie Videoclips
oder Bilder ein oder entfernen Sie diese, oder
wählen Sie Hinzufügen/Entfernen >
Fotografieren, um die Kameraanwendung zu
öffnen und neue Videoclips und Bilder
aufzunehmen.
• Verschieben – Ordnen Sie die Videoclips und
Bilder im eigenen muvee neu an.
• Inhalt auswählen – Wählen Sie Videosegmente
aus, die in das muvee eingefügt oder aus dem
muvee entfernt werden sollen.
Länge – Um die Dauer des muvee festzulegen,
wählen Sie Benutzerdefiniert. Wählen Sie
Multimedia-Mitteilung, Wie Musik oder
Automatische Wahl. Ist das muvee kürzer als
die Musik, so wird das muvee entsprechend der
Musikdauer wiederholt. Dauert das muvee länger
als die Musik, so wird die Musik entsprechend der
muvee-Dauer wiederholt.
Musik – Zum Auswählen eines Musikclips aus der
Liste.
Mitteilung – Zum Bearbeiten der Anfangsgruß und
der Abschiedsgruß.
Einstellungen, um die Einstellungen für die muvee-
Produktion zu ändern. Wählen Sie eine der folgenden
Optionen:
• Verwendeter Speicher – Legen Sie den Speicherort
für die muvees fest.
• Auflösung – Wählen Sie die Auflösung für die
muvees.
• Standardname – Legen Sie einen Standardnamen
für muvees fest.
3 Wählen Sie muvee erstellen.
Das muvee wird automatisch erstellt und eine
Vorschau angezeigt. Wählen Sie Speichern, um das
muvee in der Galerie zu speichern, Neu bearbeiten, um die
Mediendateien neu anzuordnen und ein neues muvee zu
erstellen, oder wählen Sie Anpassen, um zu den muveeEinstellungen zurückzukehren.
Spiele
Drücken Sie und wählen Sie Persönlich und dann ein
Spiel aus. Anleitungen für das Spiel erhalten Sie durch
Auswahl von Optionen > Hilfe.
98
Verbindungen
PC-Verbindungen
Folgende Aktionen sind möglich, wenn Sie Ihr Gerät an
einen kompatiblen PC anschließen:
• Informationen zwischen Programmen der Nokia PC
Suite und Ihrem Gerät übertragen. Beispiel: Termine
des Kalenders synchronisieren oder Bilder übertragen.
• Verwenden Sie Ihr Gerät als Modem, um eine
Verbindung zu Netzdiensten (z.B. Internet)
herzustellen.
Sie können Ihr Gerät über ein kompatibles USB-Kabel oder
ein serielles Kabel, über Infrarottechnik oder Bluetooth
Funktechnik mit einem kompatiblen PC verbinden.
Ausführliche Installationsanweisungen finden Sie in
der Bedienungsanleitung zur Nokia PC Suite.
Tipp: Wenn Sie die Nokia PC Suite zum ersten
Mal verwenden möchten, um das Gerät an einen
kompatiblen PC anzuschließen, führen Sie den
Verbindungsassistenten der Nokia PC Suite aus.
Datenkabel
Verbindungen
Drücken Sie , und wählen Sie Verbind. > Datenkab. >
Media-Player, PC Suite, Datentransfer oder
Fotodrucker. Wenn Sie das Gerät so einrichten möchten,
dass der Zweck der Verbindung bei Anschluss des Kabels
immer abgefragt werden sollen, wählen Sie Bei
Verbindung fragen.
Bluetooth Verbindung
Sie können mit Bluetooth Funktechnik eine kabellose
Verbindung zu anderen kompatiblen Geräten herstellen.
Kompatible Geräte umfassen beispielsweise
Mobiltelefone, Computer und Zubehör wie Headsets oder
Kfz-Einbausätze. Sie können die Bluetooth Verbindung
zum Senden von Bildern, Videoclips, Musik und Soundclips
sowie Notizen oder für Funkverbindungen zu Ihrem
kompatiblen PC (z. B. zur Dateiübertragung) verwenden.
Oder Sie stellen eine Verbindung zu einem kompatiblen
99
Drucker her, um Bilder mit Fotodrucker zu drucken.
Siehe „Fotodrucker“, S. 49.
Da Bluetooth Geräte mittels Funkwellen kommunizieren,
muss zwischen Ihrem und dem anderen Gerät keine
direkte Sichtverbindung bestehen. Die beiden Geräte
müssen lediglich weniger als zehn Meter voneinander
Verbindungen
entfernt sein. Allerdings kann die Verbindung durch
Hindernisse wie Wände oder durch andere elektronische
Geräte beeinträchtigt werden.
Dieses Gerät entspricht der Bluetooth Spezifikation 2.0.
Folgende Profile werden unterstützt: Basic Printing (BPP),
Generic Access (GAP), Serial Port (SPP), Dial-up
Networking (DUN), Headset (HSP), Hands-Free (HFP),
Generic Object Exchange (GOEP), Object Push (OPP), File
Transfer (FTP), Basic Imaging (BIP), SIM Access (SIM) und
Human Interface Device (HID). Verwenden Sie von Nokia
zugelassenes Zubehör für dieses Modell, damit das
problemlose Funktionieren mit anderen Geräten, die
Bluetooth Funktechnik unterstützen, gewährleistet ist.
Erkundigen Sie sich bei den Herstellern anderer Geräte
über deren Kompatibilität mit diesem Gerät.
Glossar: Ein Profil gehört zu einem Dienst oder einer
Funktion und legt fest, wie unterschiedliche Geräte
miteinander verbunden werden. Das Profil Hands-Free
wird beispielsweise zwischen der
Freisprecheinrichtung und dem Telefon verwendet.
Um die Kompatibilität von Geräten zu gewährleisten,
müssen diese dieselben Profile unterstützen.
Möglicherweise gibt es an manchen Orten
Einschränkungen in Bezug auf den Einsatz von Bluetooth
Funktechnik. Informieren Sie sich bei den zuständigen
Behörden oder Ihrem Diensteanbieter.
Funktionen, die auf Bluetooth Funktechnik zugreifen,
auch wenn sie bei der Verwendung anderer Funktionen
im Hintergrund laufen, erhöhen den Stromverbrauch und
verkürzen die Betriebsdauer des Geräts.
Wenn das Gerät gesperrt ist, können Sie keine Bluetooth
Verbindung nutzen. Unter „Sicherheit“ auf S. 130 finden
Sie weitere Informationen zum Sperren von Geräten.
Einstellungen
Drücken Sie auf , und wählen Sie Verbind. >
Bluetooth. Beim erstmaligen Öffnen der Anwendung
werden Sie aufgefordert, einen Namen für Ihr Gerät
festzulegen. Wenn Sie die Bluetooth Verbindung aktiviert
und Sichtbarkeit des Tel. auf Für alle sichtbar eingestellt
haben, sind Ihr Gerät und dieser Name für andere Benutzer
von Bluetooth Geräten sichtbar.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Bluetooth – Wählen Sie Ein oder Aus. Um eine
Funkverbindung mit einem anderen kompatiblen
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.